Niederösterreichische Kulturwege

Von Aggstein bis Göttweig Dunkelsteinerwald

7

Seite 3

Dunkelsteinerwald

www.dunkelsteinerwald.at Alphabetisches Dunkelsteinerwald Ortsverzeichnis

Aggsbach 16 Maria Langegg 18 Der Dunkelsteinerwald ist eine in des dichten Waldes hat schließlich Aggstein 44 Mauer 10 sich geschlossenen Landschaft, die die Landschaftsbenennung bestä- Albrechtsberg 9 Mautern 38 etwas großzügig in das Dreieck zwi- tigt und bekräftigt. Bacharnsdorf 6, 42 Mauternbach 7 schen der Landeshauptstadt St. Pöl- Der Dunkelsteinerwald ist zum El- Furth 35 Meidling 34 ten, und Melk dorado für Mineraliensammler und Gansbach 20 Mitterarnsdorf 42 eingeordnet wird. Viel eindeutiger Mineralienliebhaber geworden. Der Gerolding 4, 12 26 ist die geologisch-landschaftliche „dunkle Tann“ und vorchristliche Goldegg 26 Oberarnsdorf 43 Abgrenzung als jener Teil der Überreste haben das Geheimnis- Göttweig 36 Oberwölbling 30 Böhmischen Masse, der durch die volle, das Dunkle verstärkt, so dass 5, 24 Obritzberg 30 Donau des Waldviertels abgetrennt sich die Arbeitsgemeinschaft der 22 Paudorf 34 wurde und eine entsprechende Kul- Dunkelsteinerwaldgemeinden sich Hausenbach 26 Pielach 8 turlandschaft bekam. das mystische Einhorn als Zeichen Häusling 14 Rossatz 40 Die metamorphen oder Umwand- gegeben hat. Es war das Wappen- Hofarnsdorf 42 Schaubing 29 lungs-Gesteine haben den Dunkel- tier der Maissauer, die die Kartau- 28 Schönbühel 46 steinerwald vom Untergrund her se Aggsbach gründeten. Historisch Kleinhain 29 St. Johann 43 geprägt und die charakteristische war der zentrale Dunkelsteinerwald Kleinwien 35 St. Lorenz 6, 41 Vegetation entstehen lassen. Nach eher ein Rückzugsgebiet, die äuße- Kuffern 32 Statzendorf 32 dem tiefdunklen Amphibolit am re Randzone dagegen hatte mehr Lanzing 7 Unterwölbling 31 Dunkelstein bei Hafnerbach ha- strategische und verkehrssichernde Loosdorf 8 Wolfstein 15 ben die Kartenzeichner im 19. Bedeutung. Hier liegt auch die Maria Elend 33 Jahrhundert der gesamten Region Mehrzahl der kultur- und kunst- den Namen gegeben. Das Dunkel historischen Kleinode der Region.

Sonnenaufgang über Göttweig Nebel im Dunkelsteinerwald