Fußball U 13 Junioren Bezirksstaffel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MCE Preisliste.Indd
aktuelle PREISLISTE AMTSBLATT GEMEINDE AUFLAGE schwarz/weiß farbig Preis je mm Höhe Preis je mm Höhe ELLWANGEN 11.400 1,30 E 1,95 E NEULER 1.050 0,80 E 1,45 E ADELMANNSFELDEN 650 0,80 E 1,45 E STÖDTLEN 600 0,80 E 1,45 E WESTHAUSEN 1.650 0,80 E 1,45 E LAUCHHEIM 1.250 0,80 E 1,45 E FACHSENFELD + DEWANGEN 1.900 0,65 E 1,30 E WASSERALFINGEN 1.000 0,80 E 1,45 E RUPPERTSHOFEN 500 0,75 E 1,40 E TÄFERROT 280 0,75 E 1,40 E KOMBINATIONSPREISE: Preis je mm Höhe schwarz/weiß farbig schwarz/weiß farbig kombiniert ohne Ellwangen ohne Ellwangen mit Ellwangen mit Ellwangen 2 AMTSBLÄTTER 1,30E 2,60E 1,75E 3,05E 3 AMTSBLÄTTER 1,55E 3,50E 2,05E 4,00E 4 AMTSBLÄTTER 1,80E 4,40E 2,35E 4,95E 5 AMTSBLÄTTER 2,05E 4,98E 2,65E 5,58E 6 AMTSBLÄTTER 2,30E 5,71E 2,95E 6,36E 7 AMTSBLÄTTER 2,55E 6,45E 3,25E 7,15E 8 AMTSBLÄTTER 2,80E 7,35E 3,55E 8,10E 9 AMTSBLÄTTER 3,05E 8,25E 3,85E 9,05E 10 AMTSBLÄTTER 4,15E 10,00E Alle angegebenen mm-Preise gelten für eine Spaltenbreite von 90 mm. Bei 185 mm Spaltenbreite gilt der doppelte Preis. CHIFFRE: + 5,00 E RABATTE: 3 Schaltungen 3 % PRO BEILAGE: (bis 30 g) 0,09 E 6 Schaltungen 5 % SATZSPIEGEL GANZE SEITE: 185 X 270 mm 12 Schaltungen 10 % Alle Preise zzgl. -
4 Gemeindebrief Dezember 2010
Evangelische Kirchengemeinde Lauchheim - Westhausen 10 /20 4 In- EMEINDEBRIEF EMEINDEBRIEF G haltsübersicht Impressum ...........................................................................................2 Mache dich auf und werde Licht ..........................................................3 Gottesdienste an Weihnachten und zum Jahreswechsel ....................4 Familiensonntag im Advent ..................................................................5 Churchnight 2010 in Westhausen ........................................................5 Der Kirchengemeinderat im Jahresrückblick ........................................6 Ausblick auf wichtige Termine im Jahr 2011 ........................................7 Brot für die Welt ...................................................................................8 Wasser Marsch! ...................................................................................9 Jahreslosung 2011 ............................................................................ 10 Ökumenische Bibelwoche .................................................................. 10 Termine .............................................................................................. 11 Jugendgottesdienste .......................................................................... 12 Jungschar Westhausen ..................................................................... 12 Ökukatheva ........................................................................................ 13 Seniorenclub Westhausen ................................................................ -
Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -Revolver Freundschaftsrunde 2017
Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Weiler II Robert Wezstein Laubengasse 6 73492 Rainau 07961 - 53343 [email protected] SV Fachsenfeld I Reinhard Lachnit Frankeneichstraße 14 73434 Aalen 0173 - 6956321 [email protected] 07363 - 953883 SV Essingen III Wolfgang Lindorfer Im Rohrwasen 17 73466 Lauchheim [email protected] 0170 - 9944517 07366 - 7981 SV Laubach Wendelin Scherer Reichertshofen 28 73453 Abtsgmünd 0174 - 3387237 SK Ellenberg II Holger Ott Eisenhalde 7/1 73560 Böbingen 0162 - 9746235 [email protected] 07365 - 1427 SV Essingen I Stefan Bantel Gartenstraße 1 73457 Essingen [email protected] 0172 - 76488414 07362 - 956588 SB Bopfingen I Matthias Knecht Ostalbstraße 18 73441 Bopfingen [email protected] 0170 - 4115087 SK Aalen-Neßlau II Boris Petry Jurastraße 10 73463 Westhausen 07363 - 8169775 [email protected] SK Ellenberg I Momcilio Jovanovic Ipfstraße 26 73479 Ellwangen 07961 - 51297 [email protected] 07951 - 4076775 SV Regelsweiler Ralf Rändler Unter der Setz 6 74564 Crailsheim [email protected] 0172 - 7468748 07367 - 9235292 SAbt. Ebnat I Gaylord Spranz Holzspitzweg 4/1 73432 Aalen-Ebnat [email protected] 0152 - 56126254 SK Weiler III Josef Stock Sechtastraße 11 73492 Rainau 07961 - 6265 [email protected] SV Dirgenheim Daniel Bihr Im Gässle 4 73467 Dirgenheim 0176 - 93705614 [email protected] SB Bopfingen II Alfred Hopfauf Ostalbstraße 85 73441 Bopfingen 07362 - 6372 [email protected] SGi Aalen I Wolfgang Seitz Untere Wöhrstraße 24 73430 Aalen 0172 - 9743092 [email protected] SAbt. Hüttlingen I Steffen Holl Am Berg 1 73460 Sulzdorf 0152 - 53472664 [email protected] Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Aalen-Neßlau III Frank Bunzel Hahnenbergstraße 5 73434 Aalen-Neßlau 0173 - 6938228 [email protected] SAbt. -
Verkehrsprojekte Im Ostalbkreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 13. Wahlperiode 02. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Mario Capezzuto SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Verkehrsprojekte im Ostalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. Welche Neu- und Ausbauprojekte wurden im in Ziffer 1 genannten Bereich begonnen und sind noch im Bau? 3. Welche Neu- und Ausbauprojekte sind im in Ziffer 1 genannten Bereich baureif, und wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen? 4. Welche Bauprojekte für Radwege wurden seit dem Jahr 2000 fertig ge- stellt, welche sind derzeit noch im Bau, welche sind baureif, und wann ist mit Baubeginn zu rechnen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 5. Welche Neu- und Ausbauprojekte für Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Radwege befinden sich derzeit in Planung, und wann ist mit Baureife zu rechnen? 6. Welche Straßenbauprojekte wurden seit dem Jahr 2000 mit Mitteln des Ge- meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert, für welche anstehenden Projekte gibt es Förderzusagen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlän- ge, der Gesamtkosten, des GVFG-Anteils und des Fertigstellungsdatums)? 01. 03. 2004 Capezzuto SPD Eingegangen: 02. 03. 2004 / Ausgegeben: 07. 04. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 Antwort Mit Schreiben vom 25. März 2004 Nr. 64–3941.0–OAK/40 beantwortet das Ministerium für Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. -
Aalener Jahrbuch 1992
Aalener Jahrbuch 1992 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen Die Nebenbahn Wasseralfingen - Abtsgmünd Geschichte eines unerfüllten Wunsches Kurt Seidel Abtsgmünd und eine Eisenbahn? So werden manche Zeitgenossen fragen, die in der Lokal-, Regional- und Landesgeschichte wenig bewandert sind. Diesem bedauer lichen Mangel an historischer Information kann durchaus abgeholfen werden, denn tatsächlich hat es diese Frage gegeben und das lang erwünschte Ziel war sogar kurz vor seiner Erfüllung. Widrige Zeiten im Schatten eines verlorenen Krieges waren es in er ster Linie, die den Wunsch der Kochertalgemeinden Hüttlingen, Fachsenfeld und Abtsgmünd schließlich so kurz vor dem Ziele einfach vereitelt hatten. Abtsgmünder Eisenbahngeschichte hat es tatsächlich gegeben. Wir können getrost sagen, daß sie so gar in die ersten Jahrzehnte der württembergischen Eisenbahngeschichte zurück• reicht. Was Abtsgmünd betrifft, so hat bereits im Jahre 1845 auf verschiedene Artikel in der Presse der Landeshauptstadt hin Schultheiß Johann Georg Seidel, der Urgroßvater des Verfassers, eine Unterschriftenaktion in die Wege geleitet. Diesen ersten Ansatz für einen Eisenbahnanschluß seiner Gemeinde wiederholte er zu Beginn der 1860er Jahre im Zusammenhang mit den Agitationen für eine Bahnverbindung Hall-Wasseralfin gen, die vor allem von Kreisen der Städte Schwäbisch Hall, Gaildorf und mehrerer Ko chertalgemeinden ausging, im Verein mit den Nachbargemeinden. Nachdem in der -
1 - Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020
Anschriftenverzeichnis Stand: 28.08.2020 35000004 - SSV Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Ulrich Pfeifle Halle (ehem. Greuthalle Aalen), Parkstr. 15, 73430 Aalen 35000005 - VfR Aalen - Bezirk Ostwürttemberg SP Kunstrasen Greut NORD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Greut SÜD, Stadionweg 3, 73430 Aalen SP Kunstrasen Hofherrnweiler Platz 3, Bohnensträßle 20, 73434 Aalen SP Nebenpl. Hirschbachstadion AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen SP OSTALB ARENA, Stadionweg 3 3, 73430 Aalen SP SSV - Stadion (Aalen), Stadionweg 14, 73430 Aalen SP Spieselstadion Wasseralfingen, Spieselstr. 25, 73433 Aalen SP Stadion Hirschbachstr. AA, Hirschbachstr. 70, 73431 Aalen 35000007 - TSG Abtsgmünd - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Abtsgmünd, Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6, 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Hohenstadt, Schulstr., 73453 Abtsgmünd SP Sportplatz 1 Schechingen, Hirtenweg 10, 73579 Schechingen SP Sportplatz Abtsgmünd 1 (Rasen), Dr.-Albert-Grimminger-Str. 6 , 73453 Abtsgmünd, 73453 Abtsgmünd 35000011 - TSV Adelmannsfelden - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz Adelmannsfelden, Hölderlinstr. 15, 73486 Adelmannsfelden 35000032 - FC Alfdorf - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz 1 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz 2 Alfdorf, Obere Schloßstr. 71, 73553 Alfdorf SP Sportplatz Hintersteinenberg, Obere Str., 73553 Alfdorf 35000040 - SV Altenberg - Bezirk Ostwürttemberg SP Sportplatz -
Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E
Translated By: Missionary Allen E. Konrad Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E. Konrad Heimatbuch der Gemeinde Kulm P.O. Box 205 26 June, 2005 Rowley, Iowa 52329 TRANSLATOR'S FORWARD The following is a translation of the German book Heimatbuch der Gemeinde Kulm, H.G. Gachet & Company, Langen Bez. Frankfurt/Main. This English translation was printed in serial form in the Germans from Russia Heritage Society [GRHS] journal Heritage Review. The serialized form can be located in the following issues from 1983-1985…Vol. 13:4 (pp 3-23); Vol. 14:2 (pp 19-36); Vol. 14:3 (pp 52-60); Vol. 14:4 (pp 33-43); Vol. 15:2 (pp 30-43) and Vol. 15:3 (pp 23-35). Of the 284 pages of this German book, I translated the first 224 pages. At that point, I stopped translating for the GRHS Journal because, beginning with page 225, the book goes on with pages and pages of lists of names and some paragraphs pertaining to the 150th Anniversary celebration of the Kulm, Bessarabia people. It was my feeling that I didn't think that Heritage Review would want to fill its pages with lists of names when there might be many other articles of interest to the readers. I was mistaken. Mr. Armand Bauer, of the GRHS, felt the information was significant and took the initiative to translate and include pages 225-237 in the serialized printing. In re-typing the original series for digital formatting in 2004-2005, some revisions were made to what I considered to be awkward translations. -
GEMEINDE WESTHAUSEN, OSTALBKREIS BEBAUUNGSPLAN “JOSEFSKAPELLE“ Begründung
GEMEINDE WESTHAUSEN, OSTALBKREIS BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN “ JOSEFSKAPELLE“ Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Stand: 24.03.2021 VORLÄUFIGE FASSUNG Gemeinde Westhausen : a2Plan Ingenieure GmbH Büro für Architektur und Städtebau Jahnstr. 2 Dr. Rudolf-Schieber-Str.2 Dipl.-Ing. Armin und Magdalena Bloss 73463 Westhausen 73463 Westhausen Freie Architekten, GbR Tel. 07363-840 Tel. 07363/95494-0 Fetzerstraße 4, 70199 Stuttgart [email protected] [email protected] Zweigst.: Eichenstr. 51, 73486 A‘felden www.westhausen.de www.a2plan.de Tel. 0711-6207517 [email protected] www.bloss-architektur.de BEARBEITUNG Gemeinde Westhausen Bebauungsplan “Josefskapelle“ _____________________________________________________________________________________________________ 1. Angaben zur Gemeinde Die Gemeinde Westhausen mit rund 6.100 Einwohnern und einer Gemarkungsflä- che von 38,47 ha, liegt im ländlichen Raum des Ostalbkreises, am Rande des Härtsfeldes. Zur Gemeinde gehören 16 Ortsteile. 2. Erfordernis der Planaufstellung und Standortabwägung Westhausen ist auf einer Entwicklungsachse des Landesentwicklungsplanes (von Lorch bis Riesbürg) für die Region Ostwürttemberg ausgewiesen. Die Gemeinde ist laut Regionalplan 2010 als Doppelzentrum (gemeinsam mit Lauchheim mit 9.700 Einwohnern) auf Stufe eines Kleinzentrums (kooperierende Kleinzentren) eingestuft. Tatsächlich bewirkt die günstige Lage am Kreuz der Bundesstraße B29 und der Autobahn A7 sowie die gute infrastrukturelle Ausstattung mit Schulen, Einkaufs- möglichkeiten und Dienstleistungen, dass sich insbesondere viele junge Familien für den Wohnsitz in Westhausen oder einem der Teilorte entscheiden. Westhausen ist somit seit Jahren mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnbauflächen konfrontiert. Für jeden zum Verkauf angebotenen Bauplatz be- werben sich regelmäßig bis zu zehn Interessenten, so dass vielen Bauwilligen ab- gesagt werden muss. Selbst die Nachfrage aus Westhausen sowie den Teilorten kann nicht vollständig gedeckt werden. -
Bürger Und Gemeinde
BüRGER UNDGEMEINDE Amtsblatt derStadtOberkochen 68. Jahrgang Freitag, 16. Juli 2021 Nr.2.38 VR-Bank Ostalb spendet500 7 EAG: Carolin Raum ist Landes- Dreißentalschule: Wiesenforscher Heimatverein Oberkochen: an dieNarrenzunft Seite 510 siegerin Seite 514 im Brenzpark Seite 515 Bericht734 Seite 521 Orientalische Hungerbrunnen im Wolfertstal sprudelt Zackenschote Einem aufmerksamen Fußgängerist bei sei- dieses Naturschauspiel nunauchjetztauf. nemSpaziergangimWolfertstal aufgefallen, bekämpfen dass dieHungerbrunnen aktiv sind. Dies ist für Der Name „Hungerbrunnen“ ist ein alter Volks- denMonat Juli sehr ungewöhnlich. In derRe- glaube.Früherwurdensehr regenreicheJahre gelsprudeln diese nurimFrühjahr,wenndie mit Missernten in Verbindung gebracht. Dar- Schneeschmelze eingesetzt hat. Aufgrundder aus entstandendie Bezeichnungen„Hunger- vielen Regenfälle in denletzten Tagentritt jahre“ und„Hungerbrunnen“. Bereits im Juni erfolgte ein Aufruf, dieso- genannte „OrientalischeZackenschote“ zu bekämpfen. Sieist ein „Eindringling“, also eineinvasive Pflanze,die sich immer mehr ausbreitet undheimischePflanzen verdrängt. Manerkenntsie an dengelben Blüten undan denspitz zulaufendenBlättern –nicht zu ver- wechseln mit demharmlosen Raps.Sie wächst meist an Grundstücksrändern undentlangvon Wegen, Straßen undBahnlinien. Bei derBekämpfungist dieStadtverwaltung Es sprudelt ... auf dieMitarbeit derBürgerinnen undBürger angewiesen. Bitte helfen Siemit, dieOrien- talischeZackenschote zu bekämpfen undzu- Unerlaubtes Abschießen von Böllern und rückzudrängen. Feuerwerkskörpern -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
Ostalbmobil.De Internet [email protected] E-Mail / 503-553 61 73 0 Telefon Anfordern
OstalbMobil OstalbMobil OstalbMobil ... stellt sich vor! ... der Zonenplan Bühlertann Stimpfach Dinkelsbühl ... Innenbereiche Betzenhof Dürrenstetten 1911 5232 5267 1688 Ellwangen Rindelbach/Ort Willkommen bei OstalbMobil! Fahrpreisberechnung - Willa Hummelsweiler Grünberg Matzenbach Aumühle Wört 1609 Springhof Ab 9. Dezember 2007 gilt: Ein Fahrschein für alle so geht´s 5272 Daimler Straße 1687 Rosenberg Jagstzell Riegersheim Georgenstadt Breitenbach Spitalhof Gaxhardt Ellwangen Nord - ob Bus, ob Bahn Der Fahrpreis richtet sich nach 1686 1697 1607 1608 1620 1685 1694 - ob Direkt- oder Umsteigefahrt der Zahl der durchfahrenen Zonen auf dem Holzmühle Dankoltsweiler 1696 Ellenberg 1606Hintersteinbach Stödtlen Dambach 1610 1619 1621 Braune Schönenberg Hardt - in Stadt und Land Linienweg. Start- und Endzonen bitte mitzählen. Neunheimer Haller Str. Steige Hohenberg Schweighausen 1695 Muckental Kraßbronn Birkenzell 1618 1622 Eck am Berg Unterbronnen 1550 - für alle Strecken Es gilt der kürzeste realistisch befahrbare Weg. 1684 1605 1616 Zentrum 1693 Schloßvorstadt 1623 denn es gilt: ... OstalbMobil kommt gut an! Bei Fahrten in den Innenbereichen von Aalen, Hütten Schönau Eigenzell 1615 Beersbach Halheim Stillau 1683 1604 1626 1624 Schulzentrum Stocken Südtangente Ellwangen oder Schwäbisch Gmünd oder bei 1516 Honkling Griesweiler Eggenrot Rabenhof/RIS Steigberg Hardt Pfahlheim Riepach 1617 Bleichroden Tannhausen Stadthalle 1682 1503 1525 1527 Ellwangen Süd OstalbMobil - das ist ... Fahrten über die Zentren hinaus sind die Rattstadt 1570 1558 -
Bericht Über Die Öffentliche Sitzung Des Gemeinderats Am 28.05.2020
Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.05.2020 Anwesend: Bürgermeister Hofer und 16 Gemeinderäte Beginn der öffentlichen Sitzung: 18:30 Uhr Ende der öffentlichen Sitzung: 21:53 Uhr Zuhörer: 13 - 34 1. Bürgerfragestunde Im Rahmen der Bürgerfragestunde meldete sich zunächst eine Bürgerin aus Forst zu Wort, welche sich nach der Realisierung des Radwegs zwischen dem Kreisverkehr „Streichhoffeld“ und dem Teilort Forst sowie der Fußgängerquerung in Forst erkundigte. Daneben erkundigte sie sich auch nach der Initiative Motorradlärm. Hinsichtlich des Radwegrealisierung konnte der Bürgermeister mitteilen, dass mit einem zeitnahen Baubeginn, noch im Juni 2020, ge- rechnet wird. Im Rahmen der Bürgerfragestunde meldete sich ein weiterer Bürger zu Wort, der zunächst problematische Parksituationen insbesondere im Bereich des „Unteren Dorfs“ (Einmündung „Hauptstraße“) und „Limesstraße“/“Alemannenstraße“ thematisierte. Hier sicherte Bürger- meister Hofer weitere Prüfungen und Maßnahmen zu. Daneben ging der Bürger auf das Be- bauungsplanaufstellungsverfahren „Brühl II“ näher ein und sprach sich insbesondere für eine in verschiedener Form verträgliche Gestaltung aus. 2. Erweiterung des Kindergartens St. Christophorus zum Kinderhaus; Genehmigung der Planung und Umsetzungsbeschluss A. Sachverhalt Aufgrund von hohen Kinderzahlen in ganz Essingen, veränderter Kita-Angebotsformen mit kleineren Gruppen, verzögerte Einschulungstermine in den kommenden Jahren, aber auch durch eine sehr hohe Akzeptanz der Betreuungseinrichtungen, kommt es nach der kommu- nalen Bedarfsermittlung in den kommenden Jahren zu einem anhaltenden Engpass bei den Betreuungsplätzen. Die Betreuungsquote bei U3-Kindern in Essingen beträgt zwischenzeit- lich 48,5%, sie lag im Vorjahr noch bei 42,5 %. Es wird von einem nachhaltigen Trend aus- gegangen. Im Jahr 2019 konnte in einer sehr schnellen Bauaktion bereits im Kindergarten Am Schloss- park eine dritte Gruppe im Bewegungsraum eingerichtet werden.