Kreisfeuerwehrverband

Lörrach e. V.

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Verbandsversammlung 27. April 2018 in Grenzach-Wyhlen Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis………………………………………………..……………………. 2

Mitglieder des KFV Lörrach am 31.12.2017/ 12.04.2018……………..…………. 3 - 6

Totenehrung…………………………………………………………………………… 7

Führungswechsel im Landkreis……….…………………………………………….. 8

Funktionsträger (Stand 04.2018)……………………………………………………. 9

Termine KFV…………………………………………………………………………... 10 –11

Haushaltsplan KFV Schlussrechnung 2017………...……………………………... 12

Haushaltsplan KFV Wirtschaftsplan 2018 ………...…………………………...….. 13

Haushaltsplan KJFW mit Schlussrechnung 2017…………………………………. 14

Haushaltsplan KJFW Wirtschaftsplan 2018………………………………………… 15

Bericht Fachgebiet Historie…………...…………………………………………..…. 16 - 17

Bericht Fachgebiet Ausbildung……………………………………………………… 18 - 20

Bericht Fachgebiet Wettbewerbe ……..…….……………………………………... 20 - 23

Bericht der Arbeitsgemeinschaft der Werkfeuerwehren….………….…………... 24 - 26

Bericht Fachgebiet Altersmannschaft………………………………………………. 27 - 28

Bericht Fachgebiet Kreisjugendfeuerwehr..………………………………………... 29 - 32

Bericht Fachgebiet Feuerwehrmusik ……………..……….…………. …………... 33 - 34

Ehrungen und Auszeichnungen…………………… …………………………...…. 34 - 35

Impressum…………………………………………………………………………….. 36

2 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Mitgliedsfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband

Feuerwehren Abteilungen Altersmannschaft Hauptamt

Aktive Feuerwehrmusik Frauen

Jugendfeuerwehr

Abteilungs-

Feuerwehr Kommandant Stellvertreter

kommandant

Aitern Markus Wunderle Jürgen Walliser 1 25 9 Marco Maier Stanley Metzger Marco Maier 1 2 55 18 55 2 Hertingen Stanley Metzger Schöpflin Patrick Markus Greiner 1 30 13 5 1 Böllen Bernhard Karle Robert Keller 1 18 1 Efringen-Kirchen Philipp Haberstroh D. Bodack / M. Gütlin 1 9 250 31 131 8 Efringen-Kirchen Dominik Rizotti Blansingen Markus Geugelin Egringen Bernd Medam Huttingen Oliver Schirmer Istein Alexander Rabus Kleinkems Steffen Heitzler Mappach Stephan Brunner Welmlingen Benjamin Wasmer Wintersweiler Florian Kammerer Torsten Ehrengarth D. Sander / M. Liedtke 1 32 22 11 2 Fischingen Harald Lehmann Florian Krebs 1 32 10 9 1 Fröhnd Franz Faller Klaus Marterer 1 29 4 4 1 Grenzach-Wyhlen Claus Werner Thomas Breier 1 65 9 18 1 3 Häg-Ehrsberg Ottmar Schäuble Jürgen Rümmele 1 52 13 25 2 Hasel Michael Gebhardt Matthias Feucht 1 50 15 5 Hausen Bernd Schneider Thomas Eisele 1 38 13 3 3 Thomas Muck Frank Sütterlin 1 32 12 11 Günter Lenke J. Probst / M. Puchtler 1 7 189 40 100 10 Kandern Matthias Meisinger Feuerbach Dietmar Wieber Holzen Helmut Zumkehr Riedlingen Bernd Maier Sitzenkirch Bernd Pichl Tannenkirch Thomas Amrein Wollbach Thomas Sütterlin Kleines Wiesental Thorsten Hornsteiner Jochen Schwald 1 8 173 37 31 4 Bürchau Jochen Schwald Elbenschwand Rene Bauer Neuenweg Pia Asal Raich Imke Rijkens Sallneck Wolfgang Trinler Tegernau Bernd Riesterer Wies Helmut Höcklin Wieslet Thorsten Hornsteiner

3 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Mitgliedsfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband

Hauptamt Abteilungen Feuerwehrmusik Frauen

Feuerwehren Aktive Jugendfeuerwehr Altersmannschaft

Abteilungs-

Feuerwehr Kommandant Stellvertreter

kommandant

Lörrach N.N. Stephan Schepperle 1 4 231 60 147 8 12 Lörrach Klaus Betting Brombach Sascha Vollett Haagen Florian Börs Hauingen Thomas Göttle Malsburg-Marzell Frank Zimmer Daniel Dreher 1 2 77 9 30 7 Malsburg Frank Bigalke Marzell Daniel Dreher Dietmar Fink O. Fuchs/J. Wagner 1 49 9 8 3 Dietmar Müller E. Leipzig / M. Thoma 1 10 263 92 120 43 16 Rheinfelden Enrico Leipzig Adelhausen Marcel Hohler Degerfelden Jörg Deutsch Eichsel Alfred Steiner Herten Urs-Willi Mangold Karsau Sascha Schmidt Minseln Oliver Markstahler Nollingen Rudolf Streule Nordschwaben Uwe Kuhlmann Warmbach Christian Trüby Rümmingen Joachim Endters G. Wildschütz 1 31 14 17 1 Frank Vetterlin P. Steinebrunner 1 34 Florian Sattler M. Müller / G. Ortstein 1 5 149 40 56 1 Schliengen Florian Sattler Liel Raphael Thoma Mauchen Manfred Laatsch Niedereggenen Stefan Graf Obereggenen Matthias Müller Schönau Jürgen Bianchi Sebastian Gierth 1 35 21 6 Schönenberg Jürgen Keller Marcel Holdack 1 20 Lutz Hofer Uwe Horschig 1 7 230 71 48 4 16 Stadt Jürgen Kupferschmidt Enkenstein Uwe Specht Gersbach Benjamin Ühlin Kürnberg Michael Schmidt Langenau Mike Markstahler Raitbach Michael Lüttner Wiechs Johannes Ressel Schwörstadt Daniel Ebi Marcus Kiefer 1 2 60 16 25 1 Schwörstadt Daniel Ebi Dossenbach Marcus Kiefer

4 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Mitgliedsfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband

Feuerwehren Abteilungen Aktive Jugendfeuerwehr Altersmannschaft

Hauptamt Feuerwehrmusik Frauen

Abteilungs-

Feuerwehr Kommandant Stellvertreter

kommandant

Steinen Walter Bachmann Michael Lauer 1 7 225 40 78 9 1 11 Steinen Michael Lauer Endenburg Thomas Forsthuber Hägelberg Florian Trinler Höllstein Dietmar Klande Hüsingen Stefan Wellinger Schlächtenhaus Andreas Kreutler Weitenau Thomas Winter Tobias Lehr Dietmar Böhler 1 5 152 24 39 7 Todtnau Gerd Henseleit Aftersteg Winfried Wissler Muggenbrunn Thomas Wunderle Präg Adrian Wasmer Todtnauberg Benno Wunderle Martin Böhler Christian Burger 1 16 9 Christian Ulrich Chistoph Gutmann 1 26 9 Klaus Gempp M. Utke / U. Weber 1 4 163 27 82 22 4 6 Stadt Björn Wissler Märkt Uli Weber Ötlingen Christoph Schäuble Haltingen Jürgen Engler Hans Leisinger Jürgen Karle 1 25 8 3 1 Jens Trefzer Hansjörg Klingele 1 28 Mike Ernst Lukas Lobers 1 23 14 10 Zell i. W. Thomas Roth Torsten Weinstein 1 7 140 42 63 6 Stadt Torsten Weinstein Adelsberg Matthias Zimmermann Atzenbach Sebastian Möhrle Gresgen Markus Schleith Mambach Frank Hierholzer Pfaffenberg Christopher Ackermann Riedichen Kai Berger

Gesamt Freiwillige Feuerwehr 35 79 3047 733 1153 74 18 131

5 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Mitgliedsfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband

Werk - und Betriebsfeuerwehren

Feuerwehren Abteilungen Aktive Altersmannschaft Frauen

Hauptamt Jugendfeuerwehr Feuerwehrmusik

Abteilungs-

Feuerwehr Kommandant Stellvertreter

kommandant

Aluminium GmbH Thomas Held Josef Rütschle 1 15 BASF Grenzach Peter Gerbel Ralph Kühndorf 1 33 3 EVONIK-DEGUSSA Philipp Hövelmann Hans-Peter Gräve 1 50 16 1 DSM Grenzach Peter Kaltenbach Karl-Heinz Bürgin 1 51 25 3 KBC Lörrach Ahmethilmi Celikparmak Silvio Lacher 1 12 Mondelez Joachim Sahner 1 16 Gesamt Werkfeuerwehren 177 44 4

Unterstützung der Werkfeuerwehr Antwerpen durch die WF Evonik / Rheinfelden

6 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Totenehrung

Im Berichtsjahr mussten wir für immer Abschied nehmen von :

Hans-Dieter Böhringer Lörrach - Hauingen

Stefan Gutmann Rheinfelden

Daniel Scherer Kandern

Andrea Albrecht Landesfeuerwehrverband

Wir gedenken Ihrer in Ehren, sowie aller unserer verstorbenen Kameradinnen und Kameraden.

7 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Führungswechsel im Landkreis Feuerwehr / Abteilung bisher neu

Feuerwehrkommandanten Kleines Wiesental Helmut Höcklin Thorsten Hornsteiner

Abteilungskommandanten

Schliengen - Liel Roland Zimmermann Raphael Thoma Schopfheim - Stadt Jochen Sutter Jürgen Kupferschmidt Schopfheim - Langenau Sven Elsässer Mike Markstahler Steinen - Höllstein Helmut Gresslin Dietmar Klande

Verbandsversammlung 2017 in Schönau

Die mit der Ehrengabe des KFV geehrten Kommandanten und Abteilungskommandanten

8 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Funktionsträger Kreisfeuerwehrverband Lörrach (Stand April 2016) Funktion Name Zugehörigkeit Verbandsvorsitzender Günter Lenke FF Kandern Stellvertreter Bruno Schmidt FF Häg - Ehrsberg Stellvertreter Robert Karle FF Todtnau Stellvertreter Reiner Jacob FF Fischingen

Fachgebietsleiter / Obmänner / Funktionen Bereich Name Zugehörigkeit Altersabteilung Albert Fuchs / Reinhold Utke FF Weil am Rhein Finanzwesen Joachim Sahner FF Maulburg Schriftführer Wolfdieter Hasler FF Lörrach Jugendarbeit Markus Hasler FF Lörrach Musik Michael Schiessel FF Weil am Rhein Frauen Melanie Krebs / Julia Stöcklin FF Efringen-Kirchen Aus- und Fortbildung Christoph Glaisner KBM Homepage Philipp Lang FF Kandern Historie Guido Hoferer FF Weil am Rhein Wettbewerbe Joachim Sahner FF Maulburg

Verbandsausschuss Bereich Name Zugehörigkeit Abschnitt Efringen- Kirchen Oliver Schirmer FF Efringen-Kirchen Abschnitt Hochrhein Johannes Preiser FF Rheinfelden Abschnitt Kandern Gerhard Probst FF Kandern Abschnitt Kleines Wiesental Bernd Riesterer FF Kleines Wiesental Abschnitt Lörrach Thomas Göttle FF Lörrach Abschnitt Schliengen Marco Maier FF Bad Bellingen Abschnitt Schönau Matthias Schlachta FF Schönau Abschnitt Schopfheim Roland Blum FF Hasel Abschnitt Steinen Helmut Gresslin FF Steinen Abschnitt Todtnau Dietmar Böhler FF Todtnau Abschnitt Vorderes Kandertal Reiner Jacob FF Fischingen Abschnitt Weil am Rhein Michael Schiessel FF Weil am Rhein Abschnitt Zell Jürgen Walz FF Zell AGWF (Werkfeuerwehren) Joachim Sahner BetrFW Mondelez Lörrach Kreisbrandmeister Christoph Glaisner Landratsamt Lörrach Vertreter der Bürgermeister Bruno Schmidt Gemeindetag

9 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Termine KFV

Termine Kreisfeuerwehrverband 2017-2018

Günter Bruno Reiner Robert Wolfdieter Joachim

Termin Anlass Ort

29.04.2017 Verbandsversammlung und Kreisfeuerwehrtag Schönau x x x x x 01.05.2017 Fahrzeugübergabe Abteilung Enkenstein Enkenstein X 06.05.2017 Hauptversammlung/Fahrzeugübergabe Grenzach-Wyhlen X X 14.05.2017 75 Jahre Abteilung Riedlingen Riedlingen X 20.05.2017 Gerätehauseinweihung Höllstein X 20.05.2017 50 Jahre Jugendfeuerwehr Atzenbach X 21.05.2017 Fahrzeugübergabe Häg-Ehrsberg X 23.05.2017 Gespräch mit Fachgebiet Historie Kandern X 16.06.2017 Festakt, 75 Jahre Abteilung Sitzenkirch mit Ehrungen Sitzenkirch X X 22.06.2017 Gespräch mit Fachgebiet Frauen Kandern X X 25.06.2017 Festakt, 150 Jahre Abteilung Ötlingen Ötlingen X 29.06.2017 Gespräch mit der Kreisjugendfeuerwehr und KBM Lörrach X X X X X X 29.06.2017 Vorstandssitzung Lörrach X X X X X X 01.07.2017 Leistungswettkämpfe Rheinfelden x x 01.07.2017 30 Jahre Jugendgruppe Wollbach Wollbach x 06.07.2017 Leistungsabzeichen, Wiederholung Binzen x 08.07.2017 Präsidium LFV Tuttlingen X 15.07.2017 Leistungsspange und Pokalwettkampf Steinen X X X X 17.07.2017 Partner der Feuerwehr "Elektro Wagner" Kandern X 19.07.2017 Pressetermin mit Energiedienst Weil am Rhein X 25.07.2017 Sitzung Verbandsausschuss Häg - Ehrsberg X x x x x 28.07.2017 Kreiszeltlager Raich x x x x 29.07.2017 Küchendienst Kreiszeltlager, Schirmer, Hoferer, Göttle, Glaisner Raich x x x x 04.08.2017 Kreisbereisung LBR Homrighausen und BBM Wibel, Essen Ötlingen x 07.08.2017 Sitzung Leistungswettkämpfe Lörrach x x 06.09.2017 Besprechung der Schiedsrichter Hausen x x 16.09.2017 Oldtimerrundfahrt KFV Holzen x 17.09.2017 Ehrungen durch KFV, Ehrennadel in Gold und Silber Holzen x 30.09.2017 Ehrungen durch KFV, Ehrenkreuz und Ehrennadel Feuerbach x 19.09.2017 Vorstandssitzung Lörrach x x x x x 22.09.2017 Verabschiedung W. Dongus Gertringen x 12.10.2017 Gespräch Übernahme Fachgebiete mit R. Utke Haltingen x 12.10.2017 Übereichung Ehrennadel an Dr. C. Hoffmann Bad Bellingen x x 13.10.2017 Beerdigung von Hans-Dieter Böhringer Hauingen x x 15.10.2017 XXL-Turnier der Jugendfeuerwehr Steinen 21.10.2017 Fahrertraining Rheinfelden x x 28.10.2017 Landesverbandsversammlung Friedrichshafen x x x x x

10 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Termine KFV

Termine Kreisfeuerwehrverband 2017-2018

Bruno Reiner Robert Wolfdieter Joachim

Günter

Termin Anlass Ort

07.11.2017 Schulung neues Kassenrecht Efringen-Kirchen x x 10.11.2017 Sitzung AG Werkfeuerwehren Lörrach x X 13.11.2017 Jugendwartdienstbesprechung Weil am Rhein x 14.11.2017 Vorstandssitzung, KFV Eimeldingen x x x x x x 22.11.2017 Indienststellung von Feuerwehrfahrzeugen Kandern x 24.11.2017 Auszeichnung Partner der FW, SFR Schweiß Technik Grenzach-Wyhlen x 02.12.2017 Ausflug des Vorstandes Hinterzarten x x x x x 14.12.2018 Auszeichnung Partner der Feuerwehr, Acito Weil am Rhein x 05.01.2018 Hauptversammlung Hausen i.W. x 12.01.2018 Hauptversammlung Schallbach x 19.01.2018 Hauptversammlung Fröhnd x 23.01.2018 Verbandsausschuss Steinen x x x x x 26.01.2018 Hauptversammlung Wittlingen x 26.01.2018 Hauptversammlung Maulburg x 16.02.2018 Hauptversammlung Eimeldingen x 23.02.2018 Hauptversammlung Binzen x 24.02.2018 Hauptversammlung Steinen x 24.02.2018 Hauptversammlung Schönau 26.02.2018 Vorstandssitzung Maulburg 02.03.2018 Hauptversammlung Bad Bellingen x 03.03.2018 Hauptversammlung Schwörstadt 10.03.2018 Hauptversammlung Kandern x 10.03.2018 Hauptversammlung Häg-Ehrsberg 16.03.2018 Hauptversammlung Efringen-Kirchen x 17.03.2018 Hauptversammlung Grenzach-Wyhlen x 17.03.2018 Hauptversammlung Zell im Wiesental 17.03.2018 Hauptversammlung Schopfheim x 17.03.2018 Hauptversammlung Malsburg-Marzell x 19.03.2018 Delegiertenversammlung KJF Malsburg-Marzell x 23.03.2018 Hauptversammlung Lörrach x 23.03.2018 Hauptversammlung Rheinfelden 24.03.2018 Hauptversammlung Rümmingen x 24.03.2018 Hauptversammlung Todtnau 07.04.2018 Hauptversammlung Kleines Wiesental 13.04.2018 Hauptversammlung Weil am Rhein x 14.04.2018 Hauptversammlung Schliengen x 21.04.2018 Präsidium LFV X

11 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Termine Kreisfeuerwehrverband

12 Seite 12 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Bericht von Joachim Sahner, Kassierer

13 Seite 13 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Joachim Sahner, Kassierer

14 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Bericht von Joachim Sahner, Kassierer

15 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Guido Hoferer, Fachgebietsleiter Historie as große Event im Berichtsjahr 2017 mer ging dann Punkt 13:00 Uhr das erste Fahr- war im Fachgebiet Historie die Oldtimer- zeug auf die rund 50 Kilometer lange Strecke. Alle rallye am 16. September im Markgräf- weiteren Oldtimer folgten dann im Abstand von 5 D lerland. Diese wurde in Zusammenar- Minuten. Ältestes Fahrzeug am Start war ein altes beit mit der Feuerwehr Kandern – Abteilung Hol- Feuerwehrfahrzeug aus Laufen in der Schweiz. Es zen durchgeführt. ist ein alter Saurer von 1926, das auch liebevoll Am Samstag und Sonntag 16. + 17. September „Omeli“ genannt wird. 2017 feierte die Abteilung Holzen ihr 80 jähriges Bestehen in Verbindung mit einer Fahrzeugüber-

Geschicklichkeitsspiel in Schliengen Spielepunkt Mappach gabe. Dies war auch der Anlass in Sachen „Oldtimer“ etwas auf die Beine zu stellen. Nach mehreren Sitzungen war dann auch die Oldtimer- rallye geboren. Eingeladen wurden Fahrzeuge aus dem Landkreis Lörrach sowie aus dem benach- barten Ausland. Zugesagt und letztendlich am Start befanden sich dann 12 Fahrzeuge. Bereits um die Mittagszeit fanden sich die Oldtimer und ihre Mannschaften in Holzen ein. Nach der Über- gabe der Rallye-Unterlagen sowie der Startnum-

Skifahren in Vögisheim

Die Strecke führte von Holzen nach Mappach, dann ging es weiter über die Rheinstraße nach Schliengen, dann nach Vögisheim und Kandern zurück auf Holzen. An allen 4 Orten mussten Ge- schicklichkeitsspiele absolviert werden, die dann bewertet wurden. Fast alle Fahrzeuge kamen gegen 17.00 Uhr wie- der in Holzen an, lediglich der Borgward der Feu- erwehr Lörrach streikte 2 Kilometer vor dem Ziel. Der Oldtimer wurde dann durch ein Fahrzeug der Spielepunkt Kandern Feuerwehr Kandern nach Lörrach gezogen.

16 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Guido Hoferer, Fachgebietsleiter Historie Verschlissenes wieder instand zu setzen. Daher mussten auch an der Oldtimerrallye in diesem Jahr wieder einige Fahrzeuge zu Hause in der Ga- rage bleiben. Für das Jahr 2018 muss die Oldtimerliste überar- beitet werden, da es immer wieder Veränderun-

Treiben vor dem Gerätehaus in Vögisheim Um 19.00 Uhr wurde die Siegerehrung durchge- führt. Jede teilnehmende Oldtimerbesatzung be- kam für ihre Teilnahme ein Weinpräsent.

Die vorderen Ränge belegten: Platz 3 Ankunft in Schliengen – Feuerwehr Kandern – Abteilung Tannenkirch - Opel Blitz Bj. 1972 gen gibt. Adressänderungen und Fahrzeugverkäu- fe erschweren immer wieder die Aktualität der ge- Platz 2 führten Oldtimerliste. Daher ist es oberstes Ziel, – Feuerwehr Kandern – die Oldtimerliste im Jahre 2018 zu aktualisieren. Opel Blitz Bj. 1956 Bisher bekannte Oldtimerevents für das Jahr Platz 1 2018: – Feuerwehrverein Haltingen –  Feuerwehrevent in Luzern Opel Blitz Baujahr 1958  Ausfahrt des Kreisfeuerwehrverbandes Lörrach – voraussichtlich am Dem Sieger winkte nebst dem Weinpräsent noch 01. September 2018 als Hauptpreis eine gegrillte Wildsau in Form ei- nes Gutscheines. Die Kameraden der Feuerwehr Holzen verpflichteten sich mit dem Gutschein, dass sie zu einem Sommerfest des Gewinners ei- ne Wildsau für ca. 25 Personen bringen, und die- se dort dann auch auf dem mitgebrachten Grill grillen. Dass die Oldtimer der 50iger und 60iger Jahre auch so langsam in die Jahre gekommen sind, merkt man an den vermehrten Ausfällen bei Aus- fahrten und sonstigen Events. Oft hört man von Ersatzteilproblemen, die es immer wieder er- schweren, die rund 50 - 60 Jahre alten Autos wie- der flott zu bekommen. Oft ist hier handwerkliches Geschick und organisatorisches Können verlangt Siegerehrung – 1. Platz – Feuerwehrverein um an die benötigten Ersatzteile zu kommen oder Haltingen auf dem Opel-Blitz / Bj. 1958

17 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Bericht von Christoph Glaisner, - Kreisbrandmeister - Leiter Fachgebiet Ausbildungswesen

den:  Atemschutzgeräteträger (Obmann Hans- EIn chinesisches Sprichwort Frieder Uebelin): 6 Lehrgänge an den Stand- sagt: orten Lörrach und Schopfheim (5 Lehrgän- ge) mit insgesamt 86 Teilnehmerinnen und „Wenn der Wind der Teilnehmern Veränderung weht, bauen die  Maschinist für Löschfahrzeuge (Obmann einen Mauern und die ande- Stefan Gutmann bis Juli 2017) : 3 Lehrgän- ren Windmühlen“ ge an den Standorten Kandern, Rhein- felden/Bd. und Todtnau mit insgesamt 55 Wir alle, insbesondere die für die Ausbildung ver- Teilnehmern antwortlichen Führungskräfte der Feuerwehren in unserem Landkreis, können froh sein, dass im  Sprechfunk (Obmann Thomas Steinmann): Bereich der Ausbildung mehrheitlich Windmühlen 6 Lehrgänge an den Standorten Lörrach, statt Mauern gebaut werden. Nur so war es mög- Rheinfelden/Bd. (2 Lehrgänge), Schopf- lich, auch im Jahr 2017 ein bedarfsorientiertes, heim, Steinen und Zell i.W./Todtnau mit ins- qualitativ stetig besser werdendes Ausbildungsan- gesamt 101 Teilnehmerinnen und Teilneh- gebot für die Feuerwehrangehörigen im Landkreis mern Lörrach zur Verfügung zu stellen – wohlwissend, dass es an vielen Stellen noch Optimierungspo-  Truppmann Teil 1 (Obmänner Heinz Weiß/ tential gibt. Und auch wissend, dass es die Men- Ulrich Weiß): 5 Lehrgänge an den Standor- schen sind, die mit ihrem Sachverstand und ihren Charakteren Ausbildung leben. Menschen wie un- ser viel zu früh verstorbener Kamerad Stefan Gut- mann, der auch im Bereich des Ausbildungswe- sens durch seinen plötzlichen Tod eine sehr große Lücke hinterlassen hat - als Ausbilder, als Ob- mann, aber insbesondere als Mensch. Wir werden ihm stets gedenken und ganz in seinem Sinne weiter agieren.

Bild 1„ Ausbildung Retten“ im Rahmen TrM 1 Liebe Leserin, lieber Leser, die nachfolgenden Ausführungen sollen dazu die- ten Steinen, Lörrach-Haagen, Schopfheim, nen, den einen oder anderen Aspekt rund um das Rheinfelden und Zell i.W. mit insgesamt 113 Thema Ausbildung nun etwas detaillierter zu be- Teilnehmerinnen und Teilnehmern trachten.  Truppführer (Obmänner Heinz Weiß/Ulrich Kreisausbildung Weiß): 4 Lehrgänge an den Standorten Kan- Folgende Lehrgänge konnten durchgeführt wer- dern, Lörrach, Rheinfelden/Bd. und Todtnau

18 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Bericht von Christoph Glaisner, -Kreisbrandmeister-Leiter Fachgebiet Ausbildungswesen

mit insgesamt 54 Teilnehmerinnen und Teil- nehmern Ergänzend zu den erforderlichen Ausbildungen am Standort wurden auf Landkreisebene drei Samstage im Rahmen der Truppmann Teil 2 Aus- bildung angeboten. Daran haben insgesamt 148 Feuerwehrangehörige teilgenommen. Für die Jugendgruppenleiter wurde ein Lehrgang mit zwei Modulen in Schopfheim - Gersbach durchgeführt. Dieser wurde von 19 Teilnehmern Bild 2+3 „Ausbildung mobile Brandübungsanlage“ besucht. Der Arbeitskreis Ausbildung, der bekanntlich als Steuerungsgremium für die landkreisweite Ausbil- dung dient, hat 2017 zwei Besprechungen durch- geführt. Dabei ging es unter anderem um die Wei- terentwicklung der Ausbildungsformate und die Bedarfsplanung für das Jahr 2018. In Zusammen- arbeit mit der Gewerbeschule Lörrach konnte am 04.07.2017 einmal mehr eine Besprechung für alle Ausbilder durchgeführt werden. Herr Kiefer, technischer Lehrer an der Gewerbeschule Lörrach, erläuterte dabei die für uns neuen Ansät- Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzge- ze des selbstorientierten Lernens und vermittelte räteträger eine zielgerichtete Fortbildung durch- damit einen Einblick, wie in der heutigen Berufs- laufen. Nach jetzigem Stand ist es angedacht, die- schulwelt Unterricht gestaltet werden kann. ses Angebot 2019 wieder zu unterbreiten. Weiterentwickelt wurden in den jeweiligen Arbeits- gruppen die Module für die Truppmann Teil 1 Aus- Resümee bildung. Hier gilt es nun im Frühjahr 2018 die Er- Die Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspan- gebnisse zusammenzutragen und zu finalisieren. ge der Deutschen Jugendfeuerwehr beinhalten u.a. den Satz: …ist „eine erfolgversprechende Ge- Fortbildung für Atemschutzgeräteträger meinschaftsleistung (…) gefordert, bei welcher Dank des Engagements der Firma Energiedienst der/die Stärkere dem/der Schwächeren hilft“. Netze GmbH, die seit April 2017 auch Partner der Dieser Satz ist aus meiner Sicht maßgebend für Feuerwehr ist, konnte im Berichtsjahr nunmehr unser Tun, beschreibt er doch für jeden nachvoll- zum dritten Mal die mobile Brandübungsanlage ziehbar die Grundlage für ein funktionierendes im Landkreis Lörrach genutzt werden. In Zusam- Feuerlöschwesens und insbesondere auch den menarbeit mit den Atemschutzgeräteträger- Bereich der Ausbildung in dem der/die Stärkere dem/ Ausbildern und aufgrund der tatkräftigen Unter- der Schwächeren hilft. stützung der Freiwilligen Feuerwehr Weil am Rhein konnten an der dortigen Feuerwache 165 19 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018

Bericht von Christoph Glaisner, - Kreisbrandmeister - Leiter Fachgebiet Ausbildungswesen

In diesem Sinne gilt mein allerherzlichster Dank für die Zurverfügungstellung der mobilen all jenen, die für unser Ausbildungswesen im Brandübungsanlage ein Dankeschön zu sagen. Landkreis Lörrach Windmühlen bauen. In erster Nur gemeinsam können wir auch die zahlreich Linie natürlich unseren Ausbilderinnen und Ausbil- anstehenden Herausforderungen im Bereich des dern, die zusätzlich zu ihrem originären Feuer- Ausbildungswesens in Zukunft meistern. Ich bin wehrdienst viel Zeit investieren, um erlerntes Wis- hier guter Dinge und freue mich auf alle, die nach sen weiterzuvermitteln und damit unseren Auszu- wie vor bereit sind, Ausbildung „erlebbar“ zu ma- bildenden eine solide Grundlage für ihr weiteres chen und natürlich auch auf all diejenigen, die mit Tätigwerden in unseren Wehren zu ermöglichen. dabei sind, den Wind der Veränderung sinnvoll zu Merci an die Obmänner für ihren Einsatz und ihre nutzen. Nicht nur nachfolgende Generationen Unterstützung. werden es danken! Danke auch an jene Führungskräfte, die sich ihrer Christoph Glaisner Verantwortung und den gesetzlichen Vorgaben -Kreisbrandmeister- bewusst sind und das Ausbildungswesen nach Leiter Fachgebiet Ausbildungswesen im Kreisfeuerwehrver- Kräften unterstützen. Es sei mir an dieser Stelle band Lörrach e.V. auch gestattet, der Fa. Energiedienst Netze GmbH

Bild 4,5,6 „Ausbildung TrM 1 “

20 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Joachim Sahner, Fachgebietsleiter Wettbewerbe as Fachgebiet Wettbewerbe hatte im war erfreulich, dass sich 2017 mehr Gruppen an- Jahre 2017 einige Aktivitäten und Ereig- gemeldet haben, wie die Jahre zuvor. Dadurch nisse zu verzeichnen, die hier in der wurden schon am Freitagabend 30.06. einige D Kurzform zusammengefasst sind. Es Bronze Gruppen (5 Durchgänge) von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und der theoretische Prüfungsteil im Leistungsabzeichen in Gold abgenommen. Am Samstag 01.07. von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr wurden die restlichen Bronze-Gruppen (6 Durch- gänge) sowie Silber (3 Durchgänge) und Gold (6 Durchgänge) abgenommen. Leider wurde das Ziel durch verschiedene und diverse Umstände nicht von allen Feuerwehren gleich beim ersten Anlauf erreicht. Der Wiederho- lungstermin fand in der folgenden Kalenderwoche bei der FFW Binzen statt. Außer einer Gruppe, die leider nicht zum Wiederholungstermin kommen konnte, haben alle das Leistungsabzeichen 2017 Abnahme Leistungsabzeichen 2017

Feuerwehr Abteilung Gruppenführer Leistungsabzeichen Gold Rheinfelden 1&2 GF Kym Wittlingen/Binzen/ GF Nabbefeld Rümmingen Todtnau GF Ühlin llen Schopfheim Gersbach GF Burgath Lörrach Brombach GF Meier AWettkämpfe- Leistungsabzeichen Silber rinnen und FF Lörrach 1 & 2 Lörrach GF Bürgin Wettkämpfern Leistungsabzeichen Bronze herzliche Rheinfelden 1 & 3 GF Böhler Gratulation Rheinfelden 2 GF Kuhlmann zum Erwerb Weil am Rhein 1 GF Seewald des Weil am Rhein 2 GF Rebell Schwörstadt-Dossenbach GF Benz Leistungsab- Maulburg 1 & 2 (Nato) GF Puls zeichen. Bad Bellingen 1 & 2 GF Greiner Schönau GF Bianchi

21 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Joachim Sahner, Fachgebietsleiter Wettbewerbe mit Erfolg ablegt. Der Schiedsrichter-Obmann ver- Bei all dem Positiven gibt es leider auch einiges suchte deshalb die eine Gruppe in einem ande- Negatives. ren Landkreis zur Abnahme unterzubringen, dies Davon würde ich gerne kurz berichten: war leider terminlich nicht möglich. => Das Schiedsrichter-Gremium kann verstehen, dass auch Emotionen eine Rolle spielen, beson- ders wenn es nicht so klappt wie man es sich vor-

Trupp ausgerüstet

Besonderer Dank gilt dem GF, der ohne Probleme Leistungsabnahme läuft & Mühe eine Nato-Gruppe geführt hat und dem Schiedsrichter, der kurzfristig in einer Bronze - stellt hat. Die Frage ist nur, wie geht man damit Gruppe mitgeholfen bzw. eingesprungen ist. um, ist das der richtige Weg sich z.B. gleich Dies zum Erstaunen seiner LAZ– Schiedsrichter- an die Presse zu wenden, oder wäre es nicht kollegen. besser vorher das direkte Gespräch zu suchen. Ich möchte es nochmal erwähnen, wie schon im vergangen Bericht von 2016, dass das Schieds- richter - Gremium keine Prämie oder ähnliches erhält, wenn eine Gruppe durchfällt. Wir Schieds- richter brauchen den Wiederholungstermin nicht, diese Zeit könnten wir für Freizeitgestaltung bes- ser nutzen. Im Hintergrund sollte man auch bedenken, dass nicht nur LAZ-Schiedsrichter auf den Gelände ste- hen, sondern auch noch ca. 50 bis 80 andere „Ehrenamtliche Schiedsrichter“ die z.B. die Zeit mitstoppen oder Videos drehen. Wenn man dann div. Videos anschaut stellt man fest, dass die LAZ – Schiedsrichter mit Ihrer Beurteilung gar nicht so Wettkampfgruppe angetreten schlecht liegen und es bei strengerer Regelausle- gung vielleicht sogar noch mehr nicht bestandene Aber ganz wichtig, an alle Kameraden/ Kamera- Gruppen geben würde. dinnen der FFW Rheinfelden sowie der FFW Bin- zen ein herzliches Dankeschön für Ihre Mühe und Was auch immer wieder zu Verwirrung / Unmut Unterstützung sowie den reibungslosen Ablauf usw. führt sind folgende Punkte: am Abnahmetag und am Wiederholungstermin. => Die Richtlinien / Dienstvorschriften / Anmel- dungsformulare / Anmeldeschluss usw. bitte

22 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Joachim Sahner, Fachgebietsleiter Wettbewerbe komplett durchlesen, anschließend richtiges Aus- Freitagabend das Bronze Leistungsabzei- füllen der Formulare und Umsetzen des Regel- chen abgenommen werden. werkes, all dies macht das Leben für uns alle viel  Bei zu großer Gruppengröße, kommt es bei einfacher. Danke für eure Mitarbeit! Bronze und Silber zu gemischten Gruppen

(Nato) dies gemäß den LAZ-Richtlinien.  Wiederholungstermin (sehr wichtig !) es gibt immer wieder Diskussionen nach nicht er-  Goldgruppen werden im Landkreis Lörrach folgreicher Abnahme. Bitte plant den Wie- nicht gemischt. derholungstermin ein, er wird schon bei der Anmeldung bekannt gegeben, dieser Termin ist fix und es wird auch nicht mehr darüber Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Per- diskutiert! sonen und Feuerwehren sowie besonders beim Kreisbrandmeister Christoph Glaisner und Tina Zum Schluss noch zwei wichtige Punkte die im- Keller vom KBM - Büro sowie dem Kreisfeuer- mer gerne vergessen werden: wehrverband für die Unterstützung und die zu  Bei einer großen Anzahl von Bronze Grup- Verfügung gestellten Mittel, wie z.B. Dienstraum, pen Anmeldungen kann auch schon am Fahrzeuge usw. recht herzlich bedanken.

Abnahme Leistungsabzeichen 2017 in Rheinfelden

23 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Joachim Sahner, Arbeitsgemeinschaft der Werkfeuerwehren ie AGWF (Arbeitsgemeinschaft Werks- Schnelleinsatzgruppe Endress & Hauser feuerwehren) Bezirk 1, Abschnitt Kommandant Detlef Kreutler Lörrach, hatte sich im Jahre 2017 zwei- Gaststatus im Landkreis Lörrach* vom Land- D mal getroffen. kreis Breisgau-Hochschwarzwald &Stadt Frei-  Im April bei der Firma Endress & Hauser in burg : Maulburg. Dort wurde die AGWF sehr  Freudenberg Service KG Neuenburg freundlich empfangen und es wurde eine Kommandant Ralf Elsaesser sehr beindruckende Werksführung durchge- führt, dafür von dieser Seite nochmals vie- len Dank.  Solvey Acetow GmbH  Im November in der Leitstelle Lörrach, Kommandant Helmut Spöri Das Treffen in der Leitstelle war eine Idee *Sie sind in Ihrem Bezirk die einzigen Werkfeuerwehren von KBM Christoph Glaisner und diese Idee Was geschah im Einzelnen im Jahr 2017, hierzu ist bei den Teilnehmer sehr gut angekom- wurde von den einzelne AGWF – Mitglieder fol- men. Volker Degener der Leitstellenleiter führte mit uns mit einer sehr gute Präsenta- gende Berichte erstellt: tion in die Leitstellenarbeit ein. Die AGWF Werkfeuerwehr BASF Grenzach GmbH in 2017: durfte an diesem Tag auch KBM Christoph  50 Einsätze mussten abgearbeitet wer- Glaisner und den KFV-Vorsitzenden Günter den; Brand, technische Hilfeleistung, Lenke sowie auch den KBC-Werksfeuerwehr Pumparbeiten -kommandanten Ahmethilmi Celikparmak begrüßen was auch sehr wertvoll geschätzt  1 Kamerad legte in Bruchsal den Maschi- wurde. nisten Ausbilder ab In 2017 setzt sich die AGWF wie folgt zusammen:  2 Kameraden legten den Sachkundigen für Brandschutztüren in Köln ab

 Es wurde ein neuer Atemluftkompressor Aluminium Rheinfelden GmbH über Dräger ( Bauer Typ 550-VE ) ange- Kommandant Thomas Held schafft  Es wurden 35 neue Helme „ Dräger HPS BASF Grenzach GmbH 7000 PRO“ angeschafft Kommandant Ralph Kühndorf  Es wurden 35 Paar neue Einsatzstiefel „HAIX Fire Eagle“ angeschafft DSM Nutritional Products GmbH Manufacturing  Es wurde eine neue digitale Funkanlage Kommandant Peter Kaltenbach mit 1 Repiter / 30 Funkgeräten / 9 Fest- stationen angeschafft.

Wir Wünschen allen Einsatzkräften für 2018 Evonik Technology & Infrastructure GmbH wenig Einsätze und vor allem keine Verletzten. Kommandant Philipp Hövelmann

Werkfeuerwehr DSM Grenzach-Wyhlen – 2017 KBC Fashion GmbH & Co. KG Kommandant Ahmethilmi Celikparmak Die Werkfeuerwehr DSM hat 2017 das Trainings- zentrum zur Bekämpfung von Ereignissen in che- mischen Anlagen weiter ausgebaut. Mit der Feu- Betriebslöschgruppe Mondelez Werk Lörrach erwehr Achern konnte zum ersten Mal eine Feuer- Kommandant Joachim Sahner wehr aus dem Ortenaukreis begrüßt werden. Ebenfalls im Trainingszentrum fand die erste

24 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Joachim Sahner, Arbeitsgemeinschaft der Werkfeuerwehren Schulung für den Gerätesatz Absturzsicherung tretende Dämpfe schnell und effektiv nieder- statt, als Teilnehmer konnten Kameraden aus schlagen zu können. Die Arbeiten wurden ohne Maulburg, Schopfheim und Rümmingen begrüßt Probleme abgeschlossen, so dass der Turbolö- werden. Auch das Training auf der Brandübungs- scher nicht zum Einsatz kam. Durch den Einsatz anlage wurde weiter entwickelt, 2017 besuchten konnte die Zusammenarbeit zwischen den nahezu 300 Feuerwehrangehörige eine der ange- Standorten vertieft und als Erfahrungsaustausch botenen Schulungen. Beibehalten wurde das 2 effektiv genutzt werden. wöchige Wachpraktikum der hauptamtlichen Kräf- Umsetzung des neuen Anerkennungsbescheids te bei der Berufsfeuerwehr Berlin, 2018 werden zum ersten Mal die Berliner Kameraden des Die Anforderungen aus dem neuen Anerken- C -Dienstes „Umwelt“ ein Praktikum in Grenzach nungsbescheid durch das Landratsamt Lörrach absolvieren. werden sukzessive umgesetzt. Für die zukünftige Staffel, die 5 min nach Alarmierung an der Ein- Zum Jahresende gründete DSM gemeinsam mit satzstelle mit Maßnahmen der Gefahrenabwehr dem langjährigen Partner VSU ein Joint Venture begonnen haben muss, wurde die erste Aufbau- mit dem Ziel, die Brand- und Werkschutzaufgaben stelle generiert. Weitere sind in Planung. Ebenso zu bündeln und weiter auszubauen. Die haupt- wurden Vorbereitungslehrgänge für den Lauf- amtlichen Kräfte sind nun alle bei „OneServe“ be- bahnlehrgang mD absolviert, z. B. der Lehrgang schäftigt, bei der Struktur der Feuerwehr, Führung ABC-Einsatz. Auch der erste Laufbahnlehrgang und Organisation der freiwilligen Kräfte ändert mD wurde in Bruchsal erfolgreich abgeschlossen. sich nichts. Die Ausbildungsmaßnahmen werden in 2018 Werkfeuerwehr Evonik Rheinfelden – 2017 intensiv weitergeführt. Unterstützung der Werkfeuerwehr Antwerpen Fahrzeugeinweihung am 27.10.2017 An zwei Wochenenden im Mai 2017 unterstützte Am 27.10.2017 konnten gleich zwei neue Fahr- die Werkfeuerwehr Evonik Rheinfelden die Kolle- zeuge der Werkfeuerwehr eingeweiht werden. gen der Werkfeuerwehr Evonik in Antwerpen Bei dem ersten handelt es sich um ein Universal- löschfahrzeug (ULF) mit 4.000 l Wasser, 4.000 l Schaummittel, 750 kg ABC-Pulver und 240 kg CO2. Besetzt werden kann das Fahrzeug mit ei- ner Staffel. Die Pumpenleistung beträgt 8.000 l bei 10 bar. Auf dem Dach ist ein Wasser-/ Schaumwerfer mit einer Leistung von 6.000 l/ min installiert. Das Fahrzeug wird von den haupt- amtlichen Kräften der Werkfeuerwehr genutzt und dient als Erstangriffsfahrzeug für sämtliche Einsatzszenarien, vom Brandeinsatz über einfa- che technische Hilfe bis zum Gefahrstoffeinsatz. Als zweites Fahrzeug konnte ein Wechsellader- fahrzeug (WLF) mit Ladekran in Dienst gestellt werden. Damit wird auf der einen Seite das Ab- rollbehälter-Konzept der Werkfeuerwehr ergänzt. Die Abordnung der WF Evonik mit Fahrzeug in Antwerpen Auf der anderen Seite können insbesondere mit (Belgien). Dort wurden im Zuge von Revisionsar- dem Ladekran Dienstleistungen für die Betriebe beiten Anlagenteile geöffnet und gereinigt. Um am Standort und somit wertschöpfende Tätigkei- den Austritt von Schadstoffemissionen sicher zu ten durchgeführt werden. Ebenso kann das WLF verhindern, wurde hierzu der Turbolöscher aus mit Kran auch für Einsätze außerhalb des Stan- Rheinfelden angefordert, um im Gefahrfall auf- dortes angefordert werden.

25 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Joachim Sahner, Arbeitsgemeinschaft der Werkfeuerwehren folgreich abgearbeitet werden. Dieser Einsatz war für die Fa. Mondelez letztend- lich der Anlass, dass drei Kameraden der Be- triebslöschgruppe zum Ammoniak Sicherheits- kurs NH3 in Esbjerg/Dänemark bei der Firma Falck gemeldet wurden und erfolgreich teilge- nommen haben. Dieser Kurs ist sehr empfehlungswert, weil er sehr viel praktische Übungen beinhaltet. Der eine oder andere fragt sich jetzt warum in Dänemark und nicht in Deutschland, in Däne- mark wird mit NH3 praktisch geübt in Deutsch- land ist dies nicht der Fall. Was die Kameraden hier gelernt haben, dass Das neue Wechsellader Fahrzeug mit Ladekran der Werk- einer allein nichts machen kann, sondern es nur feuerwehr Evonik gemeinsam funktioniert und gegenseitigen Ver- trauen. Zum guten Schluss noch der „David“ von der Ich möchte aber auf diesem Weg nicht versäu- AGWF : men, den AGWF-Mitglieder sowie KBM Christoph Glaisner, KFV Vorstand mit Vors. Günter Lenke Betriebslöschgruppe Mondelez Deutschland und auch den Firmenleitungen herzlichen Dank Werk Lörrach 2017 zu sagen für die gute Zusammenarbeit und Die Betriebslöschgruppe) hatte einiges zu tun auch für die gegenseitige und unkomplizierte neben div. Ölspuren, Wassernot und Täuschung- Unterstützung. salarm gab es leider und dies das erste mal in der Geschichte des Werkes einen größeren Am- moniak-Einsatz. Dieser Einsatz konnte durch die gute Zusammenarbeit mit der FFW Lörrach er-

Anlegen der Schutzausrüstung Arbeiten unter Schutzausrüstung

26 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Albert Fuchs, Fachgebietsleiter Altersmannschaft Diese Seite wurde seit vielen Jahren mit dem von darf war das von Albi organisierte 3 tägige Herbst Albert Fuchs, besser bekannt unter dem Namen -Landestreffen der Kreisobmänner, das vom 26.- „Albi“, verfassten Bericht über die Aktivitäten der 28.10.2016 mit 80 Teilnehmer aus Baden- Altersmannschaft gefüllt. Das mit den Aktivitäten Württemberg in Weil am Rhein stattfand. Die Un- hat Albi in den vielen Jahren sehr ernst genom- terbringung der Teilnehmer, die Programmgestal- men. Er organisierte in den vergangenen 16 Jah- tung mit Damenprogramm und die Besichtigun- ren unzählige Treffen und interessante Besichti- gen über diese 3 Tage war hervorragend organi- gungen, die von den Mitgliedern der Altersmann- siert und für alle Teilnehmer ein besonderes Er- schaften des Landkreises sehr zahlreich besucht lebnis. wurden. Hier nur einige Beispiele der letzten Jahre:

 Besichtigung der Großkläranlage Bändele Grund in Weil am Rhein

 Besichtigung vom Bahnbetriebswerk der DB in Weil• Haltingen eingeladen.

 Besuch des 150-jährigen Feuerwehrjubilä- um in Weil am Rhein. Es wurde eine Füh- rung durch das Vitra-Haus und über den Vit- ra Campus angeboten Landestreffen der Kreisobmänner in Weil am Rhein  Besuch / Besichtigung der BF Basel Albi hat im Januar dieses Jahres den Verbands- ausschuss darüber informiert das Amt des Ob- manns der Altersmannschaft im Landkreis Lörrach in jüngere Hände zu übergeben.

Der Kreisfeuerwehrverband bedankt sich auch im Namen der Altersmannschaften des Landkrei- ses für die langjährige engagierte Leitung des Fachgebietes Altersmannschaft bei Albert Fuchs ganz herzlich.

Besichtigung der Berufsfeuerwehr Basel

• Besichtigung der Industriefeuerwehr Basel

 Besichtigung Sendeturm St. Chrischona in Riehen- Bettingen

 Film Vortrag über den schwarzen Kontinent und das Land Nigeria Ein Highlight das hier nicht unerwähnt bleiben Albi bedankt sich für die Führung / Besichtigung

27 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Vorstellung des neuen Fachgebietsleiter Altersmannschaft Reinhold Utke

Als Fachgebietsleiter Altersmannschaft konnte als Weil am Rhein in 2015 hatte Reinhold die Funkti- Nachfolger von Albert Fuchs der ehemalige Abtei- on des Pressesprecher der Feuerwehr, Weil am lungskommandant der Abt. Haltingen Reinhold Rhein inne. Utke gewonnen werden. Reinhold trat 1971 in die FF Weil am Rhein in FG Altermannschaft Planung für 2018 den Löschzug Friedlingen ein. 1973 trat Reinhold dem KatS LKR LÖ, 9.LZR bei und übernahm als In diesem Jahr möchte ich nach und nach die Al- Nachfolger von Udo von Ahnen die Leitung des 9. tersobmänner der Feuerwehren im Landkreis LZR bis zur Auflösung der Einheit. Lörrach kennenlernen. Für den Herbst 2018 pla- ne ich ein Event mit den Altersobmännern vom 1993 wechselte Reinhold in die Abteilung Haltin- Landkreis Lörrach. gen und übernahm von 2002 bis 2012 die Funk- tion des Abteilungskommandanten in der Abt. Haltingen. Reinhold Utke Oberbrandmeister Vor der Beendigung der altive Dienstzeit und dem Feuerwehr Weil am Rhein Eintritt in die Altersmannschaft der Feuerwehr,

Der neue Fachgebietsleiter Altersmannschaft Reinhold Utke

28 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Markus Hasler Kreisjugendfeuerwehrwart

as Berichtsjahr 2017 war wiederum neue Mitglieder verzeichnen. ein arbeitsreiches, zeitaufwendiges Unsere Jugendfeuerwehrwarte und Jugendgrup- Jahr und brachte viele Veränderungen penleiter verrichten zum eigentlichen Feuerwehr- D mit sich. dienst eine enorme Jugend-Arbeit, verbunden mit Das Kreisjugendfeuerwehrjahr wird durch alltägli- einem hohen zeitlichen Einsatz für die Vorberei- che Aktionen, welche in unserer Jugendordnung tung und Durchführung von Übungen, Spielen und niedergeschrieben sind, wie z.B. allgemeiner Freizeittätigkeiten. Die Jugendfeuer-  Weiterbildungen, wehrwarte werden von 250 Jugendgruppenleiter  Wettkämpfe, unterstützt. Täglich bringen Sie sich für das Ge-  Zeltlager meinwohl ein. Sie decken somit den Fortbestand zum Großteil bestimmt. der Feuerwehren im Landkreis im Wettstreit mit Eine Vielzahl an Sitzungen wurde auf Kreis- und den allgemein größer werdenden Freizeitangebo- Landesebene, durch die Ausschussmitglieder, be- ten ab. sucht. Aus diesem Grund möchte ich allen Jugendfeuer- Zum 31.12.2017 verzeichneten die 29 Jugend- wehrwarten, Jugendgruppenleitern und Helfern feuerwehren im Landkreis Lörrach 746 Mitglieder von dieser Stelle DANKE sagen für die sicherlich (609 Jungen und 138 Mädchen). Durch die 4 Kin- nicht immer leichte Aufgabe, Kamerad, Freund, dergruppen im Landkreis konnte zum wiederhol- Ansprechpartner und auch Konflikt- und Prob- ten Male ein Mitglieder Zuwachs verzeichnet wer- lemlöser für unsere jungen Feuerwehrangehöri- den. gen zu sein. Aktivitäten der Kreisjugendfeuerwehr Lörrach Am Anfang des Jahres durfte die Kreisjugendfeu- erwehr viele Hauptversammlungen und Jugend- feuerwehrversammlungen besuchen. Am Anfang des Jahres durfte die Kreisjugendfeuerwehr viele Hauptversammlungen und Jugendfeuerwehrver- sammlungen besuchen. Erfreulicher Weise durf- ten wir auch einigen Jugendwarten und Jugend- Mitglieder der Jugendfeuerwehren 2007 – 2017 gruppenleiter als Wertschätzung ihres Engage- ments für die Jugendarbeit eine Ehrung ausspre- 63 Mitglieder (53 Jungen und 10 Mädchen) wur- chen. den 2017 in die aktiven Wehren übernommen. Im Im 08. Januar fand ein Regierungsbezirkstreffen Vorjahr konnten 70 Jugendliche in die aktive statt, am 11.2. an dem vom KFV organisierten Wehr übernommen werden. Aktionstag im Landkreis Lörrach waren die Ju- Die Kindergruppen in Schwörstadt, Zell im Wie- gendfeuerwehren selbstverständlich mit einge- sental, Schopfheim - Kürnberg sowie Eimeldingen bunden. sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Ju-  27.03. Delegiertenversammlung KJF LK gendfeuerwehren. Sie können sich über mangeln- Lörrach des Interesse nicht beschweren. Die Delegiertenversammlung der KJF Lörrach Durch Herabsetzung des Eintrittsalter auf 8 bzw. fand in der Festhalle in Fahrnau statt. 10 Jahren konnten einige Jugendfeuerwehren 85 Delegierte (von 103) und einige Jugendspre-

29 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Markus Hasler Kreisjugendfeuerwehrwart cher folgten unserer Einladung und hörten span- Samstag nach dem Mittagessen. Viele Interessan- nende Berichte aller Fachgebiete. te Themen werden dort vorgestellt und uns auch Die Neuwahl des 1. Stellv. Kreisjugendfeuerwehr- Einblicke in neue Themenschwerpunkte der Ju- warts stand auf der Tagesordnung gendarbeit gegeben. Melanie Krebs, langjähriges KJF- Ausschuss Mit-  05.04. Delegiertenversammlung KJF glied, erklärte sich bereit für dieses Amt zu kandi- Waldshut dieren. Die Delegierten stimmten für Melanie  29.04. Verbandsversammlung Krebs und der Kreisjugendfeuerwehrwart Markus Kreisfeuerwehrverband Lörrach Hasler beglückwünschte sie zu ihrem neuen Amt.  15.07. Abnahme Leistungsspange in Sehr erfreulich war es 3 neue Fachgebietsleiter in Steinen ihr Amt zu bestellen. An diesem Samstag konnten 7 Leistungsspangen Katharina Aldag wurde in das FG Zuschuss, Alee- - sowie 6 Pokalwettkampf-Gruppen ihr Können na-Sarah Lutz in das FG Schriftführerin, Denis unter Beweis stellen. Allen 7 angetretenen LSP Trüby in das FG Ausbildung bestellt. Gruppen konnte die Auszeichnung mit der Deut- An diesem Abend standen außer diverser Neu- schen Leistungsspange überreicht werden. wahlen, die Verabschiedung von Susan Währer, Leistungsspange 1. stellvertretende Kreisjugendwartin an.  Neuenstadt Leider konnte Susan an diesem Abend nicht an  Steinen der Versammlung teilnehmen. An dieser Stelle  Todtnau/ Utzenfeld darf ich ihr für die geleistete Arbeit und das Enga-  Lörrach gement für die Kreisjugendfeuerwehr in den ver-  Kleines Wiesental gangenen Jahren danken.  Albbruck

 Weil am Rhein/ Eimeldingen/ Fischingen Des Weiteren wurden der FG- Leiter Andreas Ille (Ausbildung) und der Abschnittsvertreter Thomas Nickel verabschiedet. Die Fachgebiete und die Abschnitte sind wie folgt besetzt:  Ausbildung Denis Trüby

 Schriftführer Aleena-Sarah Lutz

 Zuschuß Katharina Aldag Weitere Termine der Kreisjugendfeuerwehr

 29.03. Delegiertenversammlung Kreisjugendring Lörrach  17./18.03 13./14.10. Kreisjugendwarteseminar Zweimal im Jahr findet das Kreisjugendwartese- minar mit den Jugendsprechern an der Landes- feuerwehrschule in Bruchsal statt. Die Anreise erfolgt immer freitagabends und die Rückkehr ist

30 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Markus Hasler Kreisjugendfeuerwehrwart

Pokalwettkampf konnte bei traumhaften Wetter abgehalten wer-  Efringen- Kirchen den und verlangte den Kids viel Geschick ab. Den  Schliengen Abschluss am Samstagabend mit der Lagerdisco  Steinen- Weitenau fand großen Anklang bei den Jugendlichen.  Lörrach- Brombach Auch das Lagermotto „Around the World“ wurde  Steinen- Höllstein/ Hüsingen sehr gut angenommen. Die Jugendgruppen hatte sehr kreative Ideen bei

der Umsetzung ihres zugeteilten Landes.

 Rheinfelden- Nollingen 25.07-30.07 Kreiszeltlager Raich, Kleines Wiesental Ende Juli konnte das traditionelle Kreiszeltlager in Raich über 5 Tage durchgeführt werden. Sehr erfreulich war das 445 Teilnehmer sich für das Lager angemeldet hatten. Die Voraussetzungen durch die Örtlichkeiten wa- ren perfekt, die Halle sowie der Platz boten opti- male Bedingungen. Das Wetter spielte zu Beginn des Lagers nicht ganz mit, wurde dann aber zunehmend besser. Alle Teilnehmer hatten über diese 5 Tage eine großartige Zeit mit viel Spaß und Spannung. Mit 15.09.-17.09. / 29.09. – 31.09. Aktionen wie der Hochseilgarten in Lörrach sowie Jugendgruppenleiterlehrgang Block I + II ein Golfkurs auf dem Golfplatz in XXXXX boten ei- Jugendgruppenleiterlehrgang ne spannende Abwechslung zum Lageralltag. Der Lehrgang fand in der Skihütte in Todtmoos Auch der Martin- Schepperle Gedächtnisspiellauf unter der Leitung von Kai-Uwe Krieg statt. 19 an-

31 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Markus Hasler Kreisjugendfeuerwehrwart gehende Anwärter machten sich auf den Weg. Sie Sitzungen nicht enthalten. erwartete ein abwechslungsreiches Themenpro- gramm. Abends durfte natürlich die Kamerad- Deshalb geht mein Dank an das Team des KJF- schaftspflege nicht zu kurz kommen. Ausschusses. Diese Kameradinnen und Kamera-  27.10-28.10 Landesverbandsversammlung den bringen neben ihrem „normalen“ Feuerwehr- in Friedrichshafen dienst noch ein Vielfaches an Arbeitsaufwand und  13.11. Jugendwartedienstbe- Zeit in die Jugendarbeit mit ein. sprechung in Weil am Rhein  09.12 Mein Dank gilt dem KFV Vorsitzenden Günter Len- Ausflug Europa Park -> ke und seinen Stellvertretern, dem Kreisbrand- Juleica meister Christoph Glaisner und seinen Stellvertre- Ehrungen tern, Tina Keller, den Mitgliedern des Kreisstabes Wir durften im Jahr 2017 wieder viele Ehrungen und des Verbandsausschuss es sowie den unzäh- durchführen. ligen Helfern und Gönnern in Sache Jugendfeuer- Mit der Ehrennadel Jugendfeuerwehr Baden- wehrarbeit. Württemberg in SILBER wurde geehrt:  Wolfgang Geiger Hasel  Dominik Bürgin Lörrach Mit der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Lörrach wurde geehrt:  Christoph Schuldt Lörrach Herzliche Gratulation an alle Geehrten.

Auch das Jahr 2018 wird ein spannendes Jahr für die Kreisjugendfeuerwehr werden. Die Besetzung aller Fachgebiete ist ein Ziel, sowie die Ausrichtung der Pokal und Leistungsspange in Maulburg und auch das Ausrichten der Jubilä- umsveranstaltungen anlässlich des 50-jährigen bestens der Kreisjugendfeuerwehr Lörrach. Es steht eine Menge Arbeit an, aber wir sind guter Dinge, diese Events sind eine tolle Gelegenheit für die Jugendfeuerwehren ihre Leistungsfähigkeit darzustellen und ein paar schöne, gemeinsame „KJFW-Events“ zu werden. Richtig müsste dieser Bericht, Bericht des Kreisju- gendfeuerwehr-Ausschusses heißen, denn ohne den Ausschuss funktioniert die Kreisjugendfeuer- wehr nicht. Insgesamt wendete der Ausschuss 1500 Stunden an Besprechungen oder Versamm- lungen auf. Darin sind die Vorbereitungszeiten für

32 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Michael Schiessel, Fachgebietsleiter Feuerwehrmusiken Die Feuerwehrmusiken des Kreisfeuerwehrver- Bei 55 Anlässen konnten die einzelnen Züge im bandes Lörrach haben am 31.12.2017 folgende Jahr 2017 die Feuerwehr vertreten. Es waren dies

Mitgliederzahlen: im Einzelnen:

männlich Ausbildung in

weiblich AktiveMusiker Auftritte bei der eigenen Feuerwehr: 8 Auftritte bei überörtlichen

Feuerwehrveranstaltungen: 2

Personalstand 31.12.17 Auftritte bei örtlichen Veranstaltungen

der Gemeinde: 30

Sonstige Veranstaltungen: 15

Fanfarenzug Hägelberg 10 6 4 0 2017 wurden 18 Ehrungsanträge von mir bear- beitet und an den Landesfeuerwehrverband wei- Musikcorps Rheinfelden 41 15 26 0 tergeleitet. Spielmannszug Weil a. Rhein 17 11 6 2 Aktive Musiker Gesamt 68 32 36 2 Am 01. April 2017 besuchte ich die Landesdele- giertentagung in Laupheim sowie am 18. Novem- ber 2017 die Bezirksversammlung in Ottenhöfen. Von diesen 68 Musikern haben 13 Musiker die Feuerwehrgrundausbildung und 2 sind in der Ju- 2018 steht ganz im Zeichen des Landesfeuer- gendfeuerwehr gemeldet. wehrtages in Heidelberg für den die Vorbereitun- Für Proben und Anwesenheit der Mitglieder sowie gen am laufen sind. Der Spielmannszug Weil am für die Ausbildung wurden folgende Stunden Auf- Rhein nimmt am Landeswertungsspielen teil und gebracht: wird Platzkonzerte spielen.

Es wäre schön wenn der ein oder andere den Weg

Ausbildungsstunden

AnwesenheitMitglieder AnzahlProbenstunden nach Heidelberg finden würde.

Zum Abschluss meines Jahresberichtes möchte Proben und Ausbildungs- ich dem Kreisfeuerwehrverband, den musikali- stunden in 2017 schen Leitern mit ihren Musikern und allen Kom- mandanten und Kameraden, welche die Musikzü-

ge unterstützt haben, meinen herzlichsten Dank

aussprechen.

Fanfarenzug Hägelberg 100 1000 0

Musikcorps Rheinfelden 112 2347 387

Spielmannszug Weil a. Rhein 72 1249 36 M. Schiessel Gesamt Stunden 284 4596 423 Kreisspielmannszugführer

33 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Bericht von Michael Schiessel, Fachgebietsleiter Feuerwehrmusiken

Auftritt des Spielmannszuges Weil am Rhein beim Jubiläum der Feuerwehr Ötlingen

Verbandsversammlung 2017 in Schönau Die geehrten Feuerwehrkameraden aus der Schweiz, aus dem Landkreis Lörrach und der Vertreter von der Energiedienst Holding AG in Rheinfelden-Baden (von links) Edi Strub Basel CH, Frau Hug, Gebhard Hug, Rheinfelden CH, Gerd Bühler, Schwörstadt, Frieder Zeiher, Lörrach, Bernhard Schneider, Hausen, Reiner Steinebrunner, Schönenberg, Fridolin Kunz, Todtnau, Vertreter der ED Holding AG, Rheinfelden

34 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Ehrungen und Auszeichnungen

Gemeinde / Feuer- Jahr Name Ehrung wehr

2017 Bernd Pichl Kandern Deutsches Feuerwehr 2017 Gerd Bühler Schwörstadt Ehrenkreuz in Silber 2017 Frieder Zeiher Lörrach 2017 Bernd Schneider Hausen 2017 Dietmar Wieber Kandern Deutsches Feuerwehr 2017 Rainer Steinebrunner Schöneberg Ehrenkreuz in Bronze 2017 Wilhelm-Friedrich Hurst Kandern Ehrenmedaille LFV in Silber 2017 Fridolin Kunz Todtnau 2017 Günther Lang Kandern 2017 Dr. Christoph Hoffmann Bad Bellingen 2018 Volker Kaiser Todtnau 2018 Jürgen Schönbett Kl. Wt. Tegernau Ehrennadel des KFV in Gold 2018 Andreas Brombacher Fischingen 2018 Hansjörg Steinebrunner Todtnau 2018 Dietmar Böhler Todtnau 2018 Jürgen Eichin Kandern 2018 Michael Endters Kandern Ehrennadel des KFV in Silber 2018 Richard Schopferer Kandern Medaille für int. Zusammen- 2017 Gebhard Hug Rheinfelden CH arbeit in Bronze Medaille für int. Zusammen- 2017 Edi Strub Basel CH arbeit in Silber 2017 Energiedienst AG Rheinfelden 2017 Elektro Wagner Kandern 2017 SRF Industrietechnik Förderschild Partner der 2018 Acito Logistics GmbH Weil Feuerwehr 2018 Matthias und Markus Aenis Rümmingen 2018 event trend, Partyservice Rümmingen

35 Jahresbericht KFV Lörrach 2017 27.04.2018 Impressum

Kreisfeuerwehrverband Lörrach Geschäftsstelle c/o Feuerwehr Lörrach Weilerstrasse 4 79540 Lörrach mailto:[email protected]

Jahresbericht des Kreisfeuerwehrverbandes Lörrach e.V. für das Berichtsjahr 2017 (Amtsgericht Freiburg - Registergericht VR 410340)

Verantwortlich für den Inhalt Günter Lenke Verbandsvorsitzender

Zusammenstellung Wolfdieter Hasler Schriftführer

Druck Stadtverwaltung Lörrach Hausdruckerei

36