Ausgabe 9 – Dez. 2017

InhaltsangabeInhaltsangabeInhaltsangabe

l l l l l l l l l l l

Ernennung Verleihung der zur Sahmser Pastorin Übergabe 5. Stern Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel

Seite 22 Seite 6-8 Seite 28 2

Hans-Joachim Püst

Der Sturmschaden wird beseitigt. Glasfaser 3

Sowohl im vergangenen Bundestagswahlkampf, als leitungen gleich mit erneuert. Das war notwendig auch in der Presse finden wir immer wieder Klagen und für 2018 geplant. Da in den beiden Straßen das über den Ausbau eines schnellen Internets in Kabel aber direkt über die Abwasserleitungen gelegt Deutschland. Besonders auf dem Land wird dies werden musste, haben wir somit doppelte Erarbeiten kaum voran getrieben. Der Bund hat dies weitestge- vermieden und auch noch Geld für die Gemeinde- hend der Telekom übertragen und die baut Glasfaser kasse einsparen können. Am 24.11.2017 erfolgte bis zu den Verteilerkästen. Wer dann weiter als 300 dann die offizielle Bauabnahme. Die Hausanschlüs- m davon entfernt wohnt, hat davon nicht viel. Für se sind nun gelegt, so dass das passive Netz jetzt hatte der Gemeinderat zwar auch gehofft, vorhanden ist. Derzeit läuft der zweite Teil, die Erstel- dass wir zeitlich etwas früher dabei wären, aber in lung des aktiven Netzes, von dem der User nichts Kooperation mit den Vereinigten Stadtwerken (VS) mitbekommt und dann die Freischaltung der Haus- ist es uns nun gelungen, dieses Projekt zu starten. halte. Dies wird noch einige Zeit in Anspruch neh- Eine große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern hat men. Wer sich über den grünen „Kühlschrank“ in der dabei tatkräftig geholfen, indem sie einen Lieferver- Einfahrt zur Katenkoppel wundert, dies ist der zen- trag mit den VS abgeschlossen haben. Dies führte trale Übergabepunkt vom Gesamtnetz in das kom- dazu, dass im April die Firma Born, im Auftrag der VS munale Netz. Damit wird Sahms in der ersten Hälfte tätig, im Apfelgarten mit den Tiefbauarbeiten begann 2018 mit Glasfaser versorgt und auch angeschlos- und schon gab es erste Probleme, der Unterbau der sen sein. Mit einer Übertragungsrate von 200 mbits Straße war unerwartet fest. Dann zog sich die Bud- sind wir dann gut aufgestellt für die digitale Zukunft , delei nach und nach durch das gesamte Dorf, mit was nicht nur komfortabel für den privaten Nutzer ist, entsprechenden Einschränkungen für den Verkehr sondern für unsere Gewerbetriebe eine unabdingba- und die Bewohner. Für das Verständnis bedanken re Notwendigkeit bedeutet. wir uns ganz herzlich. In den Straßen Bergstraße Dr. Helmut Brüggmann und Rosenweg haben wir außerdem die Abwasser- 4

Das Großereignis für die Schützen in jedem Jahr ist Zum großen Schützenumzug wurden folgende das Schützenfest am letzten Wochenende des auswärtigen Vereine begrüßt: Schützenverein (SV) Monats August. Am Sonnabend, 26. August trafen Büchen, Schützengesellschaft (SG) , SV sich die Schützenschwestern und -brüder am Gülzow, SG , SV Lütau, SV Müssen, SV Schützenheim, um den amtierenden Schützenkönig Reinbek, SG , SV Stelle, SV Witzee- Thore Wilke und sein Gefolge vom Sportplatz, ze. Für den reibungslosen Ablauf des Umzuges wohin sich die Königsgruppe begeben hatte, abzu- sorgten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr holen und in sein Reich zu führen. Nach dem Feld- Sahms und für den Gleichschritt war der Musikzug gottesdienst, musikalisch begleitet vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr / zuständig. der Freiwilligen Feuerwehr Talkau/Güster auf dem Der Musikzug begleitete das Schützenfest an beiden Schützenplatz, wurde das Königsfrühstück serviert. Tagen. Danach wurden Ehrungen vorgenommen. Die Schützenkönige der auswärtigen Vereine haben Ehrungen: Geehrt wurde Nico Thews durch den 1. einen Königspokal ausgeschossen: Den Pokal der Vorsitzenden des Kreissportverbandes Herzogtum Jungschützen erhielt Katharina Witt aus Schwarzen- Lauenburg, Carsten Engelbrecht, mit der Verbands- bek und bei den Königen Wolfgang Schwarz aus ehrennadel in Silber für langjährige ehrenamtliche Reinbek. Den von Peter Gerigk gestifteten Wachpo- Tätigkeiten. Nico ist stets dabei, wenn irgendwelche kal nahm der Wachoffizier Siegfried Wilke in Emp- Arbeiten für den Schützenverein zu erledigen sind; z. fang. Zt. ist er außerdem noch Fahnenträger. Königsproklamation: Auf die Damenehrenschei- Für langjährige Mitgliedschaft: Der 1. Vorsitzen- be haben dreizehn Schützenschwestern geschos- de, Klaus Wolbert, ehrte Ulrike Wittkamp für 25- sen: es gewann Karin Wilke mit 10,2 Ringen und jährige Mitgliedschaft mit der Vereinsnadel mit einem Teiler 676 knapp vor Cornelia Flöter (Teiler Goldkranz und Maria Petersen und Oliver Stollber- 653). ger für zehn Jahre Vereinszugehörigkeit mit der Den Weihnachtsmannorden erhielt Bernd Granzow Vereinsnadel mit Silberkranz. mit einem Probeschuss 10,8 Ringe und einem Königsschuss 2,3 Ringe. Den Orden muss er ein Jahr lang sichtbar tragen, sonst kann es teuer werden. Und dann der spannendste Moment: die Ausrufung des Schützenkönigs: Es haben siebzehn Schüt- zenbrüder und Schützenschwestern auf die Königs- scheibe geschossen. Das Ergebnis: 2017/18 hat der Schützenverein Sahms erstmals eine Schützenkö- nigin: Carmen Kunstein. Sie ernannte Karin Wilke und Martina Rabeler zu ihren Adjutantinnen.

Kreisschützenfest: Erstmals nahm der Schützen- verein Sahms mit einer Abordnung unter der Leitung v.l. Schützenoberst Klaus Wolbert, Nico Thews, von Schützenoberst Klaus Wolbert am Kreisschüt- Oliver Stollberger, Ulrike Wittkamp, Maria Petersen zenfest des Schützenverbandes Sachsenwald in Vierlanden - Neuengamme (Ortsteil von Hamburg- Sonntag, 27. August: Wie schon zur Tradition Bergedorf) - teil. geworden, bereiteten die Damen der scheidenden Heinrich Nissen Königsgruppe ein buntes Programm. 95 6

Von den letzten Einsätzen sind mir 2 besonders im den 5. Stern wurden erarbeitet, denn neben der Ausrü- Gedächtnis geblieben. Bei dem einen haben sich auf- stung stehen eben auch die Ausbildung und das Kön- merksame Nachbarn Sorgen gemacht und die Feuer- nen der Feuerwehrleute auf den Prüfstand. wehr gerufen. Sie hatten den alleinlebenden Mann Nun war am 7. Oktober der große Tag gekommen, die schon längere Zeit nicht mehr gesehen. Wir haben uns Prüfungskommission des Landesfeuerwehrverbands vorsichtig Zutritt verschafft, aber niemanden angetrof- rückte an. Zur moralischen Unterstützung waren auch fen. Später stellte sich heraus, dass eine Kur der Grund einige Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes und die für die Abwesenheit war. Jedoch hat es sich wieder Amtswehrführung dabei. gezeigt, dass es wichtig ist, auf seine Mitmenschen zu Der Tag startete mit einem ersten Antreten, der stellver- achten und nicht achtlos nebeneinander her zu leben. tretende Wehrführer Christoph Wenk meldete Wehr- Bei dem anderen Einsatz mussten Sturmschäden führer Henning Wittkamp die Feuerwehr mit 33 Aktiven beseitigt werden. Die Pappel, die zwischen den Stein- und 10 Ehrenmitgliedern angetreten. Dann ging es in aubrücken den Wind nachgegeben hatte, war schon die Theorie. Unser Sicherheitsbeauftragter, der Brand- ein stattliches Exemplar. Mit 3 Kettensägen und 2 Tre- schutzerzieher und der stellv. Gruppenführer haben je ckern haben die Kameraden zwei Stunden gebraucht, einen Unterricht/Vortrag gehalten. Danach wurde unse- um die Straße wieder frei zubekommen. re Ausrüstung und die Schutzkleidung der Kameraden inspiziert. Die Mitglieder der Kommission haben aber Der fünfte Stern in Sahms weder hier noch bei der anschließenden Knotenkunde Im Frühjahr startete unsere Feuerwehr mit dem Projekt etwas zu bemängeln gehabt. Wir haben Kameraden, fünfter Stern. Für den 4. haben wir schon viel gemacht, die können mittlerweile die Knoten auf dem Rücken aber der Aufwand für unsere letzte Prüfung war noch binden! Nach einer Brötchenpause ging es mit dem einmal eine Steigerung. Sogar die Fahrzeughalle praktischen Teil weiter. Die Übungen zur Höhenrettung bekam einen neuen, rutschfesten Bodenbelag und die fand in der Scheune bei Prüßmann statt. Die Übungs- Wände wurden mit einem Schutzanstrich versehen. puppe musste vom Dachboden gerettet werden. Der Die persönliche Schutzausrüstung wurde erneuert, es von den Kameraden vorgeführte Leiterhebel gilt als gab neue Jacken. Diese sind kürzer und atmungsakti- anspruchsvoll und angemessen für den 5. Stern. ver, was zu einer deutlichen Verbesserung im Trage- Im anschließenden Teil der technischen Hilfe musste komfort führt. Durch ihre roten Schulterbereiche sind der Baumstamm auf dem Spielplatz mit Hebekissen die Kameraden in der Dunkelheit auch deutlich besser angehoben werden. Die Übungspuppe lag einge- zu sehen. klemmt unter dem Stamm und sollte vorsichtig gebor- Aber der wesentliche Teil war die vertiefte Ausbildung. gen werden. Unsere Hebekissen sind hier sicher einge- Knoten, Einsatzübungen, Unterrichte, Sicherheitsbe- setzt worden. Es war erkennbar, dass die Kameraden stimmungen - all dies wollte gelernt, geübt und berück- wussten, was sie da machen. sichtigt werden. Die abschließende Einsatzlöschübung am alten Pasto- Auch ein Erste Hilfe Kurs wurde organisiert. Am Ende rat wurde unter den kritischen Augen der Prüfer und waren die Kameraden dreimal in der Woche im Geräte- einiger Zuschauer aus dem Dorf mit Bravour gelöst. Die haus. Alle Bestandteile des Prüfungsprogramms für Prüfer haben zwar versucht, uns aus der Reserve zu 97 locken, aber alles wurde ruhig und sauber gemeistert. So wurde beispielsweise der Ausfall des Hydranten simuliert. Keine 4 Minuten später war das Fahrzeug an der Steinau platziert und die Wasserversorgung wieder hergestellt. Die Spannung stieg, als sich die Prüfungskommission zur Abschlussberatung zurück zog. Dann verkündete Hans Günter Wichelmann (Fachleiter Leistungsbewer- tung) das Ergebnis mit den Worten, er habe noch nie so einen kleinen Zettel mit Kritikpunkten in der Hand gehabt. Wehrführer Henning Wittkamp konnte mit stolz geschwellter Brust den fünften Stern mit der Note „sehr gut“ für die Wehr in Empfang nehmen. Dieser prangt nun auf dem Schild Roter Hahn am Sahmser Geräte- haus. Der Wehrführer bedankte sich bei allen Kamera- dinnen und Kameraden, ohne deren Einsatz dies nicht möglich gewesen wäre. Zur Anerkennung gab es ein Poloshirt, auf dem nun ein roter Hahn und fünf goldene sen werden konnte. Sterne prangen. Glückwünsche kamen dann auch vom Am Ende meines Berichtes möchte ich noch unseres Kreiswehrverband, dem Amtswehrführer und der ehemaligen Mitgliedes Nils Seel gedenken. Er starb Gemeinde Sahms, letztere stiftete ein Fass Bier. Die Ende Oktober und war über 30 Jahre in der Freiwilligen Spannung löste sich in Freude auf und so ging es am Feuerwehr Sahms. Wir werden sein Andenken in Abend mit der versammelten Mannschaft nach Ham- Ehren halten. Jan Uwe Borchert burg ins Hofbräuhaus, wo der Erfolg gebührend begos- 8 9

Völlig unerwartet kam am 31.10.2017 der Welten- hat, wie viele Länder er bereiste, Ozeane überquert, bummler Christopher Schacht auf Stippvisite in sein Sprachen, Kulturen, Menschen kennengelernt hat, ehemaliges Heimatdorf Sahms. Hier ist er aufge- ist unbeschreiblich. Gottlob hat er viele Gefahren wachsen und hat 19 Jahre gelebt. Begleitet wurde er unbeschadet überstanden und blieb immer gesund. von seinem Zwillingsbruder Benedict und seiner Er hat sich beschützt und geleitet gefühlt und hat so Freundin Michal, der er zeigen wollte, wo er seine zu Gott gefunden. Nun möchte er über diese aufre- Kinder- und Jugendzeit verbracht hat. genden schönen Jahre ein Buch schreiben, danach Die Freude war auf beiden Seiten riesengroß, als die Theologie studieren und vielleicht in die Missionsar- Drei eintrafen. Elsbeth hatte zufällig morgens beit gehen. Kuchen gebacken und so wurde gemütlich zusam- Tief beeindruckt von all den Berichten trennten sich mengesessen. Christopher berichtete uns lebhaft nach diesem schönen Nachmittag unsere Wege, von seiner Reise durch die Welt, und wir lauschten nicht ohne den Dreien alles Gute für ihre Zukunft zu gebannt seinen Worten. Mit nur 50,- Euro ist er vor wünschen und auf ein Wiedersehen zu hoffen!

vier Jahren gestartet. Was er alles erlebte, gesehen Elsbeth Prüßmann, Luba May, Almuth Kiehn

Lösung: Lösung: Augen 10

Anne und Joachim Weigel hatten sich zum 9. Male an allem die Damen in der Jury waren von einlaufenden die Organisation des Sahmser Sommerlaufs Herren mit freiem Oberkörper fasziniert. Nach absol- gemacht. Angeboten wurden die Strecken 5 km und vierter Laufleistung spendierte die Gemeinde für Läu- 10 km, sowie 5 km Walken. Um 10.30 Uhr sollte der fer und Zuschauer Getränke und Grillgut, so dass Start sein und die Läuferinnen und Läufer kamen zur sich alle stärken und plauschen konnten. Danach gab Anmeldung, die Listen füllten sich und am Ende stand es die Urkunden für alle Teil- ein Rekordergebnis von zweiundfünfzig Teilnehmern. nehmer und man ging stolz Selbst wenn man die Sportler aus und zufrieden nach Haus. Die anderen Gemeinden abzieht, 5 km dominierte Tim Bossel- aktivierten unsere Organisato- mann, bei den Frauen ren gut zehn Prozent der gewann Lisa Weigel. Sahmser Einwohner. Aktive Schnellste Jugendliche war von sieben bis über siebzig Amelie Hagen, über 10 km umrundeten das Dorf auf dem siegte Dirk Meyer bei den Wanderweg, der in den Stein- Herren und Kirsten Hagen auauen zwar noch etwas führte die Frauenriege an. matschig war, aber auf gesam- Das 5 km Walken entschie- ter Strecke gut belaufbar. Mit den die Senioren Renate Applaus und Anerkennung wur- und Uwe Mösche klar für den alle Teilnehmer im Ziel von sich. den Zuschauern bedacht. Vor Dr. Helmut Brüggmann 11 12

Der Termin war fixiert, die Vorbereitungen abge- herunter zu reißen. Die Hüpfburg stand in der schlossen, und dann kam der Wettergott mit jeder Fahrzeughalle und der Grill- und Pommesstand war Menge Regen dazu. So standen der Gemeinderat mit einem Zelt geschützt. Die Pfadfinder der Kirchen- und etliche freiwillige Helfer am Samstag etwas rat- gemeinde hatten ebenfalls ein Zelt aufgebaut und los vor dem Feuerwehrhaus und überlegten, was zu boten Stockbrot und Marshmallows an. Der Hof Kum- tun sei. Kurzerhand wurde der Familientag vom mutat war mit zwei Ponys vertreten und eine Nach- Spielplatz vor und in das Feuerwehrhaus verlegt, die barin hatte einen Teil ihres Grundstückes zur Verfü- Familienrallye wurde streckenmäßig gekürzt, denn gung gestellt, so dass die Jüngsten auch noch reiten der Wanderweg stand unter Wasser und war kaum konnten. Am Ende konnte Bürgermeister Püst dann begehbar. Dafür kamen jede Menge Torten und Muf- doch insgesamt gut siebzig Personen begrüßen und fins, und ab 14.30 Uhr liefen dann auch die Bürger die Urkunden für die Rallye Teilnehmer verteilen. Bei ein. Immerhin 51 Neu- und Altbürger, Groß und Klein nachmittags dann trockenem Wetter hatten alle machten sich in sechs Gruppen auf, die diversen ihren Spaß. Dr. Helmut Brüggmann Aufgaben zu lösen. Es galt heraus zu bekommen, warum der Frosch in Sahms zum Wappentier wurde, oder im „Ringreiten“ denselbigen mit einer kurzen 1131 14

Nach ereignisreichen Monaten bin ich endlich wieder nichts nach. Kajaken durch die wilde Flusslandschaft zurück in Deutschland und damit auch zurück in des Otaki Rivers? Kein Problem mehr für mich! Klet- Sahms. In der letzten Ausgabe des Froschkuriers tern an meterhohen Felswänden und durch enge, erzählte ich ja schon von meinem Auslandsjahr auf dunkle Höhlen? Auch das krieg ich jetzt hin! Eine der Nordinsel Neuseelands und von all den Unter- Schneehöhle bauen und darin übernachten? Ist zwar schieden, die mir im Laufe der ersten Monate aufge- unbequem, kalt und nass, doch auch das durfte ich fallen waren. Nun bin ich wieder zuhause und die dank meiner Schule erleben. unmittelbar nach meiner Rückkehr anschließenden Alles in allem waren es neun wunderbare Monate, die Herbstferien gaben mir etwas Zeit, auf das letzte Drei- ich auf gar keinen Fall missen möchte. Ich habe tolle vierteljahr zurückzublicken. Meine Gedanken und Freunde fürs Leben gefunden, Selbstbewusstsein mein Fazit dazu fasse ich euch hier einmal zusam- gesammelt, Erlebnisse gemacht, wie sie in Deutsch- men: land so gar nicht möglich wären und ganz nebenbei Kaum zu glauben, was ich alles an einzigartigen auch noch English gelernt. Auf die Frage, ob ich noch- Erlebnissen und Erfahrungen machen durfte. Es ist mal zurück nach Neuseeland möchte, antworte ich einfach unfassbar, wie man sich innnerhalb so kurzer stets mit „Ja“. Ich bin so dankbar, dass ich all diese Zeit, in einer völlig neuen Umgebung ein komplett Erfahrungen machen durfte und kann jedem nur emp- neues Leben aufbauen kann. Besonders mit meiner fehlen, eine Zeit im Ausland zu verbringen. Sei es für 1 Gastfamilie hatte ich sehr viel Glück und meine 17- Jahr, 9 Monate oder nur für einen kurzen Urlaub, Neu- jährige Gastschwester wurde zu einer meiner besten seeland ist auf jeden Fall zu meiner zweiten Heimat Freundinnen. Auch jetzt noch, nachdem ich Neusee- geworden! Nele Wagner land verlassen habe, schreiben wir täglich und bleiben über Skype in Kontakt. 2019 möchte sie voraussicht- lich nach Deutschland kommen und als erste Station Sahms ansteuern. Ich freue mich jetzt schon darauf, ihr mein Leben zu zeigen. Generell denke ich sehr gerne an meine Zeit in Neuseeland zurück. Beson- ders der 10-Tages-Trip über die Südinsel war ein High- light meines Aufenthalts. Begleitet von Betreuern mei- ner Austauschorganisation und zusammen mit vielen weiteren Jugendlichen, bereisten wir vor allem die Küste und machten an einer Reihe von Naturereignis- sen halt. Es war einfach atemberaubend und ich habe die Kamera so gut wie nie abgesetzt. Doch auch diverse Outdoor Education-trips standen dem in

Hallo, ich bin Sara Caselli, komme aus Alessandria, hier am Gymnasium Nähe Genua, in Italien und bin 16 Jahre alt. Seit immer in andere Fach- August bin ich in Deutschland, bei Familie Kempter in räume wechseln. Das Sahms. ist in Italien nicht so. Die Ich fühle mich sehr wohl hier, weil die Familie sehr nett deutsche Sprache ist ist und ich das Dorf sehr gemütlich finde. echt schwierig und ich Zur Schule gehe ich in Schwarzenbek auf das Gym- kann sie noch nicht so nasium. Dort habe ich schon viele nette Klassenka- gut sprechen. Doch das meraden kennengelernt. Die Lehrer sind auch ziem- wird mit Sicherheit noch lich gut. besser! Es gibt viele Unterschiede zwischen deutschen und Ich freue mich auf mein italienischen Schulen. So endet in Italien die Schule Jahr in Deutschland um 13 Uhr, in Schwarzenbek dafür erst um 15 Uhr. Der und besonders in Unterricht wird in Deutschland viel interessanter Sahms! gestaltet, als bei mir zu Hause. Wir Schüler müssen Eure Sara 1511

Meine Vorbereitung hatte ich etwas gestresst, aber selzelt Laufmütze und Schuhe gegen Rad-Kleidung zufrieden abgeschlossen. Mein Job hatte mich zu tauschen und möglichst mit einem Grinsen auf die etwas mehr in Anspruch genommen, wie ich es mir Laufstrecke, in dem Wissen, dass Daniela am Start gewünscht hätte. Aber trotz vieler fehlender Trai- steht und ein Foto von ihrem relaxten Mann machen ningskilometer war ich guter Dinge nach Roth gefah- will. Hat auch alles so geklappt! ren, 100% sicher, den Wettkampf zu „finishen". Soweit war alles wie ich es wollte. Laufen war die So stand ich am Sonntag morgen um 07:15 Uhr mit ersten 10 - 12 km besser wie ich es gehofft hatte, 5er 4.000 weiteren Startern am Main-Donau-Kanal. Am Schnitt (12 Km/h)," Läuft ja!“. Vortag mit 5.000 kcal und 5 Litern Wasser vollge- Eine Zeit unter 11 Stunden im Bereich des Mögli- stopft, das penibel gewartete TT- Bike in der Wech- chen. „Und das mit weniger Aufwand im Training, wie selzone 1 abgegeben und die Laufschuhe in der 2. die letzten Male ….“ Wechselzone deponiert. Zum Startschuss eine Leider kam ich schnell wieder auf den Boden der packende Musik bis unter die Zähne motiviert. Tatsachen zurück. Die Temperaturen von ca. 33 Ich bin mit dem Wissen gestartet, in der 1. Disziplin Grad und die in diesem Jahr erstmals geänderte sowieso nicht glänzen zu können. Also habe ich mich Laufstrecke mit ca. 400 Höhenmetern forderten auf meine Technik konzentriert um so ökonomisch schnell ihren Tribut und das Leiden begann. Ab km wie möglich die 3,8 km abzuspulen. Ich musste oft 15 bis ins Ziel des Marathons musste ich dann noch bremsen, da am Main-Donau-Kanal über die gesam- richtig kämpfen, um ins Ziel zu kommen. te Strecken tausende Zuschauer stehen und die Ath- Aber was soll ich sagen,“Mann“ weiß in diesem Sport leten anpeitschen. Nach 1 Stunde 25 Minuten aus ja, auf was man sich einlässt. Die Schmerzen sind dem Wasser. Na ja wie immer halt! mit überschreiten der Ziellinie sofort vergessen. Schnell aus dem Neo, den Radhelm auf, das eigene Die Zeit von 11 Stunden 20 Minuten im guten Bike unter 4.000 weiteren finden, zur Starlinie laufen Bereich, mein Platz über alle Teilnehmer = 1135 und und mit einem beherzten Sprung auf den Sattel, AK = 196. Obwohl ehrlich gesagt ist das auch nur dann in die Radschuhe schlüpfen, die an den Peda- Nebensache. len befestigt sind, und los gehts. Das war dann mein letzter Ironman! Hat mal wieder Km 1-5 Herzschlag beruhigen und eigenen Rhyth- Spaß gemacht. mus finden. Man soll aufhören wenn es am Schönsten ist. Km 5 - 30 Essen, trinken und locker einrollen. Oder könnte ich es mit 55 Jahren noch einmal versu- Km 30 - 90 Wettkampftempo aufnehmen und nach chen??? Dirk Meyer den zuvor geplanten Leistungswerten treten. Wich- tig! Nicht zu schnell fahren!! Dies ist nicht so einfach, wenn man sich gut fühlt, vor Kraft strotzt und man von tausenden Zuschauer auf der Radstrecke angefeuert wird. Km 90 - 160 angestrebtes Tempo halten, wenn die Beine es hergeben. Nicht zweifeln, wenn es schwer wird!!! Kommt während der Zeit von 5 1/2 Stunden öfters mal vor. Km 160 - 180 Augen zu und durch! Die Beine werden schwer, aber das (Zwischen)Ziel ist nah. Rücken- wind und die zum Schluss etwas abschüssige Stre- cke lassen einen Schlussspurt mit einem 45er Schnitt zu. Die Freude, bald wieder aufrecht laufen zu können und nicht mehr in der auf Dauer unbeque- men Aerohaltung sitzen zu müssen, zaubern richtig gute Laune und ein breites Grinsen auf mein Gesicht. Vom Rad springen, selbiges einem Helfer in die Hand drücken, versuchen nach 5 Stunden und 32 Minuten auf dem Bike, aufrecht zu Laufen, im Wech- 16

Das Froschkurier-Team hatte schon lange die Idee, eine Geschichte über Entwicklung unseres Dorfes von 1945 bis in die Nachkriegszeit und die Zeit des Rolf Dohrndorf Wiederaufbaus in Sahms zu veröffentlichen. Dadurch wollten wir Zeitzeugen zu Wort kommen nahm, kam noch Metallbau und Schlosserei dazu. lassen und den jüngeren Bürgerinnen und Bürgern Der von der Firma Wittkamp gebaute Anhänger war einen Eindruck vermitteln, wie es früher im Dorf so weit über Sahms hinaus bekannt. Zu seinen Kunden zuging. Allein es fehlten uns einfach die Menschen, zählte auch das Gut Lanken. Es gehörte dem Grafen die bereit waren, uns ihre Geschichte zu erzählen Hugo von Bernstorf aus Wotersen. und sich gleichzeitig möglichst wahrheitsgetreu zu Der Weg von Sahms nach Lanken führte noch über erinnern. Nach langen Gesprächen ist es jetzt gelun- die jetzige Schafskoppel links der Straße. Da es auf gen, Rolf Dohrndorf dazu zu bewegen, seine Sicht Gut Lanken keine Schmiede und Stellmacherei gab, der Dinge nieder zu schreiben und mir, Joachim Wei- kam mehrmals im Jahr der Pferdeknecht Hermann gel, zu erlauben, diese Geschichte in mehreren Fort- Bahr mit vier Pferden nebeneinander, über den setzungen im Froschkurier zu veröffentlichen. Schotter- und Sandweg zum Hufbeschlag nach Ich werde also den Versuch starten, die Geschichte Sahms geritten. so wahrheitsgetreu, interessant und mit etwas Span- Rolf Dohrndorf wurde am 07.02.1936 in Sahms als nung, wie möglich, zu veröffentlichen. Bauernsohn geboren und besuchte die hiesige Dorf- Die Gemeinde Sahms hatte vor dem 2. Weltkrieg ca. schule von 1942-1951. 190 Einwohner. Der Bürgermeister Bernhard Holt- 1942 mussten sein Vater und sein Onkel in den Krieg hoff sen. hatte alles im Griff und im Dorf lebten über- und nahmen am Frankreichfeldzug teil. Sein Onkel wiegend große und kleinere Landwirten. Die Dorf- Hans fiel als Stabsfahrer bei einem Motoradunfall. straße bestand aus Sand und teilweise Kopfstein- Zu diesem Zeitpunkt waren schon Kriegsgefangene pflaster. Die Kuhmilch wurde mit Pferdefuhrwerken aus Polen, Ukraine und Frankreich bei Sahmser in Kannen zur Bahn und weiter nach Hamburg Landwirten untergebracht. Da es nicht ausreichend gebracht. Abgerechnet wurde einmal im Monat in der Arbeitsgeräte, wie Spaten, Schaufeln und Töpfe gab, Kutscherstube in Schröders Hotel in Schwarzenbek. wurden diese für die Kriegsgefangenen aus Ham- Nicht alle Landwirte kamen aber nicht immer mit dem burg geschickt und im Gasthof „ Zur Linde“, sowie in gesamten Geld nach Hause. der Scheune von Bauer Hans Püst eingelagert. Alles Das Brotgetreide wurde zur Mühle nach Müssen war nach deutscher Gründlichkeit organisiert. So gebracht und dort gemahlen. Fast alle Landwirte war der Ortsbauernvorsteher Otto Wenk sen. für besaßen einen Backofen, um selbst Brot auf dem Abgaben an den Staat, wie Getreide, Fleisch und Hof zu backen. Milch zuständig. Emil Burmeister sen. trug die Ver- In Sahms gab es eine Schmiede von Otto Wittkamp antwortung für Wohnraum und Unterbringung der sen., den Gasthof „ Zur Linde“ mit Post, Saal und Flüchtlinge. Die Zeit verging relativ ruhig. Es herrsch- Laden von August Klein. Weiterhin waren in Sahms te Verdunklungspflicht für alle. Im letzten Kriegsjahr der Stellmacher Emil Burmeister sen., der Schneider fielen an einem dunklen Abend 2 Bomben in der Adolf Klein und der Schuster Johannes Heymann Nähe des Landwirts Franz Kämmerling in Grabau. ansässig. Es gab eine Schule mit 2 Klassen und die Das Dienstmädchen von Fritz Reer hatte nicht ver- Kirche mit einem Dachreiter. dunkelt. Ab April 1945 wurde es in Sahms und den Willi Kiehn und Adolf Dorhdorf besaßen schon eine umliegenden Dörfern unruhig. Die Front rückte Dreschmaschine. Mit gegenseitiger Hilfe wurde das näher und es war das Donnern von Kanonen und Getreide gedroschen und das Land von Johannes Bombeneinschlägen zu hören. Die Familien in Heymann mit bestellt, da er nur Schweine und Kühe Sahms schliefen schon seit geraumer Zeit in den hielt und keine Pferde besaß. Später hatte Otto Witt- Kellern oder Erdlöchern auf den Hauskoppeln. Auf kamp sen. 2 große Buschhoff Dreschmaschinen den Straßen waren immer mehr Wehrmachtsfahr- gekauft und das Lohndreschen übernommen. So zeuge und Pferdegespanne zu sehen. Ende April wurde auch das Buschhacken von der Firma Witt- erschienen die erste Tiger Panzer, Jagdpanzer vom kamp übernommen. Vorher wurde der Knick von den Typ Panther und Panzerspähwagen. Zur Verteidi- Knechten auf den Stock gesetzt und alle halfen das gung von Sahms waren die 6. und 8. Kompanie Holz zu hacken und danach als Feuerholz auf den sowie eine Abteilung der 106. Panzerbrigade „Feld- Hof zu fahren. Als Heinz Wittkamp den Betrieb über- herrenhalle“ in Sahms stationiert. Im Dorf herrschte 17

große Unruhe. Einige Bewohner und auch der Bür- Panzer nicht nach Sahms. Sie mussten zurück über germeister versuchten die Soldaten zum Weiterzie- Grabau in Richtung . Englische Pioniere hen zu bewegen. Die Soldaten konnten sich den bauten dann aus Baumstämmen eine Durchfahrt Standort nicht aussuchen, es wurden aber einige über die Steinau. Panzer, auch Leutnant Siegfried Anker, nach Meck- Die ausgebrannten Panzer wurden in die Schmiede- lenburg abkommandiert. Siegfried Anker war nach straße geschleppt und standen mehrere Jahre unter dem Krieg der 1. Vorsitzende des TSV Sahms. den Eichen. Der Krieg war vorbei! Am 16. April 1945 trafen sieben fabrikneue Jagdpan- Nach Kriegsende fand der Schwager von Adolf Klein zer des Typs Panther in Schwarzenbek ein und wur- eine Panzerfaust auf dem Weg nach Schwarzenbek, den auf die Felder von Gut Lanken verteilt. Am 21. nahm sie mit dem Fahrrad mit und wurde dabei getö- April wurden 5 Panzer der 106. Panzerbrigade unter- tet. stellt und nach Westmecklenburg verlegt. Das Pio- Die englische Kommandantur befand sich in Woter- nierbataillon 245 verminte Ende April alle Wege und sen im damaligen Amt. Dies war ein großer Vorteil für Straßen nach Sahms. die Bürger, denn der Graf war Amtsvorsteher und die In der Morgendämmerung des 1. Mai gegen 04:30 Gräfin eine gebürtige Engländerin. Uhr setzten sich mehrere englische Panzer der A. So langsam normalisierte sich das Leben im Dorf Squadron der 23 rd Hussars aus Grabau Richtung wieder. Es gab jetzt aber auch Ärger mit den ehema- Sahms in Bewegung. Am jetzigen Sportplatz unter ligen polnischen Kriegsgefangenen. Vor Kriegsende der großen Eiche stand ein getarnter Panzer vom wurde laut Zeitzeugen ein Pole von einem Sahmser Typ Tiger der 106. Brigade der Wehrmacht, die Kano- Bürger schlecht behandelt und ins Gefängnis ne in Richtung Grabau gerichtet. Als die ersten engli- gekommen, kam aber noch vor Kriegsende frei. Er schen Panzer bei Meyers Koppel waren, wurden war der Anführer der polnischen Kriegsgefangenen zwei abgeschossen und ein dritter fuhr auf eine und hieß Jurek. Mine. Vier englische Soldaten waren gefallen. Sie Nach Kriegsende gab es ein böses Durcheinander. wurden am Knick unter Birkenkreuzen begraben. Die Bürger mussten alle Waffen abgeben. Diese Später wurden diese Gräber dann umgebettet. wurden bei Richard Becker (heute A. Brause) auf die Die deutschen Soldaten kamen müde, hungrig und Mauer geworfen und die Polen nahmen sie mit. In schlecht bewaffnet zum Kampf im Dorf an und wur- Louisenhof wurde der Landwirt von Wachholz von den von den Sahmser Bürgern mit Brot und Milch polnischen Plünderen in seinem Haus erschossen. versorgt. Die englische Besatzungsmacht hatte ihren Sitz in Am 01. Mai gegen 09:00 Uhr wurde Sahms aus Gra- Wotersen und hier ging alles drunter und drüber. bau von englischer Artillerie unter Beschuss genom- In Sahms wurde der Bürger gesucht, der Jurek ins men. Auf der Straße bei Schuster Johannes Hey- Gefängnis gebracht hatte. Dieser hatte sich aber in mann schlugen die ersten Granaten ein und töteten einer Nacht- und Nebelaktion bei Landwirt Heinrich vier deutsche Soldaten. Auch Altbauer Wilhelm Schütt in Groß Pampau versteckt und wurde nie Kiehn (Opa von Horst Kiehn), der sich im Freien auf- gefunden. hielt, wurde am Unterschenkel verletzt und in den Eines Tages hörte man im Dorf eine Signaltrompete. Keller von Landwirt Schütte gebracht. Dort ist er In vollem Galopp kamen fünf Polen in einer großen dann leider verstorben. Pferdekutsche zum Hof von Hans Püst gefahren und Das Bauernhaus von Landwirt Arthur Rick (heute plünderten. Die Bürger aus Sahms haben daraufhin Stefan Brüggmann) stand in Flammen und alle 50 vereinbart, dass in Zukunft bei solchen Vorfällen die Tiere verbrannten. Gemeinsam mit vielen Helfern Kirchenglocken geläutet werden und die Plünderer wurden die Kadaver mit Ackerschleppern zum Has- mit Knüppeln vertrieben werden sollten. selhoop in eine Kuhle bei Landwirt Otto Schütte jun. Die Polen hatten sich Wehrmachtsfahrzeuge und gebracht. Nach zwei Stunden war das Gefecht vor- Pferde angeeignet, ohne dass die Besatzungsmacht über und gegen 11:00 Uhr war Sahms von engli- dagegen einschritt. Glücklicherweise setzten sich schen Truppen besetzt. Die deutschen Soldaten die ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen aber gingen in Gefangenschaft oder hatten sich noch Richtung Polen ab. rechtzeitig mit ihren Panzern abgesetzt. Die vier deut- Ab Februar 1945 kamen die Flüchtlinge aus Ost- schen Soldaten wurden gemeinsam mit Wilhelm preußen in Sahms an und mussten untergebracht Kiehn auf dem Friedhof begraben. werden. Unter Ihnen war die Familie Urban, unterge- Um 12:02 Uhr wurde Sahms aus Richtung Kanke- bracht bis 1950 bei Landwirt Heinrich Elvert (heute lau/Wotersen von deutscher Artillerie beschossen. Kummutat). Frau Hermann kam mit vier Kindern und Die Einwohner suchten gemeinsam mit den engli- wohnte bei Hugo Heitmann und später im Gasthof „ schen Soldaten in den Kellern Deckung. Da die Zur Linde“ bei August Klein. Familie Erdmann kam Steinaubrücke gesprengt war, kamen die englischen mit sechs Kindern im Mai 1946 nach Sahms und 18

wohnte ebenfalls im Gasthof, später dann bei Land- wirt Adolf Rick im Katen. Die Familien Hermann Erd- mann und Hildebrandt bauten 1954 an der Bergstra- ße ihre Landarbeiterhäuser. Karl Tesch kam mit Familie und Eltern auf einem Tre- cker nach Sahms. Sie wohnten bei Otto Schütte jun. (heute Jürgen Schütte). Viele arbeiteten nach dem Krieg zusammen mit ehe- maligen Wehrmachtsangehörigen in der Landwirt- schaft und haben fleißig beim Wiederaufbau gehol- fen. Eine wichtige Person während dieser Zeit war Karl Karl Niemann Karl und Maria Niemann als Nachtwächter Niemann. Er wohnte mit seiner Frau Maria und den Kindern im Dorfkaten an der Hauptstraße 22 und war auch, welcher Bursche welches Mädchen besucht über vierzig Jahre als Gemeindearbeiter und nach hatte. Die Burschen gaben Karl eine Zigarette und dem 2. Weltkrieg als Nachtwächter tätig. Er hatte dann konnte er auch schweigen. Seine Frau Maria früher in Lübeck in einer Ölpresse den linken Arm und ihre Tochter reinigten viele Jahre lang die Dorf- verloren und später beim Buschhacken auch noch schule. ein Auge. Mit Horn, Stock und Hund hat er viele Jahre Achim Weigel die Bürger unseres Dorfes bewacht. Karl wusste Fortsetzung folgt im nächsten Frosch-Kurier

Laufen, Hindernisse, Schlamm, eigene Grenzen und eine Extraportion Spaß in fünf Akten. Ein ironischer Blick auf einen Sommer mit vielen neuen Erfahrungen.

# 1 Euphorie & Schock 28. Januar 2017. Meine Freundin und ich warten auf rekrutiert werde. Das Ganze macht viel Spaß. das Boarding für unseren Traumurlaub. Per WhatsApp Aber bereits am nächsten Tag ist bitte ich noch kurz meine Kollegen, die Tough Mudder- der ganze Körper ein einziger Buchung klar zu machen. Denn das Thema hatte uns Muskelkater. Das Treppenhaus begeistert. Und Details werden dann schnell mal wird der neue Endgegner. Mir Nebensache, wie sich herausstellen sollte. kommt das Filmzitat „Ich bin Zurück aus dem Urlaub bestätigen meine Kollegen die zu alt für diesen Scheiß!“ Buchung. Und informieren mich über die Distanz von in den Kopf. 10 km – die sie nicht gebucht haben. Sondern dass sie # 3 Erste Schritte 19,5 km gebucht haben. Die Gesichtszüge entgleisen. „Bin ich nicht!“, rede ich Aber dann gilt natürlich sofort wieder: cool sein. mir ein. Ich installiere die „Details“.. App „Runkeeper“: Jede # 2 Verweigerung aus Motivationsgründen gelaufene Distanz und Das Event findet Mitte Juli 2017 statt. Bis dahin nehme Zeit im Umkreis des ich mir viel Zeit. Nur nicht zum Trainieren. Das ändert Wanderweges, jede sich erst acht Wochen vor dem Start, als ich für verbrannte Kalorie, jede „functional training“, ein modernes Zirkeltraining, einzelne Schweißperle 19

etc. werden akribisch dokumentiert. Leistungsschübe Deshalb hier nur ein paar Highlights: im Promille-Bereich sorgen für Motivations-Schübe im l Durchrobben eines 30 Meter langen, Stacheldraht Prozent-Bereich. Dazu noch der Besuch im Nike- überdeckten Schlamm-Parcours Store: 60 Minuten und 600,- € später bin ich überzeugt: l Hineinrutschen und Durchtauchen eines Eisbades Olympia 2020 ist möglich. Mindestens. l 4 m hohe Wand am Seil hochklettern (die läppische # 4 Der Tag X Höhe übermannt den Autor kurz) 15. Juli 2017. Das ganze Areal hat Volksfest- l Hochrennen einer fünf Meter hohen Halfpipe, wobei Charakter. 10.000 werden heute gestaffelt starten. der letzte Schritt ein Absprung ist. Denn man Sechs Kolleg/innen und ich stülpen unsere T-Shirts mit überwindet das Hindernis nur, wenn man sich von dem Slogan „shut up and run“ über. Die Strecke ähnelt oben stehenden, weiteren „Mudders“ hochziehen einem Kreis, Start und Ziel-Einlauf liegen nebeneinan- lässt der. Und während wir uns um 10 Uhr zum Warm-up l Zieleinlauf in ein Netz von mehreren hundert, begeben, laufen parallel die ersten beiden Teilnehmer offenen Stromdrähten ins Ziel ein. 19,5 km. Zwei Stunden Laufzeit. Bin ich Inoffizielle, 25. Station: K.O. im „mentalen Stand by- vielleicht doch „zu alt für diesen Scheiß?“. Modus“ zum regulären, weiter entfernten Besucher- Wir knien uns hin und sprechen das Tough Mudder- Parkplatz gehen, obwohl man für 20,- € einen direkt Gelöbnis. Unter’m Strich ist die Aussage „jammer‘ am Gelände liegenden Premium-Parkplatz gebucht nicht!“. Der Slogan unserer T-Shirts passt also schon hat. # 5 Was vom Tage übrig blieb mal. Dann ertönen die Rocky-Hymne und der Start- schuss. Beim Loslaufen schaue ich mir die anderen „Haben Sie gedient? – Nein, ich war acht Jahre beim Teilnehmer-Gruppen an. Ein wortwörtlich bunter Technischen Hilfswerk. – Das erklärt einiges.“ waren Haufen: Jungs in Wikinger-Kostümen treffen auf die Worte unseres Geschäftsführers, nachdem ich Sportfanatiker mit freiem Oberkörper treffen auf Jungs vom Event berichtet hatte. Und vermutlich hatte er mit und Mädels in Superhelden-Kostümen – und auf einen seiner Interpretation auch Recht. Allerdings, auf ganz Kerl, der am Ende des Tages seinen 1 m Durchmesser andere Weise, haben wir tatsächlich gedient: Denn die großen Schwimm-Rettungsring in Form eines Ein- Teilnahme an „Tough Mudder“ ist Teamwork pur: horns über 24 Hindernisse getragen haben wird. Hindernisse werden gemeinsam viel leichter über- Die Hindernisse zu beschreiben würde den Rahmen wunden, Interaktion steht im Vordergrund – und sprengen. extrem viel Spaß macht das Ganze sowieso. Thomas Püst

Mit meiner GoPro-Kamera habe ich während des Laufs einen halbstündigen Film gedreht, den man sich gerne bei mir anschauen kann. 20 21

Wie jedes Jahr wurden wieder alle Nachbarn aus der Katenkoppel von Gaby und Stefan zum Grillen eingeladen. Es gab Fleisch, Würstchen, Salate, Nachtisch und noch viele andere leckere Sachen! Natürlich darf das gezapfte Bier sowie viele andere Getränke nicht vergessen werden. Mit dem Wetter hatten wir bis jetzt auch immer Glück; aber auch bei Regen hätten wir trotzdem viel Spaß! Die Feier mit den netten Nachbarn hält immer bis weit nach Mitternacht an. Nichts geht über eine gute Nachbarschaft! Wir sagen alle herzlich Danke und freuen uns schon auf das Jahr 2018! Jutta Nielsen 22

Nach einigen Vertretungen kam vor zwei Jahren Pas- torin Katja Zornig in das Kirchspiel Sahms. Zunächst war ein Probejahr geplant und dann sollte es eine unbefristete Bindung geben. Wie bekannt, mahlen Gottes Mühlen jedoch langsam und so dauerte es nun doch ein Jahr länger als geplant. Aber am Sonn- tag, den 10. September war es dann soweit, die Pas- torin wurde nun unbefristet eingeführt. Vom Johan- nes Claudius Haus setzte sich der Zug mit dem Kir- chengemeinderat, geladenen Pastoren, der Pröbstin Frau Eiben und der Pastorin Zornig in Marsch. In einem festlichen Gottesdienst vor einer sehr gut besuchten Kirche verlas Kirchenvorstand Born die Urkunde und Pröbstin Eiben überreichte sie dann und ernannte Pastorin Zornig zur Sahmser Pastorin. Dem Kirchspiel gehören die Dörfer Gr. Pampau, Elmenhorst mit Lanken, Sahms und die Kapellenge- meinde an. Neben dem Kirchenpatron zahl von Glückwünschen und Geschenken freuen waren auch die Bürgermeister aus Sahms und und die Gemeinde war glücklich, auch pastoral wie- Elmenhorst vertreten. Frau Zornig hat in den vergan- der fest versorgt zu sein. Mit Kaffee und leckerem genen zwei Jahren schon eine Reihe von Aktivitäten Kuchen wurde die Runde beschlossen. wieder aufgenommen bzw. neu gestartet. Als beson- In der Reihe der uns bekannten Pastoren in Sahms ders sichtbares Zeichen waren einige der Pfadfinder seit 1535 ist sie nun die Nummer 32 und die erste in ihren Uniformen zu erkennen. Pastorin. Wenn die Liste vollständig ist, bedeutet Den Zuspruch, den die neue Pastorin in der Gemein- dies eine durchschnittliche Verweildauer von 15,5 de gefunden hat, wurde nicht nur an der Zahl der Jahren. Wir können also ganz zuversichtlich in die Kirchenbesucher deutlich, sondern auch beim Zukunft schauen und wünschen ihr weiterhin viel anschließenden Empfang im Johannes Claudius Zuspruch und Energie für all die vielen Projekte, Haus, hier reichten die vorbereiteten Plätze gerade Ideen und notwendigen Großvorhaben. so aus. Pastorin Zornig konnte sich über eine Viel- Dr. Helmut Brüggmann

Von links nach rechts hintere Reihe: Pröpstin Frauke Eiben, Pastorin Gabriele Wilmer aus , Pastor Stefan Wilmer aus Siebeneichen, Pastor T. Kretzmann, Pastorin Sigrun Kühn aus Schwarzenbek, Pastorin Zornig. Mittlere Reihe von links nach rechts: Vorsitzender des KGR: H. - U. Born, Brundhild Buddeberg, Belinda Preiß, Rev. Anupama Hial (Ev. Luth. Church Jeypore/ Ostindien), Giesela Hanswillemenke (Cousine und Patin von Pastorin Zornig) Vorne: Andrea Schmidt, Christa Born, Hilke Hansen, Kirsten Hagen-Kriedemann. 23

Am 9.7. feierte die Kirchengemeinde Sahms ihr Som- Kempter gab es sogar eine Olympiade für die Kid- merfest. Der Tag begann mit einem gut besuchten dies. Dabei wurden der erste und dritte Platz von Gottesdienst und danach ging es in den Garten des Sahmser Kindern belegt, Familie Prüßmann hatte Pastorats und des Johannes Claudius Hauses. Da voll zugeschlagen (oder heimlich trainiert). Auch das die Kirchengemeinde die Dörfer Elmenhorst, Fuh- Süßigkeitensuchen im Strohbad fand zahlreiche lenhagen, Gr. Pampau und Sahms umfasst, waren Anhänger. Einige Mädchen boten frisch gebackene aus allen Dörfern Menschen vertreten. Für die Waffeln an und ansonsten war mit Grill, Salaten und Erwachsenen bot sich die Gelegenheit der Begeg- jeder Menge Kuchen auch für das leibliche Wohl nung, des Austausches oder den Kindern bei den gesorgt. Untermalt wurde das Ganze durch Gitar- zahlreichen Spielmöglichkeiten zu zu schauen. Von renmusik von Ute Pokoiewski und Gerhard Schwei- der zwischen zwei Bäumen gespannten Slagline mer aus Schwarzenbek. Auch die Patengemein- fühlten sich auch einige Erwachsene herausgefor- schaft für Kinder aus Indien, die seinerzeit in Sahms dert. Die Pfadfinder hatten eines ihrer Zelte aufge- von Adolf Klein gegründet wurde, war mit einem baut und unter Anleitung der Pastorin und Marit Stand zugegen. Dr. Helmut Brüggmann 24

Die jährliche Seniorenfeier ist in unserem Dorf eine vergeht die Zeit immer viel zu schnell. schöne Tradition, die vom Gemeinderat organisiert Vielen Dank allen Helfern, die mit kleinen kulturellen und gesponsert wird. Im Claudius-Haus bzw. in die- Beiträgen die Feier verschönern. sem Jahr im Feuerwehrgerätehaus, werden die Besonderer Dank geht an die Frauen, die beim Kaf- Tische liebevoll weihnachtlich und mit vielen kleinen fee und Kuchen verteilen und natürlich beim Leckereien gedeckt. Der geschmückte Tannenbaum Abwasch helfen. erhöht die Vorfreude auf das bevorstehende Fest. Wir wünschen all unseren Senioren schöne Weih- Oft werden kleine Vorträge oder Reiseberichte vor- nachten und ein gesundes neues Jahr! getragen. Unser Bürgermeister erzählt, was es Anne Weigel Neues in Sahms gibt. Bei Kaffee und leckerer Torte

Während der Senioren-Weihnachtsfeier wurde Frau Ilona Schütte der Goldene Frosch verliehen. Ilona Schütte hat über 20 Jahre lang das Feuerwehrgerä- tehaus gesäubert. Nicht nur bei den Feiern der Feuerwehrkameraden im Gerätehaus, auch bei den Senioren-Weihnachtsfeiern im Johannes-Claudius- Haus hat sie bei der Vorbereitung mitgeholfen und die Gäste herzlich verwöhnt. Die Küche hat sie immer als Letzte verlassen, erst als alles wieder an seinem Platz war. Auch bei Kinderfesten oder Familientagen der Gemeinde hat sie immer ihre Hilfe angeboten, die wir von der Gemeinde dankend angenommen haben. 25

Beauftragten, wie man dem Storch helfen könnte. Da unser Storch jedoch noch fliegen konnte, ließ er Um den Storch ranken sich weltweit viele Mythen. In sich natürlich nicht von uns einfangen, um ihn nach Europa bringt er Glück und die Babys. In China gilt er Eekholt zur weiteren Pflege zu bringen. Wir konnten als Symbol für Langlebigkeit. Wir in Sahms freuen nur abwarten! Zu unserer Freude beteiligte sich uns jedes Jahr immer wieder, wenn die Störche ihren unser Storch später fleißig an der Aufzucht der Jun- Horst beziehen. gen. Der erste Storch kam in diesem Jahr am Die Jungvögel verließen unser Dorf am 10. August. 28.3. und der zweite folgte am 31.3. Bald Die Altvögel folgten beide am 27. August. konnte man zwei Jungstörche beobach- Hoffentlich kommen alle gut im Süden ten. Durch den doch etwas (wo auch immer das ist) an und regnerischen Sommer 2018 gesund wieder nach fanden sie stets genug Sahms Nahrung. zurück. Leider verletzte sich im Mai ein Altvogel am Bein. Katrin informier- te sich beim NABU- Katrin Brüggmann, Anne Weigel

Vom 29. Juni bis zum 1. Juli bekam Sahms Regen in den Überlauf. Auf den Wiesen entlang des Flusses satt. Alles in allem wohl fast 100 mm. Dies führte bildeten sich veritable Seen und der Wanderweg nicht nur zur Abänderung des Familientages, son- wurde zum Wasserweg, zur Freude einiger Kinder, dern hinterließ auch deutliche Spuren in unserer die darin vortrefflich herum planschten. Die bei der Feldmark. Das Korn knickte um und wird so wohl Renaturierung angelegten Sekundärauen mussten eine geringere Ernte einbringen, im Klärwerk war der ihre Aufnahmekapazität unter Beweis stellen. Hier Überlauf in seiner Funktion umgekehrt, es lief nicht ein paar Impressionen von der Brücke am Wander- vom Klärwerk in die Steinau sondern von der Steinau weg. Dr. Helmut Brüggmann

aufgenommen von Claudia Reimer 26

Liebe Sahmser, im März sind wir aus Geesthacht in das Storchen- haus gezogen. Wir sind die Neuen, Margrit und Ste- fan Brüggemann. Ein schöner Ort zum Wohnen und Leben sollte unsere neue Heimat sein. Im Grünen, mit Terrasse und einem kleinen Garten, in dem die eigenen Tomaten, Gurken und Zucchini wachsen können. Blumen vor den Fenstern und der Blick in die weite Natur. Entspannung nach der Arbeit und die Nähe zu den Kindern und Enkeln. Die Nähe zu der Bahn, wir arbeiten beide in Hamburg, hat unsere Entscheidung ebenfalls beeinflusst. Ja, und dann möchten wir unsere Nachbarn kennenlernen, mal einfach nur guten Tag sagen und freundlich zunicken und dann auch gerne mal einen kleinen Plausch hal- ten. So hatten wir uns unser neues Zuhause vorge- Spielplätzen oder für einen kleinen Spaziergang stellt. Und genau so haben wir in den ersten Monaten durch das Dorf. Wenn dann die ganze Familie noch Sahms erlebt. Freundliche Nachbarn, denen wir zum Essen bleibt, dann ist auch oft die Uroma Ilse gerne auf einer der vielen Aktionen bzw. Veranstal- noch dabei und wir freuen uns als Hobby-Köche tungen begegnen. umso mehr. Margrit liebt den Garten und erfreut sich Vielen Dank für die herzliche Aufnahme in der Dorf- an der Vielfallt der Möglichkeiten; im nächsten Früh- gemeinschaft. jahr soll es richtig losgehen. Stefan kann endlich wie- Unser Sohn ist in diesem Jahr mit der Familie nach der regelmäßig Tischtennis spielen und wird ab und Schwarzenbek gezogen, so dass wir auch die drei zu sein Motorrad durch das Herzogtum bewegen. Enkel (Luca 15, Falk fast drei und Oskar 18 Monate) Gemeinsam werden wir zu Fuß oder per Fahrrad die in der Nähe haben. Die Kleinen haben wir am Umgebung erkunden. Wochenende gerne auch mal über Nacht zu Besuch, Herzliche Grüße dann haben wir ausgiebig Zeit für Besuche auf den Margrit und Stefan

Eileen und Ludwig Tim Sauer, Wibke Hannemann und Max Sauer Neuber, Rosenweg 6 Bergstr. 18 27 23

Nadja, David und Marla Hildebrandt Mario Henze und Juliane Zucker Hauptstraße 14a Apfelgarten 8

... zum 80. Geburtstag

Waltraud Schäfer Helga Bös

... zur Geburt

Lasse Richter Eltern: Nadine geb. Berling und Mirco Richter 28 Kinderseite

Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote hat unseren Bürgermeister Hans-Joachim Püst in einer Feierstunde in Husum die höchste kommunalpolitische Ehrung, die das Land Schleswig-Holstein zu vergeben hat, für sein langjähriges verdienstvolles kommunalpoliti- sches Wirken die Freiherr-vom-Stein-Verdienst- nadel überreicht.

Herzlichen Glückwünsch!