AMTSBLATT

Landratsamt – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-271 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de - 19/2013

INHALT: Verbandssatzung des Planungsverbandes „Windkraftpla- Windenergie für das Verbandsgebiet zu erstellen. nung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ vom 11.07.2013; Sparkasse Pfaffenhofen – Kraftloserklärung von Sparurkunden; (3) Die Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder aus dem Auf- ______gabenbereich des Planungsverbandes nach Abs. 2 und die dazu notwendigen Befugnisse einschließlich der Satzungsgewalt ge- hen auf den Planungsverband über. Landratsamt

§ 4 Verbandsorgane Verbandssatzung des Planungsverbandes „Windkraftplanung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ Verbandsorgane sind vom 11.07.2013 1. die Verbandsversammlung Die Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises Pfaffenhofen 2. der Verbandsvorsitzende. a.d.Ilm haben sich gemäß § 205 des Baugesetzbuches zu dem Pla- nungsverband „Windkraftplanung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ zusammengeschlossen. § 5 Zusammensetzung der Verbandsversammlung

Die von den beteiligten Kommunen und von der Verbandsversamm- (1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbandsvorsit- lung des Planungsverbandes mit Beschluss vom 26.09.2013 be- zenden und den übrigen Verbandsräten. schlossene Verbandssatzung wurde mit Schreiben des Landratsam- tes Pfaffenhofen a.d.Ilm vom 02.10.2013 Az.: 60/ gemäß Art. 20 Abs. (2) Jedes Verbandsmitglied entsendet den jeweils amtierenden 1. 1 i. V. m. Art. 52 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Gesetzes über die kommu- Bürgermeister als Verbandsrat und einen (nicht stimmberechtig- nale Zusammenarbeit genehmigt. ten) Ständigen Vertreter, aus dem Kreis der Gemeinderatsmit- glieder.

§ 1 Rechtsstellung Für den Ständigen Vertreter ist ein Stellvertreter zu benennen.

(1) Der Verband führt den Namen „Windkraftplanung Landkreis Der Verbandsrat wird durch den Ständigen Vertreter, der Stän- Pfaffenhofen a.d.Ilm“. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen dige Vertreter durch dessen Stellvertreter vertreten. Rechts. (3) Die Benennung des Ständigen Vertreters und dessen Stellver- (2) Er hat seinen Sitz am Dienstort des Verbandsvorsitzenden. treters gilt für die jeweilige Amtszeit des Gemeinderates.

(4) Jedes Verbandsmitglied hat mindestens 1 Stimme; die Stim- § 2 Verbandsmitglieder menzahl der Vertreter jedes Verbandsmitglieds errechnet sich wie folgt: (1) Verbandsmitglieder sind folgende Städte, Märkte und Gemein- den des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm: 1 Stimme für bis zu 10.000 Einwohner und 50 qkm Flächengrö- ße. - Baar-Ebenhausen Bei Überschreitung je eine weitere Stimme je weitere angefan- - Ernsgaden gene 10.000 Einwohner und - je 1 Stimme, wenn mehr als 50,01 qkm Gemeindefläche. - Zusätzlich erhält die Gemeinde eine weitere Stimme, falls in ih- - rem Gemeindegebiet Windpotentialflächen ausgewiesen sind. - - Ilmmünster (Stimmverteilung siehe Anlage - nicht Bestandteil dieser - Satzung) - - Münchsmünster (5) Die Stimmabgabe pro Verbandsmitglied hat einheitlich zu erfol- - Pfaffenhofen a.d.Ilm gen. - Pörnbach - § 6 Einberufung der Verbandsversammlung - - Rohrbach (1) Die Verbandsversammlung tritt auf schriftliche Einladung des - Verbandsvorsitzenden zusammen. Die Einladung muss Tages- - zeit und Ort und die Beratungsgegenstände angeben und den - a.d.Donau Verbandsräten spätestens zwei Wochen vor der Sitzung zuge- - hen. In dringenden Fällen kann der Verbandsvorsitzende die Frist bis auf 24 Stunden abkürzen.

(2) Der Beitritt weiterer Mitglieder bedarf einer Änderung der Ver- (2) Die Verbandsversammlung ist jährlich mindestens einmal einzu- bandssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. berufen. Sie muss außerdem einberufen werden, wenn es Ver- bandsräte die über mindestens ein Drittel der Stimmen verfügen, unter Angabe der Beratungsgegenstände, beantragen. § 3 Aufgaben und Wirkungsbereich des Verbandes (3) Die Aufsichtsbehörde und die für die Beratungsgegenstände (1) Der räumliche Wirkungsbereich des Verbandes umfasst das jeweils zuständigen Fachbehörden sind unter Beachtung des jeweilige Gebiet seiner Mitgliedsgemeinden. Abs. 1 Satz 2 und 3 zu den Sitzungen zu laden.

(2) Innerhalb seines Wirkungsbereiches hat der Verband die Aufga- be einen einheitlichen sachlichen Teilflächennutzungsplan

2 § 7 Sitzungen der Verbandsversammlung § 11 Zuständigkeit des Verbandsvorsitzenden

(1) Der Verbandsvorsitzende bereitet die Beratungsgegenstände (1) Der Verbandsvorsitzende vertritt den Verband nach außen. der Verbandsversammlung vor. Er leitet die Sitzung und hand- habt die Ordnung während der Sitzung. (2) Der Verbandsvorsitzende vollzieht die Beschlüsse der Ver- bandsversammlung und erledigt in eigener Zuständigkeit alle (2) Die Vertreter der Aufsichtsbehörde und der jeweiligen Fachbe- Kraft Gesetzes nach der Gemeindeordnung dem Ersten Bür- hörden, der Geschäftsleiter und der Kassenverwalter haben das germeister zukommenden Aufgaben. Er erfüllt die im Gesetz Recht an den Sitzungen beratend teilzunehmen. Auf Antrag ist über die kommunale Zusammenarbeit zugewiesenen weiteren ihnen das Wort zu erteilen. Die Verbandsversammlung kann Aufgaben. auch andere Personen hören. (3) Durch besonderen Beschluss der Verbandsversammlung kön- nen dem Verbandsvorsitzenden unbeschadet des § 9 weitere § 8 Beschlüsse und Wahlen der Verbandsversammlung Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung übertragen wer- den. (1) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn sämtliche Verbandsräte ordnungsgemäß geladen sind und die anwesen- (4) Der Verbandsvorsitzende kann im Rahmen der Geschäftsord- den Verbandsräte stimmberechtigt sind und über die Mehrheit nung einzelne Befugnisse einem Stellvertreter und laufende der satzungsmäßigen Stimmen verfügen. Über andere als in der Verwaltungsangelegenheiten Dienstkräften des Verbandes oder Einladung angegebene Beratungsgegenstände darf nur dann der Verwaltung einer anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaft beschlossen werden, wenn alle Verbandsräte erschienen und mit deren Zustimmung übertragen. mit einer Beschlussfassung einverstanden sind. (5) Erklärungen, durch die der Verband verpflichtet werden soll, (2) Wird die Verbandsversammlung wegen Beschlussunfähigkeit bedürfen der Schriftform. Das gilt nicht bei Geschäften, die für innerhalb von vier Wochen zum zweiten Mal zur Verhandlung den Verband einmalige Verpflichtungen von nicht mehr als über denselben Gegenstand einberufen, so ist sie ohne Rück- 5.000,-- € mit sich bringen. sicht auf die Zahl der vertretenen satzungsmäßigen Stimmen beschlussfähig; auf diese Folge ist in der zweiten Ladung aus- drücklich hinzuweisen. § 12 Rechtsstellung des Verbandsvorsitzenden und der übrigen Verbandsräte (3) Soweit das Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit oder diese Verbandssatzung nicht etwas anderes vorschreibt, werden (1) Der Verbandsvorsitzende, die übrigen Verbandsräte und die die Beschlüsse der Verbandsversammlung mit einfacher Mehr- Stellvertreter sind ehrenamtlich tätig. heit der vertretenen Stimmen gefasst; es wird offen abgestimmt. Jeder Verbandsrat kann nur einheitlich abstimmen. Bei Stim- (2) Die Entschädigung der Verbandsvorsitzenden und der übrigen mengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Kein Verbandsrat darf Verbandsräte regelt der Zweckverband durch eine Entschädi- sich der Stimme enthalten; wer sich trotzdem der Stimme enthält gungssatzung. gehört nicht zu den Abstimmenden.

(4) Bei Wahlen gelten die Absätze 1 bis 3 entsprechend; die Vor- § 13 Dienstkräfte des Verbandes schriften über die persönliche Beteiligung finden keine Anwen- dung. Es wird geheim abgestimmt. Art. 33 Abs. 4 KommZG fin- (1) Der Verband hat das Recht, Dienstherr von Beamten und Ar- det Anwendung. beitnehmern zu sein.

(5) Die Beschlüsse und Wahlergebnisse sind unter Angabe von Tag (2) Die Dienstaufsicht über die Dienstkräfte des Verbandes führt der und Ort der Sitzung der Namen der anwesenden Verbandsräte, Verbandsvorsitzende. Er ist für die allgemeine Regelung der Ar- der behandelten Gegenstände und der Abstimmungsergebnisse beitsverhältnisse der Dienstkräfte zuständig. nach dem Stimmenverhältnis in einem Beschlussbuch festzule- gen und von dem Verbandsvorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen. Als Schriftführer kann eine Dienstkraft des § 14 Verbandswirtschaft Verbandes oder eines Verbandsmitglieds soweit dieses zu- stimmt zugezogen werden. Verbandsräte die einem Beschluss Für die Verbandswirtschaft gelten die Vorschriften für Gemeinden mit nicht zugestimmt haben können bis zum Schluss der Sitzung mehr als 5.000 Einwohnern entsprechend soweit sich nicht aus dem verlangen, dass dies in der Niederschrift vermerkt wird. Abschrif- Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit etwas anderes ergibt. ten und Niederschrift sind unverzüglich den Verbandsmitgliedern und der Aufsichtsbehörde zu übermitteln. § 15 Umlagen

§ 9 Zuständigkeit der Verbandsversammlung (1) Die Umlagen werden erhoben als laufende oder einmalige Um- lagen. Die Verbandsversammlung ist außer in den Fällen des Art. 34 Abs. 2 KommZG ausschließlich zuständig für (2) Laufende Umlagen werden erhoben für den Sach- und Perso- nalaufwand des Verbandes. 1. die Beschlussfassung über den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung des Teilflächennutzungsplanes Windkraftanlagen; (3) Einmalige Umlagen werden erhoben für die Kosten der Erstel- 2. die Festsetzung von Entschädigungen; lung des Teilflächennutzungsplanes. 3. den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung von Dienst- und Betriebsordnungen. Dabei werden 20 % der Kosten als Gemeindepauschale, 50 % nach der Einwohnerzahl und 30 % nach der Größe der Mit- gliedsgemeinde umgelegt. § 10 Wahl des Verbandsvorsitzenden (4) Die Umlagen werden in ihrer Höhe nach jeweils nach Anfall in (1) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden von der der Haushaltssatzung für jedes Haushaltsjahr festgesetzt. Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. (5) Einmalige Umlagen werden einen Monat nach Anforderung (2) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden auf die durch den Verband zur Zahlung fällig. Laufende Umlagen wer- Dauer ihres kommunalen Wahlamtes gewählt, sie üben ihr Amt den mit einem Viertel ihres Jahresbeitrages am 10. jeden dritten nach Ablauf der Zeit, für die sie gewählt sind bis zum Amtsantritt Quartalsmonats fällig. des neu gewählten Verbandsvorsitzenden weiter aus.

3 § 16 Kostenverwaltung

Die Kassengeschäfte werden am Ort der Geschäftsstelle geführt. Gemeinde Einwohner Fläche

§ 17 Rechnungsprüfung Baar -Ebenhausen 4926 14,80 1

(1) Nach der Feststellung der Jahresrechnung durch die Verbands- Ernsgaden 1562 7,50 1 versammlung veranlasst der Verbandsvorsitzende die überörtli- che Rechnungsprüfung durch den Bayerischen Prüfungsver- Geisenfeld 10106 88,25 3 band öffentlicher Kassen. Gerolsbach 3346 58,93 3 (2) Aufgrund des Ergebnisses der überörtlichen Rechnungsprüfung beschließt die Verbands-versammlung endgültig über die Entlas- Hettenshausen 2010 18,60 2 tung. Hohenwart 4543 52,21 3 § 18 Bekanntmachungen Ilmmünster 2086 13,89 2 (1) Die Satzungen und Verordnungen des Zweckverbandes werden

im Amtsblatt des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm bekannt ge- Jetzendorf 3020 21,77 2 macht. Die Verbandsmitglieder weisen in der für die Bekanntma-

chung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf diese Bekannt- Manching 11401 35,48 2 machung hin.

Die Satzungen und Verordnungen können in der Geschäftsstelle Münchsmünster 2840 15,80 1 des Verbandes eingesehen werden. Pfaffenhofen 24445 92,64 5 (2) Die Entwürfe des Teilflächennutzungsplanes sind mit Begrün- dung in der Geschäftsstelle des Verbandes sowie in allen Ge- Pörnbach 2105 22,63 2 meinden des Planungsverbandes ortsüblich auszulegen. Hierauf ist im Amtsblatt des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm sowie in Reichertshausen 4900 23,65 2 den Gemeinden ortsüblich hinzuweisen. Reichertshofen 7620 36,89 1 (3) Abs. 2 gilt entsprechend für die Bekanntmachung des genehmig- ten Teilflächennutzungsplanes. Sonstige öffentliche Bekanntma- Rohrbach 5680 29,63 2 chungen des Verbandes sind in ortsüblicher Weise vorzuneh- men. Scheyern 4623 38,20 2

§ 19 Ausscheiden von Verbandsmitgliedern und Schweitenkirchen 4949 53,01 3 Auflösung des Verbandes Vohburg 7514 45,19 2 (1) Jedes Mitglied kann aus dem Verband ausscheiden, wenn - größere Mindestabstandsflächen als im Teilflächennutzungs- Wolnzach 11058 91,56 4 plan vorgesehen, durch Gesetz festgelegt werden, oder - ein Gericht rechtskräftig die Ungültigkeit des beschlossenen Kreissumme 760,74 43 Teilflächennutzungsplans feststellt, mit der Folge, dass auch außerhalb der ausgewiesenen Flächen eine Genehmigung erteilt werden müsste. ______

(2) Im Falle des Ausscheidens eines Verbandsmitglieds findet eine Auseinandersetzung statt. Das ausscheidende Verbandsmitglied wird entsprechend seinem Anteil am Rechnungsergebnis des Sparkasse Pfaffenhofen Haushaltsjahres beteiligt, in welches das rechtswirksame Aus- scheiden fällt. Kraftloserklärung von Sparurkunden (3) Die Auflösung des Verbandes bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl in der Verbandsver- Durch Beschluss des Vorstandes der Sparkasse Pfaffenhofen wurde sammlung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde; die Auf- folgende Sparurkunde für kraftlos erklärt: lösung ist wie diese Verbandssatzung bekannt zu machen. Sparkassenbuch Nr. 3170212066

§ 20 Inkrafttreten Die Kraftloserklärung erfolgt gem. Art. 39 AGBGB.

Die Verbandssatzung tritt am Tage nach der amtlichen Bekanntma- Pfaffenhofen a.d.Ilm, den 07.10.2013 chung im Amtsblatt des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm in Kraft. Sparkasse Pfaffenhofen Pfaffenhofen a.d.Ilm, 26.09.2013 -Der Vorstand-

Manfred Russer, Verbandsvorsitzender Norbert Lienhardt Stefan Maier ______Tag der Veröffentlichung: 08.10.2013 Anlage Stimmenverteilung Planungsverband Windkraft gem. § 5 Abs. 3 der Satzung

1 Stimme je bis 10.000 Einwohner und 50 qkm je 1 weitere Stimme bei Überschreitung weiterer voller 10.000 Einwohner oder/und 50 qkm 1 Stimme bei Windpotentialflächen in der Gemeinde