PUBLIKATIONEN

1884: BGN 1, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 1, brosch., IV, 104 S., 1884: von De- schwanden Karl: Geschichte des Schulwesens von (I), S. 1-23. Niederberger Martin: Nidwalden in Acht und Bann. Ein Stück Geschichte Nidwaldens und der Urkan- tone (I), S. 24-51. von Deschwanden Karl: Geschichtliche Übersicht über die Entstehung und die Veränderungen der Landesfondationen von Nidwalden bis zum Jahre 1869, S. 52-64. Odermatt Anton: Die Frühmesserei in Stans, S. 65-76. Wyrsch Jakob: Regesten des «Rothen Büchleins» zu Beggenried, S. 77-86. Odermatt Remigius: Errichtung der Kapla- nei Emmetten, S. 87-92. Chronik von Nidwalden für 1882, S. 98-103.

1885: BGN 2, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 2, brosch., IV, 151 S., Stans 1885: von De- schwanden Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (II), S. 1-27. Odermatt An- ton: Gültengesetz in Nidwalden vom Jahre 1432, S. 28-36. Niederberger Martin: Nidwal- den in Acht und Bann. Ein Stück Geschichte Nidwaldens und der Urkantone (II), S. 37-82. Odermatt Anton: Kapelle und Pfründe in Büren, S. 83-104. Wyrsch Jakob: Alte Baureste zu Buochs, S. 105-123. Blättler Franz: Die ersten Ürthegesetze in Hergiswil, S. 124-138. Chronik von Nidwalden für 1883, S. 139-150.

1886: BGN 3, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 3, brosch., II, 110 S., Stans 1886: von Deschwan- den Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (III), S. 1-27. von Deschwanden Karl: Umriss der geschichtlichen Entwicklung von Nidwalden im 13. und 14. Jahrhundert, S. 28- 58. Odermatt Anton: Wolfenschiessen zins- und lehenpflichtig nach Engelberg, S. 59-78. Odermatt Konstantin: Historische Notizen und Gedanken über die Nationalökonomie von Nidwalden (I), S. 79-95. Chronik von Nidwalden für 1884, S. 96-108.

1887: BGN 4, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 4, brosch., II, 118 S., Stans 1887: von Deschwan- den Karl: Die Entwicklung der Landesgemeinde von Nidwalden als gesetzgebende Ge- walt bis zum Jahre 1713, S. 1-29. von Deschwanden Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (IV), S. 30-69. Odermatt Anton: Luzern und Nidwalden wiederholt im Streit miteinander, S. 70-105. Chronik von Nidwalden für 1885, S. 106-117.

1888: BGN 5, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 5, brosch., 138 S., Stans 1888: Odermatt Kon- stantin: Historische Notizen und Gedanken über die Nationalökonomie von Nidwalden (II), S. 3-31. Odermatt Anton: Die Pfarrkirche Stans (I), S. 32-61. Zelger Franz: Die Alpge- nossenschaften in Nidwalden (I), S. 62-121. Chronik von Nidwalden für 1886, S. 122-136.

1889: BGN 6, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 6, brosch., XII, 96 S., 1 Karte, Stans 1889: Dr. Karl von Deschwanden, der Historiker (Nekrolog), S. III-XII. Zelger Franz: Die Alpgenos- senschaften in Nidwalden (II), S. 1-40. von Deschwanden Karl: Der Paternoster-Handel, S. 41-47. Amstad Jakob: Die Glocken von Beckenried, S. 48-51. Odermatt Anton: Die Pfarr- kirche in Stans (II), S. 52-83. Chronik von Nidwalden für 1887, S. 84-95.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 1 1890: BGN 7, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 7, brosch., 98 S., Stans 1890: von Matt Hans: Landfahrendes Volk in Nidwalden, S. 3-13. Joller Franz Josef: Der Eidgenossen Schlacht- jahrzeit, aufgerichtet von der Landsgemeinde an der Aa (A. 1560), S. 14-49. Odermatt Anton: Die Pfarrkirche in Stans (III), S. 50-84. Chronik von Nidwalden für 1888, S. 85-97.

1891: BGN 8, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 8, brosch., 92 S., Stans 1891: von Deschwanden Konstantin: Versuch einer Geschichte des Sanitätswesens in Nidwalden, S. 3-44. von Deschwanden Konstantin: Verzeichnis der Ärzte von Nidwalden, S. 45-62 und 91. Wyrsch Jakob: Das Fahrrecht zu Buochs, S. 63-88. Blättler Franz: Über das Fahrrecht in Hergiswil, S. 89-90.

1901: BGN 9, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 9, brosch., 122 S., 1 Stammtafel, Stans 1901: Gabriel Theodor: Das eheliche Güterrecht des Kantons seit Beginn der Geltungs- kraft der Landbücher bis auf die Gegenwart, S. 3-98. Stettler Richard: P. Benno Lussi,­ OFMCap, Provinzial der schweizerischen Kapuzinerprovinz und Gesandter am Hofe zu Stuttgart, S. 99-120.

1907: BGN 10, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 10, brosch., IV, 84 S., 1 Karte, Stans 1907: Feller Richard: Ritter Melchior Lussi, S. 1-27. Durrer Robert: Die Fischereirechte in Nidwalden, S. 29-84.

1938: BGN 11, Niederberger, Grenzbesetzung Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 11, brosch., 80 S., Stans 1938: Niederberger Ferdinand: Grenzbesetzung und Kriegswirtschaft in nid dem Wald anno 1798, S. 3-79.

1940: BGN 12/13, Niederberger, Unterstützung Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 12/13, brosch., 224 S., Stans 1940: Niederber- ger Ferdinand: Die Unterstützung und Hilfe der Schwyzer an Unterwalden nid dem Wald im August und September 1798, S. 3-217. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1939/1940, S. 218-219. Mitgliederverzeichnis, S. 220-224.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 2 1942: BGN 14/15/16, Niederberger, Invasion Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 14/15/16, brosch., 224 S., 1 Abb., Stans 1942: Niederberger Ferdinand: Die französische Invasion in Unterwalden nid dem Wald, S. 5-213. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1940, S. 214-216. Jahresbe- richt des Historischen Vereins von Nidwalden 1941, S. 216-219. Mitgliederverzeichnis, S. 219-224.

1944: BGN 17, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 17, brosch., 64 S., 1 Abb., Stans 1944: Graf Theophil: Das Nidwaldner Landesgesetz von 1363 gegen die Tote Hand, S. 7-19. Bertoli- atti Francesco: Zum Kapitel «Finanzen» im Leben des Ritters Melchior Lussi und seiner Erben, S. 20-41. Odermatt Franz: Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten von Staats- archivar Dr. Robert Durrer 1867-1934, S. 42-50. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1942, S. 51-55. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1943, S. 55-57. Mitgliederverzeichnis, S. 58-63.

1947: BGN 18, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 18, brosch., 60 S., 10 Abb., Stans 1947: Graf Theophil: Die Ausmarchung zwischen Engelberg und Nidwalden von 1435, S. 5-21. Nie- derberger Ferdinand: Die Landammänner von Nidwalden. (Ammänner von Niderwil, Wal- ter von Wolfenschiessen, Thomas von Retschrieden, Rudolf von Ödisried), S. 22-34. Vokinger Konstantin: Volkskundliche Ausstellung in Stans, S. 35-39. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1944, S. 40-43. Jahresbericht des Historischen Ver- eins von Nidwalden 1945, S. 43-48. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwal- den 1946, S. 48-51. Mitgliederverzeichnis, S. 53-60.

1949: BGN 19, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 19, brosch., 76 S., 7 Abb., Stans 1949: Graf Theophil: Zur Einführung des Christentums in Nidwalden, S. 5-18. Niederberger Ferdin- and: Die Landammänner von Nidwalden (Ammänner: Rudolf von Ödisried, Nikolaus von Wisserlen, Johann von Waltersberg, Nikolaus von Niderwil, Johann von Wolfenschiessen, Ulrich von Wolfenschiessen, Hartmann der Meier von Stans), S. 19-44. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1947, S. 45-51. Chronik 1947. S. 52-57. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1948, S. 57-61. Chronik 1948, S. 62-65. Mitglie- derverzeichnis, S. 67-75.

1951: BGN 21/22, Beck, F. N. Zelger Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 21/22, brosch., 128 S., Stans 1951: Beck Peter: Franz Niklaus Zelger, sein Aufstieg zum Landammann-Amt, S. 9-127.

1951: BGN 23/24, Hess, T. Deschwanden Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 23/24, brosch., 92 S., 13 Abb., 1 Stammtafel, Werkverzeichnis, Stans 1951: Hess Grete: Kunstmaler Theodor Deschwanden. 1826-1861, S. 10-80.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 3 1952: BGN 20, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 20, brosch., 76 S., 2 Abb., Stans 1952: Graf Theophil: Die Bedeutung des Adels in Nidwalden vor 1291, S. 5-10. Niederberger Ferdi- nand: Erstes Nidwaldner Landessiegel am ersten Dreiländerbundesbrief, S.11-14. Nieder- berger Ferdinand: Die Landammänner von Nidwalden (Ammänner: Rudolf von Ödisried, Ulrich von Wolfenschiessen, Walter im Brunnen), S. 15-21. Niederberger Ferdinand: 550 Jahre Odermatt in einem Abstammungsnachweis, S. 22-32. Niederberger Ferdinand: Ver- zeichnis der ältesten urkundlich erfassten Schreibweise der heute aktiven Nidwaldner Familiennamen, S. 33-42. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1949, S. 43-46. Chronik 1949, S. 47-52. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nidwalden 1950, S. 52-55. Chronik 1950, S. 55-58. Jahresbericht des Historischen Vereins von Nid- walden 1951, S. 58-63. Chronik 1951, S. 64-66. Mitgliederverzeichnis, S. 67-75.

1958: BGN 25, Sammelband Ritter J. Stalder Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 25, brosch., 76 S., 11 Abb., Stans 1958: Nieder- berger Ferdinand: Die Person von Ritter Jakob Stalder, S. 7-15. Odermatt Anton: Pilger- fahrt des Landesfähnrich Jakob Stalder von Beggenried zum hl. Grab in Jerusalem im Jahre 1623, S. 16-34. Die hl. Grab-Wallfahrt von Ritter Jakob Stalder (Originalbericht von Jakob Stalder), S.35-67. Murer Franz: Das Ritter Stalder-Haus, S. 68-70. Wymann Eduard: Jerusalempilger von Nidwalden. S. 71—72. Amstad Eduard: + Msgr. Dr. Eduard Wymann. Alt Staatsarchivar von Uri, S. 73-76.

1959: BGN 26, Sammelband R. Durrer Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 26, brosch., 76 S., 72 Abb., Stans 1959: Zum 25. Todestag von Dr. Robert Durrer (2. März 1867 – 14. Mai 1934): Vorwort, S. 7f. Durrer Robert: Das Wappen von Unterwalden, S. 9-43. Durrer Robert: Die Gemeindewappen Unterwaldens, S. 44-67. Durrer Robert: Gutachten über die Schreibweise der Nidwaldner Familiennamen, S. 68-73.

1961: BGN 27, Beck, F. N. Zelger II Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 27, brosch., II, 126 S., 2 Abb., Stans 1961: Beck Peter: Franz Niklaus Zelger als Landammann, S. 3-125.

1963: BGN 28, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 28, brosch., 104 S., 20 Abb., 4 Pläne, Stans 1963: Hug Erik: Anthropologischer Beitrag zur Frühmittelalterforschung: Reihengräberfeld oder Friedhof? (Skelettfunde in der Pfarrkirche Buochs), S. 5-8. Sennhauser Hansruedi: Zu den Vorgängerbauten der Pfarrkirche von Buochs NW. Versuch einer Interpretation. Schlussbericht über Bodenuntersuchungen anlässlich der Kirchenrenovation des Jahres 1960, S. 9-29. Graf Theophil: Die Ritter von Wolfenschiessen, S. 30-41. von Matt Hans: Ver- gessene Gnadenbilder und Wallfahrtsorte in Nidwalden, S. 42-73. Odermatt-Lussy Maria: Zur Geschichte der Malerfamilie Obersteg in Stans, S. 74-86. Odermatt-Lussy Maria: Der Sturz der Helvetik in Oberstegs Tagebüchern, S. 87-103.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 4 1964: BGN 29, Sammelband 100 Jahre HVN Christen Karl/von Matt Leonard: Hundert Jahre Historischer Verein von Nidwalden. 1864- 1964, brosch., 136. S., 12 Bildtafeln, Stans 1964.

1965: BGN 30, Sammelband Historische Aufsätze: Karl Flüeler (Das Winkelried-Denkmal von Stans), Hans von Matt (Die Frauen im Unüberwindlichen Grossen Rat von Stans), Jakob Wyrsch (Ansprache an der Jahrhundertfeier des Historischen Vereins Nidwalden am 6. Dezember 1964), brosch., 164 S., 22 Abb., Stans 1965.

1966: BGN 31, Hess, E. Zimmermann Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 31, brosch., 108 S., 14 Abb., Stans 1966: Hess Grete: Der Bildhauer Eduard Zimmermann. 1872-1949, S. 3-108, mit einem Vorwort von Hans von Matt (S. 7-9) und Bildtafeln verschiedener Fotografen (S. 85-107).

1970: BGN 32/33, Zelger, Journal Zelger Walter: Journal interessanter und uninteressanter Tagesneuigkeiten. 1847-1850, mit einem Vorwort von Jakob Wyrsch und Anmerkungen von Ferdinand Niederberger, brosch., 316 S., 5 Bildtafeln, Stans 1970.

1974: BGN 34, Christen, Bünti-Chronik Chronik des Johann Laurentz Bünti. Landammann. 1661-1736 (bearb. von Karl Christen), mit einer Einleitung von Jakob Wyrsch, brosch., 434 S., 8 Bildtafeln, Stans 1974.

1975: BGN 35, Ettlin, Bannalp Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 35, brosch., 306 S., 23 Abb., Stans 1975: Ettlin Werner: Der Kampf um Bannalp. Nidwaldens Ringen um die Eigenversorgung mit elekt- rischer Energie, S. 1–306.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 5 1976: Achermann/Flüeler (Red.), Beckenried Beckenried. Von Land und Leuten, Kirchen und Künstlern (Redaktion: Hansjakob Acher- mann, Karl Flüeler), brosch., 64 S., 35 Abb., Stans 1976: Käslin Walter: Geschichtlich-historischer Boden, S. 7. Müller Anton E.: Die restaurierte Pfarrkirche von Beckenried, S. 9-18. Achermann Hansjakob: Der Beckenrieder Heiligenhimmel, S. 19-21. Achermann Hansjakob: Die Beckenrieder Kapellen, S. 22-25. Käslin Walter: Der Pfarrer von Schenäried, S. 26-28. Von Matt Hans: Der Maler Franz Joseph Murer. 1746-1805, S. 29-30. Flüeler Karl: Caspar Joseph Käslin. Senn und Künstler. 1799-1866, S. 31-41. Flüeler Karl: Kaspar Käslin. Kunstmaler. 1826-1913, S. 42. Flüeler Karl: Hermann Käslin. Holzbildhauer und Restaurator. 1877-1948, S. 44-45. Kaiser Isabelle: Älplerkilbi in Beckenried, S. 46. Zimmermann Paul: Der alte Nussbaum, S. 47-48. Achermann Hansjakob/Christen August: Die Wappen der Beckenrieder Geschlechter, S. 49-58. Achermann Hansjakob: Bibliographie von Beckenried (Auswahl), S. 61-63.

1977: Achermann/Flüeler (Red.), Wolfenschiessen Wolfenschiessen. Von den ersten Bewohnern, seinen Kirchen und Kapellen, den Bür- gern, welche die Gemeinde prägten (Redaktion: Hansjakob Achermann, Karl Flüeler), brosch., 140 S., 75 Abb., Stans 1977: Knobel Josef/Mathis Bernhard: Erste Kirche 1277, S. 9-27. Knobel Josef/Toul Hans: Pfarrkirche von 1777, S. 28-56. Toul Hans: Berg- und Talkapellen, S. 57-73. Knobel Josef/Mathis Bernhard/Scheuber Josef Konrad/Toul Hans: Gestalten, S.74-115. Achermann Hansjakob/Toul Hans: Wolfenschiessen 1977, S. 116-130. Hess Paul: Bibliographie von Wolfenschiessen (Auswahl), S. 131-137.

1977: BGN 36, Flüeler, Rotzloch Flüeler Karl: Rotzloch. Industrie seit 400 Jahren. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Nidwaldens mit genealogischen Notizen und einem Bericht von Adalbert Vokinger über die Entwicklung der Industriebetriebe im Rotzloch in den letzten 50 Jahren, geb., 268 S., 105 Abb., Stans 1977.

1978: BGN 37, Sammelband Achermann Hansjakob , Flüeler Karl (Red.): Aus Nidwaldens Vergangenheit, mit Aufsätzen von Josef Rohrer (Versteinerungen), Jost Bürgi (Archäologie), Ulrich Ruoff/Jürg Schnei- der (Seebefestigung Stansstad), Jakob Wyrsch (Ehrenhandel Zelger, Gibler von Kerns), Rudolf von Leyden/Hansjakob Achermann (Kaiserspiel) und Hans von Matt (Priester Leo), geb., 206 S., 83 Abb., Stans 1978.

1979: BGN 38, Achermann, Katakombenheilige Achermann Hansjakob: Die Katakombenheiligen und ihre Translationen in der schweize- rischen Quart des Bistums Konstanz, geb., 360 S., 19 Abb., Stans 1979.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 6 1980: BGN 39, Sammelband Achermann Hansjakob/Flüeler Karl (Red.): Aus Nidwaldens Vergangenheit, mit Aufsätzen von Liselotte Steiner-Barmettler (Dorfbrand Stans), Peter Steiner/Hans Meyer-Winkler/ Heinz Horat/Elisabeth Keller-Schweizer (Pfarrkirche Dallenwil), Paul Hugger (Schwester Delphine), Sr. Augustina Flüeler (St. Prosper), Karl Flüeler (Stanser Hausjahrzeiten) und Hans Rudolf Sennhauser/Hugo Schneider/Karl Flüeler (Archäologie), geb., 212 S., 83 Abb., Stans 1980.

1981: BGN 40, Odermatt, Alpwirtschaft Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 40 (Redaktion: Hansjakob Achermann und Karl Flüeler), geb., 336 S., 93 Abb., 75 Tab., 16 Grafiken, 1 Karte, Stans 1981: Odermatt Leo: Die Alpwirtschaft in Nidwalden. Geschichtliche Entwicklung und Anpas- sung an die Agrarstrukturen der Neuzeit, S. 5-334.

1981: Achermann/Flüeler (Red.), Stanser Verkommnis 500 Jahre Stanser Verkommnis. Beiträge zu einem Zeitbild (Redaktion: Hansjakob Acher- mann/Karl Flüeler), geb., 184 S., 41 Abb., Stans 1981: Steiner Alois: Die im Kräftespiel von Österreich, Frankreich und Bur- gund, S. 9-35. Schaufelberger Walter: Krieg und Kriegertum im eidgenössischen Spätmittelalter, S. 37-58. Peyer Hans Conrad: Die Schweizer Wirtschaft im Umbruch in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, S. 59-70. Schwarz Dietrich: Innerschweizer Alltag im 15. Jahrhundert, S. 71-100. Haas Alois M.: Mystik und Politik. Bruder Klaus und die Mystik in der Schweiz, S. 101-119. Elsener Ferdinand: Rechtsgeschichtliche Anmerkungen zum Stanser Verkommnis von 1481, S. 121-181.

1983: BGN 41, Sammelband Achermann Hansjakob, Baumann Carl. G., Haller-Dirr Marita (Red.): Aufsätze von Josef Odermatt (Kniri), Marcel Beck (Freiheit Nidwaldens), Carl G. Baumann (Beckenrieder Kreuzigungsbild), Hansjakob Achermann (HVN-Mitglieder) und Godi Leiser (17 Zeichnun- gen von Stans), geb., 304 S., 50 Abb., Stans 1983.

1985: BGN 42, Baumer, J. J. Matthys Baumer Iso: Jakob Joseph Matthys. Priester, Sprachenkenner, Dialektologe, mit kleiner Grammatik des Nidwaldner Dialekts, geb., 304 S., 4 Abb., Stans 1985.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 7 1986: BGN 43, Steiner, Gemeinden Steiner Peter: Die Gemeinden, Räte und Gerichte im Nidwalden des 18. Jahrhunderts, geb., 456 S., 18 Abb., Stans 1986.

1986: Achermann/Flüeler (Red.), Winkelried Arnold von Winkelried. Mythos und Wirklichkeit. Nidwaldner Beiträge zum Winkelriedjahr 1986 (Redaktion: Hansjakob Achermann, Karl Flüeler), geb., 168 S., 39 Abb., Stans 1986: Steiner Alois: Die Schlacht bei Sempach. Ursachen und Folgen, S. 11-32. Schaufelberger Walter: Die Zeit des Sempacher Krieges aus militärhistorischer Sicht, S. 33-70. Marchal Guy P.: Leopold und Winkelried. Die Helden von Sempach, S. 71-111. Thommen Heinrich: «Die Eidgenossen bei der Leiche Winkelrieds». Ein Historienbild von Ludwig Vogel, S. 113-163.

1986: Knobel, Hechhuis Knobel Josef: Das Hechhuis und seine Besitzer, brosch., 16. S., 9 Abb., Stans 1986.

1987: von Matt, H. Emmenegger von Matt Hans: Der Maler Hans Emmenegger. Ein Künstlerportrait, bearbeitet von Hans- jakob Achermann, geb., 84 S., 29 farbige Abb., Stans 1987.

1993: Achermann/Horat (Red.), Winkelriedhaus Das Winkelriedhaus. Geschichte - Restaurierung - Museum (Redaktion: Hansjakob Achermann, Heinz Horat), geb., 248 S., 201 teilw. farbige Abb. (Fotos, Zeichnungen), 5 Pläne, Schutzumschlag, Stans 1993, ISBN 3-906377-01-5: Senn Matthias: Die Schweiz um 1600, S. 11-24. Achermann Hansjakob: Besitzer und Bewohner, S. 25-48. Eggenberger Peter: Die Baugeschichte, S. 49-90. Horat Heinz/Odermatt Wendelin/Stöckli Klaus und Peter: Die Wandmalereien, S. 91-134. Schnyder Rudolf: Kachelöfen und Fliesenböden, S. 135-154. Schiffmann-Baur René: Geschichte des Winterthurer Ofens, S. 155-166. Huber Meinrad: Täfer und Tischlerarbeiten, S. 167-176. Hermann Claudia: Die Täfermalerei, S. 177-192. Reinhard Hans: Bericht des Architekten, S. 193-206. Hediger Alois/Müller Eduard: Denkmalpflegerische Perspektiven, S. 207-220. Schiffmann-Baur René: Museum für Kultur und Brauchtum, S. 221-225.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 8 1994: BGN 44, Walder, Stanser Verkommnis Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 44 (Redaktion: Hansjakob Achermann, Carl. G. Baumann, Marita Haller-Dirr), geb., 272 S., 38 Abb., 1 Karte, Stans 1994, ISBN 3-906377-02-4: Walder Ernst: Das Stanser Verkommnis. Ein Kapitel eidgenössischer Geschichte neu un- tersucht: Die Entstehung des Verkommnisses von Stans in den Jahren 1477 bis 1481, Vorwort S. V-X, Bericht S. 1-84, Dokumentation S. 85-261.

1996: BGN 45, Aschwanden: Sonderbund Aschwanden Erich: Nidwalden und der Sonderbund. 1841-1859, geb., 212 S., Stans 1996, ISBN 3-906377-03-2.

1996: Perret, M. Imboden Perret René: Martin Imboden. Ein vergessener Fotograf (Redaktion: Hansjakob Achermann, Marita Haller-Dirr), geb., 214 S., 147 Duplex-Abb., Schutzumschlag, Bern 1996, ISBN 3-906377-04-0.

1998: Achermann/Haller-Dirr (Red.), 1798 Nidwalden 1798 - 1998. Geschichte und Überlieferung (Redaktion: Hansjakob Achermann, Marita Haller-Dirr), geb., 376 S., 127 farb. Abb., Schutzumschlag, Stans 1998, ISBN 3-906377-05-9: de Capitani François: Es kracht im Gebälk. Der Untergang der alten Eidgenossenschaft, S. 14-43. Bossard Carl: Sie träumten von einer besseren Welt. Die Helvetik zwischen Utopie und Wirklichkeit, S. 43-73. Achermann Hansjakob: Gerüchte und Provokationen. Unruhiger Sommer im Distrikt Stans, S. 75-115. Stüssi-Lauterburg Jürg: Ein Volk greift zu den Waffen. Der Kampf am 9. September 1798, S. 117-159. Engelberts Derck Ch. E.: Allez-y-les soldats. Der Nidwaldner Aufstand aus französischer Sicht, S. 163-193. Schweizer Christian: Treu zu Gott und Vaterland. Die Kapuziner und der 9. September 1798, S. 195-221. Haller-Dirr Marita: Tränen der Trübsal, verletzter Stolz. Die Auseinandersetzung mit der Niederlage und die politischen Folgen, S. 223-273. Baltensperger Marianne/Helbling Regine: Eigensinn und Heldenmut. Der 9. September 1798 im Historienbild, S. 275-323. Von Matt-Albrecht Beatrice: Silberpfeil und Vorderlader. Die literarische Inszenierung des Überfalls, S. 325-357. Weber Emil: Kurzbiografien, S, 359-362.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 9 2000: BGN 46, Elmer, Zwische See Elmer Willy: Zwische See und heeche Bäärge. Eine sprachliche Biografie des Kantons Nidwalden: Geschichte, Geografie, gesellschaftlicher Alltag,.geb., 176 S., 42 Tab., 34 Kart., 31 Diagramme, mit CD, Stans 2000. ISBN 3-906377-06-9.

2001: Achermann/Haller-Dirr (Red.), E. Goetz Goetz Emil / Achermann Hansjakob (Text): Nidwaldner Impressionen 1900-1945. 161 Foto- grafien von Emil Goetz (Redaktion: Hansjakob Achermann, Marita Haller-Dirr), geb. 236 S. 180 Duplex-Abb., Schutzumschlag, Stans 2001, ISBN 3-906377-07-6.

2003: Hug/Weibel, Orts- und Flurnamen Hug Albert / Weibel Viktor: Nidwaldner Orts- und Flurnamen. Lexikon, Register, Kom- mentar, in 5 Bänden (Redaktion: Hansjakob Achermann, Urspeter Schelbert), 1844 S., 118 farbige Abb., 21 Karten, 50 Tab., 15 Grafiken, Fotografien: Urs Flüeler, Stans, 2003, ISBN 3-906377-08-3: Bd. 1: Lexikon A – F, VIII, 398 S. Bd. 2: Lexikon G – Q, VIII, 416 S. Bd. 3: Lexikon R – Z, VIII, 446 S. Bd. 4: Register, VIII, 308 S. Bd. 5: Kommentar, XII, 232 S.

2004: Achermann/Hodel/Haller-Dirr (Red.), Kapuziner Kapuziner in Nidwalden. 1582 – 2004 (Redaktion: Hansjakob Achermann, Fabian Hodel, Marita Haller-Dirr), geb., 408 S., 152 farbige Abb., 15 Tab., 5 Grafiken, Schutzumschlag, Fotografien: Heinz Bigler / Urs Flüeler, Stans 2004, ISBN 3-906377-09-1: Kuster Niklaus: Die Klosterfamilie von Stans. Gestern, heute, morgen, S. 13-47. Schweizer Christian: Auf Mission gehen. Die Kapuziner in Nidwalden und ihre Seelsorge, S. 49-83. Lussy Peter: Zwischenstation Stans: auf dem Weg zur Seligkeit. Wirken und Nachwirken des seligen Apollinaris Morel, S. 85-91. Hodel Fabian: Bilder im Kopf. Die Kapuziner in Nidwalden und was man sich von ihnen erzählt (Oral-History-Studie), S. 93-111. Godel Eric: Politik auf der Kanzel. Politische Vorstellungen der Kapuziner zu Beginn des 19. Jahrhunderts, S. 113-133. Achermann Hansjakob: Gebaute Armut. Die Stanser Klosteranlage, S. 135-173. Flüeler Urs: Impressionen aus dem Jahr 2004. Bilder zum Abschied der Kapuziner, S. 175-203. Haller-Dirr Marita: Bruder und Schwester. Zur Beziehungsgeschichte der beiden Klöster in Stans, S. 205-253. Gloor Fritz: Die Kapuziner und die Reformierten. Ein Kapitel ökumenischer Kirchenge- schichte in Nidwalden, S. 255-267. Schleifer-Stöckli Karin: Von Professoren und Studenten. Die Bedeutung des Kollegiums St. Fidelis für Bildung und Kultur, S. 269-315. De Kegel Rolf: Vom Nischenangebot zum Mosaikstein im eidgenössischen Bildungssys- tem. Die Kollegien von Engelberg und Stans auf dem Weg in die Moderne, S. 317-351. Bucher Ephrem: Perspektiven und Visionen. Die Zukunft der Kapuziner in der Schweiz, S. 353-363. Schweizer Christian: Chronik Kapuzinerkloster. Eine Rekonstruktion, S. 365-383.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 10 2007: Achermann/Haller-Dirr (Red.), Maria-Rickenbach Das Benediktinerinnen-Kloster Maria-Rickenbach in Geschichte und Gegenwart (Re- daktion: Hansjakob Achermann, Marita Haller-Dirr), geb, 312 S., 200 farb. Abb., 1 Gra- fik, Schutzumschlag, Fotografien: Fredi Businger, Heinz Bigler; Urs Flüeler, Stans 2007, ISBN 3-906377-10-0. Haller-Dirr Marita: «Die armen Schwestern auf dem einsamen Berg», S. 15-57. Achermann Hansjakob: Die Wahl des Standortes, S. 59-69. De Kegel Rolf: «Wir wollen den Spiritual pflegen und warten in gesunden und kranken Tagen», S. 71-95. Brülisauer Josef: Die Konventkrippe, S. 97-105. Brentini Fabrizio: Architektur und Kunst, S. 107-135. Flüeler Urs/Achermann Hansjakob/Businger Fredi: Fest und Alltag hinter Klostermauern, S. 137-195. Schweizer Christian: Schwesterliches Singen und Musizieren, S. 199-207. Schleifer-Stöckli Karin: «Schule in frischer Alpenluft»: Das Institut Maria Opferung, S. 209-241. Karbacher Ursula: Sticken und Weben im Bergkloster, S. 243-271. Odermatt Niederberger Elisabeth: Kräuter und Liköre aus der Hergotts-Apotheke, S. 273-291 Anhang, Quellen und Literatur, S. 294-311.

2008: Achermann/Amstutz/Businger, Kantonspolizei Hansjakob Achermann, Fridolin Amstutz, Fredi Businger: Harschier, Landjäger, Polizist. 200 Jahre Kantonspolizei Nidwalden. 328 Seiten, 342 Abb., 3 Grafiken, Stans 2008, ISBN 978-3-906377-11-7. Hansjakob Achermann: Vom Harschier zum modernen Polizeikorps, S. 11-45. Arnold Odermatt: Bilder der Polizei, S. 47-93. Team Kantonspolizei: Polizeimosaik in Wort und Bild (mit Korpsphilosophie von Hans-Kas- par Steiner), S. 95-267. Urs Flüeler: Einblick in die aktuelle Polizeiarbeit, S. 269-313. Anhang, S. 315-326

2009: Achermann et al. (Red.), Engelberg Kloster- und Pfarrkirche Engelberg (Redaktion: Hansjakob Achermann, Thomas Blättler, Rolf De Kegel, Marita Haller-Dirr), geb., 240 S., 175 farb. Abb., 3 Pläne, Gewebe-Einband, Schutzumschlag, Fotos: Rudolf Steiner, Stans 2009, ISBN 978-3-906377-12-4. Michael Tomaschett: Geschichtlicher Gang durch die lichterfüllte Kirche, S. 11-175. Christian Schweizer: Die Orgeln: authentisch klingendes Kulturgut, S. 177-185. Guido Muff OSB: Alte Kirche - Neuer Raum. Liturgische Neugestaltung der Kirche, S. 187-195. Georg Carlen: Engelberg und die Benediktinerkirchen in der Schweiz, S. 197-211. Peter Omachen: Die Erneuerung des Kircheninnern aus denkmalpflegerischer Sicht, S. 213-219. Wendelin Odermatt: Glossar: Begriffe zu Restauration und Raumschmuck, S. 221-229. Anhang (Literaturverzeichnis), S. 233-238.

2012: BGN 47, Sammelband Achermann Hansjakob, Marita Haller-Dirr, Fabian Hodel (Red.) mit Aufsätzen von Amstad Eduard (Die Verfassung des Kantons Unterwalden nid dem Wald vom 19. Oktober 1965. Wie ich ihren Werdegang erlebt habe, S. 9-48), Badran Mounir («Wiederholt versorgt gewesen». Zur administrativen Anstaltsversorgung im Kanton Nidwalden von 1942 bis 198, S. 49-76), Hodel Fabian («So tragt ihr die erste und grösste Schuld daran». Armen- gemeinden in Nidwalden und wie sie im 19. Jahrhundert mit ihren Armen umgingen. Feldforschung zur Armut in Nidwalden, S. 77-106) und Bracher Christoph (Vom Wasser- guss zur Landeskalamität. Strategien im Umgang mit Überschwemmungsgefahren im Nidwalden des 19. Jahrhunderts, S. 107-219). - Geb., 220 Seiten, 11 Abb., 5 Grafiken, Stans 2012. ISBN: 978-3-906377-13-1.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 11 2014: Steiner et al. (Red.): Kantonsgeschichte Peter Steiner, Hansjakob Achermann, Karin Schleifer-Stöckli, Emil Weber (Red.); Ge- schichte des Kantons Nidwalden von der Urzeit bis in die Gegenwart, hrsg. vom Kanton Nidwalden, Stans 2014. Beiträge von 21 Autorinnen und Autoren in 2 Bänden, 200 und 232 S., 280 Abb., 15 Grafiken, 11 Tabellen und 14 Karten / Pläne, gebunden, 305 x 235 mm. Verlag Historischer Verein Nidwalden, 6371 Stans, ISBN 978-3-906377-14-8. 1. Band: Von der Urzeit bis 1850: Beiträge von den Pfahlbauern bis zum Hochmittelalter, zur Herrschaftsbildung, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur im Spätmittelalter, zu Politik, Wirtschaft, Kirche, Schule und Kultur sowie zum Altag in der frühen Neuzeit und in der Neuzeit bis 1850. 2. Band, von 1850 bis heute: Beiträge zur Politischen Geschichte, zu Wirtschaft, Bevöl- kerung, Siedlungsentwicklung und Sozialgeschichte sowie zu Natur und Umwelt, Kirche und Religion, Bildung, Gesellschaft, Brauchtum, Kunst und Kultur bis in die Gegenwart.

2015: Haller-Dirr/Achermann (Red.): St. Klara Marita Haller-Dirr, Hansjakob Achermann (Red.): 400 Jahre Kloster St. Klara. 1615-2015. Kapuzinerinnen in Stans, Stans 2015, 256 Seiten, 219 teilw. mehrfarbigen Abb., 2 Plä- nen, 5 Grafiken, 8 Zeichnungen. Gewebeband, 310 x 235 mm. Fotos: Urs Flüeler, Heinz Bigler; Zeichnungen: Edi Ettlin. Verlag Historischer Verein Nidwalden, 6371 Stans, ISBN 978-3-906377-15-5. Beiträge: Marita Haller-Dirr («Von Gott usserwelten thugendri- chen Jungfrouwen». Der Weg der Kapuzineinnen durch 400 Jahre, 15-73); Marlis Bet- schart, Marlène Wirthner-Durrer (Mit Kreide und Rotstift. Die Schwestern an der Pri- marschule und im Institut. Erinnerungen einer ehemaligen Schülerin, 75-117); Ursula Karbacher (Mit spitzer Nadel und flinkem Schiffchen. Paramentenwerkstatt und Kloster- arbeiten, 119-147); Christian Schweizer (Kapuziner: Vorgesetzte und Brüder! Visitatoren, Spirituale, Katecheten, 149-169), Br. Raphael Grolimund («Singet Lob unserm Gott». Die Musik im Kloster, 171-191), Hansjakob Achermann («Zu Gottes Ehr allein soll disere Woh- nung sein». Bauen während 400 Jahren, 193-213) und Sr. Sabine Lustenberger («Immer ist im Herzen Raum für mehr...». Gedanken zur Klostergemeinschaft, 215-219). Schwes- ternverzeichnis (220-236).

2018: BGN 48, Nidwalden im Ersten Weltkrieg Red.: Christoph Baumgartner, Brigitt Flüeler, Agi Flury, Daniel Krämer, Karin Schleifer. 220 S., Ill., Stans 2018, ISBN: 978-3-906377-16-2. Mit Aufsätzen von: Anja Huber: «Schwierige Zeiten und Umstände», Alltag in Nidwalden, S. 10-29; Marco Jorio: «Urwüchsig Schweizerholz», Die Nidwaldner Soldaten im Ersten Weltkrieg, S. 30-51; Peter Steiner: «Du grossartige drübändlete Chaib», Die militärge- richtliche Verurteilung des Zivilisten Gottlieb Scheuber, S. 52-71; Daniel Krämer: «Die Not klopft auch an unsere Türen», Die Lebensmittel- und Energieversorgung in Nidwalden, S. 72-91; Karin Schleifer: «Panikartige Flucht der Fremden», Hotellerie in der Krise, S. 92- 103; Andreas Waser: «Ein ganz kleines Stück des Elendes», Internierte Kriegsgefangene in Nidwalden 1916-1919, S. 104-115; Andreas Tscherrig: «Die Totenglocken wollen nicht mehr verstummen», Die Tragödie der Grippepandemie von 1918/1919 in Nidwalden, S. 116-135; Karin Schleifer: «Schuld und Ursache ist der Unglaube», Warum der Landes- streik in Nidwalden nicht stattfand, S. 136-155; Regula Odermatt: «Unser liebes Vater- land, wunderbar behütet und verschont», Robert Durrer und das Votivbild im Ranft, S. 156-173; Erich Aschwanden: «Bewahre uns vor Bolschewist und Kommunist», Nidwaldens überraschendes Ja zum Völkerbund, S. 174-183; Juri Auderset, Daniel Burkhard, Peter Moser: «Sumpfiges Streueland in fruchtbares Kulturland», Meliorationen in Nidwalden am Ende des Ersten Weltkriegs, S. 184-203.

Publikationen Historischer Verein Nidwalden 12