Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund steigender Coronazahlen kann das Rathaus auch weiterhin bis zum 31.12.2020 nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie in diesem Mitteilungsblatt auf den Seiten 36 und 37 oder auf unserer Homepage www.lachendorf.de Am Mittwoch, den 02.12.2020 ist das Melde- und Passamt aufgrund einer Schulung geschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Samtgemeinde Lachendorf 2 3 Vorläufiger Sitzungskalender für die Ab sofort gibt es im Rathaus keine gelben Säcke mehr! Samtgemeinde Lachendorf und die Mitgliedsgemeinden Ahnsbeck, Beedenbostel, Neue Ausgabestellen in Eldingen, Hohne und Lachendorf für Lachendorf: öffentliche Sitzungen Jeans-Mühle, Oppershäuser Str.7 Do., 29.10. Finanz-, Wirtschafts- und Verkehrs- ausschuss Samtgemeinde Lachendorf Kinderkram, Südfeld 9 Di., 03.11. Schulausschuss Samtgemeinde La- chendorf Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte Mi., 04.11. Umwelt- und Bauausschuss Samtge- direkt an die Firma RMG. meinde Lachendorf Do. 05.11. Sport-, Jugend-, Sozial- und Kultur- Telefon: 0800 4006005 ausschuss Samtgemeinde Lachendorf Mail: [email protected] Es sind wieder Ausweise und Reisepässe fertig! Wenn Sie einen REISEPASS Kostenlose Pflegeberatung für gesetzlich bis zum 18.09.2020 Krankenversicherte im Rathaus Lachendorf beantragt haben, können Sie diesen bei uns im Sie benötigen Informationen, Beratung oder Hilfe rund um Rathaus – Zimmer 103 – nur persönlich oder das Thema Pflege? Wir sind vor Ort für Sie da: mit Vollmacht abholen. In dringenden Fällen jeden 3. Montag im Monat von 10:00 -12:00 Uhr werden auch weiter vorläufige Ausweise und Es besteht Maskenpflicht. Reisepässe ausgestellt. Anmeldung dafür bitte bei Frau Janssen im Rathaus, Wenn Sie einen AUSWEIS beantragt haben: Tel. 05145 – 970 132. Jeder Antragsteller erhält von der Bundesdruckerei Wir bieten Beratung zu folgenden Themen: Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflegeangebote, eine Mitteilung darüber, dass der Ausweis an die Leistungen sozialer Stellen und Kassen, Hilfsmittel und Samtgemeinde zur Aushändigung übersandt wor- Versorgung, Entlastungsangebote für pflegende Angehöri- den ist. ge, Ehrenamtliche Dienste, Wohnraumanpassung, Selbst- hilfegruppen, Rehabilitation, Vorsorge und mehr. Austräger/Austrägerin für das Sie haben außerdem die Möglichkeit einen Beratungster- Mitteilungsblatt in Wohlenrode gesucht! min im Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen - Bereich Pflegeberatung - in der Blumlage 20 in Celle Die Samtgemeinde Lachendorf sucht ab sofort oder bei Bedarf einen Hausbesuch zu vereinbaren. Tel. 05141 – 2 08 47 40 eine Zustellerin/einen Zusteller für das monatlich erscheinende Mitteilungsblatt in Wohlenrode. Die Vergütung beträgt 0,12 €/Stück; zu verteilen sind 140 Mitteilungsblätter. Des Weiteren beinhaltet die Tätigkeit die Betreu- ung des Aushangkastens in Wohlenrode. Für diese Tätigkeit wird jährlich eine Pauschale gezahlt. Haben Sie Interesse an dieser Tätigkeit? Dann Liebe Eltern! schicken Sie bitte eine kurze Bewerbung an die Samtgemeinde Lachendorf, Frau Reinelt, Oppers- Ab sofort erfolgt die Anmeldung für einen häuser Straße 1, 29331 Lachendorf oder per E- Krippen-/Kindergartenplatz ausschließlich Mail an über ein Onlineanmeldeverfahren. [email protected] Sie finden das entsprechende Antragsformular über unsere Homepage: Die Bekanntmachungen für die Oktober-Ausgabe www.lachendorf.de/Kinder, Jugend, Schule/ werden hiermit veröffentlicht. Kindertagesstätten: Onlineanmeldung. Der Samtgemeindebürgermeister (Warncke) 5 Allen Mäusekindern hat es im Mäusegruppenraum sehr gut geschmeckt. Fast nebenan im Heidkamp befindet sich die Senioren WG LandLebenLachteal. In unregelmäßigen Abstän- den gehen die Kinder der Rabengruppe zum Singen hinüber. Letztes Jahr war es Zufall, dass eine Bewoh- nerin 99 wurde und es gab ein Geburtstagsständchen. In diesem Jahr wurde Frau Paulat 100 Jahre. Das stand zum Glück in der Zeitung und so konnten wir der Einladung von der WG- Mittarbeiterin Frau Haus fol- gen, nach einem Jahr wieder zu kommen. Wir wün- schen Frau Paulat weiterhin Gesundheit und Freude an unserem Gesang. Wir schauen bald mal wieder vorbei. Am 20. September war Weltkindertag, bei uns ist jeden Tag Kindertag. Die Profis (unsere Vorschulkin- der) haben nach einem intensiven Gruppengespräch Lachendorf hat Platz für Kinder ihre Wünsche für die Zukunft auf die Platten gemalt. Die neue Kita im Südfeld hat am 01. September ihre Türen aufgemacht. Da gab es viel zu Staunen für uns Kinder. Jede Gruppe hat eine andere Farbe, so können wir uns gut im Haus zurechtfinden. Es gibt zwei Gruppen für die Krippenkinder, die sind schon voll und zwei Gruppen für uns große, ein wenig Platz haben wir hier noch. Im Garten stehen tolle Spielgeräte, die haben unse- re Erzieher für uns ausgesucht und der kuschelig weiche Rollrasen wird vom Bauhof gehegt und gepflegt. Herbstzeit, Erntezeit. Auf dem Hochbeet der Mäuse- gruppe ist ein Hokkaidokürbis gereift. Mit vereinten Die Handwerker waren zuerst noch täglich da, Kräften wurde geerntet und eine leckere Suppe ge- doch nun kommt Herr Peters und guckt ob sie kocht. auch alles richtig gemacht haben. Anfangs hat Ni- nette aus dem Maulwurfshügel für uns gekocht, doch jetzt ist auch unsere Küche fast fertig und Olga kocht jeden Tag was Leckeres für uns. Wir fühlen uns schon richtig wohl und sind ganz ge- spannt, was wir hier so alles Tolles erleben dürfen. Erst einmal wollen wir einen Namen für unsere Kita finden! Dazu dürfen alle Familien demnächst Vorschläge machen und wir werden gemeinsam mit den Großen abstimmen. Ihr werdet jetzt öfter von uns hören! 6 "Die Unterhaltungsverbände Lachte und Mittelaller Jahresgang eintretendem Bedarf eine Befahrung des Blüh- werden in der Zeit zwischen dem 01. August und streifens. 20. Dezember die Gewässer 2. Ordnung in seinem Ver- bandsgebiet bei Bedarf maschinell unterhalten und hier- - Offene Viehtränken innerhalb des Abflussquerschnittes zu ggf. Grundstücke der Anlieger und Hinterlieger betre- sind nicht gestattet und müssen entfernt werden. Für die ten und benutzen. Viehtränkung sind Weidepumpen einzusetzen. - Anlieger und Hinterlieger haben gemäß Unterhaltungsver- - Das Ablagern von Abfällen, u.a. von Gartenabfällen, im ordnung des Landkreises die Befahrung der Gewässerränder Gewässernahbereich ist nicht zulässig. in einem 5,00 m breiten Streifen entlang der oberen Bö- schungskante mit Räumgeräten zu dulden und die Befahr- - Die Anlieger haben zu dulden, dass der zur Unterhaltung barkeit zu gewährleisten! Verpflichtete die Ufer bepflanzt, soweit es für die Unterhal- tung erforderlich ist. - Anlieger haben bei der Nutzung ihrer Grundstücke die Erfordernisse des Uferschutzes zu beachten. Anlieger und - Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen der Unter- Hinterlieger müssen das Einebnen des Aushubes auf ihren haltungsverordnung können als Ordnungswidrigkeit geahn- Grundstücken dulden, wenn es die bisherige Nutzung nicht det werden. dauernd beeinträchtigt. Zur Abstimmung erhalten Sie beim Unterhaltungsverband - Im Räumstreifen vorhandene Hindernisse sind zu entfer- weitere Informationen unter der Tel.-Nr. 05141 / 9388-96 nen; vorhandene Einrichtungen (z.B. Dränausmündungen) in oder -22." geeigneter Weise zu markieren oder sichtbar freizustellen (z.B. Weidepumpen). Dränausmündungen sind unter die Böschungsoberfläche einzutiefen. Bauliche Einrichtungen jeglicher Art im Räumstreifen erfordern eine Anlagenge- nehmigung nach Nds. Wassergesetz. - Als Viehweide genutzte Gewässergrundstücke sind beim Opfer von Straftaten erreichen die Außenstelle Stadt Weidegang entlang des Ufers grundsätzlich mit einem keh- und Landkreis Celle renden und zuverlässigen Zaun zu versehen. Der Zaun ist in unter Tel. 0151/55 16 47 06 einem Abstand von mindestens 1,00 m von der oberen Bö- Außenstellenleiterin: Anne Wycisk schungskante zu setzen. Der Uferzaun darf nicht höher als 1,00 m sein. - Bei befahrbarem Gewässerrand sind Querzäune beidseitig und 1,00 m von der oberen Böschungskante ansetzend mit mindestens 4 m breiten und einfach zu öffnenden Durchfahr- ten zu versehen. Die Durchfahrten sind im o.g. Zeitraum unverschlossen zu halten. - Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden, die durch Nichtvorhandensein von Durchfahrten in den Querzäunen oder die an oder durch nicht erkennbare Hindernisse entste- hen, durch den Anlieger zu verantworten sind. - Ackergrundstücke dürfen nur in einem Abstand von min- destens 1,00 m von der oberen Böschungskante beackert werden. Bei bestellten Ackerflächen besteht zur Herstellung des ordnungsgemäßen Abflusses, ebenso wie bei Grünland, die Notwendigkeit den Räumstreifen zu befahren. Die An- lieger sind verpflichtet, die Ufergrundstücke so zu bewirt- schaften, dass die Unterhaltungsarbeiten nicht verzögert und beeinträchtigt werden. Der Unternehmer hat den Auftrag, die Flächen auch bei Zuwiderhandlungen zu befahren. Die rechtzeitige Aberntung des Räumstreifens auf beiden Ge- wässerseiten wird empfohlen, um Konflikte zu vermeiden. Auf im o.g. Zeitraum nicht abgeernteten oder schon wieder bestellten Flächen entstehende Kulturschäden kann kein Schadensersatz geleistet werden. - Blühstreifen im Zuge von Agrarumweltmaßnahmen (AUM, NAU, Greening, Blüh-streifenprogramm) an gewässerseiti- gen Ackerrändern/im Bereich des Räumstreifens sind nur dann möglich, wenn der Unterhaltungspflichtige dem vorher ausdrücklich zugestimmt hat. Im anderen Fall erfolgt bei im
Recommended publications
  • Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
    Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle.
    [Show full text]
  • Geologischen Karte
    W/f‘f/é? Erläuterungen Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 18'7. Blatt Beedenbostol. Gradabteilung 41, Nr. 24. Geologisch und bodenkundlicb bearbeitet durch E. Harbort und J. Stoller. Erläutert durch E. Harbort. Mit einer Übersichtskarte und einer Abbildung im Text. \\1\1~ »\\/‘\,~1 I\(\\ \;\\V/ BEBLII Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1916. Geologische Übersichtskarte der Gegend von Celle. 2?är 531v Zeichen-Erklärung Tertiär Diluvium [El-- JEpfarr-fenfan _ fnffirgfdzx'af fiese-{gar Ton Diluvium ‚r . f ‚Ffra’flf flach}?! Jung- Herman 1.2"mirgar-im dänn‘dfa Sier'nfrei aft-Fm} fiaohfl'äa‘w gerjunydandfiea’eckunyfl. Diluvium To!S an a’ Ä über? 5'm 1?Japanraft ms'fjfinyerm fromana'sfufEn A l I u v i u m .. '|. .I-I: .. I..r_ ‚W. Sand u. Schlick Meere 955m der freien ran lyre-Fem fiufifd‘fer Umfang 4 Maßeiab 1=2ooooo ‘ . - .- ä'. — "" — _- IH— r:.- I ’V-l52.5. Tr ' '3 “Ewmffir ‘_ “F ‘ .- "L” '5' _. — __ - ; {fr-5;;"' 3/ . .... ß2’ . ~//,‚1/ 'Öä/J’; ' z; " ‘_"_"_‚‘_“f . __________ -' 1'; '.' .'.‚ éz I; ‚ --""-„.‘-... ,7! 'g/e/flf’ Jg J r" f/x/ f “s M -C_J Eu H nb'efg" f' .I‘ :".‚.' . - .1 ——————— - . I: „I'- —————————‘i ._ - . " ****** e _ I... i I. lit-4'" :‘IH F‘— ——————— — ‘21 E‘L‘I. l’ r _ .51.“ _________ L21. Fr p...- 'I. 'I _ "'_ __ ' f. .‘.:.'..—"i’ I - I’HN \Z‘ +"j— I. I l _ Rm-I—fi—l—t—g'F-‘EF—‘r -- ‘+" :4‘" —'u I.
    [Show full text]
  • Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik Des Landkreises Celle, 15.6. 1946 Bis
    Inhalt Einleitung Nachkriegsleben in einem ländlichen Raum. Der Landkreis Celle und die Sammlung Hanna Fueß Auftrag für eine Kriegs- und Nachkriegschronik 9 Zur Biographie von Hanna Fueß 10 Der Landkreis Celle bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ... 13 Die unmittelbare Nachkriegszeit im Landkreis Celle 21 Die Sammlung Hanna Fueß 47 Zur Edition 50 Dokumente Prolog. Hanna Fueß: Die Chronik des Landkreises Celle, 15.6.1946 bis 15.6.1948 53 1. Wolthausen: Wilhelmine Speckhahn, Landwirtin, 16.9.1947 . 58 2. Hassel: Marie Krüger, Altbäuerin, 22.4.1948 65 3. Winsen: Heinrich Bensch, Pastor, 26.6.1947 72 4. Winsen: Walter Redeker, Apotheker, 27.3.1947 74 5. Winsen: Otto Greve, Tiefbauunternehmer, 24.4.1947 79 6. Winsen: Oskar Stillmark, Flüchtlingsobmann, 25.7.1946 .... 82 7. Wietze: Herta Heyer, Gemeindeangestellte, 27.3.1947 85 8. Wietze: Heinrich Höltershinken, Elektromeister, und seine Frau, 28.11.1946 88 9. Ovelgönne: Frieda Glier, Landwirtin, 26.6.1947 90 10. Hambühren: Ferdinand Knoop, Pächter, 27.3.1947 95 11. Hambühren: Irmgard Müller, Flüchtling, 29.1.1948 98 12. Gut Holtau: Hildegard Ziemer, Landwirtin, 27.7.1948 99 13. Boye: Hermann Reinecke, Landwirt, 8.1.1948 102 14. Scheuen: Helmut Rehwinkel und Hermann Garner, Landwirte, 23.7.1946 108 15. Scheuen: Ilse Hemann, Gastwirtin, 15.8.1946 111 16. Groß Hehlen: Heinrich Otte, Lehrer, und seine Frau, 7.8.1946 . 117 17. Garßen: Gustav Sohnemann (sen.), Landwirt, 15.4.1947/16.6.1947 122 6 Inhalt 18. Altenhagen: Albert Knoop, Landwirt, 11.6.1947 130 19. Lachtehausen: Walther Fricke, Müller, 20.5.1947 134 20. Altencelle: Wilhelm Deecke, Landwirt, 1.5.1947 141 21.
    [Show full text]
  • DLA Piper. Details of the Member Entities of DLA Piper Are Available on the Website
    EUROPEAN PPP REPORT 2009 ACKNOWLEDGEMENTS This Report has been published with particular thanks to: The EPEC Executive and in particular, Livia Dumitrescu, Goetz von Thadden, Mathieu Nemoz and Laura Potten. Those EPEC Members and EIB staff who commented on the country reports. Each of the contributors of a ‘View from a Country’. Line Markert and Mikkel Fritsch from Horten for assistance with the report on Denmark. Andrei Aganimov from Borenius & Kemppinen for assistance with the report on Finland. Maura Capoulas Santos and Alberto Galhardo Simões from Miranda Correia Amendoeira & Associados for assistance with the report on Portugal. Gustaf Reuterskiöld and Malin Cope from DLA Nordic for assistance with the report on Sweden. Infra-News for assistance generally and in particular with the project lists. All those members of DLA Piper who assisted with the preparation of the country reports and finally, Rosemary Bointon, Editor of the Report. Production of Report and Copyright This European PPP Report 2009 ( “Report”) has been produced and edited by DLA Piper*. DLA Piper acknowledges the contribution of the European PPP Expertise Centre (EPEC)** in the preparation of the Report. DLA Piper retains editorial responsibility for the Report. In contributing to the Report neither the European Investment Bank, EPEC, EPEC’s Members, nor any Contributor*** indicates or implies agreement with, or endorsement of, any part of the Report. This document is the copyright of DLA Piper and the Contributors. This document is confidential and personal to you. It is provided to you on the understanding that it is not to be re-used in any way, duplicated or distributed without the written consent of DLA Piper or the relevant Contributor.
    [Show full text]
  • Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
    Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses.
    [Show full text]
  • 30,- € Bernd Krüger
    Das offizielle amtliche Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Wathlingen Jahrgang 44 Samstag, 30. August 2014 Nummer 36 Bereitschaftsdienste S. 2 Gemeinde Wathlingen Impressum S. 2 Information zur Beachparty Amtl. Bekanntmachungen S. 3 am 5. September 2014 Veranstaltungskalender S. 5 WATHLINGEN. – Am 5. September 2014 findet von 15:30 Uhr bis Wir in Lachendorf – 0:00 Uhr die Beachparty zu Gunsten der DLRG Celle am 4 Generati- Wir in Lachendor onen Park in Wathlingen statt. Folgende Bands stellen sich in den schauen Sie mal vorbei S. 5 Dienst des guten Zwecks: „amberlite“, „Mary’s Forbidden Dreams“ und „The Cavern Boots“. Wir laden Sie herzlich ein, auch vorbeizu- Geburtstage S. 6 schauen und bitten gleichzeitig alle Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis, dass bis Mitternacht Musik gespielt wird. Unser Großmoor und f S. 7 Adelheidsdor Bernd Krüger Kirchliche Nachrichten S. 8 er Fahrradladen KESS S. 9 D Kleinanzeigen S. 11 Verkauf • Ersatzteile • Reparatur Mit uns sparen Sie Herbstangebot beim Heizen S. 10 Sicher durch die dunkle Jahreszeit Container · Entrümpelung · Tel. 0 51 44 / 49 59 880 Reinigung – Wir helfen Unser Angebot: Fahrradinspektion IhnenIhnen dabei!dabei! S.S. 1212 Überprüfung und Montage von Vereine + Verbände ab S. 12 - Lichtanlage - Schaltung Sport S. 15 - Kette - Ritzel 30,- € - Bereifung - Steuersatz - Speichenspannung - Lagerspiel der Laufräder Samtgemeinde Wathlingen - Zzgl.: Ersatzteile Elektroräder stark reduziert! Auslaufmodelle der Saison 2014 Gute gebrauchte E-Bikes Rasenmäherreparaturen und Verkauf Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 8.30 – 12.00 Uhr · Di. – Fr. 14.00 – 18.00 Uhr Große Hauptstraße 55 · 29356 Bröckel www.samtgemeinde-wathlingen.de Freikartenverlosung AGENTUR Tel. 0 5144-9 2815 Annahmestelle im Innenteil S.
    [Show full text]
  • Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
    ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries.
    [Show full text]
  • Third European Geothermal Review Geothermal Energy for Electrical Power Production
    Third European Geothermal Review Geothermal Energy for Electrical Power Production Abstracts & Papers Tagungsbeiträge – June 24 – 26, 2013 FAVORITE Parkhotel City of Mainz, Rhineland Palatinate Germany Dear Friends, Colleagues and Business Partners. - Geothermal in the spotlight - In recent years, the number of geothermal power plants for heat and electrical power production has increased steadily in Central Europe. In Germany, this does not only apply to the deep geothermal systems in the Molasse Basin, but also to wells drilled in the Upper Rhine Graben. In this geologically challenging region, two demonstration plants were developed and implemented in Insheim and Landau. After five years of valuabel operational experience, plans are currently made for a second injection well in Landau. In hindsight, this can be seen as a particularly positive development, since, after a series of seismic events in Basel and Landau in the years of 2006 and 2009, operators had found themselves at the center of a controversial public debate. There certainly is a need to promote geothermal energy and to inform about its risks and advantages in order to ease public anxiety. How can public involvement be implemented and facilitated? How have other countries tackled the issue of public involvement? As a consequence of the Fukushima nuclear disaster, the German government implemented a drastic change in energy policy, known as Germany’s energy turn-around. Nevertheless, we may have to ask ourselves if Germany’s energy turn-around indicates a global trend towards alternative energies and what role geothermal energy will play in this context? We believe all this to be enough reason to again cordially invite you to join us during the "Third European Geothermal Review" in Mainz, Germany, June 24 - 26, 2013 We would like to openly debate all aspects, problems, opportunities and challenges of power production from geothermal energy with you.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Hannoveraner Members' News 03/2021
    03|2021 DER HANNOVERANER No. 03 | March 2021 Sport Flying high with Coby Breeding Awarded stallions Auction Top seller Friedrich Schiller Sascha Böhnke master- fully presented Friedrich Schiller, who advan- ced to the top-selling horse of the auction in January. Coby and Philipp Weishaupt Photo: Lütteken „Coby, my ribbon-winning Pony“ In Riyadh and Salzburg, Coby and Germany‘s Philipp Weishaupt won three important classes during the past weeks. “He is totally uncomplicated, my 1.60 metre-tall, ribbon-wining pony,” the jumper rider from Riesenbeck shares. By Britta Züngel 2 Der Hannoveraner 03|2021 Sport hilipp Weishaupt saw Coby for the very first When he continues to develop like he did until Ptime at the Derby in Hamburg. It was May of now, championships are not out of the question.” 2018. Boris Kapp rode this son of Contagio/Escu- The jumper rider adds with a smirk, “Coby is the do. By then, he had already celebrated internatio- perfect, ribbon-winning pony at the 1,60 metre- nal success up to 1,45 metre aboard the eight-year level!” old. The bay out of the line of Kurheim was born on the farm of Jürgen Geffken in Lilienthal. His grand- Since 18 years, Philipp Weishaupt is at the barn of dam Pallas by Pik König had already celebrated Ludger Beerbaum. He was born in Augsburg in Ba- victories at the S-level. Thanks to long-standing varia and grew up on the riding facility of his hor- contacts of the jumper rider from Bötersen to Lud- se-crazy family in Jettingen-Scheppach.
    [Show full text]
  • 2020 DER HANNOVERANER No
    11|2020 DER HANNOVERANER No. 11/ 94. Jahrgang | November 2020 Auction Good luck St. Felice! Hannoveraner Verband Introducing the board Sport Star Connection FRH wins in Luhmühlen Star Connection FRH and Germany‘s Michael Jung won the Three-Star-Event Luhmühlen. Photo: Lafrentz AuctionSport Good luck St. Felice! The 137th elite auction in Verden in October: No flow of visitors, the arena is dark. Only computer screens are lit behind the scenes. The offices of the training and auction centre of the Hannoveraner Verband are occupied to capacity. For the first time, this noble event of the year takes place online only. Regardless, it was exciting – the turnover also was okay. The most expensive horse sold for 205,000 Euros. By Petra Schlemm 2 Der Hannoveraner 11|2020 SportAuction hotos of 60 horses are found on the internet at mains in Germany for 41,500 Euros. Cornflake PJ Statistics Pthe auction portal of the Hannoveraner Ver- already participated in horse shows. At the Han- Riding horses band: 40 dressage cracks, 20 jumpers – the four- noveraner Jumper Horse Championship in August, Offered for sale 60 horses legged participants are dozing quietly in their he returned home with a sixth placement. Sold 60 horses stalls, some are even lying down. All lines are open Net proceeds 1,794,000 Euros on Saturday afternoon; the excitement before the Favourite Boy measures 1,71 metres. This impres- Average price 29,900 Euros beginning of the final bid-up to the 137th elite auc- sive chestnut gelding by Floriscount and out of Top price 205,000.00 Euros Lowest price 11,000.00 Euros tion is rising.
    [Show full text]
  • Neue Förderperiode 2016
    Neue Förderperiode 2016 - 2018 seit November 2016 bis Ende Dezember 2017 insgesamt 39 Erkundungen auf Betrieben davon allein 26 Erkundungen zum Thema Milch, der “Klassiker“ 13 Erkundungen zu „anderen“ Themen Anzahl 1330 Schülerinnen und Schüler Gruppengröße: Klassenstärke 20 bis 25 Schüler, aber auch nur 15 bis 17 oder „nur“ 8-10 (gelegentlich) bis hin zu 60 Schüler/ 1 Erkundung Erkundung „Milch“ Bentloh KG, Scharnhorst 7 Boldt, Großmoor 4 + Flur de Tour Hemme KG Walle 7 KC Schwarzbunt, Sülze 2 Knoop, Altenhagen 5 Müller, Hohne 1 und dann gibt es immer mal kurzfristige Anfragen und Besuche, die nicht gemeldet werden und die Höfe „so überher“ leisten. Erkundung “andere” (insgesamt 13 Aktionstage) teils gekoppelter Besuch, zum Thema: „Gemüse“ „Obst“ „Kartoffeln“ „Fisch“ „Tomate“, „Getreide“ „Eier“ „Hähnchen“ „Spargel“ Beeren-Alps, Gockenholz 4 e-center Cramer Lachendorf 2 Hof Schmeling, Lachendorf 3 Santelmann, Nordburg 1 Hof Severloh, Oppershausen 3 Lohnunternehmer Cramm Hohne 1 Teichwirtschaft Aschauteiche 1 Landhandel Schulze Hohne 1 Drögemüller, Scharnhorst 1 Hof Düvel Hohne 1 Privatgemüsegarten Poltz Hohne 1 plus 36 Kochaktionen ( 23 Frühjahr / 13 Herbst ) o vornehmlich in Grundschulen, auch im Gymnasium Lachendorf in Koop. mit Oberschule o davon etliche in Zusammenhang mit einer Exkursion Kochaktion Milch: 13 Kochaktion Getreide 5 Kochaktion Obst u. Gemüse 6 Kochaktion Eier, Spargel, Tomate, Fisch 4 Kochaktion Kartoffeln 6 Kochaktion Eier, Spargel, Tomate, Fisch 4 Aktion Fisch (beizen, Zubereiten) 2 8 x in Hohne 3 x Hambühren 3 x Celle 2 x Eschede 2 x Sülze 1 x Eversen 4x Lachendorf 6. Kl. 10 x Lachendorf/ Koch-AG 2 x Eicklingen 1 x Wathlingen (Brot) Betriebserkundungen sind immer dann besonders gut, wenn… Betriebsleiter mitmachen, sehr authentisch Mitarbeiter, bzw.
    [Show full text]