Einwohnergemeinde Wiler

Ausgabe 3, August 2021 Bulletin

Schulhaussanierung | SoLa 2021 Inhalt

Gemeindehaus 3 Vorwort 4 Gemeinderat 6 Bau- und Liegenschaftskommission 9 Verwaltung 11 Gemeindeverbände / Regionale Kommissionen / Reg. Zusammenarbeiten 13 Schule untere Emme 15 Reformierte Kirchgemeinde

Dorfmitte 18 Vereine 27 Institutionen

Herausgeber Nummer 4/2021 Gemeinde Wiler, 032 665 42 04 Einsendeschluss 25. Oktober 2021 Verteilung Kalenderwoche 46 Einsendungen Gemeinde Wiler, Redaktion Bulletin, Hauptstrasse 30, 3428 Wiler [email protected]

Titelbild Klassenzimmer neues Schulhaus Bild: Tanja Gerber

Redaktion Tanja Gerber

Satz und Druck Singer + Co, Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Auflage MO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Uhr 493 Exemplare DI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr MI 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Die aktuelle Nummer sowie die älteren Ausgaben DO 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr sind auf unserer Website www.wiler.ch verfügbar. FR 08.00 – 15.00 Uhr

2 Vorwort

Hannes Schneider, Gemeinderat

Bereits meine Kindheit verbrachte ich in Wiler. Be- suchte die obligatorische Schule und machte in der Ro- bert Schütz AG, die Lehre als Bauschreiner. Danach zog es mich weiter, bis 2003. Da zogen meine Frau Karin, unsere Tochter Jasmin und ich in mein Elternhaus an der Neumattstrasse 8. Im Jahr 2006 kam dann unsere 2. Tochter Nadine auf die Welt und machte die Familie komplett.

Als Bauschreiner arbeitete ich in verschiedenen Schrei- ner Betrieben. Bevor ich in den Aussendienst gewech- selt habe. Mittlerweile arbeite ich seit 11 Jahren in der Firma Wilkhahn Schweiz AG in als Verkaufsbera- ter.

Neben den Hobbys, Familie, Haus, Garten und Hühner ist es der SV Wiler- dem ich meine Zeit widme. Liebi Wiuelerinnen, Als aktiver Spieler und Funktionär in verschiedenen Liebi Wiueler Ämtern, kenne ich den Verein bestens und daher bleibt es eine Herzens-Angelegenheit. Ja, ich bin einer der Neuen im Gemeinderat Wiler und zuständig für das Ressort Bau & Liegenschaften. Seit Nun wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst, bis bald gut 8 Monaten bin ich im Amt. Es ist eine spannende in unserem Dorf. Herausforderung, ich habe schon sehr viel gelernt und es geht spannend weiter. Ich teile meine erste Amts- Herzliche Grüsse Hannes Schneider zeit in vier Phasen auf. Die erste Phase, Einarbeitung und verstehen wie die Abläufe sind. In der zweiten und dritten Phase, das Neugelernte umsetzen und wei- ter Wissen aufbauen. Die vierte und letzte Phase, es läuft. Ich bin noch in der ersten Phase, hoffe jedoch diese Phase Ende des Jahres abgeschlossen zu haben.

Ich Danke für Euer Vertrauen.

3 Gemeinderat

Wichtige Daten

Gemeindeversammlung Mittwoch, 1. Dezember 2021

Abstimmungstermine 26. September 2021 28. November 2021

Umbau Schulhaus

Beim Schreiben von diesem Bericht, ist die letzte Schul- woche bereits am Laufen. Die Kinder sowie die Lehr- personen freuen sich auf die Sommerferien. Doch so viel ist noch zu erledigen. Die beiden Klassenzimmer Auch die drei bestehenden Schulzimmer bekommen in werden leergeräumt und nach Wiler ge- eine Auffrischung. Sie werden neu gestrichen, die zügelt. Dabei helfen Klassen der Oberstufe unseres Böden geflickt und wo nötig auch Ersatz angebracht. Schulverbandes tatkräftig mit. In Wiler sind die neuen An der Decke werden auch hier Akustikelemente zur Klassenzimmer noch nicht ganz fertig und so muss das Dämmung angebracht. Material zwischengelagert werden.

Die provisorische Zugangstreppe von aussen her zu Der Fokus liegt beim Altbau. Parkettböden werden er- den Schulzimmern wird abmontiert und das Geländer gänzt, gelegt, geschliffen und geölt. Lampen und wieder ergänzt. Akustikelemente an die Decke gehängt. Steckdosen und weitere elektronische Installationen angebracht. Bevor das Mobiliar gebracht wird, muss noch die Bau- reinigung erfolgen. Pulte und Stühle sowie verschie- denes Schulmaterial werden gebracht. Damit die Zimmer dann von den Lehrpersonen für die Klasse ein- gerichtet werden können. Die Beschriftung der Zimmer und die Signaletik wird zur Orientierung angestrichen.

4 Der Rohbau der Treppe ins OG des Stahlbaus steht Naturhecke wird angrenzend an die Strasse, ein Ma- schon länger. Nun wird diese mit den Tritten belegt schendrahtzaun erstellt. und fertiggestellt. Der neue Hartbetonboden im gan- zen Eingangsbereich wird geschliffen. Die Verglasung des Foyers mit den neuen Türen wird montiert. Die Küche mit den Ausgabenstellen wird angepasst und die neuen Rollos angebracht.

Während der Planungsphase der Heizung, wurde das Schnitzellager optimiert. Das Schnitzellager ist nicht mehr unterirdisch bei der Zufahrt, sondern mit erhöh- tem Lagervolumen im Nebengebäude integriert. Durch diese Anpassung fehlte der Schule Lagerraum für die Aussenspiel- und Turngeräte. Aus diesem Grund hat die Projektgruppe entschieden, ein zusätz- liches Lagergebäude auf der Südseite des Hartplatzes zu errichten. Die Schulzimmer haben oberste Priorität, damit sie An- fang August bezogen und eingerichtet werden kön- nen und der Schulstart am 16. August erfolgen kann. Die Aula und das Foyer werden erst danach fertig ge- stellt. Die Zugänge für die Kinder werden gesichert und abgesperrt sein, damit sie sicher ins Klassenzim- mer gelangen. Da das ganze Material in der Turnhalle gelagert wurde, und dieses nach dem einrichten der Klassen- zimmer sortiert und verräumt wird, kann die Turnhalle erst ab September genutzt werden. Wir hoffen auf schöne Herbsttage, damit der Sportunterricht weiter- hin draussen stattfinden kann. So werden während des Schulbetriebes, noch einige Handwerker im Schul- haus arbeiten. Dies erfolgt jedoch ohne Lärm und Stö- rungen für die Schulklassen. Wir hoffen, dass nun all das erwähnte, reibungslos und Die Umgebungsarbeiten können dann erst richtig star- in einem guten Zusammenspiel erreicht wurde und sie ten. Die Schulcontainer müssen leergeräumt sein, beim Lesen dieses Berichtes wissen, dass die Kinder damit man sie abtransportieren kann und die ganze sicher und voller Freude im neuen Schulhaus sitzen. Fläche rückgebaut und wieder angesät werden kann. Das Metalldach für den Veloständer wird angebracht. Wir bedanken uns bei den Anwohnern, den Lehrper- Der Sandkasten wird neu angelegt und mit weiteren sonen, den Handwerkern, dem Planungs- und Bau - Spielelementen ergänzt. Ein neues Kletter- und Balan- leitungsteam sowie allen Einwohner für das ciergerüst wird montiert. Der Tischtennistisch wird neu entgegengebrachte Vertrauen, das Verständnis, die beim Schulhauseingang stehen. Der Belag des Hartbe- Toleranz, die geleistete Arbeit und den unermüdlichen tonplatzes wird neu gemacht und statt der stacheligen Einsatz.

5 Bau- und Liegenschafts- kommission

Wir freuen uns Ihnen das eingerichtete Schulhaus auch Baubewilligungen von innen zu zeigen. Zingg Urs und Susanna Ersatz Ölheizung zu neu Luft-Wasser WP aussen auf- gestellt, Mösliweg 3, 3428 Wiler

Garage und Autohaus Wiler GmbH Umnutzung eines Lagers in eine Autowerkstatt (unbe- heizt). Anstelle der geschlossenen Paneele Einbau drei neue Sektionaltore. Aufstellen je einer Reklame am Gebäude und an drei Fahnenmasten, Werkstrasse 5, 3428 Wiler

Stuker Hansrudolf Neubau Autounterstand, Müliacherweg 10, 3428 Wiler

Werthmüller Alfred und Verena Erneuerung des Garagentors (Kipp- zu Sektionaltor), Erneuerung des Balkongeländers, Hofacherstrasse 14, 3428 Wiler

Ortsplanungsrevision Vögeli-Jordi Hans Ersatz bestehende Heizung in Bauernhaus, Anbau Lager für Rollrasen über ehem. Mistplatz, Umnutzung Aufgrund der weiterführenden Abklärungen mit den Güllegrube als Regenwasserspeicher, Holzacher- kantonalen Fachstellen wurde der Gemeinde Wiler ans weg 10, 3428 Wiler Herz gelegt, die angepassten Unterlagen nochmals zu einer abschliessenden Vorprüfung einzureichen. Des- Yogathas Simon halb wird die Ortplanungsrevision der Gemeindever- Ersatz Ölheizung durch eine Wärmepumpe Aussenauf- sammlung erst im Juni 2022 zur Genehmigung stellung, Bodenheizung im EG, Umbau Schopf in ein vorgelegt. Esszimmer mit Abbruch der Türe in ein Fenster, Hof- acherstrasse 3, 3428 Wiler

Verabschiedung Maurer-Niggli Fritz Abbruch des Gartenhauses und Neubau einer Parkflä- che mit Verbundsteinen (Carena-Sickerstein), Meisen- Arjeta Gecaj, Sachbearbeiterin Bau weg 3, 3428 Wiler Seit Ende Juni ist das befristete Arbeitsverhältnis mit Arjeta Gecaj ausgelaufen. Sie wurde als Unterstützung Siegenthaler Verena in der Bauverwaltung während des Mutterschaftsur- Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasserwärmepumpe, laubes von Ana Sikalo, Bauverwalterin, befristet ange- Bachacherstrasse 15, 3428 Wiler stellt. Arjeta Gecaj wird ab August die Berufsmaturität absolvieren. Wir haben Ihr Engagement sehr geschätzt Ahamed Imran und wünschen Ihr für die Zukunft stets alles Gute Ersatz der Brennstoffheizung durch Luft-Wasser Wär- sowie gutes Gelingen. mepumpe, Ribibachstrasse 3+3A, 3428 Wiler

Als neue Sachbearbeiterin im Bereich Bau konnten wir Fässler Daniel und Brigitte per Anfang September Sandra Laube aus Zielebach Neubau eines Koiteichs und neu zu erstellende Ent- gewinnen. Wir freuen uns sehr, Sie in unserem Team nahmearmatur Garten, Ribibachstrasse 24, 3428 Wiler begrüssen zu dürfen und hoffen auf eine gute Zusam- menarbeit. Die Vorstellung von Sandra Laube folgt in Bucher Fritz der nächsten Ausgabe. Neubau Einfamilienhaus (Ersatzbau), Neubau Car- port als Verbindungsbau, Waldbodenweg 11/11a, 3428 Wiler

6 Sanierung Stationsweg muss nicht zwingend aus Bündner Fleisch bestehen, nicht einmal Fleisch aus der Schweiz muss verwendet Der Kredit für die Sanierung des Stationsweges in der werden. «Bündnerfleisch» ist zwar als geschützte geo- Höhe von Fr. 330'000 wurde an der Gemeindever- grafische Angabe (GGA) registriert, bezieht sich jedoch sammlung vom 26. Mai 2021 genehmigt. nur auf den Ort der Trocknung und Verarbeitung, Das Projekt wird von der Ingenieurfirma Ryser AG be- nicht aber auf die Herkunft des Fleischs. Dieses darf gleitet. Das Baugesuch ist bei der Leitbehörde in Bear- auch aus Irland, England oder Brasilien stammen. Das beitung, gleichzeitig werden die entsprechenden ist rechtlich möglich, weil «Bündnerfleisch» bereits Detailofferten für die verschiedenen Werke eingeholt. 1999 als GGA registriert wurde und deshalb nicht Die Sanierungsarbeiten sollten im Herbst 2021 begin- unter die 2017 in Kraft getretene strengere Swissness- nen. Gesetzgebung fällt. Der Begriff «Bündnerfleisch» darf also auch weiterhin für Produkte verwendet werden, die zu 100 Prozent Untersuchungsbericht für Trink- importiert werden. Dabei gibt es gute Gründe, auf re- gionale und saisonale Lebensmittel zu setzen, gerade wasser beim Fleisch. Die Qualität stimmt und die Transport- wege sind kurz. Doch wie kommt man nun an «Schwei- Die Untersuchungsergebnisse für die Trinkwasserqua- zer» Bündnerfleisch? Im Gegensatz zu Schweizer lität in Wiler entsprechen den gesetzlichen Vorschrif- Symbolen – wie dem Steinbock – darf das Schweizer ten und ist somit von guter Qualität. Die Kreuz nur noch auf Waren erscheinen, die die Swiss- Probenerhebung wurde am 12. Juli 2021 vorgenom- ness-Vorgaben erfüllen. Dasselbe gilt für die Bezeich- men. Zusätzliche Detailangaben zu den Untersu- nung «Schweizer Produkt». Einen Schritt weiter gehen chungsergebnissen erhalten Sie auf der Gemeinde- die Label Bio Suisse und IP-Suisse. Sie garantieren nicht verwaltung Wiler. nur kontrollierte Schweizer Herkunft, sondern stellen auch hohe Anforderungen an eine ökologische Land- wirtschaft und eine verträgliche Tierhaltung. Beseitigung von toten Tieren

Die Gemeindeverwaltung Wiler bittet die Bevölke- Energiespartipp rung, für das Beseitigen von toten Tieren, insbeson- dere Katzen, nicht die Polizei aufzubieten. Die Gemeinde hat ein eigenes Katzen-Chip-Lesegerät ge- Auf dem Weg zur Mobilitätswende kauft. Damit kann die tote Katze identifiziert werden Wie gewohnt berichten wir über ein spannendes Ener- und der Eigentümer ausfindig gemacht werden. Wir giesparthema und geben Ihnen dabei auch einige kon- bitten Sie, den Fundort der toten Tiere unserem Werk- krete Tipps. In diesem Beitrag berichten wir über die hofmeister, Philip King, 079 756 43 10 mitzuteilen. Er Mobilität. Dabei konzentrieren wir uns auf die The- wird das Tier anschliessend beseitigen und wenn be- men: Mobilitätsverhalten, Umweltauswirkungen, Ver- kannt beim Eigentümer melden. gleich unterschiedlicher Optionen, neue Modelle sowie Alternativen und zum Schluss über die vorhan- denen Kompensationsmöglichkeiten. Umwelttipp Energiebedarf und Einsparpotential Wenn Schweiz draufsteht, aber Irland drin ist Mehr als ein Drittel des Energieverbrauchs wird heute in der Schweiz im Verkehrssektor verbraucht. Insge- Viele Schweizerinnen und Schweizer vertrauen gerne samt sind über sechs Millionen Motorfahrzeuge zuge- auf regionale Produkte. Herkunftsangaben im Pro- lassen und jedes Jahr werden es stetig mehr. Dabei duktnamen bieten vermeintlich Orientierung – aber werden die zurückgelegten Distanzen immer länger. tun sie das wirklich? Durchschnittlich benötigen wir für die tägliche Mobi- Die Schweiz steht für Qualität, nicht nur beim öffent- lität 90 Minuten und davon am meisten für Freizeitak- lichen Verkehr, dem Sackmesser und neuen Uhren, tivitäten (45 Minuten). sondern auch bei Lebensmitteln. Wo Schweiz drauf- steht, ist auch Schweiz drin – könnte man meinen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, zum Beispiel beim Bündnerfleisch. Charakteristische Schweizer Land- schaft prägt die Verpackung: Berggipfel, blauer Him- mel und ein mächtiger Steinbock. Doch Bündnerfleisch

7

Bild 1 Quelle: «Mobilität und Verkehr» BFS 2018. Bild 3 Quelle: «Mobilität und Verkehr» BFS 2018.

Wer das Velo als Fortbewegungsmittel benützt, ist be- Die physikalischen Grundsätze beim Auto sonders energieeffizient unterwegs. Im Vergleich zum Ein Auto verbraucht grundsätzlich weniger Energie, Auto ist auch der öffentliche Verkehr sehr viel effizien- wenn die Geschwindigkeit verringert und die Masse ter, indem er dreiviertel weniger Energie verbraucht. sowie der Luftwiderstand reduziert und der Gesamt- Auch diejenigen, die nicht auf ein Auto verzichten wirkungsgrad erhöht wird. Beim Elektroauto sind die können, haben diverse Möglichkeiten den Treibstoff- CO₂ Emissionen stark abhängig davon, welcher Strom verbrauch zu senken. Zum Beispiel indem die Fahr- Mix zur Ladung des Akkus eingesetzt wird. In der weise optimiert, der korrekte Reifendruck eingestellt Schweiz haben wir aufgrund des hohen Anteils an und auf unnötigen Ballast im Auto verzichtet wird. Wasserkraftwerken (ca. zwei Drittel der erzeugten Energiemenge pro Jahr) einen relativ tiefen CO₂-Aus- stoss pro kWh Strom. Zusätzlich können Besitzer einer Solaranlage, den günstigen eigenen Solarstrom eben- falls zur Ladung des Elektroautos nutzen.

Elektromobilität als Schlüsseltechnologie Elektrofahrzeuge sind eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung einer nachhaltigeren Mobilität. Elektroan- triebe sind sehr effizient und der Einsatz von Strom er- laubt die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Auf den Schweizer Strassen sind mehr und mehr Elektro- fahrzeuge unterwegs. Heute gibt es eine grosse Aus- wahl an Modellen, ob Kleinwagen, Familienvan oder Sportwagen. Die Schweiz hat eines der dichtesten öf- fentlichen Ladenetze für Elektroautos in Europa. Auf Bild 2 Quelle: «Mobilität und Verkehr» BFS 2018. www.ich-tanke-strom.ch finden Sie eine ausführliche, schweizweite Übersicht der öffentlichen Ladestatio- Neue Modelle wie Carsharing oder Home-Office nen für Elektroautos. Dabei ist in Echtzeit ersichtlich, entschärfen nicht nur die Staus auf den Strassen, son- ob eine Ladestation gerade verfügbar ist. Weiter fin- dern verringern ebenfalls den mobilitätsbedingten den Sie Informationen zu den jeweils vorhandenen Energieverbrauch. Parallel dazu findet eine rasante Steckertypen und zur Ladeleistung. Entwicklung der Technik von alternativen Antriebs- möglichkeiten statt, indem stetig preiswertere, bessere Die Schweizer sind Vielflieger und effizientere Elektro-, Wasserstoff und Gas-Autos Jährlich legt in der Schweiz jede Person mit dem Flug- auf den Markt drängen. zeug rund 9’000 km (ca. Zürich-Shanghai) zurück. Im Vergleich mit unseren Nachbarländern Italien, Frank- reich, Deutschland und Österreich fliegen wir Schwei- zer doppelt so viel und verursachen dabei eine entsprechend grössere Umweltbelastung. Der interna- tionale Flugverkehr ist zurzeit in der Schweiz von der Kerosinsteuer, der Mehrwertsteuer- und auch der CO₂- Abgabe befreit.

8

Verwaltung

Keine Tageskarten mehr

Die Gemeinden Wiler und Zielebach boten in den letz- ten Jahren 2 Tageskarten Gemeinden an.

Aufgrund der schlechten Auslastung entschied der Gemeinderat, die Tageskarten per 1. Mai 2020 abzu- schaffen.

Wer weiterhin eine Tageskarte möchte, kann sich bei den Nachbargemeinden Bätterkinden und Utzenstorf oder unter www.tageskarte-gemeinde.ch informieren, wo noch freie Tageskarten sind.

Bild 4 Quelle: «Flüge pro Kopf und Jahr 2017» www.flugfacts.ch bzw. umverkehR. Vaterschaftsurlaub

CO₂-Kompensation pro und kontra Text: Ausgleichskasse Bern Um ohne Gewissensbisse zu reisen (meist zu fliegen), können die verursachten CO₂-Emissionen mit einer Anspruchsberechtigte Männer Spende kompensiert werden. In letzter Zeit kompen- Anspruch auf Vaterschaftsentschädigung haben Män- sieren immer mehr Menschen und Unternehmungen ner, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: freiwillig ihre CO₂-Emissionen. Ist dies nun ein echter – Arbeitnehmer oder Bewusstseinswandel oder doch eher eine Modeer- – Selbständigerwerbende sind; oder scheinung? – im Betrieb der Ehefrau, der Familie oder des Konku- binatspartners mitarbeiten und einen Barlohn ver- Eine der führenden Organisationen für die Kompen- gütet erhalten; oder sation ist die Schweizer Stiftung my climate. Im Jahr – arbeitslos sind und entweder bereits ein Taggeld der 2018 wurden bereits mehr als eine Million Tonnen CO₂ Arbeitslosenversicherung beziehen oder die An- kompensiert. Meist werden die Kompensationsmass- spruchsvoraussetzungen für ALV-Taggelder erfüllen nahmen nicht in der Schweiz sondern im Ausland in würden; oder Entwicklungs- und Schwellenländern umgesetzt. – wegen Krankheit, Unfall oder Invalidität arbeitsun- fähig sind und deswegen Taggeldleistungen einer Sozial- oder Privatversicherung beziehen, sofern dieses Taggeld auf einem vorangegangenen Lohn berechnet wurde; oder – in einem gültigen Arbeitsverhältnis stehen, aber keine Lohnfortzahlung oder Taggeldleistung erhal- ten, weil der Anspruch ausgeschöpft ist; oder – Dienst leisten und arbeitslos sind, ohne dass sie ein Pro: Wer aus beruflichen oder privaten Gründen nicht Arbeitslosentaggeld beziehen, aber eine genü- aufs Fliegen verzichten kann oder will, hat mithilfe der gende Beitragszeit haben, die Anspruch auf ein Tag- Kompensation die Möglichkeit die Verantwortung für geld der Arbeitslosenversicherung gäbe. diesen Entscheid zu übernehmen und die Verursachte CO₂-Emission auszugleichen. Anspruchsvoraussetzungen Der Anspruch auf die Vaterschaftsentschädigung ent- Kontra: Viel effizienter und sinnvoller ist es, die Emis- steht, wenn die Anspruchsberechtigten: sionen im vornherein bereits zu vermeiden und auf – im Zeitpunkt der Geburt des Kindes der rechtliche unnötige Mobilität zu verzichten. Ebenfalls wird oft Vater sind oder dies innerhalb der folgenden sechs kritisiert, dass die Massnahmen fast ausschliesslich im Monate werden und Ausland umgesetzt werden und so über einen relativ – während neun Monaten unmittelbar vor der Geburt günstigen Ablasshandel elegant die Verantwortung des Kindes im Sinne des AHV-Gesetzes obligatorisch für das eigene Verhalten abgeschoben werden kann. versichert waren. Im Falle einer vorzeitigen Geburt reduziert sich diese Frist auf:

9 • 6 Monate bei Geburt vor dem 7. Schwanger- Vom Arbeitgeber: schaftsmonat; – sofern der Vater es unterlässt, den Anspruch via • 7 Monate bei Geburt vor dem 8. Schwanger- Arbeitgeber geltend zu machen (vgl. oben) und er schaftsmonat; während der Dauer des Anspruchs einen Lohn aus- • 8 Monate bei Geburt vor dem 9. Schwanger- richtet; schaftsmonat; – in dieser Zeit mindestens fünf Monate lang eine Von den Angehörigen: Erwerbstätigkeit ausgeübt haben oder eine EO-Ent- – wenn der Vater ihren Unterhalts- oder Unterstüt- schädigung erhalten haben. zungspflichten nicht nachkommt.

Dauer des Anspruchs Arbeitnehmende oder bei der Geburt arbeitsunfähige Der Anspruch auf Vaterschaftsentschädigung beginnt Väter lassen das Formular vom letzten Arbeitgeber be- am Tag der Geburt. Er endet, wenn 14 Taggelder be- scheinigen. Arbeitslose Väter lassen das Formular vom zogen worden sind, spätestens nach Ablauf der Rah- letzten Arbeitgeber vor oder während der Arbeitslo- menfrist von sechs Monaten nach der Geburt. sigkeit (Zwischenverdienst) ausfüllen.

Höhe und Art der Entschädigung Der Arbeitgeber bescheinigt: Die Vaterschaftsentschädigung wird als Taggeld aus- – die Dauer des Arbeitsverhältnisses, gerichtet und beträgt 80% des vor der Geburt erziel- – den für die Bemessung der Vaterschaftsentschädi- ten durchschnittlichen Erwerbseinkommens, höchstens gung massgebenden Lohn, aber CHF 196.00 pro Tag. Das maximale Taggeld wird – den von ihm während der Dauer des Taggeldbezu- mit einem Monatseinkommen von CHF 7'350.00 ges ausgerichteten Lohn sowie (CHF 7'350.00 x 0.8/30 Tage=CHF 196.00/Tag) und bei – die bezogenen Vaterschaftsurlaubstage. Selbständigerwerbenden mit einem Jahreseinkommen von CHF 88'200.00 (CHF 88'200.00 x 0.8/360 Tage= Der Vater kann beim Arbeitgeber die zuständige CHF 196.00/Tag) erreicht. AHV-Ausgleichskasse nachfragen, bei welcher die Anmeldung für eine Vaterschaftsentschädigung wei- Zusammenfallen von Leistungen anderer Sozialversi- tergeleitet werden soll. cherungen mit der Vaterschaftsentschädigung Besteht bei der Geburt des Kindes ein Anspruch auf Der Anspruch auf die Vaterschaftsentschädigung Taggelder der: endet, wenn Sie 14 Taggelder bezogen haben, spätes- – Arbeitslosenversicherung, tens nach Ablauf der Rahmenfrist von sechs Monaten. – Invalidenversicherung, Sie können den Anspruch auf Vaterschaftsentschädi- – Unfallversicherung, gung bis fünf Jahre nach Ablauf der sechsmonatigen – Krankenversicherung (KVG-Leistungen), Rahmenfrist geltend machen. Danach erlischt er ohne – Militärversicherung, weitere Ansprüche. geht die Vaterschaftsentschädigung diesen vor. Sie Beiträge an die AHV, IV und EO entspricht mindestens dem bisher bezogenen Taggeld. Die anstelle des Lohnes direkt ausgerichtete Vater- schaftsentschädigung gilt ebenfalls als Einkommen. Geltendmachung der Vaterschaftsentschädigung Deshalb müssen darauf AHV/IV- und EO-Beiträge ent- Nachfolgende Personen können bei der zuständigen richtet werden. Für Arbeitnehmende wird zudem der Ausgleichskasse ein Gesuch um Vaterschaftsentschädi- Beitrag an die Arbeitslosenversicherung abgezogen. gung einreichen. Zuständig ist die Ausgleichskasse, die Wie das übrige Einkommen wird deshalb auch der Be- als letzte für den Vater AHV/IV/EO-Beiträge auf ein trag der direkt ausbezahlten Vaterschaftsentschädi- massgebendes Einkommen in Rechnung gestellt hat: gung in das Individuelle Konto der AHV, das die Ausgleichskassen für jede versicherte Person führen, Von dem Vater: eingetragen. So kann sie bei der Berechnung künftiger – via Arbeitgeber, wenn er unselbständig erwerbend Renten mitberücksichtigt werden. Für weitere Infor- ist; mationen zur Beitragspflicht können Sie uns kontak- – direkt bei der AHV-Ausgleichskasse, wenn er selb- tieren. ständig erwerbend, arbeitslos oder arbeitsunfähig ist;

10 Gemeindeverbände / Regionale Kommissionen / Reg. Zusammenarbeiten

Auszahlung Öffentliche Sicherheit Untere Emme Wenn der Arbeitgeber des Vaters für die Dauer des Anspruchs Lohnfortzahlungen leistet, so zahlt die Aus- Abgeordnetenversammlung vom 10. Juni 2021; gleichskasse die Vaterschaftsentschädigung dem Information über die Beschlüsse Arbeitgeber aus. Stimmkraft der Verbandsgemeinden: 8 Stimmen Vertretene Stimmkraft: 8 Stimmen Der Vater kann – bei Differenzen mit dem Arbeitgeber oder wenn besondere Umstände vorliegen – die 1. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom direkte Auszahlung der Vaterschaftsentschädigung 28. Januar 2021 – Genehmigung durch die Ausgleichskasse verlangen. Als besondere Auf Antrag des Verbandsrats wird das Protokoll der Umstände gelten etwa, wenn der Arbeitgeber zah- Abgeordnetenversammlung vom 28. Januar 2021 wird lungsunfähig oder säumig ist oder, wenn er keine genehmigt. Kenntnis von Tatsachen erhalten soll, die eine andere Erwerbstätigkeit des Vaters betreffen (Lohnhöhe, selb- 2. Jahresrechnung 2020 – Genehmigung ständige Erwerbstätigkeit u. a.). Die Jahresrechnung 2020 wird mit Gemeindebeiträgen von CHF 320'763.35 genehmigt. In allen übrigen Fällen zahlt die Ausgleichskasse die Der Aufwand und Ertrag der Erfolgsrechnung beträgt Vaterschaftsentschädigung direkt an den Vater oder CHF 498'496.45. Die Gemeindebeiträge der Verbands- an die auszahlungsberechtigte Person aus. Der Vater gemeinden schliessen gesamthaft CHF 115'236.65 tie- kann verlangen, dass die Entschädigung ihren unter- fer aus als budgetiert. halts- oder unterstützungsberechtigten Angehörigen ausbezahlt wird. 3. Ersatzbeschaffung Schlauchverlegerfahrzeug – Kreditabrechnung zur Kenntnis Die Vaterschaftsentschädigung wird nachschüssig aus- Für die Ersatzbeschaffung hat die Abgeordnetenver- gerichtet und zwar nach dem Bezug des letzten sammlung am 7. November 2019 einen Kredit von Urlaubstages. CHF 133'500 genehmigt. Die effektiven Kosten betru- gen CHF 125'000, was eine Kreditunterschreitung von CHF 8'500 bedeutet.

4. Verschiedenes Dreht sich alles ums Essen? Neubau Feuerwehrgebäude Menschen, die ihr Essverhalten än dern wollen, sowie deren Angehörige erhalten Beginn der Bauarbeiten bei der Berner Gesundheit entsprechende Information, Beratung und Therapie. Die Bevölkerung von Utzenstorf hat am 27. September 2020 den Verpflichtungskredit von rund CHF 2.7 Mil- Vereinbaren Sie ein kostenloses Informa- lionen für den Neubau eines Feuerwehrgebäudes mit tionsgespräch in Burgdorf, Langenthal grosser Mehrheit angenommen. Das neue Feuerwehr- oder Langnau. gebäude wird in Utzenstorf auf der Parzelle der Ein- wohnergemeinde Utzenstorf, GB-Nr. 1931, erstellt. Stiftung Berner Gesundheit 034 427 70 70 [email protected] Chat www.bernergesundheit.ch Sichere Online-Beratung:

Baukran ist montiert.

11 Trotz der aktuellen Pandemie ist das Projekt auf Kurs. Perimeterdämmung, Bewehrung und Betonierung der Mit den Vorbereitungsarbeiten für den Neubau wurde Bodenplatte Ende Januar 2021 begonnen. Die beiden Silos für den Die Kanalisations- und die Wasserleitungen sind Winterdienst (Streusalz und Splitter) müssen verscho- erstellt. Der Untergrund ist ausplaniert, die Perimeter- ben werden. Die Silos sind entleert worden und wer- dämmung (Wärmedämmung unter der Betonboden- den mit Hilfe eines Pneukranes auf neue Fundamente platte) ist verlegt und die Streifenfundament- etwa 20 Meter weiter südlich wieder aufgebaut. anschlusseisen sind mit der Bewehrung der Boden- platte verbunden. Die vorbereitete und armierte Bo- Sobald diese Verschiebungsarbeiten des Salz- und denplatte konnte somit am Freitag, 23. April 2021, Splittsilos abgeschlossen sind, können die alten Funda- betoniert werden. mente rückgebaut und auch hier der Aushub für den Frostriegel der Bodenplatte beginnen.

Die Baumaschinen sind für die kommenden Arbeiten Die Bodenplatte ist betoniert. einsatzbereit. Es folgen nun die Arbeiten der Erstellung der Beton- Fundationsarbeiten wände. Danach werden das Kalksandsteinmauerwerk Die Vorbereitungsarbeiten sind abgeschlossen. Die bei- und die Betonelementtreppen versetzt. Sobald das den Silos für den Winterdienst (Streusalz und Splitter) Kalksandsteinmauerwerk fertiggestellt ist, wird mit sind auf die neuen Fundamente am neuen Standort der Schalung der Betondecke begonnen. Nach erfolg- versetzt. ter Schalung wird die Betondecke armiert und beto- niert.

Die Stahlträger sind zum Einbauen bereit.

Stahlbauarbeiten Im Obergeschoss sind die Betonwände fertiggestellt. Nun werden die Stahlbauarbeiten zur Erstellung der Verlegung der Perimeterdämmung. Systemhalle ausgeführt. Anschliessend werden das Dach und die Fassadenelemente montiert. Diese Ar- Die Bauarbeiten schreiten weiter fort. Die Frostriegel beiten werden cirka Mitte August 2021 abgeschlossen und die Stützenfundamente zwischen den Garagento- und somit der Rohbau des neuen Feuerwehrgebäudes ren sind erstellt. Momentan werden die Kanalisation fertiggestellt sein. und die Wasserleitung erstellt, anschliessend wird die Perimeterdämmung (Wärmedämmung unter der Be- Fassade und Dach tonbodenplatte) erstellt. Nach diesen Arbeitsschritten Die Stahlbaukonstruktion ist erstellt. Zurzeit werden wird die Bodenplatte armiert und betoniert. Fassaden- und Dachelemente montiert.

12 Schule untere Emme

Information des Verbandsrats vom bad mit seiner 75 Meter langen Rutschbahn, den 1 und 21. Juni 2021 3 Meter Sprungbrettern und dem Beachfeld mit ech- tem Grand Slam Sand konnten sich die Kinder voll aus- toben. Nach dem kräfteraubenden Wiederaufstieg Schülertransporte Schuljahr 2021/2021; Auftrag an nach Schönried, genoss die Gruppe die vorerst letzten Gast AG Utzenstorf Sonnenstrahlen. Spiel und Spass im und ums Haus run- Die Firma Gast AG Utzenstorf wird auch im neuen deten den ersten SoLa-Tag ab. Schuljahr 2021/2022 die Transporte für berechtige Schülerinnen und Schüler ausführen. Der Verbandsrat «Steibock Gschichte» – Ziel der diesjährigen Tageswan- erteilt den entsprechenden Auftrag für 39 Schulwo- derung am Dienstag war der Arnensee. Mit zwei Cars chen, in denen die Transportdienste stattfinden wer- reisten die Wanderfreudigen von Schönried nach den. Pillon-Pass (Col du Pillon). Zu Beginn galt es einen langgezogenen Aufstieg von 371 Meter zu bewälti- Informatik-Nachkredit bewilligt gen. Wer die Umgebung genau beobachtete, liess sich Für die Ausrüstung von diversen ICT-Infrastrukturkom- nicht entgehen, dass der steinige Weg zum Gipfel von ponenten im neu umgebauten Schulhaus Wiler wird einer Steinbockfamilie begleitet wurde. Naturinteres- ein Nachkredit von 24'500 Franken bewilligt und frei- sierte liessen sich dadurch motivieren und könnten mit gegeben. ihren fachkundigen Kommentaren problemlos die Nachfolge von Andreas Moser bei Netz Natur antre- ten. SoLa 2021: Regen?! Egal! – Let’s have a good time Text: Matthias Althaus Bilder: Fabian Vögeli

Rekordjahr 2021 – Die am Bahnhof Utzenstorf versam- melte Lagergruppe versetzte alle in grosses Stauen. 110 Kinder und 17 LeiterInnen machten sich bereit, die traditionelle Lagerwoche im Berner Oberland in An- griff zu nehmen. Schon von Beginn an war klar: «Trotz nicht ganz optimaler Wettervorhersage wird das Beste aus der Woche gemacht.» Tageswanderung Col du Pillon.

Nach einer kurzen Rast auf 1917 M. ü. M. am Ufer eines kleinen Bergsees stand nur noch der 372 Meter lange Abstieg bevor. Erschöpft aber erleichtert am Ziel angekommen, liessen es sich Hartgesottene nicht neh- men, ihre Füsse im kühlen – wobei eher eisigen – Was- ser zu baden. Derzeit am Grill: Ändu, Fabian und Newcomer Chrigu am «Aafüüre». Vom innovativen Pyramidenmodell bis zur klassischen «Bigi» war an der Feuerstelle alles zu sehen. Dann ein kleiner Schock – Wetterfrosch und Gastwanderer Rolf Schwab schlug Alarm – Regenfront im Anmarsch. In Windeseile wurde gepackt und Schutz gesucht. Grillchef Ändu und seine Crew trotzten dem Regen und konnten auf- grund der fantastischen Glut die Würste in rekordver- Gruppenfoto. dächtiger Zeit fertig bräteln. So konnten trotz Spassverderber Wetter alle ihre wohlverdiente Wurst Gesagt, getan – Kurz nach Ankunft im Ferienheim noch geniessen. Der erlebnisreiche Tag wurde mit Fraubrunnen in Schönried zeigten sich erste kurze Auf- Disco und einer Prise Fussball-Spektakel abgeschlossen. hellungen. Die Gunst der Stunde wurde genutzt, die Sachen gepackt und der Weg in Richtung Saanen unter die Füsse genommen. Im wunderschönen Frei-

13 wurde der Bowling-König gesucht und gekört. Der grossartigen Aktivitäten nicht genug präsentierte sich den Kindern an diesem Tag eine absolute Lagerneu- heit. Der eigens für die SoLa-Austragung 2021 entwi- ckelte Indoor-Minigolf Kurs war ein voller Erfolg. Die Chancen stehen gut, dass dieser Hit von nun an fix ins Programm integriert wird.

Tageswanderung Col du Pillon.

Luftige Höhen – Nächster Tag, nächstes Highlight. In Zweisimmen besuchten 3 Gruppen gestaffelt den Seil- und Kletterpark. Auf verschiedenen Parcours in Höhen von 3 – 22 Metern bahnten sich die Kinder über Seil- brücken, trick- und abwechslungsreichen Brückenele- menten sowie verrückten Tyrollienne den Weg durch die Baumkronen. Die Zeit rund um den Seilpark wurde Spielgelände. mit einem Postenlauf in Zweisimmen oder an der immer sonnigen Lenk überbrückt. Mit viel Köpfchen «Und denn wenn d Sunne chunnt» – Wohl als Beloh- und guter Teamarbeit konnten alle die Fragen fast nung für die super Gruppe, zeigte sich am Freitag die fehlerlos beantworten. DJ SamJasNad sowie die Fuss- Sonne. Grosse Freude bei den Kindern und ein Hauch baller aus England und Dänemark begleiteten die Kin- Erleichterung beim Leiterteam, dass das Tagespro- der in den Schlaf. gramm für einmal wie geplant stattfinden konnte. Vormittags standen Minigolf, Spielplatzbesuch oder diverse Aktivitäten ums Haus zur Auswahl. Am Nach- mittag fand die traditionelle Hausolympiade statt. In sportlichen Disziplinen wie Fussball, Ball-über-die- Schnur oder Frau Vögelis Neuheit ging es Vollgas zur Sache. Andere Spiele wiederum, wie beispielsweise Chrigäs Wolfsspiel oder Simäs Quiz forderten mehr den Kopf als die Beine.

Das letzte Znacht aus Martins Küche war kulinarisch das Tüpfelchen auf dem i. Die Grillparty war ein voller Erfolg. Schon die ganze Woche über wurden die Kin- der von Martin und Gerry verwöhnt. Ein Beispiel gefällig? Am Donnerstagabend wurden innerhalb von Kletterpark Zweisimmen. 30 Minuten 30 Kilogramm Pommes Frites verspiesen. Chapeau vor dieser Leistung am Herd. Wunschprogramm – Der regenreiche Donnerstag stellte eine grössere Herausforderung dar. Doch: Im SoLa ist alles möglich! Den Kindern wurde die Mög- lichkeit geboten, das Gstaader Hallenbad zu besuchen oder ihre Bowling-Künste unter Beweis zu stellen. Sprungbrett und Rutschbahn standen für viel Action. Doch nach den Anstrengungen der letzten Tage war der Grossteil der Gruppe vorwiegend im warmen Aus- senbecken mit Sprudeln anzutreffen. Beim Spiel mit den Kugeln und den 10 Kegeln legten sich die Kinder voll ins Zeug. Mit vollem Elan und viel Sportsgeist

14 Reformierte Kirchgemeinde

Text und Bilder: Alexandra Weber

Herzlich willkommen

Am Bettag, 19. September werden die zwei neuen Pfarrerinnen Livia Karpati und Nora Blatter in der reformierten Kirche durch Pfarrerin Alice Pohl in ihre Ämter eingesetzt. Beide nehmen ihre neuen Aufgaben am 1. September in Angriff. Wir wünschen den Beiden viele spannende Begegnungen über alle Altersgrup- pen und Gemeindegrenzen hinweg.

Bereits am 22. August findet der Schlossgottesdienst in Utzenstorf statt. Wir freuen uns auf schönes Wetter, so dass Pfarrer Adrian Baumgartner den Gottesdienst Salatbuffet. vor der wunderschönen Kulisse unseres Wasserschlos- ses mit musikalischer Unterstützung der Musikgesell- Der Förderverein Kinderlager Utzensorf, Wiler und schaft «Frohsinn» Utzenstorf abhalten kann. Zielebach bedankt sich herzlich bei den Kindern für die grossartige Woche, der reformierten Kirchgemeinde Der letzte Gottesdienst von Pfarrer Adrian Baumgart- Utzenstorf, Wiler, Zielebach, den Gemeinden Utzen- ner findet am 29. August statt, musikalisch begleitet storf, Wiler und Zielebach und allen weiteren Unter- vom Jodlerklub Wiler. stützern, die das SoLa möglich machen. Ein spezieller Dank geht sicherlich auch an das langjährige Leiter- team, welches das SoLa mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit Jahr für Jahr möglich macht.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das SoLa 2022 und hof- fen auf viele Anmeldungen. Wer unseren Förderverein gerne unterstützen möchte, darf dies gerne mit einer Spende auf CH74 0630 0505 3252 5511 5 tun.

Oder:

Young Band ungeri Ämme.

Bedlipredigt vom 13. Juni 2021 Bei schönstem Wetter und ein bisschen Bise konnte Pfarrer Frank Buchter viele junge und junggebliebene Gottesdienstbesucher im Bedli Wiler begrüssen. Seine Merci viu mau und bis nächschts Jahr! Worte handelten von Einheiten (überall wo sich Leute treffen) und Neuanfängen nach der Pandemie. Alles stimmig auf die Umgebung, die aktuellen Lockerungs- schritte wie auch auf die «Young Band ungeri Ämme», angepasst. Die Young Band, unter der Leitung von Rafael Camartin, feierte im Bedli eine Premiere, war es doch ihr erster öffentlicher Auftritt seit ihrem Be- stehen. Was beim Einspielen noch etwas zaghaft tönte, erklang dann im Verlaufe des Gottesdienstes immer selbstbewusster und wurde mit viel Herzblut vorgetragen. Frank Buchter griff beim Lied «vom Auf- gang der Sonne» selber zur Gitarre, so dass wir dieses gemeinsam, ohne Liedblatt, singen konnten. Ein wahr- lich feierlicher Gottesdienst im Bedli.

15 Segellager 2021 in Holland Text und Bilder: Adrian Baumgartner und Konfirmanden

Wir waren 10 Jugendliche, ein Pfarrer und ein Mitlei- ter. Endlich durften wir losfahren nach x Abklärungen wegen Corona Vorschriften, Testen und Einreisebe- stimmungen und -formulare.

Sonntag Wir landeten etwas später in Amsterdam und gingen direkt auf den Zug nach Enkhuizen. Die Skipperin Irma holt uns mit dem Auto ab und wir gingen dann in den Interessierte Zuhörer. Supermarkt und kauften alles für die ganze Woche ein. Die Preise waren auch sehr tief. Wir bezogen die Kirchgemeindeversammlung vom 28. Juni 2021 Kojen und fanden es sehr eng. Zu viert in eine Koje… Die Kirchgemeindeversammlung fand an einem für die da hat nicht einmal das Gepäck Platz, aber die Mäd- Region denkwürdigen Abend statt, fegte doch das Un- chen richteten sich ein, ohne zu jammern. wetter über unsere Dörfer hinweg und hinderte einige Mitglieder an der Teilnahme. Nichts desto trotz konnte Montag der Kirchgemeinderat Stimmberechtigte aus allen drei Am ersten Tag ging es ziemlich schnell und feucht los. Gemeinden begrüssen und die Traktanden speditiv ab- Die Wellen spritzten uns nass. Wir segelten mit star- arbeiten. kem Wind über das Süsswassermeer Ijsselmeer durch die Schleuse direkt ins Wattenmeer auf die erste Insel Das Wichtigste haben wir Ihnen hier zusammenge- zum Städtchen Terschelling. Es war ein kleines Städt- fasst: chen und Marco liess seine Drohne fliegen und alles Das Pfarrhaus in Utzenstorf muss saniert werden. Dazu von oben anschauen und fotografieren. Es hatte guten wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt. Diese sieht Wind und wir segelten etwa 7 Knoten. Wir mussten vor, dass neben der Pfarrwohnung auch Büroräumlich- die Segel verkleinern, um nicht zu schief zu segeln. keiten eingebaut werden. Dies alles in enger Zusam- Wind bis 90km/h riss an uns. Entsprechend schnell ging menarbeit mit der Denkmalpflege. es bis 8 Knoten.

Weil eine der beiden neugewählten Pfarrerinnen nicht in der Kirchgemeinde wohnen wird, soll das Pfarrhaus in Wiler in Zukunft vermietet werden, Interessenten sind bereits vorhanden. Auch dort müssen einige Re- novationsarbeiten vorgenommen werden. Das Bauland, welches noch zum Pfarrhaus gehört, wird im Baurecht an zwei Familien abgegeben, welche dort je ein Einfamilienhaus bauen möchten.

Der Kirchgemeinderat hat nach der Demission von Andrea Flückiger für die Restamtsdauer vom 1.1.2021 bis 31.12.2023 eine Vakanz. Bisher konnte niemand für dieses Amt gefunden werden. Interessierte Personen dürfen sich nach wie vor gerne beim Kirchgemeinde- ratspräsidenten Peter Grossenbacher melden.

Die nächste Kirchgemeindeversammlung findet vo- raussichtlich am Donnerstag, 2. Dezember 2021 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus statt.

Typisch Holland.

16 Dienstag Warum das Segellager UNBEDINGT weiterbestehen Es war etwas ruhiger und wir segelten von Terschelling sollte: nach der schönen Insel Vlieland, wo wir sogar am 1. Erfahrungen Strand liegen und baden konnten. Es war nicht wirk- 2. Tolle Zeit lich warm genug. 3. Erlebnisse 4. Freundschaft Mittwoch und Donnerstag 5. Abwechslung Der Wind hat abgenommen und es wird richtig som- merlich. Stürmische Wetter von Montag und Dienstag war vorbei. Vlieland konnten wir mit den Velos besu- chen. Marcos Drohne filmte alles von oben und ver- folgte mich beim Joggen. Wir gingen in der Nähe von Vlieland trockenfallen, das heisst wir warteten in der Nähe einer Untiefe, bis das Meer zurückging und wir im Trockenen waren und vom Schiff gehen und Muscheln sammeln konnten.

Freitag In Harlingen auf dem Festland testeten wir uns wegen Corona für den Rückflug am Sonntag. Harlingen ist ein grösseres Städtchen mit vielen typischen Häusern. Viele Schiffe lagen im Hafen und in den Flüsschen. Wir Teilnehmer Segellager. kaufen das Nötigste ein und machten uns ans Testen am Morgen. Wir durchquerten die Schleuse Richtung Medemblig auf dem Festland hart am Wind, vorbei an Veranstaltungen vielen Windrädern die im Meer standen. Text: Barbara Habegger Zweimal Amsterdam Der Höhepunkt waren die beiden Ausflüge nach Ams- terdam am Samstag und Sonntag. Wir kamen früh September 2021 nach Enkhuizen und entschlossen uns kurzfristig, schon am Samstag nach Amsterdam zu reisen. Bis spät Sonntag, 5. September, 10.00 Uhr am Abend waren wir in der riesigen Stadt und gingen Regio-Gottesdienst auf dem Steinerhof in Zielebach. in viele Läden und Shops und die Mädchen waren mit Donnerstag, 9. September, 12.00 Uhr den Piercings voll beschäftigt. Die Läden wurden se- Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in den kundär und das Einkaufen verschoben sie auf Morgen. Restaurants «Rössli» in Utzenstorf und «Schoris Leider wurde der nächste Ausflug sehr kurz, weil wir Bahnhof» in Wiler. Verbindliche Anmeldung bis am nicht schon wieder früh losgehen wollten. Dienstag vorher direkt an die Wirte. Es war ein tolles Abenteuer und alle packten fleissig mit an und lernten Einiges übers Segeln und ein paar Samstag, 18. September, 10.00 Uhr Knoten. Zusammen auf engsten Raum zu leben war Fyre mit de Chlyne in der ref. Kirche. eine spannende und spannungsvolle Erfahrung. Sonntag, 19. September, 9.30 Uhr Gottesdienst zur Amtseinsetzung der Pfarrerinnen Die Teilnehmerin Elin Wyss berichtet: Nora Blatter und Livia Karpati. In diesem Lager lernt man alles rund um das Segeln Wichtig: Anmeldung erforderlich! und viel über Holland. Das Abenteuer beginnt mit dem Flug nach Amsterdam, dem kurzen Zugtrip zum Segelschiff und zu guter Letzt mit dem Wochenein- kauf. Weiter geht es am nächsten Tag mit dem Segeln, um zu unserem nächsten Ziel zu gelangen. Tag um Tag klappern wir vier Inseln ab und lernen dazu auch noch in einem engen Raum gut miteinander auszukommen.

17 Vereine

Trachtengruppe Utzenstorf und Oktober 2021 Umgebung

Text und Fotos: Rosmarie Urben Sonntag, 10. Oktober, 19.00 Uhr Taizé-Feier in der ref. Kirche Utzenstorf. Donnerstag, 14. Oktober, 12.00 Uhr Endlich gibt es punkto Corona-Einschränkungen wie- Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in den der Lichtblicke. Voraussichtlich ab Mittwoch, 18. Au- Restaurants «Rössli» in Utzenstorf und «Schoris gust können wir mit unseren Sing- und Tanzproben Bahnhof» in Wiler. Verbindliche Anmeldung bis am beginnen. Wir freuen uns sehr darauf und auch unsere Jüngsten können es kaum erwarten, wieder beim Kin- Dienstag vorher direkt an die Wirte. dertanzen mitzumachen. Samstag, 16. Oktober, 10.00 Uhr Während den Sommerferien haben wir uns sporadisch Fyre mit de Chlyne in der ref. Kirche. zu einem gemütlichen Abendspaziergang getroffen Dienstag, 19. Oktober, 9.00 – 11.00 Uhr und es genossen, einfach nur zusammen lachen und Froue-Manne-Morge im Kirchgemeindehaus plaudern und zu können. Auch die Reise, welche wir Utzenstorf. im letzten Jahr verschieben mussten, konnten wir nachholen:

Unter Vorbehalt weiterer Einschränkungen durch das Coronavirus. Informationen und Empfehlungen sei- tens der Behörden bitte laufend konsultieren und be- achten. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Verkehrs- und Auf der Riggisalp: v.l. Ernst Letzkus, Hansueli Verschönerungsverein Wiler Thomann, Frieda Mollet und Susanne Mathys.

Die Hauptversammlung findet neu wie folgt sta:

Datum Freitag, 17. September 2021

Zeit 20.00 Uhr

Ort Schori’s Bahnhof

Frieda Mollet (li) und Elsbeth Thomann.

Vereinsreise mit Überraschungen Nach fast anderthalbjähriger Pause konnten wir uns am 7. Juli endlich wieder zu einem gemeinsamen Er- lebnis treffen. 29 Frauen und Männer unserer Trach- tengruppe reisten zum Schwarzsee. Trotz regnerischem Wetter herrschte während der Carfahrt eine positive Stimmung. Wir hofften auf blauen Him-

18 mel nach dem Kaffeehalt in Wislisau-Rüschegg - leider zige Sonnenstrahlen geniessen und die Füsse im See vergebens. Kaffee und Gipfeli waren gut aber der baden. etwas überforderte Service und der verdorrte Weih- Eine weitere freudige Überraschung war die Ankündi- nachtstern in der heimeligen Gaststube erinnerten gung, dass voraussichtlich ab 18. August wieder nor- deutlich an die vergangenen, schwierigen Monate. male Sing- und Tanzproben stattfinden werden.

Elisabeth Glanzmann freut sich über die vierbeinige Begleitung. Auf dem Weg hinunter zum Schwarzsee.

Auf der Sesselbahn zur Riggisalp auf 1500 m Höhe Ausblick waren noch Kapuzenjacken und Regenschirme nötig, doch schon während dem Fussmarsch zur nahe gele- Proben Kinder- und Jugendtanzgruppe: genen Schaukäserei blieb es trocken. Fleissig wurde Die Kinder spielen, erarbeiten Jugendtänze und sin- über die angekündigte Überraschung gerätselt: Sonne gen altbekannte Lieder. oder Fernsicht? Sicher nicht - aber vielleicht die tief- hängenden, dunklen Nebelschwaden? Die Auflösung Herzlich willkommen, sind «Meitschi» und «Buebe» wartete im Innern der Käserei – ein feines Apéro mit ab 5 Jahren. Das Mitmachen ist kostenlos. Brot, Käse und Wein! Die Jass- und Spielfans nahmen Tanzen jeden 2. Mittwoch, später wieder die Bahn, die anderen machten sich auf 17.15 bis 18.00Uhr den anderthalbstündigen Weg hinunter zum tatsäch- Leitung Vreni Kämpfer und Vreni Hofer lich schwarzen Schwarzsee. Begleitet wurden sie zwi- Kontakt Vreni Kämpfer: schendurch von einer Ziegenherde - sicher die zweite, von der Reiseleiterin Beatrice Christen organisierte Telefon 032 665 48 87 oder Überraschung. 079 680 39 63 Probelokal Aula Gotthelf-Schulhaus Utzenstorf

Proben, Chor und Tanzgruppe:

Singen jeden Mittwoch

19.45 bis 20.45 Uhr Leitung Lilian von Rohr Tanzen jeden Mittwoch 21.00 bis 22.00 Uhr Leitung Hans Kiener

Probelokal Aula Gotthelf-Schulhaus

Utzenstorf Kurzer Halt oberhalb der Riggisalp: v.l. Rebecca Kämpfer, Bernhard Rüedi, Christoph Badertscher und Kontakt: Beatrice Christen. Trachtengruppe Utzenstorf und Umgebung Rebecca Kämpfer 079 781 89 93 Im Restaurant Gypsera trafen sich alle zum Mittages- [email protected] sen und konnten danach sogar noch ein paar halbher- www.trachtengruppe-utzenstorf.ch

19 JUGI, KITU und ELKI wieder in Wiler Neuer Trägerverein für ELKI / KITU / JUGI Wiler Text und Bilder: Roman Zoller Alle Turnangebote für Kinder in Wiler wurden bisher vom Frauenturnverein angeboten. Da an der Haupt- JUGI und KITU turnten trotz Schulhausumbau versammlung im Juni 2021 der FTV den Austritt aus Die Turnhalle in Wiler war im letzten Schuljahr wegen dem Schweizerischen Turnverband STV beschlossen dem Schulhausumbau geschlossen. Die Jugi turnte des- hat, kann die Jugi nicht mehr an allen Wettkämpfen halb während einem ganzen Jahr – bei Wind und Wet- teilnehmen und auch im Bereich der Aus- und Weiter- ter – draussen beim Schulhaus Zielebach. Dank dem bildung des Leiterteams können wir nur noch bedingt Sportplatz mit Kunststoffbelag, Flutlichtanlage, Rasen- vom Angebot des STV profitieren. Aus diesem Grund platz und Weitsprunganlage machten wir viele Spiele wird die Jugendabteilung des FTV in einen selbständi- und Leichtathletik. Die Highlights waren sicherlich der gen Verein ausgegliedert, welcher bis zu den Herbst- «dezentrale Jugitag» im Mai, welchen wir in Zielebach ferien gegründet wird. Für die Kinder wird sich nichts bestritten sowie die drei Turnstunden zum Thema ändern. «s`het Schnee juhee» mit Schlitten-Stafette, Schneeball Weit- und Zielwurf, Schneemaa-Wettbauen, usw.

Das KITU fand, je nach Corona-Situation, in Utzenstorf oder ebenfalls outdoor beim Schulhaus Zielebach statt. Trotz Umbau und Corona war es ein sehr span- nendes und aktives Jahr. Not, bzw. Corona macht be- kanntlich erfinderisch. Wir hätten uns vor zwei Jahren nicht gedacht, dass wir mal einen «dezentralen Jugi- tag» machen, der J+S-Leiterkurs per Videokonferenz stattfindet oder wir Halbgruppen-Trainings machen müssen, um die Teilnehmerzahl einhalten zu können. Besten Dank an die Leiter und Eltern für die Flexibilität und euren Einsatz! Nachdem nun der Schulhausumbau abgeschlossen ist, freuen wir uns wieder auf das Klet- tern an der Sprossenwand, Schaukeln an den Ringen Jugi-Kinder und Leiter bei der Abschlussturnstunde vor und Rollen auf den Matten. den Sommerferien.

Turnzeiten und Kontaktpersonen: ELKI, Kinder ab Spielgruppenalter (2-4 jährig) mit

Begleitperson

Montag 08.45 – 09.45 Uhr 18.10.2021 – 04.04.2022 Fragen und Anmeldung: Jessica Krah, 079 205 41 33, [email protected]

KITU, Kinder im Kindergartenalter

Dienstag 15 10 – 16.10 Uhr

19.10.2021 – 05.04.2022 Fragen und Anmeldung: Jugisporttag beim Schulhaus Zielebach. Petra Lehmann, 079 769 40 87, [email protected]

Start ELKI (MUKI/VAKI) JUGI, 1.-3. Klasse Nach zwei Jahren Pause wird es im Winterhalbjahr Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr 21/22 wieder eine Turnstunde für die Kleinkinder zu- ganzes Schuljahr ab 24.08.2021 sammen mit einem Elternteil (oder auch Grossvater, Nachbarin, usw.) geben. Das Eltern-Kind-Turnen (ELKI) Fragen und Anmeldung: findet jeweils am Montag-Vormittag statt und ist für Roman Zoller, 079 743 36 40, [email protected] Kinder im Spielgruppenalter. Das ELKI wird von Jessica Krah geleitet, siehe Interview.

20 R.Z.: Hast du bereits Erfahrungen als Leiterin?

J.K.: Ich bin dipl. Physiotherapeutin und ein grosser Bestandteil meiner Arbeit ist das Anleiten. Ich durfte bereits viele Gruppen planen und leiten. Jedoch wird es für mich das 1. ELKI-Turnen sein, welches ich leite. Ich freue mich auf die Herausforderung, nicht nur für Erwachsene, sondern auch für die Kinder zu planen.

R.Z.: Besten Dank für das Interview. Wir wünschen dir viele freudige Erlebnisse im ELKI und einen guten Start in die Leitertätigkeit hier in Wiler.

Werfen, Fangen und Sprinttraining beim Brennball Jodlerklub Wiler spielen. Text: Alexandra Weber Interview mit der neuen ELKI-Leiterin, Jessica Krah: Bilder: Barbara Suter, Selina Iseli, Alexandra Weber Rückkehr zur Normalität? R.Z.: Jessica, erstmals herzlich Willkommen im Seit dem 22. April dürfen wir endlich wieder gemein- Jugi/Kitu/Elki-Leiterteam. Warum hast du dich ent- sam singen, seit Anfang Juli sind sogar die «Abstände» schieden, die Leitung des ELKI zu übernehmen? aufgehoben. Durch die ganze Kirche verteilt zu singen ist sicher etwas Spezielles. Wieder zusammen in den J.K.: Ich habe mich dazu entschieden, damit es wieder Reihen zu stehen, die Töne wieder in unmittelbarer vor Ort eine Möglichkeit für Kinder und ihre Eltern Nähe zu hören, ist halt viel angenehmer und auch not- (Grosseltern, usw.) gibt, eine schöne und auch sinn- wendig. Ein Lied kann so viel besser gestaltet werden. volle Zeit zusammen zu verbringen. Die Zeit wenn Kin- Dafür muss die Dirigentin halt auf ihr wöchentliches der klein sind vergeht so schnell und dies ist eine Fitnesstraining verzichten, weil sie nicht mehrmals Möglichkeit, tolle Erinnerungen und Momente zu durch die Kirche laufen «muss». schaffen. Es schafft ein Vertrauen untereinander, stärkt das Körpergefühl und vieles mehr.

R.Z.: Du sprichst Hochdeutsch. Von wo kommst du und wie bist du nach Wiler gekommen?

J.K.: Ich komme aus Deutschland und bin 2014 in die Schweiz gezogen. Die ersten 5 Jahre haben wir im Wallis gelebt und sind kurz nach der Geburt unserer Tochter im Januar 19 nach Wiler gezogen auf Grund eines Stellenwechsels.

R.Z.: Was hast du für Erwartungen ans ELKI? Jodlerklub mit den Aktivmitgliedern und den «pensio- J.K.: Meine Erwartungen sind, dass alle Teilnehmer nierten» Sängern. Freude und Spass haben. Ich möchte, dass die Kinder und ihre Begleitperson ein Gefühl für ihren Körper be- Im Moment wissen wir noch nicht, wann wir wieder kommen, Vertrauen zueinander aufbauen und evt. nach Wiler zurückkehren können. Zuerst stehen dort auch neue Spielkameraden/Kontakte finden. Corona der Abschluss der Bauarbeiten sowie der Umzug der hat die letzten 1.5 Jahre unser Leben sehr geprägt und Schüler auf dem Programm. Danach werden wir mit gerade für die Kleinsten war es eine schwierige Zeit der Gemeinde eine Begehung durchführen und zu- um Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen. Ich kenne sammen schauen, wo wir proben und uns «häuslich» dies aus eigener Erfahrung. Meine Tochter ist 2.5 Jahre einrichten können. Zum Glück ist unser «Mietvertrag» und auch deshalb freue ich mich auf die Leitertätig- mit der Kirche in Utzenstorf nicht befristet und wir ge- keit. niessen, vor allem im Sommer, die Kühle und den wun- derschönen Klang.

21 Am 10. Juni führten wir die zwei Mal verschobene ersten Teil nicht mehr weitergewusst und das Ross Ge- Hauptversammlung endlich durch. Der Rückblick auf ronimo, vorne links im Feldschlösschen-Gespann, war das vergangene Jahr war eher kurz. Dafür stehen für dermassen nervös, dass er kurz vor dem losmarschieren die kommenden Monate in unseren Agenden mehrere vor lauter Aufregung «iighuuret isch». Es war eben- Auftritte und unsere bekannten Anlässe. Wir freuen falls ihr erster Auftritt in diesem Jahr… aber gemein- uns, Sie an folgenden Anlässen zu begrüssen, in der sam mit seinen Kollegen konnte er nach einer kurzen Hoffnung, diese durchführen zu können: Am Samstag, Pause und einer kalten Dusche den Weg von Fraubrun- 30. Oktober 2021 zu unserem Hammeässe in der Aula nen nach Schalunen in Angriff nehmen und genoss Wiler. Am Donnerstag, 9. Dezember öffnen wir das sichtlich den Auftritt und das «chüderle» der Anwe- Adventsfenster an der Zälglistrasse 2 in Wiler. Viel- senden. leicht reichts sogar für eine Schneebar.

Bereits am 5. Februar 2022 steht das nächste Hamme- ässe auf dem Programm und am 26. sowie 27. März 2022 versuchen wir nochmals mit der Kapelle Alpen- gruss musikalisch in die Ferien zu reisen. Unsere Kon- zerte finden ebenfalls in der Aula Wiler statt.

Uns kann man auch «buchen»! Daher stehen auch einige private Auftritte auf unserem Programm.

Jodlerklub Wiler vor Feldschlösschen-Sechsspänner.

Das erste «Zusammenstehen» nach rund 8 Monaten Zwangspause.

Vergangene Anlässe Gitts äch öppe öppis Süesses zum Dessär? Res Weber durfte Mitte Juni einen runden Geburtstag feiern, zu welchem er mit einem Fest überrascht Abschied wurde. Die Wiueler-Jodler durften dabei sein. Hey, war Wegen dem Schulhausumbau waren wir auf der Suche das ein Fest. Das erste Mal wieder in den Reihen zu ste- nach einem Probelokal und wurden bei der Musikge- hen und aus vollem Herzen zu singen – einfach Hüh- sellschaft fündig. Ziemlich unkompli- nerhaut pur. Das Wetter spielte fast bis am Schluss mit ziert durften wir bereits früher als abgesprochen in und wir alle wurden fürstlich bewirtet und genossen ihren Pavillon und sogar unsere Noten dort deponie- das Beisammensein. Nochmals herzliche Gratulation ren. Leider konnten wir wegen Corona nur bis in den an Res und tuusig Dank an Bea Iseli für das gelungene Herbst 2020 in Obergerlafingen proben. Die corona- Fest. bedingt geforderten Abstände im Frühling 2021 lies- sen eine Rückkehr nicht mehr zu und wir zügelten wie Am Samstag, 3. Juli hatten wir den ersten öffentlichen erwähnt in die Kirche Utzenstorf. Trotz dieser kurzen Auftritt nach rund 1 ½ Jahren. Chrigi und Ueli von der Zusammenarbeit gehören wir bei der Musikgesell- Eintracht Schalunen konnten endlich ihr 40- respektiv schaft Obergerlafingen «zur Familie» und wurden des- nun 41-Jahr-Jubiläum feiern. Dazu hatten Sie den Feld- halb auch an ihren Sommerschlusshöck eingeladen. schlösschen-Sechsspänner und eben auch uns enga- Einmal nicht zum brätle, sondern zum Pizzaessen. Wir giert. Es ist zu erwähnen, dass mehrere Teilnehmer stellten fest, dass noch nicht jeder (egal ob Jodler oder aufgeregt waren. Bei einem Jutz haben wir nach dem Musikant) eine Pizza von Grund auf selbst hergestellt

22 hat. Die anwesenden Kinder und selbstverständlich Verbreitungsgebiet aus. Dies geschieht besonders auf auch Frauen halfen jedoch und gemeinsam kam jeder ungepflegten Grundstücken, wo sich die Pflanzen un- zu seinem Pizza-Unikat. Beim zweiten oder dritten gehindert vermehren können und nicht bekämpft Umgang wurden die Neu-Pizza-Bäcker schon mutiger werden. und belegten die Pizza mit allen möglichen Zutaten… dass sich dadurch die Backdauer verlängerte sorgte für Deshalb unsere Bitte an Sie: Entfernen Sie invasive die nächsten Lacher. Danke nochmals nach Obergerla- Neo phyten beim Auftreten der ersten Exemplare. Be- fingen für das Gastrecht und die unkomplizierte Zu- achten Sie dabei unbedingt die Entsorgungs- und sammenarbeit. Wir bleiben sicher in Kontakt. Kompostiermöglichkeiten in Ihrer Gemeinde.

Auf unserer Homepage finden Sie unsere Kontaktda- Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag nur auf einige ten, die aktuellen Termine und selbstverständlich auch oft vorkommende Arten: Einjähriges Berufkraut, Som- Fotos von vergangenen Anlässen. merflieder, Kirschlorbeer und die Nordamerikanischen Goldruten. In vielen Gärten blühen diese nicht einhei- www.jodlerklub-wiler.ch. mischen Pflanzen. Ob man sie mag, ist Geschmackssa- che. Sicher ist jedoch, dass alle als invasive Pflanzen unsere Natur und die Biodiversität bedrohen. Vogel- und Naturschutzverein Wiler Bereichern Sie Ihren Garten nach dem Roden mit mög- Text: Ursprung aus diversen Quellen, lichst vielfältigen einheimischen Wildpflanzen und zusammengestellt durch S. Ziswiler fördern Sie dadurch die ursprüngliche Pflanzen- und Bilder: Pixabay Tiervielfalt.

Neophyten – Kontrahenten für unsere Biodiversität Empfehlung Als Neophyten werden jene Pflanzen bezeichnet, wel- Entfernen Sie die unten genannten und weiteren in- che die Menschen gezielt oder unbeabsichtigt in resp. vasiven Neophyten im eigenen Garten oder verhin- aus fremden Gebieten eingeführt haben. Von den dern Sie zumindest deren Ausbreitung. Pflanzen Sie knapp 3'000 wildlebenden Pflanzenarten in der einheimische Arten an. Führen Sie keine Pflanzen aus Schweiz sind gegen 600 Neophyten. dem Ausland ein. Entsorgen Sie Gartenabfälle nicht in der Natur (verboten!). Einige dieser fremden Pflanzen breiten sich so stark aus, dass sie unsere einheimischen Arten verdrängen, Was sagt die Gesetzgebung d.h. sie verhalten sich «invasiv». Sie wachsen oft rasend Die Freisetzungsverordnung regelt unter anderem den schnell und verbreiten sich äusserst effizient. Damit Umgang mit gebietsfremden Organismen. Ausdrück- verdrängen sie unsere heimischen Pflanzen. Viele Tier- lich verboten ist darin unter anderem der Umgang mit arten, darunter viele Insekten wie Raupen und Nordamerikanischen Goldruten, Asiatischen Stauden- Schmetterlinge, geraten in Bedrängnis, da sie auf die knöterichen und dem Riesenbärenklau. Ausgenom- einheimischen Pflanzen spezialisiert und daher auf sie men sind Massnahmen, die der Bekämpfung dienen. angewiesen sind. Eine Herausforderung für mehrere Akteure Gemäss einer Studie unter der Leitung der Forschungs- Da verschiedene Fachstellen, Gemeinden, Kantone anstalt für Wald, Schnee und Landschaft leidet knapp und Grundeigentümer betroffen sind, ist gemeinsames ein Viertel der 115 häufigsten Schmetterlinge in der Handeln absolut entscheidend über Erfolg oder Miss- Schweiz unter der Anwesenheit von Neophyten. Je erfolg der getroffenen Massnahmen. Machen auch Sie mehr eingeschleppte Pflanzen an einem Standort ste- als Privatperson mit und seien Sie ein Teil der Lösung. hen, umso geringer ist die Vielfalt an Schmetterlingen. Weisen Sie Nachbarn, Freunde und Bekannte auf die Dies, weil die Schmetterlinge weniger spezifische Fut- Problematik hin. terpflanzen für ihre Raupen erreichen und weil Futter- pflanzen für erwachsene Falter durch Neophyten Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen beratend zur Seite! verdrängt werden. Übrigens: Erste Versuchsfelder entlang des Kanals Neophyten – auch im eigenen Garten, in der Nachbar- 25 m2 grosse Felder der invasiven Goldrute und des schaft, im Wald und an Verkehrswegen Drüsigen Springkrauts haben wir freigejätet und mit Diese ursprünglich häufig als Zierpflanzen eingeführ- Infotafeln versehen. ten Arten machen vor Gartenzäunen nicht Halt. Sie Unser Schwerpunktthema fürs Jahr 2022 werden die wildern aus, besetzen weitere Gebiete und dehnen ihr invasiven Neophyten sein.

23 Invasive Neophyten Bekämpfung Einheimische Ersatzpflanzen Sommerflieder, Schmetterlings- Blüten mit Samen in Kehricht Sanddorn, Schwarzer Holunder, strauch (Buddleja) Restliches Pflanzenmaterial zur Gemeiner und Wolliger Schneeball, Grünabfuhr Pfaffenhütchen, Berberitze Nordamerikanische Goldruten: Blüten mit Samen in Kehricht Gewöhnlicher Gilbweiderich, Kanadische und Spätblühende Restliches Pflanzenmaterial Blutweiderich, Grossblütige Goldrute zur Grünabfuhr Königskerze Einjähriges Berufkraut Blühende Pflanze zur Grünabfuhr Wiesen-Margerite, Flockenblumen, Malven, Glockenblumen Kirchlorbeer Alles Pflanzenmaterial zur Gemeiner Liguster, Eibe, Grünabfuhr Stechpalme, Kornelkirsche, Buchenhecke

Drüsiges Springkraut. Schmetterlingsstrauch.

Einjähriges Berufkraut. Nordamerikanische Goldrute.

24 Landfrauenverein Utzenstorf Wiler Alles Liebe für Dich und Deine Familie und bis bald! Zielebach Deine Vorstandskolleginnen

Text und Bild: Sabine Kahne Kursprogramm 2021/2022 – 1. Teil Überraschungs-Brunch für Liliane Flury Leider konnten wir im März 2021 die Hauptversamm- Entdecke Dein neues Hobby! lung im Gasthof Bären wegen der Corona-Pandemie nicht wie gewünscht abhalten und infolgedessen auch Viel Spass beim Stöbern durch unser Kursprogramm. nicht die demissionierende Präsidentin Liliane Flury gebührend verabschieden. Einzig beim HV-Versand Der Vorstand freut sich auf ein abwechslungsreiches, legten wir als Beilage ein Dankesschreiben an Liliane interessantes und lehrreiches Kursjahr. bei. Ein angemessener Abschied von Liliane Flury lag uns aber sehr am Herzen und wir vom Vorstand Auf Deine Anmeldung freuen wir uns! organisierten ein Überraschungsbrunch am Sonntag, 16. Mai 2021 im Hornusserhüttli Loon in Ersigen. Für Mitglieder des Landfrauenverein UWZ zahlen pro Kurs die heimliche Organisation und die Sicherheit, dass 5.– weniger. Die Anmeldung ist verbindlich. Wer Liliane am besagten Sonntag nicht verplant war, muss- verhindert ist, sorgt selbst für Ersatz. Die Kurskosten ten wir ihren Mann Beat einspannen. werden in jedem Fall verrechnet! Auch Männer sind jederzeit herzlich willkommen

Das Kursgeld wird am 1. Kurstag Bar eingezogen.

Da COVID-19 nach wie vor unser Leben mitbestimmt, kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen! Danke für Dein Verständnis!

Anmelden: A Kurse: Monika Lüdi 032/675 43 38 ab 19 Uhr

B Kurse: Cornelia Graf 034/445 51 01 ab 19 Uhr

Weltacker Attiswil B Gemeinsam besuchen wir den Weltacker in Attiswil

und finden bei einer spannenden Führung heraus,

Lilian Flury. was gedeiht, was daraus gemacht wird und wo auf der Welt Deine Nahrungsmittel wachsen. Anschlies- Die Überraschung ist uns auf alle Fälle gelungen und send geniessen wir ein kleines Apéro Liliane staunte nicht schlecht als sie uns mit einem Glas Datum: 10. September 2021 Champagner als Willkommenskomitee bei der Einfahrt Zeit: 18 Uhr stehen sah. Nach dem Prosit machen und überreichen (Die Führung dauert ca. 1 Stunde) des Blumenstrausses bedankten wir uns nochmal von Herzen für all ihre geleistete Arbeit. Liliane war mit Ort: Weltacker Attiswil vollem Engagement und unglaublichem Einsatz (Fahrgemeinschaft) während 20 Jahren im Vorstand tätig. Davon 2 Jahre Kosten: 25.– inkl. Apéro als Beisitzerin, 8 Jahre Kassiererin/Vizepräsidentin und Optional kann man danach ein gemeinsames Nacht- 10 Jahre als Präsidentin. Nach der Begrüssung eröff- essen geniessen. Nicht im Preis inbegriffen. nete Liliane das reichhaltige Brunch-Buffet. Anmelden bis: 3. September 2021

Jedes Vorstandsmitglied hatte etwas Feines mitge- bracht, natürlich durfte ein kleines Dessert-Buffet nicht fehlen. So verbrachten wir bis in den frühen Nachmittag hinein ein paar gemütliche Stunden.

Wir möchten an dieser Stelle Liliane Flury nochmal herzlich «Adieu säge».

25 Ätherische Öle A Cocktail oder Mocktail A Nach einer spannenden und lehrreichen Dokumenta- Kurze Einführung ins ABC des Mixens und der tion stellst Du ein Duschgel und eine Teemischung Spirituosen. Wir mixen und geniessen. her. Datum: 12. November 2021 Datum: 28. Oktober 2021 Zeit: 19 Uhr Zeit: 19.30 Uhr Ort: Gemeindehaus Zielebach Ort: Gemeindehaus Zielebach Kurskosten: 35.– inkl. allen Getränken und Kosten: 55.– inkl. Duschgel und Tee Knabbereien Kursleitung: Alexandra Weber und Kursleitung: Petra Lehmann Sabine Eckert Anmelden bis: 29. Oktober 2021 Anmelden bis: 14 Oktober 2021

Fingerring B Unser Klassiker mit Suchtpotential! Aus einem Rohling aus Edelstahl und Schmuckkera- mik zauberst du Deinen einzigartigen Fingerring. Datum: Do., 4. November 2021 oder Mo., 15. November 2021 Zeit: 19 Uhr Ort: Gemeindehaus Zielebach Kurskosten: 50.– inkl. 1 Ring Kursleitung: Barbara Denzler Anmelden bis: 28. Oktober 2021

26 Institutionen

Lions Club Landshut – Radeln für und so waren bereits um 6 Uhr morgens die ersten Tadschikistan Lions auf dem Velo anzutreffen, um möglichst viele Kilometer zu sammeln. Nach und nach begaben sich Text und Bilder: Ueli Schwaller auch diejenigen auf die Piste, welche lieber noch etwas länger liegen blieben und etwas gemütlicher Mit dem Projekt «Clean Water» will der Lions Club unterwegs sein wollten. Schweiz-Liechtenstein eine dezentrale Sanitärversor- gung und die Hygiene in Krankenhäusern und Schulen in Tadschikistan – dem ärmsten Land Zentralasiens – unterstützen. Zu diesem Zweck sollen bis Ende 2022 in der Schweiz 2 Millionen Franken gesammelt werden. Am 12. Juni fand ein nationaler Lionsday statt, an wel- chem die regionalen Clubs mit einer individuell gestal- teten Aktion Geld für das Projekt sammelten. Der Lions Club Landshut war mit dem Velo unterwegs und sammelte so Sponsorenkilometer.

Eine etwas gemütlichere Gruppe.

Um die Mittagszeit traf man sich nach und nach im ge- mütlichen Garten des Restaurant Bären in Utzenstorf, wo die «Nichtradler» bereits auf ihre Kolleginnen und Kollegen warteten. Gemeinsam stärkte man sich bei einem gemütlichen Mittagessen und erzählte sich von den Abenteuern, welche man auf der Strecke erlebt hatte. Dabei kursierte auch ein Spendentopf, welcher zusätzlich 430 Fr. für das Projekt einbrachte. Total ab- Das OK nach getaner Arbeit. solvierten die Lions und ihre Partnerinnen und Partner rund 800 km auf dem Fahrrad und sammelten so den «We serve» ist das Motto des Lions Club International stolzen Betrag von 3060 Fr. Der Club rundete den Be- und somit auch all seiner Sektionen und Clubs. Der trag grosszügig auf und zusammen mit dem Spenden- Lions Club Schweiz hat sich unter diesem Motto ein be- topf konnten so 5000 Fr. auf das Projektkonto für sonderes Projekt vorgenommen und will die dezen- Tadschikistan überwiesen werden. Dank des grossen trale Sanitätsversorgung in Tadschikistan verbessern. Engagements aller Mitglieder und des schönen Wet- Tadschikistan liegt in Zentralasien und ist das ärmste ters ein rundum geglückter Anlass. Land der Region. Mit dem Projekt sollen unter ande- rem eine nachhaltige Verbesserung der Hygiene und Abwasserbehandlung durch funktionierende Systeme und ein Ressourcenschutz durch die Verwendung von gereinigten Abwässern in Gärten erreicht werden. Das Ziel ist es, bis Ende 2022 zwei Millionen Franken für das Projekt zu sammeln. Um dieses Ziel zu erreichen wurde am 12. Juni ein nationaler Lionsday organisiert, an welchem sich die Clubs der Schweiz und Liechten- stein an der Sammlung durch eigene Aktionen betei- ligen konnten. Der Lions Club Landshut wartete dabei mit einer originellen Idee auf. Die Mitgliederinnen und Mitglieder und deren Partnerinnen und Partner wurden aufgerufen, an diesem Tag mit dem Velo eine möglichst grosse Strecke zurückzulegen und Sponso- ren für jeden zurückgelegten Kilometer zu suchen. Gemütlich im Bärengarten. Prächtiges Sommerwetter kam der Aktion entgegen

27 Bläserklasse für Erwachsene… nun und Blockflöte. Nebst der Ausbildung in Blasmusik - auch in Kirchberg und Utzenstorf direktion an der Hochschule für Musik und Theater in Bern hat sie diverse Weiterbildungen in den Bereichen Text: Alexandra Weber Hörtraining und Tonansatz besucht. Vor rund einem Jahr startete die Musikgesellschaft Recherswil und der Musikverein Harmonie Cornelia kann auf über 20 Jahre Tätigkeit als Dirigen- mit einer Bläserklasse. Der Start ist geglückt und nun tin bei verschiedenen Vereinen zurückblicken. An können auch in der Region Kirchberg und Utzenstorf regionalen Musiktagen hat sie zudem als musikalische interessierte Erwachsene ein Instrument erlernen oder Expertin gewirkt. 2003 hat sie die Ausbildung für Klas- eingerostete Kenntnisse wieder auffrischen. Die senmusizieren absolviert. Das Gelernte konnte sie an- Trägervereine Musikgesellschaft Frohsinn Utzenstorf schliessend in den Gemeinden Ostermundigen und und die Musikgesellschaft Kirchberg-Ersigen starten Thörigen in die Praxis umsetzen. am 20. Oktober 2021 mit ihrer Bläserklasse. Hans Burkhalter ist mit seinen Lehrdiplomen für Trom- Bläserklasse… was ist das? Den Ursprung hat die Blä- pete und Waldhorn für die musikalische Ausbildung serklasse in der Schule, als Musikvereine, Musikschulen der Blechbläser bestens gerüstet. Zusätzlich weist er und eben auch die Volksschule das Fach Singen sinn- ein Diplom für Blasmusikdirektion vor sowie verschie- voller und abwechslungsreicher gestalten wollten. dene Aus- und Weiterbildungen auf. Als Dirigent hat Neben dem herkömmlichen Gesang und Blockflöten- er mit mehreren hochklassigen Formationen Preise im unterricht wird nun auch Blasmusik mit Rhythmusin- In- und Ausland gewonnen. strumenten in den Unterricht integriert. Natürlich mit dem Hintergedanken der Vereine/Musikschulen einige Hans hat in seinem beruflichen Werdegang umfang- Schüler für ein neues Hobby zu begeistern. reiche Praxiserfahrung sammeln können. Er ist Musik- lehrer an diversen Schulen im Kanton und Hans-Ueli Oberli, Präsident der Musikgesellschaft Froh- ist, wie erwähnt, seit vielen Jahren als Dirigent diverser sinn Utzenstorf, erklärt auf Anfrage die Beweggründe: Vereine tätig. Zudem hat Hans bereits mehrere Bläser- Einige Personen mussten als Kind ein Instrument ler- klassen ins Leben gerufen und geleitet. nen oder durften kein Instrument erlernen. In den Ju- gendjahren waren dann Sport, Kollegen und Familie Mit mindestens 15 Personen wird am 20. Oktober 2021 wichtiger als selber Musik zu machen. Als Erwachsene gestartet. Infoveranstaltungen werden am 19. August vermissen diese Leute plötzlich den Ausgleich zum und 1. September 2021 jeweils um 19.30 Uhr im Saal- Arbeitsalltag. Genau für diese Leute ist die «Bläser- bau Kirchberg angeboten. klasse für Erwachsene» ideal. www.be.bkfe.ch

Die Bläserklasse ist keineswegs als Konkurrenz zu den regionalen Musikschulen/Vereinen gedacht sondern als Ergänzung. Viele Erwachsene haben das Bedürfnis gemeinsam zu musizieren, wünschen jedoch keinen

Einzelunterricht. In einer Bläserklasse sind alle in einer Wolltest Du schon immer ein Blasinstrument erlernen, ähnlichen Situation. hattest aber nie die Gelegenheit dazu?

Wichtig ist den Organisatoren zu erwähnen, dass das Jetzt ist Deine Chance gekommen, pack zu!

Projekt auf 2 Jahre begrenzt ist. Die Vereine treten nur bei Projektstart in Erscheinung und bieten bei Bedarf In der Bläserklasse kannst Du unter fachkundiger Anleitung ein Blasinstrument Deiner Wahl erlernen. Unterstützung in den Registern an. Die Bläserklasse plant eigenständige Auftritte ohne jegliche Verpflich- Vorkenntnisse: keine Start: 20. Oktober 2021 tung gegenüber den Trägervereinen. Selbstverständ- Probetag: Mittwoch 19.30 - 21.00 Uhr lich besteht aber jederzeit die Möglichkeit einem der Probelokal: Janitsch Lokal, 3422 Kirchberg Kursdauer: 2 Jahre Vereine beizutreten. Kursleitung: Cornelia Begert

Weitere Informationen unter www.be.bkfe.ch Wie in Gerlafingen und Recherswil wird die Bläser- und an unseren Informationsveranstaltungen am 19.08.2021 und 01.09.2021 jeweils um 19.30 Uhr klasse durch die fachkundigen Lehrkräfte Hans Burk- im Saalbau in 3422 Kirchberg. halter und Cornelia Begert geleitet. Wir freuen uns riesig auf Deine Kontaktaufnahme! [email protected] oder 078 657 55 01

Cornelia Begert lebt in Lommiswil und arbeitet Teilzeit Trägervereine: MG Frohsinn Utzenstorf und MG Kirchberg-Ersigen www.be.bkfe.ch als Musiklehrerin für Klarinette, Saxofon, Querflöte