Leben, Wohnen, Bauen

AMT

BreitenfeInformationsbroschüre lde Ihr kompetenter Partner!

Nutzen Sie unseren kostenlosen Lieferservice! Täglich direkt ins Haus. HUBERTUS POTHEKE und Sanitätshaus in Mölln Apotheker Dr. Janssen

Mölln · Hauptstr. 54-56 · Tel.: 0 45 42 - 28 59

AUFGEPASST!

Faire Preise ohne Vorkasse ...... bei uns nicht nur ein Traum Strom & Gas

100 % KOMMUNAL 100 JAHRE ERFAHRUNG 100 % EINSATZ

Tel. 08 00 - 8 88 88 20 (kostenfrei) www.vereinigte-stadtwerke.de GrußwortGrußwort Herzlich willkommen im Amt Breitenfelde mit den 11 Ge- meinden Alt-Mölln, Bälau, , Breitenfelde, , , , Niendorf a. d. St., , und Woltersdorf.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, verehrte Gäste,

ich freue mich, dass Sie in unserer Informationsbroschüre blättern.

Mit dieser kompakten Informationsbroschüre bieten wir Ihnen im Zusammenwirken mit der Wirtschaft unseres Amtsberei-

ches eine Orientierungshilfe als Wegweiser durch die Vielfalt Friedhelm Wenck der öffentlichen und privaten Einrichtungen. Wenn Sie seit Amtsvorsteher langem Einwohnerin oder Einwohner in einer amtsgehörigen Gemeinde sind, werden Sie diesem Heft sicherlich auch Neues und Aktuelles entnehmen können.

Sollten Sie darüber hinaus Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre Bürger- meisterin bzw. Ihren Bürgermeister oder an die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter aus dem Team Breitenfelde.

Ein besonderer Dank gilt allen Firmen und Institutionen, die es durch ihre Unterstützung ermöglichen, dass diese Broschüre kostenlos verteilt werden kann.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Friedhelm Wenck Amtsvorsteher

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 1 InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

GruSSwort1���������������������������������������������������������������1 Behördliche Einrichtungen 18

Branchenverzeichnis ...... 4 Baugebiete ...... 28

Das Amt Breitenfelde ...... 6 Bildung ...... 33

Die Gemeinden stellen sich vor 7 Freizeit im Amt Breitenfelde ...... 37

Bälau 7 Gesundheit und Soziales ...... 40 Alt-Mölln 8 Hornbek 9 Kirchen und religiöse Einrichtungen . 43 Grambek 10 Ver- und Entsorgung ...... 44 Breitenfelde 11 Borstorf 12 Notruftafel / Impressum ...... U3 Talkau 13 Schretstaken 14 Niendorf a. d. St. 15 Lehmrade 16 Woltersdorf 17 U = Umschlagseite

Sozialstation Pflege *KOSTENLOSER ... zuerst kommt der Mensch Mölln und Umgebung LIEFERSERVICE Kompetente Leistung und Qualität in ... häuslicher Pflege · häuslicher Krankenpflege · Behandlungspflege Wasserkrüger Weg 127 a, Mölln Am Bauhof 2, Mölln [email protected] [email protected] Pflegeberatung · Schulungen in der Häuslichkeit Telefon (0 45 42) 8 31 56* Telefon (0 45 42) 39 48* Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen! Am Bauhof 2, Mölln Telefon 0 45 42 / 83 54 89 Telefon Wasserkrüger Weg 14 · 23879 Mölln (0 45 42) 85 80 85 www.apotheke-moelln.com

2 Im Bad und in der Küche: Ohne Schmutz zum Reparieren statt austauschen. Bad wie neu! • Beschichtung von Badewannen und Duschtassen • Reparatur von Emaille- und Acrylschäden • Aufpolieren von Acrylbadewannen Kostenlose • Natursteinteppich Besichtigung und Beratung • Fliesenbeschichtung Berater für Gebäudeenergie (HWK) und für barrierefreies Wohnen. vor Ort • Reinigung und Erneuerung von Fliesenfugen Bad-Technik Tischlermeister Jetzt anrufen: reparieren statt austauschen Pötrauer Straße 19a • 21514 Büchen Tel: 04155-808447 & 0175 - 9533232 • www.tischlerei-buechen.de www.badtechnik-lueneburg.de

Borstofer Straße 1 ZIMMEREI 23881 Breitenfelde RONALD FRAHM Zimmerermeister & Dachdecker Tel. 04542/905 89 01 ELEKTRO-BÖGE Fax 04542/905 89 02 IMMOBLIEN Ronald Frahm Mobil 0173-514 87 01 Dorfstraße 16, 23919 [email protected] Telefon: 04 544-89 01 93 Fax: 04 544-80 83 30 www.brozait-immobilien.de Mobil: 0170 90 90 499 E-Mail: [email protected] Bundesstraße 9 23881 Breitenfelde Dipl. Kauffr. Steffani Brozait n Zimmererarbeiten aller Art n Innenausbau Ihre qualifizierte Immobilienmaklerin im Amt Breitenfelde n Holzrahmenbau n Dachdeckerarbeiten für Sie vor Ort! n n VERKAUF | VERMIETUNG | BEWERTUNG | BERATUNG Treppenbau Fassadenverkleidung Tel. 0 45 42 - 25 12 · Fax 8 72 68

Holzbau - Dachdeckerei Zimmer- & Dachdeckermeister

- HOLZBAU - DACHSTÜHLE - INNENAUSBAU - DACHDECKEREI -

Auf der Heide 6 · 21514 Büchen · Telefon 0 41 55 / 56 15 www.raethzimmerei.de · E-Mail: [email protected]

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 3 BranchenverzeichnisBranchenVerzeichnis Liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.alles-deutschland.de .

Abfallentsorgung U2 Entsorgung 5, 40 Polstermöbel 5 Abfallwirtschaft 40 Ergotherapie 36 Polstermöbelanfertigung 5 Alten- und Krankenpflege 37 Feinmotorik-Therapie 36 Reisebüro 5 Alten- und Pflegeheim U2 Garten- und Landschaftsbau 5 Sand und Boden 5 Ambulanter Pflegedienst 2, 36, 37 Gartenanlagen 5 Sanitätshaus U2 Apotheke U2, 2 Grabmale 39 Schlüsselfertiges Bauen 24 Asbest- und Dachsanierung 5 Hausverkauf 3 Stadtwerke U2 Badewannen-Reparatur 3 Holztechnik 3 Stahl- und Metallbau 5 Badsanierung 3 Immobilien 3 Stahlbau 4 Barrierefreies Wohnen 3 Kies und Splitt 5 Steuerberatung 5 Baugeschäft 24 Landmaschinen 3 Straßenbau 5 Bauschlosserei 5 Landtechnik 3 Tiefbau 5 Beerdigungsinstitut 39 Malermeister 3 Tischlerei 3 Bestattungsunternehmen 39 Metallbau 4 Vereinigte Stadtwerke U2 Containerdienst U2 Nagelstudio 5 Verwertung 5 Dachdecker 3 Natursteine 39 Zimmerei 3, 5 E-Installation 3 Pflegedienst 2 Elektrotechnik 3 Pflegeheim U2 U = Umschlagseite

Geländer Przybyl MeisterMetall GmbH & Co. KG Türen & Tore Am Wattelsberg 6 - 8 Treppen & Balkone 23881 Breitenfelde Stahlbau Telefon 0 45 42 / 98 640 70 MeisterMetall Telefax 0 45 42 / 98 640 90 Edelstahl-Verarbeitung [email protected] „Hörmann“ Garagentore www.meistermetall.eu

4 Ihr Meisterbetrieb in Mölln Haus der Reise Bleeg & Walheim GbR Garten- und Landschaftsbau Hauptstraße 87 · 23879 Mölln Tel. 04542/2400 | 3096 • Pfl asterungen aller Art Fax 04542/2880 • Zäune, Teiche u.v.m.

[email protected] Ihr Experte für Garten & Landschaft An der Kuhkoppel 8 · 0 45 42 / 8 86 57 · www.galamo.de

Nail Art Studio CEMEX Kies & Splitt GmbH Michaela Heger An der B 195, 19246 Lüttow Herrenstraße 22 Telefon 038851/840 , Fax 038851/84199 23881 Breitenfelde Kies, Sand, Splitt, Mutterboden, Mineralgemische... Telefon: 04542/8569242 Werke in Breitenfelde, Lüttow, Zweedorf, Bark, Handy: 0176/82008107 und Woltersdorf [email protected] Umschlagplätze in Schwerin, und Hamburg www.elas-nailartstudio.de

• Planung PRIESS • Erdarbeiten Tabea öske Tief- und Strassenbau GmbH Steuerberaterin • Hausanschlüsse Rudolf-Diesel-Weg 3 Wasserkrüger Weg 60 · 23879 Mölln ● Dachstühle ● Altbausanierung • Kanalisation ● Holzrahmenbau ● Asbest- u. Dachsanierung 23879 Mölln Tel. 0 45 42/84 31 21 Fax 0 45 42/84 31 22 ● Trockenbau ● Eindeckung • Naturpflaster- [email protected] [email protected] 23881 Tel. 0 45 43 - 76 67 www.steuerberaterin-roeske.de Schewenböken 16 Fax 0 45 43 - 89 86 89 Tel.: 04542 838717 u. Plattenarbeiten

Wir entsorgen und verwerten: Polstermöbel Alt-Mölln Arnold Böttcher - Posterermeister Wolfgang Edelstahl Aluminium Herstellung Stahlschrott Schünemann Kupfer Reparatur Schmiedemeister Messing das ab! VA-Behälter nen Handel en Ih hm Stahl- u. Metallbau - Zäune - Geländer ne ir W 23881 Alt-Mölln · Dorfstraße 46 Tel: 0 45 42/90 66 399 Telefon/Fax: 0 45 42/8 80 00 Parkstraße 5 - 23919 Rondeshagen Fax: 0 45 42/90 66 398 Mail: [email protected] Mobil: 0173/23 74 959 Net: www.sundh-verwertung.de Mobil: 01 70/9 61 61 66 Tel. 0 45 44 - 313

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 5 Das Amt Breitenfelde

Zum Amt Breitenfelde zählen die Gemeinden Alt-Mölln, Bälau,Breitenfelde Borstorf, Breitenfelde, Grambek, Hornbek, Lehm- rade, Niendorf an der Stecknitz, Schretstaken, Talkau und Woltersdorf mit über 6.200 Einwohnern.

Alle Gemeinden liegen zentral und verkehrsgünstig im Zentrum des Kreises und mit Grambek und Lehmrade auch in einem der schönsten Be- reiche des Naturparks Lauenburgische Seen. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Eulenspiegelstadt Mölln. Die „Alte Salzstraße“, barocke Herrenhäuser, romanti- sche mittelalterliche Kirchen, sowie das Hellbachtal mit Drüsensee, Lott- und Krebssee prägen die Landschaft um Breitenfelde. Gerade die Rad- und Wanderwege sind ein Paradies für Naturliebhaber, während ein attraktives Wohnumfeld, eine gute Verkehrsanbindung zu den Metro- polen Hamburg und Lübeck, zahlreiche Einkaufsmöglich- keiten, Bildungseinrichtungen und Industrie auch Familien nach Breitenfelde locken.

Das Amt Breitenfelde entstand 1889, nachdem das Her- zogtum Lauenburg preußisch geworden war und ist damit das älteste Amt im Lauenburgischen. Seit 1948 bildet es die gemeinsame Verwaltung für zehn Gemeinden, seit 2007 gehören auch Grambek und Lehmrade dazu.

Das Amt Breitenfelde kooperiert seit Jahren mit benach- barten Verwaltungen. Seit 2007 bildet das Amt zusammen mit der Stadt Mölln eine gemeinsame Verwaltung in Mölln mit Bürgerservicebüro in Breitenfelde.

6 BälauDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Bälau (Bürgermeister: Hans Schmaljohann)

Bälau, erstmals 1194 urkundlich erwähnt, zählt mit etwa 250 Einwohnern zu den kleinsten Dörfern des Amtes Breitenfelde. Die Gemeindefläche umfasst 650 Hektar fruchtbaren Endmoränenboden mit hohem Waldanteil im Westen der Gemarkung.

Seit der alten slawischen Anlage als Sackgasse ohne Durchgangsverkehr war Bälau ein ruhiges, schönes und sauberes Bauerndorf. Das Ortsbild prägt der, vor dem Dorf liegende und von alten Linden umstandene Brink mit dem Dorfteich. Bauernhaus in Bälau Von den ehemals zehn landwirtschaftlichen Betrieben wirtschaften noch drei Ackerbauveredlungsbetriebe. Somit ist das Dorf nach wie vor landwirtschaftlich geprägt und bietet mit Freizeitangeboten, wie „Ferien auf dem Bauern- hof“ und dank eines guten Radwegenetzes einen hohen Erholungswert. Besonders für Kinder gibt es viele Ver- anstaltungen. In Bälau feiert man ein ganz traditionelles Kinder- und Dorffest. Mit Blumenbögen, einer Kutsche und Marschmusik zieht der Festzug dann durchs Dorf.

Windmühlen in Bälau

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 7 Alt-MöllnDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Alt-Mölln (Bürgermeisterin: Ina Burmester) Die Gemeinde Alt-Mölln liegt am äußersten Rand des Amts- bezirkes Breitenfelde direkt vor den Toren der Stadt Mölln. Die Einwohnerzahl hat sich von 269 im Jahr 1939 auf über 850 stetig erhöht. 1994 wurde Alt-Mölln 800 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat die Gemeinde ein eigenes Wappen ge- staltet. Im Mittelpunkt des Wappens steht das Wahrzeichen „Die Alt-Möllner Mühle“.

Nach der Ausweisung von Gewerbegebieten siedelten sich zahlreiche Betriebe an. Da die Gewerbeflächen schnell erschöpft waren, entschloss man sich, dass Gewerbegebiet „Stecknitztal“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungs- gesellschaft mit Sitz in zu gründen. Auch die Landwirtschaft ist, trotz steigender Anforderungen und Strukturwandels ein wesentlicher Bestandteil der dörflichen Idylle geblieben.

Gerade die Einbindung der Landwirtschaft und die schöne Lage im Urstromtal zeichnen Alt-Mölln als hervorragende Wohngegend aus. Auf­ grund des reich- haltigen Angebots an Ferienwohnun- gen und Gästezim- mern ist Alt-Mölln außerdem ein beliebtes Reiseziel.

Windmühle

8 Kanal HornbekDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Hornbek (Bürgermeisterin: Christina Dibbern)

Hornbek, ein germanischer Rundling, wurde 1230 im Zehntregister von Ratzeburg als „Horgebece“ erwähnt. Der Mühlenbach war Teil des Limes Saxoniae, der Grenz- befestigung zwischen Sachsen und Polabien.

1391 kaufte der Rat von Lübeck Hornbek, um die Sicher- heit der Via Regia – der Alten Salzstraße, die über das Mühlengut führte, gewährleisten zu können. Durch den Bau des Stecknitzkanals verlor die Via Regia an Bedeu- tung, so dass Hornbek 1747 an Lauenburg abgetreten wurde. Seit 1889 gehört Hornbek zum Amtsbezirk Brei- tenfelde.

1945 gab es in Hornbek 15 hauptberuf- lich geführte landwirtschaftliche Betrie- be. Diese Anzahl ist bis heute durch die Stilllegung von Höfen, Flächenzu- sammenlegung und Abwanderung auf zwei Betriebe geschrumpft. Durch die traumhafte Lage direkt am Mühlen- bach ist Hornbek jedoch gerade für Familien ein optimaler Wohnort. Hornbek zählt nach dem Zensus 2011 über 180 Einwohner und ist die kleinste Gemeinde im Amt Breitenfelde.

Hornbek/Pferde

Hornbek/Teich

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 9 GrambekDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Grambek (Bürgermeister: Uwe Buske)

Grambek liegt sechs Kilometer südlich von Mölln entfernt an der Ostseite des Elbe-Lübeck-Kanals in waldiger und hügeliger Gegend mitten im Naturparkt Lauenburgische Seen. Die Gemarkung umfasst ein Areal von 1.267 Hektar. Urkundlich wird Grambek erstmals 1194 erwähnt. Über lange Zeit war Grambek ein Bauerndorf und gehörte bis zum Jahr 1808 zum Gutsbezirk .

Um 1860 lebten etwa 270 Menschen in Grambek, heute sind es über 400. Nach 1945 gaben viele Bauern aufgrund mangelnder Rentabilität ihre Betriebe auf. In dieser Zeit erfolgte südlich von Grambek großfl ächiger Kiesabbau. Kindergarten Nach Stilllegung des Kiesabbaus entstanden hier die Grambeker Fischteiche. Weitere ehemalige Ackerfl ächen wurden aufgeforstet, so dass die Gemarkung heute zu etwa 70 Prozent aus Wald besteht.

Der Naturlebensraum „Grambeker Tannen“ wurde Ende der 40er Jahre bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahr- hunderts durch den Kiesabbau umfangreich verändert. Es entstanden über 30 Teiche und in den Jahren darauf entwickelten sich neue Biotope.

Waldkindergarten

10 BreitenfeldeDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Breitenfelde (Bürgermeisterin: Anne Fröhlich)

Breitenfelde ist ein Dorf mit über 1.800 Einwohnern. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier nur 600 Menschen – vornehmlich von der Landwirtschaft.

Die vielen Flüchtlinge, die aus dem Osten in das Dorf kamen, fanden ihre Arbeit in Mölln oder in Hamburg. Heute leben nur noch sehr wenige Bauern von der Vieh- oder Ackerwirtschaft. Die Landwirte betreiben vor allem Schweinemast. Auf den Feldern werden verschiedene Amtsgebäude Breitenfelde Getreidesorten angebaut. Auf vielen Feldern werden auch Spargel und Erdbeeren angepflanzt. Die meisten Breiten- felder wohnen allerdings nur im Dorf, sie arbeiten in Mölln oder in Lübeck, Hamburg und in der Umgebung. Im Dorf herrscht ein reges Vereinsleben: Neben der Feuerwehr, dem Schützen- und dem Sportverein gibt es noch viele Clubs, in denen man mitarbeiten kann. Breitenfelde gehört als Gemeinde dem Amt Breitenfelde an. Schon von weitem ist das Wahrzeichen Breitenfeldes gut auszumachen: Der Kirchturm der Breitenfelder Dorfkirche. Er bildet das Zent- rum eines Dorfes mit fast 1780 geselligen Einwohnern, 22 Vereinen, einem regen sportlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben. Breitenfelde liegt an der histo- rischen „Alten Salzstraße“ und an dem ältesten Kanal in Nordeuropa – dem heutigen „Elbe-Lübeck-Kanal“. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Breitenfelde

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Breitenfelde

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 11 BorstorfDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Borstorf (Bürgermeister: Hans-Joachim Krückmeyer)

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes findet sich im Jahre 1230 als „Borchardestorp“. Zu vermuten ist, dass sich dieser Name von einem Ritter namens Borchard oder Burchard ableitet. Aus dieser Zeit – dem Mittelalter – stammen auch die drei Burganlagen, die nach geschicht- licher Überlieferung zwischen 1291 und 1349 durch Kämpfe zerstört worden sind.

Dieser Überlieferung zufolge gehörten die Herren von Borchardestorp dem Raubritteradel an. Mittelpunkt der Gemeindeaktivitäten ist das in der Burgstraße gelegene Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“. Dieses Gebäude wurde 1889 erbaut und diente bis 1968 als Schule.

In dem ursprünglich landwirtschaft- lich geprägten Ort haben sich inzwi- schen einige Betriebe angesiedelt. Die Gemeinde hat etwa 300 Einwoh- ner und eine relativ große Gemar- kung von 864 Hektar. Die Kreuzung am Dorfteich führt östlich nach Breitenfelde und Mölln, westlich nach Koberg und , nördlich nach Bälau, und und südlich zur Burganlage.

Dorfteich

Hühnerhof

12 TalkauDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Talkau (Bürgermeister: Harald Mechelke)

Die zwischen Mölln und gelegene wendi- sche Gründung Talkau wurde 1230 erstmals urkundlich mit der slawischen Bezeichnung Telcowe erwähnt. 1241 schenkte Herzog Albert I. das nach Wendenart als Rund- ling angelegte Dorf dem Kloster Reinbek.

In der Dorfmitte befand sich ein freier Platz, auf dem seit 1855 die Maria Magdalena geweihte Kapelle steht. Verwal- tungsmäßig war Talkau ursprünglich eher in südlicher und südöstlicher Richtung orientiert.

Bei Gründung der neuen Ämter 1889 gehörte es dem Amt Wo- tersen an, bevor es in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg der Bezirksbürgermeisterei Schwar- zenbek zugeteilt wurde. Dem Amt Breitenfelde gehört Talkau mit über 500 Einwohnern seit 1948 an.

Auch kulturell hat Talkau einiges vorzuweisen. Seit circa 100 Jahren besteht eine Jagdgenossenschaft, seit 1920 die Freiwillige Feuerwehr und seit 1949 der DRK-Ortsverein.

Maria Magdalenen Kapelle

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 13 SchretstakenDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Schretstaken (Bürgermeister: Erich Püst)

Der Ort Schretstaken besteht aus den Ortsteilen Klein- Schretstaken und Groß-Schretstaken. Der Name bedeutet Grenzpfahl. 1407 wird der als sächsisches Straßendorf an- gelegte Ort an der Landstraße von Lübeck nach Hamburg erstmals urkundlich als „Screstaken“ erwähnt.

Zur Zeit des mittelalterlichen Raubritterturns gehört Schretstaken zur Vogtei Mölln. Südlich von Groß-Schret- staken erinnerte lange ein Burghügel an eine Burg aus dem 14. Jahrhundert. Bis 1937 ist Schretstakenlübsches Gebiet.

Durch das „Groß-Hamburg-Gesetz“ kommt Schretstaken 1937 zum Kreis Herzogtum Marienkapelle Lauenburg hinzu. 2007 feierte der gesamte Ort die 600-Jahrfeier.

Den Mittelpunkt des Dorfes bildet die Marienkapelle. Sie wurde im Jahre 1837 von dem Lübecker Baumeister Spetzler als Fachwerkkapelle erbaut. In den Kriegs- und Nachkriegsjahren fanden viele Flüchtlinge in Schretstaken Zu- flucht. Am 1.9.1946 wurden die 41 Häu- ser im Ort von 214 Ortsansässigen und 361 Flüchtlingen bewohnt. 2011 lebten rd. 500 Menschen in Schretstaken.

14 NiendorfDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Niendorf an der Stecknitz (Bürgermeister: Friedhelm Wenck)

Niendorf an der Stecknitz liegt mit seinen über 650 Ein- wohnern im Herzen des Kreises Herzogtum Lauenburg.

Mehr als 800 Jahre seiner Geschichte sind im „Dorfbuch“ von 1994 festgehalten. Dieses erzählt von Gutsherren seit den Scharpenbergs (um 1640), über die Freiherren von Albedyll, bis zum letzten Inhaber des Lehngutes, Maximi- lian Theodor Metzener, der das Gut 1928 an den Kreis Herzogtum Lauenburg verkaufte.

Der begabte Schriftsteller niederdeutscher Mundart, Hein- rich Burmester (1839 – 1889), stammt aus Niendorf.

Das Herrenhaus im Ort entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zum Treffpunkt von Persönlichkeiten wie Peter von Zahn, Axel Eggebrecht (später NWDR), Ray Heycock und Hugh Carlton Greene, die über den Aufbau des Me- dienwesens in der Bundesrepublik Deutschland berieten. Axel Springer fasste hier den Entschluss, den Axel-Sprin- ger-Verlag zu gründen.

St. Anna Kirche in Niendorf an der Stecknitz

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 15 LehmradeDie Gemeinden stellen sich vor

Östl. Dorfteich

Die Gemeinde Lehmrade (Bürgermeisterin: Cornelia Wagnitz)

Die Gemeinde Lehmrade liegt sechs Kilometer südöstlich von Mölln; der dazugehörige Ortsteil Drüsen drei Kilometer westlich von Lehmrade auf dem Weg nach Mölln. Die Ge- meinde verfügt über ein Areal von 1.140 Hektar und zählt 2011 über 460 Einwohner. Hervorgegangen ist die Gemein- de Lehmrade aus Teilen der Feldmarken der untergegange- nen Dörfern Bannau und Lütau, sowie Drüsen und wurde erstmals 1450 urkundlich erwähnt.

Lehmrade ist ein weitgehend ländlich geprägter Ort, der als Naherholungsgebiet für die Nachbarstadt Mölln, sowie Gewässer, reich an Seerosen und von Wiesen umgeben. den Lübecker und Hamburger Raum bekannt ist. Lehmrade Der Schwarzsee ist an manchen Stellen pechschwarz. Der ist von Kernzonen des Naturparks Lauenburgische Seen größte See ist der Drüsensee mit der Bismarckinsel. Alle umgeben. Seen fließen durch den Hellbach, nach dem das Tal be- nannt wurde, zum Lütauer See und den Möllner See ab. Westlich von Lehmrade befindet sich das Naturschutzgebiet Hellbachtal mit den, wegen ihrer Farbe bekannten Seen. In Gerade die landschaftsbezogenen Freizeitaktivitäten, wie der malerischen Landschaft schimmert der Krebssee tief- Wandern, Radfahren, Reiten, Baden und Angeln bestimmen blau, der idyllische Lottsee erscheint grün. Er ist das kleinste den hohen Erholungswert des Ortes.

16 WoltersdorfDie Gemeinden stellen sich vor Die Gemeinde Woltersdorf (Bürgermeisterin: Renate Thoms)

Im Jahre 1194 wurde der Gutsbezirk erstmals durch Eintra- gung des damaligen Eigentümers Wolter in das Zehntregister­ erwähnt. Der Ort wurde als Rundplatzdorf gegründet und lag in der Nähe zu der altern Frachtstraße, der via regia, heute als Alte Salzstraße bezeichnet. Das Dorf wurde vom Gut ge­ Neubaugebiet prägt. Um 1929 wurde das Gut von 359 ha aufgeteilt, und es entstanden die Aussiedlerhöfe (an der Möllner Straße). Das Restgut hatte dann 64 ha.

Die Waldsiedlung entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als Gartenkolonie und wurde nach dem 2. Weltkrieg zur Wohn- siedung. In Woltersdorf vollzog sich mit dem Kriegsende ein enormer Wandel. Die Einwohnerzahl war durch die Aufnahme der Flüchtlinge aus den östlichen Provinzen 1945 stark ange- stiegen. Doch bis heute prägen Bauernhöfe das Bild des hüb- schen Dorfes. Jetzt gibt es nur vier landwirtschaftliche Betriebe. Aber es gibt einige Gewerbebetriebe im Dorf. Dorfgemeinschaftshaus Heute hat Woltersdorf 290 Einwohner und eine Fläche von 7,9 km ². Obwohl in der Waldsiedlung viele Ruheständler le­ ben, gibt es im Dorf zahlreiche junge Familien. Die Gemeinde unterstützt die junge Generation bei der Bildung von Eigen- tum in „ihrem“ Dorf. Gemeinschaftshaus, Spielplatz, Freiwillige Feuerwehr,­ “Lebendiger Adventskalender“ und Kinderfest tragen zum Dorfleben bei. Es gibt eine Landfleischerei und einige Bauernhöfe, die ihrer Produkte vor Ort verkaufen. Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Wandern, Go-Kart und Reiten (im Nachbardorf) sind hier möglich. Die Gemeinde verfügt über ein modernes Glasfasernetz, das einen schnel- len Internetzugang ermöglicht. Gutshof in der Dorfstraße

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 17 EinrichtungenBehördliche Einrichtungen Was erledige ich wo?

Altes Amtsgebäude Breitenfelde/Bürgerservicebüro Stadthaus Mölln Borstorfer Straße1 Wasserkrüger Weg 16 23881 Breitenfelde 23879 Mölln Telefon: 04542 850-282 Telefon: 04542 803-0 Fax: 04542 850-283 Fax: 04542 5986 Email: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.amt-breitenfelde.de Homepage: www.moelln.de

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Büro Breitenfelde Donnerstag, Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr Montag 08.30 – 12.00 Uhr Dienstag: 15.00 – 18.30 Uhr Dienstag 15.00 – 18.30 Uhr Mittwoch 08.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr Freitag 08.30 – 12.00 Uhr

Büro Mölln Montag-Mittwoch, Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 08.30 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Jeden 1. Sonnabend im Monat öffnet das Bürger­servicebüro von 10.00 – 12.00 Uhr

Die Bürgerservice-Büros in Breitenfelde und in Mölln ste- hen allen Einwohnern aus dem Bereich des Amtes Breiten- felde und der Stadt Mölln offen.

18 EinrichtungenBehördliche Einrichtungen Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- Stadthaus Mölln 803-151 Bürgermeister der Stadt Mölln 803-146 Jan Wiegels [email protected] Amtsvorsteher 803-146 Friedhelm Wenck Sprechzeiten: Dienstag und Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr Team Breitenfelde 803-105 Leiter: Dieter Ropers [email protected] Kommunale Gremien, Dorf- und Regionalentwicklung, Europäische Förderprogramme Frau Christine Richter 803-103 [email protected] Beschäftigte der Gemeinden und des Amtes, Schule, Vereine, Kommunale Versicherungen, Archivgemeinschaft, Veranstaltungskalender, Jugendamtsausschuss, Kommunale Gremien Herr Marco Johann 803-106 [email protected] Planen und Bauen, Bauanträge, Bescheinigungen für das Grundbuchamt, Planfeststellungs- verfahren, Bauanträge, Hoch- und Straßenbaumaßnahmen, Bauunterhaltung Frau Janina Daetz / Herr Marcel Boeglin 803-107 [email protected] / [email protected] Haushalts- und Finanzplanung Frau Andrea Lüdecke 803-108 [email protected] Neues Kommunales Rechnungswesen (Doppik), Vermögenserfassung und Bewertung, Straßenausbaubeiträge

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 19 EinrichtungenBehördliche Einrichtungen Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- Frau Yvonne Missullis 803-109 [email protected] Öffentliche Einrichtungen Wasser und Abwasser Frau Brigitte Tiedemann 803-102 [email protected] Steuern, Gebühren, Mieten, Verbrauchsabrechnung, Pachten, Erbbauzinsen, Kindertagesstätten Frau Stephanie Tesche 803-110 [email protected] Feuerwehren (Brandschutz), Versicherungen Frau Marion Schultz 803-135 [email protected] Amtskasse/Kommunalkasse Mölln Standesamt Leiter Herr Rüdiger Lieck 803-148 [email protected] Standesamt Breitenfelde und Mölln Frau Elisabeth Pütz 803-147 [email protected] Standesamt Mölln

20 EinrichtungenBehördliche Einrichtungen Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- Ordnungs- und Sozialamt Leiter Herr Torsten Wendland 803-126 [email protected] allgemeine Gefahrenabwehr, Tierschutz, Großveranstaltungen, Abfallangelegenheiten, Gewerbeuntersagungen, Gaststätten, Obdachlose, Infektionsschutz, Katastrophenschutz Herr Ralf 803-127 [email protected] Gewerbeangelegenheiten, Bestattungen, Erlaubnisse, Gaststätten, Straßenreinigung, allg. Gefahrenabwehr Frau Katja Meier 803-125 [email protected] Tierschutz, Wildschäden, Sondernutzungen, Gefahrhunde, Schieds- u. Schöffenwesen, Schornsteinfegerwesen, Gaststätten, Gestattung, Marktwesen, Lotterien/Sammlungen, Sprengstoffangelegenheiten Herr Siemers 803-125 Ermittlungs- und Außendienst, Fundsachen Abteilung für soziale Sicherung Leiter Herr Roland Loeper 803-114 [email protected] Sozialhilfe, Grundsicherung, Asylbewerber, Buchstaben E – J, M, N, R Frau Bettina Mai 803-116 [email protected] Sozialhilfe, Grundsicherung, Buchstaben A – D Herr Axel Schütz 803-119 [email protected] Sozialhilfe, Grundsicherung, Buchstaben K, L, O – Q, T – Z

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 21 EinrichtungenBehördliche Einrichtungen Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542-

Frau Andrea Kock 803-115 [email protected] Sozialhilfe, Grundsicherung, Asylbewerber, Buchstaben S Frau Marion Behrendt 803-120 [email protected] Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine Frau Gudrun Fischer 803-120 [email protected] Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine Herr Fabian Stender 803-121 [email protected] Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine Bürgerservice-Büro Mölln Leiterin Frau Edith Lange 803-337 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse, Fischereischeine, Gewerbezentralregisterauszüge Frau Gaby Mohr 803-335 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse, Fischereischeine, Gewerbezentralregisterauszüge Frau Kerstin Schiffer 803-336 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse, Fischereischeine, Gewerbezentralregisterauszüge

22 EinrichtungenBehördliche Einrichtungen Ansprechpartner / E-Mail-Adresse Telefon 04542- Bürgerservice-Büro Breitenfelde Frau Jana Rehse 850-282 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse, Fischereischeine, Gewerbezentralregisterauszüge Frau Heidemarie Tilicke 850-282 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten, Pässe, Ausweise, Führungszeugnisse, Fischereischeine, Gewerbezentralregisterauszüge Grund- und offene Ganztagsschule Breitenfelde und VHS Breitenfelde 85369-0 Schulstraße 17, 23881 Breitenfelde, [email protected] 89828 (Fax) Gleichstellungsbeauftragte für Amt und Gemeinden ist die der Stadt Mölln 803-149 Frau Edelgard Jenner Wasserkrüger Weg 16 (Stadthaus), 23879 Mölln, [email protected] Schiedsmann des Amtes Breitenfelde 7143 Herr Alfred Albrecht Dorfstraße 7, 23881 Breitenfelde Amtswehrführer des Amtes Breitenfelde 04156 413 Herr Ralf Hilmer Dorfstr. 45, 23881 Niendorf a. s. St.

Wildschadenschätzer für das Amt Breitenfelde 04156 820009 Herbert Grader Dorfstraße 10, 23881 Bälau Polizeistation Breitenfelde 7378 Amtsgebäude Abfallwirtschaft Südholstein 0800 2974001 Leineweberring 13, 21493 Elmenhorst

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 23 BaugebieteBaugebeite im amt Breitenfelde Grambek

Die Gemeinde Grambek bietet ihnen deshalb derzeit ein wunderschön gelegenes Neubaugebiet am Golfplatz an. In der Straße „Am Golfplatz“ stehen beispielsweise zwei Grundstücke von je 1000 Quadratmetern zum Verkauf. Au- ßerdem bietet die Gemeinde sieben weitere Grundstücke in einer Größe zwischen 600 und 800 Quadratmetern an.

Schöne Baugrundstücke in Grambek In der Gemeinde Grambek sind im Neubaugebiet „Am Golfplatz“ noch 3 voll erschlossene Baugrundstücke mit je ca. 1000 m2 in ruhiger Lage zu verkaufen. Der Grundstückspreis beträgt 58,00 € m2.

Bei Interesse erteilen Herr Bürgermeister Buske, Telefon: 04542 89624 oder das Amt Breitenfelde Herr Johann, Telefon: 04542 803106 gern nähere Auskünfte.

Familienleben bedeutet mehr als nur unter einem Dach zu leben. Eltern versuchen ihre Kinder zu fördern und zu un- terstützen, damit sie sich optimal entwickeln können. Des- halb sind für einen Familienstandort Bildungseinrichtungen, Kitas und Kindergärten entscheidend. Das Amt Breitenfelde d fertig punktet diesbezüglich mit einem ausgezeichneten Angebot Ihr Wunsch haus fix un an Kindertageseinrichtungen, Schulen und Betreuungs- - zum Festprei s! möglichkeiten. Doch Bildungseinrichtungen alleine reichen Energiesparend durch hoch- oftmals nicht aus. Um Kindern auch neben der Schule und gedämmte Gebäude kombiniert Betreuung einen optimalen Ort zum Spielen und Toben zu mit moderner Haustechnik. bieten, möchten viele junge Familien in ein Eigenheim inves- tieren. Was gibt es schöneres als alle seine Wohnträume in GmbH & den eigenen vier Wänden zu verwirklichen? Arno Schulz Co. KG www.baumitarnoschulz.de - Tel.: 04156/81330

24 BaugebieteBaugebiete im amt Breitenfelde Borstorf

Die Gemeinde Borstorf bietet Bauwilligen derzeit das zen- tral gelegene Neubaugebiet „Brunnenstraße“. Hier stehen den zukünftigen Eigenheimbesitzern Grundstücke mit Flächen von 700 bis 800 Quadratmetern zur Verfügung. Der Grundstückspreis liegt derzeit bei 63,00 Euro pro Quadratmeter.

Informationen rund um das Neubaugebiet „Brunnenstraße“ erhalten Sie über den Bürgermeister der Gemeinde Bor- storf, Herrn Krückmeyer Telefon: 04543 496

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 25 BaugebieteBaugebeite im amt Breitenfelde Breitenfelde 80,00 € pro Quadratmeter. Außerdem wird von der Auch in der Gemeinde Breitenfelde besteht die Möglich- Gemeinde ein Familienrabatt von 3,00 € je Kind pro keit inmitten des Baugebiets „Kranichweg“ den Traum Quadratmeter angeboten. Informationen rund um vom Eigenheim zu verwirklichen. Zentral gelegen bietet das Wohngebiet „Kranichweg“ erhalten Sie bei ­der dieses Gebiet Grundstücksgrößen von 500 bis hin zu Gemeinde Breitenfelde, Telefon: 04542 843768, 1800 Quadratmetern zu einem Grundstückspreis ab Mobil: 0170 4843226, E-Mail: [email protected]

26 BaugebieteBaugebeite im amt Breitenfelde

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 27 BaugebieteBaugebeite im amt Breitenfelde Hornbek Schretstaken

Idyllisch gelegen bietet auch die Gemeinde Hornbek zu- Zentrale Lage und Grundstücksgrößen von 800 bis künftigen Eigenheimbesitzern Grundstücksflächen an. Das 1000 Quadratmetern bietet auch die Gemeinde Schret- Baugebiet „Am Dorfteich“ besticht vor allem durch seine staken mit ihrem Neubaugebiet „Püngelshof“. Bauwillige Lage im Grünen mit angrenzendem Gewässer. Dieses Neu- erwarten hier vollerschlossene Baugründe im Grünen. baugebiet liegt ebenfalls sehr zentral und bietet Grund- stücksgrößen ab 500 Quadratmetern. Informationen rund um das Neubaugebiet „Püngelshof“ erhalten Sie über den Bürgermeister der Gemeinde Informationen rund um das Neubaugebiet „Am Dorfteich“ Schretstaken, Herrn Püst Telefon: 04156 413 erhalten Sie über die Bürgermeisterin der Gemeinde Horn- bek, Frau Dibbern Telefon: 04158 687

a ( 3 3)

14 14 ) 7 4 (2 rg 20 14 be 14 er 8 1 ll u a 5 B 2 15 6 51 3 6 .4 53

8 .2 53

B T 8 .3 51 53 18a 1 15 .4 51 B 53 62 H 0 3.0 A 52 5 .-P .11 au B T 2 l-W 2 61 e 51.9 b 3 1 er 2.8 -S 5 t 51.9 er r 2 t a s ß 8 fla e 52 .5 P .1 HB 7 52 ( 8 2 .8 8 2 ) 5 2.5 5 1.96 P 5 52.76 4 flast .0 er 52 53 .18 .36 51.84 7 52 5 5 .3 .6 1.7 52 B 2 3 H 5 5 1.73 52. 52.17 5 00 .8 2 5 5 Kopfstein- 55 51. .1 99 52 B 52 7 pflaster T 5 .02 52.0 1.71 5 1.78

7 51 2 .90 . 2 P 5 flas ter 5 1.8 4 52 .18 51 .83 51.69 5 Pfla 51.8 2.1 Teich ster 5 2 51.95 5 5 53 5 5 51.86 2.4 1. 1.9 5 2 0 93 5 2 . .11 2 0

9 5 2.2 5 52. 15 4 2.0 17 0 5 1.9 6 52 .15 H 52.16 51 B 18 .95 1 5 2.6 52 7 .18 5 2.4 51 5 1 .96 6 14 18 5 53. 1. 00 99 G os sen läu fer 52 51.90 .00 52.18 52 .26 P lat ten 52.31 G 52 os .25 sen läu P 52 fer fla .47 ste A r 52 sp .43 52 hal .03 t 52

5 2.3 5 53 1 2. 54 .22 45 5 TB 2.3 52 0 52.79 .11 5 2.1 52 14 6 0 .33 52 .51 5 2.1 52.18 5 1 3. 2 00 5 52 2.3 .88 8 51.60 5 TB 2. 51.94 52 50 .14 5 2. 52 17 52.92 17 .39 HB 52 2 .71 5 2.2 52 2 .48 5 2.2 5 2 52 2.7 1 .46 0 0

52.63 5 2. 52. 54 P 51.82 60 fla ste 5 r 2.6 TB 1 52 .25 52 .50 52.25 5 2.5 5 9 50.98 2 .5 51.70 0 52.36 52.47 52.58 5 Ei 0,9/16 2.3 52 5 .67 5 2.3 To 9 r H 5 17 B 2.8 Ei 1 5 52.23 ,0/19 52.49 W 52 52 eid .7 1 .3 ez 1 3 a un

52.06 5 5 2. 2. 44 TB 88 52.11 2 3 . 52 5 2 2 .4 .9 5 4 4 52 52.22 .42 5 2. 81 52 .5 5 5 1 52.00 6 2. 3 5 Ei 1,2/20 8 . 1 1 0 .

4 3 0 . 5 0 2 5 1 . 5 5

. 4 5

1

5 Ei 0,8/18 5 5 2 2. . 52.02 52 5 0 2. 0 89

51.50 H 51.66 B 5 51.78 52.10 53 1 .0 . 6 5 53 0 . 07 7 Obstba 4 um . 5

1 2 52.04 . 52.77 5 1 5 2 5 5 .6 2 5 .9 4 51.77 52 .5 9 6

2 0 0 51.96

. 5

4

. 1 .

1

5 1

5 5 5 1.00

51.43 52 . 72 52.10

3

9 .

0 4

5 5 .

0 1 5 49.90 K

GR 50.5 50.54 6 -FR-LR 0 8 1 51.00 51.66 43 51.51

8 52.06 9

7 . 8

5 0 4 .

. 5 1

1

5

5

52.04

51.42 3

5 8 .

0 2 .

5 0

5

50.83

e 50.02

z

n

e

5

r

1 g 0 r . 0 5 . e 0

0 5 k

c WA I A 50.61 51.68 13599m{} 50.44

0

0

. 7

4 1 5

. 4 5 . 1

1 5

5 0,20 E 52.13 Wiese 51.07 1 52.01 priv. 50.16

6

4 3 .

DNG 30 - 48° max. 2 WE 0 1 .

5 0

5 50.90

49.79 priv. 50.72 49.78

50.11

2 6

8 50.57 8 6

. 5 .

. 0 1

1 5 8 5 5 9 . 9 4

51.70 6 9 . 0 5

0 52.08 .0 52 WA I 51.81

2 0 4 . 9 . 0 9 5 4

9 6 .

5 5 9

8 3 6 4

. . 7

0 . 1

1 5 4 5 8 50.40 5 . 50.84 9 4

8 E 8 0,20 .

0 Ei 0 GR 5 ,7/15 -FR-LR

0 .5 DNG 30 - 48° max. 2 WE 51 öff.

51.74

50.58

8

9 2 4 . 7 51.79

0 . 6 . 1 5 1

5 5

0 .0 51.17 1 5

3

4 7 . 9 0 .

5 9 1 4 4 8 . 50 9 .6 4 4 8 3 51.15 . 5 50.58 9 1 4 .5 0 1 7 5 . 1 9 .4 4 5 50 5 . 8 4 60 1 7 8 0. . .

5 1 0

5 5

0 5 . 49.98 0 5 5 1. 60

0 .0 51.64 0 5

2 0 51.67 .5 9 priv. 4

51.44

51.42

4 5 . 9 priv. 4 51.76 50.18 50.69 2

0 1 50.30 . 9 0 6 4 5 .0 . 0 2 9 5 6 4 . 0

9 1 . 4 0

51.39 5

50.38

50.52 51.19 50.85 50.18 50.19

49.19 49.23

Püngelshof 1 4 . 9 4 8

4 .

0

5

5

Stand 23.062011

BEBAUUNGSPLAN NR. 4 DER GEMEINDE SCHRETSTAKEN

28 BildungBildung Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinderbetreuung ist sicherlich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und Familie. Während das Thema in vielen europäischen Nach- barländern nicht einmal Grund zur Diskussion bietet, ist die Situation in Deutschland noch immer mitunter heikel. Im Amt Breitenfelde kümmern sich hingegen zahlreiche qualifizierte Mitarbeiter verschiedenster Einrichtungen um das Wohl der Kleinsten. So verfügt das Amt Breitenfelde insgesamt über sechs Kindergärten und -tagesstätten. Dort werden die kleinsten Mitbürger rund um die Uhr von her- vorragend ausgebildeten Pädagogen betreut und gefördert.

Die Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Amt Breitenfelde auf einen Blick

Einrichtung Adresse Kontakt Kindergarten Breitenfelde und Kinder­ Dorfstraße 26, 23881 Breitenfelde Leiterin: Frau Keller spielkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Telefon: 04542 1421 Breitenfelde Waldkindergarten Bälau der ev.-luth. Leiterin: Frau Keller Kirchengemeinde Breitenfelde Kindergarten Grambek – integrative Heideweg 6, 23883 Grambek Telefon: 04542 5081 Kindertagesstätte „Heidepünktchen“ Kindergarten Niendorf a. d. St. Woltersdorfer Weg 2 a, 23881 Niendorf a. d. St. Leiterin: Frau Weigel Der ev.-luth. Kirchengemeinde Breitenfelde [email protected] Telefon: 04156 7401 Kindergarten Alt-Mölln Dorfstraße 3, 23881 Alt-Mölln Telefon: 04542 86323 Kindergarten Alfred-Harbarth-Straße 25, 23883 Sterley Telefon: 04545 581

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 29 BildungBildung Ein wichtiger Faktor für einen familienfreundlichen Ort ist auch Schwächen und Defizite abzubauen. Ein qualitativ neben der Wohnsituation aber auch das Thema Bildung. guter Schulunterricht fördert ihre Selbstständigkeit und Eine bestmögliche Förderung der Entwicklung von Kindern eröffnet ihnen dadurch Lebens- und Berufschancen. und Jugendlichen in jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Natürlich liegt die Erziehung bei Die Kinder profitieren besonders von einer guten perso- den Familien selbst, andererseits aber auch bei Einrichtun- nellen und materiellen Ausstattung der Schulen da sie auf gen, die sich professionell um die Bildung und Ausbildung diese Weise von den Lehrkräften ein hohes Maß an Auf- der Kinder und Jugendlichen kümmern. Der Grundstein merksamkeit und individueller Förderung erhalten können. für den späteren Lernerfolg wird meistens bereits im frü- hen Kindesalter durch pädagogisch hochwertige Angebote Das Amt Breitenfelde verfügt über ein sehr breites Bil- in Kindertagesstätten gelegt. Eltern wünschen sich für ihre dungsangebot, das jedem Schüler durch gezielte Förde- Kinder ein möglichst anregendes schulisches Umfeld, in rung seiner Stärken den Erwerb eines Schulabschlusses dem die Kinder sowohl lernen, ihre Stärken zu nutzen, als ermöglicht.

30 BildungBildung Die Bildungseinrichtungen im Amt Breitenfelde und im Einzugsbereich auf einen Blick

Einrichtung Adresse Kontakt Grundschule Breitenfelde und Offene Schulstraße 17 Telefon: 04542 853690 Ganztagsschule Breitenfelde (BOGA) 23881 Breitenfelde Fax: 04542 89828 [email protected] Sprachheilmaßnahme „Sprich mit” [email protected] Grundschule Sterley Schulstraße 5 Telefon: 04545 380 23883 Sterley Fax: 04545 1495 [email protected] www.schule-sterley.de Gemeinschaftsschule Mölln Auf dem Schulberg Telefon: 04542 9069450 23879 Mölln Fax: 04542 9069454 [email protected] www.gemeinschaftsschule-moelln.de Grund- und Gemeinschaftsschule Berliner Straße 12 Telefon: 04151 899896-0 Schwarzenbek 21493 Schwarzenbek Fax: 04151 899896-17 [email protected] www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Marion-Dönhoff-Gymnasium Auf dem Schulberg Telefon: 04542 8388-0 23879 Mölln Fax: 04542 8388-88 [email protected] www.gymnasium-moelln.de Lauenburgische Gelehrtenschule Bahnhofsallee 22 Telefon: 04541 86290 Ratzeburg 23909 Ratzeburg Fax: 04541 862929 [email protected] www.lg-ratzeburg.de

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 31 BildungBildung Einrichtung Adresse Kontakt Gymnasium Schwarzenbek / Buschkoppel 7 Telefon: 04151 891112 Europaschule Postfach 1126 Fax: 04151 891122 21493 Schwarzenbek [email protected] www.gymnasium-schwarzenbek.de Gymnasium Trittau Heinrich-Hertz-Str. 7 Telefon: 04154 9892-0 22946 Trittau Fax: 04154 81027 [email protected] www.gymnasium-trittau.lernnetz.de Astrid-Lindgren-Schule, FöS Schäferkamp 16 Telefon: 04542 835599 23879 Mölln Fax: 04542 4045 [email protected] www.als-moelln.lernnetz.de FöS Schwarzenbek / Cent-Wulf-Schule Cesenaticostraße 14 Telefon: 04151 896051 21493 Schwarzenbek Fax: 04151 896055 [email protected] www.centa-wulf-schule.schwarzenbek.de Berufsschule Mölln Kerschensteinerstr. 2 Telefon: 04542 85790 23879 Mölln Fax: 04542 857944 [email protected] www.bbzmoelln.de Berufliches Gymnasium Telefon: 04542 857914 Fax: 04542 857944

32 FreizeitFreizeit Die Einwohner im Amt Breitenfelde sind aktiv. Lange Freizeit im Amt Breitenfelde verbringen stillsitzen kommt für sie nicht in Frage. Deshalb stellen sie hohe Ansprüche an ihre Gemeinde. Zahlreiche Vereine und Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten werden Kirchen beleben das Freizeitangebot. im Amt Breitenfelde für Jung und Alt angeboten. So stehen den Bewohnern Das ehrenamtliche Engagement der Bürger ist überaus insgesamt fünf Sporthallen und -plätze vielfältig. So werden alljährlich die verschiedensten Ange- zur Verfügung. bote und Veranstaltungen auf die Beine gestellt, um allen Mitbürgern die freie Zeit zu versüßen. Wer lieber Sport in der freien Natur treibt, ist im Amt Breitenfelde ebenfalls richtig. Neben tollen Angeboten für Kinder und Jugendliche ist auch Zahlreiche Radtouren und Wanderwege für die Generation 60plus einiges geboten. Alle Bewohner im Grünen lassen die Herzen Sportbe- sorgen somit durch ihr Engagement und ihren Zusammen- geisterter höher schlagen. halt für ein gutes Miteinander und ein angenehmes Klima innerhalb der Gemeinde.

Einrichtung Adresse Kontakt Turn- und Sportstätten Sportplatz Breitenfelde Grundschule (Grüner Weg) Sportplatz Breitenfelde an der Straße ,,Am Sportplatz“ Sportplätze in Niendorf a. d. St. Talkau und Alt-Mölln Tennisplätze Breitenfelde und Talkau Sporthalle Grundschule Breitenfelde Telefon: 04545 581 Segelflugplatz Grambeker Heide, Görlitzer Ring Telefon: 04542 3761 Golfplatz Grambek Telefon: 04542 841474

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 33 FreizeitFreizeit Einrichtung Adresse Kontakt Vereine und Verbände ASC Breitenfelde 23881 Breitenfelde Gunnar Eildermann Telefon: 04156 818904 AWO Breitenfelde 23881 Breitenfelde Brigitte Höppner Telefon: 04153 559121 Bauernverband Breitenfelde 23881 Breitenfelde Thomas Prüßmann Telefon: 04542 3767 Berliner Luftsport Club Lilienthai e.V. 23879 Mölln Telefon: 04542 2249 Borstorfer Reit- und Fahrverein Am Brink 23881 Borstorf Reiner Hümpel Telefon: 04543 317 Breitenfelder Sportverein von 1924 e.V. Schulstraße 1, 23881 Breitenfelde Angela Heitmann Telefon: 04542 4293 Bürgerverein im Amt Breitenfelde 23881 Breitenfelde Klaus Heitmann Telefon: 04542 4949 Deutsches Rotes Kreuz 23881 Breitenfelde Ellen Pöhls Ortsverband Breitenfelde Telefon: 04542 3616 Deutsches Rotes Kreuz 21493 Talkau Sabine Arning Ortsgruppe Talkau Telefon: 04156 7123 Interessengemeinschaft Reiter und Fahrer 21493 Talkau Helmut Felgentreu Kreis Herzogtum Lauenburg e.V. Telefon: 04156 7522 Landfrauenverein Breitenfelde 21516 Wolstersdorf Barbara Röhrs und Umgebung Telefon: 04542 3321 Landwirtschaftlicher Verein Breitenfelde 23881 Breitenfelde Adolf Heins und Umgebung Telefon: 04542 2812

34 FreizeitFreizeit Einrichtung Adresse Kontakt Luftsportverein Grambeker Heide e.V. 23879 Mölln Hartmut Fischer Telefon: 04542 5560 Motorsportclub Mölln e.V. 23872 Mölln, Postfach 1261 Ralf Kohn Grambeker Heidering Telefon: 04542 4146 Niendorfer Damenrunde 23881 Niendorf a. d. St Heike Parbs Telefon: 04156 7339 Plattdeutschbeauftragter 23881 Breitenfelde Klaus Heitmann Telefon: 04542 4949 Rassekaninchenverein Mölln 23881 Breitenfelde Jörg Wischmann und Umgebung Telefon: 04542 829776 Reit- und Fahrverein Breitenfelde 23881 Breitenfelde Götz Bake und Umgebung Telefon: 04542 1759 Reit- und Fahrverein Königseiche Christiane Roll Borstorf Telefon: 04543 7411 Reitstall 23881 Borstorf Telefon: 04543 647 Schützenverein Breitenfelde 23881 Alt-Mölln Dieter Meins Telefon: 04542 3722 Schützenverein Lehmrade 23883 Lehmrade Dieter Gatermann Telefon: 04542 1742 Tennis Club Breitenfelde 23881 Breitenfelde Stefan Gross Telefon: 04542 83351 Tennisclub Talkau 21493 Talkau Günter Reimers Telefon: 04156 528 Volkshochschule Breitenfelde e.V. Schulstraße 17, 23881 Breitenfelde Bernd-Dieter Hönicke Telefon: 04542 853690

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 35 GesundheitGesundheit und Soziales und Soziales

Medizinische Versorgung im Amt Breitenfelde

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung.

Das Amt Breitenfelde verfügt in dieser Hinsicht über eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten, über Beratungsstellen und vielfältige Hilfsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen. Eine Allgemeinärztin sowie ein Zahnmediziner stehen Ihnen bei Krankheit zur Verfügung.

Ärzte

Allgemeinmedizin - Dr. Regina Schulz Dorfstraße 24, 23881 Breitenfelde Telefon: 04542 2769

Zahnmedizin - ehemals Dr. Matthias Diro Dorfstraße 24, 23881 Breitenfelde Telefon: 04542 4884

Maren Wolf Borstorfer Str. 3, 23881 Breitenfelde Pflege und Tel. 04542-8290882, www.ergo-wolf.de Geborgenheit im eigenen Heim! Ambulanter Pflegedienst Mölln Gabriele Böhlke Hilda Bullinger  01 72 / 7 65 17 72

36 GesundheitGesundheit und Soziales und Soziales Ambulante Senioren- und Krankenbetreuung Breitenfelde Wir pflegen Sie dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen: zu Hause!

Ansprechpartnerin: Catrin Wulf Borstorfer Straße 1 (Amtsgebäude) · 23881 Breitenfelde Tel. 04542 8222722 · 0175 1430470

Tipps und Tricks rund um die Erste Hilfe zum Beispiel stark friert, sehr blass wird, kalt schwitzt und sehr unruhig ist. Um zur Führerscheinprüfung zugelassen zu werden, muss jeder Mensch einen Ersten Hilfe Kurs absolvieren. Ein Schock kann lebensbedrohlich sein, denn wichtige Orga- Doch bereits nach wenigen Jahren sind wichtige Inhalte ne können nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt dieses Kurses meist vergessen, daher fühlen sich viele werden. Sorgen Sie dafür, dass sich der Betroffene flach auf Leute nicht in der Lage, im Ernstfall helfen zu können. den Boden legt und die Beine hochlagern kann. Dadurch begünstigen Sie den Rückfluss des Blutes zum Herzen. Ersetzen können wir eine Auffrischung des Erste-Hilfe- Kurses natürlich nicht, doch die nachfolgenden Tipps Wie bringe ich einen Menschen in die stabile Seitenlage? helfen Ihrem Gedächtnis vielleicht auf die Sprünge oder Winkeln Sie zunächst den Ihnen zugewandten Arm an und motivieren Sie, Ihr Wissen praktisch wieder aufzufrischen. legen Sie ihn seitlich neben den Kopf des Betroffenen. Kreuzen Sie den anderen Arm vor der Brust und legen Sie Was ist ein Schock und wie verhalte ich mich? den Handrücken des Betroffenen an die Ihnen zugewandte Ein Schock kann zum Beispiel infolge eines schweren Wange. Blutverlustes oder aufgrund der psychischen Belastung auftreten, auch erst einige Minuten nach dem Unfall. Beugen Sie anschließend das Bein auf dieser Seite, greifen Man erkennt einen Schock daran, dass der Betroffene Sie dem Betroffenen an die Schulter und rollen Sie ihn auf

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 37 GesundheitGesundheit und Soziales und Soziales die Seite. Nun müssen Sie noch den Kopf des Betroffenen Senioren- und Pflegepension „Bälauer Hof“ überstrecken und seinen Mund leicht öffnen. Möllner Straße 5, 23881 Bälau Telefon: 04542 843745 Soziale Einrichtungen und Pflegeheime im Amt Breitenfelde Seniorenruhesitz ,,Zu den Ziegelwiesen“ Deutschland wird älter. Lag vor 150 Jahren die Lebenser- Zu den Ziegelwiesen 7, 23881 Alt-Mölln wartung eines Menschen noch bei unter 40 Jahren, wer- Telefon: 04542 822531 den heute geborene Mädchen durchschnittlich 80, Jungen 75 Jahre alt. Immer öfter benötigen Senioren kleiner Hilfsdienste im Alltag. Die sozialen Dienste im Amt Breiten- felde gewährleisten eine optimale Versorgung innerhalb der eigenen vier Wände.

Soziales

Ambulante Senioren- und Krankenbetreuung Borstorfer Straße 1, 23881 Breitenfelde Telefon: 04542 8222722

AWO Pflege Mölln und Umgebung Wasserkrüger Weg 14, 23879 Mölln Telefon: 04542 835489

Stationäre Pflegeangebote

Doch auch wenn sich viele Menschen bis ins hohe Alter einer guten Gesundheit erfreuen, kann es nach Stürzen oder chronischen Krankheiten auch vorkommen, dass Krankenpflege in einem Umfang notwendig wird, die Ange- hörige im Privathaushalt nicht bewältigen könnten. Dann kommt der Umzug des Patienten in eine stationäre Pflege- einrichtung in Betracht. Hier wird er rund um die Uhr von qualifizierten Fachkräften versorgt und gepflegt.

38 KirchenKirchen und Religiöse Ei nrundichtungen religiöse Ein Für viele Bürger gehört der Glaube zu einem erfüllten Leben hinzu. Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner zur jeweiligen Religionsgemeinschaft.

Ev.-luth. Kirchengemeinde Breitenfelde

Pfarrbezirk I Pastor Herr Lotichius Pastorat Dorfstraße 26, 23881 Breitenfelde Telefon: 04542 830903 , Fax: 04542 830902

Kirchenbüro: Telefon: 04542 2421 für die Gemeinden Alt-Mölln, Bälau, Borstorf und Breitenfelde Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Marien, Gudow für die Gemeinden Grambek und Lehmrade Pfarrbezirk II Pastorin Wiebke Böckers Pastorin Gabriele Gusek Hauptstraße 20, 23899 Gudow, Telefon: 04547 291 Pastorat, 23881 Niendorf a. d. St. Telefon: 04156 7733, Fax: 04156 820534 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde für die Gemeinden Hornbek, Woltersdorf, Borstorf, für Talkau Niendorf a. d. St, Schretstaken Pastor Noll, Telefon: 04158 424

KARL DUNKEL & SOHN e.K. Bestattungsinstitut

Seit 1924 Ihr Bestatter in Mölln und Umgebung Karl Dunkel & Sohn e.K. Mühlenstr. 20 – 21 23879 Mölln/Lbg. Telefon: 04542 - 2789 Tag- und Nachtruf Email: [email protected] Internet: www.bestattung-dunkel.de Roseburger Str. 4 · · Tel: 04158 - 8311 Erd-, Feuer-, Natur-, Seebestattung  Kostenlose Vorsorge www.steinmetz-oppl.de

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde 39 Ver-Ver- und Entsor undgung Entsorgung Wo gehobelt wird, fallen bekanntlich Späne. Doch wohin Containerdienst/ Altpapiersammlung/ mit Bauschutt, Altpapier und Sperrmüll? Um die Natur Bio- und Restmüllabfuhr und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen, schreibt AWSH Abfallwirtschaft Südholstein GmbH das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz vor, Abfälle wo 21493 Elmenhorst / Lanken immer es geht zu vermeiden. Doch natürlich ist das nicht Servicetelefon: 0800 2974001 immer möglich, daher müssen unvermeidbare Abfälle www.awsh.de biologisch verwertet oder zumindest umweltverträglich gelagert werden. Außerdem ist es generell sehr wichtig, alle anfallenden Abfälle sorgfältig zu trennen

Strom/Gas/Wasser/Wärme Das ABC des Abfalls Vereinigte Stadtwerke GmbH Hausmüll: Kundenzentrum Mölln Telefon: 0800 8888810 Wichtig hierbei ist die Trennung des anfallenden Abfalls, damit recycelbare Stoffe auch wieder verwertet werden können. Hier die wichtigsten Mülltrennregelungen:

• Glasflaschen müssen nach Farben in Containern entsorgt werden. Allerdings müssen die Deckel und Verschlüsse nicht mehr abgeschraubt werden. Dank Abfallwirtschaft neuester Verwertungstechnik wird dies in den Ent-­ sorgungsanlagen für uns erledigt. Südholstein • Joghurtbecher, Klebeband und sonstiger Plastikmüll müssen im Gelben Sack entsorgt werden. Speziell Ihr Entsorgungspartner Jogurtbecher sollten allerdings sorgfältig ausgekratzt, in der Region allerdings nicht ausgespült werden. • Altpapier wird entweder in der Altpapiertonne oder auf dem Wertstoffhof entsorgt. www.awsh.de • Die Schwarze Tonne enthält Restmüll. Allerdings keine heiße Asche und keinerlei Sondermüll. AWSH-Servicetelefon (0800) 29 74 001 • Lebensmittelreste, Obst, Gemüse oder andere (kostenlos aus allen Netzen) pflanzliche Stoffe kommen in den Biomüll.

40 NOTRUFNOTRUFTAFEL / IMPRESSUM / IMPRESSUM Polizei: 110 Feuerwehr: 112

Polizeistation Mölln 04542 80990 Mühlenplatz 7 Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 23879 Mölln mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering BayPrG: Alleinige Gesellschaf- Registergericht Augsburg, HRB 10852 terin der mediaprint infoverlag Ärztlicher Notdienst: 19292 USt-IdNr.: DE 811190608 gmbh ist die Media-Print Group Geschäftsführung: Markus Trost, Dr. Otto W. Drosihn GmbH, Paderborn IMPRESSUM Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 Giftnotruf Göttingen: 0551 19240 [email protected] 23881049/2. Auflage/2014

Druck: Telefonseelsorge: in Zusammenarbeit mit: Amt Breitenfelde • Wasserkrüger Weg 16 • 23881 Breitenfelde Beer Druck GmbH, Evangelisch 0800 1110111 Gabelmannsplatz 4-6, Katholisch 0800 1110222 Redaktion: 95632 Wunsiedel Verantwortlich für den amtlichen Teil: Dieter Ropers Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kerstin Merkel 3.500 Exemplare mediaprint info­verlag gmbh Papier: Umschlag 250g Bilder- Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: druck dispersionslackiert Fotolia: Titel / Kzenon, S. 6 / Kzenon, Irochka, Innenteil: 115g Bilderdruck matt drubig-photo, S. 13 / frankoppermann, Fotowerk, Titel, Umschlaggestaltung S. 14 / Gina Sanders, S. 15 / Kzenon, S. 16 / st-fotograf, sowie Art und Anordnung S. 20 / Kzenon, Atelier W., S. 25 / Günter Menzl, S. 29. + des Inhalts sind zugunsten 30 / Christian Schwier, S. 33 / austinadams, S. 36 / Yuri des jeweiligen Inhabers Arcurs, S. 38 / Alexander Raths, Gina Sanders, dieser Rechte urheberrechtlich S. 39 / Pictures4you, S. 41 / Peter Atkins, U4 / Miredi; geschützt. Nachdruck und istockphoto: S. 6 / blackred; thinkstock: S. 36 / Übersetzungen in Print und Hemera; Polylooks: S. 18 / 648513; Restliche Fotos: Amt Online sind – auch auszugs- Breitenfelde; Plan Seite 27: Kartenwerk, Ole Eggers, weise – nicht gestattet. Parkstraße 29, 23899 Gudow, Tel. 04547 707787, [email protected], www.kartenwerk.com

Leben, Wohnen, Bauen im Amt Breitenfelde Leben, Wohnen, Bauen

Amtsverwaltung Amt Breitenfelde Wasserkrüger Weg 16 Telefon: 04542 803-0 [email protected] Breitenfelde23879 Mölln Fax: 04542 803111 www.amt-breitenfelde.de