Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser INHALT I

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG

Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser

1. Antragsteller ...... 1 2. Gegenstand des Antrages ...... 1 3. Lage und Grundbesitzverhältnisse ...... 3 4. Bisherige Wasserrechte ...... 5 5. Wasserbedarf und Vertriebsgebiet ...... 8 5.1 Die Firma Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG ...... 8 5.2 Wasserbedarf und seine Entwicklung ...... 9 5.3 Produkte der Marke „Gerolsteiner“ ...... 10 6. Gebietswasserhaushaltsbilanz ...... 13 6.1 Gebietsbilanz der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ...... 13 6.2 Wasserhaushalt der Gerolsteiner Mulde – Dargebotsnachweis...... 19 6.2.1 Regionale Wasserhaushaltsbilanz ...... 19 6.2.1.1 Niederschlag ...... 20 6.2.1.2 Abfluss ...... 21 6.2.1.3 Verdunstung ...... 22 6.2.1.4 Grundwasserneubildung ...... 23 6.3 Wasserhaushaltsbilanz Gerolsteiner Mulde unter dem Aspekt Wasserwirtschaft ...... 25 6.4 Klimawandel – Prognosen zur möglichen, zukünftigen Entwicklung ...... 26 7. Geologische und hydrogeologische Verhältnisse ...... 28 7.1 Geologische Verhältnisse im Überblick ...... 28 7.2 Hydrogeologische Verhältnisse im Überblick ...... 29 8. Hydrochemie der Mineralwässer der Gerolsteiner Mulde ...... 31 9. Beschreibung der Fassungen...... 33 9.1 - Werk I ...... 33 9.1.1 Brunnen GS I (HB Kasselburger Weg) ...... 33

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser INHALT II

9.1.2 Brunnen GS II ...... 34 9.1.3 Brunnen GS III () ...... 35 9.1.4 Brunnen GS IVa und b ...... 36 9.1.5 Brunnen GS V ...... 37 9.1.6 Brunnen GS VII ...... 38 9.1.7 Brunnen GS VIII (St. Gero II) ...... 39 9.1.8 Brunnen GS X ...... 40 9.1.9 Brunnen GS XII (St. Gero III) ...... 41 9.1.10 Brunnen GS XIII ...... 42 9.1.11 Brunnen Gerolsteiner Brunnen ...... 43 9.1.12 Helenenquelle ...... 44 9.2 FLORA - Werk I ...... 45 9.2.1 Flora I a/b/c ...... 45 9.2.2 Flora II (St. Gero I) ...... 46 9.2.3 Flora IV ...... 47 9.2.4 Flora V ...... 48 9.2.5 Flora VI ...... 49 9.3 Schlossbrunnen - Werk III ...... 50 9.3.1 Hofquelle ...... 50 9.3.2 Quelle I ...... 51 9.3.3 Quelle Ia ...... 52 9.3.4 Wiesenquelle A ...... 53 9.3.5 Wiesenquelle B ...... 54 9.3.6 Rocky V (EKB 2015-B2) ...... 55 9.4 Rockeskyll - Werk IV ...... 56 9.4.1 Brunnen Rocky I...... 56 9.4.2 Brunnen Rocky II ...... 57 9.4.3 Brunnen Rocky III ...... 58 9.4.4 Brunnen Rocky IV ...... 59 9.4.5 Brunnen Nollenborn ...... 60 10. Daten der bisherigen Nutzung ...... 61 11. Mineralwasser - Wasserrecht und Hydrochemie ...... 62 12. Fachbeitrag Naturschutz ...... 64 13. Begründung des Antrages und Schlussbemerkungen ...... 65

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser INHALT III

Abbildungsverzeichnis Abbildung Seite 1 Übersichtskarte ...... 4 2 Vergleichende Betrachtung Füllungen und Umsatz 1899 ...... 9 3 Absatzentwicklung und Prognosen ...... 9 4 Etiketten Gerolsteiner Sprudel ...... 10 5 Etikett Gerolsteiner Naturell ...... 11 6a Etikett Gerolsteiner Heilwasser ...... 11 6b Etikett St. Gero Natürliches Heilwasser ...... 12 7 Überblick über die Einstufung des mengenmäßigen Zustandes ...... 13 8 Auszug aus www.wrrl.rlp.de mit der Fläche des GWK 89 ...... 14 9 Auszug aus der Geologischen Übersichtskarte 1 : 200.000 Blatt Trier mit Umriss des GWK 89 und der Gerolsteiner Mulde ...... 15 10 Grundwasserneubildungshöhen mit Zuordnung zur Geologie ...... 15 11 Grundwasserbilanz für GWK 89 ...... 18 12 Gerolsteiner Mulde und wasserwirtschaftliche Nutzungen in deren Umfeld ...... 19 13 Niederschlagsverteilung RLP...... 20 14 Niederschlagshöhen Station ...... 21 15 Grundwasserneubildung im Bereich der Gerolsteiner Mulde ...... 24 16 Grundwasserneubildung ...... 24 17 Mineralwassergewinnungsgebiet „Gerolsteiner“ ...... 25 18 Niederschlagshöhen – Absolute Änderungen 2021-2050 [mm/a] ...... 26 19 Grundwasserneubildung – Absolute Änderungen 2021-2050 [mm/a] ...... 27 20 Auszug aus der Geologischen Karte 1 : 10.000...... 30 21 Gerolsteiner Quellbohrung 1908 ...... 32 22 Gasarteser am Schlossbrunnen ...... 32 23 Brunnenkopf GS I ...... 33 24 Brunnenabschlussschacht GS I ...... 33 25 Brunnenkopf GS II ...... 34 26 Brunnenabschlussschacht GS II ...... 34 27 Brunnenkopf GS III (Pelm) ...... 35 28 Brunnenabschlussschacht GS III (Pelm) ...... 35 29 Brunnenkopf GS IV flach und GS IV tief ...... 36 30 Brunnenkopf GS IV flach und GS IV tief ...... 36 31 Brunnenkopf GS V ...... 37 32 Brunnenabschlussschacht GS V ...... 37 33 Brunnenkopf GS VII ...... 38 34 Brunnenabschlussschacht GS VII ...... 38 35 Brunnenkopf GS VIII (St. Gero II) ...... 39 36 Brunnen GS VIII (St. Gero II) mit Kohlesäuretank ...... 39 37 Brunnenkopf GS X ...... 40

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser INHALT IV

Abbildungsverzeichnis Abbildung Seite 38 Brunnenabschlussschacht GS X ...... 40 39 Brunnenkopf GS XII (St. Gero III) ...... 41 40 Brunnenabschlussschacht GS XII (St. Gero III) ...... 41 41 Brunnenkopf GS XIII ...... 42 42 Brunnenabschlussschacht GS XIII ...... 42 43 Brunnenkopf Gerolsteiner Brunnen ...... 43 44 Brunnenabschlussschacht Gerolsteiner Brunnen ...... 43 45 Brunnenkopf Helenenquelle...... 44 46 Brunnenabschlussschacht Helenenquelle ...... 44 47 Brunnenkopf Flora I a/b/c ...... 45 48 Brunnenabschlussschacht Flora I a/b/c ...... 45 49 Brunnenkopf Flora II (St. Gero I) ...... 46 50 Brunnenabschlussschacht Flora II (St. Gero I) ...... 46 51 Brunnenkopf Flora IV ...... 47 52 Brunnenabschlussschacht Flora IV ...... 47 53 Brunnenkopf Flora V ...... 48 54 Brunnenabschlussschacht Flora V ...... 48 55 Brunnenkopf Flora VI ...... 49 56 Brunnenabschlussschacht Flora VI ...... 49 57 Brunnenkopf Hofquelle ...... 50 58 Brunnenabschlussschacht Hofquelle ...... 50 59 Brunnenkopf Quelle I ...... 51 60 Brunnenabschlussschacht Quelle I ...... 51 61 Brunnenkopf Quelle Ia ...... 52 62 Brunnenabschlussschacht Quelle Ia ...... 52 63 Brunnenkopf Wiesenquelle A...... 53 64 Brunnenabschlussschacht Wiesenquelle A ...... 53 65 Brunnenkopf Wiesenquelle B...... 54 66 Brunnenabschlussschacht Wiesenquelle B ...... 54 67 Brunnenkopf Rocky I ...... 56 68 Brunnenabschlussschacht Rocky I ...... 56 69 Brunnenkopf Rocky II ...... 57 70 Brunnenabschlussschacht Rocky II ...... 57 71 Brunnenkopf Rocky III ...... 58 72 Brunnenabschlussschacht Rocky III ...... 58 73 Brunnenkopf Rocky IV ...... 59 74 Brunnenabschlussschacht Rocky IV ...... 59 75 Brunnenkopf Nollenborn ...... 60 76 Brunnenabschlussgebäude Nollenborn ...... 60 77 Gegenüberstellung der elektrischen Leitfähigkeit, Realnutzung und Wasserrechte der genutzten Mineralwasserfassungen ...... 63

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser INHALT V

Tabellenverzeichnis Tabelle Seite 1 Beantragte Wassermengen je Brunnen ...... 1-2 2 Lage der Fassungen ...... 3 3 Zusammenstellung der Wasserrechte ...... 5 4 Wasserrechte und mittlere Realnutzung der Jahre 2002-2012 ...... 7 5 VGW Obere Gewinnungen und Wasserrechte ...... 16 6 VGW Gewinnungen und Wasserrechte ...... 17 7 VGW Gerolstein Gewinnungen und Wasserrechte ...... 17 8 Gruppenwasserwerk Daun Gewinnungen und Wasserrechte ...... 18

Anlagen Reihe A

A-1 Eigentümernachweise der Grundstücke A-2 Schichtbeschreibung der Brunnenprofile A-3 Förderdaten und Wasserstände A-3.1 Fördermengen (WuB) A-3.2 Betriebsdaten A-4 UVP-Vorprüfung A-5 Analysen A-5.1 SGS Institut Fresenius – Bestätigung regelmäßiger mikrobiologischer Untersuchungen an den Einzelquellen A-5.2 SGS Institut Fresenius – Bestätigung regelmäßiger physikalischer, chemisch-physikalischer und chemischer Untersuchungen an den Einzelquellen A-5.3 Chemische Analysen der Einzelquellen – exemplarisch Analyse 2016

ANLAGEN REIHE B

B-1 Übersichtskarte 1 : 25.000 B-2 Übersichtslageplan 1 : 5.000 B-3 Planunterlagen zu den einzelnen Fassungen B-3.1 Gerolstein - Werk I B-3.2 FLORA (Werk I) B-3.3 Schlossbrunnen (Werk III) B-3.4 Rockeskyll (Betrieb IV) B-3.5 Brunnen Nollenborn

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 2

2. Gegenstand des Antrages

Der Antragsteller beantragt aufgrund der §§ 2, 3, 8 und 9 des Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts (WHG) vom 31. Juli 2009 in Verbindung mit den §§ 14, 19, 103 und 108 des Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) in der Fassung vom 14.07.2015 für sich und seine Rechtsnachfolger die Erteilung einer wasserrechtlichen Bewilligung für folgende Fassungen (vgl. Tabelle 1).

Fassung m³ pro Std. m³ pro Tag Brunnen GS I 28 670 Brunnen GS II 25 600 Brunnen GS III 30 720 Brunnen GS IV 8 192 Brunnen GS V 25 600 Brunnen GS VII 25 600 Brunnen GS VIII (St. Gero II) 28 672 Brunnen GS X 35 840 Brunnen GS XII (St. Gero III) 15 200 Brunnen GS XIII 55 1.100 Gerolsteiner Brunnen 40 800 Helenenquelle 40 950 Flora I a/b/c 17 340 Flora II (St. Gero I) 17 340 Flora IV 17 388 Flora V 15 300 Flora VI 17 418 Hofquelle 10 200 Quelle I 4 80 Quelle Ia 30 600 Wiesenquelle A 40 800 Wiesenquelle B 40 800 Brunnen Rocky V 35 700 Brunnen Rocky I 15 300 Brunnen Rocky II 10 200 Brunnen Rocky III 12 288 Brunnen Rocky IV 25 600 Brunnen Nollenborn 20 480 Tab. 1: Beantragte Wassermengen je Brunnen

Die Jahresmenge der Entnahme aus allen Brunnen wird auf insgesamt 2.000.000 m³ pro Jahr zur Sicherstellung der Produktion des Betriebes GE- ROLSTEINER beantragt.

Es wird eine Laufzeit der Genehmigung von 30 Jahren beantragt.

WASSER UND BODEN GmbH (2016)

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 3

3. Lage und Grundbesitzverhältnisse

Die Lage der einzelnen Brunnen kann aus der beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1 : 10.000 (Anlage B-1) und aus dem Übersichtslageplan in Anlage B-2 sowie den Detailplänen der Anlage B-3 entnommen werden.

Fassung Gemarkung Flur Flurst. Koordinaten (ETRS 89 UTM 32) Brunnen GS I Gerolstein 4 206/253 333536,56; 5566245,39 Brunnen GS II Gerolstein 8 2/8 334273,03; 5566110,24 Brunnen GS III Pelm 6 26/2 334989,19; 5566683,98 Brunnen GS IV Gerolstein 7 643/9 333454,30; 5566042,45 Brunnen GS V Pelm 11 226/5 335603,12; 5567549,29 Brunnen GS VII Gerolstein 7 643/9 333497,52; 5566038,25 Brunnen GS VIII Gerolstein 7 643/9 333468,26; 5566105,19 Brunnen GS X Gerolstein 7 643/9 333645,44; 5566098,01 Brunnen GS XII Gerolstein 7 643/9 333482,23; 5566081,76 Brunnen GS XIII Gerolstein 7 643/9 333806,63; 5566081,28 Gerolsteiner Brunnen Gerolstein 6 88/2 332838,79; 5566023,05 Helenenquelle Gerolstein 7 36/1 332905,39; 5566046,93 Flora I a/b/c Gerolstein 7 643/9 333398,57; 5566071,56 Flora II Gerolstein 7 643/9 333455,16; 5566099,26 Flora IV Gerolstein 6 400/2 333427,13; 5566086,27 Flora V Gerolstein 8 27/4 333914,11; 5566088,23 Flora VI Gerolstein 6 400/2 332262,13; 5565920,04 Hofquelle Pelm 10 156/14 335331,50; 5568292,76 Quelle I Pelm 10 156/14 335403,46; 5568282,09 Quelle Ia Pelm 10 156/14 335403,46; 5568282,09 Wiesenquelle A Pelm 10 156/14 335442,33; 5568301,30 Wiesenquelle B Pelm 10 156/14 335438,20; 5568310,73 Rocky V Pelm 10 156/14 335291,86; 5568372,57 Brunnen Rocky I Rockeskyll 11 23/7 335757,45; 5568698,40 Brunnen Rocky II Rockeskyll 11 30/6 335637,55; 5568613,78 Brunnen Rocky III Rockeskyll 13 7/1 336378,99; 5568786,02 Brunnen Rocky IV Rockeskyll 12 7 336091,60; 5568596,29 Brunnen Nollenborn Gerolstein 12 81 333494,52; 5567399,57 Tab. 2: Lage der Fassungen

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 4

Abb. 1: Übersichtskarte

Die einzelnen Grundstücke mit Förderbrunnen befinden sich im Eigentum des Antragstellers. Die Eigentümernachweise sind in Anlage A-1 beigefügt.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 5

4. Bisherige Wasserrechte

Im Betrieb der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG und bei der SGD Nord wurden die bestehenden Wasserrechte recherchiert. Hierbei wurde u. a. ein Augenmerk auf ältere Fassungen gelegt, die eventuell früheren Firmen ge- nehmigt wurden, in deren Rechtsnachfolge die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG steht. Es zeigte sich, dass hier in der Vergangenheit eine Bereinigung der Rechte stattgefunden haben muss. Das Ergebnis ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst (siehe Tab. 3).

Laufzeit Ende Digiwab- Standort Br.-Name Antrag Bewilligt Az. Wasserbuch m3/h m3/d m3/a (Jahre) Bewilligung Nr. GS I 23.06.1998 22.01.1999 560-90.221.3302 30 2029 AV/043 (0187) N017664 28 670 244.500 GS II 31.10.2002 07.07.2003 34-7/15/13-197/02 30 21.07.2033 - N067431 25 600 219.000 GS III (Pelm Sportpl.) 23.02.2000 26.09.2000 34-7/15/13 30 2030 AV/033 (0177) N017654 30 720 262.800 GS IV a 26.01.1975 15.10.1975 556-093 unbefr. - AV/017 (0043) N017315 8 192 67.200 GS IV b 26.01.1975 15.10.1975 556-093 unbefr. - AV/017 (0043) N017315 GS V 25.08.2004 kein Bescheid 25 600 219.000 GS VII 01.10.1993 09.11.1994 560-9022 30 2024 AV/052 (0043) N017349 25 600 175.000 GS VIII (St. Gero II) 26.01.1965 15.10.1975 556-093 unbefr. - AV/017 (0043) N017315 28 672 235.000 GS X 26.01.1965 15.10.1975 556-093 unbefr. - AV/017 (0043) N017315 35 840 294.000 GS XII GS (St. Gero III) 08.06.1988 04.01.1990 560-90.221 30 2020 AV/046 (0039) N017343 15 200 75.000 (Werk GS XIII 31.07.1974 21.01.1985 590-093 30 2015 AV (0036) 55 1.100 275.000 I) Gerolsteiner Brunnen 10.06.1988 08.01.1990 560-90.221 30 2020 AV/047 (0040) N017344 40 800 200.000 Helenenquelle 02.04.2002 22.10.2002 34-7/15/13-09/02 30 2032 AV/048 (0192) N017387 40 950 180.000 Brunnen A 25.01.1965 17.01.1979 556-093 unbefr. - AV/018 (0030) N017316 12 288 101.000 Brunnen B 25.01.1965 17.01.1979 556-093 unbefr. - AV/018 (0030) N017316 18 432 151.000 Brunnen C (D) 25.01.1965 17.01.1979 556-093 unbefr. - AV/018 (0030) N017316 15 360 126.000 Brunnen D (C) 25.01.1965 17.01.1979 556-093 unbefr. - AV/018 (0030) N017316 18 432 151.000 Brunnen F (J) 25.01.1965 17.01.1979 556-093 unbefr. - AV/018 (0030) N017316 10 240 84.000 Brunnen G 25.01.1965 17.01.1979 556-093 30 2009 AV/019 (0030) N017317 12 288 101.000 Brunnen H 25.01.1965 17.01.1979 556-093 30 2009 AV/019 (0030) N017317 12 288 101.000 Brunnen K 15.01.1985 560-093 30 2015 N017321 9 180 Brunnen L 15.01.1985 560-093 30 2015 N017321 18 360 185.000 Brunnen M 15.01.1985 560-093 30 2015 N017321 11 220 Flora I a/b/c 22.02.1965 17.04.1974 406-093 unbefr. - AV/020 (0029) N017318 17 340 124.100 Flora II (St. Gero I) 22.02.1965 17.04.1974 406-093 unbefr. - AV/020 (0029) N017318 17 340 124100 FLORA Flora IV 12.03.1997 06.04.1998 508-90221/3302 30 31.03.2028 AV/023 (0172) N017649 17 388 137.500 (Werk I) Flora V 22.02.1965 17.04.1974 406-093 unbefr. AV/020 (0029) N017318 15 300 103500 Flora VI 15.05.2002 07.07.2003 34-7/15/13-94/02 30 30.06.2033 - N069153 17 418 152.400 Kühlwasserbrunnen 22.02.1965 02.11.1978 556-093 unbefr. - AV/020 (0029) N017318 10 200 Hofquelle 13.05.1986 28.01.1987 560-093 30 2017 AV/034 (0035) N017331 10 200 50.000 Quelle I 23.10.1974 21.01.1985 560-093 30 2015 AV/025 (0034) N017323 4 80 20.000 Quelle I a 13.05.1986 28.01.1987 560-093 30 2017 AV/034 (0035) N017331 30 600 150.000 SB Wiesenquelle A 10.06.1989 10.03.1990 560-90221 30 2020 AV/034 (0035) N017331 40 800 200.000 (Werk Wiesenquelle B 10.06.1989 10.03.1990 560-90221 30 2020 AV/034 (0035) N017331 III) Brunnen B 23.10.1974 21.01.1985 560-093 30 2015 AV/025 (0034) N017323 15 300 75.000 Brunnen C 23.09.1976 27.06.1991 560-9022 30 2021 AV/031 (0038) N017329 18 360 90.000 Brunnen D 23.09.1976 27.06.1991 560-9022 30 2021 AV/031 (0038) N017329 18 360 90.000 Brunnen E 03.06.1989 01.08.1989 560-90221 30 2019 AV/037 (0041) N017334 15 300 75.000 Rockes- Rocky I 12.08.1974 21.01.1985 560-093 30 2015 AV/027 (0033) N017325 15 300 75.000 kyll Rocky II 08.07.1975 21.01.1985 560-093 30 2015 AV/026 (0032) N017324 10 200 50.000 (Betrieb Rocky III 10.12.2007 14.01.2009 34-7/15/13-75/07 30 2038 - N067434 12 288 100.800 IV) Rocky IV 16.06.1999 11.05.2000 34-7/15/13 30 30.06.2030 AV/030 (0174) N017651 25 600 219.000 Nollenborn 20.10.2009 10.09.2012 34-7/15/13-89/08 5 30.09.2017 20 480 175.000 Tab. 3: Zusammenstellung der Wasserrechte

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 6

Die registrierten Gesamtrechte betragen 5.497.900 m³/a bzw. 17.706 m³/d. Diese splitten sich auf in: Mineralwasser 4.127.900 m³/a bzw. 13.298 m³/d Brauchwasser 1.330.000 m³/a bzw. 4.228 m³/d Kühlwasser 200 m³/d

Einige dieser Rechte sind abgelaufen oder unbefristet festgesetzt oder es ist eine formlose Verlängerung beantragt.

Die Gesamtwasserrechte der genutzten Brunnen betragen: Mineralwasser 3.908.900 m³/a bzw. 12.678 m³/d Brauchwasser 255.000 m³/a bzw. 1.020 m³/d

Hier zeigt sich ein deutlicher „Überschuss“ an Rechten von Brauchwasser- brunnen, wobei einige dieser Brunnen nicht mehr existieren.

Die Realnutzung liegt wesentlich unter den vorgenannten Rechten (vgl. Tab. 4):

 Mittlere Realnutzung (2002-2012) Mineralwasser 778.825 m³/a = 20,8 % WR Brauchwasser 14.506 m³/a = 5,7 % WR

 Maximalwerte der Realnutzung aus den Jahren 2002-2012 Mineralwasser 1.062.869 m³/a = 28,5 % WR Brauchwasser 21.946 m³/a = 9,1 % WR

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 7

Entnahmestelle bewilligte Entnahmemengen Mittlere Entnahme- Mineralwasser menge 2002-2012 Name m³/h m³/Tag m3/Jahr m³/a % WR GS I 28 670 244.500 36.779 15,0 GS II 25 600 219.000 38.760 17,7 GS III 30 720 262.800 8.415 3,2 GS IV a+b 8 192 67.200 16.808 25,2 GS VII 25 600 175.000 71.531 40,9 GS VIII 28 672 235.000 10.591 4,5 GS X 35 840 294.000 42.816 14,6 GS XII 15 300 75.000 12.684 16,9 GS XIII 55 1.110 275.000 42.603 15,5 Gerolsteiner 40 800 200.000 43.346 21,7 Helenenquelle 40 960 350.400 114.393 32,6 Flora 1a/1b/1c 17 340 124.100 3.487 2,8 Flora II 17 340 124.100 15.945 12,8 Flora IV 17 388 137.555 31.822 23,1 Flora V 15 300 103.500 9.580 9,3 Flora VI 17 418 152.400 6.470 4,2 Summe Betrieb 412 9.250 3.039.555 506.030 16,6 Brunnenstraße SB 1 4 0 20.000 0,0 SB 1A 30 600 150.000 63.922 42,6 Hofquelle 10 200 50.000 15.531 31,1 Wiesenquelle A 48.829 24,4 40 800 200.000 Wiesenquelle B Rocky 1 15 300 74.747 74,7 Rocky 2 10 200 400 100.000 Rocky 3 12 288 Rocky IV 25 600 219.800 69.766 31,7 Summe Betrieb Schloss- 739.800 272.795 36,9 brunnen

Brunnen 20 480 175.000 0 0 Nollenborn

Brunnen C 90.000 4.660 5,2 Brunnen D 90.000 5.167 5,7 Brunnen E 75.000 4.679 6,2 Summe 255.000 14.506 5,7 Brauchwasser Gesamt 4.209.355 793.331 Tab. 4: Wasserrechte und mittlere Realnutzung der Jahre 2002-2012

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 8

5. Wasserbedarf und Vertriebsgebiet

5.1 Die Firma Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG ist heute Anbieter der meistgekauf- ten Mineralwassermarke auf dem deutschen Markt. Seit 1888 wird in Gerol- stein Mineralwasser gefördert und industriell vermarktet. Aus ursprünglich bis zu sechs Betrieben entstand durch Übernahme bzw. Fusion im Laufe der Zeit der heutige Betrieb der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG. Diese stellt in Gerolstein und der Westeifel Region einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber dar.

Gerolsteiner beschäftigt 778 Mitarbeiter, davon sind 46 Auszubildende. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit beträgt 16 Jahre, 150 Mitarbeiter sind bereits über 25 Jahre bei Gerolsteiner.

Im Jahr 2015 lag der Netto-Warenumsatz bei 255,4 Mio. EUR. Der Absatz be- trug 6,99 Mio. Hektoliter. Durchschnittlich werden in 24 Stunden 3,5 Mio. Fla- schen abgefüllt.

Gerolsteiner betreibt 11 Abfüllanlagen für Glas- und PET-Flaschen (Mehrweg- und Einwegflaschen). Die Anlage für die 1,0-l-PET-Mehrweg-Flasche füllt bis zu 38.000 Flaschen pro Stunde mit Gerolsteiner Wasser. Bis zu 57.000 Fla- schen pro Stunde schafft die Abfüllanlage der 0,7-l-Glas-Mehrweg-Flasche.

Die Marke ist vor allem für die beiden Varianten Gerolsteiner Sprudel und Ge- rolsteiner Medium sowie für das stille Mineralwasser Gerolsteiner Naturell be- kannt. Abgerundet wird das Sortiment durch das Heilwasser St. Gero und na- türliche Erfrischungsgetränke auf Basis des Gerolsteiner Mineralwassers, da- runter Gerolsteiner Moment und Gerolsteiner Linée. Bei der Verpackung setzt Gerolsteiner Brunnen den Fokus auf PET- und Glas-Mehrweg, PET-Einweg ergänzt das Gebindeportfolio.

Als größter Mineralwasser-Exporteur Deutschlands vertreibt Gerolsteiner sei- ne Produkte weltweit. Der Exportanteil beträgt etwa 5 % des Gerolsteiner Ge- samtabsatzes. Wichtige Exportländer sind die USA, Japan und die Benelux- Länder. In ca. 35 Ländern weltweit wird Gerolsteiner exportiert.

(Quelle: https://www.gerolsteiner.de)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 9

5.2 Wasserbedarf und seine Entwicklung Seit der Aufnahme der Förderung und Vermarktung von Mineralwasser in Ge- rolstein konnte eine stetige Entwicklung beobachtet werden. Bereits vor 1900 wurden durch die unterschiedlichen Gerolsteiner Brunnenbetriebe über 7,5 Mio. Füllungen vertrieben (siehe Abb. 2).

Abb. 2: Vergleichende Betrachtung Füllungen und Umsatz 1899 (Quelle GB)

Durch die Fusion der beiden letzten verbliebenen Betriebe in der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG wurde im Jahr 1988 die Grundlage für eine optimier- te Nutzung der Mineralwasserlagerstätte der Gerolsteiner Mulde geschaffen. Seither findet eine einheitliche, gut kontrollierte Mineralwasserförderung statt, deren Produkte weltweit vermarktet werden.

Abb. 3: Absatzentwicklung und Prognosen

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 10

In Abbildung 3 wurden die realen Absatzmengen mit unterschiedlichen Ent- wicklungsszenarien ergänzt. Hierbei wurden zukünftige, jährliche Steigerun- gen von 2,5 % (graue Linie), 3,5 % (blaue Linie) und 5,0 % (rote Linie) ange- setzt. Es zeigt sich, dass bei einer Steigerung von 3,5 Prozent eine jährliche Fördermenge von 2,0 Mio. m³ zur Bedarfsdeckung ausreichen wird.

5.3 Produkte der Marke „Gerolsteiner“ Das „Kernprodukt“ ist der Gerolsteiner Sprudel mit zwei Varianten, die sich le- diglich im Gehalt der Kohlensäure unterscheiden (siehe Abbildung 4). Ihr Ur- sprung ist aus den gleichen Brunnen, was sich in einer identischen Mineralisa- tion widerspiegelt.

Abb. 4: Etiketten Gerolsteiner Sprudel

Dem Wunsch der Verbraucher folgend, ist Gerolsteiner Naturell ein natürliches Mineralwasser mit deutlich geringerer Mineralisation (siehe Abbildung 5). Der Wassertypus ist jedoch gleich geblieben.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 11

Abb. 5: Etikett Gerolsteiner Naturell

Ein hoher Mineraliengehalt des Gerolsteiner Wassertypus kennzeichnet die beiden Heilwässer, St. Gero und Gerolsteiner Heilwasser (vgl. Abbildungen 6a und 6b). St. Gero ist bereits seit langer Zeit (ab 1978) auf dem Markt und wur- de vorher als Dolomitquelle in Verkehr gebracht. Das Gerolsteiner Heilwasser wurde 2015 vom BfArM amtlich zugelassen und 2016 in den Markt eingeführt.

Abb. 6a: Etikett Gerolsteiner Heilwasser

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 12

Abb. 6b: Etikett St. Gero Natürliches Heilwasser

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 13

6. Gebietswasserhaushaltsbilanz 6.1 Gebietsbilanz der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL, = Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Be- reich der Wasserpolitik) bezweckt, die Wasserpolitik stärker auf eine nachhal- tige und umweltverträgliche Wassernutzung auszurichten.

Kernpunkte sind die Vermeidung der Übernutzung von Grundwasserkörpern und gleichzeitig die Erreichung eines guten chemischen Zustandes der Ge- wässer und damit auch des Grundwassers.

Aufgrund der bestehenden hohen Wasserrechte innerhalb der Gerolsteiner Mulde und einer zum Teil intensiven Grundwassernutzung im weiteren Umfeld für die öffentliche Trinkwasserversorgung bestand seitens der SGD Nord die Befürchtung einer Übernutzung des Grundwasserkörpers. Dadurch könnten Sanierungsmaßnahmen nach EU-WRRL, verbunden mit entsprechenden Meldungen des Gebietes nach Brüssel, erforderlich werden.

Abb. 7: Überblick über die Einstufung des mengenmäßigen Zustandes (blauer Pfeil Raum Gerolstein)

Die geologisch-hydrogeologische Einheit der Gerolsteiner Mulde liegt im Ge- biet des Grundwasserkörpers DE_GB_RP89 Kyll 1, Quelle (siehe Abb. 8). Dieses Gebiet besitzt eine Gesamtfläche von 505,5 km², von der 416,9 km² in Rheinland-Pfalz liegen. Gemäß den Angaben in der Stammdatendatei nach EU-WRRL beträgt die Grundwasserneubildung im Grundwasserkörper 142 mm/a bei einem mittleren Jahresniederschlag von 938 mm/a.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 14

Abb. 8: Auszug aus www.wrrl.rlp.de mit der Fläche des GWK 89

Die geologisch-hydrogeologischen Verhältnisse innerhalb der Grenzen des Grundwasserkörpers RP 89 sind sehr inhomogen. Dies wird in der geologi- schen Übersichtskarte deutlich (siehe Abb. 9). Es dominieren unterdevonische Tonschiefer und Sandsteine (braune Farben). In sie sind mitteldevonische Kalkmulden (hellblau) eingebettet. Gemeinsam bilden diese Gesteine des De- vons den tieferen Untergrund. Weiterhin treten im sogenannten Oberbettinger Graben, aber auch randlich dazu, Gesteine der Trias in Gestalt des Buntsandsteins (orange) und lokal des Muschelkalkes (lila) auf. Weite Flächen werden von vulkanischen Gesteinen (oliv) des jungen quartä- ren Westeifeler Vulkanfeldes überdeckt. Die Schlote dieser Vulkane durch- schlugen die vorgenannten, älteren Gesteine und schufen Wegsamkeiten vom Erdmantel bis an die Erdoberfläche. Gleichzeitig bestimmen die Vulkane auch die Morphologie des Gebietes. Die jüngsten Ablagerungen im Gebiet stammen von den Bächen, hier vor al- lem der Kyll (zart weißbläulich).

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 15

Abb. 9: Auszug aus der Geologischen Übersichtskarte 1 : 200.000 Blatt Trier mit Umriss des GWK 89 und der Gerolsteiner Mulde

Abb. 10: Grundwasserneubildungshöhen mit Zuordnung zur Geologie

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 16

Die geologische Vielfalt und inhomogene Verbreitung der Gesteine innerhalb des GWK 89 spiegelt sich auch in der Hydrogeologie wieder. Die unterdevoni- schen Gesteine sind meist als Grundwassergeringleiter anzusprechen, wäh- rend die mitteldevonischen Kalkmulden wichtige Grundwasserleiter darstellen, die auch weitgehend wasserwirtschaftlich genutzt werden. Auch die z. T. porösen, klüftigen Gesteine des Buntsandsteins beinhalten be- deutende regionale Wasservorkommen. Die vulkanischen Gesteine besitzen wechselnde hydraulische Eigenschaften, wobei die porösen Tuffe und Schla- cken einen guten Filter und teilweise Grundwasserleiter darstellen.

Abbildung 10 gibt die Variation der Grundwasserneubildung in Bezug auf die lithologischen Verhältnisse (gesteinsabhängig) wieder.

Innerhalb des Grundwasserkörpers GWK 89 wird Grundwasser durch nach- stehende Rechtsinhaber gefördert:

 Verbandsgemeindewerke Obere Kyll (OK)  Verbandsgemeindewerke Hillesheim (HH)  Verbandsgemeindewerke Gerolstein (GS)  Gruppenwasserwerk Daun (DAU)  Gerolsteiner Brunnen

Weitere geringere Wasserrechte sind bilanztechnisch ohne Relevanz.

Die Eckdaten der einzelnen öffentlichen Trinkwasserversorgungsunternehmen sind nachstehend aus dem Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz, Teilge- biet 3 (LUWG 2000) entnommen und zusammengestellt (siehe Tab. 5, 6, 7 und 8). Des Weiteren wurden die Tabellen gem. Angaben der SGD Nord um die jährlichen Fördermengen der letzten Jahre ergänzt.

Rohwasser- förderung 2007-2016 [m3] 3.523.987 742.430 326.294 22.780 909.532 1.428.583 6.953.606

Tab. 5: VGW Obere Kyll Gewinnungen und Wasserrechte

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 17

Rohwasser- förderung 2007-2016 [m3] 705.580 1.122.505 160.479 260.107 720.666 - - 1.030.836 401.627 4.401.800

Tab. 6: VGW Hillesheim Gewinnungen und Wasserrechte

Rohwasser- förderung 2007-2016 [m3] 221.739 3.420.699 8.251.629 1.336.605 - 121.235 384.148 - 2.081.830 - 15.817.885

Tab. 7: VGW Gerolstein Gewinnungen und Wasserrechte

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 18

Rohwasser- förderung 2007-2016 [m3] 331.480 84.315 257.113 713.502 2.267.416 39.091 3.115.772 1.170.297 440.162 96.872

420.376 195.790 828.456 394.820 10.355.462

Tab. 8: Gruppenwasserwerk Daun Gewinnungen und Wasserrechte

Für den Grundwasserkörper wurde auf der Grundlage der geologisch- hydrogeologischen Verhältnisse die jährliche Grundwasserneubildung bilan- ziert. Dieser wurden die bestehenden wasserrechtlichen Genehmigungen im Gebiet gegenübergestellt (siehe Abb. 11). Es zeigt sich, dass die Wasserrech- te nicht das gesamte Dargebot (Grundwasserneubildung) ausschöpfen und somit keine Übernutzung des Gebietes des GWK 89 stattfindet. Die realen Entnahmemengen liegen dabei noch deutlich unter den genehmigten Wasser- rechten.

Abb. 11: Grundwasserbilanz für GWK 89

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 19

Abb. 12: Gerolsteiner Mulde (gelbe Umrandung) und wasserwirtschaftliche Nutzungen (dunkelblaue Rauten Mineralwasser/hellblau Trinkwas- ser) in deren Umfeld

Die Frage einer potenziellen Übernutzung des Gebietes ist in Bezug auf die EU-WRRL zu verneinen. Auch tritt keine Konkurrenz zwischen öffentlicher Wasserversorgung und Mineralwassergewinnung auf, was grafisch in Abb. 12 erkennbar ist. Die Mineralisation und der Chemismus des Mineralwassers in Verbindung mit deutlichen Gehalten an magmatogener Kohlensäure grenzt das Vorkommen innerhalb der Gerolsteiner Mulde, von den in der Umrandung und weiteren Umgebung genutzten Trinkwasserfassungen ab.

6.2 Wasserhaushalt der Gerolsteiner Mulde – Dargebotsnachweis 6.2.1 Regionale Wasserhaushaltsbilanz In der Vergangenheit fanden unterschiedliche Bearbeitungen einer regionalen Wasserhaushaltsbilanz statt, die nachfolgend in ihren Ergebnissen zusam- mengefasst und gegenübergestellt werden.

Die allgemeine hydrologische Grundgleichung lautet

Niederschlag (N) = Abfluss (A) + Verdunstung (V)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 20

6.2.1.1 Niederschlag

SCHIRMER (1955) stellte für den Untersuchungsraum eine mittlere Jahresnie- derschlagssumme von 750-900 mm/a (Datenbasis 1891-1930) dar.

In KÖPPEN (1987) wurde der Niederschlag für die Zeitreihe 1974 bis 1982 für zwei unterschiedliche Polygone nach THIESSEN als Gebietsniederschlag be- rechnet. Die durchschnittliche, jährliche Niederschlagshöhe betrug demnach 906 mm/a (Polygon I) bzw. 863 mm/a (Polygon II).

Die betrachteten Jahre umfassten sowohl die Trockenjahre zu Beginn der 70er als auch die normalfeuchten Jahre in den 80er Jahren.

HPC (2001) beschreibt die Niederschlagsverteilungen seit 1990 (S. 33: Tab. 4), wobei keine Gebietsniederschläge berechnet werden. Für die Gerol- steiner Mulde werden die beiden Repräsentanten Kirchweiler (1990-2000) und Gerolstein (1996-2000) benannt. Die Station Kirchweiler liegt mit einem 10-Jahresmittel von 891 mm/a im Intervall der früher berechneten Polygone I und II, während das 5-Jahresmittel von Gerolstein mit 800 mm/a darunter- liegt. Der Ansatz der betriebseigenen Wetterstation Gerolstein von 1.031 mm im Jahr 2000 stellt das Resultat eines Feuchtjahres dar und repräsentiert nicht den langfristigen, für die Mineralwasserbildung relevanten Gebietsnieder- schlag. Im Wasserversorgungsplan wird ein Gebietsniederschlag von 800 bis 900 mm/a angegeben (siehe Abb. 13).

Abb. 13: Niederschlagsverteilung RLP (Quelle: Wasserversorgungsplan Teilgebiet 3)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 21

Die Niederschlagsmessstation Kirchweiler des LFU RLP weist für den Zeit- raum von 1989 bis 2016 einen mittleren Jahresniederschlag in Höhe von 845 mm/a auf. Dabei traten z. T. deutliche Schwankungen der Niederschlags- höhe auf (siehe Abb. 14). Insgesamt ist dieser Wert mit den bekannten Litera- turwerten (s. o.) vergleichbar.

Abb. 14: Niederschlagshöhen Station Kirchweiler

6.2.1.2 Abfluss

Zur Ermittlung der Höhe der Abflusskomponente wurden die Pegel Jünkerath, Gerolstein und hinsichtlich ihres Abflussverhaltens ausgewertet. Zwischen dem Beobachtungszeitraum in KÖPPEN (1987) und HPC (2001) be- steht eine Auswertungslücke.

KÖPPEN (1987): Am Pegel Gerolstein betrug der mittlere Jahresabfluss im Zeitraum von 1977 bis 1986 564 mm/a. Der mit der Grundwasserneubildung

gleich zu wertende unterirdische Abfluss Au variierte dabei je nach Auswerte- verfahren:

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 22

Au nach WUNDT 225 mm/a

Au nach NATERMANN 221 mm/a Au nach KILLE 226 mm/a Au nach SCHROEDER 335 mm/a Au Sommer nach SCHROEDER 200 mm/a

Unter Ausschluss der Ermittlung nach SCHROEDER ergab sich somit eine Grundwasserneubildungshöhe von durchschnittlich 218 mm/a, d. h. ca. 25 % des jährlichen Niederschlages.

HPC (2001) führte eine Betrachtung nach NATERMANN, WUNDT und WES-

SOLEK durch. Für das Jahr 2000 resultieren nach diesen Verfahren Au-Werte von 243 mm/2000, 309 mm/2000 und 270 mm/a. Obwohl die Anwendung der Methode nach WESSOLEK auf der bisherigen Datengrundlage kritisch zu be- werten ist, liegt der für das Jahr 2000 ermittelte Wert im Intervall der beiden auf der Grundlage der Abflussstatistik bestimmten Daten. Insgesamt wirkt sich in allen drei Werten das Mittel- bis Feuchtjahr aus; die langfristigen Neubil- dungswerte sind geringer anzusetzen.

Eine aktuelle Auswertung des Zeitraumes 1977 bis 2013 zeigt, dass der mittle- re, jährliche Abfluss der Kyll in Gerolstein bei 511 mm/a liegt.

6.2.1.3 Verdunstung

WuB (2002): Die Bestimmung der für die allgemeine hydrologische Grundglei- chung relevanten Verdunstung V wurde mittels der Methode nach TURC um- gesetzt. Dabei wird die reelle Evapotranspiration berechnet. Sie betrug im Zeitraum 1977-1982 413 mm/a (Polygon I) bzw. 503 mm/a (Polygon II). Aus- gehend von den Daten in HPC (2001) ist sie in Gerolstein (1996-2000) mit 466 mm/a und in Kirchweiler (1990-2000) mit 481 mm/a anzusetzen. Die Jah- reswerte 2000 liegen mit 498 mm/2000 und 511 mm/2000 geringfügig höher.

Auf der Basis der Niederschlagswerte von 1989 bis 2016 der Station Kirchwei- ler konnte eine reelle Evapotranspiration von mm/a berechnet werden.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 23

6.2.1.4 Grundwasserneubildung

Für die Einzelfallbetrachtung werden folgende Eckdaten berücksichtigt.

Gebietsniederschlag N = 880 mm/a

Grundwasserneubildung Au = 220 mm/a = 6,97 l/s km²

Köppen (1987) – GW-Neubildung 218 mm/a

LUWG (2000) - Wasserversorgungsplan RLP Teilgebiet 3 GW-Neubildung: Devonische Kalksteine 130 mm/a

HPC (2006) Bilanz nach Auswertung von Abflusswerten HPC Jahresreihe 1990 - 2004 Au-Linien-Verfahren nach NATERMANN 175 mm/a = 5,545 l/s km² MoMNq-Verfahren 207 mm/a = 6,559 l/s km²

LUWG (2007) - Grundwasserbericht RLP GW-Neubildung für devonische Kalksteine Klimabilanz 130 mm/a = 4,130 l/s km² Berechnung aus Abfluss 172 mm/a = 5,450 l/s km²

Die aus wasserwirtschaftlichen Langzeitbetrachtungen des LfU Rheinland- Pfalz resultierenden Werte der Grundwasserneubildung decken den Bereich der Gerolsteiner Mulde mit ab. In Abb. 15 ist die von den geologischen Ver- hältnissen beeinflusste regionale Varianz innerhalb der Gerolsteiner Mulde er- sichtlich. Nach Auswertung der Flächenanteile ist von einer mittleren Grund- wasserneubildung im Untersuchungsgebiet von 225 mm/a (= 7,1 l/s km²) aus- zugehen. Dieser Wert bestätigt die früheren Wasserhaushaltsbetrachtungen.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 24

Abb. 15: Grundwasserneubildung im Bereich der Gerolsteiner Mulde (Quelle: LfU RLP, www.geoportal-wasser.rlp.de,)

Abb. 16: Grundwasserneubildung (Originaldatengrundlage Abb. 15) (Quelle: LfU RLP, www.geoportal-wasser.rlp.de,)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 25

6.3 Wasserhaushaltsbilanz Gerolsteiner Mulde unter dem Aspekt Wasserwirtschaft

Die bestehenden Gewinnungsanlagen für Mineralwasser liegen innerhalb der zentralen und östlichen Gerolsteiner Mulde. Nach KÖPPEN (1987) ist dieser geologisch-hydrogeologischen Einheit ein oberirdisches Einzugsgebiet von 47,5 km² zuzuordnen (vergl. Abb. 17). Diese Fläche wurde u. a. durch das Landesamt für Geologie und Bergbau durch die Ausweisung eines Mineral- wassergewinnungsgebietes bestätigt.

Abb. 17: Mineralwassergewinnungsgebiet „Gerolsteiner“

Die wasserwirtschaftlich relevante GW-Neubildung in diesem Einzugsgebiet resultiert aus

a) Ansatz Minimalwert nach LUWG (2007):

FN = 47,5 km² GWNB = 130 mm/a = 4,12 l/s km² GWNB Gerolsteiner Mulde = 195 l/s = 704 m³/h = 6,17 Mio. m³/a

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 26

b) Ansatz KÖPPEN (1987):

FN = 47,5 km² GWNB = 220 mm/a = 6,97 l/s km² GWNB Gerolsteiner Mulde = 331 l/s = 1.192 m³/h = 10,44 Mio. m³/a

Unter Einbeziehung des Minimalwertes nach LUWG (2007) deckt die Grund- wasserneubildung innerhalb der zentralen und östlichen Gerolsteiner Mulde die genehmigten Wasserrechte ab. Die aktuell, im Geoportal Wasser veröf- fentlichten Ansätze (LfU 2017) liegen noch deutlich darüber.

6.4 Klimawandel – Prognosen zur möglichen, zukünftigen Entwicklung

Gemäß den Untersuchungen auf Grundlage von WETTREG2003- und WETTREG2006-Klimaszenarien der KLIWA ist davon auszugehen, dass im Zeitraum von 2021 bis 2050 deutlich höhere Temperaturen und Nieder- schlagsmengen die Folge des Klimawandels sein werden.

Abbildung 18 zeigt, dass der mittlere Jahresniederschlag um bis zu 50 mm (= 5-7 %) im Bereich der Nordwesteifel ansteigen wird. Die Regenereignisse werden dabei im Sommer abnehmen (-15,8 mm/Monat) und sich in die Win- termonate verlagern (+35,3 mm/Monat).

Abb. 18: Niederschlagshöhen - Absolute Änderungen 2021-2050 [mm/a] [Quelle: KLIWA; Heft 17]

Im Betrachtungsgebiet betragen die absoluten Veränderungen der tatsächli- chen Verdunstung ca. +10 bis 25 mm/a sowie der Gesamtabflusshöhe etwa +25 mm/a (= 5 %). Aus Abbildung 19 verdeutlicht, dass in der Nordwesteifel

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 27

(hellblau) entgegen dem allgemeinen Trend (rot und gelb) mit einem leichten Anstieg der Grundwasserneubildung zu rechnen ist.

Abb. 19: Grundwasserneubildung – Absolute Änderungen 2021-2050 [mm/a] [Quelle: KLIWA; Heft 17]

Die von KLIWA prognostizierte, leichte Erhöhung der Winterniederschläge kann sich langfristig als ein geringer Anstieg der regionalen Grundwasserneu- bildung auswirken.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 28

7. Geologische und hydrogeologische Verhältnisse 7.1 Geologische Verhältnisse im Überblick

„Die Gerolsteiner Mulde ist eine der Mitteldevonischen Kalkmulden, die sich innerhalb der Eifeler Nord-Süd-Zone (MURAWSKI 1964) von Nord nach Süd aneinanderreihen. Gleichzeitig gehört sie zum zentralen Bereich des SE-NW- streichenden Westeifeler Vulkanfeldes. Diese Position im Kreuzungsbereich zweier geologisch bedeutsamer Strukturen wirkt sich auch auf die Mineralwassergenese aus. Eine Grobgliederung der Gerolsteiner Mulde in drei stratigrafische Stockwerke ist durchführbar:

 Devon Feinklastische Gesteine des Emsiums, überwiegend Klerfer Schichten, bauen die Umrandung und den tieferen Untergrund der Mulde auf. In diesen Rahmen aus Ton- und Sandsteinen, Grauwacken und Quarziten des Unterdevons lagern sich innerhalb der Gerolsteiner Mulde siltig- tonige Sedimente des unteren Eifeliums mit Karbonaten ein (Lauch bis Ahrdorf). Eine deutliche Dominanz der karbonatischen Gesteine (Dolomite und Kalksteine) bestimmt ab der Junkerberg-Folge die lithologische Ausbildung der mitteldevonischen Gesteine bis ins Givet (Pelmer Dolomit (KRÖMMELBEIN 1957). Sie haben sich im Muldenkern in einer Mächtigkeit von ca. 220 m erhalten.

 Trias Die meist sehr kleinen Vorkommen triassischer Gesteine innerhalb und im Umfeld der Gerolsteiner Mulde sind Relikte einer früher bestehenden, durchgehenden Triasbedeckung in der (WIENECKE 1983). Im Gerolsteiner Raum lagern Sandsteine des mittleren und oberen Buntsandsteins diskordant auf den unter- und mitteldevonischen Schichten.

 Quartärer Vulkanismus Das jüngste geologische „Stockwerk“ der Gerolsteiner Mulde besteht aus einer großen Anzahl von Schlacken- und Tuffkegeln mit Lavaströmen sowie einigen, randlich zur Mulde gelegenen Maaren und Tuffringen (BÜCHEL 1984; MERTES 1983). Diese sind dem quartären Westeifelvulkanismus zugehörig.“ (KÖPPEN 1991)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 29

7.2 Hydrogeologische Verhältnisse im Überblick

„Sechs hydrogeologisch relevante Großeinheiten prägen aufgrund ihrer lithologischen Zusammensetzung die Gerolsteiner Mulde: Im Unterdevon finden sich keine guten Grundwasserspeicher. Die meist gering durchlässigen, tonig-sandigen Gesteine weisen nur in Störungszonen eine beschränkte Speicherkapazität auf. In den z. T. engständig geklüfteten, siltig-mergeligen Schichten des unteren Eifeliums (Lauch- und Untere Junkerberg Schichten) der Gerolsteiner Mulde vergrößert sich die Wasserspeicherkapazität. Sie erreicht im Muldenkern ihr Maximum. Die Karbonatgesteine des oberen Eifeliums und Givetiums stellen dort aufgrund ihrer starken Klüftigkeit und ihrer teilweisen Verkarstung einen guten Grundwasserspeicher dar. In diesem bildet sich auch das Mineralwasser der Gerolsteiner Mulde.

Die Sandsteine der Trias stellen einen guten, lithologisch relativ homogen ausgebildeten Poren- und Kluftgrundwasserleiter dar, der zum wesentlichen Teil für die Wasserversorgung der Stadt Gerolstein genutzt wird. Lagern die Sandsteine in der Tiefe unterdevonischen Schichten auf, so wirkt diese Grenze als Stauhorizont, der häufig von Schichtquellen markiert wird (Buntsandsteingebiet südlich Gerolstein).

Die Lockergesteine des quartären Vulkanismus stellen einen weiteren potentiellen Wasserspeicher dar. Bei einem nutzbaren Porenvolumen der Tuffe von bis zu 30 Prozent ist eine wirksame Wasserspeicherung vom geologischen Untergrund abhängig. Stehen im Liegenden unterdevonische Gesteine an, so erfolgt bei entsprechender großräumiger Verbreitung und Mächtigkeit vulkanischer Gesteine ein Rückhalt, aus dem kontinuierlich an der Basis gelegene Quellen gespeist werden können (GEIB & WEILER 1968; WEILER 1987). Stehen mitteldevonische Gesteine im Untergrund an, so kommt es zu einer weiteren, tieferen Versickerung der Niederschlagswässer.

Die quartären Terrassen- und Flussablagerungen sind kleinräumige Wasserspeicher, die meistens Anteile von Uferfiltrat aus der Kyll enthalten.

Eine hohe Gebirgsdurchlässigkeit hat lithologische und häufig auch tektonische Ursachen. Im Muldenkern der Gerolsteiner Mulde zeigt sich eine starke Auflockerung. Die Karbonatgesteine es Muldenkerns reagierten auf mechanische Beanspruchung mit Brüchen, die auch in den stark geklüfteten Dolomitfelsen über der Kyll dokumentiert sind. Daneben förderte Verkarstung die Durchlässigkeit der mitteldevonischen Dolomite und Kalksteine. Im Wirkungsbereich von Störungs- bzw. Verwerfungszonen tritt eine ähnliche Auflockerung auf. Die Wasserwegsamkeit ist hier von der Klüftigkeit, der Beanspruchungsstärke und der Petrografie abhängig. Innerhalb der

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 30

Gerolsteiner Mulde existieren zwei besonders hydrogeologisch wirksame Störungszonen:

 Die erste erstreckt sich im west-ost-streichenden Tal der Kyll im direkten Stadtbereich von Gerolstein. Mehrere Störungen verursachen hier eine verbesserte Wasserwegsamkeit des Untergrundes. Auf ihr und einem entsprechenden Druckpotenzial im Einzugsgebiet der Quellen beruht der freie artesische Überlauf von Mineralwasser in den Brunnen der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG.  Die zweite Verwerfungszone im Umknickbereich der Gerolsteiner Mulde wird durch das Kylltal am Schlossbrunnen und das Essinger Bachtal morphologisch nachgezeichnet. In ihrem Nahbereich treten, bedingt durch die verbesserte Gebirgsdurchlässigkeit, am Talboden artesisch auslaufende Mineralquellen und Kohlensäure-Mofetten zutage.“ (KÖPPEN 1991)

Abb. 20: Auszug aus der Geologischen Karte 1 : 10.000 (KÖPPEN 1987) Hellgrün = Pelmer Dolomit des Muldenkerns

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 31

8. Hydrochemie der Mineralwässer der Gerolsteiner Mulde

Innerhalb der Gerolsteiner Mulde tritt an mehreren Stellen ein z. T. hochmine- ralisiertes Grundwasser zutage. Es handelt sich dabei um ein natürliches Mi- neralwasser gemäß der „Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quell- wasser und Tafelwasser“ vom 1. August 1984 (MTVO 1984).

Dieses Mineralwasser entsteht durch die Versickerung von Niederschlags- wasser im Untergrund. Dort reagiert es mit den unterschiedlichen, anstehen- den Gesteinen und erhält seine charakteristische Mineralisation. Im Raum der Gerolsteiner Mulde kommt als weiterer Faktor der Mineralwassergenese das Auftreten von magmatogener Kohlensäure hinzu. Letztere stammt aus dem Erdmantel und folgt den Wegsamkeiten des quartären Westeifelvulkanismus an die Erdoberfläche, wo sie noch im Untergrund mit Grundwasser und Ge- stein reagiert und somit zur Erhöhung der Mineralgehalte führt. Diese hydro- chemischen Prozesse im Untergrund verlaufen sehr langsam, so dass das als Mineralwasser geförderte Grundwasser eine lange Verweildauer im Unter- grund besitzt.

Der Hauptbildungsbereich des Gerolsteiner Mineralwassers liegt in einem ova- len, NE-SW gestreckten Gebiet zwischen der Stadt Gerolstein, dem Schloss- brunnen und dem Ort Essingen. Innerhalb dieses Gebietes stehen im Unter- grund kalkig-dolomitische Gesteine des oberen Mitteldevons (ab mittlerer Jun- kerberg-Folge) an. Von ihnen leitet sich der Mineralbestand des Typus „Calci- um-Magnesium-Hydrogenkarbonat-Säuerling“ der Gerolsteiner Mineralwässer ab. Bei gleichem Chemismus lassen sich vier Konzentrationsniveaus (< 1000 mg/l; < 2000 mg/l; < 2800 mg/l; > 2800 mg/l gelöste Festsubstanz) un- terscheiden. Diese liegen im Normalfall innerhalb der zentralen Gerolsteiner Mulde untereinander und weisen z. T. kontinuierliche Übergänge auf. Mit zu- nehmender Tiefe kommt es dabei zu einer höheren Anreicherung von Minera- lien im Wasser. Parallel dazu vollzieht sich eine schwache Verschiebung (zu- nehmende Alkalisierung) innerhalb der Kationenverhältnisse, die auf Reaktio- nen mit dem umgebenden Gestein beruht.

Die beiden Hauptbrunnenfelder der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG liegen im ost-west-streichenden Kylltal in der Stadt Gerolstein sowie am Schlossbrunnen und bei Rockeskyll.

 In Gerolstein sind die nahe beieinander liegenden Brunnen zwischen 50 und 920 m tief, sie fördern Mineralwasser aus dem Tiefenbereich von 30 bis 200 Metern. Sie stehen alle, zumindest im oberen Teil, in karbonatischen Gesteinen des oberen Mitteldevons. Der sonst gleichmäßig geschichtete Tiefenwasserkörper ist dort durch tektonische Verstellungen des Untergrundes gestört. Hochmineralisiertes Wasser kann aufgrund dessen bis an die Erdoberfläche gelangen. Früher liefen

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 32

in Kyllnähe mehrere Quellen artesisch über, an ihrer Stelle wurden Brunnen angelegt (siehe Abb. 21 - Foto aus Historie).

Abb. 21: Gerolsteiner Quellbohrung 1908 (ca. 57 m hoch) (Quelle: Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG)

 Die Brunnen am Schlossbrunnen und von Rockeskyll liegen im Bereich einer zweiten tektonischen Störungszone, die sich morphologisch als Essinger Bachtal ausprägt. Neben den Brunnen der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG sind in dem landwirtschaftlich genutzten Tal eine Vielzahl von Kohlensäureaustritten und einige frei auslaufende Mineralquellen im oder neben dem Essinger Bach zu beobachten. Die Bohrungen in diesem Bereich sind alle Gasarteser, d. h. in Bohrungen

wird Mineralwasser durch CO2-Gaslift zutage gefördert (siehe Abb. 22).

Abb. 22: Gasarteser am Schlossbrunnen (2015-EKB2 = Rocky V)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 33

9. Beschreibung der Fassungen 9.1 Gerolstein - Werk I 9.1.1 Brunnen GS I (HB Kasselburger Weg) Dieser Brunnen wurde im Jahre 1997 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.016 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 311 mm. Bis 67,30 m wurde ein Sperrrohr NW 660 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels Zement abgedichtet wurde. Weitere Sperrohre reichen bis 123,60 m u. GOK mit der NW 340. Im Bereich von 67,30 m bis 123,60 m ist der Ringraum mittels Compactonit, Trass-Zement und einer Zementation abgedichtet.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren DN 200: Aufsatzrohr von 2,00 m u. GOK bis 125,00 m Filterrohr von 125,00 m u. GOK bis 142,00 m Sumpfrohr von 142,00 m u. GOK bis 147,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (147,00 m) bis 125,00 m mittels Filterkies der Körnung 3 bis 5 mm verfüllt.

Abb. 23: Brunnenkopf Abb. 24: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 34

9.1.2 Brunnen GS II Dieser Brunnen wurde im Jahre 2001/2002 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.320 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 520 mm. Bis 19,00 m wurde ein Sperrrohr NW 1.016 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementation und Compactonit abgedichtet wurde. Weitere Sperrohre reichen bis 104,20 m u. GOK mit der NW 558.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels VA-Rohren NW 200: Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 111,00 m Filterrohr von 111,00 m u. GOK bis 137,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (139,10 m) bis 111,00 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 5, 6 bis 8 mm verfüllt.

Abb. 25: Brunnenkopf Abb. 26: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 35

9.1.3 Brunnen GS III (Pelm) Dieser Brunnen wurde im Jahre 1998-2001 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.320 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 620 mm. Bis 125 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 473 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementation sowie Compactonit abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 200: Vollrohr von 0,00 m u. GOK bis 129,00 m Filterrohr von 129,00 m u. GOK bis 153,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (153,20 m) bis 125,00 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 5, 6 bis 8 mm verfüllt.

Abb. 27: Brunnenkopf Abb. 28: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 36

9.1.4 Brunnen GS IVa und b Dieser Brunnen wurde im Jahre 1975/1976 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Im Jahr 1989 wurde der Brunnen neugebohrt. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 4.000 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 440 mm. Bis 41,72 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 863 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementierung abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 200: GS IVa GS IVb Aufsatzrohr von 0,0 m u. GOK bis 60,0 m 0,0 m u. GOK bis 127,0 m Filterrohr von 60,0 m u. GOK bis 108,0 m 127,0 m u. GOK bis 177,0 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (179,00 m) bis 121,00 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 4 bis 6 mm verfüllt.

Abb. 29: Brunnenkopf GS IV flach Abb. 30: Brunnenkopf GS IV flach (rechts), GS IV tief (links) (links), GS IV tief (rechts)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 37

9.1.5 Brunnen GS V Dieser Brunnen wurde im Jahre 2004 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.420 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 520 mm. Bis 43,00 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 762 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementation abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 200: Aufsatzrohr von 1,50 m ü. GOK bis 70,50 m Filterrohr von 70,50 m u. GOK bis 108,50 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (109,25 m) bis 69,55 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 5, 6 bis 8 mm verfüllt.

Abb. 31: Brunnenkopf Abb. 32: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 38

9.1.6 Brunnen GS VII Dieser Brunnen wurde im Jahre 1977/1978 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Im Jahr 1993 wurde der Brunnen neugebohrt. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.420 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 240 mm. Bis 39,85 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 660 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementierung abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 200 sowie NW 150: Vollrohr (NW 200) von 0,00 m u. GOK bis 42,00 m Filterrohr (NW 200) von 42,00 m u. GOK bis 100,00 m Vollrohr (NW 200) von 100,00 m u. GOK bis 115,00 m Filterrohr (NW 200) von 115,00 m u. GOK bis 136,00 m Filterrohr (NW 150) von 136,00 m u. GOK bis 146,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (147,00 m) bis zur Geländeoberkante mittels Quarzfilterkies der Körnung 3 bis 6 mm verfüllt.

Abb. 33: Brunnenkopf Abb. 34: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 39

9.1.7 Brunnen GS VIII (St. Gero II) Dieser Brunnen wurde im Jahre 1997 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 390 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 135 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels Hagusta-Rohren NW 154 sowie einem V4A-Filterrohr mit NW 110: Aufsatzrohr von 0,20 m ü. GOK bis 54,80 m u. GOK Filterrohr von 54,80 m u. GOK bis 153,86 m Gelochte Kunststoffrohre (NW 110) von 153,40 m u. GOK bis 156,65 m

Der Ringraum wurde von 153,65 m bis 35,00 m mittels Filterkies.

Abb. 35: Brunnenkopf Abb. 36: Brunnen mit Kohlensäuretank

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 40

9.1.8 Brunnen GS X Dieser Brunnen wurde im Jahre 1992 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei anfänglich 400 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 159 mm. Heute weist der Brunnen einen mehrstufigen Ausbau auf. Im Schutz der bis 110 m u. GOK geführten, vollwandigen Mantelrohre, die einzementiert sind, wurden Hagusta-Rohre NW 120 bis 145,90 m (gelotet am 05.04.1983) ursprünglich eingebaut. Im Ausbauplan wird ein Defekt der Rohre von 136,5 bis 137,0 m ausgewiesen. Der heutige Ausbau aus V4A-Aufsatzrohren DN 80 wurde als Einschubverrohrung von GOK bis 145,90 m in den bereits bestehenden Brunnen eingebracht. Dieser Einschub sitzt dem bis 169,3 m reichenden Nachfall auf. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Ausbaurohren wurde verkiest. Der eigentliche Ausbau erfolgte im Detail mittels V4A-Rohren NW 80 sowie Hagusta-Rohren NW 120: Hagusta-Aufsatzrohr von 0,40 m u. GOK bis 100,55 m Hagusta-Filterrohr von 100,55 m u. GOK bis 135,55 m

V4A-Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 98,90 m V4A-Filterrohr von 98,90 m u. GOK bis 145,90 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (145,90 m) bis 0,40 m mittels Filterkies verfüllt.

Abb. 37: Brunnenkopf Abb. 38: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 41

9.1.9 Brunnen GS XII (St. Gero III) Dieser Brunnen wurde im Jahre 1963/1964 mittels einer Schlagbohrung bis in einer Tiefe von 920,0 m u. GOK abgeteuft. Es erfolgte seinerzeit ein verlorener Ausbau mittels Kupferfilterrohre NW 100. Im Jahr 1987 wurde der Brunnen neu ausgebaut. Der ursprüngliche Ausbau wurde im Schutz eines bestehenden Stahlsperrohres (Ø 368 mm) bis in eine Tiefe von 165,90 m ausgeräumt. Anschließend erfolgte über einem Gegenfilter eine Fußzementation bis 154,70 m. Die geschlossenen Stahlsperrrohre wurden z. T. perforiert, so dass eine hydraulische Anbindung an das umgebende Gebirge besteht.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 200: Aufsatzrohr von 0,60 m u. GOK bis 50,60 m Filterrohr von 50,60 m u. GOK bis 150,60 m

Der Ringraum wurde von 154,70 m bis 3,50 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 4 bis 6 mm verfüllt.

Abb. 39: Brunnenkopf Abb. 40: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 42

9.1.10 Brunnen GS XIII Dieser Brunnen wurde im Jahre 1966/1967 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.000 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 340 mm. Bis 128,00 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 219 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementierung sowie mit Filterkies der Körnung 5-8 mm und Sand der Körnung 0-3 mm abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 200 und NW 150: Aufsatzrohr (DN 200) von 0,00 m u. GOK bis 88,10 m Filterrohr (DN 150) von 88,60 m u. GOK bis 101,10 m Vollrohr (DN 150) von 101,10 m u. GOK bis 124,10 m Filterrohr (DN 150) von 124,10 m u. GOK bis 143,10 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (146,30 m) bis 69,20 m mittels Filterkies der Körnung 5 bis 8 mm verfüllt.

Abb. 41: Brunnenkopf Abb. 42: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 43

9.1.11 Brunnen Gerolsteiner Brunnen Dieser Brunnen wurde im Jahre 1953/1954 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Im Jahr 1976/1977 wurde der Brunnen neugebohrt. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.220 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 520 mm. Bis 42,50 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 558 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementierung abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 300: Aufsatzrohr von 0,50 m ü. GOK bis 46,00 m u. GOK Filterrohr von 46,00 m u. GOK bis 82,00 m Sumpfrohr von 82,00 m u. GOK bis 84,00 m

Der Ringraum wurde von 85,00 m u. GOK bis 0,50 m ü. GOK mittels Quarzfilterkies der Körnung 4 bis 6 mm verfüllt.

Abb. 43: Brunnenkopf Abb. 44: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 44

9.1.12 Helenenquelle Dieser Brunnen wurde im Jahre 1978 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.220 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 440 mm. Bis 56,35 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 762 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementation abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels Rilsan-Rohren NW 200: Aufsatzrohr von 1,00 m ü. GOK bis 59,00 m u. GOK Filterrohr von 59,00 m u. GOK bis 115,00 m Sumpfrohr von 115,00 m u. GOK bis 117,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (117,00 m) bis zur Geländeoberkante mittels Quarzfilterkies verfüllt.

Abb. 45: Brunnenkopf Seitenansicht und Draufsicht

Abb. 46: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 45

9.2 FLORA - Werk I 9.2.1 Flora I a/b/c Dieser Brunnen wurde im Jahre 1973 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.000 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 370 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 150: Flora Ia Aufsatzrohr von 1,00 m ü. GOK bis 38,00 m u. GOK Filterrohr von 38,00 m u. GOK bis 62,00 m Sumpfrohr von 62,00 m u. GOK bis 64,00 m

Flora Ib Aufsatzrohr von 1,20 m ü. GOK bis 133,00 m u. GOK Filterrohr von 133,00 m u. GOK bis 154,00 m Sumpfrohr von 154,00 m u. GOK bis 156,00 m

Flora Ic Aufsatzrohr von 1,20 m ü. GOK bis 103,00 m u. GOK Filterrohr von 103,00 m u. GOK bis 123,00 m Sumpfrohr von 123,00 m u. GOK bis 125,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (156,90 m) bis 36,50 m mittels Filterkies und Zementierungen verfüllt.

Abb. 47: Brunnenkopf (hinten Abb. 48: Brunnenabschlussschacht Flora Ia, vorne Flora Ib)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 46

9.2.2 Flora II (St. Gero I) Dieser Brunnen wurde im Jahre 1952 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft und 1986 neu ausgebaut. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 220 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 195 mm. Bis 101,20 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 220 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementierung abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 108: Aufsatzrohr von 0,42 m u. GOK bis 105,42 m Filterrohr von 105,42 m u. GOK bis 165,30 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (166,30 m) bis 103,00 m mittels Filterkies verfüllt.

Abb. 49: Brunnenkopf Abb. 50: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 47

9.2.3 Flora IV Dieser Brunnen wurde im Jahre 1973 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.000 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 380 mm. Bis 47 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 508 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementierung abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 250: Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 48,00 m Filterrohr von 48,00 m u. GOK bis 80,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (80,00 m) bis zur Geländeoberkante mittels Quarzfilterkies verfüllt.

Abb. 51: Brunnenkopf Abb. 52: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 48

9.2.4 Flora V Dieser Brunnen wurde im Jahre 1974 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.000 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 480 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 250: Flora V links (rechts) Aufsatzrohr von 1,00 (1,00) m ü. GOK bis 26,00 (60,00) m u. GOK Filterrohr von 26,00 (60,00) m u. GOK bis 42,00 (92,00) m Sumpfrohr von 42,00 m u. GOK bis 44,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (97,00 m) bis 58,50 m sowie von 44,00 m bis 24,50 m mittels Quarzfiterkies der Körnung 5 bis 8 mm verfüllt.

Abb. 53: Brunnenkopf Abb. 54: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 49

9.2.5 Flora VI Dieser Brunnen wurde im Jahre 1979 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.220 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 193,7 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels Stahl-Rohren NW 244 bzw. NW 159: Aufsatzrohr von 0,50 m ü. GOK bis 150,80 m u. GOK Verbl. Hilfsrohre von 145,50 m u. GOK bis 271,90 m

Der Ringraum wurde von 71,10 m bis 28,50 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 6 bis 9 mm verfüllt.

Abb. 55: Brunnenkopf Abb. 56: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 50

9.3 Schlossbrunnen - Werk III 9.3.1 Hofquelle Dieser Brunnen wurde im Jahre 1983 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.220 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 720 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 300: Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 16,00 m Filterrohr von 16,00 m u. GOK bis 34,00 m Vollrohr von 34,00 m u. GOK bis 37,00 m Filterrohr von 37,00 m u. GOK bis 46,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (64,50 m) bis 46,10 m mittels Zement verfüllt. Von 46,10 m bis 15,50 m wurde die Bohrung mittels Filterkies der Körnung 4 bis 6 mm verfüllt.

Abb. 57: Brunnenkopf Abb. 58: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 51

9.3.2 Quelle I Dieser Brunnen wurde im Jahre 1963 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels Stahl-Rilsan-Rohren NW 125 bis in 69,60 m Tiefe. Ein Ausbauprofil ist nicht überliefert.

Abb. 59: Brunnenkopf Abb. 60: Brunnenabschlussschacht (rechts)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 52

9.3.3 Quelle Ia Dieser Brunnen wurde im Jahre 1958 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 508 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 311,2 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels Stahl-Rilsan-Rohren NW 200: Aufsatzrohr von GOK bis 9,00 m Filterrohr von 9,00 m u. GOK bis 33,00 m Vollrohr von 33,00 m u. GOK bis 35,00 m Filterrohr von 35,00 m u. GOK bis 37,00 m Sumpfrohr von 37,00 m u. GOK bis 39,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (40,00 m) bis 7,00 m mittels Filterkies der Körnung 4 bis 6 mm verfüllt.

Abb. 61: Brunnenkopf Abb. 62: Brunnenabschlussschacht (links)

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 53

9.3.4 Wiesenquelle A Dieser Brunnen wurde im Jahre 1987 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.220 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 820 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 300: Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 12,00 m Filterrohr von 12,00 m u. GOK bis 22,00 m Vollrohr von 22,00 m u. GOK bis 24,00 m Filterrohr von 24,00 m u. GOK bis 29,00 m Sumpfrohr von 29,00 m u. GOK bis 30,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (30,00 m) bis 10,50 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 2 bis 3 mm verfüllt.

Abb. 63: Brunnenkopf Abb. 64: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 54

9.3.5 Wiesenquelle B Dieser Brunnen wurde im Jahre 1987 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.220 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 863 mm.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 300: Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 12,00 m Filterrohr von 12,00 m u. GOK bis 22,00 m Vollrohr von 22,00 m u. GOK bis 24,00 m Filterrohr von 24,00 m u. GOK bis 29,00 m Sumpfrohr von 29,00 m u. GOK bis 30,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (30,00 m) bis 10,50 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 2 bis 3 mm verfüllt.

Abb. 65: Brunnenkopf Abb. 66: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 55

9.3.6 Rocky V (EKB 2015-B2) Dieser Brunnen wurde im Jahre 2016 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Anfangsbohrdurchmesser betrug dabei bis 5,30 m u. GOK 1.320 mm. Insgesamt wurden 6 Hilfsverrohrungen bis 114 m unter Gelände zur Stabilisierung des Gebirges eingebaut. Der Endbohrdurchmesser betrug bis in 171,0 m Tiefe 720 mm. Bis 100 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 762 mm eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge einzementiert und abgedichtet wurde. Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren DN 250: Vollrohr von 2,20 m u. GOK bis 104,00 m Filterrohr von 104,00 m u. GOK bis 170,00 m (Wickeldrahtfilter)

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (171,00 m) bis 100,00 m mittels Filterkies der Körnung 5,6 bis 8 mm verfüllt. Der Brunnenausbau wurde im Oktober 2016 erstellt. Nach dem Entsandungspumpen und einem längeren Pumpversuch wird eine Brunnenstube Anfang 2017 installiert. Diese wird als Betonmonolith vorgefertigt und übertägig aufgestellt, so dass ein seitlicher Zugang möglich ist. Dieses Brunnenabschlussgebäude wird von drei Seiten (N, O, S) mit Erdreich angedeckt.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 56

9.4 Rockeskyll - Werk IV 9.4.1 Brunnen Rocky I Dieser Brunnen wurde vor 1927 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft und im Jahr 1999 saniert. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.016 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 620 mm. Bis 12,00 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 473 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Tonabdichtung (Compactonit) sowie einer Zementation abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 200: Vollrohr von 0,00 m u. GOK bis 16,50 m Filterrohr von 16,50 m u. GOK bis 40,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (42,00 m) bis 40,00 m mittels Filterkies der Körnung 5 bis 8 mm sowie von 40,00 m bis 12,00 m mittels Filterkies der Körnung 3 bis 5 mm verfüllt.

Abb. 67: Brunnenkopf Abb. 68: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 57

9.4.2 Brunnen Rocky II Dieser Brunnen wurde im Jahre 1975/76 saniert. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 863 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 520 mm. Bis 18,00 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 470 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Tonabdichtung aus Tonkugeln und Tonschnitzel abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels PVC-Rohren NW 300: Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 17,00 m Filterrohr von 17,00 m u. GOK bis 34,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (35,00 m) bis 1,50 m mittels Filterkies verfüllt.

Abb. 69: Brunnenkopf Abb. 70: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 58

9.4.3 Brunnen Rocky III Dieser Brunnen wurde im Jahre 1994 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.320 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 720 mm. Bis 54,00 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 660 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementation abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V2A-Rohren NW 200: Aufsatzrohr von 0,20 m ü. GOK bis 55,00 m u. GOK Filterrohr von 55,00 m u. GOK bis 62,00 m Sumpfrohr von 62,00 m u. GOK bis 66,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (68,00 m) bis 63,00 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 0,7 bis 1,5 mm sowie von 63,00 m bis zur Geländeoberkante mittels Quarzfilterkies der Körnung 5,6 bis 8 mm verfüllt.

Abb. 71: Brunnenkopf Abb. 72: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 59

9.4.4 Brunnen Rocky IV Dieser Brunnen wurde im Jahre 1998 mittels einer Schlagbohrung abgeteuft. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 1.320 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 444 mm. Bis 113,20 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 762 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementation abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels V4A-Rohren NW 250: Vollrohr von 0,00 m u. GOK bis 116,00 m Filterrohr von 116,00 m u. GOK bis 171,00 m Sumpfrohr von 171,00 m u. GOK bis 173,00 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (173,00 m) bis 115,00 m mittels Quarzfilterkies der Körnung 5 bis 8 mm verfüllt.

Abb. 73: Brunnenkopf Abb. 74: Brunnenabschlussschacht

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 60

9.4.5 Brunnen Nollenborn Dieser Brunnen wurde im Jahre 2013 als Hauptbohrung abgeteuft und ausgebaut. Der Bohrdurchmesser betrug dabei 762 mm bzw. der Endbohrdurchmesser 444 mm. Bis 103,00 m wurde ein Stahlsperrrohr NW 620 eingebaut, das gegen das umgebende Gebirge mittels einer Zementation abgedichtet wurde.

Der eigentliche Ausbau erfolgte mittels Edelstahl-Rohren DN 200: Aufsatzrohr von 0,00 m u. GOK bis 110,50 m Filterrohr von 110,50 m u. GOK bis 180,50 m

Der Ringraum wurde von der Bohrlochsohle (181,30 m) bis 103 m mittels Quarzfilterkies Körnung 3,15-5,6 mm verfüllt.

Abb. 75: Brunnenkopf Abb. 76: Brunnenabschlussgebäude

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 61

10. Daten der bisherigen Nutzung

Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG erfasst die wichtigsten Produkti- onsdaten kontinuierlich in ihrer Mineralwasser-Zentrale. Hier werden in der Regel die Daten der Fördermengen jedes Einzelbrunnens [m³/h], der Absen- kung des jeweiligen Wasserspiegels [m], der elektrischen Leitfähigkeit [µS/cm] und der Temperatur [°C] registriert (siehe A-3.2). Ausnahmen stellen Brunnen mit sehr hohen Gehalten an freier Kohlensäure dar, die an den Messsonden des Wasserstandes zu Verfälschungen führte, so dass diese Messung ausge- setzt wurde.

Zusätzlich unterliegen die einzelnen Fassungen einer engen hydrochemischen Überwachung durch das firmeneigene Labor.

In Anlage A-3.1 sind die Fördermengen als jährliche Summenwerte für den Zeitraum von 1992 bis 2015 tabellarisch aufgelistet und grafisch dargestellt. Hierbei erfolgt eine Summendarstellung der einzelnen Betriebsteile sowie innerhalb dieser die brunnenspezifische Darstellung.

In Anlage A-3.2 wurde die jeweilige Entwicklung der Betriebsdaten der einzelnen Fassungen für den Zeitraum von 2002 bis 2015 dargestellt.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 62

11. Mineralwasser - Wasserrecht und Hydrochemie

Alle durch die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG gefassten Wässer entsprechen einem „Calcium-Magnesium-Hydrogenkarbonat“-Typus, wobei meist deutliche Konzentrationen an magmatogener Kohlensäure enthalten sind, was zum Zusatz „Säuerling“ führt.

Alle Wässer der beschriebenen Fassungen sind gemäß der Mineral- und Tafelwasserverordnung (MTVO) und der AVV Mineralwasser als Mineralwasser amtlich anerkannt. Entsprechend diesen amtlichen Zulassungen erfolgt eine regelmäßige Analyse durch die SGS Institut Fresenius GmbH und Einreichung der Dokumentation bei der zuständigen Genehmigungsbehörde.

Die Kontrollanalysen der Einzelentnahmestellen für das Jahr 2016 sind in der Anlage A-5.3 beigefügt. Hinsichtlich der mikrobiologischen Beschaffenheit der Mineralwässer ist des Weiteren ein Testat des untersuchenden Fachlabors SGS Institut Fresenius in der Anlage A-5.1 beigefügt. Weiterhin wird durch das externe Labor bestätigt, dass anthropogene Einflussgrößen an den Brunnen in Gerolstein untersucht werden. Hier waren keine Überschreitungen gemäß AVV feststellbar (siehe Anlage A-5.2).

Das Mineralwasservorkommen in Gerolstein und dessen Nutzung stellen ge- genüber einer Trinkwassergewinnung einen Sonderfall dar. Bei Mineralwasser steht nicht die geförderte Menge im Vordergrund, sondern die Förderung einer Wassermenge von gleichbleibender Qualität! Das bedeutet, das Haupt- merkmal liegt in der Beschaffenheit/Chemismus des erschlossenen Grund- wassers.

Das geförderte Grundwasser der einzelnen Brunnen ist als Mineralwasser gemäß MTVO und AVV amtlich anerkannt. Es wird in einzelnen Nutzungen zusammengefasst. Eine solche Nutzung stellt das Produkt dar, das in den Handel geliefert wird. Die Nutzungs- bzw. Anerkennungsanalyse beschreibt den Inhalt bzw. den hydrochemischen Charakter des zum Verkauf kommen- den Mineralwassers. Dieser muss innerhalb enger Toleranzgrenzen gleich sein bzw. bleiben. In diesem Anerkennungsverfahren wird auch die Schutz- funktion des Vorkommens mit abgeprüft.

Natürliche Schwankungen des Wasserchemismus sind zum einen durch die Toleranzgrenzen berücksichtigt. Deren Einhaltung wird allerdings auch durch die Steuerung der Zusammenführung der einzelnen Brunnen, die unterschied-

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 63

liche Konzentrationen bei gleichem Chemismus beinhalten, gewährleistet (siehe Abb. 77).

Aus diesen Randbedingungen der Qualitätssicherung resultiert die Notwen- digkeit die vorhandenen Brunnen unterschiedlich intensiv und variabel nutzen zu können. Hieraus resultiert eine unterschiedliche Realnutzung der beste- henden Wasserrechte.

Abb. 77: Gegenüberstellung der elektrischen Leitfähigkeit (Mineralisation), Realnutzung und Wasserrechte der genutzten Mineralwasser- fassungen

Darüber hinaus müssen die Wasserrechte eine Flexibilität der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG am Markt gewährleisten. Während früher nur ein Produkt „Mineralwasser“ vom Kunden gewünscht wurde, haben sich der Be- darf und die Nachfrage heute deutlich differenziert. So unterlagen zeitweise „naturell“-Wässer mit geringer Mineralisation einer höheren Nachfrage, wäh- rend stärker mineralisierte Wässer rückläufig waren. Aktuell erlebt das mine- ralreiche Wasser eine Renaissance, sodass ein Bedarf für beide Spezies „ge- ring- und hochmineralisiert“ besteht.

In Gerolstein stehen von Natur aus sowohl gering- als auch hochmineralisier- te Wässer zur Verfügung und können über die vorhandenen Brunnen gefasst werden.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 64

12. Fachbeitrag Naturschutz

Durch § 3c UVPG wird die UVP-Pflicht geregelt. Eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls wird gemäß UVPG Anlage 1 Ziffer 13.3.2 erforderlich, wenn Grundwasserentnahmen ein jährliches Volumen von 100.000 m³ bis weniger als 10 Mio. m³ Wasser besitzen. Die hier beantragte Gesamtjahresentnahme von 2,0 Mio. m³/a fällt in diesen Bereich.

In Anlage A-4 findet sich die ausführliche Dokumentation der allgemeinen Vorprüfung.

Die vorgenannte Vorprüfung des Einzelfalls zeigt, dass keine negativen Ein- flüsse und Auswirkungen durch die Gewinnung von Mineralwasser bestehen.

Bis auf die im Gelände am Schlossbrunnen aktuell stattfindende Neufassung der Quelle Rocky V handelt es sich bei den hier beantragten Brunnen um be- reits bestehende Fassungen. Ihr über viele Jahre dokumentierter Betrieb steht im Einklang mit dem natürlichen Wasserhaushalt und der Gebietsbilanz. Es findet keine Übernutzung statt.

Im Umfeld der Stadt Gerolstein existieren zahlreiche naturschutzrechtlich ge- schützte Areale und Biotope. Diese befinden sich allerdings an der Erdober- fläche und sind nicht grundwasserabhängig. Gleichzeitig ist festzustellen, dass die Anerkennung als Mineralwasser voraussetzt, dass kein rascher Austausch zwischen Brunnen und oberflächennahem Grundwasser stattfinden darf. Die Brunnen sind daher in tiefer gelegenen, geschützten Grundwasserstockwer- ken verfiltert und gegen oberflächennahe Wässer abgedichtet. Das bedeutet, dass sich die Entnahme von mineralisiertem Wasser aus den Brunnen nicht auf an der Erdoberfläche befindliche Areale und Biotope auswirken kann.

WASSER UND BODEN GmbH (2016) Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung zur Gewinnung von Mineralwasser Seite 65

13. Begründung des Antrages und Schlussbemerkungen

Die beantragte wasserrechtliche Bewilligung auf Entnahme von Grundwasser aus den Brunnen der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG dient der langfris- tigen Sicherstellung der Mineralwasserversorgung aus dem Gebiet der Gerol- steiner Mulde. Dadurch werden die Existenz der Firma und die Sicherung der dortigen Arbeitsplätze gesichert.

Der aktuell vorgelegte Antrag fasst alle bisherigen Wasserrechte der amtlich anerkannten Mineral- und Heilwässer in Gerolstein zusammen, berücksichtigt auch die neuesten Brunnen, und ordnet das Gesamtwasserrecht neu. Mit Rechtskraft der hier beantragten wasserrechtlichen Bewilligung wird die bisher genehmigte Wassermenge wesentlich reduziert.

Die Maßnahme steht im Einklang mit dem regionalen Wasserhaushalt und der EU-WRRL. Es findet kein erheblicher Eingriff in den Naturhaushalt statt. Es wird gebeten, dem Antrag statt zugeben.

Der Bearbeiter

Boppard-Buchholz, im November 2016

Wasser und Boden GmbH

……………………………. .

Dr. Karl-Heinz Köppen

Der Antragsteller:

Gerolstein, 2016

Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.KG

……………………………. …………………………….

WASSER UND BODEN GmbH (2016)