aecclesiam sancte¸ Marie¸ cum villa Guategisso

Erläuterung Titel: In der Urkunde vom 29. Januar 1116 bestätigt Papst Paschal II dem Kloster Pfäfers den Besitz «aecclesiam sancte¸ Marie¸ cum villa Guategisso» (der Kirche der heiligen Maria mit dem Hof Weggis). Dies ist die erste Erwähnung im ältesten noch erhaltenen schriftlichen Originaldokument über den Ort Weggis. Liebe Weggiserinnen und Weggiser, Sonderausstellung 900 Jahre Weggis geschätzte Gäste, Freundinnen und Freunde aus nah und fern Vor 900 Jahren wurde die Gemeinde Weggis zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Dies nimmt der Gemeinderat gerne zum Anlass, mit der Bevölkerung und Gästen im Jahr 2016 unter dem Motto «Weggis erleben» 900 Jahre Weggis zu feiern. Eine Arbeitsgruppe hat die Jubiläumsaktivitäten vorbereitet, welche am Freitag, 29. Januar 2016 mit dem Abholen der Ur- 1116 – 2016 kunde in Pfäfers beginnen und am Freitag, 16. Dezember 900 2016 mit einer Buchvernissage beendet werden. Ich freue mich, Sie an den einzelnen Anlässen begrüssen zu dürfen! Kaspar Widmer, Gemeindepräsident WEGGIS Erste urkundliche Erwähnung Die erste, auf ein konkretes Jahr bezogene Erwähnung von Weg- gis findet sich in einer Urkunde Samstag, 14. Mai, 16.00 Uhr, Vernissage Weggiser Tag im Regionalmuseum von Papst Paschalis II. Regionalmuseum Vitznau Am 29. Januar 1116 bestätigt Weggis feiert seinen 900. Geburtstag und das Museum feiert Papst Paschalis II. dem Kloster mit. Die Sonderausstellung beleuchtet spotartig Vergangen- Pfäfers unter anderem seine heit und Gegenwart, erzählt vom Dorfleben, den Menschen Rechte und Pflichten, darunter und ihrer Geschichte, von Glauben, Bildung, Arbeit, Freizeit « den Besitz aecclesiam sancte und Natur. Einen Blick in die Zukunft wagen Lernende der » Marie cum villa Guategisso (die Sekundarschule im Wahlfach Theater mit ihrem Beitrag zur Kirche der heiligen Maria mit Ausstellung. dem Hof Weggis). Die Urkunde befindet sich im Öffnungszeiten: 15. Mai bis 18. September Stiftsarchiv Pfäfers, das im Stifts- MI–SA 16.00 bis 18. 00 Uhr, SO 10.00 bis 12.00 Uhr archiv in St. Gallen aufbewahrt wird. Wäggiser Spaziergäng und -fahrte Samstag, 20. August, 14.00 bis 18.00 Uhr Abholen der Urkunde in Pfäfers Regionalmuseum Vitznau Das Regionalmuseum lädt ein zur Sonderausstellung: Dorf- chronistinnen und -chronisten führen durch die Vergangenheit und erzählen spannende Geschichten und Anekdoten. Das Museumsteam lädt Sie zum gemütlichen Beisammensein bei einem Apéro mit musikalischer Unterhaltung ein.

Mini-Open-Air

- Samstag, 28. Mai, 10.00 Uhr Spazierbad im Chalte Bad (Rigi) - Samstag, 10. September, 10.00 Uhr Freitag, 29. Januar, 18.30 Uhr Garten-Spaziergang Katholische Pfarrkirche Weggis Anlässlich des Jubiläums wird die «Spazierwerkstatt Weggis» Eine Delegation holt eine Kopie der ersten urkundlichen Er- gegründet, zur Konfektion der «Wäggiser Spaziergäng und wähnung von Weggis in Pfäfers im sanktgallischen Sar- -fahrte». Die «Spazierwerkstatt Weggis» versteht sich als Pro- ganserland ab. Diese Urkunde wird dann in Weggis um 18.30 Freitag, 26. August, 19.00 bis 22.00 Uhr duzentin von Führungen zur genüsslichen Entdeckung und Uhr im Rahmen eines Gottesdienstes übergeben und musi- Pavillon Weggis dem Erlebnis unseres vielseitigen und reichen kulturellen kalisch durch die Feldmusik willkommen geheissen. An- Erbes materieller Art. Fachkundige Referenten vermitteln Für und mit Jugendlichen wird ein Open-Air-Konzert beim Pa- schliessend an den Gottesdienst wird Dr. Heinz Horat die dabei vor Ort historische Fakten und Zusammenhänge aus villon durchgeführt. Die Schülerband der Sekundarschule er- Bedeutung der «Päpstlichen Urkun-de» für das damalige den Bereichen Dorfentwicklung, Architektur und Denkmal- öffnet den musikalischen Abend. Auf das weitere Programm Weggis erläutern. Die Kopie der Urkunde und die deutsche pflege. Im Jubiläumsjahr finden zwei Spaziergänge statt. darf man gespannt sein. Übersetzung können dann während des Apéros im Alterszen- trum Hofmatt eingesehen werden. Gewerbetag im Weiher Festtag 900 Jahre Weggis Kirche und Korporation

Samstag, 18. Juni, 9.00 bis 16.00 Uhr Samstag, 19. März, 14.00 bis 17.00 Uhr Gewerbegebiet Weiher Samstag, 10. September, 15.00 bis 23.00 Uhr Reformierte Kirche Weggis Pavillon Weggis Die Gewerbebetriebe im Gebiet Weiher sowie weitere Be- Die evangelisch-reformierte und die katholische Kirche laden triebe der Gemeinde präsentieren sich. Die Besucher sind ein- Am offiziellen Festakt beim Pavillon wollen wir den Kultur- am 19. März um 14.00 Uhr gemeinsam zu einem ökumeni- geladen, sich über die Tätigkeiten und Angebote dieser schaffenden aus Weggis eine Plattform bieten. Weggis ist schen Gottesdienst in der reformierten Kirche Weggis ein. Auf Betriebe zu informieren. Über Mittag gibt es Verpflegungs- auch nach 900 Jahren attraktiv und vielseitig. Weggis bietet dem anschliessenden Rundgang hören Sie spannende histo- möglichkeiten. Das Abendprogramm wird zusammen mit der Bevölkerung und den Gästen eine Vielzahl von Möglich- rische Ausführungen zu Kirche und Korporation. Sie erfahren, dem Weggiser Sportclub gestaltet. keiten, aktiv oder geniesserisch, das Heute und Morgen zu wie sich diese im Laufe der Zeit gegenseitig beeinflussten erleben. Um 17.00 Uhr überbringt Regierungsratspräsident und dadurch auch das Dorfleben prägten. Marcel Schwerzmann die Grussworte der Luzerner Regierung. Dorfturnier mit Eröffnung Mit musikalischen und tänzerischen Höhepunkten zeigen wir auf, dass für die Zukunft von Weggis gesorgt ist. Zeitbilder: Ein Blick zurück – in die Zukunft Kunststoffrasen-Normfeld

Offene Hoftüren am Tag des Erntedankes

Freitag, 17. Juni bis Sonntag, 19. Juni Sportplatz Weiher Im Rahmen des Dorfturniers wird das neue Kunststoffrasen- Normfeld am Samstag, 18. Juni, ab 17.00 Uhr eingeweiht. Ein Promimatch mit Gemeindevertretern aus allen drei Seege- Donnerstag, 24. März, 17.00 Uhr Sonntag, 18. September, ab 9.30 Uhr meinden sowie «Les Lunettes» sorgen für gute Stimmung auf Lüthy-Bödeli, Oberdorfquai Trottenmatt bei Familie Gössi dem Platz und im Festzelt. Das Projekt ZEITBILDER ist ein historisches Fotoalbum. Bis Am Freitagabend trägt der FC Luzern ein Testspiel aus. Beim Am Eidgenössischen Buss- und Bettag wird auf dem Bauern- Ende Jahr zeigt es Ansichten an bestimmten Orten im Dorf Schülerturnier am Sonntag wird das neue Spielfeld den ersten hof Trottenmatt bei der Familie Gössi im Rahmen eines Got- genau dort, wo sie einst aufgenommen wurden. So wird im Härtetest erleben – ein Besuch im Weiher lohnt sich! tesdienstes der Natur für ihre reichen und vielfältigen Schätze direkten Vergleich deutlich, wie sich unser Dorf verändert oder gedankt. Anschliessend feiern die Weggiser Fähnler ihr 85- eben nicht verändert hat. Und es lässt Raum für Gedanken in Jahr-Jubiläum mit Festwirtschaft und musikalischer Unterhal- die Zukunft. Auch für Diskussionen und Visionen. Die ZEIT- Naturschätze in der Chestenenweid tung. Infostände und eine Hofbesichtigung zeigen die vielfäl- BILDER werden realisiert von der IG Archiv Weggis. tige Landwirtschaft mit Obst- und Gemüsebau und der ökologischen Vernetzung. Genuss-Parcours Buchvernissage und Jubiläumsabschluss Freitag, 16. Dezember, 19.00 Uhr Gut einen Monat nach der Sennenchilbi (11. bis 15. November 2016) schauen wir auf das Jubiläumsjahr zurück. In Form einer Publikation lassen wir das Jahr Revue passieren und be- reits Ideen für das nächste Jahr spinnen.

Arbeitsgruppe 900 Jahre Weggis Kaspar Widmer, Philipp Christen, Bruno Weingartner, Mar- kus Hofmann, Thomas Lottenbach, Gallus Bucher, Petra Sonntag, 1. Mai, ab 9.00 Uhr Samstag, 25. Juni, 9.00 bis 12.00 Uhr Hasler, Albert Gössi, Jörg Diehl, Walter Röllin, David Mu- Start beim Restaurant Riva Schützenhaus Lützelau heim, Stefan Herger Der Genuss-Parcours startet zwischen 9.00 Uhr und 10.30 Weggiser Naturschätze erleben – Sehenswertes rund um die Druck/Grafik: Bucher Druckmedien AG Uhr im Restaurant Riva. Sie erhalten einen Wanderrucksack, Chestenenweid. Unter diesem Motto können einzigartige Fa- Bildnachweis welcher bis ins Ziel mit regionalen Spezialitäten gefüllt wird. cetten unserer Umwelt erkundet werden. Ob seltene Or- 8 Julia Achermann-Caretti / 4, 7, 9, 11, 14, 15 Andreas Die kulinarische Entdeckungsreise mit kleinen Köstlichkeiten chideen, scheue Wald- oder stumme Wasserbewohner, die Achermann-Imgrüth / 13 Elisabeth Aepli / 5 Mariann Amrein führt Sie durch die Weggiser Restaurants und Hotels bis ins Weggiser Jäger, Fischer und Vertreter der IG Pro Kastanie Zentral- 11 Christa Bucher / 1, 2, 6, 10 Marcel Bühlmann Campus Hotel Hertenstein. schweiz werden sie uns an diesem Morgen zeigen. Geniessen 3 Barbara Vetter Wir freuen uns auf Ihr Kommen! – Ihre Weggiser Gastgeber Sie mit uns an diesem Tag unsere wunderschöne Natur! Inhaltsverzeichnis

Datum Anlass im Jubiläumsjahr Kapitel im Buch Seite

Geschichtliche Daten 7

19.01.16 Abholen der Urkunde in Pfäfers Urkunde von 1116 21

19.03.16 Kirche und Korporation entdecken Kirche und Korporation 31

24.03.16 Zeitbilder: Ein Blick zurück – in die Zukunft Zeitbilder 39

01.05.16 Genuss-Parcours Schlemmen und die Seele baumeln lassen 59

Aktivitäten in der Schule 67

14.05.16 Sonderausstellung 900 Jahre Weggis 90

28.05.16 Wäggiser Spaziergäng und -fahrte 91

18.06.16 Gewerbetag im Weiher Der Weiher 71

25.06.16 Naturschätze in der Chestenenweid Naturschätze 77

20.08.16 Weggiser Tag im Regionalmuseum 90

26.08.16 Open-Air mit Hecht und Dörfli Jam 92

10.09.16 Festtag 900 Jahre Weggis Zusammen Freude haben 83

10.09.16 Dorfrundgang IG Archiv 93

18.09.16 Offene Hoftüren am Tag des Erntedankes 94

Impressum und Bildnachweis 95 Vorwort

2016 stand Weggis im Zeichen des und Pflichten verbundene Herrschaft dabei Menschen (besser) kennen und 900-Jahr-Jubiläums. Die vielfältigen des Klosters. Wie alt Weggis genau ist, betrachten den Ort möglicherweise aus Feierlichkeiten werden mit dieser weiss heute niemand, zumal ein Doku- neuen Perspektiven. Gerade in Zeiten, Broschüre ebenso dokumentiert wie ment fehlt, das Auskunft darüber geben in denen manches in Bewegung und einzelne Aspekte der Weggiser Ge- würde. uns zuweilen nicht zum Feiern zumute schichte. Nun ist es nicht so, dass ist, sind solche Anlässe wichtig. Weggis vor 901 Jahren noch nicht Bei dieser Ausgangslage könnte man existiert hätte. Nein, der Ort war schon sich fragen, ob es denn überhaupt Sinn geraume Zeit zuvor besiedelt und trug macht, ein Dorfjubiläum zu feiern. Wir Für die Arbeitsgruppe 900 Jahre Weggis: auch einen Namen. Aber die erste, nach fanden: Ja! Auch die Orte, die älter sind Cornelia Renggli und Jörg Ch. Diehl heutigem Wissensstand gesicherte als die schriftliche Überlieferung, sollen Regionalmuseum Vitznau Erwähnung des Dorfes erfolgte am 29. die Möglichkeit haben, sich zu feiern. Januar 1116. Die Festlegung eines Jubiläumsdatums mag zwar als willkürliche Setzung er- Der Papst bestätigte damals dem Abt scheinen. Bei der Geschichte handelt des heute nicht mehr existierenden es sich jedoch stets um eine Auswahl Klosters Pfäfers seine Besitztümer. irgendwelcher Daten, denen wir aus Dazu gehörte die «aecclesiam sancte¸ heutiger Sicht Sinn geben. Die Ge- Marie¸ cum villa Guategisso», also die schichte lehrt uns also die Relativität des Kirche der Heiligen Maria mit dem Hof Feierns. Und auch wenn wir anlässlich Weggis. Bei dieser Papsturkunde geht eines Jubiläums zurückblicken, geht es es somit nicht um die Ortsgründung, doch vor allem um die Gegenwart. Wir sondern vielmehr um die mit Rechten treffen uns jetzt zu einem Fest, lernen

4 Vielfältiges Jubiläumsjahr

Mit dieser Publikation dokumentieren Neben diesen historischen Anlässen Neben diesen zahlreichen, sehr gut wir die 900-Jahr-Feierlichkeiten, die wurde während dem Jubiläumsjahr aber besuchten, Anlässen sind beim Projekt unter dem Motto «Weggis erleben» vor allem der Fokus auf das heutige «Bilderflut» über 550 Bilder bei der durchgeführt wurden. Weggis gelegt. Weggis sollte erlebbar Gemeinde eingegangen. Allen Mitwir- werden: kenden allerbesten Dank. Eine Auswahl Zu Beginn des Jubiläumsjahres standen - die Weggiser Gastgeber haben wäh- aus den eingesandten Bildern finden historische Anlässe im Mittelpunkt: rend dem Genussparcours ihre Türen Sie jeweils als Kapiteldeckblatt. - eine Kopie der Urkunde wurde in Pfä- geöffnet; All diese Anlässe wurden von einer eh- fers abgeholt; - die Naturschätze in der Chestenen- renamtlichen Arbeitsgruppe im Vorfeld - die IG-Archiv ermöglichte mit sieben weid konnten erlebt werden; definiert und während dem Jubiläums- Zeitbildern einen Blick in die Vergan- - erstmalig haben die zahlreichen Ge- jahr mit der Hilfe von unzähligen Helfern genheit; werbebetriebe im Weiher ihre Tore für umgesetzt. Ein Zeugnis, dass Weggis - Kirche und Korporation gaben einen die Bevölkerung geöffnet; als Dorf noch eine Gemeinschaft ist! Einblick in ihre dorfprägenden Tätigkei- - die Black&White-Arena wurde einge- ten und weiht; Die Mitglieder der Arbeitsgruppe 900 - das Regionalmuseum hat eine ein- - die Schülerband der Sekundarschule Jahre Weggis wünschen viel Spass drückliche Sonderausstellung über 900 und Hecht haben die Jugend zum Mit- beim Lesen: Jahre Weggiser Geschichte erarbeitet. tanzen gebracht; Gallus Bucher, Philipp Christen, Jörg - am Festtag konnte die eindrückliche Ch. Diehl, Albert Gössi, Petra Hasler, Vielzahl der Weggiser Vereine erlebt Stefan Herger, Markus Hofmann, Didier werden und Hofstetter, Thomas Lottenbach, Chris- - am Erntedank zeigten die landwirt- tian Maurer, David Muheim, Walter Röl- schaftlichen Betriebe ihre ganze lin, Bruno Weingartner, Kaspar Widmer. Produktepalette.

5

Geschichtliche Daten 1116 In einer Schutzurkunde von Papst Paschalis II. werden die Besitz- 1477 Weggiser Reisläufer ziehen ohne Bewilligung der Luzerner ins tümer des Klosters Pfäfers genannt, darunter auch die Kirche Santa Burgund. Sie büssen diese Übertretung im Luzerner Gefängnis. Maria mit dem Hof «Guategisso». Diese Urkunde ist nach dem 1477 Weggis ist Sammelplatz der «Brüder vom tollen und törichten heutigen Stand der Wissenschaft als erste gesicherte Erwähnung Leben» zum sogenannten «Saubannerzug». des Ortes zu betrachten. 1499 Für den Schwabenkrieg stellt Weggis 53 Mann. 1199 In einer Urkunde wird ein Peter Absee von Hertenstein erwähnt. Um 1500 Die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee entwickelt sich Die Burg hat daher auch den Namen Burg Absee. stark. Zwischen Meggen und der Liegenschaft «Postunen» in 1245 Feldzug über den Gotthard: 24 Weggiser machen mit, zwei Schüt- Hertenstein verkehrt eine Fähre. zen, sechs mit Spiessen und 16 mit Hellebarden. 1512 Beim Pavierzug sind 21 Weggiser dabei. 1275–76 Weggis heisst in den Urkunden «Wetgis» oder «Waetgis». 1531 Schlacht bei Kappel: Zehn Mann aus Weggis kämpfen mit. 1300 Jetzt gehört Weggis zur Vogtei der Habsburger. 1559 Der Kirchturm wird erhöht. 1304 Ein «Ulrich de Wetgis» wird in das Bürgerrecht der Stadt Luzern 1585 Weggis besitzt 106 Feuerstellen (Haushaltungen) und 54 harnisch- aufgenommen. pflichtige (wehrpflichtige) Männer. 1306 Der Abt von Pfäfers protestiert gegen das strenge Regime – es 1588 Weggis verzichtet auf die völlige Selbständigkeit und wird Teil des muss eine hohe Steuer bezahlt werden – der Vögte, die nun aus Standes Luzern. dem Hause Habsburg stammen. Bald darauf übernehmen die 1589 In Weggis wird erstmals das Bestehen einer Schule erwähnt. Freien von Ramstein in das Vogtrecht. Schulmeister Konrad Meyerhans wohnt mit Frau und Kind im 1315 Ein Hofrecht beschreibt die Grenzen (Marchen) von Weggis. Pfarrhaus. 1332 Weggis tritt dem Bund der Vierwaldstätten bei. 1590 Weil der Handelsverkehr auf der Gotthardroute unter Umgehung 1342 Die Herren von Ramstein belehnen wiederum die Edlen von Her- des Zolls von Luzern teilweise nun über –Küssnacht–Flüelen tenstein mit dem Vogtrecht. geführt wird, entsteht an den Zinnen, am Ende der westlichsten 1359 Die beiden «Freistaaten» Gersau und Weggis werden urkundlich Weggiser Landzunge, eine Zollstatt. anerkannt im sogenannten Bundesbrief der Gersauer und Weggi- 1600–1700 Die Abgeordneten der sechs katholischen Stände versam- ser. meln sich über 50 Mal zu ihren Tagsatzungen in Weggis. 1378 Mit dem Freikauf von der Grundherrschaft des Klosters Pfäfers ist 1605 Bau einer Badkapelle in der Lützelau. erstmals ein eigenes Weggiser Siegel nachweisbar. Dieses Siegel, 1623–35 Die Leute des Weggiser «Niederdorfes» bauen die Kapelle mit das bis ins 18. Jahrhundert verwendet wurde, zeigt auf einem mit der finanziellen Unterstützung des Luzerner Ritters Ludwig Am- Ranken und Blumen verzierten Grund die Madonna mit dem Kind rhyn. Das Kirchlein dient als Kapelle seines Junkersitzes in Weggis. auf dem Arm. In der rechten Hand hält die Madonna einen Weg- 1629 Schulmeister Albrecht Schärer treibt nebenbei einen Handel mit giser Schild mit einem Fisch im Wappen. Die Inschrift des Siegels Zürcher Weinen. lautet: «Siegel der menschlichen Gemeinschaft von Weggis». 1642 Die Allerheiligenkapelle im Unterdorf erhält die heute noch 1380 Die Herren von Ramstein und Ulrich von Hertenstein verkaufen bestehenden Wandmalereien im Innern. Mit ihrer reichen Innen- ihre Weggiser Vogtei für 470 Gulden an die Stadt Luzern ausstattung und dem künstlerisch hochstehenden Freskenzyklus 1386 Schlacht bei Sempach: Zwölf Mann aus Weggis sind dabei. sprengt diese Kapelle den Rahmen der über Jahrhunderte übli- 1388 Schlacht bei Näfels: Zehn Weggiser erobern das Banner der Stadt chen, meist bescheidenen Kapellenstiftungen der damaligen Eglisau. Patrizierfamilien. Sie ist als Bauwerk und als Dokument der Renais- 1431 Verkauf des Kirchensatzes durch Ulrich von Moos an die Kirchge- sance-Malerei ein Glied einer kleinen Gruppe von Bauwerken, nossen. die den Übergang von der Spätmittelalter- zur Renaissancekultur 1433 Dem Rat zu Luzern werden die Gerichtsbarkeit und die Siegelrech- aufzeigen und zugleich schon auf den Frühbarock hinweisen. te zugesprochen. 1644 Dem Schulmeister von Weggis wird von den «gnädigen Herren 1446 Aus einer Beschreibung der Steuernabgabe («Zehnten») geht die und Oberen zu Luzern» verboten, Gültbriefe anzufertigen. Fruchtbarkeit von Weggis hervor: Wein, Korn, Mais, Kastanien, 1661 Ein Bergsturz verschüttet das Bad Lützelau samt Kapelle. Nüsse, Obst, Fische. Um 1670 Gemäss einer geografischen Beschreibung von Johann Leo- 1456 Weggis zählt 98 Steuerzahler mit 34’535 Gulden Vermögen. pold Cysat gedeihen in Weggis auch Feigen und Mandeln, auserle- 1458 Luzern rüstet sich zum Zug nach Strassburg: In Weggis werden 70 senes Obst, viel Most und Weingewächs wie nirgends sonst rund Mann ausgehoben. um den See herum; viele Einwohner betätigen sich als Fischer. 1471–73 Bau einer Kirche im spätgotischen Stil. Der romanische Turm 1686 Gründung der Sennengesellschaft. bleibt erhalten. 1747 Der Weiher, auch Kretzerweiher genannt, wird trockengelegt. 1474 Die Weggiser erobern ein burgundisches Fähnlein, in Grandson nehmen sie mehrere Burgunder gefangen.

8 1765 Ein Blitz schlägt in den Weggiser Kirchturm ein. Alle Holzteile die Oberschule, Justus Zimmermann aus Vitznau die Unterschule. verbrennen, die Glocken halten der Hitze nicht stand, schmelzen In der Folge sieht Weggis noch viele Lehrer kommen und gehen, oder stürzen zu Boden. Die kurz zuvor umgebaute Kirche bleibt «die» – so steht es in einer Chronik – «durch ihr schlechtes Auf- verschont, ein herabfallender brennender Balken jedoch setzt das führen und ihre Nachlässigkeit der Schule schadeten». Kaplanenhaus in Brand. 1842 Gründung Kirchenchor. 1768–77 Kaplan Dahinden amtiert in Weggis als Schulmeister. Er be- 1848 Die Weggiser verwerfen die neue schweizerische Bundesverfas- schwert sich später, im Jahre 1801, bei der Regierung in Luzern, sung. Das Resultat in der Gemeinde: 110 Ja, 163 Nein. dass die Schule in sein Pfrundhaus verlegt worden sei. Auch das 1852 Die Vorarbeiten für einen Kirchenumbau beginnen. Die bestehen- Betragen der Schulkinder sei ungebührlich. Ein Pfrundhaus sei de Kirche ist zu klein für das Dorf mit 1300 Einwohnern. doch kein Gemeindeschulhaus, und es soll doch wie bisher so 1854 Das Dorfschulhaus (heute Kulturhaus) wird feierlich eröffnet. bleiben, dass der jeweilige Schulmeister in seinem eigenen Hause 1857 Bau eines Schützenhauses auf dem Dorfplatz. unterrichte. 1858 Jetzt gibt es in Weggis auch definitiv eine Arbeitsschule (Handar- 1795 28 Häuser, 15 Ställe und Speicher sowie die Sankt Verena-Kapelle beitsunterricht). versinken beim grossen Erdschlipf auf der Rubi im Oberdorf im 1868 Die englische Königin Victoria besucht Hertenstein. Ein Ge- See. denkstein auf dem Burghügel erinnert an diese Staatsvisite. 1798 Erstmals erlebt Weggis eine «Pensenteilung» zwischen zwei Schul- Um 1870 Der Bayernkönig Ludwig II. plant in Hertenstein eine Parkanla- meistern: Georg Müller und Peter Schilliger wechseln wochenweise ge mit Lustschloss. ab. Später hält einer im Oberdorf, der andere im Unterdorf Schule. 1871 Die erste Bergbahn Europas, die Vitznau– Rigi-Bahn, wird eröffnet. Im Unterdorf ist die Schule im 1898 abgerissenen Haus des Sattler- Damit findet der Weggiser Rigidienst ein abruptes Ende. meisters Auf der Maur. 1871 Wegen steigender Schülerzahlen wird eine dritte Schulabteilung 1798 Das seit 1380 zur sogenannten Luzerner Landvogtei Weggis gehö- nötig. rende Vitznau wird eine eigene politische Gemeinde. 1875 Bau des Hotels Bellevue, heute Park-Hotel Weggis. 1800 Die 30 Mann starke «Schiffergesellschaft Weggis» besorgt den 1881 Die Kirchgemeinde beschliesst die «Prüfung eines An-, Um- oder Verkehr mit der Aussenwelt über den Seeweg. Als Heimarbeit Neubaus» der Pfarrkirche. Treibende Kraft ist Pfarrer Caspar Leonz wird das «Seidenkämmeln» (Seidenweberei) eingeführt. Graf. 1808 Gegen den Willen der Bürger und «unter Androhung der Exeku- 1885 Über die jahrelangen Vorbereitungsarbeiten, über die Tätigkeiten tionsregeln durch den Erziehungsrat» wird in Weggis das erste der verschiedenen Kommissionen, schreibt Pfarrer Caspar Leonz Schulhaus gebaut. Der Bau dieses ersten Schulhauses kostet dem Graf in einem Protokoll: «Hätte Gott zur Erschaffung der Welt eine gesamten dreiköpfigen Gemeinderat den Sessel. Die Schule im Kommission einberufen, die Welt wäre heute noch nicht fertig!» Unterdorf wird aufgegeben, Johann Peter Josef Wendelin Alois Trotzdem: Am 18. Oktober 1885 genehmigt die Kirchgemeinde Fideli Schilliger (so sein voller Taufname) ist wieder der einzige das Neubauprojekt von Baumeister Wilhelm Keller aus Luzern, Lehrer im Dorf. Zugleich ist er Gerichtsschreiber und Organist. eine Kirche mit 536 Sitzplätzen. 1818 Die Schiffergesellschaft Weggis reicht in Luzern eine Bittschrift zur 1886 Die Abbrucharbeiten an der kath. Kirche beginnen am 7. Januar. Erstellung einer Strasse nach Rigi Kaltbad ein. 1888 Am 1. Juli wird die neue Kirche von Bischof Augustinus Egger von 1819 Der Erziehungsrat ordnet die Einführung der Sommerschule an. St. Gallen eingeweiht. Die Feier dauert, bei teilweise regnerischem Ein Lehrer Wüöst erteilt jetzt bei einem Jahresgehalt von 240 Wetter, von sieben Uhr morgens bis am Mittag. Anschliessend Franken und freier Wohnung die Winter- und Sommerschule in gibt es ein feierliches Essen im Hotel Post. Für vier Franken pro Weggis. An Sonn- und Feiertagen gibt er zusätzlich den jungen Person, inbegriffen eine Flasche Wein, darf auch die Bevölkerung Erwachsenen Unterricht. dabei sein. 1820 Der Rigiweg wird eröffnet. 1893 Schon im Gründungsjahr errichtet der Kurverein zusätzlich zu den 1820–70 Der sogenannte «Rigidienst» der Weggiser floriert. Träger, Pfer- bereits bestehenden sechs Petrollampen der Gemeinde sechs deführer, Lastenträger und Schuhputzer stehen im Dienste der weitere Laternen für die öffentliche Strassenbeleuchtung. ersten Bergtouristen. So entwickeln sich Weggis und Rigi Kaltbad 1894 Die private Wasserversorgungsgesellschaft Weggis von Josef zu beliebten Kur-, Ferien- und Ausflugsorten. Hofmann, Hofmatt, und Josef Suter, Schlossermeister, schliesst 1832 Ein Volkslied, wohl das bekannteste der Schweiz, entsteht: Der mit der Polizeigemeinde Weggis einen Konzessionsvertrag ab. Solothurner Leinenweber Johann Lüthi schreibt in Erinnerung an Gegen ein «Entgelt» von «fünf Minutenlitern Wasser zu einem einen fröhlichen Ausflug sein Lied «Vo Luzärn uf Wäggis zue». laufenden öffentlichen Brunnen in der Nähe des Schulhauses» 1833 Gründung Schützengesellschaft Weggis. erhält die Wasserversorgungsgesellschaft das Durchleitungsrecht 1836 Die Zahl der schulpflichtigen Kinder steigt auf 124. Jetzt muss die für Wasserleitungen im Weggiser Gemeindegebiet. Schule geteilt werden: Hieronymus Meyer aus Triengen übernimmt 1895 Gründung Feldmusik.

9 1897 Mark Twain, der weitgereiste amerikanische Schriftsteller, weilt 1913 Die Genossenschaft «Semmler-Rinke-Schule-Hertenstein» plant mit seiner Familie in Weggis und ist von diesem Dorf sehr beein- ein «Rhythmik- und Tanzinstitut» für Töchter reicher Familien. Doch druckt. Er schreibt: «Dies ist der lieblichste Flecken der Erde, auf die Genossenschaft gerät in Konkurs, und noch vor Ausbruch des dem ich je geruht habe». Ersten Weltkriegs bleibt ein vierstöckiger Rohbau unvollendet ste- 1898 Der kurvereinseigene «Lampist» mit Leiter und Petrolkännchen hen. kann seine Arbeit abgeben: Die Gemeinde führt das elektrische 1915 Das Kloster Baldegg im Luzerner Seetal kauft die Liegenschaft der Licht ein. Der Kurverein bezahlt einen jährlichen Beitrag von 300 Genossenschaft «Semmler-Rinke-Schule-Hertenstein» und stellt Franken an die Strassenbeleuchtung. den Bau fertig. 1900 Die Schule zählt 189 Kinder. Der Dachstock des Dorfschulhauses 1916 Die Baldegger Schwestern eröffnen die Schule als «Töchterinstitut wird aufgebaut. In den vergangenen 50 Jahren wirkten in der Unter- Stella Matutina». Das Angebot umfasst ein Hauswirtschaftslehre- schule nicht weniger als 18 Lehrer, in der Oberschule gar 26 Lehrer. rinnen-Seminar, hauswirtschaftliche Fachkurse, eine Realschule, Dazu heisst es: «Der grösste Teil stieg zu einträglicheren Stellen». Deutschkurse und einen einjährigen Handelskurs. 1902 Das Turmdach der Kirche wird neu mit Kupfer eingedeckt, sie er- 1917–19 Die evangelisch reformierte (evang. ref.) Kirche an der Weggiser setzen die bisher rot bemalten Holzschindeln. Die Vollendung wird Seestrasse wird gebaut. mit einem «grossen Gala-Feuerwerk, wie es Weggis wohl noch 1919 Weggis eröffnet sein Lido. Es ist das erste Strandbad der Schweiz, nie gesehen hat und schwerlich wieder sehen wird» (so berichtet wo Männlein und Weiblein gemeinsam den Badefreuden frönen der «Freie Schweizer»), gefeiert. können. «Dieses Strandbad ist ein Schandbad!» kommentieren 1903 Die staubigen Strassen werden mit Wasser aus einem richtigen viele auf Kanzeln, auf der Strasse und in der Presse. «Sprengwagen» besprengt. Dieser Wagen ersetzt das bisher für 1919 Die Gemeinde kauft die Villa Brand, das heutige Gemeindehaus diesen Zweck verwendete alte 400-Liter-Weinfass. mit seinem grossen Park. 1903 Für die Finanzierung eines eigenen Kurorchesters wird eine Kurtaxe 1919 Anton Würth eröffnet auf dem neuen Unterdorfquai eine Bootsver- von 20 Rappen eingeführt. mietung. 1903 Gründung Männerchor. 1921 Der österreichische Kaiser Karl I. mit seiner Gemahlin Zita und 1904 Ein 16-Mann-Orchester eröffnet die erste Kurorchester-Spielsaison. den Kindern weilt in Hertenstein im Exil. Vom Mai bis Oktober 1905 50 Wasserbezüger haben einen Wasseranschluss. wohnt er mit seinem Hofstaat im Schlosshotel Hertenstein. Die 1906 Die Schweizerische Bundesversammlung erteilt die Konzession älteren Söhne ministrieren in der Hauskapelle des Institutes Stella für den Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn vom Dorf Weggis Matutina. auf den Rigiblick, wo eine Kuranstalt geplant ist. Diese Projekte 1921 Gründung Fischereiverein. werden jedoch nicht verwirklicht. 1924 Fremdsprachige Schülerinnen erwerben in Hertenstein erstmals 1908 Gründung der Viehzucht-Genossenschaft. im Kanton Luzern ein kantonales Diplom für deutsche Sprache. 1908 Gründung Skiclub Rigi. 1925 Das Reservoir Remsi mit einem Inhalt von 300’000 Litern wird 1909 Der 1906 begonnene Bau der Quai-Aufschüttung im Oberdorf ist gebaut. abgeschlossen. 1926 Der Kurverein baut im Kurpark zwei Tennisplätze. 1909 Ein Freilichttheater auf dem Tanzenberg in Hertenstein schreibt 1926 Das erste Rosenfest mit Galabällen und Feuerwerk geht über die europäische Theatergeschichte. Der Erste Weltkrieg lässt die Blüte Bühne, veranstaltet vom «Klub der Harmlosen». jedoch wieder erlöschen. 1927–28 Die Strandbadanlage wird auf die doppelte Kabinenzahl vergrös- 1909 Die neue, breite Promenade im Oberdorf wird eröffnet. sert und mit Sand- und Sportplätzen erweitert. 1910 Gründung Turnverein. 1931 Der russische Komponist und Pianist Sergej Rachmaninow 1910 Ein Hochwasser des Vierwaldstättersees überflutet die seenahen lässt nach seinen Lebensgewohnheiten und Wohnbedürfnissen Grundstücke und Strassen. Personen und Waren werden ab der westlich des Institutes die Villa Senar und ein Angestelltenhaus Dampfschiffbrücke mit Ruderbooten zu den Häusern und Hotels erbauen. Die Gebäude werden von einem grosszügig gestalteten befördert. Park umgeben. Er begründet mit anderen Persönlichkeiten noch 1910–14 Bau einer Güterstrasse bis Alp Hüttenberg. (Teil des Projektes vor dem Zweiten Weltkrieg die Internationalen Musikfestwochen einer Strassenerschliessung bis Rigi Kaltbad.) Luzern. An den berühmten Musiker erinnert der zu Beginn der 1912–13 Neues Wasser-Hauptleitungsnetz ins Unterdorf und nach Her- Siebzigerjahre erstellte «Rachmaninow-Quai» zwischen Trottenhof tenstein. und Bootswerft. 1913 Die Gemeindeversammlung bewilligt einen Kredit in der Höhe von 1937 Beim Dorfschulhaus werden das Treppenhaus und die Toilettenan- 80’000 Franken zur Verbreiterung der Seestrasse und zur Erstel- lagen angebaut. lung eines Quais zwischen Ober- und Unterdorf. Wegen Ausbruch 1937 Das Hauswirtschaftslehrerinnen-Seminar in Hertenstein erhält die des Ersten Weltkrieges wird dieses Projekt erst im Jahre 1919 staatliche Anerkennung. fertiggestellt. 10 1939 Das Institut Stella Matutina dient während des Zweiten Weltkrie- 1962 Das Hauswirtschaftslehrerinnen-Seminar und die Hausbeam- ges als militärische Sanitätsanstalt, in der erholungsbedürftige tinnenschule werden nach Baldegg verlegt. Das Institut Stella und kranke Soldaten von Baldegger Krankenschwestern gepflegt Matutina übernimmt in Hertenstein die dreijährige Diplomhan- werden. delsschule, die im Jahre 1912 in Baldegg gegründet und im Jahre 1943 Das Schlosshotel Hertenstein am Fusse des Tanzenberges in der 1951 vom BIGA (Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit) Hertensteiner Bucht wird abgebrochen. anerkannt worden war. 1944 Das «Landibähnli», ein Prototyp aus der Landesausstellung 1939, 1963 Eine Baukommission für die Renovation und Umgestaltung der nimmt seinen Betrieb für den Touristenverkehr auf. katholischen Kirche unter Präsident Josef Küttel, Zimmermeister, 1945 In Hertenstein wird das Programm für die Europäische Gemein- wird gewählt. schaft entworfen. 1964 70’000 Kubikmeter Gestein stürzen aus dem Steinbruch Obermatt 1945 Unter Pfarrer Robert Eberli wird ein Umbauprojekt für die Kirche am Bürgenstock in den Vierwaldstättersee. Eine Flutwelle verur- ausgearbeitet. sacht in Weggis grosse Schäden. 1945 Gründung Jodlerklub Weggis. 1965 Weggis erhält einen ständigen Taxibetrieb, der auch für Kranken- 1946 Gründung SLRG Sektion Weggis. transporte zur Verfügung steht. 1947 Das Dorfschulhaus erfährt eine Aussenrenovation. 1965 Neue Bauten umgeben den traditionellen Hauptbau des Instituts 1948 Das Pfarreiheim wird gebaut. Stella Matutina: Die Institutskirche, das neue Schul- und Wohn- 1948–49 Der Friedhof wird erweitert. haus und eine Turnhalle. 1948–50 Der Oberdorfquai mit Kurplatz und Musikpavillon wird umge- 1965 Die Kirchgemeinde beschliesst ein Umgestaltungsprojekt für die staltet. katholische Kirche von Architekt Josef Wey. 1950 Die Einwohnergemeinde Weggis übernimmt den Anteil der Grün- 1966 Bischof Franziskus von Streng weiht den neuen Altar und die re- derfamilie Josef Hofmann, Hofmatt, an der Wasserversorgung für novierte Kirche ein. 300’000 Franken. 1966 Die neue Panoramastrasse als Umfahrungsstrasse oberhalb des 1953 Die Seepromenade zwischen den beiden Dorfteilen, der Unter- Dorfes wird fertiggestellt. dorfquai, erhält eine neue Gartenarchitektur. 1966 In der Lützelau entsteht ein Campingplatz. 1954 Das Seewasserpumpwerk an der Seestrasse beim Unterdorfquai 1966 Zwischen den Hotels Central und Frohburg erfolgt eine Seeauffül- wird in Betrieb genommen. Die Wasserfassung der 320 Meter lung für Parkplätze und eine Quaianlage. langen Leitung liegt in 48 Metern Tiefe. Die durchschnittliche Was- 1966 Die Bootsvermietungsanlage beim Unterdorfquai wird erneuert. sertemperatur beträgt 7 Grad Celsius. Zwei Niederdruckpumpen 1968 Die Luftseilbahn Weggis–Rigi Kaltbad wird eröffnet. können bis maximal 2’500 Minutenliter fördern. 1968 Die unteren Klassen des Lehrerinnen-Seminars Baldegg kommen 1954 Die Glocken der katholischen Kirche bekommen einen elektrischen nach Hertenstein. Nach und nach wird die Sekundarschule des Antrieb und lösen damit die «Läutebuben» ab. Instituts Stella Matutina aufgehoben. 1956 Nach harten Auseinandersetzungen um die «freie Sicht am 1969 Im Strandbad öffnet das neue Hallenbad seine Tore. Seeufer» entsteht das Verkehrsbüro auf dem Quai neben der 1970 Die neue Orgel in der katholischen Kirche wird eingeweiht. Schiffstation. 1972 Kauf der privaten Wasserversorgung Zingeli mit Reservoir Telli. 1958 Der Johann-Lüthi-Platz auf dem Oberdorfquai, im Volksmund 1975 Die Musikschule Weggis-Vitznau wird gegründet, das erste «Lüthi-Bödeli» genannt, wird eingeweiht. Ein Gedenkstein erin- Schuljahr startet in Weggis, Vitznau und Rigi Kaltbad mit 125 Schü- nert an den Schöpfer des weltbekannten Liedes «Vo Luzärn uf lerinnen und Schülern. Das Angebot umfasst Blockflöte, Klavier, Wäggis zue». Akkordeon, Blechblasinstrumente und Gitarre. 1960 Ein neuer Lidobus ersetzt das alte Landibähnli. 1975 Fahnenweihe und 80-Jahr-Jubiläum Feldmusik Weggis. 1961 Bei den Tennisplätzen im Kurpark wird das Tennishaus mit Garde- 1975 Hans Peter, Ehrenbürger von Weggis, stirbt 80-jährig. roben und Nebenräumen gebaut. 1976 Weggis bekommt ein eigenes evang. ref. Pfarramt mit Otto 1961 Ein Brand zerstört das Grandhotel Rigi Kaltbad. Schmid als Pfarrer. 1961–63 Auf Rigi Kaltbad wird die neue evang. ref Bergkirche nach den 1976 Das Institut Stella Matutina bietet eine neue Ausbildung an: Die Plänen des Zürcher Architekten Ernst Gisel erstellt. Berufliche Vorschule als 10. Schuljahr. 1962 Die Gemeinde und die Korporation kaufen gemeinsam die Kuppe des Rigiblicks zur Erhaltung dieses Aussichtspunktes. 1962 Weggis bekommt die erste Turnhalle: Die Schulanlage «Kirchmatt» wird eingeweiht.

11 1977 Der Campingplatz in der Lützelau weicht dem Bau einer regionalen 1982 50. Rosenfest. Abwasserreinigungsanlage (ARA) für Weggis und Vitznau. 1982 Die Gemeindeversammlung genehmigt den ersten Zonenplan. 1977–80 Die Allerheiligenkapelle im Unterdorf wird restauriert und ver- 1982 Ein Felssturz verschüttet die Strasse zwischen Weggis und Vitz- schoben. Eine Spezialfirma hebt die Kapelle und verschiebt sie mit nau. Diese bleibt vom 24. bis 29. Juli gesperrt, ein Schiffstaxi und Hilfe von Rollen und Schienen einige Meter Richtung See «aus vermehrte Schiffskurse ermöglichen eine Verbindung. der Kurve» hinaus. Ein neuer frühbarocker Altar, eine südtirolische 1982 Der Rigilehnenweg, ein durchgehender Wanderweg von Im- Arbeit aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ziert nun den Raum. mensee über Küssnacht, Greppen, Weggis und Vitznau bis nach 1978 Das Reservoir Linden wird gebaut. Es enthält eine Million Liter Gersau, wird eröffnet. Wasser, davon ist ein Fünftel Löschwasserreserve. 1983 Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Hauptleitungen wird in 1978 Bau einer Verbundleitung mit Vitznau. der Hinterlützelau eine Verbundleitung mit Vitznau gebaut. Da die 1978 Gründung der Genossenschaft Antennenanlage Weggis-Vitznau Wasserversorgung der Gemeinde Vitznau auch Wasser für die Kor- (GAWV). poration Weggis für die Versorgung auf Rigi Kaltbad liefert, kann 1979 Spatenstich neuer Tennisplatz. dafür auch Weggiser Wasser über diese Verbundleitung bezogen 1979 Überbauung Alpenblick betriebsbereit. werden. 1979 200-Jahr-Feier Kapelle Rigi-Kaltbad. 1983 Eröffnung Neubau Post-Hotel. 1979 Bau des Appartementhauses Margherita beim Dorfplatz Rigi-Kalt- 1983 Vollamtliches evang. ref. Pfarramt Sprengel Weggis-Vitznau-Grep- bad. pen. Frau Pfarrer Anneliese von Gunten übernimmt die Pfarrstelle. 1979 Gemeinde sagt Ja zu regionalem Alterszentrum Hofmatt. 1983 Aufrichtefeier Alterszentrum Hofmatt. 1979 Petition an den Gemeinderat zwecks Schutz des Ortsbildes. 1983 Kauf der privaten Wasserversorgung Rigiblick. 1980 Die Abwasserreinigungsanlage Lützelau wird in Betrieb genom- 1983 Der Gutsbetrieb Eggisbühl erhält eine neue Scheune. men. 1984 Der Weggiser Gewerbeverein wird gegründet. 1980 Im Herrenwald beim Eggisbühl in Hertenstein entsteht ein Fitness- 1984 Einweihung des Alterszentrums Hofmatt. Wald-Parcours mit Sportgeräten. 1984 Die Wasserversorgung erhält eine automatische Steuerung und 1980 Das Hotel Post und seine Nebengebäude werden abgebrochen. zwei neue Pumpwerke im Riedsort. 1980 Das Hotel Bühlegg wird abgebrochen. 1985 Das ehemalige Bürgerheim Eggisbühl wird SFG-Zentrum. Es hat 1980 Im Institut in Hertenstein wird die Familienhelferinnenschule eröff- drei Träger (Schweizerische Fachkommission für Berufsbildung) net, dagegen wird die 3. Sekundarklasse aufgehoben. sind: Schweiz. Wirteverband, Schweiz. Hotelierverein und die 1980 Pfarrer Josef Pfenniger, amtierender Schulpflegepräsident, stirbt Arbeitnehmerorganisation Union Helvetia. am 23. Januar im 65. Lebensjahr. 1985 Nach der Liquidation 1983 erfolgt der Abbruch des Hotels Fels- 1981 Der Aushub für das neue Post-Hotel wird gemacht. berg. 1981 Eröffnung des Kurbetriebes im Hotel Seeblick. 1986 Das Hotel Eden wird zur Residenz Eden mit Eigentumswohnun- 1981 Die Seegemeinden fordern bessere Schiffsverbindungen. gen umgebaut. 1981 Eine Petition mit 700 Unterschriften gegen eine Überfremdung der 1987 Die Gemeinde Weggis beschliesst, auf Rigi-Kaltbad einen neuen Hotellerie und für den vermehrten Schutz der Landschaft wird an Werkhof zu bauen. den Gemeinderat eingereicht. 1987 Das Stimmrechtsalter 18 in Gemeindeangelegenheiten wird ein- 1981 Die neue Totenkapelle wird eingeweiht. geführt. 1981 Amtseinsetzung von Pfarrer Niklaus Kaufmann. 1987 Eröffnung Hotel Gerbi. 1981 Spatenstich zum Bau des Alterszentrums Hofmatt. 1987 Abbruch Hotel Pilatus, an seiner Stelle entsteht das Wellness-Ho- 1982 Die evang. ref. Kirche am See wird einer Renovation unterzogen. tel Graziella. 1982 Das erste Schulhaus aus dem Jahre 1808 auf dem Dorfplatz 1988 Zum 100. Geburtstag der katholischen Kirche bekommt der neuro- weicht dem regionalen Oberstufenzentrum «Sigristhofstatt». Die manisch-klassizistische Sakralraum neue Kristallglas-Leuchter. Schule zählt jetzt 344 Kinder, davon sind 45 aus Greppen, Rigi 1988 Die Gemeinde kauft die Liegenschaft Trichter in Hertenstein. Kaltbad und Vitznau, die das neue Oberstufenzentrum täglich per 1988 Neuer Werkhof auf Rigi-Kaltbad eingeweiht. Bus, Schiff oder Luftseilbahn besuchen. Weggis hat jetzt auch eine Schulbibliothek. Der Kongressaal «Sigristhofstatt», eine gross- zügig eingerichtete Mehrzweckhalle wird eröffnet. Der Saal mit mobiler Bühne, Tonanlage, Vorführraum und modern ausgestatte- tem Office bietet Platz für 500 bis 600 Personen.

12 1988 Auf der Liegenschaft Eggisbühl wird in den umgebauten Räu- 45’000 Franken. Die Gemeindeversammlung vom 27. April 1992 men des ehemaligen Bürgerheimes und einem vorgelagerten lehnt diesen Planungskredit ab. Damit verläuft die gesamte Übung Anbautrakt das SFG-Zentrum eröffnet. Die Schweizerische Fach- im Sand. kommission für Berufsbildung im Gastgewerbe führt hier ihre 1992 Die Diplomhandelsschule und die Berufliche Vorschule im Institut vielseitigen Aus- und Weiterbildungskurse für gastgewerbliche Stella Matutina werden mangels eigener Lehrpersonen aufgege- Berufe durch. ben. 1989 Die Gemeindeversammlung beschliesst, einen Architektur- und 1992 Die Gemeinde sichert sich die Landreserve Büel. Planungswettbewerb für ein Gesamtkonzept zur Lösung der 1992 Eröffnung der Ludothek. Weggiser Verkehrs-, Parkplatz- und Quaigestaltungsprobleme 1992 Erste Weinlese im Rebberg Eggisbühl. durchführen zu lassen. 1992 Weggis erhält Parkuhren. 1989 Das Wellness-Hotel Graziella nimmt seinen Betrieb auf. 1993 Der Kur- und Verkehrsverein feiert seinen 100. Geburtstag. Ne- 1989 Baubann über Teilgebiete von Weggis. ben verschiedenen vielfältigen öffentlichen Festivitäten erscheint 1989 Das neue SGV Motorschiff heisst «Weggis». zu diesem Anlass unter der Ägide des jubilierenden Vereins ein 1989 Die Gemeindeversammlung beschliesst, die Steuern zu senken. Weggiser Lesebuch mit dem Titel «Cheschtene und Fiige». Das Die Wochen-Zeitung titelt: Weggis wird Steuerparadies! Lesebuch enthält neben einer vollständig aufgearbeiteten Weggi- 1990 Die Gemeinde kauft vom Kur- und Verkehrsverein die Strandbad- ser Hotel- und Restaurantgeschichte viele Episoden, Geschichten, liegenschaft samt Hallenbad für den Betrag von 1,25 Millionen Texte und Bilder. Franken. 1993 Die Kirchgemeinde beschliesst die Anschaffung einer neuen Orgel 1990 Stefan Christen wird neuer evang. ref. Pfarrer in Weggis. für die Allerheiligenkapelle im Unterdorf. 1990 Aus einer «Guschtiweid» wird ein Rebberg: Unterhalb der Hügel- 1993 Neue Panoramakabinen bei der Luftseilbahn Weggis–Rigi-Kaltbad. kapelle Eggisbühl pflanzt der Rebbergverein Eggisbühl auf neu 1993 Nach dem Beitritt der Gemeinde Greppen zur Musikschule Weg- angelegten Terrassen rund 1700 junge Blauburgunder-Rebstöcke. gis-Vitznau nennt sich diese nun «Musikschule der Seegemeinden 1991 Die Bürgergemeinde wird mit der Einwohnergemeinde vereinigt. Greppen-Vitznau-Weggis». 1991 Vereinigung der Betreibungsämter Weggis und Greppen. 1993 Gemeindeversammlung sagt Ja zur Sanierung und Vergrösserung 1991 Das Hotel Rigi schliesst, im Hotel Waldstätten entsteht eine Ho- des Sportplatzes. telfachschule. 1994 In Weggis werden in diesem Jahr 196’463 Logiernächte verzeich- 1991 Niedergelassene Ausländer erhalten das Stimm- und Wahlrecht net. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt 3,8 der katholischen Kirchgemeinde. Tage. Der Kur- und Verkehrsverein gibt sich einen neuen Namen: 1991 Die Thermoplan AG bezieht in Weggis ein neues Fabrikations- und «Weggis Tourismus». Eine Kommission befasst sich mit der Verwaltungsgebäude. Schaffung eines Campingplatzes und der Wiederbelebung der 1991 Erste ökumenische Synode in der Geschichte des Kantons Luzern. Bootsvermietung. Es treffen sich römisch-katholische, evangelisch-reformierte und 1994 Der Turmhelm der katholischen Kirche wird saniert. Die bisherigen christkatholische Synodalen, Synodalräte und Kirchenräte in Weg- grünen Kupferplatten werden durch rotbemalte Kupferschindeln gis zum Gedankenaustausch. ersetzt. Darunter werden die alten morschen Balken sowie das 1991 Die Gemeindeversammlung sagt Nein zur Sportanlage Weiher und Unterdach ebenfalls ersetzt. Die Kirchgemeinde übernimmt von Ja zur Einschränkung des Baus von Zweitwohnungen. der Korporationsgemeinde das sogenannte «Kollaturrecht». Das 1991 Eine neue Fisch-Brutanstalt bei der Fischerei Waldis im Unterdorf heisst, dass von nun an die Kirchgemeinde die Geistlichkeit wählt. wird in Betrieb genommen. Gleichzeitig gehen auch die beiden Pfrundhäuser, also der Pfarrhof 1991 Die Bootsvermietung Würth am Unterdorfquai wird nicht mehr und das Kaplanenhaus, in den Besitz der Kirchgemeinde über. betrieben. 1994 75 Jahre evang. ref. Kirche. 1992 Jetzt liegen konkrete Vorschläge vor: Wie wird Weggis ein attrak- 1994 Die Abfallbewirtschaftungsanlage und Entsorgungshalle Röhrli tiver Wohn- und Ferienort mit schönen Quai-Anlagen, weniger wird in Betrieb genommen. Sämtliche Siedlungs- und Sonderab- Verkehr im Dorf und gelösten Parkierungsproblemen? Zusammen fälle werden sortiert, gesammelt und fachgerecht entsorgt. mit der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse läuft eine Be- 1994 Der Überarbeitung der Weggiser Ortsplanung wird zugestimmt. völkerungsumfrage. Damit ein detailliertes Konzept für die neue Die Strategie für die Zukunft heisst: «Weggis darf wachsen, aber Verkehrsführung auf der Gotthardstrasse und auf der Seestrasse nicht wuchern – Weggis soll attraktiv bleiben als Wohn-, Ferien- abgeklärt werden kann und auch der Standort und die Finanzierung und Arbeitsort.» Weggis bekommt eine Kur- und Hotelzone. eines künftigen Parkhauses unter die Lupe genommen werden können, ersucht der Gemeinderat um einen Kredit in der Höhe von

13 1994 Das Schulhaus «Grossmatt» wird eröffnet. Es umfasst sechs 1995 Zwei Mal Nein bei der Hallenbad-Abstimmung: Eine «Nur-Sanie- Schulzimmer und einen Singsaal. Mit diesem Anbau an das rungsvariante» für 2,1 Millionen Franken wird mit 498 Ja- gegen Kirchmattschulhaus werden unter anderem zwei langjährige 666 Nein-Stimmen klar verworfen. Die «Variante B» (Sanierung Provisorien, die Schulbaracken an der Rigistrasse aus dem Jah- plus Erweiterung) für 3,9 Millionen Franken wird mit 627 gegen re 1971, abgelöst. Im Schuljahr 1994/95 werden in Weggis 365 630 knapp abgelehnt. Kinder unterrichtet, 175 Mädchen und 190 Knaben. Aus Greppen 1996 Gestützt auf das luzernische Gemeindegesetz startet eine Initia- kommen 21 Kinder, aus Vitznau 30 und von Rigi Kaltbad sechs tivgruppe «JA zum Hallenbad Weggis» eine Gemeindeinitiative in Schülerinnen und Schüler. Die gesamte Schule in Weggis umfasst Form der allgemeinen Anregung. Ihr Ziel: Der Gemeinderat soll zwei Kindergartenabteilungen (Unterbühl und Pfarreiheim), zehn das knapp verworfene Hallenbadprojekt nach einer erfolgten Kos- Primarklassen, eine Kleinklasse, drei Real- und fünf Sekundar- tenüberarbeitung nochmals zur Abstimmung vorlegen. klassen. Dazu bietet das Schulzentrum auch folgende schulische 1996 Jetzt besitzt die Einwohnergemeinde 94%der Wasserversorgung: Dienste an: Sprachheilambulatorium, Legasthenie- und Diskal- Die Stimmberechtigten befürworten den Kauf von acht Miteigentums- kulietherapie, schulpsychologische Abklärungen und Beratungen anteilen der Teilhaberfamilie Suter für zwei Millionen Franken. An sowie den Heilpädagogischen Zusatzunterricht HZU. der gleichen Urnenabstimmung wird der Gemeinderat ermäch- 1994 Die Allerheiligenkapelle bekommt eine neue Orgel: Die bemalte tigt, den verbleibenden Miteigentumsanteil zum Kaufpreis von und vergoldete Orgel stammt aus der Surseer Orgelbauwerkstätte 250’000 Franken zu erwerben, falls eine Verkaufsbereitschaft des Graf und wird in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege auch Eigentümers besteht. bezüglich Farben und Form optimal dem Raum angepasst, ein 1996 Neues Projekt für einen Bootshafen im Gebiet Lützelau. Orgelpositiv im typisch altitalienischen Stil. 1996 Eröffnung des Spielcasinos Admiral im Post Hotel Weggis. 1994 Die Wasserversorgung Weggis feiert ihr 100-jähriges Bestehen. 1996 75 Jahre Fischereiverein. Ein neuer CAD-Leitungskataster wird erstellt, ein neues Reservoir 1996 50 Jahre SLRG Sektion Weggis. in der obersten Druckzone ist geplant. Verkaufsverhandlungen 1996 Aus dem Hotel Lützelau wird eine Hotelfachschule. zwischen der Gründerfamilie Suter und der Einwohnergemeinde 1997 Verein und Stiftung Ortsmuseum Vitznau werden umbenannt und sind im Gang. geben sich eine regionale Ausrichtung auf das Gebiet der drei 1995 30 Hotel- und Restaurantbetriebe gibt es in Weggis, Hertenstein Luzerner Rigi-Gemeinden Greppen, Vitznau, Weggis und das Rigi- und Rigi Kaltbad. Die Logiernächtezahl in Weggis beläuft sich auf gebiet. 173’761. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Gastes be- 1997 Erweiterung Sportplatz Weiher. trägt 3,5 Tage. 1997 Die Renovationsarbeiten am Gemeindehaus sind abgeschlossen. 1995 Pfarrer Niklaus Kaufmann wird auf Rigi Kaltbad zum Kaplan ge- 1997 Das Park-Hotel wird verkauft. wählt und verlässt die Pfarrerstelle. Der Dominikanerpater Franz 1997 Der Gewerbeverein organisiert eine Gewerbeausstellung. Hobi übernimmt das Pfarramt in Weggis. 1998 Das sanierte Hallenbad ist wieder geöffnet. Ganzjahresbetrieb. 1995 Nach umfassenden Renovationen steht das Haus Stella Matutina 1998 Bootshafen Lützelau und Central eröffnet. Es gibt wieder eine auch weiteren Kreisen offen für Bildung und Besinnung. Das An- Bootsvermietung. gebot umfasst Kurse für Menschen in sozialen und erzieherischen 1998 Spatenstich Gewerbehaus Weiher. Berufen, Kurse in Zusammenarbeit mit Fortbildungsinstitutionen, 1999 Sanierung des Restaurants im Lido. Möglichkeiten für Klausurtagungen, Kaderkurse, Ausbildungswo- 1999 Umbau und Renovation des evang. ref. Kirchgemeindehauses chen, Besinnungswochen. «Monbijou» an der Rigiblickstrasse. 1995 Neuerungen ab Schuljahr 1995/96 sind: Einführung eines Block- 1999 Gründung Gemeindeverband für Kehrichtentsorgung Greppen, zeitenmodells, das heisst, alle Kinder sind während bestimmten Vitznau, Weggis. Stunden in der Schule; Einführung des Französischunterrichts ab 1999 Umbau katholisches Pfarreiheim beendet. der 5. Primarklasse; Ablösung der Kleinklasse durch den soge- 1999 Schwere Sturmschäden durch Orkan «Lothar». nannten Heilpädagogischen Zusatzunterricht. 1999 Unter der Mole des Bootshafens Lützelau werden in beleuchteten 1995 Renovation SGV-Schiffstation. Netzkäfigen, einer neuen Methode, Fische gezüchtet. 1995 100 Jahre Feldmusik, eine neue Fahne wird geweiht. 2000 Spatenstich zur Erweiterung des Lern- und Kulturhauses Hotel 1995 Pater Franz Hobi wird neuer katholischer Pfarrer in Weggis. Rigi. 1995 Der Gesamt-Bundesrat besucht Weggis, Vitznau und die Rigi. 2000 Das erste Gewerbehaus im Weiher ist bezugsbereit. 1995 Das Reservoir auf «Suters Ried» an der Tannenbergstrasse wird 2000 Gründung Schutzwaldpflege-Genossenschaft der drei Luzerner erstellt, die Verbindungsleitungen werden gebaut und die Fern- Rigi-Gemeinden. steuerung wird erweitert und modernisiert.

14 2000 Die Bürger von Weggis beschliessen die Sanierung und Erweite- 2003 Die Neugestaltung der Seestrasse im Unterdorf ist abgeschlos- rung des Kirchmatt-Schulhauses. sen. 2000 Regionalisierung der Zivilschutz-Organisation von Greppen, Vitznau 2003 Gemeindeinitiative zur Umzonung der Hotel Liegenschaft Paradies und Weggis. ist zustande gekommen. 2001 Abbruch der alten Liegenschaften Neubühl. Spatenstich für die 2003 Die Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis unterzeichnen einen geplanten Geschäfts- und Wohngebäude. Zusammenarbeitsvertrag mit dem Zivilstandsamt Küssnacht. 2001 Pfarrer Hobi verlässt Weggis, Pfarrer Burch wird Pfarrer-Stellvertre- 2003 75 Jahre Trachtengruppe Weggis ter. 2003 100 Jahre Männerchor Weggis 2001 Die Lärmschutzsanierung des Schiessstandes Lützelau ist abge- 2003 Sanierungsarbeiten an der in den Gemeindebesitz übergegange- schlossen. nen Riedsortstrasse. 2001 Die erste Umbauetappe des Park-Hotels ist abgeschlossen. 2003 Die Korporation Weggis bezieht neue, eigene Kanzlei- und Archiv- 2001 Die Erweiterung des Lern- und Kulturhauses Hotel Rigi ist vollen- räumlichkeiten. det. 2003 Die Stimmbürger stimmen dem Kredit für die Parkhäuser beim 2001 Das Park-Hotel wird zum (Schweizer) «Hotel des Jahres» gewählt. Gemeindehaus und auf dem bestehenden Parkplatz «Waldegg» 2001 Thermoplan eröffnet Neubau. Die Firma beschäftigt nun 60 Mitar- zu. beiterinnen und Mitarbeiter. 2003 In den Räumlichkeiten der ehemaligen Bäckerei Tschumi entsteht 2001 Die Gemeinde kann den letzten privaten Anteil an der Wasserver- ein «Chinderhuus». Das Angebot umfasst Mittagstisch, Hausauf- sorgung kaufen. gabenhilfe und Kindertagesbetreuung. 2001 Spatenstich zur Überbauung «Höchi» 2004 Im Alter von 79 Jahren stirbt der bekannte Ländlermusiker Alois 2001 Erweiterungsbauten des Kirchmatt-Schulhauses werden einge- Schilliger («Heirassa»). weiht. 2004 Erweiterungsbau des Gemeindehauses, Ausbau des Sockelge- 2002 Pfarrer-Stellvertreter Burch verlässt Weggis, die Pfarrstelle ist schosses. zeitweise unbesetzt. Später übernimmt Thomas Rey die Pfarrad- 2004 Umbau des Pfarreiheimes. ministration. 2004 Bau und Eröffnung des Parkhauses «Waldegg». 2002 Die Korporation realisiert Parkplätze im Gebiet Weiher 2004 20 Jahre Alterszentrum Hofmatt. Ölfeuerungs- und Seewasser- 2002 Erweiterungsbau des Wellness-Hotels Rössli wird eröffnet. pumpanlage werden durch eine Solaranlage ergänzt. 2002 Neugestaltung des Strassenbereichs Unterdorf und Laugneri. 2004 20 Jahre Gewerbeverein Weggis. 2002 Das Park-Hotel Weggis eröffnet den neuen Festsaal und die SPA 2004 Die ehemalige Hotelliegenschaft «Paradies» wird aus der Kur- und Cottages. Neu zählt dieses Haus zu den 5 Sterne Hotels und ist Hotelzone entlassen. ganzjährig geöffnet. 2004 Die Hauspflegeschule im Stella Matutina schliesst. 2002 70. Rosenfest. 2004 Die Feuerwehr der Seegemeinden erhält ein neues Atem- 2002 Die Überbauung Neubühl mit Eigentumswohnungen und Laden- schutz-Fahrzeug. geschäften wird eröffnet. 2004 Baubeginn beim Parkhaus «See». 2002 Die Gemeinde Weggis erwirbt den Dorfplatz Rigi-Kaltbad. 2004 Pfarrer Rey verlässt nach knapp drei Jahren Weggis. 2002 Das Berggasthaus Felsentor ist nach gelungener Renovation wie- 2004 Die Bürgerschaft stimmt an der Urne der Teilrevision der Ortspla- der geöffnet. nung zu. 2002 Das Wasserleitungsnetz, ca. 30 km Hauptleitungen und 30 km 2004 Gewerbeausstellung WEGA 04. Hausanschlüsse, wird digitalisiert. 2004 100 Jahre Hotel Friedheim, seit Beginn im Besitz der gleichen 2003 Offizielle Einsetzung von Thomas Rey als neuer katholischer Pfarrer. Familie. 2003 Die Feuerwehren von Vitznau, Weggis und Greppen bilden eine 2004 Der Zivilschutz saniert den Rachmaninow-Quai in Hertenstein. gemeinsame Feuerwehr. 2004 Der Sonderkredit der Wasserversorgung für Anpassungen im Qua- 2003 Das Spielcasino erhält keine Lizenz mehr und muss seinen Betrieb litätssicherungsbereich wird angenommen. einstellen. 2004 Seit 40 Jahren baut die St. Niklausengesellschaft Infuln. 2003 Die örtlichen Tourismusvereine in Vitznau, Weggis und Rigi fusio- 2004 Die Gemeindeversammlung beschliesst eine Steuersenkung und nieren und vermarkten ihre Leistungen unter dem Label «The Best die Schaffung einer Bürgerrechtskommission. of Lake » gemeinsam. 2004 Die «Riviera-Linie», eine durchgehende Busverbindung Küssnacht– 2003 Die katholische Kirchgemeindeversammlung beschliesst, den al- entlang des Vierwaldstättersees, bringt den Luzerner ten Pfarrhof zu erhalten. Rigi-Gemeinden eine bessere Anbindung an den öffentlichen 2003 Die Hotels Alexander und Gerbi erhalten eine Wellnessanlage. Verkehr.

15 2004 Pfarrer Niklaus Kaufmann, 1981–1995 Pfarrer von Weggis, an- 2007 Das Lido wird restauriert. schliessend bis 2003 Seelsorger auf Rigi Kaltbad, stirbt. 2007 Das Park Hotel eröffnet einen Erweiterungsbau. 2005 10 Jahre Bildungshaus Stella Matutina Hertenstein. 2007 Erstellung eines Erweiterungsbaus für das Seewasserpumpwerk. 2005 50 Jahre Chrutschlämpe-Zunft. 2007 Die Bürger stimmen dem Bau des Schulhauses Dörfli mit Mehr- 2005 50 Jahre Weggiser Sportclub. fachhalle zu, sagen jedoch «Nein» zu einem zweiten Sportplatz. 2005 Das Projekt für die Umgestaltung des Dorfplatzes mit Bäderland- 2008 Grosser Umbau des Wellness Hotel Rössli. schaft und Eigentumswohnungen auf dem Areal Bellevue in Rigi 2008 175-Jahr-Jubiläum des Schützenvereins Weggis. Kaltbad wird vorgestellt. 2008 Felsabbruch im Gebiet Lützelau. 2005 Verschiedene Strassenabschnitte werden neu gestaltet, das Park- 2008 Einweihung des «Brasilienkreisels». haus See eröffnet und im erweiterten Gemeindehaus findet ein 2008 Peter Bomholt wird katholischer Gemeindeleiter. «Tag der offenen Türe» statt. 2008 Spatenstich bei der Schulanlage Dörfli. 2005 1. Heirassa-Festival in Erinnerung an den verstorbenen einheimi- 2008 100 Jahre Viehzuchtgenossenschaft. schen Volksmusiker und Komponisten Alois Schilliger. 2008 Eröffnung der Wasserleitung Greppen– Weggis 2005 Das Hotel Rössli erweitert seinen Wellnessbereich und das 2008 Erste Projekte für einen Neubau des Hotels Hertenstein stossen Park-Hotel plant Erweiterungsbauten. auf Widerstand. 2005 Abschluss der Umbau- und Renovationsarbeiten im Pfarreiheim. 2009 Wegen dem geplanten Neubau des Hotels Hertenstein muss die 2005 Das Fusionsprojekt «Vereinigte Seegemeinden» wird vorderhand Hotelwäscherei Küng schliessen. nicht weiterverfolgt. 2009 Seit 1952 sind 35 Bauernbetriebe aufgehoben worden. 2005 Das Unwetter vom 21./22. August bringt sintflutartige Regenfälle, 2009 Es wird eine neue Ortsplanungskommission eingesetzt. Hochwasser und gewaltige Erdrutsche. Verschiedene Hausbe- 2009 Gestaltungsplan und Baubewilligung für das Botta-Projekt auf wohner müssen evakuiert werden. Es gibt grosse Schäden an Rigi-Kaltbad. Gebäuden, einige müssen später gar abgerissen werden. Im 2009 Leitbildkonferenz. Gebiet Laugneri muss ein Schutzdamm gebaut werden. 2009 Der Kredit für ein neues Feuerwehrlokal wird bewilligt. 2005 Baubeginn bei der Überbauung «Höchi». 2009 Die Abbrucharbeiten am Hotel Hertenstein beginnen, werden aber 2005 Das Strandbad wird unter Denkmalschutz gestellt. nach kurzer Zeit wieder eingestellt. 2005 Der Regierungsrat genehmigt die Änderungen der Ortsplanung in 2009 Felsbewegungen im Chilewald. Weggis und Rigi Kaltbad. 2009 10 Jahre SPITEX Stützpunkt Braui. 2005 75 Jahre Fähnler-Club. 2009 Korporation Weggis saniert Quellfassung Bärenzingel. 2005 Die Gemeindeversammlung bewilligt einen Kredit für den Bau 2009 Naturgefahrensanierung: Ja zum Projekt Rubibach, Nein zu Laug- eines neuen Musikpavillons. Ausserdem beschliesst sie einen neri II. Planungskredit für das Raumkonzept «Schule-Sport-Kultur» im 2009 Die Korporation erstellt Fernwärmeleitungen/Heizzentrale im Dörfli. Weiher. 2006 Die Guggenmusik Eglichutzler feiert ihr 40-jähriges Bestehen. 2009 90 Jahre Lido Weggis. 2006 Zustimmung der Weggiser Bürger zur Änderung und Ergänzung 2009 Weggis Vitznau Rigi Tourismus und Luzern Tourismus AG werden des Zonenplanes Rigi Kaltbad. zusammengeführt. 2006 Weggis im Samba-Fieber: Die brasilianische Fussball National- 2009 Per 1.1.2010 werden die Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis mannschaft trainiert im Ort. an den Zivilstandskreis Luzern angeschlossen. 2006 Die Computeria, ein Projekt des Seniorenrates der Seegemein- 2010 Das Weggiser Dorforiginal Anton Ebnöther («Pulsy») stirbt. den, startet. 2010 Einweihung des Oberstufenschulhauses Dörfli. 2006 Zustimmung zum Projektierungskredit «Schule Sport Kultur» 2010 Die Stimmbürger genehmigen die neue Gemeindeordnung. (Mehrfachturnhalle und Schulhaus Dörfli). 2011 Das Dorfschulhaus aus dem Jahre 1854 wird zum Kulturhaus: Hier 2007 Der Bau des Schutzdamms in der Laugneri ist beendet. sind nun die Bibliothek und die Musikschule zu Hause. 2007 Ende März zählt die Gemeinde 4001 Einwohner/-innen. 2011 Eröffnung des Mark-Twain-Themenweges von Weggis nach Rigi 2007 Die Korporationsgemeinde stimmt dem Landabtausch Weiher/ Kulm. Dörfli Riedmatt zu. 2011 Das Alterszentrum Hofmatt begrüsst die 1000. Bewohnerin. 2007 Der neue Pavillon im Kurplatz wird eröffnet. 2011 25 Jahre Jazz im Unterdorf. 2007 Felsabbrüche im ehemaligen Steinbruch Obermatt am Bür- 2011 Das Bauinventar der Denkmalpflege tritt in Kraft. genstock lösen eine Flutwelle aus und verursachen Schäden in Weggis.

16 2011 Eröffnung Erweiterungsbau «Gade» Hotel Friedheim. 2015 Weggis beschliesst den Bau eines Kunststoffrasen-Normfeldes. 2011 Die katholische Kirchgemeinde stimmt dem Sanierungsprojekt Greppen und Vitznau beteiligen sich an den Kosten. «Alter Pfarrhof» zu. 2015 Die Renovation der St. Michaelskapelle Rigi Kaltbad ist abge- 2011 Beginn der Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt Rubibach. schlossen. 2012 Baubeginn Sanierung Rubibach. 2015 Der Jodlerklub Weggis feiert sein 70-Jahr-Jubiläum mit einem 2012 In der Stotzigweid werden Kastanienbäume gepflanzt. Hier soll ein Jubiläumskonzert. neuer Kastanienhain entstehen. 2015 Die Rigi Bahnen AG befördern insgesamt 750‘000 Reisende. Dies 2012 Felssprengungen beim Sparren. entspricht einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 15%. 2012 Spatenstich für Werk 4 der Firma Thermoplan AG. 2016 Jubiläumsjahr 900 Jahre Weggis. 2012 Erteilung einer befristeten Baubewilligung für Wohnpavillons für Asylsuchende. 2013 Die Gemeinde überträgt die Abfallbewirtschaftung an den Gemein- deverband REAL. Aus Gemeindebiographie Weggis, 2013 10 Jahre Feuerwehr der Seegemeinden. Regionalmuseum Vitznau, Jörg Ch. Diehl. 2013 Abstimmung über die Ortsplanungsrevision 2012. 2013 50 Jahre Baugenossenschaft Pro Familia Weggis. 2013 Das Bildungshaus Stella Matutina verliert sein eigenes Bildungs- angebot. 2013 Unwetterschäden nach starken Niederschlägen: Murgänge, Fels- abbruch Horlaui, Rigi-Lehnenweg unterbrochen, verschiedene Wanderwege gesperrt. 2013 Eröffnung des renovierten Campus Hotel Hertenstein. 2013 Eröffnung des neuen Ristorante Riva. 2013 Die katholische Kirchgemeindeversammlung sagt Ja zum Pastoral- raum Luzerner Seepfarreien. 2014 Die Renovation des alten Pfarrhofes ist abgeschlossen. 2014 Die Stimmbürger weisen den Kredit für die Sanierung des Pavil- londaches zurück. 2014 Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft bereitet sich in Weggis auf ihren Einsatz an der WM in Brasilien vor. 2014 Eine grosse Ehre: Bundespräsident Didier Burkhalter besucht den 1. August-Brunch der Landjugend Riviera. 2014 Die Bewohner der Häuser in der Horlaui müssen wegen der Naturgefahren ihre Häuser verlassen. Die absturzgefährdeten Felsformationen werden abgebaut oder gesichert, die Häuser abgerissen. 2014 Die Bevölkerung sagt Ja zu den Naturgefahren-Schutzprojekten Laugneri II und Linden. 2015 40 Jahre Musikschule der Seegemeinden Greppen, Weggis, Vitz- nau. 2015 Der Gestaltungsplan Spycherweg/Hinterdorf wird genehmigt. 2015 Ein verfrühtes «Geburtstagsgeschenk» zum 900-Jahr-Jubiläum von Weggis 2016: Die Thermoplan AG übernimmt die Kosten der Sanierung des Pavillondaches. Die Arbeiten werden im Winter- halbjahr 2015–16 ausgeführt. 2015 Die befristete Bewilligung für die Asylbewerberunterkunft wird um zwei Jahre verlängert.

17

Urkunde von 1116 Hintergründe zur ersten urkundlichen Erwähnung von Weggis

Die älteste Erwähnung von Weggis fin- von 1116. Am 29. Januar 1116 bestä- nicht und reiste nach Rom, wo er vor det sich im berühmten Churrätischen tigt Papst Paschal II. die Befreiung des dem päpstlichen Gericht klagte. Er Reichsgutsurbar, aufgelistet unter den Klosters Pfäfers von den Bischöfen von hatte Erfolg. Papst Paschal II. machte Besitzungen des Klosters Pfäfers. Das Basel, stellt fest, dass es nicht von Kö- die Schenkung an Basel ungültig, be- Reichsgutsurbar wird allgemein in die nigen, sondern von anderen Gläubigen stätigte dem Kloster seine Freiheit und erste Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert, errichtet und ausgestattet worden sei Rechte und verlieh ihm das Recht der eine engere Eingrenzung lautet «um und bestätigt ihm Rechte und Freihei- freien Abtwahl. 840». Allerdings ist das Churrätische ten. In der Urkunde wird auch der Besitz des Reichsgutsurbar nicht im Original über- In der Zeit des Investiturstreits wurde Klosters garantiert, wobei die weit von liefert, sondern nur in einer Abschrift die papstfreundliche Abtei Pfäfers vom der Abtei entlegenen Gebiete nament- von Aegidius Tschudi (1505–1572). Kaiser am Ende des 11. Jahrhunderts lich aufgeführt sind, darunter Weggis. Das älteste noch erhaltene schriftliche dem Bischof von Basel, der Parteigän- Originaldokument, in dem der Ort ger des Kaisers war, geschenkt. Abt Weggis erwähnt wird, ist die Urkunde Gerold von Pfäfers akzeptierte dies

Investiturstreit

Investitur nennt man die Einsetzung ei- So begann der Kampf zwischen Hein- liessen Gegenkaiser einsetzen. Gregor nes Bischofs in sein Amt. Zur Investitur rich IV. und dem Papst Gregor VII.: Der bannte den Kaiser schliesslich erneut. gehörte die Einkleidung des neuen Bi- Investiturstreit. Heinrich setzte daraufhin einen ihm schofs mit Ring und Stab, den Zeichen Die Fürsten verlangten von Heinrich, sich treuen Gegenpapst ein. Überall wurde seiner Würde. innerhalb eines Jahres von dem Bann um die Macht gekämpft. Erst mit dem Das Recht zur Investitur nahmen sich zu lösen, sonst würde ein neuer Kaiser Wormser Konkordat (1122) endete der die deutschen Kaiser seit vielen Jahren gewählt werden. Heinrich musste nach- Investiturstreit. Heinrich V. und Papst heraus. Bischöfe und Äbte waren die zu- geben. Da der Papst gerade auf dem Calixt II. einigten sich darauf, dass der verlässigsten Lehnsmänner der Kaiser. Weg nach Deutschland war und nun Kaiser in weltlichen Dingen die Oberho- Papst Gregor VII. wehrte sich nun aber Angst vor Heinrichs Heer bekam, zog er heit über die Bischöfe behielt, diese in dagegen, dass Heinrich IV. das Recht sich auf die Burg Canossa (Norditalien) allen kirchlichen Fragen aber dem Papst zur Investitur wahrnahm. Er belegte die zurück. Im Januar 1077 zog Heinrich im unterstellt waren. Man unterschied also eingesetzten Kirchenfürsten mit dem Büssergewand vor die Burg – alleine, nun nach dem geistlichen und weltli- Bann, d. h. sie wurden aus der Kirche ohne ein Heer. Dieses Ereignis wurde chen Amt, das die Bischöfe zugleich ausgeschlossen. Als Heinrich sich auf bekannt als Gang nach Canossa. Damit bekleideten. dem Reichstag in Worms (1076) auf die unterwarf sich Heinrich dem Papst, Seite der gebannten Bischöfe schlug, der den Bann löste. Heinrichs Position Wikipedia wurde er selber mit dem Bann belegt. blieb dennoch schwierig. Seine Gegner

22 23 24 Übersetzung

Lateran, 29. Januar 1116 Kloster nicht von Königen oder Kaisern, Seite), die Kirche im Hof Hedingen mit sondern von anderen frommen Män- dem Hof selbst, ein Gut im Hof Mett- Paschal, Bischof, Diener der Diener nern gestiftet worden ist und seine menstetten, die Kirche der heiligen Gottes. An den geliebten Sohn Gerold, materielle Ausstattung nicht durch Maria mit dem Hof Tuggen und dem Abt des der heiligen Maria geweihten grosszügige königliche Geschenke, angrenzenden Gebiet, den Hof Milzikon Klosters Pfäfers, und an seine Nachfol- sondern durch die Wohltätigkeit ande- und die Kirche des heiligen Stephanus ger, die – auf ewige Zeiten – gemäss rer frommer Leute erhalten hat. Auch im Hof Männedorf mit dem dazugehö- der Regel eingesetzt werden sollen. So wurde in den Urkunden der Könige und rigen Landgut. wie solchen, die Unrechtes erstreben, Kaiser unverbrüchlich festgeschrieben, keine positive Antwort zu geben ist, dass dieses Kloster frei und von jeder Wir verfügen also, dass es keinem so muss die Bitte von denen, welche äusseren und feindlichen Gewalt ge- einzigen Menschen erlaubt sei, das Rechtmässiges wünschen, ohne Auf- schützt sei, und dass es keinem König vorerwähnte Kloster unverschämt zu schub behandelt werden. oder Kaiser erlaubt sei, die Abtei oder bedrängen, oder das, was ihm gehört, ihren Besitz einem anderen Kloster wegzunehmen und das Geraubte Deshalb, in Christus geliebtester Sohn oder einer anderen Person zu verleihen zurückzubehalten, das Kloster zu beein- Gerold, genehmigen wir deine Bitten oder gar in Eigentum zu übergeben. trächtigen oder mit frechen Schikanen und schützen das Kloster der se- zu zermürben, sondern alles soll ligen Maria von Pfäfers, dem du unversehrt erhalten bleiben, wie – von Gott eingesetzt – vorstehst, es der Abtei zur freien Verwal- durch die Autorität des Apostoli- tung überlassen ist. schen Stuhles. Die Bestimmung also, Dem hinzufügend setzen wir fest, die im Rechtsstreit zwischen dir und dass sämtliche Güter, alle Besitzun- Wenn du, der gegenwärtige Abt an Bischof Rudolf von Basel in deiner gen, welche das Kloster zur Zeit der diesem Ort, dahinscheidest oder ei- und in Gegenwart von dessen Abge- jetzigen achten Indiktion rechtmässig ner deiner Nachfolger sterben wird, sandten, die von ihm zur Behandlung besitzt, und alles, was sie künftig dem soll keiner mit listigen und heimlichen dieses Geschäftes abgeordnet worden weltlichen und dem kirchlichen Recht Machenschaften oder mit Gewalt die waren, durch die gerichtliche Entschei- gemäss dazuerwerben wird, dir und Leitung des Klosters erlangen, sondern dung unserer Bischöfe und Kardinäle deinen Nachfolgern ungeschmälert der soll sie erhalten, welchen die Brü- beschlossen worden ist, nämlich, dass verbleiben soll. Unter diesen Besitzun- der einstimmig oder der klügere Teil eure Abtei in ihrer hergebrachten Frei- gen wollen wir namentlich anführen: von ihnen gemäss dem Willen Gottes heit verbleiben solle, bestätigen wir Die Kirche des heiligen Gaudentius am und der Regel des heiligen Benedikt durch dieses urkundliche Privileg. Fusse des Septimerpasses mit dem ihr zu wählen beschliessen, und keiner zugehörigen Besitz, die Güter im Gebiet soll sich in die Wahl einmischen ausser Denn so wie es früher war, wie wir aus von Chiavenna, die Kirche der heiligen allenfalls geistliche Personen, welche den Ausführungen der Mönche und Maria mit dem Hof Weggis (aecclesi- die Kongregation dazu berufen sollte. dem Zeugnis der Herrscherurkunden am sancte¸ Marie¸ cum villa Guategisso, Wenn nun aber künftig irgendeine kirch- erfahren haben, steht fest, dass das Ausschnitt aus Urkunde in der Mitte der liche oder weltliche Person, obwohl sie

25 diese unsere schriftliche Entscheidung Allen aber, die dem genannten Kloster lenden des Februar (= 29. Januar), als kennt, frevlerisch gegen sie aufzutreten seine Rechtsame unversehrt bewahren, man die achte Indiktion zählte, im Jahre versuchen sollte, und – zwei oder drei werde der Friede unseres Herrn Jesus der Fleischwerdung des Herrn 1116, Male ermahnt – nicht mit angemesse- Christus zuteil, und sie werden die dem 17. Jahr des Pontifikats von Papst ner Abbitte ihr Fehlverhalten rückgängig Früchte ihres guten Verhaltens ernten Paschal II. macht, soll sie seine Stellung und Ehre und beim gestrengen Richter die Beloh- verlieren und zur Kenntnis nehmen, nungen des ewigen Friedens vorfinden. Übersetzung von Lorenz Hollenstein, dass sie wegen ihrer begangenen Un- Amen, Amen, Amen. alt Stiftsarchivar von St.Gallen gerechtigkeit vor das göttliche Gericht gestellt und vom heiligsten Fleisch Ich, Paschal, Bischof der heiligsten ka- und Blut unseres göttlichen Erlösers tholischen Kirche. Gegeben im Lateran Jesus Christus ausgeschlossen und im durch die Hand des Subdiakons Griso- Jüngsten Gericht strengster Bestrafung gonus in Vertretung des Herrn Kanzlers unterworfen sein wird. Johannes am vierten Tag vor den Ka-

Deutung des Ortsnamens Weggis

«Name ist Schall und Rauch» lässt Weshalb aber trägt der Ort seinen Na- Fusse der Rigi die Bezeichnung Wuati- Johann Wolfgang von Goethe seinen men? Darüber gehen die Meinungen gussi, die später auf die ganze Siedlung Faust auf Gretchens Frage antworten. auseinander. Zunächst wurde Weggis am See übergegangen sei. Weshalb ge- mit dem Personennamen Watgis in Ver- rade dieses Wort als Name für den Ort Betrachten wir den Ortsnamen Weggis, bindung gebracht. Dann zog man zur ausgewählt wurde, das ist noch nicht so trifft die Vergänglichkeit weniger auf Erklärung die gallischen Bezeichnungen abschliessend geklärt und bietet somit den Namen selbst, vielmehr auf des- wadotegias für Fährmannshütten oder Anlass für weitere Deutungen. sen Deutungen zu. So ist im Luzerner uotegias für Wiesen herbei. Heute wird Namenbuch zu lesen, dass sich die die Interpretation bevorzugt, dass sich Veränderungen von der ersten gesi- Weggis von dem althochdeutschen Cornelia Renggli, cherten Erwähnung Guategisso (1116) Wort wuotigussi für Wasserschwall, Regionalmuseum Vitznau zu Wetigis (1273), Waetgis (1275), Überschwemmung, Erdschlipf herleite. Wegkis und Weggis (1380) sowie im In Weggis weisen Flurnamen wie Laui, Literatur: Erika Waser, Alex Baumgart- 16. Jahrhundert zu Wäggis durch Laut- Horlaui, Rufi, Rubi, Gripsch usw. darauf ner, Peter Mulle: Rigi. Die Orts- und verschiebungen ergeben haben. Für die hin, dass diese Gebiete von Naturkata- Flurnamen der Luzerner Rigigemein- ältere Namenform Watawis, die auch strophen betroffen waren und zum Teil den. Altdorf: Gamma Druck + Verlag für Vättis (SG) gebraucht wurde, fehlen immer noch sind. Bereits im Frühmit- AG, 2009 (Luzerner Namenbuch 2), Originalbelege. telalter trug ein bedrohtes Gelände am 504-506.

26 Abholen der Urkunde am 29. Januar 2016 in Pfäfers

27

Kirche und Korporation Katholische Kirche Weggis

Die Kirche war vor 900 Jahren ein baute Alt-Pfarrhof, das Pfarrhaus, das gemeinsame Aufgaben zentral verwaltet wichtiger Bestandteil für die Bewoh- Pfarreizentrum, das Haus Waldheim und den Kirchgemeinden anteilsmässig ner von Weggis. Erst später sind sowie die Kaplanei auf Rigi-Kaltbad. Das in Rechnung gestellt. Zudem findet ein Gemeindestrukturen, die Korporation, kirchliche Leben hat sich in den vergan- regelmässiger Austausch zwischen den Vereine und weitere Organisationen genen 900 Jahren sehr stark verändert. Kirchenräten der Kirchgemeinden statt. entstanden. Die Kirche ist deshalb ei- Die Bauten der katholischen Kirche indes Die Aufgaben, welche die katholische ne der Hauptverankerungen unserer zeigen auf, wie fest die Kirche in Weggis Kirche heute übernimmt, sind umfang- langen und reichhaltigen Geschichte. verankert war und es noch immer ist. reich. So sind die kirchliche Seelsorge, Zahlreiche Bauten der katholischen Die katholische Kirche Weggis hat sich der Religionsunterricht, das Angebot Kirche Weggis verdeutlichen, wie 2012 mit den Kirchen der Gemeinden an Kinder- und Familienaktivitäten, die präsent die Kirche in Weggis über all Greppen und Vitznau zum Pastoralraum kirchliche und offene Jugendarbeit (Ju- diese Jahre gewesen ist. So verfügt der Seegemeinden zusammengeschlos- See), die Erwachsenenbildung und die sie mit der Pfarrkirche St. Maria sowie sen. Jede der drei Kirchgemeinden ist Seniorenarbeit einige Beispiele dafür, mit den Kapellen (Allerheiligenkapelle, dabei unabhängig, profitiert aber von was die Kirche heute alles leistet. Die Eggisbühlkapelle und Verenakapelle) den Synergien, die durch die Zusam- katholische Kirche wirkt dadurch sehr über eine stattliche Anzahl von Gottes- menarbeit genutzt werden können. So aktiv in der Gemeinde und unterstützt häusern. Dazu gehören weitere teils werden Personalfragen in der Personal- viele Menschen in verschiedenen Le- historische Gebäude, die von der katho- kommission, die sich aus Vertretern aller bensphasen. lischen Kirche gepflegt und unterhalten drei Kirchgemeinden zusammensetzt, werden, wie etwa der kürzlich umge- behandelt. Weiter werden die Kosten für Stefan Herger, Präsident Kirchenrat

Evangelisch-reformierte Kirche von Weggis

In Weggis fanden bereits seit den dass der Kurverein eine Kurpastoration tersee honoriert. Bereits 1901 hatte 1880er Jahren während des Som- einführte. Ab 1897 boten verschiedene der Kurverein die Äufnung eines Fonds mers reformierte Gottesdienste für Hotels dem Kurpfarrer freie Kost und für einen eigenen protestantischen die Kurgäste im Schulhaus statt. Der Logis, im Gegenzug hielt er jeweils eine Kirchenbau beschlossen. Im Jahr 1912 Gemeinderat von Weggis hatte mit sonntägliche Predigt. Auf Initiative des konnte ein ansehnlicher Betrag dem der Basler Mission vereinbart, dass sie Kurvereins Weggis stellte die Gemein- «Protestantischen Kapellenbauverein» sonntäglich einen Prediger nach Weggis de Weggis 1906 dann regelmässig ein übergeben werden. Mit Unterstützung bestellten, um für die evangelischen Tou- Schulzimmer zur Verfügung, damit auch des Basler Hilfsvereins, des protes- risten ein gottesdienstliches Angebot die protestantischen Kur- und Ferien- tantisch-kirchlichen Hilfsvereins Zürich, bereitzustellen. 1896 teilte die Basler gäste im mehrheitlich katholischen Ort des Kurvereins Weggis und der politi- Mission dem Kurverein mit, dass sie aus eigene Gottesdienste abhalten konnten. schen Gemeinde wurde im Jahr 1915 finanziellen Gründen die evangelischen Den auswärtigen Pfarrern wurden die der Berner Architekt Indermühle mit Gottesdienste in Weggis nicht mehr sonntäglichen Dienste weiterhin mit den Planungsarbeiten betraut. Mit ei- selber tragen können. So kam es dazu, Ferientagen am schönen Vierwaldstät- nem finanziellen Aufwand von 35’000 32 Franken konnte die Kirche in den Jah- präsentiert sich die Kirche heute wie- Vitznau) rund 1’000 reformierte Ge- ren 1917/18 erbaut und im Juni 1919 der als Schmuckstück der reformierten meindemitglieder und ist Teil der eingeweiht werden. Sie blieb stets im Kirchgemeinde Luzern. Direkt am Vier- «Gross-Gemeinde» Luzern mit über Eigentum des Kapellenbauvereins, der waldstättersee gelegen ist es auch für 25‘000 Mitgliedern. späteren «Protestanten-Vereinigung». auswärtige Paare ein beliebter Ort, um Für den Unterhalt ist seit längerer Zeit Hochzeit zu feiern. Pfarrer Thomas Widmer die Kirchgemeinde Luzern besorgt. Heute zählt die Teilkirchgemeinde Nach Renovationen 1982/83 und 2004 Rigi-Südseite (Greppen, Weggis und

Sakrale Bauten in der Gemeinde Weggis

Katholische Pfarrkirche St. Maria, Evangelisch-reformierte Kirche, Kirche Institut Stella Matutina, Hertenstein, erbaut 1886–1888. erbaut 1918/19. erbaut 1964/65.

Evangelisch-reformierte Bergkirche, St. Michaelskapelle, Rigi Kaltbad, Allerheiligenkapelle, Verenakapelle, Rigi Kaltbad, erbaut 1962/63. erbaut 1770–1784. erbaut 1623–1635. erbaut 1909.

Heilig-Kreuz-Kapelle, erbaut 1685 / Waisenhauskapelle Eggisbühl, erbaut 1899. 33 Korporation Weggis

Im Laufe des 5. Jahrhunderts n. Chr. er- Korporationsgemeinde, der Einwohner- Wälder sind nicht mehr nur reine Ener- oberten Germanenstämme im Zuge gemeinde und der Ortsbürgergemeinde gielieferanten, sondern werden heute einer europaweiten Völkerwanderung verteilt. Der Korporation wurde damals als wichtige Schutzwälder gepflegt. auch das Gebiet der heutigen Schweiz. das Kollaturrecht zugesprochen. Zu Um trotzdem das anfallende Energie- In diesem Gebiet entwickelten die dieser Kollatur gehörten die Güter, holz aus diesen Wäldern zu nutzen, hat Alemannen neue Formen der Landwirt- Pfarrhof, Kaplanenhaus, Brunnenanla- die Korporation einen Holzschnitzel- schaft. Es gab einerseits ein Sondergut ge «Fischerbueb», Wasserrechte auf Wärmeverbund realisiert. Dieser jedes Einzelnen, andererseits aber auch Grossmatte sowie die Wahl und Besol- «Wärmeverbund Weiher» wird nun die gemeinsamen «Allmenden». Am dung der Geistlichen. Die Kirchensteuer durch den «Wärmeverbund See» er- 31. März 1378 wurde in Weggis der wurde jedoch der Korporation entzogen weitert. Dies ermöglicht, wie in alten Grundstein für ein selbständiges und der Kirchgemeinde übertragen. Zeiten, die gesamte Wärmeenergie für Gemeindewesen gelegt. Die Dorfge- Im Laufe der Jahre konnten einige Weggis in der Region zu produzieren. meinschaft bewirtschaftete die Alpen, Verpflichtungen an die Kirchgemeinde Diese Energie ist CO2- und klimaneutral Weiden, Wälder, Fischenze und Wei- abgetreten werden. 1994 wurden die sowie unabhängig von den immer hergärten. Erst im 19. Jahrhundert Pfrundhäuser unentgeltlich an die Kirch- schwieriger werdenden Weltmärkten. wurden in Weggis die verschiedenen gemeinde übertragen, ebenso das Landschaftspflege, Naturschutz, aber Gemeinden wie Polizeigemeinde, Wahlrecht der Geistlichen. auch die Förderung der Landwirtschaft, Waisengemeinde, Kirchgemeinde und der Biodiversität, des Tourismus und der Korporationsgemeinde gebildet. Die Korporation ist eine öffentlich-recht- Attraktivität unserer Region gehören liche Körperschaft und ist somit dem zum Leitbild der Korporation. 1831 wurde aus der mittelalterlichen Gemeindegesetz unterstellt. Gegen- «Allmendgenossenschaft» die Perso- über einer Einwohnergemeinde kann Sehr treffend ist die folgende Präambel nalkorporation gegründet. Unter dieser die Korporation keine Steuern erhe- der Korporation Weggis: Als älteste re- Personalkorporation verstand man die ben. Die finanziellen Mittel müssen gionale staatliche Körperschaft ist die alten Geschlechter von Weggis, welche erwirtschaftet werden. Die Personal- Korporation Weggis der Tradition ver- die gemeinsamen Güter miteinander korporation besteht heute aus ca. 350 bunden, gleichzeitig aber auch dem bewirtschafteten. Einige dieser alten Bürgerinnen und Bürger, dies entspricht Fortschritt verpflichtet. Sie nutzt und Geschlechter sind in der Zwischen- 14% der Weggiser Bevölkerung. Der verwaltet ihr Gut nach ökonomischen, zeit ausgestorben. Die Geschlechter Korporationsrat besteht im Moment aus ökologischen und sozialen Gesichts- Dahinden, Hofmann, Küttel, Lotten- einem Präsidenten, einem Verwalter punkten im Dienste und zum Wohle bach, Schilliger, Stalder, Suter, Waldis, und einer Säckelmeisterin. Die Kanzlei ihrer Bürger und der ganzen örtlichen Zimmermann und Zurmühle haben wird von der Schreiberin geführt. Gemeinschaft. bis heute überlebt. Dazu kamen die Einbürgerungen von verschiedenen Fa- Die Aufgaben der Korporation sind in Thomas Lottenbach, Präsident milien. 1833 wurden die verschiedenen, etwa die gleichen geblieben, obwohl öffentlichen Aufgaben zwischen der sich vieles stark verändert hat. Die

34 Kirche und Korporation entdecken vom 19. März 2016

35

Zeitbilder

39 Projekt Zeitbilder

«Wagen wir einen Blick zurück – und im Dorf – genau an der Stelle, wo sie Diskussionen und Visionen. Die Bilder in die Zukunft!», so lässt sich das Pro- einst aufgenommen wurden. So wird wurden während des Jahres in der Wo- jekt ZEITBILDER der IG Archiv Weggis im direkten Vergleich deutlich, wie chen-Zeitung publiziert und von Bruno beschreiben. Grosse Bilder werden in sich unser Dorf verändert oder eben Weingartner mit einer entsprechenden die Landschaft gestellt. Es sind histo- nicht verändert hat. Und es lässt Raum Beschreibung ergänzt. rische Ansichten an bestimmten Orten für Gedanken in die Zukunft. Auch für

IG Archiv

Einige Weggiserinnen und Weggiser Haushaltungen von Weggis lagern wohl verloren sind. Das möchte die IG Archiv haben sich zum Ziel gesetzt, ein his- unzählige Zeitdokumente, welche wahr- Weggis verhindern, denn sonst geht torisches Bildarchiv der Gemeinde scheinlich leider laufend «entsorgt» das Gedächtnis unseres Dorfes unwi- Weggis aufzubauen. In vielen privaten werden und dadurch für die Nachwelt derruflich verloren.

Eröffnung Zeitbilder vom 25. März 2016

40 Zeitbild 1: «Nächste Station – prochaine arrêt – next station: Weggis»

Seit 1837 wird Weggis als beliebter Ausgangs- eine Anlegestelle für Boote, und hier startet Gemeindeversammlung vorerst eine Abtretung punkt für die Besteigung der Rigi erstmals von auch der traditionelle «Rigidienst». Das heisst des gemeindeeigenen Grundstücks Rondell am Luzerner Dampfschiffen angefahren. Vorerst hier erwarten die Weggiser Rigiträger ihre Gäste Obchilchenegg ab. Schliesslich lenkt die Bürger- jedoch gibt es noch keine Landungsbrücke: Die mit Pferden und Sänften, damit sie sie auf die schaft ein, «nach mehrmaligen Hinweisen, die Schiffe halten vor dem Ufer, und die Fahrgäste Rigi führen können. 1852 erstellt Jacob Josef Brücke beim Löwen sei besonders bei Nacht, werden mit Ruderbooten an Land gebracht! Zimmermann eine Landungsbrücke für die an- Sturm oder Nebel gefährlich anzufahren und kommenden Schiffe. Er hat vor zwei Jahren das der Zeitverlust für die Rückwärtsmanöver sei 1838: Erste Landungsbrücke beim Gasthaus Gasthaus «zum Dampfschiff» übernommen, hat enorm», wie Josef Gwerder in seinem Buch «Die «Löwen» – «heute Beau-Rivage» es vergrössert und es in «Hotel zur Eintracht» Schiffstationen am Vierwaldstättersee» schreibt. Johann Baptist Zimmermann baut dann vor umgetauft. Jacob Josef Zimmermann ist Lehrer, seinem Gasthaus Löwen die erste Weggiser Pferdehalter, Bote, Gemeindeschreiber und Kor- Zuerst Holz-, ab 1893 dann eine Steinbrücke Landungsbrücke. Sein Betrieb ist das älteste porationsschreiber. 1867 heisst das Hotel dann Der Preis für das Grundstück beträgt 1‘200 Fran- Gasthaus im Weggiser Oberdorf. Es wird, gleich «The Concord Hotel», 1882 «Hotel Weber» und ken, und die Dampfschiffgesellschaft bekommt wie im Weggiser Unterdorf das Gasthaus Rössli, ab 1883 schliesslich «Hotel Du Lac». die Auflage, neben der neuen Schiffbrücke auch schon vor 1600 erwähnt. Der Löwen wird im einen Leist zum Anlanden der kleinen Ruder- Jahr 1898 abgebrochen und durch einen Neubau 1877: Die Dampfschiffgesellschaft bekommt schiffe, so genannte «Jassli», zu erstellen. So ersetzt. Seit 1905 heisst er «Hotel Beau-Rivage, eine eigene Landbrücke werden ab 1877 die beiden Landungsbrücken Löwen». Nachdem bereits 1870 und 1872 Anstrengungen beim Löwen und bei der Eintracht nicht mehr seitens der Dampfschiffgesellschaft unternom- kursmässig angefahren. 1893 wird die neue 1852: Zweite Landungsbrücke beim Gasthaus men wurden, entweder beim Obchillenegg hölzerne Brücke beim Obchillenegg durch eine «zum Dampfschiff» – heute «Du Lac» (heutiger Standort) oder beim Büelegg eine eige- steinerne ersetzt. 1838 erbaut Melchior Zimmermann das Gast- ne Landungsbrücke zu bauen, kann diese im Jahr haus «zum Dampfschiff». Hier besteht bereits 1877 realisiert werden. Drei Mal jedoch lehnt die

«Hotel de la Poste» – ein Haus mit drei Türen

1883 eröffnet Andreas Zimmermann ein kleines um baut er nicht oben auf dem Felsen, statt in Viele Erweiterungsbauten – bis zum Neubau in Gasthaus gegenüber der neuen Dampfschiffsta- einem Loch?» den 80er-Jahren tion Weggis. Er nennt es «Hotel de la Poste». Sein Doch der Weggiser Posthalter realisierte sein Das Hotel de la Poste bei der Dampfschiffbrücke Sohn, ebenfalls mit dem Namen Andreas Zim- Projekt, allen frommen Wünschen zum Trotz. wird dann laufend erweitert und vergrössert: mermann, schreibt dazu in seinen «Fussstapfen Sein Sohn schreibt weiter: «Am. 1. Januar 1883 1889 kommt ein weiteres Stockwerk hinzu, 1902 einer Lebenswanderung»: öffnete ein kleines Gasthaus seine drei Türen: Ei- ein grosser Saal, 1908 wird das Weggiser Stübli «Es war im Frühjahr 1882, als die Italiener des ne fürs Hotel, eine ins Restaurant und die dritte eröffnet, 1910 dann bekommt es einen grossen Bauunternehmers Thaddey von Gersau anfin- ins Postbureau. Mit dem Aushubmaterial wurde An- und Aufbau. 1928 gibt es ein Gartendan- gen, in den Felsvorsprung des Obchillenegges auf der westlichen Seite der Dampfschiffbrücke cing, später auch eine Hotelbar mit Dancing. ein Loch zu sprengen. Dieser Eingriff gab den ein Stück Seegebiet aufgefüllt, das nachher ein 1957 erfährt das Haus eine grosse Aussenreno- Weggiser Bürgern Anlass zu vielen kritischen hübsches Gärtchen am See bildete.» vation, und 1978 wird das Anwesen verkauft. Bemerkungen. Einige meinten: Da macht er et- Anschliessend werden die Bauten abgebrochen, was Dummes, der Posthalter, denn was allein die das neue Hotel Post entsteht, mit einem Casino, Sprengarbeiten kosten, dafür hätte er ein grosses mit einer Ladenzeile, mit Wellnesseinrichtun- Haus bauen können. Wieder andere sagten: War- gen, Bar und Restaurants.

41 Kirchturm – Kirche – Metzgerei – Schulhaus und zwei Gasthäuser

Das genaue Alter des Weggiser Kirchturms einberufen, die Welt wäre heute noch nicht fer- eröffnet, und aus dem ersten Schulhaus wird ein lässt sich nicht genau bestimmen. So schreibt tig.» kleines Wohn- und Geschäftshaus. Das Dorf- Anton M. Bucher in seiner «Baugeschichte der schulhaus ist bis im Jahr 1962, als das Schulhaus Pfarrkirche Weggis»: «Im Volksmund hat sich Metzgerei und Pferdestallung Kirchmatt eröffnet wird, das einzige Schulgebäu- überliefert, dass an seiner Stelle ursprünglich ein Hinter den Kastanienbäumen auf der Seestrasse de in Weggis. römischer Wachtturm gestanden sei, auf dessen sieht man vor der Kirche die Metzgerei der Fa- Überreste der heutige Turm aufgebaut sei. Ein milie Hofmann. Auf diesem Grundstück gibt es Viktoria und Schweizerhof Aufbau des Turmes fand in den Jahren 1471 bis seit 1886 die erste Dorfmetzgerei von Weggis. Im Melchior Waldis baut 1859 die Pension Wey- 1473 statt, als ein Kirchenneubau ausgeführt Erdgeschoss befinden sich damals die Räume für ermatt. Seit 1899 heisst das Gasthaus «Pension wurde.» das eigentliche Metzgerei-Gewerbe und ein Pfer- Victoria», wohl eine Hommage der neuen Be- destall, darüber gab es zwei Wohnungen, eine für sitzerin Frau Zimmermann-Winiger an den 1886–1888: Neubau der Kirche die Eigentümer, eine weitere wurde vermietet. Besuch der englischen Königin Viktoria im Jahr Die heutige Kirche wird unter Beibehaltung des 1868 in Weggis. Das Hotel Schweizerhof wird Turmes in den Jahren 1886 bis 1888 erbaut. Die 1854: Das Dorfschulhaus wird eröffnet 1886 eröffnet. Die Gebrüder Isidor und Andreas «Wellingtonia gigantea», der Mammutbaum auf Seit 1808 wird in Weggis in eigentlichen Zimmermann nennen ihren Betrieb «Wirtschaft der Südseite der Kirche, wird zur gleichen Zeit Schulhäusern Schule gehalten. Vor dieser Zeit zur Bierbrauerei». Im Jahr 1914 wird hier unter gepflanzt. Dem Neubau der Kirche gehen lange unterrichten die Lehrpersonen, auch Geistli- dem Namen Hotel Schweizerhof ein Neubau Jahre der Planung voraus. Anton M. Bucher hält che, in Privaträumen sowie in den Räumen der erstellt. dazu fest: «Die Arbeit der Kommission scheint Kirchgemeinde. Das erste Schulhaus wird 1808 äusserst mühevoll gewesen zu sein, denn es wur- dort gebaut, wo heute die grosse Linde vor dem de im Kirchenbauprotokoll geschrieben: «Hätte Schulhaus Sigristhofstatt steht. Hier gibt es zwei Gott zur Erschaffung der Welt eine Kommission Schulräume. 1854 wird dann das Dorfschulhaus

42 Ankunft in Weggis um 1890: Gäste werden von Hotelportiers erwartet. Noch ist der Quai nicht aufgefüllt. Das Bild zeigt das Hotel de la Poste (Eröffnung 1883), die neue Kirche (er- stellt in den Jahren 1886 bis 1888), die Metzgerei Höfli (1876), das Dorfschulhaus (1854) sowie die Pension Weyermatt (1859), heute Viktoria, und die Wirtschaft zur Bierbrauerei (1868), heute Schweizerhof.

43 Zeitbild 2: Weggiser Postkartenansicht mit militärischer Inspektion

Auch diese für Weggis klassische Postkartenansicht er- 1886–1888: Die heutige Kirche wird gebaut 1947–1949: Bau des Pfarreiheims zählt viele Geschichten. Bemerkenswert ist bestimmt, Nach mehreren Jahren Vorabklärungen und Vari- Die «Römisch-katholische Kirchenstiftung Nazareth dass der Fotograf hier wohl bloss das Dorf mit seiner antenstudien schritt die Kirchgemeinde 1881 zum in Weggis» baute in den Nachkriegsjahren nördlich einzigartigen Aussicht einfangen wollte und dabei ein Neubau einer Kirche am selben Ort mit dem alten der Kirche das Pfarreiheim. Das Raumprogramm: Detail mitnahm, von dem heute vielleicht fast niemand Kirchturm. Das bisherige alte Gotteshaus war 1471 Werkstatt mit Kegelbahn, Heizungsanlage, WC-An- mehr Kenntnis hat: Die militärische Inspektion. Wer erbaut und in der Folge immer wieder erweitert und lage für Kirchenbenützer, Garage und Geräteraum, als Wehrpflichtiger in einem Kalenderjahr keinen Mi- auf 392 Sitzplätze ausgebaut worden war. Die Sakristei Aufbahrungshalle, grosser Saal mit 300 Sitzplätzen litärdienst zu absolvieren hatte, musste trotzdem seine im Turm sei jedoch völlig ungenügend, die Orgel de- und Bühne, Zimmer für Versammlungen, Näharbei- Ausrüstung den geschulten Augen eines gestrengen fekt und die Kirche hätte eine unbequeme Bestuhlung, ten, Kurse, Bibliothek, Pfarrarchiv und ein grosser Offiziers vorzeigen: Ist der Gewehrlauf gereinigt, sind hiess es. Kindergarten mit Nebenräumen. Vieles wurde hier die Nadeln im Mannsputzzeug vollständig und ist der von Pfarreiangehörigen in Fronarbeit erstellt. Waffenrock noch in Form? Und wie schaut’s mit den Friedhoferde für den Untermättli-Garten Schuhsohlen aus? So stehen die Mannen hier in Reih Schliesslich jedoch konnte die neue Kirche – nun hatte Weggiser Gemüse an sonnigen Lagen und Glied auf dem gekiesten Dorfplatz und lassen ihre sie 536 Sitzplätze – am 1. Juli 1888 feierlich durch den Das Mehrfamlienhaus Trautheim mit Verkaufsladen Ausrüstung inspizieren. Bischof von St. Gallen eingeweiht werden. Planver- (einst Konsum, Chrämerhus und heute Volg) wurde fasser war der Luzerner Baumeister Wilhelm Keller, im Jahr 1908 nördlich des Dorfplatzes erstellt. Dahin- Der Kirchturm – einst römischer Wachtturm? und erbaut wurde sie mit Sandstein aus den Weggiser ter entdeckt man Gemüsegärten, einerseits zwischen Mündliche Überlieferungen weisen darauf hin, dass Steinbrüchen auf Trottenmattli und Tellern. Die alten Hotel Schweizerhof und Haus Fortuna, im Weiteren am Standort der katholischen Kirche früher ein heid- Steine und die Friedhoferde hatte Polykarp Küttel für auch oben im Gebiet Rain und Spycher. Und im nischer Gefängnisturm gestanden war. Später war der die Erstellung der terrassenartigen Gemüsegartenan- Vordergrund, leicht verdeckt durch den blühenden Turm möglicherweise eine spätrömische ‹specula› ein lage auf der Untermättli bekommen, nachdem er der Kirschbaum, ist der Bauernhof Hofmatt zu sehen. Hier Spähturm oder ein Sicherungsposten, ein Wehrturm, Kirchgemeinde dafür offeriert hatte, die Fundament- steht seit 1984 das Alterszentrum Hofmatt. ein Wachtturm. Der Blick reichte hin weit über den gräben für die neue Kirche gratis zu öffnen. See, hinauf an die Burghalde (heute Rigiblick genannt), Und wo ist die Umfahrungsstrasse? an die Rigihänge. Der Seeweg Alpnach-Triechter-Weg- 1966: Kirchenrenovation Noch ist sie nicht da. In den Fünfzigerjahren fährt man gis aber auch die Hochstrasse vom sicheren Hafen am Eine grosse Kirchenrenovation wurde dann im Jah- mit Bus und Auto noch immer durch die Dörfer, sie Seeufer hinauf gegen Tischital-Untereggi, die bis nach re 1966 durchgeführt, also nach der Aufnahme des bringen schliesslich auch Gäste in Wirtschaften und Küssnacht führte, konnte vom Turm aus eingesehen vorliegenden Bildes. Die markanteste Veränderung Cafés. Es ist hier die Seeroute der Nord-Süd-Achse: werden. Dieser feste Turm bildet einen veritablen aussen ist die Neugestaltung der Seitenwände im Wer damals nicht hinter der Rigi ins Urnerland und Bergfried, mit einer Einstiegsluke auf der Südseite, Dachbereich, und im Inneren erfuhr der Raum vor dann über den Gotthard fuhr, wählte hier auf der Rigi- einige Meter über dem Boden. Zum Eingang führte allem Veränderungen im Altarbereich. Geblieben Südseite die aussichtsreiche Gotthardstrasse. Doch eine Leiter; wenn Gefahr drohte, konnte sie leicht ein- ist jedoch die Wellingtonia, das junge amerikanische wenige Jahre später freuen sich die Weggiser über ihre gezogen werden. Mammut-Bäumchen, das 1887 zwischen Kirchturm neue «Panoramastrasse». Am 17. Juli 1966 wurde sie und Pfarrhaus gepflanzt worden war. eröffnet. 1765: Der Kirchturm brennt! Im Laufe der Jahrhunderte ist dann der Turm mehr- 1854: Das Dorfschulhaus wird gebaut «Unhaltbar gewordene Verkehrsverhältnisse» mals erhöht worden, und zwar mit unregelmässig Vor der Kirche steht das Schulhaus. Von 1854 bis im In der Wochen-Zeitung wurde dazu festgehalten: grossen Quadersteinen direkt aus der Nachbarschaft, Sommer 2010 wird hier Unterricht gehalten. 1900 «Damit wurden nicht nur langjährige Wünsche der nämlich von der Grossmatt und dem Fuchsentobel, wurde der Dachstock ausgebaut und diente dem Dorfbewohner und der Gäste des meistbesuchten Kur- dem Taleinschnitt zwischen Tischital und Mättli. Aber Kirchensigrist als Dienstwohnung. Bis 1962 ist das ortes am Vierwaldstättersee erfüllt, sondern auch die auch ein gemauerter Turm kann brennen! «In früheren Dorfschulhaus das einzige Weggiser Schulhaus. 1962 seit längerer Zeit unhaltbar gewordenen Verkehrsver- Zeiten, als Blitzableiter noch unbekannt waren, waren kommt das Schulhaus Kirchmatt mit der ersten Weggi- hältnisse in der Dorfregion gründlich saniert.» Nach Kirchturmbrände keine Seltenheit», schreibt Anton M. ser Turnhalle, 1984 dann das Schulhaus Sigristhofstatt sechs Jahren Planung und zweieinhalbjähriger Bauzeit Bucher in seiner Kirchengeschichte weiter. «Auch der und 1994 das Schulhaus Grossmatt. Im Jahr 2010 wird konnte die 2,6 Kilometer lange neue Strasse in Betrieb Kirchturm von Weggis wurde durch einen Blitzschlag das Schulzentrum Dörfli eröffnet, damit trennen sich genommen werden. Der Festakt mit lokalen und kan- heimgesucht. Alle Holzteile im Turm, der Turmhelm, die beiden Schulstufen erstmals: Die Primarschule tonalen Politpersönlichkeiten wurde umrahmt durch die Glockenstube verbrannten; die Glocken hielten der bleibt im Dorf, die Sekundarschule kommt ins Dörfli. Darbietungen der Feldmusik Weggis, des Jodelclubs Hitze nicht stand und schmolzen oder sie stürzten in Mehr zur Weggiser Schulgeschichte zu lesen ist auf Weggis und eines Schülerchors unter der Leitung von die Tiefe. Die kurz zuvor umgebaute Kirche blieb ver- www.schule-weggis.ch, Rubrik Porträt. Lehrer Edwin Blum. Dazu die Wochen-Zeitung weiter: schont. Hingegen setzte ein herabfallender brennender «Im anschliessenden Tunnel fanden sich die geladenen Balken das Kaplanenhaus in Brand.» Das war am 9. Juli Gäste zum gemeinsamen Zabig ein, und am Abend be- 1765. gannen die Festlichkeiten mit Tanz und Musik, die bis in die frühen Morgenstunden dauerten.»

44 Um 1950: Die Aussicht vom Rigiblickhang gegen Südosten. Die Kirche aus dem Jahr 1888 ist noch im ursprünglichen Zustand, rund um den Dorfplatz hat es keine neuen Schulhäuser, auf der Rubi wächst Gemüse, und auf dem heutigen Grundstück des Alterszentrums steht die Scheune Hofmatt.

45 Zeitbild 3: Alpenblick – einst ein kleines Schloss mit 100 Betten

1904 liess Auguste Müller, die seit 1898 die Pensi- now-Quai in Hertenstein, zwischen Trottenegg Gemeindeschreiber Wagners Chalet und on Bühlegg gepachtet hatte, das Hotel Alpenblick und Bootswerft, erstellt. 1976 startete der Neu- Gemüsebau bauen. 1905 folgte der Bau der Dependance mit bau. Er umfasste 84 Eigentumswohnungen, 68 Zwischen Tennisplätzen und Hotel Alpenblick einer Remise für Pferde und Kutsche. In einem Hotelbetten, ein Restaurant, ein Dancing und befindet sich ein weiteres Gebäude. Es ist das Reiseführer aus dem Jahr 1909 ist zu lesen: ein Hallenbad. Die Eröffnung erfolgte am 1. Juni Haus des ehemaligen Gemeindeschreibers «Unvergesslich ist ein Frühlingsmorgen auf 1979. 1987 wurde das Hotel umfunktioniert in August Wagner. Er liess das Haus 1932 im dem sanft ansteigenden Hügel mit der die ganze ein Kurhaus, in der Folge wurde auch das Dan- Chalet-Stil erbauen. Davor ist ein gepflegter Landschaft dominierenden, neu erbauten Pen- cing geschlossen. Gemüsegarten zu sehen. Dieser dürfte zur Lie- sion Villa Alpenblick.» 1911 heiratete Auguste genschaft Thalacheri, heute die Liegenschaft der Müller Christian Jung, und zusammen liessen Vom Rasen-Tennis über den Davis-Cup Gemeindeverwaltung, gehören. Weggis ist ja seit sie im Park der Liegenschaft die Villa Favorita zum Parkhaus Jahrhunderten bekannt für seine bevorzugte mil- mit weiteren Gastbetten erbauen. Seit 1920, so heisst es in einer Broschüre des ehe- de Lage, an der besonders auch Gemüse gedeiht, maligen Kurvereins Weggis, wird im Kurort auch das die Weggiser Produzenten auf dem Luzerner Neubau – Dancing – Kurhaus Tennis gespielt. Zwei so genannte «Lawn»-Ten- Markt und später auch den vielen Hotelküchen Im Laufe der Jahre wechselten die Eigentümer, nisplätze, also Rasenplätze, begründeten hier die verkaufen konnten. bis im Jahre 1967 das Hotel letztmals in seiner Weggiser Tennistradition. Die Beläge wechselten bisherigen Form in Betrieb war. 1971 konnte vom Rasen auf Sand, und viele beachtenswerte die Einfache Gesellschaft Camenzind/Thaddey/ Turniere wurden in Weggis gespielt. Höhepunkt: Füglister das Hotel abbrechen und mit dem Im Jahr 1985 besiegte das Schweizer Davis- Aushub für einen Neubau beginnen. Mit dem Cup-Team auf den Weggiser Tennisplätzen im Abbruchmaterial wurde der neue Rachmani- Viertelfinal Simbabwe mit 5:0.

«Was soll mit dem Hotel Alpenblick geschehen?»

Hier ein Bericht aus der Wochen-Zeitung tel mit 48 Doppelzimmer, Aufenthaltsräumen, Es darf hier die berechtigte Hoffnung ausge- vom 7. Januar 1972: Speisesaal, Küche, Nebenräumen usw.; 3. Trakt: sprochen werden, dass die neuen Besitzer, nach Dachgeschoss ausgebaut mit Kongress- und The- Abräumung der Überreste einst stolzer Hotel- «Zu Beginn der Sechzigerjahre interessierte atersaal mit Casino, Boule-Spiele etc. Bis heute bauten, einen guten und gangbaren Weg finden, sich eine Genossenschaft für die Übernahme fand dieses Projekt noch keine Verwirklichung. damit aus den Ruinen neues Leben blüht. Weggis des Hotels als Ausbildungsstätte für Anstalts- Wenn wir uns zurückerinnern an die Glanz- ist an einem Neubau sehr interessiert, besteht personal (Sommer- und Winterbetrieb); diese zeiten des Hotel Alpenblick, so wäre manch doch seit der Aufgabe des Hotels Alpenblick ein Verwendungsmöglichkeit zerschlug sich. Im Jah- interessante Begebenheit zu berichten. Die gu- jährliches Logiernächtemanko von rund 9‘000, re 1967 war das Hotel letztmals in Betrieb. Die ten Stammgäste verabschiedete Frau Auguste das sich auf die Kurtaxen mit rund Fr. 9‘000 um- neuen Besitzer sahen damals ein Neubauprojekt Jung-Müller meistens persönlich mit einem rechnen lässt. Es rechtfertigt sich somit, wenn anstelle der abzureissenden alten Hotelgebäude Blumenstrauss an der Dampfschiffbrücke. Die Behörden und Kurverein die Bestrebungen der vor. Architekt Armin Bolzern und sein Mitar- elegante Kutsche mit den zwei rotbraunen einfachen Gesellschaft Hotel Alpenblick unter- beiter Heini legten Pläne und Modelle vor für Füchsen bespannt, betreuten während Jahren stützen, so auch im Hinblick auf den Saalbau, ein dreitraktiges Gebäude. 1. Trakt: umfassen Kutscher Haslimann-Zurmühle und dann der dem Kurort neue Impulse geben könnte als 2 bis 3 Stockwerke mit 100 Eigentumswohnun- Heinrich Birrer. Letzterer hat dann auch den Kongress- und Tagungsort.» gen zu je 1 Zimmer, wobei im Planungs- und Übergang zum motorisierten Betrieb erlebt. Verkaufsstadium je 2 Zimmer zu einer Zweizim- Während Jahren war auch Stefan Vinzens aus merwohnung zusammengelegt werden könnten; Gersau als Kondukteur im Alpenblick. 2. Trakt: über dem Appartementhausbau ein Ho-

46 Ein Blick zurück ins Jahr 1935 zeigt: Der Tennissport hat hier Tradition ebenso wie das Weg- giser Gemüse, und das Hotel Alpenblick erlebt seine Blütezeit.

47 Zeitbild 4: Von der Pilgerherberge zum Grandhotel auf dem Berg

Das heutige Hotel Rigi Kaltbad schaut auf eine frass sich in dem alten Haus rasch weiter, das Nachrichten Hoteldirektor Schilling und mach- lange und bewegte Geschichte zurück: Um um 1870 erbaute Gebäude war trotz Grossein- te ihn aufmerksam auf einen Brandausbruch im 1700 baut hier die Korporation Weggis auf Ri- satz der Feuerwehren nicht mehr zu retten. Um Putzkämmerli in der Nähe der Bar. Zusammen gi Kaltbad das erste Gasthaus auf der Rigi. Die 03.15 Uhr gab es Grossalarm, und um 3.30 Uhr mit dem Direktor versuchte er als erster den Gäste damals sind Pilger, die zur Felsenkapelle fuhr in Vitznau der erste Zug der Rigi-Bahn mit Brand zu löschen. Der Täter wurde erst als Rigi- und zum bekannten Dreischwesternbrunnen Feuerwehrleuten von Vitznau, Weggis und wei- Brandstifter überführt, als er zehn Monate später auf den Berg kommen, um Heilung von ihren teren Gemeinden ab. Zur Zeit des Brandes waren im Bernbiet zwei weitere Brände legte und da- Krankheiten zu erhoffen. Dieses Gebäude wird rund 180 Gäste und 60 Hotelangestellte im Haus. bei gefasst werden konnte. Nach hartnäckigem 1825 ersetzt durch ein grösseres Gasthaus, es war Und wenige Stunden später war es klar, dass elf Leugnen gestand er dann gemäss Blick: «Ich damals das erste Steinhaus auf der Rigi. Zehn Personen in den Flammen gestorben sind. Im habe im Putzraum mit einer angezündeten, zer- Jahre später erwirbt der Luzerner Hotelier und Weggiser Friedhof erinnert noch ein Grab an knüllten Zeitung die aufgestapelten Matratzen in Politiker Josef Franz Lorenz von Segesser die das Ereignis.» Brand gesetzt.» Liegenschaft und baut ein Hotel dazu, welches Gemäss der Wochen-Zeitung konnten «viele 1849 durch einen Brand zerstört wurde. Sein nur in Pyjamas oder Nachthemden dem Feuer- Neubeginn 1964 Sohn Xaver von Segesser lässt es ein Jahr später tod entkommen». Weiter: «Von Panik ergriffen, Der Neuaufbau des Hotels auf Rigi Kaltbad be- wieder aufbauen, vergrössert es schrittweise, und versuchten diese die Flucht entweder durch die, ginnt dann 1964. Die «Neue Rigi-Kaltbad-Hotel so entsteht im Laufe der Jahre das Grandhotel von dichtem Rauch gefüllten, langen Gängen AG» erbaut nach den Plänen des international Rigi Kaltbad: 1886 hat das Grandhotel 400 Bet- oder durch Sprünge aus Fenstern, über Balkone bekannten Architekturprofessors Justus Dahin- ten, vierzehn Jahre später gar 400 Zimmer! Dies und Dächer. Einzelne knüpften Leintücher und den die Hostellerie Rigi. Justus Dahinden ist dank weiterer Umbauten und dem Zubau des Wolldecken zu Seilen. Die Bergkapelle, die Stati- der Sohn des Schweizer Skipioniers, Schrift- «Schlössli». on der Rigi-Bahnen sowie die Hotels Alpina und stellers und Filmemachers Josef Dahinden und Bellevue wurden zu Sanitätsstellen eingerichtet.» Enkel der legendären «Schneerose» Rosa Dahin- Entwicklung dank dem Grandhotel den-Pfyl, die als Hotelière des Hotels Bellevue So wird das Grandhotel Rigi Kaltbad im 20. Der Brandstifter den Wintersport auf die Rigi brachte. Jahrhundert zu einem eigentlichen Leistungs- Noch viele Weggiser und Vitznauer erinnern sich träger für den Rigi-Tourismus wie auch für die an dieses traurige und einschneidende Ereignis 2012: Ein Mineralbad unter dem Dorfplatz wirtschaftliche Entwicklung des kleinen Dorfes auf Rigi Kaltbad. So sagt der Weggiser Lokalhis- Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des auf dem Berg. Berühmte und weniger berühmte toriker Alois Suppiger: «Als Feuerwehrsanitäter ehemaligen Grandhotel-Areals bildet 2012 die Gäste logieren hier wochenlang und bieten die habe ich diese Brandnacht hautnah miterlebt. Eröffnung des Mineralbades unterhalb des neuen Grundlage für gut hundert Arbeitsplätze. Das Da ich am Samstag frei hatte, meldete ich mich Dorfplatzes. Der ebenfalls international bekann- Hotel hat neben den Arbeitsstellen im Gastge- für die Brandwache. Im Alpina wurden wir mit te Tessiner Architekt Mario Botta gestaltete hier werbe auch seine eigenen Handwerker, vom Nacht- und Morgenessen verpflegt. Am gleichen ein einzigartiges Wellnessbad in edler Archi- Schreiner bis zum Maler, die allesamt den Be- Tisch sassen auch Grandhotel-Angestellte wie tektur mit Stein und Holz. Dabei übernahm er trieb in Schuss halten. Kutschner und der Heizer. Und ebenfalls, was die Idee einer grossen Aussichtsterrasse, wie sie wir damals natürlich nicht wussten, der Brand- einst das Grandhotel hatte, kreierte eine Piazza Brandkatastrophe 1961 stifter!» mit Glasoberlichtern und lässt nun das Wasser Ein jähes Ende hat dann das Grandhotel Rigi aus der Quelle, zu der einst die ersten Rigigänger Kaltbad jedoch 1961: Es gibt eine Brandkata- Es war kein Kaminbrand! pilgerten, in die Entspannungsbäder fliessen. So strophe! In einem Medientext zum 50. Gedenk- Wie aber kam es zum Brand? Und wer war der erlebt das «Kalte Bad» eine Renaissance, indem tag an dieses Ereignis schreibt die Gemeinde Brandstifter? Dazu schreibt die Gemeinde in es zum warmen Bad wird, denn nun muss nicht Weggis 2011: «Um 4 Uhr in der Morgenfrü- ihrer Rückschau 2011: «Die Brandursache war mehr im Freien in einem kalten Brunnen ge- he zeichnet sich über der Rigi eine mächtige lange unklar. Man sprach von einem Kamin- badet werden, jetzt sorgt eine Holzheizung für Brandröte ab. Das Grand-Hotel brennt! Für die brand. Nach umfangreichen Untersuchungen angenehme Badewassertemperaturen. Feuerwehr Weggis war’s besonders speziell: Die stand anfangs 1962 fest, dass ein Hotelangestell- letzten Feuerwehrleute waren noch gar nicht ter die Brandkatastrophe verursacht hatte. Der zu Hause von der … Agathafeier! Das Feuer Mann weckte gemäss den Luzerner Neuesten

48 Um 1950: Der Hotelpalast Grandhotel Rigi Kaltbad lädt ein zu Winterferien auf dem Weg- giser Hausberg. Auf dem hoteleigenen Eisfeld tummeln sich die Schlittschuhläuferinnen und -läufer, auf der Terrasse sitzen Gäste in der Wintersonne, und bereits hat der vom Pferd gezogene Schneepflug die weissen Wege geebnet.

49 Zeitbild 5: Der Weggiser Quai – das Alleinstellungsmerkmal

Vor 111 Jahren – am 10. Dezember 1905 – wur- das Quai-Projekt mit der grösstmöglichen Breite Holzrost und Pfähle de die Realisierung des Weggiser Oberdorfquais zur Ausführung gelange. Nun kommt der einheimische Gärtnermeister beschlossen – eine Pioniertat. Balz Suter zum Zug. Er macht der Gemeinde Die Idee, im Weggiser Oberdorf einen Quai zu Ja keine Spekulationsbauten eine Offerte für eine Sanierung des Abrutsches, erstellen, wurde schon an der Gründungsver- Einen Monat später bewilligt der Kanton Luzern und zwar mit dem Einbau eines Holzrostes mit sammlung des Weggiser Kurvereins am 11. Mai dann die Beanspruchung des Seegebietes für das genügender Pfählung seeseits samt solider Ver- 1893 formuliert. Aber erst am 10. Dezember 1905 Projekt. Er formuliert aber Bedingungen: «Die bindung mit langen Holzstämmen landeinwärts. ist es dann soweit: Die Gemeindeversammlung aufgefüllte Seefläche darf nur zu dem angegebe- Dieser Vorschlag wird von der Gemeindever- beschliesst die Inangriffnahme einer Seeauf- nen öffentlichen Zweck verwendet werden, nicht sammlung vom 2. August 1908 gutgeheissen schüttung, nachdem verschiedene Hoteliers aber zur Erstellung von Spekulationsbauten – der zweite Versuch konnte beginnen. 10’000 Franken und Kaufmann Gustav Brandt irgendwelcher Art.» Und: «Das auszufüllende gar 30’000 Franken zugesichert hatten. Gustav Seegebiet ist gegen den See hin durch eine solide Eröffnung 1909 Brandt war Besitzer der ausgedehnten Parklie- Ufermauer abzugrenzen. Diese Mauer ist von Die Anpflanzung nach den Plänen des Zürcher genschaft «Talacheri». Seine Villa ist heute das der Gemeinde jederzeit in gutem Zustand zu Gartenbauers Klingelfuss geschieht ebenfalls Weggiser Gemeindehaus. erhalten.» durch den erfolgreichen Balz Suter. Neben Gartenhaus, Pergola und Blumentrögen werden Standing ovation Die Steine verschwinden auf auch, wie Anton M. Bucher schreibt, «zwei kleine Der damalige Gemeindeammann Josef Hofmann Nimmerwiedersehen Verkaufsbuden aufgestellt für Blumen- Früchte- bezeichnet den edlen Gönner Brandt an der Bald fährt Nauen um Nauen auf, und starke und Souvenirverkauf.» So kann der neue Quai Gemeindeversammlung als «den eigentlichen Männer kippen Steine karettenweise in den im Frühling 1909 seiner Zweckbestimmung als Gründer des Quais». Die Bürger applaudieren See. Die Weggiser freuen sich schon am neuen attraktive öffentliche Anlage übergeben werden. und erheben sich ihm zu Ehren von den Sitzen. Uferstreifen, der sich langsam aus dem Wasser Der noch junge Kurort Weggis hat sein einzigar- Vorher noch hatte man diskutiert, ob man dem erhebt, «doch im Winter 1907/08», so weiss der tiges Alleinstellungsmerkmal. Die Gesamtkosten See einen 25 Meter oder einen 30 Meter breiten Lokalhistoriker Anton M. Bucher in einer Chro- für diese Pioniertat: 99’932 Franken. Streifen abringen wolle. Für Gustav Brandt aber nik zu berichten, «rutscht ein Teil des Quais in ist es klar: Er verspricht seinen Beitrag nur, wenn die Seetiefe.»

Das Kurorchester – ein «Vergnügungsprojekt von grosser Tragweite»

Eine neu eingeführte Kurtaxe ermöglicht das Kritische Stimmen konzertierte vor allem in den Weggiser Hotels Engagement eines grossen Kurorchesters. «Der «Wir waren die ersten in der Zentralschweiz, die während drei Monaten bis im Jahr 1912. Dann Wurf gelang! Mit einem Schlag überflügelte es wagten, eine Kurtaxe einzuführen», schreibt kam ein italienisches Orchester aus Rom, und bis Weggis … alle Kurorte am Vierwaldstättersee Andreas Zimmermann weiter. «Die Konkurrenz zum heutigen Tag musiziert ein Kurorchester im und trat damit in die Reihe der erstklassigen fällte zwar sofort das Todesurteil. Sie sagte, diese Pavillon und in den Weggiser Hotels jeweils in Fremdenplätze der Schweiz», auch das schreibt Belastung der Gäste bewirke unbedingt einen den Sommermonaten. Und was geschah in den Hotelier Andreas Zimmermann in seiner Au- Rückgang der Frequenz; statt nach Weggis gehe anderen Fremdenverkehrsorten? Bereits drei tobiografie. Mit dem einmaligen Wurf meint er nun alles nach Vitznau, Gersau oder Brunnen. Jahre nach der Einführung der Weggiser Kurtaxe die im Jahr 1903 eingeführte Kurtaxe, diese sollte In Luzern prophezeiten massgebliche Hoteliers erhielt Andreas Zimmermann vom Präsidenten, die «Haltung eines beständigen Kurorchesters» ebenfalls, der Kurverein habe sich das Grab «der besonders stark über die Weggiser polterte, ermöglichen. Und weiter: «Die warme Befür- selbst geschaufelt.» einen sehr freundlichen Brief mit der Bitte, ihm wortung des anwesenden hochw. Herrn Pfarrer die Verordnung über den Bezug der Kurtaxen Graf, die er dem neuen Projekt zu teil werden Auch Luzern zieht nach zuzusenden.» So zog auch Luzern nach, und als liess, sei hier gebührend erwähnt.» Aber all das traf nicht ein: «Im Gegenteil, statt erste Folge konnten die Luzerner ihr 24-köpfiges Ruin brachte der neue Betrieb frisches Le- Kursaalorchester auf 65 Mann erhöhen. ben und Aufbau.» Das erste Kurorchester, die 16-köpfige Kapelle Louis Muth aus Zürich,

50 Der Weggiser Oberdorfquai um 1920: Seit 1909 ist er Treffpunkt und Flaniermeile für Touris- ten und Einheimische; das Hotel Post-Terminus im Hintergrund hat seit 1908 sein Weggiser Stübli, seit 1911 mit der imposanten Vergrösserung eine Kapazität von 120 Hotelbetten – und im Pavillon spielt das Weggiser Kurorchester.

51 Zeitbild 6: 1910 – Weggis wird zu Klein-Venedig

«Im Juni 1910 nahmen sich der Vierwaldstät- zurückstaute, stieg das Seewasser unaufhaltsam. ihre Pumpen zur Verfügung, der Bundesrat er- tersee und die Reuss rasch, aber vorübergehend, Der Höchststand wurde am 17. Juni gemessen: teilte sogar die Bewilligung für den Einsatz von was man ihnen über Jahrzehnte abgetrotzt 435,25 Meter, dies bei einem Soll-Pegel zwischen Militär. hatte», so heisst es in einer Broschüre des 433,30 und 433,80 Meter. In Weggis wurden die Luzerner Stadtarchivs zum so genannten «Jahr- Seestrasse und die Gotthardstrasse überflu- 2005: Nur zwei Zentimeter unter dem hundert-Hochwasser». In den Ufergemeinden tet. Waren und Personen konnten bei diesem Höchststand redete man von «Klein-Venedig». Und weiter: Höchststand nur noch mit kleinen Ruderbooten In den folgenden Jahren überflutete der Vier- «Was den einen die Existenz bedrohte, verhiess transportiert werden, später baute man mit Bal- waldstättersee immer wieder, manchmal mehr, den anderen eine vergnügliche Abwechslung ken und Brettern Stege, um von einem Ort im manchmal weniger, jedoch nicht so hoch wie vom Alltag.» Dorf zum andern zu kommen. Die Feuerwehren 1910. Hier die höchsten Pegelstände der vergan- in den See- und Reussgemeinden standen im genen Jahrzehnte: 1970: 434,85 m; 1999: 434,93 Feuerwehr und Militär im Einsatz Grosseinsatz. Luzerner Feuerwehrleute wurden m; 2005: 435,23 m. Mitte Juni 1910 ergossen sich riesige Regenmen- gar andernorts aufgeboten, 50 nach Vitznau, 30 gen über die Innerschweiz. Und weil die Kleine nach Emmen und 15 nach Gisikon. Die Feuer- Emme so viel Wasser führte, dass sie die Reuss wehren von unbetroffenen Gemeinden stellten

Hotels und Restaurants im Dorfzentrum 1910

«Brauerei» – heute «Schweizerhof» Gäste wurden auf Pferderücken hochgetragen. das Haus des Brückenwarts Josef Hofmann. Er Links im Bild ist die «Wirtschaft zur Brauerei» Der Rigidienst war bis zur Eröffnung der Vitz- übernahm 1904 die 1882 erbaute «Wirtschaft zu sehen. 1886 wurde dieses Gasthaus mit eige- nau-Rigi-Bahn im Jahr 1871 – damals die erste zur Linde» zwischen Ober- und Unterdorf, ner Bierbrauerei durch die Gebrüder Isidor und Bergbahn Europas – für viele Weggiser Familien diese wurde 1911 abgebrochen. Josef Hofmann Andreas Zimmermann gegründet. Der heutige eine wichtige Einnahmenquelle. baute dann als Ersatz für seine «Linde» auf einer Bau stammt aus dem Jahr 1914, gleichzeitig Seeaufschüttung und Rost das heutige Hotel wurde das Hotel umbenannt in «Hotel Schwei- «Confiserie Schriber» Central. Ebenfalls hinter der Confiserie Schriber zerhof». Im neuen Saal des Hotels fanden in der Hinten in der Bildmitte, das Haus mit dem ist das Haus der ehemaligen Gemüsegärtnerin Folge während Jahrzehnten unzählige kulturelle Türmchen, das ist die ehemalige «Confiserie und Marktfahrerin Marie Hurter-Zimmermann Veranstaltungen des Dorfes statt: Aufführungen Café Bäckerei Schriber». 1864 wurde dieser Be- zu sehen. des Heimatschutztheaters Weggis, Vereinsaben- trieb durch Johann Schriber eröffnet und hiess de, Fasnachtsbälle und Konzerte. damals «Milch- und Kaffeeschenke zum Platz- Nicht auf dem Bild: «Pension Weyermatt» – haus». Die Liegenschaft umfasst das Wohnhaus, heute «Viktoria» «Hotel Seehof – Du Lac» eine Bäckerei, Schweine- und Pferdestall, zwei Melchior Waldis erbaute 1859 hier die Pensi- Rechts im Bild sieht man das «Hotel Seehof – Du Gärten und eine «Krämerbude». 1909 wurde on Weyermatt. 1899 wurde sie umbenannt in Lac». 1838 war dies eine der ersten Herbergen der Betrieb um eine Konditorei erweitert. 1928 «Pension Victoria» – wohl im Andenken und zu in Weggis. Damals hiess der Betrieb «Gasthaus muss das Café vor dem Haus der Verbreiterung Ehren der englischen Königin, die unter ande- zum Dampfschiff». Hier legten die Boote an, der Gotthardstrasse weichen. Ein neues Café rem in Hertenstein die Sommerfrische genossen und hier startete auch der so genannte «Rigi- mit Laden wird dem Haus angebaut. Rechts hatte. dienst» der Weggiser: Sie begleiteten Touristen des Türmchens der Confiserie ist der Blick frei auf den Berg. Gepäckstücke, Waren und oft auch auf das «Neuhaus». Dieses Gebäude war einst

52 Hochwasser 1910: Eine Spritzfahrt durch das Oberdorf im wahrsten Sinne des Wortes.

53 Zeitbild 7: Einst Schreinerei und Autogarage

Das Bild mit dem Gebiet Neubühl hier wird ein- Murer die Wagnerei und führte vermehrt auch Zimmermann, Vitznau. Ein neues Bauprojekt gerahmt durch die beiden Häuser «Schönberg» Schreinerarbeiten aus. 1964 übernahm ich die wurde vorgestellt, kam aber auch nicht zur Aus- (links, Hausecke noch knapp sichtbar) und Werkstatt und wandelte sie in einen modernen führung. Im Jahre 2000 wurde die ganze Parzelle «Eckheim» (rechts). Das Haus «Schönberg» er- Schreinereibetrieb um. 1998 trat dann unser mit dem Nachbargebäude von einem Konsor- baute Josef Rapelli im Jahr 1906. Er betrieb hier Schwiegersohn als Betriebsleiter ein, und seit tium mit den Investoren Karl Haab und Tony im Parterre ein Kolonialwaren- und Haushaltge- 2008 ist die Familie Gwerder auch Inhaberin der Spörry aufgekauft. Im Nachgang konnte hier schäft. Der heutige Besitzer Josef Küttel erinnert Firma.» am 29. August 2002 das heutige Gebäude mit 14 sich: «Alle Kinder in der Umgebung und von den Eigentumswohnungen und einem Einkaufszen- aussen liegenden Höfen gingen gerne zu Seppi … in der Mitte die Schreinerei trum im Parterre bezogen werden. einkaufen. Er gab ihnen immer Schleckwaren, In der Bildmitte zu sehen sind die ehemaligen Orangen und Früchte.» Vor seinem Haus wurde Gebäude der Schreinerei Lothenbach. Gründer … und im Hintergrund eine ehemalige jeweils zur Fronleichnamsprozession auch ein Franz Lothenbach hatte seine Schreinerei im Autogarage Altar aufgebaut. Die Jesusstatue dafür ist heute Wibärgli (Liegenschaft neben dem Park beim Direkt beim Weg hinauf zur Riedmatt arbeite- noch im Haus Schönberg aufbewahrt. Gemeindehaus, oberhalb der Seestrasse) Mitte te ehemals noch ein weiterer «Hölziger». Alois 19. Jahrhundert eingerichtet. Um die Jahrhun- Waldis vom Haus «Liebheim» auf der anderen Rechts die Wagnerei … dertwende dann erbaute sein Sohn, ebenfalls Strassenseite betrieb hier eine Zimmerei. 1936 Rechts ist das Haus der heutigen Schreinerei Franz Lothenbach, seine Werkstatt im Neubühl. verstarb er, Tony Zurfluh, geboren 1900 in Erst- Murer + Gwerder AG zu sehen. Die Geschichte Nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte Franz feld, konnte die Liegenschaft kaufen. Er richtete dieses Hauses kennt Seniorchef Walter Murer ge- Lothenbach das Bauerngut Oberbühl von den hier eine Autogarage ein und betrieb auch ein nau: «1899 liess Wagner Blasius Zimmermann, Erben Lottenbach, Wolfetsegg. Zusammen mit Ausflugsgeschäft mit Busreisen. Tony Zurfluh genannt ‹Flüele-Bläsi›, durch den damaligen Architekt Fritz Schilliger überbaute er die ganze hatte in Schwyz eine Lehre als Automechaniker Häuserbauer Balthasar Lottenbach, genannt Liegenschaft. 1948, als Lothenbachs Söhne aus absolviert und fand als 24-Jähriger in Weggis ‹Langenfluh-Balz›, das Haus Eckheim mit dem Betrieb ausgestiegen waren, gründete Franz im Hotel Lützelau eine Anstellung. In dieser Werkstatt erstellen. Als tüchtiger Wagner baute Lothenbach mit August Huber als Geschäfts- Zeit lernte er seine zukünftige Gattin Marie er hier in seiner neuen Werkstatt den gemeinde- führer eine Kollektivgesellschaft. Im Jahre 1960 Hofmann, Neuegg, kennen. Bald eröffnete er eigenen Leichenwagen. Als er kurze Zeit später kaufte Architekt Fritz Schilliger die ganze Lie- sein Transportunternehmen «Reise-Tony» und starb, wurde er als erster in seinem eigenen Werk genschaft Neubühl und gründete zusammen mit eine Garage, die «Erste mechanische Auto-Re- zum Friedhof gefahren. Seine Witwe Mathilde Willy Odermatt und Adolf Bosshard die GmbH paraturwerkstätte», wie er auf seinem Briefkopf Zimmermann-Krieger verehelichte sich in der Neubühl. 1970 übernahm die Huber AG in damals schrieb. Tony Zurfluh starb 1988. Folge mit dem Wagnergesellen Alois Murer aus Luzern mit dem Hauptaktionär und Geschäfts- Beckenried. Das Wagnerhandwerk hatte in jener leiter Eduard Zurmühle, Sohn eines langjährigen Zeit einen goldenen Boden. In der Werkstatt Mitarbeiters von Franz Lothenbach, die GmbH meines Grossvaters entstanden alle gängigen Neubühl samt Liegenschaft. In der folgenden Stielwaren, Räder jeder Grösse wurden angefer- Zeit wurde auch ein Neubauprojekt ausgearbei- tigt, ganze Heuwagen wurden gebaut, Grasbären tet, das aber nie zur Ausführung gelangte. 1990 und Traggabeln. 1936 übernahm sein Sohn Jakob wurde die Liegenschaft wieder verkauft an Tony

54 So sah das Gebiet Neubühl im Jahre 2000 aus: Ehemalige Wohn- und Gewerbehäuser warten auf ihren Rückbau – ein neues Gebäude mit Wohnungen und Einkaufs- und Dienst- leistungsgeschäften wird hier das Bild beim Weggiser Dorfeingang neu prägen.

55

Schlemmen und die Seele baumeln lassen Weggiser Gastgeber

1661 beschrieb Johann Leopold Cysat penwirt und Gasthofbesitzer wandelte grundlegend verändert. Je nach Wetter, Weggis als «treffliche Schnabelweid, sich zum weltmännisch auftretenden Lust und Laune wird vielfach spontan ein sehr fruchtbares Geländ». Das milde Hotelier. Bestehende, einfache Gast- ein Kurzurlaub, ein Städtetrip oder ein Klima ermöglicht den Anbau von Feigen, häuser wurden um- und ausgebaut. Wellness-Weekend gebucht. Daneben Pfirsiche, Mandeln und Edelkastanien. Ab 1875 entstanden zahlreiche «fashi- besuchen vermehrt Reisegruppen Diese Esswaren galten im 17. Jahrhun- onable Etablissements», die den hohen die Region, die sich höchstens einen dert nördlich der Alpen als äusserst Ansprüchen der vornehmen Kundschaft Tag lang im Ort aufhalten. Auf die exklusiv. Da auch Politiker gerne gut genügten. Damals wie heute sind unterschiedlichen Ansprüche und Be- essen, wurde Weggis zwischen 1600 die Gäste leiblichen Genüssen nicht dürfnisse der verschiedensten Gäste und 1700 rund fünfzig Mal als Tagsat- abgeneigt. Diese Genüsse weiss die einzugehen und möglichst konfliktfrei zungsort der sechs katholischen Stände Gastronomie vor Ort bestens zu be- allen Besuchern ein unvergessliches gewählt. Diejenigen «gnädigen Herren», friedigen. Neben einer breiten Palette Ferienerlebnis zu ermöglichen, ist an- die in Luzern wohnten, hatten Glück: an Übernachtungsmöglichkeiten vom spruchsvoll. Dank der fast unverändert Sie brauchten auch zu Hause nicht zu Schlafen im Stroh bis zum Fünfsterne- gebliebenen, wunderschönen Land- darben, da seit dieser Zeit die Weggiser hotel sowie vielfältigen Restaurants schaft, die zum Staunen und Verweilen Gemüsebauern zweimal wöchentlich bietet der Ort weitere touristische Ein- einlädt, bedeuten Ferien in Weggis wei- den Markt in Luzern mit ausgesuchten richtungen. terhin Genuss für die Fremden sowie Frischprodukten beliefern. Arbeit und Verdienst für die Bevölke- Vorbei sind die Zeiten, als die – oft von rung. Der ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf- der eigenen Dienerschaft begleiteten kommende Tourismus brachte vermehrt – Gäste wochenlang im Dorf weilten. Jörg Ch. Diehl, Regionalmuseum Fremde in den Ort. Der knorrige Knei- Die Reisegewohnheiten haben sich

Ansichtskarte mit Weggiser Hotels, Blick in den kleinen Speisesaal des Hotels Strandbad Weggis 1920er-Jahre. um 1910. Alpenblick, erstes Viertel 20. Jh.

60 Schlosshotel Hertenstein um 1920. Ansichtskarte mit Schiffstation, Kurpark Das Ensemble des um 1910 weit über die und Hotels, um 1920. Landesgrenzen hinaus bekannte Freilicht- theaters Hertenstein bot Gästen höchsten Kulturgenuss.

Hotelkutschen warten auf die mit dem Schiff anreisenden Gäste, erstes Viertel 20. Jh.

Gruppenbild von Köchen und Kellnern. Weggiser Hotelportiers präsentieren sich auf einer Ansichtskarte.

61 Genussparcours am 1. Mai 2016

62 63

Aktivitäten in der Schule

67 Von Griffel, Feder und Tinte zum Computer

Bereits 1589 ist in Weggis Schulunter- 1854 wurde das Dorfschulhaus errichtet, Musikschule der Seegemeinden Grep- richt erteilt worden. Die Qualität des 1962 die Schulanlage Kirchmatt einge- pen, Weggis und Vitznau unterrichtet Unterrichts war wohl dürftig, da die weiht. Damit bekam Weggis erstmals über 330 Schülerinnen und Schüler in Lehrer selbst schlecht ausgebildet eine Turnhalle. Die weiter ansteigende rund zwei Dutzend Fächern. Vorschu- und noch schlechter bezahlt waren. Zahl von Lernenden und die Einführung lische Betreuungsangebote sind das So betrieb 1629 Schulmeister Schärer eines Oberstufenzentrums für die Ge- Chinderhuus und die zwei Spielgrup- nebenbei einen Weinhandel, um sein meinden Greppen, Weggis und Vitznau pen. Gehalt aufzubessern. 1808 wurde ge- bedingten den Bau des 1982 eröffneten gen den Willen der Bürger und «unter Sigristhofstatt-Schulhauses mit Mehr- Die Hotel & Gastro formation, die seit Androhung der Exekutionsregeln vom zweckhalle, zwölf Jahre später folgte 80 Jahren Aus- und Weiterbildung in Erziehungsrat» das erste Schulhaus das Schulhaus Grossmatt. Die Zahl der der Branche Hotellerie und Gastronomie gebaut. Neun Jahre später führte der Kinder und die Ansprüche an den Unter- betreibt, bietet in ihrem Schulungszen- Kanton die Sommerschule ein. Der richt wachsen weiter. 2002 wurde das trum zahlreiche Kurse an, die jedes Lehrer erhielt einen Jahreslohn von 240 Kirchmatt-Schulhaus erweitert, 2010 im Jahr von über 700 Personen besucht Franken und eine Dienstwohnung. Ne- Dörfli das neue Oberstufenzentrum mit werden. Auch das Bildungshaus Stella benbei erteilte er an Sonntagen jungen Mehrfachturnhalle in Betrieb genom- Matutina Hertenstein sowie private Bil- Erwachsenen Unterricht. 1836 stieg die men. Insgesamt besuchen momentan dungsanbieter führen Veranstaltungen Zahl der schulpflichtigen Kinder auf 124. 360 Kinder den Kindergarten und die für Erwachsene durch und verschiede- Damals wurde die Schule in eine Un- Schulen in Weggis. Im 2011 zum Kul- ne Hotels stellen ihre Räumlichkeiten ter- und Oberstufe aufgeteilt und zwei turhaus umgewandelten Dorfschulhaus für Seminare zur Verfügung. Lehrer betreuten die Jugendlichen. finden die Bibliothek und die Musik- schule Platz. Die seit 1975 bestehende Jörg Ch. Diehl, Regionalmuseum

Jubiläumsaktivitäten in der Schule Weggis

Welches ist mein Lieblingsplatz im Weggiser Sachen wie beispielsweise vergangenen Zeiten erzählen lassen, Dorf? Welche kulinarischen Weggiser Riesenpostkarten, Laternen oder krea- historische Orte aufgesucht. Die Ler- Spezialitäten können wir selber herstel- tiv gestalteten Papier- oder Textilrosen. nenden des Wahlfachs Theater haben len? Wie war Weggis früher? Mit diesen Die Sekundarschule hat sich im Früh- einen Kurzfilm für die Ausstellung im Fragen haben sich die Schülerinnen und jahr und Sommer ebenfalls vielfältig mit Regionalmuseum zu Zukunftsvisionen Schüler der Weggiser Primarschule und dem Jubiläum auseinander gesetzt. In von Weggis gedreht. Nach einer intensi- die Kindergartenabteilungen befasst. verschiedenen Fachbereichen haben ven Übungszeit haben Lernende, unter Altersgemischt von klein bis gross, die Lernenden einzelne Aspekte der dem Bandnamen «Dörfli Jam» einen setzten sie sich im Rahmen von 17 Geschichte aufgearbeitet und erlebt: erfolgreichen Auftritt als Vorgruppe am Ateliers mit interessanten Aspekten un- Einfache Handwerkzeuge hergestellt, Jubiläums-Open-Air mit Hecht feiern seres Dorfes ebenso auseinander wie historische Reiseberichte in verschiede- können. mit der Herstellung von ganz neuartigen nen Sprachen gelesen, Pensionäre von

68 69

Der Weiher Vom Garten Luzerns zu Gewerbe und Sportanlagen

Das Gebiet Weiher, auch Wyer genannt, Pflanzstücke sind am Luzerner Wochenmarkt immer besteht aus einer wasseransammeln- Die Korporation war Besitzerin des noch von grosser Bedeutung. den Senke mit fruchtbarem Moorboden. Weihers. In einem Benutzungsregle- Die schwarze Torf- oder Mooserde er- ment aus dem Jahre 1896 steht, dass wärmt sich schnell, ist nährstoffreich unter den Korporationsgenossen Pflanz- und sorgt für gutes Wachstum. Aller- stücke, auf eine von der Verwaltung dings verflüchtigt sich das organische festzusetzende Dauer, steigerungswei- Material dieser Mooserde mit der Zeit se verpachtet werden. Die Verwaltung und die Erträge nehmen ab. So hat das habe für gehörigen Unterhalt der Stras- Gebiet Weiher eine wechselvolle Ge- se und des sogenannten «Tänsches» schichte. (Schutzwall) zu sorgen und namentlich die Haupt- und Nebengräben, zum Ab- Galgenhügel laufen des Wassers gehörig, öffnen zu Im Gebiet des heutigen Werk IV der lassen. Dies habe durch Taglöhner oder Thermoplan stand der Galgenhügel. wenn möglich Genossen zu geschehen. Fussball In einer Urkunde aus dem Jahr 1380 Bis in die Jahrtausendwende wurden Ende der 1950er-Jahre wurde die Kor- ist der «Galgen» als Rechtsbegriff die Pflanzstücke versteigert. poration durch den Weggiser Sportclub erwähnt. Weggis besass somit eine angefragt, ob sie einen Fussballplatz im Hochgerichtsbarkeit, ohne dass aber Weiher erstellen könnten. Dies verur- ein bestimmter Ort zugewiesen werden sachte heftige Diskussionen. Für einen kann. Im Bereich des Weihers und des Teil der Bevölkerung war es unverständ- ehemaligen Galgenhügels ist im Jahre lich, dass so wichtiges Gartenland nur 1538 ein Gut Ketzeren erwähnt. für Freizeitzwecke genutzt werden soll. Der Weiher erscheint vom 16. bis ins An der Korporationsversammlung vom 19. Jahrhundert als Ketzerwyer und als 27. September 1959 stimmten die Kor- Katzenwyer. Das schweizerdeutsche porationsbürger mit 29 zu 22 Stimmen Wort Chetzer oder Chätzer bedeutet dem Fussballplatz im Weiher zu. «Häretiker, Anhänger einer von der Der entsprechende Pachtvertrag über Kirche verworfenen Sekte» und als 6‘500 m2 mit der Einwohnergemeinde Schimpfwort «verhasster, verwünsch- In den Kriegsjahren war auch die Weggis wurde im Juli 1960 abgeschlos- ter Mensch von schlechtem Charakter». Schweizer Armee Pächter, um die sen und dauerte bis ins Jahr 2010. Über Offenbar wurde die Stelle, wo solche Versorgung der Bevölkerung sicher zu die Jahre hinweg wurden die Sportanla- Menschen hingerichtet wurden, mit stellen. Anhand von Pachtlisten waren gen erweitert. Ketzeren oder Ketherwyer bezeichnet. dannzumal über 80 solcher Pflanzstücke In Richtung Trottenmatt entstand ein Der Platz des Galgenhügels ausserhalb verpachtet. roter Sandplatz, der im Jahr 2006 mit der Dorfsiedlungen ist typisch für Richt- Weggiser Früchte und Gemüse, mit dem heutigen Kunststoffrasen über- stätten. dem Nauen über den See transportiert, deckt wurde. 2006 trainierten die

72 brasilianischen Fussballweltmeister für Gewerbe weltweite Ausstrahlung geniesst die die Weltmeisterschaften in Deutschland Die Korporation wollte in den 1990er- Kaffeemaschinen-Produzentin Thermo- in Weggis. Der bestehende Fussball- Jahren im Gebiet Galgenhügel Wohn- plan, welche mit 246 Arbeitsplätzen platz wurde für diesen Anlass dank den bauten realisieren, was von der Ver- die grösste Arbeitgeberin in Weggis ist. Thermoplan-Inhabern Domenic und sammlung abgelehnt wurde. Im Jahr Heute sind rund 45 Gewerbebetriebe Esther Steiner-Haberthür in ein Fifa-Na- 2000 stimmten die Korporationsbür- mit Angeboten wie Dienstleistungen, turrasen-Normfussballfeld vollständig ger der Abtragung des Galgenhügels Bauhaupt- und Baunebengewerbe, umgebaut und als Thermoplanarena zu. Dadurch wurde die Basis für die usw. im Gebiet Weiher angesiedelt. den sportbegeisterten Weggisern ge- Erweiterung des Gewerbegebietes schenkt. 2016 wurde das regionale Weiher gelegt. Die Korporation gab Kaspar Widmer Kunststoffrasen-Normfeld eingeweiht ihr Land im Baurecht an verschiedene und auf den Namen Black&White-Arena Gewerbebetriebe ab, sodass sich die- getauft. se Betriebe entwickeln konnten. Eine

Gewerbetag am 18. Juni 2016

73 74 Dorfturnier und Eröffnung Kunststoffrasen am 18/19. Juni 2016

75

Naturschätze Kann es im Paradies noch schöner sein?

Das Klima der Ufer- und Talzonen am für den sich damals stark entwickeln- In den letzten Jahrzehnten ist das Be- Rigi-Südhang ist äusserst mild. Davon den Tourismus gelten. Twain ist nicht wusstsein gewachsen, dass die Natur zeugen Edelkastanienhaine, Feigen und der Einzige, der von der bevorzugten trotz Weiterentwicklung des Dorfes ih- eine südlich geprägte Wildflora. Das Lage des Dorfes und dem milden Klima ren Platz braucht. Die Balance zu finden Gebiet um Weggis wird deshalb auch begeistert ist. Seit Jahrhunderten schät- zwischen einer geordneten Bautätig- als Riviera des Vierwaldstättersees zen auch die Bewohner des Ortes diese keit, den Forderungen verschiedenster bezeichnet. Zur direkten Sonnenein- Vorzüge und nutzen sie zum Anbau von Interessengruppen und dem Schutz wirkung kommt die Rückstrahlung des Gemüse und Obst. der Landschaft ist eine Herausfor- Sonnenlichts durch den Seespiegel. Die Seit dem 17. Jahrhundert entstanden derung. Zur gepflegten Umgebung Rigi hält die kalten Nordwinde ab, im Landsitze städtischer Junker und in der tragen initiative Bauernbetriebe bei Frühjahr und Herbst bringen Föhnwinde Zeit um 1900 entdeckte das wohlhaben- und Naturschutzgebiete wie die Wärme und Trockenheit. Neben dem de Bürgertum Weggis als Ort für einen einzigartige Chestenenweid bieten Klima ist die Lage am wohl schönsten standesgemässen Ferienwohnsitz. Der seltenen Pflanzen und der Tierwelt ein Voralpensee und am Abhang der Rigi in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- Refugium. Diese Grünflächen bieten ein weiterer Trumpf der Gemeinde. derts einsetzende starke Bauboom den Einheimischen und den Touristen Der amerikanische Schriftsteller Mark hatte auch negative Auswirkungen. 1991 einen wertvollen Erholungs- und Erleb- Twain verbrachte den Sommer 1897 waren 41% aller Wohnungen Zweit- nisraum. in Weggis und war von seinem Ferien- wohnungen. In einer denkwürdigen domizil so begeistert dass er schrieb: Abstimmung befürworteten damals die Jörg Ch. Diehl, Regionalmuseum «This is the most charming place I have Bürgerinnen und Bürger eine Regelung ever lived in!» Seine schwärmerischen zur Einschränkung des Zweitwohnungs- Worte können zu Recht als Werbetext baus.

«Wilde Nachbarn» – die Jäger kennen sie!

Ein Fuchs sucht sich nachts Futterreste Nachbarn, auch wenn wir sie vielleicht viers ist die Jagdgesellschaft nicht nur aus dem Katzenteller, ein Marder poltert nicht so gut kennen. Manchmal gibt berechtigt sich Wildtiere anzueignen, auf dem Dachboden oder ein scheues es zwar Konflikte, aber meistens sondern die Jäger sind durch das Reh wagt es, in den frühen Morgenstun- ermöglichen sie beglückende Naturbe- Jagdgesetz auch für den Schutz der den den nahen Waldrand zu verlassen, obachtungen. Unsere Tierwelt gehört zu wildlebenden Säugetiere und Vögel ver- um im Garten eine Rosenknospe zu den Naturschätzen unserer Gemeinde. antwortlich. naschen. Wir teilen unsere Umwelt mit Die Jäger kennen die Tierwelt unserer wildlebenden Tieren – sie sind unsere Gegend. Durch die Pacht des Jagdre- Josef Muggli

78 Edelkastanien im Blütenkleid

Die Edelkastanie ist ohne Zweifel wäh- aber geöffneten Fruchtigel, auf die zu Beginn des Sommers, wenn er in rend jeder Jahreszeit ein faszinierender Erde fallen und anschliessend so seinem goldgelben Blütenkleid und sei- Baum. Ganz besonders zum Herbst- manchen Geniesser mit kulinarischen nen sattgrünen Blättern einen ganzen beginn, wenn seine braunglänzenden Spezialitäten verwöhnen. Vielen viel- Landstrich prägt. Früchte, umhüllt vom stachligen, jetzt leicht weniger bekannt ist der Baum Josef Waldis

Tag der Naturschätze am 25. Juni 2016

79

Zusammen Freude haben Zusammen Freude haben

Wenn Menschen sich regelmässig ren Weggiser Vereine zurück: 1834 kam selbst Konkurrenz, diese wuchs aber treffen und ein gemeinsames Ziel an- es zur Gründung des Schützenvereins, vor allem aus den vielen anderen An- streben, schliessen sie sich in einem verschiedene Chöre und Orchester wur- geboten der Freizeitgestaltung. Das Verein zusammen. Als ein Vorläufer des den ebenso ins Leben gerufen wie die teilweise nachlassende Interesse führt Vereinswesens lässt sich die noch heute Feldmusik und der Turnverein. Die lan- zu Problemen: Ämter können nicht mehr aktive Sennengesellschaft bezeichnen. gen Winterabende wurden seit 1849 besetzt werden, der Nachwuchs fehlt, Diese 1686 wegen einer Viehseuche auf einer improvisierten Bühne mit The- die Kontinuität ist nicht mehr gesichert und der daraus entstehenden existen- aterspielen verkürzt. 1893 entstand der und damit der Verein in Frage gestellt. ziellen Notlage vieler Bauernfamilien Kurverein, 1908 wurde auf Rigi Kaltbad Diese Organisationsform befindet sich gegründete Vereinigung ist stark kirch- der Skiclub Rigi gegründet und 1926 somit in einem Wandel. Trotz dieser lich geprägt. initiierte der «Klub der Harmlosen» unerfreulichen Tendenz haben die Ver- Die eigentliche Geschichte der Vereine den Rosenball. Einige der Vereine aus eine im heutigen Medienzeitalter ihre in der Schweiz begann im 18. Jahrhun- dieser Gründungsepoche wie etwa die Bedeutung beibehalten können. Aktuell dert in den Städten. Damals strebten Velomusik oder das Trommler- und Pfei- bestehen in Weggis über 90 Vereinigun- aufklärerische Kreise eine Reform von ferkorps existieren heute nicht mehr, gen. Nach wie vor gilt: Gemeinsame Staat, Kirche und bestehenden Institu- doch andere sind an ihre Stelle getre- Aktivitäten schweissen zusammen, die tionen an. Im 19. Jahrhundert boomten ten. Mitgliedschaft in Vereinen hilft bei der die Vereine, da deren liberale Ideen gut Im 20. Jahrhundert wurde das Ver- Integration und überbrückt Differenzen. zur damaligen Politik passten. In diese einsleben immer bunter, das Angebot Zeit reichen auch die Wurzeln der älte- breiter. Damit schufen sich die Vereine Jörg Ch. Diehl, Regionalmuseum

Die ältesten Vereine von Weggis, Gründungsdaten

1686 Sennengesellschaft 1893 Kurverein 1908 Skiclub Rigi 1833 Schützenverein 1895 Feldmusik 1910 Turnverein 1842 Kirchenchor 1903 Männerchor

Schützenverein 1931 Feldmusik 1914 Turnverein 1897 Trommler- und Pfeiffer-Korps 1909

84 Festtag mit Vereinen am 10. September 2016

85 86 87

Weitere Anlässe Sonderausstellung Regionalmuseum

90 Wäggiser Spaziergäng und -fahrte vom 28. Mai und 10. September 2016

91 Open-Air mit Hecht und Dörfli Jam am 26. August 2016

92 Dorfrundgang IG Archiv am 10. September 2016

93 Offene Hoftüren am Tag des Erntedankes am 18. September 2016

94 Impressum

Konzept Gallus Bucher, Philipp Christen, Jörg Ch. Diehl, Bruno Weingartner

Layout Daniel Bürgler, Bucher Druckmedien AG, Vitznau

Druck Bucher Druckmedien AG, Vitznau

Bildnachweis

Kapitelseiten Die Bilder der einzelnen Kapitelseiten sind im Rahmen des Projekts Bilderflut entstanden. Verwendet wurden Bilder von: Andreas Achermann, Hermine Achermann, Julia Achermann-Caretti, Elisabetha Aepli, Michi Arnold, Georg Barsch, Thomas Biasotto, Jeanette Bloch, Christa Bucher, Marcel Bühlmann, Philipp Christen, Roger Dähler, Nicole Gisler, Bernadita Hammer, Peter Isele, Lena Kesseli, Nina Loeffler, Remo Müller, Thomas Marfurt, Eric Nowarra, Alex Odermatt, Rosmarie Schmid, Andrea Steiner, Lissy Theben, Barbara Vetter, Kaspar Widmer.

Seitenfüllende Bilder Andreas Achermann (S. 18), Peter Isele (S. 19), Sina Loeffler (S. 28), Christa Bucher (S. 29), Bruno Weingartner (S. 36), Georg Barsch (S. 37, 80), Thomas Marfurt (S. 56), Elisabeth Aepli (S. 57), Michael Arnold (S. 64), Jeanette Bloch (S. 65), Eric Nowarra (S. 81).

Historische Bilder und Fotos von Anlässen Gallus Bucher, Ruth Buser-Scheurer, Philipp Christen, Denkmalpflege Kanton Luzern, Jörg Ch. Diehl, Heidi Duss-Bürgi, Peter Isele, Walter Jann, Regionalmuseum Vitznau, Alois Suppiger, Bruno Weingartner.

95 Nachwort von Gemeindepräsident Roger Dähler

Liebe Leserin, lieber Leser Regierung und erwähnte in seiner Rede auszusprechen. Dieser Dank richtet u.a. die besondere Bedeutung von Weg- sich insbesondere an die Weggiser Mit grosser Freude und Dankbarkeit bli- gis als Tourismusgemeinde. Vereine sowie die Persönlichkeiten aus cken wir alle auf das Jubiläumsjahr 900 Auch die 13 Jubiläumsanlässe in den Kultur und Kirche, Politik, Gewerbe, Jahre Weggis zurück. Es war ein Jahr Monaten vor und nach der Festfeier Landwirtschaft und Tourismus, wel- mit unvergesslichen Anlässen und Fei- wurden der vielfältigen Vergangenheit che wesentlich zum Gelingen der erlichkeiten sowie vielen interessanten und Gegenwart unserer Gemeinde ge- Jubiläumsveranstaltungen beigetragen und anregenden Begegnungen. recht. Den Auftakt bildete das Abholen haben. Und natürlich an die Mitglieder der Urkunde von 1116, in welcher Weg- der Arbeitsgruppe 900 Jahre Weggis, Kurz nach meinem Amtsantritt als Ge- gis erstmals erwähnt wurde, am 29. welche im Vorfeld und während des Ju- meindepräsident durfte ich am 10. Sep- Januar 2016 in Pfäfers. Mit der Buchver- biläumsjahres die zahlreichen Anlässe tember 2016 bei herrlichem Spätsom- nissage am 16. Dezember 2016 findet erfolgreich organisierten und durchführ- merwetter die Weggiser Bevölkerung das Jubiläumsjahr 900 Jahre Weggis ten. und zahlreiche Gäste aus nah und fern einen würdigen Abschluss. Wir freuen Ein grosses Dankeschön geht auch an zur Festfeier im Pavillon am See be- uns, Ihnen diese Publikation, welche Sie, liebe Weggiserinnen und Weggiser. grüssen. Unsere vielen aktiven Vereine die interessanten und unterhaltsamen Mit Ihrer Teilnahme und Ihrem Interesse und einheimischen Künstlerinnen und Jubiläumsanlässe vom vergangenen an den Jubiläumsanlässen haben Sie Künstler prägen das kulturelle, sportli- Jahr mit viel Bildmaterial dokumentiert, Ihre Verbundenheit mit unserer schönen che und gesellschaftliche Leben unserer zu überreichen. Gemeinde am Fusse des Rigiberges Gemeinde. So standen sie denn auch Am Ende des Jubiläumsjahres ange- dokumentiert. im Mittelpunkt dieses Festtages und langt, ist es mir ein grosses Anliegen, begeisterten mit ihren Darbietungen allen Mitwirkenden, welche zum Ge- Roger Dähler das Publikum. Regierungspräsident lingen der Jubiläumsaktivitäten beige- Gemeindepräsident Weggis Marcel Schwerzmann überbrachte die tragen haben, den grossen Dank und Grüsse und Glückwünsche der Luzerner die Anerkennung des Gemeinderates

96