Amtsblatt Nr. 1/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sozialatlas 2007 Des Landkreises Eichsfeld
Allgemein Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Grußwort hörden im Landkreis Eichsfeld, die soziale Leistungen erbringen oder Sie darüber informieren. Wir wollen Ihnen Mut machen und dabei helfen, sich umfassend und unabhängig zu informieren, sich Unterstützung zu holen, wenn es nötig ist und Ihnen die Suche da- bei erleichtern. Welche Leistungen können Sie bekommen? An wen im April 2007 können Sie sich wenden? Das er- fahren Sie hier. Ermutigen möchten wir Jugendliche und/oder Familien, die sich in Krisen- situationen befinden, die bestehen- Bei der Vielzahl und Unterschiedlich- den Beratungsstellen zu nutzen und keit von sozialen Fragen und Proble- deren Hilfe anzunehmen. men, die jeder Bürger im Alltag zu bewältigen hat, ist die Orientierung nicht immer leicht. Auf den Seiten dieser Broschüre ha- ben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über soziale Angebote zu verschaffen oder konkrete Infor- mationen über Einrichtungen und Ihr Landrat Dienste zu erhalten. Hier finden Sie Dr. Henning Besuchen Sie unsere Homepage unter Initiativen, Vereine, Selbsthilfegrup- www.kreis-eic.de pen, Projekte, Einrichtungen und Be- Heilbad Heiligenstadt 1 Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Allgemein Inhaltsverzeichnis Grußwort ..............................................................................................................................................1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................2 -
Stpfw-Konzept
Landkreis Eichsfeld Konzeption zum Aufbau und zur Ausstattung der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises Eichsfeld -Stützpunktfeuerwehrkonzept- 1. Fortschreibung der Konzeption vom 28. September 1995 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis______________________________________ Seite Vorwort 3 Ausgangslage/Aktuelle Konzeption der Stützpunktfeuerwehren 5 Neugliederung der Stützpunktfeuerwehren 7 Festlegung von Feuerwehren mit überörtlichen Aufgaben 9 Einrichtung von Feuerwehreinsatzzentralen 11 Mindestbestand an Fahrzeugen nach Stufe 3 ThürFwOrgVO 12 Neufestlegung von Ausrückbereichen der Stützpunktfeuerwehren 14 Schlussbetrachtung und Entscheidung 15 Anlagen: A.1 – Einzugsbereiche der Stützpunktfeuerwehren (20 Minuten-Einsatzgrundzeit nach Stufe 2) A.2 – Einsatzgebiete der Stützpunktfeuerwehren nach Stufe 2 B.1 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung TLF 4000, RW, GW-L2 B.2 – Plan zu Stufe 3 Abdeckung GW-AS C.1 – Ausstattung umliegender Feuerwehren analog StpFw D.1 – Finanzielle Auswirkungen D.2 – Übersicht zu Ersatzbeschaffungen SG Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst Seite 2 von 15 Stützpunktfeuerwehrkonzept Landkreis Eichsfeld – 1. Fortschreibung Vorwort Der Landkreis Eichsfeld hatte mit Wirkung vom 28.09.1995 ein Stütz- punktfeuerwehrkonzept verabschiedet, welches nunmehr seit 24 Jahren für die Aufstellung des Feuerwehrwesens zur Sicherstellung des Brand- schutzes und der Allgemeinen Hilfe im Landkreis Anwendung findet. Auf- grund der Veränderungen in Bezug auf die personelle Ausstattung der -
Thüringer Verordnung Zur Digitalen Neubekannt- Machung Der Grenzen Des Bestehenden Wasser- Schutzgebietes „Oberes Eichsfeld E
Seite 1814 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 48/2017 flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium 339 des Kreises Heiligenstadt“ vom 4. Dezember 1975, Nr. 47-10/75, der zuletzt durch Verordnung vom 7. August 2012 (ThürStAnz Nr. Thüringer Verordnung zur Digitalen Neubekannt- 37/2012 S. 1438) geändert worden ist, unter Ziffer „1. Bezeich- machung der Grenzen des bestehenden Wasser- nung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den Bezeich- nungen schutzgebietes „Oberes Eichsfeld“ im Landkreis Eichsfeld (Thüringer Wasserschutzgebietsverord- „Uder 2. Quellen Langenberg“, nung „Oberes Eichsfeld“ – VO WSG „Oberes Eichs- „Geisleden mit Kreuzebra Quelle Pumpstation“, feld“) „Flinsberg mit Martinfeld 2. Quelle Pumpstation“, „Rüstungen 1. Quellen Dieteröder Straße“ und Vom 20. September 2017 „Rüstungen 2. Quelle Krombacher Straße“; Aufgrund der §§ 51 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 106 Abs. 1 des Wasser- 2. Beschluss des Kreistages Heiligenstadt „zur Festlegung von haushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt Schutzgebieten für die Entnahme aus dem Grund- und Ober- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) flächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Territorium geändert worden ist, und der §§ 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 des Kreises Heiligenstadt“ vom 15. Dezember 1977, Nr. 106- Satz 1 Nr. 1 Buchst. a, 117 Abs. 2 Satz 2 und 3 und 130 Abs. 2 des 22/77, der zuletzt durch Verordnung vom 17. November 2016 Thüringer Wassergesetzes in der Fassung der Neubekanntmachung (ThürStAnz Nr. 52/2016 S. 1675) geändert worden ist, unter Ziffer vom 18. August 2009 (GVBI. S. 648), verordnet das Thüringer Lan- „1. Bezeichnung der Trinkwassergewinnungsanlagen“ unter den desverwaltungsamt: Bezeichnungen „3. -
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 10 · Oktober 2010 54. Jahrgang
54. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 10 · Oktober 2010 In dieser Ausgabe Streit um das Erbe des Das Eichsfeldlied im Deut- Amtmanns Förster schen Kommersbuch Zur Geschichte der Lorenz- Kellner-Schule 140 Jahre Eisenbahn Verbote und Strafen zur in Hei li gen stadt Gotha-Leinefelde Hochzeit in Duderstadt Heyerode Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Neu: Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung 9,90 € www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 353 Zur Geschichte der Lorenz-Kellner-Schule in der Heiligenstädter Lindenallee von Dr. Ulrich Hussong Zwischen 1891 und 1925 wurden in dem malige ‚von Keysenbergsche Kemnate‘3 vom stattlichen Neorenaissance-Klinkerbau in der Staate für 5.650 Taler angekauft und als Inter- Lindenallee in Heiligenstadt die Lehrer für die nats-Seminar für 28 Zöglinge eingerichtet. Im katholischen Volksschulen des Eichsfeldes Jahre 1859 wurde dieses durch unerhebliche und die katholischen Gebiete der preußischen Umbauten derart erweitert, dass es 36 Semi- Provinz Sachsen ausgebildet. Seitdem 1925 naristen aufnehmen konnte. die „Aufbauschule“, eine Oberschule, das Ge- Als im Laufe der Zeit auch diese Zahl dem bäude bezog, trägt die Schule, in der heute Zudrange zu der Anstalt nicht mehr genüg- Schüler einer Regelschule unterrichtet wer- te, wurde im Jahre 1876 das in ummittelbarer den, den Namen „Lorenz-Kellner-Schule“. Nähe gelegene frühere bischöfliche Semina- Dieser fortschrittliche Pädagoge (* 1811 in rium Bonifacianum zunächst auf 12 Jahre zu- Kalteneber, † 1892 in Trier) war von 1836- gemietet, wodurch eine Erweiterung bis zu 60 1848 hier als Seminarlehrer tätig.1 Zöglingen möglich war, die sich bis auf die heutige Zeit als ausrei- chend erwiesen hat. -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2004 Nr. 22 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 27. Juni 2004 ... 150 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder am 27. Juni 2004 Bekanntmachung der in der 22. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am ... 157 24. März 2004 gefassten Beschlüsse Bekanntmachung der in der 23. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am ... 157 26. Mai 2004 gefassten Beschlüsse Bekanntmachung der in der 39. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des ... 159 Landkreises Eichsfeld am 14. April 2004 gefassten Beschlüsse Bekanntmachung eines in der 38. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des ... 160 Landkreises Eichsfeld am 14. April 2004 gefassten Beschlusses B Veröffentlichungen sonstiger Stellen keine Herausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Hauptamt/Pressestelle, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : (03606) 650 -186; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.lk-eichsfeld.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 149 - Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 27. Juni 2004 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder am 27. Juni 2004 Der Landkreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25.05.2004 die eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Landkreis Eichsfeld am 27. Juni 2004 geprüft und durch Beschluss nachfolgend aufgeführte Wahlvorschläge zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. Listen-Nr. Kennwort der lfd. Name, Vorname Geburts- Beruf Anschrift Partei, der Nr. jahr Wählergruppe oder des Einzelbewerbers 1 Christlich- 1 Dr. -
S Kreissparkasse Eichsfeld Pressemitteilung
1 S Kreissparkasse Eichsfeld Pressemitteilung Spenden in Höhe von 33.000 Euro aus dem PS-Zweckertrags-Fonds der Kreissparkasse Eichsfeld des PS-Los-Sparens des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen an gemeinnützige Vereine im Landkreis Sehr gut besucht waren die musikalischen Weihnachtsabende der Kreissparkasse Eichsfeld in Heiligenstadt und Worbis. Mehr als 250 Konzertbesucher konnte Hubert Riese, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Eichsfeld zu den beiden musikalischen Weihnachts- abenden in der Hauptstelle in Worbis und der Hauptgeschäftsstelle in Heiligenstadt begrüßen. Das abwechslungsreiche weihnachtliche Programm gestalteten die Heiligenstädterin Nadine Zicke und Clemens Tiburtius als Solisten mit brillantem Gesang als auch mit Gedichten und Weihnachtsanekdoten. Instrumental begleitet wurden sie von Daiva Schumann an der Harfe, Stefan Rauschelbach am Piano, Bob Minette am Schlagzeug und Tillmann Steinhöfel am Bass. Weiterhin bereicherten das Violinen-Quartett der Eichsfelder Musikschule mit den Schülern: Madlen Brodmann, Jonas Hausmann, sowie den Brüdern Horst Patrick und George Cyrill Kretschmer die Abende. Hubert Riese, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Eichsfeld, übergab an den beiden musikalischen Weihnachtsabenden Spenden aus dem PS-Zweckertrags-Fonds der Kreissparkasse Eichsfeld des PS-Los-Sparens des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen- Thüringen in Höhe von insgesamt 33.000 Euro an gemeinnützige Vereine im Landkreis: Spendenempfänger beim musikalischen Weihnachtsabend in Heiligenstadt: 1. Eine Spende i.H.v. 10.000,00 Euro erhielt die Caritas-Regionalstelle Eichsfeld / Nord- thüringen des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt e.V. Seit Jahren unterstützt die Kreissparkasse Eichsfeld mit Mitteln aus dem PS-Los- Zweckertrag in enger Zusammenarbeit mit der Caritas-Regionalstelle Eichsfeld / Nordthüringen sowie mit dem Sozialamt des Landkreises Eichsfeld vor Weihnachten Familien in konkreten Notlagen. -
„Lange Reihe“ Der Gemeinde Hohes Kreuz, OT Mengelrode
GEMEINDE HOHES KREUZ OT Mengelrode ERGÄNZUNGSSATZUNG „Lange Reihe“ BEGRÜNDUNG ZUR ERGÄNZUNGSSATZUNG (gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB) ENTWURF AZ.: ……………………………. STAND: Dezember 2019 Begründung zur Ergänzungssatzung „Lange Reihe“ der Gemeinde Hohes Kreuz, OT Mengelrode erstellt auf der Basis des Beschlusses des Gemeinderates der Gemeinde Hohes Kreuz in seiner Sitzung am 03. Juli 2019. durch das Architekturbüro Thanheiser Lindenstraße 13 37351 Dingelstädt Stand: Dezember 2019 - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINES 3 I. Vorbemerkung 3 II. Wahl des Gebietes 3 III. Ziel und Zweck der Ergänzungssatzung 4 B. STÄDTEBAULICHE UND PLANUNGSRECHTLICHE ERLÄUTERUNGEN 4 I. Größe des Geltungsbereiches der Ergänzungssatzung 4 II. Nutzungsart 4 III. Maß der baulichen Nutzung 5 IV. Bauweise, Baugrenze 6 V. Verkehr 7 VI. Ver- und Entsorgung 7 VII. Landschaftspflege 9 VIII. Bodenschutz/Altlasten 10 IX. Immissionsschutz 12 C. ERLÄUTERUNGEN ZUR ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFT 14 I. Festlegungen zur geplanten Bebauung 14 II. Nebenanlagen 14 D. SONSTIGES 14 - 2 - A. ALLGEMEINES I. Vorbemerkung Die Gemeinde kann durch Satzung gem. BauGB § 34 (4) 1. und 3. einzelne Außenbereichsgrundstücke zur Abrundung der Ortslage zu der im Zusammenhang bebauten Ortschaft einbeziehen, sobald es für die Entwicklung der Gemeinde, für die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke innerhalb der Ortslage erforderlich ist. Die Gemeinde ist daher bestrebt, durch die Aufstellung einer Ergänzungssatzung gemäß BauGB § 34 (4) der vorgenannten Aufgabe gerecht zu werden. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohes Kreuz, Ortsteil Mengelrode, auf Antrag von Familie Meyer/Dietrich beschlossen, für das derzeit noch dem Außenbereich zugeordnete Grundstück in der Straße „Lange Reihe“ in Mengelrode eine Ergänzungssatzung aufzustellen. II. Wahl des Gebietes Das betroffene Grundstück grenzt unmittelbar an die im Zusammenhang bebaute Ortslage an. -
Vereinsregister Heilbad Heiligenstadt
Vereinsregister Heilbad Heiligenstadt Name Kontakt Mitglieder E-Mail/Internet Art, Zweck, Ziel Suchbegriffe Feuerwehrvereine Feuerwehrverein Brüsseler Straße 3 110 info@feuerwehr- Mitgliedergewinnung, Förderung des Feuerwehr, Heilbad Heiligenstadt Heilbad heiligenstadt.de Feuerwehrwesens, Heilbad Heiligenstadt Kameradschaftspflege, gemeinnützige Heiligenstadt Tel.: 03606 677 700 www.feuerwehr- Arbeit leisten, Organisation von AP: Michael Stitz heiligenstadt.de Veranstaltungen, Interessenvertretung der Mitglieder, Unterstützung der Jugendarbeit, Traditionspflege Freiwillige Feuerwehr Dorfstraße 9 80 [email protected] Förderung des Feuerschutzes, Feuerwehr, Rengelrode e.V. Ortsteil Rengelrode Vereinsleben Rengelrode Tel.: 03606 612035 AP: Bernhard Müller Freiwillige Feuerwehr Queckhagener Str. 6 116 fjstruthmann@t- Brandbekämpfung, Veranstalter der Feuerwehr, Günterode e.V. Ortsteil Günterode online.de Kirmes Günterode Tel.: 036085 40287 AP: Franz Joseph Struthmann Freiwillige Feuerwehr Mittelstaße 4 47 [email protected] Förderung des Feuerwehrwesens, Feuerwehr, Kalteneber e.V. Ortsteil Gewinnung von Einwohnern für die Kalteneber Kalteneber Freiwillige Feuerwehr und Beratung von Tel.: 036083 40382 Einrichtungen und Einwohnern über AP: Christian Kellner den Brandschutz Vereinsregister Heilbad Heiligenstadt Name Kontakt Mitglieder E-Mail/Internet Art, Zweck, Ziel Suchbegriffe Fördervereine Förderverein Freunde Lindenallee 44 32 ideelle, materielle und finanzielle Kirchenmusik, der Kirchenmusik im Heilbad Heiligenstadt www.kirchen-musik- Förderung -
Amtsblatt Stadt Dingelstädt Unstrut-Journal Für Die Landgemeinde Mit Den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra Und Silberhausen
Amtsblatt Stadt Dingelstädt Unstrut-Journal für die Landgemeinde mit den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen JAHRGANG 03 Freitag, den 18. Juni 2021 6 vom 18.06.2021 bis 16.07.2021 Nr. 6/2021 - 2 - Unstrut-Journal Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, Bereitschaftsdienste Sprechzeiten Elisabeth Kindergarten Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Poststraße 2, 37351 Dingelstädt ......................................36075/62503 Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Kindergarten „St. Joseph“, Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen ........................... 036075/62414 Donnerstag ..................................................................09.00 - 12.00 Uhr Katholische Kindertagesstätte, Freitag ..........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra .................................. 036075/31236 Katholischer Kindergarten, Standesamt Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ...................... 036075/62858 Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Wohnheime Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Donnerstag: .............................09.00 -
Obereichsfelder Heimatbote
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ mit den Mitgliedsgemeinden Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und Wachstedt Jahrgang 32 Freitag, den 12. März 2021 Nummer 5/2021 Obereichsfelder Heimatbote Ab Sonntag, den 21. März 2021 stehen Päckchen zum Selbstgestalten von Osterkerzen in der Kirche Küllstedt zur Verfügung ! Dieses Projekt wird durchgeführt in Kooperation Ab diesem Tag werden auch wieder schon gebastelte Osterkerzen in der Kirche angeboten! Obereichsfelder Heimatbote - 2 - Nr. 5/2021 • Jeder Besucher unserer Verwaltung wird mit Namen und An- schrift in einem Besucherverzeichnis erfasst. • Der Kontakt zwischen Bürgern, Besuchern und Mitarbeitern der Verwaltung ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. • In den Verwaltungsräumen kann max. einer Person Einlass gewährt werden. • Das Gebäude unserer Verwaltung ist ausschließlich mit Bereitschaftsdienste Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten. Termine können zu folgenden Zeiten vereinbart und wahrge- „Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband“ nommen werden: Sitz: 37359 Großbartloff, Spitzmühle 1 Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Bereitschaft: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Während der Geschäftszeiten: ..................... Tel. 036027/70450 Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Montag - Donnerstag 06:45 - 15.45 Uhr 14.30 - 17.30 Uhr Freitag 06:45 - 14:30 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten: ................... Tel. 036027/70450 Durchwahlnummern ...................................................................... oder 01707338876 der -
Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Eichsfeld-Wipperaue“ mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung – ThürBekVO – in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden sind: Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Jahrgang 14 Freitag, den 11. September 2020 Nummer 18 Foto: Gerhard Winter Breitenworbis Amtsblatt der VG Eichsfeld-Wipperaue - 2 - Nr. 18/2020 Nächster Erscheinungstermin Polizeiinspektion Eichsfeld Kontaktbereichsbeamtin der Verwaltungsgemeinschaft Freitag, den 25. September 2020 „Eichsfeld-Wipperaue“ Weststr. 2, 37339 Breitenworbis Zimmer Nr. 101, Erdgeschoss Frau PHMin Michaela Schwiegershausen, Tel.: 036074 639268 Nächster Redaktionsschluss Sprechzeiten: Dienstag ..........................................................15.00 - 17.30 Uhr Mittwoch, den 16. September 2020 Donnerstag ......................................................09.00 - 12.00 Uhr oder Polizeiinspektion in Heiligenstadt, Tel.: 03606 651223 Annahmeschluss der Beiträge für den nichtamtlichen Teil im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft: Rettungsleitstelle des Landkreises Dienstag, den 15. September 2020 bis 18:00 Uhr 03606/5066780 und 03606/19222 E-Mail: [email protected] Notruf 112 Wasser- und Abwasserzweckverband Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, „Eichsfelder Kessel“ Bereitschaftsdienste Breitenworbiser Straße 1, 37355 Niederorschel Kontakt: Telefon: (036076) 569-0 E-Mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Fax: (036076) 56932 Internet: www.waz-ek.de