Lausitzrunde Kommunales Bündnis für Strukturentwicklung

- an Alle -

Freitag, 9. Oktober 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir, die 58 Mitglieder des kommunalen Bündnisses Lausitzrunde machen es kurz: der Umgang mit dem Zukunftsprojekt der Stadt wird zum Prüfstein der Landesregierung .

Wir erwarten, dass die Stadt Welzow, die wie keine andere Stadt seit Jahrzehnten vom aktiven Tagebau betroffen ist, beim Projekt „Errichtung eines europäischen Brand- und Katastrophenschutzzentrums“ aktiv unterstützt wird!

Die BürgermeisterInnen der Laussitzrunde haben sich seit Jahren aktiv und erfolgreich in die Erarbeitung der Strategien für ein Gelingen der Strukturentwicklung eingebracht.

Im Anhang des Abschlussberichtes der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung ist das Zukunftsprojekt noch unter der Überschrift: „Aufbau einer Löschflugzeugstaffel“ durch die Kommunen der Lausitzrunde eingebracht und festgeschrieben worden.

Für ein Europäisches Brand- und Katastrophenschutzzentrum hat der damalige EU Kommissar Stylianides und das Bundesinnenministerium aufgrund der Alleinstellungsmerkmale seine Unterstützung zugesagt.

Wir fordern von der Landesregierung, dass umgehend alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet werden, um eine Bewerbung bei der Bundesregierung auf Errichtung des Zentrums in Welzow zu stellen.

Sollte das Zentrum in einem anderen Bundesland entstehen, dann ist das das schlechteste Signal überhaupt in die Lausitz.

Wir werden alle unsere Möglichkeiten ausschöpfen, um die Stadt Welzow und ihre Bürgermeisterin, unsere Kollegin Birgit Zuchold, dabei zu unterstützen, dass Welzow eine Zukunft hat.

Denn darum geht es, für Welzow und für die Lausitz!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre BürgermeisterInnen, Oberbürgermeister und AmtsdirektorInnen der LAUSITZRUNDE

Anlage: Kommunen der LAUSITZRUNDE Auszug aus dem KWSB (Löschflugzeugstaffel) Lausitzrunde Kommunales Bündnis für Strukturentwicklung

Verteiler:

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke Ministerpräsident Michael Kretschmer Innenminister Michael Stübgen MdB Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller

Mitglieder Sonderausschuss für Strukturentwicklung Wolfgang Roick MdL Sebastian Rüter MdL Ludwig Scheetz MdL Steffen Kubitzki MdL Daniel Münschke MdL Marianne Spring-Räumschüssel MdL Julian Brüning MdL Prof. Michael Schierack MdL Kathrin Dannenberg MdL Ricarda Budke MdL Dr. Philip Zeschmann MdL

Ulrich Freese MdB Dr. Klaus-Peter Schulze MdB Prof. Dr. Martin Neumann MdB Karen Lay MdB Karsten Hilse MdB Torsten Herbst MdB Thomas Jurk MdB Tino Chrupalla MdB

Dr. Klaus-Peter Freytag Dr. Stephan Rohde

Heiko Jahn Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz Landrat Harald Altkrüger Landrat Michael Harig Oberbürgermeister Holger Kelch Landrat Siegurd Heinze Landrat Christian Heinrich-Jaschinski Landrat Stephan Loge Landrat Bernd Lange Seite 1 von 3

Anlage 1 – Mandatierende öffentlich-rechtliche Vereinbarung

Auflistung der Mandatierenden

Große Kreisstadt Weißwasser/ O.L.

Große Kreisstadt Hoyerswerda

Stadt

Stadt Senftenberg

Stadt Welzow

Stadt (Lausitz)

Stadt Döbern

Stadt

Stadt Schwarzheide

Stadt Großräschen

Stadt Lauchhammer

Stadt Finsterwalde

Stadt

Stadt Lauta

Stadt Bad Muskau

Stadt Vetschau/ Spreewald

Stadt Luckau (in Vorbereitung)

Stadt Uebigau-Wahrenbrück (in Vorbereitung)

Seite 2 von 3

Stadt Calau (in Vorbereitung)

Gemeinde Kreba-Neudorf

Gemeinde Elsterheide

Gemeinde Boxberg/O.L.

Gemeinde Spreetal

Gemeinde Rietschen

Gemeinde Weißkeißel

Gemeinde Schleife

Gemeinde Trebendorf

Gemeinde Groß Düben

Gemeinde Lohsa

Gemeinde Neuhausen/Spree

Gemeinde

Gemeinde

Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf

Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Gemeinde Neiße-Malxetal

Gemeinde

Gemeinde Schenkendöbern

Gemeinde Krauschwitz i. d. O. L.

Amt Seite 3 von 3

Stadt Peitz

Gemeinde

Gemeinde

Gemeinde Turnow-Preilack

Gemeinde

Gemeinde Jänschwalde mit OT Jänschwalde-Dorf

Gemeinde

Gemeinde Heinersbrück

Amt (Spreewald)

Gemeinde Burg

Gemeinde

Gemeinde Dissen-Striesow

Gemeinde

Gemeinde Schmogrow-Fehrow

Gemeinde

Amt Kleine Elster

Gemeinde Crinitz

Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf

Gemeinde Massen-Niederlausitz

Gemeinde Sallgast

160 ANHANG 6 – PROJEKTLISTEN DER BRAUNKOHLELÄNDER

Lfd. Nr. Projekt Handlungsschwerpunkt zuständiges Ressort (rein fachliche Zuordnung, ohne Aussage hinsichtlich Projekt- meldung und -trägerschaft) 161 Placemaking: Sehenswerte Innovationsregion mit künstlerischen Sonstiges SMWK Ambitionen – Laboratorium für Kunst, Kultur und Architektur z Nutzung Bilbao-Effekt 162 Sicherstellung einer Verwaltungsstruktur für den Geopark Mus- Sonstiges SMF kauer Faltenbogen und weiterer Landschaftsparks in der Lausitz 163 Schienengebundener LKW-Transitverkehr mit einer innovativen Sonstiges SMWA Lösung zur Entlastung des Autobahn-LKW-Verkehrs 164 Stoffliche Nutzung der Braunkohle in der Pharmaindustrie Sonstiges SMWK/SMWA 165 Aufstellung Löschflugzeugstaffelstandort im Raum Sonstiges SMI Hoyerswerda–Senftenberg 166 Filmzentrum Görlitz Sonstiges SK z Aufbau einer Aus- und Fortbildungsinstitution für Film- und Medienfachkräfte

z Ansiedlung von Start-ups und Gewerken sowie Produktions- firmen und -dienstleistern 167 Unterstützung der zukunftsorientierten Neuausrichtung von Sonstiges SMI Städten in der Lausitz wie Hoyerswerda, Weißwasser, Boxberg etc. und Integration in die neu zu schaffende Infrastruktur 168 Maßnahmen zur ganzjährigen wassersportlichen Nutzung des Sonstiges SMWA Bärwalder See: z Beschaffung einer Eisrettungsplattform zur ersten Hilfe z Beschaffung einer Radaranlage zur Seenotrettung für ein Feuerwehrboot 169 Finanzierung einer Einrichtung zum Management von Projekten Sonstiges SK im sächsischen Revierteil aus Bundesmitteln 170 Innovationsbudget aus Bundesmitteln zur Realisierung von Sonstiges SMF Projekten aus fortlaufenden Meldungen 171 Machbarkeitsstudien und Planungen für laufende Projektmeldungen Sonstiges SMWA (alle)

II. Sofortmaßnahmen

Lfd. Nr. Projekt Handlungsschwerpunkt zuständiges Ressort (rein fachliche Zuordnung, ohne Aussage hinsichtlich Projekt- meldung und -trägerschaft) 1 Zukunftscluster „Lausitzer Handwerk für sportliche Höchstleistung“ Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA 2 Zukunftscluster „Lausitzer Holz“ Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA 3 Projekt „Starkes Handwerk – starke Lausitz“ Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA 4 Unterstützung von Existenzgründungen in der Lausitz Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA 5 Görli.Works (Gründungs- und Co-Working-Center für die digitale Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA Kreativszene in Görlitz) 6 Maßnahmen zur Finanzierung von Wachstum und Gründung Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA z Kapital für Wachstum und F&E 7 Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensnetzwerken Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA 8 Wehrtechnisches lnstandsetzungs- und Versorgungszentrum Ost Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA (Mechanische Werkstätten Königswartha-Defence GmbH) 9 Erweiterung der mittelständischen Akkukompetenz in der Lausitz Wirtschaftsförderung und -entwicklung SMWA z Zerlegung in Komponenten und Weiterverarbeitung/Weiternut- zung der Komponenten

z Zellrecycling →