Europäisches Jahr der Schiene 2021 Deutschland und Europa brauchen eine starke Schiene

 Ohne eine massive Verkehrsverlagerung auf eine starke Schiene sind die Klimaziele nicht zu erreichen.

 Eine starke Schiene ermöglicht auch in Zukunft echte Bewegungsfreiheit.

 Eine starke Schiene ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für den zukünftigen, wirtschaftlichen Erfolg.

 Eine starke Schiene ist das notwendige Bindeglied zwischen Ost und West und Nord und Süd.

2 Verbesserte Schieneninfrastruktur für die Metropolenregion / Brandenburg Gemeinsam planen • die Länder Berlin und Brandenburg, • die und • der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Projekt i2030 den Ausbau der Schieneninfrastruktur der kommenden Jahre in unserer Region. Das Ziel: mehr und bessere Schienenverbindungen für die Menschen, die hier leben.

4 5 6 7 Perspektive/ Entwicklung des Fernverkehrs in der Region Ausgangssituation: eigenwirtschaftliches FV-Angebot orientiert sich an Hauptnachfrageströmen, in Brandenburg vormals eher einzelne FV-Züge/Halte

Platzangebot Fernverkehr und Siedlungsdichte  Hohe Herausforderungen im FV Anzahl FV-Züge pro Tag in 2016 – Eigenwirtschaftlichkeit: ausreichend hohe Nachfrage! 100 – FV teilweise ähnlich schnell wie günstiger NV > 50 – im Schienenverkehr hohe Trassenpreise und Abgaben min. 1 – starker Wettbewerb durch Pkw, Fernbus, (Billig-) Flieger – sehr lange zu wenig Investition in SV-Infrastruktur

 Bereits FV-Taktangebot - wo darstellbar – Mind. Stundentakt im nachfragestarken Kernnetz – Zweistundentakt für mittelstarke Achsen / Halte, Bevölkerungsdichte u.a. in Wittenberge Einwohner/km²  Nachfragegerechte Einzelzüge – bei schwächerer Nachfrage – in touristischen Gebieten mit hohen Reiseweiten – Problem: Wahrnehmung / Nutzen bei Kunden unzureichend. Passfähigkeit zu ausgeweitetem NV-Takt

9 Ziel: dichteres FV-Netz mit Angebotsoffensive DB und Deutschlandtakt

 Ziel von DB und Politik: Verkehrswende - mit starker Schiene und Deutschlandtakt doppelt so vielen Reisenden im SPFV

 schnelles Metropolennetz im Halbstundentakt

 Ausweitung auch in die Regionen u.a. durch kostengünstigere (IC-) Fahrzeuge und bessere Abstimmung mit Aufgabenträgern des NV

10 Bereits auf dem Weg zum Zielnetz: In den letzten 5 Jahren bundesweit kontinuierliche Angebotsausweitung

Entwicklung FV-Betriebsleistung (Zkm) Tageslinienverkehr Planungsstand vor Baustellen, Streik, etc.

 Nach Stagnation in den Jahren 2012 bis 2015 steigt das Angebot im Fernverkehr kontinuierlich 145,9

 Erfolgte Angebotsausweitungen u.a. 140,7  neue 2stdl. IC-Linie Rostock–Berlin–Dresden 137,5  Sprinter von Berlin nach und München 134,3  Sprinter von NRW nach Hamburg und 132,4 131,2  Fahrtenverdopplung IC Stuttgart–Singen–Zürich 129,6 129,4 129,9

 Zusätzlich mehr Sitzplätze pro Zug: z.B. statt ICE 1 mit rd. 700 Plätzen neuer ICE 4 mit 830 Plätzen, künftig auch mit 13. Wagen und rd. 920 Plätzen 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

11 Berlin/Brandenburg: in alle Richtungen immer besser angebunden

FV-Strecken und -Halte in Berlin/Brandenburg Stralsund Rostock Binz Warnemünde Angebotsausweitungen in den nächsten 5 Jahren 2020 zweistdl. IC-Linie Rostock–Berlin–Flughafen–Dresden Prenzlau . . 2020 railjet-Zugpaar Berlin–Dresden–Prag–Wien– Hamburg Wittenberge Angermünde Oranien- Eberswalde . 2020 / 2021 ab Berlin häufiger nach Warschau und Krakau Hannover burg Bernau NRW ab 2021 Einstieg in Halbstundentakt Hamburg–Berlin Amsterdam Berlin . Frankfurt/Oder Potsdam Warschau Magdeburg Danzig . vsl. ab 2023 häufiger mit IC nach Potsdam, Brandenburg, Magdeburg Hannover Brandenburg Königs Krakau Flug- Wusterhausen . vsl. ab 2024 zusätzliche ICE-Linie und mehr Kapazität nach NRW hafen Lübben Lübbenau . vsl. ab 2024 schneller mit modernen ECx nach Amsterdam Doberlug- Kirchhain Cottbus . Langfristig weitere Verbesserungen im Rahmen Deutschlandtakt, Elsterwerda u.a. auf Achse Berlin–Prenzlau–Stralsund/Binz Halle/Leipzig Dresden Prag

FV-Halt in Brandenburg

12 Brandenburg profitiert von neuer IC-Linie Rostock–Berlin–Dresden erste neue Linie von Angebotsoffensive / Deutschlandtakt für die Region

IC-Linie Rostock–Berlin–Dresden

. 2020 schrittweise eingeführt: seit Mai zweistündlich von Warnemünde bis Dresden . verbindet Großstädte wie Rostock–Berlin in rd. 2 Std. und Tourismusregionen mit 7-8 Fahrten je Tag und Richtung . FV-Anbindung des Berliner Flughafens (seit Mai Schönefeld, ab 31. Oktober 2020 BER) . Für die Region neue 2stdl. IC-Systemhalte, u.a. für Brandenburg: in Oranienburg, Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda . Ein IC-Zugpaar über Nacht Rostock–Wien via Oranienburg, Berlin, Leipzig, Nürnberg, Passau . Angebotsausweitung auch für NV-Kunden: NEU seit 28. Juni 2020 zwischen Berlin Hbf und Elsterwerda IC-/railjet-Züge mit allen NV/VBB-Tickets nutzbar

13 Neue Fahrzeugflotte für neue IC-Linie Rostock–Dresden: moderne Innenraumgestaltung auf ICE-Niveau, gastronomischer Service

Flott unterwegs sein in neuwertigen Zügen . Höchstgeschwindigkeit 200 km/h . Hohe Beschleunigung . 4 Doppelstockwagen . Rund 300 Sitzplätze, 2 Rollstuhlplätze, 8 Fahrradplätze

Komfortabel Reisen & Wohlfühlen . Frisches Design & angenehme Atmosphäre . Abwechslungsreiche Sitzlandschaft mit bequemen Sitzen & große Tische am Platz . Jeder Sitz mit Steckdose . Kostenfreies WLAN Vom tollen Service verwöhnen lassen . Heiße und kalte Getränke, süße & herzhafte Snacks, frische Backwaren & Sandwiches . Nach Lust & Laune genießen – Gäste haben die Wahl:  Am Platz bedienen lassen  Eines der beiden Bistros besuchen und sich selbst am Automaten bedienen

14 Seit 16. Juni mit modernem railjet umsteigefrei bis nach Wien und Graz

Railjet Berlin–Dresden–Prag–Wien–Graz

. Seit 16. Juni 2020 neu umsteigefrei mit railjet: früh z.B. von Berlin, Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda nach Dresden, Bad Schandau, Prag, Wien und Graz; abends retour  Ideal z.B. für Tagestouren nach Dresden, Bad Schandau (Sächsische Schweiz) und Prag  Für Brandenburger neu schnell und direkt nach Österreich

Berlin Hbf 06:17 Graz 10:26  Auf der Relation Berlin–Wien ergänzt der railjet je nach Richtung B Südkreuz 06:23 Wien 13:10 den ca. 3 bzw. 4 Std. versetzt fahrenden ICE sowie die zwei Doberlug-Kirchhain 07:25 Prag 17:32 nächtlichen Verbindungen mit Nightjet und IC Elsterwerda 07:36 Bad Schandau 19:22 Dresden an 08:07 Dresden 19:55 Bad Schandau an 08:36 Elsterwerda 20:30 . Modernes Railjet-Fahrzeug auf ICE-Niveau: Prag an 10:31 Doberlug- 20:41 gastronomisches Angebot, Familien-Bereich, Laptop-Steckdosen, Wien an 14:49 Kirchhain kostenloses WLAN; Fahrradmitnahme (reservierungspflichtig) B Ostkreuz an 21:43 Graz an 17:33 Berlin Hbf an 21:54 nicht alle Halte dargestellt, temporäre Abweichungen möglich

15 2020/2021 häufiger umsteigefrei nach Polen

Fahrplan Berlin–Warschau/Gdynia

Berlin Hbf 05:43 09:37 12:40 13:42 15:43 17:43  Ab August 2020 wieder Regelangebot nach Polen Frankfurt/Oder 06:45 10:45 13:45 14:45 16:45 18:45 von Berlin und Frankfurt/Oder Poznan 08:30 12:30 15:30 16:30 18:30 20:30 Gdynia - - 18:55 - - -  Berlin–Warschau mit dann sogar besserem Angebot: 11:39 15:44 - 19:40 21:40 23:41 Warschau C.  zusätzliches 5. Zugpaar

Warschau C. 04:30 06:21 08:00 - 12:15 16:00  Seit 2020 in Berlin erste Ankunft aus Warschau schon um Gdynia - - - 08:57 - - 10:16, letzte Abfahrt nach Warschau erst um 17:43 Uhr Poznan 07:26 09:26 11:26 12:26 15:26 19:26 Frankfurt/Oder 09:12 11:12 13:12 14:12 17:12 21:12  Berlin–Gdansk–Gdynia weiterhin 1x am Tag Berlin Hbf 10:16 12:16 14:16 15:16 18:16 22:16

 Berlin–Wroclaw–Krakow künftig auch wieder EC tagesüber  Seit 2019 über Nacht mit Sitzwagen 2. Klasse am Nightjet (Berlin Abfahrt 18:43 / Ankunft 9:48, von/nach Przemysl)  Ab 2021 neues EC-Zugpaar auch tagsüber geplant (Berlin Abfahrt 10:37 / Ankunft 17:16)

 Mittelfristig kürzere Reisezeiten und weitere Fahrten angestrebt

16 2021/2022 Halbstundentakt Hamburg–Berlin geplant, inkl. Schließen der Taktlücke im 2h-Takt für Wittenberge

Halbstundentakt-Netz im Deutschlandtakt

FV-Angebot Hamburg–Berlin Hamburg  Status Quo: – stdl. ICE i.d.R. nonstop in rd. 1:45 Std., weiter bis München Hannover Berlin – nahezu 2stdl. EC/IC in rd. 2:05 Std. mit Halt Wittenberge, weiter bis Dresden, 6 Zugpaare mit Taktlücke mittags Halle – in Berlin Zeitlagen etwa halbstündlich versetzt Leipzig Köln Erfurt  Fahrplan 2021/2022: Koblenz Einstieg in Halbstundentakt geplant Frankfurt Nürnberg – weitere zweistündliche ICE-Züge nonstop in rd. 2:00 Std. halbstündlich versetzt zu stdl. ICE-Takt – Schließen Mittagslücke im 2h-Takt für Wittenberge Stuttgart München Basel

17 Ab 2024 Einstieg in Beschleunigung Berlin-Amsterdam und häufiger ab Berlin nach NRW

Berlin–Hannover–Amsterdam (2stdl.) . ab 2024 Einstieg in Beschleunigung und Komfortverbesserung Dank neuem Angebotskonzept und neuen modernen ECx-Zügen . Im Zielzustand rund 30min schneller in unter 6 Std. ohne bislang erforderlichen Lokwechsel an der Grenze und mit Höchstgeschwindigkeit 230 km/h . Sukzessiver Einsatz neuer ECx-Züge mit Komfort auf ICE-Niveau 570 Sitzplätze und neu barrierefreier Einstieg

Berlin–Hannover–Düsseldorf/Köln Amsterdam Hannover Berlin . Bestehende stdl. ICE stark nachgefragt . Ab 2024 zusätzliche 2stdl. ICE-Linie Berlin–Köln Düsseldorf 10min schneller in rd. 4:10 Std. Vorstufe zum künftigen Halbstundentakt Berlin–Hannover–NRW

Köln . doppelt so viele Sitzplätzen zweistündlich auf bestehenden ICE nach Düsseldorf Dresden . In Summe Ausweitung Sitzplatzkapazität nach NRW um ca. 40% Je 2stdl. FV-Linien

18 DB startet in neues Zeitalter des Güterverkehrs Premiere der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK)

Heutiger Standard

Funktionsweise der DAK

Im Schienengüterverkehr werden seit mehr als 100 Jahren fast ausschließlich Schrauben- kupplungen verwendet. Um Wagen zu verbinden, wird ein 20 kg schwerer Eine DAK verbindet Güterwagen automatisch miteinander. Bügel auf den Haken des nächsten Wagens gelegt. Sie stellt ohne Handarbeit des Rangierpersonals eine Die Kupplung wird dann durch Drehen an einem mechanische Verbindung zwischen den Wagen her. Schraubgewinde hinter dem Bügel gespannt. Gleichzeitig kuppelt die DAK die Luftleitung für die Bremse sowie eine Strom- und Datenbusleitung aneinander; auch dies geschieht automatisch.

20