Nr. 1 | 2019 einblicke Magazin der LEADER-Region -

Wachau World Heritage Site since 2000 2 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald Unsere Regionen

8 6 7 10 9 5 11

4 12 1 Emmersdorf 2 Maria Laach 3 Aggsbach Markt 3 2 4 Spitz 5 Mühldorf 6 Weißenkirchen 7 Dürnstein 13 14 8 Krems 9 Furth 1 10 Mautern 11 Rossatz-Arnsdorf 15 12 Bergern 16 13 Schönbühel-Aggsbach Melk 14 Dunkelsteinerwald 18 15 17 16 St. Pölten 17 18 Melk

LEADER-Verein Verein Verein Wachau- Welterbegemeinden ARGE Dunkelsteinerwald Wachau Dunkelsteinerwald

Der Verein ist nach Vorgaben des Hier sind die 15 Gemeinden mit Flä- Als eine der ältesten Kleinregionen in LEADER-Programms aufgebaut. Seine chenanteil am Welterbegebiet zu- NÖ wurde die ARGE Dunkelsteiner- ordentlichen Mitglieder sind die 17 Ge- sammengeschlossen. Zu den Aufga- wald 1998 von acht Gemeinden ge- meinden der Wachau und des Dunkel- ben zählen die Erhaltung, Pflege und gründet. Heute besteht der Verein steinerwaldes, die regionalen Stifte Weiterentwicklung der Wachau, das aus sechs Gemeinden und Bevölke- sowie Interessensgruppen aus der Zi- Management der UNESCO-Welterbe- rungsvertreterInnen. Seine Aufgabe vilgesellschaft. Die Hauptaufgabe des stätte und die Umsetzung des Ma- ist die wirtschaftliche und touristische Vereins ist die Umsetzung der Lokalen nagementplans. Bei Projekten im In- Weiterentwicklung des Dunkelsteiner- Entwicklungsstrategie. Während das teresse der Mitglieder tritt der Verein waldes sowie die Sicherung eines at- dafür eingerichtete Projektauswahl- als Projektträger auf. Das Personal des traktiven Lebensraums. Der Verein gremium über die Verteilung von LEA- Welterbemanagements wird mit Un- tritt als Projektträger bei Projekten DER-Fördermitteln entscheidet, sind terstützung des Bundes (Bundeskanz- im Interesse der Mitgliedsgemein- die drei Mitarbeiterinnen für die Ab- leramt) und des Landes NÖ (Abteilung den auf. Personell wird er durch die wicklung der Strategie verantwortlich. Kunst und Kultur) finanziert. LEADER-Geschäftsführung mitbetreut.

www.wachau-dunkelsteinerwald.at www.weltkulturerbe-wachau.at www.arge-dunkelsteinerwald.at einblicke 2019 / 3

LEADER stärkt Region Regionale Kooperation Ein Projekt steht oder fällt oftmals mit der Finanzie- als Chance rung. Durch das LEADER-Programm der EU wird eine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung geboten, Die im Jahr 1998 gegründete Kleinregion Dunkelsteiner- die bei uns in der Region Wachau-Dunkelsteinerwald wald zählt zu den ältesten in Niederösterreich. Ur- sehr gut angenommen wird. Seit Beginn der Förder- sprung dieser interkommunalen Zusammenarbeit war periode im Jahr 2014 sind bereits 50 geförderte Pro- die Idee, Wirtschaft, Kultur und Tourismus zu beleben jekte umgesetzt worden bzw. befinden sich in Umset- und das Regionsbewusstsein zu stärken. Der Dunkel- zung, und am Ende der Periode ist davon auszugehen, steinerwald ist nämlich alles andere als ein homo- dass der Fördertopf zur Gänze ausgeschöpft sein gener und in sich abgrenzbarer Regionsabschnitt im wird. Damit liegen wir im Vergleich zu anderen nie- Herzen Niederösterreichs. Trotz der Herausforderung derösterreichischen LEADER-Regionen im Spitzenfeld. in der politischen Arbeit konnten in all den Jahren zahlreiche gemeindeübergreifende Projekte gestar- Mögen die beiden Teilregionen auf den ersten Blick tet und umgesetzt werden. unterschiedlich wirken, sind ihre Herausforderungen doch sehr ähnlich und spiegeln sich in der Lokalen Der Dunkelsteinerwald als Region ist längst kein Entwicklungsstrategie wieder. Themen wie Abwan- » Mauerblümchen « mehr, sondern hat sich als eigen- derung von Betrieben, Bevölkerungsrückgang oder ständige Marke einen Namen gemacht. Ein wichti- die Sicherung der Grundversorgung spielen eine zen- ger Schritt dazu ist sicherlich die Zusammenarbeit trale Rolle. Einerseits arbeiten die Gemeinden selbst in der LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald. an möglichen Lösungsansätzen, andererseits ist auch Dadurch wurde es überhaupt erst möglich Personal- die Bevölkerung gefragt. LEADER soll nicht nur hel- ressourcen für die Regionsarbeit aufzustellen. Ohne fen Schwächen auszugleichen, sondern auch Stärken ständige Betreuung und die damit verbundene Wei- weiter auszubauen. So können speziell in der Wachau terentwicklung von Visionen und Ideen gibt es kein zahlreiche Tourismusprojekte zur Qualitätssicherung Weiterkommen – eine Aufgabe, die die Gemeinde- und zur Diversifizierung des Angebotes unterstützt verwaltungen allein nicht bewältigen würden. werden. Die Zusammenarbeit der Region Wachau-Dunkel- Eine zusätzliche Herausforderung in der Wachau steinerwald sehe ich als wertvolle Chance, können stellt die Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe doch manche Themen nur in einer regionalen oder dar. Vor allem in den Bereichen welterbeverträgliches überregionalen Kooperation gelöst werden. Diese Bauen und Wertschöpfung durch Tourismus ist eine Regionszeitung soll Ihnen einen Überblick geben. Viel gemeinsame Herangehensweise unumgänglich. Die Spaß beim Lesen! Zusammenschau der aktuellen Projekte der Region Wachau-Dunkelsteinerwald zeigt, dass wir auf dem Bürgermeister Franz Penz richtigen Weg sind. Obmann ARGE Dunkelsteinerwald

Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer, MA Vorsitzender Welterbegemeinden Wachau & LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald

Soziales, Bildung & Identität Baukultur

Natur- & Landschaftsschutz Tourismus

Land- & Forstwirtschaft Wirtschaft

Mobilität & Energie Kunst & Kultur 4 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

© Daniela LEADER bringt EU-Gelder in die Matejschek Region Wachau-Dunkelsteinerwald

LEADER ist eine eigenständige Förderschiene inner- Fördermittel in der Höhe von 2,2 Mio. EUR Projekte mit halb des europäischen Programmes der ländlichen einem Volumen von ca. 3 Mio. EUR umgesetzt werden. Entwicklung. Die Fördergelder werden immer in sieben- Die laufende Förderperiode endet mit 2020 und die noch jährigen Förderperioden vergeben. 17 Gemeinden haben vorhandenen Fördermittel sind derzeit bereits für Vorha- sich erfolgreich für die laufende Periode 2014–2020 als ben reserviert. Vorliegendes Magazin gibt einen Einblick LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald um Förder- in die Vielfalt der LEADER-Projekte in der Wachau und im gelder beworben. Dazu hat das Regionsmanagement Dunkelsteinerwald. Wir hoffen auf eine Fortsetzung als unter Beteiligung von Bevölkerung und Interessensver- LEADER-Region, um auch weiterhin auf diese EU-Gelder tretern eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbei- für wichtige Impulse zurückgreifen zu können. tet, in der gemeinsam die Ziele und relevanten Themen für die Region definiert wurden. Mit der Ernennung zur LEADER-Region bekamen wir ein Förderbudget von 3,15 Mio. EUR für Projekte und die personelle Betreuung der Region zugeteilt. Vereine, Gemeinden, Betriebe, Privatpersonen u. a. ha- Was ist LEADER? ben die Möglichkeit, Projekte in den Bereichen regionale Wertschöpfung, kulturelles Erbe und natürliche Ressour- LEADER ... cen sowie Gemeinwohl einzubringen. Ein regionales Projektauswahlgremium (eine Gruppe von 35 Gemein- ... steht für » Liaison Entre Actions de Développement de de- und ZivilgesellschaftsvertreterInnen) beurteilt, ob l‘Economie Rurale «, auf Deutsch: » Verbindungen zwischen die Projekte der Strategie entsprechen und ob dafür re- Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft «. gionale Fördermittel aufgewendet werden sollen. Gibt es hier eine positive Beurteilung, wird der Förderantrag bei … ist ein EU-Förderprogramm, kofinanziert durch Bundes- und der verantwortlichen Landesstelle eingereicht. Dort wird Landesmittel. dieser geprüft und genehmigt. … soll Projekte von, mit und für die regionale Bevölkerung Stand der Umsetzung unterstützen.

Bis Ende Oktober 2019 hat das Projektauswahlgremium … gibt es seit 1991 und seit dem österreichischen EU-Beitritt 50 Projekte positiv beurteilt. Insgesamt können so durch 1995 auch in Niederösterreich. einblicke 2019 / 5

Gemeinsame Freizeit baut Barrieren ab. © Verein Impulse Krems

Asyl- und Integrations- gesellschaftlichen Einrichtungen. Sie ermöglichen so Zugang zu alltagsrelevanten Informationen, vermitteln als Sprach- koordination Wachau- helfer und fördern ein positives Miteinander. Ein weiterer Be- reich ist die Installierung von partizipativen wöchentlichen Dunkelsteinerwald Gruppenangeboten im Bereich Handwerk, Kreatives und Sport. Abgerundet wurde das Projekt mit Schulworkshops in Im Herbst 2015 erreichten die ersten Flüchtlinge Krems. den NMS, wo sich die SchülerInnen Themen wie traditionelle Ausgelöst von dem großen freiwilligen Engagement der Zi- Familienstrukturen, Selbstverständnis von Geschlechterrol- vilgesellschaft sowie sichtbaren Bedarfen rief der Verein len, Werte, Ehre, Gesetze in Österreich etc. widmen. Beglei- Impulse Krems eine » Koordination ehrenamtlicher Asylhil- tende Lehrerfortbildungen rund um das Thema Integration fe « ins Leben. Im März 2016 konnte darauf aufbauend das geben Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und Perspek- LEADER-Projekt » Asyl- und Integrationskoordination in der tivenwechsel. Netzwerkarbeit, Fachaustausch, Information Region Wachau-Dunkelsteinerwald « gestartet werden. Ein von Ehrenamtlichen oder bewusstseinsbildende Maßnahmen Team aus vier SozialarbeiterInnen begleitete rund 300 frei- waren weitere Punkte, um GEMEINSAM für die Integration willige HelferInnen und installierte mit ihnen gemeinsam be- von zugewanderten Menschen mit zum Teil traumatischen darfsgerechte Angebote. Information und Vernetzung, der Fluchterfahrungen zu sorgen. Aufbau von freiwilligen Sprachförderkursen und Freizeit- bzw. Beschäftigungsprojekten waren zentrale Inhalte. Die mehr- Wer: Verein Impulse Krems sprachige Informationsbroschüre » Impulse fürs Miteinander- Wann: 2 Projekte 2016–2020 | Förderung: 70 % leben « unterstützte die HelferInnen und diente als Grundlage Mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer für Werteorientierungskurse. Gemeinsam verfassteb Asyl- Union (LEADER). werberInnen und Ehrenamtliche ein multikulturelles Koch- buch. Von März 2016 bis Februar 2018 wurden gesamt rund Manuela Leoni DSA 800 Asylsuchende in der Region bei der ersten Orientierung Geschäftsführerin Verein Impulse Krems und beim Erlernen der deutschen Sprache von Freiwilligen unterstützt. Anfang 2018 ist die Zahl der in den LEADER-Ge- meinden lebenden AsylwerberInnen deutlich gesunken (ca. 300 Personen in Krems und weniger als 60 in Melk). Verein Impulse Krems Im LEADER-Fortsetzungsprojekt (März 2018 bis Februar 2020) ist es eine große Herausforderung, nach der ersten Hilfswelle Der Verein Impulse Krems widmet sich als gemein- weiter aufeinander zuzugehen, ein konstruktives Miteinan- nütziger Verein seit 1998 der offenen, niedrigschwelli- der in den Gemeinden und Städten zu fördern sowie ersten gen Jugendarbeit und der Integrationsarbeit im Raum Ausgrenzungsversuchen oder einem Aufbau von Parallelge- Krems. Er betreibt Einrichtungen der mobilen Jugend- sellschaften keinen Raum zu geben. Aufgrund vorhandener arbeit, eine Jugendberatung, ein Jugendzentrum und Angebote und Netzwerke wird ein Schwerpunkt in Krems die Fachstelle für Integration. Zudem ist der Verein gesetzt und von dort aus bedarfsorientiert in der Region Herausgeber des Jugendmagazins » DasHelmut « und gearbeitet. Ein wesentlicher Aufgabenbereich war die Ein- verwaltet die Aufgaben der städtischen Jugendko- schulung von Integrations-Coaches. Fünf motivierte Asylbe- ordination, der Asylkoordination Krems und der Ju- rechtigte bauen Brücken zwischen eigenen Landsleuten und gendintensivbetreuung. 6 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Erstellung des Ma- nagementplans. © Welterbegemein- den Wachau

Präsentation des Management- plans. © Daniela Matejschek Welterbemanagement

Seit dem Jahr 2000 ist die Wachau in die Für die Wachau ist dies am 2. Dezember 2000 gesche- UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Die UNESCO hen: Sie wird als eine fortbestehende Landschaft in die (United Nations Educational, Scientific and Or Cultural- Liste der UNESCO-Welterbestätten eingetragen. Diese ganization) ist die Bildungs-, Wissenschafts- und Kultur- besondere Einstufung bedeutet, dass in dieser Region organisation der UNO. Sie wurde im Jahr 1945 gegründet, landschaftliche Entwicklungen weiterhin vorangehen um aus den Verheerungen und Zerstörungen der bei- sollen und die Landschaft eine den Weltkriege zu lernen, die Verständigung zwischen aktive Rolle in der modernen den Völkern zu fördern und den Frieden zu sichern. Als Gesellschaft spielt. Gleichzeitig in den 1960er-Jahren die jahrtausendealten Tempel von ist sie eng verbunden mit den Abu Simbel durch den Bau eines Staudamms zu versin- traditionellen Lebens- und Wirt- ken drohten, gab dies Anlass zu einer internationalen schaftsformen und ist Zeugnis Wachau World Heritage Site Rettungsaktion. Das erfolgreich beendete Projekt war ihrer Entwicklung, die sie über since 2000 gleichzeitig die Geburtsstunde der Idee des Weltkultur- die Zeit erfahren hat. Eine Eintra- und Weltnaturerbes. gung in die Liste des Welterbes ist mit keinerlei Gesetzes- oder Verordnungscharakter Das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau verbunden, es werden keine neuen Kompetenzen ein- Im Jahr 1972 wurde die Welterbekonvention von der geführt. Das bisherige Regelwerk auf bundes- und lan- Generalkonferenz der UNESCO beschlossen, um jenes desgesetzlicher Ebene bleibt vollinhaltlich aufrecht. Seit natürliche und kulturelle Erbe auszuwählen, das von der Eintragung vor knapp 20 Jahren haben sich die Rah- außergewöhnlichem universellem Interesse und Wert für menbedingungen für Welterbestätten maßgeblich geän- die gesamte Menschheit ist. Diese Orte sollten künftig dert. Nach den Richtlinien der UNESCO ist die Erstellung mit dem Prädikat Welterbe ausgezeichnet und in einer eines Managementplans nun für jede Stätte zwingend. Liste erfasst werden. Mit der Unterzeichnung der Kon- vention verpflichtet sich jedes Land dazu, die innerhalb Managementplan Welterbe Wachau seiner Grenzen liegenden eingetragenen Denkmäler und Mit intensiver Einbeziehung und Beteiligung verschie- Gebiete zu schützen und zu bewahren. Österreich trat denster InteressensvertreterInnen und BürgerInnen der der Konvention 1992 bei und verzeichnet mittlerweile 10 Wachau sowie von Bund und Land wurde der Manage- Welterbestätten. Damit eine Stätte in die Welterbeliste mentplan in einem mehrjährigen Prozess entwickelt. Bei Der Management- aufgenommen wird, muss sie das Land, in der sie sich diversen Workshops und Treffen in der Region wurden plan steht auf der befindet, für einen Eintrag nominieren. Internationale die Inhalte, unter der Leitung des Büros stadtland Dipl.- Homepage der FachexpertInnen prüfen daraufhin, ob eine Aufnahme Ing. Sibylla Zech GmbH, gemeinsam erarbeitet und fest- Welterbegemein- gerechtfertigt ist. Schließlich stimmt das Welterbekomi- gelegt. Ende März 2017 konnte der Plan in feierlichem den Wachau zum tee, ein Gremium von 21 gewählten Staaten, darüber ab. Rahmen in Stift Göttweig der Öffentlichkeit präsentiert Download bereit. einblicke 2019 / 7

und von allen BürgermeisterInnen der 15 Welterbegemeinden unter- Dank unseres Naturexperten ist dieses Handlungsfeld bestens be- zeichnet werden. Der Managementplan besitzt keine rechtliche Ver- treut (siehe Seite 12). Die Pflege und Bewirtschaftung der Kulturland- bindlichkeit, vielmehr ist er als Strategieplan mit empfehlendem Cha- schaft ist zum Großteil dem Engagement der Wachauer Wein- und rakter zu sehen. Er enthält Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Obstbauern zu verdanken. Ihre Arbeit gewährleistet, dass Terrassen- Erhaltung des außergewöhnlichen universellen Wertes, der Authenti- hänge und Trockenstein- zität und der Integrität. mauern genützt, gepflegtDer Schlüssel für und geschützt werden. Außergewöhnlicher universeller Wert Die Maßnahmen zur Erhal- erfolgreiches Der außergewöhnliche universelle Wert einer Welterbestätte ist die tung des Ortsbilds und die Entscheidungsgrundlage für eine Verleihung des UNESCO-Titels und Steuerung einer nachhalti- Management ist somit auch Herzstück des Managementplans. Zusammengefasst be- gen Siedlungsentwicklung steht er für die Wachau aus zwei begründeten Kriterien (ii, vi) und werden aktuell in Form des die gesellschaftliche den Erklärungen zur Authentizität und Integrität der Landschaft: Projekts » Leitbild Bauen in der Wachau « erarbeitet Unterstützung. » Die Wachau ist ein herausragendes Beispiel für eine in einem und umgesetzt (siehe Seite Durchbruchstal gelegene Flusslandschaft, wo die materiellen 8). Im Bereich Tourismus haben wir mit unserem Büronachbarn, der Zeugen ihrer langen geschichtlichen Entwicklung in einem be- Donau NÖ Tourismus GmbH, einen kompetenten Ansprechpartner für merkenswerten Ausmaß erhalten geblieben sind. Die Architektur, diverse Projekte: von der Erhaltung und Pflege des Welt erbesteigs bis die menschlichen Siedlungen und die Landwirtschaft illustrieren zur Umsetzung notwendiger Schritte zum Thema Overtourism und lebendig eine mittelalterliche Landschaftsform und ihre organi- Besucherstromlenkung an Wachauer Hotspots wie Dürnstein (siehe sche und harmonische Entwicklung über die Jahrhunderte. « Seite 20). Projekte im Handlungsfeld Kommunikation und Bewusst- seinsbildung werden nicht nur im Jahr des 20. Jubiläums Aufgabe des Leitlinien und Handlungsfelder Managements sein (siehe Seite 10). Schließlich ist der Schlüssel für Der Managementplan baut auf drei Säulen auf, welche die dynami- den Erfolg des Managements einer Welterbestätte die gesellschaft- schen Funktionen widerspiegeln, die eine fortbestehende Kulturland- liche Unterstützung. Es ist besonders wichtig, der Bevölkerung be- schaft ausmachen: wusst zu machen, dass das Welterbe ein äußerst fragiles und nicht reproduzierbares Erbe ist. Für den Erhalt ist • Welterbe erhalten und eine akkordierte, sensible und umsichtige Betrachtung pflegen und Harmonisierung der Interessen gefordert. Daher • Welterbe schützen wird eines unserer wesentlichen Anliegen weiterhin die durch nützen breit gestreute Information zum Managementplan über • Mein Welterbe: Werte Bildungseinrichtungen, Informationsveranstaltungen, schätzen lernen Medien und Social-Media-Kanäle sein.

Für die Wachau bedeutet das vor allem die Aufrecht- erhaltung des Weinbaus, die laufende Benützung und Sanierung der Bausubs- © WelterbegemeindenWachau tanz, die laufende Pflege der Naturschutzflächen und ge- nerell ein handlungsfähiges Maß an Bevölkerung in der Region, die die Pflege der Kulturlandschaft Wir sind nicht mehr mit Freude und Motivation übernimmt und sich deren Besonderheit bewusst ist. Bereits vor der Erarbeitung des Managementplans haben Arbeitskreis Wachau sich die folgenden sechs Bereiche als wesentliche Handlungsfelder für das Welterbe Wachau herausentwickelt: 1972 wurde der Arbeitskreis zum Schutz der Wachau von der Wachauer Bevölkerung im Rahmen des Widerstands • Natur- und Landschaftsschutz gegen das Donaukraftwerk gegründet. Zivilgesellschaftlich • Ortsbild, Baukultur, nachhaltiges Siedlungswesen getragen, konnten in den folgenden Jahrzehnten weitere • Land- und Forstwirtschaft, Bewirtschaftung und Pflege der Kul- wichtige Ziele für die Wachau erreicht werden. Durch den turlandschaft Einstieg der Gemeinden wurde der Arbeitskreis Wachau in • Tourismus im Welterbe den 2000er-Jahren eine wichtige Institution, um die Wachau • Kunst und Kultur, Handwerk, Wissenschaft und Forschung durch gemeinsame Regionalentwicklung zu stärken. Im Jahr • Zusammenleben, Identität, Bewusstsein, Kommunikation 2018 wurde der Arbeitskreis Wachau wieder in die Hände der Zivilgesellschaft übertragen. Die Gemeinden der Welter- Projekte des Welterbemanagements, die durch den Verein Welterbe- beregion – vertreten durch die BürgermeisterInnen – treten gemeinden oder die Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regio- nunmehr als Verein Welterbegemeinden Wachau auf. Der nalentwicklungs GmbH umgesetzt werden, haben immer inhaltlichen Name der Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regio- Bezug zu einem oder mehreren Handlungsfeldern. Der Management- nalentwicklungs GmbH als wirtschaftliche Trägerorganisa- plan dient dafür als Leitfaden und Strategiehandbuch. Natur- und tion der Regionsgemeinden, stammt noch aus der gemein- Landschaftsschutz wurden in der Wachau von jeher großgeschrieben. samen Zeit. 8 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

© Welterbe- Bauen im Weltkulturerbe Wachau gemeinden Wachau

Identität durch Architektur, Städtebau und Landschaft. Sie spielt nicht nur im architektonischen, sondern auch im Bauen und Architektur sind für Welterbestätten wichtige städtebaulichen Maßstab eine zentrale Rolle und prägt und deshalb oftmals heikle Themen. Im schlimmsten Fall das Image der Region genauso wie die Lebensqualität bringt eine Bausünde so manche Stätte auf die rote Lis- und das Wohlbefinden von BewohnerInnen und Besu- te oder kostet sie gar den UNESCO-Welterbetitel. Auch cherInnen. Sowohl die Umsetzung der oben genannten in der Wachau gaben verschiedenste bauliche Entwick- Punkte als auch die Errich- lungen bereits Anlass zu kontroversen Diskussionen und tung diverser umstrittener Vorgaben oder Richt- medialer Aufmerksamkeit. Nicht umsonst sind Siedlungs- Bauwerke haben die Aus- erweiterung, Ortsbildentwicklung und Baukultur ein we- arbeitung eines Bauleit- linien, wie man sentliches Handlungsfeld des Managementplans. bildes immer dringlicher gemacht. Daher gab der » welterbeverträg- Vorgaben oder Richtlinien, wie man » welterbeverträg- Verein Welterbegemein- lich « baut, gibt es bislang nicht. Auch was die wachau- den Wachau, bestehend lich « baut, gibt es typischen Attribute sind, die den außergewöhnlichen aus den 15 Gemeinden der universellen Wert der Wachau ausmachen, war bisher Welterberegion, im Som- bislang nicht. nicht klar definiert. Im Bewusstsein dieses Mankos - wur mer 2018 die Erstellung den bereits im Zuge der Erarbeitung des Management- eines Leitbildes in Auftrag. Nach der Ausschreibung des plans Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines Auftrags und des darauffolgenden Hearings wurden für » Leitbildes für das Bauen im Weltkulturerbe Wachau « das Projekt zwei Experten für Baukultur, Heritage Impact abgesteckt : Assessment, Welterbemanagement sowie Schutzzonen und Denkmalpflege, Prof. Cristian Abrihan (Wien) und • Beibehaltung kompakter Siedlungsformen sowie Prof. Michael Kloos (Aachen), beide Professoren im Stu- Ablesbarkeit der Siedlungsgrenzen in der Landschaft diengang Baukulturerbe an der Hochschule RheinMain/ • Bewahrung des baukulturellen Erbes durch Pflege Wiesbaden, beauftragt. der großen Zahl an bedeutenden Bau- und Kunst- denkmälern In einem Beteiligungsprozess • Diskussion und Weiterentwicklung der Instrumente mit entsprechender Einbindung und Verfahren zur Verbesserung der Qualität von ExpertInnen sowie der lo- baulicher Maßnahmen im Hinblick auf die besonde- kalen Bevölkerung soll ein Inst- ren Anforderungen des Welterbes rument erarbeitet werden, das impulsgebend für einen dauer- Eine qualitätsvolle Baukultur ist ein wesentlicher Be- haften baukulturellen Dialog ist. standteil zur Erhaltung des Welterbetitels der Wachau. Kloos und Abrihan planen den einblicke 2019 / 9

Leitbildentwicklungsprozess in den folgenden fünf Ebenen sukzessi- ve zu konturieren und zu schärfen: Informelle Ebene: Zum Auftakt werden vertrauliche Vieraugenge- spräche mit Schlüsselpersonen geführt, um eine erste Orientierung zu bekommen sowie Spannungen und Gemeinsamkeiten auszuloten. Inhaltliche Ebene: Bestehende Instrumente werden dokumentiert, wie zum Beispiel die Wachauzonen. Ebenso sollen Case Studies ba- sierend auf Planungsgrundlagen und Ergebnissen der Schlüsselperso- nengespräche zu relevanten Themen wie Ortskern, Siedlungsränder, Sichtachsen, Infrastruktur etc. erarbeitet werden. Feedback-Ebene: Die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, beste- hend aus BürgermeisterInnen, GemeindevertreterInnen, Mitgliedern Bürgermeister Nunzer begrüßte die Studieren- des Arbeitskreises zum Schutz der Wachau sowie Fachleuten aus den den in Spitz. © Welterbegemeinden Wachau Gebietsbauämtern und ICOMOS , soll den Fachdialog ermög- lichen und aufrechterhalten. Planungsworkshop Dialog-Ebene: Workshops zum Thema Baukultur in verschiedenen Runden, zum Beispiel mit BürgermeisterInnen, RaumplanerInnen und der TU Wien Sachverständigen sowie der allgemeinen interessierten Bevölkerung. Digitale Ebene: In der Ergebnisphase könnte diese Ebene die Dia- Zwei leer stehende Gebäude in Spitz – die Alte log-Ebene optimal ergänzen und über eine Internet-Plattform einen Mühle und das Punzhaus – waren im Sommerse- leichten Zugriff auf Informationen und Prozessabläufe ermöglichen. mester 2019 Planungsgegenstände für eine Grup- pe von ArchitekturstudentInnen der Technischen Bis Ende November dieses Jahres sind die ersten drei Arbeitsschritte Universität Wien. Oftmals bereiten leer stehende bereits absolviert. Gebäude den Gemeinden Kopfzerbrechen. Im Rah- men des LEADER-Kooperationsprojektes » Diplom- Mit Unterstützung von Land (Abteilung Kunst und Kultur) und arbeitsbörse Regionalentwicklung « ist es gelungen, Bund (Bundeskanzleramt). eine Kooperation mit der TU Wien aufzubauen. Nach Ternitz und Retz war im Sommersemester 2019 die Gemeinde Spitz Gegenstand des Planungsworkshops. Architekturstudierende haben unter der Leitung von Bob Martens die Leerstände Alte Mühle und Punz- haus unter die Lupe genommen, um neue Nutzungs- ideen zu entwickeln. Da sich beide Objekte im Welt- kulturerbe Wachau befinden, sollte die Umgebung bei den Entwürfen berücksichtigt werden. Teil der Aufgabenstellung war nicht nur eine neue Nutzung zu finden, sondern auch den Denkmalschutz sowie das Thema Bauen im Welterbe in den Entwürfen ent- sprechend zu berücksichtigen. Die Bürgermeister Nunzer und Polz stehen Rede Die präsentierten Ideen reichten vom Hotel und Res- und Antwort. © Welterbegemeinden Wachau taurant über Bücherei, Coworking Space und ein Klet- terzentrum bis hin zu Wohnungen und betreutem Bestandsaufnahme Wohnen. Auch wenn nicht alle Entwürfe für eine Um- setzung infrage kommen, lieferten die Studierenden Spitz und Rossatz einen neuen Blickwinkel und vor allem neue Inspira- tionen für beide Objekte. Im Mai 2019 setzten sich Studierende des Stu- diengangs » Baukulturerbe « der Hochschule Ausgewählte Entwürfe findet man unter: RheinMain aus Deutschland intensiv mit den Or- raumsim.tuwien.ac.at/_design_studio/ss19 ten Spitz und Rossatz auseinander. Im Rahmen des Workshops » Bewerten und Entwickeln « wurden die historischen Ortskerne und das nähere Umfeld genau analysiert. Dabei wurde insbesondere auf die Bau- weise der Gebäude eingegangen und immer wieder- kehrende Elemente wurden herausgearbeitet. Auch die Sichtachsen sowie markante Punkte, wie bei- spielsweise Kirchen, wurden näher beleuchtet. Die Ergebnisse der Studierenden werden in das aktu- elle Projekt » Leitbild für das Bauen im Welterbe Wa- chau « integriert. Besichtigung der Alten Mühle. © Welterbegemeinden Wachau 10 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Kinder er- kunden ihre Heimat. © waldge- schmack.com

Bewusstseinsbildung Vorbereitungen 20 Jahre Weltkulturerbe Weltkulturerbe Wachau Nächstes Jahr wird das 20-jährige Jubiläum des Weltkultur- erbes Wachau gefeiert. Aus diesem Anlass wird gerade an Die Wachau trägt seit dem Jahr 2000 als fortbestehende einem Konzept gearbeitet, das alle Gemeinden in die Feier- Kulturlandschaft das Prädikat UNESCO-Weltkulturerbe. lichkeiten einbindet. Ein wesentlicher Inhalt sind nachhaltige, Basis dieser Auszeichnung waren und sind die landschaft- bewusstseinsbildende Maßnahmen für die Bevölkerung, um lichen und kulturellen Besonderheiten der Wachau. Als Be- die Identifikation mit dem Welterbe Wachau zu stärken. Als wohnerIn der Wachau hat man diese Vielfalt immer vor Au- gemeinsames Merkmal sollen alle diese Aktivitäten unter gen. Dennoch, oder gerade deshalb, wird sie oft als alltäglich dem unten stehenden Logo gesammelt werden. und selbstverständlich wahrgenommen. Im Rahmen eines LEADER-geförderten Projektes soll die Einzigartigkeit aufge- Nähre Informationen werden laufend auf der Homepage ver- zeigt und das Bewusstsein für die Kulturlandschaft gestärkt öffentlicht: www.weltkulturerbe-wachau.at werden, denn man schützt nur, was man schätzt. Wer: Welterbegemeinden Wachau Schulführungen Wann: 03/19-12/20 | Förderung: 70 % Für eine Klasse aus jeder Volksschule in den Welterbege- Mit Unterstützung von Land und Europäi- meinden Wachau gab es dieses Jahr eine kostenlose Führung scher Union (LEADER). zum Thema » Wachau = Europadiplomgebiet und Welterbe «. Unter der fachkundigen Leitung von Waldpädagogin Mag. Stefanie Kratzer entdeckten die Kinder die Besonderheiten der Fluss- und Kulturlandschaft. Ausgestattet mit Becherlu- pe, Kinderfernglas und einem eigens für die Führungen ent- wickelten » Wachau-Heft « konnte alles genau beobachtet Vorschau 2020 und dokumentiert werden. Die Begeisterung und Freude der SchülerInnen während der Entdeckungstour bestätigt unsere 29.2.2020 Start in das Jubiläumsjahr mit dem Herangehensweise. 1. Wachauforum in Krems

Welterbe-Quartett FOTOS GESUCHT! Wachau damals und heute Um die kulturelle und naturräumliche Vielfalt der Wachau 1972 wurde die Welterbekonvention beschlossen. Im kompakt und spielerisch zu vermitteln, wird derzeit ein Rahmen des Wachauforums möchten wir zeigen, wie Welterbe-Spielkarten-Quartett entwickelt. Zum einen wird sich die Kulturlandschaft seit dieser Zeit verändert dadurch ein attraktiver Merchandising-Artikel geschaffen hat. Gesucht sind nicht nur Ortsbilder, sondern auch und zum anderen Wissenswertes zu den einzelnen Objekten Landschaftsaufnahmen. weitergegeben. Während die Inhalte vom Welterbemanage- ment aufbereitet werden, stammen das Design und die Illus- Sie haben solche Fotos? Dann schicken Sie uns diese trationen von zwei Studentinnen der New Design University mit dem Aufnahmedatum an: St. Pölten. [email protected] einblicke 2019 / 11

alle Fotos © Josef Salomon

BürgermeisterIn- nen der Welterbe- gemeinden.

25 Jahre Europadiplom

Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums dieser europäischen europäischer Bedeu- Naturschutz-Auszeichnung luden die Welterbege- tung vergeben. Das meinden Wachau im September WegbegleiterInnen, Donautal zwischen PartnerInnen und UnterstützerInnen zu einem Fest- Melk und Krems ist akt in das Stift Dürnstein. Neben der Begrüßung des ein solches naturna- Vorsitzenden der Welterbegemeinden Wachau, Bgm. hes schützenswer- Dr. Andreas Nunzer, MA, hielt der Historiker und Autor tes Gebiet. Wesent- Dr. Philipp Blom eine bemerkenswerte Festrede, die hu- liche Merkmale sind morvoll zum Nachdenken anregte. Ebenfalls Teil des Fest- die frei fließende aktes war die Ansprache des internationalen Gastes Dr. Donau sowie die Trockenrasen- Jan Plesnik (Vorsitzender der Fachgruppe Europäisches flächen, Trockensteinmauern und Festredner Dr. Blom und Dr. Plesnik. Naturschutzdiplom), gefolgt von den Grußworten des Weinterrassen an den Hängen. NÖ Landtagspräsidenten Mag. Karl Wilfing. Ein Höhe- Die Wiederverleihung der Aus- punkt des Abends war die Präsentation des Kurzfilmszeichnung erfolgt alle 10 Jahre. über das Engagement der Bevölkerung zur Erhaltung ih- rer Wachau – dem Grundstein für die Auszeichnung mit Die letzte Bereisung der Wach- dem Europäischen Naturschutzdiplom. Auf der Home- au durch einen Experten fand im page der Welterbegemeinden Wachau ist der Film ver- Jahr 2018 mit Dr. Peter Skoberne fügbar. aus Slowenien statt. Seine Auf- gabe war es, die Wachau genau Im Jahr 1972 begann das Engagement zur Rettung der zu begutachten, die Bedingung einzigartigen Kulturlandschaft in der Wachau. Zu die- en (keine neuen Pläne für ein ser Zeit wurden konkrete Pläne für die Errichtung eines Wasserkraftwerk) und Hand- Wasserkraftwerkes in der Wachau diskutiert. Die Reali- lungsempfehlungen seit der sierung dieses Projektes hätte viele negative Folgen für letzten Verleihung abzuwägen die Kulturlandschaft und ihre BewohnerInnen mit sich und neu zu beurteilen. Schluss- gebracht. Zum einen wären durch das Aufstauen der endlich verfasste er einen Bericht Donau auf beiden Seiten Staudämme in einer Höhe von zur Vorlage bei der Ministerrats- 4 bis 6 m nötig gewesen, und zum anderen hätte sich sitzung des Europarates, bei der Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing. das Klima durch die veränderte Fließgeschwindigkeit der über die Verlängerung entschie- Donau massiv verändert. An einen Weinbau, wie wir ihn den wurde. Zur Freude aller Be- heute noch immer kennen, wäre nicht mehr zu denken teiligten fiel die Entscheidung gewesen. Um den Bau dieses Donaukraftwerkes zu ver- positiv aus, und die Wachau darf hindern, trat die Bevölkerung als neu gegründeter Ver- auch für die nächsten 10 Jahre ein » Arbeitskreis zum Schutz der Wachau « in Aktion und das Prädikat » Europäisches Na- startete Protestaktionen. Ihrem Engagement ist es zu turschutzdiplom « tragen. verdanken, dass die Pläne nicht umgesetzt wurden und der Wachau im Jahr 1994 das Europäische Naturschutz- diplom verliehen wurde. Mit Unterstützung von Land Diese besondere Auszeichnung des Europarates in Straß- (Abteilung Kunst und Kultur) burg wird für natürliche oder naturnahe Gebiete von und Bund (Bundeskanzleramt). 12 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Errichtung von Amphibien- tümpeln. © Welterbegemein- den Wachau

Renaturierung der Pritzenau. © Markus Haslinger Naturschutz in der Wachau

Drei LIFE-Natur-Projekte gab es bisher in der Wach- men der aufwendigen Gewässerprojekte starteten im Neophyt: gebiets- au. Den Anfang machte 2003 LIFE Wachau, wo es um Herbst 2019. fremde Pflanze; als Trockenrasen, Nebenarme (Rossatz, Aggsbach Dorf und invasiv bezeichnet, Grimsing) und Naturwald ging. Die Fortsetzung war 2009 wenn sie einhei- Das Projekt LIFE+ Mostviertel-Wachau mit drei weite- Terrestrische Projekte mische Pflanzen ren Donau-Nebenarmen in Schallemmersdorf, Schön- verdrängt. bühel und Frauengärten. Seit 2015 bis Ende 2020 läuft Die terrestrischen Maßnahmen im Auwald werden das LIFE+ Projekt Auenwildnis Wachau mit folgenden vom Verein Welterbegemeinden Wachau abgewickelt: Maßnahmen: 20.000 Neophyten wie Eschenahorn, Robinie und Götter- baum wurden auf über 25 ha öffentlichen Auwaldflächen • Neuer Schopperstatt-Nebenarm und in Rossatz, Rührsdorf und Schönbühel geringelt. Etwa Überströmstrecke Pritzenau 5.000 heimische Schwarzpappeln wurden nachgepflanzt, • Auwaldpflanzungen auf 15,5 ha mit Schwarzpappeln denn laut aktuellem Schwarzpappel-Inventar gibt es in und anderen heimischen Gehölzen der gesamten Wachau nur mehr etwa 600 Bäume. Jähr- • Entfernen standortfremder Neophyten lich finden auch Bepflanzungsaktionen mit SchülerInnen • Ausweisung neuer Naturschutzgebiete Donauinseln statt. Für den Seeadler und Schwarzstorch hat BirdLife Schönbühel und Pritzenau fünf Nisthilfen in der Donauau und in ungestörten Hang- • Erstellung eines Schwarzpappel-Inventars wäldern aufgehängt. und Altbaum-Nutzungsverzicht Nisthilfen sollen • Amphibienschutzkonzept und Errichtung den Seeadler von mindestens 20 Laichgewässern Amphibienprojekte in die Wachau • Errichtung von Seeadlernisthilfen locken. Ein Schwerpunkt im LIFE+ Projekt Auenwildnis Wach- © Wolfgang au liegt auf Artenschutzmaßnahmen für Amphibien Trimmel Gewässerprojekte mit besonderem Fokus auf die europaweit gefährdeten Arten Die Gewässerprojekte liegen in der Verantwortung der Kammmolch und Gelbbauch- viadonau. Wichtigste Maßnahme ist ein 1,4 km langer unke. Schulprojekte von Volks- neuer Schopperstatt-Nebenarm bei Rossatz. Neben schule bis Oberstufe sollen das Brücken sind Uferabflachungen und eine Überström- Bewusstsein für Lurche wecken. strecke zur Dynamisierung des bestehenden Nebenarms Herpetologe Mag. Axel Schmidt Rossatz-Rührsdorf vorgesehen. Die baulichen Maßnah- begeisterte die SchülerInnen einblicke 2019 / 13

mit einer Schulstunde für das Thema, bevor bei einer Exkursion zu Amphibiengewässern Frösche, Kröten und Molche sowie deren Laich beobachtet wurden.

In der Wachau hat Schmidt die leider rückläufigen Amphibienbestände erfasst und ein Amphibien- schutzkonzept für die Wachau erstellt. Als wichtige Umsetzungsmaßnahmen wurden bisher 40 Tümpel gebaggert, die als Amphibienlaichgewässer dienen sollen. Tatsächlich wurden bereits acht Amphibien- arten, darunter Springfrosch, Erdkröte, Bergmolch, Teichmolch und sogar vereinzelt Kammmolch und Freiwillige im Einsatz auf den Wachauer Trocken- Gelbbauchunke, in den Tümpeln gesichtet. rasen. © Welterbegemeinden Wachau

Wer: viadonau unter Beteiligung von Welterbege- Freiwillige schwitzen meinden Wachau, Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf, NÖ Landesfischereiverband, NÖ Landesregierung, für die Natur BMLFUW und Österreichische Fischereigesellschaft Wann: 2015–2020 | Förderung: 50 % EU Seit 2010 arbeiten im Sommer internationale Ju- gendliche aus bisher rund 30 Ländern freiwillig auf Trockenrasen und wertvollen Orchideenwiesen in der Wachau. Die Helfer bewerben sich über die Alpenvereinsjugend oder die Freiwilligenorganisation SCI. Es wird gemäht, gerecht und entbuscht. Kost und Logis der freiwilligen Helfer wird über zwei Projekte finanziert:

Welterbe-Volunteers Wachau-Mittelrheintal ist ein LEADER-Projekt gemeinsam mit der Welterbe- region Oberes Mittelrheintal und widmet sich der Kulturlandschaftspflege. Eine Woche pflegen die- Frei willigen bei uns Trockenrasen, die zweite Woche sind Pflegemaßnahmen zum Schutz wertvoller Tier- sie beim Trockensteinmauerbau am Rhein im Einsatz. und Pflanzenarten. © Welterbegemeinden Wachau Heuer waren 12 Jugendliche aus Österreich, Deutsch- land, Russland, Slowenien, Taiwan und Vietnam dabei. Schutzgebietsbetreuung Durch den Austausch der beiden Welterberegionen wird auch die Partnerschaft vertieft. Wachau Big Five Volunteer ist ein Kooperationsprojekt mit Im Rahmen dieses Projektes werden in Zusammen- dem Nationalpark Donau-Auen, Nationalpark Thaya- arbeit mit der eNu und der Abteilung Naturschutz tal, Biosphärenpark Wienerwald und Wildnisgebiet die bedeutendsten Trockenrasen in der Wachau Dürrenstein. Hier finden jährlich drei Freiwilligen- gepflegt.Konkret geht es dabei um 10 Einzelflächen, camps von jeweils zwei Partnern statt. Heuer arbeite- großteils Naturdenkmäler wie Setzberg, Hinterhaus, ten 13 Volunteers eine Woche in der Wachau und eine Höhereck, Vogelsang, St. Michael West und andere in Woche im Nationalpark Donau-Auen. Nächstes Jahr den Gemeinden Dürnstein, Spitz und Weißenkirchen. findet das gemeinsame Camp mit dem Nationalpark Diese Trockenrasen mit einer Gesamtfläche von ca. Thayatal statt. Der Fokus liegt hier auf biotopverbes- 10 ha werden jährlich von Landschaftspflegefirmen sernden Maßnahmen. gepflegt (Mahd und Rechen). Zusätzlich werden Maß- nahmen zur Bekämpfung von Neophyten im Bereich Besonders auf den steilen Wachauer Trockenrasen ist der Trockenrasen durchgeführt. Die begleitende Öf- das Mähen und Rechen Schwerstarbeit bei größter fentlichkeitsarbeit umfasst neben Presseartikeln auch Hitze im Juli und August. Auch Blasen und Wespensti- Schuleinsätze und Exkursionen. Der Schutzgebietsbe- che gehören dazu. In Zukunft soll wieder verstärkt in treuer Hannes Seehofer fungiert auch als Ansprech- der Region mit dem Naturpark Jauerling zusammen- person für Gemeinden und Anrainer und koordiniert gearbeitet werden. weitere Pflegemaßnahmen. Wer: Welterbegemeinden Wachau | Wann: 2 Projek- Wer: Welterbegemeinden Wachau | Wann: 2018–2020 te 2019–2020 | Förderung: 80 % / 100 % Ein von Land NÖ und EU gefördertes Projekt zur Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Schutzgebietsbetreuung im Schutzgebietsnetz- Union (LEADER) bzw. Land und Europäischer werk NÖ. Union. 14 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Großartiges Wanderangebot

Egal ob als sportliche Herausforderung oder als be- Etappen im Süden der Region. Diese Fülle an Wanderwe- ruflicher Ausgleich, Wandern erlebt einen wahren gen impliziert aber gleichzeitig auch große Herausforde- Aufschwung und hat sich wieder zu einer beliebten rungen hinsichtlich Wartungs- und Markierungsbedarf Freizeitbeschäftigung entwickelt. Die Wachau, der und fordert eine laufende Weiterentwicklung des Ange- Jauerling und der Dunkelsteinerwald haben in den letzten bots. Bezüglich Wartung und Markierung gibt es in der Jahren ein attraktives Wanderangebot abseits der alpi- Region unterschiedliche Herangehensweisen. Während nen Regionen geschaffen. Insbesondere mit dem 2010- er im Dunkelsteinerwald die Gemeinden mit der Wartung öffneten Welterbesteig entstand ein neues touristisches betraut sind, kooperieren am Jauerling Gemeinden und Highlight. 14 Etappen unterschiedlichen Schwierigkeits- Zivildiener der Naturparkverwaltung. Die Wartung und grades verbinden 13 Gemeinden in der Welterberegion Markierung des Welterbesteigs erfolgt wiederum durch und führen zu den schönsten Plätzen. Ergänzung findet externe Firmen. der Welterbesteig mit der Jauerling-Runde, die mit ihren sieben Etappen durch den Naturpark Jauerling-Wachau Den Stellenwert des Themas für die Region spiegeln führt, und der Dunkelsteinerwald-Runde mit ihren neun auch die folgenden Projekte wider.

Weiterentwicklung Welterbesteig Wachau

Inszenierung und Wegewartung für tet. Dabei geht es um ausgewählte Plät- den erfolgreichsten Wanderweg der ze entlang des Wanderweges, die einen Region. Der Welterbesteig ist eines der besonderen Blickwinkel auf das Welt- touristischen Leuchtturmangebote der erbe Wachau und seine Einzigartigkeit Wachau und wird jährlich von Tausen- ermöglichen. Die Umsetzung der Möb- den Menschen jährlich begangen. Da- lierung und Inszenierungen soll in einem mit das auch so bleibt, wird der Bedarf weiteren Projekt erfolgen. an Sitzmöbeln und Rastplätzen erhoben und eine laufende Betreuung der Wege Wer: Donau Niederösterreich Tourismus sichergestellt. GmbH Wann: 07/19–06/22 | Förderung: 70 % Wandern am Welterbesteig. Zusätzlich wird für die nächsten Jahre Mit Unterstützung von Land und © NÖ Werbung/Robert Herbst ein Konzept zur Attraktivierung erarbei- Europäischer Union (LEADER). einblicke 2019 / 15

© Dr. Franz Hauleitner

Wegemarkierung wird erneuert. © Naturpark Jauerling-Wachau Mit Schild und Farbe

Wandern im Dunkelsteinerwald. Freiwilliges Umweltjahr am Wanderwegenetz im © Daniela Matejschek Naturpark. Der Naturpark Jauerling-Wachau ver- fügt über ein großes Wanderwegenetz – insgesamt Geheimtipp 350 km. Die zwei bekanntesten Wege sind die Jauer- ling-Runde, die den höchsten Berg am Dach der Do- Dunkelsteinerwald nau umrundet, sowie der abwechslungsreiche Welt- erbesteig Wachau, der den Naturpark durchquert. Es Dunkelsteinerwald-Runde, Jakobsweg und zahl- ist eine große Herausforderung, dieses Wegenetz zu reiche kleine Rundwanderwege warten darauf, warten. Seit 2018 hat das Naturparkteam Verstärkung entdeckt zu werden. Die neue Wanderkarte hilft da- bei der Beschilderung der Wege: Zivildiener küm- bei, die Orientierung nicht zu verlieren. mern sich im Rahmen eines Freiwilligen Umweltjahrs um den Austausch von Schildern, die Erneuerung von Der Dunkelsteinerwald steht in touristischer Hinsicht Markierungen und um die Optimierung des Leitsys- im Schatten der Wachau. In den letzten Jahren ist es tems. Die Zivildiener unterstützen auch die Gemein- allerdings gelungen, mit dem Wanderwegenetz der den bei Pflegearbeiten an den Wegen. Dunkelsteinerwald-Runde den Dunkelsteinerwald als Wanderdestination zu positionieren. Zwischen den Mathilde Stallegger, MSc Städten Krems, Melk und St. Pölten gelegen, sind Geschäftsführerin Naturpark Jauerling-Wachau die Wanderwege im Dunkelsteinerwald nicht nur für TouristInnen interessant, ihnen kommt auch eine Naherholungsfunktion zu. Nicht zuletzt können Syn- ergien mit dem Welterbesteig Wachau und der Jauer- ling-Runde genützt werden. Mit den Stiften Melk und Göttweig am Rand und dem Kloster Maria Langegg » Ich liebe es, in der Na- mitten im Dunkelsteinerwald erfreut sich dieser auch immer größerer Beliebtheit bei Pilgern. tur zu arbeiten. «

Trotz digitaler Ressourcen kommt der klassischen Die Natur als Großraumbüro. Als Fischer und Jäger Wanderkarte nach wie vor eine große Bedeutung bei bin ich seit meiner Kindheit sehr naturverbunden. Wandernden zu, weshalb eine aktualisierte Karte für Durch das Freiwillige Umweltjahr habe ich die Mög- die Wanderregion der Dunkelsteinerwald-Runde un- lichkeit, viel Zeit draußen in der Natur zu verbringen, erlässlich ist. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden dabei etwas Gutes für die Natur zu tun und erste be- des Dunkelsteinerwaldes wurde die Wanderkarte auf rufliche Erfahrungen zu sammeln. Neben der Pflege den neuesten Stand gebracht und in einer Auflage von Magerwiesen und Trockenrasen, die landwirt- von 30.000 Stück produziert. Die Wanderkarte ist auf schaftlich nicht mehr genutzt werden, freue ich mich den Gemeindeämtern erhältlich oder kann über die über meine Aufgabe im Wanderwegemanagement, Destination Mostviertel angefordert werden. damit Einheimische und Gäste den Naturpark von sei- ner schönsten Seite entdecken Wer: Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regio- können. nalentwicklungs GmbH Wann: 06/18–01/19 | Förderung: 70 % Stephan Blazek Mit Unterstützung von Land, Bund und Europäi- Zivildiener, scher Union (LEADER). Naturpark Jauerling-Wachau 16 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Historischer Orts- kern. © Daniela Matejschek

Kartause Aggsbach. © Daniela Matejschek Die sanfte Seite der Wachau

LEADER-Projekt stärkt die kulturelle und touristische näherzubringen, wurden gemeinsam mit den Tourismus- Positionierung des Wachauer Südufers. Wanderbe- betrieben und Gemeindevertretern in jeder Gemeinde gleiter führen über die schönsten Abschnitte des Welt- im Rahmen von Workshops die jeweiligen touristischen erbesteigs Wachau am südlichen Donauufer und geben Schwerpunktsetzungen erarbeitet. Die Ergebnisse wur- einen Einblick in diese einmalige Natur- und Kulturland- den unter anderem mit Fotografien bebildert und in schaft. Einheimische MusikerInnen und musikalische Gäs- einen neuen Süduferfolder eingepflegt. Ein spezifisches te sorgen entlang der Routen für abwechslungsreichen Angebotsblatt für jede Gemeinde fasst die Ausflugsziele Kulturgenuss und die Museen und Kirchen öffnen ihreTü - und touristischen Angebote der eigenen Gemeinde zu- ren für spezielle Führungsangebote: Das Herbstwandern sammen und gibt einen Überblick über die wichtigsten als viertägiges Event Anfang Oktober 2019 bildete den touristischen Ziele in den vier Nachbargemeinden. Abschluss des dreijährigen Projektes Kulturtouristische Strategieentwicklung Wachauer Südufer. Mehr Kultur am Südufer Unsere Region befasst sich schon seit Langem mit der Frage der Entzerrung von Touristenströmen im Welt- Teil des Projekts war auch die kulturelle Belebung des erbegebiet. Wie schafft man es, TouristInnen weg vonSüdufers. Neben der Vernetzung und Stärkung der Mu- den Hotspots hin zu Geheimtipps zu locken? Ein Ansatz- seen, die seit 2018 gemeinsam mit dem Stift Göttweig punkt ist die gezielte Bewerbung der » Schätze « am we- im Rahmen der Kulturblüte die Saisoneröffnung bege- niger frequentierten Südufer der Wachau. Mit dem Stift hen, konnten weitere Projekte mit Unterstützung der Göttweig und der Ruine Aggstein befinden sich dort Kulturabteilung des Landes NÖ umgesetzt werden: Das zwei Top-Ausflugsziele Niederösterreichs. Neben diesen Festival Kunst in der Kartause in Aggsbach Dorf wurde beiden touristischen Highlights gibt es in den Gemein- auf neue Beine gestellt, das Wallfahrtsmuseum Maria den Schönbühel-Aggsbach, Rossatz-Arnsdorf, Bergern Langegg gezielter positioniert und die Neugestaltung im Dunkelsteinerwald, und Furth des Aussichtsturms am Seekopf hat durch einen Archi- bei Göttweig eine Vielzahl weiterer Sehenswürdigkeiten, tekturwettbewerb an gestalterischer Qualität gewon- so zum Beispiel das Wallfahrtsmuseum in Maria Langegg nen. Mit dem Projekt wurden in den letzten Jahren nicht mit der spätbarocken Servitenbibliothek, das Römermu- nur kulturtouristische Impulse gesetzt, sondern es wurde seum in Mautern, wo die Funde des Kastells Favianus zu auch das Bewusstsein in der Region für Schönheiten und bewundern sind, oder die Kartause Aggsbach mit neu Besonderheiten des Wachauer Südufers gestärkt. Diese gestaltetem Kartäusermuseum und Meditationsgarten Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung wird auch in Zu- gleich neben der Hammerschmiede Pehn. Auch viele se- kunft wichtig sein, um Gästen in der Wachau das vielfäl- henswerte Sakralbauten laden zu einem Besuch ein, wie tige Angebot auf beiden Uferseiten der Wachau näher- zum Beispiel die auf einem römischen Burgus errichtete bringen zu können. Kirche St. Lorenz, die Kirche von Klein Wien oder das Kloster Schönbühel mit Betlehemgrotte und einer Altane, Wer: Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regionalent- Martin Vogg von der man einen der schönsten Ausblicke der Wachau wicklungs GmbH | Wann: 07/16–12/19 | Förderung: 70 % Projektleiter genießen kann. Um den Gästen dieses attraktive kultur- Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union touristische Angebot abseits der touristischen Ströme (LEADER). einblicke 2019 / 17

Trachtenmoden- schau begeistert die BesucherInnen. © 2019 Fotostudio MACHER e.U. Regionale Vielfalt im Dunkelsteinerwald

Die dritte Dunkelsteiner Erlebnisschau führte nach Haunoldstein. Trachtenmodenschau des Lagerhauses Mostviertel Mitte. Unter dem Betriebe der ARGE Dunkelsteinerwald-Gemeinden sowie aus Loos- Motto » Zu Zeiten des Mittelalters – Lasset die Spiele beginnen « war- dorf, Markersdorf-Haindorf und St. Margarethen präsentierten sich tete für Kinder eine Burgarena mit Spiel und Spaß. am 27. und 28. April 2019 rund um das Haunoldsteiner Gemeindeamt. Dort wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Gemeindemitarbeite- Wer: Arbeitskreis Wachau Dunkelsteiner- rInnen die Infrastruktur für die Wirtschaftsschau bereitgestellt. Bei wald Regionalentwicklungs GmbH der Eröffnung sorgte die Sportunion Haunoldstein fürinen e festli- Wann: 12/18–12/19 | Förderung: 50 % chen Rahmen. Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft hoben bei ihren Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER). Begrüßungsworten das Potenzial der Region Dunkelsteinerwald so- wie die große Bedeutung von Klein- und Mittelunternehmen hervor. Gleichzeitig wurde auch betont, dass Herausforderungen durch eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Region und mit überregionalen Organisationen gemeistert werden können. Im Anschluss konnten » Wir nutzen regionale die insgesamt 34 AusstellerInnen besucht werden. Dabei zeigte sich die große Bandbreite an Betrieben in der Region: Von Raumausstat- Initiativen. « tern und Juwelieren, über Fotografen bis hin zu Veranstaltungstech- nik und Sicherheit wurde den BesucherInnen eine Vielfalt an Betrie- Mit der DUFTBOX nehmen wir gerne an regionalen ben geboten. Aber auch kulinarisch wurden die Gäste von heimischen Veranstaltungen teil, um unsere Produkte zu prä- Unternehmen verwöhnt. sentieren. Die sehr gut organisierte Dunkelsteiner- wald Erlebnisschau gibt den UnternehmerInnen die Um die nötige Infrastruktur und das Rahmenprogramm bereitzu- Möglichkeit, in der Region bekannter zu werden und stellen, wurde die Veranstaltung mithilfe einer LEADER-Förderung kommt unserer Idee des » Offline-Shops « sehr entge- realisiert. Angelehnt an das Kleinregionale Entwicklungskonzept der gen. Diese Veranstaltung bringt uns in direkten Kon- Region, wurde ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm gebo- takt mit bestehenden und auch zukünftigen Kunden, ten: ein praxisorientierter Vortrag zum Thema » Gesunde Wirbelsäu- ebenso mit anderen regionalen UnternehmerInnen. le im Alltag – Bewegung hält den Rücken fit « mit alltagstauglichen Der alle drei Jahre wechselnde Standort führt uns in Übungsbeispielen, Mitarbeiter von Riz-Up (Gründerservice-Bera- immer neue Teile der Region. tung) standen JungunternehmerInnen mit Rat und Tat zur Seite und die Energie- und Umweltagentur gab Tipps für einen umweltfreund- Barbara und Jürgen Lechner lichen Alltag. Während HobbygärtnerInnen beim Gartenmobil von Geschäftsführer der Duftbox Natur im Garten auf ihre Kosten kamen, lernten Naturbegeisterte bei einer waldpädagogischen Führung zur Pielach über dieses Öko- system. Musikalisch startete der Sonntag mit einem Frühschoppen der Polkapartie der Musikkapelle Mauer. Ein Highlight war gewiss die 18 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Workshop im Stift Göttweig. © Andrea Reischer Mehr Musik und Kultur im Dunkelsteinerwald

Die Musik hat in der Region rund um den Dunkel- jekte gefragt. Im Oktober trafen wieder rund 40 Musik- steinerwald schon immer ein Zuhause. Nun haben sich und Kulturbegeisterte im Stift Göttweig zusammen, um zwölf Gemeinden und das Stift Göttweig zur Initiative an den Ergebnissen weiterzuarbeiten. Ziel war die Beglei- [Der Musikimpuls] zusammengeschlossen, um die Regi- tung der TeilnehmerInnen von der Idee zum umsetzbaren on zu einem ganz speziellen Ort für Musikveranstaltun- Projekt – und das an nur einem gen und Kulturprojekte zu machen. Beteiligung wird hier Tag. In diesem Rahmen wurden » Es ist schön, wie großgeschrieben! fünf Ideen so weit entwickelt, dass ein Projektziel – meist eine Ideen bis zur Um- Mit Menschen, für Menschen! Veranstaltung(sreihe) – definiert Von Anfang an war klar: Hier kommt kein weiteres Fes- und eine Projektgruppe aufge- setzung reifen. « tival » von außen «. Im Dunkelsteinerwald gibt es genug stellt wurde. Dabei ist ein bun- musikalischen Grund und Boden, sodass aus der Region ter Strauß an Projekten zusammengekommen, der einen Gudrun Berger selbst Ideen, Planungen und Projekte erwachsen können. neuen regionalen Standort für Musik, die Bespielung sel- Bürgermeisterin Daher steht am Anfang ein breit angelegter Beteiligungs- ten erklingender Orte und die Besinnung auf regionale Furth bei Göttweig prozess. An drei Abenden im Juni und Juli waren alle Be- KomponistInnen einschließt. wohnerInnen der teilnehmenden Gemeinden eingeladen, ihre Ideen bei ersten Workshops einzubringen. Dabei wa- Sei auch du dabei! ren vor allem gemeinde- und spartenübergreifende Pro- [Der Musikimpuls] ist jederzeit offen für interessierte ProjektumsetzerInnen, IdeengeberInnen und alle, die sich einbringen wollen. Bei Interesse und Fragen steht das Projektmanagement der Donau-Universität Krems Projektgemeinden: zur Verfügung: [email protected], Bergern im Dunkelsteinerwald +43 (0)2732 8932571. Dunkelsteinerwald | Furth bei Göttweig Hafnerbach | Mautern an der Donau Wer: Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Nußdorf ob der Traisen | Obritzberg-Rust Regionalentwicklungs GmbH Paudorf | Rossatz-Arnsdorf Wann: 02/19–04/20 | Förderung: 70 % Schönbühel-Aggsbach | Statzendorf | Wölbling Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER). einblicke 2019 / 19

Die Region erkunden. © Mostviertel Tourismus/ Weinfranz.at

Dunkelsteinerwald: werden online über die existierende Homepage der ARGE Dunkelsteinerwald zur Verfügung gestellt. Schulen bilden Region • Handbuch für Outdoor-Aktivitäten und Wandertage: Regionsspezifische Themen sollen Teil des Volksschulun- Vorschläge für Wandertage und Aktivitäten in der Region terrichtes werden. Die Kleinregion Dunkelsteinerwald steht werden ebenfalls von den PädagogInnen eingebracht vor der Herausforderung, dass die sechs Mitgliedsgemein- und analog zu den Lernmaterialien online abrufbar sein. den verschiedenen politischen Bezirken angehören und dass sich die Region zwischen den Städten Krems, St. Pölten und • Gemeinsame Sternwanderung der Schulen: Eine erste Melk sowie der Wachau behaupten muss. Daher erachtet es gemeinsame Sternwanderung der Volksschulen zur Ruine die Kleinregion als wichtig, bereits bei den jungen Bewohn- Hohenegg wird im Rahmen des Projektes organisiert. erInnen ein Bewusstsein für die Region und ihre Besonder- Langfristig soll diese Wanderung von den Schulen selbst heiten zu schaffen. Themen des Dunkelsteinerwaldes lensol organisiert werden, wozu eine Checkliste zur Verfügung zukünftig in den Volksschulen der Region stärker Eingang in gestellt wird. den Unterricht finden. Zum einen wird damit die Identifikati- on mit dem Dunkelsteinerwald und dadurch längerfristig die Wer: ARGE Dunkelsteinerwald Bindung zur Region gestärkt, zum anderen wirken die Volks- Wann: 10/19–06/22 | Förderung: 80 % schulkinder als Multiplikatoren. Mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union (LEADER). Die Umsetzung erfolgt in zwei Stufen. In einem ersten LEADER-Projekt wurde unter fachkundiger Leitung gemein- © Mostviertel Tourismus/Weinfranz.at sam mit den PädagogInnen der örtlichen Volksschulen er- arbeitet, welche Themen relevant sind und wie diese in den Unterricht integriert werden können. Die Einbindung der Lehrkräfte in die Konzeption stellt sicher, dass die erarbeite- ten Inhalte den Bedürfnissen der Praxis entsprechen und in weiterer Folge auch tatsächlich im Unterricht verwendet wer- den. Das Konzept, das von den Lehrkräften in drei Workshops erarbeitet wurde, enthält vier konkrete Maßnahmen, die ak- tuell in einem zweiten LEADER-Projekt umgesetzt werden:

• Gemeinsame Weiterbildungen für die Lehrkräfte der Schulen zu Regionsthemen: Hier sind kulturhistorische und naturräumliche Führungen mit fachkundigen Personen aus der Region geplant.

• Regionsspezifische Lernmaterialien: Die Inhalte der Lernmaterialien kommen von den Lehrkräften, wodurch der Praxisbezug sichergestellt ist. Die Unterlagen bekommen ein einheitliches, kindgerechtes Design und 20 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Best of Wachau – die touristischen Aushängeschilder der Wachau. © Daniela Matejschek

Aufwertung des Angebotes. © Daniela Matejschek Qualitäts- statt Massentourismus

Des einen Freud, des anderen Leid: Steigende Gäste- eine Vielzahl an kostenlosen Zusatzleistungen. In einem zahlen erfreuen die örtlichen Betriebe, nicht immer weiteren Schritt folgte nach einer Evaluierung und Op- aber die BewohnerInnen der kleinen malerischen Ort- timierung die Etablierung am schaften. Die Wachau verfügt über einen sehr hohen internationalen Markt. In dem Bekanntheitsgrad als Urlaubsdestination und Ausflugs- momentan laufenden Projekt Weiterbildung ziel und ein dementsprechendes Gästeaufkommen. In geht es bis 2021 neben der Fort- der Hauptsaison tummeln sich an den Hotspots Tausen- führung bestehender Initiativen sichert Qualität de Gäste, während in den Randbereichen oftmals Flaute vorwiegend um digitale Kom- herrscht. Das erhöhte Aufkommen an Kreuzfahrtschiffen munikation und Online-Präsenz. Weiterbildungen zu auf der Donau verstärkt die Thematik. Mit verschiedenen strategischer Mitarbeitersuche und Selbstmanagement Maßnahmen steuert die Donau NÖ Tourismus GmbH ge- gehören ebenso zum Projekt wie Marketingmaßnahmen gen, oftmals mit der Unterstützung von LEADER-Förder- für den Gold Club. mitteln, wie nachstehende Projekte aufzeigen. Wer: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH Wann: 4 Projekte 2015–2021 | Förderung: 70 % Best of Wachau Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER). Im März 2012 wurde das regionale Qualitätspartner- programm offiziell gegründet.52 repräsentative Part- ner auf höchstem Niveau ermöglichen eine qualitativ Wachauer Advent hochwertige Bewerbung der Wachau. Zahlreiche ge- meinsame Aktivitäten und Maßnahmen wurden bereits In den letzten Jahren etablierten sich im Spätherbst umgesetzt. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer konse- und Winter einige Initiativen in der Region, die sich quenten Weiterbildung der Betriebe in Form von hoch- sehr positiv auf die touristische Entwicklung und so- © Andreas Hofer wertigen Qualifizierungsmaßnahmen und einer stetigen mit auf eine Verlängerung der Weiterentwicklung der Initiative. 2015–2017 legten die Saison auswirkten. Neben dem Betriebe den Schwerpunkt auf den Bereich der Quali- Weitwanderweg » Welterbes- tätssicherung. Schulungen und Exkursionen wurden or- teig Wachau «, haben sich zahl- ganisiert und Mystery-Guest-Testungen durchgeführt. reiche Kulturinitiativen wie etwa Aufbauend darauf wurde 2017 der » Best of Wachau » ELIT“» (Europäische Literatur- Gold Club « vorgestellt. Durch den Gold Club erhalten tage), » Wachau in Echtzeit « alle Gäste, die mindestens drei Nächte bei einem » Best sowie auch viele Adventmärkte of Wachau «-Beherbergungsbetrieben gebucht haben, und kulinarische Veranstaltun- einblicke 2019 / 21 gen etabliert. Aufbauend auf das vorhandene Angebot wurde ein Wie viele Touristen regionales Konzept für eine Verlängerung der Saison bzw. für den Aufbau einer nächtigungsrelevanten Spätherbst- bzw. Wintersaison verträgt die Stadt? entwickelt. Daraus entstand der Wachauer Advent, ein abgestimmtes und maßgeschneidertes touristisches Attraktionsformat, welches das Besucherzählung und Besucherlenkung in Dürnstein. Die histori- bestehende Veranstaltungsrepertoire um das Thema Licht erweitern sche Stadt Dürnstein mit ihren vielen ikonischen Baudenkmälern wie soll. Im November und Dezember der vergangenen Jahre wurden an dem blauen Turm der Stiftskirche oder der Burgruine ist seit jeher mehreren Wochenenden innerhalb der Region an unterschiedlichen innerhalb der Tourismusregion Wachau einer der Hotspots des Ge- Standorten Bauwerke mit Lichtinstallationen bespielt. In den ersten schehens. Durch das enge Raumangebot, die mangelnde Vertaktung Umsetzungsjahren (2017 und 2018) wurden Belichtungs- und Beleuch- zwischen den Besuchszeiten von unterschiedlichen Reiseanbietern tungselemente bei bestehenden Veranstaltungen wie Adventmärk- und die vielen Möglichkeiten, zur Stadt zu kommen und diese zu be- ten, Weinverkostungen, Konzerten oder Lesungen eingesetzt und suchen, kommt es zu sehr hohen Besucherzahlen. Dadurch entsteht getestet. Daraus resultierend, wurde das ursprüngliche Konzept des bei den wenigen ständigen BewohnerInnen der Stadt (innerhalb der Wachauer Advents mit Lichtinstallationen wieder abgeändert. Ziel Stadtmauern wohnen etwa 90 Personen) ein immer stärkeres Gefühl ist es, bestehende Angebote zu bündeln und in einem gemeinsamen der Ausgenutztheit und des Fremdseins im eigenen Wohnort. Um je- Folder darzustellen, um die zahlreichen Veranstaltungen gemeinsam doch mit den anderen an der Situation beteiligten AkteurInnen – der zu bewerben. Zusätzlich werden digitale Medien bespielt, um eine Tourismuswirtschaft sowie der Landes- und Bundespolitik – weiter- möglichst hohe Streuung zu erreichen. Buchbare Packages sollen für führende Gespräche zur Verbesserung der Situation führen zu kön- bessere Auslastung bei den Beherbergungsbetrieben sorgen. nen, braucht es eine solide und anerkannte Datenbasis zum Ausmaß der Besuchermengen in Dürnstein in Verbindung mit dem (subjekti- Wer: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH ven) Gefühl der Entfremdung und Unsicherheit. Aus diesem Anlass Wann: 4 Projekte von 2016–2019 | Förderung: 70 % wurde eine Zählung mit begleitenden Befragungen durchgeführt. Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER). Zur besseren Lenkung und Unterstützung der Orientierung der Gäste wird ein Stadtplan entwickelt, der an die Tagesgäste verteilt Qualifizierungsinitiative werden soll. Zusätzlich soll eine Gästefibel erarbeitet Altstadt von Dürnstein. Demografie: Gästering werden, die auf charmante © Branko Rijavec Art auf gewünschtes und Wachau-Nibelungengau unerwünschtes Verhalten in der Stadt hinweist und im Stadtplan inkludiert Das Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region Südliches ist. Des Weiteren sollen -Nibelungengau soll die Qualifizierung undr- WeiteKulturtouren entwickelt entwicklung der kleinsten Beherbergungsbetriebe der Region werden, die auf unter- sicherstellen. Wer heute als Gastgeber erfolgreich sein will, muss schiedliche Zielgruppen sein Angebot ständig weiterentwickeln und professionell vermarkten abgestimmte Rundgänge – eine große Herausforderung für kleinere Betriebe. Deshalb haben durch Dürnstein anbieten. sich rund 163 zertifizierte Urlaub am Bauernhof- und Privatzimmer- Neben der Darstellung auf GastgeberInnen sowie Winzerhöfe der Tourismusdestination Donau den Stadtplänen kann man Niederösterreich zum Gästering Donau Niederösterreich zusammen- auch einem Audioguide geschlossen. Der Gästering Donau NÖ organisierte im Rahmen des entlang dieser Touren fol- Förderprojektes ein umfassendes Paket an Qualifizierungsmaßnah- gen. Gleichzeitig werden men mit Schulungen, Workshops und Exkursionen für die Betriebe durch die akustische Aufbereitung die Sehenswürdigkeiten abseits in der Wachau und im Nibelungengau. Die VermieterInnen sollen un- der Hauptstraße in Dürnstein attraktiviert. Dies soll zur Entzerrung ternehmerisch geschult und auf künftige Herausforderungen in der der Besucherströme beitragen und die Aufenthaltsdauer der Gäste Privatzimmervermietung vorbereitet werden. Die durch den demo- erhöhen. Zusätzlich sollen die Besucherströme mithilfe einer Planung grafischen Wandel veränderten Bedürfnisse der Gäste llenso erkannt für bauliche Maßnahmen am Parkplatz P1 besser verteilt werden. Der und das Angebot der Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Winzerhöfe und Platz soll als leistungsfähiger und attraktiver Sammel- und Vertei- PrivatzimmervermieterInnen entsprechend angepasst werden. In der lungspunkt für Rad-, Bus- und Schiffstouristen fungieren, die Gäste Welterberegion Wachau sind die PrivatzimmervermieterInnen, Ur- aber auch zum Verweilen einladen. Die Lebensqualität für die Dürn- laub am Bauernhof-Betriebe und Winzerhöfe ein wichtiger Bestand- steinerInnen soll durch das Zusammenspiel dieser Maßnahmen wie- teil des Nächtigungsangebotes. Die Vermietung von Gästezimmern der steigen. oder Ferienwohnungen ist für viele landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiges Geschäftsfeld, das vielfach von Frauen geführt wird. Wer: Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklungs GmbH und Donau Niederösterreich Tourismus GmbH Wer: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH Wann: 3 Projekte 2018–2020 | Förderung: 70 % / 80 % Wann: 01/17–12/19 | Förderung: 70 % Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER). Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union (LEADER). 22 / Region Wachau-Dunkelsteinerwald

Das Tun der Frauen in der Region. © Nadar © Josef Salomon Frauen vor den Vorhang Altarbeleuchtung

Junge Frauen schätzen ihre individuellen Zu- Wösendorf kunftschancen im ländlichen Raum überwiegend geringer ein als im städtischen Raum. Es kommt Kunstschatz in der Pfarrkirche Wösendorf ins zur Abwanderung von gut ausgebildeten Frauen, was rechte Licht gerückt. In der Pfarrkirche Wösendorf sich auf das gesamte Sozial- und Wirtschaftsgefüge befinden sich zwei Bilder des Malers Kremser Schmidt, im ländlichen Raum negativ auswirkt, in der Wachau der 2018 anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums wieder an und im Dunkelsteinerwald folglich auch auf die Erhal- Aktualität gewonnen hat. Diese beiden Gemälde wa- tung des Kulturerbes bzw. der Kulturlandschaft. Die ren in einem sehr schlechten Zustand. Ein Grund dafür LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald plant war auch die veraltete Beleuchtung. Nach einer kost- daher die Umsetzung eines Projekts, das die ver- spieligen Restaurierung wurden die Gemälde kon- schiedenen Erwerbs- und Entfaltungsmöglichkeiten serviert und durch eine adäquate Beleuchtung zur von Frauen in der Region vorstellt. Dieses Projekt soll Geltung gebracht. Die neue LED-Beleuchtung sorgt • ein modernes, vielfältiges Frauenbild im ländli- langfristig für einen nachhaltigen Schutz der Bilder chen Raum fördern, und ermöglicht eine bessere Wahrnehmung der Bild- • die Bedeutung von Frauen für den Erhalt und die inhalte. In Zeiten, in denen Kirchen, bedingt durch Weiterentwicklung der Region hervorheben und die Säkularisierung der Gesellschaft, immer weniger • Zukunftschancen von Frauen in der Wachau und als Messräume genutzt werden, gewinnt die Adap- im Dunkelsteinerwald aufzeigen. tierung zu Kultur- und Einkehrräumen an Bedeutung. Daher ist eine gute Beleuchtung von Kunstschätzen, Aus der gesamten Region sollen ca. 20 Frauen auf- in diesem Fall die Kremser-Schmidt-Bilder, für Führun- gespürt und für die geplante Publikation ausgewählt gen in der Zukunft unumgänglich. werden. Erklären sich die Frauen bereit mitzuwirken, werden mit ihnen aktivierende Interviews geführt, Wer: Pfarre Wösendorf in der Wachau um ihr Tun vorzustellen. Die Beschreibungen der Frau- Wann: 09/18–04/19 | Förderung: 70 % en und ihres Könnens sollen durch authentische Fo- Mit Unterstützung von Land, Bund und Europäi- tos und grafisch ansprechende Anleitungen, die zum scher Union (LEADER). Nachmachen anregen, ergänzt werden. Als Produkt ist eine ansprechende Publikation, die in einer Aufla- ge von 600 Stück regional vertrieben wird, geplant. Zusätzlich werden die Inhalte in gekürzter Form auf einer Homepage aufbereitet. Diese soll zum einen Gusto auf das Buch machen, zum anderen soll auch eine andere, jüngere Zielgruppe angesprochen wer- den. Freecards werden als Werbemittel in der Region verteilt. Zur Bewerbung wird eine Buchpräsentation mit der Presse organisiert. Jede der Regionsgemein- den hat außerdem die Möglichkeit, eine Präsentation in der Gemeinde zu organisieren.

Wer: Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regio- nalentwicklungs GmbH Musikrevue Wachauarena © Daniela Matejschek Wann: 11/19–06/22 | Förderung: 80 % Mit Unterstützung von Land, Bund und Europäi- 12.7.2020: Regionstag scher Union (LEADER). Sommerspiele Melk einblicke 2019 / 23 MitarbeiterInnen des Regionsbüros

DI Elisa Besenbäck, MSc

2016 als Projektassistentin eingestellt, übernahm sie fügbaren Fördermittel. Nationale und internationale 2018 die LEADER-Geschäftsführung. Seither unter- Netzwerktätigkeiten zählen ebenso zu ihren Aufga- stützt sie Projektträger bei der Aufbereitung, Um- ben wie die Unterstützung der KollegInnen im Be- setzung und Abrechnung ihrer Ideen und bearbeitet reich Naturschutz. sämtliche LEADER-Projekte in der Region. Sie ist für die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 40 Wochenstunden verantwortlich und hat den Überblick über die ver- LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald

Stefanie Dornstauder, MA

Sie begann 2010 für die Region Dunkelsteinerwald ihrer Rückkehr Mitte dieses Jahres arbeitet sie an der zu arbeiten und war später für die Klima- und Ener- Weiterentwicklung der Regionswebsite, unterstützt giemodellregion Wachau-Dunkelsteinerwald verant- die Geschäftsführung und treibt das Tourismuspro- wortlich. 2015 übernahm sie die Geschäftsführung jekt im Dunkelsteinerwald voran. des LEADER-Vereins Wachau-Dunkelsteinerwald und war bis zur Karenz 2017 für die Umsetzung der 20 Wochenstunden Lokalen Entwicklungsstrategie verantwortlich. Seit LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald

DI Katharina Sedelmaier

Sie kam 2018 als Projektassistentin für die legenheiten der regionalen Institutionen: Sie führt LEADER-Region und die Welterberegion Wachau die Kassa, macht die Buchhaltung und bereitet Bud- nach Spitz. Neben der Fortführung bestehender Pro- getvorschläge auf. jekte wie » Kirchen am Fluss « oder dem Leitsystem Wachau arbeitet sie intensiv an der Umsetzung des 20 Wochenstunden Managementplans für das Welterbe Wachau mit. In LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald ihre Zuständigkeit fallen auch viele finanzielle Ange- 20 Wochenstunden Welterbegemeinden Wachau

Ingeborg Hödl, MA

Sie ist seit September 2018 Welterbemanagerin wusstseinsbildung Weltkulturerbe Wachau «. Das des UNESCO-Welterbes und Geschäftsführerin der von Vorgänger Michael Schimek initiierte » Leitbild Welterbegemeinden Wachau sowie der Arbeitskreis Bauen Wachau « führt sie engagiert weiter. Sie ver- Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklungs tritt die Region bei nationalen und internationalen GmbH. Durch ihre Ausbildung bringt sie beste Vor- Konferenzen und Netzwerktreffen. aussetzungen zur Umsetzung des Managementplans mit. Unter ihrer Leitung entstand das Projekt » Be- 40 Wochenstunden Welterbegemeinden Wachau

Mag. Hannes Seehofer

Der Naturschutzexperte ist seit 2003 für die Region unter seiner Federführung drei große LIFE-Projekte tätig. Im Büro anzutreffen ist er eher selten. Viel lie- realisiert, bei denen es um die Revitalisierung von ber nützt er seine Arbeitszeit für Außeneinsätze, wo Altarmresten und Zubringerflüssen, die Aufwertung er mit Gemeinden, BürgerInnen und Freiwilligen aus von Auwaldflächen und die Erhaltung und Verbesse- der ganzen Welt – den Wachau Volunteers – an der rung naturnaher Waldbestände ging. Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft, vielfach Trockenrasen, arbeitet. In den letzten Jahren wurden 30 Wochenstunden Welterbegemeinden Wachau Österreichische Post AG SP 19Z041875 S LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald Schlossgasse 3, 3620 Spitz

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald, ZVR-Zahl: 378847999 +43 (0)2713 30000 [email protected] www.wachau-dunkelsteinerwald.at

Redaktion: Die Inhalte stammen vom LEADER-Verein Wachau-Dunkelsteinerwald und seinen Partnern.

Agentur & Design: büro sterngasse* Druck: Druckhaus Schiner GmbH

Titelfoto: Hans Ringhofer Icons: fontawesome.com

Wir bemühen uns, alle veröffentlichten Inhalte so gründlich wie möglich zu re- cherchieren und sie topaktuell zu halten. Dennoch können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Inhalte überneh- men. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Services ergeben, ist ausgeschlossen.

Wollen Sie vom Verteiler dieser Aussendung gelöscht werden, senden Sie bitte ein Mail an [email protected].