Aalener Jahrbuch 1990
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lauchheim 1986–2016. the Interdisciplinary Analysis and GIS-Mapping of a Prominent Early Medieval Necropolis in Eastern Swabia
Lauchheim 1986–2016. The Interdisciplinary Analysis and GIS-Mapping of a Prominent Early Medieval Necropolis in Eastern Swabia DAVID BIBBY and BENJAMIN HÖKE State Office for Heritage Conservation in the Regional Council of Stuttgart, Germany One of the most well-known and largest early medieval necropolises in Western Europe lies near the small town of Lauchheim in Baden-Württemberg, South West Germany. Totaling around 1400 inhumations dating from the 5th–seventh Century AD, it was completely excavated between 1986 and 1996. Due to the high frequency of finds and the fragility of some of the bone material, much use was made of block lifting. Some blocks still remain unopened. The good state of preservation and the juxtaposition of the necropolis with a contemporary settlement, which was also extensively excavated, set the stage for an extensive social- historical analysis of a local early medieval community over two centuries. Analysis of the grave goods and an anthropological appraisal have been combined and structured in a specially designed Database containing over 30,000 individual entries. A GIS Map of the site, arduously piped from the original hand drawings via vectorization software and CAD into Open Source GIS, allows for perspicuous visualization of any combination of anthropological data and/or finds and contributes greatly to the understanding of the development of the necropolis. Since 2008 the Lauchheim Project has been supported by the German Research Council, allowing innovative conservation and documentation methods including complete anthropological examination, 3D computer tomography of the unopened blocks (with sometimes surprising results) and an extensive examination of organic material and textiles. -
Neujahrskonzert Des Musikvereins Stadtkapelle E.V. Mit Ehrungen Und Neujahrsansprache Der Bürgermeisterin
Amtsblatt der Stadt Lauchheim mit den Ortschaften Hülen und Röttingen · 09.01.2020 · Nr. 1/2 Neujahrskonzert des Musikvereins Stadtkapelle e.V. mit Ehrungen und Neujahrsansprache der Bürgermeisterin H H Folgende Mitglieder des MV Stadtkapelle wurden für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Von links nach rechts: Bürgermeisterin Andrea Schnele, 1. Vorsitzender des Blasmusikverbandes Ostalbkreis Hubert Rettenmaier, Dirigent Jürgen Schenk (40 Jahre aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik) mit Gattin, Julian Mühlich (30 Jahre aktiver Musiker), Vorsitzender des Musikvereins Andreas Stumpp, Meike Ritzer (10 Jahre aktive Musikerin). Foto: Doris Weber Herausgeber Am 1. Januar 2020 luden der Musikverein Stadtkapelle Lauchheim e.V. und die Stadt Lauchheim Stadt Lauchheim wiederum zum traditionellen Neujahrskonzert in die vollbesetzte Alamannenhalle ein. Bürgermeisteramt Hauptstraße 28 Der Vorsitzende des Musikvereins, Andreas Stumpp, konnte neben den vielen Besuchern aus Nah 73466 Lauchheim und Fern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Die musikalische Leitung oblag Dirigent Jürgen Tel. 0 73 63 / 85-0 Schenk. Durch das unterhaltsame und vielseitige Programm führte gekonnt die aktive Musikerin Fax 0 73 63 / 85-16 [email protected] Jessica Tippner. Wir dürfen dazu auch auf die umfangreiche Presseberichterstattung verweisen. Verantwortlich für den Mit eingebunden ins Programm waren die Ehrungen und Übergabe der Urkunden zur bestande- amtlichen Inhalt: nen D-Prüfung an Xenia Rösler (D 3) und Jonas Kuge (D 1), die Ansprache des Vorsitzenden des Bürgermeisterin -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Bekanntmachungstext Auslegung Der Entwürfe
Amtliche Bekanntmachung des Ostalbkreises Auslegung der Entwürfe der Rechtsverordnungen des Landratsamtes Ostalbkreis zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen des des Gemeindeverwaltungs- und Wasserversorgungsverbandes (GVWV) Kapfenburg Der GVWV Kapfenburg hat zum Schutz seiner Wasservorkommen, die der Trinkwasserversorgung dienen, die Ausweisung von Wasserschutzgebieten beantragt. Das Landratsamt Ostalbkreis als zuständige untere Wasserbehörde beabsichtigt, folgende Rechtsverordnungen zu erlassen: Rechtsverordnung des Landratsamtes Ostalbkreis zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen Schachtbrunnen Werth 1 und 2 des Gemeindeverwaltungs- und Wasserversorgungsverbands (GVWV) Kapfenburg (Wasserschutzgebiet Werth) (LfU Nr. 136112) Schachtbrunnen Werth 1 auf Flurstück Nr. 1086, Flur 0, Gemarkung Westhausen Schachtbrunnen Werth 2 auf Flurstück Nr. 1084/2, Flur 0, Gemarkung Westhausen Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in die weitere Schutzzone (Zone III), die engere Schutzzone (Zone II) und den Fassungsbereich (Zone I) Das Wasserschutzgebiet erstreckt sich auf die Gemarkungen Westhausen und Lauchheim, Ostalbkreis. Räumliche Umschreibung: Die Schutzzone III für die Brunnen Werth umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet des Scherbachs und den unteren Abschnitt des Einzugsgebietes des Reichenbachs. Ausgehend vom Standort der beiden Schachtbrunnen Werth 1 und 2 quert die Schutzzone III etwa 500 m nordwestlich der Brunnen auf Höhe des Anwesens Jagsthof die Jagst. Die Schutzzonengrenze -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
Donnerstag, 04. Februar 2021 5. Ausgabe • 60. Jahrgang
2021 Donnerstag, 04. Februar 2021 5. Ausgabe • 60. Jahrgang Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Markus Knoblauch oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Obere Brühlstraße 14 73479 Ellwangen, Tel. 07961/57938-0, Fax 07961/57938-88 Nachfolgend die Corona-Infektionszahlen, die der Gemeindeverwaltung zum Redaktionsschluss vom Landkreis vorlagen sowie die Vergleichszahlen der letzten Woche: ii Aktuelle Informationen 8.886 Foto-, Mal- und Bastelwettbewerb 446 502 zum Thema „FASCHING“ 4 Liebe Kinder in der Gemeinde Westhausen, ich hoffe Ihr hattet in den letzten Tagen viel Spaß im Schnee. 90 Leider hat uns alle die Coronavirus-Pandemie noch immer fest im Griff und Treffen mit vielen Freunden sind derzeit wieder nicht erlaubt. Bedauerlicherweise kann auch der diesjährige Fasching nicht wie gewohnt gefeiert werden und des- halb haben wir uns eine Kleinigkeit für Euch überlegt: (Erfahrungsgemäß sind an Sonntagen und Montagen die erfassten Fallzahlen meist niedriger, unter anderem weil am Wochenende weniger getestet wird.) Da unser Mal- und Bastelwettbewerb im vergangenen Frühjahr so gut bei Euch angekommen ist und wir unzählige tolle Bilder von Euch bekommen haben, möchten wir dies gerne wiederholen. Unser Motto für den Wettbewerb lautet diesmal natürlich „FASCHING“. Dies soll auch eine schöne Ergänzung zur tollen Aktion unserer Faschingsvereine „Homöopathische Dosis Fasching in Westhausen“ sein. Besuch des Rathauses Westhausen nur nach Seit Ich hoffe, dass viele von Euch Lust haben, bei unserem Wettbewerb mitzumachen. -
Und Heimatforschung, Aber Auch Ein Ort Für Private Nachlässe
Amtsblatt der Stadt Lauchheim mit den Ortschaften Hülen und Röttingen · 25.06.2020 · Nr. 26 Das Stadtarchiv – eine wahre Fundgrube für Familien- und Heimatforschung, aber auch ein Ort für private Nachlässe Das Stadtarchiv in Lauchheim verfügt über einen umfangreichen Urkunden-, Bild- und Akten- bestand, der in den Teilorten bis ca. 1800 und in der Stadt aufgrund der einstigen Amtsstadt-Funk- tion für die Kommende bis zum 30-jährigen Krieg zurückreicht. Alles sehr übersichtlich geordnet und in einem Findbuch verzeichnet. Betreut wird es seit 3 Jahrzehnten von Altbürgermeister Werner Kowarsch, der es auch neu geordnet und übersichtlich verzeichnet hat und so neben unseren Heimatforschern Winfried Kießling und Peter Maile fundierte Auskunft über die Ge- schichte der Stadt geben kann. Das Stadtarchiv ist vor allem für Familien eine Fundgrube, die wahre Schätze zu bieten hat – zum Beispiel mit alten Besitzverzeichnissen und Kaufverträgen von 1900 bis etwa 1710 zurück, mit Bürgerrechtssachen des 19. Jahrhunderts und vor allem mit den „Inventuren und Theilungen“. Es sind die im Original verwahrten Heiratsurkunden und Erbauseinandersetzungen ab ca. 1750 – 1900, in denen nicht nur die Unterschriften der Vorfahren zu finden sind, sondern auch oft Be- sitzverzeichnisse, Testamente, Siegel und Nachweise über ausgewanderte Familienangehörige. Dadurch werden Ahnenlisten mit Leben erfüllt. Unter Beachtung des Datenschutzes kann hier gerne Auskunft erteilt werden – die eigene „Einsichtnahme“ ist meist nicht möglich, da wir als kleines Stadtarchiv dafür nicht die nötigen Voraussetzungen haben. Und allzu oft ist doch Hilfe nötig, da kaum noch jemand der altdeutschen Schrift kundig ist. Dies ist aber nur ein Teil der Arbeit eines Stadtarchivs – es ist auch eine Möglichkeit, z. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger!
Amtsblatt der Stadt Lauchheim mit den Ortschaften Hülen und Röttingen · 30.07.2020 · Nr. 31 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Im Namen des Gemeinderates, der Ortsvorsteher, der Ortschaftsräte und allen städtischen Bediensteten wünsche ich Ihnen schöne und erholsame Sommerferien 2020. Genießen und (er)leben Sie unter Beachtung der CoronaVO unsere tolle Landschaft und Natur. Ausfl ugtipps, Wanderungen und Einkehrmöglichkeiten fi nden Sie unter www.lauchheim.de/Freizeit&Kultur www.sav-lauchheim-kapfenburg.com www.tourismus.ostalbkreis.de Kommen Sie von Ihren vielfältigen Aktivitäten und Unternehmungen mit vielen positiven Eindrücken gut erholt und vor allem gesund in unsere schöne Heimat zurück! Beteiligen Sie sich doch an unserem Fotowettbewerb „Lauchheim (er)leben“! Es grüßt Sie herzlich Ihre Bürgermeisterin Herausgeber Stadt Lauchheim Bürgermeisteramt Hauptstraße 28 73466 Lauchheim Tel. 0 73 63 / 85-0 Fax 0 73 63 / 85-16 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Andrea Schnele oder ihre Vertretung im Amt Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Medien-Centrum Ellwangen GmbH Obere Brühlstraße 14 73479 Ellwangen Telefon 0 79 61 / 579 38 0 Redaktionsschluss: immer montags, 10 Uhr Urlaub vor Deiner Haustüre Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Tourismus Ostalb führt zu den Sommerferien die Kam- pagne #DeineOstalb - Urlaub vor der Haustüre fort. Die Kampagne soll Lust auf die Ostalb machen. Die Motiv-Kampagne wird primär online auf Facebook und Instagram ausgespielt. Der Hashtag #DeineOs- talb soll vermitteln: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Denn es lohnt sich, auch die nicht so bekannten Orte aufzusuchen und die weniger frequentierten Wege auf der Ostalb zu ent- decken - Spaß und Erholung direkt vor der Haustüre. -
West 23-08.Qxd
Amtsblatt der Stadt Lauchheim mit den Ortschaften Hülen und Röttingen ·09.11 .2017 · Nr. 45 Herausgeber: Stadt Lauchheim DRK-Altenpflegeheim Lauchheim Bürgermeisteramt Hauptstraße 28 Einladung 73466 Lauchheim Tel. 0 73 63/85-0 Fax 0 73 63/85-16 zum Schlagernachmittag [email protected] Am Sonntag, den 12.11.2017, 15.30 Uhr Verantwortlich für den im DRK-Altenpflegeheim Lauchheim amtlichen Inhalt: wird uns Herr Martin Halm, die „Stimme mit Herz“, Bürgermeisterin Andrea Schnele oder mit seiner Stimme, seinem Charme ihr Vertreter im Amt. und seinen Melodien verzaubern. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Der Eintritt ist frei. Medien-Centrum Ellwangen GmbH Aalener Straße 10 73479 Ellwangen Es lädt Sie alle herzlich ein Tel. 0 79 61/57938-0 Bertram Grumptmann DRK-Altenpflegeheim Lauchheim Redaktionsschluss: immer montags, 10 Uhr Beteiligung am Weihnachtsmarkt 2017 - Anmeldeschluss 17.11.2017 Liebe Firmen, Gewerbetreibende, Vereine, Schulklassen und Privatpersonen, der Gewerbe- und Handelsverein Lauchheim und die Stadt Lauchheim organisieren tradi - tionell den Weihnachtsmarkt am 2. Advent. Sie sind alle eingeladen, sich an unserem Weihnachtsmarkt am Sonntag, 10.12.2017 aktiv zu beteiligen. Wer sich musikalisch einbringen möchte, meldet sich bitte auf dem Rathaus bei Bürgermeisterin Andrea Schnele, Tel. 85-10, [email protected]. Für die Einteilung der Marktstände ist Herr Ott, Vorsitzender des Gewerbe- und Handelsverein Lauchheim, Tel. 07363/919054, [email protected] verantwortlich. Wir freuen uns über ihre Anmeldung und einen schönen Weihnachtsmarkt 2017! Andrea Schnele Klaus Ott Bürgermeisterin 1. Vorsitzender GHV Lauchheim Tiefbauarbeiten im Mittelhofer Weg beim Einkaufsmarkt Bengelmann Im Mittelhofer Weg müssen entlang des Einkaufsmarktes Bengelmann dringende Sanierungs- und Reparaturar - beiten am städtischen Kanalsystem durchgeführt werden. -