Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018 Das Wichtigste auf einen Blick

Ertragssteigerung Flottenstrategie 2030 2018 übertraf die Gotthard Im Jahr 2018 wurde die Flottenstrategie 2030 Verkehrs AG mit CHF 119.3 Mio. den Ertrag verabschiedet, mit der die Ablösung und Mo- des Vorjahrs um 3.1%. Im Regionalverkehr dernisierung des ältesten Rollmaterials durch erzielte das Unternehmen einen Ertrag von eine leistungsfähige und ­kundenfreundliche CHF 54.9 Mio. (+6.7%). Der Ertrag im Güter­ «Einheitsflotte» angestrebt wird. In einer verkehr blieb mit CHF 1.8 Mio. bei einem ersten Etappe werden bis 2023 zwölf neue Rückgang um 0.7% leicht unter dem Vorjah- Einheits-Triebzüge beschafft. Die zweite resergebnis. Bei den Autotransporten wurden ­Beschaffungsetappe bis 2028 umfasst 15 wie im Vorjahr CHF 6.0 Mio. erwirtschaftet. neuen Einheits-Triebzüge.

Glacier Express STEP Ausbauschritt 2035 Der – an dem die Matterhorn Die vom Bundesrat Ende Oktober 2018 an Gotthard Bahn und die Rhätische Bahn zu je das Parlament überwiesene Botschaft zum 50 Prozent beteiligt sind – wird neu positio- STEP Ausbauschritt 2035 beinhaltet auch niert. Die wichtigsten Neuerungen bestehen einen neuen Eisenbahntunnel zwischen Täsch aus einer klaren Positionierung der Marke, und . Angebotsseitig ermöglicht einer Erhöhung der Kapazitäten zwischen das Projekt den 15-Minutentakt zwischen Chur und Brig sowie bequemeren Buchungs- Täsch und Zermatt sowie den exakten möglichkeiten für Individualgäste in einem ­Halbstunden­takt. benutzerfreundlichen Online-Shop.

Kennzahlen MG Bahngruppe

2018 2017 Finanzkennzahlen (in TCHF) Erträge 186 480 179 437 davon Abgeltungen 73 567 70 676

Betriebsaufwand 137 686 136 531

EBITDA 48 794 42 906 EBITDA in % des Gesamtertrages 26.2% 23.9%

Abschreibungen 39 735 37 895

EBIT 9 059 5 011 EBIT in % des Gesamtertrages 4.9% 2.8%

Jahresergebnis 6 378 996 Jahresergebnis in % des Gesamtertrages 3.4% 0.6%

Kostendeckungsgrad MG Bahngruppe 62.7% 61.3%

Mitarbeitende Eigene Mitarbeitende 627 631 Temporäre Mitarbeitende 27 26

Leistungszahlen (in Tausend) Reisende 7 553 7 015 Personenkilometer 136 988 130 288 Frequenzen Autoverlad 227 228 Ertragsentwicklung exkl. Abgeltungen Abgeltungsentwicklung der MG Bahngruppe der MG Bahngruppe Mio. CHF Mio. CHF 73.6 73.6 70.7 70.7 112.9 112.9 63.7 63.7 62.6 62.6 61.0 61.0 108.8 108.8 105.2 105.2 102.6 102.6 95.0 95.0

20142014 20152015 20162016 20172017 20182018 20142014 20152015 20162016 20172017 2018201873.6 70.7 112.9 63.7 62.6 61.0 108.8 73.6 70.7 105.2 112.9 63.7 102.6

1.81.8 62.6 61.0 –– 0.7% 0.7% 108.8 6.06.0 48.8 48.8 –– 0.2% 0.2%105.2 95.0 102.6 42.9 42.9 36.6 36.4 36.6 36.4 35.6 Ertrag MG Bahngruppe EBITDA35.6 2014(exkl. Abgeltungen)95.0 2015 in 2016Mio. CHF / 2017 2018 2014Mio. CHF 2015 2016 2017 2018 Abweichung in % gegenüber Vorjahr

2014 2015 2016 201754.954.9 2018 2014 2015 2016 2017 2018 ++ 6.7% 6.7% 1.8 20142014 20152015 2016 2016 20172017 20182018 – 0.7% 6.0 48.8 – 0.2%

1.8 42.9 – 0.7% 36.6 36.4 6.0 35.6 48.8 RegionalverkehrRegionalverkehr – 0.2%GüterverkehrGüterverkehr AutotransportAutotransport 42.9 36.6 36.4 35.6

54.9 + 6.7% 2014 2015 2016 2017 2018

54.9 + 6.7% 2014 2015 2016 2017 2018

Regionalverkehr Güterverkehr Autotransport

Regionalverkehr Güterverkehr Autotransport Jahresergebnis Kostendeckungsgrad Mio. CHF

65.0%

65.0% 6.4 6.4 62.6% 62.7%

60.0% 61.8% 61.5% 61.3% 62.6% 62.7%

60.0% 61.8% 61.5% 61.3%

65.0% 1.4 0.1 1.0 1.4 0.1 1.0 6.4 55.0%65.0% –0.3 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 55.0% –0.3 6.4 62.6% 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 62.7%

60.0% 61.8% 61.5% 61.3% 62.6%

233 62.7% Glacier Express

60.0% 61.8%

221 61.5%

233 61.3% Glacier Express 1.4 0.1 221 1.0 2346 RV Brig–Zermatt–Brig 1261 2018 2240 Bahnhof 2346 55.0% 1228 2017 RV Brig–Zermatt–Brig –0.3 1261 2018 1.4

0.1 Bahnhof Andermatt RV Täsch– 1.0 22401857 2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 12282016 2017 20182017 Zermatt–Täsch 1747 1573 RVFrequenzen Täsch– 1857 FrequenzenBahnhof Brig nach Bahnhöfen 55.0% 1505 Zermatt–TäschTsd. RV FrequenzenVisp– / –0.3 1747 2643 Tsd. Frequenzen 1573 Göschenen– Bahnhof Brig2014 2015 2016 2017 2018 2014 2015 2016 2017 2018 2332 1505 RV Visp–Disentis / 2643 2068 Göschenen–Visp 233 Bahnhof Visp Glacier Express 474 2332 RV Autolinien 2016 221 475 2068 474 Bahnhof Visp RV Autolinien 2346 2018 2016 RV Brig–Zermatt–Brig 475 227233 1261 2018 3574 GlacierAutoverlad Express 2240 Bahnhof BahnhofAndermatt Zermatt 228221 2018 2017 1228 2017 3416 227 3574 Autoverlad 1857 Bahnhof Zermatt RV Täsch– 228 2017 2346 3416 Zermatt–TäschRV Brig–Zermatt–Brig 1261 2018 1747 Bahnhof Andermatt 1573 2240 Bahnhof Brig 15051228 2017 RV Visp–Disentis / 2643 RV Täsch– 1857 Göschenen–Visp 2332 Zermatt–Täsch 1747 1573 Bahnhof Brig 2068 474 Bahnhof Visp 1505 RV RVAutolinien Visp–Disentis / 2643 2016 475 Göschenen–Visp 2332 2018 2068 227 Bahnhof Visp 3574 Autoverlad 474 Bahnhof Zermatt RV Autolinien 228 2017 2016 3416 475 2018 227 3574 Autoverlad Bahnhof Zermatt 228 2017 3416 Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Inhalt

Bericht des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung 2–3

Regionalverkehr 4–5

Autoverlad und Güterverkehr 6–7

Infrastruktur 8–9 Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Bericht des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

2 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Die Erholung im Schweizer Tourismus hat sich 2018 te im Berichtsjahr ihr 15-jähriges Bestehen. Das Jubi- fortgesetzt. Die positive globale Wirtschaftsent- läum wurde unter anderem an zwei Mitarbeiteranläs- wicklung, die intensivierte Marktbearbeitung in den sen unter dem Motto «Zurück in die Zukunft» würdig Überseemärkten sowie die Abwertung des Frankens gefeiert. gegenüber dem Euro belebten die Nachfrage aus dem Ausland. Im Vergleich zum Vorjahr wirkten sich zu- Glacier Express dem die Witterungsbedingungen mit den frühen und Mit der Gründung der neuen Glacier Express AG im ergiebigen Schneefällen im Winter und viel Sonnen- September 2017 haben die Matterhorn Gotthard Bahn schein im Sommer günstig aus. In diesem vorteilhaften und die Rhätische Bahn die Weichen für eine erfolgrei- Umfeld hat die Matterhorn Gotthard Bahn ein sehr che Fahrt in die Zukunft gestellt. Ziel ist es, das welt- gutes Geschäftsjahr 2018 erzielt. So konnte die Mat- weit bekannte touristische Topprodukt am Markt neu terhorn Gotthard Verkehrs AG das Vorjahresergebnis zu positionieren und an den sich wandelnden Kun- erneut deutlich übertreffen. Der Ertrag steigerte sich denbedürfnissen auszurichten. Die wichtigsten Neue­ um 3.1 Prozent auf CHF 119.3 Mio. (inkl. Abgeltun- rungen bestehen aus einer klareren Positionierung gen). Im Regionalverkehr erzielte das Unternehmen der Marke, einer Erhöhung der Kapazitäten über den einen Ertrag von CHF 54.9 Mio., was einer Zunahme Oberalppass zwischen Brig und Chur sowie beque- von 6.7 Prozent entspricht. Der Ertrag im Güterverkehr meren Buchungsmöglich­keiten für Individualgäste in blieb mit CHF 1.8 Mio. (–0.7 Prozent) leicht unter dem einem benutzerfreundlichen Online-Shop. Im Frühjar Vorjahresergebnis. Bei den Autotransporten wurden 2019 wird die neue «Excellence Class» eingeführt. wie im Vorjahr CHF 6.0 Mio. erwirtschaftet. Sie bietet den Gästen eine eigene Panoramabar, ein Die Zahl der Reisenden nahm sowohl im Regional- Infotainment-System, einen Concierge-Service und ein verkehr wie auch beim Glacier Express zu. Insgesamt erlesenes Mehrgang-Menü. beförderte die Matterhorn Gotthard Bahn 7.6 Mio. Reisenden (inkl. Autobuslinien). Zu dieser Rekordzahl Fahrzeugerneuerungen eingeleitet haben alle Linien beigetragen. Zwischen Brig und Zer- 2018 wurde das Beschaffungsprojekt zur Erneuerung matt stieg die Zahl der Reisenden um 4.7 Prozent auf der Fahrzeugflotte gestartet. Für den Regionalverkehr 2.3 Mio. an, zwischen Täsch und Zermatt um 6.3 Pro- werden mittel- bis langfristig ausschliesslich moderne zent auf 1.9 Mio. und auf der Linie Visp-Disentis um Triebzüge zum Einsatz gelangen. Für den Autoverlad, 13.3 Prozent auf 2.6 Mio. Der Glacier Express steigerte den Güterverkehr und den Glacier Express wird die die Frequenz um 5.6 Prozent auf 233 000 Reisende. Traktion langfristig mit HGe 4/4 II Lokomotiven er- folgen. Das Modernisierungs-Programm wurde 2018 15 Jahre Matterhorn Gotthard Bahn – mit der Erneuerung von neun HGe 4/4 II Zahnrad- Zurück in die Zukunft Lokomotiven eingeleitet. Im Herbst 2018 wurde das Die heutige Matterhorn Gotthard Bahn ist 2003 aus Ausschreibungsverfahren für die Beschaffung der dem Zusammenschluss der BVZ Zermatt Bahn und der Einheits-Triebzüge gestartet. In einer ersten Etappe bis Furka Oberalp Bahn hervorgegangen und verzeichne- 2023 werden 12 Triebzüge und in einer zweiten Etap- Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

pe bis 2028 weitere 15 Triebzüge angeschafft. Bereits rungs- und Schutzmassnahmen entlang der heutigen 3 in Betrieb ist seit dem Winter 2018/19 das erste von Streckenführung erübrigen. Die Strecke könne damit vier neuen Lösch- und Rettungsfahrzeugen für den wintersicher und für eine Fahrzeit von unter sieben Einsatz im Furkatunnel. Die Zweiwegefahrzeuge kön- Minuten ausgebaut werden. nen sowohl auf der Strasse als auch auf den Schienen eingesetzt werden. Wahl in den Bundesrat Viola Amherd, welche dem Verwaltungsrat der Ak­ Zukunftsweisende Infrastruktur-Grossprojekte tiengesellschaft Matterhorn Gotthard Bahn seit 2012 Nach dem zweijährigen Baustopp infolge einer Verga- angehörte, wurde am 5. Dezember 2018 in den bebeschwerde wurden im Mai 2018 die Hauptarbeiten Bundesrat gewählt und ist aus dem Verwaltungsrat am Tunnelgewölbe im 15.4 Kilometer langen Furka- ausgeschieden. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung tunnel in Angriff genommen. Die Gewölbearbeiten gratulieren Viola Amherd zur ehrenvollen Wahl in den werden rund zwei Jahre in Anspruch nehmen und Bundesrat und danken ihr für ihr wertvolles Engage- Mitte 2020 beendet sein. Das grösste Baulos umfasst ment im Dienst der Matterhorn Gotthard Bahn. die Erneuerung der Tunnelentwässerung, Bankette und Kabelrohranlage sowie den Einbau der «Festen Dank Fahrbahn». Diese Arbeiten, die grösstenteils während Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken der Nacht ausgeführt werden, dauern rund fünf Jahre. der öffentlichen Hand sowie allen Partnern für ihre Anschliessend stehen noch der Umbau der Fahrleitung Unterstützung. Sie haben dazu beigetragen, dass die und die Einrichtungen für die Selbstrettung auf dem Matterhorn Gotthard Bahn auch im vergangenen Jahr Programm. ein erfreuliches Ergebnis erzielen konnte. Ein besonde- Ende Oktober 2018 hat der Bundesrat die Botschaft rer Dank geht an die Mitarbeitenden, die wesentlich für den STEP Ausbauschritt 2035 des Schweizer Bahn- zum Erfolg beigesteuert haben. Die zukunftweisenden netzes an das Parlament überwiesen. Die Vorlage sieht Projekte und die positive Grundstimmung im Touris- Investitionen im Umfang von 11,9 Milliarden Franken mus bilden gute Voraussetzungen, den erfolgreichen für rund 200 grössere und kleinere Infrastrukturaus- Weg auch in den kommenden Jahren fortzuführen. bauten im schweizerischen Bahnnetz vor. Die Finan- zierung läuft über den Bahninfrastrukturfonds (BIF) des Bundes. 2019 entscheidet das Parlament über den Ausbauschritt 2035. Das Massnahmenpaket Jean-Pierre Schmid enthält auch einen rund vier Kilometer langen neu- Verwaltungsratspräsident en Eisenbahntunnel zwischen Täsch und Zermatt. Dieses Projekt ist im Hinblick auf den geplanten Vier- telstundentakt auf dieser Strecke und den exakten Halbstundentakt auf dem Abschnitt Brig – Zermatt Fernando Lehner von besonderer Bedeutung. Mit dem Tunnel zwischen Vorsitzender der Geschäftsleitung Täsch und Zermatt würden sich ein Ausbau des Herd- tunnels sowie die anstehenden, umfangreichen Sanie- Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Regionalverkehr

Der Regionalverkehr entwickelte sich im Jahr 2018 weiterhin positiv. Der Ertrag erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 6.7 Prozent auf CHF 54.9 Mio. Mit der Flottenstrategie 2030 wird in den nächsten Jahren das älteste Rollmaterial durch eine leistungsfähige und kunden- freundliche «Einheitsflotte» erneuert. Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Ertragssteigerung auf allen Linien eingesetzt. Zwei davon sind im Auftrag der Ander- Der Gesamtertrag des Regionalverkehrs erhöhte sich matt AG zu Après-Ski-Wagen umgebaut 2018 im Vergleich zum Vorjahr von CHF 51.5 Mio. auf worden. CHF 54.9 Mio. Auf der Linie Brig – Zermatt steigerte 5 sich der Ertrag überdurchschnittlich um 11.7 Prozent Einheitsflotte für den Regionalverkehr auf CHF 28.9 Mio. Die Linie Visp – Disentis verzeichne- 2018 wurde die Flottenstrategie 2030 verabschie- te einen Zuwachs von 1.4 Prozent auf CHF 15.8 Mio. det, mit der die Ablösung und Modernisierung des und der Ertrag des Shuttles Täsch–Zermatt stieg um ältesten Rollmaterials durch eine leistungsfähige und 2.8 Prozent auf CHF 9.0 Mio. Der Erfolg des Regional- kundenfreundliche «Einheitsflotte» angestrebt wird. verkehrs zeigt sich auch in der Frequenzentwicklung. Für den Regionalverkehr bedeutet dies, dass mit- Insgesamt wurden 2018 7.7 Prozent mehr Reisende als tel bis langfristig ausschliesslich moderne Triebzüge im Vorjahr befördert. Die Zahl der Reisenden erhöhte eingesetzt werden. Unter Berücksichtigung der an- sich auf der Linie Visp-Disentis um 13.3 Prozent, beim gebotsseitigen, betrieblichen und technischen An- Shuttle Täsch – Zermatt um 6.3 Prozent und auf der forderungen hat sich dabei ein dreiteiliger Triebzug Linie Brig – Zermatt um 4.7 Prozent. Mit einer erneuten als optimales Fahrzeug für die Zukunft herausgestellt. Steigerung der Erträge aus Pauschalfahrausweisen um In einer ersten Etappe werden bis 2023 zwölf neuen rund 4 Prozent gegenüber 2017 beträgt deren Anteil Einheits-Triebzüge beschafft. Mit dieser ersten Serie am Gesamtertrag mittlerweile fast 60 Prozent. von neuen Triebzügen werden die ältesten Personen- Obwohl der Start in das Geschäftsjahr 2018 witte- wagen, vier Gepäcktriebwagen Deh der Serie 20 und rungsbedingt wenig verheissungsvoll verlief, konnten vier HGe 4/4 II-Lokomotiven, welche nicht umgebaut die Erträge und Frequenzen im Regionalverkehr deut- werden, abgelöst. Mit der Flottenerneuerung werden lich gesteigert werden. In den ersten Januarwochen gleichzeitig die fahrzeugseitigen Vorgaben des Behin- kam es zu zahlreichen Streckenunterbrüchen aufgrund dertengleichstellungsgesetzes erfüllt. Die zweite Be- von starken Stürmen sowie erhöhter Lawinen- und schaffungsetappe bis 2028 umfasst 15 neuen Einheits- Steinschlaggefahr. Betroffen waren weite Teile des Triebzüge. Mit dieser zweiten Beschaffungsetappe gesamten Streckennetzes der Matterhorn Gotthard werden die Pendelzugskompositionen Deh der Serien Bahn. Insbesondere die Nichterreichbarkeit von Zer- 50 und 90 ersetzt. matt während mehrerer Tage führte zu einer hohen medialen Aufmerksamkeit. Ausblick Die stetigen Verbesserungen von Angebot und Qua- Rollmaterialerneuerungen lität der Dienstleistungen sowie die wachsende Nach- 2018 wurde der Auftrag für die Erneuerung von neun frage aus den Fernmärkten lassen in den kommenden HGe 4/4 II Zahnrad-Lokomotiven an das Werk der SBB Jahren weitere Wachstumsimpulse für den Regional- in Bellinzona vergeben. Bis 2021 werden die Fahrzeu- verkehr erwarten. ge technisch auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem Refit wird der Einsatz der Lokomotiven in den Geschäftsfeldern Glacier-Express, Autoverlad und Güterverkehr sowie für Infrastrukturdienste in den nächsten 25 Jahren sichergestellt. Zur Verstärkung der Flotte werden seit 2018 sechs Pa- noramawagen der Serie «Breda» im Regionalverkehr Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Autoverlad und Güterverkehr

Die Autotransporte erzielten trotz der zahlreichen Streckenunterbrüche zu Winterbeginn einen unveränderten Umsatz von CHF 6.0 Mio. Auch beim Güterverkehr blieb der Ertrag mit CHF 1.8 Mio. auf dem Vorjahresniveau. Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Autotransporte trotz Streckensperrungen stabil Ausblick Der Ertrag der Autotransporte Furka und Oberalp ver- Das im Jahr 2011 eingeführte Zusammenarbeitsmo- ringerte sich 2018 nur leicht um 0.2 Prozent auf CHF dell mit Alpin Cargo im Güterverkehr hat sich in den 6.0 Mio. Mit rund 225‘000 transportierten Fahrzeuge vergangenen Jahren bewährt. Aufgrund der verän- 7 verpasste der Autotransport Furka das Vorjahresni- derten Rahmenbedingungen sowie anstehender In- veau um 0.3 Prozent. Die Frequenzen des Autoverlads vestitionen in Rollmaterial und Infrastruktur wird die Oberalp sanken weiter um 4.9 Prozent auf rund 1900 Strategie zum Güterverkehr gegenwärtig überprüft Fahrzeuge. Beeinträchtigt wurde das Jahresergebnis und in Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern durch zahlreiche Streckenunterbrüche infolge von wo nötig neu ausgerichtet. Sturmtiefs zu Jahresbeginn. Beim Autoverlad Furka Für den Autoverlad Furka wurden 2018 die Planungs- verminderten sich die transportierten Fahrzeuge in arbeiten zur Erneuerung der Verladeeinrichtungen den Wintermonaten um 4.2 Prozent, während sie von sowie eines neuen Zutrittssystems aufgenommen. Mai bis Oktober um 6.0 Prozent zunahmen. Wesentliche Elemente des Projekts sind die Erwei- terung der Warteräume in Oberwald und , die Leichter Rückgang des Güterverkehrs automatisierte Nummernerkennung für den verein- Das Transportvolumen im Güterverkehr der Matter- fachten Zutritt der Fahrzeuge sowie die Einrichtung horn Gotthard Bahn sank 2018 um 5.3 Prozent auf einer elektronischen Messanlage für den Transport 41 000 Tonnen. Im Vorjahresvergleich blieb der Ertrag von Grossfahrzeugen bis 20 Tonnen. unverändert bei CHF 1.8 Mio. Im Güterverkehr, der sich auf die Linie Visp – Zermatt konzentriert, wurden auch 2018 hauptsächlich Nahrungsmittel, Baumateri- alien und Heizöl transportiert. Obwohl vor allem der Transport von flüssigen Brennstoffen rückläufig war, macht dieser nach wie vo rund einen Viertel des ge- samten Transportvolumens aus.

Neue Lösch- und Rettungsfahrzeuge für die Tunnelrettung Furka Bis Mitte 2019 erfolgt die Auslieferung von vier ­neuen Lösch- und Rettungsfahrzeugen für den Einsatz im Furkatunnel. Die Zweiwegefahrzeuge können sowohl auf der Strasse als auch auf den Schienen eingesetzt werden. Die Fahrzeuge sind mit Überdruckcontainern zur Evakuation von Personen ausgerüstet. Die aus einer Löscheinheit und einer Rettungs- und Sanitätseinheit bestehenden Fahrzeuge können im Bedarfsfall getrennt werden. So lassen sich die Lösch- und Rettungsarbei- ten im Tunnel fortsetzen, während die Passagiere zum nächsten Portalstandort evakuiert werden. Je zwei der Rettungskompositionen werden an den beiden Portalen des Furkatunnels in Oberwald und Realp stationiert. Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Infrastruktur

Die Matterhorn Gotthard Bahn investierte im Jahr 2018 mit CHF 84 Mio. weiter kräftig in ihre Infrastruktur. Die Bauarbeiten am Furkatunnel konnten wieder aufgenommen werden und das Projekt eines Bahn­tunnels zwischen­ Täsch und Zermatt fand Aufnahme in den STEP-­Ausbauschritt 2035. Matterhorn Gotthard Bahn Geschäftsbericht 2018

Sanierung Furkatunnel gemeinsamen Dienstleistungszentrum an einem neu- Nachdem die Arbeiten durch die Vergabebeschwerde en Standort. Die Matterhorn Gotthard Bahn erstellt um rund zwei Jahre verzögert wurden, konnte im Mai einen vollständigen Neubau der Station mit zwei Aus- 2018 mit den Bauarbeiten am Gewölbe des Furkatun- senperrons und Unterführung sowie eine Doppelspur 9 ntels begonnen werden. Der Fertigstellungstermin zwischen der alten und der neuen Bahnstation. Die erstreckt sich nunmehr bis ins Jahr 2026. Im Herbst Inbetriebnahme der wegweisenden öV-Drehscheibe 2018 erfolgte zudem die Submission für das grösste im Goms erfolgt im Dezember 2019. Baulose zum Einbau der Fahrbahn sowie zur Erneue- rung der Tunnelentwässerung, der Bankette und Ka- Strategisches Entwicklungsprogramm belrohranlagen. STEP Ausbauschritt 2035 Die Investitionen von rund CHF 190 Mio. verbessern Die vom Bundesrat Ende Oktober 2018 an das Parla- die Einrichtungen für die Selbst- und Fremdrettung ment überwiesene Botschaft zum STEP Ausbauschritt und dienen somit vor allem der Erhöhung des Sicher- 2035 beinhaltet auch einen neuen Eisenbahntunnel heitsstandards. Zugleich werden die bahntechnischen zwischen Täsch und Zermatt. Die Botschaft zum STEP Anlagen erneuert. Anstelle der Schotterfahrbahn wird AS2035 wird 2019 im Parlament behandelt und ver- eine «Feste Fahrbahn» eingebaut. Die Sanierung des abschiedet. Tunnelgewölbes und die Ableitung des Wassers re- Mit diesem Entscheid kann die Matterhorn Gotthard duzieren die Luftfeuchtigkeit im Tunnel und damit Bahn im Jahr 2019 die Gesamtplanung für sämtliche die Korrosion der Schienen, womit die zukünftigen im Knoten Zermatt anfallenden Projekte vorantreiben Unterhaltskosten deutlich verringert werden können. und mit der Planung des Vorprojekts beginnen. Der Tunnel wird den 15-Minutentakt zwischen Täsch und Erneuerungen der Anlagen Zermatt ermöglichen. Mit der Linienführung im Berg Auch 2018 investierte die Matterhorn Gotthard Bahn können die Gefahrenzonen (Steinschlag- und Lawi- kräftig in die Erneuerung der Anlagen. So wurde die nenzonen) zwischen Täsch und Zermatt umfahren Fahrbahn auf dem Streckenabschnitt zwischen Her­ werden. Die Tunnelstrecke ist ohne Zahnstange ge- briggen und Täsch auf einer Länge von insgesamt plant, womit für den Shuttle-Betrieb auf den Einsatz rund 3 Kilometern erneuert; in Kalpetran wurde ein von Zahnradfahrzeugen verzichtet, der Unterhalt re- Abstellgleis für die Bauzüge im erstellt. duziert und die Fahrzeit verkürzt werden können. Mit der 4. Stellwerketappe konnten Ende 2018 die sechs neuen Stellwerke auf der Strecke vom Oberal- Ausblick ppass bis Disentis in Betrieb genommen werden. Die Als wichtige Erneuerungsprojekte werden 2019 zu- Kosten für den Ersatz der sechs Stellwerke belaufen sätzliche Lawinenschutzmassnahmen zwischen An- sich auf rund CHF 24.5 Mio. dermatt und Oberalppass sowie Fahrbahnerneuerun- Im Rahmen der Umsetzung des Behindertengleich- gen auf den Strecken zwischen Biel und Gluringen stellungsgesetzes wurden 2018 in der Surselva die sowie zwischen Kipferwald und St. Niklaus aufgenom- Stationen Segnas, Mumpé , Bugnei und Dieni men. Um die behindertengerechten Anpassungen umgebaut. der Stationen bis Ende 2023 umzusetzen, wird das Im September 2018 erfolgte der Baustart des öV- Umbauprogramm 2019 im Mattertal mit der Station Hubs . Das Projekt vereint den Bahnhof der Kalpetran, im Goms mit den Stationen Obergesteln Matterhorn Gotthard Bahn, die Luftseilbahnstation und Biel und in der Surselva mit der Station Tschamut Fiesch – Eggishorn sowie den Busterminal in einem und Sedrun fortgesetzt.

Fotos Titelseite Zermatt-Shuttle, Bahnhof Täsch Seite 4 KOMET-Triebzug, Mühlebachbrücke Stalden Seite 6 Autozug, Rottenbrücke Oberwald Seite 8 Umbau Bahnhof Sedrun

Bildlegende zu Seite 2, Verwaltungsrat Einzelbild: Jean-Pierre Schmid Gruppenbild (v.l.n.r.): Fernando Lehner, Balthasar Meier, Viola Amherd (sitzend), Markus Geyer, Hans-Rudolf Mooser, Jean-Pierre Schmid (sitzend), Isidor Baumann

Bildlegende zu Seite 3, Geschäftsleitung Einzelbild: Fernando Lehner Gruppenbild (v.l.n.r.): Marco Tacchella, Christoph Kronig, Fernando Lehner (sitzend), Ivan Pfammatter, Peter Luginbühl, Alice Kalbermatter (sitzend), Egon Gsponer

Die Matterhorn Gotthard Bahn auf einen Blick

Betriebsaufnahme BVZ Zermatt-Bahn 1891

Betriebsaufnahme Furka Oberalp Bahn 1914

Gründung Matterhorn Gotthard Bahn 2003

Streckennetz Zermatt – Disentis/Göschenen

Linienbuskonzessionen St. Niklaus – Grächen/Fiesch – Ernen – Binn

Streckenlänge 144 km

Maximale Steigung 181 Promille

Höchster Punkt Oberalppass (2033 m)

Tiefster Punkt Visp (625 m)

Stationen und Haltestellen 44

Brücken 118

Längste Brücke Rhonebrücke Ostausfahrt Brig (176 m)

Höchste Brücke Grengiolsviadukt (48 m)

Tunnels und Lawinengalerien 67

Längster Tunnel Furkatunnel (15.4 km)

Rollmaterialflotte 334 Schienenfahrzeuge

Vollzeitbeschäftigte Personen (MGB und GGB) 627

Anzahl Fahrgäste 2018 (ohne Autoverlad) 7.6 Millionen Matterhorn Gotthard Bahn Bahnhofplatz 7, CH-3900 Brig. Telefon +41 (0)848 642 442, Fax +41 (0)27 927 77 79, www.mgbahn.ch, [email protected]