7.11.2017/Gu Arbeitsgemeinschaft Schule – Museum in

Literaturliste zur Ellwanger Geschichte: Bestände im Alamannen- museum (Auswahl)

Die aufgeführten Bestände sind in der Bibliothek des Alamannenmuseum während der Öff- nungszeiten zu folgenden Zeiten nutzbar (Präsenzbibliothek): Dienstag bis Donnerstag 14- 17 Uhr, Samstag und Sonntag 13-17 Uhr. Die letzten 1-2 Zeichen der Inventarnummer ent- sprechen der dortigen Regalbezeichnung (z.B. E = Ellwangen; MO = Monographien, R = Reihen).

Die fett gedruckten Titel sind außerdem im Museumsshop des Alamannenmuseums käuflich zu erwerben.

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr.

Adelmann 1964 Georg Sigmund Graf Adelmann von , Romanische E (Leihexem- Holzkästchen aus Ellwangen, in: Viktor Burr (Hrsg.), Ellwangen 764- plar der 1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier. Fest- Stadtverwal- schrift (Ellwangen 1964) 805-808. tung) Archäologische Aus- Vorhanden: komplett vorhanden seit dem ersten Bd. 1981 (1982). unter aZ grabungen in Baden- Württemberg Arnold 1992 Susanne Arnold, Eine frühneuzeitliche Gerichtstätte in Ellwangen, 99/1150aZ , in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württem- berg 1991 ( 1992) 335f. Arnold 2014 Susanne Arnold, Die Sanierung des Marktplatzes in Ellwangen – Kir- 14/154aZ chen und Bestattungen zuhauf, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013 (Darmstadt 2014) 276-280. Arnold 2015 Susanne Arnold, Die Sanierung des Marktplatzes in Ellwangen – 15/111aZ nicht enden wollende Überraschungen, in: Archäologische Ausgra- bungen in Baden-Württemberg 2014 (Darmstadt 2015) 284-289. Arnold/Gross 2015 Susanne Arnold/Uwe Gross, Wunderbares aus der Baugrube – die 15/111aZ ehemalige Fayencemanufaktur in Schrezheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014 (Darmstadt 2015) 362- 365. Arnold/Wahl 2016 Susanne Arnold/Joachim Wahl, Die Sanierung des Marktplatzes in 16/139aZ Ellwangen – Fortführung und Ende des Projekts 2015, in: Archäolo- gische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015 (Darmstadt 2016) 237-242. Auler 2008 Jost Auler (Hrsg.), Richtstättenarchäologie (Dormagen 2008). 09/59aMO Auler 2010 Jost Auler (Hrsg.), Richtstättenarchäologie 2 (Dormagen 2010). 11/35aMO Aus dem Blick Fremdenverkehrsverein Ellwangen (Hrsg.), Aus dem Blic k. U n- 05/476fE 2005 terwegs in Ellwanger Straßen und Gassen (Ellwangen 2005). Baldauf/Grammel/ Gerd Baldauf/Ursula Grammel/Günter Sabow, Ellwangen (). 07/310bE Sabow 1975 Stadtgestaltung und Denkmalpflege in der Stadtplanung (Stuttgart 1975). Beck 2003 Otto Beck, Die Stiftsbasilika St. Vitus in Ellwangen. Führer durch ein 03/247bE sehenswertes Gotteshaus (Lindenberg 2003). Bofinger/Steffen Jörg Bofinger/Christoph Steffen, Das fliegende Auge – erste Einsätze 14/154aZ 2014 einer „Fotodrohne“ im Dienst der Landesarchäologie, in: Archäologi- sche Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2013 (Darmstadt 2014) 50-54. Böhme 1973a Horst Wolfgang Böhme, Die Reliquienkästchen und die Sakralgefäße 00585fR von Ellwangen, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmä- lern: – Ellwangen (Führer zu vor- und frühge- schichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 251- 255. 2

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr. Böhme 1973b Horst Wolfgang Böhme, Das Frühe Mittelalter im Raum Aalen–Ell- 00585fR wangen, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtli- chen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 64-85. Böhner 1973 Kurt Böhner, Die Anfänge Ellwangens, in: Führer zu vor- und frühge- 00585fR und schichtlichen Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer 02/684bE zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am (Sonder- Rhein 1973) 224-235. druck) Bollacher 2016 Christian Bollacher, Siedlungsspuren der jüngeren Latènezeit bei 16/139aZ Ellwangen-Röhlingen, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg 2015 (Darmstadt 2016) 149f. Burr 1964 Viktor Burr, Vita Hariolfi, in: Viktor Burr (Hrsg.), Ellwangen 764-1964. E (Leihexem- Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier. Festschrift plar der (Ellwangen 1964) 9-49. Stadtverwal- tung) Bushart 1964 Bruno Bushart, Beiträge zur Baugeschichte der Stiftskirche in Ellwan- E (Leihexem- gen, in: Viktor Burr (Hrsg.), Ellwangen 764-1964. Beiträge und Unter- plar der suchungen zur Zwölfhundertjahrfeier. Festschrift (Ellwangen 1964) Stadtverwal- 703-766. tung) Bushart 1981 Bruno Bushart, Die Basilika zum Heiligen Vitus in Ellwangen (4. Auf- 01/488bE lage, Ellwangen 1981). Bushart 1983 Bruno Bushart, Die Stellung der Stiftskirche zu Ellwangen in der 08/143pE Kunst ihrer Zeit, in: Hans Pfeifer (Hrsg.), St. Vitus Ellwangen 1233-1983. Festschrift zum 750jährigen Weihejubiläum (Ellwan- gen 1982) 23-68. Cämmerer 2005 Bernhard Cämmerer, Ellwangen (AA). Weiblicher Kopf, in: Dieter 05/368rMO Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis (Stuttgart 2005) 71. Christlein 1991 Rainer Christlein, Die Alamannen. Archäologie eines lebendigen 99/368cMO Volkes (3. Auflage, Stuttgart 1991). Debler/Hummel Werner Debler/Berthold Hummel (Hrsg.), Kennzeichen AA. Heimat- 00/574dBW 1987 kunde für den Ostlabkreis (Lörrach und Stuttgart 1987). Denkmalpflegeri- Volkmar Eidloth/Marie Schneider/Angelika Reiff/Alois Schneider/Lan- 14/186eZ scher Fachplan 2014 desamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Ellwangen und seine Denkmäler. Geschenk und Verpflichtung. Denk- malpflegerischer Fachplan, Ellwanger Jahrbuch, Sonderband 2014. Die Römer in Würt- Friedrich Hertlein, Die Römer in Württemberg. Teil I: Die Geschichte 99/942pMO temberg I 1928 der Besetzung des römischen Württemberg (Stuttgart 1928). Die Römer in Würt- Friedrich Hertlein/Peter Goeßler, Die Römer in Württemberg. Teil II: 99/943pMO temberg II 1930 Die Straßen und Wehranlagen des römischen Württemberg (Stuttgart 1930). Die Römer in Würt- Oscar Paret, Die Römer in Württemberg. Teil III: Die Siedlungen des 99/944pMO temberg III 1932 römischen Württemberg (Stuttgart 1932). Eberl 1994 Immo Eberl, Kloster Ellwangen im Umkreis seiner Gründer, in: Wolf- Kopie gang Schmierer u.a. (Hsrg.), Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer (Stuttgart 1994) 73-80. Eberl 2004 Immo Eberl, Der heutige Ostalbkreis zwischen Alamannenzeit und 04/551pBW Reformation, in: Klaus Pavel (Hrsg.), Der Ostalbkreis (Aalen 2004) 223-246). Eberl 20 07 Immo Eberl, Die Dunkle Zeit. Hexenverfolgung in der Stadt und 07/179dMO Fürstpropstei Ellwangen. Ein Ausstellungsführer (Ellwangen 2006 [2007]). Eberl 2010 Immo Eberl, Die Ostalb in der Merowingerzeit und in der frühen 10/203aMO Karolingerzeit, in: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungs- präsidium Stuttgart/Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.), Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung (Archäologische Informationen aus Baden- Württemberg Bd. 60) (Stuttgart 2010) 180-183. 3

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr. Eberl 2010c Immo Eberl, Das Reichskloster Ellwangen. Beziehungen zu Kaiser 11/16eZ und Reich in quellenarmer Zeit, Ellwanger Jahrbuch 42, 2008/09 (2010) 435-442. Ellwanger Jahrbuch Vorhanden: Kopie von Bd. 1, 1910, Bd. 13, 1936-46, Bd. 15, 1950-53 unter eZ sowie alle Bde. ab Bd. 21, 1965/66 incl. Register und Sonderbände. Festausgabe 1200 Ipf- und Jagstzeitung – Aalener Volkszeitung (Hrsg.), Festausgabe 01/215iE Jahre Ellwangen 1200 Jahre Ellwangen (Ellwangen 1964). Festschrift Ellwan- Viktor Burr (Hrsg.), Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchun- E (Leihexem- gen 1964 gen zur Zwölfhundertjahrfeier. Festschrift (Ellwangen 1964, 2 Bände). plar der Stadtverwal- tung) Festschrift Pfahlheim Liederkranz 1876 e.V. Pfahlheim (Hrsg.), 100 Jahre Liederkranz 01/227aMO 1976 Pfahlheim 1876-1976 (Pfahlheim 1976). Darin (beigeheftet): Wilfried Menghin, Das alamannische Gräberfeld von Pfahlheim. Festschrift Pfahlheim Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus Pfahlheim (Hrsg.), Steine 02/795kE 1992 reden, Menschen handeln. 100 Jahre Katholische Pfarrkirche St. Kopie Nikolaus Pfahlheim (Ellwangen ohne Jahr [1992]). Festschrift Ortschaft Röhlingen, Redaktionsteam Jubiläumsbuch (Hrsg.)/Peter 16/112oE Röhlingen 2014 Bauer, Röhlingen 1250 Jahre. Leben an der Sechta (Ellwangen 2014). Fischer 1961 Josef Fischer, Ellwangen – Die gute Stadt. Ein Heimatbuch (Ellwan- 00/697fE gen 1961). Führer Aalen – Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen – Lauch- 00585fR Lauchheim – Ell- heim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmä- wangen 1973 lern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973). Gebhard 1993 Hans Gebhard, Das Ellwanger Hochgericht 1460 – 1803 sowie be- 01/62gE sondere Gerichtssachen jener Zeit. Nachforschungen im Staatlichen Archiv Ludwigsburg (Typoskript, Ellwangen 1993). Gebhard 1996 Hans Gebhard, Meine Nachforschungen 1955 – 1995 auf dem Härts- 99/805gE feld und in Ellwangen (Typoskript, 2. Auflage, Ellwangen 1996). Gebhard 1998 Hans Gebhard, Die Pfitzerin. [Eine von vielen hingerichteten Ellwan- 01/561gE ger „Hexen“] (Ellwangen 1998). Gebhard 2004 Hans Gebhard, Gerichtsherr Ludwig Kieninger, ein "Hexer" aus Ell- 04/145gE wangen (Ellwangen 2004). Die Germanen im CD-R: SWR [Südwestrundfunk] (Hrsg.), Die Germanen im Südwes- 16/99pAV Südwesten 2016 ten (Planet Schule). Schulbuchfassung. 6 x 15:00 Minuten. Selbstge- (Planet Schule) brannte CD-R der aus dem Internet heruntergeladenen Filme (Ba- den-Baden 2016). Die Germanen im DVD: SWR [Südwestrundfunk] (Hrsg.), Die Germanen im Südwesten. 16/167gAV Südwesten 2016 90-Minuten-Fassung (Baden-Baden 2016). (SWR) Geuenich 2005 Dieter Geuenich, Geschichte der Alemannen (Urban Taschenb ü- 06/34uR cher Bd. 575) (2. Auflage, Stuttgart 2005). Grupp 2008 Anselm Grupp, Residenz und Amtsschloss. Untersuchungen zum 08/494eZ Schlossbau in der Fürstprobstei Ellwangen im 17. und 18. Jahrhun- dert. Ellwanger Jahrbuch 41, 2006/07 (2008) 11-461. Grupp/Stengle 2007 Rudolf Grupp/Hans-Karl Stengle, Ellwangen (Archivbilder) (Erfurt 07/313gE 2007). Grupp/Stengle 2010 Rudolf Grupp/Hans-Karl Stengle, Ellwangen (Zeitsprünge) (Erfurt 11/54gE 2010). Gunzert, Kindheit Carola Gunzert, Kindheit in Ellwangen. Erinnerungen (Ellwangen 01/212gE ohne Jahr). Gut 2004 Andreas Gut, Alamannen in Ostwürttemberg – Die Zeit vor der Ell- 04/550eZ wanger Klostergründung, Ellwanger Jahrbuch 39, 2002/03 (2004) und 05/68gS 267-278. (Sonder- druck) Gut 2006 Andreas Gut, Alamannenmuseum Ellwangen (Lindenberg 2006). 05/478eMF 4

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr. Gut 2010 Andreas Gut, Die Alamannen auf der Osta lb. Erforschung einer 10/203aMO archäologischen Fundlandschaft, in: Landesamt für Denkmal- pflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.), Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung (Archäologische Informa- tionen aus Baden-Württemberg Bd. 60) (Stuttgart 2010) 28-39. Häfele 2005 Hubert Häfele, Die Fürstabtei Ellwangen, 1278-1400 (Typoskript, Ell- 07/223hE wangen/Jagst 2005). Häfele 2008 Hubert Häfele (Bearb.), Das älteste Urbar der Abtei des gotzhu - 09/54vR ses zu Ellwangen von 1337 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Bd. 52) (Stuttgart 2008). Hecht 1964 Konrad Hecht, Die Krypta und das Altarhaus der Stiftskirche zu Ell- E (Leihexem- wangen im Lichte einer neuen Bauuntersuchung, in: Viktor Burr plar der (Hrsg.), Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Stadtverwal- Zwölfhundertjahrfeier. Festschrift (Ellwangen 1964) 623-702. tung) Hertlein/Goeßler Friedrich Hertlein/Peter Goeßler, Der äußerste rätische Limes. Von 99/943pMO 1930a der Jagst zur bayerischen Grenze, in: Friedrich Hertlein/Peter Goeß- ler, Die Römer in Württemberg. Teil II: Die Straßen und Wehranlagen des römischen Württemberg (Stuttgart 1930) 295-301. Hertlein/Goeßler Friedrich Hertlein/Peter Goeßler, Kleinkastell Halheim, in: Friedrich 99/943pMO 1930b Hertlein/Peter Goeßler, Die Römer in Württemberg. Teil II: Die Stra- ßen und Wehranlagen des römischen Württemberg (Stuttgart 1930) 299f. Hildebrand 1979 Reichslimes-Kommission (Hrsg.), Nr. 67a: Das Kastell Halheim, in: 03/366hMO Bernhard Hildebrand (Hrsg.), Limes Raeticus. Die Kastelle in Ost- württemberg. Berichte der Reichslimes-Kommission (Jahresgabe 1979, Volkshochschule Ostalbkreis Aalen e.V.) (Aalen 1979) 85-89. Historischer Atlas Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 01/274kN I Baden-Württemberg, (Hrsg.), Historischer Atlas von Baden-Württemberg 1972-1988, Karte (Beiwort) und Karte IV,1 IV,1: Der alemannische und fränkische Siedlungsraum: 1. Ortsnamen Kopie Karte: auf -ingen, -heim, und -dorf, bearbeitet von Hildegard Graf und Hans NI Jänichen. Beiwort von Hans Jänichen. Historischer Atlas Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Kopie: N I von Baden-Württem- (Hrsg.), Historischer Atlas von Baden-Württemberg 1972-1988, Karte berg, Karte IV,3 IV,3: Karte der Bezirksnamen des 8. bis 12. Jahrhunderts, bearbeitet von Albert Bauer und Hans Jänichen, Beiwort von Hans Jänichen. Historischer Atlas Joseph Kerkhoff/Gerd Friedrich Nüske, Historischer Atlas von Baden- Kopie: N I von Baden-Württem- Württemberg, Beiwort zu Karte VIII,2: Besitz karolingischer Reichsab- berg, Karte VIII,2 teien um 900 (Stuttgart 1977) 10-14. Högg 198 3 Klaus -Ulrich Högg, Die Ellwanger Stiftsheiligen – ihre Verehrung 08/143p E und ihre Darstellung in der Basilika zum heiligen Vitus, in: Hans Pfeifer (Hrsg.), St. Vitus Ellwangen 1233-1983. Festschrift zum 750jährigen Weihejubiläum (Ellwangen 1983) 100-107. Holtbrügge 2002 Heiner Holtbrügge, Alamannin und Alamanne. Begleitheft für 02/17aK Leute ab 8 zur Landesausstellung "Die Alamannen" 1997 (2. Auf- lage, Stuttgart 2002). Kat. Die Alamannen Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die 99/304aMO 1997 Alamannen. Begleitband zur Ausstellung (Stuttgart 1997). Kat. Die Alaman - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stut t- 10/203aMO nen auf der Ostalb gart/Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.), Die Alamannen auf 2010 der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstel- lung (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Bd. 60) (Stuttgart 2010). Kat. Alamannen Dorothee Ade/Bernh ard Rüth/Andreas Zekorn (Hrsg.), Alaman - 08/235aMO zwischen Schwarz- nen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau. Begleitbuch zur wald, Neckar und Ausstellung (Stuttgart 2008). Donau 2008 5

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr. Kat. Kirchenschatz Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen (Hrsg.)/Ute Richter- 01/281gE 1997 Eberl, Der Ellwanger Kirchenschatz. Ausstellung im Schloßmuseum 2.10. bis 2.11.1997 (Ellwangen 1997). Kat. Die Schwaben Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Die Schwaben. Zwischen My- 16/183sMO 2016 thos und Marke (Ausstellungskatalog) (Stuttgart 2016). Kat. Suevia Sacra Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Ausstellungskatalog (2. 04/243sMO 1973 Auflage, 1973). Kat. Zwei Brüder, ein Susanne Arnold/Immo Eberl/Andreas Gut/Barbara Scholkmann, Zwei 14/209zMO Kloster 2014 Brüder, ein Kloster. Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik. Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764. Texte zur Ausstellung (Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen Bd. 2) (Ellwangen 2014). Kat. Zwischen Wal- Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Zwischen Walhall und Pa- 00/80zMO hall und Paradies radies (Ausstellungskatalog) (Berlin 1991). 1991 Kat. 1200 Jahre 1200 Jahre Ellwangen. Ausstellung des Württembergischen Landes- 01/37wE Ellwangen 1964 museums Stuttgart (Ellwangen 1964). Limeskarte Baden - Landkarte Deutsche Limeskommission /Verein Deutsche Limes - 06/26dN I Württemberg 2005 Straße/Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg. Offi- zielle Karte UNESCO-Weltkulturerbe (Stuttgart 2005). Löffel ad 1997 Peter Löffelad, Das Ellwanger Flurnamenbuch (Ellwangen 1997). 00/38lE Lorenz 1997 Sönke Lorenz, Missionierung, Krisen und Reformen. Die Christiani- 99/304aMO sierung von der Spätantike bis in karolingische Zeit, in: Archäologi- sches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Alamannen. Begleitband zur Ausstellung (Stuttgart 1997) 441-446. Lorenz 2002 Sönke Lorenz, Klöster und Stifte – Zur Sakrallandschaft Schwaben 06/50sMO im 10. und 11. Jahrhundert. Ein Überblick, in: Sönke Lorenz/Barbara Scholkmann (Hrsg.), Schwaben vor tausend Jahren (Filderstadt 2002) 62-139. Menghin 1976 Wilfried Menghin, Das alamannische Gräberfeld von Pfahlheim, in: 01/227aMO Liederkranz 1876 e.V. Pfahlheim (Hrsg.), 100 Jahre Liederkranz und Pfahlheim 1876-1976 (Pfahlheim 1976), 35 Seiten (beigeheftet). 01/325aMO (Sonder- druck) Menghin 1991 Wilfried Menghin, Pfahlheim. Eine Ausgrabungsruine des 19. Jahr- 00/80zMO hunderts, in: Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Zwischen Walhall und Paradies (Ausstellungskatalog) (Berlin 1991) 85-115. Morrissey 2013 Christoph Morrissey, Alamannen zwischen Bodensee und Main. 13/64mMO Schwaben im frühen Mittelalter (Bibliothek Schwäbischer Ge- schichte) (Karlsruhe 2013). Müller-Erb 1972 Rudolf Müller-Erb (Hrsg.), Ellwangen – Bildnis einer Stadt (2. Aufla- 01/516mE ge, Ellwangen 1972). Nagel 1985 Gert K. Nagel, Schrezheimer Fayencen und Porzellane. Ellwanger 09/2sE Dosen. Sammlung Gert K. Nagel. Die Schrezheimer-Sammlung Gert K. Nagel. Schrezheimer Fayencen und Porzellane – Bechdolff-Taba- tieren. Katalog. Dauerleihgaben-Ausstellung im Geschichts- und Al- tertumsverein auf dem Schloss Ellwangen (ohne Ort, 1985). Nawroth 2001 Manfred Nawroth, Das Gräberfeld von Pfahlheim und das Reitzube- 01/123wR hör der Merowingerzeit (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Bd. 19) (Nürnberg 2001). Nüske 1977 Gerd Friedrich Nüske, Ellwangen, in: Joseph Kerkhoff/Gerd Friedrich Kopie: N I Nüske, Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Beiwort zu Karte VIII,2: Besitz karolingischer Reichsabteien um 900 (Stuttgart 1977) 3f. Paret 1932 Oscar Paret, Pfahlheim OA. Ellwangen, in: Oscar Paret, Die Römer 99/944pMO in Württemberg. Teil III: Die Siedlungen des römischen Württemberg (Stuttgart 1932) 360. 6

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr. Paulsen 1964 Peter Paulsen, Sakralgefäße von Ellwangen, in: Viktor Burr (Hrsg.), E (Leihexem- Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhun- plar der dertjahrfeier. Festschrift (Ellwangen 1964) 775-804. Stadtverwal- tung) Pfeifer 1959 Hans Pfeifer, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Fürst- 01/479pE probstei Ellwangen (Veröffentlichungen der Kommission für ge- schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 7) (Stuttgart 1959). Pfeifer 1973a Hans Pfeifer, Burgställe im Raum Aalen–Ellwangen, in: Führer zu 00585fR vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ell- wangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 86-116. Pfeifer 1973b Hans Pfeifer, Die Rinderburg bei Ellwangen, in: Führer zu vor- und 00585fR frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 235-239. Pfeifer 1973c Hans Pfeifer, Stadtgeschichte, in: Führer zu vor- und frühgeschichtli- 00585fR chen Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 239-245. Pfeifer 1973d Hans Pfeifer, Die Basilika, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen 00585fR Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 245- 251. Pfeifer 1973e Hans Pfeifer, Das Schloß, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen 00585fR Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 255- 257. Pfeifer 1977 Hans Pfeifer, Reichsabtei, dann Fürstprobstei Ellwangen, in: Meinrad Kopie: N I Schaab u.a., Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Beiwort zu Karte VI,8: Entwicklung ausgewählter geistlicher Territorien in Süd- westdeutschland (Stuttgart 1977) 16-20. Pfeifer 1983 Hans Pfeifer (Hrsg.), St. Vitus Ellwangen 1233 -1983. Festschrift 08/143pE zum 750jährigen Weihejubiläum (Ellwangen 1982). Pfeifer 2008a Hans Pfeifer (Hrsg.), 1233-2008. 775 Jahre Basilika St. Vitus. Fest- 08/592pE buch (Ellwangen 2008). Pfeifer 2008b Hans Pfeifer, Das Ellwanger Reliquienkästchen, in: Hans Pfeifer 08/592pE (Hrsg.), 1233-2008. 775 Jahre Basilika St. Vitus. Festbuch (Ellwan- gen 2008) 81-88. Pfeifer 2009 Hans Pfeifer, Ellwangen. Der Stadtführer (2. Auflage, Ellwangen 09/34pE o.J.) [2009]. Pfeifer/Baumhauer/ Hans Pfeifer/Hermann Baumhauer/Manfred Thier, Das zwölfhundert- 01/196bE Thier 1969 jährige Ellwangen, Baden-Württemberg H. 4/5, 1964, 92-98. Piech 2008 Jaroslav Piech, „mit fliegenden Fahnen“ zogen sie zum Hochgericht: 09/59aMO Der Galgen von Ellwangen an der Jagst 1701-1811, in: Jost Auler (Hrsg.), Richtstättenarchäologie (Dormagen 2008) 230-248. Planck 1973 Dieter Planck, Die Römerzeit im Raum Aalen-Ellwangen, in: Führer 00585fR zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 50-63. Planck 1983 Dieter Planck, Das Freilichtmuseum am rätischen Limes im Os t- 00/477fR albkreis (Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden- Württemberg Bd. 9) (Stuttgart 1983). Planck 2005a Dieter Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstät- 05/368rMO ten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (Stuttgart 2005). Planck 2005b Dieter Planck, Ellwangen (AA). Numeruskastell Halheim, in: Dieter 05/368rMO Planck (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg. Römerstätten und Museen von Aalen bis Zwiefalten (Stuttgart 2005) 71f. 7

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr. Planck /Krausse / Dieter Planck /Dirk Krausse /Ro tra ut Wolf (Hrsg.) , Meilensteine 13/153mMO Wolf 2013 der Archäologie in Württemberg. Ausgrabungen aus 50 Jahren. Herausgegeben anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Ge- sellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. (Darmstadt 2013). Rademacher 2016 Lisa Rademacher, Archäologieführer Baden -Württemberg. 62 16/110rBW Ausflüge in die Ur- und Frühgeschichte (Darmstadt 2016). Rathmann 2017 Michael Rathmann (Hrsg.) Tabula Peutingeriana. Die einzige Welt- 17/52tN II karte aus der Antike. Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann (Darmstadt, 2. Auflage 2017). Reuter/Thiel 2015 Marcus Reuter/Andreas Thiel, Der Limes. Auf den Spuren der Römer 15/176rMO (Darmstadt 2015). Rube 1987 Wolfgang Rube, Oberamtmann Victor Friedrich Sandberger und 01/221rE Prinzessin Marie von Württemberg – zwei Lebensbilder –. Zum Ge- denken der 150. Und 100. Wiederkehr des Todestages der Gründer- persönlichkeiten der „Kinderrettungsanstalt“ Marienpflege Ellwangen (Ellwangen 1987). Schaab 1982 Meinrad Schaab, Geleitstraßen um 1550, in: Historischer Atlas von Kopie: N I Baden-Württemberg, Beiwort zu Karte X,1: Geleitstraßen um 1550 (Stuttgart 1982). Schäfer 1983 Hartmut Schäfer, Archäologische Beobachtungen im Kreuzga r- 08/143pE ten der Ellwanger Stiftskirche, in: Hans Pfeifer (Hrsg.), St. Vitus Ellwangen 1233-1983. Festschrift zum 750jährigen Weihejubilä- um (Ellwangen 1983) 135-139. Schauer 1973 Peter Schauer, Vorgeschichtliche Funde im Gebiet zwischen den 00585fR Ellwanger Bergen und dem Nördlinger Ries, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22) (Mainz am Rhein 1973) 15-49. Schmid/Nußbaumer/ Andi Schmid/Wolfgang Nußbaumer/Anselm Grupp, Ellwangen – fo- 10/342sE Grupp 2010 tografiert von Andi Schmid, mit einem Essay von Wolfgang Nußbaumer und Texten von Anselm Grupp (Ellwangen 2010). Scholkmann 2002 Barbara Scholkmann, Schwaben im 10. und 11. Jahrhundert – eine 06/50sMO archäologische-bauhistorische Sakraltopographie, in: Sönke Lorenz/ Barbara Scholkmann (Hrsg.), Schwaben vor tausend Jahren (Filders- tadt 2002) 140-161. Scholkmann 2010b Barbara Scholkmann, Kirchenarchäologie in Baden-Württemberg. Ein 10/343vR forschungsgeschichtlicher Überblick, in: Niklot Krohn (Hrsg.), Kir- chenarchäologie heute. Fragestellungen – Methoden – Ergebnisse (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. Bd. 76) (Darmstadt 2010) 428-451. Schroth 2010 Tilmann Schroth, Das Ellwanger Reliquienkästchen. Interpretative 11/16eZ und Betrachtungen zur Archäologie, Ikonologie und Geschichte, Ellwan- 14/182sS ger Jahrbuch 42, 2008/09 (2010) 443-492. (Sonder- druck) Schulz/Gut 2004 CD -ROM: Constance Schulz/Andreas Gut, Ein frühmittelalterl i- 04/371eAV ches Dorf in Deutschland. Virtuelle Reise zu den Alamannen von Lauchheim (Theiss Geschichtsmomente) (Stuttgart 2004). Schwarzmaier 1964 Hansmartin Schwarzmaier, Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur E (Leihexem- Geschichte der Abtei Ellwangen in der Karolingerzeit, in: Viktor Burr plar der (Hrsg.), Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Stadtverwal- Zwölfhundertjahrfeier. Festschrift (Ellwangen 1964) 50-72. tung) Schwarzmaier 1973 Hansmartin Schwarzmaier, Klöster bis zum Ende des Investiturstreits Kopie 1122, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Beiwort zu Kar- te VIII,3: Klöster bis zum Ende des Investiturstreits 1122 (Stuttgart 1973). Schweikert 2001 Ulrike Schweikert, Die Hexe und die Heilige. Roman (München 01/540sK 2001). Seidel/Weihs 2000 Armin Seidel/Michael Weihs, Die Sebastianskapelle in Ellwangen, 00/627aZ Ostalbkreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württem- berg 1999 (Stuttgart 2000) 189f. 8

Abk ürzung Literaturtitel Inv. Nr. Seiler 1979 Alois Seiler, Ellwangen – von der Klostersiedlung zur modernen Flä- 01/224sE chenstadt. Dokumente und Bilder. Ausstellung. Katalog (Ellwangen 1979). Sieber -Seitz 2009 Karin Sieber -Seitz, Leuba und Rutilo. Geschichten aus Alaman - 09/201sK nien. Bilder- und Leseheft für Kinder, unter Verwendung von Motiven und Texten der Kindertafeln aus der Ausstellung "Ala- mannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau" 2008-2009 ( 2009). Spörhase 1969 Rolf Spörhase, Ellwangen. Karten zur Entwicklung der Stadt. 01/31sE Das Werden des Stadtgrundrisses im Landschaftsraum (Stutt- gart 1969). Steuer 2002 Matthias Steuer, König "Lustik" und die Veitlesschmatzer. Heiteres 05/23sE und Kurioses aus der Geschichte von Stadt und Schloss Ellwangen (2. Auflage, Ellwangen 2002). Steuer 2011 Matthias Steuer, Ihro fürstliche Gnaden Die Fürstpröbste von Ell- 11/78sE wangen und ihre Kultur (Ellwangen 2011). Störmer 1986 Wilhelm Störmer, Bischöfe von aus Alemannien und Bayern. 01/169sE Beobachtungen zur monastischen und politischen Geschichte im (Kopie) ostrheinischen Raum des 8. und frühen 9. Jahrhunderts, in: Société Ke Lang Historique et Archéologique de Langres (Hrsg.), Aux Origines d’une 89:848 Seigneurie ecclésiastique: Langres et ses Évêques – VIII e-XI e Sièc- (Stadtbüche- les. Actes du Colloque Langres-Ellwangen, Langres, 28 juin 1985 rei) (Langres 1986), 45-77. Störmer 1998 Wilhelm Störmer, Entwicklungstendenzen in der ostfränkischen Klos- 99/1134mMo terlandschaft der Karolingerzeit, in: Dieter R. Bauer u.a. (Hrsg.), Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-1000 (Sigmaringen 1998) 77- 97. Urban 2008 Wolfgang Urban, „Hic sunt reliquiae sancti Salvatoris“. Das Reliquiar 08/592pE aus der Zeit der Gründung Ellwangens, in: Hans Pfeifer (Hrsg.), 1233-2008. 775 Jahre Basilika St. Vitus. Festbuch (Ellwangen 2008) 27-40. Volbach 1964 Fritz Volbach, Das Ellwanger Reliquienkästchen, in: Viktor Burr E (Leihexem- (Hrsg.), Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur plar der Zwölfhundertjahrfeier. Festschrift (Ellwangen 1964) 767-774. Stadtverwal- tung) Wahl/Immel/Krause Joachim Wahl/Alexander Immel/Johannes Krause, Naturwissen- 15/111aZ 2015 schaftliche Untersuchungen zur Ausgrabung in Ellwangen, in: Archä- ologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2014 (Darmstadt 2015) 289-292. Weiß 2013 Rainer Weiß, Archäologische Prospektion in der ehemaligen Bene- 13/89aZ diktinerabtei Ellwangen, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg 2012 (Stuttgart 2013) 282-285. Zettler 2004 Alfons Zettler, Mission und Klostergründungen im südwestdeutschen 04/505aR Raum, in: Hans Ulrich Nuber/Heiko Steuer/Thomas Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ers- ten Jahrtausend in Südwestdeutschland Bd. 13) (Ostfildern 2004) 233-252. Zettler 2008 Alfons Zettler, Alamannien in der Ka rolingerzeit, in: Dorothee 08/235aMO Ade/Bernhard Rüth/Andreas Zekorn (Hrsg.), Alamannen zwi- schen Schwarzwald, Neckar und Donau. Begleitbuch zur Aus- stellung (Stuttgart 2008) 154-162. Zettler 2012 Alfons Zettler, Frühe Klöster im deutschen Sprachraum, in: Alfred 12/135bMO Wieczorek/Gerfried Sitar (Hrsg.), Benedikt und die Welt der frühen Klöster. Begleitband zur Sonderausstellung (Publikation der Reiss- Engelhorn-Museen Bd. 50) (Regensburg 2012) 109-119.