Bruderklausenweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Raiders of the Lost Ark
Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports . -
Publikationen
PUBLIKATIONEN 1884: BGN 1, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 1, brosch., IV, 104 S., Stans 1884: von De- schwanden Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (I), S. 1-23. Niederberger Martin: Nidwalden in Acht und Bann. Ein Stück Geschichte Nidwaldens und der Urkan- tone (I), S. 24-51. von Deschwanden Karl: Geschichtliche Übersicht über die Entstehung und die Veränderungen der Landesfondationen von Nidwalden bis zum Jahre 1869, S. 52-64. Odermatt Anton: Die Frühmesserei in Stans, S. 65-76. Wyrsch Jakob: Regesten des «Rothen Büchleins» zu Beggenried, S. 77-86. Odermatt Remigius: Errichtung der Kapla- nei Emmetten, S. 87-92. Chronik von Nidwalden für 1882, S. 98-103. 1885: BGN 2, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 2, brosch., IV, 151 S., Stans 1885: von De- schwanden Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (II), S. 1-27. Odermatt An- ton: Gültengesetz in Nidwalden vom Jahre 1432, S. 28-36. Niederberger Martin: Nidwal- den in Acht und Bann. Ein Stück Geschichte Nidwaldens und der Urkantone (II), S. 37-82. Odermatt Anton: Kapelle und Pfründe in Büren, S. 83-104. Wyrsch Jakob: Alte Baureste zu Buochs, S. 105-123. Blättler Franz: Die ersten Ürthegesetze in Hergiswil, S. 124-138. Chronik von Nidwalden für 1883, S. 139-150. 1886: BGN 3, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 3, brosch., II, 110 S., Stans 1886: von Deschwan- den Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (III), S. 1-27. von Deschwanden Karl: Umriss der geschichtlichen Entwicklung von Nidwalden im 13. und 14. Jahrhundert, S. 28- 58. Odermatt Anton: Wolfenschiessen zins- und lehenpflichtig nach Engelberg, S. -
Bindex 531..540
Reemers Publishing Services GmbH O:/Wiley/Reihe_Dummies/Andrey/3d/bindex.3d from 27.07.2017 10:15:16 3B2 9.1.580; Page size: 176.00mm x 240.00mm Stichwortverzeichnis A Annan, Kofi 484 Bartholomäusnacht 147 – Appeasement 129 Basel 57, 119, 120, 131, 139, Aarau 221, 227 229 Appenzell 122, 148, 229, 249, 141, 153, 165, 205, 207–210, Aare 298 250, 253, 266, 286, 287, 217, 221, 228, 229, 231, 232, Aargau 107, 249, 253, 274, 300, 320, 350, 364, 423 249, 253–255, 275, 276, 275, 287, 294, 296, 311, 319, – Appenzeller Monatsblatt 300 286, 287, 291, 293, 296, 321 325, 349, 350, 352, Appenzeller Zeitung 300, 318, 319, 321, 324, 325, 331, 353, 367, 377 307, 323 337, 349, 350, 353, 358, Aargauer Volksblatt 465 Aquae Helveticae 49, 51 366–368, 375, 392, 466, Académie Française 296, 297 Arbedo 108 476, 477, 479 Ador, Gustave 410, 422 Arbeiterstimme 385 Basilika 48 Aebli, Hans 136, 137 Arbeitsfrieden 437, 438 Bassanesi, Giovanni 429, 430 Ädilen 52 Arbeitslosenversicherung Batzenkrieg 156 Affäre Bassenesi 429 434, 435 Bauern-, Gewerbe- und Affäre Perregaux de Watte- Arcadius 60 Bürgerpartei 426, 462, 476 ville, die 166 Arianismus 66 Bauernkrieg, Schweizerischer Affäre von Neuenburg, die Arius 66 156 166 ’ Armagnacs 110 Baumgartner, Jakob 314, 320, Affry, Louis d 246, Armbrust 89 328 254–256, 258, 259, – Arnold, Gustav 387 Bay, Ludwig 231 261 265, 268, 272 Arp, Hans 415–417 Beccaria 183, 194 Agaune 65 Arth 340 Begos, Louis 231 Agennum 34 Artillerie 99 Béguelin, Roland 477, 478 Agrarismus 162 Assignaten 216 Belfaux 336 Aix-la-Chapelle 285 Atelier de Mirabeau -
Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) II Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities. -
Geschichte Verbindet Das Weisse Buch Von Sarnen Niklaus Von Flüe Eine Obwaldner Zeitreise
Geschichte verbindet Das Weisse Buch von Sarnen Niklaus von Flüe Eine Obwaldner Zeitreise Begleitinformationen und Kopiervorlagen © Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Obwalden, 2017, als Kopiervorlage freigegeben Seite 1 von 56 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte und ihre Geschichte ................................................ 3 KV 1 Objekte erzählen Geschichte ............................................ 5 2 Die Eidgenossenschaft als Bündnisgeflecht ................................... 7 3 Vom Bündnisgeflecht zum Bündnisverbund .................................. 8 KV 2 Ein komplizierter Text .................................................. 10 4 Habsburg, die Eidgenossenschaft und Burgund ............................... 13 5 Eine Geschichte der Befreiung .............................................. 15 KV 3 Das Weisse Buch von Sarnen ........................................... 17 6 nah dran: Lesen und Schreiben .............................................. 20 7 Methode: Schriftliche Quellen auswerten .................................... 22 KV 4 Methode: Schriftliche Quellen auswerten ................................ 23 8 nah dran: Der «Hexenturm» von Sarnen ...................................... 25 9 nah dran: Das Weisse Buch im Archiv ........................................ 26 10 Konflikte zwischen Stadt und Land .......................................... 27 11 Das Stanser Verkommnis und Bruder Klaus ................................... 29 KV 5 Das Leben des Niklaus von Flüe ......................................... 31 12 nah -
Das Torechte Leben
Das torechte Leben © 2001 by Sandro Rudin 0. Inhaltsverzeichnis 0. INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG 3 I. Vorwort 3 II. Quellenlage 3 2. DARSTELLUNG DER EREIGNISSE 4 I. Vorgeschichte 4 II. Die Entstehung des torechten Lebens 5 III. Der Marsch der Gesellen 8 IV. Die Erfüllung der Forderungen 10 V. Übersicht 11 3. INTERPRETATIONSVERSUCHE 13 I. Entwicklung 13 II. Gründe 13 III. Bedeutungen 14 IV. Wirkungen 16 V. Thesen 16 4. BIBLIOGRAPHIE 17 - Seite 2 - 1. Einleitung I. Vorwort Die vorliegende Arbeit möchte das torechte Leben von 1477 etwas näher erläutern. Das torechte Leben ist die Bezeichnung für eine Bewegung, deren Teilnehmer sich ‚Gesellen des torechten Lebens’ nannten und der 1477 im Raum der damaligen Eidgenossenschaft stattfand. Die Arbeit ist in zwei Kapitel unterteilt: Das erste Kapitel liefert eine quellenorientierte Darstellung der Ereignisse von 1477. Das zweite Kapitel bietet Hintergrundinformationen an, geht offenen Fragen nach und versucht schliesslich eine Interpretation der Geschehnisse vorzunehmen. Ziel der Arbeit ist die Erklärung der Bedeutung des torechten Lebens für den Abschluss des darauf folgenden ewigen Burgrechts beziehungsweise Stanser Verkommnisses, zwei als Reaktion auf das torechte Leben abgeschlossene Vereinbarungen zur Verhinderung von Aufständen. II. Quellenlage Der Abschluss des ewigen Burgrechts und des Stanser Verkommnisses ist in mehreren Chroniken der damaligen Zeit festgehalten. Das torechte Leben als Auslöser dieser Vereinbarungen wird allerdings nur in der Chronik des Berner Chronisten Diebold Schilling erwähnt. Von seiner Chronik sind zwei Fassungen überliefert, eine gekürzte und eine ungekürzte. Die ungekürzte und damit für diese Arbeit massgebende Fassung ist als Teil in der ‚Grossen Burgunder Chronik’ enthalten.1 Neben den Chroniken sind in verschiedenen Akten einzelne Schreiben bezüglich der Gesellen des torechten Lebens vorhanden.2 1 Walder: Das Stanser Verkommnis, S. -
Wilhelm Tell 1789 — 1895
THE RE-APPROPRIATION AND TRANSFORMATION OF A NATIONAL SYMBOL: WILHELM TELL 1789 — 1895 by RETO TSCHAN B.A., The University of Toronto, 1998 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES (Department of History) We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA April 2000 © Reto Tschan, 2000. In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the library shall make it freely available for reference and study. 1 further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department of 'HvS.'hK^ The University of British Columbia Vancouver, Canada Date l^.+. 2000. 11 Abstract Wilhelm Tell, the rugged mountain peasant armed with his crossbow, is the quintessential symbol of Switzerland. He personifies both Switzerland's ancient liberty and the concept of an armed Swiss citizenry. His likeness is everywhere in modern Switzerland and his symbolic value is clearly understood: patriotism, independence, self-defense. Tell's status as the preeminent national symbol of Switzerland is, however, relatively new. While enlightened reformers of the eighteenth century cultivated the image of Tell for patriotic purposes, it was, in fact, during the French occupation of Switzerland that Wilhelm Tell emerged as a national symbol. -
Das Spätemittelalter
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Generalsekretariat GS-EDA Präsenz Schweiz Das Spätemittelalter Übersicht Diese Wandmalerei zeigt die Schlacht am Stoss 1405, die zur Unabhängigkeit des Appenzellerlandes vom Abt von St. Gallen führte. © EDA, Präsenz Schweiz Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird der Bundesbrief von 1291 als Ausgangspunkt für die Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft betrachtet. Damals verbündeten sich die drei Talschaften Uri, Schwyz und Nidwalden, um den Frieden zu wahren und ihre Freiheiten gegen allfällige Übergriffe von aussen besser verteidigen zu können. Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelte sich die Eidgenossenschaft als lockeres Bündnissystem ländlicher und städtischer Gemeinden. Ende des 15. Jahrhunderts war sie stark genug, um die Machtverhältnisse in Europa zu beeinflussen. In verschiedenen Schlachten bewiesen die Eidgenossen Mut und Einfallsreichtum, was ihnen den Ruf gefürchteter Krieger eintrug. Die Erweiterung der Eidgenossenschaft ging auf unterschiedlichen Wegen vor sich. Einige Gebiete traten der Eidgenossenschaft freiwillig und als gleich- oder minderberechtigte Mitglieder bei, andere wurden gekauft oder erobert. Entsprechend unterschiedlich waren die Rechte der Leute, die diese Gebiete bewohnten. Die Mitglieder der Eidgenossenschaft, die sogenannten Orte, verwalteten im Allgemeinen ihre Angelegenheiten selbst. Regelmässig trafen sich jedoch ihre Abgeordneten zu den sogenannten Tagsatzungen, um Fragen von allgemeinem Interesse zu diskutieren. Versammlungsorte -
Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities. -
Das Stanser Verkommnis Von 1481 Ein Schicksalstag Für Die Eidgenossenschaft
Staatskanzlei Staatsarchiv Das Stanser Verkommnis von 1481 Ein Schicksalstag für die Eidgenossenschaft Als "Stanser Verkommnis" wird ein Staatsvertrag zwi- nis und nutzte die Unzufriedenheit in der Entlebucher Bevöl- schen den acht alten Orten der Eidgenossenschaft (ZH, kerung aus, um Luzern in seiner dortigen Stellung als Terri- BE, LU, UR, SZ, UW, ZG, GL) bezeichnet. Vom glei- torialherrin anzugreifen (Amstaldenhandel 1477-78). chen Tag, dem 22. Dezember 1481, datiert ein Bünd- nisvertrag zwischen den alten Orten und den Stadtor- ten Freiburg und Solothurn, mit dem die letzteren als neue Orte ins eidgenössische Bündnisgeflecht aufge- nommen worden sind. Zusammen beendeten diese bei- den Verträge den schweren inneren Konflikt und die "Verfassungskrise" in der Eidgenossenschaft. Die eidgenössische Krise der 1470er Jahre Insgesamt war die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts eine äusserst bewegte und konfliktreiche Zeit für die Eidgenossenschaft, die erst zu dieser Zeit zu einem ei- nigermassen tragfähigen Staatswesen zusammenwuchs. Zwar reichten die ältesten eidgenössischen Bündnisse bis in die Zeit um 1300 zurück (1291 und 1315), doch ein stabiles Bündnissystem war noch nicht entstanden: Eigeninteressen, aber auch innere Konflikte in den ein- zelnen Orten standen dem im Wege. Die eidgenössi- sche Krise hatte verschiedene Gesichter auf unter- schiedlichen Ebenen. Als Antwort auf den 1477 von rund 2'000 Freischärlern aus den inneren Orten unternommenen Kriegszug Richtung Genf, den sogenannten Saubannerzug, schlos- sen die Städteorte Zürich, Bern und Luzern ein ewiges Die Gesandten diskutieren an der Tagsatzung in Stans Burgrecht (gegenseitige Garantie der Rechte der Bur- (Chronik von Diebold Schilling). ger) mit Freiburg und Solothurn. Die Länderorte, vorab die drei Urkantone, bekämpften dieses Städtebündnis Neben solchen eidgenössischen Verwicklungen traten innere und vor allem den Beitritt Luzerns erbittert. -
3. Niklaus Von Flüe, Der Vermittler Bruder Klaus – Annäherung an Den (Un)Bekannten Lektionsbausteine Zu
3. Niklaus von Flüe, der Vermittler Bruder Klaus – Annäherung an den (un)bekannten Lektionsbausteine zu. S. 57-71 3.1 Aufgaben-und Materialset zur politischen Bedeutung des Stanser Verkommnis M1 Konfliktgegenstände (Mehrzahl!) in folgenden Jahren M2 Konfliktgegenstand 1477 Ausgangslage: Streit um die Beute aus den Burgunderkriegen. Fastnacht. „Saubannerzug“ (das „torechte Leben“): Bewaffnete aus der Inner- schweiz ziehen gegen Genf, um eine seit 1475 ausstehende Brandschatzungssumme einzutreiben. Tagsatzungsgesandte erreichen schliesslich die Umkehr der zuchtlosen Banden. Erbitterung der Städte. Mai. Burgrecht (d.h. Städtebund) der fünf Städte Zürich, Bern, Luzern, Freiburg und Solothurn, teils zur gemeinsamen Abwehr künftiger Überfälle, teils um die Aufnahme Freiburgs und Solothurns unter die Orte durchzusetzen. Drohende Spaltung der Eidgenossenschaft. Die Länder fürchten das Übergewicht der Städte, sie sträuben sich gegen die Gleichberechtigung Freiburgs und Solothurns und verlangen erbittert den Austritt Luzerns aus dem reinen Städtebund/Burgrecht (da Luzern seit dem Bund von 1332 auch mit Länderorten verbündet war). 1478 Amstaldenhandel. Die Obwaldner (Länderort) wiegeln das Entlebuch (Untertanengebiet der Luzerner) gegen Luzern auf. Die Verschwörung wird entdeckt und der Hauptschuldige, Landeshauptmann Peter Amstalden, in Luzern hingerichtet. Steigerung der Spannungen zwischen Stadtorten und Länderorten. 1480/81 Beratungen über die Aufnahme Freiburgs und Solothurns und über einen neuen, für alle Orte gleichen Bund, der über den alten Bundesbriefen stehen soll. Leiden- schaftlicher Widerstand der Länder gegen den von den Städten erstrebten engeren Zusammenschluss der Orte. Vermittlung durch den Eremiten Niklaus von der FIüe: Stanser Verkommnis / Seite 2 M3 Konfliktvermittlung M 4 Konfliktparteien M5 Konfliktlösung: Bestimmungen des Stanser Verkommnis Kein Ort (…) soll einem anderen Schaden und Gewalt antun. (…) Niemand soll gefährliche Versammlungen oder Zusammenrottungen ohne Willen der Herren und Oberen veranstalten dürfen. -
The Age of Wars of Religion, 1000-1650
THE AGE OF WARS OF RELIGION, 1000–1650 THE AGE OF WARS OF RELIGION, 1000–1650 AN ENCYCLOPEDIA OF GLOBAL WARFARE AND CIVILIZATION Volume 1, A–K Cathal J. Nolan Greenwood Encyclopedias of Modern World Wars GREENWOOD PRESS Westport, Connecticut London Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Nolan, Cathal J. The age of wars of religion, 1000–1650 : an encyclopedia of global warfare and civilization / Cathal J. Nolan. p. cm.—(Greenwood encyclopedias of modern world wars) Includes bibliographical references and index. ISBN 0–313–33045–X (set)—ISBN 0–313–33733–0 (vol. 1)— ISBN 0–313–33734–9 (vol. 2) 1. Middle Ages—History—Encyclopedias. 2. History, Modern—17th century— Encyclopedias. 3. Military history, Medieval—Encyclopedias. 4. Military history, Modern—17th century—Encyclopedias. 5. Biography—Middle Ages, 500–1500— Encyclopedias. 6. Biography—17th century—Encyclopedias. I. Title. D114.N66 2006 909.0703—dc22 2005031626 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright # 2006 by Cathal J. Nolan All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 2005031626 ISBN: 0–313–33045–X (set) 0–313–33733–0 (vol. I) 0–313–33734–9 (vol. II) First published in 2006 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48–1984).