Niklaus Von Flüe, Das Stanser Ver- Kommnis Und Der Stand Solothurn

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Niklaus Von Flüe, Das Stanser Ver- Kommnis Und Der Stand Solothurn Verein Freunde des Museums Altes Zeughaus Solothurn, www.freunde-maz.ch Kontaktadresse: Verbandssekretariate AG, Tel. 032 623 23 68, [email protected] 15. Ausgabe, Oktober 2017 ergänzt mit einem Blick auf die Erinne- rungskultur im Muse- um Altes Zeughaus. Beute, Abenteuerlust und Streit Die für die achtörtige Eidgenossenschaft er- folgreichen Burgun- derkriege in den Jahren 1474 bis 1477 gegen König Karl den Kühnen zeigten auf, dass die verbündeten Städte und Länderorte militä- risch immer mächtiger wurden, was dazu führte, dass europäische Niklaus von Flüe, das Stanser Ver- Mächte gerne Schweizer als Söldner rekru- kommnis und der Stand Solothurn tierten. Die grosse Burgunderbeute brachte Urban Fink-Wagner, Aktuar Verein Freunde Muse- Reichtum in die eidgenössischen Orte, aber um Altes Zeughaus auch Neid und Streit. Die wirtschaftliche Im grossen Gedenkjahr Niklaus von Flüe Macht und die militärischen Erfolge der 1417–2017, das auch in Vorträgen, Konzer- Städte, vor allem Berns, verschoben dabei ten und Veranstaltungen im Kanton Solo- massiv das Kräftegleichgewicht zwischen thurn Niederschlag findet, lohnt sich be- Städten und Länderorten. Freiburg und sonders ein Blick auf das Stanser Ver- Solothurn, die sich an den Burgunderkrie- kommnis von 1481, das dem Stand Solo- gen beteiligten, wünschten ausserdem die thurn der Beitritt zur schweizerischen Eid- Aufnahme in die Eidgenossenschaft. Die genossenschaft ermöglicht hat. Hier soll in Länderorte wehrten sich dagegen, da sie kurzen Worten der komplizierte Weg bis die Übermacht der Städte fürchteten und zum Abschluss des Verkommnisses und die Gegenseite nicht noch stärken wollten. eines zweiten Vertrags, der Solothurn und Der Unmut äusserte sich in den Länderor- Freiburg im Üechtland als nicht vollberech- ten in parastaatlichen Revolten und Raub- tigte Mitglieder die Aufnahme in die die zügen gegen die Städte. 1477, im Jahr des Eidgenossenschaft nachgezeichnet werden, berüchtigten Saubannerzuges, verschärfte ~ 1 ~ sich die Krise durch den Abschluss des Rechtsweg zu vermeiden, auf Extremforde- ewigen Burgrechts der eidgenössischen rungen zu verzichten und Kompromisse Städte Zürich, Bern und Luzern, in das auch einzugehen. Der Kompromiss, Solothurn Solothurn und Freiburg einbezogen wurde. und Freiburg nicht als vollberechtigte Orte Die Länderorte fühlten sich vor allem in die Eidgenossenschaft aufzunehmen, durch Luzern übergangen, das gemäss dem dürfte schliesslich den Durchbruch ermög- Waldstätterbund von 1332 ihr Einver- licht haben. Klar ist jedenfalls, dass Bruder ständnis hätte einholen müssen. Klaus offiziell als Stifter des Friedens aner- 1478 schickten die Luzerner mehrmals kannt wurde. Der neben dem Ranfteremi- eine offizielle Delegation zu Bruder Klaus, ten wichtigste Mediator, der Solothurner denn der Ranftheilige war über die Län- Stadtschreiber Hans vom Staal, brachte es derorte hinaus Vermittler. Zwar gelang es im Bericht an die Stadt Mühlhausen poin- Bruder Klaus noch nicht, eine Einigung tiert und nicht unbescheiden folgender- zwischen Städte- und Länderorten herbei- massen auf den Punkt: „Brueder Klaus hat zuführen, er war aber seit Beginn des Kon- wol gewürkt und ich wol gehandelt: es ist flikts involviert und galt auch für die Län- gross fröud in allem land mit fröud lüten derorte als Vertrauensperson. Der und singen der einhelligkeit.“ Und Solo- Amstaldenhandel, eine von Obwalden un- thurn schenkte dem Friedensstifter zwan- terstützte Revolte der Entlebucher gegen zig Gulden, welche für die Ranft- die Stadt Luzern, verschärfte 1478 die Priesterstiftung verwendet wurden. Spannungen zwischen Luzern und den in- neren Orten. Mehrere Versuche, ein Das Stanser Verkommnis im Museum Schiedsgericht einzurichten und entschei- Altes Zeughaus den zu lassen, verliefen ergebnislos, da 1755 berichtete der englische Historiker man sich über dessen Zusammensetzung Edward Gibbon, dass im Solothurner Zeug- nicht einigen konnte. haus eine Szenerie mit den Vertretern der dreizehn Orte mit Schreiber und Boten zu Die Vermittlung des Ranfteremiten sehen war; eine Tagsatzungsdarstellung, Mehrere Verhandlungen im Jahre 1481 die vielleicht nach 1729 im Nachgang zur waren unter Einbezug von Bruder Klaus, ersten Tagsatzung in Solothurn aufgestellt der von Luzern als Entgelt einen Rock ge- worden war. 1845 stellte der Disteli- schenkt erhielt, auf eine gütliche Einigung Schüler Joseph Pfluger am gleichen und ausgerichtet. Er hatte schliesslich auf die auch heutigen Ort die Stanser Tagsatzung Beschlüsse der Tagsatzung vom 25./30. nach, nun aber mit insgesamt 26 Figuren. November 1481 in Stans und erst recht auf den 22. Dezem- ber 1481 so bestimmenden Einfluss, dass der Abschluss des Stanser Verkommnisses und die Bundesverträge mit Solothurn und Freiburg mög- lich wurden. Die inhaltlich un- bekannten Ratschläge des in Stans nicht persönlich anwe- senden Ranfteremiten wurden dabei durch den Stanser Pfar- rer und Priesterfreund Heimo Amgrund überbracht. Es kann nur vermutet werden, dass Bruder Klaus den verfeindeten Parteien dazu riet, den ~ 2 ~ Und sogar Bruder Klaus war und ist nun te, gingen die neapolitanischen Truppen – anwesend, was nicht der historischen zusammen mit Schweizer Regimenten – Wirklichkeit entspricht. brutal gegen die Aufständischen vor. Spannend ist, dass die Szenerie von Unter den an den Kämpfen in Neapel be- 1845, die zu Frieden und Einheit mahnen teiligten Eidgenossen waren auch Solo- will, im Jahr des ersten Freischarenzuges thurner. Damals standen vier Schweizerre- aufgestellt wurde. In einer Zeit der Krise gimente im Dienste Neapels. Das zweite und des Umbruchs also, wo die bisherige Schweizerregiment war im Jahr 1825 Ordnung infrage gestellt wurde und der durch eine Kapitulation von Freiburg und Schweizer Staatenbund kurz vor einem Solothurn mit König Franz I. zu Stande ge- Bürgerkrieg stand. Der 1848 gegründete kommen. 1848, im Jahr des Aufstandes, Bundesstaat brachte nach Jahren schliess- wurde das Regiment von einem Solothur- lich das, was das Stanser Verkommnis nach ner angeführt. Viktor Brunner 1481 wenigstens für kurze Zeit bis zur Re- (*1801 †1871) befehligte das Regiment als formation garantieren konnte: Einheit und Oberst von 1847 bis 1849. Frieden. Im Rahmen des Historischen Vereins des Kantons Solothurn hält Urban Fink-Wagner am Donnerstag, 30. November 2017, um 19.30 Uhr im Museum Altes Zeughaus einen Vortrag über „Niklaus von Flüe und der Kanton Solothurn“. Herzliche Einladung! Viktor Brunner. Lithographie, Zeichnung von Luigi Rocco, Zum Verbot der Fremden Dienste Druck von A. Ledoux. (MAZ 19817) Claudia Moritzi, Co-Leiterin Museum Altes Zeug- haus Solothurn Die Beteiligung des Schweizer Regimente bei der Niederschlagung des Volksaufstan- 1927 ging ein langes Kapitel der Schwei- des führte in der Schweiz zu kontroversen zer Geschichte zu Ende: Mit der Revision Debatten. Die Liberalen meinten, die Sold- des Militärstrafgesetzes wurde der Eintritt dienste seien mit den Ideen der Aufklärung in fremden Militärdienst definitiv verboten unvereinbar. Sie sahen einen Widerspruch (Artikel 94). Dem Verbot war eine Reihe zur Neutralität und eine Gefahr für die Ehre von Beschlüssen und Gesetzen vorherge- der Schweiz. Andere hingegen rühmten die gangen, die seit der Gründung des Bundes- Treue und das Pflichtbewusstsein der staates 1848 zuerst die Anwerbung und Söldner, welche ihrer Ansicht nach wiede- später den Eintritt in Fremde Dienste zu- rum die Ehre der Schweiz bewahrten. nehmend eingeschränkt hatten. Diese gin- gen mit einer immer vehementeren Kritik des Soldwesens im 19. Jahrhundert einher, in deren Mittelpunkt die Schweizerregi- mente in neapolitanischen Diensten stan- den. Die Vorfälle in Neapel So löste 1848 die Beteiligung von eidge- nössischen Söldnern an der Niederschla- Hauptmannsuniform von Viktor Brunner in der Sonder- gung eines Volksaufstandes in Neapel in ausstellung «In aller Herren Länder». (MAZ 3974) der Schweiz Empörung aus. Die neapolita- Die Obersten der Schweizerregimente nische Bevölkerung hatte die Umwandlung rechtfertigen ihr Vorgehen in einer Vertei- der absoluten in eine konstitutionelle Mo- digungsschrift. Viktor Brunner reiste in die narchie gefordert. Als der Konflikt eskalier- ~ 3 ~ Schweiz und legte den Regierungen die Einer, der die Auflösung der Schweizer Sicht der Regimentsführung dar. Das Par- Regimente in Neapel 1859 hautnah miter- lament aber forderte den Bundesrat 1849 lebte, war der Solothurner Eduard Franz auf, Gespräche zur Auflösung der Soldver- Tugginer (*1819 †1892). Als Grossrichter träge aufzunehmen. Es beschloss überdies im zweiten Regiment verbrachte er 16 Jah- ein Verbot der Anwerbung für Fremde re in Neapel und Umgebung und bedauerte Dienste, jedoch ohne sie unter Strafe zu die Auflösung desselben zutiefst: „Ich stellen. Der Eintritt in Fremde Dienste war konnte mich kaum der Tränen enthalten, nach wie vor erlaubt. Zwei Jahre später als die Reihe der Zahlung an mich kam, wurde eine Strafe für die Anwerbung für beim Gedanken, in so kurzer Zeit dieses fremde Kriegsdienste von „Leuten, die auf schöne Regiment auf einmal in Rauch ver- den eidgenössischen oder kantonalen flogen zu sehen!“2 Mannschaftsverzeichnissen“1 standen, ein- geführt. 1853 wurde dieses Verbot auf alle Das endgültige Verbot Schweizer ausgeweitet. Erst das 1927 überarbeitete Militärstraf- gesetz verbot die Fremden Dienste dann Die Auflösung der Regimente aber vollumfänglich. Doch auch im 20. und Die Schweizerregimente in Neapel blie- 21. Jahrhundert zogen Schweizer – und ben nach den Ereignissen von 1848 noch einige Schweizerinnen
Recommended publications
  • Publikationen
    PUBLIKATIONEN 1884: BGN 1, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 1, brosch., IV, 104 S., Stans 1884: von De- schwanden Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (I), S. 1-23. Niederberger Martin: Nidwalden in Acht und Bann. Ein Stück Geschichte Nidwaldens und der Urkan- tone (I), S. 24-51. von Deschwanden Karl: Geschichtliche Übersicht über die Entstehung und die Veränderungen der Landesfondationen von Nidwalden bis zum Jahre 1869, S. 52-64. Odermatt Anton: Die Frühmesserei in Stans, S. 65-76. Wyrsch Jakob: Regesten des «Rothen Büchleins» zu Beggenried, S. 77-86. Odermatt Remigius: Errichtung der Kapla- nei Emmetten, S. 87-92. Chronik von Nidwalden für 1882, S. 98-103. 1885: BGN 2, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 2, brosch., IV, 151 S., Stans 1885: von De- schwanden Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (II), S. 1-27. Odermatt An- ton: Gültengesetz in Nidwalden vom Jahre 1432, S. 28-36. Niederberger Martin: Nidwal- den in Acht und Bann. Ein Stück Geschichte Nidwaldens und der Urkantone (II), S. 37-82. Odermatt Anton: Kapelle und Pfründe in Büren, S. 83-104. Wyrsch Jakob: Alte Baureste zu Buochs, S. 105-123. Blättler Franz: Die ersten Ürthegesetze in Hergiswil, S. 124-138. Chronik von Nidwalden für 1883, S. 139-150. 1886: BGN 3, Sammelband Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Heft 3, brosch., II, 110 S., Stans 1886: von Deschwan- den Karl: Geschichte des Schulwesens von Nidwalden (III), S. 1-27. von Deschwanden Karl: Umriss der geschichtlichen Entwicklung von Nidwalden im 13. und 14. Jahrhundert, S. 28- 58. Odermatt Anton: Wolfenschiessen zins- und lehenpflichtig nach Engelberg, S.
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) II Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • Geschichte Verbindet Das Weisse Buch Von Sarnen Niklaus Von Flüe Eine Obwaldner Zeitreise
    Geschichte verbindet Das Weisse Buch von Sarnen Niklaus von Flüe Eine Obwaldner Zeitreise Begleitinformationen und Kopiervorlagen © Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Obwalden, 2017, als Kopiervorlage freigegeben Seite 1 von 56 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte und ihre Geschichte ................................................ 3 KV 1 Objekte erzählen Geschichte ............................................ 5 2 Die Eidgenossenschaft als Bündnisgeflecht ................................... 7 3 Vom Bündnisgeflecht zum Bündnisverbund .................................. 8 KV 2 Ein komplizierter Text .................................................. 10 4 Habsburg, die Eidgenossenschaft und Burgund ............................... 13 5 Eine Geschichte der Befreiung .............................................. 15 KV 3 Das Weisse Buch von Sarnen ........................................... 17 6 nah dran: Lesen und Schreiben .............................................. 20 7 Methode: Schriftliche Quellen auswerten .................................... 22 KV 4 Methode: Schriftliche Quellen auswerten ................................ 23 8 nah dran: Der «Hexenturm» von Sarnen ...................................... 25 9 nah dran: Das Weisse Buch im Archiv ........................................ 26 10 Konflikte zwischen Stadt und Land .......................................... 27 11 Das Stanser Verkommnis und Bruder Klaus ................................... 29 KV 5 Das Leben des Niklaus von Flüe ......................................... 31 12 nah
    [Show full text]
  • Wilhelm Tell 1789 — 1895
    THE RE-APPROPRIATION AND TRANSFORMATION OF A NATIONAL SYMBOL: WILHELM TELL 1789 — 1895 by RETO TSCHAN B.A., The University of Toronto, 1998 A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES (Department of History) We accept this thesis as conforming to the required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA April 2000 © Reto Tschan, 2000. In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the library shall make it freely available for reference and study. 1 further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department of 'HvS.'hK^ The University of British Columbia Vancouver, Canada Date l^.+. 2000. 11 Abstract Wilhelm Tell, the rugged mountain peasant armed with his crossbow, is the quintessential symbol of Switzerland. He personifies both Switzerland's ancient liberty and the concept of an armed Swiss citizenry. His likeness is everywhere in modern Switzerland and his symbolic value is clearly understood: patriotism, independence, self-defense. Tell's status as the preeminent national symbol of Switzerland is, however, relatively new. While enlightened reformers of the eighteenth century cultivated the image of Tell for patriotic purposes, it was, in fact, during the French occupation of Switzerland that Wilhelm Tell emerged as a national symbol.
    [Show full text]
  • Das Spätemittelalter
    Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Generalsekretariat GS-EDA Präsenz Schweiz Das Spätemittelalter Übersicht Diese Wandmalerei zeigt die Schlacht am Stoss 1405, die zur Unabhängigkeit des Appenzellerlandes vom Abt von St. Gallen führte. © EDA, Präsenz Schweiz Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird der Bundesbrief von 1291 als Ausgangspunkt für die Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft betrachtet. Damals verbündeten sich die drei Talschaften Uri, Schwyz und Nidwalden, um den Frieden zu wahren und ihre Freiheiten gegen allfällige Übergriffe von aussen besser verteidigen zu können. Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelte sich die Eidgenossenschaft als lockeres Bündnissystem ländlicher und städtischer Gemeinden. Ende des 15. Jahrhunderts war sie stark genug, um die Machtverhältnisse in Europa zu beeinflussen. In verschiedenen Schlachten bewiesen die Eidgenossen Mut und Einfallsreichtum, was ihnen den Ruf gefürchteter Krieger eintrug. Die Erweiterung der Eidgenossenschaft ging auf unterschiedlichen Wegen vor sich. Einige Gebiete traten der Eidgenossenschaft freiwillig und als gleich- oder minderberechtigte Mitglieder bei, andere wurden gekauft oder erobert. Entsprechend unterschiedlich waren die Rechte der Leute, die diese Gebiete bewohnten. Die Mitglieder der Eidgenossenschaft, die sogenannten Orte, verwalteten im Allgemeinen ihre Angelegenheiten selbst. Regelmässig trafen sich jedoch ihre Abgeordneten zu den sogenannten Tagsatzungen, um Fragen von allgemeinem Interesse zu diskutieren. Versammlungsorte
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • Das Stanser Verkommnis Von 1481 Ein Schicksalstag Für Die Eidgenossenschaft
    Staatskanzlei Staatsarchiv Das Stanser Verkommnis von 1481 Ein Schicksalstag für die Eidgenossenschaft Als "Stanser Verkommnis" wird ein Staatsvertrag zwi- nis und nutzte die Unzufriedenheit in der Entlebucher Bevöl- schen den acht alten Orten der Eidgenossenschaft (ZH, kerung aus, um Luzern in seiner dortigen Stellung als Terri- BE, LU, UR, SZ, UW, ZG, GL) bezeichnet. Vom glei- torialherrin anzugreifen (Amstaldenhandel 1477-78). chen Tag, dem 22. Dezember 1481, datiert ein Bünd- nisvertrag zwischen den alten Orten und den Stadtor- ten Freiburg und Solothurn, mit dem die letzteren als neue Orte ins eidgenössische Bündnisgeflecht aufge- nommen worden sind. Zusammen beendeten diese bei- den Verträge den schweren inneren Konflikt und die "Verfassungskrise" in der Eidgenossenschaft. Die eidgenössische Krise der 1470er Jahre Insgesamt war die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts eine äusserst bewegte und konfliktreiche Zeit für die Eidgenossenschaft, die erst zu dieser Zeit zu einem ei- nigermassen tragfähigen Staatswesen zusammenwuchs. Zwar reichten die ältesten eidgenössischen Bündnisse bis in die Zeit um 1300 zurück (1291 und 1315), doch ein stabiles Bündnissystem war noch nicht entstanden: Eigeninteressen, aber auch innere Konflikte in den ein- zelnen Orten standen dem im Wege. Die eidgenössi- sche Krise hatte verschiedene Gesichter auf unter- schiedlichen Ebenen. Als Antwort auf den 1477 von rund 2'000 Freischärlern aus den inneren Orten unternommenen Kriegszug Richtung Genf, den sogenannten Saubannerzug, schlos- sen die Städteorte Zürich, Bern und Luzern ein ewiges Die Gesandten diskutieren an der Tagsatzung in Stans Burgrecht (gegenseitige Garantie der Rechte der Bur- (Chronik von Diebold Schilling). ger) mit Freiburg und Solothurn. Die Länderorte, vorab die drei Urkantone, bekämpften dieses Städtebündnis Neben solchen eidgenössischen Verwicklungen traten innere und vor allem den Beitritt Luzerns erbittert.
    [Show full text]
  • 3. Niklaus Von Flüe, Der Vermittler Bruder Klaus – Annäherung an Den (Un)Bekannten Lektionsbausteine Zu
    3. Niklaus von Flüe, der Vermittler Bruder Klaus – Annäherung an den (un)bekannten Lektionsbausteine zu. S. 57-71 3.1 Aufgaben-und Materialset zur politischen Bedeutung des Stanser Verkommnis M1 Konfliktgegenstände (Mehrzahl!) in folgenden Jahren M2 Konfliktgegenstand 1477 Ausgangslage: Streit um die Beute aus den Burgunderkriegen. Fastnacht. „Saubannerzug“ (das „torechte Leben“): Bewaffnete aus der Inner- schweiz ziehen gegen Genf, um eine seit 1475 ausstehende Brandschatzungssumme einzutreiben. Tagsatzungsgesandte erreichen schliesslich die Umkehr der zuchtlosen Banden. Erbitterung der Städte. Mai. Burgrecht (d.h. Städtebund) der fünf Städte Zürich, Bern, Luzern, Freiburg und Solothurn, teils zur gemeinsamen Abwehr künftiger Überfälle, teils um die Aufnahme Freiburgs und Solothurns unter die Orte durchzusetzen. Drohende Spaltung der Eidgenossenschaft. Die Länder fürchten das Übergewicht der Städte, sie sträuben sich gegen die Gleichberechtigung Freiburgs und Solothurns und verlangen erbittert den Austritt Luzerns aus dem reinen Städtebund/Burgrecht (da Luzern seit dem Bund von 1332 auch mit Länderorten verbündet war). 1478 Amstaldenhandel. Die Obwaldner (Länderort) wiegeln das Entlebuch (Untertanengebiet der Luzerner) gegen Luzern auf. Die Verschwörung wird entdeckt und der Hauptschuldige, Landeshauptmann Peter Amstalden, in Luzern hingerichtet. Steigerung der Spannungen zwischen Stadtorten und Länderorten. 1480/81 Beratungen über die Aufnahme Freiburgs und Solothurns und über einen neuen, für alle Orte gleichen Bund, der über den alten Bundesbriefen stehen soll. Leiden- schaftlicher Widerstand der Länder gegen den von den Städten erstrebten engeren Zusammenschluss der Orte. Vermittlung durch den Eremiten Niklaus von der FIüe: Stanser Verkommnis / Seite 2 M3 Konfliktvermittlung M 4 Konfliktparteien M5 Konfliktlösung: Bestimmungen des Stanser Verkommnis Kein Ort (…) soll einem anderen Schaden und Gewalt antun. (…) Niemand soll gefährliche Versammlungen oder Zusammenrottungen ohne Willen der Herren und Oberen veranstalten dürfen.
    [Show full text]
  • Switzerland: a Future Model for the European Union? Similarities and Differences
    Switzerland: A Future Model for the European Union? Similarities and Differences Document Identifier D4.2 Report on 'Switzerland: A future model for the European Union? Similarities and differences' Version 1.0 Date Due 31.08.2016 Submission date 02.09.2016 WorkPackage WP4 Rivalling citizenship claims elsewhere Lead Beneficiary 22 UZH Dissemination Level PU Change log Version Date amended by changes 1.0 31.08.2016 Francis Cheneval Final deliverable sent to coordinator after implementing review comments. Partners involved number partner name People involved 22 University of Zürich Francis Cheneval, Mónica Ferrin Table of Contents EXECUTIVE SUMMARY ..................................................................................................................................... 4 1. SWITZERLAND AND THE EUROPEAN UNION: SIMILAR AND DIFFERENT ..................................................... 6 2. POLITICS IN TIME: POLITICAL INTEGRATION OF SWITZERLAND AND THE EU ............................................. 7 2.1 Democratization, Liberalization and Political Integration ................................................................ 8 2.2 Territorial Expansion ...................................................................................................................... 14 2.3 Major Changes in Cultural Diversity ............................................................................................... 15 3. Diversity and its Accommodation in Switzerland and the EU .........................................................
    [Show full text]
  • Bruderklausenweg
    Bruderklausenweg Wegbeschreibung Stans - Flüeli-Ranft und Informationen Bruderklausenweg Geschichte Nach dem Sieg über Burgund konnten sich die Der Bruderklausenweg wurde 1981 eröff net und Städte und Länder der Acht Alten Orte der Eid- ermöglicht es dem Wanderer und Pilger, dem genossenschaft nicht einigen. Die Abgeordneten Weg des Stanser Pfarrers zu Bruder Klaus zu an der Tagsatzung zu Stans 1481 stritten über folgen. Auch die Jakobspilger benützen ihn auf die Aufnahme von Freiburg und Solothurn in den ihrem Weg nach Santiago. Zum 600 Jahr Jubiläum Bund, über die Verteilung der Kriegsbeute sowie 2017 wurde der Bruderklausenweg erneuert. Er über die künftige Staatsform der jungen Schweiz. ist nun wieder lückenlos mit den gelben Wegwei- Ein Bürgerkrieg drohte. Deshalb eilte der Pfarrer sern und dem Visionsbild sowie mit den grünen von Stans, Heimo am Grund, in der Nacht vom Routenfeldern von SchweizMobil als Nr. 571 21. auf den 22. Dezember 1481 zum Einsiedler beschildert. Bruder Klaus in den Ranft. Dort erhielt er Rat, kehrte schnell nach Stans zurück, rief die zur Abreise bereiten Boten nochmals zusammen und teilte ihnen die Ermahnungen von Bruder Klaus mit. Daraufhin einigte sich die Tagsatzung und besiegelte das Stanser Verkommnis (siehe auch die Kurzfassung des „Stanser Verkommnis 1481“ am Ende dieser Broschüre). 2 Aus «Wandern in Nidwalden+», 2016, ISBN 978-3-906997-77-3 3 Routenbeschreibung Von Stans zum Flüeli Ranft Stans – Murmatt Sitzplätzen, Feuerstelle, fl iessend Wasser und Ob dem Dorfplatz, zwischen Pfarrkirche und Toilette. Winkelrieddenkmal steigen wir die Knirigasse hin auf. Nach der Knirikapelle überschreiten wir Rastplatz Rohrnerberg - Halten – die Geleise der Stanserhornbahn und erreichen Oberhostett – Kantonsgrenze an saftigen Matten vorbei die Christenmatt, Ca.
    [Show full text]
  • Switzerland: a Future Model for the European Union? Similarities and Differences
    Switzerland: A Future Model for the European Union? Similarities and Differences Document Identifier D4.2 Report on 'Switzerland: A future model for the European Union? Similarities and differences' Version 1.0 Date Due 31.08.2016 Submission date 02.09.2016 WorkPackage WP4 Rivalling citizenship claims elsewhere Lead Beneficiary 22 UZH Dissemination Level PU Change log Version Date amended by changes 1.0 31.08.2016 Francis Cheneval Final deliverable sent to coordinator after implementing review comments. Partners involved number partner name People involved 22 University of Zürich Francis Cheneval, Mónica Ferrin Table of Contents EXECUTIVE SUMMARY ..................................................................................................................................... 4 1. SWITZERLAND AND THE EUROPEAN UNION: SIMILAR AND DIFFERENT ..................................................... 6 2. POLITICS IN TIME: POLITICAL INTEGRATION OF SWITZERLAND AND THE EU ............................................. 7 2.1 Democratization, Liberalization and Political Integration ................................................................ 8 2.2 Territorial Expansion ...................................................................................................................... 14 2.3 Major Changes in Cultural Diversity ............................................................................................... 15 3. Diversity and its Accommodation in Switzerland and the EU .........................................................
    [Show full text]
  • The Republican Alternative the Netherlands and Switzerland Compared
    A THE REPUBLICAN The Netherlands and Switzerland are among the world’s most successful ndré societies. Their inhabitants enjoy high standards of living and express great satisfaction with their lives according to surveys. This despite serious natural H handicaps, such as a lack of raw materials and an abundance of water and Maarten Thomas Maissen, olenstein, rock respectively. The foundation for their prosperity was laid in the early modern period, between roughly and , when, as federal republics, the two countries were already something of an anomaly in Europe. Their inhabitants experienced serious anxieties and tried to justify their exceptionality, to which they were, at the same time, greatly attached. The Republican Alternative attempts through a sustained comparison, to highlight the special character of the two countries, which were similar perhaps at first sight, but nonetheless developed their own solutions to the challenges they faced. The book includes in-depth discussions of citizenship arrangements, Swiss and Dutch dealings with religious pluriformity, political discourses justifying the republican form of government, and the A advantages and disadvantages of an agrarian over a commercial society. L T P is Professor of Early Swiss and Comparative Regional rak (eds.) E History at Berne University, Switzerland. R is Professor of Early Modern History at the Ruprecht- NA Karls University Heidelberg, Germany. is Professor of Social and Economic History at Utrecht University, the Netherlands. T THE REPUBLICAN IVE ALTERNATIVE
    [Show full text]