4 Gemeindebrief Dezember 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verkehrsprojekte Im Ostalbkreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 13. Wahlperiode 02. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Mario Capezzuto SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Verkehrsprojekte im Ostalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. Welche Neu- und Ausbauprojekte wurden im in Ziffer 1 genannten Bereich begonnen und sind noch im Bau? 3. Welche Neu- und Ausbauprojekte sind im in Ziffer 1 genannten Bereich baureif, und wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen? 4. Welche Bauprojekte für Radwege wurden seit dem Jahr 2000 fertig ge- stellt, welche sind derzeit noch im Bau, welche sind baureif, und wann ist mit Baubeginn zu rechnen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 5. Welche Neu- und Ausbauprojekte für Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Radwege befinden sich derzeit in Planung, und wann ist mit Baureife zu rechnen? 6. Welche Straßenbauprojekte wurden seit dem Jahr 2000 mit Mitteln des Ge- meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert, für welche anstehenden Projekte gibt es Förderzusagen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlän- ge, der Gesamtkosten, des GVFG-Anteils und des Fertigstellungsdatums)? 01. 03. 2004 Capezzuto SPD Eingegangen: 02. 03. 2004 / Ausgegeben: 07. 04. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 Antwort Mit Schreiben vom 25. März 2004 Nr. 64–3941.0–OAK/40 beantwortet das Ministerium für Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020
Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Ulrich Pfeifle Halle (ehem. Greuthalle Aalen), Parkstr. 15, 73430 Aalen 35000005 - VfR Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Hofherrnweiler Platz 3, Bohnensträßle 20, 73434 Aalen SP Nebenpl. Hirschbachstadion AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen SP OSTALB ARENA, Stadionweg 3 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Spieselstadion Wasseralfingen, Spieselstr. 25, 73433 Aalen SP Stadion Hirschbachstr. AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen 35000007 - TSG Abtsgmünd - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Abtsgmünd, Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6, 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Hohenstadt, Schulstr., 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Schechingen, Hirtenweg 10, 73579 Schechingen SP Sportplatz Abtsgmünd 1 (Rasen), Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6 , 73453 Abtsgmünd, 73453 Abtsgmünd 35000011 - TSV Adelmannsfelden - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Adelmannsfelden, Hölderlinstr. 15, 73486 Adelmannsfelden 35000032 - FC Alfdorf - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz 1 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz 2 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz Hintersteinenberg, Obere Str., 73553 Alfdorf 35000040 - SV Altenberg - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz -
GEMEINDE WESTHAUSEN, OSTALBKREIS BEBAUUNGSPLAN “JOSEFSKAPELLE“ Begründung
GEMEINDE WESTHAUSEN, OSTALBKREIS BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN “ JOSEFSKAPELLE“ Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Stand: 24.03.2021 VORLÄUFIGE FASSUNG Gemeinde Westhausen : a2Plan Ingenieure GmbH Büro für Architektur und Städtebau Jahnstr. 2 Dr. Rudolf-Schieber-Str.2 Dipl.-Ing. Armin und Magdalena Bloss 73463 Westhausen 73463 Westhausen Freie Architekten, GbR Tel. 07363-840 Tel. 07363/95494-0 Fetzerstraße 4, 70199 Stuttgart [email protected] [email protected] Zweigst.: Eichenstr. 51, 73486 A‘felden www.westhausen.de www.a2plan.de Tel. 0711-6207517 [email protected] www.bloss-architektur.de BEARBEITUNG Gemeinde Westhausen Bebauungsplan “Josefskapelle“ _____________________________________________________________________________________________________ 1. Angaben zur Gemeinde Die Gemeinde Westhausen mit rund 6.100 Einwohnern und einer Gemarkungsflä- che von 38,47 ha, liegt im ländlichen Raum des Ostalbkreises, am Rande des Härtsfeldes. Zur Gemeinde gehören 16 Ortsteile. 2. Erfordernis der Planaufstellung und Standortabwägung Westhausen ist auf einer Entwicklungsachse des Landesentwicklungsplanes (von Lorch bis Riesbürg) für die Region Ostwürttemberg ausgewiesen. Die Gemeinde ist laut Regionalplan 2010 als Doppelzentrum (gemeinsam mit Lauchheim mit 9.700 Einwohnern) auf Stufe eines Kleinzentrums (kooperierende Kleinzentren) eingestuft. Tatsächlich bewirkt die günstige Lage am Kreuz der Bundesstraße B29 und der Autobahn A7 sowie die gute infrastrukturelle Ausstattung mit Schulen, Einkaufs- möglichkeiten und Dienstleistungen, dass sich insbesondere viele junge Familien für den Wohnsitz in Westhausen oder einem der Teilorte entscheiden. Westhausen ist somit seit Jahren mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnbauflächen konfrontiert. Für jeden zum Verkauf angebotenen Bauplatz be- werben sich regelmäßig bis zu zehn Interessenten, so dass vielen Bauwilligen ab- gesagt werden muss. Selbst die Nachfrage aus Westhausen sowie den Teilorten kann nicht vollständig gedeckt werden. -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
Bericht Über Die Öffentliche Sitzung Des Gemeinderats Am 28.05.2020
Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.05.2020 Anwesend: Bürgermeister Hofer und 16 Gemeinderäte Beginn der öffentlichen Sitzung: 18:30 Uhr Ende der öffentlichen Sitzung: 21:53 Uhr Zuhörer: 13 - 34 1. Bürgerfragestunde Im Rahmen der Bürgerfragestunde meldete sich zunächst eine Bürgerin aus Forst zu Wort, welche sich nach der Realisierung des Radwegs zwischen dem Kreisverkehr „Streichhoffeld“ und dem Teilort Forst sowie der Fußgängerquerung in Forst erkundigte. Daneben erkundigte sie sich auch nach der Initiative Motorradlärm. Hinsichtlich des Radwegrealisierung konnte der Bürgermeister mitteilen, dass mit einem zeitnahen Baubeginn, noch im Juni 2020, ge- rechnet wird. Im Rahmen der Bürgerfragestunde meldete sich ein weiterer Bürger zu Wort, der zunächst problematische Parksituationen insbesondere im Bereich des „Unteren Dorfs“ (Einmündung „Hauptstraße“) und „Limesstraße“/“Alemannenstraße“ thematisierte. Hier sicherte Bürger- meister Hofer weitere Prüfungen und Maßnahmen zu. Daneben ging der Bürger auf das Be- bauungsplanaufstellungsverfahren „Brühl II“ näher ein und sprach sich insbesondere für eine in verschiedener Form verträgliche Gestaltung aus. 2. Erweiterung des Kindergartens St. Christophorus zum Kinderhaus; Genehmigung der Planung und Umsetzungsbeschluss A. Sachverhalt Aufgrund von hohen Kinderzahlen in ganz Essingen, veränderter Kita-Angebotsformen mit kleineren Gruppen, verzögerte Einschulungstermine in den kommenden Jahren, aber auch durch eine sehr hohe Akzeptanz der Betreuungseinrichtungen, kommt es nach der kommu- nalen Bedarfsermittlung in den kommenden Jahren zu einem anhaltenden Engpass bei den Betreuungsplätzen. Die Betreuungsquote bei U3-Kindern in Essingen beträgt zwischenzeit- lich 48,5%, sie lag im Vorjahr noch bei 42,5 %. Es wird von einem nachhaltigen Trend aus- gegangen. Im Jahr 2019 konnte in einer sehr schnellen Bauaktion bereits im Kindergarten Am Schloss- park eine dritte Gruppe im Bewegungsraum eingerichtet werden. -
Sozialbericht Ostalbkreisostalbkreis Analyseanalyse Belasteterbelasteter Lebenslagenlebenslagen Undund Handlungsempfehlungenhandlungsempfehlungen
SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis AnalyseAnalyse belasteterbelasteter LebenslagenLebenslagen undund HandlungsempfehlungenHandlungsempfehlungen Sozialdezernent Josef Rettenmaier AuftragAuftrag • Ende 2007: Beschluss des Kreistags zur Erstellung eines „Armutsberichts“ auf Antrag der SPD-Fraktion • Beauftragung des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG in Köln • Auftrag an das ISG: – differenzierte Sozialberichterstattung – mehrere Bereiche umfassend – auf aktueller statistischer Datenbasis – handlungsorientiert BegleitendeBegleitende ArbeitsgruppeArbeitsgruppe • Fraktionen des Kreistags • Große Kreisstädte • Gemeindetag Baden-Württemberg – Kreisverband Ostalbkreis • Liga der freien Wohlfahrtsverbände • Agentur für Arbeit Aalen • Arbeitsgemeinschaft zur Beschäftigungs- förderung im Ostalbkreis – abo • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG Köln • Landratsamt Ostalbkreis SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • September 2009: Einbringung des Sozialberichts im Kreistag • Oktober 2009: Beratung des Sozialberichts in der gemein- samen Sitzung des Sozial- ausschusses und des Jugendhilfeausschusses SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • Die im Ostalbkreis durchgeführte Soziaberichterstattung geht von einem umfassenden Ansatz aus, der sich nicht nur auf monetäre Armut beschränkt, sondern Ausgren- zung und Benachteiligung in vielfältigen Lebenslage- bereichen untersucht. • Einflussfaktoren: - materielle Lebens- - Krankheit verhältnisse - Wohnsituation - Bildung - -
Anpassung Bedarfsplan Anpassung Zu Nr
Anpassung Bedarfsplan Anpassung zu Nr. 2.2 Regionale Grundlagen der Bedarfsplanung: Neuaufteilung des Landkreises Ostalbkreis in der hausärztlichen Versorgung in fünf Mittelbereiche - 15. Februar 2017 - Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg über den Stand der vertragsärztlichen Versor- gung vom 25.06.2013 Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Sektorenübergreifenden Landesausschusses von Baden-Württemberg und der Stellungnahme des Landkreises Ostalbkreis zu einer Neuaufteilung der Planungsbereiche in der hausärztlichen Versorgung im Landkreis Ostalbkreis erscheint die regionale Abänderung der Mittelbereiche im Ostalbkreis von bislang drei auf fünf Mittelbereiche notwendig und geeignet, um eine Verbesserung der hausärztlichen Versorgung zu ermöglichen. Die regionale Neuaufteilung des Landkreises Ostalbkreis in der hausärztlichen Versorgung in fünf Mittelbereiche orientiert sich an den Vorgaben des § 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie und begründet die Erwartung, dass sich damit eine bedarfsgerechte Versorgung erreichen lässt. Die Festlegung der fünf Mittelbereiche Ostalb 1 Aalen, Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd, Ostalb 3 Schwäbischer Wald, Ostalb 4 Ellwangen und Ostalb 5 Härtsfeld erfolgt mit folgenden Zuordnungen der Gemeinden: Gemeinde Mittelbereich Aalen Ostalb 1 Aalen Abtsgmünd Ostalb 3 Schwäbischer Wald Adelmannsfelden Ostalb 4 Ellwangen Bartholomä Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd Böbingen an der Rems Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd Bopfingen Ostalb 5 Härtsfeld Durlangen Ostalb 3 Schwäbischer Wald Ellenberg Ostalb 4 Ellwangen -