Magazin Der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Magazin Der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald Nr. 1 | 2019 einblicke Magazin der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald Wachau World Heritage Site since 2000 2 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald Unsere Regionen 8 Krems 6 7 10 9 5 11 4 12 1 Emmersdorf 2 Maria Laach 3 Aggsbach Markt 3 2 4 Spitz 5 Mühldorf 6 Weißenkirchen 7 Dürnstein 13 14 8 Krems 9 Furth 1 10 Mautern 11 Rossatz-Arnsdorf 15 12 Bergern 16 13 Schönbühel-Aggsbach Melk 14 Dunkelsteinerwald 18 15 Neidling 17 16 Hafnerbach St. Pölten 17 Haunoldstein 18 Melk LEADER-Verein Verein Verein Wachau- Welterbegemeinden ARGE Dunkelsteinerwald Wachau Dunkelsteinerwald Der Verein ist nach Vorgaben des Hier sind die 15 Gemeinden mit Flä- Als eine der ältesten Kleinregionen in LEADER-Programms aufgebaut. Seine chenanteil am Welterbegebiet zu- NÖ wurde die ARGE Dunkelsteiner- ordentlichen Mitglieder sind die 17 Ge- sammengeschlossen. Zu den Aufga- wald 1998 von acht Gemeinden ge- meinden der Wachau und des Dunkel- ben zählen die Erhaltung, Pflege und gründet. Heute besteht der Verein steinerwaldes, die regionalen Stifte Weiterentwicklung der Wachau, das aus sechs Gemeinden und Bevölke- sowie Interessensgruppen aus der Zi- Management der UNESCO-Welterbe- rungsvertreterInnen. Seine Aufgabe vilgesellschaft. Die Hauptaufgabe des stätte und die Umsetzung des Ma- ist die wirtschaftliche und touristische Vereins ist die Umsetzung der Lokalen nagementplans. Bei Projekten im In- Weiterentwicklung des Dunkelsteiner- Entwicklungsstrategie. Während das teresse der Mitglieder tritt der Verein waldes sowie die Sicherung eines at- dafür eingerichtete Projektauswahl- als Projektträger auf. Das Personal des traktiven Lebensraums. Der Verein gremium über die Verteilung von LEA- Welterbemanagements wird mit Un- tritt als Projektträger bei Projekten DER-Fördermitteln entscheidet, sind terstützung des Bundes (Bundeskanz- im Interesse der Mitgliedsgemein- die drei Mitarbeiterinnen für die Ab- leramt) und des Landes NÖ (Abteilung den auf. Personell wird er durch die wicklung der Strategie verantwortlich. Kunst und Kultur) finanziert. LEADER-Geschäftsführung mitbetreut. www.wachau-dunkelsteinerwald.at www.weltkulturerbe-wachau.at www.arge-dunkelsteinerwald.at einblicke 2019 / 3 LEADER stärkt Region Regionale Kooperation Ein Projekt steht oder fällt oftmals mit der Finanzie- als Chance rung. Durch das LEADER-Programm der EU wird eine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung geboten, Die im Jahr 1998 gegründete Kleinregion Dunkelsteiner- die bei uns in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald wald zählt zu den ältesten in Niederösterreich. Ur- sehr gut angenommen wird. Seit Beginn der Förder- sprung dieser interkommunalen Zusammenarbeit war periode im Jahr 2014 sind bereits 50 geförderte Pro- die Idee, Wirtschaft, Kultur und Tourismus zu beleben jekte umgesetzt worden bzw. befinden sich in Umset- und das Regionsbewusstsein zu stärken. Der Dunkel- zung, und am Ende der Periode ist davon auszugehen, steinerwald ist nämlich alles andere als ein homo- dass der Fördertopf zur Gänze ausgeschöpft sein gener und in sich abgrenzbarer Regionsabschnitt im wird. Damit liegen wir im Vergleich zu anderen nie- Herzen Niederösterreichs. Trotz der Herausforderung derösterreichischen LEADER-Regionen im Spitzenfeld. in der politischen Arbeit konnten in all den Jahren zahlreiche gemeindeübergreifende Projekte gestar- Mögen die beiden Teilregionen auf den ersten Blick tet und umgesetzt werden. unterschiedlich wirken, sind ihre Herausforderungen doch sehr ähnlich und spiegeln sich in der Lokalen Der Dunkelsteinerwald als Region ist längst kein Entwicklungsstrategie wieder. Themen wie Abwan- » Mauerblümchen « mehr, sondern hat sich als eigen- derung von Betrieben, Bevölkerungsrückgang oder ständige Marke einen Namen gemacht. Ein wichti- die Sicherung der Grundversorgung spielen eine zen- ger Schritt dazu ist sicherlich die Zusammenarbeit trale Rolle. Einerseits arbeiten die Gemeinden selbst in der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald. an möglichen Lösungsansätzen, andererseits ist auch Dadurch wurde es überhaupt erst möglich Personal- die Bevölkerung gefragt. LEADER soll nicht nur hel- ressourcen für die Regionsarbeit aufzustellen. Ohne fen Schwächen auszugleichen, sondern auch Stärken ständige Betreuung und die damit verbundene Wei- weiter auszubauen. So können speziell in der Wachau terentwicklung von Visionen und Ideen gibt es kein zahlreiche Tourismusprojekte zur Qualitätssicherung Weiterkommen – eine Aufgabe, die die Gemeinde- und zur Diversifizierung des Angebotes unterstützt verwaltungen allein nicht bewältigen würden. werden. Die Zusammenarbeit der Region Wachau-Dunkel- Eine zusätzliche Herausforderung in der Wachau steinerwald sehe ich als wertvolle Chance, können stellt die Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe doch manche Themen nur in einer regionalen oder dar. Vor allem in den Bereichen welterbeverträgliches überregionalen Kooperation gelöst werden. Diese Bauen und Wertschöpfung durch Tourismus ist eine Regionszeitung soll Ihnen einen Überblick geben. Viel gemeinsame Herangehensweise unumgänglich. Die Spaß beim Lesen! Zusammenschau der aktuellen Projekte der Region Wachau-Dunkelsteinerwald zeigt, dass wir auf dem Bürgermeister Franz Penz richtigen Weg sind. Obmann ARGE Dunkelsteinerwald Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer, MA Vorsitzender Welterbegemeinden Wachau & LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald Soziales, Bildung & Identität Baukultur Natur- & Landschaftsschutz Tourismus Land- & Forstwirtschaft Wirtschaft Mobilität & Energie Kunst & Kultur 4 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald © Daniela LEADER bringt EU-Gelder in die Matejschek Region Wachau-Dunkelsteinerwald LEADER ist eine eigenständige Förderschiene inner- Fördermittel in der Höhe von 2,2 Mio. EUR Projekte mit halb des europäischen Programmes der ländlichen einem Volumen von ca. 3 Mio. EUR umgesetzt werden. Entwicklung. Die Fördergelder werden immer in sieben- Die laufende Förderperiode endet mit 2020 und die noch jährigen Förderperioden vergeben. 17 Gemeinden haben vorhandenen Fördermittel sind derzeit bereits für Vorha- sich erfolgreich für die laufende Periode 2014–2020 als ben reserviert. Vorliegendes Magazin gibt einen Einblick LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald um Förder- in die Vielfalt der LEADER-Projekte in der Wachau und im gelder beworben. Dazu hat das Regionsmanagement Dunkelsteinerwald. Wir hoffen auf eine Fortsetzung als unter Beteiligung von Bevölkerung und Interessensver- LEADER-Region, um auch weiterhin auf diese EU-Gelder tretern eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbei- für wichtige Impulse zurückgreifen zu können. tet, in der gemeinsam die Ziele und relevanten Themen für die Region definiert wurden. Mit der Ernennung zur LEADER-Region bekamen wir ein Förderbudget von 3,15 Mio. EUR für Projekte und die personelle Betreuung der Region zugeteilt. Vereine, Gemeinden, Betriebe, Privatpersonen u. a. ha- Was ist LEADER? ben die Möglichkeit, Projekte in den Bereichen regionale Wertschöpfung, kulturelles Erbe und natürliche Ressour- LEADER ... cen sowie Gemeinwohl einzubringen. Ein regionales Projektauswahlgremium (eine Gruppe von 35 Gemein- ... steht für » Liaison Entre Actions de Développement de de- und ZivilgesellschaftsvertreterInnen) beurteilt, ob l‘Economie Rurale «, auf Deutsch: » Verbindungen zwischen die Projekte der Strategie entsprechen und ob dafür re- Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft «. gionale Fördermittel aufgewendet werden sollen. Gibt es hier eine positive Beurteilung, wird der Förderantrag bei … ist ein EU-Förderprogramm, kofinanziert durch Bundes- und der verantwortlichen Landesstelle eingereicht. Dort wird Landesmittel. dieser geprüft und genehmigt. … soll Projekte von, mit und für die regionale Bevölkerung Stand der Umsetzung unterstützen. Bis Ende Oktober 2019 hat das Projektauswahlgremium … gibt es seit 1991 und seit dem österreichischen EU-Beitritt 50 Projekte positiv beurteilt. Insgesamt können so durch 1995 auch in Niederösterreich. einblicke 2019 / 5 Gemeinsame Freizeit baut Barrieren ab. © Verein Impulse Krems Asyl- und Integrations- gesellschaftlichen Einrichtungen. Sie ermöglichen so Zugang zu alltagsrelevanten Informationen, vermitteln als Sprach- koordination Wachau- helfer und fördern ein positives Miteinander. Ein weiterer Be- reich ist die Installierung von partizipativen wöchentlichen Dunkelsteinerwald Gruppenangeboten im Bereich Handwerk, Kreatives und Sport. Abgerundet wurde das Projekt mit Schulworkshops in Im Herbst 2015 erreichten die ersten Flüchtlinge Krems. den NMS, wo sich die SchülerInnen Themen wie traditionelle Ausgelöst von dem großen freiwilligen Engagement der Zi- Familienstrukturen, Selbstverständnis von Geschlechterrol- vilgesellschaft sowie sichtbaren Bedarfen rief der Verein len, Werte, Ehre, Gesetze in Österreich etc. widmen. Beglei- Impulse Krems eine » Koordination ehrenamtlicher Asylhil- tende Lehrerfortbildungen rund um das Thema Integration fe « ins Leben. Im März 2016 konnte darauf aufbauend das geben Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und Perspek- LEADER-Projekt » Asyl- und Integrationskoordination in der tivenwechsel. Netzwerkarbeit, Fachaustausch, Information Region Wachau-Dunkelsteinerwald « gestartet werden. Ein von Ehrenamtlichen oder bewusstseinsbildende Maßnahmen Team aus vier SozialarbeiterInnen begleitete rund 300 frei- waren weitere Punkte, um GEMEINSAM für die Integration willige HelferInnen und installierte mit ihnen gemeinsam be- von zugewanderten Menschen mit zum Teil traumatischen darfsgerechte Angebote. Information und Vernetzung, der Fluchterfahrungen zu sorgen. Aufbau von freiwilligen
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Gr 2018 09 13
    Telefon: (02749) 2278 Homepage: http://hafnerbach.gv.at E-Mail: [email protected] PROTOKOLL über die öffentliche S i t z u n g des G E M E I N D E R A T E S am 13.09.2018 im Gemeindeamt Hafnerbach Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:20 Uhr Die Einladung erfolgte am 06.09.2018 durch e-mail Anwesend waren: 1.) Vorsitzender BGM Mag. Stefan Gratzl 2) VBGM Markus Edlinger 3) GGR Martin König 4) GGRin Herma Jakob 5) GGR Ing. Robert Strohmaier 6) GGR Christian Feldhofer 7) GRin Stefanie Oezelt 8) GR Christoph Gram 9) GRin Sabine Fischer 10) GRin Gabriele Fahrafellner 11) GRin Erika Lechner 12) GR Anton Glatz 13) DI GR Peter Hackl 14) GR Ing. Thomas Scholze 15) GRin Doris Fiala 16) GRin Leopoldine Hübl 17) GR Thomas Zoth entschuldigt 18) GR Eckl Leopold Nicht entschuldigt abwesend: Anwesend waren außerdem: gemäß §42 Abs. (6) NÖ GO 1973: Herta Liebscher, ALin a) die Sitzung war ordnungsgemäß eingeladen b) die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates ist gegeben TAGESORDNUNG 1. Genehmigung bzw. Abänderung Sitzungsprotokoll vom 06.06.2018 2. Vorstellung neue Website der Gemeinde 3. Abänderung Förderrichtlinie Pkt. 3.1. Geburtensparbuch 4. Musikschule: Begabtenförderung 5. Machbarkeitsstudie Tagesbetreuungsstätte Grundsatzbeschluss 6. Leader-Projekt Pielach – Mühlau: Naturschätze bewusst erleben 7. KG Korning, Übernahme Öffentliches Gut_TP 17290-1 Vermessung Schubert 8. KG Hafnerbach Entwidmung Trennstück aus GStk. Nr. 38/1 aus dem öffentlichen Verkehr Abverkauf Trennstück aus GStk. Nr. 38/1 Dringlichkeitsantrag nach § 46 Abs. 3 der NÖ Gemeindeordnung zur Erweiterung der TO BGM Stefan Gratzl bringt nachfolgenden Dringlichkeitsantrag ein: „Zusatzfinanzierung Schul- und Kindergartenbus“ Der Antrag wird durch den Antragsteller im Gemeinderat verlesen.
    [Show full text]
  • LAG Wachau-Dunkelsteinerwald Lokale Entwicklungsstrategie 2014-20
    LAG Wachau-Dunkelsteinerwald Lokale Entwicklungsstrategie 2014-20 Erfolgreiche Frauen und Männer. Begeisterte Gäste. Eine herausragende Kulturlandschaft. Höchste Lebensqualität für Jung und Alt. Stand: 7. Februar 2018 Verfasser: Leader-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald, A-3620 Spitz, Schlossgasse 3 T +43-2713-30000, F +43-2713-30000-40, M [email protected] INHALTSVERZEICHNIS 1. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe ...................................................................................................... 1 1.1. Festlegung des Gebiets und Beschreibung der Gebietscharakteristik .................................................. 1 1.2. Angaben zur Bevölkerungsstruktur ....................................................................................................... 1 2. Analyse des Entwicklungsbedarfs................................................................................................................... 3 2.1. Beschreibung der Region und der sozioökonomischen Lage ................................................................ 3 2.1.1. Generelle Beschreibung der Arbeitsplatzsituation ....................................................................... 3 2.1.2. Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung .............................................................................. 3 2.1.2.1. Land- und Forstwirtschaft (inkl. Wein- und Obstbau) .......................................................... 3 2.1.2.2. Tourismus ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Jugendliche in Karlstetten Eine Sozialraumanalyse Zur Entwicklung Von Lebensweltorientierten Maßnahmen
    Soziale Arbeit Jugendliche in Karlstetten Eine Sozialraumanalyse zur Entwicklung von lebensweltorientierten Maßnahmen Robert Binder Diplomarbeit Eingereicht zur Erlangung des Grades Magister(FH) für sozialwissenschaftliche Berufe an der Fachhochschule St. Pölten Im September 2010 Erstbegutachter: Alexander Bernardis, MAS Zweitbegutachterin: a Mag , Dr. Manuela Brandstetter I Kurzfassung Sozialraumorientierung findet in den letzten Jahren in der Sozialen Arbeit immer öfter Anwendung. Die Sichtweise dieses Arbeitsfeldes geht über den problemfokussierten Einzelfall hinaus. Der erweiterte Blinkwinkel erfasst das Gemeinwesen in Bezug auf seine Struktur, seine inneren Vorgänge und sein räumliches Umfeld. An der Fachhochschule St. Pölten wurden mehre Studien in diesem Bereich durchgeführt, wobei der Themenschwerpunkt auf niederösterreichischen, ländlich geprägten Gemeinden und der Zielgruppe der Jugendlichen lag. Die Auseinandersetzung mit jugendlichen Lebenswelten ist an konkreten Fragen von Gemeinden orientiert, die meist darauf ausgerichtet sind, wie mit Jugendlichen am besten umzugehen ist. Sozialraumorientierte Arbeit hat hier die Aufgabe, Bewusstsein über die jugendlichen Lebenswelten zu schaffen, den Umgang mit Jugendlichen zu erleichtern und deren Handlungsmöglichkeiten in den Gemeinden zu stärken. Bei der Analyse des Sozialraums, der Ausarbeitung und der Umsetzung von Maßnahmen werden Jugendliche, BewohnerInnnen und GemeinderätInnen eingebunden. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich im Rahmen einer Sozialraumanalyse mit Jugendlichen
    [Show full text]
  • Die Moosflora Der Marmorvorkommen in Der Böhmischen Masse Niederösterreichs 45-82 ©Verein Zur Erforschung Der Flora Österreichs; Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs Jahr/Year: 2015 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Hagel Herbert Artikel/Article: Die Moosflora der Marmorvorkommen in der Böhmischen Masse Niederösterreichs 45-82 ©Verein zur Erforschung der Flora Österreichs; download unter www.zobodat.at Neilreichia 7: 45–82 (2015) Die Moosflora der Marmorvorkommen in der Böhmischen Masse Niederösterreichs Herbert Hagel Priesnerstr. 402, A-3511 Furth bei Göttweig; E-Mail: [email protected] Abstract: The moss flora of the marble outcrops in the Bohemian Massif (Böhmische Masse) of Lower Austria The specific bryophyte flora on marble outcrops at the eastern edge of the Bohemian Massif in Lower Austria (Waldviertel and Dunkelsteinerwald) were studied. Such limestone outcrops are re- stricted to rather steep slopes of deep valleys. The herbarium collections of the rare, species-rich areas provided the material for the species lists of more than 80 locations: 135 species (112 mosses, 23 liverworts) were exclusively found on marble (19 species which overlapped from the surrounding rocks are excluded). The individual locations include between 9 and 90 species. – For 30 species, distribution maps visualize the successful dispersal of those mosses to their scattered localities. They confirm the importance of marble for the moss flora of the Bohemian Massif in Lower Aus- tria. New records for Lower Austria are Didymodon insulanus, D. sinuosus, Schistidium lancifolium and Thamnobryum neckeroides. K e y w o r d s : bryophytes, Lower Austria, Waldviertel Z u s a m m e n f a s s u n g : Die spezifische Moosflora auf Marmorvorkommen am Ostrand der Böhmischen Masse in Niederösterreich findet sich auf vergleichsweise leicht verwitternden Kalk- gesteinen fast nur in ziemlich steilen Hanglagen tief eingeschnittener Täler dieser erdgeschichtlich alten Rumpflandschaft.
    [Show full text]
  • Gebietsbeschreibung
    HAUPTREGION NÖ MITTE Managementplan Europaschutzgebiete „Wachau“ und „Wachau - Jauerling“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 26.520 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Wachau) (Wachau - Jauerling) Gebietsnummer AT1205A00 AT1205000 Fläche* (ha) rd. 18.060 ha rd. 21.110 ha Bezirke Krems-Land, Krems-Stadt, Melk, St. Krems-Land, Krems-Stadt, Melk Pölten-Land Gemeinden Aggsbach, Artstetten - Pöbring, Bergern Aggsbach, Bergern im im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Furth bei Göttweig, Krems an der Donau, Krems an der Donau, Leiben, Donau, Leiben, Mühldorf, Maria Laach Mühldorf, Maria Laach am Jauerling, am Jauerling, Mautern an der Donau, Mautern an der Donau, Melk, Pöggstall, Paudorf, Raxendorf, Rossatz Raxendorf, Rossatz – Arnsdorf, – Arnsdorf, Schönbühel – Aggsbach, Schönbühel – Aggsbach, Senftenberg, Senftenberg, Spitz, Wölbling, Spitz, Weißenkirchen in der Wachau, Weißenkirchen in der Wachau, Weinzierl Weinzierl am Walde, Weiten am Walde, Weiten Höhenstufen 948 m/ 190 m 960 m/ 197 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Wachau” (FFH-Gebiet) & „Wachau - Jauerling” (Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion NÖ Mitte und extrem vielfältig. Das Gesamtgebiet (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) umfasst das Donautal zwischen Melk und Krems und die umliegende Bergeinrahmung. Die Donau durchbricht im Gebiet den südöstlichsten Teil der Böhmischen Masse, die am Südufer als Dunkelsteiner Wald ausläuft. Das klimatisch begünstigte Gebiet ist reich gegliedert, besitzt viele kleine Seitentäler und gipfelt im Jauerling (960 m). Die Wachau bildet neben dem Nationalpark Donau-Auen die einzige freie Fließstrecke der Donau in Österreich. Zum einzigartigen Erscheinungsbild tragen der kleinräumige Wechsel von Fluss, Auwaldresten, Trockenrasen und naturnahen Wäldern sowie ein Mosaik aus Wein- und Obstgärten bei.
    [Show full text]
  • Dunkelsteinerwald
    Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 2013 – Melk Vorträge Metamorphoseentwicklung und Deckenbau des Moldanubikums mit Fokus auf den Raum Melk – Dunkelsteinerwald M. LINNER Ein Blick auf die Geologische Karte von Niederösterreich 1:200.000 (SCHNABEL et al., 2002) zeigt den geologischen Bau des südöstlichen Teiles der Böhmischen Masse. Dieser stellt mit den beiden großtektonischen Einheiten Moldanubikum und Moravikum einen Ausschnitt aus dem östlichen, internen Teil des Variszischen Orogens dar. Das Moldanubikum ist, wie schon früh von SUESS (1912) erkannt, im östlichen Waldviertel teilweise auf das Moravikum über- schoben. Dabei entwickelte sich auch innerhalb des Moravikums ein Deckenbau und im Mol- danubikum wurde ein bereits vorhandener interner Deckenbau überprägt (FUCHS, 1976). Dieser ist eindrucksvoll markiert durch tektonisch hangende Granulitkörper beachtlichen Aus- maßes sowie großräumige SW-NE streichende Orthogneise, wie dem Gföhler Gneis und Dobra Gneis. Von liegend gegen hangend sind drei Deckensysteme zu unterscheiden, die, benannt nach typischen Lokalitäten im Waldviertel, als Ostrong-, Drosendorf- und Gföhl-De- ckensystem bezeichnet werden. Die drei Deckensysteme weisen jeweils eine spezifische Assoziation von Gesteinen auf. In diesem Beitrag werden charakteristische Gesteine aus dem Raum Melk – Dunkelsteinerwald dargestellt und ihre Bedeutung für die metamorphe und tektonische Entwicklung des Molda- nubikums diskutiert. Moldanubischer Granulit und Gföhler Gneis – Kennzeichnende Gesteine des Gföhl-De- ckensystems Granulit und Gföhler Gneis formen im Dunkelsteinerwald und in der Wachau sehr weit rei- chende Gesteinskörper. Deren kennzeichnende Lithologien sind als lithodemische Einheiten mit den Bezeichnungen Moldanubischer Granulit und Gföhler Gneis zusammenzufassen. Der Granulitkörper des Dunkelsteinerwaldes grenzt entlang der SW-NE streichenden Diendorfer Störung an einen noch größeren Orthogneiszug aus Gföhler Gneis. Dieser streicht von Pöchlarn über die Wachau bis Gföhl und Horn.
    [Show full text]
  • Austria: Wine Tour Wachau
    +49 (0)40 468 992 48 Mo-Fr. 10:00h to 19.00h Austria Wachau (M-ID: 2153) https://www.motourismo.com/en/listings/2153-austria-wachau from €799.00 Dates and duration (days) On request 7 days 07/17/2022 - 07/23/2022 7 days Guided motorcycle tour to the unknown Biker-Eldorado in the north of Austria: the Wachau - Most-, Wein- and Waldviertel The gentle hills, all planted with vines, the medieval Meeting point 6 p.m. at our start hotel south of Passau, in character of the villages and the banks of the Danube the "Bavarian Innviertel". combine to form an incomparable whole in the Wachau. Due to the mild climate influenced by the Danube, the Day 2: Along the Danube into the Wachau slopes that are optimally inclined to the sun and the special After the Volga, the Danube is the longest river in Europe quality of the primary rock soils, excellent wines thrive in with a length of 2,888 kilometres. The Danube rises in the the Wachau that are appreciated by connoisseurs all over Black Forest and flows into the Black Sea. It flows through the world. six countries (Germany, Austria, Slovakia, Hungary, Serbia, Romania) and is the border river for another four countries The most beautiful river valley in Europe can be (Croatia, Bulgaria, Moldavia, Ukraine). But hardly any experienced particularly well by motorbike. Varied country is as closely associated with the Danube as landscapes, vineyards artfully laid out with typical stone Austria, be it with the Danube waltz, the "Danube monarchy" walls, wide plains and valuable cultural assets are offered or even the delicious Danube waves.
    [Show full text]
  • Environmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015
    SOCIAL ECOLOGY WORKING PAPER 1 6 9 Stefan Wendering Env ironmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015 ISSN 1726 -3816 May 2016 Stefan, Wendering (2016): Environmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015 Social Ecology Working Paper 169 Vienna, May 2016 ISSN 1726-3816 Institute of Social Ecology Vienna (SEC) Alpen-Adria-Universitaet Klagenfurt, Vienna, Graz (AAU) Schottenfeldgasse 29 1070 Vienna, Austria www.aau.at/sec sec. [email protected] © 2016 by Institute of Social Ecology Vienna Environmental Conflicts in Austria from 1950 to 2015* von Stefan Wendering * Masterarbeit verfasst am Institut für Soziale Ökologie (IFF-Wien), Studium der Sozial- und Humanökologie. Diese Arbeit wurde von Assoc. Prof. Mag. Dr. Martin Schmid betreut und von Dipl. Ing. Dr. Willi Haas vorbegutachtet. Abstract During the second half of the 20th century, Austria experienced a fundamental transition of its energy regime. Within few years oil replaced the predominant regime of biomass and coal. This change had not only radical impacts on society's production and consumption patterns but most notably on society's relationship to nature. During the post-war modernisation process, nature and landscapes were dramatically transformed by human biophysical activities. However, with growing impacts, this development was increasingly questioned by parts of society and environmental conflicts emerged. The master thesis assembles Austria's environmental conflicts that took place around the transition's material manifestations dams, power plants, infrastructure projects described through the prism of social ecology. A comprehensive review of literature, newspapers and the internet, supplemented by selected experts and contemporary witness interviews, created an extensive list of 108 environmental conflict cases in Austria after World War II.
    [Show full text]
  • Exkursionen Exkursionen
    ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 2013 – Melk Exkursionen Exkursionen Exkursion E1 – Südrand des Dunkelsteinerwaldes Montag, 23.09.2013 M. LINNER & H.G. KRENMAYR Übersichtskarte mit Exkursionsstopps: Ausschnitt aus der ÖK 1:200.000, AMAP. Themen: Charakteristische Gesteine des Gföhl-Deckensystems im Moldanubikum. Mauer-Formation (submarine Megabrekzie). Geologischer Überblick über das Kristallin des Dunkelsteinerwaldes Im Dunkelsteinerwald ist der südöstlichste Teil des Moldanubikums, einer internen großtekto- nischen Einheit des Variszischen Orogens, aufgeschlossen. Südlich von Melk - St. Pölten sind die kristallinen Gesteine durch oligozäne bis miozäne Formationen der Autochthonen Molas- sezone überlagert. Nach Süden setzen sie sich im Untergrund bis weit unter die Decken des Alpidischen Orogens fort (WESSELY, 1987; KRÖLL et al., 2001). Im Folgenden wird die regio- nale Verteilung und Lagerung der kristallinen Gesteine am Südrand des Dunkelsteinerwaldes 215 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 2013 – Melk Exkursionen kurz dargestellt. Eine ausführliche Diskussion der Metamorphoseentwicklung und des Decken- baues im südöstlichen Moldanubikum findet sich an anderer Stelle dieses Tagungsbandes (LINNER, 2013). Hochmetamorphe Gesteine des Gföhl-Deckensystems dominieren den Südostrand des Mol- danubikums. Die Moldanubischen Granulite der Granulit-Decke des Dunkelsteinerwaldes sind bis in das Gebiet
    [Show full text]
  • Download the Detailed Introduction of Waldviertel
    Regional fact sheets – Area of Waldviertel Deliverable D4.2 Institute for Transport Studies, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Neuhauser Bernhard • Klementschitz Roman • Roider Oliver November 2014 Contract N°: IEE/12/970/S12.670555 Table of contents 1 Spatial Analysis 3 1.1 Short overview of the Waldviertel area characteristics 3 1.2 The area geography and constraints 6 1.3 Transport and mobility infrastructure offered 7 2 Socioeconomic and demographic structure 8 3 Regional public transport systems 12 4 References 16 D4.2: Regional fact sheets – Area of Waldviertel 2 1 Spatial Analysis 1.1 Short overview of the Waldviertel area characteristics The implementation area of Waldviertel is located in the North-west of the Austrian province of Lower Austria. The implementation area of Waldviertel for the SmartMove project is just a part of the geographical area of Waldviertel in Austria. The implementation area consists of two administrative districts, called as “Melk” and “Krems Land" however the implementation area doesn’t cover all of these district’s regions and municipalities. The district of Melk covers 1014 km² and Krems-Land 924km², thus the entire area is 1938 km². The implementation area for SmartMove however just covers a total area of 569.58 km² (see also Table 2.1). For this area there is a combined population of 58 889 inhabitants (STATISTIK AUSTRIA, 01.10.2014). Most of the larger towns in the implementation area are situated along the river Danube. Picture 1.1: The location of districts Krems-Land and Melk within the province of Lower Austria (coloured areas).
    [Show full text]