Anlage 1: ILEK -Südharz 1

Anlage 1: Überörtliche Planungsdokumente mit besonderer Relevanz für das ILEK Mansfeld-Südharz

Regionen/Themen Vorhandene Planungen LSA LEP Sachsen-Anhalt 1999/2005 Programm zur Gemeinschaftsinitiative LEADER + SA 2001 FFH Gebietsmeldung SA 2005 AEP "Die Nutzung von Windenergieanlagen und ihr Einfluss auf den ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt" 2004 Handbuch Landurlaub in Sachsen-Anhalt 2005 Forstlicher Rahmenplan Ländliches Wegekonzept Land Sachsen-Anhalt 2002 Natura 2000 - SA 2000 Naturschutzgesetz SA 2004 Hochwasserschutzkonzeption LSA 2003 Tourismushandbuch 2005 Handbuch Blaues Band SA 2001 Touristisches Leitsystem SA 2005 Masterplan Tourismus SA 2004 - 2008, 2004 Operationelles Programm SA 2000-2006, 2000 Interaktiver Radwegeplan SA Planungsregion und REP-E Planungsregion Harz 2005 REP-E Planungsregion Halle 2005 Regionales Entwicklungskonzept Harz (LSA) 1997 Regionales Aktionsprogramm Harz 1998 Gemeinsames Projekt der Landkreise , Mansfelder Land, Merseburg-Querfurt, Saalkreis, , Weißenfels und der Stadt Halle (): REK Halle - Regionales Entwicklungskonzept der Region Halle; Merseburg, 1998

Regionalverband Harz e. V.: Regionales Entwicklungskonzept Harz (LSA), Regionales Aktionsprogramm Harz; 1997

TEP Amsdorf

Landkreis Mansfelder Land LRP Mansfelder Land 1996

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 1: ILEK Mansfeld-Südharz 2

Regionen/Themen Vorhandene Planungen Landkreis Mansfelder Land LP Einetal-Vorharz 1995 LP 1996 LP 1997 LP /Mansfelder Grund 1995 LP 1996 LP Hettstedt 1997 LP Hornburger Sattel 1998 LP Klostermanfeld 1998 LP Mansfeld 1997 LP Mansfelder Platte 1998 LP Sandersleben 1998 LP Seegebiet Mansfelder Land 1995 LP Wippra 1997 Tourismuskonzept Mansfelder Land Tourismuskonzept für das Seengebiet Mansfelder Land Büro für Landschafts- und Regionalplanung Prof. Dr. Kugler: Regionalleitplan für die Region des Mansfelder Seengebietes (Kurzfassung); Amsdorf / Halle, 2002 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lutherstadt Eisleben 2001 Landkreis Mansfelder Land: Entwicklungskonzept im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER +; Eisleben, 2003 Landkreis Sangerhausen LRP Sangerhausen 1995 LP 1995 LP Allstedt 1997 LP Bennungen LP LP Hayn 1998 LP Kaltenborn 1996 LP Kyffhäuser Berga/ 1997 LP Oberröblingen LP Roßla LP Rottleberode LP Sangerhausen LP Stolberg/Harz 1997 LP Südharz 1996

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 1: ILEK Mansfeld-Südharz 3

Regionen/Themen Vorhandene Planungen Landkreis Sangerhausen LP Uftrungen LP Wallhausen 1997 Stadtentwicklungskonzept Sangerhausen 2000 LOCALE-Konzepte Architektur- und Stadtplanungsbüro Helk: Landesinitiative LOCALE der Verwaltungsgemeinschaft Gerbstedt Linke & Bolender: Landesinitiative LOCALE, Konzept für die Verwaltungsgemeinschaft Kyffhäuser Berga – Kelbra – Tilleda im Landkreis Sangerhausen Verwaltungsgemeinschaft Stolberg/Harz: Landesinitiative LOCALE der Verwaltungsgemeinschaft Stolberg „Rund um den Auerberg“ Verwaltungsgemeinschaft Kaltenborn: Erarbeitung eines integrierten Entwicklungskonzeptes der Landesinitiative LOCALE „7 Zwerge auf neuen Wegen“; 2000 Landesinitiative Kreisverwaltung Mansfelder Land: Landesinitiative PAKTE, PAKTE Integriertes Entwicklungskonzept; Lutherstadt Eisleben Gemeinsamer Nahverkehrsplan der Landkreise Mansfelder Land Verkehrsplanung und Sangerhausen, Dezember 2001

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 1

Anlage 2: Dokumentation des Beteiligungsprozesses am ILEK Mansfeld-Südharz

Befahrungen und Auftaktberatungen in der ILE-Region

Im Mittelpunkt der 1. Phase des Beteiligungsprozesses im ILEK stand die persönli- che Kontaktaufnahme mit einer Vielzahl von Akteuren vor Ort. Die Auswahl der Be- fahrungsrouten erfolgte zunächst vor allem auf der Basis von Vorschlägen der Auf- traggeber, die durch eigene Anregungen des ABRAXAS-Teams ergänzt wurden. Es ging darum, mit den Akteuren prototypisch verschiedene Potenziale und Problemstel- lungen zu erfassen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Befahrung Landkreis Mansfelder Land 1. Teil am 21. 09. 2005 • Romonta Standortgesellschaft mbH, Röblingen am See • Weingut „Rollsdorfer Mühle“, Rollsdorf • Schloss Seeburg • Halde Fortschrittschacht, Volkstedt • Bahnfahrt mit der Wipperliese von Klostermannsfeld – Wippra • Rodelbahn Wippra

Befahrung Landkreis Sangerhausen am 29. 09. 2005 • Gemeindeverwaltung Berga • Agrargenossenschaft Riethnordhausen • Flugplatz Allstedt • Bergwerksmuseum Wettelrode

Befahrung Landkreis Mansfelder Land 2. Teil am 24. 10. 2005 • Gerbstedter Agrargenossenschaft e. G. • Mack Metall GmbH, Gerbstedt • Land + Technik-Service GmbH, Volkstedt • Rothenschirmbacher Agrargenossenschaft e. G., Osterhausen

Befahrung Landkreis Sangerhausen zum Thema Obstbau am 24. 11. 2005 • Obsthof „Lorenz“, Beyernaumburg • Südharz Obst GmbH, Beyernaumburg • Obsthof „Jentsch“, Beyernaumburg • Biosphärenreservatsverwaltung, Roßla • Landschafts- und Streuobstpflegeverein „Kyffhäusernordrand“ e.V., Tilleda

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 2

Beratungen zum Thema Natur- und Umweltschutz am 15. 11. 2005 • LK Sangerhausen, Untere Naturschutzbehörde • LK Mansfelder Land, Untere Naturschutzbehörde • Biosphärenreservatsverwaltung Kraftlandschaft Südharz • Landschafts- und Streuobstverein (telefonisch) • Naturparkverwaltung (telefonisch)

Beratung zum Thema Flurneuordnung und Dorfentwicklung am 15. 11. 2005 in Eisleben • LK Mansfelder Land, Amt für Wirtschaftsförderung, Regionalplanung und Tourismus • LK Mansfelder Land, Umweltamt • LK Sangerhausen, Amt für Landwirtschaft • Bauernverband „Südharz“ Sangerhausen • LK Sangerhausen, Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisplanung • KV Mansfelder Land, Amt für Wirtschaft und Kreisentwicklung • Kreisbauernverband Mansfelder Land e. V. • Röthenschirmbacher Agrargenossenschaft e. G. • Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Süd

Überblick über die bisherigen Beratungen der Arbeitsgruppen1

AG 1.1 – Landschaftspflege und Flächenmanagement

Datum: 23. Februar 2006 Ort: Roßla, Verwaltung des Biosphärenreservates Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Frellstedt, Heinz Romonta Standortgesellschaft Fuchs, Jürgen Bauernverband „Südharz“ e.V. Funkel, Christiane Biosphärenreservat Hesse, Indrid Kreisverwaltung Mansfelder Land

1 Zu allen aufgeführten Beratungen wurden Niederschriften angefertigt, Kurzfassungen werden auf die Internetseite www.ile-mansfeld-suedharz.de eingestellt.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 3

Name, Vorname Institution Kostka, Karin ABRAXAS Kriebel, Michael Biosphärenreservat Kube, Sören ABRAXAS Lucas, Sibylle Stadtverwaltung Sangerhausen Maerz, Helmut enaro AG Rieche, Kerstin LPV Harz e.V. Römer, Ingolf Fachplanungsbüro für Gebäudetechnik Schönfelder, Uwe AURA-Metallurgie Helbra Schumann, Michael Mansfeld Euregio e.V. Soffner, Martina Kreisverwaltung Mansfelder Land Vater, Jörg Tierheim Eisleben Wildenberger, Landesverbund für Landschaftspflege Sachsen-Anhalt Detlev

AG 1.2 – Regionale Wirtschafts- und Ressourcenkreisläufe

1. Beratung

Datum: 6. Februar 2006 Ort: Eisleben, TGZ Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Gensow, Kreisbauernverband Mansfelder Land e.V. Karl-Friedrich Harrmann, Eckart Stadtverwaltung Eisleben Henschel, Ronald Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Kegler, Harald, Dr. ABRAXAS Kube, Sören ABRAXAS Kubica, Bernd Landkreis Mansfelder Land Lucas, Sibylle Stadtverwaltung Sangerhausen Maerz, Helmut Enaro AG Minning, Wolfgang Mansfelder Agrar e.G. Pollin, Manfred, Land & Technik – Service GmbH Dipl. Ing. Römer, Ingolf Fachplanungsbüro für Gebäudetechnik

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 4

Name, Vorname Institution Schumann, Michael Euregio e.V. Soffner, Martina Landkreis Mansfelder Land

2. Beratung

Datum: 6. März 2006 Ort: Sangerhausen, Kreisverwaltung Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Beer, Wolfgang Gerbstedter Agrargenossenschaft e.G. Blume, Gerhard Vors. des Ausschusses für reg. Entwicklung Mansfelder Land Edel, Peter Entwicklungsgesellschaft Seengebiet Mansfelder Land mbH Frellstedt, Heinz ROMONTA Standortgesellschaft Harrmann, Eckart Stadtverwaltung Eisleben Henschel, Ronald Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Husemann, A.. Putenmast Kegler, Harald, Dr. ABRAXAS Koch, Lutz, Dr. Mansfeld Bildungszentrum GmbH Langner, Uta ABRAXAS Lucas, Sibylle Stadtverwaltung Sangerhausen Maerz, Helmut Enaro AG Mayer, Lutz ARGE Mansfelder Land Meyer, Günter Kreisverwaltung Sangerhausen Minning, Wolfgang Mansfelder Agrar e.G. Pollin, Manfred, Land & Technik – Service GmbH Dipl. Ing. Rieche, Kerstin LPV Harz Römer, Ingolf Fachplanungsbüro für Gebäudetechnik Römmisch, Bürgermeister Ortsteil Breitenbach Manfred Schumann, Michael Euregio e.V. Soffner, Martina Landkreis Mansfelder Land Thiel, K.H. IGB e.V. Mansfelder Land

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 5

AG 2 – Regionale Produkte zur Steigerung der Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen

Datum: 6. März 2006 Ort: Roßla, Biosphärenreservat Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Berend, Martina Kreisverwaltung Mansfelder Land Franke, Brigitte Stadtverwaltung Sangerhausen Frenzel, Edgar VGem Wipper-Eine Hofmann, Ernst VG „Goldene Aue“ Kunze, Harald, ABRAXAS Prof. Dr. Ost, Monika LPV „Östl. Harzvorland“ Piegert, Holger Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Pilling, Alexander ABRAXAS Rost, Karin Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Sommer, Armin AG-Helmersdorf Sommermeier, Bauernverband Franz Treydte, Jutta LPV „Östl. Harzvorland“ Utz, Norbert Regio-Marktgenossenschaft eG., Landwirtschaftsbetrieb mit Di- rektvermarktung Vater, Jörg Wiegand, Helgard Bauernverband Mansfeld Südharz

AG 3 – Naturnaher Aktivtourismus

Datum: 23. Februar 2006 Ort: Eisleben, Kreisverwaltung Mansfelder Land Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Böge, Rainer Burg- und Schlossmuseum Allstedt Bruchardt, Holger SV Querfurt Büchner, Heidemarie Landkreis Mansfelder Land Dräger, Heinz Gem. Hainrode LASA GbR. Drehmann, Frank Wenzel & Drehmann Architektenpartnerschaft

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 6

Name, Vorname Institution Ebruy, Marion, Dr. Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben Edel, Peter Entwicklungsgesellschaft Seengebiet Mansfelder Land mbH Gassmann, Britta VG „Goldene Aue“ Götter, Gerald Bauamt Stadtverwaltung Heier, Manuela Fremdenverkehrsverein Lutherstadt Eisleben Herold, Andreas Ski- und Freizeitsport Wippra e.V. Hiemann, Katharina ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Höhl, Fatima ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Karnstedt, Harald Förderverein „Goldene Aue“ e.V. Kunze, Harald, ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Lauenroth, Hartmut, Kunstförderverein Dr. Schloss Kirche Seeburg Lukaschek, Ute Tourismusverband „Süßer See“ e.V. Meinecke, Jürgen Tourismusverband „Süßer See“ e.V. Möllmann, Martin INNOVA Privat Akademie GmbH Pfannschmidt, Chris Landkreis Mansfelder Land Piegert, Holger, Dr. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Siemann, Antje Rosenstadt Sangerhausen GmbH Simon, Jürgen Kreisverwaltung Sangerhausen Stange, Udo ABRAXAS Voigt, Roland Kreisverwaltung Sangerhausen

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 7

AG 4 – Bergbaufolgelandschaft

1. Beratung

Datum: 15. Februar 2006 Ort: Eisleben, Kreisinfozentrum Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Born, Norbert VGem. Mansfelder Grund – Helbra Fischer, Thomas Mansfelder Bergwerksbahn e.V. Frellstedt, Heinz Romonta Standortgesellschaft Friedrich, Bernd Hartung Bergbaumuseum „Röhrigschacht“ Hebestedt, Elmar Helling, Monika Mansfeld-Museum Hettstedt Henze, Uwe DEHOGA Hoch, Armin Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Kegler, Harald, Dr. ABRAXAS König, Stefan, Dr. Leuchte, Armin Bergbauverein MBH e.V. Rommel, Gabriele Forschungsstätte für Frühromanik und Novalis-Museum Sauerzapfe, Peter, TGZ „Mansfelder Land“ GmbH Dr. Schäffner, Renate Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben Schmitt, Roswitha Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Schumann, Michael Euregio e.V. Siemann, Antje Rosenstadt Sangerhausen GmbH Simon, Jürgen Kreisverwaltung Sangerhausen Stiewe, Günter Verein Mansfelder Bergarbeiter Sangerhausen Werner, Katja ABRAXAS Wetzel, Monika Landkreis Mansfelder Land

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 8

2. Beratung

Datum: 20. April 2006 Ort: Rosenstadt GmbH, Sangerhausen Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Dammköhler, Horst MBH e.V. Fischer, Thomas Mansfelder Bergwerksbahn e.V. Grunow, Hans-Jürgen Verein Mansfelder Bergarbeiter Sangerhausen e.V. Hartung, Erich Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode Haucke, Manfred MBH e.V. Henschel, Ronald Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Kurd KH Sangerhausen Lindenau TERRA-DATA GmbH Sangerhausen Lucas, Sibylle Stadtverwaltung Sangerhausen in Vertretung von Frau Franke, Brigitte Meyer, Günter Landkreis Sangerhausen Müller, Uwe Gert, Dr.-Ing. Interessenverein Bergbau Riedel, Gudrun Berg- und Hüttenverein Rommel, Gabriele, Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Dr. phil. habil Schmitt Stiftung Luthergedenkstätte Schmitt, Hans-Georg Agentur für Arbeit Schumann, Michael Mansfeld Euregio e.V., LEADER Management Sauerzapfe, Peter, Dr.-Ing. TGZ „Mansfelder Land“ GmbH Siemann, Antje Rosenstadt Sangerhausen GmbH Wetzel, Monika KV ML, Amt für WRT

AG 5 – Kooperation und Regionalmarketing

Datum: 6. Februar 2006 Ort: Eisleben, Kreisinfozentrum Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Bauerschäfer, Bettina Biosphärenreservat Karstenlandschaft Südharz Becker, Hans-Heinrich Landwirt Molmerswende

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 9

Name, Vorname Institution Kunze, Harald, ABRAXAS Prof. Dr. Pfannschmidt, Chris Landkreis Mansfelder Land e.V. Werner, Katja ABRAXAS Wiegand, Hergard Kreisbauernverband Mansfelder Land e.V.

AG 6 – Innovation, Bildung, Wissenstransfer

Datum: 29. Mai 2006 Ort: TGZ Lutherstadt Eisleben Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Bruns Regionaler Ingenieurpool e.V. Hiemann, Katharina ABRAXAS Koch, Dr. Mansfeld EUREGIO- Gesellschaft für Reg.-entwicklung e.V. Kunze, Harald, ABRAXAS Prof. Dr. Meinicke Regionaler Ingenieurpool e.V. Münning, Sieglinde RMZ Eisleben Peitz, Bernhardt Mansfeld EUREGIO- Gesellschaft für Reg.-entwicklung e.V. Schüler, Ero Regionaler Ingenieurpool e.V. Siemann, Antje Rosenstadt Sangerhausen GmbH Steinfeld, Karsten RESA Industrietechnik Ullrich, Uta SB Wirtschaftsförderung LK SGH Voigt, Andreas Fraktionsvorsitzender Freie Wähler / Bauernverband Werner, Michael Werthie Michael Werner GmbH Wüste, Gudrun Alter hat Zukunft Zeuner, Rüdiger Technologie- und Gründerzentrum "Mansfelder Land" GmbH

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 10

Workshop zur kommunalen Entwicklung in ländlichen Raum

Datum: 16. März 2006 Ort: Osterhausen Gemeindeverwaltung Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Berend, Martina Kreisverwaltung Mansfelder Land Bloschier, Br. Kleingartenverein Böttger, Hagen Bürgermeister Sotterhausen Brosche, Harald Heimatverein Rhonetal Osterhausen e.V. Bruch, Waldemar Kleingartenverein Fischer, Karin Kreisverwaltung Mansfelder Land Folta, Rüdiger Bürgermeister Osterhausen Gensow, Karl- Kreisbauernverband Mansfelder Land e. V. Friedrich Gutta, Albrecht Gemeinde Beyernaumburg Kersten, Herbert Heimatverein Rhonetal Osterhausen e.V. Kirchner, Gisela Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben Lange, Werner Männerchor Osterhausen e.V. Lehmann, Götz Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben Loel, Andreas Gemeinde Katharinenrieth Loel, Annett Verein zur Erhaltung landw. und bäuerl. Traditionen Pallmann, Dieter Gemeinde Niederröhlingen

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 2: ILEK Mansfeld-Südharz 11

Kontakte des Regionalmanagements zu Einrichtungen in Nachbar- regionen und übergreifenden Institutionen

Herr Dr. Antz Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

Herr Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Herr Brockt Landesamt für Geologie und Bergbau

Herr Drehmann ILE-Region MQ-Saalkreis

Herr Dr. George Regionalverband Harz e. V.

Herr Dr. Jung Regionale Planungsgemeinschaft Harz

Frau Kaps Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen

Herr Karnstedt Förderverein „Goldene Aue“

Herr Knischka Tourismusverband Kyffhäuser

Herr Köhler Ministerium für Bau und Verkehr

Herr Lücke Harzer Verkehrsverband

Herr Wildenberger Landschaftspflegeverband Harz

Frau Witt Tourismusstrategie Industriekultur Sachsen-Anhalt

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 3: ILEK Mansfeld-Südharz 1

Anlage 3: Geschäftsordnung des Regionalforums

1. Gegenstand der Arbeit

Das Regionalforum begleitet den Prozess der Erarbeitung und Umsetzung des Kon- zeptes für die Integrierte ländliche Entwicklung in den Landkreisen Mansfelder Land und Sangerhausen (zukünftig: Landkreis Mansfeld-Südharz). Insbesondere hat das Regionalforum die Aufgabe:

- die Analyse der Stärken und Schwächen der Region, die sich daraus ableiten- den Handlungsschwerpunkte sowie die Leitprojekte der weiteren Entwicklung zu beraten; - den Fortgang der Arbeiten zu begleiten sowie dem Regionalmanagement Hinweise zur Gestaltung des weiteren Arbeitsprozesses zu geben; - den Abschlussbericht des Regionalmanagements zu werten und der Kreista- gen zur Annahme zu empfehlen.

2. Mitgliedschaft und Organisation

Das Regionalforum setzt sich zusammen aus jeweils einem Vertreter - der Gebietskörperschaften und berufsständischer Vertretungen (stimmberech- tigte Mitglieder) sowie Vertretern - aus Verbänden, Unternehmen, Institutionen und Initiativen (beratende Mitglie- der).

Das Regionalforum wählt aus seinen Reihen einen Vorsitzenden und einen Stellver- treter. Zur Wahrung der Interessen beider Landkreise sollen sie paritätisch vertreten sein.

Das Regionalmanagement ist die Geschäftsstelle des Regionalforums. Es hat in die- sem Rahmen insbesondere die Aufgabe, - die Beratungen des Regionalforums vor- und nachzubereiten sowie bei Bedarf zu moderieren, - zwischen den Beratungen als sachkundiger Ansprechpartner für die Mitglieder des Regionalforums zu fungieren.

3. Status

Das Regionalforum verfügt über ein „anerkanntes Empfehlungsrecht“. Es kann den gewählten Gebietskörperschaften, dem Regionalmanagement sowie Vorhabenträ- gern Vorschläge und Empfehlungen für die Erarbeitung, Umsetzung und Ausgestal- tung sowie die Weiterführung des Konzeptes der Integrierten ländlichen Entwicklung unterbreiten.

Dieser Status ersetzt nicht die Entscheidungen der Gremien in beiden Landkreisen und ihren Kommunen. Das Regionalforum versteht sich als Selbstbindung der Betei- ligten, um so auf breiter Basis und mit größerer Effizienz, unter Ausgestaltung des demokratischen „Gegenstromprinzips“ die Erarbeitung sowie den Umsetzungspro- zess des ILEK mit voranzutreiben und dabei die breite Öffentlichkeit einzubeziehen.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 3: ILEK Mansfeld-Südharz 2

Die Empfehlungen des Regionalforums haben keine Rechtsverbindlichkeiten, son- dern dienen der Erhöhung der Entscheidungssicherheit der gewählten Gremien und der Dialogkultur in der Region.

4. Prinzipien

Das Regionalforum arbeitet auf der Basis folgender Prinzipien:

- „Rotationsprinzip“, d. h., die Funktion des Vorsitzenden und seines Stellvertreters wechselt in einem etwa jährlichen Rhythmus zwischen den Vertretern der ver- schiedenen räumlichen Teilgebiete der ILE-Region. Ebenso wechselt der Tagungs- ort zwischen den Teilregionen.

- Das „Turnusprinzip“, d. h., die Zusammenkünfte des Regionalforums erfolgen nach festgesetztem Terminplan. Das Regionalforum berät während der Erarbeitung des ILEK vierteljährlich, in der Umsetzungsphase halbjährlich, Sonderberatungen sind möglich. Sofern es die Situation erfordert, wird dieser Terminplan mit den Sit- zungen der Kreistage bzw. anderer Gremien so abgestimmt, dass die Empfehlun- gen des Regionalforums in diesen zeitnah Berücksichtigung finden können.

- „Gegenstromprinzip“, d. h., die im Regionalforum erarbeiteten Empfehlungen werden sowohl nach „oben“, an die Landkreise, als auch nach „unten“, an die Kommunen und Ämter gerichtet. Die rückfließenden Beschlüsse finden Berücksich- tigung in der weiteren Arbeit des Regionalforums. Da das Regionalforum nur für die Fragen der integrierten ländlichen Entwicklung zuständig ist, bedarf es der Abstim- mung mit den Vorhaben anderer Themenbereiche der regionalen und überregiona- len Entwicklung.

- „Beschlussprinzip“, d. h., das Regionalforum fasst Beschlüsse. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst, wobei jedes stimmberechtigte Mitglied eine Stimme hat. Das Stimmrecht wird durch die Anwesenden wahrgenommen. Stim- men sind nicht an andere Mitglieder übertragbar. Generell liegt der Arbeit des Re- gionalforums die Selbstverpflichtung der Mitglieder zugrunde, in allen Fragen einen Konsens zu suchen und Beschlüsse möglichst einvernehmlich zu fassen.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 4: ILEK Mansfeld-Südharz 1

Anlage 4: Flyer zum ILEK1

1 Anmerkung: Diese Anlage ist nur in der gedruckten Fassung des ILEK verfügbar.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 1

Anlage 5: Presseinformationen und -veröffentlichungen

Presseinformationen

Kreisverwaltung Mansfelder Land Kreisverwaltung Sangerhausen Amt für Wirtschaftsförderung, Regional- Amt für Wirtschafts- und planung und Tourismus Kreisentwicklung

Presseinformation

- Sperrfrist bis 30.11.2005, 16.30 Uhr -

1. Regionalforum zum Integrativen Ländlichen Einwicklungskonzept / Regionalmanagement

Die Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen arbeiten gemeinsam und zukunftsorientiert.

Am 30. 11 2005 trafen sich Vertreter aus Politik, Verwaltungen, Vereinen und Verbänden in der Lutherstadt Eisleben zum 1. Regionalforum Integrierte ländliche Entwicklung der Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen.

Im Mittelpunkt des Forums stand die Analyse der Stärken und Schwächen des Gebietes und daraus abgeleitet, erste Überlegungen zu Leitlinien für künftige Entwicklungen, zu Hand- lungsschwerpunkten sowie zu Leitprojekten.

Die integrativ angelegten Projekte zielen u. a. auf

- die Stärkung regionaler Wirtschafts- und Ressourcenkreisläufe, - die gezielte Herstellung und Vermarktung regionaler Produkte, - die Nutzung der Bergbaufolgelandschaften, - den naturnahen Aktivtourismus immer unter enger Kooperationen der Beteiligten, sowie, und das gilt für alle Projekte, auf ein effektiveres Regionalmarketing.

Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept, genannt ILEK, bildet die Grundlage für die Nutzung der Fördermittel und deren koordinierten Einsatz zur Entwicklung der ländlichen

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 2

Räume. Mit dem Regionalmanagement wird diese zielgerichtete Umsetzung unterstützt. Für eine Integrierte Ländliche Entwicklung sind die Erfahrungen der Menschen unserer Region der Ausgangspunkt, denn sie wertet die Bedeutung und Entscheidungskompetenz der Ak- teure im ländlichen Raum auf. Da Politik nicht allein „von oben“ einen Plan zur ländlichen Entwicklung machen kann, ist vielmehr eine aktive Bevölkerung bei wichtigen Entscheidun- gen über die regionale Entwicklung gefragt.

Im Juni 2006 wird das Gesamtkonzept erstellt sein. Auf diesem Arbeitsweg werden in Ar- beitskreisen aktive Bürger potentielle Partner sein – gute Erfahrungen hier gibt es bereits aus dem Bereich der Dorferneuerung / Dorfentwicklung.

Das Büro „ABRAXAS“ aus Weimar hat zur Realisierung des Vorhabens ILEK/Regional- management im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag erhalten. Um als Ansprechpartner Vor-Ort präsent zu sein, wird ab 15. Dezember diesen Jahres ein Regio- nalbüro eröffnet, welches für alle Interessenten jeweils Donnerstags von 14:00 – 18:00 Uhr zur Verfügung steht.

Kontaktadresse: ABRAXAS Regionalbüro Bahnhofsring 14 (im TGZ) 06295 Luth. Eisleben

ABRAXAS Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze Weimarische Str. 3 99425 Weimar Tel.: 03643/50 27 36 Fax: 03643-51 66 21 E-mail: [email protected]

Aktuelle Informationen zum ILEK sind auf der Internetseite www.ile-mansfeld-suedharz.de ab 30.11.2005 zu finden.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 3

Kreisverwaltung Mansfelder Land Kreisverwaltung Sangerhausen Amt für Wirtschaftsförderung, Regional- Amt für Wirtschafts- und planung und Tourismus Kreisentwicklung

Presseinformation

- Sperrfrist: keine -

Arbeitsgruppen beraten über integrierte ländliche Entwicklung

Seit September 2005 wird für das Gebiet des künftigen Landkreises Mansfeld-Südharz ein Konzept „Integrierte ländliche Entwicklung (ILEK)“ erarbeitet. Seit dem 1. Regionalforum, das am 30. November 2005 in Eisleben stattfand, lief die Vorbereitung von Beratungen thematischer Arbeitsgruppen – bestehend aus Kommunalvertretern, Unterneh- mern und anderen regionalen Akteuren – auf Hochtouren. Nach einer Vielzahl von Einzelge- sprächen haben bisher Beratungen zu den Themen „Nachwachsende Rohstoffe und regene- rativen Energien“, „Bergbaufolgelandschaften“, „Regionale Produkte“ und „Regionalmarke- ting“ stattgefunden. Arbeitsgruppen zu den Themen „Naturnaher Aktivtourismus“ sowie „Landschaftspflege und Flächenmanagement“ folgen nach in diesem Monat. Vorbereitet und moderiert werden die Arbeitsgruppen vom Büro ABRAXAS aus Weimar, das von den Land- kreisen Mansfelder Land und Sangerhausen mit der Erarbeitung des ILEK im Rahmen eines Regionalmanagements beauftragt wurde. „Mit dem ILEK ist bereits einiges in Bewegung gekommen“, meint Dr. Holger Piegert, Leiter des Biosphärenreservats „Karstlandschaft Süd- harz“, dessen Einrichtung in allen Arbeitsgruppen mitwirkt.

Die Ergebnisse der Beratungen und daraus zu entwickelnde strategische Ansätze werden auf dem 2. Regionalforum am 5. April 2006 in Sangerhausen vorgestellt. Zur Vorsitzenden des Regionalforums war im November 2005 Kerstin Kögel, Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Eisleben, gewählt worden. „Gemeinsam mit den Kreisbauernverbänden tragen wir dafür Sorge, dass das ILEK keine reine kommunale Angelegenheit bleibt, sondern auch interes- sierte Unternehmen aktiv einbezogen werden. Dabei sind wir schon auf einen guten Weg“, so Kerstin Kögel.

Das ILEK wird im Juni 2006 mit Bestätigung durch das 3. Regionalforum abgeschlossen, danach den Kreistagen zur Kenntnis gegeben. Anschließend muss das Konzept vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten genehmigt werden. Ab 2007 wird es dann mög- lich sein auf dieser Basis Förderanträge für öffentliche und private Vorhaben zu stellen. Inte-

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 4 ressierte Bürger können sich auf der Internetseite www.ile-mansfeld-suedharz.de jederzeit über den Stand des ILEK informieren. Dort sind auch alle Kontaktdaten zu finden. Außerdem wurde eine Broschüre zum ILEK-Prozess erstellt, die in den Landratsämtern ausliegt und ebenso bei ABRAXAS angefordert werden kann.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

ABRAXAS Regionalbüro Bahnhofsring 14 (im TGZ) 06295 Luth. Eisleben Tel.: 03475-208555 (nur während der Sprechzeiten) Sprechzeiten: jeden Donnerstag 14 – 18 Uhr

ABRAXAS Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze Weimarische Str. 3 99425 Weimar Tel.: 03643/50 27 36 Fax: 03643-51 66 21 E-mail: [email protected]

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 5

Kreisverwaltung Mansfelder Land Kreisverwaltung Sangerhausen Amt für Wirtschaftsförderung, Regional- Amt für Wirtschafts- und planung und Tourismus Kreisentwicklung

Presseinformation

- Sperrfrist bis 5. 4. 2006, 16:30 Uhr –

2. Regionalforum zum Integrativen Ländlichen Entwicklungskonzept / Regionalmanagement

Die Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen wachsen zusammen und gestalten ihre Zukunft gemeinsam

Am 5. April 2006 trafen sich Vertreter aus Politik, Verwaltungen, Vereinen und Verbänden in Sangerhausen zum

2. Regionalforum Integrierte ländliche Entwicklung der Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen.

Im Mittelpunkt des Forums standen die Ergebnisse der Beratungen der thematischen Ar- beitsgruppen zu verschiedenen Handlungsschwerpunkten des Konzeptes der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILEK), das gegenwärtig für das Gebiet des künftigen Landkreises Mansfeld-Südharz entwickelt wird.

Bisher wurden acht Leitprojekte vorgeschlagen, die insbesondere zur Stärkung der Wirt- schaftskraft im ländlichen Raum, zur Stärkung der kommunalen Daseinsvorsorge und zur Verbesserung des Natur- und Umweltschutzes beitragen sollen. Alles in allem soll durch eine Vielzahl darauf basierender Vorhaben insbesondere die Abwanderung junger Menschen aus der Region gestoppt werden.

Seit November berieten Arbeitsgruppen – meist mehrfach – zu Themen wie Nutzung regene- rativer Energien in der Region, Landschaftspflege, Vermarktung regionaler Produkte, Aktiv- tourismus oder Bergbaufolgelandschaften mit insgesamt mehr als 200 Teilnehmern aus Poli- tik und Verwaltung, Unternehmen und Vereinen.

Eine zentrale Rolle spielte dabei ebenfalls Fragen wie: Welche Rolle können das

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 6

ILEK und seine Umsetzung für das Zusammenwachsen beider Landkreise spielen? Welche Themen können am wirksamsten zur Identitätsförderung in der Bevölkerung beitragen?

Das ILEK bildet die Voraussetzung dafür, im Zeitraum 2007 – 2013 Fördermittel des Pro- gramms „Integrierte Ländliche Entwicklung“ des Landes nutzen zu können. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und die Schaffung von Ar- beitsplätzen. Im Juni 2006 wird es ein weiteres Regionalforum geben, auf welchem das Ge- samtkonzept beraten und dessen Erarbeitung bis Juni 2006 abgeschlossen sein wird. Im Anschluss daran wird sich das Regionalmanagement bis Ende 2007 auf die Umsetzung der abgestimmten Projekte konzentrieren.

Für die Erarbeitung des ILEK und das Regionalmanagement wurden von der beauftragen Firma ABRAXAS im TGZ Eisleben ein Regionalbüro eingerichtet (Sprechzeiten donnerstags 14 – 18 Uhr sowie nach Absprache).

Interessierte Bürger können sich auf der Internetseite www.ile-mansfeld-suedharz.de jeder- zeit über den Stand des ILEK informieren. Dort sind auch alle Kontaktdaten zu finden. Au- ßerdem wurde eine Broschüre zum ILEK Prozess erstellt, die in den Landratsämtern ausliegt und ebenso bei ABRAXAS angefordert werden kann.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

ABRAXAS Regionalbüro Bahnhofsring 14 (im TGZ) 06295 Lutherstadt Eisleben Tel.: 03475-20 85 55 (nur während der Sprechzeiten) Sprechzeiten: jeden Donnerstag 14 – 18 Uhr

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze Weimarische Str. 3 99425 Weimar Tel.: 03643-50 27 36 Fax: 03643-51 66 20 E-Mail: [email protected]

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 7

Kreisverwaltung Mansfelder Land Kreisverwaltung Sangerhausen Amt für Wirtschaftsförderung, Regional- Amt für Wirtschafts- und planung und Tourismus Kreisentwicklung

Presseinformation

- Sperrfrist bis 14. 6. 2006, 19:30 Uhr –

3. Regionalforum zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) / Regionalmanagement

Verabschiedung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes Mansfeld-Südharz

Am 14. Juni 2006 trafen sich Vertreter aus Politik, Verwaltungen, Vereinen und Verbänden auf Schloss Allstedt zum

3. Regionalforum Integrierte ländliche Entwicklung der Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen.

Das Forum galt als abschließende Veranstaltung der Strategiephase zur Erarbeitung des ILEK. Das (unter Mitwirkung vieler Akteure) erarbeitete Strategiepapier wurde den zahlreich erschienenen Teilnehmern des Regionalforums präsentiert. Es enthält neben einer gründli- chen Analyse des Ist-Zustandes innerhalb eines Stärken-Schwächen-Profils vor allem die zukünftige Entwicklungsrichtung für das Gebiet des künftigen Landkreises Mansfeld- Südharz. Demnach finden sich im Leitbild zukunftsorientierte strategische Ansätze auf der Basis von Innovation, regionalen Kreisläufen und Netzwerken wieder.

Die Erarbeitung des ILEK war ein mehrstufiger Prozess, der seit November ca. 250 Akteure aus verschiedensten Bereichen in Arbeitsgruppen vereinte um über Themen wie Nutzung regenerativer Energien in der Region, Landschaftspflege, Vermarktung regionaler Produkte, Aktivtourismus oder Bergbaufolgelandschaften zu diskutieren. Im Ergebnis dieses Arbeitsprozesses entstand ein Strategiepapier, welches als Vorausset- zung dafür gilt, im Zeitraum 2007 – 2013 Fördermittel des Programms „Integrierte Ländliche Entwicklung“ des Landes nutzen zu können. Schwerpunkt bilden die folgenden drei Leitpro- jekte, auf die sich die Teilnehmer in den vorangegangenen Beratungen verständigten:

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 8

Leitprojekt 1: • Regionale Wirtschafts- und Ressourcenkreisläufe sowie Regionalmarketing Leitprojekt 2: • Aktivtourismus in der Natur- und Kulturlandschaft Leitprojekt 3: • Daseinsvorsorge im ländlichen Raum – Strategien zur Reaktion auf den demografischen Wandel

Alles in allem soll durch eine Vielzahl darauf basierender Vorhaben insbesondere die Ab- wanderung junger Menschen aus der Region gestoppt werden.

Obwohl im Mittelpunkt des ILEK zunächst die Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für den künftigen Landkreis Mansfeld-Südharz stand und konkrete Vorhaben erst ab 2007 reali- siert werden, gingen bisher bereits mehr als 50 Projektvorschläge für die Umsetzung des Konzeptes ein, die dem Bericht als Anhang beigefügt sind. Diese Vorhaben sollen insbeson- dere zur Sicherung zukunftsträchtiger Wertschöpfung und Daseinsvorsorge sowie zur Stei- gerung der Lebensqualität und Stärkung der regionalen Identität beitragen. Ein Teil der Pro- jekte soll insbesondere auch der Abwanderung junger Menschen aus der Region entgegen wirken und zur Identitätsförderung innerhalb der Bevölkerung beitragen.

In der sich nun anschließenden Phase wird die Umsetzung der abgestimmten Projektvorha- ben durch das Regionalmanagement vorbereitet und begleitet. Mit der Umsetzung einiger Vorhaben wurde bereits begonnen, z.B. zum Handlungsschwerpunkt „Regionale Produkte“. So wird am 15. Oktober 2006 ein gemeinsam von Erzeugern und Händlern aus der Region getragener „Südharzer Regionalmarkt“ stattfinden.

Das im TGZ Eisleben eingerichtete Regionalbüro wird weiterhin für alle Interessenten von der beauftragten Firma ABRAXAS zu den gewohnten Sprechzeiten donnerstags 14 – 18 Uhr sowie nach Absprache betreut.

Interessierte Bürger können sich auf der Internetseite www.ile-mansfeld-suedharz.de jeder- zeit über den Stand der Arbeiten informieren. Das ILEK steht im PDF-Format als Download bereit. Dort sind auch alle Kontaktdaten zu finden. Des Weiteren wurde eine Broschüre und eine Informations-CD zum ILEK Prozess erstellt, die bei ABRAXAS angefordert werden kann.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 9

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

ABRAXAS Regionalbüro Bahnhofsring 14 (im TGZ) 06295 Lutherstadt Eisleben Tel.: 03475-20 85 55 (nur während der Sprechzeiten) Sprechzeiten: jeden Donnerstag 14 – 18 Uhr

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze Weimarische Str. 3 99425 Weimar Tel.: 03643-50 27 36 Fax: 03643-51 66 21 E-Mail: [email protected]

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 10

Presseveröffentlichungen

Quelle: Landkreis Mansfelder Land, Amtsblatt, Ausgabe 12, Erscheinungstag 17. Dezember 2005, S. 14

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 11

Quelle: mitteldeutsche wirtschaft, Januar/Februar 2006, S. 21

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 12

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung, 10.03.2006

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 13

Quelle: Landkreis Mansfelder Land, Amtsblatt, Ausgabe 3, Erscheinungstag 18. März 2006, S. 17

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 14

Quelle: Mitteldeutsche Zeitung, 22.03.2006 Quelle: Mitteldeutsche Zeitung, 08.04.2006

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 15

Quelle: Landkreis Mansfelder Land, Amtsblatt, Ausgabe 4, Erscheinungstag 22. April 2006, S. 17

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 5: ILEK Mansfeld-Südharz 16

Landwirte prägen die Entwicklung der Region

Strategiepapier für Konzept verabschiedet von Karl-Heinz Klarner, 16.06.06, 17:58h, aktualisiert 16.06.06, 19:06h

Allstedt/MZ. Mit der Verabschiedung des Strategiepapiers für die Erarbeitung eines „Integrativen Ländlichen Entwicklungskonzeptes“ (Ilek) hat das Regionalforum einen weiteren Abschnitt auf dem Weg zur Entwicklung des neuen Landkreises Mansfeld- Südharz bewältigt. Das Konzept umfasst die Regionen der Landkreise Mansfelder land und Sangerhausen und wurde auf der dritten Tagung auf Schloss Allstedt Ver- tretern aus Politik, Verwaltungen und Vereinen präsentiert. Das Papier bildet die Grundlage für Anträge auf Fördermittel von der Europäischen Union.

Demnach haben rund 250 Akteure aus verschiedenen Bereichen an dem Strategie- papier mitgearbeitet, hieß es. In der Analyse sei man zu dem Schluss gekommen, dass vor allem die gemeinsame Zukunft in einer 2landwirtschaftlich geprägten Wirt- schafts- und Kulturregion im künftigen Landkreis Mansfeld-Südharz liege.

Sangerhausens Wirtschaftsdezernent Jürgen Simon verwies indes auf den „weiterhin laufenden Prozess“ und reagierte damit auf Kritiken von Walbecks Bürgermeisterin Petra Wernicke (CDU), die zudem Landwirtschaftsministerin Sachsen-Anhalts ist. Wie berichtet, hatte sie der Stadt Hettstedt Versäumnisse vorgeworfen, da diese sich bisher nicht in den Prozess eingebracht hatte. „Ich fand das nicht sehr glücklich, da es eigentlich nicht stimmt“, sagte Simon auf Nachfrage.

Die Kosten für die Planungen und die Betreuung bei der Umsetzung bis Ende 2007 belaufen sich auf insgesamt 165 000 Euro. Mit der Umsetzung von Vorhaben wurde bereits begonnen. Im Handlungsschwerpunkt „Regionale Produkte“ wird am 15. Ok- tober 2006 ein gemeinsam von Erzeugern und Händlern aus der Region getragener „Südharzer Regionalmarkt“ in Sangerhausen stattfinden.

Informationen im Abraxas Regionalbüro, Bahnhofsring 14, Lutherstadt Eisleben, Tel. 03475 / 20 85 55, jeden Donnerstag 14 bis 18 Uhr.

Quelle: Sangerhäuser Zeitung, 16.06.2006, www.mz-web.de Startseite>Lokal- ausgaben>Sangerhäuser Zeitung>Artikel

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 7: ILEK Mansfeld-Südharz 1

Anlage 7: Auszug aus der Internetpräsentation www.ile-mansfeld-suedharz.de zum ILE-Prozess

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006

Anlage 6: ILEK Mansfeld-Südharz 1

Anlage 6: FUNDUS Nr. 7 und Nr. 81

1 Anmerkung: Diese Anlage ist nur in der gedruckten Fassung des ILEK verfügbar.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 8: ILEK Mansfeld-Südharz 1

Anlage 8: Offene Liste bisher eingereichter Projekte1

Nr. Projekte Projektinitiator 1 Kiessee Roßla 2020 Verwaltungsamt Roßla 2 Leader-Projekt: Heimat Dorf Jörg Vater & Karl-Heinz Thiel 3 Radwanderweg Osterhausen Vereine in Osterhausen Leader-Projekt: Branchen- und Ausbildungs- Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 4 platzpotentialanalyse im ILE-Gebiet Regionalentwicklung e.V. Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 5 Leader-Projekt: Aufbau einer Datenbank Regionalentwicklung e.V. Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 6 Leader-Projekt: Ausbildungsbegleitung Regionalentwicklung e.V. Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 7 Bildungs- und Dienstleistungsangebote Regionalentwicklung e.V. Marktanalyse und Bedarfsermittlung an Fach- Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 8 kräften Regionalentwicklung e.V. Aneignung von Spezialkenntnissen und Zu- Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 9 satzqualifikationen bei Netzwerkpartnern Regionalentwicklung e.V. Aneignung von Spezialkenntnissen und Zu- Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 10 satzqualifikationen (1-EURO-Job, ABM) Regionalentwicklung e.V. Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 11 Weiterbildung Obst- und Weinanbau Regionalentwicklung e.V. Weiterbildung Tourismusfüh- Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 12 rer/Tourismusmanagement Regionalentwicklung e.V. Weiterbildung Chancen und Risiken von Exis- Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 13 tenzgründern im ländlichen Raum Regionalentwicklung e.V. Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 14 Vernetzung der Qualifizierungsaktivitäten Regionalentwicklung e.V. Leader-Projekt: Aufbau eines Netzwerkes: In- Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 15 novation und Wissenstransfer Regionalentwicklung e.V. Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 16 Kulturhistorischer Bildungstourismus Regionalentwicklung e.V. Mansfeld EUREGIO - Gesellschaft für 17 Verbund Bildungseinrichtungen Regionalentwicklung e.V. Leader-Projekt: Errichtung Haltepunkt Zirkel- 18 schacht Mansfelder Bergwerksbahn e. V. 19 Museumsbahnhof Hettstedt Mansfelder Bergwerksbahn e. V. 20 Wiederaufbau der Strecke bis Helbra Mansfelder Bergwerksbahn e. V. Beleuchteter Haldenrundweg für Radler, Ska- 21 ter, Wanderer und Walker Tiefbauamt Lutherstadt Eisleben Nachnutzung vorhandener Gebäude und Hal- 22 len auf Schachtanlagen Tiefbauamt Lutherstadt Eisleben 23 Südharzer Regionalmarkt in Sangerhausen Rosenstadt Sangerhausen GmbH 24 Pfalztafel Rosenstadt Sangerhausen GmbH 25 Gutshoffest Großleinungen Gutshof Großleinungen 26 Regionalladen Großleinungen Gutshof Großleinungen 27 Saftladen Biosphärenreservatsverwaltung Rossla Handlungspraktische Weiterbildung von Akteu- 28 ren Obstanbauer Markteinführung und Netzwerk für eine mobile 29 Mosterei Gabriele Arndt

1 Die Reihenfolge der Projekte basiert auf dem Einreichungsdatum und stellt keine Rangfolge dar.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 8: ILEK Mansfeld-Südharz 2

Nr. Projekte Projektinitiator Schaffung von preiswertem Bauland für junge Familien durch Ankauf von innerörtlichen Ab- rissgrundstücken und Herstellung von Bauland 30 durch Grundstücksaufbereitung VG Mansfelder Grund - Helbra

Renaturierung des Flurgrabennetzes im Altbe- stand und Herstellung der Funktionstüchtigkeit 31 durch Vernetzung der Anlagen VG Mansfelder Grund - Helbra Energiedorf (Förderung von Solaranlagen, 32 Erdwärme usw.) VG Mansfelder Grund - Helbra

Einrichtung eines Rufbusses für ältere Men- 33 schen zur Erleichterung von Verwaltungswegen VG Mansfelder Grund - Helbra 34 Weiterentwicklung des Fuhrmannschen Gutes 35 Ausbau Haltepunkt Wipperliese Helbra Neubau von Beherbergungsbungalows als 36 Erweiterung der Service-Station Bad-Anna Helbra 37 Ausbau des Reiterhofes Weißes Tal Helbra Sanierung der Erholungsstätte Am Fischteich als Traditionsstätte der Pfingstburschen des 38 Mansfelder Grundes Sanierung der Naturfreilichtbühne Katharinen- holz als Traditionsstätte der Pfingstburschen 39 des Mansfelder Grundes Weiterentwicklung der Domäne als Traditions- 40 stätte und Dorfmittelpunkt 41 Sanierung der Burg Bornstedt Bornstedt 42 Solarboot Süßer See IBS e.V. Instandsetzung des Tonnengewölbes und alter 43 Gänge Vgem Gerbstedt Novalis- Forschungsstätte für Frühroma- 44 Museumskonzept der Berg- und Hüttenleute tik und Novalis- Museum

Verknüpfung touristischer Leistungsangebote zur Kinder- und Jugendarbeit mit der Präsenta- tion historischer handwerklicher Berufsbilder im geschichtlichen Umfeld des Zentrums der Lu- 45 therstadt Eisleben unter Einbeziehung Älterer Alter hat Zukunft 46 Elisabethschächter Schlotte bei Morungen Kulturförderverein Südharz e.V. Digitale Katasterdaten für die Biosphärenreser- 47 vatsverwaltung in Rossla Biosphärenreservatsverwaltung Rossla 48 Obstverarbeitung am Gutshofes Großleinungen Gutshof Großleinungen 49 „Heimatstube“ am Gutshofes Großleinungen Gutshof Großleinungen Trockenobstherstellung durch Solartrockner 50 und historische Obstdarre Angela Mazurek „Frauen in Arbeit“ Subsistenzproduktion und 51 Überschussvermarktung Angela Mazurek Veranstaltung über die Nutzung von Solarener- gie und die Nutzung nachwachsender Rohstof- 52 fe Gemeinde Wippra Bau einer Skater-Rundstrecke in Form einer 53 Acht Gemeinde Wippra

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 8: ILEK Mansfeld-Südharz 3

Nr. Projekte Projektinitiator Musik-Rondell mit Seitenbänken und der Statue 54 "Köhlerliesel" und mehrere Lautsprechersäulen Gemeinde Wippra Die besondere Fischtreppe als Ausgleichs- 55 maßnahme Gemeinde Wippra 56 Glockenspiel Gemeinde Wippra 57 Wippertaltourismus Gemeinde Wippra 58 Bierbrunnen Gemeinde Wippra 59 Reitwege Gemeinde Wippra 60 Vernetzte Angebote Gemeinde Wippra 61 Straßenbau Gemeinde Wippra 62 Ländliche Hausärzte Gemeinde Wippra 63 Kosten Feuerwehr-Ausrüstung Gemeinde Wippra 64 Verbesserung Klärwerksleistung Gemeinde Wippra Umgestaltung bzw. Umnutzung der ehemaligen Rothenschirmbach Ortsteil der Luther- 65 Schule im Ortsteil Rothenschirmbach stadt Eisleben Ausbau der Radwanderwege, mit Anschluss an 66 den "Jacobs-Pilgerweg" Gemeinde Osterhausen Ausbau der archäologischen Schätze des e- hem. Klosters in Sittichenbach, wie Mönchstol- len für die Trinkwassergewinnung, Trinkwas- 67 sermuseum Gemeinde Osterhausen Anbindung bzw. Integrierung in den "Archäolo- giepark Querfurt" zur Verbesserung der überre- gionalen Vermarktung der repräsentativen Vor- 68 kommen der Gemeinde Gemeinde Osterhausen Stadtamtsrat Lutherstadt Eisleben OT 69 Naturflächendenkmal am Mühlberg Wolferode Neugestaltung St. Annenkirchplatz und Ausbau 70 Küsterwohnung St. Petrikirche Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben Ortsteil Unterriß- 71 Sanierung Dorfkirche dorf Lutherstadt Eisleben Ortsteil Unterriß- 72 Ausbau eines ehem. Gutshofes dorf Lutherstadt Eisleben Ortsteil Unterriß- 73 Radweg zum Ortsteil Helfta dorf Objekt Schulstraße 29- Einrichtung einer histo- 74 rischen Back- und Heimatstube Heimatverein Volkstedt e.V. Gründung eines Lokalen Bündnisses für Fami- 75 lien Lutherstadt Eisleben 76 Mehrgenerationenhaus Lutherstadt Eisleben

77 Umnutzung ehemalige Schule Lutherstadt Eisleben Ortsteil Wolferode Sanierung des "Zweiten Mühlweges" nach He- 78 dersleben Lutherstadt Eisleben Ortsteil Polleben 79 Rad-Wanderweg bis OT Helfta Gemeinde Bischofrode 80 Befestigung des Weges zum Fischteich Gemeinde Bischofrode 81 Ausbau Sportzentrum Gemeinde Bischofrode 82 Bau eines Kinderspielplatzes Gemeinde Bischofrode 83 Ausbau Quelle Hüttengrundbach Gemeinde Schmalzerode Leader-Projekt: Europa- und Umweltenergie- 84 dorf Breitenbach römer ingenieur leistungen

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 8: ILEK Mansfeld-Südharz 4

Nr. Projekte Projektinitiator Bewahrung landschaftsspezifischer Strukturen im Randgebiet des Mansfelder Landes als Vor- Landschaftspflegeverband "Östliches 85 aussetzung einer intakten Kulturlandschaft Harzvorland" e.V.

Stadt Kelbra, anliegenden Kommunen 86 Rundweg Talsperre Kelbra und Talsperrenbetriebes LSA Schaffung von Ausstellungsflächen sowie eines Kräutergartens für den Kunst- und Handwer- kerhof Mittelstr. 8 und 10 des Vereins "sucht- 87 Hilfe" e.V. Eisleben Stadt Kelbra

Entwicklung eines Gedächtniszentrum - Schlacht am Welfesholz 1115, Bestandteil ei- nes Netzwerkes historischer Sehenswürdigkei- Kreisverwaltung Mansfelder Land, Ver- 88 ten ins Mansfelder Land/ Südharz" ein " Schlacht am Welfesholz e.V." 89 Bau einer Dampferanlegestelle bei Friedeburg Vgem Gerbstedt (Friedeburg)

Gestaltung des Biotop mit Lehrtafeln und Hin- weisschildern über Flora und Fauna sowie der 90 historischen Wassermühle als Freilandmuseum Vgem Gerbstedt (Freist) 91 Herrichtung des Parks am Haus Dryander Vgem Gerbstedt (Freist)

92 Überschwemmungsvorsorge Vgem Gerbstedt (OT Zabitz, OT Elben) Vgem Gerbstedt (Rottelsdorf OT Bö- 93 Erhaltung der Gutshöfe des OT Bösenburg senburg) Integrierung des Gebäudes Straße der Einheit 94 5 in das Agrarmuseum Vgem Gerbstedt (Rottelsdorf) 95 Sanierung Kirchen Vgem Gerbstedt Sanierung Spiel- und Bolzplatz, Beseitigung 96 von Erosionsschäden Vgem Gerbstedt (Burgsdorf)

Sanierung Spielplatz am Dorfgemeinschafts- Vgem Gerbstedt (Gemeinde Heiligen- 97 haus, abgrenzende (giftfreie) Begrünung thal) Bau eines Erlebnisbauernhofes mit traditionel- 98 ler Landwirtschaft Vgem Gerbstedt Umgestaltung Gutshof als Dorfgemeinschafts- 99 zentrum Vgem Gerbstedt (Adendorf) Ausbau der Gebäude Lindenweg 1 / Haupt- Vgem Gerbstedt (Gemeinde Ihlewitz, 100 straße 14 als Dorfgemeinschaftshaus OT Thaldorf) 101 Entstehung eines Bergbaumuseums Vgem Gerbstedt Einrichtung eines Handwerker- und Dienstleis- 102 tungshof Vgem Gerbstedt Bau einer Mehrzweckhalle, Sport- und Spiel- 103 stätte Vgem Gerbstedt 104 Errichtung eines Festplatzes Vgem Gerbstedt Renaturierung der Mülldeponie am Heiligentha- 105 ler Weg Vgem Gerbstedt Ausbau des Kellers zum Museum mit der The- 106 matik " Die Schlacht am Welfesholze" Vgem Gerbstedt (Welfesholz) Ausbau der stillgelegten Gleiskörper der ehem. 107 Halle-Hettstedter Bahnstrecke Vgem Gerbstedt Vgem Gerbstedt (, Augsdorf, 108 Erweiterung des Wegenetzes Hübitz, )

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 8: ILEK Mansfeld-Südharz 5

Nr. Projekte Projektinitiator 109 Alte Lutherschule Förderverein „Alte Lutherschule“ Leader-Projekt: Ablösung von fossilen Brenn- stoffen unter Berücksichtigung der Altberggeo- 110 logie mittels Wärmepumpe im Hof der Mansfel- der Gewerke Heimat- und Förderverein Benndorf e.V. Leader-Projekt: Wiederherstellung Messwein- keller von Erzbischof Wichmann von Magde- Kulturförderverein Schlosskirche See- 111 burg burg e.V. Leader-Projekt: Errichtung einer Besucherter- Kulturförderverein Schlosskirche See- 112 rasse im Eingangbereich von Schloss Seeburg burg e.V. Leader-Projekt: Errichtung und Ausstattung einer Präsentation zur Geschichte von Schloss Kulturförderverein Schlosskirche See- 113 Seeburg burg e.V. Leader-Projekt: Erhaltung und Sanierung des Epitaphs in der Schlosskirche Kulturförderverein Schlosskirche See- 114 burg e.V. 115 Leader-Projekt: „Lernort Bauernhof“ Natur und Handwerk e.V. Leader-Projekt: „Dezentrales Industriemuseum 116 der Mansfelder Kupferspuren“ TGZ Mansfelder Land GmbH Leader-Projekt: „Kirchen…-Welten“ – Multifunk- tionale Nutzung der St. Marienkirche in San- dersleben bei gleichzeitigem Erhalt der kirchli- Kirchengemeinde St. Marien in San- 117 chen Funktionen dersleben Leader-Projekt: Errichtung einer Biogasanlage 118 zur Erzeugung von Biomethan z.B. Aura Metallurgie GmbH Leader-Projekt: Teilprojekt im Rahmen der Schaffung eines Multifunktionalen Gemeinde- zentrums in der ehemaligen H-Schule in Sted- 119 ten Gemeinde Stedten Leader-Projekt: Teilprojekt im Rahmen des Umbaus und der Sanierung von Schloss Mans- 120 feld Förderverein Schloss Mansfeld Leader-Projekt: Projekte Karstlandschaft Süd- 121 harz Landkreis Mansfeld-Südharz 122 Leader-Projekt: Schaufleischerei Zabenstedt Gemeinde Zabenstedt 123 Leader-Projekt: Kunstfliesenproduktion Kleinstfirma Leader-Projekt: Sattlerei im Archäopark am 124 Mansfelder Teich Kleinstfirma Leader-Projekt: Regionalgeschichtliches Kom- munikationszentrum zur Koordinierung von Sehenswürdigkeiten und Exponaten der Region z.B. Mansfeld Museum in Zusammenar- Mansfeld-Südharz beit mit dem Deutschen Bergbaumuse- 125 „Die Region ist das Exponat um Bochum Leader-Projekt: Inwertsetzung „Ma- rienglasschlotte“ in der Nähe von Wettelrode 126 Kulturförderverein Südharz e.V. Leader-Projekt: Projekte im Zusammenhang mit der Konversion des Militärgeländes in All- Landkreis Mansfeld-Südharz und weite- 127 stedt re Projektträger Leader-Projekt: Nutzung von Abwärme einer Biogasanlage zur Erzeugung von elektrischem 128 Strom Benndorfer Wohnungsbaugesellschaft Leader-Projekt: Neue Wege der Energieopti- 129 mierung in Sozialen Einrichtungen Komplexbetreuung / Jugendwohnheim Leader-Projekt: Projekt auf dem Gelände der 130 ehemaligen Krughütte n.n.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006 Anlage 8: ILEK Mansfeld-Südharz 6

Nr. Projekte Projektinitiator Landschaftspflege mit Schafen in NSG Landschaftspflegeverband 131 Landschaftspflege mit Ziegen Landschaftspflegeverband 132 Weiterbildung Schafaufzucht und Landschafts- Landschaftspflegeverband, Landwirte 133 pflege Umsetzung gezielter Kompensationsmaßnah- Landkreise und Landnutzer, UNB men „Allee u. Heckenstrukturen an landwirt- 134 schaftlichen Wegen“ Biotopvernetzung durch Trittsteinbiotope, Tro- Landkreise, UNB, Biosphäre 135 ckenrasen, Knicke, Blütenwiesen, Alleen Bildungs- und Beschäftigungsprojekt f. Frauen: Biosphäre, Landschaftspflegeverbände 136 „Kräutersammeln für ätherische Öle“ Bildungsprojekt „ Öffentlichkeitsarbeit und Mar- Landschaftspflegeverbände, Biosphäre, 137 keting in der Landschaftspflege freie Bildungsträger Projekt: „Schaffung eines Landkreisübergrei- Biosphäre, Landschaftspflegeverband, fenden Biotopverbundsystems“ z.B. Verbund UNB der Landkreise der NATURA 2000 Gebiete durch Erhaltungs- 138 und Ergänzungsmaßnahmen kreisübergreifende Schaffung eines Biotopka- Gemeinsame Trägerstruktur (evtl. ge- tasters meinnütziger Verein) Zusammenschluss 139 der Fachbehörden Schaffung eines Entsiegelungskatasters Landwirte und UNB 140 Flächenentsiegelung im Außenbereich und Landwirte und UNB Anlegen von Naturwiesen mit einer gestreuten 141 Artenvielfalt als Blütenwiese f. Insekten Leader-Projekt: Projekt auf dem Gelände des 142 Schlosses Walbeck evtl. privater Träger Weg Hederleben - Dederstedt einschließlich 143 Brücke über die Laweke Gemeinde Hedersleben

144 Weg nach Helbra Lutherstadt Eisleben

145 Weg zur L 151, OT Volkstedt Lutherstadt Eisleben

146 Weg nach Neckendorf, OT Wolferode Lutherstadt Eisleben

147 Weg hinter Windmühlen, OT Polleben Lutherstadt Eisleben Ausbau des Weges vom Lichtloch Großörner über Kajendorf OT Leimbach bis Schloss 148 Mansfeld - Ländlicher Wegebau Stadt Mansfeld

149 Geopfad Tilleda Vgem Goldene Aue

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen August 2006