Sitzungsbericht 25.06.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Wirtschaftsstandort Kirchheim Am Ries Kirchheim Möchte Wirtschaftlich Stärker Werden Mahler Realisiert Visionen
18 Kirchheim am Ries Wirtschaft Regional | Februar 2017 Wirtschaftsstandort Kirchheim am Ries Kirchheim möchte wirtschaftlich stärker werden Bürgermeister Willi Feige lud zum Gewerbestammtisch ein. Dabei wurden viele Wirtschaftsthemen besprochen. l Sascha Kurz Dass der Austausch zwischen sein“, sagte Feige. Einige der der Verwaltungsspitze und den anwesenden Gewerbetreiben- leine selbstständige Ge- Betrieben in Kirchheim und den forderten ein Ausweisen Kmeinden im ländlichen den Teilorten Dirgenheim und neuer Flächen. Dazu müsse al- Raum haben es nicht leicht, Benzenzimmern rege ist, zeig- lerdings die Bereitschaft zum ihre wirtschaftlichen Stärken te der jüngst abgehaltene Ge- Verkauf von geeigneten Flä- herauszustellen und sich im werbestammtisch im Landho- chen vorhanden sein, sagte Konzert der großen Wirt- tel Oßwald. Willi Feige sprach Feige. Es müsse Akzeptanz ge- schaftsstandorte in der Region die derzeit relativ hohen und schaffen werden für die Belan- Ostwürttemberg mitzuspielen. konstanten Gewerbesteuerein- ge der ortsansässigen Firmen. In Kirchheim am Ries wird nahmen an. 2016 wurden rund Die Bedenken gegen ein Aus- Bürgermeister Willi Feige je- 200.000 Euro eingenommen, dehnen von Gewerbeflächen doch nicht müde, wenn es da- für 2017 sind 170.00 Euro ein- müssten ausgeräumt werden, rum geht, für die meist kleinen geplant. „Diese Einnahmen so der Tenor der Diskutanten mittelständischen Industrieun- lassen keine großen Sprünge beim Gewerbestammtisch. ternehmen und die Hand- zu“, gesteht Feige ein. Ein Au- Denn Kirchheim stehe auch werksbetriebe am Ort einzutre- genmerk möchte Feige in den weiter für eine intakte Natur. ten und ihre Interessen zu wah- kommenden Jahren auf die Er- „Die Natur ist ein wichtiger ren. schließung mit Breitband le- Part in unserer Gemeinde. Ihr gen. -
Lauchheim 1986–2016. the Interdisciplinary Analysis and GIS-Mapping of a Prominent Early Medieval Necropolis in Eastern Swabia
Lauchheim 1986–2016. The Interdisciplinary Analysis and GIS-Mapping of a Prominent Early Medieval Necropolis in Eastern Swabia DAVID BIBBY and BENJAMIN HÖKE State Office for Heritage Conservation in the Regional Council of Stuttgart, Germany One of the most well-known and largest early medieval necropolises in Western Europe lies near the small town of Lauchheim in Baden-Württemberg, South West Germany. Totaling around 1400 inhumations dating from the 5th–seventh Century AD, it was completely excavated between 1986 and 1996. Due to the high frequency of finds and the fragility of some of the bone material, much use was made of block lifting. Some blocks still remain unopened. The good state of preservation and the juxtaposition of the necropolis with a contemporary settlement, which was also extensively excavated, set the stage for an extensive social- historical analysis of a local early medieval community over two centuries. Analysis of the grave goods and an anthropological appraisal have been combined and structured in a specially designed Database containing over 30,000 individual entries. A GIS Map of the site, arduously piped from the original hand drawings via vectorization software and CAD into Open Source GIS, allows for perspicuous visualization of any combination of anthropological data and/or finds and contributes greatly to the understanding of the development of the necropolis. Since 2008 the Lauchheim Project has been supported by the German Research Council, allowing innovative conservation and documentation methods including complete anthropological examination, 3D computer tomography of the unopened blocks (with sometimes surprising results) and an extensive examination of organic material and textiles. -
Schule Trifft Handwerk
Schule trifft Handwerk Das Magazin für junge Menschen. Mit vielen Tipps und Informationen über Handwerksberufe. 01 Vorwort Inhalt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Partner Schule die Berufswahl und der Einstieg in die Arbeitswelt sind grundle- Hauptschule Hauptschulen im Ostalbkreis 04 gende Weichenstellungen, die meist ein ganzes Leben prägen. Werkrealschule Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, sich rechtzeitig über Werkrealschulen im Ostalbkreis 05 Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Realschule Die Kreishandwerkerschaft Ostalb, welcher 29 Innungen mit Realschulen im Ostalbkreis 08 1100 Betrieben angeschlossen sind, möchte mit der Broschüre „Schule trifft Handwerk“ grundlegende Informationen über Bildungspartner die Handwerksberufe in der Region geben. Zusätzlich sind die Projekt ZUKUNFT 11 Adressen von über 200 Betrieben, die Ausbildungs- und Prakti- kumsplätze anbieten, enthalten. Partner Beratung Die Schulen im Ostalbkreis, das Projekt Zukunft, die Bildungs- partnerschaften und das Jobcenter werden in eigenen Beiträ- Bildungspartnerschaften gen behandelt. Schulen und Betriebe enger vernetzen 12 Wir wollen allen Schulabgängern helfen, einen Praktikums- und Ausbildungsplatz zu fi nden. Unterstützt werden wir dabei, Partner Handwerk wie bei der letzten Aufl age vor drei Jahren, vom Staatlichen Schulamt in Göppingen. Das Handwerk Entscheidung für die Zukunft 16 Wir freuen uns, dass wir wiederum eine vielfältige Auswahl in Bezug auf Berufsfelder und Arbeitgeber präsentieren -
Aalener Jahrbuch 1990
Aalener Jahrbuch 1990 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen 125 Jahre Eisenbahnverbindung Aalen-Heidenheim Wie die Eisenbahn ins Kocher-Brenz-Gebiet kam Christhard Schrenk Im Jahre 1825 verkehrte in England die erste Dampfeisenbahn der Welt von Stockton nach Darlington. Genau ein Jahrzehnt später, 1835, konnte auch in Deutschland das neue Verkehrsmittel bestaunt werden, als die berühmte Adler-Lokomotive von Nürnberg nach Fürth dampfte. Das Königreich Württemberg sah den ersten Eisen bahnzug ein weiteres Jahrzehnt später, 1845, von Cannstatt nach Ludwigsburg fahren. Anfang Mai 1858 debattierte die württembergische Ständeversammlung über den wei teren Aufbau des Eisenbahnsystems im Lande, das zu diesem Zeitpunkt im wesent lichen aus der Strecke Heilbronn - Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen bestand. Aus allen Teilen des Landes waren Bittschreiben eingetroffen. Darin legten die jeweili gen Städte und Gemeinden klar, warum der gewünschte eigene Eisenbahnanschluß von höchster Priorität sei, jedenfalls wesentlich wichtiger als alle anderen denkba ren Linien. In der entsprechenden „Untertänigen Bitte Heidenheims um alsbaldige Erbauung einer Eisenbahn von Aalen hierher [Heidenheim]" vom 21. Mai 18581 heißt es: ,,Nur haben wir zu unserem Bedauern daraus [ aus der königlichen VorlageJ ersehen, daß der Bau der Linie von Aalen an die Ostbahn (Ulm) und speziell hierher nach Hei denheim, einer späteren Finanzierungsperiode vorbehalten bleiben solle, ohne uns eine Ursache hiezu denken, oder diese Bestimmung erklären zu können. Denn daß die Gewerbsthätigkeit des Kocher- und Brenztales eine weit gewichtigere und ansehnli chere ist, als die der anderen in der nächsten Zeit zum Bau vorgesehenen Eisenbahnli nien, davon hat sich die hohe Kammer wohl zu Genüge überzeugt.[.. -
Alter Ist Zukunft!
Klaus Stuhlmüller Geschäftsführung Telefon 0 73 63 / 91 91 06 [email protected] Mühlgasse 12 73466 Lauchheim mit den Gemeinden Westhausen und Rainau Telefon 0 73 63 / 91 91 07 Bärbel Niklas Telefax 0 73 63/91 91 08 Pflegedienstleiterin [email protected] Marktstraße 5 73450 Neresheim mit der Gemeinde Dischingen Telefon 0 73 26 / 91 91 50 Nach dem Telefax 0 73 26/91 91 51 Heike Minich [email protected] Vorbild der Pflegedienstleiterin Industriestraße 24 Hl. Elisabeth 73497 Tannhausen mit den Gemeinden Alter helfen wir Stödtlen, Wört, Unterschneidheim Telefon 0 79 64 / 33 17 18-5 ist Zukunft! Caroline Erhardt Telefax 0 79 64 / 33 17 18-6 [email protected] Ihnen und Ihren Pflegedienstleiterin Es gibt immer mehr Angehörigen, Alternativen als wir bisher kennen! in vertrauter Umgebung Monika Maier Verwaltung Angelika PflanzVerwaltung Telefon 0 73 63 / 91 91 06 Telefon 0 73 63 / 91 91 06 [email protected] [email protected] zu leben. www.creaktiv-werbung.com · STUHL-15013 Übrigens sind die Kosten für den Besuch über die zusätz- Betreuungsgruppe lichen Betreuungsleistungen bei den Pflegekassen mit Alten- & Krankenpflege 104 € im Monat als Grundbetrag, oder 208 € im Monat bei für an Demenz Erkrankte Ausgebildete Fachkräfte kommen auf persönlichen oder erhöhtem Bedarf erstattungsfähig. ärztlichen Wunsch ins Haus und übernehmen für Sie Zur Entlastung pflegender Angehöriger hat die Katholische Ihr Team der Betreuungsgruppe -
4 Gemeindebrief Dezember 2010
Evangelische Kirchengemeinde Lauchheim - Westhausen 10 /20 4 In- EMEINDEBRIEF EMEINDEBRIEF G haltsübersicht Impressum ...........................................................................................2 Mache dich auf und werde Licht ..........................................................3 Gottesdienste an Weihnachten und zum Jahreswechsel ....................4 Familiensonntag im Advent ..................................................................5 Churchnight 2010 in Westhausen ........................................................5 Der Kirchengemeinderat im Jahresrückblick ........................................6 Ausblick auf wichtige Termine im Jahr 2011 ........................................7 Brot für die Welt ...................................................................................8 Wasser Marsch! ...................................................................................9 Jahreslosung 2011 ............................................................................ 10 Ökumenische Bibelwoche .................................................................. 10 Termine .............................................................................................. 11 Jugendgottesdienste .......................................................................... 12 Jungschar Westhausen ..................................................................... 12 Ökukatheva ........................................................................................ 13 Seniorenclub Westhausen ................................................................ -
Aalener Jahrbuch 1978
Aalener Jahrbuch 1978 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e. V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer J\onrad Theiss V erlag Stuttgart und Aalen Der Wirtschaftsraum Aalen Konrad Theiss Historisch-entwicklungsgeschichtlicher Beitrag zur Wirtschaft im Raum Aalen Der Wirtschaftsraum Aalen muß in einem größeren Zusammenhang gesehen werden - als Raum, der sich etwa mit dem Gebiet der Industrie- und Handelskammer Ostwürt• temberg und der Region Ostwürttemberg deckt. Die wirtschaftlichen Zusammen hänge lassen eine Unterteilung nicht zu. Ostwürttemberg ist ein einheitliches Gebiet, und zwar sowohl nach seiner Geschichte wie nach der Entwicklung der Wirtschaft. Dieser Wirtschaftsraum ist einer der bedeutendsten geschlossenen Wirtschaftsräume in Baden-Württemberg. Er ist ein wirtschaftlicher Schwerpunkt zwischen Stuttgart und Ingolstadt und zwischen Ulm und Nürnberg. Er verfügt über eine vielseitige In dustrie, die mit mehr als 25 % für den Export arbeitet. Er hat eine große Anzahl von Firmen, die nicht nur für das Bundesland Baden-Württemberg und für die Bundesre publik Deutschland, sondern auch für die europäische Wirtschaft und in weltweitem Maßstab hohe Bedeutung haben. Es gibt hier mehr Firmen, die in alle Welt exportieren und hohen Rang und Namen haben, als die meisten Bewohner von Ostwürttemberg wissen. Man ist immer wieder erstaunt, zu erfahren, wie sehr auch kleinere und mitt lere Unternehmen durch ihre Qualität weltweite Bedeutung besitzen, von den Groß• firmen nicht zu reden (Zeiss, Voith, Alfing, VARTA, SHW und viele andere). 600jährige ungebrochene Tradition in der industriellen Fertigung- dies ist für ein Un ternehmen eine lange und stolze Zeit, repräsentiert durch die Schwäbischen Hütten• werke. Diese sind geschichtlich älter als die Eisen- und Stahlindustrien anderer Stand orte, die erst in das Blickfeld traten, als die Steinkohle erschlossen wurde und als man neue Verfahren zur Verhüttung des Eisens anwandte. -
Verkehrsprojekte Im Ostalbkreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 13. Wahlperiode 02. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Mario Capezzuto SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Verkehrsprojekte im Ostalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. Welche Neu- und Ausbauprojekte wurden im in Ziffer 1 genannten Bereich begonnen und sind noch im Bau? 3. Welche Neu- und Ausbauprojekte sind im in Ziffer 1 genannten Bereich baureif, und wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen? 4. Welche Bauprojekte für Radwege wurden seit dem Jahr 2000 fertig ge- stellt, welche sind derzeit noch im Bau, welche sind baureif, und wann ist mit Baubeginn zu rechnen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 5. Welche Neu- und Ausbauprojekte für Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Radwege befinden sich derzeit in Planung, und wann ist mit Baureife zu rechnen? 6. Welche Straßenbauprojekte wurden seit dem Jahr 2000 mit Mitteln des Ge- meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert, für welche anstehenden Projekte gibt es Förderzusagen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlän- ge, der Gesamtkosten, des GVFG-Anteils und des Fertigstellungsdatums)? 01. 03. 2004 Capezzuto SPD Eingegangen: 02. 03. 2004 / Ausgegeben: 07. 04. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 Antwort Mit Schreiben vom 25. März 2004 Nr. 64–3941.0–OAK/40 beantwortet das Ministerium für Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. -
Verbandsausschuss Kreisfeuerwehrverband
Bezirke Name Vorname PLZ Ort E-Mail - 1 Gewählte Ausschussmitglieder 1 I Aalen / Hüttlingen Babel Roland 73432 Aalen [email protected] 2 I Aalen / Hüttlingen Niedziella Kai 73430 Aalen [email protected] 3 I Aalen / Hüttlingen Jörg Franz 73460 Hüttlingen [email protected] 4 II Ellwangen / Rainau Hörmann Wolfgang 73479 Ellwangen [email protected] 5 II Ellwangen / Rainau Babbel Rainer 73479 Ellwangen [email protected] 6 III Abtsgmünd / Adelmannsfelden / Neule Barth Markus 73491 Neuler kommandant@ffw‐neuler.de 7 IV Ellenberg / Jagstzell / Rosenberg / Wö May Klemens 73499 Wört klemens.may@t‐online.de 8 V Bopfingen / Kirchheim / Riesbürg Kurz Klaus 73441 Bopfingen-Trochtelfingen [email protected] 9 VI Essingen / Oberkochen Betzler Bernd 73447 Oberkochen kommandant@feuerwehr‐oberkochen.de 10 VII Lauchheim / Westhausen Bees Raimund 73463 Westhausen raimund.bees@ffw‐westhausen.de 11 VIII Tannhausen / Unterschneidheim / StöIlg Thomas 73495 Stödlen [email protected] 12 IX Neresheim Ruppert Helmut 73450 Neresheim-Ohmenheim [email protected] 13 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Knödler Bernd 73550 Waldstetten [email protected] 14 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Schubert Uwe 73527 Schwäbisch-Gmünd [email protected] 15 X Schwäbisch Gmünd / Waldstetten Schamberger Ralf 73525 Schwäbisch-Gmünd [email protected] 16 XI Spraitbach / Täferrot, Durlangen, RuppKlein Sven 73568 Durlangen [email protected] 17 XII Eschach, Göggingen, -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020
Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Ulrich Pfeifle Halle (ehem. Greuthalle Aalen), Parkstr. 15, 73430 Aalen 35000005 - VfR Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Hofherrnweiler Platz 3, Bohnensträßle 20, 73434 Aalen SP Nebenpl. Hirschbachstadion AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen SP OSTALB ARENA, Stadionweg 3 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Spieselstadion Wasseralfingen, Spieselstr. 25, 73433 Aalen SP Stadion Hirschbachstr. AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen 35000007 - TSG Abtsgmünd - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Abtsgmünd, Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6, 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Hohenstadt, Schulstr., 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Schechingen, Hirtenweg 10, 73579 Schechingen SP Sportplatz Abtsgmünd 1 (Rasen), Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6 , 73453 Abtsgmünd, 73453 Abtsgmünd 35000011 - TSV Adelmannsfelden - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Adelmannsfelden, Hölderlinstr. 15, 73486 Adelmannsfelden 35000032 - FC Alfdorf - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz 1 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz 2 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz Hintersteinenberg, Obere Str., 73553 Alfdorf 35000040 - SV Altenberg - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz -
Neujahrskonzert Des Musikvereins Stadtkapelle E.V. Mit Ehrungen Und Neujahrsansprache Der Bürgermeisterin
Amtsblatt der Stadt Lauchheim mit den Ortschaften Hülen und Röttingen · 09.01.2020 · Nr. 1/2 Neujahrskonzert des Musikvereins Stadtkapelle e.V. mit Ehrungen und Neujahrsansprache der Bürgermeisterin H H Folgende Mitglieder des MV Stadtkapelle wurden für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Von links nach rechts: Bürgermeisterin Andrea Schnele, 1. Vorsitzender des Blasmusikverbandes Ostalbkreis Hubert Rettenmaier, Dirigent Jürgen Schenk (40 Jahre aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik) mit Gattin, Julian Mühlich (30 Jahre aktiver Musiker), Vorsitzender des Musikvereins Andreas Stumpp, Meike Ritzer (10 Jahre aktive Musikerin). Foto: Doris Weber Herausgeber Am 1. Januar 2020 luden der Musikverein Stadtkapelle Lauchheim e.V. und die Stadt Lauchheim Stadt Lauchheim wiederum zum traditionellen Neujahrskonzert in die vollbesetzte Alamannenhalle ein. Bürgermeisteramt Hauptstraße 28 Der Vorsitzende des Musikvereins, Andreas Stumpp, konnte neben den vielen Besuchern aus Nah 73466 Lauchheim und Fern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Die musikalische Leitung oblag Dirigent Jürgen Tel. 0 73 63 / 85-0 Schenk. Durch das unterhaltsame und vielseitige Programm führte gekonnt die aktive Musikerin Fax 0 73 63 / 85-16 [email protected] Jessica Tippner. Wir dürfen dazu auch auf die umfangreiche Presseberichterstattung verweisen. Verantwortlich für den Mit eingebunden ins Programm waren die Ehrungen und Übergabe der Urkunden zur bestande- amtlichen Inhalt: nen D-Prüfung an Xenia Rösler (D 3) und Jonas Kuge (D 1), die Ansprache des Vorsitzenden des Bürgermeisterin