Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund steigender Coronazahlen kann das Rathaus auch weiterhin bis zum 31.12.2020 nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie in diesem Mitteilungsblatt auf den Seiten 36 und 37 oder auf unserer Homepage www.lachendorf.de Am Mittwoch, den 02.12.2020 ist das Melde- und Passamt aufgrund einer Schulung geschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Samtgemeinde Lachendorf 2 3 Vorläufiger Sitzungskalender für die Ab sofort gibt es im Rathaus keine gelben Säcke mehr! Samtgemeinde Lachendorf und die Mitgliedsgemeinden Ahnsbeck, Beedenbostel, Neue Ausgabestellen in Eldingen, Hohne und Lachendorf für Lachendorf: öffentliche Sitzungen Jeans-Mühle, Oppershäuser Str.7 Do., 29.10. Finanz-, Wirtschafts- und Verkehrs- ausschuss Samtgemeinde Lachendorf Kinderkram, Südfeld 9 Di., 03.11. Schulausschuss Samtgemeinde La- chendorf Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte Mi., 04.11. Umwelt- und Bauausschuss Samtge- direkt an die Firma RMG. meinde Lachendorf Do. 05.11. Sport-, Jugend-, Sozial- und Kultur- Telefon: 0800 4006005 ausschuss Samtgemeinde Lachendorf Mail: [email protected] Es sind wieder Ausweise und Reisepässe fertig! Wenn Sie einen REISEPASS Kostenlose Pflegeberatung für gesetzlich bis zum 18.09.2020 Krankenversicherte im Rathaus Lachendorf beantragt haben, können Sie diesen bei uns im Sie benötigen Informationen, Beratung oder Hilfe rund um Rathaus – Zimmer 103 – nur persönlich oder das Thema Pflege? Wir sind vor Ort für Sie da: mit Vollmacht abholen. In dringenden Fällen jeden 3. Montag im Monat von 10:00 -12:00 Uhr werden auch weiter vorläufige Ausweise und Es besteht Maskenpflicht. Reisepässe ausgestellt. Anmeldung dafür bitte bei Frau Janssen im Rathaus, Wenn Sie einen AUSWEIS beantragt haben: Tel. 05145 – 970 132. Jeder Antragsteller erhält von der Bundesdruckerei Wir bieten Beratung zu folgenden Themen: Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflegeangebote, eine Mitteilung darüber, dass der Ausweis an die Leistungen sozialer Stellen und Kassen, Hilfsmittel und Samtgemeinde zur Aushändigung übersandt wor- Versorgung, Entlastungsangebote für pflegende Angehöri- den ist. ge, Ehrenamtliche Dienste, Wohnraumanpassung, Selbst- hilfegruppen, Rehabilitation, Vorsorge und mehr. Austräger/Austrägerin für das Sie haben außerdem die Möglichkeit einen Beratungster- Mitteilungsblatt in Wohlenrode gesucht! min im Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen - Bereich Pflegeberatung - in der Blumlage 20 in Celle Die Samtgemeinde Lachendorf sucht ab sofort oder bei Bedarf einen Hausbesuch zu vereinbaren. Tel. 05141 – 2 08 47 40 eine Zustellerin/einen Zusteller für das monatlich erscheinende Mitteilungsblatt in Wohlenrode. Die Vergütung beträgt 0,12 €/Stück; zu verteilen sind 140 Mitteilungsblätter. Des Weiteren beinhaltet die Tätigkeit die Betreu- ung des Aushangkastens in Wohlenrode. Für diese Tätigkeit wird jährlich eine Pauschale gezahlt. Haben Sie Interesse an dieser Tätigkeit? Dann Liebe Eltern! schicken Sie bitte eine kurze Bewerbung an die Samtgemeinde Lachendorf, Frau Reinelt, Oppers- Ab sofort erfolgt die Anmeldung für einen häuser Straße 1, 29331 Lachendorf oder per E- Krippen-/Kindergartenplatz ausschließlich Mail an über ein Onlineanmeldeverfahren. [email protected] Sie finden das entsprechende Antragsformular über unsere Homepage: Die Bekanntmachungen für die Oktober-Ausgabe www.lachendorf.de/Kinder, Jugend, Schule/ werden hiermit veröffentlicht. Kindertagesstätten: Onlineanmeldung. Der Samtgemeindebürgermeister (Warncke) 5 Allen Mäusekindern hat es im Mäusegruppenraum sehr gut geschmeckt. Fast nebenan im Heidkamp befindet sich die Senioren WG LandLebenLachteal. In unregelmäßigen Abstän- den gehen die Kinder der Rabengruppe zum Singen hinüber. Letztes Jahr war es Zufall, dass eine Bewoh- nerin 99 wurde und es gab ein Geburtstagsständchen. In diesem Jahr wurde Frau Paulat 100 Jahre. Das stand zum Glück in der Zeitung und so konnten wir der Einladung von der WG- Mittarbeiterin Frau Haus fol- gen, nach einem Jahr wieder zu kommen. Wir wün- schen Frau Paulat weiterhin Gesundheit und Freude an unserem Gesang. Wir schauen bald mal wieder vorbei. Am 20. September war Weltkindertag, bei uns ist jeden Tag Kindertag. Die Profis (unsere Vorschulkin- der) haben nach einem intensiven Gruppengespräch Lachendorf hat Platz für Kinder ihre Wünsche für die Zukunft auf die Platten gemalt. Die neue Kita im Südfeld hat am 01. September ihre Türen aufgemacht. Da gab es viel zu Staunen für uns Kinder. Jede Gruppe hat eine andere Farbe, so können wir uns gut im Haus zurechtfinden. Es gibt zwei Gruppen für die Krippenkinder, die sind schon voll und zwei Gruppen für uns große, ein wenig Platz haben wir hier noch. Im Garten stehen tolle Spielgeräte, die haben unse- re Erzieher für uns ausgesucht und der kuschelig weiche Rollrasen wird vom Bauhof gehegt und gepflegt. Herbstzeit, Erntezeit. Auf dem Hochbeet der Mäuse- gruppe ist ein Hokkaidokürbis gereift. Mit vereinten Die Handwerker waren zuerst noch täglich da, Kräften wurde geerntet und eine leckere Suppe ge- doch nun kommt Herr Peters und guckt ob sie kocht. auch alles richtig gemacht haben. Anfangs hat Ni- nette aus dem Maulwurfshügel für uns gekocht, doch jetzt ist auch unsere Küche fast fertig und Olga kocht jeden Tag was Leckeres für uns. Wir fühlen uns schon richtig wohl und sind ganz ge- spannt, was wir hier so alles Tolles erleben dürfen. Erst einmal wollen wir einen Namen für unsere Kita finden! Dazu dürfen alle Familien demnächst Vorschläge machen und wir werden gemeinsam mit den Großen abstimmen. Ihr werdet jetzt öfter von uns hören! 6 "Die Unterhaltungsverbände Lachte und Mittelaller Jahresgang eintretendem Bedarf eine Befahrung des Blüh- werden in der Zeit zwischen dem 01. August und streifens. 20. Dezember die Gewässer 2. Ordnung in seinem Ver- bandsgebiet bei Bedarf maschinell unterhalten und hier- - Offene Viehtränken innerhalb des Abflussquerschnittes zu ggf. Grundstücke der Anlieger und Hinterlieger betre- sind nicht gestattet und müssen entfernt werden. Für die ten und benutzen. Viehtränkung sind Weidepumpen einzusetzen. - Anlieger und Hinterlieger haben gemäß Unterhaltungsver- - Das Ablagern von Abfällen, u.a. von Gartenabfällen, im ordnung des Landkreises die Befahrung der Gewässerränder Gewässernahbereich ist nicht zulässig. in einem 5,00 m breiten Streifen entlang der oberen Bö- schungskante mit Räumgeräten zu dulden und die Befahr- - Die Anlieger haben zu dulden, dass der zur Unterhaltung barkeit zu gewährleisten! Verpflichtete die Ufer bepflanzt, soweit es für die Unterhal- tung erforderlich ist. - Anlieger haben bei der Nutzung ihrer Grundstücke die Erfordernisse des Uferschutzes zu beachten. Anlieger und - Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen der Unter- Hinterlieger müssen das Einebnen des Aushubes auf ihren haltungsverordnung können als Ordnungswidrigkeit geahn- Grundstücken dulden, wenn es die bisherige Nutzung nicht det werden. dauernd beeinträchtigt. Zur Abstimmung erhalten Sie beim Unterhaltungsverband - Im Räumstreifen vorhandene Hindernisse sind zu entfer- weitere Informationen unter der Tel.-Nr. 05141 / 9388-96 nen; vorhandene Einrichtungen (z.B. Dränausmündungen) in oder -22." geeigneter Weise zu markieren oder sichtbar freizustellen (z.B. Weidepumpen). Dränausmündungen sind unter die Böschungsoberfläche einzutiefen. Bauliche Einrichtungen jeglicher Art im Räumstreifen erfordern eine Anlagenge- nehmigung nach Nds. Wassergesetz. - Als Viehweide genutzte Gewässergrundstücke sind beim Opfer von Straftaten erreichen die Außenstelle Stadt Weidegang entlang des Ufers grundsätzlich mit einem keh- und Landkreis Celle renden und zuverlässigen Zaun zu versehen. Der Zaun ist in unter Tel. 0151/55 16 47 06 einem Abstand von mindestens 1,00 m von der oberen Bö- Außenstellenleiterin: Anne Wycisk schungskante zu setzen. Der Uferzaun darf nicht höher als 1,00 m sein. - Bei befahrbarem Gewässerrand sind Querzäune beidseitig und 1,00 m von der oberen Böschungskante ansetzend mit mindestens 4 m breiten und einfach zu öffnenden Durchfahr- ten zu versehen. Die Durchfahrten sind im o.g. Zeitraum unverschlossen zu halten. - Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden, die durch Nichtvorhandensein von Durchfahrten in den Querzäunen oder die an oder durch nicht erkennbare Hindernisse entste- hen, durch den Anlieger zu verantworten sind. - Ackergrundstücke dürfen nur in einem Abstand von min- destens 1,00 m von der oberen Böschungskante beackert werden. Bei bestellten Ackerflächen besteht zur Herstellung des ordnungsgemäßen Abflusses, ebenso wie bei Grünland, die Notwendigkeit den Räumstreifen zu befahren. Die An- lieger sind verpflichtet, die Ufergrundstücke so zu bewirt- schaften, dass die Unterhaltungsarbeiten nicht verzögert und beeinträchtigt werden. Der Unternehmer hat den Auftrag, die Flächen auch bei Zuwiderhandlungen zu befahren. Die rechtzeitige Aberntung des Räumstreifens auf beiden Ge- wässerseiten wird empfohlen, um Konflikte zu vermeiden. Auf im o.g. Zeitraum nicht abgeernteten oder schon wieder bestellten Flächen entstehende Kulturschäden kann kein Schadensersatz geleistet werden. - Blühstreifen im Zuge von Agrarumweltmaßnahmen (AUM, NAU, Greening, Blüh-streifenprogramm) an gewässerseiti- gen Ackerrändern/im Bereich des Räumstreifens sind nur dann möglich, wenn der Unterhaltungspflichtige dem vorher ausdrücklich zugestimmt hat. Im anderen Fall erfolgt bei im