Stand: 2010 Westfalenhallen in : 100 Mio. Besucher

Große Geschichte(n) einer der gefragtesten Einzelkünstler vier Städte weltweit, in denen PINK Gebiet und Identität Welcher andere Veranstaltungskomplex überhaupt in der Westfalenhallen- FLOYD Station machten: , Deutschlands kann das von sich be - Geschichte. Vom 20. bis 26. Oktober New York, und Dortmund. Kein haupten? Die Westfalenhallen haben Wunder, dass das Gastspiel von 2009 den 100-millionsten Besucher zunächst sechs geplanten Tagen auf sie- begrüßt. ben ausgedehnt werden musste. Waren die vielleicht Was für eine Zahl! 100 Mio. Menschen spektakulärsten Gäste in der Großen sind in die Westfalenhallen geströmt, Westfalenhalle, so kann UDO JÜRGENS seitdem die Große Westfalenhalle 1952 sicher als einer der treuesten gelten. Am Naturraum wiedereröffnet wurde. Jahrzehnte lang 11. November 2006 trat er zum 30. Mal wurde in den Hallen deutsche Veranstal- in Dortmund auf. Zum ersten Mal stand tungsgeschichte geschrieben. Diese er in der Westfalenhalle am 7. Oktober kann auch schwarz auf weiß nachgele- 1961 auf der Bühne. Seit 2006 hat UDO sen werden. Das Buch „Westfalenhallen weitere Gastspiele in Dortmund gege- Dortmund – Die Chronik“ ist in zweiter ben – und wiederholt seine Sympathie Auflage erschienen. für die Westfalenhalle 1 ausgedrückt:

Bevölkerung Erinnernswert Zahlreiche Erinnerungen sind für viele Menschen aus Westfalen mit den Hallen verbunden, die den Namen ihrer Region Abb. 2: DAVID COPPERFIELD 1995 (Quelle: Archiv Westfalenhallen) tragen. Zum Beispiel an spektakuläre Kongresse, Verbands- und Firmene- 1993 und vom 9. bis 12. Juni 1995 vents, vor allem aber auch an legendäre bestritt der Magier über 30 Shows. Konzerte, Sport-Weltmeisterschaften Rund 200 000 Besucher sahen ihn. und besucherstarke Messen. Weit mehr Aber natürlich fallen jedem Chronis-

Siedlung als 1 000 Künstlernamen umfasst die ten auch die legendären PINK-FLOYD- gesamte Entertainment-Statistik der Konzerte der „The Wall“-Tour ein. Vom Veranstaltungszentrum Westfalenhallen GmbH: ABBA und die ROLLING STONES genauso wie JUSTIN TIMBERLAKE oder GREEN DAY. Kaum ein Weltstar, der in Dortmund noch nicht zu Gast war. Wer Abb. 4: UDO JÜRGENS aber hat überdurchschnittlich zu der (Foto: Archiv Westfalenhallen) enormen Besucherzahl der Westfalen- „Heute gibt es an vielen Orten in Wirtschaft und Verkehr hallen beigetragen? DAVID COPPERFIELD Deutschland Großhallen“, so die leben- zum Beispiel. Wahrscheinlich war er de deutsche Musik-Legende bei seinem Auftritt am 8. Februar 2009 in Dort- mund, „aber keine hat so viel Flair wie die Westfalenhalle.“ Auch CHRIS DE BURGH, DIE TOTEN

Kultur HOSEN oder PETER MAFFAY sind sehr häufig Gäste in Dortmund und machen Abb. 3: PINK-FLOYD 1981 aus ihrer Sympathie für die Westfalenhal- (Quelle: Archiv Westfalenhallen) le keinen Hehl. DE BURGHS Weltkarriere Bildung, und Sport 13. bis 20. Februar 1981 gastierte die begann sogar in der Westfalenhalle 1. Superband in der Westfalenhalle 1 und Hier schaffte er vor mehr als zwei Jahr- stellte in puncto Bombast alles bislang zehnten bei der „Nacht der Lieder“ den Dagewesene in den Schatten. Einen Durchbruch. MAFFAY stellte 1994 mit Internet-Ticketvertrieb gab es damals dem Musik-Märchen „Tabaluga“ einen noch nicht. Umso beeindruckender, dass Rekord im Hinblick auf Rock- und Pop- bereits drei Tage nach Ankündigung des konzerte in Halle 1 auf: 110 000 Besu-

Gesellschaft und Politik Spektakels 10 000 Kartenbestellungen cher sahen ihn bei insgesamt 13 Vorstel- Abb. 1: GREEN DAY in den zentralen Vorverkaufsstellen ein- lungen. 1995 übertrumpfte ihn die KEL- (Foto: Archiv Westfalenhallen) getroffen waren. Es gab überhaupt nur LY FAMILY mit 120 000 Besuchern.

164 Geographische Kommission für Westfalen Westfalenhallen

Mega-Scherzbold heute das wirtschaftlich wichtigste unverändert: Jedes Jahr bestreitet Comedy – dieses Modewort hat seinen Standbein. Und es gibt immer noch HOLIDAY ON ICE wieder ein Gast- Gebiet und Identität Siegeszug erst vor wenigen Jahren ange- neue Erfolgsgeschichten. 2006 bei- spiel in Dortmund. Und zwar seit treten. Daher würde wohl kaum jemand spielsweise gelang es dem Verband für 1952. Damals eroberte HOLIDAY ON vermuten, dass ausgerechnet aus diesem das Deutsche Hundewesen aus dem ICE nach erfolgreicher Europapremie- Segment ein weiterer ganz großer Stand, 75 000 Menschen für die re (1950 in Brüssel) auch Deutschland. „Publikumsrenner“ in der Westfalenhal- neue Messe HUND & PFERD zu be - Die Große Westfalenhalle in Dort- len-Geschichte kommt. Es ist: MARIO geis tern. mund zählte zu den ersten Gastgeber- BARTH. Am 25. November 2005 trat er Arenen, neben Frankfurt. erstmals in Halle 3A auf. Danach ging es Sport-Großereignisse Bis zum Ende der 1960er-Jahre Schlag auf Schlag. 2007 der Wechsel in Natürlich trugen auch legendäre Sport- lockte HOLIDAY ON ICE pro Gast- Naturraum die Große Westfalenhalle. Mehrtägige veranstaltungen dazu bei, dass inzwi- spiel im Schnitt 150 000 Besucher in die Gastspiele wurden die Regel. Im März schen 100 Mio. Besucher gezählt wer- Westfalenhalle 1, allerdings mit viel 2010 trat BARTH bereits zum 16. Mal in den konnten. Über 30 Weltmeisterschaf- mehr Vorstellungen als heute. Bei der den Westfalenhallen auf, vor wieder ein- ten und über 50 Europameisterschaften Premiere 1952 sahen die Show an 21 mal 10 000 Besuchern. Eine solche Ent- fanden in der Westfalenhalle 1 bereits Veranstaltungstagen sogar sage und wicklung hätte sich 1952 sicher niemand statt. schreibe 267 000 Menschen. träumen lassen. Bei der Neueröffnung Eine Weltmeisterschaft war es auch, der Großen Westfalenhalle war Comedy die im Juni und Juli 2006 für ein weite- Bevölkerung noch gar kein Thema. res bahnbrechendes Großereignis in den Westfalenhallen sorgte. Allerdings fand Die Anziehungskraft der Messen sie nicht in den Dortmunder Hallen, 1952 ebenfalls noch völlig unterentwi- sondern in Deutschlands Stadien statt. ckelt war der Messesektor. Er ist aber Die Rede ist von der Fußball-WM 2006. aus heutiger Sicht unbedingt zu erwäh- Die Westfalenhallen führten aus diesem nen, wenn es um Besuchermagneten in Anlass ein riesiges Fan-Fest durch. den Westfalenhallen geht. Schließlich Rund 220 000 Menschen besuchten es. entstanden im Laufe der Jahrzehnte gro- 18 000 Übernachtungen von Gästen aus Siedlung ße Publikumsmessen am Standort Dort- 44 Nationen wurden außerdem in den mund. 1972 fand der DORTMUNDER Westfalenhallen 4 bis 8 gezählt und HERBST zum ersten Mal statt. 1979 fiel machten das dortige Fan-Camp zu der Startschuss für die INTERMO- einem der erfolgreichsten in der Region. Abb. 6: HOLIDAY ON ICE DELLBAU. 1985 begann die Erfolgs- Vier Wochen am Stück geöffnet – (Foto: Archiv Westfalenhallen) geschichte der MOTORRÄDER. das hatte es zuvor in der Geschichte der HOLIDAY ON ICE ist ein erfolg- Westfalenhallen noch nie gegeben. Zu reicher Dauerbrenner in den Westfalen- den Höhepunkten im Programm wäh- hallen geblieben. Jedes Jahr begeistern rend der Fußball-WM zählten die bei- sich weiterhin Zehntausende Menschen Wirtschaft und Verkehr den ausverkauften Konzerte der RED für die aktuelle Show auf dem Eis, die HOT CHILI PEPPERS, aber auch das mit- sich immer wieder neu erfindet und dem reißende Konzert des brasilianischen Zeitgeist anpasst. 2009 zum Beispiel Superstars IVETE SANGALO. Für inter- hielt technisch hochmoderne LED- nationales Flair sorgte auch 30 Tage Technik im Bühnenbild Einzug. lang das Afrika-Zentrum in der Westfa- „Holiday on Ice hat die Geschichte lenhalle 2U, in dem u. a. vor dem Spiel der Westfalenhallen sicher entscheidend gegen Brasilien Zaubertrank die afrika- mitgeprägt“, sagt DR. LUDWIG JÖRDER, nischen Götter zur Unterstützung für Hauptgeschäftsführer der Westfalenhal- Bildung, Kultur und Sport Ghanas Team bewegen sollte – aller- len Dortmund GmbH. „Auch deshalb dings ohne nennenswerten sportlichen haben wir unseren symbolischen 100- Abb. 5: INTERMODELLBAU Erfolg. millionsten Besucher besonders gern bei (Foto: Archiv Westfalenhallen) dieser Eis-Show ermittelt.“ Das Los fiel Große Messen in Dortmund bringen Dauerbrenner Eis-Revue auf eine Besucherin aus Paderborn. Zu es auf fünf- oder sechsstellige Besucher- Die Westfalenhalle 1 ist heute nicht den Gratulanten gehörte, neben Vertretern zahlen, und das jährlich. Daran ist abzu- schlechter ausgelastet als vor zehn der Westfalenhallen, Star-Sopranistin

lesen, dass kein Unterhaltungskünstler oder zwanzig Jahren. Insofern bleibt ANNA MARIA KAUFMANN. Gesellschaft und Politik mit dieser Nachfrage mithalten kann. sie ein Magnet für die Massen. Und Messen bilden für die Westfalenhallen etwas anderes ist ebenfalls seit jeher ANDREAS WEBER

WESTFALEN REGIONAL 165