Gemeinde Schafstedt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Gemeinde Wennbüttel Für Das Gebiet
Ergänzungssatzung Nr·. 1 11 NordV#eg .. nach 34 (4) Nr. 3 BauGB der Gemeinde Wennbüttel für das Gebiet .. wes1tlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung .. Planzeichnung Präambel Es gilt die BauNVO von 1990/93 Maßstab 1 : 1000 Aufgrund des§ 34 (4) Nr. 3 des Baugesetzbuches wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21 .12.2004 die folgende Ergänzungssatzung Nr. 1 "Nordweg" für das Gebiet "westlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung", bestehend aus der Planzeichnung, erlassen. 29 Verfahrensvermerke 1. Aufgestelltaufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 28.09.2004. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom 07.1 0.2004 bis 25.1 0.2004. erfolgt. 2. Die Gemeindevertretung hat am 28.09.2004 den Entwurf der Satzung mit Be gründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 3. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß§ 4 (2) BauGB mit Schreiben vom 05.10.2004 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 4. Der Entwurf der Satzung, bestehend aus der Planzeichnung, sowie die Begrün• dung haben in der Zeit vom 22.1 0.2004 bis 22.11.2004 während der Dienst stunden nach § 3 {2) BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend gemacht werden kön• nen, in der Zeit vom 07.10.2004 bis 25.10.2004 durch Aushang ortsüblich be Übersichtskarte kannt gemacht. 30 5. Die Gemeindevertretung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am 21 .12.2004 geprüft. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Editors RICHARD FOSTER FLINT GORDON
editors EDWARD S RICHARD FOSTER FLINT GORDON EN, III ---IRKING ROUSE YALE U IVE, R T ' HAVEN, _ONNEC. ICUT RADIOCARBON Editors: EDWARD S. DEEVEY-RICHARD FOSTER FLINT-J. GORDON OG1 EN, III-IRVING ROUSE Managing Editor: RENEE S. KRA Published by THE AMERICAN JOURNAL OF SCIENCE Editors: JOHN RODGERS AND JOHN H. OSTROI7 Published semi-annually, in Winter and Summer, at Yale University, New Haven, Connecticut. Subscription rate $30.00 (for institutions), $20.00 (for individuals), available only by volume. All correspondence and manuscripts should be addressed to the Managing Editor, RADIOCARBON, Box 2161, Yale Station, New Haven, Connecticut 06520. INSTRUCTIONS TO CONTRIBUTORS Manuscripts of radiocarbon papers should follow the recommendations in Sugges- tions to Authors, 5th ed. All copy must be typewritten in double space (including the bibliography): manuscripts for vol. 13, no. 1 must be submitted in duplicate by February 1, 1971, and for vol. 13, no. 2 by August 1, 1971. Description of samples, in date lists, should follow as closely as possible the style shown in this volume. Each separate entry (date or series) in a date list should be considered an abstract, prepared in such a way that descriptive material is distinguished from geologic or archaeologic interpretation, but description and interpretation must be both brief and informative. Date lists should therefore not be preceded by abstracts, but abstracts of the more usual form should accompany all papers (e.g. geochemical contributions) that are directed to specific problems. Each description should include the following data, if possible in the order given: 1. Laboratory number, descriptive name (ordinarily that of the locality of collec- tion), and the date expressed in years B.P. -
Flächennutzungsplan Der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung
Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Michaelisdonn - Neubekanntmachung - DTK5, Maßstab 1 : 10.000 Zeichenerklärung Es gilt die BauNVO von 1990/2013 Darstellungen Nachrichtliche Übernahmen Rechtsgrundlage V V V V Planzeichen Erläuterungen Rechtsgrundlage Planzeichen Erläuterungen Gemeinde V V V (gemäß PlanzV90) (gemäß PlanzV90) V V V V V V V V V Art der baulichen Nutzung § 5 (2) Nr. 1 BauGB Straßen und Wege, Verkehr § 5 (4) BauGB Gudendorf V V V V V V V V V V V N V W Wohnbaufläche § 1 (1) Nr. 1 BauGB O.D. Grenze V Grenze der Ortsdurchfahrt § 4 (2) StrWG Gemeinde km 3,706 -V- M Gemischte Baufläche § 1 (1) Nr. 2 BauGB - -V- V Frestedt Grenze der Anbauverbotszone § 29 (1) StrWG -V- - G Gewerbliche Baufläche § 1 (1) Nr. 3 BauNVO Umgrenzung von Flächen für § 12 LuftVG K 6 Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung: I I I I I I Gemeinde S § 1 (1) Nr. 4 BauNVO den Luftverkehr - Motorsport - - Motorsportanlage - - V Flugplatz mit zugehörigem § 12 LuftVG Barlt - - Einzelhandel - - Großflächiger Einzelhandelsbetrieb - - Wohnmobilcamping - Wohnmobilcampingplatz - Bauschutzbereich V - Golf: Clubhaus, Stellplätze, Betriebshof - V - Golf - V V - Draisinen - Bahnhof - Draisinen - Bahnhof - Naturschutz V L V 1 V 0 3 V 5 8 1 V SO Sondergebiet mit Zweckbestimmung: § 1 (2) Nr. 10 BauNVO Hier gilt Teil 2 N - V D N Naturschutzgebiet § 13 LNatSchG T . .- V W - Photovoltaik - - Photovoltaikanlage - B) 35 . 1 1 - kl. WEA - - Kleinwindenergieanlagen - (Nr - . 4 M. 1 : 5000 V hm L Landschaftsschutzgebiet § 15 LNatSchG it - D V / 1 W orn . b D V ick N V u Q L 2 § 5 (2) Nr. 2 BauGB V V 5 ig Flächen für den Gemeinbedarf 0 e V V zw V Ab ng V itu B Gesetzlich geschütztes Biotop § 21 LNatSchG V ile -V- Fre V V V V - W. -
Tagesausflug 2019
Tagesausflug 2019 Der Tagesausflug des Ortsverbandes Heide und der Region 1 stand unter dem Motto „sagenhafte Rundfahrt“ durch Dithmarschen. Diese Tour zu Stätten, wo sich Sagenhaftes und Geschichtliches abgespielt haben sollen, wurde von unserem Kameraden, Uwe Rohde, organisiert. Herzlichen Dank dafür! Am Mittwoch, 07.08.2019 trafen sich 33 Teilnehmer aus den Ortsverbänden Heide, Kiel und Neumünster auf dem Parkplatz vor dem Dithmarsenpark in Albersdorf. Hier begrüßte uns der 1. Vorsitzende, Wilfried Mohr, und stellte uns den heutigen Reiseführer, den Historiker Herrn Wolfgang Mohr (nicht verwandt mit dem Vorsitzenden) und seine Frau aus St. Michaelisdonn vor. Nach kurzer Zeit hieß es dann „aufsitzen zur Rundfahrt.“ Herr und Frau Mohr unser Reisebus Begrüßung der Teilnehmer Das erste Ziel war der Brutkamp in Albersdorf. Am Brutkamp (ca 2300 Jahre vor Christi), ein sogenanntes Megalithgrab, besteht die Grabkammer aus 5 Trägersteinen und einem ca 23 t schweren Deckstein, dem größten in Schleswig-Holstein. Viele Sagen und Legenden ranken sich um die imposanten Grabbauten. Sie wurden -wie dieses auch - als Machwerk des Teufels, der Hexen der Brutkamp und der Riesen betrachtet, da sich niemand vorstellen konnte, dass so schwere Steine von Menschen bewegt werden konnten. Der Überlieferung nach sollen hier am Brutkamp die Jungvermählten der nordischen Göttin Freya (Göttin der Fruchtbarkeit) ein Opfer gebracht haben. Das Megalithgrab von Brutkamp findet sich noch heute im Wappen von Albersdorf wieder. Teilweise auf dem alten Ochsenweg ging die Fahrt weiter durch Tellingstedt, vorbei an der St. Martins-Kirche mit der ältesten bespielbaren Orgel in Schleswig-Holstein bis Schalkholz, der Patengemeinde der 3./ABC-AbwBtl 610, zu einem Blutstein (Sühnestein).Der Sage nach soll ein Klaas Groth seinen Bruder erschlagen haben. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
GEMEINDE ALBERSDORF Ortskernentwicklungskonzept
GEMEINDE ALBERSDORF Ortskernentwicklungskonzept September 2017 Gefördert durch: Bearbeitet durch: PLANERGRUPPE STADTPLANER | ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A | 25524 Itzehoe Geschwister-Scholl-Straße 9 | 20251 Hamburg Fon 04821.682.80 [email protected] www.ac-planergruppe.de Bearbeitung: Dipl. Ing. Brigitte Börnecke Dipl.-Ing. Stefan Escosura Gemeinde Albersdorf Ortskernentwicklungskonzept September 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systematik und Bürgerbeteiligung ........................................................................................ 1 2 Demographie ............................................................................................................................ 4 3 Gesamtörtliche Analyse .......................................................................................................... 6 3.1 Quartiere ohne akuten Handlungsbedarf im Rahmen des Konzeptes ................................ 9 3.2 Quartiere mit akutem Handlungsbedarf im Rahmen des Konzeptes ................................ 11 4 Ergebnisse Bürgerideenwerkstatt ....................................................................................... 15 5 Ziele des Ortskernentwicklungskonzeptes ......................................................................... 16 6 Maßnahmen, Rahmenbedingungen, Testentwürfe ............................................................ 17 7 Umsetzungskonzept .............................................................................................................. 33 8 Anlage: Gesamtplan zentraler -
Verkaufsprospekt
Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Verkaufsprospekt zum Erwerb von Kommanditanteilen an der Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Bürgerwindpark Tensbüttel GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis A. Einleitung................................................................................................................................................... 2 1. Erklärungen der Emittentin.................................................................................................................... 2 2. Vorwort ................................................................................................................................................ 3 B. Fondskonzept............................................................................................................................................ 4 1. Fondsstruktur ....................................................................................................................................... 4 2. Beteiligungsangebot im Überblick ......................................................................................................... 6 3. Darstellung der wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Risiken ....................................................... 9 C. Wirtschaftliche Betrachtung.................................................................................................................... 24 1. Marktumfeld ...................................................................................................................................... -
Urkundenausfertigung
Urkundenausfertigung Das Standesamt Mitteldithmarschen stellt Personenstandsurkunden nur aus, wenn der Personenstandsfall (Geburt, Eheschließung, Lebenspartnerschaft oder Tod) in unserem Standesamtsbezirk beurkundet wurde. Zu unserem heutigen Standesamtsbezirk gehören die ehemaligen Standesämter Albersdorf, Barlt, Meldorf, Meldorf-Land, Meldorf-Geest, Meldorf-Marsch, Nordermeldorf, Südermeldorf-Marsch und Südermeldorfgeest. Sollte der Personenstandsfall nicht bei uns beurkundet worden sein, so ist beim jeweils zuständigen Standesamt anzufragen. Beglaubigte Abschriften bzw. Urkunden aus Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschafts-, Sterberegistern oder Auskünfte aus den Registern können nicht nur telefonisch unter der Telefonnummer 048329597131, sondern auch schriftlich oder per E-Mail beim Standesamt Mitteldithmarschen unter [email protected] bestellt werden. Zur Überprüfung Ihrer Identität und zum Schutz vor Missbrauch Ihrer persönlichen Daten, senden Sie bitte bei schriftlicher Bestellung per Post oder E-Mail in jedem Fall unaufgefordert eine Kopie Ihres Personalausweises (Vor- und Rückseite) mit. Die bestellte Urkunde wird dann innerhalb von 7 bis 10 Tagen an die im Personalausweis angegebene Meldeadresse versandt. Wir möchten Sie bitten, innerhalb dieses Zeitraumes von Nachfragen zum Bearbeitungsstand abzusehen. Wenn Sie Ihre Urkunden selbst abholen möchten, bestellen Sie diese bitte unter der Telefonnummer 04832- 9597131 in der Urkundenstelle des Standesamtes Mitteldithmarschen vor. Der Personalausweis ist dann bei der Abholung vorzulegen. Um Ihre Bestellung schnell bearbeiten zu können, benötigt das Standesamt möglichst genaue Informationen: Welche Urkunde wird benötigt. Im Einzelfall ist es hier auch sinnvoll anzugeben, zu welchem Zweck die Urkunde benötigt wird. Namen und Daten der Person (auf die sich die Urkunde bezieht). Beachten Sie bitte, dass bei der Ausstellung von Eheurkunden und Abschriften aus dem Eheregister neben dem Hochzeitsdatum auch der Name des anderen Ehegatten angegeben werden sollte. -
S:\@Projekte\Barlt\021552 - BP Betriebshof\H-Endfassung\Plaene\101202 - BP6 Betriebshof.Dwg Barlt, Den ………………… …………………………………………………
SATZUNG DER GEMEINDE BARLT ÜBER DEN Ausgeschlossen sind die nach § 5 BauNVO allgemein zulässigen 7. Der Entwurf wurde nach der öffentlichen Auslegung geändert. Es wurde in der Zeit vom 11.10.2010 bis zum · Kleinsiedlungen einschließlich Wohngebäude mit entsprechenden Nutzgärten undlandwirtschaftliche 27.10.2010 eine eingeschränkte Beteiligung nach § 4a Abs. 3 Satz 4 BauGB durchgeführt. VORHABEN BEZOGENEN BEBAUUNGSPLAN NR. 6 "BETRIEBSHOF" Nebenerwerbsstellen FÜR EINEN BEREICH ÖSTLICH DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DES NORDER BARLTER FELDES AUF DER FLÄCHE · Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes Gemeinde Barlt · Anlagen für örtliche Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche DER FLURSTÜCKE 78, 79, 81 UND 82 DER FLUR 10 DER GEMARKUNG BARLT Zwecke · Tankstellen TEIL A: PLANZEICHNUNG Barlt, den ………………… …………………………………………………. sowie die ausnahmsweise zulässigen Vergnügungsstätten. - Der Bürgermeister - Es gilt das Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I, S. 2585) sowie die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der 99 Gemeinde Barlt, Germarkung Barlt, Flur 10, 1 Fassung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 133), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.04.1993 (BGBl. I S. 446). Katasteramt Meldorf, Buetjestraße 6, 25704 Meldorf 1. Im Bereich des Vorhaben- und Erschließungsplans ist gem. § 12 (3a) i.V.m. § 9 (2) BauGB im Rahmen der 8. Der katastermäßige Bestand am ………………. sowie die geometrischen Festlegungen der neuen Aktualität der Daten: 04.11.2009 festgesetzten Nutzung nur das Vorhaben zulässig, zu deren Durchführung sich der Vorhabenträger im städtebaulichen Planung werden als richtig bescheinigt. Von der Bescheinigung sind die Nebengebäude Entstehungsgrundlage: Inselkarte 1:2000 PLANZEICHENERKLÄRUNG Durchführungsvertrag verpflichtet.