S T a U V O R S C H a U
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
VGS-481 Artern-Roßleben-Ziegelroda Gültig Ab: 13.12.2020
VGS-481 Artern-Roßleben-Ziegelroda gültig ab: 13.12.2020 Montag-Freitag Fahrtnummer 133 107 101 105 103 109 115 117 119 111 121 Verkehrbeschränkungen f s f s s f s s s s Anmerkungen Artern, Harzstr. 12.06 Ankunft aus Bad Frankenhausen 6.31 6.31 6.31 7.10 11.43 11.43 12.44 13.27 Ankunft aus Sangerhausen 6.46 11.00 13.05 13.05 Artern, Busbf., Bst. 3 6.37 6.44 6.50 7.44 11.44 12.08 13.10 13.44 Artern, Friedhof 6.40 6.47 6.53 7.47 11.47 12.11 13.13 13.47 Artern, Kalkfeld | | | | 11.49 | | | Artern, Puschkinstr. 6.43 6.50 6.56 7.50 11.52 12.14 13.16 13.50 Artern, von-Fallersleben-Str. 6.46 6.53 | 7.53 11.55 12.17 13.19 13.53 Artern, R.-Breitscheid-Str. 6.49 6.56 6.58 7.56 11.58 12.20 13.22 13.56 Artern, Bf. 6.50 6.57 6.59 7.57 11.59 12.21 13.23 13.57 Anschluss nach Sangerhausen 7.09 7.09 7.09 7.59 12.58 13.59 13.59 Anschluss nach Erfurt 6.54 8.02 12.02 13.03 14.02 14.02 Ankunft aus Bad Frankenhausen 6.43 6.43 6.43 7.19 11.55 11.55 12.56 Ankunft aus Erfurt 7.58 11.58 11.58 12.57 Ankunft aus Sangerhausen 6.33 6.53 6.53 8.01 12.01 12.01 13.02 Artern, Bf. -
„Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ............................................................................... -
A 71 Erfurt-Bindersleben (B 7) Wert Ein
Belange der Umwelt / Naturschutz Verkehrsfreigabe Belange der Umwelt und des Natur- Zudem tragen die Maßnahmen zu einer Aufwertung des schutzes Landschaftsbildes bei. Mobilität ist in unserer Zeit Bedürfnis und Notwendigkeit Mit der landschaftsgerechten Gestaltung des Trassenkör- zugleich. Ein ebenso wichtiger Wert ist es, unsere natürli- pers wird das technische Bauwerk Autobahn in die Um- che Umgebung mit ihrer Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten gebung eingebunden und die Beeinträchtigung des Land- als ein kostbares Gut zu schützen und zu pflegen. Deshalb schaftsbildes vermindert. nehmen die Aspekte eines schonenden Umgangs mit Natur Monnaquelle und Umwelt im modernen Straßenbau einen hohen Stellen- A 71 Erfurt-Bindersleben (B 7) wert ein. Der Mensch ist vor den negativen Auswirkungen Die umfangreichste landschaftspflegerische Maßnahme im durch den Bau der Straße zu schützen. Raum Sömmerda ist die Offenlegung des Gewässers Mon- na von der Quelle bis zum Streitsee. Dieses anspruchsvolle bis Dreieck Südharz (A 38) Umfassende Kompensation für unvermeidbare Projekt dient idealtypisch dem Naturschutz und erhöht den Eingriffe Erholungswert der beanspruchten Feldflur. Der Bau der A 71 ist – wie der Bau jeder Autobahn – mit Helm-Azurjungfer Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Für Beein- Die Querung von Gewäs- trächtigungen die durch den Bau, die Anlage und den Be- sern, die entsprechend trieb einer Autobahn entstehen und nicht vermieden bzw. der europäischen Flora- vermindert werden können, muss eine naturschutzfachliche Fauna-Habitat-Richtlinie Kompensation geschaffen werden. Bei Art und Lage solcher in besonderer Weise Maßnahmen wird darauf geachtet, dass sie im räumlichen geschützt sind, wurde und funktionalen Zusammenhang mit den Eingriffen stehen. durch die spezielle Ge- Helm-Azurjungfer Zu den wichtigsten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an staltung mehrerer Auto- der A 71 gehören u. -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe. -
Abfallfibel 2021
$ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ -
Binnensalzstellen Um Das Ky¤Häusergebirge
Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Binnensalzstellen um das Ky¤häusergebirge Europaweit seltene und gefährdete Lebensräume as Ky¤häusergebirge Doch es gibt noch andere gescha¤t, sich den schwie- Dund seine Umgebung Kostbarkeiten zu entde- rigen Bedingungen der bieten ein abwechslungs- cken – die naturnahen Salzstandorte anzupassen. reiches Landschaftsbild. Binnensalzstellen. Hier Sie haben hier einen Kon- Vielleicht sind ihnen die wachsen Pflanzen, die kurrenzvorteil gegenüber trockenen Gipshänge des sonst in Europa haupt- den Pflanzenarten, die Ky¤häusers oder die alten sächlich an den Meeres- sie auf salzfreien Böden Laubwälder der Hainleite, küsten vorkommen. verdrängen würden. welche die fruchtbaren Für die Menschen war Täler der Goldenen und das Salz in der Vergangen- Diamantenen Aue säu- heit so kostbar wie Gold. men, bekannt. Für die meisten Pflanzen ist es eher Gift. Dennoch Strandsoden-Queller- haben es einige Pflanzen Flur mit Stielfrüchtiger Salzmelde am Arterner Solgraben Einzigartigesalzige Landschaft Der Hauptgrund für das die geringen Niederschlä- wird ein stärkeres Auswa- Vorkommen von Salzstel- ge um den Ky¤häuser. schen der Salze verhindert. len um den Ky¤häuser In den grundwassernahen Das Verdunsten salzhalti- sind Salzlagerstätten in Bereichen der Helme- gen Grundwassers führt wenigen hundert Metern Unstrutniederung ver- zu einer Anreicherung der Tiefe, die sich aus dem dunstet mehr Wasser als Salze in den oberen Boden- Zechsteinmeer vor 255 Niederschlag vom Him- schichten und scha¤t güns- Millionen Jahren bildeten. mel fällt (hydrologisches tige Bedingungen für die In geologischen Störungs- Zehrgebiet). Dadurch Salzpflanzen. zonen kann salzhaltiges Grundwasser an die Ober- fläche gelangen. Strandsimsen- In Artern, Bad Franken- Röhricht im hausen und nahe des Esperstedter Ried Dies scha¤en sie durch Stausees Kelbra an der verschiedene »Tricks«. -
S T a U V O R S C H a U
S t a u v o r s c h a u - BM A 71 AS Heldrungen – AS Artern ● Baustellenzufahrten i.Z. der B 86 zwischen Heldrungen und Artern sowie i.Z. der L 1172 zwischen Artern und Schönfeld für Bau der Brücken über die Bahn und Unstrut ● Unstrut-Radweg bei Reinsdorf ist über eine ausgeschilderte Umfahrung nutzbar ● Bauarbeiten für Brücke über die B 86 und Kreisverkehr in Höhe Abzweig Bretleben ● Vollsperrung der Kreisstraße K 523 nach Voigtstedt mit Umleitung über Edersleben - BM Ortsumgehung Heldrungen ● Absicherung der Querungsstelle Erdstofftransporte i.Z. der B86 nach dem Kreisverkehr Braunsroda ● Befahrbarkeit des Unstrut-Radweges wird gewährleistet - in Abhängigkeit vom Baufortschritt kann es erforderlich werden, den Weg zu sperren (Umleitung wird entsprechend ausgeschildert!) ● Umfahrung am zukünftigen Kreisverkehr i.Z. der B 86 zwischen OL Heldrungen und Zufahrt zum Gewerbegebiet “An der Schmücke” bis voraussichtlich 15.08.09 - Vollsperrung der Wieheschen Straße in der OD Donndorf i.Z. der L 1215 ● Verkehr in Richtung Roßleben/Wiehe wird ab Reinsdorf über Artern - Kalbsrieth – Schönewerda - Bottendorf bis Rossleben bzw. bis nach Wiehe umgeleitet und von Wiehe nach Artern/Reinsdorf über Rossleben – Bottendorf – Schönewerda – Kalbsrieth nach Artern bzw. bis Reinsdorf geführt ● Ziel „Modellbahn Wiehe“ ist Bestandteil in Umleitungsführung - BM Flutgrabenbrücke i.Z. der B 85 in der OD Bad Frankenhausen, Seehäuser Straße ● halbseitige Fahrbahnsperrung mit Ampelregelung Dauer der Maßnahme bis Ende Oktober - BM Kanalbau und Rad-/Gehweg zwischen Bottendorf - Roßleben ● halbseitige Fahrbahnsperrung mit Ampelregelung noch voraussichtlich bis nächste Woche für Einbau Bitumen und danach noch örtlich begrenzte Einschränkungen wegen Restarbeiten - BM Kanalverlegung und Straßenbau in der Ortslage Udersleben ● Vollsperrung der Tilledaer Straße ab Hauptstraße bis Am Kyffhäuserbach wegen Kanal- und Straßenbau bis voraussichtlich 15.09.09 sowie Bauarbeiten für Abwasserdruckleitung noch bis Ende September - Vollsperrung wegen grundhaften Straßenbau in der OD Langenroda (3. -
Franziskus Boten" Ist Die Katholische Kirchengemeinde St
FRANZISKUS Nr. 3 / 2020 BOTE April - Mai Katholische Pfarrei St. Franziskus von Assisi Pfarrbrief für Artern, Bad Frankenhausen, Sömmerda Greußen, Roßleben und Sömmerda Die Heiligkeit auf Erden Die drei Marien am Grabe und Christus erscheint Maria Magda, akg-images / Erich Lessing Liebe Schwestern und Brüder, heute grüße ich Sie alle vor dem Hintergrund der soeben ausgebrochenen Coronakrise. Unser Franziskusbote ist bereits vor der Verhängung aller Maßnahmen druckfertig gewe- sen, so dass ich darauf hinweisen möchte, dass alle im Folgenden angezeigten Gottes- dienste, Veranstaltungen etc. vorerst ausfallen müssen. Bitte halten Sie die örtlichen Ver- meldungen im Blick, nutzen Sie, soweit Ihnen das möglich ist, unsere Homepage (www.franziskus-pfarrei.de) und halten Sie auch untereinander Kontakt und tauschen auf diesem Wege Informationen aus. Ich werde regelmäßig die Hl. Messe in Stellvertretung für Sie alle halten. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, zu Hause zu beten, kleine Andachten abzuhalten (im Gotteslob gibt es hier gute Vorschläge) und bleiben wir auf diesem Wege im Gebet miteinander verbunden. So weit es die öffentliche Lage erlaubt, stehe ich selbstverständlich auch weiter seelsorgerisch zur Verfügung und Sie können mich über die angegebene Telefonnummer erreichen. Bitte scheuen Sie sich nicht, den Anrufbeantworter zu benutzen, so dass ich Sie auch zurückrufen kann. Unser Herr Jesus Christus ist den Weg seiner Passion gegangen, ohne dass Gott ihn dabei aus seiner Hand gelassen hätte. Am Ostermorgen gab das leere Grab Zeugnis davon! Mögen wir angesichts der uns aufgegebenen Passion die Sehnsucht und die Hoffnung auf den Ostermorgen nicht verlieren und uns ebenso in Gottes Hand gehalten wissen. Bleiben Sie alle behütet und bleiben wir miteinander Im Gebet verbunden, Ihr Pfarrer Christian Bock Liebe Gemeindemitglieder, alljährlich erbitten wir als Pfarrgemeinde das freiwillige Kirchgeld, um damit die täglich anfallenden Kosten unseres Gemeindelebens decken zu können. -
Conservation and Development of the Steppe Grasslands in Thuringia” (2009 – 2015)
Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz The LIFE Project ”Conservation and development of the steppe grasslands in Thuringia” (2009 – 2015) LIFE07 NAT/D/000213 Layman‘s report 2015 Yellow scabious (Scabiosa ochroleuca) Swallowtail (Papilio machaon) Austrian flax (Linum austriacum) (TS) (TS) (TS) Medick broomrape (Orobanche lutea) Schaeffer’s dung beetle (Sisyphus St. Bernard‘s lily (Anthericum liliago) (TS) schaefferi) (TS) (TS) Woolly milkvetch (Oxytropis pilosa) Pantaloon bee (Dasypoda hirtipes) Purple milkvetch (Astragalus danicus) (TS) (HW) (TS) Knotted clover (Trifolium striatum) Ladybird spider (Eresus kollari) Hairy feathergrass (Stipa capillata) (SP) (TS) (TS) Steppe grassland with Golden feather grass (Stipa pulcherrima) Steppe habitats … on the Bottendorf hill (PG 2). (TS) … in Thuringia ? Steppes are naturally treeless grasslands that are found mainly in regions with dry summers and less than 500 mm rainfall per year. In Europe, the fertile chernozem soils that once supported huge expanses of steppe vegetation have now almost all been ploughed and turned into arable land. It is only in the more extreme habitats, such as steep slopes and plateau areas with shallow soils, that patches of steppe have been able to survive. These can be seen as the “outposts” of the Eastern European steppes. In Germany, there are now less than 1000 hectares of steppe left. Almost one third of this area is found in the dry and warm climate of the Upper Triassic and Upper Permian rocks of central and northern Thuringia. There are now around 1450 hectares of steppe grassland left in Pheasant’s eye (Adonis vernalis) is a characteristic species of Germany, and roughly a third of these are found in the dry continental semi-dry grasslands. -
M I T the I L U N Ge N
STUDIEN UND i: M I T THE I L U N GE N AUS DEM BENEDICTINER- UND DEM CISTERCIENSER-ORDEN MIT BESONDERER HERÜCKSICHTIGUNG DER ORDENSGESCHICHTE UND STATISTIK. ZUR BLEIBENDEN ERINNERUNG \N DAS ORDENS-jUBILÄUM GEGRÜNDET UND HERAUSGEGEBEN. REDACTEUR: P. MAURUS KINTER, O. S. B. äT ........S.ARCJIIVAR zu BAIGIUtN. 1901. Druek d.... Raig<>merp!Jl't.l. Benedictiner-Buchdruekerel in Brllnn. - 1111Selbstverlage d... Il""edictiner- und Cistereienserordene. ~ 350- Nachweisungen Über das vormalige Kloster .Oldisleben in Sachsen- Weimar. VOll Dr. P. Mitz8chke. Ort s n a ID e: Oldisleben, urkundlich: AIdeslebe, Aldesleve, .Aldesleven, Haldeslebe, Oldesleben, Oldesleiben, Oldesleuben, Oldisleben u. ä. ' o Geis tlicher 'B ezir k: Diöcese Mamz, Archidiaconat der Propstei Jechaburg, Decanat Frankenhausen. Art: Benedictinerkloster. ' 0 • o_ Sc hut z he iliger: Sanct Veit. (Erlitt nach der Legende als zwölfjähriger Knabe unter Diokletian 285 in Sicilien ' den Märtyrertod durch Sieden in einem Oelkessel.)·· 0 , . S chi r m v ö g t e: Zuerst: die Grafen von Beichlingen o (zwischendurch 1110-1124 Wipprecht· H. von Groitz8ch), seit 1320 die Grafen von Hohnstein, zuletzt die Wettinischen Landesherrn .. S t ift u n g: Das Kloster wurde um 1085 durch die Gräfin Kunigunde von Beichlingen geb. Gräfin von Orlamünde wohl in . Gemeinschaft mit ihrer Schwester Adelheid gegründet, nicht aber, o wie die gewöhnliche Ueberlieferung sagt, durch die' Gräfin Adelheid, Gemahlin Ludwigs II. von Thüringen. 0.' " Be sie del u n g: Der erste Abt Friedrich kam aus dem Kloster Goseck nach Oldisleben, ~hne,' wie es scheint, seine. Stellung in Goseck aufzugeben, und brachte wohl die' ersten MöncLe mit von Goseck. 0 . Klo s t erg e b ä ud e: Es hat sich nicht viel davon erhalten, Im .Bauernkriege 15~5 wurde das Kloster der Hauptsache narh· zwar nur geplündert und blieb in seinen Baulichkeiten .zumeist . -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Wallroth´S Collection of Vascular Plants in the Herbarium of the National Museum, Prague
SBORNÍK NÁRODNÍHO MUZEA V PRAZE ACTA MUSEI NATIONALIS PRAGAE Řada B – Přírodní vědy • sv. 64 • 2008 • čís. 1 • s. 5–37 Series B – Historia Naturalis • vol. 64 • 2008 • no. 1 • pp. 5–37 WALLROTH´S COLLECTION OF VASCULAR PLANTS IN THE HERBARIUM OF THE NATIONAL MUSEUM, PRAGUE BLANKA SKOČDOPOLOVÁ National Museum, Prague, Department of Botany, CZ - 252 43 Průhonice, Czech Republic, e-mail: [email protected] JINDŘICH CHRTEK sen. Mimoňská 639, CZ - 190 00 Praha 9, Czech Republic Skočdopolová B. and Chrtek J. (2008): Wallroth´s collection of vascular plants in the herbarium of the National Museum in Prague. – Acta Mus. Nat. Prague, Ser. B, Hist. Nat., 64(1): 9-42, Praha. ISSN 0036-5343. Abstract. The National Museum in Prague in the past bought a large part of the botanical inheritance of German botanist K. F. W. Wallroth (1792-1857) - about 8 000 specimens of phanerogams including Wallroth´s own type material. In this present article sixty three new names of taxa are discussed including some remarks relating to the original diagnoses, descriptions of herbarium specimens and typification. Wallroth´s life and the history of his phanerogamic collection, preserved in Prague, are also briefly considered. n Botany, Wallroth´s herbarium, phanerogams, type collection, lectotypification Received December 20, 2007 Issued September, 2008 Introduction Heringen, later as district doctor in Nordhausen (1825- 1855). He died on March 22 1857 in Nordhausen. The preservation of Wallroth´s collection in the herbar- His renowned work “Schedulae Criticae de Plantis Flo- ium of the Botany Department of the National Museum in rae Halensis selectis” appeared in 1822.