Joachim Kolb Featuring
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim
12.05.2021 02:49 1/3 Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Um Sie in ASV zu unterstützen, können wir adressatenbezogen Fortbildungen anbieten. Bitte melden Sie uns per E-Mail, wenn Sie Bedarf an einer Fortbildung haben oder eine Fortbildung zu einem bestimmten Thema wünschen. Multiplikatoren Dr. Tobias Barwanietz Liane Köppl Robert Stiglmeier GS Mainburg GS Offenstetten MS Ihrlerstein 08751 1310 09443 6297 09441 20000 [email protected] [email protected] [email protected] Ausführlichere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.asv.bayern.de/beratung/multiplikatoren/grundschulenmittelschulen/niederbayern.html Zuständigkeiten Schulnr. Schule Schulleitung Kontakt Multiplikator Dr. Barwanietz Aventinus Grundschule 3656 Brandl [email protected] Köppl Abensberg Aventinus Mittelschule 3657 Brey [email protected] Stiglmeier Abensberg Dr. 3658 Grundschule Aiglsbach Lindner [email protected] Barwanietz 3659 GS Bad Abbach Lermer [email protected] Köppl Angrüner-Mittelschule Bad 3693 Bruckmüller [email protected] Stiglmeier Abbach Regenbogen-Grundschule Dr. 3677 Gaffa-Frank [email protected] Elsendorf Barwanietz Montessori-Schule Essing 3839 Hofmaier-Wagenknecht [email protected] Stiglmeier private Volksschule 3660 GS Hausen Brummer [email protected] Köppl Jakob-Ihrler-Gundschule 3544 Listl [email protected] Stiglmeier Ihrlerstein Jakob-Ihrler-Mittelschule -
Hop Report 1951/52
Cable adress BARTHSOHN NUERNBERG Telephone 50851 ~ 50854 lIop Fnl'111 ßOI'tl.llOf.Hnllel'tnll Nürnberg, July 30th 1952 Hop Report 1951/52 Divergent tendencies became evident in the development 01 world markets which were EconomicaI influenced by the oscillating political situation since mid 1951. A general reduction 01 inventories Situation became especially noticeable since the beginning ()f 1952. The incipient normalisation resulted in lower quotations for a number of commodities as a certain deflationary tendency prevailed. The exchange situation 01 Germany within the EPU (European Payments Union) improved so that steps to lacilitate imports were possible. A new and partially liberalized system 01 imports went into effect on January 1st, 1952, by decree No. 56/51 of the Bundeswirtschafts-Ministerium. The dollar gap, however, continues to exist and the resulting dollar drive tends to influence hop exports among others. An increased production 01 beer during 1951 as compared with 1950 is shown in the Production lollowing countries: Argentina 5%, Australia 4%, Belglum 3%, Bolivia 14%, Canada 1 %, Ger of beer many 28%, France 19%, Indochina 12%, Japan 63%, Morocco 12%, Mexico 16%, Norway 7%, Austria 1 %, Peru 7%, Switzerland 6%, Spain 4%, Uruguay 11 %, USA. 1 %. A lower production in 1951 as against 1950 is notable in Chile 4%, the Netherlands 2%, Italy 14%, Portugal 10%. ~--------.--------------_.-----------------~ Weights and measures 1 ha = 2.934 bayr. Tagwerk, 1 ha = 2.471 acr~s, 1 aere = .0.405 ha 1 L't _ 0.2642 gaU. (USA.) 1 gaU. (USA.) ~ 3,7853 Lite, , e, - 0.2201 gaU. (Beit.) 1 gal!. (B,;t.) _ 4.5435 Lite, 1 hl - 100 1 ~ 26.42 gal!. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Die Freude Am Leben
I have a dream – Die Faszination London 2012 Projekte zu realisieren. Neugierde über meine Zukunft. Unterschiedliche Menschen und Herausforderungen. Gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier, gesunder Mensch Unsere Heimat Wunderbare noch lebenswerter Bücher zu hinterlassen. Die Freude erleben am Herrn ist unsere Stärke! Wo ein Wille, Meine vielen da ein Weg! Objekte Die Gemeinschaft der Saaler/innen Die Freude Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. am Leben Was treibt Sie an? Geschäftsbericht 2011 2011 – ein ereignisreiches Jahr 100-jähriges Firmenjubiläum Historische Ausstellung des Genossenschaftsverbandes in Herrnwahlthann Eröffnung der historischen Ausstellung in Bad Abbach mit den Bürgermeistern Ludwig Wachs und Alfons Haumer Ehrung zur 40- und 50-jährigen Mitgliedschaft Überreichung der Ehrenurkunde des Genossenschafts- verbandes Bayern am Festabend im Kursaal Bad Abbach Begrüßung unseres 10.000sten Mitglieds, Herr Johannes Reil Festredner, Herr Paul Johannes Baumgartner von Antenne aus Oberndorf Bayern 2 2011 – ein ereignisreiches Jahr Modernisierung von Geschäftsstellen Außenansicht der modernisierten Geschäftsstelle in Saal Neugestalteter Servicebereich der Geschäftsstelle Ihrlerstein Geschenkübergabe „Rechenmaschine“ des Saaler Bürger- Bürgermeister Josef Häckl, Ihrlerstein, überreicht ein süßes meisters Peter Buberger bei der Einweihungsfeier Präsent zur Wiedereröffnung Innenansicht der großzügigen Service- und Selbstbedienungs- Geschäftsstelle Hausen mit der neuen Außenfassade zone der Geschäftsstelle Saal 3 2011 – -
Bürgermeisterwahl 2008
Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Hillerbrand Josef Christlich Soziale Wählergemeinschaft 56,53 558 ; Aiglsbach 79,68 Stanglmair Johann Unabhängige Bürgerliste Aiglsbach 43,47 429 Dasch Josef Dorfgemeinschaft Walkertshofen 36,40 293 Stichw Stiglmaier Franz Unparteiische Wählergemeinschaft Attenhofen 35,53 286 Stichw Attenhofen 79,37 Peter Franz Wählergruppe ehemalige Gemeinde Pötzmes 16,52 133 Huber Josef Wählergemeinschaft Oberwangenbach/Thonhausen 11,55 93 Dasch Josef 43,35 339 Stichwahl 77,12 Stiglmaier Franz 56,65 443 ; Post Ralph CSU 17,00 853 Bad Abbach 58,81 Wachs Ludwig Freie Wähler 83,00 4.164 ; Biburg Zachmayer Thomas Parteifreie Wähler/Aktive Biburger Bürger 64,24 92,60 463 ; Pöppel Anton CSU 22,91 239 Elsendorf 70,29 Faltermeier Matthäus Freie Wähler Elsendorf 77,09 804 ; Essing Nowy Jörg Freie Christliche Wählergemeinschaft 68,95 90,52 439 ; Hausen Haumer Alfons jun. Freie Wähler der Gemeinde Hausen 65,96 89,34 863 ; Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Barth Josef Freie Wähler 34,16 261 Stichw Herrngiersdorf Hofmann Ludwig Regionale Bürgerliste 83,51 21,34 163 Haltmayer Martin Wählergemeinschaft 44,50 340 Stichw Barth Josef 51,27 424 ; Stichwahl 89,79 Haltmayer Martin 48,73 403 Häckl Josef CSU/Unabhängige Wähler Ihrl./Freie Wähler Ihrl. 64,72 1.453 ; Ihrlerstein 67,08 Sedlmayer Alfons SPD 35,28 792 Fries Raimund CSU 16,98 1.169 Sichler Franz Peter SPD 22,62 1.557 Kelheim 58,04 Mathes Fritz Freie Wähler 50,44 3.472 ; Kreitmaier Robert FDP 9,96 686 Wachter Simon CSU 32,68 167 Kirchdorf 77,24 Schiller Alfred Unabhängige Wählergemeinschaft 67,32 344 ; Blascheck Herbert CSU 85,99 2.356 ; Langquaid 71,05 Mehrl Robert SPD 14,01 384 Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. -
Information Munich Airport from a to Z
/Information Munich Airport from A to Z Living ideas – Connecting lives Contents 1 Contents Overview 2 Overview plan of the airport 4 Terminal 1 and München Airport Center (MAC) 6 Terminal 2 8 Terminal 2 satellite Service at the airport 10 Service Centers 11 Service from A to Z 28 Service for passengers with disabilities 30 Cafés, bars and restaurants 34 Hotels 35 »municon« conference center 36 Travel market 37 Airlines 38 Visitors Park Transport links 40 Road network 41 Parking 42 Rapid transit rail (S-Bahn) 44 Bus connections 46 Transfer services 2 Overview 3 /Overview plan of the airport Access to/from A92 Deggendorf expressway and Erding 41 Terminal 1 Nord Nordallee 1 5 F 41 A Süd Hotel 52 Access to/from General 2 26 35 A92 München-Deggendorf Hotel Aviation expressway and Freising Zentralallee Visitors Park B Terminal 1 Terminal 2 T2 satellite Terminal G Südallee MAC H C 81 Access to Terminal 1 27 Wartungsallee 3 7 Access to Terminal 2 for meeters and greeters 80 D 20 West 80 Access to Terminal 2 for parkers Ost Foothpath Cargo Terminal 4 8 E 25 Terminal 1 Rail services (S-Bahn) T1 consists of the departure/arrival areas (A–D and Parking The rapid transit rail lines S1 and S8 alternately Internet F) plus an arrival-only area (E). All facilities for han- P1–P5, P7, P8 and serve the stops »Besucherpark« (Visitors Park) and www.munich- dling passengers are located at level 04 (street level). P20 in the direct »Flughafen München« (Munich Airport) about every airport.de vicinity of the Passengers and terminals ten minutes. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Jahresbericht 2017 Sonderkultur Hopfen
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. Annual Report 2018 Special Crop: Hops Bavarian State Research Center for Agriculture - Institute for Crop Science and Plant Breeding - and Society of Hop Research e.V. March 2019 LfL-Information 1 Publishing information: Published by: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) (Bavarian State Research Center for Agriculture) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.LfL.bayern.de Edited by: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Arbeitsbereich Hopfen (Institute for Crop Science and Plant Breeding, Hops Department) Hüll 5 1/3, 85283 Wolnzach E-Mail: [email protected] Tel.: +49 84 42/92 57-0 Translated by: Patricia Ziegler B.A. Hons. (London) First edition: March 2019 Nominal2 fee: 5,-- € © LfL Foreword Each year is different; and each year brings new challenges for hop growing. Generally speaking, there is no denying that climate change is upon us, and hot, arid summers are becoming increasingly common. 2018, too, was characterized by global warming. For the initial two-thirds of March it was still definitely winter, but then spring arrived and went straight into summer with no transition period. The growing season was atypically warm and dry, with the result that the hops soon started flowering and the hop harvest began earlier than ever before. Yields were slightly below average and alpha acids content con- siderably below average, underlining the up-to-the minute importance of research into irrigation. First and foremost, breeding research is crucial to addressing the problems of adapting to climate change. The new cultivars from Hüll, Mandarina Bavaria, Hallertau Blanc, Herkules, and Polaris, demonstrated once again their enhanced stress tolerance in the face of the extremes of 2018’s weather conditions. -
Gemeinde Aiglsbach 09 273 113 Eine Auswahl Wichtiger Statistischer Daten
Statistik kommunal 2019 Gemeinde Aiglsbach 09 273 113 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Herausgegeben im März 2020 HerausgegebenBestellnummer im Z50021 Juni 2015 201900 Bestellnummer Z50021 201400 www.statistik.bayern.de Zeichenerklärung Auf- und Abrundungen 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- in der Tabelle nachgewiesenen Einheit bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum- mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu – nichts vorhanden oder keine Veränderung den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie- / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. rechenbar Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht. ... Angabe fällt später an x Aussage nicht sinnvoll; bei Wahlen: Partei nicht angetreten oder noch nicht bzw. nicht mehr existent ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar und kann auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Newsletter Veröffentlichungen ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Die Themenbereiche -
PFARRBRIEF Für Die Katholische Pfarreiengemeinschaft
PFARRBRIEF für die katholische Pfarreiengemeinschaft St. Josef 5.September – 4. Oktober 2020 Heilig Geist Ihrlerstein Nr.9 54. Jahrgang Essing ____________________________________________________ 30 Jahre Jubiläumswallfahrt nach Mariaort am Sonntag,13.09.2020 Fußwallfahrt: Um 5.30 Uhr starten wir von der Pfarrkirche St. Josef und gehen auf den bekannten Weg über Irlbrunn und Eilsbrunn nach Mariaort. In Eilsbrunn legen wir eine kurze Gebetsrast ein. Dort besteht bei der Gaststätte Röhrl die Möglichkeit, eine kleine Erfrischung einzunehmen. Wir gehen bei jeder Witterung. Achten Sie deshalb auf gutes Schuhwerk. Empfehlenswert ist auch eine Taschenlampe. Buswallfahrt: Ebenfalls von der Pfarrkirche St. Josef startet ein Bus um 9.30 Uhr für die Erwachsenen beim Glockenturm. Kinderwallfahrt: Die Kinder werden vom Kinderstufenteam betreut und fahren mit dem Bus nach Eilsbrunn. Von dort ist eine kurze Fußwallfahrt von etwa 1 Stunde nach Mariaort. Selbstverständlich können auch Erwachsene daran teilnehmen Mit einem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Mariaort um 11.00 Uhr schließen wir unsere Wallfahrt ab. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in der Gaststätte Krieger auch leiblich zu stärken. Für die Rückfahrt steht ab 14.00 Uhr am Parkplatz bei der Kirche ein Bus bereit. Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene 3,00 € pro Fahrt. Bitte Mund/Nasenschutz nicht vergessen. Bei der Wallfahrt und in der Kirche bitte weiterhin Abstand einhalten. Ihrlerstein: 19./20 September, 13.00 Uhr Essing: 3. Oktober, 10.00 Uhr In Ihrlerstein feiern: Anna Bach, Lena Beer, Sina Dechant, Devin Emiral, Lena und Paul Graf, Elisa Guttenberger, Maximilian Gorlow, Lea Holmer, Laura Höfler, Noel Kellerer, Theresa Krammel,Luisa Mühlbauer, Yuna Schlickeiser, Anna Sophia Schwartz, Steven Stöhr, Johanna Steger, Nadia Szpilska, Emilia Wachter, Amelie Wolf. -
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept
Train Elsendorf Aiglsbach Attenhofen Mainburg Volkenschwand INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel.: 08721 / 12 09 0 [email protected] IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Hintergründe zum ILEK „Hallertauer Mitte“ ........................................................................ 4 1.1 Zielsetzung des ILEKs .................................................................................................... 4 1.2 Festlegung des ILE-Gebiets ........................................................................................... 4 1.3 Projektorganisation ......................................................................................................... 8 Auftraggeber Arbeitsgemeinschaft ILE Hallertauer Mitte 1.4 Projektablauf ................................................................................................................... 9 vertreten durch den Vorstand und 1. Bürgermeister Josef Reiser Marktplatz 1 – 4 2. Bestandsanalyse und Bewertung....................................................................................... 14 84048 Mainburg 2.1 Kennzeichnung bestehender Förderkulissen ................................................................. 14 2.2 Kennziffernanalyse ........................................................................................................ 15 Bearbeitung 2.3 Positionsbestimmung der Kommunen ........................................................................... 29 Stephanie Pettrich, Vorstand Stadtplatz -
Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020
Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege,