記錄 10169 編號 狀態 G0495266011 助教 建檔完成 查核 索書 查核完成 號 學校 輔仁大學 名稱 系所 德語語文學系 名稱 舊系 所名

稱 學號 495266011 研究 生 游曉嵐 (中) 研究 生 Shau-Lan You (英) 論文 威廉・格納奇諾兩部小說《阿布沙弗三部曲》與《一把雨傘給這天用》中 名稱 的主題:都市人的自我追尋 (中) 論文 The city man's search for himself in Wilhelm Genazino's "Abschaffel-trilogy" and 名稱 "The shoe tester from " (英) 其他 Die Selbstsuche des Stadtmenschen in Wilhelm Genazinos "Abschaffel-Trilogie" 題名 und "Ein Regenschirm für diesen Tag" 指導 教授 王美玲 (中) 指導 教授 Mei-Ling Wang (英) 校內 全文 2010.6.27 開放 日期 校外 全文 2010.6.27 開放 日期 全文 不開 放理 由 電子 全文 送交 同意 國 圖. 國圖 全文 開放 2010.6.27 日 期. 檔案 封面 謝辭 論文摘要與目錄 論文正文與書目 說明 電子 01 02 03 04 全文 學位 碩士 類別 畢業 學年 98 度 出版 99 年 語文 別 關鍵 字 威廉・格納奇諾 都市人 主體性 城市漫遊者 (中) 關鍵 字 Wilhelm Genazino city man subjectivity stroller (英) 由於都市的快速發展,現代人習慣城市的各種感官刺激和消費文化,而顯 摘要 得麻木,皆處於失去主體性的危機,而此現象正是二零零四年畢希納獎得 (中) 主─威廉.格納奇諾為寫作的源起。格納奇諾作品都是以都市的日常生活 為場景,藉由不起眼的小人物邊走邊看所觀察、感覺與聯想到的過往,做 為主要內容。1977 年至 1979 年接續出版的三部小說,後來統稱為《阿布 沙弗三部曲》與 2001 年出版的小說 《一把雨傘給這天用》的主角都是憂 鬱,對生命缺乏認同,習慣在城市裡漫步的都市人,藉著觀察周遭的人事 物試圖找尋自己,以保有自身的主體性。然而創作《阿布沙弗三部曲》之 時,他仍相信文學對社會產生影響,因此作品有濃烈的社會批判色彩。 1989 年之後,格納奇諾寫作風格丕變,從聚焦社會現實轉而聚焦個體的 內心世界。本論文透過分析比較早期作品《阿布沙弗三部曲》與晚期作品 《一把雨傘給這天用》這兩部作品主角的自我追尋,探討格納奇諾早期與 晚期作品裡如何以不同的面向處理「主體性」此一主題,也藉此說明作家 從社會批評家到生活藝術家的轉變。 With rapid urbanization, the modern individual is accustomed to the consumer culture where senses are constantly over-stimulated. Consequently, the modern individual becomes desensitized, and risk losing subjectivity. This phenomenon inspired the works of Wilhelm Genazino, the 2004 Georg Büchner Prize winner. His works, always set in the everyday city life, portray inconspicuous persons walking along the streets, observing people, and ruminating on the past. The protagonist in the Abschaffel-trilogy (the three novels Genazino published from 1977 to 1979) and the protagonist in The Shoe Tester from Frankfurt (2001) are both melancholic city men, who do not consent to life. They have the same habit of 摘要 strolling in the city, where they observe their surroundings in order to find (英) themselves and preserve their subjectivity. When Genazino wrote the Abschaffel- trilogy, he still believed that literature has an influence on the society, thus the works have a strong emphasis on social criticism. After 1989, however, his writing shifted focus from the society to the inner world of the individual. This thesis analyzed Genazino’s earlier works, the Abschaffel-trilogy, and a later work, The Shoe Tester from Frankfurt, through the comparison of the city men’s self-search process and how the author present the theme of “subjectivity” from two different points of view – evidence of Genazino’s transformation from a critic of the society to a connoisseur of the art of living Vorwort 1 I. Einleitung 2 1.1. Wilhelm Genazino (1943- ) 3 1.2. Ansatz der vorliegenden Arbeit 6 1.3. Anlass der vergleichenden Betrachtung : Parallele und Kontrast 6 1.4. Untersuchungsmethode und Vorgehensweise 7 II. Die moderne Stadtliteratur 9 2.1. Genazinos Stadtliteratur 10 2.2. Die Wahrnehmung der Stadt 14 III. Der Stadtmensch als Flaneur 16 3.1. Der „Flaneur“: Ein Funktionsträger der Literatur 16 3.2. Genazinos „Flaneur“ 21 IV. Die literarische Darstellung 論文 Genazinos 24 4.1. Thematik: Subjektivität und Individualität 26 4.2. Grundstruktur: 目次 Gehen, Sehen, Beobachten, Wahrnehmen und Erinnern 28 4.3. Figurenbeschreibung: „Glanz der Glanzlosen“ im Anprall des Alltags 30 4.4. Transformation des Schreibstils 32 V. Abschaffel-Trilogie 37 5.1. Inhaltsangabe 37 5.2. Abschaffels Selbstsuche 37 5.2.1. Ausgangssituation: Langeweile und Entfremdung 38 5.2.2. Annäherung der Selbstsuche: „Erfahrungsautonomie” 43 5.2.3. Erinnerung als Möglichkeit zur Selbstsuche 50 5.2.4. Flanieren als Flucht 53 5.3. Zusammenfassung: Die Darstellung der resignierenden Selbstsuche als Satire auf die Gesellschaft 59 VI. Ein Regenschirm für diesen Tag 62 6.1. Inhaltsangabe 62 6.2. Die Selbstsuche des Schuhtesters 62 6.2.1. Ausgangssituation: Müßiggang oder freie Lebensgestaltung 63 6.2.2. Strategie bei der Selbstsuche: private Opposition 66 6.2.3. Die Funktion der Erinnerung bei der Selbstsuche 69 6.2.4. Flanieren als Zuflucht 72 6.3. Zusammenfassung: Die geglückte Selbstsuche als Loblied auf die Innerlichkeit des Individuums 79 VII. Schlußwort 81 Literatur 86 德文參考文獻 Genazino, Wilhelm: Abschaffel. Roman-Trilogie. München: Carl Hanser, 2002. ------. Ein Regenschirm für diesen Tag. 9. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2006. ------. Die Obdachlosigkeit der Fische. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2004. ------. Fremde Kämpfe. München: Carl Hanser Verlag, 2004. ------. Das Licht brennt ein Loch in den Tag. 4. Aufl. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005. ------. Die Kassiererinnen. 3. Aufl. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005. ------. Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman. 3.Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2005. ------. Der Fleck, die Jacke, die Zimmer, der Schmerz. 5. Aufl. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005. ------. Die Ausschweifung. 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2005. ------. Der gedehnte Blick. München: Hanser, 2004. ------. Achtung Baustelle. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2006. ------. Die Belebung der toten Winkel. München:Hanser, 2006. ------. „Der Untrost und die Untröstlichkeit der Literatur. Lasst die Finger weg von unserer Langweile! Dankrede zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises.“ Süddeutsche Zeitung, 25.10.2004. ------.“Auftrittstreppchen fürs ich. Es gibt Augenblicke, in denen es der Wirklichkeit gelingt, eine bedrückte Seele auf wundersame Weise aufzurichten.“ http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/d-65115115.html ------. 參考 „Unterwegs sind auch Wege.“ Der Spiegel, 7. Juni 2004. Adorno, Theodor W.: 文獻 Stichworte: Kritische Modelle 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp,1969. Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: 1951. Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Wilhelm Genazino. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur, H. 162, April 2004. Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): KLG Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Band 4., Stand 1. 4 .2001. Balke, Florian: Wilhelm Genazino: Frankfurt, Nebenstraßen, Kampf und Scheitern; „Wer gewinnt, ich oder das Buch?“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2008. Balke, Florian: „Zum Gehen geboren, zum Schauen bestellt; Von Bockenheim nach Sachsenhausen, vom Main ins Nordend: Ein literarischer Spaziergang durch das sommerliche Frankfurt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.2007. Bartels, Gerrit: „Das Glück des Sisyphos.Vom beobachtenden Subjekt zum Objekt der Beobachtung: Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Wilhelm Genazino, dem heute Abend in der Georg-Büchner-Preis 2004 verliehen wird.“ Baumgart, Reinhard: „Laudatio auf Wilhelm Genazino“. In: Bayerische Akademie der Schönen Kunste. Jahrbuch. Bd. 2. 1998, S.604-612. Benjamin, Walter: Abhandlungen. Gesammelte Schriften. Band Ι 2. , Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991, S. 537-569. Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften Band V.1, hrsg. von Rolf Tiedemannn. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991. Briegleb, Klaus u. Weigel, Sigfrid (Hrsg.): Gegenwartsliteratur seit 1968. München: C. Hanser, 1992. Camus, Albert: Der Mythos des Sisyphos. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999. Giesen, Winfried (Hrsg.): Wilhelm Genazino. Begleitheft zur Ausstellung 11. Januar – 25. Februar 2006. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2006. Hage, Volker: „Das Peinliche bewegt mich.“ In: Der Spiegel, 18.10.2004. Harfiel, Gunter/ Hillmann, Karl-Heinz (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner, 1982. Heister, Marion : »Winzige Katastrophen«. Eine Untersuchung zur Schreibweise von Angestelltenromanen. Frankfurt am Main: Lang, 1989. S. 159-198. Hirsch, Anja: »Schwebeglück der Literatur« Der Erzähler Wilhelm Genazino. : Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2006. Hirsch, Anja: Warum lacht der Mensch, Herr Genazino? Der Tagesspiegel, 16. Mai 2001. Japp, Uwe: Literatur und Modernität. Frankfurt am Main: Klostermann, 1987. Krenzer, Helmut: „Neue Subjektivität. Zur Literatur der siebziger Jahre in der Bundesrepublik“, in: Durzak, Manfred (Hrsg.): Deutsche Gegenwartsliteratur. Ausgangspositionen und aktuelle Entwicklungen. Stuttgart: Reclam, 1981. Kunisch, Hermann u.a. (Hrsg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. München: Nymphenburger, 1997. Fischer, Melanie: Ding-Diskurs – die Darstellung der Dingwelt bei Wilhelm Genazino, beispielhaft an Ein Regenschirm für diesen Tag und Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman. Master-Thesis, University of Waterloo, Ontario, Kanada: 2004. Inauen, Yasmine: Auf der verzweifelten Flucht vor Ordnungen. In: Tages-Anzeiger, 8.12.2001, S. 55. Lenz, Siegfried: „Von der Wirkung der Landschaft auf den Menschen“, in: Über den Schmerz: Essays/Siegfried Lenz. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1998. Ludke, Martin: Rätselhaftes Einverständnis mit der Peinlichkeit: Wilhelm Genazino zeichnet in seinem neuen Roman das wundervolle Portrait eines Künstlers als Lehrling des Lebens. In: Frankfurter Rundschau, 22.03.2003. Luhmann, Nikla: Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Neuwied und Berlin: Hermann Luchterhand Verlag GmbH, 1967 Matt, Peter von: „Gelächter vor dem Untergang“. In: Der Spiegel, 24.9.2001. Mayer, Verena: „Podium“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.09.2001. Meckseper, Cord / Schraut, Elisabeth (Hrsg.): Die Stadt in der Literatur. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1983. Meister, Martina: „Ein Arbeiter im Schrank; Splitter und Scherben im Geiste des Scheiterns: Wilhelm Genazino dehnt seinen Blick“. In: Frankfurter Rundschau, 13.10.2004. Minkmar, Nils: „Wilhelm Genazino oder die Liebe zur Peripherie; Der neue Büchnerpreisträger bewegt sich gern an den Rändern und wird von keinem erkannt. Eine Begegnung in Frankfurt am Main“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.06.2004. Neumeyer; Harald: Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1999. Osterkamp, Ernst: „Der zitternde Text; Wilhelm Genazino über das Komische“. In: Frankfurt er Allgemeine Zeitung, 06.10.2004. Petersen, Jurgen H.: Der deutsche Roman der Moderne: Grundlegung – Typologie – Entwicklung. Stuttgart: Metzler, 1991. Pfeiffer, Joachim: Franz Kafka, die Verwandlung, Brief an den Vater: Interpretationen/ von Joachim Pfeiffer. München: Oldenbourg, 1998. Pleister, Michael: Das Bild der Großstadt in den Dichtungen Robert Walsers, Rainer Maria Rilkes, Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthals. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1990. Riha, Karl: Die Beschreibung der »großen Stadt«. Zur Entstehung des Großstadtmotivs in der deutschen Literatur (ca. 1750 – ca. 1850). Bad Homburg: Verlag Gehlen, 1970. Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek: Rowohlt, 1988. Schnell, Ralf: Die Literatur der Bundesrepublik: Autoren, Geschichte, Literaturbetrieb. Stuttgart: Metzler, 1986. Schulke, Claudia: „Das Leben belauschen; Genazino im Literaturhaus“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.2006. Schulte, Bettina: „Ich bin, was ich sehe“. Der Autor Wilhelm Genazino über den unerwarteten Erfolg seines Romans „Ein Regenschirm für diesen Tag“. Badische Zeitung, 8. November 2001. Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft Kultursoziologie der Gegenwart. 2. Aufl., Frankfurt: Campus-Verl., 2005. Simmel, Georg: Soziologie. München und Leipzig: Duncker & Humblot, 1923. Spiegel, Hubert: „Artist der Umständlichkeit“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.9.2001. Spiegel, Hubert: „Schwebend; Wilhelm Genazino erhält den Büchnerpreis“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2004. Stuber, Manfred: „Massakrierte Gedanken. Interview mit Wilhelm Genazino über Sehnsucht, Peinlichkeit und Wahnsinn.“ Tomczak, Frauke: Mythos und Alltäglichkeit am Beispiel von Joyces „Ulysses“ und Döblins „Berlin Alexanderplatz“: ein Versuch zur Rekonstruktion moderner Poetiken. Frankfurt am Main: Lang, 1992. Tuschick, Jamal: „Ein eigener Bezug zur Schöpfung. Der in Frankfurt lebende Wilhelm Genazino wird nächster Stadtschreiber von Bergen.“ In: Frankfurter Rundschau 5/6. 6. 1996. Wallmann, Jurgen P.: „Gedächtnis- und Erlebniskunst“. In: Am Erker 24 (2001), H. 42, S. 86- 87. Wiesner, Herbert (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1981. Wollenhaupt, Annette: Ein Streuner, dessen Blick den kleinen Dingen gilt; Wilhelm Genazino, Georg-Büchner- Preisträger 2004, diskutiert beim Frankfurter Literaturfest über „Macht und Literatur“. In: Frankfurter Rundschau 20.09.2004. Zimmermann, Arthur: „Gegen die Auslöschung des Individuums. Zu den Romanen von Wilhelm Genazino.“ In: Neue Zürcher Zeitung, 21.6.1991 中文參考文獻 王美玲:人、城市、認同: 論述當代德語作家格納齊諾的小說《一把雨傘給這天 用》,『台德學 刊』,第十五期,台北,2008,頁 56-77。 林又安:會抽筋的漫遊者:從 威廉.格納齊諾的小說看現代人之「生存焦慮」, 碩士論文,2009。 論文 91 頁數 附註

全文 點閱 0000033 次數 資料 2010/6/27 建置 時間 轉檔 2010/06/30 日期 495266011 2010.6.27 12:24 220.136.47.41 new 01 495266011 2010.6.27 12:37 220.136.47.41 new 02 495266011 2010.6.27 12:44 220.136.47.41 del 02 495266011 2010.6.27 12:44 220.136.47.41 new 02 495266011 2010.6.27 13:06 220.136.47.41 del 02 495266011 2010.6.27 13:13 220.136.47.41 del 01 495266011 2010.6.27 全文 13:13 220.136.47.41 new 01 495266011 2010.6.27 13:14 220.136.47.41 del 01 檔存 495266011 2010.6.27 13:14 220.136.47.41 new 01 495266011 2010.6.30 11:24 取記 114.42.120.203 del 01 495266011 2010.6.30 11:25 114.42.120.203 new 01 錄 495266011 2010.6.30 11:25 114.42.120.203 del 01 495266011 2010.6.30 11:25 114.42.120.203 new 01 495266011 2010.6.30 11:26 114.42.120.203 new 02 495266011 2010.6.30 11:26 114.42.120.203 new 03 495266011 2010.6.30 11:26 114.42.120.203 new 04 C 495266011 Y2010.M6.D27 11:04 220.136.47.41 M 495266011 Y2010.M6.D27 11:06 220.136.47.41 M germ2571 Y2010.M6.D27 13:15 220.136.47.41 M 異動 germ2571 Y2010.M6.D30 10:23 140.136.213.2 M 495266011 Y2010.M6.D30 記錄 11:29 114.42.120.203 M germ2571 Y2010.M6.D30 13:04 140.136.213.2 M germ2571 Y2010.M6.D30 13:07 140.136.213.2 M germ2571 Y2010.M6.D30 13:07 140.136.213.2 I 030540 Y2010.M6.D30 13:22 140.136.209.53