StationsAnzeiger Informationen für Geschäftskunden der DB Station&Service AG JULI 2020 / AUSGABE 29

Quelle: DB AG/Behrendt & Rausch StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 2

Inhalt

Quelle: DB AG #gemeinsamgehtdas – #gemeinsamgehtdas – Trotz Corona: Liebe Leserinnen und Leser, Corona-Maßnahmen Reinigung und Des­in­- DB-Bauprojekte laufen in der vergangenen Ausgabe berichteten wir, am Beispiel des an den Bahnhöfen der fektion im Akkord: wie geplant Berliner Hauptbahnhofs, von den ersten Ad-hoc-Maßnahmen, DB Station&Service AG Blick nach Düssel­dorf die wir eingeleitet haben, um unsere Bahnhöfe fit zu machen für das Reisen in Corona-Zeiten. In dieser Ausgabe richten wir Hauptbahnhof unser Hauptaugenmerk auf die Herausforderungen, die die Corona-Krise mit sich bringt: Wie kann das Reisen im ÖPNV an der Schnittstelle zwischen individueller Bewegung am Bahnhof und Fortbewegung mit einem partnerschaftlichen Transport­ mittel sinnvoll verknüpft werden, sodass sich jeder Reisende sicher und wohl fühlt? Es geht dabei sehr um Achtsamkeit. 3 Unsere Antwort: #gemeinsamgehtdas. Unter diesem Motto haben Im Kampf gegen das Coronavirus hat 4 wir eine Vielzahl von Maßnahmen an unseren Bahnhöfen zusam- die Sicherheit für Reisende und Bahn- Die Maßnahmen im Praxistest. Wie sieht 4 mengefasst – sei es um zu informieren, aufzuklären oder den hofsbesucher höchste Priorität. Was das Hygienekonzept am Düsseldorfer Bauen in der Krise. Wie gehen die Bau­ Service und die Orientierung im Bahnhof zu verbessern. #gemein- tut das Unternehmen dafür? Hauptbahnhof aus? maßnahmen voran? samgehtdas setzt voraus, dass wir als Branche eine Menge tun, #gemeinsamgehtdas bedeutet aber auch, dass die Fahrgäste ein Teil der Lösung sind. Gegenseitige Rücksichtnahme, Gleichver­ teilung auf dem Bahnsteig, Vermeidung von Gruppenbildungen, Achtsamkeit beim Ein- und Ausstieg – wichtig ist es jetzt, dass Barrierefreier Ausbau wir alle etwas rücksichtsvoller miteinander sind und die beste- und Modernisierung henden Herausforderungen als Gemeinschaftsaufgabe angehen. von Bahnhöfen in Ba- Wenngleich die Corona-Krise einen breiten Raum in dieser den-Württemberg geht Ausgabe des StationsAnzeigers einnimmt, haben wir mit den 8 12 Zukunftsbahnhöfen, der Bike+Ride-Offensive und diversen in die zweite Runde Bahnhofsmodernisierungen weitere Inhalte beigesteuert, die verdeutlichen, dass auch die normale tägliche Arbeit und Stadt Fulda und DB die Weiterentwicklung an unseren Bahnhöfen voranschreitet. eröffnen große Anlage Wir hoffen, auch in diesen besonderen Zeiten, Ihnen mit dem Zukunftsbahnhof der Bike+Ride-Offensive Lesen dieser Ausgabe eine Freude zu bereiten und das Gefühl Halle (Saale) – zu vermitteln, dass wir das hier gemeinsam schaffen wollen. 10 Wohin mit dem Rad, wenn die Weiter- Herzlichst Wegeleitung mal anders Abschluss der Rahmenvereinbarung fahrt mit dem Zug fortgesetzt wird? Am Friedemann Keßler Lebensgroße Figuren an den Wänden. zum BMP II. Was beinhaltet das neue Bahnhof Fulda steht die Lösung. Leiter Vertrieb Mobility Wie ist die Idee entstanden? Programm? der DB Station&Service AG StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 3

#gemeinsamgehtdas – Corona-Maßnahmen Achtsamkeit an den Bahnhöfen der DB Station&Service AG und Information

Für die DB Station&Service AG hat es Ú Die rund 2.000 Reinigungskräfte Wegeleitung Ú Die einzuhaltenden Mindestabstände oberste Priorität, dass sich Reisende desinfizieren besonders oft und intensiv sind vor der DB Information, im DB Reise- und Besucher in den Bahnhöfen und Ge- Kontaktflächen und Bediensysteme. Ú Ein spezielles Wegeleitsystem sorgt zentrum und vor vielen Bahnhofsgeschäf- schäften sicher fühlen. Deshalb hat das Ú Nachts kommen an den großen durch Beschriftungen am Boden für ten gut sichtbar markiert. Geschäftsfeld ein umfangreiches Maß- Knotenbahnhöfen Spezialmaschinen mehr Abstand zwischen den Reisenden. nahmenpaket aufgelegt, das den Kun- Ú An 20 großen Bahnhöfen können sich für Tiefenreinigung zum Einsatz. den vor allem eines vermitteln soll: Ú Hinweise auf Fahrgastinformations- Reisende und Bahnhofsbesucher in den #gemeinsamgehtdas. Unter diesem Ú Es erfolgen Tests zu neuen Desinfek- anzeigern, Plakaten und Monitoren sowie Waschräumen kostenlos die Hände waschen. Slogan fasst die konzern- tionsverfahren mittels UV-C-Licht an zyklische Ansagen helfen den Reisenden, Ú Mobilitätseingeschränkte Reisende weit alle Anstrengungen zusammen und Fahrtreppen oder desinfizierendem Lack. sich sicher zurecht zu finden. bekommen bei der Planung und Umsetzung will damit die tägliche Fahrt zur Arbeit Ú Mit den „Cleanmobile“ Desinfekti- Ú Die Verteilung der Reisenden am ihrer Bahnreise selbstverständlich nach wie Quelle: DB AG/BETTER DAY oder den Sommerurlaub mit dem Zug onsgeräten werden große Oberflächen Bahnsteig über die gesamte Zuglänge vor Unterstützung. wieder gewohnt sicher und komforta- im Sprühverfahren desinfiziert. erfolgt mittels Ansagen, Anzeigen und Die Ausbreitung des Coronavirus und bel über den Bahnhof ermöglichen. Ú Rund um die Uhr können Reisende und gezielten Bodenmarkierungen. dessen Eindämmungsversuche haben Ú Wo möglich, bleiben die Türen an den Bahnhofsbesucher Masken, Desinfektions- Die Offensive, welche auf die jeweili- weitreichende Auswirkungen auf das be- Bahnhöfen offen, sodass Türgriffe nicht mittel und Einmalhandschuhe an Snackau- gen Bahnhöfe zugeschnittene Lösun- rufliche und private Leben. Auch an den angefasst werden müssen. tomaten erwerben. gen bietet, adressiert die aus Kunden- Bahnhöfen der DB Station&Service AG sicht relevanten Bereiche Sauberkeit, Ú Servicemitarbeiter im Kundenkontakt sind die Auswirkungen des durch die Hygiene, Wegeleitung, Achtsamkeit sind angehalten, Masken zu tragen. Kontaktbeschränkungen reduzierten und Information: Fahrgastaufkommens deutlich spürbar. Ú An allen DB Informationen und Von den durchschnittlich 20 Millionen ServiceStores schützen Plexiglasscheiben Reisenden und Besuchern täglich konn- Sauberkeit die Kunden und Mitarbeiter zusätzlich. te die DB Station&Service AG in den Mit den Maßnahmen von #gemeinsamgeht- letzten Monaten nur einen Bruchteil und Hygiene das unternimmt die DB Station&Ser­ vice­ AG an den Bahnhöfen begrüßen. Ú Die DB Station&Service AG investiert viele Bemühungen für eine sichere Bahn- Schrittweise wurden nun die im März mehr in die Sauberkeit ihrer Bahnhöfe hofsnutzung und bereitet ihre Bahnhöfe und April beschlossenen Maßnahmen und gibt einen hohen zweistelligen nun gezielt auf die erhöhte Nachfrage wäh- zur Kontaktbeschränkung gelockert, Millionenbetrag für Reinigung aus. rend der Sommerreisezeit vor. Hierfür ent- sodass wieder zahlreiche Reisende und wickelt das Geschäftsfeld neue Konzepte Ú Extra entwickelte Desinfektionstower Besucher die Bahnhöfe aufsuchen. Die für Angebote und Services in den Bahnhö- ermöglichen kontaktlose Handdesinfek- Mitarbeiter der DB Station&Ser­vice AG fen und freut sich über jeden weiteren Gast, tion an 100 Knoten- und Metropolbahn- freuen sich, dass derzeit wieder mehr den es in den Bahnhöfen begrüßen darf. höfen. „Leben“ an und in den Bahnhöfen herrscht, wohl wissend, dass eine Ú An über 500 weiteren Bahnhöfen ➔ Tipps zum sicheren Reisen, lokale Corona-­Informationen und Serviceangebote Uns­icherheit bleibt, wie die weiteren befinden sich Desinfektionsstationen. Quelle: DB AG/Christian Bedeschinski an Ihrem Bahnhof erhalten Sie unter Entwicklungen aussehen werden. www.gemeinsamgehtdas.de StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 4

#gemeinsamgehtdas – Trotz Corona: Reinigung und DB-Bauprojekte Desinfektion laufen wie geplant im Akkord: Die Deutsche Bahn baut auch in Zeiten von Co- Blick nach rona weiter auf Rekordniveau. Derzeit laufen an Düssel­dorf über 330 Bahnhöfen Modernisierungsarbeiten. Auch die Planungen für künftige Projekte laufen Schon zu Beginn der Krise gründete die DB eine eigene Hauptbahnhof unverändert weiter. Taskforce Bauen. Sie stellt sicher, dass das Baupensum trotz gegenwärtiger Pandemie-Restriktionen reibungs- „Wir stehen konsequent zu unserer Investitions- los umgesetzt werden kann. Weniger als ein Prozent der strategie und halten Kurs! In diesen Zeiten sind bislang 13.000 Baumaßnahmen in diesem Jahr mussten unsere Baumaßnahmen ein organisiertes Kon- abgesagt oder verschoben werden. Damit Bauunterneh- Quelle: DB AG/Behrendt & Rausch junkturprogramm für die deutsche Wirtschaft. men in der schwierigen Marktlage unkompliziert weiter Wir sind in den letzten Wochen gut und stabil bauen können, hat die DB eine Vereinbarung mit dem Die Corona-Krise ist auch eine Zeit verstärkter Rei- Schal­tern der DB Information schützen Plexiglas- durch unser Baupensum gekommen und tun Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) geschlos- nigung und Desinfektion – insbesondere an Bahn- scheiben die Mitarbeiter und Kunden. Mit weiteren alles dafür, dass das so bleibt“, so DB-Infra- sen. Damit ist der Nachweis branchenüblicher Qualifi- höfen und in Zügen. Stellvertretend für die rund Anzeigetafeln, Plakaten und Monitoren werden strukturvorstand Ronald Pofalla. zierungen für die Unternehmen deutlich leichter. 100 Knoten- und Metropolbahnhöfe berichtet der Reisende immer wieder daran erinnert, Rücksicht StationsAnzeiger über die umgesetzten Hygiene- zu nehmen und Abstand zu halten. maßnahmen am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Schwerpunkte bei der DB Station&Service AG sind aktuell folgende Baustellen: 25 Reinigungsmitarbeiter kümmern sich täglich da­ Modernisierungs-, Aus­ Dessau Hbf Neubau von Stationen Auf dem Bahnhofsvorplatz der Rheinmetropole rum, alle Kontaktflächen im Bahnhof zu desinfizie- bau-, Sanierungs- oder Dortmund Hbf oder Haltepunkten Erneuerungsarbeiten­ steht seit Mitte Mai der bundesweit erste Hygie­ ren. Sie wischen mehrmals über Türgriffe, Handläu- Hbf Berlin Perleberger Brücke Augsburg Hbf Hannover Hbf Hamburg Ottensen netower. Ausgestattet mit zwei Waschbecken fe, Knöpfe in den Aufzügen, Fahrkarten- und Snack-­ Niedernhausen Herten Westerholt sowie Seifen- und Handtuchspendern ermöglicht automaten. An den Handläufen von vier der insge- Berlin Schöneweide Pinneberg Lindau Reutin er Reisenden und DB-Mitarbeitern, sich vor samt zehn Rolltreppen wird UV-C-Licht zur Desinfek- Berlin Warschauer Straße Rastatt Stendal Hochschule Betreten des Bahnhofs nochmals gründlich die tion eingesetzt. Es tötet 99 Prozent aller Bakterien Berlin Zoologischer Garten Stendal Hbf ➔ Mehr Informationen Hände zu waschen. Möglich gemacht wurde der und Viren ab. Neben Düsseldorf wird dieses Rei­ni­ Hbf Straubing im BauInfoPortal: Braunschweig Hbf Stuttgart Bonatzbau bau­projekte.deutsche- Tower durch eine Zusammenar- gungsverf­ahren aktuell auch an den Chemnitz Hbf Würzburg Hbf bahn.com beit der DB Station&Service AG Fahrtreppen der Hauptbahnhöfe mit den Stadtwerken Düsseldorf in Berlin, Dresden, Frankfurt, Ham- und der Rheinbahn. In der Bahn­ burg, Regensburg und Stuttgart ein- hofs­vor­halle befindet sich ein gesetzt. weiterer kontaktloser Desinfek­ Auch im Zug ist alles sicher: 150 tionsspender. Mitarbeiter kümmern sich täglich Nach dem Betreten des Bahnhofs um die stationäre Reinigung der Fahr- verweisen Hinweistafeln an der zeuge in der Abstellung und im Werk. Wand oder auf Bildschirmen auf 50 Mitarbeiter sind für die Fahrzeug­ die Abstandsregelung von 1,50 reinigung im laufenden Betrieb zu- Metern und das Tragen einer ständig, zum Beispiel für die direkte Mund-Nase-­Bedeckung. An den Quelle: DB AG Wendereinigung am Endbahnhof. Quelle: DB Station&Service AG StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 5 Pilot Übernahme der Jetzt an noch mehr Mobilitätsservice-­ Bahnhöfen: Neues Konzept Zentrale durch die „Willkommen am Bahnhof“ DB Station&Service AG wird weiter getestet in Vorbereitung Seit November 2019 ist an den 16 Zu- Der Versuch im vergangenen Jahr, die Anmeldung von kunftsbahnhöfen die Hilfeleistungen über die Mobilitätsservice-Zentrale neue Kommunikati- Places Charlottenburg im Sommer 2019 „ ” (MSZ) neu zu organisieren – und damit die Leistung aus- onslinie „Willkom- Place schließlich auf Reisende zu beschränken, die ein Eisen- men am Bahnhof“ in bahnverkehrsunternehmen mit einem MSZ-Vertrag Erprobung. Aufgrund nutzen – hat viele Diskussionen in der Branche entfacht. der insgesamt posi- Places Charlottenburg tiven Ergebnisse der ersten Kundenbefra- erneut gestartet MSZ gung dazu im Januar 2020 wird die Pilo- Was man aus brachliegen- tierung nun um die den Flächen an Bahnhöfen Bahnhöfe zweier kompletter Bahnhofsmanagements erweitert: so alles machen kann, zeigt die Bahnhöfe des Bahnhofsmanagements Bamberg sowie die das Projekt Places von Bahnhöfe des Bahnhofsmanagements Braunschweig/Göttingen. Smart City | DB. Im Juni 2020 ging Places in Ber- Der Schwerpunkt der Kommunikation liegt dabei auf lokalen Bot- lin-Charlottenburg in die schaften auf Bannern sowie den neuen grünen Kundeninformatio- nächste Runde und akti- nen. Zudem sind für Reisende und Besucher an diesen Standorten viert die Potentiale des Quelle: PantherMedia/g_studio zentrale Feedback-Kanäle der Bahnhöfe im Einsatz. Diese werden Quellen: Smart City | DB Pendlerbahnhofs. zusätzlich seit Mitte Mai auch an zehn frequenzstarken Bahnhöfen pilotiert. Somit steht den Kunden ein weiteres „offenes Ohr“ für Bereits im Vorjahr testete Smart City | DB dort ein Pilotprojekt zur Gemeinsam mit Vertretern von Nichtbundeseigenen Ei- Feedback oder auch Anfragen zum Bahnhof zur Verfügung. Steigerung der Aufenthaltsqualität auf dem Bahnhofsvorplatz. senbahnen und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schie- Denn ein „Place“ bezeichnet einen öffentlichen Raum, an dem nenpersonennahverkehr (BAG SPNV) hat die DB Stati- Wie geht es weiter? Nach der Evaluation aller Maßnahmen wird Menschen sich wohlfühlen und dort bewusst ihre Zeit verbringen, on&Service AG daraufhin Gespräche aufgenommen und Ende des Jahres über einen bundesweiten Roll-out entschieden. also auch ohne konkreten Reiseanlass an Bahnhöfen verweilen. eine Arbeitsgruppe gegründet. Ziel war und ist es, eine Zu diesem Zweck integriert Places neue Nutzungskonzepte auf dem diskriminierungsfreie Etablierung der MSZ beim Bahn- Stuttgarter Platz in Charlottenburg. Neben einem gastronomischen hofsbetreiber zu erarbeiten, sodass allen Reisenden ein Angebot gibt es auch einen Fahrradverleih. Wie im letzten Jahr bundeseinheitlicher Mobilitätsservice zur Verfügung werden den Besuchern auch 2020 wechselnde Veranstaltungsfor- steht und möglichen Regelungen im Rahmen der Novel- mate und ein Open Air Kino im Hinterhof des Bahnhofs geboten. lierung der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 (Fahrgast- Einmal pro Woche können dort Interessierte in den Sommermo- rechteverordnung) entsprochen wird. naten Kinofilme unter freiem Himmel genießen. Bis der Betrieb der MSZ durch die DB Station&Service Unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln AG erfolgt, wird in bekannter Qualität und Quantität zeigt Places, dass gerade in Zeiten des Social Distancing auch sichergestellt, dass mobilitätseingeschränkte Reisende unterwegs Räume geschaffen werden können, an denen sich Rei­ auch weiterhin über die bekannten Kommunikations­ sende wohl und sicher fühlen. wege die kostenfreien Hilfestellungen für die gesamte Reisekette abrufen können. ➔ Weitere Informationen unter: db.de/places Quellen: DB Station&Service AG Regionalbereich Nord StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 6

NiaZ III: Der Zukunftsbahnhof Ahrensburg: Vier Stationen Kaffee für Kilometer bald barrierefrei

Die Modernisierungen von Bahnhöfen in Unter den 16 Zukunftsbahn- gefahrene Kilometer und wandelt diese in Gut- Niedersachsen sind weitgehend geprägt vom höfen, an denen die DB Stati- haben um, das in der Region gegen Rabatte Programm „Niedersachsen ist am Zug!“, kurz on&Service AG neue Produkt­ und Prämien eingelöst werden kann. NiaZ. Es wurde vom Land Niedersachsen, der ideen entwickelt und testet, Die DB Station&Service AG belohnt zudem die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen ist auch der Bahnhof Ahrensburg – ein typischer gesamte Radfahrer-Community in Ahrensburg, mbH (LNVG) und der DB Station&Service AG Pendlerbahnhof, um in die nahegelegene Me­ denn die App zählt auch, wie viele Kilometer gemeinsam aufgesetzt und ist nun in der

Quelle: DB Station&Service AG tro­pole Hamburg zu fahren. von allen Nutzern gemeinsam gesammelt wur- dritten Auflage unterwegs. Aktuell wurde die den. Mehr Kilometer auf dem Gemeinschafts- sechste Tranche vertraglich vereinbart. Seit dem 15. Juni ist in Ahrensburg nun die konto bedeuten neue fahrradfreundliche Kon- neue Rad+ App der DB Station&Service AG am zepte am Zukunftsbahnhof, beispielsweise Start. „Kaffee für Kilometer“, lautet die sport- eine Radservice-Station. liche und klimafreundliche Idee, die das Zu- sammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren ➔ Weitere Informationen zur DB Rad+ App finden Quelle: DB AG/Isabell Johannhörster stärken wird. Die App zählt mit dem Fahrrad Sie unter: radplus.bahnhof.de

Kunst-Station Wolfsburg In diesem Frühjahr war es schiedenen Schichten und wieder so weit: Die Kunst-­ Erinnerungsstrukturen. zeigt Astrid Busch Station hat ein neues Dadurch entsteht eine Kunst­werk bekommen und Dichte aus Fragmenten, Quelle: DB Station&Service AG wurde feierlich eröffnet. die das Reale aufgliedert Bis September dieses Jah- und in neue Zusammen­ Sie umfasst die Stationen Bodenfelde, Hasber- res verwandelt Künstlerin hänge stellt. gen, Holzminden und Visselhövede, die ab Astrid Busch mit ihrer 2021 (Bodenfelde ab 2022) umfangreich mo- Wandinstallation „Driven Die Kunst-Station ist ein dernisiert und barrierefrei ausgebaut werden. by Dreams“ den Wolfs­ Gemeinschaftsprojekt Neben der Erhöhung und Erneuerung der burger Hbf zu einem attrak- der Städtischen Galerie Bahnsteige erhalten die Stationen neue Be- tiven Entree der Stadt. Wolfsburg, der Neuland leuchtungssysteme und Ausstattungselemen- Wohnungsgesellschaft te. Zudem sind an einigen der Stationen Wet- In ihren raumbezogenen In- und der DB. Alle halben terschutzhäuser, neue Personenunter- bzw. stallationen untersucht As- Jahre wechselnd verschö- -überführungen und dynamische Fahrgastin- trid Busch architektoni- nern Künstler den Aufent- formation mit Akustikmodul vorgesehen. sche, historische und sozia- halt von rund 20.000 le Kontexte und ihre physi- Reisenden am Tag. Im Das Land Niedersachsen, die LNVG und die schen Bedingungen. Dabei September 2020 feiert Deutsche Bahn investieren rund 17,8 Millionen reflektiert sie die Auto­stadt die Kunst-Station ihr Euro in die Modernisierungsmaßnahmen. Wolfsburg mit ihren ver- 15-jähriges Jubiläum. Regionalbereich Ost StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 Regionalbereich Südost 7

Berlin ­ Staubschutzwand Südkreuz: am Dresdener Neue Hauptbahnhof Farbwelt zieht die Blicke sorgt für auf sich bessere

Willkommen Willkommen Willkommen Willkommen Willkommen Willkommen Willkommen WillkommenQuellen: DB Station&Service AG Willkommen in Dresden in Dresden in Dresden in Dresden in Dresden in Dresden Orientierung in Dresden in Dresden in Dresden

Am Metropolbahnhof Berlin Südkreuz sorgt ein tern entstehen hier eindrucksvolle Lichtspiele. serte Wartebereiche im und um den Bahnhof zu neues Farbkonzept für eine bessere Orientierung Ergänzt wird das neue Konzept durch eigens erhöhen. Im Spätsommer wird eine Evaluierung sowie Aufwertung des gesamten Kundenerlebnis- kreierte Wegeleit-Piktogramme und eine grö- der Maßnahmen durchgeführt. Wird das Kon- Seit Juni ist der Dresdener Hauptbahnhof ses. Alle Bahnsteige der unteren Ebene haben eine ßere Darstellung der Gleisnummern. zept von den Kunden positiv angenommen, soll farbenfroher: eine 150 Meter lange Sperr- eigene Farbe erhalten, die jeweils an den Aufzug- es auf weitere Bahnhöfe ausgerollt werden. holzwand, die vor Staub und Dreck von türmen und Fahrtreppen der Ringbahnhalle wieder Gemeinsam mit Ströer wird an einem Piloten Bauarbeiten schützt, ist verschwunden. aufgegriffen wird. Die beiden Empfangsbereiche zur Mieterdarstellung gearbeitet; viele Reisen- Berlin Südkreuz zählt zu den 16 Zukunftsbahn- Verdeckt wird sie von einer auffällig ge­ wurden in „PLAZA Schöneberg & Tempelhof“ um- de orientieren sich an Ankershops. Geplant ist höfen, an denen innovative Produkte bis Ende stalteten Foto-Grafik mit der Fassade benannt. Durch sogenannte „Sparks“ an den Fens- zudem, die Aufenthaltsqualität durch verbes- 2020 getestet werden. des Bahnhofsgebäudes im Hintergrund, ver­bun­­den mit harmonischen Farben. Bis Frühjahr 2021 sehen die Gäste im Dres- dener Hauptbahnhof den bunten Willkom- 370 METER BAHNSTEIGLÄNGE mensgruß. Dann hat die Staubschutzwand Bahnhof Warnemünde im neuen Antlitz – ihren Zweck erfüllt, die Bauarbeiten an den Gleisen, Bahnsteigen und Tunneln in der empfangsbereit für Gäste aus aller Welt Mittelhalle werden abgeschlossen sein. Von September 2019 bis Mai für Fußgänger errichtet. Die 2020 erfolgte der Umbau des gesamte Fahrgastinformati- Bahnhofs Warnemünde. Die onsanlage wurde ebenfalls Weichenstraßen wurden ver- modernisiert und die Wegelei- schoben, um zwei Bahnsteige tung auf den aktuellen Stand mit einer Länge von 370 Me- gebracht. tern konstruieren zu können. Diese umfangreichen Ober- Am 19. Mai weihten Rostocks baumaßnahmen waren außer- Oberbürgermeister Claus Ruhe dem zur Schaffung der Barrie- Madsen und der Konzernbe- refreiheit zwischen Passagier- vollmächtigte der Deutschen kai und Verkehrsstation not- Bahn für Mecklenburg-Vor- wendig. Die alte Unterfüh- pommern, Dr. Joachim Trettin, rung wurde zurückgebaut und die neugestaltete Station ein. Quelle: DB AG/Volker Emersleben Quelle: DB Station&Service AG ein neuer, barrierefreier Weg Regionalbereich Südost StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 8

Umbau im Bahnhof Zukunftsbahnhof Halle Baustelle Wernshausen Quedlinburg hat (Saale) – Wegeleitung in den letzten Zügen begonnen mal anders Die DB Station&Service AG baut seit April 2019 die Verkehrsstation Werns- hausen um. „Bald haben wir es geschafft. Ende 2020 können wir moderne Bahn- steige, eine neue Personenunterführung und zwei Aufzüge an Bahnsteig 1 und Bahnsteig 2/3 vorweisen“, kündigt Bahnhofsmanagerin Christine Kromke an. Bund, Freistaat Thüringen und die Deutsche Bahn investieren rund acht Millionen Euro. Schon jetzt ist sichtbar: Auf einer Länge von 60 Metern sind die Bahnsteige 1 und 2/3 neu und höher. Auch die Beleuch- tung wurde modernisiert. Ab Herbst 2020 werden die Bahn- steige auf den verbleibenden 60 Metern erneuert. Im An- schluss daran werden neue Bänke, Vitrinen und Abfallbehäl- Quelle: DB AG ter aufgestellt. Bereits 2018 wurde eine Fußgängerbrücke errichtet, die die Quelle: DB AG/Martin Patze Seit diesem Frühjahr wird der Bahnhof Quedlinburg moderni- Reisenden nutzen, solange der Personentunnel gesperrt ist. siert. Der Bahnhof der Welterbestadt wird durch den Einbau Die alte Personenunterführung wurde mittlerweile abgebro- von zwei Aufzügen stufenfrei und der Personentunnel neu ge- Lebensgroße Figuren an den Wänden des Hauptbahnhofs chen, aktuell laufen die Arbeiten für den neuen Tunnel, die staltet. Der Bahnsteig 1 wird auf 55 Zentimeter erhöht, sodass Halle (Saale) leiten Reisende und Besucher auffällig auf Treppen und die Aufzugsschächte. Bereits ab Herbst soll der künftig der stufenfreie Wechsel zwischen Zug und Bahnsteig bestimmte Ziele hin. Sie ergänzen die reguläre Wegelei- Tunnel nutzbar sein. Voraussichtlich zum Jahresende 2020 möglich ist. Gleichzeitig wird die Lage von Gleis 1 angepasst. tung der DB Station&Service AG. sind die Aufzüge einsatzbereit. Auch die Bahnsteigdächer werden denkmalgerecht instandge- Die schwarz-weißen Figuren entwickelte die Designerin setzt. Karin Meyer, Bahnhofsmanagerin und zuständig für den Han Le, die einen Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der Bahnhof Quedlinburg, erklärt: „Ab Ende 2021 haben wir in Kunsthochschule Burg Giebichenstein als Teil des bundes- Quedlinburg eine moderne und stufenfreie Verkehrsstation, weiten Projektes „Zukunftsbahnhof“ gewann. Die ersten die sich komplett in das historische Ensemble des Bahnhofs- drei schwarz-weißen Figuren helfen bei der Orientierung umfeldes der Welterbestadt einfügt. Damit werden wir dem zur Toilette, zur DB Information und zur Straßenbahn. UNESCO-Titel der Stadt schon am Bahnhof gerecht und bieten Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, konnten den täglich über 1.100 Reisenden und Touristen eine gute Auf- die Besucher im Juni 14 Tage lang an einer interaktiven enthaltsqualität.“ Stele eine eigene Figur gestalten. Alle Versuche speicher­- Um einen ungehinderten Bauablauf zu gewährleisten und die te das System, die besten wurden für weitere Wegweiser Erreichbarkeit des Bahnsteiges 2/3 während der Tunnelsper- ausgewählt. Bahnhofsmanager Karsten Kammler ist ge- rung zu ermöglichen, wurde eine provisorische Fußgängerbrü- spannt, wie das Projekt weitergeht. „Ich freue mich, dass cke errichtet, die seit Juni genutzt wird. Der Mittelbahnsteig diese ganz andere und auffällige Mischung aus Kunst und 2/3 wurde bereits 2006 erneuert und angehoben. Wegeleitung in Halle (Saale) umgesetzt wurde und bin ge- spannt, wie diese bei unseren Kunden ankommt.“ Die Deutsche Bahn und das Land Sachsen-Anhalt investieren rund sieben Millionen Euro. Bis Jahresende läuft das Projekt „Zukunftsbahnhof“ noch. Quelle: STRABAG Rail GmbH Regionalbereich Süd StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 9

Die ersten Drei: Die nächsten Drei: Schneller Start Barrierefreie Ausbauten Baubeginne in für neue Bahnsteige schreiten voran Corona-Zeiten in Donauwörth

Zwei neue Haltepunkte und ein Umbau – auch in Coro- na-Zeiten wird gebaggert und gebaut! Ungeachtet der Pan- demie, aber immer achtgebend hinsichtlich der Abstands- regeln und der Mundschutzpflicht, sind die Bauarbeiten an den Stationen Brunnen, Coburg-Beiersdorf und Schongau in vollem Gange. Egal ob als Projekt der LuFV 8.7, der Sta- tionsoffensive oder des Zukunftsinvestitionsprogramms; gemeinsames Ziel aller Beteiligten ist und bleibt es, spä- testens bis zum Fahrplanwechsel 2020/2021 den Kunden die beiden neuen Haltepunkte bzw. die barrierefrei umge- baute Station Schongau zur Verfügung zu stellen.

Die dabei eingesetzten Mittel des Bundes, des Freistaates Bayern und der Deutschen Bahn können sich einmal mehr sehen lassen: In Summe investieren alle Finanzierungs- partner rund 5,5 Millionen Euro, um an drei weiteren Stationen #DeutschlandsgrößterGastgeber zu sein.

BIM

Der barrierefreie Ausbau an den bayerischen Bahn- höfen geht gut voran. In den Monaten Mai und Juni konnten an drei weiteren Verkehrsstationen die Quelle: DB Station&Service AG Maßnahmen dazu abgeschlossen werden. Im Rah- men des Zukunftsinvestitionsprogramms wurde am Bahnhof Saulgrub innerhalb von drei Monaten Im Mai rollten die Bagger in Donauwörth an – mehr (April bis Juni) der Außenbahnsteig auf eine Höhe als 40 Millionen Euro fließen in die Baumaßnahme zur von 76 Zentimeter gebracht sowie ein barrierefreier BAYERN- barrierefreien Ertüchtigung. Kern der Maßnahme sind Zugang errichtet. Im S-Bahn-System München profi- PAKET II vier neue Bahnsteige mit jeweils einem Aufzug sowie tierten die Stationen Buchenau und Gilching-Argels- der Bau einer neuen Personenunterführung. ried im Rahmen des BayernPakets von neuen Aufzü- gen, höheren Bahnsteigen (96 Zentimeter) sowie Vor Ort wird sich von nun an täglich ein neues Bild des neuen Personenunterführungen, die neben der bar- Quelle: DB Station&Service AG Fortschritts zum barrierefreien Ausbau bieten. Vor allem die planerisch rierefreien Erschließung auch den Gesamt­eindruck vorgesehene mögliche Erweiterung der neuen Unterführung in Richtung der Stationen deutlich aufwerten. Industriestraße als Stadtteilverbindung mit direktem Anschluss an das Besonders erwähnenswert: Das Projekt Coburg-Beiersdorf Gelände von Eurocopter Deutschland setzt für den Bahnhof Donauwörth Insgesamt wurden in die drei Bahnhöfe rund ist das erste Projekt im Regionalbereich Süd, das vollstän- dann alle Voraussetzungen einer barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe. 26,8 Millionen Euro durch den Bund, den Freistaat dig mit der Methode BIM (= Building Information Mode- Die Inbetriebnahme des dritten Projektes aus dem BayernPaket II wird Bayern und die Deutsche Bahn investiert. ling) geplant und umgesetzt wurde. für Mitte 2024 erwartet – es bleibt also noch viel zu tun. Regionalbereich Südwest StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 10

Barrierefreier Ausbau und DB unterstützt Modernisierung von Bahnhöfen Kunst­projekte in in Baden-Württemberg geht Karlsruhe-Mühlburg in die zweite Runde und in Quelle: DB AG

Neugestaltung der Unterführung in Karlsruhe-Mühlburg: Künstler Aaron Zeitz (l.) mit Projektleiter Jochen Wagner, DB Station&Service AG.

Die Unterführung in Karlsruhe-Mühlburg stand zur Eine andere Art von Wandmalerei ist für eine 15 x 11 Neugestaltung an und es sollte etwas Besonderes Meter große Innenwand im Hauptbahnhof in Heidel- sein. Schnell war die Idee für eine Wandmalerei in berg geplant. Hierfür konnte das spanische Künst- Form von Graffiti-Kunst geboren. Die Vorgaben für ler-Kollektiv PichiAvo gewonnen werden. Die Künstler die Künstler waren einfach: hell, freundlich und arbeiten seit Jahren auf hohem Niveau. Ihre Arbeiten passend zu Karlsruhe-Mühlburg, welches zwischen sind mittlerweile weltweit sichtbar und verschönern Natur und Industrie gelegen, einen besonderen u. a. große Fassaden, Museen und Plätze großer Metro- Charme ausstrahlt. Die sieben Graffiti-Künstler polen. Ihr Stil ist einprägsam: Eine Mischtechnik aus rund um Aaron Zeitz machten sich an das 450 Qua­ detailliertem Fotorealismus klassischer Figuren, hin- dratmeter lange Werk und vereinten Natur und terlegt von farbigen typografischen Elementen. Quelle: DB AG / Christian Bedeschinski Bahnhof Esslingen, modernisiert im Rahmen des BMP I Industrie gekonnt mit Motiven wie z. B. einem PichiAvo genießen nicht nur künstlerisch eine inter­ Zehn­ender Hirsch im Vordergrund, der aus dem nationale Wertschätzung. Sie haben darüber hinaus Wald vor ein Industrieobjekt tritt. Die Bilder eine sehr hohe mediale Reichweite. Ihre Video- und Die Deutsche Bahn AG hat im Juni 2020 die Für das BMP II ist ein Volumen von rund 430 Mil- sind durch Farbführung miteinander verbunden, Social-Media-Kanäle erreichen mehrere hunderttau­ Rahmenvereinbarung zum Bahnhofsmoderni- lionen Euro vorgesehen und wird von der Bahn sodass ein Gesamtkunstwerk entstanden ist. sende Menschen monatlich. sierungsprogramm II (BMP II) zusammen mit (200 Mio. Euro), dem Land (150 Mio. Euro) und dem Land Baden-Württemberg gezeichnet. den Kommunen (80 Mio. Euro) finanziert. Damit ist die zweite Runde der Bahnhofsmoder- Durch das BMP II können in den nächsten zehn nisierung in Baden-Württemberg eingeläutet. Blick hinter die Jahren 51 Bahnhöfe und Haltepunkte moderni- Das BMP II beruht auf der Landesinitiative siert werden. Diese Stationen wurden in enger Kulissen des histo­­- „Bahnhof der Zukunft“, die im Koalitionsver- Abstimmung zwischen Bahn und Land ausge- trag von Grünen und CDU vereinbart ist. Es wählt und priorisiert nach Reisendenzahlen, rischen Bonatzbaus schließt an das Bahnhofsmodernisierungspro- betrieblichen Kriterien, Bedeutung als Um­stei­ gramm I aus dem Jahr 2009 an, das im Jahr gebahnhof und Handlungsbedarf bei Barriere- Im Rahmen des Projekts Bonatzbau wurde im Juni 2018 ausgelaufen ist. Das neue Programm ver- freiheit und technischem Zustand. 2020 die Hauptrohbauleistung an die Firma Ed. folgt einen umfassenderen Ansatz als sein Vor- Züblin vergeben. Das Auftragsvolumen für die Rohbau- Wenn Stationen nicht ins BMP II aufgenommen gänger: Neben dem barrierefreien Ausbau wei- leistungen beläuft sich auf rund 89,6 Millionen Euro. worden sind, kann eine Bahnhofsmodernisie- terer Haltestellen des Schienenpersonennah- Die Rückbauarbeiten außerhalb des Blickfeldes der Quelle: DB AG rung trotzdem alternativ z.B. aus Landesmit- verkehrs wird der Ausbau des Stationsumfelds Reisenden laufen bereits seit Anfang des Jahres. teln, wie dem Landesgemeindeverkehrsfinan- als Mobilitätsdrehscheibe sowie die Verbesse- schen Bonatzbaus umgesehen, um zu zeigen, wie sich zierungsgesetz (LGVFG), finanziert werden. Vor dem Hintergrund der in diesem Jahr beginnen- rung der Nutzung und Aufenthaltsqualität in- den Rohbauarbeiten hat sich das Format „Alessa der Bonatzbau entwickeln wird. Schauen Sie mal rein! nerhalb von Bahnhofsgebäuden angestrebt. ➔ Die Liste aller 51 Stationen ist hier einzusehen. auf der Baustelle“ hinter den Kulissen des histori- Hier geht’s zum Video: Alessa im Bonatzbau Regionalbereich Südwest Regionalbereich West StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 11

Aufwertung der Umfassende Modernisierung Im Zuge des Vorlaufbetriebs für den Wegebeziehung für die Reisenden RRX (Rhein-Ruhr-Express) werden zwischen Stadtbahn und Bahnsteigen Hublifte in des Bahnhofs Köln-Süd im 53 Bahnhöfe an den sogenannten deutlich optimiert. Der Abschluss „Außenästen“ in Nordrhein-Westfa- der Kernarbeiten ist für 2022 vor­ Baden-Württemberg Rahmen der Vorbereitung len modernisiert. So beginnt auch am gesehen. Bahnhof Köln-Süd im Oktober 2020 Der Verkehrsminister des Landes für den Rhein-Ruhr-Express ein umfassender Um- und Ausbau. Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, Die beiden Bahnsteige sollen durch hat gemeinsam mit dem Geschäfts- zwei Aufzüge stufenfrei erreichbar führer des NVR, Dr. Norbert Rein- sein und ein taktiles Leitsystem soll kober, sowie dem NVR-Verbands­ dem Reisenden bei der Orientierung vorsteher, Stephan Santelmann, Bei uns am Bahnhof helfen. Darüber hinaus zwei Förderbescheide in Höhe von sind Sie gut werden ein Bahnsteigdach moderni- knapp 8,3 Millionen Euro an die aufgehoben­ siert sowie drei weitere vollständig DB Station&Service AG für die Mo- neu gebaut. Zu den Umbau- und dernisierungsarbeiten übergeben. Ausbauarbeiten zählen des Weiteren Die Gesamtkosten der Baumaßnah- die Errichtung einer Personenunter- men belaufen sich auf ca. 12 Millio- führung zur Zülpicher Straße und nen Euro. Quelle: DB Station&Service AG die Modernisierung der Eingänge der Treppenhäuser. Damit wird die

Die Hublifte an den Bahnhöfen der DB Stati- on&Service AG sind funktional, jedoch optisch kein Hingucker. Insbesondere die Scheiben an den Hubliften sind häufig zerkratzt und ver- gilbt. Um mobilitätseingeschränkten Personen Neue Fahrtreppen am Der Beginn der Bauarbeiten ist für Bahnsteig 6 ein durchweg angenehmes Reiseerlebnis bieten Düsseldorfer Flughafenbahnhof (Gleis 10/11) vorgesehen. Es wird stets parallel zu können, hat der Regionalbereich nun Abhilfe an zwei Fahrtreppen pro Gleisaufgang gearbei- geschaffen: Am Hauptbahnhof Stuttgart wurden sowie am Kölner Hauptbahnhof tet. Jede Fahrtreppe verzeichnet ein Gewicht alle Hublifte mit sympathischen Motiven be- von etwa 11,6 Tonnen. Voraussichtlich Mitte klebt. Der Slogan „Bei uns sind Sie gut aufgeho- Juli sollen – nach Abschluss zahlreicher techni- ben!“ weist auf den freundlichen Mobilitätsser- Von Oktober 2019 bis April 2020 wurden am scher Prüfungen – die ersten beiden Fahrtrep- vice der DB Station&Service AG hin. Um das Er- Flughafenbahnhof in Düsseldorf sechs neue pen in Betrieb genommen werden. Hiernach scheinungsbild der großflächigen Aufkleber zu Fahrtreppen eingebaut. Die DB Station&Service folgt die Erneuerung der weiteren zehn Fahr- harmonisieren, wurden sicherheitsrelevante AG investierte rund 2,9 Millionen Euro in das treppen. Reisende müssen während der Bauzeit Angaben, wie die Bedienungsanleitung und Austauschprojekt. Die neuen Fahrtreppen sind mit Einschränkungen beim Zu- und Abgang zum Wartungsaufkleber, in das Design integriert. seit dem 23. April in Betrieb. Bahnsteig rechnen. Die Bahnsteige sind jedoch weiterhin über die Treppen in der A-Passage Den Vorschlag zur Aufwertung der Hublifte Seit Ende Mai 2020 werden am Kölner Haupt- bzw. die Aufzüge in der B-Passage zu erreichen. brachten Azubis des RB Südwest im Rahmen ei- bahnhof insgesamt zwölf Fahrtreppen erneuert. Im 1. Quartal 2021 soll der Fahrtreppenaus- nes Ideenwettbewerbs der DB Station&Service Ziele des Bauvorhabens sind die Bahnhofsmo- tausch komplett abgeschlossen sein. AG ein. Die neuen Beklebungen stoßen bei Rei- dernisierung sowie die Anpassung an die Bedürf- senden und Nutzern auf positive Resonanz, so- nisse der Reisenden. Die Kosten von ca. vier Mil- Im Anschluss ist eine Erneuerung der Aufzüge dass Mitte Juni die Hublifte an zehn weiteren Quelle: DB Station&Service AG lionen Euro werden von der DB Station&Service in der B-Passage des Kölner Hauptbahnhofs Bahnhöfen hergerichtet wurden. Auch andere Köln Hauptbahnhof: Die neue Fahrtreppe AG und dem Bund getragen. vorgesehen. Regionen wollen die Idee umsetzen. wird in ihre finale Position gebracht Regionalbereich Mitte StationsAnzeiger · DB Station&Service AG · Juli 2020 12

Stadt Fulda und DB Modernisierung eröffnen große Anlage und barrierefreier der Bike+Ride-Offensive Ausbau des Bahnhofs Treysa bei laufendem Betrieb

Der Bahnhof Treysa wird umfassend modernisiert. Im Rahmen des Ausbaus werden eine Vielzahl an Maßnahmen zur Verbesserung des Bahnhofs umge-

setzt. Dazu zählen der vollständige Neubau und die Erhöhung aller Bahn- Quelle: DB Station&Service AG steige auf 55 Zentimeter. Auch werden die Bahnsteige durch taktile Leit- systeme und den Neubau entsprechender Rampenanlagen barrierefrei er- 225 schlossen. Alle Reisenden profitieren nach Abschluss der Arbeiten darüber Um die Einschränkungen für Reisende so gering wie möglich zu halten, hinaus von neuen Treppenanlagen, Bahnsteigdächern und Zuwegungen so- finden die Arbeiten bei laufendem Betrieb statt. Bauarbeiten werden wie von einer modernisierten Bahnsteigausstattung. Hierzu zählen unter daher vorwiegend an den Wochenenden und in den Nachtstunden er­ Quelle: DB Station&Service AG anderem neue Sitzbänke und eine verbesserte Beleuchtungsanlage. Das folgen. Um Baulärm so weit wie möglich zu reduzieren, werden geräu- Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 19 Millionen Euro und die Arbei- scharme Baumaschinen verwendet und lärmintensivere Arbeiten mög- ten sollen voraussichtlich zum dritten Quartal 2022 abgeschlossen werden. lichst tagsüber erledigt. Rad und Bahn – eine tolle Kombination für mobile Menschen. Doch wohin mit dem Rad, wenn die Weiterfahrt mit dem Zug fortgesetzt wird? Für Radfahrer ist dabei das sichere Abstellen ihres Fahrrades am Bahnhof wichtig. Am Bahnhof Fulda wurde nun Ende März der erste hessische Onlineschulung für Azubis 360° barrierefrei in Standort und die bisher größte Einzelmaßnahme der Bike+Ride-Offensive in Kooperation mit der Kommune und Mitarbeiter des Hauptbahnhof eröffnet. Insgesamt bietet die B+R-Anlage an sechs Stand­ Reisenden-Infor­- orten rund um den Bahnhof Platz für 225 Fahr­räder, die Seit diesem Jahr ist Reisende sicher und ordentlich abstellen können. Fast die mations-Zentrums der Koblenzer Haupt- Hälfte der Abstellplätze ist zusätzlich überdacht. bahnhof von allen Seiten aus barriere- In den letzten Monaten fanden aufgrund Das Bundesumweltministerium (BMU) hat 40 Prozent der frei erreichbar. der Coronapandemie die ersten Online- förderfähigen Kosten der Anlage in Fulda übernommen. Dafür wurden im schulungen für Azubis und neue Mitarbei- Basis dafür war die Kommunalrichtlinie der Nationalen Nordtunnel die ter des Reisenden-Informations-Zentrums (RIZ) Fulda statt. Die Klimaschutzinitiative. schweren Schwenk­ Azubis des ersten und zweiten Lehrjahres wurden bei der Ausarbei- türen durch leichtere Ziel der B+R-Offensive von BMU und der DB Station&Service tung ihrer Hausaufgaben an zwei Tagen pro Woche von Servicecoaches Automatiktüren er- AG ist die zügige Errichtung von Fahrradabstellanlagen an online begleitend unterstützt. Ebenfalls wurden die zukünftigen Mit- setzt und auf den Bahnhöfen. Kommunen können die Teilnahme am Programm arbeiter des neuen RIZ Fulda durch die Coaches online geschult. Er- Bahnsteigen alte He- beantragen. Die DB Station&Service AG hilft, geeignete Stand- gänzend durch die Projektgruppe und mit Hilfe der Onlineplattform bebühnen gegen neue orte an den Bahnhöfen zu finden und hat in Fulda eigene Flä- „DB Lernwelt“ konnten die Mitarbeiter in die IT Systeme IRIS+ und ausgetauscht. Eine chen vor den Gleisen 37/38 unterhalb des alten Stellwerks RIS-Eingabetool eingewiesen werden. mietfrei zur Verfügung gestellt. Zusätzlich unterstützt die Treppenraupe unter- DB Station&Service AG bei Planung und Montage der Anlagen. Mit diesen Maßnahmen wird sichergestellt, dass Kundenanfragen stützt zudem die weiterhin zufriedenstellend durch die Mitarbeiter des RIZ Fulda Zugfahrgäste beim ➔ Mehr Informationen zur B+R-Offensive der DB Station&Ser- bearbeitet werden können. Ein- und Ausstieg. Quelle: DB Station&Service AG vice AG finden Sie unter: www.deutschebahn.com/bikeandride Ansprechpartner DB Station&Service AG

Zentrale Regionalbereiche

Leiter NORD: Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg OST: Koppenstr. 3, 10243 Berlin Vertrieb Mobility Leiterin: Bärbel Aissen, Tel. +49 40 3918-2044 Leiterin: Jeannette Winter, Tel. +49 30 297-36878 Zentrale [email protected] [email protected] Friedemann Keßler Vertrieb: Robert Guggenberger, +49 40 3918-2042* NORD OST Vertrieb: Melanie Lücke (ab 1.10.2020) Telefon: +49 30 297-65050 [email protected] [email protected] [email protected]

Leiter WEST: Willi-Becker-Allee 11, 40227 Düsseldorf SÜDOST: Löhrstr. 2, 04105 Leipzig Stationspreismanagement Leiter: Stephan Boleslawsky, Tel.+49 211 3680-3407 Leiter: Uwe Neumann, Tel. +49 341 2258-100 Ole Köster [email protected] WEST SÜDOST [email protected] Telefon: +40 30 297-65250 Vertrieb: Malte Jürgens, Tel. +49 211 3680-3414* Vertrieb: Danny Berger, Tel. +49 341 2258-102* [email protected] [email protected] [email protected] Leiter Kaufm. Projektmanagement MITTE: Weilburger Str. 22, 60326 Frankfurt a.M. MITTE SÜD: Goethestraße 4, 80336 München und Finanzierung Leiter: Stefan Schwinn, Tel. +49 69 265-45300 Leiter: Andreas Rudolf, Tel. +49 89 1308-49425 Uwe Trende [email protected] [email protected] Telefon: +49 30 297-65670 Vertrieb: Daniel Wolz, Tel. +49 69 265-45140 Vertrieb: Herbert Kölbl, Tel. +49 911 219-2884 [email protected] [email protected] [email protected] Leiterin SÜDWEST SÜD Kommunikation SÜDWEST: Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart Personenbahnhöfe Leiter: Michael Groh, Tel. +49 711 2092-1406 Katharina Junge [email protected] Telefon: +49 30 297-62721 Vertrieb: Eberhard Wittig, Tel. +49 711 2092-2787 *zunächst erreichbar über das Sekretariat des Regionalbereichs [email protected] [email protected]

DB Station&Service AG im Web

Direkt zu DB Netze Personenbahnhöfe: www.deutschebahn.com/stationsnutzung Schnelle Links zu den Stationspreisen: www.deutschebahn.com/stationspreisliste Stationsportal: www.deutschebahn.com/stationsportal Infrastrukturnutzungsbedingungen Personenbahnhöfe: www.deutschebahn.com/inbp-personenbahnhoefe Gelegenheitsverkehr und Dampfzugfahrten: www.deutschebahn.com/gelegenheitsverkehr Weitere Leistungen: www.deutschebahn.com/nebenleistungen Stationsausstattung: www.deutschebahn.com/ausstattung-personenbahnhoefe Service im Bahnhof: www.deutschebahn.com/kundenservice Zugangsregeln für mobilitätseingeschränkte Reisende: www.deutschebahn.com/zugangsregelungen Mail-Kontakt Vertrieb Mobility: [email protected] Service: [email protected]

Impressum/Redaktionskontakt Herausgeber: DB Station&Service AG, Europaplatz 1, 10557 Berlin | Verantwortlich: Friedemann Keßler | Redaktion: Eyla Gleß Tel.: +49 30 297-65904, E-Mail: [email protected] · Redaktionsanschrift: DB Station&Service AG, Vertrieb Mobility, Europaplatz 1, 10557 Berlin | Verteileranzahl: rund 1.500 Exemplare | Newsletterabonnement An-/Abmeldung unter: www.deutschebahn.com/stationsanzeiger Änderungen vorbehalten, Einzelangaben ohne Gewähr.