51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

05.20 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 326

[kurz] Für die Königspinguine im Zoo hat sich einiges verändert. Revierchef Norbert Zahmel hat seinen Schützlingen eine Diät verordnet. Keinen fetten Hering mehr, sondern mageren Wittling. Und als wäre das noch nicht genug, gibt es zur Diät einen Fitnessplan oben drauf: das Futter gibt es nicht mehr aus der Hand, sondern zum selber fangen.

[lang] Für die Königspinguine im Zoo hat sich einiges verändert. Revierchef Norbert Zahmel hat seinen Schützlingen eine Diät verordnet. Keinen fetten Hering mehr, sondern mageren Wittling. Und als wäre das noch nicht genug, gibt es zur Diät einen Fitnessplan oben drauf: das Futter gibt es nicht mehr aus der Hand, sondern zum selber fangen. Im Tierpark geht es gemütlicher zu. Flink-Wallaby Jungtier Monti haust glücklich im Beutel, allerdings nicht bei seiner Känguru-Mama, sondern im Stoffbeutel seiner Tierpflegerin Heike Wegener. Monti ist Halbwaise und wird mit der Hand aufgezogen. Keine leichte Aufgabe, denn das Känguru-Baby bekommt alle paar Stunden sein Fläschchen. Bei den roten Pandas stehen alle Zeichen auf Liebe! Das wünschen sich zumindest die Tierpflegerinnen Barbara Lächert und Jeanne Falkenberg, denn Katzenbärin Tabea hat endlich einen Mann bekommen. Die Hoffnung ist groß, dass der Funke überspringt, doch noch zeigen sich die beiden die kalte Schulter. Mal abwarten, was ein Katzenbärmann so alles tun muss, um seine Herzensdame zu erobern. Außerdem bei „Panda, Gorilla & Co.“: die alte Ameisenbärin Griseline bekommt Besuch, Okabi Bashira soll auf die Waage und die Zwergziegen trainieren eifrig.

(Erstsendung: 16.06.16/ARD 1.)

06.10 Uhr / 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 592

06.35 Uhr / 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 593

07.00 Uhr HD///WDR/ 30'

Lindenstraße Ideal und Wirklichkeit Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer Folge 1699

(Erstsendung: 09.12.18/ARD 1.)

1 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

07.30 Uhr HD/OmU//BR/ 30'

Sehen statt Hören Magazin für Hörgeschädigte

(Erstsendung: 15.12.18/BR)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 14.12.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 14.12.18/rbb)

09.00 Uhr Foto/HD// 70'

Märchenhafte Weihnachten Die Eisfee Märchenfilm UdSSR 1980

Personen und Darsteller: Ljuba (Swetlana Orlowa), Gridja (Andrej Gradow), Großmutter Katerina (Ludmila Schagalowa), Großvater Jeremej (Boris Saburow), Fürst (Albert Filosow) Musik: Pjotr Tschaikowski Kamera: Andrei Michailowitsch Kirillow Buch und Regie: Boris Ryzarew

[kurz] Die Advents- und Weihnachtszeit ist die schönste Zeit des Jahres. Wir schmücken unser Zuhause, die Weihnachtsmärkte öffnen, es duftet nach Lebkuchen und Glühwein, und wir machen es uns gemütlich. Dazu passend präsentiert das rbb Fernsehen zwischen 9.00 und 17.25 Uhr zauberhafte Märchenfilme. Den Start an diesem Märchensamstag macht „Die Eisfee“.

[lang] Tiefer Winter in einem russischen Dorf. Zwei einsame Alte streiten sich darum, wer die Stube fegt, die Grütze kocht und den Ofen heizt. Die Großmutter zieht bei dem Streit den Kürzeren und muss deshalb zum Holz holen in den Wald gehen. Da erscheint ihr eine der im Reigen singenden Eisfeen. Hocherfreut über das schöne Mädchen nimmt sie es mit nach Hause und stellt es dem Großvater als Enkelin vor. Ljuba lernt mit Neugier alle Dinge der Menschen und sie verliebt sich in den jungen Töpfer Gridja. Als der Fürst ins Dorf kommt, um sich eine Braut auszusuchen, fällt seine Wahl ausgerechnet auf Ljuba. Vergebens versucht Gridja sie durch eine Entführung zu retten. Die Männer des Fürsten bringen Ljuba auf das Schloss. Ljuba ist über die vermeintliche Treulosigkeit ihres Gridjas verzweifelt, und so will sie in die Kälte zurückkehren und verwandelt sich wieder in eine Eisfee. Alle Menschen in ihrer Umgebung erfrieren. Als sie zu ihren Großeltern kommt, stellt sich ihr der Töpfer entgegen und löst durch die Wärme seiner Berührung alles Eis von ihr. So

2 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018 beginnen die Menschen wieder zu leben, und auch das junge Paar hat glücklich zueinander gefunden.

10.10 Uhr HD/// 58'

Märchenhafte Weihnachten Der Schweinehirt Märchenfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Prinz Augustin (Emilio Sakraya), Prinzessin Victoria (Jeanne Goursaud), Königin v. Lichterwald (Margarita Broich), Kaiser von Siebenlande (Bernhard Schütz), Schief (Milan Peschel), Krumm (Johann Jürgens), Hofdame Mine (Judith Neumann), Hofdame Tine (Lisa Hrdina), Prinz Ferdinand von Wasserfelde (Max Schimmelpfennig), Johann (Timmi Trinks), Trude (Anne Lebinsky), Henni (Luzie Scheuritzel), Hofmarschall (Hendrik Heutmann), Schweinehirte (Florian Kleine)

Musik: Thomas Klemm Kamera: Peter Mix Buch: Anja Kömmerling und Thomas Brinx Regie: Carsten Fiebeler

[kurz] Das kleine Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin. Einzig und allein eine reiche Hochzeit von Prinz Augustin könnte Schlimmeres verhindern. Doch Prinz Augustin will nicht heiraten. Er genießt das freie Leben. Seine Mutter erinnert ihn an seine Pflichten, und Augustin beschließt: Wenn es nicht anders geht, dann soll es die gleich die Kaisertochter sein.

[lang] Das kleine Königreich Lichterwald steht vor dem finanziellen Ruin. Einzig und allein eine reiche Hochzeit von Prinz Augustin kann Schlimmeres verhindern. Doch Prinz Augustin will nicht heiraten. Er genießt das freie Leben. Doch seine Mutter erinnert ihn an seine Pflichten und Augustin beschließt: wenn es nicht anders geht, dann soll es die gleich die Kaisertochter sein. Um sie für sich zu gewinnen, nimmt Prinz Augustin das Wertvollste mit, dass sein Land noch hat: eine Nachtigall, die alle Lieder singen kann und eine Rose, die mit ihrem einzigartigen Duft alle Sorgen verfliegen lässt. Doch die schöne Kaisertochter Victoria steht nur auf künstlichen Tand und lässt Prinz Augustin abblitzen. Doch so leicht gibt Augustin nicht auf. Er heuert als Schweinehirt am Kaiserhof an und versucht mit außergewöhnlichen Geschenken, das Herz der Prinzessin zu erobern. Er besucht den ungewöhnlichen Trödelladen von Schief und Krumm und tauscht dort Nachtigall und Rose gegen einen Topf, der zugleich Seifenblasen und Lieder produziert und eine wundersamen Ratsche ein. Beide Dinge begeistern die Prinzessin und sie will sie unbedingt haben. Der Schweinehirt verlangt dafür erst 10 und dann 100 Küsse. Eine Unverschämtheit findet Prinzessin Victoria, willigt aber dann doch in den Tauschhandel ein. Aus anfänglich kurzen und harten Küssen werden nach und nach weiche und leidenschaftliche. Prinz Augustin und Prinzessin Victoria finden Gefallen aneinander. Parallel sucht der Kaiser für seine Tochter einen geeigneten Mann. Es soll der reiche Prinz Ferdinand sein. Und so kommt es, dass der Kaiser einen Maskenball veranstaltet, auf dem er die Hochzeit zwischen seiner Tochter Victoria und Prinz Ferdinand verkünden will. Das will der Schweinehirt unbedingt verhindern und schleicht sich, gemeinsam mit Schief und Krumm, auf den Maskenball. Als ihre Tarnung auffliegt, hält Victoria hält dem Druck nicht stand und verleugnet den Schweinehirt. Dieser wird vom Hof verwiesen und geht ohne seine Victoria zurück zu seiner Mutter. Die hat schon geahnt, dass ihr Sohn keinen Erfolg haben wird und eine andere Prinzessin organisiert. Währenddessen kann Victoria ihren Schweinehirt nicht vergessen und beschließt, ihr pompöses aber emotionsloses Leben gegen ein freies Leben als Schweinehirtin einzutauschen. Wieder müssen Schief und Krumm helfen. Doch wird Victoria es noch rechtzeitig an den Hof von Prinz Augustin schaffen? Dort laufen die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren.

3 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

(Erstsendung: 26.12.17/ARD 1.)

11.10 Uhr HD/// 25'

Märchenhafte Weihnachten Der Schweinehirt Making of zum Märchenfilm

[kurz] Ein Märchen mit zwei Königreichen, die unterschiedlicher nicht sein können. Das eine verarmt und kurz vor dem Ruin, das andere reich und wirtschaftlich stark. In dem armen lebt eine Königin mit ihrem Sohn. Der soll reich heiraten, damit es ihnen wieder besser geht. Autorin Stefanie Stoye hat die Dreharbeiten beobachtet, hat hinter die Kulissen geschaut und viele Interviews geführt.

[lang] Ein Märchen mit zwei Königreichen, die unterschiedlicher nicht sein können. Das eine verarmt und kurz vor dem Ruin, das andere reich und wirtschaftlich stark. In dem armen lebt eine Königin mit ihrem Sohn. Der soll reich heiraten, damit es ihnen wieder besser geht. Doch Prinz Augustin will nicht heiraten und wenn überhaupt, dann natürlich die reiche Kaisertochter. Wie setzt man diese Standesunterschiede am wirkungsvollsten in Szene? Wo findet man die passenden Drehorte? Viele Herausforderungen für das Produktionsteam von „Der Schweinehirt“. Doch das waren nicht alle, denn schließlich heißt das Märchen „Der Schweinehirt“ und dann müssen auch Schweine mitspielen. Weiterhin noch Pferde, ein Esel und eine Nachtigall. Autorin Stefanie Stoye hat die Dreharbeiten beobachtet, hat hinter die Kulissen geschaut und viele Interviews geführt. Ein spannendes Making of mit vielen unterschiedlichen Drehorten, Tieren und Wetterkapriolen.

(Erstsendung: 02.12.17/rbb)

11.35 Uhr /4:3/mono/ 82'

Märchenhafte Weihnachten Wie man Dornröschen wachküsst Märchenfilm CSFR 1977 nach den Gebrüdern Grimm

Personen und Darsteller: Dornröschen (Marie Horakova), Prinz Jaroslav (Jan Hrusinsky), Prinz Georg (Jan Kraus) Musik: Karel Svoboda Kamera: František Uldrich Buch: Bohumila Zelenková Regie: Vaclav Vorlicek

[kurz] Als dem Herrscherpaar des Rosenkönigreiches eine Tochter geboren wird, ist die Freude groß. Doch das Glück wird von einer bösen Voraussage überschattet: An ihrem 17. Geburtstag wird sich Rosa, so wurde das Neugeborene genannt, an einem spitzen Gegenstand stechen und das ganze Schloss wird in einen tiefen Schlaf sinken.

[lang] Als dem Herrscherpaar des Rosenkönigreiches eine Tochter geboren wird, ist die Freude groß. Doch das Glück wird von einer bösen Voraussage überschattet: An ihrem 17. Geburtstag wird sich Rosa, so wurde das Neugeborene genannt, an einem spitzen Gegenstand stechen und das ganze

4 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

Schloss wird in einen tiefen Schlaf sinken. Die Jahre vergehen und der 17. Geburtstag rückt näher. Die Eltern glauben, nur eine schnelle Heirat könne das böse Schicksal abwenden. Denn nach der Hochzeit würde ihre Tochter das Rosenkönigreich verlassen und die Voraussage könnte sich nicht mehr erfüllen. Eines Tages rückt nun Prinz Georg aus dem Mitternachts-Königreich mit seiner Familie an. Doch Rosa verliebt sich in seinen Bruder Jaroslav und gibt Georg einen Korb. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.

13.00 Uhr /4:3//DRA/ 57'

Märchenhafte Weihnachten Die Gänsehirtin am Brunnen Märchenfilm DDR 1979

Personen und Darsteller: Hans (David Schneider), Prinzessin Marie/Gänsehirtin (Jaroslava Schallerova), Alte/Fee Allmuthe (Christine Schorn) Musik: Jürgen Wildbrandt Kamera: Eberhard Borkmann Regie: Ursula Schmenger

[kurz] Hans zieht in die Welt, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Eine Fee erfüllt seine maßlosen Erwartungen, doch jedesmal erleidet er empfindliche Rückschläge. Nur einen Wunsch hat Hans noch offen. Er möchte die Prinzessin finden, deren trauriger Lebensweg ihm im Traum begegnet.

[lang] Hans zieht in die Welt, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Eine Fee erfüllt seine maßlosen Erwartungen, doch jedesmal erleidet er empfindliche Rückschläge. Nur einen Wunsch hat Hans noch offen. Er möchte die Prinzessin finden, deren trauriger Lebensweg ihm im Traum begegnet. Doch die Prinzessin ist niemand anderes als die bei der Fee lebende Gänsemagd.

13.55 Uhr HD/// 59'

Märchenhafte Weihnachten Rapunzel Märchenfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Rapunzel (Luisa Wietzorek), Zauberin (Suzanne von Borsody), Prinz (Jaime Ferkic), Vater von Rapunzel (Boris Aljinovic), Mutter von Rapunzel (Antje Westermann) Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Nicolas Jakob und Olaf Winkler Regie: Bodo Fürneisen

[kurz] Rapunzel wird mit zwölf Jahren von der Zauberin in einen Turm gesperrt. Wie sie dort lebt und ihren Prinzen kennen- und lieben lernt, davon erzählt der Film nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm.

[lang] „Rapunzel, Rapunzel lass dein Haar herunter!“ Sobald die Zauberin diese Worte spricht, lässt Rapunzel ihr goldenes Haar aus dem Fenster des treppen- und türlosen Turmes herab. Angelockt durch den lieblichen Gesang des Mädchens, entdeckt der junge Prinz eines Tages den Turm. Er beobachtet, wie die Zauberin sich an Rapunzels Haaren emporzieht und in den Turm gelangt. So

5 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018 kommt schließlich auch er hinauf zu dem schönen Mädchen, das er zu seiner Frau machen möchte. Als die Zauberin die heimlichen Besuche entdeckt, sinnt sie auf Rache. Sie will Rapunzel für sich behalten. Bevor der Prinz seine Braut auf das Schloss führen kann, wo Rapunzel auch mit ihren Eltern wiedervereint wird, stellt die Zauberin ihre Liebe auf eine harte Probe ...

14.55 Uhr / 15'

Märchenhafte Weihnachten Rapunzel, lass dein Haar herunter! Film von Konstanze Weithaas

[lang]

Nach dem grandiosen Erfolg der ARD-Märchenfilmreihe „Sechs auf einen Streich“ gibt es in diesem Jahr eine Fortsetzung mit „Acht auf einen Streich“. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat „Rapunzel“ verfilmt. Dafür wurden u.a. das Schloss Boitzenburg in der Uckermark, der Askanierturm am Werbelinsee oder das Schloss Ludwigsfelde in Berlin in märchenhafte Drehorte verwandelt. Der Film begleitet die Dreharbeiten mit Suzanne von Borsody (Zauberin), Piet Klocke (Hoflehrer), Luisa Wietzorek (Rapunzel) oder Jaime Ferkic (Prinz) und gibt einen Blick hinter die Kulissen.

15.10 Uhr HD// 65'

Märchenhafte Weihnachten Die feuerrote Blume Märchenfilm UdSSR 1979

Personen und Darsteller: Aljona (Marina Iljitschowa), Alter (Alexej Tschernow), Kaufmann (Lew Durow), Prinz (Alexander Abdulow), Zauberin (Alla Demidowa) Musik: Edisson Wassiljewitsch Denissow Kamera: Alexander Iwanowitsch Antipenko Buch: Natalja Borissowna Rjasanzewa Regie: Irina Powolozkaja

[kurz] Es war einmal ein Kaufmann, der hatte drei Töchter. Als er eines Tages auf Reisen ging, versprach er, jeder von ihnen einen Wunsch zu erfüllen. Arina erbat ein Diadem, Akulina einen Spiegel, Aljona aber wollte das purpurrote Blümchen haben, von dem sie in der Nacht geträumt hatte. Lange reiste der Kaufmann herum.

[lang] Es war einmal ein Kaufmann, der hatte drei Töchter. Als er eines Tages auf Reisen ging, versprach er, jeder von ihnen einen Wunsch zu erfüllen. Arina erbat ein Diadem, Akulina einen Spiegel, Aljona aber wollte das purpurrote Blümchen haben, von dem sie in der Nacht geträumt hatte. Lange reiste der Kaufmann herum. Als er das Diadem und den Spiegel längst erhalten hatte, wies ihm ein wunderlicher Alter den Weg zur feuerroten Blume. Der Kaufmann ruderte schlíeßlich immer geradeaus übers Meer, bis er an ein einsames Zauberschloss gelangte. Dort wurde er von einer schönen, aber bösen Zauberin empfangen, die ihn zum Verweilen einlud. Der Kaufman wolte aber zurück zu seinen Kindern und floh in den Park des Schlosses. Als er dort endlich die feuerrote Blume fand, beschuldigte ihn ein Ungeheuer, sie gestohlen zu haben. Zur Strafe müsse er nun für immer hier bleiben. Der Kaufmann durfte lediglich von seinen Töchtern Abschied nehmen. Während sich die Älteren gedankenlos über ihre Geschenke freuten, begab sich Aljona heimlich auf den Weg zum Schloss ...

6 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

16.15 Uhr /// 70'

Märchenhafte Weihnachten Hans im Glück Märchenfilm Deutschland 1997

Personen und Darsteller: Hans (Andreas Bieber), Müller (Harald Dietl), Reiter (Rolf Hoppe), Räuber (Kalle Pohl / Karl Dall) Kamera: Wolfgang Jahnke Buch: Gabriel Genschow und Rolf Losansky Regie: Rolf Losansky

[kurz] Eines Morgens streckt sich Müllerlehrling Hans im Bett aus und merkt, dass es zu kurz geworden ist! Sieben Jahre sind vergangen, seit er von den Eltern in die Welt geschickt wurde, um seinen Weg zu machen. Hans bekommt Heimweh und vom Müller für seine treuen Dienste einen Klumpen Gold. Doch der dicke Brocken macht ihm das Laufen schwer und lockt zwei Räuber an.

[lang] Eines Morgens streckt sich Müllerlehrling Hans im Bett aus und merkt, dass es zu kurz geworden ist! Sieben Jahre sind vergangen, seit er von den Eltern in die Welt geschickt wurde, um seinen Weg zu machen. Hans bekommt Heimweh und vom Müller für seine treuen Dienste einen Klumpen Gold. Doch der dicke Brocken macht ihm das Laufen schwer und lockt zwei Räuber an. Gerade als die zugreifen wollen, tauscht Hans das Gold gegen ein Pferd. Nun muss er nicht mehr laufen. Hans merkt bald, dass er einen schlechten Tausch gemacht hat. Das Pferd ist lahm, der Weg nach Hause ist lang und der naive Hans macht noch so manchen Tausch ... Am Ende steht er fast mit leeren Händen da oder hat Hans doch einfach nur Glück gehabt?

(Erstsendung: 16.04.01/ARD 1.)

17.25 Uhr HD/// 30'

Lisa und Anton Notizen einer späten Freundschaft Film von Nadja Tenge Erstausstrahlung

[kurz] Lisa (86) und Anton (83) sind gute Freunde. Jeder hat seine Wohnung, doch die meisten Tage verbringen sie zusammen. Anton ist ausgesprochen ruhig und hat ein großes Herz, sagt Lisa. Lisa hat eine große Schnauze und braucht Betriebsamkeit, sagt Anton. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit sind sie zusammen stark und meistern ihr nicht immer einfaches Leben als alleinstehende Rentner ziemlich gut.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Fuchs und Elster: Eine Sternenkette für Frau Elster

7 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 29' rbb Kultur - Das Magazin Moderation: Franziska Hessberger

19.00 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Frankfurt und die Marienkirche Moderation: Ulli Zelle

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt Das Jahr 1967 Film von Lutz Pehnert Erstausstrahlung

8 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

[kurz] Das Jahr 1967 – die Jugend in Ost-Berlin singt Volkslieder in der Singebewegung, die Kommune 1 gründet sich in West-Berlin, Benno Ohnesorg wird von einer Polizeikugel getötet und das Fernsehen im Westen erstrahlt in Farbe. Eine Berlin-Chronik der Superlative: 30 Folgen, Jahr für Jahr erzählt, von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 1990, dem Jahr der Wiedervereinigung.

[lang] 1967 ist das Jahr der Jugendbewegungen. In West-Berlin gehen die Studenten auf die Barrikaden, die Kommune 1 gründet sich und während des umstrittenen Schah –Besuchs stirbt der Student Benno Ohnesorg durch eine Polizeikugel. In Ost-Berlin wird der einflussreichste Singeklub von Hootenanny-Klub in Oktoberklub umbenannt. Die Mitbegründerin und spätere Liedermacherin Bettina Wegner, erinnert sich an die Vereinnahmung der Singebewegung und ihren Widerstand dagegen. Die Charlottenburgerin Lilli Brandies hingegen erzählt von einem erfolgreichen Prostest: Die Bewohner des Kaiserdamms machen die Umbenennung in Adenauerdamm rückgängig. Erinnerungen an das Jahr erstrahlen bunt – endlich gibt es Farbfernsehen im Westen. Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 die Mauer errichtet. 28 Jahre teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag – in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und kommentiert. Eine spannende Dokumentation mit doppeltem Blick auf West- und Ost-Berlin, ausgestrahlt in drei Staffeln: Die 60er Jahre, die 70er Jahre, die 80er Jahre.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 110'

Carol Spielfilm Großbritannien/USA 2015

Personen und Darsteller: Carol Aird (Cate Blanchet), Therese Belivet (Rooney Mara), Harge Aird (Kyle Chandler), Abby Gerhard (Sarah Paulson), Richard Semco (Jake Lacy) u. a. Musik: Carter Burwell Kamera: Edward Lachman Buch: Phyllis Nagy Regie: Todd Haynes

[kurz] Carol möchte sich von ihrem Ehemann Harge trennen. Den Grund weiß nur ihre beste Freundin: Sie zieht sich zu Frauen hingezogen. Als Carol mit Therese, der sie in einem Warenhaus begegnet, eine Liebesbeziehung eingeht, zwingt Harge ihr eine Entscheidung auf, bei der sie zwischen ihrem Kind oder ihrer Liebe zu Therese wählen muss.

[lang] New York in den 1950er Jahren: Die elegante Hausfrau Carol möchte ihrem Goldenen Käfig entfliehen: Sie ist fest entschlossen, sich von ihrem wohlhabenden Ehemann Harge zu trennen und mit ihm das Sorgerecht für die gemeinsame Tochter zu teilen. Was der wahre Grund für das Scheitern der äußerlich perfekten Ehe ist, darf niemand außer ihrer besten Freundin Abby wissen: Carol fühlt sich zu Frauen hingezogen.

9 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

Als sie in einem Warenhaus die Verkäuferin Therese Belivet kennenlernt, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Auch die junge Frau, deren Freund Richard Semco bereits Pläne für eine gemeinsame Zukunft schmiedet, lässt sich auf das Abenteuer ein. Harge gibt jedoch nicht auf und fängt einen Scheidungskrieg an: Er will Carol ihre Tochter entziehen und sie so zwingen, in die Rolle als Ehefrau und Mutter zurückzukehren. Während Carol ihr neues Leben zu genießen beginnt, scheut er vor keinem Mittel zurück, ihren „unmoralischen“ Lebensstil auszuschlachten. Carol steht vor der schweren Wahl, sich für ihr Kind oder ihre Geliebte entscheiden zu müssen. Die zweifache Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett und Rooney Mara begeistern in dem eleganten Hollywood-Melodram „Carol“ als Liebespaar. Die Romanvorlage „Salz und sein Preis“ veröffentlichte Patricia Highsmith im Jahr 1952 unter Pseudonym, weil das damals brisante Thema einer gleichgeschlechtlichen Beziehung ihren Aufstieg als Krimiautorin hätte gefährden können. Rooney Mara wurde für ihre Rolle als Therese Belivet bei den Filmfestspielen in Cannes als beste Schauspielerin ausgezeichnet.

23.50 Uhr Foto/HD////DGF/ 81'

Flypaper - Wer überfällt hier wen? (FLYPAPER) Spielfilm Deutschland/USA 2011

Personen und Darsteller: Tripp Kennedy (Patrick Dempsey), Kaitlin (Ashley Judd), Billy Ray (Tim Blake Nelson), Darrien (Mekhi Phifer), Gates (Matt Ryan), Weinstein (John Ventimiglia), Jelly (Pruitt Taylor Vince), Mitchell Wolf (Curtis Armstrong) u. a. Musik: John Swihart Kamera: Steven Poster Buch: Jon Lucas und Scott Moore Regie: Rob Minkoff

[kurz] Tripp Kennedy steht als Geisel zwischen zwei Bankräuberbanden, die ungeplant gleichzeitig dieselbe Bank überfallen. Doch als Geiseln wie Bankräuber des Nachts in der Bank eingesperrt sind und plötzlich einige der Bankräuber umgebracht werden, sieht es immer mehr danach aus, dass es noch eine dritte Partei gibt, die ihre eigenen Interessen verfolgt.

[lang] Als sich Tripp Kennedy in der Bank mit der charmanten Schalterangestellten Kaitlin verquatscht, kostet ihn das später mehr als nur ein paar Minuten bei seinen täglichen Erledigungen. Unverhofft steht er nämlich auf einmal zwischen schwerbewaffneten Bankräubern, die Kunden und Personal als Geiseln nehmen. Dumm nur, dass es sich um gleich zwei Banden handelt, die erstaunt feststellen, dass sie gleichzeitig dieselbe Filiale überfallen: Die ausgebufften Vollprofis Weinstein und Darrien mit ihrem schießwütigen Partner Gates möchten den Tresor knacken, das Haudrauf-Duo „Kartoffel“ und „Puffer“ hat es auf die Geldautomaten abgesehen. Eine waghalsige Intervention von Tripp verhindert ein Blutbad zwischen den Verbrechern. Als das Alarmsystem die Bank über Nacht verriegelt, sind alle bis zum nächsten Morgen eingeschlossen. Während sich die Ganoven mit Schweißbrenner und Sprengstoff an die Arbeit machen, findet Tripp heraus, dass hier nichts zufällig ist. Als Weinstein, der IT-Sicherheitsexperte und Darrien ums Leben kommen, gibt es keinen Zweifel mehr, dass noch jemand seine Finger im Spiel hat. Alle stecken nun in einer tödlichen Falle, denn der Killer ist mitten unter ihnen. Nun geht es nicht mehr nur um den großen Coup, sondern ums nackte Überleben. Was passiert, wenn gleich zwei Tresorknacker-Crews - Profis und Dilettanten - aufeinandertreffen, spielen die „Hangover“-Autoren Jon Lucas und Scott Moore nach

10 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

Herzenslust durch. Wer wem – wie bei dem titelgebenden Fliegenpapier – auf den Leim gegangen ist, wird zur tödlichen Frage für Ganoven und Geiseln in diesem komödiantischen Genre-Vertreter des Bankraub- und Tresorknacker-Thrillers.

01.10 Uhr HD//BR/ 9'

Die Geschichte von der Geschichte Kurzfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Kai (Max Wagner), Frau (Katharina Schlothauer), Mann (Andreas Tobias) u. a.

Kamera: Stephan Burchardt Buch und Regie: Simon Solberg

[kurz] Kai hat das Gefühl, dass die letzten 30 Jahre komplett an ihm vorbeigegangen sind. Und jetzt nimmt er auch noch an einem Geschichten-Erzähler-Wettbewerb teil, ohne eine Idee zu haben. Denn er hat ja nichts erlebt, was er erzählen könnte und, um sich etwas auszudenken, fehlte ihm einfach die Zeit. Doch kurz vor seinem Auftritt erlebt er überraschend ein erzählenswertes Abenteuer.

[lang] Kai beschleicht das Gefühl, dass die letzten 30 Jahre komplett an ihm vorbeigegangen sind. Und ausgerechnet jetzt nimmt er auch noch an einem Geschichten-Erzähler-Wettbewerb in einer Eckkneipe teil, ohne auch nur den leisesten Hauch einer Idee zu haben. Denn er hat ja nichts erlebt, was er erzählen könnte und, um sich etwas auszudenken, fehlte ihm einfach die Zeit. Seine Aufschieberitis hatte ihn wieder einmal fest im Griff. Doch kurz vor seinem Auftritt erlebt er überraschend ein erzählenswertes Abenteuer.

01.20 Uhr HD// 29' rbb Kultur - Das Magazin Moderation: Franziska Hessberger

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

01.50 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

02.20 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

11 51. Woche Samstag, 15. Dezember 2018

02.50 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 10.12.18/rbb)

03.35 Uhr HD/// 45'

Plötzlich dunkel Die Wahrheit über Stromausfall Moderation: Sven Oswald

(Erstsendung: 12.12.18/rbb)

04.20 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 09.12.18/rbb)

04.45 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe Weihnachten in der Tierpension Film von Attila Weidemann

(Erstsendung: 09.12.18/rbb)

05.15 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

05.45 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Winter

12 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

06.00 Uhr 4:3//NDR/ 80'

Auf der Suche nach der Schatzinsel Gierige Piraten Siebenteiliger internationaler Abenteuerfilm 1998/1999 Folge 7/7

Personen und Darsteller: Mark (Daniel Kellie), Thea (Brittany Byrnes), Jacqui (Brooke Mikey Anderson)

Regie: Robert Klenner Howard Rubie

[kurz] Mark spielt weiterhin auf Zeit und sät Misstrauen zwischen Long John Silver und seinem 1. Offizier Black Dog. Eine Meuterei unter den Piraten steht kurz bevor. Doch die Zeit arbeitet gegen Mark und sein Plan misslingt. Die Piraten verlangen die sofortige Herausgabe der Schatzkarte.

[lang] Mark spielt weiterhin auf Zeit und sät Misstrauen zwischen Long John Silver und seinem 1. Offizier Black Dog. Eine Meuterei unter den Piraten steht kurz bevor. Doch die Zeit arbeitet gegen Mark und sein Plan misslingt. Die Piraten verlangen die sofortige Herausgabe der Schatzkarte. Dante wird bei der Verfolgung von Thea vom Gift der Spuckenden Pflanzen getroffen und erblindet. Er fleht Thea um Hilfe an. Plötzlich hat Thea Dantes Leben in ihrer Hand. Dante nutzt seine Lage und lockt Maria mit einem Kuhhandel. Sie soll ihn zur Frucht des Guten und Bösen führen, die seine Blindheit heilen kann, und er verrät Maria, wo der Schatz ist. Maria ist einverstanden, was sie in eine lebensgefährliche Lage bringt.

07.20 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 15.12.18/ARD 1.)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

09.00 Uhr HD//mono/MDR/ 88'

FilmMatinee Jetzt dreht die Welt sich nur um dich Spielfilm Österreich 1964

13 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

Personen und Darsteller: Lilian Andreesen (Gitte Hænning), Martin Faischer (Rex Gildo), Henriette (Ruth Stephan), Stefan Vogt (Gunther Philipp), Holger Andreesen (Gustav Knuth), Richard Fischer (Hans Söhnker), Peter Winters (Claus Biederstaedt), Baby Bird (Mara Lane), Trude Schnäbele (Evi Kent), Fritz Unverzagt (Klaus Dahlen), Herr Schättler (Raoul Retzer) u. a. Musik: Heinz Gietz Kamera: Franz X. Lederle Buch: Janne Furch und Paul Terpe Regie: Wolfgang Liebeneiner

[kurz] Spritzige Unterhaltungskomödie vor der romantischen Kulisse Heidelbergs mit den Publikumslieblingen Gitte Haenning und Rex Gildo, in jenen Jahren das Schlagertraumpaar schlechthin, das hier durch Charme, Spielfreude und mit diversen Schlagern begeistert.

[lang] Lilian, die ebenso attraktive wie musikbegeisterte Tochter des dänischen Zeitungskönigs Holger Andreesen, darf endlich aus dem Internat nach Hause zurückkehren. Als sie ihren Vater mit der Nachricht überrascht, dass sie ein Engagement als Sängerin im Kopenhagener Tivoli hat, droht er, sie ins Internat zurückzuschicken oder besser noch mit seinem Lieblingsreporter Peter Winters zu verheiraten. Das selbstbewusste Mädchen flieht kurzerhand mit dem Auto seiner Tante Henriette nach Deutschland. Doch kurz vor Heidelberg streikt das Gefährt, und Pannenhelfer Martin Fischer vom Autozentrum Vogt kann das Auto nicht reparieren, er muss es nach Heidelberg abschleppen. Martin, der sich in der Autowerkstatt das Geld für sein Jurastudium verdient, gefällt die kesse Lilian, genau wie seinem Chef, dem Lebemann Stefan Vogt, der nichts unversucht lässt, um bei ihr zu landen. Leider kommt ihm seine amerikanische Geliebte Baby Bird in die Quere, was Martin einen glücklichen gemeinsamen Tag mit seiner Angebeteten im romantischen Heidelberg beschert. Abends in einer Bar kommen sie sich singend näher, doch leider taucht dann Vogt mit Baby Bird auf, die es auf Martin abgesehen hat. Lilian ist enttäuscht. Mittlerweile lässt Lilians einflussreicher Vater seine Tochter polizeilich suchen. Tante Henriette ist bereits auf dem Weg zu ihr und trifft unterwegs auf Martins verwitweten Vater Richard, der seinen Sohn besuchen will. Und jetzt wird es richtig turbulent. Unterhaltungsspezialist Wolfgang Liebeneiner inszenierte diese spritzige Unterhaltungskomödie vor der romantischen Kulisse Heidelbergs. Die beiden attraktiven jugendlichen Hauptakteure Gitte Haenning und Rex Gildo, in jenen Jahren sehr populäre Stars und das Schlagertraumpaar schlechthin, begeistern durch Charme, Spielfreude und mit diversen Schlagern, u.a. „Jetzt dreht die Welt sich nur um dich“ und „Hokus Pokus“.

10.30 Uhr HD/// 90'

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt Das Jahr 1967 Film von Lutz Pehnert

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

12.00 Uhr HD////MDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Alles Klara Der Würstchenmörder Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 8

14 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

Personen und Darsteller: Klara Degen (Wolke Hegenbarth), Paul Kleinert (Felix Eitner), Frau Dr. Müller-Dietz (Alexa Maria Surholt), Tom „Ollie" Ollenhauer (Christoph Hagen Dittmann), Jonas Wolter (Jan Niklas Berg), Sylvia Wegener (Winnie Böwe), Jörg Wegener (Stephan Grossmann), Dr. Münster (Jörg Gudzuhn), Robert Baumann (Sönke Möhring), Thomas Heinrich (Alexander Sternberg), Frau Schmidt (Gitta Schweighöfer), Hermine Kleinert (Karin Schröder), Julius Stein (Thomas Rudnick), Lena Wegener (Antonia Görner) u. a.

Musik: Nikolaus Glowna und Ludwig Eckmann Kamera: Bernd Neubauer Buch: Jürgen Werner Regie: Jakob Schäuffelen

[kurz] Hauptkommissar Paul Kleinert steckt in Gewissensnöten. Seiner Mutter, die in lebt, wurde die Handtasche geraubt und nun fordert sie energisch, er müsse die Ermittlungen aufnehmen. Wozu sei er schließlich bei der Polizei? Kleinert schickt den Kollegen Wolter zum Undercover-Einsatz nach Magdeburg. Außerdem wird die Fleischerei Brenninger erpresst und es gibt alsbald einen Toten.

[lang] Hauptkommissar Paul Kleinert steckt in Gewissensnöten. Seiner Mutter, die in Magdeburg lebt, wurde die Handtasche geraubt und nun fordert sie energisch, er müsse die Ermittlungen aufnehmen. Wozu sei er schließlich bei der Polizei? Kleinert schickt den Kollegen Wolter zum Undercover-Einsatz nach Magdeburg. In Quedlinburg fordert indes ein wichtigerer Fall seine Aufmerksamkeit. Die Fleischerei Brenninger wird erpresst, in wenigen Tagen sollen vergiftete Wurstwaren in Umlauf gebracht werden. Das im Erpresserbrief mitgelieferte Wurstpaket wandert zur Analyse in die Rechtsmedizin und Kleinert macht sich gemeinsam mit Tom Ollenhauer auf den Weg zur Firma Brenninger. Geschäftsführer Thomas Heinrich ist knallhart, es geht ihm nur um die Rendite. Er kündigt Lieferverträge, entlässt Mitarbeiter und drückt die Preise, wo es irgend geht. Den Erpresserbrief nimmt er nicht ernst. Er will lediglich die Qualitätskontrollen verschärfen. Kürzlich beurlaubte Heinrich den Prokuristen Julius Stein wegen angeblicher Unstimmigkeiten. Jonas Wolter ist indes dem Handtaschenräuber dicht auf den Fersen. Dumm nur, dass er mitten in eine ebenfalls undercover durchgeführte Aktion der Magdeburger Kollegen gerät und als vermeintlicher Handtaschenräuber verhaftet wird. Ein gemeinsamer Grillabend mit ihrer Schwester Sylvia, Lena und Paul Kleinert gestaltet sich zunächst weitaus gemütlicher, als Klara Degen befürchtet hatte. Als Paul ein allergischer Schock ereilt, ihm Schweiß über die Stirn rinnt und er nur noch schwer atmet, versucht die panische Klara sich in Mund-zu-Mund-Beatmung. Da klingelt das Telefon: Thomas Heinrich ist tot. In der ARD-Serie „Heiter bis tödlich - Alles Klara“ bringt Klara Degen - erfrischend gespielt von Wolke Hegenbarth - mit ihren unkonventionellen Ideen den Alltag von Hauptkommissar Paul Kleinert gehörig durcheinander.

12.45 Uhr HD//// 48'

Familie Dr. Kleist Fremdkörper Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel VI, Folge 73

15 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Anna Schölle (Ursula Buschhorn), Lisa Kleist (Marie Seiser), Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Clara Hofer (Lisa-Marie Koroll), Paul Kleist (Julian König), Rosalie Kleist (Helena Ansorg), Piwi Kleist (Meo Wulf), Inge Kleist (Uta Schorn), Margarete Kuske (Franziska Traub), Bernd Spengler (Walter Plathe), Timotheus von Hatzfeld (Tom Radisch), Anke Stoll (Fabienne Haller), Professor Bender (Stephan Bürgi) u. a.

Musik: Günther Fischer und Rainer Oleak Kamera: Andrew Stokes Buch: Markus Mayer Regie: Jan Bauer

[kurz] Margarete Kuske kommt mit rätselhaften Atem- und Herzbeschwerden in die Praxis. Weder Christians noch Timos Untersuchungen geben konkreten Aufschluss. Bald wird sie zum akuten Notfall in der Praxis und zwingt das Ärzte-Team zu einem riskanten Eingriff.

[lang] Margarete Kuske kommt mit rätselhaften Atem- und Herzbeschwerden in die Praxis. Weder Christians noch Timos Untersuchungen geben konkreten Aufschluss. Bald wird sie zum akuten Notfall in der Praxis und zwingt das Ärzte-Team zu einem riskanten Eingriff. Christians nächtliche Einsätze als Notarzt führen ihn zunehmend an seine körperlichen Grenzen. Nora fallen die fehlenden Medikamentenbestände auf, die Christian in Erklärungsnot bringen. Um sich nicht selbst zu verraten, bittet Christian schließlich Michael um Hilfe. Währenddessen wird Michael für seinen Alleingang bei Frau Fischers Herzklappen-Operation offiziell abgemahnt. Doch ist es sinnvoll, gerichtlich gegen seinen Chef, Professor Bender, vorzugehen? Zwischen Piwi und Anke kommt es zur Aussprache, bei der er sich für sein unreifes Verhalten entschuldigt. Anke will Piwi verzeihen, vorausgesetzt er übernimmt endlich Verantwortung für die gemeinsame Beziehung und für die Kleist'sche Praxisgemeinschaft. Sie will ihre Trainee-Stelle in Singapur allein antreten. Bei der gemeinsamen Abstimmung für den Verbleib von Piwis Zukunft in der Praxis stimmen Lisa und Timo dafür, Christian ist immer noch nicht überzeugt. .

13.35 Uhr HD/// 25'

Zoobabies Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 1, Folge 10/40

[kurz] Mitten in Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere: den artenreichen Zoo Berlin und den größten Landschaftstiergarten Europas, den Tierpark Berlin. Hier kommen unzählige Zoobabies auf die Welt.

[lang] Bei den Poitou-Eseln gibt es ein Jungtier. Mutter Orange hat ein Mädchen zur Welt gebracht. Die kleine Melanie soll heute lernen, sich das Halfter umlegen zu lassen. Natürlich klappt das am Anfang nicht so gut, aber am Ende der Trainingsstunde sind die Tierpfleger zufrieden, denn auch das Hufhebetraining klappt mit Melanie schon sehr gut. Im Revier von Michael Horn ist ein Malaienbär-Baby zur Welt gekommen. Es ist bereits das fünfzigste, das im Tierpark geboren wurde. Um regelmäßig das Gewicht kontrollieren zu können, muss es für kurze Zeit von seiner Mutter getrennt werden. Außerdem müssen die Tierpfleger nachschauen, ob das Fell in Ordnung ist, denn manchmal ist Mutter Tina bei der Pflege zu überfürsorglich und knabbert ihren Nachwuchs aus Versehen an. Auch bei den Straußen hat es wieder mit dem Nachwuchs geklappt. Zusammen mit ihren Eltern

16 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018 sind fünf kleine Küken bereits auf der Anlage unterwegs. Unter der Rotlichtlampe im Stall befindet sich noch ein weiteres Straußenjunges. Reviertierpfleger Christian Möller schaut nach, wie es seinem Sorgenkind geht. Vor Probleme ganz anderer Art sieht sich bei den Servalen der junge Kibo gestellt. Während seine Eltern Marlo und Mara bereits draußen sind, traut er sich noch nicht aus der Mutterbox. Der drei Monate alte Kibo ist noch klein genug, um sich von Tierpflegerin Petra Schröder anfassen zu lassen. Wenn er groß ist, wird er eine Schulterhöhe von rund 60 Zentimetern erreichen.

(Erstsendung: 08.10.14/ARD 1.)

14.00 Uhr //4:3/mono/ 75'

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern Märchenfilm CSFR 1959

Personen und Darsteller: Prinzessin Lada (Marie Kyselkova), König (Frantisek Smolk), Amme (Jarmila Kurandova), Prinz Radovan (Josef Zíma), König Kazisvet VI. (Martin Růžek) u. a. Musik: Bohuslav Sedlacek Kamera: Jan Roth Buch: K. M. Walló Martin Frič Regie: Martin Fric

[kurz] Prinzessin Lada liebt den duftenden Rhododendron und sie liebt das Singen und Lachen. Von ihrer Schönheit und Anmut kann sich jeder sogleich überzeugen, denn auf ihrer Stirn glänzt ein goldener Stern. Es kommt der Tag, an dem die Schöne vermählt werden soll. Sie stellt ihrem Freier eine Aufgabe, und nur, wenn er diese erfülle, werde sie seine Frau.

[lang] Prinzessin Lada liebt den duftenden Rhododendron und sie liebt das Singen und Lachen. Der alte König wiederum liebt seine schöne Tochter. Von ihrer Schönheit und Anmut kann sich jeder sogleich überzeugen, denn auf ihrer Stirn glänzt ein goldener Stern. Es kommt der Tag, an dem die Schöne vermählt werden soll. Es kündigt sich der mächtige und böse König Kazisvet als Ehemann an, den die Prinzessin jedoch überhaupt nicht mag. Sie stellt ihrem Freier eine Aufgabe, und nur, wenn er diese erfülle, werde sie seine Frau. Und da ist noch Prinz Radovan - gut, edelmütig und gerecht. Radovan weiß Liebe und Ehre wohl zu verteidigen. So bekommt er am Ende des Märchens seine geliebte Prinzessin Lada ...

15.15 Uhr // 60'

Frau Holle Märchenfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Frau Holle (Marianne Sägebrecht), Scherenschleifer Timor/Erzähler (Herbert Feuerstein), Marie (Lea Eisleb), Luise (Camille Dombrowsky) u. a. Musik: Rainer Oleak Kamera: Sebastian Richter Buch: Marlies Ewald Regie: Bodo Fürneisen

[kurz]

17 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen.

[lang] Das Märchen „Frau Holle“ erzählt die Geschichte von zwei ungleichen Schwestern. Luise ist schön, aber faul, und überlässt die ganze Hausarbeit der fleißigen und warmherzigen Marie. Seit dem Tod des Vaters müssen die Witwe Weber und ihre Töchter allein für sich sorgen. Marie spinnt Wolle, bis ihr die Finger bluten. Zu allem Unglück fällt ihr auch noch die Spule in den Brunnen. Beim Versuch, sie herauszufischen, stürzt auch Marie in die Tiefe. Sie landet im Reich von Frau Holle, wo Tiere, Apfelbäume und selbst Brote sprechen können. Wenn Frau Holle ihre Kissen ausschüttelt, dann schneit es auf der Erde ...

(Erstsendung: 25.12.08/ARD 1.)

16.15 Uhr HD////MDR/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Abschiede Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 62

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Leo Patzelt (Lutz Blochberger), Ellen Thomas (Stefanie Hörner), Paula Thomas (Sarah Giese)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Michael Ferdinand Buch: Christiane Bubner Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Prof. Patzelt muss ihren Mann Leo ins Klinikum bringen. Er hat starke Schmerzen und wird auf ihre Bitte hin zusätzlich von Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik begleitet. Der Urologe hat bereits einen Verdacht, woran Leo leiden könnte. Gemeinsam operieren die Ärzte den Harnleiter von Prof. Patzelts Mann. Die Stimmung zwischen der Chefärztin und ihrem Ehemann jedoch scheint angespannt. Was ist los?

[lang] Prof. Karin Patzelt muss ihren Mann Leo ins Klinikum bringen. Er hat starke Schmerzen und wird auf Karins Bitte hin zusätzlich von Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik begleitet. Der Urologe hat bereits einen Verdacht, woran Leo leiden könnte. Gemeinsam operieren die Ärzte den Harnleiter von Prof. Patzelts Mann. Nach dem Eingriff kommt die Assistenzärztin Julia Berger nicht umhin, die angespannte Stimmung zwischen der Chefärztin und ihrem Ehemann Leo zu bemerken. Was ist mit dem ehemaligen Traumpaar los? Den Knöchelbruch von Ellen Thomas will Dr. Marc Lindner noch am selben Tag operieren. Als sich jedoch herausstellt, dass die Fraktur äußerst kompliziert ist, fordert Marc zusätzlich Dr. Moreau an. Doch der dürfte die Patientin eigentlich gar nicht operieren und steht nun vor einer schwierigen Entscheidung. Die erfahrene junge Ärztin Theresa Koshka steht unterdessen kurz vor ihrer Facharztprüfung zur

18 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

Anästhesistin. Die ganze Nacht hindurch lernt sie gemeinsam mit Elias und stellt sich am nächsten Tag der entscheidenden Prüfung.

(Erstsendung: 08.09.16/ARD 1.)

17.05 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Gefühlte Ewigkeit Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 836

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigand), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Oliver Kranz, Anselm Kreuzer und Carsten Rocker Kamera: Bernhard Wagner und Markus Rößler Buch: Klaus Jochmann Regie: Christine Kabisch

[kurz] Lisa und Nils wollen ihre erste romantische Nacht verbringen, als Roland plötzlich in der Tür steht: Es gibt ein Spenderherz! In derselben Nacht kommt Jenne Derbeck, der Lebensgefährte von Dr. Lea Peters, nach einem tragischen Verkehrsunfall mit lebensgefährlichen Brandverletzungen in die Klinik. Doch wo ist der kleine Tim, der auch im Auto saß?

[lang] Lisa und Nils wollen ihre erste romantische Nacht verbringen, als Roland plötzlich in der Tür steht: Es gibt ein Spenderherz. Das Schäferstündchen erfährt ein abruptes Ende. Nils wird sofort untersucht und auf die Transplantation vorbereitet. In einer mehrstündigen Operation kämpfen Roland, Martin und Maria um das Leben des jungen Mannes. Da kommt es zu einer kritischen Situation… Während die Ärzte um das Leben von Nils bangen, kommt es zu einem tragischen Autounfall, bei dem Jenne Derbeck, der Lebensgefährte von Dr. Lea Peters, mit Brandwunden lebensgefährlich verletzt wird. Da Jenne stark entstellt ist, begreift Lea erst im Schockraum anhand einer markanten Narbe, dass es sich bei dem Unfallopfer um ihren Freund handelt. Unter Schock begibt sich Lea gemeinsam mit Kris auf die Suche nach dem kleinen Tim, der zum Unfallzeitpunkt ebenfalls im Auto saß.

(Erstsendung: 11.12.18/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Die Moffels: Luzi und das Kätzchen

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

19 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD///BR/ 29'

Querbeet

(Erstsendung: 10.12.18/BR)

19.00 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 262 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

20 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 17.07.18/ARD 1.)

21.00 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 263 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 18.07.18/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD// 30'

Die rbb Reporter - Advent im Spreewald Rumpodich und Winterpaddeln Film von Dagmar Lembke Erstausstrahlung

[kurz] Ziehen Ruhe und Besinnlichkeit in den Spreewald ein, sobald die erste Schneeflocke in der Vorweihnachtszeit fällt? Von wegen! Von Burg bis Lübbenau küsst der Advent den Spreewald wach. Die Reportage entdeckt Vor-Weihnachtsfeiern und immer stehen dahinter echte Spreewälder, die die Hände einfach nicht in den Schoß legen können.

[lang] Der Winter im Spreewald ist hier geprägt von Bräuchen und manch Mystischem, was durchaus absichtsvoll auch Touristen locken soll, denn von Liebe zur Natur und zur Region kann keiner leben. Berliner Gäste können hier den „Rumpodich“ kennenlernen, Lehde verlängert mit Adventsmärkten die Saison, ein Sternekoch verwöhnt die ganze Welt in Burg-Kauper , Hartgesottene befreien sich beim Paddeln vom Winterblues und Kahnfährleute heizen Gästen richtig ein. Und immer stehen dahinter echte Spreewälder, die die Hände einfach nicht in den Schoß legen können: Meisterkoch Marco Giedow, der in der Schweiz Erfahrungen sammelte und nun in der „Speisenkammer“ zu Tisch bittet, Thomas Petsching, der als studierter Bankkaufmann lieber heiße Kähne in Burg steuert oder Martin Richter, der seine Kanus für das Winterpaddeln umgebaut hat, Lisa Rähm und Willi Löben, die beide mit cooler Mode und dem Label „Spreewaldkinder“ ein Lebensgefühl verkaufen wollen, Konditorin Anita Storch aus Lehde, die mit

21 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018 leckeren Lebkuchen „Nürnberger“ Konkurrenz macht und der König, also Posaunist Guido König, der den richtigen Sound zur Adventskulisse liefert. Hauptfigur bleibt Rumpodich und der hat verdammt viel Ähnlichkeit mit Christoph Möller!

22.30 Uhr HD/// 20'

Sportschau Bundesliga am Sonntag

22.50 Uhr HD//MDR/ 45'

Wie der Kudamm nach Karl-Marx-Stadt kam Der Westen im DDR-Film Film von André Meier

[kurz] Die DEFA, die große DDR-Traumfabrik trennt keine 1000 Meter Luftlinie von der Grenze zu Westberlin und doch gibt es für die Kreativen in Babelsberg und Adlershof keinen schwierigeren Job, als diese nah gelegene kapitalistische Welt halbwegs glaubhaft in die DDR-Kinos und -Wohnzimmer zu tragen.

[lang] Im Dezember 1961 listet der Direktor des DEFA-Spielfilmstudios in einem Brief an das DDR-Kulturministerium auf, was alles in Potsdam-Babelsberg fehlt, seit die Mauer Ost- und Westdeutschland trennt: Perückenfedern, Nadeln für Maskenbildner, Sprühfarben, Sägeblätter für den Dekorationsbau, Künstlerpinsel für die Kulissenmaler und vor allem Filmmaterial. Und daran wird sich auch die nächsten 28 Jahre kaum etwas ändern. Natürlich geht es bei aller Liebe zum Detail nicht darum, die glitzernde Fassade des Westens eins zu eins in Babelsberg nachzubauen. Schließlich wird der Westen im DDR-Film nur dann thematisiert, wenn es darum geht, ihn als die übelste aller möglichen Welten zu präsentieren. In dem Konsumparadies, so der Tenor der Filme, tummeln sich finstere Mächte, die nur darauf warten, wieder nach Osten marschieren zu können. Schon in den Drehbüchern steht, welche DDR-Locations für westliche Schauplätze herhalten können oder wo man ins sozialistische Bruderland ausweichen muss, um halbwegs glaubwürdig zu bleiben. Soll es exotisch werden, geht man nach Bulgarien, braucht man westliches Stadtflair, weicht man nach Budapest aus. Ehemalige DEFA-Requisiteure und Szenenbildner erzählen, wie sie versuchten, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen und den bösen Westen im Ostfilm glaubhaft zu präsentieren. Sie wühlten in den Müllcontainern der DDR-Devisenhotels, liehen sich stundenweise Möbel aus Interhotelsuiten, malten mit dem Pinsel westliche Hochglanzplakate in mühevoller Kleinarbeit nach und versuchten aus Pappe und Sperrholz ganze Konzernetagen nachzubauen. Die Schauspielerinnen Jessica Rameik und Annekathrin Bürger erinnern sich gerne an Dreharbeiten, bei denen ihre „West-Phantasie“ und ihre Westgarderobe besonders gefragt waren und Gunter Schoß denkt an die Zeit zurück, als er mit einem Porsche durch den östlichen „Filmwesten“ fahren konnte. „Ich wollte endlich auch mal einen Actionfilm drehen, mit einem Porsche durch die Straßen rasen und herumballern“, erinnert sich der Schauspieler, der als Stasi-Agent in der TV-Serie „Das unsichtbare Visier“ Armin Mueller-Stahl beerbt. Mueller-Stahl, in 10 Folgen gefeierter MfS-Auslandsspion, hatte einen Ausreiseantrag in die BRD gestellt.

(Erstsendung: 29.12.13/MDR)

22 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

23.35 Uhr Foto/HD// 77'

Bist du Beatles oder Stones? Neuköllner Jungs Film von Wolfgang Ettlich

[kurz] „Bist du Beatles oder Stones?“ – das war die entscheidende Frage. Atze, Henne, Henny, Lutze und Wolle sahen aus wie die Beatles und fühlten sich wie die Stones – zumindest manchmal. Fünf Freunde aus Neukölln – denen die Welt zu Füßen lag. Wie lief ihr Leben? Ein Generationsbild.

[lang] Wie lief ihr Leben? Vom Glück beschiene Wirtschaftswunderkinder: Frieden, Freiheit, Fußball. Kindertage in den Nachkriegsjahren – und Jugendzeit in den wilden 60ern. Alles war neu, die Musik, das Land – das erste Auto der Eltern. Freunde sind sie geblieben, auch als sie einige Jahre später den alten Kiez verließen: Heute sind sie Buddies im Ruhestand. Fünf Jungs, die davon erzählen, wie alles anfing, sich entwickelte und wurde, was es ist. Normale Menschen auf dem Weg durchs Leben. Altersgenossen des Landes in das sie reingeboren wurden. Der Filmemacher Wolfgang „Wolle“ Ettlich ist einer der fünf Freunde. „Bist du Beatles oder Stones?“ - ein Generationsbild.

(Erstsendung: 20.12.16/rbb)

00.55 Uhr HD/// 30'

Lisa und Anton Notizen einer späten Freundschaft Film von Nadja Tenge

(Erstsendung: 15.12.18/rbb)

01.25 Uhr HD///BR/ 40'

Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten

02.05 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.12.18/rbb)

02.35 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.12.18/rbb)

23 51. Woche Sonntag, 16. Dezember 2018

03.05 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 12.12.18/rbb)

03.50 Uhr HD/// 45'

Plötzlich dunkel Die Wahrheit über Stromausfall Moderation: Sven Oswald

(Erstsendung: 12.12.18/rbb)

04.35 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 16.12.18/rbb)

05.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 16.12.18/rbb)

05.30 Uhr / 20'

Berlin erwacht - Winter

24 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

05.50 Uhr HD/// 15' rbb wissenszeit Karl-Marx-Allee Sozialistische Prachtstraße und Spekulationsobjekt

[kurz] Die Karl-Marx-Allee gehört zu den wichtigsten Magistralen im Herzen . Sie verbindet die Stadtteile Mitte und Friedrichshain. Anhand der letzten Tage der Bar Babette, einer Kultur- und Kneipeninstitution der Straße, beschreibt die Reportage den Trend, dass einstmals öffentlicher Raum der Gesellschaft durch Privatisierung entzogen wird.

[lang] Die Karl-Marx-Allee gehört zu den wichtigsten Magistralen im Herzen Berlins. Sie verbindet die Stadtteile Mitte und Friedrichshain. Von der DDR auf den Trümmern des kriegszerstörten Berlins errichtet, sollte der architektonisch anspruchsvolle Prachtboulevard die Stärke und Ingenieurskunst des Sozialismus sichtbar machen. Heute haben sich die teils denkmalgeschützten Immobilien zu einem begehrten Spekulationsobjekt entwickelt. Anhand der letzten Tage der Bar Babette, einer Kultur- und Kneipeninstitution der Straße, beschreibt die Reportage den Trend, dass einstmals öffentlicher Raum der Gesellschaft durch Privatisierung entzogen wird.

06.05 Uhr HD/// 15' rbb wissenszeit Experiment Permakultur Berliner zwischen Nachhaltigkeit, Sehnsucht und Pferdemist

[kurz] Ein Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen, das die Bedürfnisse Aller kennt und zu erfüllen versucht – das ist Permakultur. In der Uckermark, 100 Kilometer nördlich von Berlin, versucht eine kleine Kommune, das Prinzip der kraft- und rohstoffschonenden Lebensweise umzusetzen.

[lang] Ein Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen, das die Bedürfnisse Aller kennt und zu erfüllen versucht – das ist Permakultur. In der Uckermark, 100 Kilometer nördlich von Berlin, versucht eine kleine Kommune, das Prinzip der kraft- und rohstoffschonenden Lebensweise umzusetzen. Es geht ihnen um ein Leben, das auf Rücksicht und Achtsamkeit basiert – auch gegenüber der Natur. Keine leichte Aufgabe, wenn das Thermometer tief unter Null fällt und im Vorratskeller nur noch Kartoffeln und Rüben lagern.

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2793

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018

25 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

Folge 3057

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.12.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.12.18/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Gefühlte Ewigkeit Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 836

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigand), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Oliver Kranz, Anselm Kreuzer und Carsten Rocker Kamera: Bernhard Wagner und Markus Rößler Buch: Klaus Jochmann Regie: Christine Kabisch

(Erstsendung: 11.12.18/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////MDR/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Abschiede Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 62

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Leo Patzelt (Lutz Blochberger), Ellen Thomas (Stefanie Hörner), Paula Thomas (Sarah Giese)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Michael Ferdinand Buch: Christiane Bubner Regie: Steffen Mahnert

(Erstsendung: 08.09.16/ARD 1.)

26 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

10.35 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Risiko-Elefantengeburt Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 09, Folge 436

[kurz] Kaum ein Tier lockt mehr Besucher in den Zoo als ein Elefant - und zugleich ist keines schwerer zu halten - und vor allem zu züchten. Im März bringt Elefantenkuh Hoa ein Kalb zur Welt, nach 22 Monaten Tragzeit. Tags und fast ohne erkennbare Vorzeichen. Eine Sturzgeburt inmitten der Elefantenherde, ganz anders als geplant.

[lang] Kaum ein Tier lockt mehr Besucher in den Zoo als ein Elefant - und zugleich ist keines schwerer zu halten - und vor allem zu züchten. Im März bringt Elefantenkuh Hoa ein Kalb zur Welt, nach 22 Monaten Tragzeit. Tags und fast ohne erkennbare Vorzeichen. Eine Sturzgeburt inmitten der Elefantenherde, ganz anders als geplant. Die Elefantenkühe haben wenig Erfahrung, wissen nicht, mit so zerbrechlichen Jungtieren umzugehen. Ohne Blessuren verläuft diese Geburt für das Jungtier deshalb nicht. Mit etwas Glück können die Pfleger das Jungtier retten, ehe Schlimmeres passiert. Es ist ein Mädchen, 68 Kilo leicht und knapp 70 cm groß. Rein äußerlich gesund. Aber schon bald wird deutlich, dass etwas mit der Kleinen nicht stimmt. Sie ist wacklig auf den Beinen, steht zwar, macht aber keinen einzigen Schritt. Die Euphorie über eine glückliche Geburt weicht mit jeder Stunde der Sorge um das junge Leben. Die Kleine droht, zu verdursten. Und Hoa scheint keine mütterlichen Gefühle zu entwickeln. Rund um die Uhr kümmern sich Pfleger, Kuratoren und Direktoren, Tierärzte, Chirurgen und Physiotherapeuten. Tagelang versuchen sie, die inneren und äußeren Verletzungen in den Griff zu bekommen. Ein emotionaler Kraftakt - voller Höhen, Hoffnungen und Tiefen. Ein Kampf, den das Team nicht gewinnt. Nach sechs Tagen stirbt das kleine Kälbchen. Wie konnte das passieren? Über Wochen und Monate wurde diese Geburt vorbereitet, jedes mögliche Risiko besprochen. Fast täglich haben die Pfleger mit Hoa trainiert. Ihr mit ihren Mitteln gezeigt, wie sich eine werdende Mutter zu verhalten hat. Die viereinhalb Tonnen schwere Hoa, 29 Jahre alt und eher von ängstlicher Natur, sie hatte an Vertrauen gewonnen. Und doch: Will man das Geschehene besser verstehen, muss man in Hoas Vergangenheit gehen. Elefanten vergessen offenbar nie.

(Erstsendung: 29.08.15/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 327

[kurz] Die beiden Tigerkinder Alisha und Dragan sind zurück im Berliner Tierpark. Vor einigen Wochen haben sich die beiden im Zoo Eberswalde kennengelernt. Für die waschechte Berlinerin Alisha heißt das: Rückkehr nach Hause, denn sie ist im Tierpark geboren. Das neue Revier ist aber auch für sie ungewohntes Terrain.

[lang] Die beiden Tigerkinder Alisha und Dragan sind zurück im Berliner Tierpark. Vor einigen Wochen haben sich die beiden im Zoo Eberswalde kennengelernt. Für die waschechte Berlinerin Alisha

27 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018 heißt das: Rückkehr nach Hause, denn sie ist im Tierpark geboren. Das neue Revier ist aber auch für sie ungewohntes Terrain. Ein Begrüßungsgeschenk von Tierpflegerin Angelika Berkling soll die Eingewöhnung leichter machen. Im Zoo-Aquarium ist eine Seltenheit zu bestaunen: Schwarze Kompassquallen. Tierpfleger Daniel Strozynski ist auf seine glibberige Zucht besonders Stolz, denn diese Quallen artgerecht zu halten, ist aufwändig und sehr kostspielig. Vor allem eines braucht eine Qualle, um richtig groß zu werden: ausreichend Futter alle paar Stunden. Da hat Tierpfleger Daniel Strozynski buchstäblich alle Hände voll zu tun. Im Halbaffenhaus des Berliner Tierparks wartet die junge Dianameerkatze Rhea sehnsüchtig auf den Abend. Dann darf sie nämlich über Nacht das Revier verlassen und mit Tierpfleger Fabian Behnke nach Hause fahren. Die kleine Rhea ist ein Flaschenkind und braucht spätabends noch ihre Flasche. Außerdem in dieser Folge von „Panda, Gorilla & Co.“: Nachwuchs bei den Mhorrgazellen, Flughund Timmi macht seinen ersten Ausflug, und Tierpfleger Mario Barabasz ist bei den Dromedaren allein unter Frauen.

(Erstsendung: 17.06.16/ARD 1.)

12.15 Uhr HD///NDR/ 45'

Mit dem Medizinzug durch Sibirien Film von Peter Moers und Jevgenij Rudnii

[kurz] Einsam, kalt, unzugänglich: Sibiriens Dörfer liegen abgeschieden, die medizinische Versorgung dort ist oft schlecht. Das nächste Röntgengerät ist oft mehrere Hundert Kilometer entfernt zu finden. Deshalb besitzt die russische Regierung fünf Medizinzüge, rollende Krankenhäuser, mit denen sie versucht, die medizinische Grundversorgung im ländlichen Sibirien sicherzustellen.

[lang] Einsam, kalt, unzugänglich: Sibiriens Dörfer liegen abgeschieden, die medizinische Versorgung dort ist oft schlecht. Das nächste Röntgengerät ist oft mehrere Hundert Kilometer entfernt zu finden. Deshalb besitzt die russische Regierung fünf Medizinzüge, rollende Krankenhäuser, mit denen sie versucht, die medizinische Grundversorgung im ländlichen Sibirien sicherzustellen. Die Züge sind mit allem ausgestattet, was eine moderne Klinik benötigt, vom Operationssaal bis zum modernen Labor. Einer von ihnen, der heilige Lukas, hat sogar einen Kirchen-Waggon. Ein Filmteam begleitet diesen Zug zwei Wochen lang und reist mit ihm durch eine Welt, in der neun Monate lang im Jahr der Winter herrscht. Dabei trifft es Menschen, die ein einfaches Leben führen und hart arbeiten. Und es begleitet Ärzte, die sich aufopfern, um so vielen Menschen wie möglich zu helfen.

(Erstsendung: 26.11.15/NDR)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Endspurt in Arabien

28 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

Dokumentationsserie Deutschland 2015 Staffel 6, Folge 220

[kurz] Auf der omanischen Halbinsel Musandam scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Eine Landschaft aus einer anderen Welt bietet sich den Passagieren Helmut und Miriam, die mit Jeeps den Gipfel des Jebel Harim erklimmen. Reiseleiter Bernd entdeckt am Straßenrand Schätze, die es in Deutschland nur im Museum zu sehen gäbe...

[lang] Auf der omanischen Halbinsel Musandam scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Eine Landschaft aus einer anderen Welt bietet sich den Passagieren Helmut und Miriam, die mit Jeeps den Gipfel des Jebel Harim erklimmen. Reiseleiter Bernd entdeckt am Straßenrand Schätze, die es in Deutschland nur im Museum zu sehen gäbe – Das Entertainment-Duo Cori und Rainer und Reiseleiter Moritz genießen bei einer Dau-Fahrt die letzten gemeinsamen Stunden und werden dabei von Delfinen begleitet. In Dubai muss sich das Passagierpärchen Oliver und Carmen beim Blick auf das höchste Gebäude der Welt „Burj Khalifa“ fast den Kopf verrenken. Und in der arabischen Wüste wartet auf die Praktikanten Agnes, Steven und Laura noch ein richtiges Abenteuer! Nicht nur mit dem Jeep geht es durch die Sanddünen, sondern auch auf echten Wüstenschiffen.

(Erstsendung: 08.02.17/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 59'

ARD-Mittagsmagazin

15.00 Uhr HD//SWR/ 59'

Planet Wissen Ungarn - Zwischen Puszta, Paprika und Populismus

(Erstsendung: 14.12.18/SWR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 262 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang]

29 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 17.07.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ndugu ist wieder da! Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 437

[kurz] Das hätten sich Nandi und Sarafine auch nicht träumen lassen, dass sie den noch mal wiedersehen. Nashornbulle Ndugu hatte sich vor einiger Zeit Richtung Hannover aus dem Staub gemacht, um dort die Damen zu beglücken. Und nun, da es in Leipzig eine moderne, neue Nashornanlage gibt, klopft er wieder an die Tür. Zur Freude der Tierpfleger - und wahrscheinlich auch zu der von Nandi und Sarafine.

[lang] Das hätten sich Nandi und Sarafine auch nicht träumen lassen, dass sie den noch mal wiedersehen. Nashornbulle Ndugu hatte sich vor einiger Zeit Richtung Hannover aus dem Staub gemacht, um dort die Damen zu beglücken. Und nun, da es in Leipzig eine moderne, neue Nashornanlage gibt, klopft er wieder an die Tür. Zur Freude der Tierpfleger - und wahrscheinlich auch zu der von Nandi und Sarafine. Schließlich soll er beiden wieder zu Nachwuchs verhelfen. Und während Ndugu noch darüber nachdenkt, ob er aus der Transportkiste aussteigt, rastet Sarafine auf der Außenanlage plötzlich aus. Nun müssen die Pfleger schnell reagieren ... Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes und Benz trägt weiter Früchte: Seit kurzem hat Plumplori Mercedes zwei Minis im Stall - sozusagen als Nachfolger des Smart. Der dreht inzwischen in Frankreich seine Runden. Die frisch geborenen Zwillinge sind dagegen alles andere als mobil. Sie haben eine Mitfahrgelegenheit am Bauch ihrer Mutter. Martina Molch ist überglücklich, will sich das nun aus der Nähe ansehen. Darf sie einen Blick hinter die Kulissen der Mercedes-Benz-Familie werfen? Eigentlich führt Zebra Hengst Henry ein Leben ohne Probleme: immer ausreichend Futter, jede Menge Auslauf auf der Afrika-Savanne - und zehn Stuten. Also kein Grund, unausgeglichen oder missgünstig zu sein. Aber der Zebrahengst bereitet seinen Mit-Zebras Probleme - namentlich Kathrin. Sie wird von ihm geradezu gepiesackt und gemobbt. Vor einiger Zeit hat er sie so übel bedrängt, dass sie eine Auszeit von ihm brauchte. Nun wollen Marco Mehner und Daniel Volkmann ein erstes Wiedersehen organisieren. Wird Henry Kathrin diesmal in Ruhe lassen?

(Erstsendung: 20.04.17/ARD 1.)

30 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine König: Winteranfang

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 118'

André Rieu - Das große Weihnachtskonzert

[kurz]

31 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

Freuen Sie sich auf eine ganz persönliche Einladung des Walzerkönigs André Rieu zu sich nach Hause. „André Rieu - Das große Weihnachtskonzert“ findet in seinem romantischen mittelalterlichen Schloss in Maastricht statt. Das Johann Strauss Orchester, zahlreiche Solisten und Chöre präsentieren die schönsten Weihnachtslieder der Welt.

[lang] Freuen Sie sich auf eine ganz persönliche Einladung des Walzerkönigs André Rieu zu sich nach Hause. „André Rieu - Das große Weihnachtskonzert“ findet in seinem romantischen mittelalterlichen Schloss in Maastricht statt. Das Johann Strauss Orchester, zahlreiche Solisten und Chöre präsentieren die schönsten Weihnachtslieder der Welt. Sie musizieren in André Rieus verschneiten, prächtig verzierten Garten und in der gegenüber liegenden Peterskirche. André Rieu: „Ich freue mich, mit Ihnen meine Gedanken über diese besondere Zeit am Ende des Jahres zu teilen, und Ihnen meine ganz persönliche Auswahl der herrlichsten Weihnachtsklassiker aus der ganzen Welt zu präsentieren. Lassen Sie uns zusammen das Leben, den Frieden und die Musik feiern." Vor dem offenen Kamin erzählt André Rieu die schönsten Weihnachtsgeschichten und berichtet darüber, wie er selbst mit seiner Familie Weihnachten feiert.

22.15 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.30 Uhr Foto/HD//4:3/mono/ 95'

Tatort Classics Tatort: Tödliche Vergangenheit Fernsehfilm Deutschland 1991

Personen und Darsteller: Hauptkommissar Franz Markowitz (Günter Lamprecht), Kommissar Gerber (Max Volkert Martens), Kommissar Pohl (Hans Nitschke), Eva Markowitz (Karin Baal), Lilo (Katja Junge), Brialzik (Hans Teuscher), Harry (Richy Müller), Karla (Dagmar Manzel) u. a. Musik: Uwe Buschkötter und Jochen Schmidt Kamera: Michael Baldenius Buch und Regie: Marianne Lüdcke

[kurz] Markowitz muss in seinem ersten Fall den gewaltsamen Tod seiner Tochter aufklären. Obwohl noch am Fundort der Leiche wegen Befangenheit von den offiziellen Ermittlungen entbunden, treibt ihn die tiefe persönliche Betroffenheit umso unerbittlicher zur Aufklärung der Tat und ihrer Hintergründe.

[lang] Sonntagvormittag in einer Berliner Eckkneipe - Franz Markowitz, Kommissar der Kripo, hat endlich mal wieder Zeit, zusammen mit Freunden in einer Jazz-Band zum Frühschoppen zu spielen. Aber ein Anruf der Einsatzzentrale beendet vorzeitig sein Trompetensolo. Als er am Tatort ankommt, muss er feststellen, dass die Tote seine Tochter ist. Obwohl noch am Fundort der Leiche wegen Befangenheit von den offiziellen Ermittlungen entbunden, treibt ihn die tiefe persönliche Betroffenheit umso unerbittlicher zur Aufklärung der Tat und ihrer Hintergründe. Und so kommt es zum ersten Mal seit der Scheidung vor gut 30 Jahren zur Wiederbegegnung mit seiner Frau Eva, die noch immer jenes Lokal im Ostteil der Stadt führt, in dem die beiden sich kennenlernten. Damals in den 50er Jahren war die Kneipe Treffpunkt amerikanischer Soldaten und hielt sich später, nach dem Bau der Mauer, mühsam durch Stammgäste aus dem umliegenden Kiez über

32 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

Wasser. Mit den meisten von ihnen war Franz Markowitz befreundet - bevor es zur Scheidung, seinem Umzug in den Westteil der Stadt und infolge der Mauer zur gewaltsamen Beendigung aller Kontakte kam. Jetzt, nach dem Fall der Mauer, sieht er die alten Bekannten wieder, um unter ihnen nach dem Mörder zu suchen. Zugleich spürt er, dass seine geschiedene Frau Eva ebenfalls dem Täter auf der Spur zu sein scheint, aber eigene Vorstellungen von der Verfolgung und Bestrafung des Mörders hat.

"Tödliche Vergangenheit“ ist der erste Fall für Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz. Insgesamt ermittelte Günter Lamprecht als Berliner Kommissar acht Mal bis 1995.

00.05 Uhr /4:3/mono/DRA/ 66'

Polizeiruf 110: Der Rettungsschwimmer Fernsehfilm DDR 1982

Personen und Darsteller: Oberleutnant Hübner (Jürgen Frohriep), Unterleutnant Daimler (Reiner-Horst Scheibe), Heinrich (Jörg Hengstler), Hans (Günter Wolf), Heike (Heike Schroetter), Lilo (Regine Heintze), Vater Merten (Rudolf Christoph), Mutter Merten (Annemarie Ripperger) u. a. Musik: Hartmut Behrsing Kamera: Hans-Jürgen Reinecke Buch: Percy Dreger und Lothar Hans Regie: Lothar Hans

[kurz] Heike ertrinkt, jede Hilfe kommt zu spät. Was hat sich in den frühen Morgenstunden dieses Sommertages zugetragen? Sowohl der jungenhafte und sportliche Rettungsschwimmer Heinrich, als auch der grau melierte und etwas ältere Hans stehen unter dringendem Tatverdacht ...

[lang] Ein Mädchen ruft um Hilfe, droht zu ertrinken. Rettungsschwimmer springen ins Wasser - doch jede Hilfe kommt zu spät. Heike stirbt im Krankenhaus. Die ermittelnden Kriminalisten - Hübner und Daimler - stoßen auf ungewöhnliche Begleitumstände, die ein Verbrechen vermuten lassen. Heinrich und Hans, die beide ein intimes Verhältnis zu der Ertrunkenen hatten, waren zum Zeitpunkt des Ereignisses am Strand. Was hat sich in den frühen Morgenstunden dieses Sommertages zugetragen? Sowohl der jungenhafte und sportliche Rettungsschwimmer Heinrich, als auch Hans stehen unter dringendem Tatverdacht ...

01.10 Uhr HD////MDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Alles Klara Der Würstchenmörder Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 8

Personen und Darsteller: Klara Degen (Wolke Hegenbarth), Paul Kleinert (Felix Eitner), Frau Dr. Müller-Dietz (Alexa Maria Surholt), Tom „Ollie" Ollenhauer (Christoph Hagen Dittmann), Jonas Wolter (Jan Niklas Berg), Sylvia Wegener (Winnie Böwe), Jörg Wegener (Stephan Grossmann), Dr. Münster (Jörg Gudzuhn), Robert Baumann (Sönke Möhring), Thomas Heinrich (Alexander Sternberg), Frau Schmidt (Gitta Schweighöfer), Hermine Kleinert (Karin Schröder), Julius Stein (Thomas Rudnick), Lena Wegener (Antonia Görner) u. a.

Musik: Nikolaus Glowna und Ludwig Eckmann Kamera: Bernd Neubauer Buch: Jürgen Werner

33 51. Woche Montag, 17. Dezember 2018

Regie: Jakob Schäuffelen

02.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.12.18/rbb)

02.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.12.18/rbb)

03.00 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 17.12.18/rbb)

04.00 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 12.12.18/rbb)

04.45 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 17.12.18/rbb)

05.15 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Winter

34 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 327

(Erstsendung: 17.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2794

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 3058

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.12.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.12.18/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Wo ein Wille ist ... Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 358

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Jutta Müller (Tatjana Blacher), Holger Müller (Matthias Dietrich) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Thomas Steinke Regie: Peter Wekwerth

[kurz]

35 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

Roland Heilmann hat sich einer Laufgruppe angeschlossen, um beim Leipzig-Marathon zu starten. Martin Stein ist der betreuende Arzt, denn alle Teilnehmer der Gruppe sind ehemalige Krebspatienten. Gemeinsam mit ihnen trainiert Jutta Müller, eine freischaffende Graphikerin, die an Darmkrebs erkrankt war. Nach dem morgendlichen Training befällt Jutta eine heftige Übelkeit. Der Krebs ist zurück.

[lang] Roland Heilmann hat sich einer Laufgruppe angeschlossen, um beim Leipzig-Marathon zu starten. Martin Stein ist der betreuende Arzt, denn alle Teilnehmer der Gruppe sind ehemalige Krebspatienten. Gemeinsam mit ihnen trainiert Jutta Müller, die beiden zutiefst sympathisch ist. Jutta Müller ist freischaffende Graphikerin und war an Darmkrebs erkrankt. Nach dem morgendlichen Training wird Jutta von ihrem Sohn Holger in die Sachsenklinik eingeliefert. Eine heftige Übelkeit hat sie befallen, aber Jutta wehrt sich gegen die Fürsorge ihres Sohnes. Dr. Heilmann überzeugt Jutta davon, sich gründlich untersuchen zu lassen. Die Untersuchung ergibt, dass Jutta erneut an Krebs erkrankt ist. Sie hat ein Magenkarzinom und muss sofort operiert werden. Juttas Rückfall stürzt Roland in eine schwere Krise. Martin und Roland wollen aus Rücksicht auf Jutta nicht beim Marathon starten. Doch diese lehnt das kategorisch ab. Sie will kein Mitleid, nicht von den Trainingspartnern und nicht von ihrem Sohn Holger. Holger kommt mit dieser ablehnenden Haltung seiner Mutter nicht klar. Schon bei ihrer letzten Operation konnte er nicht an ihrer Seite sein, weil er seine Prüfungen an der Uni absolvieren musste. Und jetzt lehnt Jutta wieder ab, dass er sich um sie kümmert? Holger und seine Mutter gehen im Streit auseinander, bevor Jutta operiert wird. Roland und Martin zeigen Jutta das Video vom Leipziger Marathon. Roland will vermitteln und erfährt Juttas Beweggründe. Sie hat als junges Mädchen ihre kranke Mutter gepflegt, das will sie ihrem Sohn ersparen. Er soll frei sein. Juttas Distanz ist also eigentlich die wirkliche Liebe. Es dauert, bis Holger das begreift. Nach der Operation fällt Jutta ins Koma. Die Laufgruppe nimmt trotzdem am Marathon teil, weil das Juttas Wunsch war. Während des Laufes erleidet Roland einen Schwächeanfall, aber er kämpft sich durch. Im Ziel angekommen, erfahren alle, dass Jutta wieder aus dem Koma erwacht ist.

(Erstsendung: 17.07.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - die jungen Ärzte Dein eigenes Leben Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 3, Folge 125

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Katharina Rehfeld (Lena Stolze), Frederic Rehfeld (Johannes Heinrichs), Roman Rosinski (Jonathan Beck)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Michael Ferdinand Buch: Patrick Schuckmann Regie: Micaela Zschieschow

[kurz]

36 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

Ein intensiver Tag für die Ärzte am Erfurter Klinikum – die Stationen sind voll belegt und dringende Notfälle nehmen das gesamte Kollegium in Beschlag. Da nutzt die Chefärztin der Chirurgie die Gunst der Stunde: denn Dr. Brentano aus der Sachsenklinik ist spontan nach gefahren – eigentlich nur, um Max‘ Teddy zu holen. Doch wo er schon mal da ist, unterstützt er natürlich die Kollegen.

[lang] Ein intensiver Tag für die Ärzte am Erfurter Johannes-Thal-Klinikum – die Stationen sind voll belegt und dringende Notfälle nehmen das gesamte Kollegium in Beschlag. Da nutzt die Chefärztin der Chirurgie die Gunst der Stunde: denn Dr. Brentano aus der Sachsenklinik ist spontan nach Erfurt gefahren – eigentlich nur, um Max‘ Teddy zu holen. Doch wo er schon mal da ist, unterstützt er natürlich, auf Prof. Patzelts Bitte, die Erfurter Kollegen. Währenddessen nimmt sich Dr. Ahrend gemeinsam mit Dr. Bähr eines verunglückten jungen Mannes an. In einer Not-OP müssen sie sein Bein versorgen. Erst später stellt sich heraus, dass Frederic Rehfeld an Epilepsie leidet. Tagtäglich wird er von Anfällen heimgesucht, die ihn kein eigenes Leben führen lassen – seine Mutter Katharina ist daher stets an seiner Seite. Als die Ärzte eine operative Lösung für sein langjähriges Leiden vorschlagen, ist es vor allem Katharina Rehfeld, die diese Option in den Wind schlägt. Da erleidet Frederic schon den nächsten Anfall – ein status epilepticus! Wird er seine Mutter von der OP überzeugen können, um endlich ein eigenes Leben führen zu können? Roman Rosinski wird mit tiefen Schnittwunden an der Hand ins Klinikum gebracht. Dr. Moreau und Julia Berger versorgen den jungen Mann, der schon bald einigen Wirbel in den Alltag der jungen Ärzte bringt. Denn plötzlich tauchen überall Karikaturen von Dr. Moreau auf – nicht unbedingt zu dessen Freude.

(Erstsendung: 18.01.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Ndugu ist wieder da! Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 437

(Erstsendung: 20.04.17/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 328

[kurz] Für die Elefanten im Tierpark gibt es männliche Unterstützung. Der zehn Jahre alte Elefantenbulle Valentino soll für Sumatra-Elefanten-Nachwuchs sorgen. Für den Neuankömmling steht gleich medizinisches Training auf dem Stundenplan. Geübt wird für einen Tuberkulosetest, der bei den Elefanten regelmäßig durchgeführt werden soll.

[lang] Für die Elefanten im Tierpark gibt es männliche Unterstützung. Der zehn Jahre alte Elefantenbulle Valentino soll für Sumatra-Elefanten-Nachwuchs sorgen. Für den Neuankömmling steht gleich medizinisches Training auf dem Stundenplan. Geübt wird für einen Tuberkulosetest, der bei den Elefanten regelmäßig durchgeführt werden soll. So eine Rüsselspülung will gelernt sein, weiß der

37 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

Übungsleiter Reviertierpfleger Mario Hammerschmidt. Im Rinderrevier des Berliner Zoos möchte Tierpfleger Christian Biebl bei den hochsommerlichen Temperaturen für Abkühlung sorgen. Doch die Wasserbüffel machen ihrem Namen heute keine Ehre und weigern sich, dass kühle Nass zu betreten. Da kann Christian Biebl noch so viel mit Futter wedeln. Zurück im Tierpark geht es nun zu den mit Abstand kleinsten Bewohnern im Elefantenhaus, den Neumanns Grasratten. Die wuseln noch sehr entspannt in ihrer Vitrine herum. Noch ahnen sie nicht, dass gleich in Gestalt der beiden Tierpfleger Sabine Buchholz und André Greve Putzkolonne und Umzugsservice auf einmal anrücken. Außerdem in dieser Folge bei „Panda, Gorilla & Co.“: der Nachwuchs bei den Nachtaffen wird gut behütet, Zwergbüffel Taycoon soll beim Klickertraining zeigen, was er drauf hat und ein Gelbschnabeltokopärchen muss eingefangen werden.

(Erstsendung: 20.06.16/ARD 1.)

12.15 Uhr HD/// 45'

Der Ladogasee Ein russischer Wintertraum Film von Rita Knobel-Ulrich

[kurz] Der Ladogasee im Norden Russlands ist für viele ein Ort zum Träumen. Auch im Winter, wenn der größte See Europas bei Temperaturen bis zu minus dreißig Grad zufriert. Jetzt liegen viele Sommer-Datschen im Winterschlaf und Eisangler erobern den See. Mit Bohrern bewaffnet stapfen sie über das Eis und warten stundenlang geduldig auf einen Fang.

[lang] Der Ladogasee im Norden Russlands ist für viele ein Ort zum Träumen. Auch im Winter, wenn der größte See Europas bei Temperaturen bis zu minus dreißig Grad zufriert. Jetzt liegen viele Sommer-Datschen im Winterschlaf und Eisangler erobern den See. Mit Bohrern bewaffnet stapfen sie über das Eis und warten stundenlang geduldig auf einen Fang. Die richtigen Fischer fahren mit dem Schneemobil weiter hinaus und ziehen Netze unters Eis. Ganz ungefährlich ist das nicht, denn der See friert unregelmäßig zu. In den breiten Rinnen können Schneemobile oder Autos auf Nimmerwiedersehen verschwinden - an einigen Stellen ist der See bis zu 500 Meter tief. Im zweiten Weltkrieg verlief über den zugefrorenen Ladogasee die „Straße des Lebens“ in das belagerte Leningrad. Die 96-jährige Vera Rogowa erinnert sich, wie sie in Filzstiefeln und Wattejacke auf dem Ladoga im Einsatz war. Unter heftigem Beschuss leitete sie Lkw über den See, den einzigen Ausweg während der 900-tägigen Belagerung. Über den Ladoga wurden Kinder aus der Stadt gerettet und Lebensmittel zu den Ausgehungerten gebracht. Mitten im Ladoga liegt auf einer Insel das Kloster Konevez. 20 Mönche leben dort weitgehend selbstversorgt und jetzt im Winter in völliger Stille und Einsamkeit. Die Schiffswerft von Staraja Ladoga wurde schon zu Zeiten von Peter dem Großen gegründet. Heute werden hier nur noch Fischerboote und die Yachten reicher Russen repariert. Am Ladogasee ist jetzt Zeit für viele russische Winterträume.

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

38 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Leinen los in Amsterdam Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 1

[kurz] Das Leben auf einem Kreuzfahrtschiff ist ein eigener Mikrokosmos. Alles, was an Bord passiert, bekommt andere Dimensionen: Ein Wasserrohrbruch ist etwas ganz anderes als einer an Land, eine Seekrankheit ist nicht mit einer normalen Übelkeit zu vergleichen, und verpasst ein Passagier das Schiff, versäumt er mehr als nur die S-Bahn.

[lang] Das Leben auf einem Kreuzfahrtschiff ist ein eigener Mikrokosmos. Alles, was an Bord passiert, bekommt andere Dimensionen: Ein Wasserrohrbruch ist etwas ganz anderes als einer an Land, eine Seekrankheit ist nicht mit einer normalen Übelkeit zu vergleichen, und verpasst ein Passagier das Schiff, versäumt er mehr als nur die S-Bahn. Das Flair an Bord ist einzigartig wie das Kapitäns-Dinner, die Shows, traumhafte Schiffshochzeiten und die wunderbaren Abenteuer an Land. Welcher Aufwand wird betrieben, um 800 Passagieren an Bord ein wohliges Gefühl zu geben - auch wenn um sie herum das Meer tost? Wie gehen ein Kreuzfahrtdirektor und Kapitän und ein Team aus 20 Nationen miteinander um? Warum kommt es auf so engem Raum nicht zur Meuterei? Und was machen die Gästebetreuer, wenn sie nicht im Dienst sind?

(Erstsendung: 11.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 59'

ARD-Mittagsmagazin

15.00 Uhr //WDR/ 59'

Planet Wissen Satelliten - Wettlauf im All

(Erstsendung: 17.12.18/WDR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 263 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 18.07.18/ARD 1.)

39 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Toi, Toi, Toi Henry! Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 438

[kurz] Zebrahengst Henry ist nun seit vier Tagen von seinen Mädels getrennt und röhrt im Giraffenstall vor sich hin. Er musste aus der Gruppe raus, da er Zebradame Kathrin auf dem Kieker hatte. Er hat sie immer wieder gebissen und angegriffen. Sie lahmte schon! Rene Forberg und Marco Mehner wollten Kathrin ein wenig Zeit geben, sich zu erholen, doch nun nach vier Tagen soll Henry wieder in die Gruppe!

[lang] Zebrahengst Henry ist nun seit vier Tagen von seinen Mädels getrennt und röhrt im Giraffenstall vor sich hin. Er musste aus der Gruppe raus, da er Zebradame Kathrin auf dem Kieker hatte. Er hat sie immer wieder gebissen und angegriffen. Sie lahmte schon! Rene Forberg und Marco Mehner wollten Kathrin ein wenig Zeit geben, sich zu erholen, doch nun nach vier Tagen soll Henry wieder in die Gruppe! Lässt er Kathrin diesmal in Ruhe? Nashornbulle Ndugu hat sich ein wenig eingelebt. Ein paar Monate hatte er in Hannover verbracht, nun ist er zurück. Er scheint sich zu freuen, wieder bei Frank Meyer zu sein! Auch wenn das Nashornhaus völlig neu ist und er es noch nicht kennt, so hat sich doch schnell wieder die alte Vertrautheit zwischen Pfleger und Nashornbulle eingestellt. Heute soll Ndugu zum ersten Mal auf die neue Außenanlage gehen. Klappt das mit dem sensiblen Bullen? Alle paar Wochen, da gibt es bei den Schimpansen eine Überraschung: Erdbeerjoghurt im Termitenhügel. Rene Berger und Frank Schellhardt wollen die Schimpansen damit ein bisschen auf Trab bringen. Mithilfe eines Stöckchens müssen Affen die süße Milchspeise herausangeln. Gelingt das? Und vor allem wem?

(Erstsendung: 21.04.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Rita und das Krokodil: Schnee

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

40 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Von Berlin bis Moskau Film von Christian Klemke Folge 1/4 Erstausstrahlung

[kurz] Mehr als 7000 Kilometer lagen vor dem rbb-Team, mit Abenteuerlust und Neugier ging es zu einem Sehnsuchtsort: zum Baikalsee! Das Reisefahrzeug: ein blauer Oldtimerbus, ostdeutsches Fabrikat der Marke Robur. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ ist ein vierteiliges Roadmovie entlang der Straßenverbindung zwischen dem Brandenburger Tor in Berlin und der „Perle Sibiriens“, dem Baikalsee.

[lang] Die Reisereportage lädt ein zum filmischen Erleben eines geografischen Zusammenhangs, über 7.000 Kilometer entlang einer Wegstrecke, die faszinierende Kulturen und grandiose Landschaften verbindet. Es ist eine Begegnung mit Menschen, die im Hier und Jetzt einer globalisierten Welt leben und zugleich mit ihren Traditionen, Sitten und Gebräuchen eine kulturelle und religiöse Vielfalt bewahren. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ folgt den Spuren von Faszination und Schrecken, die unser Bild von den Weiten dies- und jenseits des Urals ausmachen. Heute ziehen sich schwarze Asphaltbänder bis fast in den letzten Winkel Russlands,

41 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018 zumindest so rückt das Land näher heran an Europa. Und auf den Straßen bewegen sich nicht mehr Reiterheere oder Panzerdivisionen, sondern lange LKW-Schlangen, viele Gebrauchtwagen und immer mehr neugierige Reisende. Sie erfahren von einem Land im dauernden Umbruch und einer immer weitherzigen, einladenden und lebendigen Alltagskultur der Menschen am Wegesrand. Los geht es mitten in Berlin, das Team begibt sich auf die lange Reise nach Russland, zunächst geht es jedoch durch Polen, Litauen und Lettland. Drei Länder, die heute zur Europäischen Union gehören, über eine lange Zeit jedoch Teil des russischen Imperiums waren. Dieses Ost-West Spannungsfeld ist für die Menschen in dieser Region heute wieder besonders spürbar. Im westlichen Teil Russlands trifft das Team auf Bärenkinder, einen Wanderzirkus und einen „patriotischen“ Parmesanhersteller. Und: Trotz einiger Reparaturen, der Robur hält durch!

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Von Moskau bis zum Ural Film von Christian Klemke Folge 2/4 Erstausstrahlung

[kurz] Der himmelblaue Robur macht sich auf den Weg in Richtung Ural, der Trennlinie zwischen Europa und Asien. Von der gigantischen Millionenmetropole Moskau geht es durch das weite Land des europäischen Teils Russlands nach Kasan, Buranowo, Perm und Jekaterinburg. Das rbb-Team trifft auf die legendären „Buranowski Babuschki“, die singenden und tanzenden Großmütterchen und auf Goldsucher.

[lang] Die Reisereportage lädt ein zum filmischen Erleben eines geografischen Zusammenhangs, über 7.000 Kilometer entlang einer Wegstrecke, die faszinierende Kulturen und grandiose Landschaften verbindet. Es ist eine Begegnung mit Menschen, die im Hier und Jetzt einer globalisierten Welt leben und zugleich mit ihren Traditionen, Sitten und Gebräuchen eine kulturelle und religiöse Vielfalt bewahren. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ folgt den Spuren von Faszination und Schrecken, die unser Bild von den Weiten dies- und jenseits des Urals ausmachen. Heute ziehen sich schwarze Asphaltbänder bis fast in den letzten Winkel Russlands, zumindest so rückt das Land näher heran an Europa. Und auf den Straßen bewegen sich nicht mehr Reiterheere oder Panzerdivisionen, sondern lange LKW-Schlangen, viele Gebrauchtwagen und immer mehr neugierige Reisende. Sie erfahren von einem Land im dauernden Umbruch und einer immer weitherzigen, einladenden und lebendigen Alltagskultur der Menschen am Wegesrand. Der himmelblaue Robur macht sich auf den Weg in Richtung Ural, der Trennlinie zwischen Europa und Asien. Hinter der gigantischen Millionenmetropole Moskau erstreckt sich zunächst das weite Land des europäischen Teils Russlands. Kasan wird als „dritte Haupstadt“ Russlands bezeichnet und ist traditionell muslimisch geprägt. In Buranowo trifft das rbb-Team auf die legendären „Buranowski Babuschki“, den singenden und tanzenden Großmütterchen, bekannt durch den Eurovision Song Contest. Perm, früher eine „verbotene Stadt“ ist heute die östlichste Millionenstadt Europas. Jekaterinburg liegt bereits in einem anderen Kontinent, 40 Kilometer hinter der berühmten „Europa-Asien-Säule“, in dieser Gegend trifft das Team auf Goldsucher.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

42 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 89'

Weihnachten für Einsteiger Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Katharina (Anna Fischer), Matthias (Oliver Wnuk), Kalle (Patrick Mölleken), Janine (Sonja Gerhardt), Rocko (Barnaby Metschurat), Wiebke (Susanna Simon), Minx (Christian Grashof), Dragos (Emilio de Marchi) u. a. Musik: Jessica de Rooij Kamera: Henner Besuch Buch: Sven Bohse, Adrienne Bortoli und Ulrike Zinke Regie: Sven Bohse

[kurz] Die Trickbetrügerin Katharina hat einen schwerreichen Russen um einen Koffer voll Geld erleichtert und jetzt sind dessen Handlanger ihr dicht auf den Fersen. In ihrer Not taucht sie in einem verschlafenen Städtchen in der Eifel unter. Doch auf der Flucht verliert sie den Geldkoffer. Jetzt muss Katharina dringend neue Beute auftreiben, bevor sie ihren Partner Rocko wiedertrifft.

[lang] Sie ist hübsch, clever, weltgewandt und im gleichen Maße eine Betrügerin. Die junge Katharina verfolgt nur ein Ziel, wenn sie wohlhabende ältere Männer umgarnt und das ist, sie nach Strich und Faden auszunehmen. Ihr Partner Rocko kümmert sich im Hintergrund um das Organisatorische. Auch ihrem neuesten Opfer, einem steinreichen Russen, kann sie spielend einen Koffer voll Geld entwenden. Aber dummerweise wird Katharina die Handlanger des Oligarchen nicht los. Im Zug greift sie zu einem Trick, um die Verfolger zu täuschen: Sie schnappt sich einen unbekannten Mitreisenden und drückt ihm ohne Vorwarnung einen innigen Kuss auf die Lippen. Als Pärchen getarnt, kann sie mit ihrer neuen Bekanntschaft Matthias unbehelligt in Monschau aussteigen. Doch es gibt ein Problem, denn aus dem idyllischen Ort fährt kein Zug mehr zurück. Außerdem hat sie den Geldkoffer auf der Flucht verloren und in ihrem Portemonnaie herrscht Ebbe. Matthias betreibt mit seinem jüngeren Bruder Kalle eine kleine Manufaktur für Daunenbetten. Kurzerhand will Katharina deren Firmentresor ausräumen, bevor sie zu Rocko verschwindet. Allerdings hat die Sache einen Haken, denn in dem Geldschrank herrscht gähnende Leere. Der Betrieb steht kurz vor der Pleite. Also muss Katharina dafür sorgen, dass Matthias und Kalle erst einmal einen dicken Auftrag an Land ziehen. Sie setzt ihre oft erprobte Überzeugungskunst bei der Chefin eines Nobelhotels ein, die nach einem Lieferanten für Daunendecken sucht. Die Hotelierin findet jedoch vor allem Gefallen an dem gut aussehenden Kalle. Katharina spürt derweil, dass ihre stärker werdenden Gefühle für Matthias ihren diebischen Absichten in die Quere kommen. Sie will lieber bei ihm bleiben, anstatt ihn zu bestehlen. Dann aber taucht nicht nur der ungeduldige Rocko in Monschau auf, sondern auch ihre russischen Verfolger. Eine Betrügerin, die ihre Talente für einen guten Zweck einsetzt und ein Brüderpaar, das trotz aller Zwistigkeiten zusammenhalten muss, stehen im Mittelpunkt dieser originellen Komödie zur Weihnachtszeit.

23.30 Uhr HD///MDR/ 45'

Olaf macht Mut Die Schubert Show!

[kurz]

43 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

Olaf Schubert ist viel zu feige, um aufzuhören, anderen Mut zu machen. Der attraktive Julius Fischer steht gut im Fleisch und ihm zur Seite. Ihr dauerbekiffter Gast Vincent Pfäfflin will helfen: Sie wollen rebellieren.

[lang] Olaf Schubert widmet sich dem Thema: Rebellion. Der Comedian ist viel zu feige, um damit aufzuhören, anderen Mut zu machen. Die Zeiten sind auch nicht danach. Mit seiner hervorragenden, grimmepreisnominierten Show „Olaf macht Mut“ verteilt das untergewichtige aber überbegabte Universalgenie seine Weisheiten selbstlos in den Reihen der Bedürftigen. Damit sich das Wunder im Pullunder beim Vergewaltigen des Bösen nicht verzettelt, ist er dabei nicht allein. Der attraktive Julius Fischer steht gut im Fleisch und ihm zur Seite. Da darf auch gerne rebelliert werden. Wie genau das geht wissen die beiden nicht – aber sie tun ihr Bestes, genau wie ihr dauerbekiffter Gast Vincent Pfäfflin.

(Erstsendung: 16.08.18/ARD 1.)

00.15 Uhr HD/// 45'

Abendshow Live aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

01.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

01.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

02.00 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

03.00 Uhr HD/4:3/mono/ 93'

Der Tangospieler Spielfilm DDR/Schweiz/Deutschland 1991

Personen und Darsteller: Hans-Peter Dallow (Michael Gwisdek), Elke (Corinna Harfouch), Harry (Jaecki Schwarz), Dr. Berger (Hermann Beyer), Schulze (Peter Sodann) u. a. Musik: Günther Fischer

44 51. Woche Dienstag, 18. Dezember 2018

Kamera: Peter Ziesche Buch und Regie: Roland Gräf

04.30 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

05.00 Uhr / 30'

Berlin erwacht - Winter

45 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 328

(Erstsendung: 20.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2795

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 3059

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.12.18/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Liebe und Gegenliebe Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 359

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Anke Breitkopf (Sandra Steinbach), Raphael Breitkopf (Hary Prinz), Johannes Beling (Claus Dieter Clausnitzer), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Stephan Wuschansky Regie: Peter Wekwerth

46 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

[kurz] Die Hörfunkmoderatorin und Journalistin Anke Breitkopf wird mit einem gebrochenen Bein in die Sachsenklinik eingeliefert und operiert. Nach dem Eingriff kommt es zu Komplikationen. In den Armen ihres von ihr getrennt lebenden Ehemannes Raphael, der extra aus Berlin gekommen ist, um sie zu besuchen, bricht sie zusammen. Bei der Patientin wird nun eine Schilddrüsenüberfunktion diagnostiziert.

[lang] Die Hörfunkmoderatorin und Journalistin Anke Breitkopf wird mit einem gebrochenen Bein in die Sachsenklinik eingeliefert und operiert. Nach dem Eingriff kommt es zu Komplikationen. In den Armen ihres von ihr getrennt lebenden Ehemannes Raphael, der extra aus Berlin gekommen ist, um sie zu besuchen, bricht sie zusammen. Bei der Patientin wird nun eine Schilddrüsenüberfunktion diagnostiziert. Eine Operation ist notwendig. Als Anke Breitkopf erfährt, dass zu dem Krankheitsbild auch Gemütsschwankungen, Nervosität und Reizbarkeit gehören, versteigt sie sich in die Theorie, dass die Schilddrüsenhormone die Ursache der Eheschwierigkeiten gewesen sind, die letztlich zur Trennung geführt haben. Folglich sollten dann doch auch alle Probleme zwischen ihr und ihrem Mann nach einer erfolgreichen Behandlung verschwunden sein. Raphael scheint davon wenig überzeugt zu sein. Um Zeit zu gewinnen und zu verhindern, dass er nach Berlin zurückkehrt, greift Anke zu einer List. Sie lässt Raphael glauben, dass die bevorstehende Operation lebensgefährlich ist und zudem ein Krebsverdacht besteht. Die Sanierung des geerbten Bauernhauses gestaltet sich für Ingrid schwieriger als erwartet. Die Oberschwester ist von der Doppelbelastung - der Bauleitung und dem Dienst in der Klinik - zunehmend überfordert. Da Professor Simoni, wie immer beruflich sehr eingespannt, sich außerstande sieht, Ingrid unter die Arme zu greifen, stellt er ihr einen Architekten zur Seite: seinen alten Schulfreund Johannes Beling. Ingrid und Beling finden bald einen Draht zueinander. Der Architekt ist ein Abenteurer, der gut dotierte Aufträge zugunsten interessanterer Projekte aufgibt. Ein Mann, der immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist. Die Oberschwester ist fasziniert. Es kommt, wie es kommen muss. Die beiden vergucken sich ineinander und lassen sich zu einem ersten Kuss hinreißen. Als Ingrid Simoni im Streit davon erzählt, eskaliert die Situation. Der Professor verlässt Türen knallend das Haus.

(Erstsendung: 24.07.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - die jungen Ärzte Auf immer und ewig Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 3, Folge 126

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Martin Schlosser (Omar El-Saeidi), Isabel König (Lilly Marie Tschörtner), Tobias Bosch (Julian Felix), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Zoe Sherbaz (Melina Fabian)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Michael Ferdinand Buch: Georg Malcovati Regie: Micaela Zschieschow

[kurz]

47 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

Ein seltsamer Anblick: Zwei Hochzeitspaare steuern eilig auf die Notaufnahme des Klinikums zu. Ben und Leyla wurden, auf dem Weg zum Standesamt, Zeugen eines schweren Autounfalls! Während Isabel König nur leicht verletzt ist, wird ihr Verlobter, Martin Schlosser mit schweren Verletzungen eingeliefert. Doch es kommt noch schlimmer: Leyla gesteht Ben, dass sie insgeheim gar nicht heiraten will ...

[lang] Ein seltsamer Anblick: Gleich zwei Hochzeitspaare steuern eilig auf die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums zu. Ben und Leyla wurden, auf dem Weg zum Standesamt, Zeugen eines schweren Autounfalls! Während Isabel König nur leicht verletzt ist, wird ihr Verlobter, Martin Schlosser mit schweren inneren Verletzungen ins Klinikum eingeliefert. So haben sich beide Paare diesen besonderen Tag ganz und gar nicht vorgestellt. Doch es kommt noch schlimmer: Leyla gesteht Ben, dass sie insgeheim gar nicht heiraten will – sie beide sind doch auch ohne Hochzeit glücklich. Ben trifft das tief. Noch nie hat Leyla etwas vor ihm geheim gehalten! Soll es das nun gewesen sein? Während die jungen Ärzte mitten in ihren Hochzeitsvorbereitungen ebenfalls schockiert und betroffen, von den schlechten Nachrichten um Ben und Leyla sind, versucht Matteo, der von all dem Trubel nichts mitbekommen hat, nur eines: einen Patienten zu finden, der seinen Genius so sehr benötigt, dass er sich vor der Feier drücken kann. Und tatsächlich, eine banale Achillessehnenruptur wird zum Kriminalfall für Dr. Matteo Moreau und Dr. Theresa Koshka ... Indes kümmern sich Leyla, Ben und Niklas um das verunglückte Paar. Martin Schlossers schwere Verletzungen konnten operativ versorgt werden. Doch Martin trägt ein trauriges Geheimnis mit sich: Vor dem Unfall hatte er einen Aussetzer. Im Vertrauen erzählt er Niklas, dass dies nicht der Erste war. Deswegen beschließt er, dass er Isabel seine vermeintliche Demenz nicht antun möchte; er trennt sich von ihr. Doch dann erleidet er plötzlich eine lebensbedrohliche Herzattacke und eine dramatische Suche nach der Ursache beginnt. Wie steht es wirklich um ihn? Und sollte am Ende wirklich keiner „Ja“ sagen dürfen?

(Erstsendung: 25.01.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Toi, Toi, Toi Henry! Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 438

(Erstsendung: 21.04.17/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 329

[kurz] Im Berliner Tierpark rückt Tierarzt Dr. Andreas Pauly mit der Spritze an. Bei den Zebras gibt es einiges für ihn zu tun und da heißt es: Freiwillige vor. Ausgerechnet der Kleinste ist der Erste. Chapman Zebrafohlen Florian soll seine allererste Impfung bekommen. Nebenan hat Hartmann Bergzebra-Hengst Hakimo eine Wunde am Huf und muss in Narkose gelegt werden ...

[lang] Im Berliner Tierpark rückt Tierarzt Dr. Andreas Pauly mit der Spritze an. Bei den Zebras gibt es

48 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018 einiges für ihn zu tun und da heißt es: Freiwillige vor. Ausgerechnet der Kleinste ist der Erste. Chapman Zebrafohlen Florian soll seine allererste Impfung bekommen. Nebenan hat Hartmann Bergzebra-Hengst Hakimo eine Wunde am Huf und muss in Narkose gelegt werden und Grevy Zebra Stute Franzi braucht eine Wurmkur. Nicht weit entfernt im Berliner Zoo gibt es wahrlich Gruseliges zu bestaunen: Das Gifttierbecken ist der Hochsicherheitstrakt im Insektarium. Nur wenige Mitarbeiter haben den Schlüssel zum Bereich mit den giftigsten Tieren. Hüter der Schlüssel ist Tierpfleger Haymo Sontag, der einige der giftigsten Bewohner für den Umzug in die Schaubecken vorbereiten soll. Der vierjährigen hinterindischen Tigerin Thaya geht es nicht gut. Heute soll eine Computertomographie zur Abklärung gemacht werden. Thaya wird dafür in Narkose gelegt. Gemeinsam mit Dr. Andreas Ochs bringen die beiden Tierpfleger Oliver Bock und Anna Braune die 150 Kilogramm schwere Tigerin in die Tierklinik Düppel. Sie hoffen, dass die Tierärzte hier Thaya helfen können. Doch keiner ahnt, wie schlecht es wirklich um die Tigerin steht. Außerdem bei „Panda, Gorilla und Co.“: Wieso bekommen die Altailuchse farbiges Futter und warum muss Ameisenbär Anton zur Beobachtung beim Tierarzt bleiben?

(Erstsendung: 22.06.16/ARD 1.)

12.15 Uhr HD/// 45'

Ein Winter in Weißrussland Film von Wolfgang Wegner

[kurz] Terra Incognita, weißer Fleck auf der Landkarte, letzte Diktatur Europas – für Weißrussland gibt es viele Bezeichnungen. Durchaus autoritär regiert Präsident Alexander Lukaschenko sein 10-Millionen-Volk. Ein Fernsehteam des rbb konnte Belarus, wie Weißrussland auch heißt, hautnah erleben, im Winter in der Hauptstadt Minsk und weit draußen auf dem Lande.

[lang] Terra Incognita, weißer Fleck auf der Landkarte, letzte Diktatur Europas – für Weißrussland gibt es viele Bezeichnungen. Durchaus autoritär regiert Präsident Alexander Lukaschenko sein 10-Millionen-Volk. Ein Fernsehteam des rbb konnte Belarus, wie Weißrussland auch heißt, hautnah erleben, im Winter in der Hauptstadt Minsk und weit draußen auf dem Lande. Begegnungen mit Menschen, die bereitwillig Auskunft über ihr Leben geben. Treffen mit der Schauspielerin Katja Yavorskaja, mit ihrem Mann Ilja, mit ihrem zehnjährigen Sohn Timofei. Der Zuschauer wird ins Theater eingeladen, auf die Kunsteisbahn, lernt viele Facetten der weißrussischen Hauptstadt kennen. Minsk ist durch und durch europäisch – schnell, grell und laut. Jeder fünfte Weißrusse lebt hier. Katja und ihre Familie laden zu einer Reise ins ländliche Belarus ein. Nicht weit von der litauischen Grenze entfernt haben sie ihren Lebenstraum verwirklicht und eine Datscha gekauft. Das Leben auf dem Lande ist das absolute Kontrastprogramm zum pulsierenden Minsk. Bei Eis und Schnee ein „Winterwonderland“ im wahrsten Sinne des Wortes. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, gehen die Uhren langsamer. Katja und Ilja sprechen über ihre Hoffnungen und Träume, über das Leben in Weißrussland, besonders über das auf dem Lande. Belarus gehört zu den europäischen Ländern, die im letzten Krieg ganz besonders unter den deutschen Besatzern gelitten haben. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung, mehr als zweieinhalb Millionen Menschen kamen ums Leben. In den riesigen Waldgebieten tobten erbitterte Kämpfe zwischen Partisanen und der Wehrmacht. Ilja besucht dort einen Freund, der im Wald von Naliboki als Förster arbeitet. Bis zum heutigen Tage werden hier noch Verstecke entdeckt, in denen sich einst Partisanen aufhielten. Die Herrscher des Waldes von heute sind dagegen Wölfe und Wisente.

(Erstsendung: 29.12.15/rbb)

49 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Im Riesenrad der Gefühle Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 2

[kurz] Sandra Mann kämpft beim Landgang im Londoner Riesenrad gegen ihre Platzangst … und Koch-Azubi Christopher an Bord gegen sein Heimweh. Die Bordkünstler proben für die erste Galashow am Abend - da geht noch einiges schief. Ehepaar Dreier pilgert beim Landgang in Santiago de Compostella auf Hape Kerkelings Spuren: für die Diakonin ein absolutes Highlight der Reise.

[lang] Sandra Mann kämpft beim Landgang im Londoner Riesenrad gegen ihre Platzangst … und Koch-Azubi Christopher an Bord gegen sein Heimweh. Die Bordkünstler proben für die erste Galashow am Abend - da geht noch einiges schief. Deutschlands jüngste Sterneköchin Sibylle Schönberger kommt an Bord. Ehepaar Dreier pilgert beim Landgang in Santiago de Compostella auf Hape Kerkelings Spuren: für die Diakonin ein absolutes Highlight der Reise. Abends bitten Kapitän Morten Hansen und Kreuzfahrtdirektor Thomas Gleiß zum romantischen Captains Dinner.

(Erstsendung: 12.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 59'

ARD-Mittagsmagazin

15.00 Uhr //WDR/ 59'

Planet Wissen Krebs - Leben nach der Diagnose

(Erstsendung: 18.12.18/WDR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD/// 45'

Gefragt - Gejagt

50 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

Folge 199 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 31.03.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Geluk heißt Glück Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 439

[kurz] Bei den Giraffen ist der jüngste Spross gerade ein paar Tage alt. Getauft wurde er auf den Namen Geluk - das Glück! Und der Name ist Programm. Das Jungtier ist besonders groß und robust für sein Alter. Darum versuchen die Pfleger etwas Neues mit ihm. Er soll, anders als seine Vorgänger, bei seinem ersten Ausflug auf die Afrika Savanne, gleich alle Mitbewohner kennenlernen.

[lang] Bei den Giraffen ist der jüngste Spross gerade ein paar Tage alt. Getauft wurde er auf den Namen Geluk - das Glück! Und der Name ist Programm. Das Jungtier ist besonders groß und robust für sein Alter. Darum versuchen die Pfleger etwas Neues mit ihm. Er soll, anders als seine Vorgänger, bei seinem ersten Ausflug auf die Afrika Savanne, gleich alle Mitbewohner kennenlernen. Bislang wurde der Nachwuchs Schritt für Schritt mit den Nachbarn vertraut gemacht. Nashornbulle Ndugu soll nach seiner Rückkehr nach Leipzig weiter an seine neue Außenanlage gewöhnt werden. Erste kurze Spaziergänge hat der Koloss bereits erfolgreich absolviert. Nun wird der Schwierigkeitsgrad erhöht, denn der Schieber zur sicheren Schleuse soll während des nächsten Ausgangs geschlossen bleiben. Als es dann losgeht und sich hinter Ndugu das Tor schließt, verläuft zunächst auch alles planmäßig. Doch dann macht das tonnenschwere Muskelpaket eine unangenehme Erfahrung... Im Aquarium wurde das Südostasienbecken zuletzt auf Vordermann gebracht. Jetzt sollen über hundert Fische eingesetzt werden. Einen Großteil der künftigen Bewohner hat Florian Brandt hinter den Kulissen nachgezogen. Der Rest sind alteingesessene Fische, die Lothar Dudek in einer Inventur noch einmal gründlich unter die Lupe nimmt, denn nur die schönsten Exemplare dürfen in die Schau. Dazu zählt eigentlich auch ein Stachelaal, doch der ist wie vom Erdboden verschluckt. Lothar und Florian begeben sich daher auf die Suche …

(Erstsendung: 24.04.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Jan & Henry: Das Monster vorm Kühlschrank

18.00 Uhr HD// 27'

51 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018 rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45' rbb Praxis Gesundheitsrisiko Ruhestand Film von Angelika Wörthmüller Moderation: Raiko Thal

[kurz] Endlich ohne Arbeit ausspannen, das tut auch der Gesundheit gut, so die Hoffnung vieler Menschen. Doch der Eintritt in die Rente gilt als einer der „Top-Ten-Stressoren“, das haben Studien belegt. Wir begleiten drei Menschen aus unserer Region, die Lösungen suchen zwischen Arztbesuchen und neuem Alltag.

[lang] Endlich ohne Arbeit ausspannen, das wird auch der Gesundheit gut tun, so die Hoffnung vieler Menschen. Doch der Eintritt in die Rente gilt als einer der „Top-Ten-Stressoren“, das haben

52 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

Studien belegt. Erst jetzt zeigen sich lange vernachlässigte Krankheiten, aber auch ganz neue medizinische Probleme tauchen auf, wenn sich die neuen Rentner nicht mehr gebraucht fühlen. Wir begleiten drei Menschen aus unserer Region, die Lösungen suchen zwischen Arztbesuchen und neuem Alltag.

(Erstsendung: 22.11.17/rbb)

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Liebe im Netz Die Wahrheit über Onlinedating Moderation: Sven Oswald Erstausstrahlung

[kurz] „Dating mit Stil“, „Singles mit Niveau“ – das und mehr versprechen Partnerbörsen heute. Interessierte hoffen, über das Internet eine dauerhafte Beziehung, einen romantischen Flirt oder einen Sexualpartner zu finden.

[lang] Laut Stiftung Warentest sind in Deutschland knapp sieben Millionen Singles im Netz, um ihre ideale Ergänzung zu finden. Der Film beschäftigt sich mit der digitalen Anbahnungsindustrie. Was steckt hinter den wissenschaftlichen Formeln, den Algorithmen, die das Glück versprechen? Verändert Online-Dating unsere Beziehungs- und Bindungsfähigkeit? Um das herauszufinden, begleitet Sven Oswald seine verwitwete Mutter beim Versuch, über Online-Datingportale einen neuen Partner kennenzulernen.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD///BR/ 45'

Big Five Asien Der Komodowaran Film von Markus Schmidbauer und Paul Hien Folge 4/5

[kurz] Der Komodowaran ist die größte lebende Echse unserer Zeit. Grund genug, ihn in die Big Five Asiens mit aufzunehmen. Er kann über 3 Meter lang werden und vollgefressen ein Gewicht von 150 Kilogramm auf die Waage bringen. Oft wird der Komodowaran als „der letzte überlebende Dinosaurier“ bezeichnet. Es gibt ihn aber erst seit 4 bis 5 Millionen Jahren.

[lang] Der Komodowaran ist die größte lebende Echse unserer Zeit. Grund genug, ihn in die Big Five Asiens mit aufzunehmen. Er kann über 3 Meter lang werden und vollgefressen ein Gewicht von 150 Kilogramm auf die Waage bringen. Oft wird der Komodowaran als „der letzte überlebende Dinosaurier“ bezeichnet. Es gibt ihn aber erst seit 4 bis 5 Millionen Jahren, während die letzten Dinosaurier bereits vor etwa 65 Millionen Jahren ausgestorben sind. Nur auf fünf der etwa

53 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

17.500 Inseln Indonesiens lebt der Komodowaran. Der aktuelle Bestand wird nach einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung auf nur noch etwa 2.400 Exemplare geschätzt. Auf der großen Insel Flores gibt es nur noch wenige Tiere. Die meisten leben auf Komodo und Rinca, den beiden Hauptinseln des Komodo-Nationalparks sowie den beiden kleinen Inseln Gili Motong und Gili Dasami.

(Erstsendung: 10.04.16/BR)

22.45 Uhr HD///BR/ 45'

Die Tricks des Überlebens Im Wald und in der Savanne Film von Tim Martin und Angelika Sigl Folge 2/2

[kurz] Eine atemberaubende Reise durch die Grasländer und die Wälder der gemäßigten Zonen unserer Erde, zwei Lebensräume die auf den ersten Blick eher „mager“ ausgestattet sind, was den Tierreichtum angeht. Umso spektakulärer sind hier jedoch „Die Tricks des Überlebens“.

[lang] Eine Reise durch die Grasländer und die Wälder der gemäßigten Zonen unserer Erde, zwei Lebensräume die auf den ersten Blick eher „mager“ ausgestattet sind, was den Tierreichtum angeht. Umso spektakulärer sind hier jedoch „Die Tricks des Überlebens“. Graslandschaften kommen vielen Menschen eintönig vor, manche finden auch Waldgänge nicht besonders spannend, auch wenn die Luft gut ist, die Vögel zwitschern und ab und zu ein Hase seine Haken schlägt. Doch es gibt auch in den gemäßigten Zonen Wälder, die mit spektakulären „Tricks des Überlebens“ aufwarten. So kann der Kaltregenwald, ein wirklich kalter Regenwald an der Küste Kanadas, nur existieren, weil sowohl die Bären als auch die Wölfe Fischreste auf seinen Moospolstern ablegen. Warum das so wichtig ist und wie Pflanzen tierisches Material abbauen können ist kein Geheimnis mehr, diese Dokumentation zeigt es.

(Erstsendung: 18.10.14/BR)

23.30 Uhr HD/////DGF/ 89'

Weihnachten für Einsteiger Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Katharina (Anna Fischer), Matthias (Oliver Wnuk), Kalle (Patrick Mölleken), Janine (Sonja Gerhardt), Rocko (Barnaby Metschurat), Wiebke (Susanna Simon), Minx (Christian Grashof), Dragos (Emilio de Marchi) u. a. Musik: Jessica de Rooij Kamera: Henner Besuch Buch: Sven Bohse, Adrienne Bortoli und Ulrike Zinke Regie: Sven Bohse

01.00 Uhr HD/// 45'

Gesundheitsrisiko Ruhestand Film von Angelika Wörthmüller Moderation: Raiko Thal

54 51. Woche Mittwoch, 19. Dezember 2018

(Erstsendung: 22.11.17/rbb)

01.45 Uhr HD/// 45'

Liebe im Netz Die Wahrheit über Onlinedating Moderation: Sven Oswald

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

02.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

03.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

03.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

04.30 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

05.00 Uhr / 30'

Berlin erwacht - Winter

55 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 329

(Erstsendung: 22.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2796

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 3060

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Gib frei, was du liebst! Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 360

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilman (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Melanie Steiner (Loretta Stern), Ursula Bergmann (Eva Maron), Kai Brühl (Christoph Letkowski), Johannes Beling (Claus Dieter Clausnitzer), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Ina und Axel Hildebrand Regie: Peter Wekwerth

56 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018

[kurz] Die im fünften Monat schwangere Melanie Steiner und ihre beste Freundin Ursula Bergmann haben sich vorgenommen, Melanies Kind gemeinsam ohne den Vater großzuziehen. Kai Brühl war für Melanie nur eine flüchtige Affäre, und er weiß nichts von der Schwangerschaft. Melanie kommt mit Schwindelanfällen in die Klinik, begleitet von Ursula, die von ihr scherzhaft „Papa“ genannt wird.

[lang] Die im fünften Monat schwangere Melanie Steiner und ihre beste Freundin Ursula Bergmann haben sich vorgenommen, Melanies Kind gemeinsam ohne den Vater großzuziehen. Kai Brühl war für Melanie nur eine flüchtige Affäre, und er weiß nichts von der Schwangerschaft. Melanie kommt mit Schwindelanfällen in die Klinik, begleitet von Ursula, die von ihr scherzhaft „Papa“ genannt wird. Als sich der Verdacht auf eine Praeklampsie bestätigt, muss Melanie in der Klinik bleiben. Hier wird über das Lebensmodell der Frauen heftig diskutiert. Kathrin Globisch, deren Patientin Melanie ist, steht moralisch auf der Seite der Frauen. Martin Stein reagiert aufgrund seiner eigenen Situation sehr ablehnend. Nach einem Gespräch mit Kathrin entscheidet sich Melanie gegen Ursulas Willen dafür, den Kindesvater doch einzuweihen. Als Kai erfährt, dass er im Leben seines Kindes kaum eine Rolle spielen soll, will er sich nicht damit abfinden. Zwischen ihm und Ursula beginnt ein erbitterter Kampf um die „Vaterrolle“. Kai schafft es beinahe, Melanie auf seine Seite zu ziehen. Er gesteht ihr, dass er ehrlich in sie verliebt ist, und träumt laut von einem Familienleben. Die Krise zwischen Ingrid Rischke und Gernot Simoni erreicht ihren Höhepunkt. Ingrid lädt Simoni zu einem Theaterabend ein. Als der die Einladung ablehnt, geht Ingrid stattdessen mit Johannes Beling - erst ins Theater, dann ins „Charlotto“. Und so macht es in der Klinik schnell die Runde, dass Ingrid sich mit einem anderen trifft. Simoni belastet die Situation mehr, als er zugeben will - so sehr, dass er sogar eine Operation abbrechen muss. Schließlich verlangt er von Ingrid eine Entscheidung.

(Erstsendung: 31.07.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Ausweichmanöver Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 127

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Raik Hoffmann (Tim Ehlert), Linda Hoffmann (Damineh Hojat), Markus Dahl (Louis Nitsche)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß Buch: Jacqueline Switala Regie: Daniel Anderson

[kurz]

57 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018

Auf ihrem Weg vom Bewerbungsgespräch nach Hause wird Eva Zeugin eines schweren Unfalls. Raik Hoffmann ist von einem Hochleitungsmast gestürzt – stark blutend und kaum ansprechbar liegt er vor Eva am Boden. Gut, dass Niklas sie telefonisch bei der Versorgung unterstützen kann. Im Klinikum angekommen, überschlagen sich die Ereignisse: Raik muss sofort notoperiert werden ...

[lang] Auf ihrem Weg vom Bewerbungsgespräch nach Hause wird Eva Zeugin eines schweren Unfalls. Raik Hoffmann ist von einem Hochleitungsmast gestürzt – stark blutend und kaum ansprechbar liegt er vor Eva am Boden. Gut, dass Niklas sie telefonisch bei der Versorgung unterstützen kann. Im Klinikum angekommen, überschlagen sich die Ereignisse: Raik muss sofort notoperiert werden, damit die Ärzte sein Leben retten können. In diesem Moment stößt die Ehefrau des Verunglückten aufgelöst hinzu. Auch Linda wird von Eva emotional aufgefangen. Doch das Ehepaar Hoffmann scheint etwas zu verschweigen. Warum steht eine Scheidung im Raum, wo sie sich offensichtlich sehr lieben? Als es nach der OP zu Komplikationen bei Raik kommt, haben die beiden kaum Zeit sich auszusprechen. Können die Ärzte Raik retten? Dr. Franziska Ruhland ist zurück am JTK! Besonders die Assistenzärztin Vivienne Kling nimmt diese Nachricht nervös zur Kenntnis. Als kurz darauf der eher unauffällige Markus Dahl in der Notaufnahme auftaucht, versorgt Vivi ihn. Markus glaubt, einen hartnäckigen Schnupfen zu haben, deswegen will Vivi den Patienten mit den üblichen Erkältungsmitteln fortschicken. Doch dann bricht er ausgerechnet vor ihren und Dr. Ruhlands Augen zusammen! Die beiden Ärztinnen sind alarmiert und es beginnt eine fieberhafte Suche nach der Ursache. Aber nicht nur der rätselhafte Fall von Markus beschäftigt Vivi: Dr. Ruhlands Anwesenheit verunsichert die junge Chirurgin. Doch dann macht Franziska ihr ein Angebot, das Vivi nicht abschlagen kann. Dr. Matteo Moreau dagegen schon. So entbrennt zwischen den beiden Oberärzten erneut eine Diskussion – und Vivi ist mittendrin …

(Erstsendung: 01.02.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Geluk heißt Glück Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 439

(Erstsendung: 24.04.17/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 330

[kurz] Im Berliner Zoo kommt es heute auf jedes Kilo an. Die junge Elefantendame Anchali darf zeigen, was sie drauf hat … auf den Hüften. Von alleine soll sie die große Waage im Elefantenhaus erklimmen. Bei ihrer Geburt wog sie nur schlappe 160 Kilogramm. Und heute?

[lang] Im Berliner Zoo kommt es heute auf jedes Kilo an. Die junge Elefantendame Anchali darf zeigen, was sie drauf hat … auf den Hüften. Von alleine soll sie die große Waage im Elefantenhaus erklimmen. Bei ihrer Geburt wog sie nur schlappe 160 Kilogramm. Und heute?

58 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018

Bei den Lippenbären dagegen darf gespielt werden. Einige Meter weiter bekommen Rahjat und Kaveri eigens vom Zoo-Schlosser René Oldenburg angefertigte Futterbälle zum Spielen. Im Inneren der beiden Kugeln hat Tierpfleger Markus Röbke eine Leibspeise der beiden versteckt: Mehlwürmer. Doch wie können die beiden Lippenbären nur an diesen leckeren Happen herankommen? Im Tierpark rücken die Bagger an. Mehrere Anlagen sollen heute umgestaltet werden, um es den Besuchern, vor allem aber den tierischen Bewohnern noch gemütlicher und schöner zu machen. Ob die Tiere die Umbaumaßnahmen ihrer Pfleger am Ende des Tages gut annehmen? Außerdem in dieser Folge „Panda, Gorilla & Co.“: ein Mishmi-Takin Bulle ist zu Gast im Gebirgsrevier, Wasserbüffel Pawel spielt Ball und die Alpakas bekommen ein neues Lächeln.

(Erstsendung: 23.06.16/ARD 1.)

12.15 Uhr HD/// 45'

Winter in Ostpreußens Zauberwald Wiedersehen mit der Rominter Heide Film von Wolfgang Wegner

[kurz] In der Rominter Heide ist es im Winter ganz besonders still. Auf seiner filmischen Reise hat Wolfgang Wegner Land und Leute wiederentdeckt und Tiere beobachten können, die anderenorts in Europa längst verschwunden sind: Elche, Wölfe, Fischotter und sogar einen Luchs. Berühmt, beinahe legendär aber wurde die Rominter Heide durch ihre kapitalen Rothirsche, die Rominter Hirsche.

[lang] Die Welt des kleinen Glücks liegt im Nordosten Polens, nicht weit von Russland und von Litauen entfernt. In der Rominter Heide ist es im Winter ganz besonders still. Auf seiner filmischen Reise hat Wolfgang Wegner Land und Leute wiederentdeckt und Tiere beobachten können, die anderenorts in Europa längst verschwunden sind: Elche, Wölfe, Fischotter und sogar einen Luchs. Berühmt, beinahe legendär aber wurde die Rominter Heide durch ihre kapitalen Rothirsche, die Rominter Hirsche. Sie machten einst Ostpreußens Zauberwald zum bevorzugten Jagdrevier der preußischen Monarchen. Die Bauern in diesem Teil Polens leben noch mit den Jahreszeiten. Ende November, Anfang Dezember wird ein Schwein geschlachtet, das die Familien über den Winter bringt. In den Dörfern verdienen sich so manche Familien ein Zubrot. Und dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Manche Frauen haben sich auf die Herstellung von Baumkuchen spezialisiert. In vielen Teilen Polens und auch im ehemaligen Ostpreußen hat die Herstellung von Baumkuchen eine lange Tradition. Auf der winterlichen Reise in die Rominter Heide begegnet der Filmemacher Förstern und Waldarbeitern, einem Mann, der heute im ehemaligen Bahnhof von Szittkehmen lebt, dem Schweizer Jagdschriftsteller Andreas Gautschi, der hier seinen Lebensmittelpunkt hat, zwei jungen Leuten, die mitten im Wald eine kleine Pension betreiben und ihren Gästen köstliche Spezialitäten der Region servieren. Und er begleitet polnische Grenzschützer, die, seitdem Polen Mitglied der Europäischen Union ist, die europäische Außengrenze bewachen. Sie durchschneidet die Rominter Heide, die Puscza Romincka.

(Erstsendung: 23.12.08/rbb)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

59 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Stürmische Zeiten im Atlantik Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 3

[kurz] Sterneköchin Sibylle Schönberger ist nervös. Sie muss sich mit Chefkoch Silvio Richter anfreunden und fiebert ihrem ersten Auftritt auf dem Lido-Deck entgegen. Sandra Mann weiht den Bordgeistlichen Pater Ralf in ihre heimlichen Hochzeitspläne ein. Der schwere Seegang macht nicht nur Küchen-Azubi Christopher zu schaffen, sondern stellt auch die Künstler vor ungeahnte Herausforderungen.

[lang] Sandra Mann weiht den Bordgeistlichen Pater Ralf in ihre heimlichen Hochzeitspläne ein. Der schwere Seegang macht nicht nur Küchen-Azubi Christopher zu schaffen, sondern stellt auch die Künstler vor ungeahnte Herausforderungen. Sterneköchin Sibylle Schönberger ist nervös. Sie muss sich mit Chefkoch Silvio Richter anfreunden und fiebert ihrem ersten Auftritt auf dem Lido-Deck entgegen.

(Erstsendung: 13.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 59'

ARD-Mittagsmagazin

15.00 Uhr //WDR/ 59'

Planet Wissen Verschwörungstheorien - Darum sind sie gefährlich

(Erstsendung: 19.12.18/WDR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD/// 45'

Gefragt - Gejagt Folge 200 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 03.04.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5'

60 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018 rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Zebrastreifen im Hyänengehege Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 440

[kurz] Die Hyänen plagt Langeweile und Jörg Gräser verspricht Abhilfe. Mittel zum Zweck ist ein neuer Bausatz für ein gestreiftes Beutetier. Zusammengesetzt erinnert das Ergebnis entfernt an ein Zebra. Eine bevorzugte Beute der Hyänen. Der Hyänen-Nachwuchs begibt sich auch gleich auf die Pirsch. Aber Mutter Dara hält sich vornehm zurück. Haben im Zoo lebende Hyänen überhaupt noch einen Jagdinstinkt?

[lang] Die Hyänen plagt Langeweile und Jörg Gräser verspricht Abhilfe. Mittel zum Zweck ist ein neuer Bausatz für ein gestreiftes Beutetier. Zusammengesetzt erinnert das Ergebnis entfernt an ein Zebra. Eine bevorzugte Beute der Hyänen. Der Hyänen-Nachwuchs begibt sich auch gleich auf die Pirsch. Aber Mutter Dara hält sich vornehm zurück. Haben im Zoo lebende Hyänen überhaupt noch einen Jagdinstinkt? Sorge bei den Bartaffen. Shiva, das kastrierte Männchen, wird von der neuen Frauengruppe nicht akzeptiert. Beim ersten Zusammentreffen haben die Mädels Shiva heftig attackiert. Die Weibchen konnten ihn einfach nicht als richtigen Mann erkennen. Eine Woche lang organisierten die Pfleger Einzeldates. So sollen alle Bartaffendamen die Möglichkeit haben, den aus ihrer Sicht seltsamen Mann in Ruhe kennenzulernen. Schließlich wollen es die Pfleger noch einmal wagen und Shiva wieder mit der gesamten Frauengruppe auf die Anlage lassen. Ob es diesmal glimpflicher abläuft? Seebärenmann Danny plagt der Hunger. Allerdings nicht auf leckeren Fisch. Den 360-Kilo-Koloss hat noch einmal der Liebeshunger gepackt und das, obwohl die Paarungszeit in diesem Jahr eigentlich schon vorbei ist. In dieser Phase frisst er nichts und hat in den vergangenen Wochen bereits 60 Kilo abgenommen. Damit Danny nicht vom Fleisch fällt, bietet Lasse Nieberding ihm trotzdem ein paar Heringe an. Doch Danny fällt es schwer, sich von seiner Auserwählten loszureißen. Na Danny, Frau oder Fisch?

(Erstsendung: 25.04.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Roboter

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

61 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Vom Ural bis Nowosibirsk Film von Lutz Pehnert Folge 3/4 Erstausstrahlung

[kurz] Von nun an geht es für den blauen Oldtimerbus durch die unendlichen Weiten Sibiriens. Faszination und Schrecken verbindet man mit dieser riesigen Landfläche, großartige Natur und eine ethnische Vielfalt auf der einen, Orte der Verbannung, der Arbeits- und Gefangenenlager auf der anderen Seite. Doch heute ist Sibirien voller Überraschungen.

[lang] Die Reisereportage lädt ein zum filmischen Erleben eines geografischen Zusammenhangs, über 7.000 Kilometer entlang einer Wegstrecke, die faszinierende Kulturen und grandiose Landschaften verbindet. Es ist eine Begegnung mit Menschen, die im Hier und Jetzt einer globalisierten Welt leben und zugleich mit ihren Traditionen, Sitten und Gebräuchen eine kulturelle und religiöse Vielfalt bewahren. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ folgt den Spuren von Faszination und Schrecken, die unser Bild von den Weiten dies- und jenseits des Urals ausmachen. Heute ziehen sich schwarze Asphaltbänder bis fast in den letzten Winkel Russlands, zumindest so rückt das Land näher heran an Europa. Und auf den Straßen bewegen sich nicht

62 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018 mehr Reiterheere oder Panzerdivisionen, sondern lange LKW-Schlangen, viele Gebrauchtwagen und immer mehr neugierige Reisende. Sie erfahren von einem Land im dauernden Umbruch und einer immer weitherzigen, einladenden und lebendigen Alltagskultur der Menschen am Wegesrand. Von nun an geht es durch die unendlichen Weiten Sibiriens. Faszination und Schrecken verbindet man mit dieser riesigen Landfläche, großartige Natur und eine ethnische Vielfalt auf der einen, Orte der Verbannung, der Arbeits- und Gefangenenlager auf der anderen Seite. Doch heute ist Sibirien voller Überraschungen: Tjumen zum Beispiel, eine der ältesten Städte Sibiriens, erinnert manchmal schon an die westlichen Metropolen: elegante Boutiquen wie in Rom, Staus wie in London und Preise für ein Bier, die dreimal so hoch sind wie in Prag. In der Nähe von Tobolsk entdeckt das Team die Heimat Rasputins und trifft auf einen ihm ebenbürtigen Laiendarsteller, zumindest äußerlich ...

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Expedition Baikal - Mit dem Robur nach Sibirien Von Nowosibirsk bis zum Baikalsee Film von Johannes Unger Folge 4/4 Erstausstrahlung

[kurz] Noch immer liegen fast 2000 Kilometer vor dem Team und dem himmelblauen Robur. Die Straße führt durch die unendliche Taiga und kreuzt mehrmals die Transsibirische Eisenbahn, der Schienenstrang und die Fernstraße sind hier die beiden großen Lebensadern des riesigen asiatischen Teils Russlands. Am Baikalsee gelangt die Expedition an ihr Ziel.

[lang] Die Reisereportage lädt ein zum filmischen Erleben eines geografischen Zusammenhangs, über 7.000 Kilometer entlang einer Wegstrecke, die faszinierende Kulturen und grandiose Landschaften verbindet. Es ist eine Begegnung mit Menschen, die im Hier und Jetzt einer globalisierten Welt leben und zugleich mit ihren Traditionen, Sitten und Gebräuchen eine kulturelle und religiöse Vielfalt bewahren. „Expedition Baikal – Mit dem Robur nach Sibirien“ folgt den Spuren von Faszination und Schrecken, die unser Bild von den Weiten dies- und jenseits des Urals ausmachen. Heute ziehen sich schwarze Asphaltbänder bis fast in den letzten Winkel Russlands, zumindest so rückt das Land näher heran an Europa. Und auf den Straßen bewegen sich nicht mehr Reiterheere oder Panzerdivisionen, sondern lange LKW-Schlangen, viele Gebrauchtwagen und immer mehr neugierige Reisende. Sie erfahren von einem Land im dauernden Umbruch und einer immer weitherzigen, einladenden und lebendigen Alltagskultur der Menschen am Wegesrand. Noch immer liegen fast 2000 Kilometer vor dem Team und dem himmelblauen Robur. Die Straße führt durch die unendliche Taiga und kreuzt mehrmals die Transsibirische Eisenbahn, der Schienenstrang und die Fernstraße sind hier die beiden großen Lebensadern des riesigen asiatischen Teils Russlands. Die Wasserkraft der Flüsse liefert Energie für das Land, die unermesslichen Bodenschätze den Reichtum vieler, aber nicht aller Menschen. Uneingeschränkt ist die Liebe zur größten Perle der sibirischen Natur: dem Baikalsee. Hier, nach über 7000 Kilometern Straßen und Wege, gelangt die „Expedition Baikal“ an ihr Ziel. Eine Schamanin bezaubert das Team am Zielpunkt und will ihm Kraft verleihen: für den langen Weg zurück nach Berlin.

21.45 Uhr HD/// 15'

63 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018 rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD///WDR/ 87'

Polizeiruf 110: La Paloma Fernsehfilm Deutschland 2000

Personen und Darsteller: Sigi Möller (Martin Lindow), Kalle Küppers (Oliver Stritzel), Gabi Bauer (Andrea Sawatzki), Ulla Müller-Bertram (Astrid M. Fünderich), Franz Plonner (Andreas Kunze), Ricco (Dieter Brandecker) u. a. Musik: Birger Heymann Kamera: Wolf Siegelmannn Buch: Margot Rothkirch und Michael Fengler Regie: Ulrich Stark

[kurz] Ungeklärte Zugunglücke und ein raffinierter Bahn-Erpresser beschäftigen das BKA, die die Spur des Serientäters bis nach Volpe verfolgen, wo die Landpolizisten Sigi Möller und Kalle Küppers im Einsatz sind. Obwohl die beiden wieder einmal völlig unterschätzt werden, kommen sie mit ihrer bewährten unkonventionelle Art dem Täter auf die Spur.

[lang] Eine Reihe ungeklärter Zugunglücke und ein raffinierter Bahn-Erpresser beschäftigen die Polizei. Die Indizien weisen auf einen Serientäter hin, der sich im Bergischen beziehungsweise im Sauerland aufhält. Eine eilig zusammengestellte Sonderkommission des BKA legt ihren Sitz nach Volpe, wo die Landpolizisten Sigi Möller und Kalle Küppers im Einsatz sind. Um die Anerkennung der attraktiven Einsatzleiterin bemüht, verhaftet Kalle den vorbestraften Ricco, weil der genau in das Erpresser-Profil passt. Aber auch Brieftaubenzüchter Plonner wird wegen Mordverdacht wiederum von Sigi festgenommen, weil der wahrscheinlich seinen streitsüchtigen Nachbarn erschlagen hat. Wenn es um seine Tauben geht, versteht der sonst gutmütige Riese nämlich keinen Spaß. Als die Fütterungszeiten seiner Lieblinge überschritten sind, hält ihn nichts mehr auf dem Revier. Gemeinsam mit Ricco überwältigt er Sigi und die Kölner Mordkommissarin Gabi Bauer. Nun sind Ricco und Plonner auf der Flucht und der Bahn-Erpresser stellt der Sonderkommission neue, ungewöhnliche Forderungen. Sigi und Kalle ermitteln auf ihre bewährte unkonventionelle Art und kommen dabei nicht nur dem wahren Bahn-Erpresser auf die Spur, sondern beweisen am Ende die Unschuld von Taubenzüchter Plonner.

23.30 Uhr Foto/HD////DGF/ 89'

Die Kinder des Monsieur Mathieu (LES CHORISTES) Spielfilm Frankreich/Schweiz 2004

Personen und Darsteller: Clément Mathieu (Gérard Jugnot), Rachin (François Berléand), Pierre Morhange (Kind) (Jean-Baptiste Maunier), Pierre Morhange (Jacques Perrin), Chabert (Kad Merad), Violette Morhange (Marie Bunel), Langlois (Philippe du Janerand) u. a. Musik: Bruno Coulais Kamera: Jean-Jacques Bouhon, Dominique Gentil und Carlo Varini Buch: Christophe Barratier und Phillipe Lopes-Curval Regie: Christophe Barratier

64 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018

[kurz] Der arbeitslose Komponist Clément Mathieu erhält 1949 eine Anstellung als Aufseher in einem französischen Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen Direktor traktiert seine Schüler nur mit Prügel und Arrest. Gegen den Widerstand des Direktors gründet Mathieu einen Chor und gewinnt bei den regelmäßigen Proben allmählich das Vertrauen seiner widerspenstigen Schützlinge.

[lang] Anlässlich des Todes seiner Mutter kehrt der berühmte Dirigent Pierre Morhange nach Jahrzehnten erstmals in sein französisches Heimatdorf zurück. Ein Schulfreund überreicht ihm das Tagebuch seines früheren Musiklehrers, und als Pierre darin zu lesen beginnt, erwachen die Erinnerungen an seine Schulzeit wieder zum Leben: Im Jahr 1949 findet der arbeitslose Musiker Clément Mathieu eine Anstellung als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen hartherziger Direktor Rachin hat die Kinder, meist Kriegswaisen oder Söhne lediger Mütter, längst abgeschrieben. Gnadenlos traktiert er seine Schützlinge mit Prügel und Arrest. Mathieu aber hat eine andere Idee: Als die wilden Jungs mal wieder außer Rand und Band sind, lässt er sie vorsingen und motiviert sie dazu, einen gemeinsamen Chor zu gründen. Getrieben von dem Wunsch, seine eigenen Kompositionen vertonen zu können, scheint für Mathieu der erzieherische Mehrwert der Gesangsstunden zunächst eher unwichtig. Doch instinktiv vermittelt der rundliche, flinke Mann bei seinem Bemühen um einen wohlklingenden Chor auch Disziplin und Zusammenhalt. Mit besonderer Hingabe widmet Mathieu sich dem jungen Pierre Morhange, dessen großes Talent er erkennt und mit viel Umsicht fördert. So ermutigt er auch Pierres alleinerziehende Mutter, den Sohn aufs Konservatorium zu schicken. Direktor Rachin indes sieht die zart erblühende Lebensfreude der Schüler und ihre beachtliche Kunstfertigkeit nur mit kritischen Augen. Als ein besonders schwer erziehbarer Junge, der fälschlich des Diebstahls bezichtigt und somit der Schule verwiesen wurde, sich rächt, indem er das Haus anzündet, sieht der Zyniker Rachin sich in seinen rückständigen Methoden bestätigt und entlässt Mathieu. Traurig packt Mathieu seine Sachen, doch beim Verlassen des Internats erwartet ihn eine wunderbare Überraschung. "Die Kinder des Monsieur Mathieu“ vertraut auf die Kraft der Musik und trifft dabei stets den richtigen Ton. Mit über acht Millionen französischen und einer Million deutschen Zuschauern stieg der charmant nostalgische Musikfilm Mitte des letzten Jahrzehnts völlig unerwartet zum Blockbuster auf. Er schildert bewegend die Schattenseiten von Schule und Kindheit, verzichtet auf den pädagogischen Zeigefinger und lässt die Lieder sprechen, deren lyrische Metaphern für Ferne, Frühling und Freiheit Sänger und Zuhörer in eine imaginäre glücklichere Welt entführen.

01.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.12.18/rbb)

01.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.12.18/rbb)

02.00 Uhr HD// 57'

65 51. Woche Donnerstag, 20. Dezember 2018 zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 20.12.18/rbb)

03.00 Uhr HD/// 45'

Gesundheitsrisiko Ruhestand Film von Angelika Wörthmüller Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 22.11.17/rbb)

03.45 Uhr HD/// 45'

Liebe im Netz Die Wahrheit über Onlinedating Moderation: Sven Oswald

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

04.30 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 20.12.18/rbb)

05.00 Uhr / 30'

Berlin erwacht - Winter

66 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 330

(Erstsendung: 23.06.16/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2797

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 3061

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.12.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.12.18/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Ganze Kerle Fernsehserie Deutschland 2007 Staffel 10, Folge 361

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Otto Stein (Rolf Becker), Georg Schlichter (Henrik Zimmermann), Cindy Nowak (Paula Schramm), Enrico Reitz (Remo Schulze), Uschi Kraft (Katy Karrenbauer) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Wolfram Beyer und Michael Ferdinand Buch: Jochen S. Franken Regie: Frank Gotthardy

[kurz]

67 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018

Georg Schlichter, Betreuer in einem Jugendzentrum, und der Schüler Enrico werden nach einer Rangelei mit anschließendem Treppensturz in der Sachsenklinik behandelt. Wegen einer Gehirnerschütterung muss Enrico, der von Freundin Cindy begleitet wird, vorerst in der Klinik bleiben. Georg bietet an, das Vorgefallene zu vergessen, wenn Enrico ab sofort regelmäßig in der Schule erscheint.

[lang] Georg Schlichter, Betreuer in einem Jugendzentrum, und der Schüler Enrico werden nach einer Rangelei mit anschließendem Treppensturz in der Sachsenklinik behandelt. Wegen einer Gehirnerschütterung muss Enrico, der von Freundin Cindy begleitet wird, vorerst in der Klinik bleiben. Georg bietet an, das Vorgefallene zu vergessen, wenn Enrico ab sofort, wie seine Freundin, regelmäßig in der Schule erscheint. Dem Jugendlichen ist der tägliche Besuch im Fitnessstudio jedoch wichtiger als ein guter Abschluss. Als er dem Betreuer mit einer Anzeige wegen Körperverletzung droht, geht Cindy auf Distanz. Dank Georgs Ermutigungen hat sie erstmals das Gefühl, etwas an ihrem Leben ändern zu können. Dr. Eichhorn hat bei ihm unterdessen neben einer Rippenprellung eine Tuberkulose-Infektion diagnostiziert. Während Georg aufgrund der akuten Ansteckungsgefahr auf die Isolierstation muss, werden die Jugendlichen ebenfalls auf eine mögliche Infektion hin untersucht. Das Ergebnis ist, wie vermutet, negativ, allerdings deuten Enricos Blutwerte auf die regelmäßige Einnahme von Anabolika hin. Otto Stein hat seinem Sohn Martin einen Kurs für den Motorradführerschein geschenkt. Die letzten Übungsstunden vor der Prüfung übernimmt Fahrschulchefin Uschi Kraft von ihrer Tochter. Sie wird für Martin zum Albtraum. Um zu verhindern, dass sein Sohn zum zweiten Mal kurz vor der Prüfung das Handtuch wirft, begleitet ihn Otto zur letzten Überlandfahrt. Dass sein Vater mal mit Uschi auf einem Biker-Treffen geflirtet hat, ist aber für Martins ohnehin schweren Stand nicht gerade förderlich.

(Erstsendung: 07.08.07/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Trau dich! Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 4, Folge 128

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Olivia Carlotta May (Romina Küper), Bastian Baldus (Tom Gronau), Theo Ortlieb (Thomas Schmuckert)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Michael Ferdinand Buch: Patrick Lorenz Regie: Daniel Anderson

[kurz] Ein alter Bekannter kommt mit dem Rettungswagen ins Johannes-Thal-Klinikum: Bastian Baldus, der schon seit geraumer Zeit beim Onkologen Dr. Marc Lindner in Behandlung ist, hat erneut akute Beschwerden. Alle Symptome deuten auf ein Nierenversagen hin. Noch in der Notaufnahme begegnet der vom Schicksal gezeichnete junge Mann der hübschen Olivia May, die er auf den ersten Blick sympathisch findet.

68 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018

[lang] Ein alter Bekannter kommt mit dem Rettungswagen ins Johannes-Thal-Klinikum: Bastian Baldus, der schon seit geraumer Zeit beim Onkologen Dr. Marc Lindner in Behandlung ist, hat erneut akute Beschwerden. Alle Symptome deuten auf ein Nierenversagen hin. Noch in der Notaufnahme begegnet der vom Schicksal gezeichnete junge Mann der hübschen Olivia May, die er auf den ersten Blick sympathisch findet. Doch seine Diagnose lässt ihn jeglichen Mut verlieren, denn von nun an muss er, gefesselt an die Dialyse, auf eine Spenderniere warten – nicht gerade attraktiv. So sieht sich auch Olivia May. Die Teenagerin muss häufig in diversen Krankenhäusern behandelt werden. Eigentlich ist sie nur wegen eines Knöchelbruchs im Klinikum – doch Dr. Matteo Moreau und Assistenzarzt Dr. Elias Bähr vermuten mehr hinter Olivias Krankengeschichte. Werden sie Olivia wirklich helfen können? In der Zwischenzeit hat es Ben Ahlbeck mit einem etwas anderen Patienten zu tun. Theo Ortlieb betritt aus purer Angst kein Klinikum. Dies hat zur Folge, dass sein Knieleiden sich stets verschlechtert, da er sich jeglicher Behandlung entzieht. Da er offensichtlich kaum mehr laufen kann, ist eine genaue Untersuchung im Krankenhaus aber unausweichlich. Ben muss sich etwas einfallen lassen, um den verängstigten Patienten ins Klinikum zu geleiten – nur was?

(Erstsendung: 08.02.18/ARD 1.)

10.35 Uhr HD//4:3/mono/ 95'

Die sieben Raben Märchenfilm Tschechien, Slowakei 2015

Personen und Darsteller: Bohdanka (Martha Issová), Königin Alexandra (Sabina Remundová), Prinz Bartolomej (Lukás Prikazký), Prinz Norbert (Václav Neuzil), Zauberin (Zuzana Bydzovská), Königin Gabriela (Erika Stárková), Mutter von Bohdanka (Jana Olhová), Vater von Bohdanka (Marián Geisberg), König (Juraj Hrcka), Herzog (Miroslav Noga), Pfarrer (Csongor Kassai), Zofe Marie (Kristina Svarinská) u. a.

Musik: Vaso Patejdl Kamera: Matej Cibulka Regie: Alice Nellis

[kurz] „Die sieben Raben“ ist ein Märchen über ein junges Mädchen, das sich auf den Weg macht, ihre Brüder von einem Fluch zu befreien, den die Mutter über sie gebracht hat. Es ist eine Geschichte von Mut, einem starken Willen, von der Macht der Sprache und von wahrer Liebe.

[lang] Bohdanka ist ein glückliches Mädchen. Wenn nur nicht ihre Mutter immer so traurig wäre und um die Truhe voller Jungenkleidung solch ein Geheimnis machen würde! Erst als Bohdanka erwachsen ist, erfährt sie, dass diese Kleider einst ihren sieben Brüdern gehörten. Sie fliegen nun als Raben durch die Welt. Doch sie könnten gerettet werden - mit viel Mut, Ausdauer und einem Leben in völliger Abgeschiedenheit!

12.15 Uhr HD// 45'

Eine ostpreußische Weihnacht Film von Wolfgang Wegner

[kurz]

69 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018

Weihnachten nicht weit vom Frischen Haff entfernt. An der Schnittstelle zwischen dem ehemaligen Ost- und Westpreussen. Für die Polen und die wenigen hier lebenden Deutschen ist es das Fest der Feste. Es ist die Zeit, in der Erinnerungen wach werden. Und Menschen Zeit füreinander haben.

[lang] Weihnachten nicht weit vom Frischen Haff entfernt. An der Schnittstelle zwischen dem ehemaligen Ost- und Westpreussen. Für die Polen und die wenigen hier lebenden Deutschen ist es das Fest der Feste. Es ist die Zeit, in der Erinnerungen wach werden. Und Menschen Zeit füreinander haben. Jola Tulisow betreibt in Narusa, dem ehemaligen Narz, einen kleinen Reiterhof. Ein Fernsehteam begleitet sie und ihre Kinder Nina, Igor und Vadim durch die Vorweihnachtszeit, ist dabei, wenn gekocht und gebacken wird, erlebt weihnachtliche Traditionen, wie es sie nur in Polen gibt; Heu unter der Tischdecke etwa. Höhepunkt ist natürlich der Heiligabend und die Bescherung für 24 Familienmitglieder. Denn Jolas ganze Familie ist gekommen, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Und dann ist da Dora Mross in Przybolowo, das in deutscher Zeit Dünhöfen hieß. Heute lebt sie wieder in dem Haus, in dem sie vor mehr als einem Dreivierteljahrhundert geboren wurde. Dann die Flucht im Januar 45. Nie aber hat sie in den Jahrzehnten in Deutschland den Ort ihrer Kindheit vergessen. Vor 17 Jahren wurde für Dora Mross ein Traum wahr. Sie und ihr Mann konnten Doras Elternhaus zurückkaufen, und sie zogen für immer ins heutige Polen. Alle Jahre wieder ist zu Weihnachten volles Haus in Prybolowo. Denn Doras drei Kinder kommen mit Partnern und Kindern zum Fest. Es wird eine Ostpreussische Weihnacht gefeiert, wie sie die Menschen im ehemaligen deutschen Osten schon immer gefeiert haben. Und Weiße Weihnacht ist hier die Regel und nicht die Ausnahme.

(Erstsendung: 25.12.13/rbb)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Frühlingsträume auf Madeira Dokumentationsserie Deutschland 2010 Staffel 1, Folge 4

[kurz] Die MS Albatros ankert vor Madeira. Sandra und Michael Mann wagen einen Ausflug in schwindelnder Höhe. Die Seilbahn auf den Berg „Monte“ ist eine Herausforderung für Sandra. Koch-Azubi Christopher kämpft in der Küche gegen die Müdigkeit. Die Gästebetreuer Dennie und Bernd machen Funchal unsicher… und Ehepaar Dreier den Lorbeerwald auf La Palma.

[lang] Koch-Azubi Christopher kämpft in der Küche gegen die Müdigkeit. Die Gästebetreuer Dennie und Bernd machen Funchal unsicher. … und Ehepaar Dreier den Lorbeerwald auf La Palma. Kapitän Hansen lädt die Passagiere persönlich zur Brückenführung ein. Die MS Albatros ankert vor Madeira. Sandra und Michael Mann wagen einen Ausflug in schwindelnder Höhe. Die Seilbahn auf den Berg „Monte“ ist eine Herausforderung für Sandra. Zwei Passagierinnen versuchen sich als Amateur-Modells und ergreifen ihre Chance bei der Bord-Modenschau.

70 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018

(Erstsendung: 14.01.10/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 59'

ARD-Mittagsmagazin

15.00 Uhr //WDR/ 59'

Planet Wissen Bar oder mit Karte - Womit zahlen wir in Zukunft?

(Erstsendung: 20.12.18/WDR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24 mit Sport

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Folge 201 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 04.04.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///MDR/ 48'

Elefant, Tiger & Co. Volle Deckung Geschichten aus dem Leipziger Zoo Staffel 10, Folge 441

[kurz] Bartaffe Shiva hat es gerade nicht leicht: Die neuen Frauen auf seiner Anlage, Katrin, Ruma und Tara, jagen und ärgern ihn, wo sie nur können. Kein Wunder, schließlich ist Shiva kastriert und deshalb innerhalb der Gruppe schwer einzuordnen. Seit mehreren Wochen geht das schon so. Doch nun haben Kirsten Roth und ihre Kollegen entdeckt, wer hier am meisten stänkert. Es ist die Kleinste, Tara.

[lang] Bartaffe Shiva hat es gerade nicht leicht: Die neuen Frauen auf seiner Anlage, Katrin, Ruma und Tara, jagen und ärgern ihn, wo sie nur können. Kein Wunder, schließlich ist Shiva kastriert und

71 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018 deshalb innerhalb der Gruppe schwer einzuordnen. Seit mehreren Wochen geht das schon so. Doch nun haben Kirsten Roth und ihre Kollegen entdeckt, wer hier am meisten stänkert. Es ist die Kleinste, Tara. Es braucht einen Plan, Taras Sticheleien zu beenden. Aber bis dahin geht Shiva lieber in Deckung. Florian und Andrea sind ganz besondere Flamingos: Vor drei Monaten im Brüter geschlüpft, werden sie seitdem von Kerstin Schuldei liebevoll aufgezogen. Viel haben sie in der Zeit gelernt: wie man frisst, wie man sich putzt - und, seit kurzem auch, wie man fliegt. Doch nun ist die Zeit gekommen, da die Menschen ihnen nichts mehr beibringen können. Die beiden müssen zur weiteren Ausbildung in den Flamingo-Kindergarten. Ob sie sich mit ihren Artgenossen verstehen? Die Erdmännchen bekommen wieder einmal Besuch von einem Unbekannten und der verheißt viel Gutes. Ein Glücksschwein aus dem Hause Gräser soll die kleinen und großen Mäuler im Königreich stopfen. Nach kurzer Verwirrung ist die Sache schnell klar - auf dieses Schwein fliegen alle. Da heißt es schnell sein.

(Erstsendung: 26.04.17/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Pondorondos Lieder: So viel Heimlichkeit

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg:

72 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018

19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Das Beste zum Fest Fröhliche Weihnachten mit Maximilian Arland Erstausstrahlung

[kurz] Maximilian Arland lädt die Zuschauer zu einem fröhlich-amüsanten Weihnachtsabend ein. Er präsentiert das Beste aus „Frühstück und Gänsebraten“, die witzigsten Sketche von Loriot, und Herricht & Preil sowie die schönsten Weihnachtsmelodien von Semino Rossi bis Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler. Ein Abend voller Überraschungen.

[lang] Eine Reise ins Weihnachtswunderland mit den witzigsten Sketchen und den schönsten Weihnachtsmelodien. Maximilian Arland präsentiert Amüsantes von Loriot, Herricht & Preil, Margot Ebert und Heinz Quermann, Peter Frankenfeld und Hape Kerkeling. Dazu gibt es die schönsten Weihnachtsmelodien von Karel Gott, Nana Mouskouri, Wencke Myhre, Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler und vielen anderen. Ein fröhlicher Abend voller Überraschungen mit dem Besten aus der Adlershofer Kultsendung „Frühstück und Gänsebraten“ , den legendären Silvesterschwänken „Maxe Baumann“ sowie „Dalli Dalli“ und „Musik ist Trumpf“. Maximilian Arland trifft außerdem Prominente, die ihre ganz persönliche Weihnachtsgeschichte erzählen.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24

22.00 Uhr Foto/// 90'

Früher hat´s geschneit! Weihnachten in Berlin Film von Stephan Düfel

[kurz] Hat es tatsächlich früher zu Weihnachten öfter geschneit oder verklären wir die Vergangenheit? Wie besinnlich war die Weihnachtszeit in Berlin in den vergangenen Jahrzehnten? Der Film blickt zurück auf die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre und zeigt vergessene Aufnahmen aus dem Berliner Weihnachtsalltag.

[lang] Hat es tatsächlich früher zu Weihnachten öfter geschneit oder verklären wir die Vergangenheit? Wie besinnlich war die Weihnachtszeit in Berlin in den vergangenen Jahrzehnten? Der Film blickt

73 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018 zurück auf die 60er, 70er, 80er und 90er Jahre und zeigt vergessene Aufnahmen aus dem Berliner Weihnachtsalltag. Der Lichterzauber am Ku’damm, die Rodelbahn am Teufelsberg oder das Verkehrschaos zu Heiligabend am Bahnhof Zoo, das alles beschäftigte damals die Berliner. Außerdem mussten die Weihnachtspakete rechtzeitig zur Post und entschieden werden: gibt es Gänsebraten, Karpfen oder Würstchen mit Kartoffelsalat? Die großen Weihnachtsmärkte am Alexanderplatz und in den Messehallen am Funkturm lockten die Besucher. Die Zirkusshow „Menschen, Tiere, Sensationen“ in der Deutschlandhalle war an den Feiertagen für viele Berliner ein beliebtes Ritual. Und die Dekoration des Weihnachtsbaums war in jedem Jahrzehnt eine Wissenschaft für sich. Weihnachten in Berlin, eine Zeit zwischen Hektik und Nächstenliebe.

(Erstsendung: 23.12.16/rbb)

23.30 Uhr HD///MDR/ 90'

Auf Engelsschwingen Die schönsten Weihnachtslieder präsentiert von Gunther Emmerlich

[kurz] Weihnachten ohne Musik ist für den Vollblutsänger Gunther Emmerlich unvorstellbar. Bis heute tourt der beliebte Künstler jedes Jahr mit einem musikalischen Weihnachtsprogramm durch die Republik. „Auf Engelsschwingen“ mit Helene Fischer, André Rieu, Mariah Carey, Anna Maria Kaufmann, Helmut Lotti, Stefanie Hertel, José Carreras, Michelle, Maite Kelly, José Feliziano und vielen anderen Stars.

[lang] Weihnachten ohne Musik ist für einen Vollblutsänger wie Gunther Emmerlich unvorstellbar. Schon als Kind hatte er Familie und Freunde mit dem Klang seiner Stimme unterm Weihnachtsbaum erfreut. Bis heute tourt der beliebte Künstler jedes Jahr ab Ende November mit einem neuen musikalischen Weihnachtsprogramm durch die Republik. Kaum ein Star, mit dem er noch nicht in irgendeiner Weihnachtssendung zusammen auf der Bühne gestanden hat. Kein Wunder, dass er fast alle Weihnachtslieder kennt, egal, ob klassisch oder modern, deutsch, englisch, französisch, italienisch oder spanisch. Und er kennt ihre Entstehungsgeschichten. Ob im Mittelalter, im 19. Jahrhundert, oder in unserer Zeit. Denn viele bekannte und beliebte Weihnachtslieder haben eine interessante Geschichte zu erzählen. Nicht nur die vom Dorfschullehrer aus dem Salzburger Land, der das berühmteste Weihnachtslied eigentlich für eine Gitarre schrieb. Oder White Christmas, das 1942 eigentlich für einen Tanzfilm geschrieben wurde und für das ein Jahr später Irving Berlin den Oscar bekam. Und warum wird „Marys Boychild“ von Bony M. auf der Südseeinsel Tonga jeden Sonntag – auch im August – gesungen? Hat Martin Luther eigentlich auch Weihnachtslieder geschrieben? Fragen, denen Gunther Emmerlich in seiner musikalischen Weihnachtssendung „auf Engelsschwingen“ neben vielen anderen auf den Grund geht. Und natürlich gibt es die schönsten Weihnachtslieder auch zu hören und zu sehen. Unter anderem mit Celtic Women, Helene Fischer, André Rieu, Mariah Carey, Anna Maria Kaufmann, Helmut Lotti, Stefanie Hertel, José Carreras, Michelle, Maite Kelly, José Feliziano und vielen, vielen anderen Stars.

(Erstsendung: 20.12.17/MDR)

01.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 21.12.18/rbb)

74 51. Woche Freitag, 21. Dezember 2018

01.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.12.18/rbb)

02.00 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 21.12.18/rbb)

03.00 Uhr HD// 30'

Die rbb Reporter - Advent im Spreewald Rumpodich und Winterpaddeln Film von Dagmar Lembke

(Erstsendung: 16.12.18/rbb)

03.30 Uhr HD/// 45'

Liebe im Netz Die Wahrheit über Onlinedating Moderation: Sven Oswald

(Erstsendung: 19.12.18/rbb)

04.15 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 21.12.18/rbb)

04.45 Uhr / 25'

Berlin erwacht - Winter

75