Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Rosensonntagsumzug des FKK-„Wipperveilchen“ am 23.02.2020, mit neuer Marschroute und neuem Abschlusssammelplatz Der Rosensonntagsumzug beginnt am 23.02.2020 um 14:00 Uhr ab Altstädter Markt und endet -neu- an der Rotbart-Arena Bad Frankenhausen, statt am Anger. Treffpunkt für alle Umzugsteilnehmer ist 13:30 Uhr am Altstädter Markt. (Wegeführung des Rosensonntagsumzuges 2020) (Wegeführung

Die neue Streckenführung verläuft wie folgt: Altstädter Markt, Breite Straße, Bahnhofstraße, Klosterstraße, Anger, Erfurter Straße, Untergelgen, August-Bebel-Platz, Esperstedter Straße, Rotbart-Arena (Abschluss-Sammelplatz) Bitte beachten Sie, dass der Parkplatz vor der Rotbart-Arena ausschließlich für die Laufgruppen reserviert ist. Der Parkplatz Einkaufsmarkt „Norma / Getränkequelle“ ist gesperrt und nur für die am Umzug teilnehmenden Umzugswagen reserviert. Vor und in der Rotbart-Arena ist für Speisen und Getränke ausreichend gesorgt!

Jahrgang 31 | Mittwoch, den 5. Februar 2020 | Nr. 02 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 02/2020 Jugendhilfe- und Förderverein e.V., Bahnhofstraße 5 Kinderpflegebereich ��������������������������������������������������������������������������034671 79853 Büro ���������������������������������������������������������������������������������������������������034671 54717 Geschäftsleitung Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) Telefon …. 034671 64008, Telefax �����������������������������������������������������034671 64009 und nachgeordnete Einrichtungen Bereichsjugendpflegerin ������������������������������������������������������������������034671 529759 Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Schulen und Bildungseinrichtungen Montag �������������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Alte Feldstraße 17 Dienstag ����������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62088 ������������������������������������������������������������������������������und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71, Mittwoch �����������������������������������������������������������������������������������������������geschlossen Bad Frankenhausen, OT Udersleben Donnerstag ������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 76030 ������������������������������������������������������������������������������und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Staatliche Regelschule „Juri Gagarin“, Müldenerstr. 11 Freitag �������������������������������������������������������������������������von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Telefon �������������������������������������������������������������������������������������������������034671 6690 und nach Vereinbarung Kyffhäuser-Gymnasium, Bahnhofstraße 5a Telefon, Telefax und E-Mail der Stadtverwaltung Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 79300 Rathaus 034671 720-0, Telefax 034671 62063 Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon �������������������������������������������034671 63051 E-Mail: Rathaus [email protected] Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.V., Berufsförderzentrum, Kyffhäuser- Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale ������������������������������� 034671 720-0 straße 46 Hauptamt ����������������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-29 Telefon ……… 034671 513-0, Telefax ��������������������������������������������� 034671 513-16 Kämmerei ���������������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-32 Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61 Stadtkasse �������������������������������������������������������������������� 034671 720-30 und 720-31 Telefon ……034671 5107-0, Telefax ������������������������������������������������ 034671 5107-6 Sachgebiet Gemeindesteuern ��������������������������������������������������������� 034671 720-24 Einwohnermeldeamt ����������������������������������������������������� 034671 720-19 und 720-22 KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen Standesamt ������������������������������������������������������������������ 034671 720-20 und 720-25 An der Wipper 2, 06567 Bad Frankenhausen Ordnungsamt ����������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-17 Telefon……034671 650, Telefax ���������������������������������������������������������034671 65129 Schiedsstelle ������������������������������������������������������������������������������������� 034671 720-0 E-Mail [email protected] Sachgebiet Soziales, Kita-Verwaltung ������������������������������������������������������������ 034671 720-15 und 720-36 Sozial- und Lebensberatung Stadtmarketing Kultur ���������������������������������������������������������������������� 034671 720-28 Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45 Fachbereich Bauverwaltung ���������������������������������� 034671 720-23, 720-14, 720-38 Telefon �������������������������������������������������������������������������������������������������034671 6990 Sachgebiet Erschließungs- und Kinder- und Jugendhilfe �����������������������������������������������������������������������034671 6650 Straßenausbaubeiträge ������������������������������������������������������������������� 034671 720-14 Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH, Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) ������������������������������������������������� 034671 720-37 Erfurter Straße 35, Sachgebiet Liegenschaften ������������������������������������������������������������� 034671 720-35 Integrative Erziehungs- und Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32 ����������������������������������������������034671 62461 Familienberatungsstelle ���������������������������������������������������������������������03632 666180 Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe ������������������������������������������������� 034671 720-27 mit Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung ��������������������������������������������������03632 6661820 Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Schuldner- und Verbraucherinsolvenz- Sprechzeiten beratungsstelle ��������������������������������������������������������������������������������03632 6661830 Dienstag ����������������������������������������������������������������������������14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, �����������������������������������������������������������������������������������������������������������034672 93876 Donnerstag �������������������������������������������������������������������������� 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Psychosoziale Beratungsstelle für Sucht- Telefon und Telefax ����������������������������������������������������������������������������034671 62127 kranke, -gefährdete und deren Angehörige ���������������������������������������03632 782638 �����������������������������������������������������������������������������������������������������������03466 322076 Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt Kreisdiakoniestelle ��������������������������������������������������������������������������� 0176 15295303 Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46 Sprechzeiten: ����������������������������������������������������� Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus Telefon ���������������������������������������������������������������������������������������������034671 5 26 95 Telefon ����������������������������������������������������������������������������������������������� 034671 513-0 Ortsteilbürgermeister Ichstedt Telefax ��������������������������������������������������������������������������������������������� 034671 513-22 Schulstraße 201 Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 Sprechzeiten ������������������������������������������������������� Dienstag 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Telefon ���������������������������������������������������������������������������������������������034671 566033 Telefon ���������������������������������������������������������������������������������������������0172 94 93 781 E-Mail: [email protected] Sozialverband VdK Ortsverband BFH Ortsteilbürgermeister Ringleben Tel. & Fax: �����������������������������������������������������������������������������������������034671 /50624 Grabenstraße 34a Sprechzeiten ������������������������������������������������������� Dienstag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr WEISSER RING e.V. Kyffhäuserkreis Telefon ����������������������������������������������������������������������������������������������0173 58 31 659 Telefon 0173 3751049 Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Mieterverein Kyffhäuser (Beratung) ����������������������Tel. 0152 09884219 Bürgerhaus Seehausen, Planplatz 9 Sprechzeiten ��������������������������������������������������������� Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Touristische Einrichtungen Telefon ���������������������������������������������������������034671 749764 und 0160 93 58 71 52 Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 54513 Ortsteilbürgermeister Udersleben Telefax �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 54514 Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 E-Mail [email protected] Sprechzeiten ������������������������������������������������������� Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr DB Deutsche Bahn Reiseauskunft Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������0173 7307136 Zentrale Service-Nummer ���������������������������������������������������������������0180 699 66 33 (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs: Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen, 20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz) Schloßstraße 13 Flugplatz Udersleben, Bad Frankenhausen, OT Udersleben Öffnungszeiten Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 76020 Mittwoch bis Sonntag �������������������������������������������������������� 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefax �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 76044 Telefon …… 034671 62086, Telefax ������������������������������������������������034671 553290 INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus) E-Mail: [email protected] Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������0391 5363180 E-Mail: [email protected] Kurmittelhäuser Stadt- und Kurbibliothek „J. Friedrich Wilhelm Zachariä“, Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9 Schloßstraße 11a Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 51240 Öffnungszeiten Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen Dienstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9 Donnerstag ������������������������������������������������������������������������ 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Telefon ……… 034671 5123, Telefax ������������������������������������������������034671 51259 Freitag ������������������������������������������������������������������������������� 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr E-Mail: [email protected] Telefon..... 034671 63010, Telefax ����������������������������������������������������� 034671 63014 Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben E-Mail: [email protected] Telefon ……… 034651 2780, Telefax ��������������������������������������������������034651 2308 Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn. Kindertageseinrichtungen Telefon ……… 034671 619-0, Telefax �����������������������������������������������034671 62050 Integrative Kita „Kindervilla“, Geschwister-Scholl-Straße 2 E-Mail [email protected] Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62177 Tourist-Information, Anger 14 Kita „Sonnenschein“, Schloßstraße 26 Telefon ��������������������������������������������������������������������������� 034671 71717 oder 71716 Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62571 Kita „Sonnenschein“, Haus Zwergenstübchen, Am Tischplatt 29 Zentren für ältere Menschen Telefon 034671/541686 AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3 Kita „Wippergärtchen“, An der Wipper 9a Telefon ……… 034671 536, Telefax ��������������������������������������������������034671 53701 Telefon �����������������������������������������������������������������������������������������������034671 62128 AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1 Kita „Kyffhäuserzwerge“, Ichstedt, Schulstr. 201 Telefon ……… 034671 536, Telefax ��������������������������������������������������034671 53701 Telefon ������������������������������������������������������������������������������������������������03466 319835 „Haus Wilma am Anger“, Anger 1 Kita „Pfiffikus“, Ringleben, Kupperstr. 19 Telefon ……… 034671 55440, Telefax ��������������������������������������������034671 554410 Telefon ��������������������������������������������������������������������������������������������������03466 31209 Seniorenwohnpark „Jahnsche Höfe“, Heimstättenplatz 5 Telefon ……… 034671 5688-0, Telefax ����������������������������������������� 034671 5688-20 Stadtwerke Bad Frankenhausen - E-Mail [email protected] Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Begegnungsstätte Haus am Kurpark Am Bahnhof 24 Poststraße 10 �������������������������������������������������������0152 07399397, 034671 909258 Telefon .... 034671 62343, Telefax �����������������������������������������������������034671 55232 Montag-Freitag 10-17 Uhr, Sonntag 13-17 Uhr E-Mail: [email protected] Notrufe Jugendzentren Ärztlicher Notdienst ����������������������������������������������������������������������������������116 117 Horizont e.V., Stiftstraße 5 Notruf Polizei ���������������������������������������������������������������������������������������������������1 10 Telefon ������������������������������������������������������������������������������������������������������������79891 Feuerwehr ��������������������������������������������������������������������������������������������������������1 12 Bad Frankenhausen - 3 - Nr. 02/2020 Veranstaltungen Bad Frankenhausen - 4 - Nr. 02/2020

+ + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + +

Wir gratulieren Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ein Geheimnis und jeder Augenblick ein Geschenk (Ina Deter)

Auf stolze 92 Jahre blickte Frau Ilse Simon aus Bad Frankenhau- sen am 17. Januar 2020 zurück. Ihre Familie gratulierte zu diesem besonderen Tag auf das Herz- Frau Irmgard Wallrodt aus Bad Frankenhausen feierte am 14. Ja- lichste und verbrachte mit ihr schöne gemeinsame Stunden. Bür- nuar 2020 ihren 90. Geburtstag. Es beglückwünschten sie Ange- germeister Matthias Strejc nahm den Geburtstag zum Anlass, um hörige und Bekannte. Im Namen der Stadt Bad Frankenhausen Frau Simon die besten Glückwünsche im Namen der Stadt Bad gratulierte der Bürgermeister Matthias Strejc der Jubilarin und Frankenhausen zu überbringen und wünschte weiterhin alles Gute wünschte auch für das kommende Lebensjahr alles Gute und wei- und viel Gesundheit. terhin viel Gesundheit.

Am 22. Januar 2020 beging Herr Siegfried Probst aus Bad Frankenhausen / OT Ichstedt seinen 90. Geburtstag. Angehörige, Bekannte und Freunde gratulierten ihm zu diesem Ehrentag. Herzliche Glückwünsche im Namen der Stadt Bad Frankenhausen überbrachte stellvertretend für den Bürgermeister, die 2. Beigeordnete, Frau Silvana Schäffer. Sie wünschte noch viele schö- ne Jahre und ganz viel Gesundheit. Auch Herr Rainer Beie, Ortsteilbürgermeister des Ortes, überbrachte seine Glückwünsche. Bad Frankenhausen - 5 - Nr. 02/2020 Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

Dienstfreie Werktage des Standesamtes der Stadt Bad Frankenhausen im Jahr 2020 Aus Gründen der frühzeitigen Planbarkeit wird bereits jetzt bekanntgegeben, dass das Standesamt der Stadt Bad Frankenhausen an folgenden Werk- tagen des Jahres 2020 geschlossen bleibt: Freitag 24. Juli 2020 Samstag 25. Juli 2020 Während der übrigen Werktage des Jahres 2020 können nach Absprache mit dem Standesamt der Stadt Bad Frankenhausen Eheschließungen im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen, im Regionalmuseum Bad Frankenhausen, in der Barbarossahöhle oder im Kyffhäuserdenkmal stattfinden. Bad Frankenhausen, den 15. Januar 2020 Strejc Bürgermeister

Städtische Informationen

Stellenausschreibung 06.03.2020 an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Kennziffer 052.2.20-01, an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen. Die Bewerber (w/m/d) werden gebeten, Die Stadt Bad Frankenhausen stellt voraussichtlich die Unterlagen nicht mit Heftklammern zusammenzuheften und keine zum 1. August 2020 einen Dokumentenhüllen zu verwenden.

Auszubildenden zum Die eingegangenen Bewerbungen werden bei der Stadtverwaltung Verwaltungsfachangestellten (m. w. d) Bad Frankenhausen elektronisch verarbeitet und gespeichert. Brief- postbewerbungen werden vollständig digitalisiert. Auf Grund der Da- ein. tenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden die Bewerber (w/m/d) gebeten, mit ihrer Bewerbung eine schriftliche Erklärung darüber ab- Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopi- zugeben, dass sie mit der elektronischen Verarbeitung und Speiche- en, senden Sie bitte bis zum 06.03.2020 unter Angabe der Kennziffer rung ihrer personenbezogenen Daten sowie mit der Weitergabe der 052.2.20-01 vorzugsweise per E-Mail, an: verwaltung@bad-frankenhau- Daten an die am Auswahlverfahren zu beteiligenden Personen und sen.de (Anlagen bitte möglichst zusammengefasst als eine PDF-Datei Gremien (insbesondere Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, mit nicht mehr als 5 MB Datenvolumen). Geben Sie bitte in der Bewer- Gleichstellungsbeauftragte) einverstanden sind. bung Ihre Telefonnummer(n) an, damit ein Vorstellungstermin mit Ihnen gegebenenfalls vorab telefonisch abgesprochen werden kann. Per Briefpost übersandte Bewerbungsunterlagen werden nur dann zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rü- Sofern keine Möglichkeit für Sie besteht, E-Mails zu versenden und ckumschlag beiliegt. Reisekosten anlässlich von Vorstellungsterminen zu empfangen, so senden Sie Ihre Briefpostbewerbung bitte bis zum werden nicht erstattet.

Stellenausschreibung · Unterstützung bei Fortbildung und beim Erwerb von Zusatzqua- lifikationen Im Regionalmuseum der Stadt Bad Frankenhausen · eine Vergütung nach den Empfehlungen des Deutschen Muse- ist zum 01.04.2020, befristet bis zum 31.03.2022, die umsbundes Stelle eines Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnis- Wissenschaftlichen Volontärs (m. w. d) kopien, senden Sie bitte bis zum 06.03.2020 unter Angabe der Kenn- ziffer 052.2.20-02 vorzugsweise per E-Mail, an: verwaltung@bad- zu besetzen. frankenhausen.de (Anlagen bitte möglichst zusammengefasst als eine PDF-Datei mit nicht mehr als 5 MB Datenvolumen). Geben Sie bitte in Aufgabenschwerpunkt ist die Vorbereitung der Landesausstellung der Bewerbung Ihre Telefonnummer(n) an, damit ein Vorstellungster- „500 Jahre Bauernkrieg“, die im Jahr 2025 stattfindet. min mit Ihnen gegebenenfalls vorab telefonisch abgesprochen werden kann. Einstellungsvoraussetzungen · Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Kulturge- Sofern keine Möglichkeit für Sie besteht, E-Mails zu versenden und schichte, Kunstgeschichte, Geschichte oder Museologie zu empfangen, so senden Sie Ihre Briefpostbewerbung bitte bis zum 06.03.2020 an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Kennziffer · sicherer Umgang mit PC und Microsoft-Office-Programmen so- 052.2.20-02, an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Markt 1, wie Kenntnisse museums-spezifischer Datenbanken (vorzugs- 06567 Bad Frankenhausen. Die Bewerber (w/m/d) werden gebeten, weise Adlib) die Unterlagen nicht mit Heftklammern zusammenzuheften und keine · Sensibilität beim Umgang mit Sammlungsobjekten, guter Blick Dokumentenhüllen zu verwenden. für Details · Ordnungssinn, Fähigkeit zum sorgfältigen, selbständigen Arbei- Die eingegangenen Bewerbungen werden bei der Stadtverwaltung ten Bad Frankenhausen elektronisch verarbeitet und gespeichert. Brief- · Flexibilität, Kreativität sowie die Bereitschaft, sich schnell und postbewerbungen werden vollständig digitalisiert. Auf Grund der Da- umfassend in neue Themengebiete einzuarbeiten tenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden die Bewerber (w/m/d) · Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit gebeten, mit ihrer Bewerbung eine schriftliche Erklärung darüber ab- · Bereitschaft zur Weiterbildung zugeben, dass sie mit der elektronischen Verarbeitung und Speiche- rung ihrer personenbezogenen Daten sowie mit der Weitergabe der · sicheres Beherrschen der deutschen Sprache (Fremdsprachen- Daten an die am Auswahlverfahren zu beteiligenden Personen und kenntnisse willkommen) Gremien (insbesondere Leitung des Regionalmuseums, Personalrat, · Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft bei Veranstaltungen, auch Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte) einver- an Wochenenden und an Feiertagen standen sind.

Wir bieten Per Briefpost übersandte Bewerbungsunterlagen werden nur dann · eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und praxisorientierte zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rü- Tätigkeit, mit der Möglichkeit, Einblick zu nehmen in alle Berei- ckumschlag beiliegt. Reisekosten anlässlich von Vorstellungsterminen che der Museumsarbeit werden nicht erstattet. Bad Frankenhausen - 6 - Nr. 02/2020 Erste Hilfe Auffrischung für Bürgertaxifahrer Warnzeiten für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen im Februar 2020

Datum Zeit 05.02.20 07:00 - 17:00 06.02.20 07:00 - 17:00 10.02.20 07:00 - 17:00

Ein herzliches Dankeschön an den Verein EURATIBOR e.V. Für eine große Begeisterung sorgte wieder einmal Herr Sten- zel vom Verein Euratibor bei den Kindern der KITA Sonnen- schein, Gruppe Kräuterzwerge. Er und sein Team fertigten aus Holz verschiedene Spielmate- rialien in liebevoller Kleinarbeit an. Ein Puppenhaus mit viel Zubehör, ein Kaufladen, eine Wer behauptet, in jeder Stadtverwaltung fällt Freitag nach eins der Küche, eine Werkbank und Hammer, der wird im Bad Frankenhäuser Rathaus wohl oft eine Überra- viele verschiedene Teilchen zur schung erleben. So zum Beispiel am Freitagabend, dem 24.01.2020. Da Dekoration erfreuten die Kräu- überstrahlte die Beleuchtung des kleinen Saales des Rathauses bis 20 terzwerge. Sofort überlegten Uhr den schon in Dunkelheit eingetauchten Marktplatz. Um 16 Uhr trafen die Kinder, wo sie die schönen sich die angehenden Bürgertaxifahrer zusammen mit dem Bürgermeis- Dinge im Gruppenraum platzie- ter Matthias Strejc sowie der Mitarbeiterin der Stadtverwaltung Angelina ren können. Ruckzuck fand al- Schönstedt, um durch die Erste Hilfe Ausbilder der DLRG OG Kyffhäuser les einen geeigneten Platz und e.V. Peter Keßler und Toni Krüger auf den neusten Stand über die Maß- dann wurde gespielt... nahmen beim Auffinden eines Notfallpatienten, die Unfallortsicherung, Die Kinder und das Team der Lebensrettende Sofortmaßnahmen und den Aufbau und die Anwendung des Automatisierten Externen Defibrillator (AED) gebracht zu werden. KITA Sonnenschein Natürlich spielte auch das Erkennen und die ersten Maßnahmen bei aku- ten Erkrankungen eine Rolle. Mit der Demonstration von Rettungsgriffen, Informationen für unsere Anschlussnehmer von Lagerungstechniken und der Herz-Lungen- Wiederbelebung unter Verwendung des AED wurden die neusten Richtlinien praxisnah vermit- Gemäß Trinkwasserverordnung vom 03.01.2018 und dem Wasch- und telt. Die Rolle der Atemspende wurde durch Keßler betont und statt der Reinigungsmittelgesetz (WRMG) vom 17. Juli 2013 veröffentlichen wir üblichen Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Methode bot er die Ver- die dem Trinkwasser zugesetzten Stoffe und die Härtebereiche des ge- wendung von zugelassenen Hilfsmitteln an, die einen maximalen Infekti- lieferten Trinkwassers. onsschutz für den Helfer bieten und in der Anwendung kinderleicht sind. Nach vier Stunden voll geballter Informationen, spannenden Fragen, der für den Versorgungsbereich des KAT - Stand 24.01.2020 ein oder anderen Anekdote und praktischen Übens können nun die Bür- Härtebereich GH gertaxifahrer von sich behaupten auf viele Eventualitäten vorbereitet zu GH nach in Desinfetions- sein und immer einen Handlungsplan im Kopf zu haben, wenn sie die Ort in Wasch- und mmol/l mittel Situation nicht allein lösen können. Dies ist ein weiteres Mosaiksteinchen °dH Reinigungs- in der Vorbereitung der ehrenamtlichen Frankenhäuser Taxifahrer und mittelgesetz bietet ein bisschen zusätzliche Sicherheit für alle zukünftigen Kunden. 1 28 5,00 3 NaOCl PeKe 2 Bad 21,5 3,84 3 NaOCl Frankenhausen Kyffhäuser Kaserne 3 Bilzingsleben 24,5 4,38 3 NaOCl Standort Bad Frankenhausen 4 Borxleben 28 5,00 3 NaOCl - Der Standortälteste - 5 Bottendorf 27 4,82 3 NaOCl 6 Braunsroda 24,5 4,38 3 NaOCl Schießwarnung 7 Bretleben 28 5,00 3 NaOCl 8 Donndorf 23 4,11 3 NaOCl Betr.: Nutzungsplan für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen 9 Düppel 24,5 4,38 3 NaOCl hier: Schießwarnung Monat Februar 2020 10 Esperstedt 24,5 4,38 3 NaOCl Anlg.: - 1 - 11 24,5 4,38 3 NaOCl 12 21 3,75 3 NaOCl 1. Es ist verboten, 13 Göllingen 27 4,82 3 NaOCl - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen so- 14 Gorsleben 24,5 4,38 3 NaOCl wie 15 Günserode 24,5 4,38 3 NaOCl - Blindgänger zu berühren. 16 Harras 21 3,75 3 NaOCl Es besteht Lebensgefahr! 17 Hauteroda 24,5 4,38 3 NaOCl 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind aus- 18 Heldrungen 24,5 4,38 3 NaOCl schließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 Bad Fran- 19 Hemleben 21 3,75 3 NaOCl kenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671/53 - 4025/4026 20 Heygendorf 15 2,68 2 NaOCl zu beantragen. 3. Vorsicht! 21 Ichstedt 24,5 4,38 3 NaOCl Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut- 22 Kachstedt 28 5,00 3 NaOCl zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige 23 15 2,68 3 NaOCl Gefahr auf dem Standortübungsplatz. (28)* (5,0)* 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel 24 Kannawurf 24,5 4,38 3 NaOCl zu melden. 25 Kleinroda 23 4,11 3 NaOCl 5. Gesperrte Geländeteile sind durch 26 Kloster Donndorf 23 4,11 3 NaOCl - Schranken und gesetzte rote Flaggen 27 Kyffhäuser 16 2,86 3 NaOCl - Verbotsschilder - Absperrposten 28 Mönchpfiffel 15 2,68 3 NaOCl gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. 29 Nausitz 21 3,75 3 NaOCl 30 Nikolausrieth 15 2,68 3 NaOCl Im Auftrag 31 21 3,75 3 NaOCl Im Original gezeichnet Morgner 32 Oldisleben 24,5 4,38 3 NaOCl Stabsfeldwebel 33 Rathsfeld 26 4,64 3 NaOCl Bad Frankenhausen - 7 - Nr. 02/2020 34 Reinsdorf 28 5,00 3 NaOCl 35 Ringleben 24,5 4,38 3 NaOCl 36 Ritteburg 28 5,00 3 NaOCl 37 Roßleben Kali- 15 2,68 3 NaOCl werk 38 Roßleben 27 4,82 3 NaOCl (15)* (2,68)* 39 Rottleben 21,5 3,84 3 NaOCl 40 Sachsenburg 24,5 4,38 3 NaOCl 41 Schönewerda 15 2,68 3 NaOCl 42 Schönfeld 28 5,00 3 NaOCl 43 Seega 27 4,82 3 NaOCl 44 Seehausen 24,5 4,38 3 NaOCl 45 Steinthaleben 25 4,46 3 NaOCl 46 Udersleben 15 2,68 3 NaOCl Klinikforum (24)* (4,28)* Wir für Sie 47 Voigtstedt 28 5,00 3 NaOCl )* mehrere Einspeisungsquellen vorhanden Organspende - Leben retten

Härtebereiche Das „Klinikforum“ ist eine Vortragsreihe des KMG Klinikums Sömmerda, zu der wir alle Interessierten sehr entsprechend Wasch- und Reinigungsmittelgesetz-WRMG § 9 vom 17. herzlich einladen. Unsere Chef- und Oberärzte informieren Sie aus erster Hand über aktuelle Behandlungsme- Juli 2013 thoden und neueste medizinische Entwicklungen. Im Anschluss an die Vorträge stehen Ihnen unsere Referenten gern bei einem kleinen Imbiss für individuelle Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0 36 34 - 52 11 19. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Bereich mmol/l °dH Härtebereich 1 weich bis 1,5 0 - 8,4 18. Februar 2020 | 17.00 Uhr Härtebereich 2 mittel 1,5 - 2,5 8,4 - 14 Sparkassentreff | Bahnhofstraße 1a | Sömmerda Härtebereich 3 hart über 2,5 über 14 Referenten und Themen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Kyffhäuser- Abwasser- und Dr. med. Ursula Einicke, Leitende Oberärztin Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Trinkwasserverband (Tel.: 03466 329-0). Wann spricht der Mediziner vom „Hirntod“? Stephan Dammköhler, Deutsche Stiftung Organspende Koordinator Region Ost - Kyffhäuser Abwasser- und Neuigkeiten in der Organspende Trinkwasserverband Bericht eines Transplantierten! Bartels Wie lebt es sich mit einem neuen Organ? Werkleiter www.kmg-kliniken.de Landratsamt Kyffhäuserkreis informiert KMG Klinikum Sömmerda | Bahnhofstraße 36 | 99610 Sömmerda

Wegfall alte Telefonnummer der Rettungsleitstelle House Music und Cocktails in der Kyffhäuser-Therme Die alte Rufnummer der Rettungsleitstelle Sondershausen wird aufgrund von Umstellungen im Telefonnetz zukünftig wegfallen. Diese Nummer wurde bisher an die gemeinsame Rettungsleitstelle in Nordhausen wei- tergeleitet und die Weiterleitung endet am 20.01.2020. Bei der wegfallenden Telefonnummer handelt es sich um die Sonders- häuser Rufnummer 03632-19222. Die Rettungsleitstelle Nordhausen-Kyffhäuserkreis ist über die Rufnum- mern 03631 / 89380 und 03631 / 19222 sowie in Notfälle über die europaweite Notrufnummer 112 zu erreichen.

Fischereischeinlehrgang in Sondershausen Das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Kyffhäuserkreises gibt bekannt, dass ein 30-stündiger Vorbereitungslehrgang auf die Staat- liche Fischerprüfung zu folgenden Terminen stattfindet: Freitag, 07.02.2020/ 18:00 - 21:00 Uhr; Samstag, 08.02.2020/ 09:00 - 15.00 Uhr; Sonntag, 09.02.2020/ 09.00 - 15.00 Uhr; Freitag, 14.02.2020/ 18:00 - 21:00 Uhr; Samstag,15.02.2020/ 09.00 - 15.00 Uhr; Sonntag, 16.02.2020/ 09.00 - 15.00 Uhr.

Lehrgangsort: Volkshochschule Sondershausen, Güntherstr. 26 (ehem. Juventas), 99706 Sondershausen

Kosten des Lehrgangs: Jugendliche und Erwachsene 75,- € (zzgl. Lehrmaterial)

Termin für die Thüringer Fischerprüfung: Samstag, 09.05.2020 Prüfungsgebühr: 15,- €

Für die Anmeldung zum Lehrgang und zur Fischerprüfung steht die Un- tere Fischereibehörde unter der Telefonnummer: 03632/ 741 - 347 zur Verfügung. Mehr zum Thema Thüringer Fischerprüfung finden Sie unter: www.thue- ringer-fischerschule.de. Dr. Thiele ➤➤➤ ➤➤➤ Pressereferent Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite Bad Frankenhausen - 8 - Nr. 02/2020 Während uns der kalte Winter immer noch fest im Griff hat, denken wir Ultimative Winter-Pool-Party zu Ferienbeginn schon an den Sommer und laden alle Urlaubs- und Wärmesüchtigen am 29. Februar 2020 von 20 bis 2 Uhr in die Kyffhäuser-Therme Bad Fran- Die Thüringer Winterferien starten auch in diesem Jahr mit einer beson- kenhausen zum LIQUID HOUSE ein. Wir nutzen den zusätzlichen Tag deren Veranstaltung: der Winter-Pool-Party am 11. Februar 2020 in in diesem Jahr und verwandeln gemeinsam mit den DJs von Decade der Kyffhäuser-Therme in Bad Frankenhausen. Alle Ferienkinder sind Underground die Badelandschaft der Therme in eine sommerliche Ba- zwischen 13 und 17 Uhr herzlich eingeladen, die Badelandschaft der deoase. Therme unsicher zu machen. Es gilt der Tarif „vier Stunden bleiben, zwei Genießt bei warmen Temperaturen, leckeren Cocktails und chilligen Stunden zahlen“. Voranmeldungen sind nicht erforderlich. House Beats einen unvergesslichen Abend im Bade- und Strandoutfit in Das Highlight der Winter-Pool-Party ist eine Mega-Verlosung um 16 Uhr der Badelandschaft der Kyffhäuser-Therme. mit vielen tollen Preisen. Der Hauptgewinn ist ein brandneues Fahrrad Die Saunalandschaft hat an diesem Abend regulär bis 22 Uhr geöffnet, des Modells „Cube Acid“. die Badelandschaft bis 2 Uhr. Es gelten die Standardeintrittstarife. Voran- meldungen sind nicht erforderlich.

Musik by Decade Underground e.V. mit folgenden DJs: Dr. Flanger, Maik Müller, Gordon Shamway, Manuel K

Informationen der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen

MÄRCHEN-SALZGROTTE MIT JENNY I. UND MARIE I.

Samstag, 15. Februar | 10 und 16 Uhr 15,00 € 1 Kind und 1 Erw.

Das kalte und nasse Winterwetter gerät bei Spielen wie dem Wettrut- schen, dem Dickmann-Wettessen oder dem Wetttauchen schnell in Ver- gessenheit. Unsere Kinderdisco sorgt mit aktuellen Hits für gute Stim- mung und in der Cafeteria gibt es für alle Gäste in der Badelandschaft leckere Speisen, Softdrinks und Eis. Die Winter-Pool-Party findet im Rahmen der Aktionswoche „Winter- special“ statt. In den Thüringer Winterferien vom 10. bis 16. Februar 2020 gilt für alle kleinen und großen Badegäste in der Badelandschaft die Aktion „vier Stunden bleiben, zwei Stunden zahlen“.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unter Telefon 03 46 71 - 51 23 oder [email protected] WINTER-POOL-PARTY … der ultimative Ferienauftakt

Kinder ab 4 Jahren und eine Begleitperson sind herzlich eingeladen zur Märchenzeit in die Totes-Meer-Salzgrotte. Lauscht der Fliederhoheit bei einer zauberhaften Geschichte Dienstag, 11. Februar 2020 ab 13 Uhr und spürt die wohltuende salzige Luft auf eurer Haut. kyffhaeuser-therme.de

Märchenzeit in der Totes-Meer-Salzgrotte mit den Fliederhoheiten Am 15. Februar 2020 wird es in der Totes-Meer-Salzgrotte in der Kyff- häuser-Therme Bad Frankenhausen märchenhaft. Um 10 Uhr und 16 Uhr können Sie und Ihr Kind oder Enkel unseren Fliederhoheiten Jen- ny I. und Marie I. beim Vorlesen von Märchen lauschen. Von Rotkäppchen, Schneewittchen, Aschenputtel oder Hänsel und Gretel - bei den spannenden Märchen und Geschichten, dezenten Lichtspielen und dem salzig-gesunden Klima der Totes-Meer-Salzgrot- te kommen die Kinder spielerisch in Kontakt mit der wohltuenden Sole. Die Erwachsenen können sich in der Zeit entspannt zurücklehnen. Ein Kind ab 4 Jahren und eine Begleitperson zahlen für eine Sitzung MEGA-VERLOSUNG UM 16 UHR Hauptgewinn „Cube Acid“ zusammen 15 Euro. Jedes weitere Kind zahlt 5 Euro, Kinder bis 3 Jah- (über Eintrittslos) ren haben kostenfreien Eintritt. Dreamstime.com / Novikov/serrnovik Sergey © Gerade in der Erkältungszeit ist ein Besuch in der Totes-Meer-Salz- grotte zu empfehlen. Neben der Verkleidung der Wände mit Original- Noch nichts vor in den Thüringer Winterferien? Dann kommt zur Winter-Pool-Party in die Salz aus dem Toten Meer, wird die Salzgrotte zusätzlich mit der Sole Kyffhäuser-Therme. Zahlt unseren 2 Stunden Standardtarif und erlebt 4 Stunden Spiel aus unserer ortseigenen Kyffhäuser-Quelle vernebelt. Die reichhaltige und Action in der Badelandschaft. Mit Wettkämpfen im und am Wasser, einer Kinder- disco und der Mega-Verlosung machen wir diesen Ferientag zum absoluten Highlight. Luft kann sich positiv auf Lunge, Bronchien, Haut, Herz und Gefäße kyffhaeuser-therme.de auswirken. Da die Teilnehmerzahl in der Totes-Meer-Salzgrotte begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter 034671/5123 oder [email protected]. Bad Frankenhausen - 9 - Nr. 02/2020

TOURIST – INFORMATION BAD FRANKENHAUSEN MITTERNACHTSSAUNA

jeden 1. Samstag im Monat von 19 – 24 Uhr

NACHTWÄCHTERFÜHRUNG DÄMMERUNG IN DER STADT

Treffpunkt Tourist – Information Erwachsene 6,50 € | ermäßigt 6,00 € (Kurkarte) Bad Frankenhausen Anger 14 06567 Bad Frankenhausen Termine 2020 | jeweils 19:00 – 20:30 Uhr 08.01. | 05.02. | 04.03. © WavebreakmediaMicro – stock.adobe.com – WavebreakmediaMicro ©

Fühlen Sie sich in die Zeit des Mittelalters zurückversetzt, als der Nachtwächter zur späten Stunde durch die Stadt streifte. Erfahren Sie mehr über interessante Erleben Sie einen entspannten Abend bei unserer traditionellen Mitternachtssauna. Geschichten, amüsante Anekdoten und Wissenswertes rund um das Leben in Unsere Saunameister bringen Sie bei den Erlebnisaufgüssen zum Schwitzen. Tauchen Bad Frankenhausen zur damaligen Zeit. Sie in die Badelandschaft bei textilfreiem Baden im Kerzenschein ein, lassen Sie sich bei einer Massage zum Sonderpreis verwöhnen und schlemmen Sie an der Saunabar oder in der Cafeteria der Badelandschaft. kyffhaeuser-therme.de Tourist – Information Bad Frankenhausen Anger 14 | 06567 Bad Frankenhausen | T 03 46 71 - 71 71 7 [email protected] | bad-frankenhausen.de Bad Frankenhausen - 10 - Nr. 02/2020 Dem Bundeskriminalamt zu Folge wurden im Jahr 2018 mehr als 114.000 Frauen Opfer von häuslicher Gewalt, Bedrohungen oder Nöti- gungen durch ihre Ehemänner, Partner oder Ex-Partner und die Zahlen sind steigend. Einen Schutzraum für betroffene Frauen und deren Kinder aus dem Kyffhäuserkreis bietet das Frauenhaus Sondershausen. Die Hilfe erfolgt WINTERSPECIAL durch fachlich kompetente Mitarbeiterinnen und ist unabhängig von Her- kunft, Aufenthaltsstatus oder Einkommen. Von Gewalt betroffene Frauen 10. bis 16. Februar werden in ihren Angelegenheiten begleitet und unterstützt und zu den verschiedensten Themen oder Fragen (z.B. Existenzsicherung, Sorge- recht, Trennung, Scheidung, Gewaltschutzgesetz usw.) beraten. Das Frauenhaus ist aber auch ein Ort, an dem die Betroffenen und ihre Kin- 4 Stunden der über Verletzungen sprechen und ihre Ängste verarbeiten können. Badespaß Um den Schutz und die Sicherheit gewährleisten zu können, ist die Ad- resse anonym. Unter folgender Rufnummer ist das Frauenhaus Son- dershausen in Notfällen zu jeder Tages- und Nachtzeit zu erreichen: 0175/8292967 oder wochentags unter 03632/603300. Um Frauen auf ihrem Weg in ein gewaltfreies Leben zu unterstützen, ist das Frauenhaus auch auf Spenden angewiesen.

Das Spendenkonto lautet wie folgt: Betreff: Frauenhaus Sondershausen twsd in Thüringen GmbH IBAN: DE7786 0205 0000 0351 7002 BIC: BFSWDE33LPZ Wir freuen uns auch über Sachspenden.

Panorama Museum bleibt 2 Monate geschlossen Dreamstime.com / © Jaysi

Kommt in den Thüringer Winterferien und nutzt unser Winterspecial. „2 Stunden zahlen – 4 Stunden Badespaß“. In unserer Badelandschaft kommen kleine und große Gäste voll auf ihre Kosten: auf der Riesenrutsche um die Wette sausen, im Strömungs kanal Runden drehen oder auf den Massageliegen entspannen. kyffhaeuser-therme.de

WOHLFÜHLEN IM FEBRUAR

Refl exzonen-Massagebad mit Sole nur 21 € 30 Min. Seit Montag, dem 27. Januar 2020, ist das Panorama Museum für 2 Mo- nate komplett geschlossen. Grund sind umfangreiche Baumaßnahmen im Museum, das eine Immobilie des Freistaates Thüringen ist. Dieser investiert ca. 1,9 Millionen Euro in dieses Vorhaben. Zum einen wird die gesamte Küche des Museumscafés, das bereits seit Oktober 2019 ge- schlossen ist, umgebaut und auf den derzeit notwendigen technologi- schen Stand gebracht. Wie die Küche ist auch das obere Foyer, in dem seit 1992 die Sonderausstellungen des Museums gezeigt werden, leer geräumt. Sämtliche Stellwände für die Präsentation der Exponate wur- den demontiert und ebenso wurde die Verdunklung der Panoramafenster zum Schutz der Kunstwerke vor Lichteinwirkung abgebaut. Notwendig sind diese Arbeiten gewesen, um hier im Foyer für Ausstellungs- und Bildsaal zweite Rettungswege einbauen zu können. Beide Säle werden später durch große Glaswände mit Flügeltüren voneinander getrennt sein. Im Falle eines möglichen Brandes schließen die Glastüren automa- Reservieren Sie sich Ihren Termin unter 03 46 71 - 51 23 tisch und bieten somit jeweils einen abgeschlossenen separaten Brand- sektor, aus dem die Gäste über bodentiefe Türen ins Freie gelangen können. Nach Einbau der Brandschutzwände werden der Teppichboden Um sich während des Entspannungsbades optimal erholen zu können, werden Sie von spezi- des Saales sowie das Stellwandsystem für die Sonderausstellungen er- ellen Massagedüsen massiert. So können sich all Ihre Muskeln lockern. Sie werden sich nach einem solchen Bad voller Energie fühlen und neue Kraft haben, um sich dem Alltag zu stellen. neuert. Weitere Umbaumaßnahmen finden außerdem in den beiden An- kyffhaeuser-therme.de bauten der Eingangshalle statt. Im sogenannten Westanbau entstehen Fluchttüren aus der Studiogalerie und einem Konferenzraum, im Ostan- bau aus einem Büro. Um den barrierefreien Zugang zum Monumental- gemälde von Werner Tübke auch weiterhin zu gewährleisten, wird der Fahrstuhl, der auf der Etage der Sonderausstellungen seine Basisstation hat und noch aus DDR-Zeiten stammt, ebenfalls erneuert. Auswirkungen auf den Bildsaal des Panoramagemäldes haben all diese Arbeiten nicht, Die Zahlen häuslicher Gewalt sind steigend - denn dieser ist Dank geschlossener Brandschutzrollos und zusätzlicher Staubschutzwände hermetisch abgedichtet. Das Raumklima wird stabil auch der Kyffhäuserkreis hat ein Frauenhaus gehalten. Die optimalen Bedingungen für das Gemälde sind 20° Celsius sowie 60% relative Luftfeuchtigkeit. Die eigenen vier Wände sind leider nicht immer Orte der Liebe, des Ver- Die Bauarbeiten sollen bis Ende März 2020 abgeschlossen sein. Bis trauens und der Harmonie. Frauen, die in ihrem Zuhause seelisch, kör- jetzt geht das Panorama Museum von einer Wiedereröffnung am 28. perlich und/oder sexuell bedroht, unterdrückt oder misshandelt werden, März 2020 aus. brauchen einen Zufluchtsort für sich und ihre Kinder. Einen Raum, in dem sie zu jeder Tages- und Nachtzeit willkommen sind und Schutz und Silke Krage Sicherheit finden. Leiterin Museumsmanagement/Fachwissenschaft Bad Frankenhausen - 11 - Nr. 02/2020 Gestaltung Friedhof Bad Frankenhausen Schon seit vielen Jahren ist die Ausstellung zum Jahreswechsel im Re- gionalmuseum Bad Frankenhausen, eine Schau für die ganze Familie. Am Donnerstag, den 23. Januar 2020 fand eine Begehung des Friedho- Die Ausstellungen sind dann bunt, glänzend, glitzernd und manchmal fes durch den Bauausschuss und den Bürgermeister statt. Eingeladen auch kuschelig. In diesem Jahr ist es sehr bunt und es geht rund! In der hatte Frau Müller-Niemann, die Leiterin des Bauamtes, um die dringend Ausstellung „Jahrmarkt - …alles dreht sich, alles bewegt sich“ zeigt notwendigen Sanierungsmaßnahmen an den Linden zu erklären und die uns die Sammlerin Steffi Eckert aus Seibis, im Saale-Orla Kreis, eine weitere Vorgehensweise abzustimmen. Als Gast erläuterte Herr Noa von Auswahl ihrer umfangreichen Sammlung von Spieluhren, die alle den der Unteren Naturschutzbehörde aus Sondershausen, wie weit in den Rummel und den Jahrmarkt, bei uns sagt man auch Kirmes, zum Thema Bestand eingegriffen werden dürfe, ohne zusätzliche Ausgleichsmaß- haben. Seit 1991 sammelt Steffi Eckert Spieluhren und Schneekugeln. nahmen vornehmen zu müssen, da der Friedhof im Außenbereich liegt Anlass dazu war ein Geschenk Ihres Mannes: ein Hochzeitspavillon als und die Linden als besondere Biotope einzustufen sind. Im Ergebnis wird Spieluhr. Einige Zeit später unternahm die Familie eine Reise nach Paris nun versucht, den Alleecharakter durch gleichmäßiges Zurückschneiden und kaufte dort eine kleine Schneekugel. So fing die Leidenschaft an. der Linden in der Hauptachse zu erhalten. Ihre Sammlung umfasst mittlerweile 900 Spieluhren und 8000 Schneeku- Zweites Thema war die Gestaltung des Bereiches der neuen Urnenfel- geln. Verschiedene Themenbereiche, wie: Weihnachten, Film, Hochzeit, der. Geplant ist es, den Eingang vom Schachtweg barrierefrei zu gestal- Halloween, Ostern, Elfen, Drachen und viele mehr kann sie in der Kugel ten und Rückzugsorte einzurichten. Hierzu sollen die Wegeführungen oder als sich drehendes Objekt zeigen. angepasst und die vorhandenen Standorte für Abfälle optisch aufgewer- In der aktuellen Ausstellung „Jahrmarkt - tet werden. Hierfür war im letzten Jahr bereits ein Vorschlag erarbeitet …alles dreht sich, alles bewegt sich“ sind mehrere hundert vorwiegend worden, der nun vor Ort erläutert wurde. Da das Konzept sensibel auf die Spieluhren in Form von Riesenrädern und Karussells zu sehen. Auch die vorhandene Situation eingeht und die Realisierung in Abschnitten mög- Schneekugel-Fans kommen nicht zu kurz, hier sind es vor allem Tiere, lich sein wird, sind die zu erwartenden Baukosten überschaubar. Über die vom Schnee berieselt werden, denn auf Tieren fährt man oft auf den die weitere Umsetzung wird nun im Bauausschuss beraten und eine ent- Karussells seine Runden. Wie schon eingangs erwähnt, die Ausstellung sprechende Vorlage vorbereitet. ist bunt, sehr bunt, genau das Richtige für graue, kalte Wintertage und die Winterferien! Matthias Strejc Ausstellungsdauer bis zum 16. Februar 2020 Bürgermeister Unsere Veranstaltungen Regionalmuseum Bad Frankenhausen Samstag, 08. Februar 2020, um 19.30 Uhr Kabarett „Sternhagelvoll zum Bundestag“ mit Isabelle Liere und Andreas Zieger vom Kabarett Obelisk, Potsdam AUSVERKAUFT!

Tipp für die Winterferien - Schneekugeln selbst basteln

100 Jahre Museum Frankenhausen - 100 gute Gründe ins Museum zu gehen! Aktuelle Sonderausstellung! „Jahrmarkt - …alles dreht sich, alles bewegt sich“ Spieluhren und Schneekugeln aus der Sammlung Steffi Eckert, Seibis

Schneekugeln selbst gebastelt

Wenn uns schon Frau Holle in diesen Winter wieder im Stich lässt, so wollen wir es im Glas schneien lassen. Am Mittwoch, 12. Februar 2020 basteln wir 11.00 Uhr und 14.00 Uhr Schneekugeln. Wer Lust hat kann ein kleines Schraubglas und seine Lieblingsfigur mitbringen, die dann im Gläschen festgeklebt und konserviert wird. Das Basteln ist im Museum- seintritt enthalten.

Freitag, 14. Februar, um 19.30 Uhr, Multivisionsshow „SCHWEDEN Leinwanderlebnis der besonderen Art“ von und mit dem Reisejournalisten Roland Kock, Leipzig

Impressionen von Schweden, Foto R. Kock Bad Frankenhausen - 12 - Nr. 02/2020 Die bekannte Showreihe „Wunder Erde“ kommt am Freitag, 14. Februar 100 Jahre Frankenhäuser Museum 2020, um 19.30 Uhr in den Festsaal des Regionalmuseum nach Bad Frankenhausen. Der weitgereiste Fotojournalist Roland Kock präsentiert Festkonzert im Regionalmuseum live die atemberaubenden Landschaften Schwedens auf der Großlein- Samstag, 2. Mai 2020, um 16.00 Uhr wand. Die Besucher erleben eine Reise mit spektakulären Bildern und „100 Jahre die Goldenen 20er“ Filmmusik. Der Abenteurer war 3 Monate und 6.000 Kilometer mit dem Hits aus Operette und Tonfilm mit dem Orchester Franz L. aus Weimar Auto und zu Fuß unterwegs. Dabei fing er die einzigartigen Naturwunder und dem Sänger Patrick Rohbeck Schwedens mit der Kamera ein. In der neuen Multivisionsshow gibt es viele wertvolle Reisetipps aus erster Hand. Weitere Informationen stehen unter www.Wunder-Erde.de im Internet. Karten an der Museumskasse oder 0800-2224242 (kostenfrei) Roland Kock, Veranstalter

Dienstag 18. Februar, um 19.30 Uhr, Lesung und Buchvorstellung „Die Schlacht bei Riade“ Referent: Prof. Otto R. Hofmann

Das Orchester Franz L. aus Weimar

Nach vielen Jahren Pause gastiert am 2. Mai 2020 das Orchester Franz L. aus Weimar wieder im Regionalmuseum Bad Frankenhausen. Der Anlass ist ein Besonderer! Das Frankenhäuser Museum begeht in die- Illustration der Schlacht bei Riade sem Jahr sein 100. Jubiläum. Passend zu „100 Jahre Museum“, heißt das Festkonzert „100 Jahre die Goldenen 20er“. Nehmen Sie Platz und Der Februar-Vortrag geht einem Geschichtsereignis des frühen Mittel- lauschen Sie unserer musikalischen Zeitreise durch die 20er bis 30er alters auf die Spur, welches sich in unserer unmittelbaren Umgebung Jahre des letzten Jahrhunderts. Lassen Sie sich ein paar Jahrzehnte zu- zugetragen haben soll. rückversetzen in die Zeit der großen Tonfilme und Musik der Cafehäuser Der Ort der RIADE-Schlacht am 15. März 933 ist eines der Rätsel unse- und Tanzpaläste mit ihren unvergänglichen Melodien. „Ich weiß, es wird rer Geschichte. Zur Spurensuche veröffentlichte Prof. Otto R. Hoffmann einmal ein Wunder geschehn...“ von Michael Jary oder die Musik von ein Buch, welches er uns an diesem Abend vorstellt. Die Angaben der Charles Chaplin und den Comedian Harmonists werden für Sie darge- zeitnah schreibenden Chronisten und die darauf fußenden Archivalien boten. liefern kein Ergebnis. Gegenwärtig werden hauptsächlich der Umkreis Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag mit viel Musik, er- Merseburgs und das Unstrut-Gebiet östlich von Artern als Schlachtfeld leben Sie eines der beliebtesten Unterhaltungsorchester des Freistaates genannt.Im Überblick werden die vielfältigen Versuche und Mühen von mit den großen deutschen Schlagern der 20er bis frühen 30er Jahre. Historikern und Heimatforschern der vergangenen Jahrhunderte gezeigt, Karten gibt es im Vorverkauf für € 10,- Euro / Restkarten gibt es den Ort des Schlachtfeldes zu ermitteln. Die heutige Genügsamkeit der für 13,- Euro an der Museumskasse von Mittwoch bis Sonntag von Historiker diesbezüglich kann angesichts der jüngeren deutschen Ge- 10.00 bis 17.00 Uhr oder telefonisch unter 034671 - 62086 schichte nicht akzeptiert werden. Es liegt nahe, neue ganzheitliche Krite- Einlass: ab 15.00 Uhr! rien für die Auffindung des Schlachtfeldes zu entwickeln.Wichtige Fragen Ihr Museumsteam sind u.a., welchen Anmarschweg nahmen die ungarischen Reiter, wo teilte sie sich in zwei Heere, durch welche Strategie und Vorbereitung konnte König Heinrich gewinnen und welche Gelände- und Wetterbedin- gungen mussten vorherrschen, um mit Panzerreitern gegen ein schnel- les Reiterheer zu bestehen? Diese Analyse ergibt, dass das Reiterge- fecht nur an einem vorbestimmten Ort siegreich sein konnte. Der Grund dafür, dass der Schlachtort, die Gegend bzw. der militärische Stützpunkt des Königs aus dem Gedächtnis der Bevölkerung verschwand, ist eben- Ev. Kirche Bad Frankenhausen 12 - 33 - 50 - so rätselhaft wie seine Verortung selbst. Die von Heinrich I. gegen eine viele Jahre + mit persönlichen viel Engagement ungarische Reiterarmee geführte „Schlacht bei Merseburg“ war das Fa- nal zur Wende, zum beginnenden Vertrauen der Bauern, Geistlichen und Was wären die vielen Vereine, aber auch kommunalen Einrichtungen des Adels in den König. Das Ergebnis von Riade war militärisch nicht ohne das „Ehrenamt“? Nicht nur die Vereine arbeiten hauptsächlich eh- vernichtend, politisch aber erstrangig. Deutschland war auf dem staats- renamtlich. Selbst Kindertagesstätten, Schulen und andere kommunale politisch bedeutsamen Weg zum geeinten Reich mit föderaler Struktur. Einrichtungen haben zusätzlich ihre „Fördervereine“, um die vielfältigen Zu diesem Vortrag laden ein das Regionalmuseum und der Heimat- und Aufgaben mit Hilfe von Ehrenamtlichen zu erledigen. Museumsverein Bad Frankenhausen e.V. Auch im kirchlichen Bereich wird schon seit Jahrhunderten vieles „ehren- amtlich“ getätigt. Und in allen diesen Vereinen gibt es einen Vorstand, der Samstag 14. März, um 19.30 Uhr Kabarett die nötigen Arbeiten koordiniert. So auch im kirchlichen Bereich. In der „FAIRBOTEN“ evangelischen Kirche wird aller 6 Jahre ein Gemeindekirchenrat gewählt. Kabarett „Leipziger Pfeffermühle“ Dieser entspricht im kommunalen Bereich dem Stadtrat oder dem Ort- AUSVERKAUFT! schaftsrat. Nach Beendigung der Wahlperioden scheiden dann Gewählte aus unterschiedlichsten Gründen aus, u. a. auch aus Altersgründen. So Karten für alle Veranstaltungen gibt es vom Mittwoch bis Sonntag, geschah es jetzt im Pfarrbereich Bad Frankenhausen (mit den Gemein- von 10.00 bis 17.00 Uhr, an der Museumskasse oder telefonisch un- den Udersleben, Ichstedt, Esperstedt, Borxleben und Bad Frankenhau- ter 034671 / 62086. sen). An einem Adventssonntag wurden in Bad Frankenhausen Sabine Karten im Vorverkauf bitte unbedingt abholen, sonst erfolgt die Wei- Rüdiger (Borxleben), Gisela Göttsching und Peter Zimmer (beide aus tergabe! Bad Frankenhausen) feierlich von ihrer Verantwortung entbunden. Peter Zimmer erlebte in seiner 50-jährigen Ehrenamtstätigkeit (9 Legislatur- perioden) 6 Pfarrer/Pfarrerinnen, 6 Superintendenten und 7 Kantoren/ Kantorinnen - er kann viel erzählen. Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen Pfarrerin Nadine Louise Greifenstein Bad Frankenhausen - 13 - Nr. 02/2020

Töpfer- und Malkurse im ersten Halbjahr 2020 in der Atelierwerkstatt UNIKAT Seien Sie neugierig! Ab Februar 2020 gebe ich in der Erfurter Straße 19 wieder Mal- und Töpferkurse. Finden Sie Freude und Entspannung beim Entdecken Ihrer kreativen Seite. Beim Töpfern arbeiten wir mit Aufbau- und Plattentechnik sowie Pinchen. Auch für „alte Hasen“ gibt es immer neue Ideen. In den Malkursen sind Ihrer Fantasie mit Acryl- und Aquarellfarben keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie noch mehr kreative Möglichkeiten ausprobie- ren möchten, versuchen Sie es doch einmal mit einer Collage. Ein Kurs besteht aus 4 mal 3 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Töpfern: dienstags, freitags, 14:00 bis 16:15 Uhr 14:30 bis 16:45 Uhr Kurs A 04.02. / 11.02. / Kurs B 07.02. / 14.02. / v.l.n.r.: Gisela Göttsching, Peter Zimmer, Sabine Rüdiger 18.02. / 25.02. 21.02. / 28.02. Kurs C 03.03. / 10.03. / Gottesdienste und Termine im Pfarrbereich Bad Franken- 17.03. / 24.03. hausen 09.02. - 22.02.2020 Malen: freitags, Sonntag, 09.02.2020, 09:30 Uhr, Unterkirche (Winterkirche), Gottes- 14:00 bis 16:15 Uhr dienst mit Feier des Heiligen Abendmahls Kurs D 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. Sonntag, 09.02.2020, 11:00 Uhr, Gemeinderaum Udersleben, Gottes- Ab 3 Personen können Sie auch Gruppenkurse dienst zur Jahreslosung 2020: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben.“ Mk mit individuellem Termin buchen; Stundenpreis: 7 € 9,24 Kursgebühr 55 € zuzüglich Material und Brennen Montag, 10.02.2020, 14:00 Uhr, Gemeinderaum Ichstedt, Seniorenkreis Montag, 10.02.2020, 14:30 Uhr, Gemeinderaum Borxleben, Senioren- Ort Atelierwerkstatt UNIKAT Fon: 03 46 71/6 42 09 kreis Barbara Huth Mobil: 0176/38 09 61 33 Sonntag, 16.02.2020, 09:30 Uhr, Unterkirche (Winterkirche) Bad Fran- Erfurter Str. 19 Mail: [email protected] kenhausen, Gottesdienst 06567 Bad Frankenhausen Sonntag, 16.02.2020, 10:00 Uhr, Gemeinderaum Esperstedt, Gottes- dienst Sonntag, 16.02.2020, 13:30 Uhr, Gemeinderaum Ichstedt, Gottesdienst Montag, 17.02.2020, 14:00 Uhr, Gemeinderaum Ichstedt, Seniorenkreis Montag, 17.02.2020, 14:00 Uhr, Gemeinderaum Esperstedt, Senioren- kreis Dienstag, 18.02.2020, 15:30 Uhr, Unterkirche (Winterkirche) Bad Fran- kenhausen, Christenlehre Dienstag, 18.02.2020, 17:00 Uhr, Pfarrhaus Ringleben, Unterricht für Konfirmand*innen Dienstag, 18.02.2020, 19:00 Uhr, Pfarrhaus Udersleben, Sitzung des Gemeindekirchenrates Samstag, 22.02.2020, 09:00 Uhr, Unterkirche (Winterkirche), Kinderkir- che, mit Mittagessen

Ev.-luth. KGV Bad Frankenhausen Pfarrerin Nadine Greifenstein Jungfernstieg 7 06567 Bad Frankenhausen 034671 555366 0176 52518839 [email protected] Öffnungszeit Gemeindebüro: montags 09:00-12:00 Uhr und nach Verein- barung Bad Frankenhausen - 14 - Nr. 02/2020 Bad Frankenhausen - 15 - Nr. 02/2020 Neue Ausstellung in der Erlebniswelt schon im Elternhaus gefördert. Zunächst sang er wie viele Kinder in sei- Goethe Chocolaterie nem Alter im Schulchor, besuchte dann die Musikschule, musizierte im Spielmannzug aber gelernt hat er was „Anständiges“. Ronny wurde Steinmetz. Seine erfolgreiche Meisterprüfung bestand in Thüringer Tischkultur - damals und heute der Bearbeitung eines Steines für die Dresdner Frauenkirche. Man sagt, wer ihn einmal erlebt und gehört hat, kommt nicht wieder los von dieser Eine künstlerische Darstellung aus Schokolade besonderer Thüringer beeindruckenden Stimme! Lebensmittel und Thüringer Esskultur wann: 15. März 2020 Zeit: 16:00 Uhr wo: ROTBART-ARENA in BAD FRANKENHAUSEN

Große Freude beim Ländlichen Traditionsverein Ichstedt e.V.

Kloßtopf aus Schokolade Obstschale aus Schokolade

Viel Zeit und reichlich Schokolade haben die Goethe Chocolatiere und Konditoren verwendet für die Gestaltung der Ausstellung „Thüringer Tischkultur - damals und heute“. Die Ausstellung präsentiert einzigartige Schokoladen Schaustücke: · Thüringer Klöße mit allen Utensilien, welche man zur Kloßherstel- lung zu Hause benötigt, mit dem Suppentopf, der Kartoffelreibe, den Kartoffeln und der Schüssel · Porzellan und Besteck · Thüringer Obst und Gemüse · Bratwurst mit Born Senf Töpfchen und Brötchen · Kahla Porzellan, die Schwanendose · Teepüppchen, so wie es früher war · Fast Food, Burger und Donut · Thüringer Wurstplatte mit Gehacktem, Blutwurst, Leberwurst u.v.m. Zahlreiche Informationen ergänzen die Kunststücke aus Schokolade. So kann man Interessantes über die persönliche Esskultur von Johann Wolfgang von Goethe erfahren. Zeitgenössische Sitten und Essgewohn- heiten zeigen auf wie sich unsere Tischkultur verändert hat. Über die besonderen Meilensteine der Entwicklung des Kahla Porzellan kann man sich informieren. Eine Zeitreise vom Korn zum Korn über die Nordhäuser Traditionsbrennerei wird dargestellt. Die Ausstellung hat bis zum 21. Oktober täglich geöffnet. Nachdem zum Ende des vergangenen Jahres der erste große Bauabschnitt Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 13 bis 17 zur Rekonstruktion und Wiederherrichtung unseres „Alten Turmes“, der äl- Uhr. testen Wehrkirche Thüringens, beendet wurde, begann das neue Jahr gleich Die Ausstellung ist kostenfrei. mit einigen weiteren freudigen Ereignissen. Doch zunächst rückblickend auf Das Goethe Team freut sich über zahlreiche Besucher. die letzten Wochen des Jahres 2019 kann unser Ländlicher Traditionsver- ein Ichstedt e.V. mit Stolz verkünden, „Wir haben das fast Unmögliche ge- Lieder vom Wolgastrand – Erinnerungen an Ivan Rebroff schafft“! Die Maurer- und Sicherungsarbeiten an unserem „Alten Turm“ wur- mit Ronny Weiland den abgeschlossen und ein gewaltiger Ringanker ziert jetzt unseren Turm und bildet die Grundlage für den zweiten großen Bauabschnitt, die Stahl- Ein besonderes musikalisches konstruktion mit Glaskuppel. Ein großes Dankeschön gilt in diesem Zusam- Ereignis bietet das Programm: menhang Herrn Gerd Gebhardt aus Ichstedt, welcher Tag für Tag die Bauar- “Lieder vom Wolgastrand”. beiten am Turm beaufsichtigte und einigen wesentlichen Teilen am Turm den Ronny Weiland, die Stimme der Feinschliff gab. Ein großes Dankeschön aber auch an alle, die direkt oder Extraklasse, lädt ein zu musi- indirekt an der Rekonstruktion mithalfen. Wie bereits in vergangenen Artikeln kalischen Erinnerungen an Ivan erwähnt, bilden die vielen großen und kleinen Spenden unserer Bürger eine Rebroff. Er ist eine der großen entscheidende Grundlage für die Rekonstruktionsarbeiten am Turm. Unser Ausnahmestimmen unserer Zeit. Verein kann nicht oft genug Danke sagen an alle, die mit ihrer Spende dazu Beginnt er zu singen, dann er- beitragen, dass unser Turm allmählich an Höhe gewinnt. Somit kommen wir zeugt er schon ab den ersten Tö- zum zweiten freudigen Ereignis. Unser ältestes Mitglied im Verein, Herr Wal- nen Gänsehaut beim Zuhörer. Ein ter Hallensleben, der in diesem Jahr 97 Jahre wird, spendete zu Beginn mächtiger Bass der gern immer dieses Jahres eine sehr großzügige Summe für unsere Wehrkirche. Herr wieder mit Ivan Rebroff vergli- Rainer Beie 2. Vorsitzender unseres Vereines hatte die Ehre, diese Summe chen wird! In seinem Programm von der Familie Hallensleben im DRK Pflegeheim in Artern in Empfang zu lässt er mit dem „Wolgalied“ oder nehmen. Ein großes Dankeschön an Herrn und Frau Hallensleben für ihre „Ich bete an die Macht der Liebe“ Spende und wir wünschen beiden weiterhin viel Gesundheit und eine schö- keine Wünsche offen! Sein Un- ne gemeinsame Zeit und werden sie auch weiterhin über unseren Turm auf terhaltungsprogramm erstreckt den Laufenden halten. Weiterhin spendeten, Herr Christian Schröder aus sich vom Schlager, über Klassik, Berlin, Frau Heike Hartmann aus Drei Gleichen OT Wandersleben und Frau Musical, Volksmusik, bis hin zu Sylvelin Hartmann-Panajotov aus Weinböhla. Auch diesen Spendern gilt un- modernen Klängen und immer ser großer Dank und somit konnten wir die finanziellen Eigenleistungen für wieder überrascht er seine Gäste die Förderung zum ersten Bauabschnitt erbringen. Wie geht es nun weiter mit neuen Facetten! am Turm, werden wir oft gefragt. Der zweite Bauabschnitt ist natürlich mit Zu seinem umfangreichen Reper- einer sehr großen finanziellen Ausgabe verbunden. Unser Verein muß hier- Fotograf: Tristan Ladwein toire gehören das „Ave Maria“, für 2500 Euro an Eigenkapital erbringen, was natürlich für unseren Verein „Wolgaschlepper“, aber auch eine enorme Summe darstellt. Hierfür hofft unser Verein nicht nur auf unsere „Katjuscha“ und „Anatevka“. In zahlreichen TV-Sendungen, oder mit treuen Spender, sondern auch auf staatliche Unterstützung. Erste Signale Stars auf Tourneen war er zu Gast bei „Immer wieder Sonntag“, „Musi- kamen hierfür von unserem CDU-Bundestagsabgeordneten Manfred Grund kantenstadl“, „Herbstfest der Volksmusik, „Musik für Sie“, „Die Krone der aus Berlin. Unser Ziel ist es, das wir bald unseren Turm allen Menschen aus Volksmusik“ uvm. Gemeinsame Duette mit Gaby Albrecht oder Micha- Nah und Fern wieder zur Nutzung zur Verfügung stellen können. el Hirte wurden produziert und belegten erste Plätze in Hitparaden und Wolfgang Eichrodt zu verschiedensten Musikwettbewerben. Seine Liebe zur Musik wurde Ländlicher Traditionsverein Ichstedt e.V. Bad Frankenhausen - 16 - Nr. 02/2020 Rückblick - Spendenfeuerwerk war ein voller Erfolg Am 13. Dezember rief der Bayernfanclub „Frankenhisser Red Stars e.V.“ Stammtisch 2020 aus der Kurstadt zu einer Spendenaktion zu Gunsten des Kinderhospiz Wir laden alle ehemaligen Angehörigen Mitteldeutschland auf. Unter dem Motto „Red Stars Spendenfeuerwerk“ des Mot. Schützenregiments 16 und inte- konnte der Verein bis zum Jahreswechsel stolze 685 € sammeln. Neben ressierte Bürger herzlich zum Stammtisch vielen Privatpersonen spendeten auch Unternehmer und Vereine aus der in den „Thüringer Hof“ (Kaminzimmer bzw. Kurstadt über die Aktion, wie die Fitnesswelt oder die SG Seehausen. Barbarossazimmer) in Bad Frankenhausen Sie alle spendeten für todkranke Kinder, welche in Tambach-Dietharz ein. mit ihren Angehörigen ein paar unbeschwerte Tage verbringen können, weg vom Alltagsstress einer 24-Stunde-Pflege. Für einige Familien ist das Kinderhospiz sogar der letzte Weg, sind es die letzten gemeinsamen Beginn: jeweils um 18:30 Uhr. Stunden im Leben ihres Kindes. Ein Ort an dem sie in einem sehr inti- men und ergreifenden Umfeld voneinander Abschied nehmen können, Termine: welches den letzten Weg so angenehm wie möglich machen soll. Wer * 20.03.2020 einmal dort vor Ort war, vergisst das nicht wieder. * 29.05.2020 Und als der Vereinsvorstand letzte Woche bereits die frohe Nachricht * 24.07.2020 an das Kinderhospiz überbringen wollte, meldete sich Hotelleiterin Frau Körner-Söhle vom Hotel Residenz in Bad Frankenhausen beim Fanclub- * 11.09.2020 vorsitzenden Steffen Kobrow mit der frohen Botschaft, dass das Hotel die * 20.11.2020 Einnahmen aus der Silvestertombola gerne über das „Red Stars Spen- Wir würden uns über eine zahlreiche denfeuerwerk“ an die Einrichtung spenden möchte und zwar in Höhe von Teilnahme freuen. sage und schreibe 600 €. Bei der Übergabe am Montag bedankten sich die Vereinsvertreter bei Das Regimentstreffen 2020 findet am 12.09.2020 ab 16:00 Frau Körner-Söhle herzlich für diese tolle Geste und können dadurch Uhr in der Waldgaststätte „Sennhütte“ in Bad Frankenhau- nun eine Spendensumme von 1.285 € an die Verantwortlichen des Kin- sen statt. derhospizes übergeben. (Weitere Informationen unter www.msr-16.de.) Text & Foto: Frankenhisser Red Stars e.V. Der Vorstand des Traditionsvereins „Mot. Schützenregiment 16“ e. V.

Nachruf

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied Jürgen Gronwald der am 07. Januar 2020 verstarb. Für seine Treue zum Verein möchten wir ihm auf diesen Weg recht herzlich danken.

Feuerwehrverein Bad Frankenhausen e.V. von links nach rechts: Marcel Töpfer, Morris Drohmann, Susann Körner- Söhle, Steffen Kobrow, Tobias Koch

DII Junioren des SV Blau-Weiß 91 mit neuer Präsentationskleidung Aus den Einnahmen der mannschaftseigenen Wichtelhütte auf dem „Frankenhisser Weihnachtsmarkt“ wurden alle Spieler des Teams mit Softshell-Jacken, Mützen, Schlauchschals und Handschuhen vom Teamausrüster Teamsport@NDH ausgestattet. So kann das Team sich, Festwoche anlässlich 50-jähriges Bestehen den Verein Blau-Weiß 91 und auch die Stadt Bad Frankenhausen an- der VSG 70 Bad Frankenhausen e.V. sprechend präsentieren und vertreten. Die Mannschaft bedankt sich an dieser Stelle nochmal bei allen Gästen der Wichtelhütte, dass sie durch Mitte Mai Jubiläum mit Festveranstaltung und Sport-Aktiv- ihren Besuch an unserem Stand diese Anschaffungen ermöglicht haben. Woche geplant Die VSG 70 Bad Frankenhausen feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Festwoche. Der Startschuss für diese sportbetonten Tage fällt am 09. Mai durch die Abteilung Kegeln. Am Vier-Städte-Turnier nehmen jeweils zwei Mann- schaften aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Teil, in zwischen die 40. Auflage dieser Sportveranstaltung. An den folgenden Wochentagen finden Jedermann-Turniere, organisiert durch die einzelnen Abteilungen, statt. Am Montag starten die Volleybal- ler, Dienstag Tischtennis, Mittwoch Kegeln, Donnerstag Badminton. Den sportlich aktiven Teil beenden am Freitag die Faustballer. Die Festver- anstaltung findet 16. Mai abends in der „Rotbart-Arena“ statt. Dazu sind in Absprache alle Vereinsmitglieder und Gäste eingeladen. Bei Speis & Trank und Rahmenprogramm gibt es einen Rückblick auf 50 ereignisrei- che Jahre der Sportgemeinschaft. Jens Uwe Rammner VSG 70 e.V.

Steffen Kobrow SV B/W 91 Bad Frankenhausen e.V. Bad Frankenhausen - 17 - Nr. 02/2020 Der Name setzt sich zusammen aus Ai= Harmonie, Ki=Energie und Do=Weg “Der Weg der Harmonie im Zusammenspiel mit Energie“. Ziel des Aikidōs ist es, die Kraft des gegnerischen Angriffs abzuleiten und den Gegner mit derselben Kraft vorübergehend angriffsunfähig zu ma- chen. Dies geschieht insbesondere durch Wurf- und Haltetechniken. Die Kampfkunst kompakt, für Kinder und Schüler Aikidō-Techniken dienen so der Abwehr und Sicherung und nicht einem offensiven Angriff. Dies entspricht der friedlichen geistigen Haltung des Aikido- und Karate-Do-Training jeden Mittwoch Aikidō. Im Anfängergrad werden Angriffe vorher festgelegt und stilisiert ausgeführt, später erfolgen sie willkürlich. Verantwortlicher für die Sektion Aikido ist Oliver Plaschke (2. Kyu), der sich mit Wolfram Nöthlich (1. Kyu) sich um die Absicherung und Durch- führung des Trainingsbetriebes kümmert. Das Aikido-Training für Jugendliche und Erwachsene findet regelmäßig am Mittwochabend 19:00 Uhr in der Sporthalle der Grundschule der Kur- stadt Bad Frankenhausen und jeden Freitag in der Sporthalle der Grund- schule in Udersleben, in der Zeit von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Das Kyffhäuser-Karate-Dojo e.V. bietet allen Interessierten ein zwei- maliges kostenloses Probetraining an. Wer also Interesse hat, diese Kampfkünste zu erlernen, hat jetzt die Möglichkeit. Zum Anfang reicht ein normaler Jogginganzug. Das Training wird auf Matten durchgeführt, somit trainieren alle Teilnehmer barfuß. Selbst wenn man sich nur für eine Kampfkunst entscheidet, kann dies für die koordinierte Beweglich- keit und Schnelligkeit, sowie dem Selbstbewusstsein und dem eigenen Selbstwertgefühl fördernd sein. Mehr Info’s erhält man unter Tel. 0170/9325210 oder 034671/64421 oder www.kyffhaeuser-karate.de.

Olaf Reichelt

Der „verlorene Sohn“ des Kyffhäuser Karate Am kommenden Mittwoch ab 16:30 Uhr ist es endlich soweit, die Sektion Dojo kehrt zurück Aikido das Kyffhäuser-Karate-Dojo e.V., bietet ihr Training für Kinder und Schüler ab dem 7. Lebensjahr nun auch in Bad Frankenhausen in der Ab Februar diesen Jahres, unterstützt Dominik wieder das Sporthalle der Grundschule der Kurstadt in der Alten Feldstraße an. Training im Verein Das Schöne daran ist, dass Kampfkunstinteressierte Kinder und Schüler, Es waren über vier die Möglichkeit haben nun auch beide Kampfkunstarten im Dojo (Trai- Jahre die Dominik in ningsstätte) zu erlernen. Von 16:30 bis 17:30 Uhr wird Aikido gelehrt und Hessen verbrachte, er danach beginnt das Karate-Training bis 19:00 Uhr. Die Karateka, trainie- hinterließ bei seinem ren dann auch noch am Montag zu den bekannten Zeiten. Umzug eine große Mit Karate-Do, „Weg der leeren Hand“, können sicherlich viele was an- Lücke im Kyffhäuser fangen, aber was ist Aikido? Karate Dojo e.V. als Freund und Trainer. Doch nun ist er wieder zurück in seine Hei- mat gekehrt. Er wohnt und arbeitet wieder in Weimar, wo er auch viele Freunde hat. Wenn er sich einge- lebt hat, will er als Lizenztrainer auch wieder am Training im Kyffhäuser Karate Dojo e.V. teilnehmen und auch geben. Zu den gewohnten Zeiten wird in allen Alters- und Leistungsklassen wieder seit Beginn des neuen Jahres im Dojo (Sporthalle der Grund- schule in der Alten Feldstraße) trainiert. Viele Karateka, die Dominik noch als Trainer und Freund kennen, freuen sich auf seine Rückkehr ins Dojo. Vielleicht kommt auch der eine oder andere Ex-Karateka wieder zurück ins Kyffhäuser Karate Dojo um bei Dominik trainieren zu können. Ihr seid herzlich willkommen und gern ge- sehen. Jeden Montag und Mittwoch um 17:30 Uhr beginnt das Training der Anfänger und Fortgeschrittenen. Zu diesem Training sind auch inter- essierte Kinder und Jugendliche gern gesehen, die schon immer mal Karate-Do (Weg der leeren Hand), die Kampfkunst aus Okinawa/Japan kennen und erlernen wollen. Aber wer noch mehr möchte, kann ab sofort auch Mittwoch um 16:30 Uhr noch zusätzlich Aikido (Der Weg der Harmonie im Zusammenspiel mit Energie) trainieren. Den Kindern und Jugendlichen, werden hier in unserem Dojo sowohl traditionelle Karate- und Aikidotechniken vermittelt, als auch allgemeine Verhaltensregeln und Möglichkeiten zur Selbstverteidigung. Dabei wer- den konditionelle und koordinierte Fähigkeiten im ständigen Training von den Schülern gefordert. Dass dabei natürlich auch Spiel und Spaß keineswegs zu kurz kommen, versteht sich von selbst. Ebenfalls jeden Montag und Mittwoch um 19:00 Uhr steht das Dojo (Trai- ningsraum) für Jugendlich und Erwachsene ab 16 Jahre offen für den ständigen Trainingsbetrieb. Neugierig geworden? Infos gibt’s unter 034671- 64421 oder www. Aikido ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst. Sie kyffhaeuser-karate.de. wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Ueshiba Morihei als Synthe- se unterschiedlicher Budō-Disziplinen entwickelt, insbesondere aus dem Daitō-Ryū Aiki-Jūjutsu. Bad Frankenhausen - 18 - Nr. 02/2020 Wissenswertes

Aktuell

Kursnummer 19.50124 Smartphone- Kurs für Seniorinnen und Senioren

Zeit 03.03.2020 – 05.05.2020 18:30 – 20:00

Ort / Raum Bad Frankenhausen, Haus am Kurpark, Poststraße Seniorenclub Dozent : Robert Pilz 60,00 €uro Kursnummer 19.10010 Religion in Politik und Gesellschaft Zeit 12.02.2020 19:00 Ort / Raum Bad Frankenhausen, Haus am Kurpark, Poststraße Seniorenclub Dozent : Philipp Greifenstein 5,00 €uro Kursnummer 19.30141 Yoga Zeit 09.01.2020 – 05.03.2020 18:30- 20:45 Ort / Raum Bad Frankenhausen , Paracelsusschule Turnhalle Dozent : Lili Xiao 72,00 €uro

Kursnummer 19.60604 Englisch Folgekurs des Grundkurses

Zeit 13.01.2020 – 16.03.2020 18:00 – 19:30

Ort / Raum Bad Frankenhausen , DOMizil Seminarraum Dozent : Cora Fröhlich 60,00 €uro Kursnummer 19.30224 Stepp – Aerobic Zeit 27.01.2020 – 22.06.2020 18:00- 19:00 Ort / Raum Bad Frankenhausen , Paracelsusschule Turnhalle Dozent : Christina Dienemann 72,00 €uro Kursnummer 19.20812 Töpfern Zeit 06.01.2020 – 16.03.2020 19:00- 21:30 Ort / Raum Bad Frankenhausen , ehemalige Grundschule Keller Dozent : Corinna Pause 96,00 €uro Bad Frankenhausen - 19 - Nr. 02/2020 Spendenübergabe an das Kinderhospiz Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) Tambach-Dietharz einreichen. Neue Antragsteller müssen den Antrag ebenfalls bis zum 31.3.2020 abgeben haben. Im Dezember wurden im Hotel-Restaurant Thüringer Hof Bad Franken- Auch im Wolfsschutz gibt es Neuigkeiten. Die Förderrichtlinie Wolf/Luchs hausen die Spendenboxen des Kinderhospiz´ Mitteldeutschland an der ist von der EU notifiziert worden. Dadurch ist die De-Minimis-Regelung in Rezeption und im Restaurant aufgestellt. Neben den Spenden der Gäste, der landwirtschaftlichen Primärproduktion in Bezug auf Wolf und Luchs landeten auch Trinkgelder einiger Mitarbeiter in der Box. aufgehoben. Schafhalter können sich nun z.B. Zäune oder Herdenschutz- hunde bei der TLUBN fördern lassen, ohne, dass auf die Förderhöhe von der SchaZi-Prämie Einfluss genommen wird. Die Unterstützung bezieht sich auf ganz Thüringen. Eine weitere Neuerung in 2020 ist die Ausführung der Deichpflege an Gewässern 1. Ordnung. Die Pflege soll nun durch flächenbezogenes, verträgliches Weiden mit Schafen erfolgen, um die Standsicherheit und Belastbarkeit der Deiche im Hochwasserfall zu erhalten. Dazu sollen Schäfer mit ihren Tieren die Flächen mindestens zweimal jährlich bewei- den und eine Nachpflege durchführen. Für die einzelnen Deichabschnitte muss sich sowohl für das Beweiden als auch für die Mahd beworben wer- den. Dies ist ausschließlich elektronisch über eine E-Vergabeplattform im Internet möglich. Gern steht der Landschaftspflegeverband mit seiner Natura-2000 Station interessierten Schafhaltern bei der Antragstellung zu Seite. Derzeit bearbeitet der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. das ENL-Projekt „Erweiterung von Beweidungskulissen in FFH-Gebieten und Schäferberatung“. Das Projekt wird durch das ELER- Programm der europäischen Union, mit entsprechender Kofinanzierung durch den Frei- staat Thüringen gefördert. Ziel des Projektes ist es zu prüfen, welche und wie gefährdete naturschutzfachlich wertvolle Flächen in die derzei- tigen Beweidungskulissen integriert werden können. Dadurch soll eine Am ersten Adventswochenende, zum Frankenhisser Weihnachtsmarkt, nachhaltige, turnusmäßige Beweidung der wertvollen Offenlandflächen wurde vor den Türen des Thüringer Hofs Glühwein zum Verkauf ange- in der Region abgesichert werden. Im Rahmen des Projektes erfolgt eine boten. Die Kinder der Kindergärten Bad Frankenhausens sangen am Beratung und eine Abstimmung zu geeigneten Pflegemaßnahmen mit Eingang für den Weihnachtsmann und um die Passanten von außerhalb ortsansässigem tierhaltendem Betriebe. Beispielsweise könnten Flächen auf die Spendenaktion aufmerksam zu machen. Ein großer Dank gilt an entbuscht und anschließend durch Schafe beweidet werden. In den Be- dieser Stelle den Kindern und vor allem den Eltern, die trotz mangelndem ratungen wird mit den Schäfern besprochen, wie die neuen Flächen am Publikum für die Umsetzung vor Ort sorgten. besten zu bewirtschaften sind. Schäfer können sich auch gerne an den Große Unterstützung hatte das Team des Thüringer Hofs durch „Tanz & Verband wenden, wenn ihnen potentiell zu pflegende Flächen bekannt Bewegung“ unter der Leitung von Bianca Schadowske aus Seehausen, sind. Interessierte Tierhalter können sich für eine weitergehende Bera- die selbst auf das Kinderhospiz Tambach-Dietharz aufmerksam machte tung und Unterstützung bei der Beantragung der Förderleistungen beim und Spenden sammelte. Durch die schwungvollen Tanzeinlagen der Kids Landschaftspflegeverband und der Natura 2000- Station Südharz/Kyff- hielten einige Gäste an. Bei einem heißen Glühwein konnten sie das Pro- häuser melden. gramm genießen. Die Erlöse des Glühweinverkaufs und eine zusätzliche Spende durch den Geschäftsführer, Gordon Keiling, machten eine Extra- Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. Spende in Höhe von 500 € an das Kinderhospiz möglich. Natura 2000-Station Ansprechpartner Anne Seeber Uthleber Straße 24 99734 Nordhausen OT Sundhausen Telefon: 03631/4966478 Mail: [email protected]

SBZ Kyffhäuserkreis startet mit neuen Vorhaben für erfolgreiche Ausbildung in das neue Jahr Wenige Wochen vor Jahresende erhielt das SBZ Kyffhäuserkreis Besuch von Minister Wolfgang Tiefensee. Begleitet von Landrätin Antje Hoch- wind-Schneider und dem Leiter des Staatlichen Schulamtes Nordthürin- gen Herr Dr. Althaus übergab der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Fördermittel in Höhe von 91.130 €.

Gemeinsam übergab das Team des Hotel-Restaurants Thüringer Hof die Gelder an den Spendenengel des Kinderhospiz´ Mitteldeutschland. Es wird weiterhin die Möglichkeit geben im „Thüringer Hof“ Bad Franken- hausen für die erkrankten Kinder zu spenden. Im Laufe des Jahres soll selbstverständlich ebenfalls wieder an ortsansässige Institutionen ge- dacht werden. Zum Beispiel wurde außerdem eine Spende in Höhe von 200 €, die im Rahmen des Oktoberfestes 2019 am „Thüringer Hof“ mit Benefiz-Popcorn-Verkauf zustande kam, an die Jugendfeuerwehr Bad Frankenhausen übergeben. Lisa Schäfer Marketing

Landschaftspflegeverband und Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser informieren Das ist gut angelegtes Geld so die Schulleiterin Carmen Lederer. Damit werden wir für den Fachbereich Ernährung / Hauswirtschaft eine Lehr- über Neuigkeiten für Schäfer in Thüringen Nachdem die Schaf- und küche einbauen und für den Fachbereich Holztechnik eine Universalma- Ziegenprämie (SchaZi-Prämie) im Jahr 2019 erfolgreich angelaufen ist, schine anschaffen können. Wir erreichen dadurch eine erhebliche Ver- haben auch in 2020 sowohl private als auch gewerblich wirtschaftende besserung in der fachpraktischen Ausbildung. Momentan findet dieser Schaf- und Ziegenhalter wieder die Möglichkeit, die Unterstützung zu be- für die Berufsfachschule noch in der Regelschule Franzberg statt. Dort antragen. Jeder Tierhalter mit mindestens 20 Tieren ab einem Alter von nutzen wir für einen Tag in der Woche die Lehrküche. Das wird ab Som- neun Monaten, dessen Flächen zu mindestens 10 % in der Kulisse für mer nicht mehr notwendig sein. Biotopflächen (z.B. Streuobstwiesen) liegen, ist antragsberechtigt Schä- Minister Tiefensee betonte, dass es wichtig sei, Bedingungen zu schaf- fer, die bereits 2019 die SchaZi- Prämie beantragt haben, müssen für fen, die gerade in Handwerksberufen eine gute Ausbildung vor Ort ga- die Prämienauszahlung einen Auszahlungsabruf bis zu 31.3.2020 beim rantieren. Bad Frankenhausen - 20 - Nr. 02/2020 Dazu passen die aktuellen Bestrebungen und Initiativen der Schulleitung. nior-Ranger“ der Grundschulen Petersdorf und Ilfeld mit tollen Collagen Denn vor einigen Wochen wurde ein Antrag zur Genehmigung einer Zu- und Bastelarbeiten. Die beteiligten Kinder sowie die Bildautoren der drei satzqualifikation für Handwerk und Wirtschaft im beruflichen Gymnasi- schönsten von einer auf Initiative des Landschaftspflegeverbandes ein- um an das Bildungsministeriums gestellt. Ziel dieses Zusatzangebotes berufenen Jury ausgewählten Fotos wurden mit Sachpreisen prämiert. ist es, über gezielte Praktika und Unterrichtsmodule Abiturienten nach Im Rahmen der Ausstellungseröffnung präsentierte die Nordhäuser Erreichen der allgemeinen Hochschulreife auch die Möglichkeit der Teil- Künstlerin Frau Tura Jursa eine neue Schnitzarbeit mit einem Motiv der nahme an der Meisterprüfung der Teile III und IV oder der Prüfung zum Südharzer Gipskarstlandschaft. Wirtschaftsfachwirt einzuräumen. Damit spart man nicht nur Zeit sondern Beim Rundgang durch die Ausstellung wurden viele angeregte Gesprä- auch bares Geld. Möglich werden diese Vorhaben über eine enge Koope- che geführt, der Austausch unter den zahlreichen begeisterten Hobby- ration mit Handwerkskammer und IHK. Die dazu erforderlichen Vereinba- fotografen gepflegt und von vielen Besuchern Inspiration für zukünftige rungen und Rahmenbedingungen wurden in einer Kooperationsverein- Fotowanderungen gesammelt. barung vereinbart, die noch im Januar unterzeichnet werden soll. „Danke für den schönen Abend“ - diese Worte einer Besucherin geben Wer sich über die über das neue Angebot im beruflichen Gymna- dem Team des Hotspot-Projektes Ansporn für viele weitere Veranstaltun- sium informieren möchte, ist am 1. Februar 2020 um 10:00 Uhr zur gen und natürlich den Hotspot-Fotowettbewerb 2020, dessen Start im Informationsveranstaltung herzlich willkommen. Frühsommer erfolgt und über die Presse bekannt gegeben wird. Träger des Hotspot-Projektes ist der Landschaftspflegeverband Südharz/ Schulleitung SBZ Kyffhäuserkreis Kyffhäuser e.V. unter dem Vorstandsvorsitzenden Egon Primas. Geför- dert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Jugendliche mit Interesse an Medien untersuchen Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU sowie durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Stadt-Land-Unterschiede Energie und Naturschutz (TMUEN), die Stiftung Naturschutz Thüringen Jugendliche sind eingeladen, sich um die Teilnahme am Medien-Work- (SNT) und der Landkreis Nordhausen. shop Ende März im Bundestag zu bewerben. Die 16- bis 20-jährigen Teilnehmer werden als Medienmacher das Thema „Stadt, Land, Flucht?! Text: Silke Schulze - Lebens- und Wohnräume heute und in Zukunft“ analysieren und bear- Foto: Vanessa Haufschild beiten. Der siebzehnte Jugendmedien-Workshop in Berlin ist für den Zeitraum 17. Chortreffen im Europa-Rosarium Sangerhausen 21. bis 28. März terminiert. Auf die medieninteressierten Jugendlichen im am 7. Juni 2020 Alter zwischen 16 und 20 Jahren wartet ein spannendes und abwechs- lungsreiches Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Die Rosenstadt Sangerhausen GmbH lädt alle Chöre egal ob aus der Alltag. Sie werden in einer Redaktion hospitieren, eine Plenarsitzung be- Region oder aus der Ferne herzlich zum 17. Chortreffen am 7. Juni von suchen und an der Erstellung einer eigenen Zeitung mitarbeiten. 11.00 - 15.00 Uhr in das Europa-Rosarium ein. Thematisch werden sich die Teilnehmer mit den Herausforderungen für Nehmen Sie diesen Termin unbedingt in die Jahresplanung Ihres Chores Städte aufgrund ansteigender Zuwanderung z.B. in Bezug auf die Wohn- auf und bewerben Sie sich bei der Rosenstadt Sangerhausen GmbH. raumsituation und die Organisation des Lebens in Städten auseinander- Begeistern Sie am 7. Juni 2020 mit ihrem Programm ein aufgeschlos- setzen. Dem werden die Auswirkungen sinkender Einwohnerzahlen für senes Publikum. Die ROSEN-ARENA im einmaligen Flair der größten ländliche Kommunen, z. B. auf die örtliche Infrastruktur, gegenüberge- Rosensammlung der Welt bietet beste Voraussetzungen für Ihren Auftritt. stellt. Bis zum 30.04.2020 können sich alle interessierten Chöre schriftlich Interessierte Jugendliche können sich unter www.jugendpresse.de/ unter folgender Adresse melden: bundestag bewerben. Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2020, teilt Rosenstadt Sangerhausen GmbH Abgeordneter Manfred Grund mit, der medienaffine Jugendliche aus Nordthüringen zur Bewerbung auffordert. z.H. Angelika Winkelmann Ralf Kothe Am Rosengarten 2a 06526 Sangerhausen Beeindruckende Bilderschau aus dem Hotspot Tel.: 0 34 64 - 58 98 0 „Gipskarst“ in der Nordhäuser Stadtbibliothek [email protected] Ländliche Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:

Jahresprogramm 2020 erschienen

Am späten Nachmittag des 9. Januar 2020 wurde die Foto-Ausstellung „Mein Lieblingsplatz im Gipskarst Südharz“ in der Nordhäuser Stadtbi- bliothek „Rudolf Hagelstange“ mit großem Zuspruch eröffnet. Das Hot- Vor einigen Tagen ist das Jahresprogramm der Ländlichen Heimvolks- spot-Projekt „Gipskarst Südharz - Artenvielfalt erhalten und erleben“ des hochschule Kloster Donndorf für das kommende Jahr erschienen. Die Landschaftspflegeverbandes Südharz/Kyffhäuser e.V. hatte zur Vernis- über dem mittleren Unstruttal gelegene Bildungseinrichtung, die seit sage der im Rahmen eines Foto- und Kinderkunst-Wettbewerbes einge- 1996 in Kloster Donndorf ansässig ist, bietet mit ihren Wochenend- und reichten Arbeiten eingeladen. Neben der Mehrheit der beteiligten Hobby- Wochenkursen ein breites Spektrum der Bildung an. fotografen hatten sich eine Vielzahl interessierter Bürger, Projektpartner Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den angebotenen Fasten- des Veranstalters und Vertreter öffentlicher Institutionen eingefunden, kursen, die sich seit vielen Jahren bei den Teilnehmern einer hohen um gemeinsam die vielfältigen Eindrücke aus der beeindruckenden Beliebtheit erfreuen. Aber auch andere Gesundheitskurse, kreative und Gipskarstlandschaft unserer Umgebung zu genießen. Der Vorstandsvor- gesellschaftliche Angebote sowie Studienfahrten gehören zum Reper- sitzende des Landschaftspflegeverbandes, Herr Egon Primas, stimmte toire der Einrichtung, so Pfarrer Helfried Maas. Neu ist dabei unter an- die Gäste in seiner Begrüßungsrede darauf ein, die Fotografien in ihrer derem ein sich über mehrere Wochenenden erstreckender Kurs, der bei Schönheit wirken zu lassen und sie aber gleichzeitig als Anreiz zu neh- erfolgreicher Absolvierung die theoretischen Voraussetzungen zur qua- men, die Natur und das Leben in unserer Region zu beobachten und in lifizierten Vorbereitung für die Hospizarbeit vermittelt. Studienreisen auf der Erinnerung festzuhalten. den Spuren der Reformation, in den Harz oder auch in die Saale-Elbe- Dass man mit Naturmaterialien und Fotos auch kreativ arbeiten kann, Mulde-Region runden das Angebot ab. Für einige Kurse kann auf Antrag bewiesen Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Bildungsfreistellung gewährt werden. Nordhausen sowie Mitglieder der vom Naturpark Südharz betreuten „Ju- Bad Frankenhausen - 21 - Nr. 02/2020 Die monatlich stattfindenden Montagsgespräche an jedem ersten Mon- Hintergrund der Maßnahmen ist der Erhalt und die Entwicklung der man- tag im Monat sowie das Klosterfest am ersten Juniwochenende richten nigfaltigen Vielfalt an Arten, die sich aufgrund des hier vorkommenden sich besonders, aber nicht nur an die Bevölkerung der näheren Umge- Salzgehaltes im Wasser und am Boden angesiedelt haben. Arten wie der bung. Auch für Gastgruppen, die mit ihren Veranstaltungen einen Bil- Felsenbeifuß (Artemisia rupestris) oder die Meeressalde (Ruppia mari- dungszweck erfüllen, ist die Einrichtung offen, so Schulleiterin Monika tima) stehen dabei im besonderen Fokus der Schutzbemühungen. Auf Scherer. Dabei kümmert sich die Heimvolkshochschule um die Verpfle- Grundlage des am Solgraben nachgewiesenen Arteninventars und der gung und Unterbringung der Gäste. Zurzeit arbeiten in der Einrichtung einmaligen Biotopausprägung, kann von einer der bedeutendsten natur- 33 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit sowie auf Minijob- und Honorarbasis. nahen Binnensalzstellen Deutschlands und Mitteleuropas gesprochen Text: Helfried Maas werden. Nicht umsonst zählt der Bereich entlang des Solgrabens zu den Foto: Christiane Bracke ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. Abschließend möchte der Landschaftspflegeverband darauf hinweisen, dass es während der Arbeiten zeitweise zur Sperrung des Gehweges Baumaßnahmen am Solgraben in Artern sind gestartet von der Brücke Ankerallee bis zum Friedhofsgelände kommen kann. Wir Der ein oder andere aufmerksame Friedhofsbesucher hat es sicherlich bitten um Ihr Verständnis und werden Sie über den weiteren Projektver- schon bemerkt, im Arterner Friedhofsgelände haben die Baumaßnah- lauf informieren. Für projektbezogene Fragen stehen wir Ihnen gern un- men entlang des Solgrabens begonnen. Auftraggeber der Arbeiten ist ter 03631/4994485 zur Verfügung. der Landschafspflegeverband Südharz/ Kyffhäuser e.V., der gleichzeitig Autor: LPV Träger der Natura 2000 Station „Südharz/Kyffhäuser“ ist. Über das vom Verband initiierte Projekt: „Erhalt und Entwicklung des Biotopkomple- Verbraucherzentrale xes- Solgraben bei Artern im FFH- Gebiet Nr.15“, welches sich durch EU- und Landesmittel des ENL-Programms (Entwicklung von Natur und Landschaft) trägt, werden die Arbeiten finanziert. Geplant wurde das Gute Vorsätze - Diät für die Stromfresser im Haus Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Gebietskenner und Leiter der Naturparke Kyffhäuser und Südharz, Herrn Dr. Jürgen Pusch, sowie der Mehr Sport, eine gesündere Ernährung, weniger Stress: haben Sie Unteren Naturschutzbehörde des Kyffhäuserkreises. dieses Jahr auch so etwas vor? Die Verbraucherzentrale hat weitere Projektleiter Tobias Ehrhardt berichtet, dass in diesem Winterhalbjahr Tipps für gute Vorsätze gesammelt, die sogar noch Geld sparen. durch die Firma Gebhardt Garten- und Landschaftsbau aus Esperstedt Setzen Sie Ihren Stromverbrauch im neuen Jahr doch einmal auf Diät. verschiedene Biotoppflegemaßnahmen durchgeführt werden. In einem Sie werden sehen, dass sich mit einfachen Maßnahmen viel erreichen ersten Bauabschnitt wird die auf 370 m Fließgewässerstrecke marode lässt. Uferbefestigung des Solgrabens, beginnend ab dem Friedhofsgelände, Den Energieverbrauch checken: Verschaffen Sie sich zunächst einen erneuert. Weitere 320 m Gewässerufer bis zur Brücke an der Weststra- Überblick, wo im Haushalt wie viel Energie verbraucht wird. Notieren Sie ße werden dann im Winterhalbjahr 2020/2021 folgen. Durch die neue regelmäßig den Stand des Strom-, Gas- und Wasserzählers. Tabellen Uferbefestigung wird eine Erhöhung der Fließgeschwindigkeit erreicht, zum Zähler-Check gibt es unter www.verbraucherzentrale-energiebera- wodurch u.a. die vorkommenden Meersalden-Tauchfluren profitieren. Zur tung.de Verbesserung der Sohlenstruktur im Gewässer wird eine partielle Ent- Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abtauen: Bei einer Vereisung schlammung durchgeführt. Zusätzlich werden auf einer Modellstrecke von nur 5 Millimetern steigt der Stromverbrauch erheblich. Außerdem verschiede Kiessubstrate in das Gewässer eingebracht, um die Sohl- sollten Sie die Geräte nur kurz öffnen und keine warmen Speisen hin- substratvarianz zur verbessern. Neben der Instandsetzung der Ufer- einstellen. befestigung werden zusätzlich angepasste Biotoppflege- und Entwick- Stand-by: Ältere Fernseher verbrauchen im Stand-by-Modus unnötig lungsmaßnahmen durchgeführt. Es werden unter anderem feuchte, mit Strom. Eine Steckerleiste mit Schalter trennt die Geräte mit einem Klick Salzwasser geflutete Mulden entstehen, um die für das Gebiet charak- vollständig vom Netz. teristischen salzliebenden Tier- und Pflanzengesellschaften zu fördern. Waschmaschine: Nur waschen, wenn die Maschine voll ist. Vorwäsche und Kochwäsche sind meist überflüssig. Da die meiste Energie zum Er- wärmen des Wassers benötigt wird, kann man Strom sparen, indem man die Waschmaschine ans Warmwasser anschließt. Raumtemperatur absenken: Der größte Teil der im Haushalt verbrauch- ten Energie wird für die Heizung benötigt. Hier lässt sich auch am meis- ten sparen. Eine Absenkung der Raumtemperatur um 1 Grad spart 6 Prozent Heizenergie. In der kalten Jahreszeit sollten die Rollläden nachts heruntergelassen werden. Schließen Sie die Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen. Wärmeabgabe der Heizkörper nicht behindern: Damit die Wärme sich tagsüber ungehindert im Raum ausbreiten kann, dürfen die Heizkörper nicht durch Gardinen oder Möbel zugestellt werden. Wird die Wärmeab- gabe in den Raum behindert, geht mehr Energie durch die Außenwände verloren. Stoßlüftung statt gekippter Fenster: Dauerlüftung durch gekippte Fenster vergeudet Energie. Zudem droht beim Auskühlen der Fensterlai- bungen Schimmelgefahr. Deshalb mehrmals täglich kurz aber kräftig mit weit geöffneten Fenstern stoßlüften. Mehr Hinweise zum Stromsparen, zur Heizungsoptimierung oder zum Thema Wärmedämmung geben die Energieexperten der Verbraucher- zentrale Thüringen. Bei Bedarf kommen die Energieberater auch zu Ih- nen nach Hause, um Ihre Stromfresser vor Ort unter die Lupe zu neh- Zielart des Projektes, die unscheinbare Meeressalde (Ruppia maritima) men. Termine können Sie unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 kommt im Deutschen Binnenland nur im Arterner Solgraben vor 400 (kostenfrei) oder 0361 - 555140 vereinbaren. In Artern findet die Beratung in der Leipziger Straße 17 statt, in Sondershausen im Bür- gerzentrum Cruciskirche (Crucisstraße 8). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bun- desministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kosten- frei.

Heizkostenabrechnung - Zahlen Sie zu viel fürs Heizen? Zum Jahresende landen wieder zahlreiche Heizkostenabrechnun- gen in den Briefkästen der Mieter. Die Verbraucherzentrale Thürin- gen hilft Ratsuchenden, die Abrechnung zu verstehen und Heizkos- ten einzusparen. Heizkostenabrechnungen müssen spätestens ein Jahr nach Ende des Abrechnungszeitraumes beim Verbraucher eingegangen sein. Da meist das Kalenderjahr der Abrechnungszeitraum ist, werden derzeit noch viele Abrechnungen für 2018 verschickt. Doch bevor man unklare Rechnungen begleicht, sollte man die Abrechnungspositionen von der Verbraucherzentrale Thüringen prüfen lassen. Der Energieberater der Verbraucherzentrale überprüft zunächst die sachliche Richtigkeit der Ab- rechnung. Dies beinhaltet die Suche nach Abrechnungsfehlern und die Überprüfung der Plausibilität der einzelnen Kosten. Im Anschluss daran Bad Frankenhausen - 22 - Nr. 02/2020 macht sich der Experte gemeinsam mit den Ratsuchenden auf die Suche Thüringen. Termine können unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 nach Sparpotenzialen und Wegen, die Kosten mit einfachen Mitteln zu 400 (kostenfrei) oder 0361 - 555140 vereinbart werden. In Artern findet senken. Auch bei Fragen zur passenden Heiztechnik, zu sinnvollen bau- die Beratung in der Leipziger Straße 17 statt, in Sondershausen im technischen Maßnahmen oder einer zukunftsfähigen Energieversorgung Bürgerzentrum Cruciskirche (Crucisstraße 8). hilft die Verbraucherzentrale gerne weiter. Eine vorherige telefonische Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist Anmeldung für ein Beratungsgespräch ist unbedingt erforderlich und ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dank kann unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 400 (kostenfrei) oder einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thü- 0361 - 555140 vorgenommen werden. In Artern findet die Beratung in ringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in der Leipziger Straße 17 statt, in Sondershausen im Bürgerzentrum Thüringen kostenfrei. Cruciskirche (Crucisstraße 8). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bun- Strompreiserhöhung: Verbraucherzentrale rät zum Preis- desministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation vergleich mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kosten- Zahlreiche Verbraucher erhalten in diesen Tagen Post von ihrem frei. Energieversorger mit der Ankündigung einer Preiserhöhung. Was www.verbraucherzentrale-energieberatung.de tun? Abheften, zahlen und weitermachen wie bisher? Das ist eine Möglichkeit. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät zum Preisver- INFOBOX gleich. Mit den folgenden fünf Tipps können Sie Ihre Heizkosten sofort zäh- „Ein Vertrags- oder Anbieterwechsel spart nicht nur Geld, sondern stärkt men: auch den Wettbewerb auf dem Strommarkt“, sagt Ramona Ballod, Ener- • Senken Sie die Raumtemperatur, wenn Sie nicht zu Hause sind. giereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Ändert der Anbieter seine Preise, steht den Kunden ein Sonderkündigungsrecht zu. Das • Für alle Technik-Fans gibt’s auch hier die passende Unterstützung: heißt: der Vertrag kann ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt Elektronische Thermostatventile senken die Raumtemperatur auto- werden. matisch, wenn niemand zu Hause ist und lassen sie pünktlich zum „Normalerweise genügt es, einen neuen Anbieter zu suchen und die- Eintreffen in der Wohnung wieder ansteigen. sen dann den Vertrag beim alten Anbieter kündigen zu lassen. Bei einer • Die Höhe der Heizkosten hängt auch von der Qualität der Wärme- angekündigten Preiserhöhung sollten Sie aber sicherheitshalber selbst dämmung und Fenster, von der Heiztechnik und vom verwendeten kündigen“, rät Ballod. Auf der sicheren Seite sind Verbraucher, wenn sie Energieträger ab - fragen Sie Ihren Energieberater vor Ort. die Kündigung per Einwurfeinschreiben an den Energieversorger schi- • In vielen Wohnungen trägt insbesondere der Warmwasserverbrauch cken. zu hohen Kosten bei. Sparbrauseköpfe oder Perlatoren, einfach und Parallel sollte man sich auf die Suche nach einem neuen, günstigeren schnell angebracht, reduzieren den Warmwasserverbrauch. Anbieter machen. Die Angst, im Dunkeln zu sitzen, wenn der neue Ver- • Werden Sie nicht erst skeptisch, wenn Sie nachzahlen sollen. Auch sorger ausfällt, ist dabei unbegründet. Der Grundversorger - also der mit einem Guthaben können die Heizkosten zu hoch sein. jeweils größte Versorger am Ort - ist gesetzlich verpflichtet, in diesem Falle Strom zu liefern. Übrigens muss es auch nicht immer ein neuer An- Bis zu 45 Prozent Zuschuss bieter sein. Sehr viele Kunden sind bei ihrem lokalen Versorger noch im Grundversorgungstarif, ohne es zu wissen. Ein Blick auf die letzte Strom- Neue Förderbedingungen für umweltfreundliche Heizungen rechnung reicht: steht dort als Tarif „Grundversorgung“ oder „GV“, lohnt Seit Jahresbeginn wird die Erneuerung von Heizungsanlagen in es sich auf jeden Fall, bei seinem Versorger nach einem preiswerteren Wohngebäuden ausschließlich vom Bundesamt für Wirtschaft und Sondervertrag zu fragen. Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Die bisherige KfW-Förderung Unabhängige Hilfe bei der Suche nach einem neuen Stromanbieter von Brennwertheizungen entfällt. sowie Unterstützung beim Stromsparen bietet die Verbraucherzentrale „Beim Austausch einer alten Ölheizung gegen eine neue, umweltfreundli- Thüringen. Termine können unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 che Heizung übernimmt das BAFA nun bis zu 45 Prozent der Investitions- 400 (kostenfrei) oder 0361 - 555140 vereinbart werden. In Artern findet kosten“, erklärt Reiner Maschke, Energieberater der Verbraucherzentrale die Beratung in der Leipziger Straße 17 statt, in Sondershausen im Thüringen. „Wird eine Gasheizung ersetzt, ist ein Zuschuss von bis zu Bürgerzentrum Cruciskirche (Crucisstraße 8). 35 Prozent möglich“, so Maschke. Die genaue Förderhöhe hängt von der Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bun- Art der Heizungsanlage ab. Der volle Zuschuss ist für eine Wärmepumpe desministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation sowie für einen Scheitholz- oder Holzpelletkessel möglich, ebenso für mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und eine Kombination beider mit einer Solarkollektoranlage. GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kosten- frei. Infobox Im Einzelnen werden folgende Fördersätze gewährt: Verbraucherzentrale zum Black Friday 1. Biomassenutzungsanlage und Wärmepumpen: 35 Prozent (45 Prozent mit Austauschprämie Ölheizung) Elektroschrott richtig entsorgen 2. Solarthermische Anlagen: 30 Prozent (keine Austauschprämie Ölheizung möglich) Mit offensiver Werbung locken Händler zum sogenannten Black Friday. Die ursprünglich aus den USA stammende Schnäppchen- 3. Kombination aus Biomasseheizung oder Wärmepumpe mit einer jagd insbesondere auf Unterhaltungselektronik hat sich inzwischen Solarkollektoranlage: 35 Prozent (45 Prozent mit Austauschprämie auch bei uns etabliert. Aber wohin mit den Altgeräten, wenn ein neu- Ölheizung) es Hightech-Utensil ergattert wurde? 4. Kombination einer Gasbrennwertheizung mit einer solarthermischen In elektronischen Geräten stecken viele Wertstoffe wie Metalle und sel- Anlage: 30 Prozent (40 Prozent mit Austauschprämie Ölheizung) tene Erden. Sie gehören nicht in den Restmüll, sondern sollten recycelt 5. Installation einer Gasbrennwertheizung, bei der die zukünftige Integ- werden. Denn je mehr Metalle wiederverwertet werden können, desto ration einer thermischen Solaranlage technisch möglich ist: weniger neue Rohstoffe müssen abgebaut werden. Kommunen müssen 20 Prozent (keine Austauschprämie Ölheizung möglich) deshalb für Elektroschrott Sammelstellen (Recyclinghöfe) vorhalten. Dort können private Verbraucher alle Altgeräte kostenlos abgeben. Für eine Wichtig ist, dass Gasbrennwertheizungen nur im Gebäudebestand ge- Abholung zu Hause kann die Kommune allerdings Gebühren verlangen. fördert werden, während eine Förderung für Solarthermie, Wärmepum- Seit 2016 sind auch Händler verpflichtet, ausgediente Elektrogeräte pen oder Biomasseheizungen unter bestimmten Bedingungen auch bei unentgeltlich zurückzunehmen. Dabei gilt: Kleingeräte mit einer Kan- Neubauten möglich ist. tenlänge von bis zu 25 Zentimetern müssen Elektrohändler auch dann Maschke weist darauf hin, dass Wärmepumpen in der Regel nur bei ei- abnehmen, wenn das Gerät nicht dort gekauft wurde oder zugleich ein nem gut gedämmten Gebäude mit einem Niedertemperaturheizsystem Neugerät erstanden wird. Größere Elektrogeräte, zum Beispiel Wasch- sinnvoll sind. „Zudem sollte vor der Auswahl des neuen Heizkessels oder maschinen, Fernseher oder Kühlschränke, müssen Händler jedoch nur der Wärmepumpe die Heizlast der einzelnen Räume berechnet werden. beim Erwerb eines neuen Produktes derselben Art abnehmen. So kann die Anlage richtig dimensioniert werden und auch effizient lau- Auch Online-Händler sind in der Pflicht fen“, sagt der Energieexperte. Die Rücknahmepflicht gilt für Einzel- und Online-Händler, sofern sie auf Die Antragstellung erfolgt wie bisher vor Vertragsabschluss über ein On- mehr als 400 Quadratmetern Elektrogeräte verkaufen (stationärer Han- lineformular auf der BAFA-Website (www.bafa.de). Der durch das BAFA del) oder mehr als 400 Quadratmeter Versand- und Lagerfläche für Elek- bewilligte Kostenrahmen kann nach der Antragstellung nicht mehr erwei- trowaren haben (Online-Handel). Damit sind zumindest die Branchen- tert werden. „Die Antragstellung sollte also auf Basis eines verbindlichen riesen im Onlinehandel in der Rücknahmepflicht. Drittanbieter, die über Komplettangebotes erfolgen“, rät Maschke. Portale wie Amazon ihre Waren verkaufen, haben jedoch oft kleinere Eine andere Möglichkeit ist, die Kosten für den Heizungstausch von der Lagerflächen und fallen so aus der Rücknahmepflicht. Steuer abzusetzen. Bis zu 20 Prozent der förderfähigen Aufwendungen Im Gegensatz zum stationären Handel kann der Online-Handel selbst können - verteilt über drei Jahre - berücksichtigt werden. entscheiden, welche Form der Rücknahme er anbietet: einen kosten- Eine Liste förderfähiger Solarkollektoren, Wärmepumpen und Biomasse- losen Versand der Altware, die kostenlose Rücknahme bei Anlieferung heizkessel ist auf der Internetseite des BAFA zu finden. Weitere Fragen oder nur die kostenlose Rückgabe an einer Sammelstelle in „zumutbarer zu energiesparenden Heizungsanlagen und den aktuellen Fördervor- Entfernung”. Gerade bei Großgeräten sollten sich Online-Käufer deshalb aussetzungen beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale nach den Rückgabekonditionen erkundigen. Bad Frankenhausen - 23 - Nr. 02/2020 Heute Superschnäppchen, morgen Elektroschrott Der beste Müll ist allerdings der, der gar nicht erst anfällt. Denn auch Recycling verbraucht viel Energie. Außerdem kann nicht alles restlos wiederverwertet werden. Wer sein Handy also länger behält, schont nicht nur seinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Secondhand-Läden oder Sozialkaufhäuser sind eine Möglichkeit, funkti- onstüchtigen Geräten zu einem zweiten Leben zu verhelfen. Auch leicht defekte Geräte lassen sich oft mit wenigen Handgriffen wieder flottma- chen. Die Nachfrage beim Spezialisten lohnt sich in jedem Fall. In vielen Orten gibt es zudem sogenannte Reparier-Cafés. Hier erhalten Besucher Hilfe beim Reparieren defekter Geräte. Bei allen Fragen zum Thema Energiesparen im Haushalt sowie zum effizienten Einsatz von Haushaltsgeräten helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine können unter Tel. 0800 809 802 400 (kostenfrei) oder unter 0361 555140 vereinbart werden. In Artern findet die Beratung in der Leipziger Straße 17 statt, in Sondershau- sen im Bürgerzentrum Cruciskirche (Crucisstraße 8). Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thü- ringen kostenfrei.

Nach Redaktionsschluss eingegangen

Städtische Informationen

Redaktionsschluss und Erscheinungstag der Amtsblattausgaben 2020

Amtsblatt- Veröffentlichungs- Anzeigenschluss ausgabe Nr. termin (jeweils 9:00 Uhr) 01/2020 22.01.2020 15.01.2020 02/2020 05.02.2020 29.01.2020 03/2020 19.02.2020 12.02.2020 04/2020 04.03.2020 26.02.2020 05/2020 18.03.2020 11.03.2020 06/2020 01.04.2020 25.03.2020 07/2020 15.04.2020 08.04.2020 08/2020 29.04.2020 22.04.2020 09/2020 13.05.2020 06.05.2020 10/2020 27.05.2020 19.05.2020 11/2020 10.06.2020 03.06.2020 12/2020 24.06.2020 17.06.2020 13/2020 08.07.2020 01.07.2020 14/2020 22.07.2020 15.07.2020 Impressum 15/2020 05.08.2020 29.07.2020 16/2020 19.08.2020 12.08.2020 17/2020 02.09.2020 26.08.2020 Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt 18/2020 16.09.2020 09.09.2020 Bad Frankenhausen 19/2020 30.09.2020 23.09.2020 Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, 20/2020 14.10.2020 07.10.2020 [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 21/2020 28.10.2020 21.10.2020 77 / 20 50 - 21 22/2020 11.11.2020 04.11.2020 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp 23/2020 25.11.2020 18.11.2020 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius 24/2020 09.12.2020 25.11.2020 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Christian Mattern, erreichbar unter Tel.: 0157/80668356, E-Mail: [email protected] Die Postadresse für die Zusendung von Artikeln lautet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Stadtmarketing, Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen. Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Zusendungen per E-Mail bitte als PDF-Datei an meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- [email protected]. preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise UNSER JOBANGEBOT Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Ver­ breitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n REINIGUNGSKRAFT (M/W/D) Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter www.bad-frankenhausen.de

Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen Geschäftsführer: Jens Lüdecke August-Bebel-Platz 9 | 06567 Bad Frankenhausen Telefon 03 46 71 - 51 23 | [email protected]