02 Neutoggenburg 12 Oberes Ricken Ebnat-Kappel Lichtensteig Neu St. Johann Stein Mogelsberg Alt St. Johann St. Peterzell Wildhaus Hemberg

AUS DEM TOGGENBURG nenverband als Präsidentin vorstehen. Daraus hat sich ihr po- litisches Engagement auf verschiedenen Ebenen ergeben. In- Neue Präsidentin Christlicher Bauernbund SG zwischen gehört sie seit vier Jahren der CVP-EVP-Fraktion des Barbara Dürr ist Nachfolgerin von Jakob Büchler Kantonsrats an. Sie ist Präsidentin der Lukashaus-Stiftung, die Der Christliche Bauernbund im Kanton St. Gallen Menschen mit Behinderungen ein Zuhause und eine Beschäf- startete sein Vereinsjahr mit der Delegiertenver- tigung nach ihren Möglichkeiten bietet. Nach der Übergabe sammlung in Gommiswald. des Betriebs an ihren Sohn verfügt sie über den nötigen Frei- Der zurücktretende Jakob Büchler darf auf etliche Marksteine raum für ein neues Amt. zurückschauen: 1998 wurde der Kath. Bauernbund im Sinn der Ökumene zum Christlichen Bauernbund. Auf die 75-Jahr-Jubi- In den letzten Jahren gab es in den Sektionen viele Vereinigun- läums-DV 2010 in Bütschwil wurde das Buch «Mit Herzblut gen; 2010 bestanden im Kanton 33 Sektionen, heute sind es für den Bauernstand» herausgegeben, und Bischof Markus Bü- noch 14 Sektionen. chel stand dem Jubiläumsgottesdienst in der Kirche St. Kilian Das hat auch mit dem Wandel in der Kirche zu tun; im Bistum vor. Büchler erachtete die Zeit als reif, um Ausschau nach einer St. Gallen wurden 142 Pfarreien zu 33 Seelsorgeeinheiten Nachfolge zu halten. In Barbara Dürr-Bruhin fand er eine sehr ­zusammengeführt. Auch in unserer Region wurden Sektionen geeignete Wahlkandidatin. Coronabedingt konnten die geleis- vereinigt, z.B. Bütschwil, Kirchberg, Libingen, tete Arbeit und die hohen Verdienste von Jakob Büchler noch Mühlrüti. nicht gewürdigt werden. Die persönliche Amtsübergabe in Heute finden die Aktivitäten im Bauernbund statt. einer Feier wird hoffentlich bald nachgeholt werden. Barbara Dürr wurde einstimmig zur neuen Präsidentin Jahresprogramm 2021 CBB Mosnang gewählt. In den Statuten des CBB SG wird die ganzheitliche Donnerstag, 8. April, 20.00 Uhr, Traktorensegnung in Mühlrüti Förderung der ländlichen Bevölkerung mit dem Alphorntrio Mühlrüti; anschliessend 8. Rachlisevent und des ländlichen Lebensraums; ganz im Restaurant Hirschen, Mühlrüti besonders für den Bauernstand er- Donnerstag, 13. Mai, 10.15 Uhr, Auffahrtsprozession Mosnang wähnt. Dieser Inhalt zieht sich bei Bar- Sonntag, 4. Juli, 10.30 Uhr, Wallfahrtsgottesdienst mit dem bara Dürr seit ihrer Heirat vor 35 Jah- kantonalen CBB SG bei der Bruder-Klausenkapelle am See­ ren wie ein roter Faden durch ihr Le- alpsee ob Wasserauen AI mit Präses Pfarrer Josef Manser und ben. Neben der Führung des eigenen dem Alphorn-Trio Settersteg Bauernbetriebs mit ihrem Ehemann Sonntag, 18. Juli, ab 19.30 Uhr, Sommerferienabend mit und der Betreuung ihrer inzwischen er- ­Bräteln auf dem Rachlis wachsenen Kinder durfte sie während Weitere Veranstaltungen finden Sie unter zehn Jahren dem kantonalen Bäuerin- www.seut.ch/mosnang/gemeindeleben/cbb SEELSORGEEINHEIT NEUTOGGENBURG

dich erfüllt? – Ihre/deine/unsere Hoffnung sein langjähriges Wirken als Seelsorger. GELEIT braucht es, sie ist ganz wichtig, sie kann Zu Beginn seiner Tätigkeit war Andreas wandeln und verändern und führt heraus Schönenberger für den Pfarrkreis Liebe Mitchristinnen und Mitchristen aus der Angst. Wenn wir sie teilen, wird sie ­Hemberg-Wattwil-Ricken und später für stärker. So wünsche ich einen hoffnungsge- die 2015 errichtete Seelsorgeeinheit Neu- In dieser ersten Zeit des Jahres bewegen stärkten Weg, Schritt um Schritt durch das toggenburg zuständig. Er arbeitete we- mich «Worte der Hoffnung» (1 Petr 3, 15). noch junge Jahr. sentlich am Aufbau der Seelsorgeeinheit Hoffnung gehört zu den drei «göttlichen Andreas Barth Neutoggenburg mit. Tugenden»: Glaube, Hoffnung und Liebe Die Seelsorge und der Kontakt zu den (vgl. 1 Kor 13,13). In ihnen zeigt sich das Menschen waren Andreas Schönenberger Urvertrauen zum Leben. Die Hoffnung AUS DER SEELSORGEEINHEIT wichtig. Er verstand es, die Menschen im trägt durch, wie das kleine Licht, das übrig Glauben zu stärken und ihnen Kraft zu bleibt, wenn es schon sehr dunkel zu sein geben. In den verschiedenen Gottes- scheint. – Bei der Hoffnung geht es um das diensten gab er immer wieder der gegen- im christlichen Glauben, was auf uns zu- seitigen Verbundenheit Ausdruck. kommt. Der Hoffende ist in einen «Prozess Mit guten Wünschen und dem Dank der des Werdens» verwickelt, es geht darum, Verwaltung(en) sowie einem grossen Ap- dass etwas sich wandelt, sich vielleicht ver- plaus der Kirchgängerinnen und Kirch- ändert, die eigene Existenz, das eigene Le- gänger wurde Pfarrer Andreas Schönen- ben irgendwie neu wird. berger verabschiedet. Diese Veränderung erhofft der Glaubende Marlis Kaufmann, KVR Wattwil auch von Gott. – Dieses Erhoffen ist eine und Vizepräsidentin Zweckverband Haltung des Menschen, der noch auf dem SE Neutoggenburg Weg ist, der noch nicht alles hat, was er er- sehnt. Der Mensch schwankt hin und her Mit Freude kann der Verwaltungsrat des zwischen dem schon Vorhandenen-Gegen- Zweckverbandes Neutoggenburg mittei- wärtigen und dem «Noch nicht»: Dem, was len, dass auf 1. März eine Verstärkung für ihn erwartet oder was er ersehnt. Der heili- das Pastoralteam gefunden wurde. ge Thomas von Aquin kann sagen: Jungsein Herr Franz Xaver Sontheimer wird ein ist die Ursache der Hoffnung. Hoffnung 100-Prozent-Pensum als Kaplan über- vermag uns demnach in gewisser Weise nehmen. Herr Sontheimer war bisher nochmals «jung zu machen», denn sie sieht Pfarradministrator der Pfarrei St. Georg noch einen Weg, eine andere Möglichkeit, in Lützelburg (Deutschland) und als Diö- einen guten Ausgang der Sache, eine neue zesanrichter am Bischöflichen Ordinariat Chance. Augsburg tätig. «In allem Tun des Menschen ist die Hoff- Wir heissen Herrn Sontheimer in unserer nung der eigentliche Beweger», so der deut- Seelsorgeeinheit herzlich willkommen sche Philosoph Ernst Bloch (Hauptwerk und wünschen ihm, dass er sich schnell «Prinzip Hoffnung», hrsg. 1954 bis 1956). heimisch fühlen wird. – In der Katholischen Kirche wurde in den Der Verwaltungsrat hofft, in absehbarer 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts eben- Zeit auch einen neuen Pfarrer präsentie- so die Hoffnung in den Mittelpunkt ge- ren zu können. rückt, etwa in der Konstitution: «Gaudium Markus Haag, Präsident Zweckverband et spes», die mit den Worten beginnt: Seelsorgeeinheit Neutoggenburg «Freude und Hoffnung, Bedrängnis und Verwaltung Trauer der Menschen von heute, besonders Personelle Veränderungen in der Seelsor- Pastorale Situation und Ausblick der Armen und Notleidenden aller Art, geeinheit Neutoggenburg Für das Jahr 2021 ist uns als verbleiben- sind zugleich auch Freude und Hoffnung, Am Wochenende wurde Pfarrer Andreas des Pastoralteam wichtig, dass wir ge- Trauer und Bedrängnis der Jünger Christi.» Schönenberger von der Seelsorgeeinheit meinsam auf dem Weg sind, um die an- Damals war das Bestreben, die christliche Neutoggenburg und der Katholischen stehenden Aufgaben zusammen mit allen Haltung der Hoffnung mit der Verantwor- Kirchgemeinde Wattwil verabschiedet. Engagierten in den verschiedenen Berei- tung für die Welt zu verbinden: Marlis Kaufmann, Präsidentin des Kir- chen der Seelsorgeeinheit in den Blick zu Welches ist also die Hoffnung, die uns er- chenverwaltungsrates Wattwil, dankte nehmen. Wir versuchen weiterhin so auf füllt? Welches ist die Hoffnung die Sie, die ihm im Rahmen des Gottesdienstes für dem Weg zu sein, dass das Arbeits- und 2 Teamverständnis nach den Grundsätzen Michel; Öffentlichkeitsarbeit: E. Schö- Für die pastorale Entwicklung einer zeit- unseres Bistums umgesetzt werden kann. nenberger; Freiwillige und Ehrenamtli- gemässen Seelsorge, abgestimmt auf un- – Das Pastoralteam setzt sich aus den che: An. Michel; Diakonie: A. Barth. sere Region, brauchen wir das gemeinsa- Mitgliedern zusammen, die hauptamtlich Pfarreibeauftragung für Oberhelfen- me Überlegen mit den Mitgliedern der in der Seelsorgeeinheit mit bischöflicher schwil und Mogelsberg: Al. Michel; Pfar- Räte. Bezogen auf die Seelsorgeeinheit ist Beauftragung tätig sind, und ist als Gan- reibeauftragung ad interim für Ricken: dies der Pastoralrat mit seinen Vertre- zes das Koordinationsgremium für die Al. Michel; Pfarreibeauftragung für Lich- ter/-innen aus den Pfarreiräten und der pastorale Arbeit in der Seelsorgeeinheit. tensteig: A. Barth; Pfarreibeauftragung ad Vertreterin aus der Verwaltung. Wir Momentan sind das: Alexander Michel, interim für Wattwil: A. Barth; Pfarreibe- wünschen uns deshalb nach Möglichkeit Seelsorger (100 %); Anna Michel, Religi- auftragung für St. Peterzell und Hemberg: im Lauf des Jahres einen Visisonentag, onspädagogin (100 %); Andreas Barth, An. Michel. bei dem wir gemeinsam mit Vertre- Diakon (60 %). Hinzu kommt Elias Schö- Als Koordinator des Pastoralteams ist Di- ter/-innen aus den pastoralen Räten und nenberger, der als Jugendarbeiter (100 %) akon Andreas Barth gewählt, als Stellver- der Verwaltung künftige Entwicklungen in unserer Seelsorgeeinheit zum erwei- treterin Religionspädagogin Anna Mi- der Seelsorge in den Blick nehmen. terten Pastoralteam gehört. Die Mitarbei- chel. Die Amtsdauer ist nach den Grund- Wir hoffen ebenso, das Seelsorgeeinheits- terinnen im Sekretariat, Mina Latino und sätzen des Bistums i. d. R. auf zwei Jahre fest in Lichtensteig am 5. September, das Yvonne Kühne, sind oft die erste Anlauf- ausgelegt. Wiederwahl ist grundsätzlich auch Jubiläumsfest der Galluskirche ist, stelle für die Menschen, die sich mit möglich. durchführen zu können, so es die Schutz- einem Anliegen an uns als Kirche wen- Wir sind uns als Pastoralteam bewusst, massnahmen (im Zusammenhang mit den; ebenso sind die Mesmer/-innen in dass wir nur miteinander mit den Her- der Pandemie) dann hoffentlich zulassen. unseren Pfarreien in entsprechende Ge- ausforderungen des anstehenden Weges So sehen wir hoffnungsvoll auf die Chan- spräche einbezogen. Wir sind froh, als umgehen können. Wir sind deshalb cen des neuen Jahres und freuen uns auf Pastoralteam auf das Engagement und dankbar, dass 2021 zwischenzeitlich auch das Zusammenwirken vieler angesichts die Erfahrung dieses grösseren «Teams» Seelsorgende der Umgebung mithelfen, einer «Frohen Botschaft» der Hoffnung bauen zu dürfen, und sind dankbar für insbesondere bei der Gestaltung der Got- und des Vertrauens. das noch grössere Team aus allen Mitwir- tesdienste: die Priester i. R. Fridolin We- Für das Pastoralteam, Diakon Andreas kenden im Teil- und Ehrenamt in unse- der und Cornel Huber, Diakon i. R. Bru- Barth ren Pfarreien. no Jud (auch bei Taufen und Beerdigun- Wir freuen uns ausserdem, ab März den gen) und die Ordenspriester der Klöster Priester Franz Xaver Sontheimer als Kap- Uznach und Wil. lan im Pastoralteam und in der Seelsor- In unserer grössten Pfarrei Wattwil geeinheit willkommen zu heissen. Eine möchten wir «mit vereinten Kräften» der Vorstellung seiner Person ist in der März- Engagierten vor Ort und des gesamten ausgabe des Pfarreiforums vorgesehen. Pastoralteams das Leben der Pfarrei wei- Innerhalb des Pastoralteams gibt es die ter unterstützen. So wirken die Ressort- Zuständigkeiten für Ressort-Themen, die beauftragten und der Pfarreibeauftragte in der Seelsorge Beachtung finden sollen ad interim als Ansprechpartner/-in bei und andererseits die Zuständigkeiten als der Begleitung der Gruppierungen der Pfarreibeauftragte. Momentan ergibt sich Pfarrei je nach Themenschwerpunkt mit. folgende Aufteilung: Das Pastoralteam arbeitet insgesamt auf Die Ressortbeauftragten achten auf die der Basis des Seelsorgekonzepts, das von Wir freuen uns über die Bereitschaft von Seelsorge aus unterschiedlichen Perspek- diesem in seinen Zielen und Schwer- Herrn Bruno Jud, Diakon i. R., zwischen- tiven und setzen Impulse zur Gestaltung punkten immer wieder an die neuen Ver- durch in der Seelsorge mitzuwirken. der Seelsorge aus der Sicht dieser The- hältnisse angepasst werden soll. Das Seel- Er wird zu einzelnen Seelsorge- und Got- menschwerpunkte, bezogen auf die ganze sorgekonzept wurde für die Gründung tesdiensteinsätzen für uns da sein. Bruno Seelsorgeeinheit. Die Zahl und die The- der Seelsorgeeinheit 2015 zusammenge- Jud war mehr als 20 Jahre in Bazenheid men der Ressorts sind veränderbar, mo- stellt. Eine Aufgabe des Pastoralteams und Lütisburg tätig und die letzten 9 Jah- mentan gibt es folgende Ressortverant- wird es sein, im Jahr 2021 mit dem Er- re Pfarreibeauftragter in Schmerikon. wortungen: Partnerschaft, Ehe, Familie: neuerungsprozess des Seelsorgekonzepts Seit Sommer 2020 wohnt er wieder in An. Michel; Pastorale Entwicklung: zu beginnen und so zu einer Aktualisie- Lütisburg. Er ist verheiratet und hat 4 er- A. Barth; Senioren, Heime: AI. Michel; rung zu gelangen. Ein aktualisiertes Seel- wachsene Kinder und 4 Enkelkinder. Katechese und Religionsunterricht: An. sorgekonzept ist auch die Grundlage für Michel; Jugend, Ministranten und Fir- die in regelmässigen Abständen stattfin- mung: E. Schönenberger; Ökumene: AI. dende bischöfliche Visitation. 3 Neue Notfallnummer der Seelsorgeeinheit Jugendreise nach Montreux Neue «In the light»-Saison eröffnet Per 1. Februar wechselt die Notfallnum- 22. bis 25. April Die «In the light»-Saison geht in eine mer der Seelsorgeeinheit Neutoggenburg. Jetzt anmelden für die diesjährige Ju- neue Runde! Vier Gottesdienste über das In seelsorgerlichen Notfällen wählen Sie gendreise nach Montreux! So Corona es ganze Jahr verteilt und an verschiedenen neu die Nummer 076 540 96 30. Jemand zulässt, reisen wir nach Montreux. Vom Standorten laden ein, das gemeinsame aus dem Pastoralteam wird Sie so schnell 22. bis 25. April gemeinsam mit Michaela Feiern neu zu entdecken oder zu vertie- als möglich zurückrufen. Bitte beachten Bauer und mir, Elias Schönenberger ent- fen. Ausgerichtet auf Jugendliche, sind Sie, dass diese Nummer nur für Notfälle spannte Gemeinschaft am Genfersee und sie vom ökumenischen «In the light»- gedacht ist. Bei Anliegen anderer Belange Umgebung geniessen! Alle ab der Team individuell gestaltet. Hoffen wir, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat. 2. Oberstufe sind herzlichst eingeladen. dass die Gottesdienste in der zweiten Details und Ticketbooker auf der Web- Jahreshälfte wieder mit den legendären site der Seelsorgeeinheit unter «Jugend». Schnitzelbroten stattfinden können. Anmeldeschluss ist der 5. Februar. Nächster Termin: Samstag, 27. März, Ka- tholische Kirche Ebnat-Kappel Firmung ZwanzgEinäzwanzg Kurz vor Ende der Anmeldephase brach Stellenausschreibung eine regelrechte Anmeldeflut über das Das Netzwerk Begleitung ist ein Diako- Firmteam der Seelsorgeeinheit herein. nieangebot der Seelsorgeeinheit Neutog- Die Hälfte der 80 angeschriebenen jun- genburg und der Evangelisch-reformier- gen Erwachsenen ist der Einladung zur ten Kirchgemeinde Mittleres Toggenburg. Firmvorbereitung gefolgt. Ab Februar Für das Netzwerk Begleitung suchen wir: Online-Aktion für Paare – werden sie sich auf den Weg machen, um Eine Leiterin / einen Leiter (20%) «7 Wochen neue Sicht» an Pfingsten von Bischof Markus Büchel Das Netzwerk Begleitung ist für Men- Fastenzeit 2021 in Wattwil gefirmt zu werden. Mit 40 schen in schwierigen Lebenssituationen www.7WochenNeueSicht.de jungen Erwachsenen unterwegs zu sein, da. Freiwillige begleiten kompetent mit 7 Wochen … Anlässe für interessante ist für das Firmteam ein Privileg. Lucia dem Ziel mehr Lebensqualität zu ermög- ­Gespräche … neue Impulse für die Wyss und Michaela Bauer unterstützen lichen. ­Partnerschaft … genussvolle Momente es neu nach dem Weggang von Andreas Für weitere Informationen stehen Ihnen der ­Nähe … Ideen zum gemeinsamen Schönenberger und Renate von Rotz. Diakon Remo Schweizer, 071 988 47 25, ­Ausprobieren. Weiter dabei bleiben Marianna Wyss und oder Seelsorger Alexander Michel, Das ist die Idee hinter der Aktion, die der Firmverantwortliche Elias Schönen- 071 374 11 20, gerne zur Verfügung. erstmals auch im Bistum St. Gallen ange- berger. Der Herausforderung mit doppelt Siehe auch www.neutoggenburg.ch/­ boten wird. Sie können sich online auf so vielen Personen wie letztes Jahr und Seelsorgeeinheit/Aktuelles. www.7WochenNeueSicht.de anmelden der Unsicherheit von Corona unterwegs Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen und erhalten dann kostenfrei ab dem zu sein, begegnet das Team mit grossem per Post oder E-Mail bis zum 31. März an 17. Februar wöchentlich eine Nachricht Tatendrang. Remo Schweizer, Wilerstrasse 17, 9630 per Mail oder SMS mit Anregungen für Wattwil oder [email protected] Ihre Partnerschaft. Auf derselben Inter- netseite können Sie auch einen Hausgot- Sternsinger-Aktion 2021 tesdienst für den Valentinstag herunter- Auch die Sternsinger-Aktion fand in laden. Gönnen Sie sich … neue Perspek- diesem Jahr anders als gewohnt statt. tiven … stärkende Zwischenstopps … be- Wenn Sie den Segen für Ihr Heim wün- flügelnde Aussichten. schen und von den Sternsingern noch nicht besucht wurden, wenden Sie sich bitte an das Pfarreisekretariat (071 988 71 19/[email protected]). Die Segenskleber werden Ihnen zuge- stellt.

4 Für die Caritas des Bistums St. Gallen «Mir bitted ume Spänd für armi Chind wo KOLLEKTE Das regionale Hilfswerk fördert das sozi- zwenig händ» ale Engagement in den Pfarreien und Unter dem Motto «Kindern Halt geben Stiftung Johannes Paul II. Fr. 734.80 Seelsorgeeinheiten in den Kantonen in der Ukraine und weltweit» unterstützt Verein Christehüsli Fr. 711.70 St. Gallen und beider Appenzell und en- die Aktion Sternsingen 2021 nebst vielen Schweizer Tafel Fr. 1032.15 gagiert sich mit Projekten im Bereich Ar- anderen ähnlichen Projekten elf Cari- Kinderspital Bethlehem Fr. 4414.75 mut und Ausgrenzung, Integration von tas-Tageszentren in unterschiedlichen Migrantinnen und Migranten und bietet Städten der Ukraine sowie ein Haus der Zentrum der Nächstenliebe in Mutumba Arbeits- und Bildungsprogramme für «Barmherzigkeit» für Mädchen. Spenden Burundi Langzeiterwerbslose, anerkannte Flücht- können im Pfarreisekretariat abgegeben, Seit 1962 wirken die Schönstätter Mari- linge und junge Sozialhilfebezüger an. direkt an Missio – Aktion Sternsingen, enschwestern in Burundi. In Mutumba IBAN CH61 0900 0000 1700 1220 9 betreiben sie ein Hospital samt ambulan- Die Kontrolle über die eigene Nahrung überwiesen oder per TWINT gespendet ter Krankenstation und Entbindungs- zurückgewinnen – «unser Fastenopfer­ werden. heim. Jährlich erfahren hier gegen 40 000 projekt» physisch und psychisch leidende Men- Grain, eine kleine, dezentral organisierte schen gelebte Nächstenliebe. Ein Zu- internationale Organisation, unterstützt fluchtsort, erfüllt vom Geist der Gottes- Kleinbauernbewegungen und Netzwerke mutter, den die Seelsorgeeinheit Neutog- in Afrika, Asien und Lateinamerika in genburg 2021 als Jahresprojekt unter- ihrem Widerstand gegen Agrarmultis stützt. und gegen diskriminierende Handels- und Landwirtschaftspolitiken. Ziel ist es, von den Bauern und Bäuerinnen selbst kontrollierte Ernährungssysteme zu för- dern, welche auf Saatgutvielfalt, Erhal- tung der Artenvielfalt und ökologischer Landwirtschaft beruhen. Bitte beachten Sie den Brief zur Fasten- zeit in der Beilage.

KONTAKTE

Pastoralteam Mitarbeitende im seelsorgerlichen Dienst Laura Deanoz 071 988 34 31 Andreas Barth (AB) 071 985 06 58 Cornel Huber (CH) 079 489 25 73 Trudi Frick 071 931 41 87 Diakon/Pfarreibeauftragter Lichtensteig/ Pfarrer i. R. Christine Mäder 079 936 37 35 Pfarreibeauftragter ad interim Wattwil Fridolin Weder (FW) 079 425 40 21 Nicola Siemon 078 892 08 70 Alexander Michel (AlM) 071 374 11 20 Kaplan i. R. Marianna Wyss 071 988 74 36 Seelsorger/Pfarreibeauftragter Oberhelfen- Bruno Jud schwil und Mogelsberg/ Diakon i. R. 055 565 70 05 Mesmer Pfarreibeauftragter ad interim Ricken [email protected] Larissa Spiess, Hemberg 079 462 41 22 Anna Michel (AnM) 071 988 12 80 Bernd Jäger, Lichtensteig 079 308 78 15 Religionspädagogin/Pfarreibeauftragte Sekretariat für Seelsorgeeinheit Rita Harb, Mogelsberg 071 374 27 22 Hemberg/St. Peterzell und Pfarrämter Patricia Dörig, Oberhelfenschw. 079 762 16 70 Elias Schönenberger (ES) 078 940 76 48 Yvonne Kühne Thomas Strahm, Ricken 077 461 85 23 kirchlicher Jugendarbeiter Mina Latino 071 988 10 70 Isabelle Bühler, St. Peterzell 078 622 25 69 [email protected] Guido Rüegg, Wattwil 079 459 74 91 Grüenauweg 8, 9630 Wattwil Notfallnummer 076 540 96 30 Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–11.30 Uhr akj wattwildhaus www.neutoggenburg.ch Michaela Bauer 071 985 05 43 Katechetischer Dienst Netzwerkbegleitung Michaela Bauer 071 985 05 43 Nicole Bürgin 071 988 21 68

5 AKTION

1. Sternsingen in Oberhelfenschwil 2. verteilte Sterne in Wattwil 3. Gottesdienst in Brunnadern 4. Sternsinger Brunnadern 5. mit Abstand Spenden sammeln in Mogelsberg 6. im Gottesdienst in Hemberg

1

2

3 4 5

6 STERNSINGEN 2021

7. Sternsinger in St. Peterzell 8. Auf dem Weg in Mogelsberg 9. Segensüberbringer in Lichtensteig 10. Sternsingerkarten Hemberg und St. Peterzell 11. Kreide to go in St. Peterzell 12. Haussegnung in Oberhelfenschwil 13. Sternsinger Mogelsberg

7

10

8

9

11

12

13 GOTTESDIENSTE

WATTWIL RICKEN

Mo 01.02. 14.30 Rosenkranz Do 25.02. 17.00 Anbetung im Klösterli Fr 05.02. 09.00 Rosenkranzgebet am Mi 03.02. 08.30 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier im Herz-Jesu-Freitag 09.00 kein Gottesdienst Klösterli Do 04.02. 17.00 Anbetung im Klösterli Fr 26.02. 12.15 Ökum. Mittagsgebet, 18.00 Eucharistiefeier im kath. Kirche 5. Sonntag im Jahreskreis Klösterli Opfer: Jahresprojekt der Seelsorgeeinheit Fr 05.02. 14.30 Rosenkranzgebet am So 07.02. 10.30 WATTWIL: Herz-Jesu-Freitag 2. Fastensonntag Eucharistiefeier (Pater Opfer: Fastenopfer der Schweizer Uznach) Katholiken 5. Sonntag im Jahreskreis So 28.02. 10.30 Eucharistiefeier (CH) Opfer: Jahresprojekt der Seelsorgeeinheit Mo 01.03. 14.30 Rosenkranz 6. Sonntag im Jahreskreis Sa 06.02. 18.00 S. Messa per gli italiani Mi 03.03. 08.30 Rosenkranz Opfer: Caritas des Bistums St. Gallen So 07.02. 10.30 Eucharistiefeier (Pater 09.00 Wortgottesfeier So 14.02. 09.00 Eucharistiefeier (FW) Uznach) Do 04.03. 17.00 Anbetung im Klösterli Mo 08.02. 14.30 Rosenkranz 18.00 Eucharistiefeier im Mi 10.02. 08.30 Rosenkranz Klösterli Aschermittwoch 09.00 19.30 Kommunionfeier Ökum. Weltgebetstag, Mi 17.02. 19.30 Wortgottesfeier 17.00 Do 11.02. Anbetung im Klösterli Liturgie aus Vanuata, ev. (AnM), Segnung und 18.00 Eucharistiefeier im Kirche Lichtensteig Austeilung der Asche Klösterli Fr 05.03. 12.15 Ökum. Mittagsgebet, ev. Kirche 14.30 Rosenkranzgebet am 1. Fastensonntag 6. Sonntag im Jahreskreis Herz-Jesu-Freitag Opfer: Fastenopfer der Schweizer Opfer: Caritas des Bistums St. Gallen Katholiken So 14.02. 10.30 Wortgottesfeier (AlM/ So 21.02. 09.00 Eucharistiefeier (FW) BJ), Begrüssung von Bruno Jud Mo 15.02. 14.30 Rosenkranz 2. Fastensonntag Opfer: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Aschermittwoch So 28.02. 09.00 Wortgottesfeier (AB) Mi 17.02. 08.30 Rosenkranz Fr 05.03. 09.00 Rosenkranzgebet am 09.00 Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag (F. Weder), Segnung und Austeilung der Asche Do 18.02. 17.00 Anbetung im Klösterli 18.00 Eucharistiefeier im Klösterli

1. Fastensonntag Opfer: Fastenopfer und Brot für alle So 21.02. 09.15 S. Messa per gli italiani 10.30 Ökum. Gottesdienst zur Fasteneröffnung (NS/RP), ev. Kirche Mo 22.02. 14.30 Rosenkranz Mi 24.02. 08.30 Rosenkranz 09.00 kein Gottesdienst

8 LICHTENSTEIG OBERHELFENSCHWIL

Mi 03.02. 09.30 Rosenkranz, So 28.02. 10.30 Kommunionfeier (AB) Di 02.02. 09.00 kein Gottesdienst Pfarrkirche Mi 03.03. 09.30 Rosenkranz, Do 04.02. 09.00 Rosenkranz Fr 05.02. 17.30 Eucharistiefeier, Pfarrkirche anschl. Anbetung, Pfarrkirche Do 04.03. 19.30 Ökum. Weltgebetstag, Liturgie aus Vanuata, ev. 5. Sonntag im Jahreskreis Kirche Lichtensteig Opfer: Jahresprojekt der Seelsorgeeinheit 5. Sonntag im Jahreskreis Fr 05.03. 17.30 Eucharistiefeier, Sa 06.02. 18.30 Kommunionfeier (AB) Opfer: Jahresprojekt der Seelsorgeeinheit anschl. Anbetung in der Di 09.02. 09.00 Eucharistiefeier So 07.02. 10.30 Ökumenischer Pfarrkirche Do 11.02. 09.00 Rosenkranz Gottesdienst (AB/TG), kath. Kirche, mit Konrad Bönig, Anmeldung unter 6. Sonntag im Jahreskreis 079 127 47 42. Natürlich sind Opfer: Caritas des Bistums St. Gallen Sie auch sonst willkommen, Sa 13.02. 18.30 Wortgottesfeier (AlM) wenn es noch Plätze hat. Di 16.02. 09.00 Wortgottesfeier Mi 10.02. 09.30 Rosenkranz, Pfarrkirche Aschermittwoch Mi 17.02. 19.00 LICHTENSTEIG: 6. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesfeier (AB), Opfer: Caritas des Bistums St. Gallen Segnung und Austeilung der Sa 13.02. 10.00 Kolibri – Ökum. Asche Kinderkirche, ev. Do 18.02. 09.00 Rosenkranz Kirchgemeindesaal So 14.02. 10.30 Eucharistiefeier (FW)

1. Fastensonntag Aschermittwoch Opfer: Fastenopfer und Brot für alle Mi 17.02. 09.30 Rosenkranz, So 21.02. 10.30 Ökum. Gottesdienst Pfarrkirche zur Fasteneröffnung (AlM/ 19.00 Wortgottesfeier (AB), UM), Kirche Segnung und Austeilung der Oberhelfenschwil, zusätzlich Asche Übertragung in die Sonnenberghalle 10.30 Ökum. Gottesdienst 1. Fastensonntag zur Fasteneröffnung (LD/ Opfer: Fastenopfer der Schweizer OG) ev. Kirche Brunnadern Katholiken Mo 22.02. 09.00 Eucharistiefeier Sa 20.02. 18.30 Eucharistiefeier (FW) Do 25.02. 09.00 Rosenkranz Mo 22.02. 17.30 22 – Gebet für die Welt – Stille Anbetung Mi 24.02. 09.30 Rosenkranz, 2. Fastensonntag Pfarrkirche Opfer: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Sa 27.02. 18.30 Eucharistiefeier (CH) Di 02.03. 09.00 kein Gottesdienst 2. Fastensonntag Do 04.03. 09.00 Rosenkranz Opfer: Fastenopfer der Schweizer Fr 05.03. 19.30 Ökum. Weltgebetstag, Katholiken Vanuatu «Auf festem Grund Sa 27.02. 10.00 Kolibri – Ökum. bauen», Kirche Kinderkirche, ev. Oberhelfenschwil Kirchgemeindesaal

9 MOGELSBERG ST. PETERZELL HEMBERG

Fr 05.02. 19.00 Gebet für Berufungen Di 02.02. 09.00 Rosenkranz Fr 05.02. 19.00 ST. PETERZELL: Fr 05.02. 19.00 Eucharistische Eucharistische Anbetung – Anbetung – Zeit der Stille, Zeit der Stille, Falckkapelle Falckkapelle

5. Sonntag im Jahreskreis 5. Sonntag im Jahreskreis 5. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Jahresprojekt der Seelsorgeeinheit Opfer: Jahresprojekt der Seelsorgeeinheit Opfer: Jahresprojekt der Seelsorgeeinheit So 07.02. 09.00 Eucharistiefeier (Pater Sa 06.02. 18.30 Eucharistiefeier (Pater Sa 06.02. 18.30 ST. PETERZELL: Uznach) Uznach), mit Kerzen- und Eucharistiefeier (Pater Brotsegnung Uznach), mit Kerzen- und Di 09.02. 09.00 Rosenkranz Brotsegnung

6. Sonntag im Jahreskreis 6. Sonntag im Jahreskreis 6. Sonntag im Jahreskreis Opfer: Caritas des Bistums St. Gallen Opfer: Caritas des Bistums St. Gallen Opfer: Caritas des Bistums St. Gallen Sa 13.02. 18.30 OBERHELFENSCHWIL: So 14.02. 10.30 Kommunionfeier Sa 13.02. 17.00 Eucharistiefeier (FW) Wortgottesfeier (AlM) (AnM) Di 16.02. 09.00 Rosenkranz

Aschermittwoch Aschermittwoch Aschermittwoch Mi 17.02. 09.00 ST. PETERZELL: Mi 17.02. 09.00 Ökum. Gottesdienst Mi 17.02. 09.00 ST. PETERZELL: Ökum. Gottesdienst (AnM/MB), Segnung und Ökum. Gottesdienst (AnM/MB), Segnung und Austeilung der Asche (AnM/MB), Segnung und Austeilung der Asche Do 18.02. 19.00 Abendlob in der kath. Austeilung der Asche Fr 19.02. 19.00 Gebet für Berufungen Kirche Do 18.02. 19.00 ST. PETERZELL: Abendlob in der kath. Kirche

1. Fastensonntag 1. Fastensonntag 1. Fastensonntag Opfer: Fastenopfer und Brot für alle Opfer: Fastenopfer und Brot für alle Opfer: Fastenopfer und Brot für alle So 21.02. 10.30 OBERHELFENSCHWIL: So 21.02. 11.00 HEMBERG: So 21.02. 11.00 Ökum. Gottesdienst Ökum. Gottesdienst zur Ökum. Gottesdienst zur zur Fasteneröffnung Fasteneröffnung (AlMl/UM), Fasteneröffnung (AnM/BD/ (AnM/BD, MB), ev. Kirche Kirche Oberhelfenschwil, MB), ev. Kirche Hemberg, der Zmittag entfällt zusätzlich Übertragung in die Di 23.02. 09.00 Rosenkranz Sonnenberghalle

2. Fastensonntag 2. Fastensonntag 2. Fastensonntag Opfer: Fastenopfer und Brot für alle Opfer: Fastenopfer der Schweizer Opfer: Fastenopfer und Brot für alle So 28.02. 10.30 Ökum. Gottesdienst Katholiken So 28.02. 10.30 Ökum. Gottesdienst zur Fasteneröffnung (AnM/ Sa 27.02. 17.00 Eucharistiefeier (CH), zur Fasteneröffnung MB), ev. Kirche Familiengottesdienst nach (AlM/OG) Di 02.03. 09.00 Rosenkranz Religionsnachmittag Fr 05.03. 09.30 Weltgebetstag Fr 05.03. 19.00 Eucharistische Fr 05.03. 19.00 ST. PETERZELL: 19.00 Gebet für Berufungen Anbetung – Zeit der Stille, Eucharistische Anbetung – Falckkapelle Zeit der Stille, Falckkapelle 19.00 ST. PETERZELL: 19.00 ST. PETERZELL: Weltgebetstag mit Liturgie Weltgebetstag mit Liturgie aus Vanuatu, ev. Kirche aus Vanuatu, ev. Kirche St. Peterzell St. Peterzell

10 PFARREILEBEN 60plus – Theater Silberfüchse «D’ Tante Adelheid spinnt» Ökumenischer Gottesdienst zur Fasten­ Donnerstag, 11. Februar eröffnung Findet nicht statt. Sonntag, 21.Februar, 10.30 Uhr Evangelische Kirche, Wattwil Voranzeige GEDÄCHTNISSE Fastenopferaktion Weltgebetstag aus Vanuatu «Klimagerechtigkeit – Jetzt!» Donnerstag, 4. März, 19.30 Uhr So 07.02. Emma Rickenbacher-Arnold, «Wähle das Leben» Evangelische Kirche Lichtensteig Theo Gamper-Stolz, Kurt (Deuteronomium 30,19) «Auf festen Grund bauen», Frauen aus Wiedemeier-Hilber, Fini und Der diesjährige ökumenische Gottes- Vanuatu schenken uns die Vorlage zu Michael Ravaioli, Jakob Tho- dienst steht ganz in der Aufmerksamkeit dieser Feier. ma, Rosmarie Metzger-Gy- der Schöpfung und Umwelt, aber auch gax, Willi Ghilardi-Roos ganz im Blick der aktuellen Situation. Sternsingen Wattwil So 28.02. Jakob Lieberherr-Marty, Clara Was trägt uns durch diese Zeit, was Die Kinder der Jubla Wattwil konnten in Schröter, Paul und Maria schenkt uns Kraft und Hoffnung, die ak- diesem Jahr nicht wie gewohnt als Stern- Lenherr-Diethelm, Ewald und tuellen Herausforderungen zu bewälti- singer von Haus zu Haus ziehen. Den- Käthi Looser-Näf, Johann gen? Was hilft, unsere Erde zu heilen, und noch haben sie den Segen überbracht. Brunner, Margrith Rüegg-Kä- was ist für uns wegleitend in eine sichere Alle angemeldeten Haushalte wurden mit lin, Annamarie Loser-Gubser Zukunft? Wir freuen uns, wenn Sie an einem, passend zum Thema, selbstgeba- spirituellen Impulsen teilhaben und wir ckenen Stern überrascht und haben einen alle unser Tun auf das Leben ausrichten. gesegneten Tür-Aufkleber erhalten. CHRONIK Vielen Dank an alle, die das Hilfswerk Ökum. Mittagsgebete in der Fastenzeit der Missio mit einer Spende unterstützt Verstorbene: Freitag, 26. Februar, 12. und 26. März, haben. Heimgegangen zum Vater sind: 12.15 Uhr Jubla Wattwil ––22.12. Josef Brändle-Bachofen Katholische Kirche ––08.01. Elisabeth Dieter Freitag, 5. und 19. März, 12.15 Uhr ––17.01. Aenni Lenherr-Kerber Evangelische Kirche Herr, lass sie ruhen in deinem Frieden. Die geplanten anschliessenden Suppen­ zmittage sind aufgrund der Corona-Situ- ation noch fraglich. Bitte achten Sie auf aktuelle Informationen auf der Website www.neutoggenburg.ch oder im Aushang bei der Kirche.

Exerzitien im Alltag Die Exerzitien im Alltag finden dieses Jahr in der Fastenzeit nicht statt. Voraus- sichtlich wird es stattdessen im Herbst im Zusammenwirken mit den Angeboten des Bistums St. Gallen eine Möglichkeit geben.

Abschiedsgottesdienst Pfr. Andreas Schö- nenberger

11 Geburtstagsgrüsse Am 2. Februar darf Judith Gründler, ­Gugen 663, ihren 60. Geburtstag feiern. Auch ihren 60. Geburtstag feiert ­Theres Schmitter, Hinterer Schönenberg, am 21. Feburar. GEDÄCHTNISSE Wir gratulieren ganz herzlich und wün- GEDÄCHTNISSE schen den Jubilarinnen alles Gute und So 14.02. 2. Gedächtnis Rita Gottes Segen. So 14.02. Maria Burger, Florindo De Truniger-Hautle­ KVR Ricken Cia, Biagio Faieta-Benz, Mar- keta Mikolaskova, Hanny und Othmar Fusi-Bachmann, Ber- CHRONIK tha Schöbi, Walter Nützi-Köl- liker Verstorbene: Heimgegangen zum Vater ist am Nächste Gedächtnisse: 07.01. Rita Truniger-Hautle Samstag, 6. März, 17.00 Uhr Herr, lass sie ruhen in deinem Frieden. PFARREILEBEN PFARREILEBEN

Lottomatch «Heiter bis wolkig», Fasnacht anders: Mittwoch, 24. Februar, 20.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst. Pfarreisaal Ricken Sonntag, 7. Februar, 10.30 Uhr Für jedermann/-frau Katholische Kirche Lichtensteig Frauenverein Ricken Dieses Jahr können wir diesen Gottes- dienst leider nicht mit unserer Guggen- musik, den Städtli Schränzern feiern. Dennoch gehören auch die Heiterkeit und Freude zum «Leben im Glauben». Der Liedermacher Konrad Bönig aus Thüringen in Österreich wird diesen Gottesdienst mitgestalten. – Wir achten auf die jeweiligen Schutzmassnahmen. Nach jetzigem Stand (Anfang Januar) können 50 Personen teilnehmen, es gibt eine Möglichkeit zur Anmeldung unter folgender Nr.: 079 127 47 42. Natürlich sind Sie auch sonst willkommen, wenn es noch Plätze hat.

Agatha-Brot Montag, 8. Februar Bäckerei Schlauri, Lichtensteig In diesem Jahr erfolgt die Segnung des Agatha-Brotes ebenso. Leider können wir aufgrund der Corona-Situation die Be- völkerung nicht einladen. Dennoch gibt es am 8. Februar das bekannte Agatha-­ Brot, das an den Segen Gottes im Alltag erinnert.

Abschiedsgottesdienst Pfr. Andreas Schönenberger 12 22 – Gebet für die Welt Sternsingen Brunnadern Montag, 22. Februar, 17.30 Uhr Wir danken herzlichen für das entgegen- Katholische Kirche Lichtensteig gebrachte Wohlwollen und die Spenden Sie sind eingeladen zum Gebet für die an die Kinder in der Ukraine. Welt «mit Impulsen in der Fastenzeit» Regula Stieger Laura Deanoz und die und gemeinsamer Stille, bezogen auf den Sternsinger Frieden auf der Erde «im Kleinen und im GEDÄCHTNISSE Grossen» und für die Heilung der ganzen Sternsingen Oberhelfenschwil Schöpfung, wo sie gefährdet ist. Auch in Sa 06.02. 1. Jahresgedächtnis Leo Die Sternsinger danken herzlich. Ihren persönlichen Anliegen können Sie Thaler-Göldi­ Sie besuchten die angemeldeten Familien an diesem Abend wieder Kerzen entzün- Sa 27.02. Margrith Menzi-Kaeser, Pfr. und brachten den Segen in die Häuser. den. – Die stille eucharistische Anbetung Linus Looser, Albina Looser, Dafür bekamen sie erfreulicherweise beginnt um 17.30 Uhr. Ab 18.00 Uhr Alfred Brändle-Hollenstein, Spenden von Fr. 1476.– für das Strassen- wird die gemeinsame Gebetszeit eine Lydia und Dominik kinderprojekt «chance for children» von Stunde gestaltet, Abschluss mit dem Lacher-Curiger­ Daniela Rüdisüli in Ghana und Süsses ­eucharistischen Segen. Alle können auf den Weg. ­dazukommen, wie es zeitlich möglich ist. Nächste Gedächtnisse: Allen Spendern und Helfer/-innen ein Samstag, 6. März, 18.30 Uhr herzliches Vergelts Gott! Ein gutes 2021 60plus – Theater wünscht Silberfüchse «D’ Tante Adelheid spinnt» das Sternsinger-Team Oberhelfenschwil Donnerstag, 11. Februar PFARREILEBEN Findet nicht statt. Ökum. Gottesdienst zur Fasteneröffnung Voranzeige Sonntag, 21. Februar, 10.30 Uhr Weltgebetstag aus Vanuatu Kirche Oberhelfenschwil Donnerstag, 4. März, 19.30 Uhr Wir laden herzlich zum Gottesdienst an- Evangelische Kirche Lichtensteig lässlich des Beginns der Fastenzeit ein. «Auf festen Grund bauen», Frauen aus Pfarrerin Ulrike Marx und Seelsorger Vanuatu schenken uns die Vorlage zu Alexander Michel werden den Gottes- dieser Feier. dienst ökumenisch gestalten. Die Feier wird mit Bild und Ton in die Sonnen- Sternsingen Lichtensteig berghalle übertragen.Im Anschluss an Sonntag, 3. Januar den Gottesdienst werden wir euch eine Als Vertretende der klassischen Sternsin- Suppe für zuhause mit auf den Weg ge- gertruppe waren Giordano Barth und Eli- ben. as Schönenberger in Lichtensteig auf kö- Pfarreibeauftragter Alexander Michel niglicher Mission. Ohne Krone, Mantel und zum Schutz der Ohren ohne Gesang Ökum. Gottesdienst zur Fasteneröffnung überbrachten sie den angemeldeten Per- Sonntag, 21. Februar, 10.30 Uhr sonen Segens- und Friedenswünsche und Evangelische Kirche Brunnadern sammelten für die Stiftung Missio. Stär- Wir feiern gemeinsam Gottesdienst an- ken konnten sich die beiden im vorausge- lässlich des Beginns der Fastenzeit. Pfar- henden abwechslungsreichen Sonntags- rer Oliver Gengenbach und Katechetin gottesdienst, in dem Andreas Barth neben Laura Deanoz werden den Gottesdienst Salz, Wasser und Weihrauch auch die zu ökumenisch gestalten. Im Anschluss an verteilenden Kleber segnete. Möge der den Gottesdienst werden wir euch eine Abschiedsgottesdienst Friede Gottes in allen Haushalten Einzug Suppe für zuhause mit auf den Weg ge- Pfr. Andreas Schönenberger halten und seine Bewohnerinnen und Be- ben. Herzliche Einladung! wohner 2021 vor Unheil bewahren. Elias Schönenberger Frauenzmorge der Frauengemeinschaft Oberhelfenschwil Donnerstag, 11. Februar Findet nicht statt.

13 und bildeten so 5 Sternsingergruppen, die anschliessend an den Gottesdienst durch die Strassen von Mogelsberg und Hoffeld zogen. Ebersol am 8./9. Januar. Bereits um 16.00 Uhr kehrten die ersten Sternsingergruppen fröhlich und erfolg- GEDÄCHTNISSE reich zurück. Stolz und mit vollen Kässeli GEDÄCHTNISSE gab es einiges an positiven Eindrücken So 07.02. Hermina und Josef zu erzählen. Die Mogelsberger Dorfbe- Sa 06.02. 1. Jahresgedächtnis Hobi-Koller­ wohner, Hoffeld und Ebersol schätzten Otto Wüst-Kessler, es sehr, dass die Sternsinger bei ihnen Hedi Wüst-Kessler Nächste Gedächtnisse: vorbeikamen und belohnten die Kinder Sonntag, 14. März, 10.30 Uhr reichlich mit Süssigkeiten. Das Fazit die- Nächste Gedächtnisse: ses kirchlichen Anlasses: die Kinder und Sonntag, 28. März, 9.00 Uhr Jugendlichen konnten etwas für die Her- PFARREILEBEN zen der Dorfbewohner tun, im Gegenzug wurde einiges an Geld gesammelt, das CHRONIK Ökum. Gottesdienst zur Fasteneröffnung wir nun mit Stolz den Kindern der Ukra- Sonntag, 28. Februar, 10.30 Uhr ine zukommen lassen können. Die Ar- Verstorbene: Kirche Mogelsberg beit hat sich gelohnt und alle sind zufrie- Heimgegangen zum Vater ist am Wir feiern gemeinsam Gottesdienst an- den etwas für die Allgemeinheit getan zu – 21.12. 25.01. Johann Wild-Breu lässlich des Beginns der Fastenzeit. Pfar- haben. Hiermit wollen wir uns bei den Herr, lass ihn ruhen in deinem Frieden. rer Oliver Gengenbach und Seelsorger Mogelsberger Dorfbewohnern, Hoffeld Alexander Michel werden den Gottes- und Ebersol bedanken, dass die Sternsin- dienst ökumenisch gestalten. Im An- ger so herzlich empfangen wurden, es PFARREILEBEN schluss an den Gottesdienst werden wir war für alle eine Freude, die genau in euch eine Suppe für zuhause mit auf den dieser besonderen Zeit wichtig ist. Wir Ökum. Gottesdienst zum Ascher­ Weg geben. Herzliche Einladung! danken auch allen Sternsingerinnen und mittwoch Pfarreibeauftragter Alexander Michel Sternsinger, den ehrenamtlichen Helfe- Mittwoch, 17. Februar, 9.00 Uhr rinnen und Helfern, den Begleiterinnen Katholische Kirche St. Peterzell Sternsingen Mogelsberg, 3. Januar und Begleitern, die dieses Projekt über- Mit einem ökumenischen Gottesdienst In Mogelsberg, Hoffeld und Ebersol hat- haupt möglich machten. am Aschermittwoch beginnen wir ge- ten wir ganz klar drei Ziele vor Augen, in Ralph Jaegle meinsam die Passions- und Fastenzeit. erster Linie die Unterstützung für Kinder Wir alle kennen das Sinnbild vom Phoe- in der Ukraine, die gerade in diesen nix, der aus der Asche zu neuem Leben schwierigen Zeiten als wichtig erscheint. aufsteigt. Schon früh übertrugen Chris- Im zweiten der soziale Aspekt, gegenüber ten dieses Bild auf Christus, der aus dem unseren Dorfbewohnern, die momentan Tod aufersteht. Wohl selten in unserem auf das sonstige soziale Gemeinschafts­ Leben konnten wir die Sehnsucht nach leben verzichten müssen. Im dritten un- Auferstehung, nach neu aufbrechendem sere Kinder und Jugendlichen, in deren Leben, so existenziell fühlen wie jetzt. Empfinden diese Situation als eine Ewig- Wir laden Sie ein im gemeinsamen Beten keit erscheint. Schon bei der Suche von dieser Sehnsucht Raum zu schenken und freiwilligen Helferinnen, Kindern und freuen uns auf den Gottesdienst mit Ih- Jugendlichen, die am Sternsingen teil- nen! nehmen wollten, wurde unsere Zielset- Anna Michel mit Maik Becker zung übertroffen. Klar war von Anfang an, dass es einiges an Mehraufwand kos- tet um es Corona-konform durchzufüh- ren, von der Probe bis hin zum eigentli- chen Sternsingen, inklusive Gottesdienst. 3. Tag im neuen Jahr, frühzeitig kamen alle Helferinnen, Kinder und Jugendli- chen und verteilten sich wie abgemacht in die verschiedenen Räumlichkeiten Abschied Pfr. Andreas Schönenberger 14 Ökum. Gottesdienst und Suppen-Aktion Exerzitien im Alltag während der gesamten Fastenzeit Die Exerzitien im Alltag finden dieses Sonntag, 28. Februar, 10.30 Uhr Jahr in der Fastenzeit nicht statt. Voraus- Evangelische Kirche St. Peterzell sichtlich wird es stattdessen im Herbst im Zusammenwirken mit den Angebo- ten des Bistums St. Gallen eine Möglich- keit geben. GEDÄCHTNISSE

Voranzeige Sa 13.02. Anny Fent-Oberholzer Alljährlich versammeln wir uns in den Weltgebetstag aus Vanuatu 40 Tagen vor Ostern zu einem gemeinsa- Freitag, 5. März, 19.00 Uhr men Gottesdienst mit anschliessendem Evangelische Kirche St. Peterzell PFARREILEBEN Suppe-Essen, um mit dem Erlös dieser «Auf festen Grund bauen», Frauen aus Mahlzeit Menschen in Not zu unterstüt- Vanuatu schenken uns die Vorlage zu Ökum. Gottesdienst und Suppen-Aktion zen. Auch in diesem Jahr ist es uns ein dieser Feier. während der gesamten Fastenzeit Anliegen, die Projekte von Fastenopfer Sonntag, 21. Februar, 11.00 Uhr und Brot für alle, die sich für eine faire Sternsingeraktion 2021 Evangelische Kirche Hemberg Verteilung der Güter unserer Erde ein- Dieses Jahr ist alles ganz anders. Eigent- setzen, zu unterstützen. Deshalb haben lich hatten wir rekordverdächtig viele Sie vom Aschermittwoch bis Karfreitag Anmeldungen von Sternsingenden, wel- in jedem Gottesdienst (ökumenisch, re- che von Haus zu Haus ziehen wollten. formiert und katholisch) die Gelegen- 27 Kinder wollten Segen sein und Segen heit, eine Fasten- und Solidaritätssuppe bringen. Doch leider wurde der Segen Alljährlich versammeln wir uns in den im Beutel zum Preis von Fr. 10.– zu er- dieses Jahr dann doch per Post ver- 40 Tagen vor Ostern zu einem gemeinsa- werben. Wir laden Sie herzlich ein, von schickt. Nichtsdestotrotz wollen wir all men Gottesdienst mit anschliessendem diesem Angebot reichlich Gebrauch zu diesen Kindern unseren Dank ausspre- Suppe-Essen, um mit dem Erlös dieser machen. Nähere Infos hinsichtlich der chen. Vielen Dank, dass ihr euch bereit Mahlzeit Menschen in Not zu unterstüt- Kampagne entnehmen Sie bitte dem Fas- erklärt habt mitzumachen. Vielen Dank zen. Auch in diesem Jahr ist es uns ein tenbrief. auch an all jene, die sich im Gottesdienst Anliegen, die Projekte von Fastenopfer Ausserdem freuen wir uns auf Ihr Kom- engagiert haben. und Brot für alle, die sich für eine faire men zum ökumenischen Gottesdienst! Das Sternsingerteam Verteilung der Güter unserer Erde ein- Anna Michel mit Barbara Damaschke und setzen, zu unterstützen. Deshalb haben Maik Becker Sie vom Aschermittwoch bis Karfreitag in jedem Gottesdienst (ökumenisch, re- formiert und katholisch) die Gelegen- heit, eine Fasten- und Solidaritätssuppe im Beutel zum Preis von Fr. 10.– zu er- werben. Wir laden Sie herzlich ein, von diesem Angebot reichlich Gebrauch zu machen. Nähere Infos hinsichtlich der Kampagne entnehmen Sie bitte dem Fas- tenbrief. Ausserdem freuen wir uns auf Ihr Kommen zum ökumenischen Got- tesdienst! Anna Michel mit Barbara Damaschke und Maik Becker

Abschiedsgottesdienst Pfr. Andreas Schönenberger 15