Begleitliteratur.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eric Levi Returns to Boyhood Home and Saves Village by Robert Tessmer, 397-I
Eric Levi Returns to Boyhood Home and Saves Village by Robert Tessmer, 397-I There are many twists and turns of fate during wartime, but the story of Eric Levi deserves special recognition. Eric’s story starts in his hometown of Ellwangen, Germany, where he was born in 1920. He was enrolled in the prestigious Peutinger-Gymnasium (similar to our high schools) until the Nazis took power and forced the Jews out of school in 1935. He left Ellwangen to become an apprentice in a shoe factory. His family was very fortunate to escape Germany, just prior to the Kristallnacht in November 1938 when Nazi Stormtroopers broke the windows of all Jewish property and terrorized them. They traveled to New York, settling on 145th Street. They had exchanged the Jagst River for the Hudson River. Eric never completed his formal education as he went to work for an uncle to help support his family. In 1943 he entered the Army and ultimately became a Medic for Company D, 399th Infantry Regiment. Bob Fair says he was very highly regarded because of his medical knowledge, and because he spoke fluent German. Bob relates an incident during combat when after taking the town of Oberhaslach, the platoon spent the night on the floor of the Town Hall. Bob had been relieved of guard duty at midnight and was just about to go to sleep when two German soldiers in full uniform and helmets entered the room. Bob grabbed his rifle and alerted the others, but before he could shoot, Eric Levi came into the room and announced he had captured them. -
Lauchheim 1986–2016. the Interdisciplinary Analysis and GIS-Mapping of a Prominent Early Medieval Necropolis in Eastern Swabia
Lauchheim 1986–2016. The Interdisciplinary Analysis and GIS-Mapping of a Prominent Early Medieval Necropolis in Eastern Swabia DAVID BIBBY and BENJAMIN HÖKE State Office for Heritage Conservation in the Regional Council of Stuttgart, Germany One of the most well-known and largest early medieval necropolises in Western Europe lies near the small town of Lauchheim in Baden-Württemberg, South West Germany. Totaling around 1400 inhumations dating from the 5th–seventh Century AD, it was completely excavated between 1986 and 1996. Due to the high frequency of finds and the fragility of some of the bone material, much use was made of block lifting. Some blocks still remain unopened. The good state of preservation and the juxtaposition of the necropolis with a contemporary settlement, which was also extensively excavated, set the stage for an extensive social- historical analysis of a local early medieval community over two centuries. Analysis of the grave goods and an anthropological appraisal have been combined and structured in a specially designed Database containing over 30,000 individual entries. A GIS Map of the site, arduously piped from the original hand drawings via vectorization software and CAD into Open Source GIS, allows for perspicuous visualization of any combination of anthropological data and/or finds and contributes greatly to the understanding of the development of the necropolis. Since 2008 the Lauchheim Project has been supported by the German Research Council, allowing innovative conservation and documentation methods including complete anthropological examination, 3D computer tomography of the unopened blocks (with sometimes surprising results) and an extensive examination of organic material and textiles. -
Aalener Jahrbuch 1990
Aalener Jahrbuch 1990 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen 125 Jahre Eisenbahnverbindung Aalen-Heidenheim Wie die Eisenbahn ins Kocher-Brenz-Gebiet kam Christhard Schrenk Im Jahre 1825 verkehrte in England die erste Dampfeisenbahn der Welt von Stockton nach Darlington. Genau ein Jahrzehnt später, 1835, konnte auch in Deutschland das neue Verkehrsmittel bestaunt werden, als die berühmte Adler-Lokomotive von Nürnberg nach Fürth dampfte. Das Königreich Württemberg sah den ersten Eisen bahnzug ein weiteres Jahrzehnt später, 1845, von Cannstatt nach Ludwigsburg fahren. Anfang Mai 1858 debattierte die württembergische Ständeversammlung über den wei teren Aufbau des Eisenbahnsystems im Lande, das zu diesem Zeitpunkt im wesent lichen aus der Strecke Heilbronn - Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen bestand. Aus allen Teilen des Landes waren Bittschreiben eingetroffen. Darin legten die jeweili gen Städte und Gemeinden klar, warum der gewünschte eigene Eisenbahnanschluß von höchster Priorität sei, jedenfalls wesentlich wichtiger als alle anderen denkba ren Linien. In der entsprechenden „Untertänigen Bitte Heidenheims um alsbaldige Erbauung einer Eisenbahn von Aalen hierher [Heidenheim]" vom 21. Mai 18581 heißt es: ,,Nur haben wir zu unserem Bedauern daraus [ aus der königlichen VorlageJ ersehen, daß der Bau der Linie von Aalen an die Ostbahn (Ulm) und speziell hierher nach Hei denheim, einer späteren Finanzierungsperiode vorbehalten bleiben solle, ohne uns eine Ursache hiezu denken, oder diese Bestimmung erklären zu können. Denn daß die Gewerbsthätigkeit des Kocher- und Brenztales eine weit gewichtigere und ansehnli chere ist, als die der anderen in der nächsten Zeit zum Bau vorgesehenen Eisenbahnli nien, davon hat sich die hohe Kammer wohl zu Genüge überzeugt.[.. -
Neujahrskonzert Des Musikvereins Stadtkapelle E.V. Mit Ehrungen Und Neujahrsansprache Der Bürgermeisterin
Amtsblatt der Stadt Lauchheim mit den Ortschaften Hülen und Röttingen · 09.01.2020 · Nr. 1/2 Neujahrskonzert des Musikvereins Stadtkapelle e.V. mit Ehrungen und Neujahrsansprache der Bürgermeisterin H H Folgende Mitglieder des MV Stadtkapelle wurden für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Von links nach rechts: Bürgermeisterin Andrea Schnele, 1. Vorsitzender des Blasmusikverbandes Ostalbkreis Hubert Rettenmaier, Dirigent Jürgen Schenk (40 Jahre aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik) mit Gattin, Julian Mühlich (30 Jahre aktiver Musiker), Vorsitzender des Musikvereins Andreas Stumpp, Meike Ritzer (10 Jahre aktive Musikerin). Foto: Doris Weber Herausgeber Am 1. Januar 2020 luden der Musikverein Stadtkapelle Lauchheim e.V. und die Stadt Lauchheim Stadt Lauchheim wiederum zum traditionellen Neujahrskonzert in die vollbesetzte Alamannenhalle ein. Bürgermeisteramt Hauptstraße 28 Der Vorsitzende des Musikvereins, Andreas Stumpp, konnte neben den vielen Besuchern aus Nah 73466 Lauchheim und Fern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Die musikalische Leitung oblag Dirigent Jürgen Tel. 0 73 63 / 85-0 Schenk. Durch das unterhaltsame und vielseitige Programm führte gekonnt die aktive Musikerin Fax 0 73 63 / 85-16 [email protected] Jessica Tippner. Wir dürfen dazu auch auf die umfangreiche Presseberichterstattung verweisen. Verantwortlich für den Mit eingebunden ins Programm waren die Ehrungen und Übergabe der Urkunden zur bestande- amtlichen Inhalt: nen D-Prüfung an Xenia Rösler (D 3) und Jonas Kuge (D 1), die Ansprache des Vorsitzenden des Bürgermeisterin -
Gemeinsam Kirche Leben!
Gemeinsam Kirche leben! Unser Gemeindebrief Advent 2017 Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinden, zu Beginn der diesjährigen Adventszeit Weihnachten dicht gefüllt ist, und das kann ich Ihnen diesen Gemeindebrief 2017 erst recht, denn in diesem Jahr überreichen, den verschiedene Mitglie- fehlt eine ganze Adventswoche, da der unserer Kirchenge- der Vierte Advent auf Sonntag, den meinden verfasst haben. 24. Dezember fällt. Das sollte uns aber Er zeigt Ihnen einen klei- nicht davon abhalten, den Advent als nen Ausschnitt aus dem, eine Chance zur Entschleunigung zu was sich in den vergange- nutzen. Dies ergibt sich schon allein aus nen Monaten in unseren dem Charakter des Advents. Im Advent Kirchengemeinden ereig- geht es nicht darum, Weihnachten net hat, und lädt Sie ein, schon vorwegnehmend zu feiern, wie sich auf Weihnachten ein- es mittlerweile geschieht, sondern es zustimmen und dann das geht um Warten und Erwarten. Wenn Fest der Geburt Jesu wir jemanden erwarten oder auf ein Christi als die Erfüllung der Hoffnung Fest warten, dann ist neben der Vor- auf das Heil zu feiern, die Gott mit der bereitung Geduld angesagt. Im Advent Menschwerdung seines Sohnes machen wir uns gewusst, dass wir unser schenkt. Vieles hat uns in den Kirchen- ganzes Leben lang auf Jesus Christus gemeinden auch in diesem Jahr be- und die Begegnung mit ihm warten. Die schäftigt, so vieles, dass die Monate Erwartung des Weihnachtsfestes bringt wie im Flug vergangen sind. Sicherlich das verdichtet zum Ausdruck. können Sie das auch im Blick auf Ihren privaten oder beruflichen Alltag sagen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Mög- Wir alle haben den Eindruck, dass sich lichkeiten erhalten und finden, dass das Rad der Zeit immer schneller dreht. -
Stadt Ellwangen
EL 12LWANGEN50 J STADT INA H RE FO ELLWANGEN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr.20, Freitag, 16.Mai 2014 Frühjahrskonzert des Jugendblasorchesters am Samstag, 17.05.2014, um 20.00 Uhr in der Stadthalle Ellwangen Werke: Die Hexe und die Heilige von Steven Reineke Crossbreed von Thiemo Kraas (Auftragskomposition zum Stadtjubiläum) The Rock von Hans Zimmer Danzón von Arturo Márquez Leitung: Wendelin M. Dausert ALAMANNENMUSEUM ELLWANGEN I nternationaler Museumstag: Aktionstag mit Vorführungen frühmittelalterlicher Handwerkstechniken am Sonntag, 18.05.2014, von11–17Uhr.Marionettenbühne: „PrinzessinPiparella unddie 24 Ritter“. Alamannenlager derGruppen GensLentiensesund DuxHuntari, Waffenschau, Weben, Kücheund Kräuter. Werkzeugherstellung mit Tauschieren, Leierspiel,mittelalterliche Gläser undSchmuck, Führungen, Bewirtung. Info: 07961/96 97 47 www.alamannenmuseum-ellwangen.de „Der Elefant will nicht Trompete spielen“ am Sonntag, 18.05., 11-16 Uhr,imSperatushaus Die Städtische Musikschule lädt alle Kinder (und Eltern) ein, beim Tagder offenen Türihr Wunschinstrument zu finden. Den Auftakt bildet daslustige Musiktheater- stückfür Kinder „ Der Elefant will nicht Trompetespielen“ (Ltg. UteGentner) um 11 Uhr im Speratushaus. Hier können die meistender an der Städtischen Musikschu- le erlernbarenInstrumente„lustig verpackt“ erlebt werden. Danach geht es in der Musikschule weiter: Ab 12.15 Uhr besteht dortdie Möglichkeit zu einem Imbiss (mit freundlicher Unterstützungdurch den Förderverein) undbis 16 Uhr können die Inst- rumenteunter fachkundiger Anleitunginder Musikschule ausprobiertwerden. Eintritt frei. Jubiläumskonzert des Oratorienchores 7 6 4 am Samstag, 24.05., 20 Uhr,inder Evangelischen Stadtkirche. – 2 0 Zur Aufführung kommt GeorgFriedrichHändels„Der Messias“ EL12LWANGEN50 1 4 in der Fassungvon Wolfgang AmadeusMozart. J A H RE Leitung: Prof.Willibald Bezler. Redaktionsschluss: StadtinfoNr. 21:Montag, 19.Mai 2014, 16.00 Uhr. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Bürger Und Gemeinde
BÜRGER UNDGEMEINDE Amtsblatt derStadtOberkochen 68. Jahrgang Freitag, 12. März 2021 Nr.1.308 EineÄra geht zu Ende EAG: Jugendforscht–sieben Sonnenbergschule: Wir werden Herzliches Dankeschön an Sylvia Seite 171 Projekte vorgestellt Seite 177 fitwie Turnschuhe Seite 178 Johnert-Böttcher Seite 182 Liebe Mitbürgerinnen und tenz im Schul- undBildungswesen, im kul- Geruchssinnshat oder in denletzten 14 Ta- turellen Bereich, im Gesundheitswesen oder genvor derWahl Kontakt zu einer infizierten Mitbürger, auch im Polizeiwesen. Person hatte,darf nichtvor Ort im Wahllokal wählen. Werkurzfristigerkrankt oder un- Siekönnen Ihr Stimmrechtpersönlich in den am Sonntag, 14. März sindSie zur Wahl des ter Quarantänegestellt wird, kann noch am Wahllokalen ausüben oder auch per Briefwahl 17. Landtags von Baden-Württembergauf- Wahltag bis 15:00 Uhr telefonisch Briefwahl wählen. DieBriefwähler bitte ich, dafür zu gerufen. Landesweit sindlaut Statistischem beantragen. DieTelefonnummer hierfür lautet sorgen, dass ihreWahlbriefe spätestensam Landesamt rund7,7 Mio. Menschen in 70 (07364) 27-500. DieUnterlagen werdendann Wahltag bis 18:00 Uhr im Rathaus abgegeben Wahlkreisen, davon rund230.000 Wählerin- kurzfristigüber Boten zugestellt. Das Rathaus sind. nenund Wähler im Ostalbkreis,berechtigt, bzw.Bürgerbüroist am Wahlsonntag ansons- für dienächsten fünf Jahremindestens120 DieWahlen findendiesmal unter besonderen ten nichtbesetzt. Abgeordnete zu bestimmen. Bedingungenstatt, diedurch dieCorona- Der Ostalbkreis ist unterteilt in zwei Wahl- Pandemiebeeinflusst werden. -
Bekanntmachungstext Auslegung Der Entwürfe
Amtliche Bekanntmachung des Ostalbkreises Auslegung der Entwürfe der Rechtsverordnungen des Landratsamtes Ostalbkreis zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen des des Gemeindeverwaltungs- und Wasserversorgungsverbandes (GVWV) Kapfenburg Der GVWV Kapfenburg hat zum Schutz seiner Wasservorkommen, die der Trinkwasserversorgung dienen, die Ausweisung von Wasserschutzgebieten beantragt. Das Landratsamt Ostalbkreis als zuständige untere Wasserbehörde beabsichtigt, folgende Rechtsverordnungen zu erlassen: Rechtsverordnung des Landratsamtes Ostalbkreis zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen Schachtbrunnen Werth 1 und 2 des Gemeindeverwaltungs- und Wasserversorgungsverbands (GVWV) Kapfenburg (Wasserschutzgebiet Werth) (LfU Nr. 136112) Schachtbrunnen Werth 1 auf Flurstück Nr. 1086, Flur 0, Gemarkung Westhausen Schachtbrunnen Werth 2 auf Flurstück Nr. 1084/2, Flur 0, Gemarkung Westhausen Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in die weitere Schutzzone (Zone III), die engere Schutzzone (Zone II) und den Fassungsbereich (Zone I) Das Wasserschutzgebiet erstreckt sich auf die Gemarkungen Westhausen und Lauchheim, Ostalbkreis. Räumliche Umschreibung: Die Schutzzone III für die Brunnen Werth umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet des Scherbachs und den unteren Abschnitt des Einzugsgebietes des Reichenbachs. Ausgehend vom Standort der beiden Schachtbrunnen Werth 1 und 2 quert die Schutzzone III etwa 500 m nordwestlich der Brunnen auf Höhe des Anwesens Jagsthof die Jagst. Die Schutzzonengrenze -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
ELLWANGEN ELLWANG Benefizkonzert
EL EL LW ANGELW ANGE 12 12N N J J A 50R E A 50R E STSTADADTTINH INH FOFO ELELLWLWANANGEGENN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 10, Freitag, 6. März 2020 MV Rindelbach präsentiert Benefizkonzert -musikalische Förderung für Kinder -Bürgerstiftung der Stadt Ellwangen Mi 11.03.20, 19.30 Uhr Rundsporthalle Ellwangen Eintritt 15€ / VVK 13€ / Schüler 10€ Vorverkauf: Tourist-Info, Musik Bader, VR-Bank, Blumenstall Rindelbach, Hallenbadrestaurant Schirmherrschaft: Oberbürgermeister Michael Dambacher, Roderich Kiesewetter MdB, Winfried Mack MdL info+vvk unter www.mv-rindelbach.de und touristik-information stadt ellwangen Redaktionsschluss: Stadtinfo Nr. 11: Montag, 09. März 2020, 16 Uhr. Anzeigenschluss: Dienstag, 10. März 2020, 16.30 Uhr Ellwanger Stadtinfo – Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffent lichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Michael Dambacher oder ein von ihm Beauftragter. Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich. Verlag und verantwortlich für Anzeigen, Herstellung und Vertrieb verantwortlich ist die Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Obere Brühlstr. 14, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/57938-0. Redaktionelle Beiträge bitte an: Kultur-, Presse- und Touristikamt, Spitalstr. 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 84-207, Fax 9165-1758, [email protected]. Anzeigen an: Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Tel. 07961/57938-20 oder -21, E-Mail: [email protected] Jumping fingers 2020 Judith Bunk Samstag, 7. März, 20 Uhr, Palais Adelmann Tourist-Information, orschulkinder frei): Abendkasse. Karten zu € 13 / Schüler: €: 5 (Vangen.de und an der Tel: 07961/84303, tourist@ellw Einlass ab 19.30 Uhr personal in Kindergärten und Kinderta- 4. Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd: Aktuelles gesstätten sowie Pflegepersonal in 07171/701-0 Krankenhäusern und Pflegeheimen kann 5. -
Donnerstag, 04. Februar 2021 5. Ausgabe • 60. Jahrgang
2021 Donnerstag, 04. Februar 2021 5. Ausgabe • 60. Jahrgang Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Markus Knoblauch oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Obere Brühlstraße 14 73479 Ellwangen, Tel. 07961/57938-0, Fax 07961/57938-88 Nachfolgend die Corona-Infektionszahlen, die der Gemeindeverwaltung zum Redaktionsschluss vom Landkreis vorlagen sowie die Vergleichszahlen der letzten Woche: ii Aktuelle Informationen 8.886 Foto-, Mal- und Bastelwettbewerb 446 502 zum Thema „FASCHING“ 4 Liebe Kinder in der Gemeinde Westhausen, ich hoffe Ihr hattet in den letzten Tagen viel Spaß im Schnee. 90 Leider hat uns alle die Coronavirus-Pandemie noch immer fest im Griff und Treffen mit vielen Freunden sind derzeit wieder nicht erlaubt. Bedauerlicherweise kann auch der diesjährige Fasching nicht wie gewohnt gefeiert werden und des- halb haben wir uns eine Kleinigkeit für Euch überlegt: (Erfahrungsgemäß sind an Sonntagen und Montagen die erfassten Fallzahlen meist niedriger, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.) Da unser Mal- und Bastelwettbewerb im vergangenen Frühjahr so gut bei Euch angekommen ist und wir unzählige tolle Bilder von Euch bekommen haben, möchten wir dies gerne wiederholen. Unser Motto für den Wettbewerb lautet diesmal natürlich „FASCHING“. Dies soll auch eine schöne Ergänzung zur tollen Aktion unserer Faschingsvereine „Homöopathische Dosis Fasching in Westhausen“ sein. Besuch des Rathauses Westhausen nur nach Seit Ich hoffe, dass viele von Euch Lust haben, bei unserem Wettbewerb mitzumachen.