Traunviertel Tour Radregion 462 Km | 5.000 Hm BIKEN & Wandern im Nationalpark

Ÿ Nature E-Biking Packages Ÿ E-Bike Verleihstation Ÿ Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen in den Nationalpark Kalkalpen Ÿ Naturerlebnis in entspannter Info & Buchung Atmosphäre Telefon 0 75 62 / 205 92 «««Superior Ÿ 28 Zimmer [email protected] www.villa-sonnwend.at Traunviertel Tour E-Bike-Genusstour in 7 Tagesetappen mit ca. 462 Kilometern und ca. 5.000 Höhenmetern!

Ein genussvoller Radurlaub! Fahrradfreundliche Betriebe Gefü hrte E-Bike-Touren Perfekt fü r alle, die einen Radurlaub vor der Qualifi zierte und gekennzeichnete „Fahrrad- Entdecken Sie die schönsten E-Bike-Touren eigenen Haustür planen: Eine neue E-Bike freundliche Betriebe“ garantieren einen echten mit unseren geprüft en Guides! Genusstour fü hrt in sechs bis sieben radfreundlichen Aufenthalt und helfen gerne Infos und Anmeldung unter www.emobility.co.at Tagesetappen über ca. 462 Kilometer Länge bei radspezifi schen Anliegen und Bedürfnissen. und ca. 5.000 Höhenmeter von/bis . So fi ndet man in diesen Betrieben Radtouren- Unterwegs gilt es, die regionalen, kulturellen und kompetenz, Werkzeug fü r kleinere Reparaturen, Mit Bahn und Rad! kulinarischen Highlights im eigenen Tempo ent- absperrbare Fahrradräume sowie ausreichend Kombinieren Sie die Anreise auch mit der ÖBB lang von Flüssen und Gewässern zu erkunden. Infomaterial zum Thema Radfahren in der ge- und den Zielbahnhöfen Steyr, Klaus, Windisch- samten Radregion. garsten, , Rohr im Kremstal, Die Strecke fü hrt gut markiert, überwiegend Gmunden oder Pett enbach. auf Landesradwegen, vom Steyrtal über das Kremstal und das Almtal bis an den Traunsee nach Gmunden, weiter am Übergang zum Alpen- Rad-Shutt le-Bus vorland in die Kur- und Thermenstadt , Im Abschnitt von Steyr bis Spital/Pyhrn (R 8 + Kostenlose Radkarte in die Romantikstadt Steyr und ins Ennstal, über R 31) oder retour wird an Samstagen/Sonn- und www.steyr-nationalpark.at das Reichraminger Hintergebirge und den Natio- Feiertagen ein Rad-Shutt le-Bus angeboten. www.traunsee-almtal.at nalpark Kalkalpen in die Urlaubsregion Pyhrn- www.badhall.at Priel und wieder retour nach Steyr. Dabei gibt es Die aktuellen Abfahrtszeiten und Haltestellen www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at lauschige Rastplätze und abwechslungsreiche erfahren Sie auf folgender Website: Erlebnisstationen zu entdecken. Idyllische Natur- www.steyr-nationalpark.at badeplätze an den Flüssen und Seen sorgen fü r Nur im Voraus buchbar! Die Traunviertel Tour bietet noch mehr reichlich Abkühlung. Urlaub wenn Sie die Route in zwei Schleifen auft eilen: Nostalgie Geheimtipp! Die „KulTOUR Route“ - Steyr, Schlierbach, Zeichenerklärung Grünau, Gmunden, Kremsmünster, Bad Hall, Fahren Sie ein Stück des Steyrtal Radweges R 8 Steyr (Etappen 1 bis 4). 01 Sehenswürdigkeiten (20 km) von Grünburg bis Steyr mit der Steyrtal Die „NaTOUR Route“ - Steyr, Großraming, Museumsbahn! Die alte Dampfl ok fä hrt an den fahrradfreundliche Übernachtungsbetriebe Hintergebirge, , Hintersto- Wochenenden von Juni bis September – der der, Molln, Steyr (Etappen 4 bis 7). Radtransport ist gratis! www.steyrtalbahn.at Etappe 1 Länge: 52,5 km | Höhenmeter: ca. 560 m | Dauer: ca. 4 h Steyr - Grünburg - Molln - Micheldorf - Kirchdorf - Schlierbach

Parken Übernachten/Etappenorte Kulinarischer Genuss Reithoffergelände Steyr Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete Das Steyr- und Kremstal ist bekannt für seine (Pyrachstraße 7, 4400 Steyr) „Fahrradfreundliche Betriebe“ bieten hier spezielle regionalen Spezialitäten wie Most und Cider, Übernachtungsmöglichkeiten mit Werkzeug für Natursäfte, Schafkäse, Nationalpark Kalkalpen Wegverlauf kleinere Reparaturen, absperrbaren Fahrrad- Bio Rind und Wild. Einen Besuch in der Vom Parkplatz Reithoffer radelt man am räumen sowie ausreichend Infomaterial zum Schokoladenmanufaktur in Kirchdorf oder besten über den Steyrer Stadtplatz, durch den Thema Radfahren in der Region Traunviertel. in der Schaukäserei im Stift Schlierbach sollte romantischen Wehrgraben stadtauswärts und Beim Etappeneintrag auf der jeweiligen Regions- man sich gönnen! folgt dem Steyrtal Radweg R 8 über Aschach/ Homepage unter MEINE EMPFEHLUNGEN Steyr nach Steinbach/Steyr und Grünburg. finden Sie unsere FAHRRADFREUNDLICHEN Natur Genuss Weiter geht’s durch die herrliche Aulandschaft BEHERBERGUNGSBETRIEBE entlang der Tour. Ein Abstecher zum Rinnerberger Wasserfall in entlang des Steyrflusses, vorbei an Naturbade- Leonstein, zur Rinnenden Mauer in Molln oder plätzen, Rastplätzen und Erlebnisstationen über Rad-Shuttle-Bus zum Kremsursprung in Micheldorf zahlt sich aus! Leonstein und die Nationalpark Gemeinde Molln Im Abschnitt von Steyr bis Spital/Pyhrn (R 8 + - begleitet vom Blick auf das Sengsengebirge R 31) oder retour wird an Samstagen/Sonn- und Kultur Genuss und das Tote Gebirge - bis zur Abzweigung zum Feiertagen ein Rad-Shuttle-Bus angeboten. Steyr: Nachtwächter Führungen, Musikfestival Kremstal Radweg R 10. Nun geht es weiter am Die aktuellen Abfahrtszeiten und Haltestellen im Schlossgraben, Theater am Fluss, Schubert- R 10 über Kirchdorf bis zum Ende der 1. Etappe festival uvm. in Schlierbach. erfahren Sie auf folgender Website: www.steyr-nationalpark.at Steinbach/Steyr: Messerer Museum Grünburg: Steyrtal Museumsbahn Nur im Voraus buchbar! Insider Tipp Leonstein: Freilichtmuseum Schmiedleithen Steyrtal Museumsbahn! Die ersten 20 Kilo- Molln: Maultrommelmacher, Museum im Dorf, meter kann man von Juni bis September an Schwert- und Harnischschmiede, Harmonika- den Wochenenden mit der ältesten dampf- museum, Hoisn Haus, Nationalpark Zentrum betriebenen Schmalspurbahn Österreichs, Kirchdorf: geführte Stadtspaziergänge der Steyrtal Museumsbahn, ganz nostalgisch Schlierbach: Stift Schlierbach, Glasmalerei, zurücklegen. Die Strecke führt von Steyr bis Käserei Grünburg entlang des SteyrSteyrflusses. Flusses. Ein eigener Waggon für die Räder ist vorhanden, der Radtransport ist gratis! Fahrplan unter www.steyrtalbahn.at Etappe 1 www.steyr-nationalpark.at

02 01

R8

700 m 600 m Micheldorf 500 m Molln Schlierbach 09 400 m Steyr 300 m 200 m 0 10 20 30 40 50 km R8

R10 08 Sehenswertes 07 Steyr: 01 Historischer Stadtplatz, Zwischenbrücken am Zusammenfluss von Steyr und , Schloss Lamberg 03 02 Wallfahrtsort Christkindl Molln: 03 Nationalpark Zentrum Steyrdurchbruch: 04 Jugendstilkraftwerk 06 04 Frauenstein: 05 Wallfahrtskirche Micheldorf: 06 Georgenbergkirche R10 R8 Kirchdorf: 07 Stadtpark 08 Stadtplatz 05 Schlierbach: 09 Zisterzienserstift Schlier- bach mit Glasmalerei und Genusszentrum Radverleih: Riesige Auswahl: viele aktuelle Modelle über 400 Räder & E-Bikes Zubehör & Bekleidung Service- & Ladestation für jeden Bedarf

Wir freuen uns auf euren Besuch! Kollingerfeld 11, 4563 Micheldorf | 07582/61314 www.bike-sport.at | facebook.com/BikeSport.Micheldorf

Ing. Felix Aichberger 4407 Dietachdorf, Fachmarktring 2 • Tel: +43 7252 38151-0 offi [email protected] • www.emobil-elektrofahrzeuge.at Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Radregion Traunviertel Datenaufb ereitung, Layout und Gestaltung: GEMDAT OÖ GmbH & Co KG, Schiff mannstraße 4, 4020 Linz, www.gemdat.at/loesungen/gisdat-kartografi e Datenquelle/Fotos: OÖ Tourismus GmbH Moritz Ablinger, TVB Steyr Nationalparkregion T-Man, TVB Bad Hall Andreas Röbl, TVB Pyhrn Priel Zickerreith, Marjolein Looije, Florian Lier- zer, Stefan Mayerhofer, Mitt erhauser, Martin Trautwein, Karl Heinz Ruber, Thorsten Brönner Alle Angaben wurden in Zusammenarbeit mit der Radregion Traunviertel mit größter Sorg- falt erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr und erheben nicht Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, und Nachahmung sind ausdrücklich verboten. Stand: 05/2020 Druck: friedrich Druck & Medien GmbH, www.friedrichdruck.com Etappe 2 Länge: 80,9 km | Höhenmeter: ca. 850 m | Dauer: ca. 6 h Schlierbach - - Scharnstein - Grünau im Almtal - Almsee - St. Konrad - Gmunden

Parken Übernachten/Etappenorte Kulinarischer Genuss Schlierbach: Parkmöglichkeiten im Zentrum Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete Schmecktakuläres Almtal - regionale Topquali- und am Bahnhof „Fahrradfreundliche Betriebe“ bieten hier tät im Salzkammergut, eine Kooperation der Gmunden: Toscanaparkplatz, spezielle Übernachtungsmöglichkeiten mit schmecktakulären Gastronomie-Partnerbetriebe Parkgarage im Zentrum Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperr- in der Region Traunsee-Almtal. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! baren Fahrradräumen sowie ausreichend Viele weitere kulinarische Betriebe an der Infomaterial zum Thema Radfahren in der Strecke laden zur Einkehr ein! Wegverlauf Region Traunviertel. Die 2. Etappe führt auf Nebenstraßen von Natur Genuss Schlierbach über Inzersdorf in Richtung Beim Etappeneintrag auf der jeweiligen Regions- Naturschutzgebiete: Pettenbach. Vorbei an den Wallfahrtskirchen Homepage unter MEINE EMPFEHLUNGEN Der Almsee - ein kleines Naturjuwel, eingebettet Magdalenaberg und Heiligenleithen kommt man finden Sie unsere FAHRRADFREUNDLICHEN in der sich majestätisch erhebenden Gebirgs- auf den Radweg R 11 und folgt diesem durch BEHERBERGUNGSBETRIEBE entlang der Tour. kulisse des Toten Gebirges; Lebensraum vieler Viechtwang und Grünau bis zum Almsee in den Vogelarten malerischen Talschluss des Almtals am Fuße Großer und Kleiner Ödsee im Hetzautal des Toten Gebirges. Die Tour führt auf der (Hetzaustraße geöffnet 01.05.-14.09.) gleichen Strecke bis zum Flugfeld Scharnstein Natur- und Freizeitangebote am Grünberg in retour. Von hier fährt man weiter über Gmunden (Grünbergseilbahn, Baumwipfelpfad,..) St. Konrad, Kranichsteg, dann durch das Laudachtal über „Franzl im Holz“ zum Etappen- Kultur Genuss zielort Gmunden. Schlierbach: Stift Schlierbach, Glasmalerei, Käserei Pettenbach: Heimatmuseum Bartlhaus Scharnstein: Ruine Scharnstein, Kriminalmuseum im Schloss Scharnstein, Insider Tipp Museum Geyrhammer Jeden Donnerstag Kesselheiße im Gasthaus Gastro & Kulturcontainer Moserei Fleischhauerei Silmbroth in Viechtwang. Gmunden: Galerie Schloss Weyer, Am Weg zum Almsee ist ein Abstecher ins Salzkammergut Festwochen, Hetzautal zum Almtalerhaus (01.05. - 14.09.) Schloss Ort, Gmundner Keramik, lohnenswert. Nostalgiefahrten Straßenbahn Gmunden, diverse Museen in der Altstadt Etappe 2 www.steyr-nationalpark.at, www.traunsee-almtal.at

03 02 01

04 11 R11

12 10 05 13

06

700 m Almsee St. Konrad 600 m Scharnstein Grünau Grünau 500 m 400 m 300 m Schlierbach Gmunden 200 m 0 10 20 30 40 50 60 70 km

Sehenswertes Schlierbach: 01 Glasmalerei und Genusszentrum im Stift 08 07 Pettenbach: 02 Wallfahrtskirche Magdalena- berg 03 Wallfahrtskirche Heiligenleithen 04 Ruine Seisenburg

R11 Scharnstein: 05 Schloss Scharnstein 05 Kriminalmuseum 06 Ruine Scharnstein Grünau: 07 Cumberland Wildpark 08 Konrad Lorenz Forschungsstelle 09 Naturschutzgebiet Almsee St. Konrad: 10 Badesee 09 Gmunden: 11 historisches Stadtzentrum 12 Schloss Ort 13 Traunseeschifffahrt Etappe 3 Länge: 57 km | Höhenmeter: ca. 520 m | Dauer: ca. 4 h

Gmunden - Laakirchen - Kirchham - Vorchdorf/Einsiedling - Pettenbach - Wartberg - Kremsmünster - Pfarrkirchen - Bad Hall

Parken Übernachten/Etappenorte Kulinarischer Genuss Gmunden: Gmunden: Toscanaparkplatz, Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete Regionale Gastronomiebetriebe an der Route Parkgarage im Zentrum „Fahrradfreundliche Betriebe“ bieten hier laden zur Einkehr ein. Am Zielort der Etappe Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln! spezielle Übernachtungsmöglichkeiten mit in (und rund um) Bad Hall gibt es eine Vielfalt Bad Hall: Parkhaus (Einfahrt an der B122), Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperr- an kulinarischen Genüssen: Von der zünftigen Karl-Wögerer-Platz baren Fahrradräumen sowie ausreichend Brettljause über bodenständige Hausmanns- Infomaterial zum Thema Radfahren in der kost bis hin zur Gourmetküche ist für jeden Region Traunviertel. Geschmack etwas dabei. Besonders gemütlich Wegverlauf präsentiert sich der Hauptplatz in Bad Hall mit Von Gmunden fährt man den Radweg R 4 stadt- netten Lokalen und Schanigärten. auswärts bis Laakirchen, hier wechselt man im Beim Etappeneintrag auf der jeweiligen Regions- Zentrum auf den Radweg R 13. Dieser führt am Homepage unter MEINE EMPFEHLUNGEN Übergang vom Alpenvorland mit Sicht auf die finden Sie unsere FAHRRADFREUNDLICHEN Natur Genuss herrliche Bergwelt nach Kirchham, weiter in BEHERBERGUNGSBETRIEBE entlang der Tour. Natur- und Freizeitangebote am Grünberg in Richtung Vorchdorf über Pettenbach nach Wart- Gmunden berg. Ab hier folgt man dem Kremstal Radweg Pfarrkirchen: Kalvarienberg R 10 bis nach Kremsmünster, wo man an der Bad Hall: 35 ha großer Kurpark mit altem, Ecke Franz-Lutzky Straße / Kremsegger Straße teilweise exotischem Baumbestand und den R 10 verlässt und über „in der Scheiben“ Gradiergrotte (Freiluft-Inhalatorium), nach Pfarrkirchen abzweigt, um nach Bad Hall, 2 private Schaugärten: „Johannas Zaubergarten“ dem Ziel der 3. Etappe, zu gelangen. und „Dornröschengarten“ Insider Tipp: Abstecher * in Kirchham zum Sammerhof - Edelbrände Kultur Genuss * in Vorchdorf zur Brauerei Schloss Eggenberg Kirchham: Heimathaus Stegbinder - das Bier zum Salzkammergut seit 1681 Vorchdorf: Kirche Einsiedling * in Pfarrkirchen zum Schloss Mühlgrub - Pettenbach: Heimatmuseum Bartlhaus Schönes für Zuhause Kremsmünster: Stift Kremsmünster, * in Bad Hall ins HolzhausE1NS - Schloss Kremsegg über 100 Anbieter von regionalen Produkten Pfarrkichen: schönste Land-Rokoko-Kirche vereint unter einem Dach Österreichs * in die Therme Mediterrana - Wellness & Bad Hall: Stadttheater, Heimat- und Hand- Entspannung im wohligen Thermalwasser werkermuseum Forum Hall, Kurorchester, viele Jugendstilgebäude Etappe 3 www.traunsee-almtal.at, www.badhall.at

06 R10 05

R10

04

R13 R13

R13 R4

01 Sehenswertes 02 Gmunden: 01 historisches Stadtzentrum 02 Schloss Ort 03 Traunseeschifffahrt 03 Laakirchen: 04 Papiermachermuseum Steyrermühl Pfarrkirchen: 05 Rokokokirche Bad Hall: 06 Kurpark, Therme Mediterrana, Hauptplatz

700 m 600 m Laakirchen 500 m Gmunden Bad Hall 400 m Wartberg 300 m 200 m 0 10 20 30 40 50 km

Apartments, Cafe & Wein

-

4573 16 . www.fl eischerei.co.at

Immer am laufenden bleiben auf: www.florianistubn.at Apartments Cafe & Weinbar Familie 7 Ferienwohnungen klein aber fein, Hochbrugger in perfekter Lage zum Wohlfühlen urbanes Feeling in Hinterstoder

08:30 bis 20:00 Uhr | Montag Ruhetag 4643 Pettenbach Enengl 3 Tel.: 0664 428 74 66

A – 4451 St. Ulrich bei Steyr, Eisenstrasse 94 | Tel: +43 7252 52326 | Fax: +43 7252 48528 [email protected] | www.hotel-eckhard.com Di – Sa 09:00 Uhr bis 23:00 Uhr | Sonntag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Montag und an Feiertagen Ruhetag 4643 Pettenbach, Enengl 2 • Tel.: 0664 214 68 38 • www.almtal-camp.at Etappe 4 Länge: 72,2 km | Höhenmeter: ca. 750 m | Dauer: ca. 5 h 15 m

Bad Hall - Großmengersdorf - Hilbern - Waidern - Droißendorf - Niederbrunnern - Wolfern - Gleink - Steyr - Losenstein - Reichraming - Großraming

Parken Übernachten/Etappenorte Kulinarischer Genuss Bad Hall: Parkhaus (Einfahrt an der B122), Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete Die saisonal und regional gekochten Schman- Karl-Wögerer-Platz „Fahrradfreundliche Betriebe“ bieten hier kerl aus dem OÖ Ennstal lassen keine Wünsche Reichraming: Ortszentrum spezielle Übernachtungsmöglichkeiten mit offen. Fragen Sie nach dem regionaltypischen Großraming: Bahnhof Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperr- Schafkäse, den Forellen aus eigener Zucht oder baren Fahrradräumen sowie ausreichend dem „Ennstaler Biokeiwi“ (Biorindfleisch). Infomaterial zum Thema Radfahren in der Wegverlauf Region Traunviertel. Natur Genuss Vom Zentrum Bad Hall über die Guntherstraße Genussradeln zwischen Wiesen und Feldern und durch bäuerlich geprägte Landschaft nach Beim Etappeneintrag auf der jeweiligen Regions- typischen Bauernhöfen des Alpenvorlandes. Großmengersdorf, Droißendorf und Nieder- Homepage unter MEINE EMPFEHLUNGEN Steyr: Unterhimmler Au, Dambergwarte, brunnern. Nun radelt man entlang der Über- finden Sie unsere FAHRRADFREUNDLICHEN Naturbadeplätze entlang des Steyrflusses Drüber-Landpartie nach Wolfern und Gleink. BEHERBERGUNGSBETRIEBE entlang der Tour. Reichraming: Reichraminger Hintergebirge, Von hier geht’s weiter Richtung Ennsfluss und Nationalpark Kalkalpen am Ennstal Radweg R 7 flussaufwärts hinein ins OÖ Ennstal über Losenstein bis Reichraming Kultur Genuss oder Großraming. Bad Hall: Stadttheater Bad Hall, Heimat- und Handwerkermuseum Forum Hall, Kurorchester, viele Jugendstilgebäude Steyr: Nachtwächterführungen, Musikfestival, Theater am Fluss, Schubertfestival Losenstein: Konzerte auf der Burgruine, Nagelschmiedfest Reichraming: K & K Festival Großraming: Theaterwochen, K & K Festival

Insider Tipp Ein Glaserl Most bei den Mostheurigen im Alpenvorland sollte man sich gönnen! Etappe 4 www.badhall.at, www.steyr-nationalpark.at

01

03 02

R7

Sehenswertes Gleink: 01 Stiftskirche Steyr: 02 Historischer Stadtplatz, Zwischen- brücken am Zusammenfluss von Steyr und Enns, Schloss Lamberg 03 Wallfahrtsort Christkindl Losenstein: 04 Burgruine 05 Nagelschmiede Reichraming: 06 Arena Schallau 07 Nationalpark Besucherzentrum Ennstal 04 08 Holzknechtmuseum R7 05 11 Großraming: 09 Hochseilklettergarten 10 Hängebrücke 11 Buchdenkmal 12 Kutschenmuseum

07 700 m 600 m 08 R7 500 m Großraming 06 Bad Hall Losenstein 10 400 m Steyr 12 09 300 m 200 m 0 10 20 30 40 50 60 70 km Etappe 5 Länge: 58,3 km | Höhenmeter: ca. 1.200 m | Dauer: ca. 6 h 30 m

Großraming am Ennstal Radweg R 7 nach Reichraming zum Hintergebirgs Radweg R 9 - Dirnbach - Anzenbachschranken - Klaushütte - Annerlsteg - Schleierfall - Weißwasser - Mooshöhe - Unterlaussa - weiter am Nationalpark Radweg R 31 - Hengstpass - Rosenau - Windischgarsten oder Spital am Pyhrn

Parken Übernachten/Etappenorte Kulinarischer Genuss Großraming: Bahnhof Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete Fragen Sie bei unseren Wirten nach den Spezia- Reichraming: Ortszentrum „Fahrradfreundliche Betriebe“ bieten hier litäten vom Ennstaler Biokalb, Schafkäse oder spezielle Übernachtungsmöglichkeiten mit heimischen Forellen. Ein besonderer Geheim- Wegverlauf Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperr- tipp ist der Alpenkaviar! Von Reichraming oder Großraming am baren Fahrradräumen sowie ausreichend Hintergebirgs Radweg R 9 durch das Reich- Infomaterial zum Thema Radfahren in der Natur Genuss raminger Hintergebirge und weiter über den Region Traunviertel. Radeln entlang der Bäche im Schleierfall und die Mooshöhe nach Reichraminger Hintergebirge, Unterlaussa. Nun geht es weiter am National- Beim Etappeneintrag auf der jeweiligen Regions- Große Schlucht und Triftsteig, park Kalkalpen Radweg R 31 über den Hengst- Homepage unter MEINE EMPFEHLUNGEN Schleierwasserfall - Naturschauspiel, pass nach Windischgarsten oder Spital/Pyhrn finden Sie unsere FAHRRADFREUNDLICHEN Hengstpass Almen, Dr. Vogelgesang-Klamm (weitere 10 km). BEHERBERGUNGSBETRIEBE entlang der Tour. Kultur Genuss Großraming: Kutschenmuseum Gruber Reichraming: Holzknechtmuseum Unterlaussa: Knappenhaus Spital/Pyhrn: Museum „Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“, Dom am Pyhrn

Insider Tipp Genießen Sie die Naturbadeplätze und eine frische Abkühlung in den Gebirgsbächen im Reichraminger Hintergebirge oder im Bade- see in (Golfplatz). Etappe 5 www.steyr-nationalpark.at, www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

Sehenswertes 01 Reichraming: 01 Nationalpark Besucherzentrum Ennstal 02 Große Klause am Hintergebirgs Radweg R9 Rosenau: 03 NP Info Hengstpasshütte Windischgarsten: 04 Nationalpark Panoramaturm am Wurbauerkogel Spital am Pyhrn: 05 Museum „Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ R9

1000 m Hengstpaß 900 m Windisch- 800 m garsten 700 m Groß- 600 m 500 m raming 400 m 300 m 0 10 20 30 40 50 km 02

R9

04 R31 R31

03

05 4573 Hinterstoder, Freizeitpark 1 / Tel.: 0660 8609057 / Mail: [email protected] PACHLEITNER HINTERSTODER • KIRCHDORF • SPITAL AM PYHRN • WELS NORD www.intersport-pachleitner.at

FERIENHAUS UND HÜTTEN EBENFÜHRER inmitten unberührter Natur

Ausgangspunkt für Mountainbike Touren

4463 Großraming, Brunnbach 25 Tel.: 07254/8373 Tel.: 0680/3110585 Mail: [email protected] Etappe 6 Länge: 82,7 km | Höhenmeter: ca. 860 m | Dauer: ca. 6 h 30 m

Windischgarsten - St. Pankraz - Klaus - Frauenstein - Molln - - Steyr ODER MIT SHUTTLE-BUS NACH STEYR Parken Übernachten/Etappenorte Kulinarischer Genuss Windischgarsten: Sportplatz, Am Sportfeld 1, Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete Hausgemachte Mehlspeisen und Eissorten in 4580 Windischgarsten oder am Stiftsparkplatz „Fahrradfreundliche Betriebe“ bieten hier der Konditorei in Spital am Pyhrn und Windisch- in Spital am Pyhrn spezielle Übernachtungsmöglichkeiten mit garsten sowie in der Konditorei und Lebzelterei Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperr- in Molln; Regionale Küche in den diversen Gast- Wegverlauf baren Fahrradräumen sowie ausreichend häusern entlang des Radweges; Start am Sportplatz in Windischgarsten oder Infomaterial zum Thema Radfahren in der Das Steyrtal ist bekannt für regionale Speziali- am Stiftsplatz in Spital am Pyhrn, folgen Sie Region Traunviertel. täten wie Most und Cider, Natursäfte, Schafkä- jeweils dem Radweg R 31 Richtung St. Pankraz/ Beim Etappeneintrag auf der jeweiligen Regions- se, Nationalpark Kalkalpen Bio Rind und Wild. Klaus. Ab St. Pankraz radeln Sie weiter auf dem Homepage unter MEINE EMPFEHLUNGEN R 8. Einige Höhenmeter sind zu bewältigen, finden Sie unsere FAHRRADFREUNDLICHEN Natur Genuss bevor Sie zur neuen Eisenbahnbrücke mit Blick BEHERBERGUNGSBETRIEBE entlang der Tour. Dr. Vogelgesang-Klamm; Bade- und Rastplätze auf die Steyr, nach Klaus/Pyhrnbahn gelangen. entlang des Radwegs; Blicke in die Steyr- Beim Stausee geht es direkt über die Staumau- Rad-Shuttle-Bus schlucht; Stausee Klaus; er und anschließend links zur Variante R 801 Im Abschnitt von Steyr bis Spital/Pyhrn (R 8 + Rinnende Mauer in Molln (Abstecher) nach Frauenstein und Molln. Im Ortszentrum R 31) oder retour wird an Samstagen/Sonn- und Molln fahren Sie Richtung Leonstein, über die Feiertagen ein Rad-Shuttle-Bus angeboten. Steyrbrücke rechts und weiter auf dem Steyrtal Kultur Genuss Radweg R 8 nach Steinbach/Steyr und Steyr. Die aktuellen Abfahrtszeiten und Haltestellen Spital am Pyhrn: Museum „Zwischen Himmel erfahren Sie auf folgender Website: und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt www.steyr-nationalpark.at der 8000er“ Nur im Voraus buchbar! St. Pankraz: Wilderer Museum Molln: Maultrommelmacher, Nationalpark Zentrum Insider Tipp Leonstein: Freilichtmuseum Schmiedleithen Steyrtal Museumsbahn! Die dampfbetriebe- Steinbach/Steyr: Messerer Museum ne Schmalspurbahn fährt von Juni - Septem- Steyr: Steyrtal Museumsbahn, Stadtplatz ber an den Wochenenden. Die Strecke führt von Grünburg bis Steyr entlang des Steyr- flusses. Ein eigener Waggon für die Räder ist vorhanden, der Radtransport ist gratis! Fahrplan unter www.steyrtalbahn.at Etappe 6 www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at, www.steyr-nationalpark.at

R8 07

05 R8

04 06

R8

700 m Windischgarsten 600 m Klaus 03 500 m Molln 400 m Steyr R8 300 m 200 m 0 10 20 30 40 50 60 70 80 km

02 Sehenswertes R31 05 Spital am Pyhrn: 01 „Museum Welt der 8000er“ und Dom am Pyhrn St. Pankraz: 02 Wilderer Museum Klaus/Pyhrnbahn: 03 Stausee Frauenstein: 04 Wallfahrtskirche mit R31 Schutzmantelmadonna Molln: 05 Nationalpark Zentrum Steinbach/Steyr: 06 Messerer Museum Steyr: 07 Historischer Stadtplatz, Zwischenbrücken am Zusammenfluss von 01 Steyr und Enns, Schloss Lamberg Etappe 7 - Zusatz Länge: 59 km | Höhenmeter: ca. 670 m | Dauer: ca. 4 h 45 m

Windischgarsten - Spital/Pyhrn - - Hinterstoder - Baumschlagerreith - Steyr Ursprung - Schiederweiher - Hinterstoder

Parken Übernachten/Etappenorte Kulinarischer Genuss Windischgarsten: Sportplatz, Am Sportfeld 1, Zahlreiche qualifizierte und gekennzeichnete Hausgemachte Mehlspeisen und Eissorten in 4580 Windischgarsten „Fahrradfreundliche Betriebe“ bieten hier der Konditorei in Spital am Pyhrn und Windisch- spezielle Übernachtungsmöglichkeiten mit garsten; Bio-Spezialitäten am Gleinkersee; Wegverlauf Werkzeug für kleinere Reparaturen, absperr- Regionale und internationale Küche in Vorder- Von Windischgarsten radeln Sie über Edlbach baren Fahrradräumen sowie ausreichend und Hinterstoder. nach Spital am Pyhrn (R 31), ab dem Orts- Infomaterial zum Thema Radfahren in der zentrum Spital am Pyhrn folgen Sie dem R 31 Region Traunviertel. Natur Genuss Richtung St. Pankraz; beim ehem. Gasthaus Beim Etappeneintrag auf der jeweiligen Regions- Dr. Vogelgesang-Klamm, Gleinkersee, Pießling Schlagedl biegen Sie links ab und folgen Sie Homepage unter MEINE EMPFEHLUNGEN Ursprung, Strumboding Wasserfall, Schieder- dem R 311 (Pyhrn-Priel Panorama) Richtung finden Sie unsere FAHRRADFREUNDLICHEN weiher, Steyr Ursprung. Das Baden ist nur im Gleinkersee. Über Vorderstoder gelangen Sie BEHERBERGUNGSBETRIEBE entlang der Tour. Gleinkersee erlaubt! zum Weltcuport Hinterstoder. Hier fahren Sie Am besten, Sie übernachten noch einmal extra Bitte besuchen Sie die Kraftplätze Steyr zum Baumschlagerreith am Talende und auf und genießen die vielen Freizeitmöglichkeiten in Ursprung, Schiederweiher und Strumboding dem Rückweg geht´s noch zum schönsten Hinterstoder, denn auch im Frühjahr, Sommer Wasserfall nur zu Fuß (kein Radweg). Platz Österreichs, dem Schiederweiher. und Herbst ist hier einiges zu tun! Am nächsten Tag sind es dann noch ca. 75 km Kultur Genuss retour bis nach Steyr. Spital am Pyhrn: Museum „Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ und der „Dom am Pyhrn“ Hinterstoder: Alpineum

Insider Tipp Genießen Sie die wunderbare Landschaft der Urlaubsregion Pyhrn-Priel und machen Sie unbedingt einen Abstecher zu Fuß zum Pießling Ursprung und Steyr Ursprung! Etappe 7 www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at

1000 m 900 m Windisch- Roßleithen Steyr 800 m Hinter- Ursprung Hinter- 700 m garsten stoder stoder 600 m Steyrbrücke 500 m 400 m 300 m 0 10 20 30 40 50 km

Anschluss nach Windischgarsten (R 31) Sehenswertes oder Steyr (R 8) Spital am Pyhrn: 01 Museum „Zwischen Himmel und Erde - Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ Roßleithen: 02 Pießling Ursprung 03 Gleinkersee Hinterstoder: 04 Schiederweiher 05 Steyr Ursprung 06 Alpineum

R31

06 04 02 03

R31 R31

01

05 www.steyr-nationalpark.at www.traunsee-almtal.at www.badhall.at www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at