Freizeit Und Tourismus Im Wandel Eingehenden Betrachtung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Vielerorts zählt die „Freizeit- und Tourismusbranche“ gegenwärtig zu den wachstumsstärksten Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.) Wirtschaftsbereichen. Mit dieser Dynamik geht eine galoppierende Ausdifferenzierung des Angebotes und der Nachfrage einher, deren freizeit- und tourismuswissenschaftliche Aufarbeitung eine große Herausforderung darstellt. So ermangelt es für zahlreiche Marktsegmente noch einer Freizeit und Tourismus im Wandel eingehenden Betrachtung. Vor diesem Hintergrund sind im vorliegenden Band der Schriftenreihe „ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus“ ausgewählte Beiträge zusammengetragen, die unterschiedliche Themenfelder und Räume beleuchten, in denen touristische Der Beitrag geographischer Studien und freizeitbezogene Aktivitäten zu tiefgreifenden Transformationsprozessen führen. zu ausgewählten Fragestellungen ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus – Band 8 Reeh/Ströhlein (Hg.) Freizeit und Tourismus im Wandel ISBN : 978-3-86395-284-6 Universitätsdrucke Göttingen Universitätsdrucke Göttingen Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.) Freizeit und Tourismus im Wandel Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. erschienen in der Reihe der Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen 2016 Tobias Reeh, Gerhard Ströhlein (Hg.) Freizeit und Tourismus im Wandel Der Beitrag geographischer Studien zu ausgewählten Fragestellungen ZELTForum - Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus - Band 8 Universitätsverlag Göttingen 2016 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.dnb.de> abrufbar. Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT) e. V. In Kooperation mit dem Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen Abteilung Humangeographie Goldschmidtstr. 5 37077 Göttingen Internet : www.zelt-goettingen.de Der Druck des Bandes wurde von der Sparkasse Göttingen und dem Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen unterstützt. Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK) bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Redaktion: Maria Hartleb Umschlagbild: Wilhelm-Busch-Mühle (Ebergötzen), Sparkasse Göttingen 1998 Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autorinnen und Autoren. © 2016 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-284-6 Inhalt Vorwort Tobias Reeh & Gerhard Ströhlein 7 Entwicklung einer Themenpfad-Applikation für das Marktsegment Wasserwandern Tobias Reeh & Christian Witkowski 11 Jugendtourismus – Chancen und Potenziale Bettina Kreisel & Werner Kreisel 27 Der Einfluss sicherheitspolitischer Risiken auf den Tourismus – Die Fallbeispiele Türkei und Ägypten Maria Hartleb 59 „Über den Tellerrand schauen“ statt polarisieren – Zur öffentlich- medialen Kritik an der Freiwilligenarbeit Tobias Michaelis 81 Volunteer Tourism auf dem deutschen Tourismusmarkt: Eine Anbieteranalyse Corinna Nolte 107 Die französische Atlantikküste in der Region Médoc: Folgen der Stranderosion für den Tourismus Ann-Kathrin Stoppok 131 Entwicklung eines Besucher-Portals im Kontext der Tourismusförderung am Beispiel der Rohstoffwelt Kyffhäuser Marie Schubart 153 Chancen und Hemmnisse für nachhaltigen Freizeitverkehr im urbanen Raum: Eine sozialempirische Analyse des multifunktionalen Erlebnisbads „Badeparadies Eiswiese“ in Göttingen Tobias Behnen 181 Mühlen im Untereichsfeld und die Niedersächsische Mühlenstraße Gerhard Ströhlein 197 Die alte Schmiede in Bremke Rolf Bergmann 221 Bergehalden des ehemaligen Wealdensteinkohlebergbaus im Schaumburger Land als schutzwürdige Landschaftselemente Karl-Heinz Pörtge 227 Stärkung einer Naturverbindung von Kindern und Jugendlichen mittels wald- und wildnispädagogischer Ansätze – Ein Erfahrungsbericht aus Göttingen Eva Maria Densing, Michael Fink, Andreas Huhn, Moritz Krämer, Sophie Langner & Niclas Wiechmann 241 Vorwort Tobias Reeh & Gerhard Ströhlein 8 Vorwort Freizeit und Tourismus im Wandel Der Tourismus ist „[…] ein seit geraumer Zeit boomender Sektor […] und [befindet] sich auf dem Weg zu einer der Leitökonomien des 21. Jahrhunderts […]“ (Hopfinger 2016, S. 4). Mit dieser Wachstumsdynamik geht eine galoppierende Ausdifferenzierung des Angebots und der Nachfrage einher, deren freizeit- und tourismuswissenschaftliche Aufarbeitung eine große Heraus- forderung darstellt. Dies gilt sowohl in theoretisch-konzeptioneller als auch methodologisch-empirischer Hinsicht. Für zahlreiche touristische Trends ermangelt es daher noch der analytischen Betrachtung der konkreten und räumlich verortbaren Implikationen anhand ausgewählter Fallbeispiele. Hier sind explizit Beiträge der Freizeit- und Tourismusgeographie gefordert. Da sich die Geographie in Gestalt der Landschaftsinterpretation auch als „Advokat der Landschaft“ (Kreisel 2011, S. 15) versteht, sollte sie Möglichkeiten und Ansätze aufzeigen, wie das Wachstum der Freizeit-und Tourismusbranche in „sanften“ Bahnen verlaufen und für eine nachhaltige tourismusinduzierte Regional- entwicklung fruchtbar gemacht werden kann. Vor diesem Hintergrund sind im vorliegenden Band der Schriftenreihe „ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus“ ausgewählte Artikel zusammen- getragen, die unterschiedliche Themenfelder und Räume beleuchten, in denen touristische und freizeitbezogene Aktivitäten gegenwärtig zu tiefgreifenden Transformationsprozessen führen. Die Herausgeber möchten sich bei den Autorinnen und Autoren für die wertvollen Beiträge herzlich bedanken. Die Tatsache, dass zahlreiche Aufsätze aus der „Feder“ von Studierenden stammen, ist besonders erfreulich. Sie erlauben es diesem Sammelband, sich am „Puls der Zeit“ zu bewegen und erhöhen die Perspektivvielfalt außerordentlich. Darüber hinaus zeigt sich an dieser Stelle die hervorstechende Attraktivität freizeit- und tourismusbezogener Studien im Rahmen der geographischen Bildung. Schlussendlich finden hierin die Mitwirkenden im „Zentrum für Landschaftsinterpretation und Tourismus (ZELT e. V.)“ Bestätigung für bisher Geleistetes und Ansporn für Zukünftiges. Ein ausdrücklicher Dank geht auch an die Sparkasse Göttingen und den Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen, ohne deren großzügige Unterstützung diese Publikation nicht hätte realisiert werden können. Allen Leserinnen und Lesern sei nun eine anregende Lektüre gewünscht. ZELTForum – Band 8 9 Literatur und Quellen Hopfinger, H. (2016): Wachstumsbranche Tourismus? Herausforderungen und Grenzen im 21. Jahrhundert. Geographische Rundschau, 68 (5), S. 4–8. Kreisel, W. (2011): Einige Gedanken zur Freizeit- und Tourismusgeographie. In: Kagermeier, A., Reeh, T. (Hrsg.): Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung, (= Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung, Bd. 4), S. 11–18, MetaGIS-Systems, Mannheim. Entwicklung einer Themenpfad-Applikation für das Marktsegment Wasserwandern Tobias Reeh & Christian Witkowski 12 Themenpfad-Applikation für Wasserwanderer in der Saale-Unstrut-Region Abstract The Saale-Unstrut region holds a distinctive and diverse natural and cultural inventory. At the moment, initiatives aim to develop tourism in the region according to new trends and modern staging, even though the touristic valorisation of the region is not something completely new. Moreover, water tourism is a market segment which can be understood as really dynamic. Based on those facts, a smartphone-based educational trail was developed as part of a research project funded by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt (German Federal Foundation for Environment). This trail focuses on the history of the lower course of the river Unstrut and is supposed to show how new media in combination with didactic methods (e.g. digital story telling) can be used to arouse visitors’ interest in specific information about the region. Zusammenfassung Die Saale-Unstrut-Region verfügt über ein vielfältiges natur- und kulturräumliches Inventar. Zwar ist die touristische Inwertsetzung der Landschaft hier kein gänzlich neues Phänomen, derzeit existieren aber Initiativen, die explizit unter Beachtung aktueller Trends sowie moderner Inszenierungen den Tourismus weiterentwickeln wollen. Als besonders dynamisch erweist sich das Marktsegment Wasserwandern. Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen des von der Deutschen Bundes- stiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Kulturlandschaftskorridor Saale- Unstrut – Erstellung und Umsetzung eines modellhaften und innovativen Konzepts zur Bewahrung der historischen Kulturlandschaft im Gebiet zwischen Memleben und Naumburg unter Berücksichtigung des Kulturgüter- und Naturschutzes“ ein Smartphone-geführter Themenpfad zur Geschichte der Unteren Unstrut konzipiert. Das Vorhaben verdeutlicht, wie durch den Einsatz neuer Medien und entsprechender didaktischer Ansätze (z. B. Digital Story Telling) das Bedürfnis der Gäste nach regionsspezifischen Informationen im Sinne einer „Erlebnissuche 2.0“ befriedigt werden kann. Tourismus an Saale und Unstrut Die Weinregion Saale-Unstrut kann zweifelsohne als bedeutsame touristische Destinationen („Toskana des Nordens“)