GRÜNES HARHEIM ZEITUNG DER GRÜNEN IN HARHEIM AUSGABE 03/2011

2006 - 2011: Eine Erfolgsbilanz für Harheim

yes, we do net babble, ... mache !! Kommunalwahl 2011 Stadtverordnetenversammlung Ortsbeiratswahlen 27. März 2011 net babble, ... mache !! 1 2006-2011: Eine Erfolgsbilanz für Harheim

„Yes, we can“ - der Wahlspruch des amerikanischen Präsidenten klingt uns noch allen im Ohr. Aber „Können“ allein bedeutet noch lange nicht, es auch zu tun.

Natürlich: Es ist uns entgegen gekommen, der Fahrradweg noch weit von der Reali- Vorschläge zur wirkungsvollen und erfolg- dass die Grünen in Harheim den Ortsvor- sierung entfernt. Erst mit viel und beharr- reichen Verkehrsberuhigung hat indes steher gestellt haben. Das allein ist aber lichem Nachdruck konnte der Baubeginn niemand gehabt. auch nicht maßgebend. Wirklich entschei- tatsächlich noch in die Wege geleitet wer- nsere Bemühungen für eine ausrei- dend ist, was aus den Möglichkeiten ge- den. Uchende Anzahl von Betreuungsplät- macht wird. eispiel: Verlagerung der Gewerbege- zen für Kinder und Jugendliche führen eispiel: Naturschutzgebiet Harhei- Bbiete im Kalk und Urnbergweg. Allein jetzt mit dem Bau der neuen Kindertages- Bmer Ried. Schritt für Schritt haben darüber reden hilft auch nicht. Nach ers- stätte im Baugebiet Nord und dem Abriss wir GRÜNE erst Untersu- ten Anträgen 2005 haben und Neubau der KT96 endlich zum Erfolg. chungen gefordert, und wir Initiative ergriffen. Es Allerdings hätte das schon viel früher ge- dann den Status als Na- Allein darüber reden braucht immer jemanden, schehen sollen. turschutzgebiet beantragt. hilft auch nicht der den ersten Schritt rotz unserer vielfältigen Gespräche Das Harheimer Ried ist macht. Auch bei kompli- Tund Kontakte, um eine ständige Ein- tatsächlich für eine gan- zierten Problemen. richtung für Jugendliche und eine Tages- ze Reihe von Tier- und Pflanzenarten ein icht alles ist uns gelungen. Die Ein- betreuung für ältere Menschen in Harheim einzigartiges Refugium. Und soll es auch Nführung einer Rechts-vor-Links-Vor- entstehen zu lassen, vielleicht auch ein bleiben. Der Schutz als Naturschutzgebiet fahrtsregelung in der Tempo-30-Zone Mehrgenerationenhaus, sind wir nicht er- ist ein ganz wichtiger Schritt dazu. auch in der Maßbornstraße und Korffstra- folgreich weitergekommen. eispiel: Fahrradweg nach Nieder-Er- ße um den zu schnellen Durchfahrtsver- rotzdem: Unsere Bilanz kann sich se- Blenbach. Schon seit Anfang der 90er kehr zu entschleunigen, ist an der Ableh- Then lassen. Jahre in den Plänen eingezeichnet, war nung im Ortsbeirat gescheitert. Bessere

Eine Erfolgsbilanz für Harheim 2 Ist Kommunalpolitik wichtig? 3 Politik, Harheim und Ortsbeirat - passt das zusammen 3 Thema Sicherheit 4 Thema Naturschutzgebiet 4 Thema Verkehr 5

Thema Radweg nach Nieder-Erlenbach 6 Thema: Kinder und Jugendliche 6 Thema Verlagerung eines Gewerbegebiets 7 Thema Harheim schöner machen 7 Thema: öffentlicher Personennahverkehr 8 Thema: Senioren 8 Thema: Umwelt und Natur 8 Und daran arbeiten wir .... 9 Wie geht Kommunalwahl 10 Grüne Kandidatinnen und Kandidaten und Freibier 11 Kommunalwahl 2011 Stadtverordnetenversammlung Ortsbeiratswahlen 27. März 2011 Informationsbroschüre zur Kommunalwahl 2011 von Bündnis90/Die Grünen , Stadtteilgruppe Harheim. V.i.S.d.P.: Helmut Seuffert, Riedhalsstraße 19, 60437 Frankfurt am Main. Alle Fotos, sofern nicht anders angegeben: Helmut Seuffert, Frankfurt

2 www.gruene-harheim.de Ist Kommunalpolitik wichtig?

Nein, es geht nicht um Hartz IV, Ar- Bei der Kommunalwahl bestimmen Sie, So können Sie genau diejenigen Men- beitslosigkeit oder Wirtschaftswachs- wer für Ihre nächste Umgebung verant- schen wählen, zu denen Sie Vertrauen tum. Es geht nicht um die Gorch Fock, wortlich mit entscheiden soll, und zwar haben. Kumulieren und Panaschieren um Truppen in Afghanistan, nicht um unabhängig von politischen Parteien. Die kennen Sie nicht? Dann lesen Sie „Die Atomkraftwerke oder Endlagerung. Kandidaten stehen zwar auf Vorschlagslis- Sache mit dem Wahlzettel“ auf Seite 10. Es geht nicht um Rente und nicht um ten von Parteien, aber durch das Wahlsys- Steuersenkungen.

Es geht um viel Wichtigeres: es geht um Deswegen: Sie und um Ihre unmittelbare Umgebung. Das was vor Ihrer Haustüre, in Ihrer Stra- Kommunalwahl Hessen 2011 ße und in Ihrem Stadtteil passiert. Es geht um ausreichende Kinderbetreuungsplätze in der Nähe, um Radwege zum nächsten Am 27. März 2011 Stadtteil, um die Busse und Bahnen des für den Ortsbeirat Harheim: öffentlichen Nahverkehrs. Es geht um Natur und Streuobstwiesen in der Umge- Bündnis90/Die Grünen bung, um den Verkehr auf den Straßen tem des Kumulierens und Panaschierens des Stadtteils, es geht um Ihre persönli- können Sie einzelne Kandidaten auch aus che Sicherheit. ganz verschiedenen Listen auswählen.

Politik, Harheim, Frankfurt, Ortsbeirat, Stadtregierung wie passt das zusammen? ndererseits ist Harheim 500 Hektar Oberflächlich betrachtet hat ein Orts- Agroß. Das ist viermal so groß, wie der beirat so gut wie gar keine Einfluss- Stadtteil Hausen, zweieinhalb mal so groß möglichkeiten. Er darf Straßen und wie die Innenstadt, doppelt so groß wie Plätze benennen, aber darüber hinaus oder Bornheim, eineinhalb ist der Ortsbeirat lediglich dafür da, mal so groß wie , größer als den Kontakt zwischen Bürger und den Nordend, oder Höchst. politischen Entscheidungsträgern zu on der Fläche her betrachtet gehört pflegen. Anne Schelhaas, Maintal Foto: VHarheim zu den größeren Stadttei- len. Hätte man in Harheim alle Äcker und ber da gibt es noch eine andere Helmut Seuffert ist Fraktionssprecher der Grünflächen zu Bauland gemacht und mit Grünen in Harheim und Ortsvorsteher AAufgabe, nämlich die Anliegen der Wohngebäuden zugebaut, hätten wir ver- Bürger zu den Entscheidungsträgern im mutlich auch so viele Einwohner wie die- Römer zu bringen. Das ist für die nörd- se Stadtteile. Nur, die Grünflächen wären lichen Stadtteile wie Harheim von ganz ist oder Einkaufsmöglichkeiten für Dinge verloren, die würden besonders auch der besonderer Wichtigkeit. Denn kaum einer des täglichen Bedarfs, ob der Rettungs- Stadt Frankfurt fehlen. Harheim gehört der Stadtverordneten kommt aus diesen wagen im Notfall schnell genug am Un- zu den Stadtteilen mit den größten, viel- Stadtteilen am Stadtrand. Die leicht den familienfreundlichsten Mehrheit der Entscheidungs- Wohnungen, mit der geringsten träger im Römer kennt nicht Harheim ist 500 Hektar groß. Das ist viermal so groß wie Kriminalität und der geringsten nur diese Stadtteile nur ganz der Stadtteil Hausen, zweieinhalb mal so groß wie die Arbeitslosigkeit. Die Wohnqua- rudimentär, es sind ihnen Innenstadt , doppelt so groß wie Heddernheim oder Born- lität und die Lebensqualität be- auch die Menschen und die heim, eineinhalb mal so groß wie Eschersheim, größer als sonders auch für Familien mit Probleme dort fremd. Radfah- Nordend oder Höchst. Kindern ist hier besonders hoch. ren gegen die Einbahnstraße, Deswegen darf Harheim nicht Altstadtsanierung oder Kom- mit Frankfurt-Maßstäben gemessen wer- munales Museum - schön und gut. Aber fallort ist. Dafür ist ein starker Ortsbeirat den. Deswegen müssen diese Harheimer die Menschen in den Stadtteilen entlang wichtig. Besonderheiten erhalten, gepflegt und des Grüngürtels wollen wissen, wo sie die arheim ist mit etwa 4300 Einwohnern ausgebaut werden. Deswegen müssen Schnittabfälle beim Rückschnitt der Spei- Hder kleinste der 16 Ortsbeiräte - je- Harheimer Anliegen deutlich in der Stadt- erlingbäume hinbringen können, wo noch denfalls an der Anzahl der Einwohner ge- regierung vertreten werden. eine funktionierende Postfiliale zu finden messen.

net babble, ... mache !! 3 Thema: Sicherheit

Sicherheit ist aber auch ein Grundbedürf- wir auch bereit, couragiert einzuschrei- nis. Sichere Schulwege für Kinder gehö- ten oder auch nur die Polizei zu rufen, ren ebenso dazu, genauso wie die Sicher- wenn andere Menschen bedroht werden? heit, nicht bei einer Veranstaltung oder auf Wir haben uns um das Thema Sicherheit dem Weg nach Hause von anderen Men- gekümmert. Zusammen mit der Ortsvor- schen bedroht zu werden. Sicherheit hat steherin von Kalbach, Gisela Stamm, hat immer mit anderen Menschen zu tun. Aber der grüne Harheimer Ortsvorsteher eine auch mit uns selbst. Nordkonferenz der nördlichen Stadtteile zum Thema Sicherheit veranstaltet. Wir

Foto: Anne Schelhaas, Maintal Foto: ir fordern zwar Sicherheit, aber sind haben vorgeschlagen, die Straßen „An eder Motorradfahrer weiß: Ein klei- Wwir auch bereit, gegenüber anderen der Pfarrwiese“ und „Altkönigblick“ zur Jner Fehler, eine kleine Unachtsam- nicht zum Sicherheitsproblem zu werden? verkehrsberuhigten Zone zu machen, keit - auch bei anderen Verkehrsteil- Wir fordern zwar Fußgängerüberwege, damit dort Fußgänger und Kfz-Benutzer nehmern - kann lebensgefährlich sein. damit Schulkinder sicher in die Schule gleichberechtigt sind. Und wir haben an- Nicht ohne Grund eröffnen die Harhei- kommen können, aber sind wir auch be- geregt, dass in Harheim ein Seminar zum mer Motorradfreunde MF93 die Saison reit, selbst unter Zeitnot der Versuchung zu Thema „Zivilcourage“ angeboten wird. im April immer mit einem Sicherheits- widerstehen, dort, auf dem Zebrastreifen training. Sicherheit ist nichts, was man auch „nur mal kurz, um eine Zeitung zu ho- einmal für alle Zeiten erwerben kann. len“ zu parken? Wir fordern Sicherheit an Sicherheit ist eine Lebenseinstellung. den U- und S-Bahn-Stationen - aber sind Thema: Naturschutzgebiet

TeichmolchGrasfrosch Kiebitz

Harheim - ein Stadtteil mitten in der Institutes haben herausgefunden, dass Bekassine Natur. Hier können Kinder noch im Gebiet des Harheimer Riedes neun sehen, wo ihr Obst und Gemü- Pflanzenarten und 20 Tierarten vertreten se wächst. Aber wir müssen dar- sind, die im Bestand bedroht sind. Grund auf achten, diese Natur zu erhalten. genug, dieses Gebiet unter besseren und dauerhaften Schutz zu stellen, da man nur aturschutz gibt es in Harheim schon etwas schützen kann, solange es da ist. Prachtlibelle Nviel länger als es Grüne in Harheim Nach vielen Anträgen der GRÜNEN wurde gibt. Schon in den siebziger Jahren des am 22. Februar 2008 das Harheimer Ried letzten Jahrhunderts haben sich Bürger als erstes „kommunales Naturschutzge- für den Schutz der seltenen Flora und biet“ in Frankfurt eingeweiht. Fauna - besonders im Riedgebiet der Nid- da - eingesetzt. Da wurden Frösche und Kröten über die Straße getragen oder die Straße gar zeitweilig für den Verkehr Kurzflügelkäfer geschlossen. Biologen des Senckenberg Flußregenpfeifer

4 www.gruene-harheim.de iele Jahre lang, seit den 90er Jah- Vren des letzten Jahrhunderts, hatte sich die konservative Mehrheit der Orts- Thema: Verkehr beiräte gegen eine Verkehrsberuhigung durchgeführt wurden. Zudem wurden die deren Stadtteilen ganz ähnlich ist. An vie- in Harheim gesträubt. Erst eine Unter- aufgestellten Tempo-30-Zonen Schilder len Radarkontrollen in Tempo-30-Zonen schriftensammlung, in der über 1000 Har- noch einmal an eine günstigere Stelle ver- lag die „Übertreterquote“, also der Anteil heimer eine Tempo-30-Zone forderten, setzt, und es konnte eine Geschwindig- der Fahrzeuge, die zu schnell fuhren, zwi- bewegte die CDU-Mehrheit im Ortsbeirat keitsanzeige für jeweils einige Wochen im schen 12% und 20%. den Widerstand aufzugeben. Als die Jahr nach Harheim geholt werden. An der Tempo-30- Schilder im Februar Argumentation der Gegner und Befürwor- ie gute Nachricht dabei war jedoch: 2006 in Harheim aufgestellt ter änderte dies indes nichts. DDie Tempo-30-Zone wirkt! Die Mess- wurden, war dies eine der ergebnisse der seltenen Radarkontrollen letzten verkehrsberuhigten m Jahr 2007 be- vor der Einführung der Zone zeigten, dass Zonen, die in Frankfurt Isorgte sich der die damals erlaubten 50km/h ähnlich von noch eingerichtet werden Ortsvorsteher und etwa 15% der Fahrzeuge überschritten mussten. Fraktionssprecher wurde. Der Anteil derer, die zu schnell der Grünen eine Mess- fahren, ist gleich geblieben, jedoch die ge- ber die Schilder pistole und begann an fahrenen Geschwindigkeiten sind deutlich Akonnten die verschiedenen Strecken- niedriger. Also: Verkehrsberuhigung zahlt Diskussion nicht abschnitten in Harheim sich aus. beenden. Im Ge- genaue Messdaten der genteil. Die Gegner ei- gefahrenen Geschwindig- ner Geschwindigkeitssenkung keiten zu dokumentieren, um beteuerten immer wieder, dass sich wenigstens einmal über empi- kaum ein Autofahrer an die nun geltende rische Daten diskutieren zu kön- Höchstgeschwindigkeit halten würde, und nen, anstelle über subjektive Eindrücke. dass dies nur durch massive und teuere Die Messergebnisse sorgten zunächst bauliche Veränderungen der Straßen er- für ungläubiges Erstaunen: Etwa 85% der reichbar wäre. Den Befürwortern einer Verkehrsteilnehmer fuhren keineswegs Verkehrsberuhigung hingegen war die wesentlich schneller als 30 km/h. Nur Kennzeichnung der Zone mit nur weni- etwa 15% der gemessenen Fahrzeuge gen Schildern zu wenig, sie forderten viel waren deutlich schneller als erlaubt. mehr Tempo-30-Schilder, Markierungen und vor allem aber auch mehr Kontrollen. er Vergleich mit den Radarkontrollen Ddes Ordnungsamtes zeigt, dass dort ie Grünen setzten sich für diese For- an kalibrierten und amtlich eingerichte- Dderungen ein. Das Ordnungsamt ten Radarkontrollen ein fast identisches konnte davon überzeugt werden, dass Ergebnis erzielt wurde. Und dazu: ein Er- wenigstens gelegentlich Radarkontrollen gebnis, das auch an Messpunkten in an-

++ Turnusmässige Installation einer Geschwindigkeitsanzeige

++ Radarmessungen durch das Ordnungsamt

++ Einrichtung zweier verkehrsberuhigter Zonen (Spielstraße)

++ Einrichtung von Halteverbotsbereichen an besonders kritischen Stellen (Harheimer Stadtweg, Philipp-Schnell-Straße)

++ Errichtung eines Schutzzauns entlang der Umgehungsstraße im Baugebiet Nord, um zu verhindern, dass spielende Kinder versehentlich der Umgehungsstraße zu nahe kommen können

++ Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone in einem Teil der Straße „An der Pfarrwiese“, um Fuß- gänger und Kfz-Fahrer mit gleichen Rechten auszustatten

++ Fußgängerüberweg in der Maßbornstraße, damit Schulwege für Kinder sicherer werden

net babble, ... mache !! 5 Thema: Radweg nach Nieder-Erlenbach Den Radweg zwischen Harheim und Nieder-Erlenbach, den gab es schon im- mer. Jedenfalls auf den Radwegeverbindungskarten der Stadt Frankfurt......

ie Realität sah leider anders aus. Wer folg € 465.000 in den Haushalt einstellen Dmit dem Rad nach Nieder-Erlenbach lassen konnten. Vielleicht wurde Radfah- wollte, hatte die Wahl zwischen der le- ren zwischenzeitlich doch populärer. bensgefährlichen Landesstraße oder dem abenteuerlichen Weg über die Feldwege, it der Ära des Verkehrsdezernenten die gelegentlich schon einmal eher einer MLutz Sikorski drängten die Harheimer Cross-Strecke ähnelten. Nach den ers- Grünen darauf, dass die Pläne endlich ten Plänen sollten die Radfahrer noch die umgesetzt werden. Im Oktober 2010 roll- Wege zwischen den Getreidefeldern mit ten die Bagger an und im Frühjahr 2011 Traktoren teilen und unter Beregnungsan- werden die ersten Radfahrer den kombi- lagen durchfahren. Richtig ernst wurde es nierten Rad- und Fußweg nach Nieder- erst, als die Grünen im Ortsbeirat mit Er- Erlenbach benutzen können. Thema: Kinder und Jugendliche In der Frankfurter Statistik gehört Harheim werden sollte, der Baubeginn verzögerte dass diese KT abgerissen und neu gebaut zu den Stadtteilen mit der größten Wohn- sich jedoch trotz viel Engagements des wird. Übergangsweise wird in der Bauzeit fläche pro Wohnung und pro Einwohner, Ortsbeirats schließlich so lange, dass als eine Containerlösung im Neubaugebiet hat also große und familienfreundliche Übergangslösung eine Hortgruppe im Ge- eingerichtet. Wohnungen. Auch durch das Baugebiet meindehaus der katholischen Kirche ein- ährend die Bemühungen um eine Harheim-Nord sind viele Familien nach gerichtet wurde. Wausgewogene Kinderbetreuung ver- Harheim gezogen. Im Gegensatz zur In- eben der Anzahl der Kinderbetreu- gleichsweise schwierig waren, fiel dem nenstadt sind die Ausweichmöglichkeiten Nungsplätze muss jedoch auch auf die Stadtteil die Erweiterung der Grundschule gering. Wenn ein Kind im Kindergarten Qualität der Kinderbetreuung geachtet im Rahmen des Konjunkturprogrammes oder Hort keinen Platz mehr findet, ist der werden. Schon seit vielen Jahren sind uns fast ohne Anstrengung in die Hände. Die Weg zum nächsten Kindergarten in einem die Mängel und Beschränkungen in der alte Grundschule hatte die Kapazitäts- anderen Stadtteil meist sehr weit. städtischen KT96 bekannt. Nachhaltiges grenze erreicht. Ab 2011 werden neue a, wo Familien hinziehen, müssen Engagement und wiederholte Anträge ha- Räume und eine Mensa den Weg zur DKinderbetreuungsplätze entstehen. ben 2010 endlich das Ergebnis gebracht, Ganztagesschule öffnen. Wir Grüne haben schon lange darauf hin- gewiesen, dass der Bedarf in Harheim wachsen wird und hier mehr Kindergarten und Hortplätze geschaffen werden müs- 2007: Anbindung an das Ferienspielangebot in für Harheimer Kinder. sen. Auch wenn 2008 die Krabbelstube 2008: Eröffnung der Krabbelstube Dina für Kinder unter 3 Jahren Dina für Kinder unter drei Jahren einge- 2009: Erweiterung des Kinderhauses Weltenbummler um eine Hortgruppe richtet worden ist, auch wenn das Kin- 2010: Einrichtung einer Übergangshortgruppe im Gemeindehaus der Katholischen derhaus Weltenbummler vergrößert wur- Kirche de, so war und ist das immer noch nicht 2010: Baubeginn der neuen Kindertagesstätte Harheim-Nord genug, um die Nachfrage nach Hort- und 2008: neue Basketballkörbe auf der Spielstraße Kindergartenplätzen abzudecken. Zwar 2009: Balancierschlange an der Schule aus den Mitteln des Ortsbeirates war im Bebauungsplan Harheim-Nord 2009: neue Skaterrampe auf der Spielstraße eine große Fläche für eine Kindertages- 2010: Sanierung und Neugestaltung des Spielplatzes Hermannspforte stätte vorgesehen, die bis 2009 eröffnet

6 www.gruene-harheim.de Thema: Verlagerung eines Gewerbegebiets Harheims Gewerbegebiet am Urnberg- kann. Eine Antwort oder einen Bericht zu müssen, nämlich zu einem Zeitpunkt, zu weg liegt ziemlich versteckt. Vor vielen diesem Antrag gab es nie. Im Jahr 2006 dem die Umwandlung des Gewerbege- Jahrzehnten entstand am damaligen wurde diese Sache wieder aufgegriffen. bietes in ein Wohngebiet auch mit dem Ortsrand dieses Gewerbegebiet. Dass Nach einer Initiative die einstige selbständige Gemeinde des grünen Ortsvor- einmal ein Stadtteil Frankfurts, dass stehers prüften zu- sie wachsen, aber auch, dass die Bau- nächst der Unterneh- fahrzeuge von Straßenbauunterneh- mer mit Vertretern men größer und größer würden, das des Planungsamtes war damals nicht abzusehen. verschiedene alter- native Standorte zur iele Jahre später hat man ein Ge- Verlagerung der Be- Vwerbegebiet, das unmittelbar an ein triebe. Ein Jahr später allgemeines Wohngebiet angrenzt. Und wurde eine kommu- man hat einen beträchtlichen Verkehr mit nale Wertermittlung schweren Baufahrzeugen, die ihr Firmen- durchgeführt. Im Jahr gelände verlassen oder es ansteuern, und 2009 sollte die Verla- die dabei mit Regelmäßigkeit nicht nur gerung der Baubetrie- Quelle: Stadtvermessungsamt Lärm in der Philipp-Schnell-Straße hinter- be an einen Standort lassen, sondern auch den einen oder an- in Kalbach stattfinden. deren abgefahrenen Seitenspiegel eines Das Projekt konnte allerdings nach erheb- Bebauungsplan Harheim-Süd hätte ab- geparkten Autos. lichem Widerstand des dortigen Ortsbeira- gestimmt werden können. Trotzdem chon im Jahr 2005 haben die Grü- tes nicht weiter durchgeführt werden. Ak- wird die Verlagerung der Gewerbebe- Snen in einem Antrag den Magistrat tuell werden weitere in Frage kommende triebe für eine erhebliche Verkehrsent- um Prüfung und Bericht gebeten, wie das Standorte geprüft. lastung der Philipp-Schnell-Straße und Gewerbegebiet mittelfristig aufgelöst und igentlich hätte die Verlagerung schon der angrenzenden Straßen sorgen. Und in ein Wohngebiet umgewandelt werden Efrüher in Angriff genommen werden natürlich: für ruhiges Wohnen. Thema: Harheim schöner machen eit etwa 20 Jahren stand die Ruine der ehemaligen Seilfabrik am Ran- Sde Harheims am Eschbach. Ursprünglich war das Grundstück für einen Betrieb zur Fleischverarbeitung gedacht. Pech für den neuen Eigentümer, dass kein Bebauungsplan existierte. Deshalb war eine Neubebauung nur sehr eingeschränkt möglich. So zerrieben sich die Eigentümer und die Äm- ter der Stadt Frankfurt gegenseitig und fast 20 Jahre lang geschah gar nichts.

Immer wieder forderten die Grünen, das Bau einer Straße samt Gehweg verwahrloste Gebäude abzureißen und benötigte. Kaum war dieses das Grundstück zu renaturieren, um Problem gelöst, zog die Ban- Druck auf die Eigentümer auszuüben. ken- und Wirtschaftskrise über Das immer weiter verfallende Gebäude das Land und sorgte für eine entwickelte sich mehr und mehr zu einem ausbleibende Nachfrage auf Treffpunkt für Graffitikünstler und Subkul- dem Immobiliensektor. Mittler- tur. weile ist das Projekt in ande- rst 2006 kam wieder Bewegung in re Hände übergegangen. Eine Edie Sache. Nach einer Initiative des Projektgesellschaft hat das Ortsvorstehers konnte die Eigentümerin verfallene Gebäude abgerissen einige Quadratmeter Fläche zusätzlich und bebaut das Areal mit Dop- am Entenpfad erwerben, die sie für den pelhäusern und Reihenhäusern.

net babble, ... mache !! 7 Thema: Öffentlicher Personennahverkehr

atürlich ist jedem, der nach Harheim ten mit der S6 - ist wirtschaftlich nicht Nzieht, bekannt, dass es hier keine machbar. Mehr noch stört uns, dass die U-Bahn gibt und wahrscheinlich auch extra für diese Buslinie angeschafften nie geben wird. Trotzdem muss auch ein Kleinbusse so störanfällig sind, dass sie am Rande liegender Stadtteil gut an den zu häufig durch weisse Sprinter-Busse Öffentlichen Personennahverkehr ange- ersetzt werden, die ihrerseits aber nicht schlossen sein. Harheim wird einerseits barrierefrei sind, und Behinderte aber durch die Buslinie 29 bedient, die nach auch Fahrgäste viel Gepäck oder mit Nieder-Erlenbach oder nach Kalbach (und Kinderwagen nicht problemlos aufneh- dort zur U2) fährt, andererseits durch die men können. Diesen Mangel haben wir Kleinbusse der Linie 25, die über das Nid- immer wieder über direkte Beschwer- chen Verkehrsmitteln zurück nach Har- datal Fahrgäste zur S-Bahn S6 bringen. den und über Anträge angemahnt. heim kommt, auch wenn die Fahrt lange Dass der Anschluss-Takt des Busses ine deutliche Verbesserung der An- dauert. nicht mit der S-Bahn synchronisiert ist, Ebindung hat sich durch die Einfüh- eichter ist es auch für gehandicapp- stört uns, hat aber derzeit nach Angaben rung des Nachtbusses auch an den Wo- Lte Personen und Kinderwagenfahrer der Nahverkehrsgesellschaft Traffiq tech- chentagen ergeben. Jetzt ist an jedem geworden, dass weitere Bushaltestellen nische Gründe. Eine Synchronisierung Tag der Woche gewährleistet, dass man in Harheim barrierefrei ausgebaut wor- - das heisst, die Abstimmung der Buszei- auch nach Mitternacht noch mit öffentli- den sind. Thema: Senioren

Die Fluktuation in Harheim ist sehr ge- ring. Viele, die nach Harheim ziehen, blei- ben hier und werden hier alt. Die engere Einbindung der Seniorenbeirätin in den Ortsbeirat hat sich als positiv erwiesen und steuert hilfreiche Perspektiven aus der Sicht älterer Menschen für die Ent- scheidungen bei. Unsere Bemühungen, Thema: zusammen mit der Seniorenbeirätin den ortsansässigen Discount-Markt zu einer Umwelt und Natur Auszeichnung „seniorengerechter Ein- kauf“ zu animieren, blieb leider erfolglos. arheim ist ein Stadtteil im Grünen achten wir darauf, dass beispielsweise Nur teilweise wurde eine Reihe senioren- Hund mitten in der Natur. Aber diese die Schwarzdornhecke in der Nähe bezogener Wünsche nach Sitzgelegen- Natur mit ihrer Vielfalt muss geschützt der Grundschule gepflegt und gehegt heiten, nach einer sichtbaren Uhr und und erhalten werden. Die Einrichtung des wird, genauso wie wir für wiederholte nach erreichbaren Regalen realisiert. Ge- Naturschutzgebiets „Harheimer Ried“ Müllbeseitigung illegal und wild abge- nauso erfolglos blieb der Wunsch nach ei- schützt eine Vielzahl seltener Tier- und lagerten Sperrmülls gesorgt haben. ner Tagespflegeeinrichtung. Mehrere Ge- Pflanzenarten. Der Schutz der einheimi- spräche mit Trägern und die Besichtigung schen Flora und Fauna - nicht nur vor den ir hatten uns sehr dafür einge- einer geeigneten Lokalität verliefen ohne Eingriffen der Menschen, sondern auch Wsetzt, dass die städtische KT 96 greifbares Ergebnis. Dabei gibt es im ge- vor invasiven Pflanzen oder Schädlin- weiterhin die Möglichkeit besitzt, das samten Frankfurter Norden keine geeig- gen - ist aber auch außerhalb des Natur- Angebot der lokalen Landwirte in den nete, wohnortnahe Einrichtung für eine schutzgebietes für uns wichtig. Speiseplan mit aufzunehmen, konnten Tagespflege, eine nicht nur für Senioren ir sind froh darüber, dass sich Har- aber leider nicht verhindern, dass diese wichtige Einrichtung, sondern auch eine Wheim so viele Bürger um Streuobst- KT hinsichtlich der Mittagsverpflegung Entlastung der pflegenden Angehörigen bäume kümmern und sie pflegen. Zusam- ebenfalls einer europaweiten Ausschrei- und Familien. men mit den Harheimer Naturliebhabern bung unterworfen ist.

8 www.gruene-harheim.de Und daran arbeiten wir in den nächsten fünf Jahren Rechts vor Links in Maßbornstraße Sinnvolle Wohn- und Betreuungsmög- Energie sinnvoll sparen. und Korffstraße lichkeiten für Senioren. Ganz gleich, ob bei Strom oder Gas, bei Durch Schilder und Anzeigen allein lässt Wer in Harheim wohnt, bleibt auch gerne Warmwasser, Heizung oder Licht: Die Un- sich der Verkehr nicht wirkungsvoll brem- bis ins Alter hier. Harheimer wollen oft sicherheit gegenüber Energiespartechni- sen. Wir sind uns bewusst, dass die Ein- auch im Alter in ihrem vertrauten Umfeld ken ist groß. Dabei sind viele Menschen führung von Rechts vor Links auch Nach- bleiben. Wir wollen erreichen, dass Be- gerne bereit, Energie einzusparen. Wir teile mit sich bringen kann. Die Vorteile treuungsangebote wie etwa eine Tages- wollen mit der Gründung eines lokalen aber überwiegen: Schneller als 30 km/h pflege oder auch Mehrgenerationenwohn- Energiesparvereins den Zugang zu objek- zu fahren, bringt keinen Vorteil, weil vor formen in Harheim entstehen. tiven Informationen aber auch zu praxis- der nächsten Seitenstraße sofort wieder nahen Erfahrungen ermöglichen. gebremst werden muss. So wird die Ge- Offene Angebote für Jugendliche schwindigkeit auf einem gemäßigten Ni- Die Vereine in Harheim machen eine her- Das Niddatal erhalten veau verstetigt. Da der Verkehr aus den vorragende Jugendarbeit. Für viele ver- Güter gehören auf die Schiene. Aber der Seitenstraßen gering ist, muss nur selten schiedene Sportarten genauso wie für die Güterverkehr muss nicht mitten durch wirklich angehalten werden, um Vorfahrt unterschiedlichsten Instrumente werden dichtbesiedelte Wohngebiete in Ballungs- zu gewähren. Die Unfallgefahr wird ge- Kurse und Gruppen angeboten. Die Ried- gebieten geführt werden. Der Ausbau der senkt, weil Abbiegende aus den Seiten- halsstraße als Spielstraße bietet Skatern Main-Weser-Bahn um zwei zusätzliche straßen nicht mehr mit überhöhten Ge- und jungen Streetbasketballern ideale Gleise wird dem Niddatal zwischen Ber- schwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer Möglichkeiten. Und doch fehlt es an An- kersheim und Harheim zuallererst viele auf der Vorfahrtstraße rechnen müssen. geboten für junge Menschen, die sich nur lange Güterzüge mehr bringen. Vor allem Und vor allem: Es ist eine Regelung, die nachts. Mehr S-Bahnen gleichzeitig kostengünstig und effektiv ist. sind nicht vorgesehen, Manchmal ist eben doch der einfachste im Gegenteil, es werden Weg der beste! zwei Fahrten pro Tag we- niger sein. Den Fahrgäs- Lückenschluß im Fahrradwegenetz ten verspricht man mehr Zwar gibt es jetzt endlich den Fahrradweg Pünktlichkeit, damit der zwischen Harheim und Nieder-Erlenbach. Bahn Fördergelder für den Auch zwischen Harheim und Bonames be- kommunalen Personen- steht ein guter, direkter und sicherer Weg verkehr zufließen. Bis zu für Fußgänger und Zweiräder. Aber es gibt sechs Meter hohe Schall- noch eine Lücke: die zwei Wege müssen schutzwände sollen die verbunden werden. Der Umweg für Fahr- Berkersheimer vor dem radfahrer durch Harheim hindurch muss Lärm schützen. In Richtung aufgehoben werden. Das Bekenntnis der Harheim und Niddatal sind Stadt Frankfurt zum Fahrradverkehr und nach Berechnung der Bahn der Ausbau der Fahrradwege kann nicht keine Lärmschutzmaß- nur auf die Innenstadt beschränkt bleiben. nahmen erforderlich. Wir Wir wollen, dass alle Stadtteile direkt und mal treffen und austauschen wollen. Und GRÜNE in Harheim finden immer noch: durchgehend mit Fahrradwegen verbun- es fehlen geeignete Ansprechpartner, an die Beeinträchtigung des Niddatals und den werden die sich junge Menschen vertrauensvoll der Wohnqualität in Harheim ist ein zu wenden können, wenn sie schulische oder hoher Preis. Wir arbeiten weiterhin daran, Verlagerung des Gewerbegebietes Im familiäre Probleme haben. das Niddatal zu erhalten und auch nicht Kalk und Urnbergstraße für den Autoverkehr oder als Schleichweg Schluß mit Lärm und Verkehrsbelastung. Bessere Versorgung mit Postdienst- zu öffnen. Der Standort Urnbergstraße für große leistungen Gewerbebetriebe ist eine Fehlentwick- Ein Paket abgeben, ein paar Briefmarken lung, die korrigiert werden muss. Philipp- kaufen, ein Einschreiben versenden, oder Und dann noch.... Schnell-Straße und Spitzenstraße sind für auch eine Sendung abholen. Vieles kann • Wiedereröffnung der alten Autobahn- so viele und so große Schwerfahrzeuge nur in einer Postagentur gemacht werden abfahrt Bonames und als Zufahrt zu einem Gewerbegebiet die diese Leistungen anbietet. Wir wollen, • verlässliches Betreuungsangebot für einfach nicht geeignet. Daher wollen wir dass in Harheim wieder dauerhaft Post- Kindergarten und Hortkinder auch in dieses Problem grundsätzlich lösen: Den dienste angeboten werden. den Schulferien Betrieben müssen in Frankfurt andere Ge- • weitere Aufwertung und Gestaltung der werbeflächen angeboten und die Verlage- Schnelles Internet auch in Harheim Spielstraße Riedhalsstraße als Spiel- rung ermöglicht werden. Das Gewerbege- Die „Internet-Hauptstadt Frankfurt“ muss und Sportfläche für Jung und Alt. biet wird in ein allgemeines Wohngebiet in allen Stadtteilen schnelle Internetver- • Sicherheit und Übersichtlichkeit auf den umgewandelt. Dann ist (mehr) Ruhe in der bindungen bieten. Auch in Harheim. Wegen zu Schule und Kindergärten Philipp-Schnell-Straße.

net babble, ... mache !! 9 Kommunalwahl 2011 Die Sache mit dem Wahlzettel Wählen Sie Menschen, keine Parteien ... Bereiten Sie sich auf einen Schock vor: Wenn Sie das Wahllokal am 27. März 2011 betre- ten, werden Sie drei Stimmzettel bekommen. Einen davon - nein, das ist keine Tapete - brauchen Sie für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung Frankfurt. Einen kleineren für die Wahl zum Ortsbeirat. Und dann ist noch der Stimmzettel mit der Volksabstimmung. Kumulieren Für die Kommunalwahl, also die Wahl der Vertreter in Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeiräte stehen die Namen der Kandidaten jeweils bei den Parteien, unter deren Panaschieren Liste sie kandidieren. Dabei haben Sie so viele Stimmen, wie das Gremium Sitze hat. Für die Stadtverordne- tenversammlung haben Sie also 93 Stimmen, für die Wahl zum Ortsbeirat in Harheim 9 Stimmen.

Sie können es sich einfach machen: Sie kreuzen die Partei ihrer Wahl an, und Ihre Stim- men werden dieser Partei zugeordnet. Von oben nach unten zunächst eine Stimme für jeden Kandidaten. Wenn bei der ersten Zuteilung noch Stimmen übrig sind, dann wird wieder von oben begonnen. Und nach dem zweiten Durchlauf können die Kandidaten auch eine dritte Stimme bekommen. Mehr als drei Stimmen für einen Kandidaten geht nicht.

Nun können Sie aber auch gleich „Kumulie- ren“. Wenn Sie hinter einem Kandidaten oder einer Kandidatin zwei oder drei Kreuze machen, bekommt dieser Kandidat von Ihnen gleich so viele Stimmen. Entsprechend weniger Stimmen werden auf kumulieren die anderen Kandidaten verteilt.

Genauso können Sie aber auch einen Kandidaten, den Sie nicht mögen, streichen. Streichen Sie ihn einfach durch. Dann erhält er bei der automatischen Verteilung der Stimmen keine Stimme. Streichen

Bei der Verteilung der Stimmen sind Sie nicht an eine Partei gebunden. So können Sie zum Beispiel die Liste der Grünen ankreuzen, aber dennoch ein- zelnen Kandidaten aus anderen Listen Stimmen geben. Oder andersher- um. Das nennt man „Panaschieren“. Bei der Auswertung Ihrer Stimmen wer- den immer zuerst die individuell verteilten Stimmen gezählt. Und dann die

übrigen auf die angekreuzte Liste verteilt - sofern Sie eine Liste angekreuzt haben.

„Kumulieren“ und „Panaschieren“ klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, genau diejenigen Menschen in den Ortsbeirat oder in die Stadtver- ordnetenversammlung zu wählen, zu denen Sie Vertrauen haben. Unabhängig davon, welcher Partei sie angehören. Kommunalwahl 2011 Stadtverordnetenversammlung Ortsbeiratswahlen 27. März 2011

10 www.gruene-harheim.de Grüne Kandidaten für den Ortsbeirat und die Sache mit dem

Gesunde Umwelt, Kindergartenplätze, Friede, Freude undFreibier gratis Eierkuchen, frische Brötchen für alle zum Frühstück, vegetarische Schnitzel, fettfreien Apfelwein, keine Staus auf den Stra- ßen und vor allem Steuersenkungen für alle. Ja, ja, was nicht so alles versprochen wird, kurz vor Wahlen. Wir wollen, dass Sie uns an unseren Taten messen, und nicht an Versprechungen. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme: Foto: Anne Schelhaas, Maintal Foto:

Helmut Seuffert Sabine Lubkowitz-Schönau Simone Machauer, 55 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene 54 Jahre, verheiratet, 1 Tochter 40 Jahre, verheiratet, 1 Tochter Kinder, Fotografenmeister Dipl.-Übersetzerin Pädagogin seit 2006 für die Grünen im Ortsbeirat, seit 1993 für die Grünen im Ortsbeirat Kandidatin für die Stadtverordnetenver- seit 2006 Ortsvorsteher sammlung Liste 4, GRÜNE, Platz 41

Marina Hillenbrand, Friederike Wittig-Salmen Hans-Jörg Leist 42 Jahre, verheiratet, 3 Kinder 58 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene 64 Jahre, verheiratet, 5 Kinder, Elektrotechnikerin Kinder, Studiendirektorin Hausmann, Polizeibeamter i.R. ...an unseren Taten messen, und nicht an Versprechungen.... an nicht und messen, Taten unseren ...an

Mitmachen bei den Grünen - ganz einfach. So erreichen Sie uns:

DIE GRÜNEN in Harheim Name www.gruene-harheim.de

Straße Helmut Seuffert Riedhalsstraße 19 Ort 60437 Frankfurt 06101 497090 Telefon [email protected]

Email Ich will mitmachen !!

net babble, ... mache !! 11 stark für Harheim:

Helmut Seuffert HARHEIM

Ortsbeirat Harheim Liste 4, Platz 1 GRÜNE

401 Seuffert, Helmut Anne Schelhaas, Maintal Foto: yes, we do net babble, ... mache !!

Helmut Seuffert, Ortsvorsteher 2006-2011, Kandidat der GRÜNEN für den Ortsbeirat Harheim 12 www.gruene-harheim.de