Dokumentation Zu Vom NS-Staat Verfolgten Personen Im Frankfurter Kinderhaus Der Weiblichen Fürsorge E
Um 1910 Rekonstruktion Dokumentation zu vom NS-Staat verfolgten Personen im Frankfurter Kinderhaus der Weiblichen Fürsorge e. V. Hans-Thoma-Straße 24 Volker Mahnkopp Frankfurt am Main 2011 erweiterte Fassung 2018 Stand: 11.09.2018 1 Vielen Dank! Sehr herzlich danke ich Zeitzeugen (Z), Angehörigen Betroffener (A) und Fachleuten (nahezu alphabetisch geordnet; sofern nicht anders angegeben: Frankfurt am Main): Ruth Aufseeser (Z/A) und Miriam Aufseeser-Weiss, New Jersey/US (A); Daniel (A) und Inge (Z) Ariel, geb. Grünewald, Israel; Lutz Becht sowie Sigrid Kämpfer und Tobias Picard (Institut für Stadtgeschichte); Martina Bleymehl-Eiler, Bad Schwalbach; Edgar Bönisch und Birgit Seemann (Fachhochschule Bibliothek und Projekt Jüdische Pflegegeschichte); Petra Bonavita; Nomy Danon, London/ GB (A); Ute Daub; Brigitte Diersch, Erbach im Odenwald; Volker Eichler und Peter Haberkorn (Hessisches Hauptstaatsarchiv), Wiesbaden; Elsa Epstein (Z/A), Israel; Peter Feldmann (Oberbürgermeister); Rainer Ganahl, New York/US und Stuttgart; Gideon Greif, Austin/US und Tel Aviv/Israel; Matthias Gröbel, Seeheim-Jugenheim; Vladimir Gutowski, Wolfenbüttel; Christa Fischer; Heidi Fogel, Neu-Isenburg; Susanne Göpfert, Gersfeld; Lilo Günzler (Z); Melitta Hayes und Michaela Ullmann (USC Libraries), Los Angeles/US; Christoph Hesse, Paderborn; Heinz Hewig (Z); Dieter Herberg (Z), Offenburg; Helmut Hinkel (Z); Dani (A) und Judith (A) Hirschberg, Israel; Margarete Hirschberg, Rio de Janiero/BR; Ralph Hofmann (B'nai B'rith); Adrian Jacobi (Institut für Zeitge- schichte),
[Show full text]