SPORTInFORM Das Magazin des Sports in Rheinland-Pfalz 12 | 2019

Inklusionswoche Silberne Sterne Sportjugend

6 10 20 Bilanz der 33 Veranstaltungen SV 1929 Lohrheim fährt Info- und Erlebnismesse lockt fällt sehr positiv aus zum Bundesfinale nach Berlin 600 Besucher nach Bad Kreuznach Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen haupt- und ehrenamtlich Tätigen im rheinland-pfälzischen Sport ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr.

Monika Sauer Elke Rottmüller Klaus Kuhn Präsidentin Sportbund Präsidentin Sportbund Kommissarischer Präsident Rheinland Pfalz Sportbund Rheinhessen

Claudia Altwasser Jochen Borchert Vorsitzende des Bildungswerkes Kommissarischer Präsident des LSB Landessportbund Rheinland-Pfalz Für den organisierten Sport war Inklusionswoche eine Herzblutangelegenheit

ir in Kruft haben die Inklusions- Das ist über die Jahre „organisch“ W woche als sehr gut organisiert gewachsen – war aber nicht immer so. und vor allem als eine „Herzblutange- Wir erfahren in unserer Region eine Auf ein Wort legenheit“ des organisierten Sports in glänzende Unterstützung durch die RLP erlebt. Es war spannend zu sehen, Kommunalpolitik. Das macht vieles wo in Rheinland-Pfalz schon sogenann- einfacher. te Leuchttürme sind. Sport ist in meinen Augen ein ideales Medium, gleichberechtigte Teilhabe zu Unglaubliche Vielfalt der ermöglichen. Aber es ist auch ein Pro- inklusiven Angebote zess, der sich schrittweise entwickelt – das darf man bei allem Herzblut und Ebenso war deutlich zu spüren, dass Organisationstalent in einer solchen die beteiligten Vereine in Rheinland- Woche nicht vergessen. Es darf keinen Pfalz sich aus einer inneren Überzeu- Zwang zur Inklusion in den Sportverei- gung und einer entsprechenden Wert- nen geben, sondern es muss Überzeu- haltung beteiligt haben – und dabei gung sein und es muss wachsen… eine unglaubliche Vielfalt an inklusiven Angeboten landesweit offeriert haben. Gleichzeitig sieht man daran, was alles Chancen und Optionen möglich ist. Von Inklusion aufzeigen Reiner Plehwe Geschäftsführer der DJK Kruft/ Wir haben bei unserer Veranstaltung Ich denke, es würde uns in Rheinland- Kretz und Projektleiter von in Kruft – einem inklusiven Basketball- Pfalz gut tun, solch eine Inklusionswo- „Einfach Gemeinsam – Sport in Kruft“ turnier – vor dem Turnier die Inklusi- che zunächst jedes Jahr zu veranstal- onswoche vorgestellt, die Vielfalt der ten, um die Chancen, und Optionen Angebote dargelegt und die Broschü- von Inklusion im Sport aufzuzeigen. Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern sowie ren des Landessportbundes verteilt. Irgendwann sollte es dann – idealer- Gerade die Vertreter der Einrichtungen weise – aber Selbstverständnis des allen haupt- und ehrenamtlich Tätigen im rheinland-pfälzischen der Behindertenhilfe hatten das so gar organisierten Sports in RLP und seiner Sport ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen nicht im Blick. Vereine sein. guten Start ins Neue Jahr. Da wir das in Kruft schon im fünften Jahr machen, sind wir mit den regiona- len Einrichtungen der Behindertenhilfe (Wohnheim, Werkstätten, Ambulante Dienste) sowie benachbarten Verei- nen relativ gut vernetzt und stehen im regelmäßigen Austausch. Reiner Plehwe Monika Sauer Elke Rottmüller Klaus Kuhn Präsidentin Sportbund Präsidentin Sportbund Kommissarischer Präsident Liebe Leserinnen und Leser von SportInForm, Rheinland Pfalz Sportbund Rheinhessen seit nahezu zehn Jahren haben die Herausgeber des Maga- Jahr erst am 18. Februar erscheinen wird. Wir gehen davon zins SportInForm, der Landessportbund und die regionalen aus, dass diese Entscheidung auch in Ihrem Interesse ist. Sportbünde Rheinland und Rheinhessen, den Bezugspreis trotz Kostensteigerungen in den Bereichen Personal, Pa- Mit der Bitte um Verständnis verbleiben wir mit freundlichen pier und Druckvorstufe konstant halten können. Um auch Grüßen weiterhin den Bezugspreis des Magazins nicht zu erhöhen, Claudia Altwasser Jochen Borchert haben wir uns entschieden, jeweils im Januar/Februar eines Für die Herausgeber Vorsitzende des Bildungswerkes Kommissarischer Präsident Jahres eine Doppelausgabe herauszugeben. Start ist zu Be- Ihr Walter Desch des LSB Landessportbund Rheinland-Pfalz ginn des Jahres 2020, sodass die erste Ausgabe im neuen LSB-Vizepräsident Kommunikation

12–2019 I 3 Inhaltsverzeichnis Dezember 2019 Foto: M. Heinze

Keine Chance für sexualisierte Gewalt: Informa- Der LSB sucht die beste Vereinszeitschrift. Einsendeschluss ist tives Zwischentreffen des Kinderschutzprojek- der 31. März 2020 (S. 39). Foto: H. Schosnig tes von LSB und Sportbünden in Mainz (S. 14).

HINWEIS: ERSTE AUSGABE 2020 ERST IM FEBRUAR

Auf ein Wort Bei ÜL-Fortbildung „Sport im Ganztag“ 15 steht der Ball im Fokus Inklusionswoche war eine 03 Herzensangelegenheit Brückenpreis für Taekwondoka 15 der SG DJK 99

Die Lotto-Gewinnspiele finden Sie auf Seite 40 Top Thema Feierstunde „Jugend trainiert“ 19

Premiere der Inklusionswoche: 06 Titelbild Bilanz fällt positiv aus Jugend Eine runde Sache war die erste Inklusionswo- che des rheinland-pfälzischen Sports, die von Drei Rheinland-Pfälzer bei 21 11. bis 17. November dezentral mit insgesamt Blick ins Land dsj-Tagung ausgezeichnet 33 Veranstaltungen im gesamten Bundesland über die Bühne ging. Nicht wenige der Events „Silberne Sterne“: SV 1929 Lohrheim 10 Indische Delegation zu Gast in RLP: 22 waren stark frequentiert. Die sieben Tage ha- fährt zum Bundesfinale nach Berlin Daniela Diehl im Interview ben noch einmal deutlich gezeigt: Rheinland- Pfalz verfügt über eine Menge zukunftsweisen- Heinrich-Heine-Gymnasium kämpft 12 der Projekte rund um den inklusiven Sport – an um multifunktionale Sporthalle Weiterbildung denen sich noch nicht inklusiv denkende Insti- tutionen jederzeit ein Beispiel nehmen können. Keine Chance für 14 Reisekatalog Spurensucher 2020 23 Foto: imago sexualisierte Gewalt erschienen

4 I 12–2019 Inhaltsverzeichnis Dezember 2019 Foto: Lotto RLP Foto: M. Heinze Foto: Rockin Wormel Worms

Forscher der Uni Mainz haben die Wirksam- Ein Füllhorn an Bewegungsangeboten: 600 Be- Mit mehr als zehn Punkten Vorsprung Deut- keit des Sportsponsorings von Lotto Rhein- suchern wird bei der Info- und Erlebnismesse scher Meister: Die „Apocalyptic Girls“ der land-Pfalz bestätigt (S. 16/17). „Ferien am Ort“ nicht langweilig (S. 20). Rockin Wormel Worms (S. 49).

Namen & Notizen Sportjugend wählt neuen 35 Fachverbände Kreisvorstand in zwei Kreisen Herbert W. Hofmann feiert 25 Von B wie Behindertensport 46 seinen 85. Geburtstag bis T wie Triathlon Vereinsservice

Rheinland Litfaßsäule 36 Impressum 50

Sportwissenschaftliches Forum 28 Gut geschützt bei „Ausrutschern“ 37 richtet Fokus auf den Fuß in der kalten Jahreszeit Dieser Ausgabe liegt das LSB- Kreissparkasse macht 30 Zehn Sportvereine für 38 Jahresprogramm 2020 bei. sich fit fürs Sportabzeichen Modellprojekt gesucht Weitere Exemplare können kosten- los bestellt werden telefonsich Kreis Cochem-Zell: Jürgen Mesenich 32 unter 06131/2814-0 oder per Mail neuer Sportkreisjugendwart Aus- und Fortbildungen 42 unter [email protected]

Rheinhessen PraxisImpulse für Übungsleiter Mehr Geld für Übungsleiter 33 und kleine Baumaßnahmen Klopfen und dehnen für mehr Energie 44

12–2019 I 5 Top Thema  Inklusion Von Blindenguide-Ausbildung und Power chair-Hockey bis zu Kreativem Gestalten Nach der ersten Inklusionswoche des rheinland-pfälzischen Sports fällt die Bilanz ausge sprochen positiv aus / 33 Veranstaltungen im gesamten Bundesland

teressierte sind von weit her angereist und drei Betroffene haben eindrucks- voll von ihren Erfahrungen und Hin- dernissen berichtet“, schwärmte die Referentin. „Es habe sich schnell ein tolles Netzwerk gebildet. „Unsere Blin- denlaufschule des LAC Eichsfeld hatte die ehrenwerte Aufgabe, die Guideaus- bildung zu übernehmen“, erläuterten Hans-Reinhard Hupe und Juliana Löff- ler. „Zugleich konnten wir im Gegen- zug vom reichen Erfahrungsschatz der anderen Teilnehmer profitieren. Es hat sich einmal mehr bewahrheitet, dass Laufen verbindet. Gemeinsam sind wir stark und das visionäre Ziel, der Aufbau eines nationalen ´Network of guide and blind runners´ rückt in greifbare Nähe.“ Peter Raueiser vom TV Cochem zeigte sich begeistert, wie viele Interessierte bei der Guideausbildung Blindenlauf in Kooperation mit der Blindenlaufschule mit von der Partie waren: „Wir werden in unserem Verein nun unser Angebot für blinder Läufer öffnen.“ Auch die RSC-Rollies Trier um Nathalie Ebertz beteiligten sich an der Inklusionswoche mit einer zweistündigen Rollstuhlbasketball-Einheit. Foto: RSC-Rollies Trier Powerchair-Hockey in Kreuznach „Es hat voll Spaß gemacht“, resümierte ine runde Sache war die erste Wenzel, die beim Landessportbund Edgar Döll, Abteilungsleiter Powerchair E Inklusionswoche des rheinland- Rheinland-Pfalz die Koordinierungsstel- Hockey bei den SFD Star Drivers Bad pfälzischen Sports, die von 11. bis 17. le Inklusion leitet. „Das Sportinstitut der Kreuznach, nach einem gemeinsamen November mit insgesamt 33 Veran- Johannes Gutenberg Universität Mainz Training samt kleinem Turnier. Döll staltungen im gesamten Bundesland hat sogar eine ganze Woche des inklu- hatte durch die Inklusionswoche die über die Bühne ging. „Viele waren siven Sports ins Leben gerufen.“ Exem- Chance gesehen, für das Powerchair- davon sehr gut besucht“, resümierte plarisch stellt SportInForm einige der Hockey Werbung zu machen und fand Cheforganisatorin Silvia Maria Wen- Hotspots der Inklusionswoche vor. in Heidi Müller, Mutter eines Spielers, zel mit zufriedener Miene. „Rhein- eine begeisterte Mitorganisatorin für land-Pfalz hat bereits tolle zukunfts- Blindenguide-Ausbildung in Cochem die Veranstaltung. Müller fragte bei weisende Projekte – viele noch nicht Mal eben raus zum Walken oder Jog- den Hockey-Clubs vor Ort an und lief inklusiv denkende Institutionen kön- gen, je nach Lust und Leistungsstand. bei VfL-Abteilungsleiter Hans Wilhem nen sich daran ein Beispiel nehmen.“ Für die meisten Läufer ist das Normali- Hetzel und Trainer Georg Schmidt offe- tät. Nicht so für blinde Menschen. Für ne Türen ein. Obwohl die VfL-Abteilung Der Aufruf der Steuerungsgruppe Inklu- sie ist das eine Herausforderung. Denn gerade zwei Turnierwochenenden be- sion – bestehend aus Landessportbund, ohne eine sehende „Führungsperson“ wältigt hatte, stand das Vorstandsteam Behinderten- und Rehabilitationssport- läuft eben nichts. Dieses Problem in bereit und fuhr mit den U16-Mädels in verband RLP, Gehörlosen Sportverband den Fokus rücken, bereitwillige interes- die Fliednerhalle zum Trainingsplatz der RLP und Special Olympics RLP – unter sierte Menschen ansprechen, als Füh- Star Drivers. Hier war schon alles auf- dem Motto „Bist du IN?“ lockte viele rungsläufer (Guide) ausbilden zu lassen gebaut. Die Star Drivers starteten mit Veranstalter und Interessierte. Wer Lust und sich untereinander zu vernetzen – ihrem Trainer Jürgen Erdmann-Feix ein hatte, konnte bei 20 verschiedenen das war Ziel der Veranstaltung am 17. Demospiel, damit alle einen Eindruck Sportarten mitmischen und zuschauen. November. Der Einladung des Lauftreff hatten, wie Regeln und Spielzüge im Die Bandbreite reichte von Rehasport, TV Cochem folgend, kamen blinde Powerchair Hockey aussehen. Dann Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby und und seheingeschränkte Menschen wie wurden die Gäste von erfahrenen Spie- Sitzvolleyball über Walking, Aikido, auch Menschen ohne Handicap, Profi- lerinnen wie Elke Schmell in die Praxis Judo, Leichtathletik, Boccia und Rege- läufer – etwa Ex-Paralympics-Teilneh- eingeführt. In einer Hallenhälfte hatten nerationstraining bis hin zu Abenteuer- mer Joerg Trippen-Hilgers – aber auch die Hockeymädels Gelegenheit, mit und Erlebnissport, Basketball, Laufen, Hobbyläufer sowie Verantwortliche Rollstuhl und Schläger zu üben. Der Turnen, Hockey, Tischtennis und Tan- aus dem Bereich Special Olympics so- Umgang mit dem Hockeyschläger – der demfahren. Und auch Fußball und Rei- wie vom LSB – wie Silvia Maria Wenzel den Schlägern im Eishockey ähnelt und ten waren im Angebot. „Es haben sich persönlich an die Mosel. „Eine sehr be- nicht dem gewohnten Krummholz – er- ganz viele Vereine beteiligt“, freute sich eindruckende Veranstaltung, viele In- wies sich als einfach beim Spielen. Das

6 I 12–2019 Top Thema  Inklusion Von Blindenguide-Ausbildung und Power chair-Hockey bis zu Kreativem Gestalten Nach der ersten Inklusionswoche des rheinland-pfälzischen Sports fällt die Bilanz ausge sprochen positiv aus / 33 Veranstaltungen im gesamten Bundesland

Fahren des schnellen Sport-Rollstuhls den.“ Sitzvolleyball? Spielt man das im engagierte Sportvereine mit der DJK indes hatte es in sich. Kaum hatten die Rollstuhl? Solche und andere Fragen Kruft/Kretz und dem TV Kruft, Einrich- Spielerinnen erste Fahrkenntnisse, ging hatte sich sicher manch einer gestellt, tungen der Behindertenhilfe und eine es für zwei von ihnen aufs Feld. Sie ver- als er hörte, dass in Burgbrohl ein Sitz- große Anzahl unkomplizierter Sportler stärkten jeweils ein Team der Star Dri- volleyball-Schnupperkurs stattfinden haben vorgelebt, wie gleichberechtigte vers. Auf der Zuschauerbank brandete würde. Die Burgbrohler Volleyballspie- Teilhabe und gemeinsames Miteinander Jubel auf, als die VfLlerinnen Bälle im lerin Katja Froeschmann hatte sich für im Sport geht.“ Eingeladen zum Turnier Tor versenkten. Auf dem Feld wurde die Durchführung kompetente Unter- waren Sportler, die Lust hatten, einfach leidenschaftlich gekämpft mit dem Ge- stützung an ihre Seite geholt – Sitz- dabei zu sein – egal ob mit oder ohne Be- genspieler, mit dem Ball und vor allem volleyball-Nationalspieler Heiko Wie- hinderung. Es ging um das gemeinsame mit den Rollstühlen. Trotz diverser Zu- senthal aus Koblenz führte mit durch Sporterleben sowie viel Spaß und Begeg- sammenstöße überlebte Mensch und den Abend. Ebenso unterstützend da- nung. „Schön für die gesamte Idee war, Material. Mit einem Lachen steckten bei waren auch LSB-Inklusionsmana- dass gerade viele junge Menschen der die Sportlerinnen des VfL manches gerin Katharina Pape und Max Pähler, Einladung gefolgt waren“, sagte Plehwe. Missgeschick weg, immer mit guten Nationalspieler im Gehörlosen-Beach- „So war es auch wenig überraschend, Tipps und Zuspruch versorgt von den volleyball. Froeschmann sprach her- dass – wie immer bei den Veranstaltun- Cracks der Star Drivers. Das gelungene nach von einem „spannenden Mix aus gen von ´Einfach Gemeinsam – Sport in Zusammenspiel zwischen den Sport- dem Ausprobieren der Techniken Prit- Kruft´ – eine sehr herzliche, wertschät- lern begeisterte auch die Mitarbeiterin schen und Baggern, dem Fortbewegen zende Atmosphäre herrschte.“ des Zentrum für selbstbestimmtes Le- auf dem Boden durch Rutschen und ben Bad Kreuznach, Irene Alberti und den Angriffsschlägen. Im abschließen- Kreatives Gestalten in Mombach Harald Lehmann von der Behinderten- den Spiel durfte dann alles noch mal „Es war einfach großartig“, machte sportgemeinschaft Kirchheimbolanden, in Wettkampfform angewendet wer- Übungsleiterin Andrea Roth vom Mom- die mit Interesse das Turnier verfolgten. den. Im Vordergrund standen definitiv bacher Turnverein im Anschluss an die Höhepunkt des Abends war das Spiel der Spaß sowie das wichtige Thema Veranstaltung „Kreatives Gestalten im VfL versus Star Drivers. Wäre es nach Inklusion und die Offenheit gegenüber Dreivierteltakt“ deutlich. „Wir hatten 17 dem Schlachtruf gegangen, hätte der einer noch recht unbekannten Sportart. Teilnehmer und es war ganz toll, als die VfL gleich 1:0 geführt, denn der war Jeder einzelne der 19 Teilnehmer habe Teilnehmer zur Walzermusik gemein- durch die Verstärkung auf der Bank dazu beigetragen, dass es ein gelunge- sam die Pinsel geschwungen haben.“ eindeutig lauter. Doch dann fiel ein Tor ner Abend gewesen sei. nach dem anderen, die StarDrivers wir- Aikido zum Ausprobieren in Landau belten mit ihren Rollstühlen übers Feld. Inklusions-Basketball-Turnier in Kruft Wir machen Inklusion schon immer Am Ende hieß es 8:0 – trotzdem waren Das vierte Inklusionsbasketballturnier und es ist bei uns ganz selbstverständ- alle gut gelaunt. unter dem Motto „Einfach Gemeinsam – lich, dass jeder teilnehmen darf“, be- Sport in Kruft“ stieß auf eine prima Re- tonte Trainer Alexander Broll von den Sitzvolleyball bei der SpVgg Burgbrohl sonanz. „Wir haben wieder einen dieser Freunden des Aikido Dojo Landau. „Im „Die Teilnehmer waren sehr offen für wunderbaren Abende im Kontext ´Inklu- Rahmen der Inklusionswoche sind zwei Sitzvolleyball“, freute sich Katja Froe- sionssport´ erlebt“, erläuterte der künfti- neue Jugendliche dazu gekommen – schmann, künftige Sport-Inklusionslot- ge Sport-Inklusionslotse Reiner Plehwe. beide ohne anerkannte medizinische sin des LSB. „Es ist viel gelacht wor- „Weite Teile einer Ortsgemeinde, zwei Behinderung.“ Fazit des Übungsleiters:

Beim inklusiven Basketball-Turnier in Kruft ging die Post ab. Foto: DJK Kruft/Kretz / TV Kruft

12–2019 I 7 Top Thema  Inklusion

„So ist Inklusion von Menschen ohne anerkannte Behinderungen durch Men- schen mit Behinderungen gelungen. Warum auch nicht so herum? Es geht ja schließlich um alle Menschen.“

3. Schulung der Sport-Inklusionslotsen Die letzte Schulung der Sport-Inklusions- lotsen im Weiterbildungszentrum Ingel- heim war ein voller Erfolg. „Die Lotsen fühlen sich sehr gut vorbereitet und kön- nen ihren Arbeitsbeginn zum 1. Januar 2020 kaum erwarten“, resümierte Sport- Inklusionsmanagerin Katharina Pape.

Aktionsangebot in Lachen-Speyerdorf Auch die TuS Lachen-Speyerdorf 1910 veranstaltete mit der Abenteuer- und Erlebnissportstunde ein inklusives Ak- tionsangebot. „Den Kids hat es so viel Spaß gemacht“, freute sich der un- terschenkelamputierte Übungsleiter Christoph Kettenring. Den Sieben- bis Hannah Uerschelen (r.) führt die Studierenden der Uni Mainz in den Rollstuhltanz ein. Elfjährigen wurde in der August-Be- Foto: L. Trautmann cker-Schule ein Erlebnis der besonde- ren Art geboten. Unter anderem galt es the box” – unter diesem Motto wurde die Studierenden sich im Rollstuhlbas- mit verbundenen Augen einen Parcours am Sportinstitut der Uni Mainz das ketball üben mit Bundesligist Rhine inklusive Sprossenwand zu meistern. Thema Inklusion im Sport in Theorie River Rhinos. Auch im Rollstuhltanz Da war buchstäblich blindes Vertrauen und Praxis gelebt. Ziel war es Begeg- konnten sich die Studierenden auspro- in den jeweiligen Partner gefragt, der nungen zu schaffen, Ängste abzubauen bieren. Jörg Köhler erläuterte Tipps im mit Zurufen oder Gesten bei der Be- und vor allem vielfältige Möglichkeiten Umgang mit heterogenen Gruppen, wältigung des Parcours helfen musste. aufzuzeigen. Mit von der Partie war während Prof. Dr. Rainer Schliermann Die Protagonisten werden diese unge- auch Mathias Mester. Der mehrfache über Grundlagen zum Thema Inklusion wöhnliche Übungsstunde so schnelle IPC-Weltmeister im Speerwurf und im Sport referierte. Unter dem Strich nicht vergessen… Silbermedaillen-Gewinner bei den Pa- waren die Studierenden mit viel Spaß ralympics 2008 in Peking stand einer bei der Sache und nahmen aus den Be- Auch Sportinstitut der Uni Mainz dabei Gruppe von Studierenden Rede und gegnungen viel mit. Sport in sozialer Verantwortung heißt Antwort. Unter Sportlern habe er sel- auch, die Studierenden fit für die inklu- ten das Gefühl, ausgegrenzt zu werden, Zusammengestellt von sive Praxis zumachen. „Thinking out of betonte Mester. An zwei Tagen durften Michael Heinze

Protagonisten auf dem Weg hin zu einem noch inklusiverem Sporttreiben in Rheinland-Pfalz: Die Teilnehmer des Netzwerktreffens Inklusion in Ingel- heim. Foto: M. Heinze

8 I 12–2019 Top Thema  Inklusion „Nicht ohne uns über uns“ Netzwerktreffen „Inklusion im Sport“ in Ingelheim als Inspiration für Verbände

mehr Angebote schaffen. Um Rhein- land-Pfalz inklusiver zu machen. „Unser gemeinsames Ziel ist mehr Inklusion im Sport“, bekräftigte Wenzel. „Dafür ha- ben wir uns verschiedene Maßnahmen und Angebote überlegt.“ Als Beispiele nannte sie die Motivationsprämie oder auch die Inklusionsplattform, die noch lange nicht vollständig sei.

Nicht zu vergessen die 14 neuen Sport- Inklusionslotsen, die ab Januar als Kümmerer zwischen Vereinen und Ins- titutionen der Behindertenhilfe wie Be- hindertenwerkstätten agieren werden, wie LSB-Inklusionsmanagerin Katharina Pape erläuterte. „Mittlerweile haben wir schon zwei Schulungen durchge- Die Organisatoren des Netzwerktreffens (v.l.): Silvia Maria Wenzel (LSB-Koordinierungsstelle führt – die dritte steht am Freitag an“, Inklusion), Claudia Altwasser (LSB-Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik), Katharina Pape (LSB- sagte Pape. „Die Lotsen haben hier die Inklusionsmanagerin) und Oliver Kalb (LSB-Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik). Foto: M. Heinze Strukturen des Sports kennengelernt und versucht herauszufinden, wo es in urch die Vernetzung und Ko- Begriff der Inklusion gibt“, bilanzierte Olaf Rheinland-Pfalz noch hapert in Sachen D operation zwischen den Teil- Röttig, Geschäftsführer des Behinderten- Inklusion.“ Jetzt sollten sie sich auf Mini- nehmern neue Ideen entwickeln und und Rehabilitationssportverbandes RLP job-Basis als Brückenbauer in den Regio- strukturelle Rahmenbedingungen und Mitglied der Steuerungsgruppe. Um nen betätigen. Damit Menschen mit Be- und Handlungsmöglichkeiten the- die Zielgruppen auch zu erreichen, ist es hinderung wohnartnah selbstbestimmt matisieren: Darum drehte es sich laut Oliver Kalb, LSB-Abteilungsleiter für Sport treiben können. Sinn und Zweck beim „Netzwerktreffen Inklusion im Gesellschaftspolitik, zum einen wichtig, des finalen Treffens sei die Abstimmung Sport“ der Steuerungsgruppe „In- Übungsleiter, Trainer oder Vereinsvor- der Lotsen untereinander, welche Verei- klusion im Sport“, das im Weiter- stände zu sensibilisieren und ihnen die ne und Verbände sie betreuen und wer bildungszentrum Ingelheim im Rah- Ängste zu nehmen. „Wir müssen aber wem künftig als Ansprechpartner zur men der ersten Inklusionswoche des auch den Fokus auf die Menschen mit Verfügung stehen wird. rheinland-pfälzischen Sports über Behinderungen legen – dass man sie im die Bühne ging. Grunde genommen abholt.“ Dies habe Claudia Altwasser, LSB-Vizepräsidentin auch ein Stück weit mit Öffentlichkeits- Gesellschaftspolitik, zog ein positives „Ziel ist es, den Protagonisten Inspira- arbeit zu tun. Vielleicht müsse man noch Fazit des Netzwerktreffens. „Es gibt tionen mitzugeben und Ideen zu gene- einmal „eine Art Werbeoffensive starten“ viele super Projekte und tolle Ideen, die rieren, um dann die Integration auch bzw. „ein gebündeltes Paket“ auf den dahinter stecken – aber immer zu wenig in den eigenen Strukturen voranzutrei- Weg bringen. Laut Michael Bergweiler, Geld“, so Altwasser. „Ich habe gemerkt, ben“, schickte Moderator Dennis Bau- Geschäftsführer von Special Olympics dass es ganz viele Hindernisse gibt. Und feld, Wissenschaftlicher Referent bei RLP und Mitglied der Steuerungsgruppe, wenn man ein Hindernis aus dem Weg der Führungsakademie des Deutschen müssen die Verbände in ihrer Rolle als geschafft hat, kommt das nächste – wir Olympischen Sportbundes (DOSB), vor- Dienstleister gestärkt werden. sind also nie am Ende.“ Laut Abteilungs- aus. Das Ziel ging auf. Mehr als 30 Ver- leiter Kalb ist „im Inklusions-Werkzeug- treter von Verbänden und Vereinen nutz- Wie Silvia Maria Wenzel von der Ko- kasten schon einiges drin, was man nut- ten die Chance, sich in zwei intensiven ordinierungsstelle Inklusion beim LSB zen kann. Ich habe aber auch gemerkt, Workshop-Phasen angeregt auszutau- deutlich machte, leben in Rheinland- dass hier noch ein ganzes Stück Platz schen, ihre Standpunkte darzulegen und Pfalz 338.781 Menschen mit Behinde- drin ist – das Ding muss schwerer und Best-Practice-Beispiele zu skizzieren. rung. „Das sind 9,5 Prozent – also kei- voller werden“. In den Augen von Silvia ne kleine Menge und auch gar keine Maria Wenzel müssen Fortbildungen In Workshop-Phase I ging es um eine Randgruppe, sondern eine ganz schön fachspezifischer werden. Ihr Wunsch erste Standortbestimmung, wo sich die große Zahl“, sagte Wenzel. Viele dieser sei es, „dass wir das, was wir aufgebaut Verbände auf einer Skala von Eins bis Menschen hätten Schwierigkeiten, ihre haben, weiter lebendig halten. Damit der Zehn eigentlich einordnen auf dem Feld Lieblingssportart auszuüben. „Weil sie Kontakt untereinander bestehen bleibt der Inklusion – und wo sie hinwollen. nicht zu ihren Sportarten kommen, weil und wir unser Netzwerk auch in Zukunft In Workshop-Phase II wurden konkrete der Weg zu den Sportstätten zu lang ist nutzen“. Rege Zustimmung gab es nicht Themen vertieft. „Viele Vereine sagen oder weil die Angebote nicht barrierefrei zuletzt für das Fazit von BSV-Geschäfts- uns, dass sie das Thema nicht mehr hö- oder die Übungsleiter nicht ausreichend führer Röttig. Demnach muss das ­Motto ren können – weil sie es seit 30 Jahren geschult sind.“ Dem wolle die Steue- künftig lauten: „Nicht ohne uns über leben und damit viel länger, als es den rungsgruppe aktiv entgegenwirken und uns“. Michael Heinze

12–2019 I 9 Blick ins Land  Vereine „Silberne Sterne des Sports“: SV 1929 Lohr heim fährt zum Bundesfinale nach Berlin Mit gutem Netzwerk, pfiffigen Ideen und viel Herzblut zum Erfolg / „Kleiner Stern in Silber“ für TV Eintracht Cochem und Verein für Herzsport und Bewegungstherapie Trier/Gesundheitspark Trier

Ausnahmslos Gewinner: bei der Siegerehrung in Mainz gab es nur strahlende Gesichter. Fotos: Franz Fender

roßer Jubel beim SV 1929 Lohr- werden sollte. Daraus entstand eine Ko- Raiffeisenbanken sowie Sportlern und G heim. Der Verein aus der 582-Ein- operation zwischen dem Sportverein und Journalisten in Erstaunen. Das Gremium wohner-Gemeinde im Rhein-Lahn- dem Kreml Kulturhaus, die sich zu einer erklärte das Lohrheimer Projekt unter ins- Kreis ist der 2019er Gewinner des wahren Erfolgsgeschichte entwickelte. gesamt 130 allesamt mit Herzblut einge- „Großen Stern des Sports“ in Silber für „BewegungsArt 4.0 – Sport und Kultur. reichten Bewerbungen zum Gewinner des Rheinland-Pfalz. Der mit 2.500 Euro Neue jugend-kulturelle Bewegungs- und „Großen Sterns des Sports“ in Silber – und dotierte Preis wurde dem SVL von den Ausdrucksformen“ heißt die gemeinsame damit zum 2019er Sieger in Rheinland- Volksbanken Raiffeisenbanken des Initiative, die sich an Kinder, Jugendliche Pfalz. Landes, dem Landessportbund sowie und junge Erwachsene richtet. Neben der Landesregierung im Festsaal der Trendsportarten wie Einrad, Parkour, Ar- Für die Lohrheimer geht der Wettbewerb Mainzer Staatskanzlei für sein Projekt tistik und Akrobatik gibt es künstlerische nun auf Bundesebene weiter. Der Verein „BewegungsArt 4.0“ überreicht. SVL- Angebote wie Graffiti- und Gestaltungs- wird Rheinland-Pfalz bei der Vergabe Vorsitzender Michael Schön nahm die Workshops. 2018 wurde eine Kalt-Halle der „Sterne des Sports“ in Gold vertre- mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung errichtet, so dass die persönlich entgegen. Kurse auch im Winter fortgeführt werden Über je einen „Kleinen Stern in Silber“ können. Dem Ver- durften sich der TV Eintracht 1862 Co- ein haben die neuen chem Lauftreff als Zweitplatzierter und Sportangebote viele der Verein für Herzsport und Bewe- junge Mitglieder be- gungstherapie Trier/Gesundheitspark schert. „Was in den Trier auf Platz drei freuen. Von der Fach- letzten zehn Jahren jury mit Förderpreisen dekoriert wurden hier gewachsen ist, TV 1863 Worms-Leiselheim, Spielverei- ist schon beachtlich“, nigung Gauersheim und LG Pronsfeld- konstatierte SVL-Boss Lünebach. Insgesamt wurden von den Schön. „Wenn man Volksbanken Raiffeisenbanken Preisgel- das ganze sieht, staune der in Höhe von 6.500 Euro vergeben. ich selbst.“ Die SVL-In- Überglücklich: Die Verantwortlichen des Siegervereins SV 1929 itiative versetzte auch Lohrheim um den Vorsitzenden Michael Schön (Bildmitte kniend mit Was ist das Tolle am Projekt der Lohrhei- die hochkarätig besetz- schwarzem Hemd) sowie die Vertreter der betreuenden Volksbank mer? Alles fing 2011 mit einem Fußball- te Jury mit Vertretern Rhein-Lahn-Limburg. Mit ihnen freuen sich unter anderem Monika platz an, der nicht mehr bespielt wurde – des Landes RLP, des Sauer (Präsidentin Sportbund Rheinland/r.) und Staatssekretär Ran- und wieder nachhaltig sportlich genutzt LSB, der Volksbanken dolf Stich (3.v.r.).

10 I 12–2019 Blick ins Land  Vereine „Silberne Sterne des Sports“: SV 1929 Lohr heim fährt zum Bundesfinale nach Berlin Mit gutem Netzwerk, pfiffigen Ideen und viel Herzblut zum Erfolg / „Kleiner Stern in Silber“ für TV Eintracht Cochem und Verein für Herzsport und Bewegungstherapie Trier/Gesundheitspark Trier

brachte es Ralf W. Barkey, Holzbach, (RPR1), Barbara Berg (Sport- Vorstandschef des Genos- bund Rheinland), Udo Drechsel (Genos- senschaftsverbandes, auf senschaftsverband – als Vertreter der den Punkt. Alle Vereine seien Volksbanken Raiffeisenbanken). echte Gewinner, hätten diese Michael Heinze Auszeichnung mehr als ver- dient, unterstrich auch Stich. „Mit den ‚Sternen des Sports‘ DIE PREISTRÄGER zeichnen wir Vereine aus, die sich mit außergewöhnlichen 1. Platz (2.500 Euro): SV 1929 Lohr- Projekten und sozialem En- heim, ausgezeichnet für die Initiative gagement ganz besonders „BewegungsArt 4.0 – Sport und Kultur. für den Zusammenhalt in Neue jugendkulturelle Bewegungs- unserer Gesellschaft einset- und Ausdrucksformen“, begleitet von zen“, sagte der Staatssekre- der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG tär. „In den Vereinen werden Tugenden wie Ehrlichkeit, 2. Platz (1.500 Euro): TV Eintracht Fairness und Respekt vermit- 1862 Cochem, ausgezeichnet für das telt, die im Sport eine Selbst- Projekt des Lauftreffs „Mondlauf ist verständlichkeit sein sollten.“ Teamgeist – gemeinsam mehr bewe- Die Vereine machten sich gen“, begleitet von den Volksbanken für ihre Mitmenschen stark, Raiffeisenbanken Cochem Zell Artistisch unterwegs: Die Mädels vom SAV Mainz-Laubenheim ermöglichten Teilhabe und zeigten im Festsaal der Staatskanzlei ihr Können. seien ein Gewinn für die Ge- 3. Platz (1.000 Euro): Verein für Herz- sellschaft. „Die Förderung sport und Bewegungstherapie Trier/ ten. Die werden am 21. Januar 2020 von des Breitensports ist das Wichtigste, das Gesundheitspark Trier, für die Aktion Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin es gibt“, machte der kommissarische LSB- „Integration durch Prävention“, begleitet verliehen – für Insider so etwas wie die Präsident Borchert im Plausch mit SWR- von den Volksbanken Raiffeisenbanken „Oscar-Verleihung des Breitensports“. Moderator Christian Döring deutlich. „Es Gleichzeitig ist der Vorzeigeverein nomi- ist die Basis, es ist die Stütze für die Ge- Förderpreis (500 Euro): TV 1863 niert für den Publikumspreis. sellschaft. Was in unseren Vereinen mit Worms-Leiselheim, ausgezeichnet für ihren 400.000 Ehrenamtlichen tagtäglich die Initiative „Bounce against cancer – Als der Sieger um 18.28 Uhr bekannt ge- abgeht, ist enorm und verdient unser aller Bewegung gegen Krebs“, begleitet geben wurde, konnte es Michael Schön Anerkennung.“ Barbara Bug-Naumann von der Volksbank Alzey-Worms eG gar nicht fassen. Ungläubig schüttelte der von der Mainzer Volksbank wies darauf Vorsitzende das Haupt. Dann stand er auf, hin, dass „gute Ideen nicht unbedingt von Förderpreis (500 Euro): Spielvereini- raufte sich dezent die Haare. Zwei Minu- der finanziellen Ausstattung des Vereins gung Gauersheim, ausgezeichnet für ten später beim Siegerfoto strahlen alle abhängig“ sind. Beeindruckend sei gewe- die Aktion „Errichtung eines Sport- Lohrheimer über das ganze Gesicht. „Ich sen, wie viele verschiedene Ideen man an und Spieleparks“, begleitet von der bin fast sprachlos“, gestand Schön. „Man diesem Abend erlebt habe. Volksbank Alzey-Worms eG träumt immer so ein bisschen rum. Das wir jetzt wirklich gewonnen haben, ist einfach Die Jury bestand aus Walter Benz (Vi- Förderpreis (500 Euro): LG Pronsfeld- klasse.“ Man sei nur „eine kleine Gruppe“, zepräsident Sportbund Pfalz), Michael Lünebach, ausgezeichnet für den Be- die versuche, „die Gegend zu beleben mit Desch (Ministerium des Innern und für nefizlauf für krebskranke Kinder „Dir Kultur, Bewegung und allen möglichen In- Sport RLP), Thomas Biewald (Sport- gehört mein Herz“, begleitet von der halten – und wir sind schon sehr zufrieden bund Rheinhessen), Holger Kühner, Raiffeisenbank Westeifel eG mit dem, was wir tun“. Christian Döring (beide SWR), Olaf

Zu den ersten Gratulanten gehörten neben dem für den Sport zuständigen Staatsse- HINTERGRUND kretär Randolf Stich auch Barbara Bug- Naumann, Generalbevollmächtigte der Die „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbun- Mainzer Volksbank eG,, als Vertreterin der des und der Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie zeichnen Sportvereine und ihre genossenschaftlichen Bankengruppe in vielen ehrenamtlichen Helfer für ihr gesellschaftliches Engagement aus. Mit ihren RLP sowie der kommissarische LSB-Präsi- Angeboten fördern sie Kinder und Jugendliche, tragen zum Schutz der Gesundheit dent Jochen Borchert, die Seite an Seite bei, unterstützen Familien oder dienen einem besseren Miteinander. Es sind große die Ehrungen vornahmen. Auch wenn der Leistungen, die immer noch zu wenig öffentliche Anerkennung finden. Die „Sterne SV 1929 Lohrheim den Vogel abschoss, des Sports“ würdigen diese. Alle Nominierten für die „Sterne des Sports“ in Silber bestand für die anderen Vereine keinerlei sind Preisträger des „Großen Stern des Sports“ in Bronze und haben sich somit über Grund, Trübsal zu blasen. „Jeder, der heu- einen Sieg auf lokaler Ebene für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert. te Abend hier ist, hat bereits gewonnen“,

12–2019 I 11 Blick ins Land  Leistungssport Meisterwerk wartet auf den Spatenstich Heinrich-Heine-Gymnasium kämpft um multifunktionale Sporthalle

as Heinrich-Heinrich-Gymnasi- knapp drei Jahren D um, die erfolgreiche Eliteschule in Kaiserslautern. des Sports, platzt aus allen Nähten. „Mit Schule und Netzwerker am Sportzentrum Pfalz Internat bin ich top in Kaiserslautern kämpfen gemein- versorgt. Aber der sam um eine neue multifunktionale Hallenaspekt wird Sporthalle. Sie fürchten um den Er- für mich wichtiger“, halt des Standorts. Eine Machbar- sagte sie. „Wenn keitsstudie ist an Ministerpräsidentin ich von hier auf Tur- Dreyer raus, auf die Antwort wird niere fahre, werden gewartet. die Hallen ein paar Meter höher. Aber Bis zu 15 Mal im Jahr ist Erfolgscoach wenn ich wieder- Frank Ziegler mit seiner Trainingsgrup- komme und mon- pe nach Frankfurt/Oder unterwegs. 730 tags hier in der Hal- Kilometer einfache Wegstrecke. Wahr- le stehe, merke ich, lich kein Zuckerschlecken. , neun dass ich die Hälfte Stunden im Auto sind verschwendete meiner Schläge Lebenszeit eines Trainers und seiner nicht machen kann, Sportzweigleiter Jan Christmann (l.) und Schulleiter Dr. Ulrich Becker Leistungssportler. „Es war immer eine weil die Halle zu leisten Überzeugungsarbeit für die neue Halle des HHG. Foto: view Riesenbelastung“, erzählte gestern Mi- niedrig ist. Das ist riam Welte, „ich habe es aber immer in dann enttäuschend. Ich werde nun öf- Nachwuchsleistungssport, der Hoch- Kauf genommen. Ich bin aus Kaisers- ter nach Saarbrücken fahren müssen“, schulsport und die Sportwissenschaft lautern, ich wollte nie von hier weg.“ sagte sie. Neun Meter hoch muss eine mit ihren Studiengängen“, bringt Arne Badmintonhalle nach internationalen Güllich, Professor für Sportwissen- Den Reisestress muss sich die Olympia- Maßstäben sein, die am HHG hat gera- schaft an der TU Kaiserslautern, auf siegerin nicht mehr geben, sie hat ihre de mal 5,90 Meter. Noch Fragen? den Punkt, was die eigentliche Stärke Karriere beendet. Aber Welte (33), die in Kaiserslautern ist: „Wir kooperieren am Heinrich-Heine-Gymnasium (HHG) Das HHG wurde gerade Landesleis- sehr gut und helfen uns gegenseitig, ihr Abitur machte, will weiter für den tungszentrum Badminton und Bundes- das ist top. Niemals kann man ein sol- Standort, für eine konkurrenzfähige In- stützpunkt Radsport. Dort lernen und ches Projekt so ökonomisch günstig frastruktur und für einen starken Leis- trainieren außerdem förderungswür- bauen, wie wir das planen. Der Bedarf tungssport in Rheinland-Pfalz kämpfen. dige Eliteschüler im Judo, Tennis und könnte nach der Schätzung unseres „Heute kommt kaum einer der Elite- Fußball. 330 sind es. Von insgesamt Architekten mit acht Millionen Euro schüler aus der Region. Für sie ist es 800 Schülern. Leistungssport ist also gelöst werden“. egal, ob sie in Erfurt oder in Cottbus auf das Herzstück am HHG. die Schule und ins Internat gehen. Wir Das „Projekt“ liegt als Machbarkeits- müssen wirklich etwas tun, wenn wir Seit bald 15 Jahren ist der Bau einer studie nicht mehr in den Schubladen, die Sportler langfristig hier halten wol- Radrennbahn als Trainingsstätte im sondern längst auf den Schreibtischen len“, sagte Welte. Gespräch. Getan hat sich gar nichts. in Mainz: Der Kaiserslauterer Architekt Längst ist nach innen und nach außen Harald Lang, ein ehemaliger Diskuswer- Etwas tun? Der Hilferuf geht nach transportiert worden, dass es zwar um fer, hat zentimetergenau eine polyfunk- Mainz, an die Landespolitik. Schon im eine Rennbahn, aber eben nicht nur um tionale Halle mit einer 200 Meter langen August erhielt Ministerpräsidentin Malu eine Rennbahn geht. Die Sportstätten- Radrennbahn in den letzten freien Platz Dreyer einen Brief. Absender: HHG. Vor situation am HHG hat sich dramatisch auf dem Gelände des Heinrich-Heine- zwei Wochen legte der Landessport- zugespitzt, was zwei in Auftrag gege- Gymnasiums eingepasst. Wie ein Mosa- bund nach. „Wir sind in Sorge um die bene Studien – auch das Innenminis- iksteinchen. „Ein Meisterwerk“ nennt es Zukunft des Standorts Kaiserslautern“, terium hat prüfen lassen – zweifelsfrei Arne Güllich. Sein Institut hatte bei der schrieb das LSB-Präsidium an die Regie- belegen: Um das Prädikat „Eliteschule Gründung 2007 23 Studierende, heute rungschefin und begründete die Sorge. des Sports“ zu behalten, was sich Ende sind es stabile 300. Tendenz steigend. Im Zuge der Leistungssportreform ist 2020 entscheidet, muss eine neue „Wir müssen in die Wochenenden und bundesweit vieles in Bewegung geraten, Sporthalle her. Sportzweigleiter Jan in den Ferien mit unseren fachdidak- vor allem Unsicherheit macht sich breit. Christmann hat einen Traum: „Die Vor- tischen Lehrveranstaltungen auswei- Antworten aus Mainz gibt es noch keine, bereitungen auf Olympia 2024 in Paris chen“, erläuterte Güllich die Nöte. Und was Schulleiter Ulrich Becker gestern als sollen hier passieren.“ auch der Leiter des Hochschulsports, hoffnungsvolles Zeichen wertete: „Ab- Thomas Woll, könnte aufatmen, wenn gesagt ist ja immer schnell ...“ „Der große Clou, der Pfiff eines ge- es eine neue Halle gäbe. „40 Prozent meinsamen Projekts als Sportzentrum der Studierenden und Mitarbeiter neh- Emma Moszczynski kommt aus Ham- Pfalz ist doch, dass hier vier Nutzerpar- men am Sportprogramm teil, auch burg. Die 18-Jährige, Europameister- teien ein gemeinsames Interesse ha- in Hallen in der Stadt“, zeigte Woll schafts-Dritte im Badminton, lebt seit ben. Der normale Sportunterricht, der den Bedarf auf. Klaus D. Kullmann

12 I 12–2019 Blick ins Land  Leistungssport Meisterwerk wartet auf den Spatenstich Einmal Gold und zweimal Silber Heinrich-Heine-Gymnasium kämpft um multifunktionale Sporthalle Kunstrad-WM: Lena und Lisa Bringsken verteidigen ihren Titel

as Sportland Rheinland-Pfalz ist D und bleibt eine Hochburg im Hal- lenradsport. Lena und Lisa Bringsken haben bei den Weltmeisterschaften in Basel ihren Titel von Lüttich im Frau- en-Zweier erfolgreich verteidigt, die Bugner-Brüder André und Benedikt mit WM-Silber ihren Karriereabschluss großartig versilbert, und der Frauen- Vierer des VfH Worms bestand sein WM-Debüt ebenfalls mit einem zwei- ten Platz.

„Wettkampfsäue“ nannte Trainerin Kat- ja Elmer ihre Töchter Lena (24) und Lisa (22) nach der Goldkür von Basel. Sie schaffen es einfach, auf den Punkt fit zu sein – mit Nervenstärke und äußerster Konzentration und all ihrem Können. „Basel – Das Beste Aus Seiner Leis- tung“ herausholen – das war das Mot- to der beiden Pfälzerinnen vom RCV Böhl-Iggelheim. Einer tollen Vorrunde ließen sie ein nahezu perfektes Finale folgen und setzten damit ihre Gegne- Volle Konzentration bei der Fahrt zur Goldmedaille: Lena (r.) und Lisa Bringsken. Fotos: O. Stoll rinnen Caroline Wurth und Sophie Natt- mann aus Gutach unter Druck, die an wie die Bugners Kom- diesem scheiterten. „Wir haben die für mentator Christian Dö- uns beste Leistung gezeigt. Es war das ring und kommentierten Optimum“, sagte Lena Bringsken. Mit die jeweilige Kür der an- anderen Worten: verdient gewonnen. deren. Das war prima! Mit Blick auf die WM 2020 in Stuttgart ergänzte sie: Jetzt wäre ein Hattrick Mit WM-Silber in der richtig reizvoll.“ Tasche beenden die vier Frauen des VfH Worms In Stuttgart feierten die Bugners 2016 ihre Karriere: Nora Erbe- ihren vierten und letzten WM-Titel. Sie nich (28), Sabrina Born werden dorthin nicht zurückkehren. Mit (25), Annika Furch (22) WM-Silber haben sie ihren Rücktritt be- und Hannah Rohrwick kanntgegeben: In Basel schloss sich für (22) waren die ersten sie ein Kreis. Dort feierten sie bei ihrem Athleten des traditi- WM-Debüt 2013 ihren ersten Sieg, dort onsreichen Vereins für in der St. Jakobshalle sagten sie unter Hallenradsport (VfH), tosendem Beifall ade. „Nachdem, was die jemals an einer WM wir durchlitten haben, so eine Kür zu teilnahmen. „Wir haben zeigen, ist die Krönung schlechthin, wir uns riesig auf die WM- sind sehr stolz darauf“, sagte Benedikt Premiere gefreut, haben Bugner. Er hatte sich 18 Monate zuvor hart gearbeitet, dass wir eine schwere Sprunggelenksverletzung hierher durften, denn so zugezogen. „Nach der Verletzung war ein Ticket ist in Deutsch- es uns wichtig, dass wir selbst über un- land hart umkämpft. ser Karriereende entscheiden können“. Vielleicht haben wir ein Die beiden haben unglaublich viel in ihr bisschen Lehrgeld be- Comeback investiert und glänzten mit zahlt, aber wir sind so einer tollen Silber-Kür. Nun hat der Be- happy, dass wir dabei ruf Vorrang: Benedikt arbeitet als Cont- waren“, sagte Nora Er- roller bei der Telekom, André engagiert benich. Mit ihnen geht sich enorm im Landwirtschafts- und auch ihr Trainer Hans- Weinbaubetrieb der Eltern in Klein-Win- Jürgen Born (63) in den Einer schweren Verletzung folgte eine tolle Verabschiedung: ternheim. Interessant: Beim Livestream sportlichen Ruhestand. ­André (l.) und Benedikt Bugner beendeten mit WM-Silber ihre des SWR assistierten die Bringskens Klaus D. Kullmann erfolgreiche Karriere.

12–2019 I 13 Blick ins Land  Sexualisierte Gewalt Keine Chance für sexualisierte Gewalt Zwischentreffen des Kinderschutzprojektes von LSB und Sportbünden in Mainz

olle Hütte beim Zwi- V schentreffen im Rahmen des Kinderschutzprojektes „Wir schauen hin – Keine Chance für sexualisierte Ge- walt“ in Mainz: Sinn und Zweck war es, den Projekt- teilnehmern im Haus des Landessportbundes die Möglichkeit zu geben, sich über Probleme, notwendige Hilfestellungen und Erfolge auszutauschen. In Kurzvor- trägen zu „Datenschutz ver- sus Kinderschutz“ und „Öf- fentlichkeitsarbeit“ griff das Treffen zwei Themen auf, die sich aus der Auftaktveran- staltung vor sieben Monaten heraus ergeben haben.

In den Räumlichkeiten des Mombacher Turnvereins war am 30. März der Startschuss für das Projekt gefallen. Da- mals waren den Vereinsver- tretern in einer Schulung von Meike Schröer praktische Infos zum Aufbau eines Präventions- konzeptes vermittelt worden. „Zahlreiche Vereine und Ver- bände befinden sich bereits in der Umsetzungsphase und In engem Austausch: LSB-Projektleiter Oliver Kalb mit Annerose Gundlich, Vorsitzende der TSG Sprendlingen verankern die Ratschläge nun (r.), und Vorstandsmitglied Christiane Propst vom TV Hermeskeil. Foto: M. Heinze in ihren eigenen Strukturen“, freute sich Oliver Kalb, beim LSB Abtei- Laut Susanne Weber, Ansprechpart- Wie Weber ankündigte, startet die zweite lungsleiter für Gesellschaftspolitik und nerin für die Vereine aus dem Rhein- Evaluationsphase Ende November. Ziel Leiter des Projekts. Rege tauschten sich land, sind insgesamt 31 Projekte am sei es herauszufinden, welche Bausteine die 30 Projektteilnehmer darüber aus, Start, von denen sich 23 an einer praxistauglich und welche Hilfestellun- welche Kinderschutzmaßnahmen die Evaluation der Fachhochschule Re- gen für die Implementierung in Vereinen Vereine und Verbände in ihren eigenen magen beteiligt hätten. „16 haben das und Verbänden notwendig sind. „Bei der Strukturen bereits umgesetzt wurden. Thema bereits vor dem Projekt schon Gefahrenabwehr tritt der Datenschutz einmal in ihrem Verein aufgegriffen“, in den Hintergrund“, resümierte Weber. „Wenn ihr die Vision habt, Kinder- so Weber. „Zwölf haben das Projekt „Im Falle eines Falles hat der Kinder- schutz an die Basis in eurem Verein zu bisher gegenüber ihren Mitgliedern schutz Vorrang – ansonsten müssen wir bringen, dann wird das auch klappen“, aktiv kommuniziert.“ Wichtig sei, das den Datenschutz beachten.“ In einem schärfte Claus Rosenberg, Sportredak- Thema im Verein offensiv zu kommu- Verdachtsfall sei es stets ratsam, Ge- teur bei der Allgemeinen Zeitung in nizieren – um die Akzeptanz für das sprächsprotokolle und Vermutungsta- Alzey, den Plenum ein. „Die Frage ist Projekt zu erhalten. Erfreulich sei, dass gebücher zu führen sowie Vorstandsbe- nicht, ob wir Öffentlichkeitsarbeit be- sich etliche Vereine mehr vorgenom- schlüsse zu fassen und zu protokollieren. treiben, sondern ob uns bewusst ist, men hätten, als eigentlich gefordert Sei ein Verdachtsfall bestätigt, könnten wie wir in der Öffentlichkeit wahrge- sei. Auch der Ehrenkodex sei gut um- die Dokumente von den Ermittlungsbe- nommen werden und ob das unserem gesetzt und das erweiterte Führungs- hörden angefordert werden – und seien Anspruch entspricht.“ Dies bedeute, zeugnis bereits angegangen worden. dann auszuhändigen. Jugendamt und dass man einen Standpunkt benötige, „Selbstbehauptungskurse sollten das Polizei müssten Hinweisen auf Kindes- wie man sich in Sachen Kinder- und normale Training auf keinen Fall erset- wohlgefährdung nachgehen. Jugendschutz positionieren wolle. Fa- zen“, betonte die Geschäftsführerin zit des erfahrenen Profis von der VRM: der Sportjugend Rheinland. „Sie sind Das nächste Treffen der Projektteilneh- „Am wichtigsten ist für mich in der Öf- zusätzliche Angebote von Profis.“ Al- mer ist für Samstag, 28. März, termi- fentlichkeitsarbeit, dass ihr das vorlebt, ternativen seien Spiele, die das Selbst- niert, Ort und Uhrzeit werden rechtzei- wofür ihr stehen wollt.“ bewusstsein förderten. tig bekannt gegeben. Michael Heinze

14 I 12–2019 Blick ins Land  Schulsport Keine Chance für sexualisierte Gewalt Der Ball steht im Fokus Zwischentreffen des Kinderschutzprojektes von LSB und Sportbünden in Mainz ÜL-Fortbildung „Sport im Ganztag“ in Koblenz-Rübenach mit 16 Übungsleitern

n der Sporthalle in Koblenz-Rübe- Das Fußballevent „RoundTableSoc- herrlichem Wetter zur Hochform auf. I nach haben sich 16 Übungsleiter cer“ zog im Rahmen der Feierlichkei- Ein rauschendes Fest für den guten getroffen, um sich im Rahmen der ten zum 100. Geburtstag des Vereins Zweck war am Abend der krönende ÜL-Fortbildung „Sport im Ganztag“ viele Zuschauer an. Besonders be- Abschluss eines grandiosen Tages mit dem Konzept der integrativen geisterte das Spiel der „Bananenflan- rund um den Ball. Herzlichen Glück- Sportspielvermittlung vertraut zu ke“ – ein Fußballprojekt speziell für wunsch dazu an Ewald Moskopp, machen. Kinder mit geistiger Beeinträchtigung. Cheforganisator vom Vorstand des FV Aber auch die Mannschaft der „regi- Rübenach mit seinem Team. Die Aus- Marco Meisenzahl, Gymnasiallehrer und onalen Legenden“ und die National- und Fortbildungen „Sport im Ganztag“ zweiter Vorsitzender des Deutschen mannschaften der deutschen Ärzte werden vom Bildungsministerium RLP Sportlehrerverbandes in Rheinland- und der deutschen Winzer liefen bei gefördert. Katrin Riebke Pfalz, begeisterte die Teilnehmer nicht nur mit der theoretischen Einführung, sondern auch mit vielen praktischen Übungsformen. Vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten können mit der „Ball- schule“ sportartübergreifend gefördert werden. Das Konzept eignet sich somit hervorragend auch für den Einsatz in der Ganztagsschule. Kaum ein Sportgerät hat so einen hohen Aufforderungscha- rakter wie der Ball, der an diesem Tag im Fokus stand. Die Spielbegeisterung war bei den Protagonisten jederzeit spür- bar. Der gastgebende Verein FV Rhein- gold Rübenach, arbeitet bereits nach dem Konzept der „Ballschule“ in seiner erfolgreichen Kooperation mit der örtli- chen Grundschule. Durch diese Koope- ration kann in fünf Sportklassen die täg- liche Sportstunde umgesetzt werden. Marco Meisenzahl, Gymnasiallehrer und zweiter Vorsitzender des Deutschen Sportlehrerverban- Aber auch außerhalb der Sporthalle des in Rheinland-Pfalz, begeisterte die Teilnehmer nicht nur mit der theoretischen Einführung, ging es auf der Anlage des FV rund. sondern auch mit vielen praktischen Übungsformen. Foto: LSB

Brückenpreis für Taekwondoka der SG DJK 1909 Andernach

Helden des Alltags Dank sagen und deren Staatskanzlei. Insgesamt hatten sich 69 hinderung.“ Die 20 Mitglieder zählende Engagement öffentlich machen: Darum Projekte beworben. In der Kategorie „Bür- Abteilung habe beachtliche Erfolge vorzu- ging es Ministerpräsidentin Malu Drey- gerschaftliches Engagement von Men- weisen. Neben der Qualität der sportlichen er bei der Verleihung des mit 1.000 Euro schen mit und ohne Behinderung“ machte Ausbildung zeige sie eindrucksvoll die dotierten Brückenpreises im Festsaal der die Taekwondo-Abteilung der „Sportge- verbindende Wirkung einer Sportart zwi- meinschaft DJK 1909 schen Sportlern mit und ohne Handicap Andernach“ das Rennen. und auch zu Athleten mit Migrationshinter- „Wir sind sehr stolz“, grund. Neben dem Erlernen von Taekwon- kommentierte Holger do geht es um die Vermittlung ethischer Napierala, Schatzmeis- und sozialer Werte. Junge Sportler werden ter des 1.000 Mitglieder bei einer selbstbewussten und vorurteils- zählenden Gesamtver- freien Integration in die Gesellschaft un- eins. „Das war schon terstützt. „Bei uns trainieren Sportler zwi- eine Überraschung, dass schen 6 und 37 Jahren“, erläuterte Melanie wir den Preis bekommen Skora, Zweite Vorsitzende. „Aus ganz un- haben. Aber Manuel terschiedlichen Nationen. Bei uns ist jeder Mayer, der Chef der Ab- herzlich willkommen – die Hauptsache ist teilung, ist nicht nur im ganz viel Begeisterung für den Sport.“ Wo- Leistungssportbereich bei Kinder ohne Handicap keine Vorurteile Ministerpräsidentin Malu Dreyer (4.v.l.) dankte der Andernacher sehr engagiert, sondern gegenüber Kindern mit Handicap hätten – Delegation um Vorstandsmitglied Holger Napierala (r.) für deren auch bei der Integration „die machen sich darüber einfach keine vorbildhaftes Engagement. Foto: Staatskanzlei RLP/P. Pulkowski von Menschen mit Be- Gedanken“. Michael Heinze

12–2019 I 15 Blick ins Land  Leistungssport Die Strategie des Koblenzer Glücksspiel -Unternehmens geht auf Uni Mainz bestätigt Wirksamkeit des Sportsponsorings von Lotto Rheinland-Pfalz / Bekannt heit profitiert stark vom flächendeckenden Engagement im Spitzen- und Breitensport

„… In allen Stichpro- ben … wurde … ein höchst signifikanter Zusammenhang zwi- schen dem Wissen um das Sponsoring und einem verstärkt positiven Unterneh- mensimage nachge- wiesen.“

Demnach lässt sich zudem konstatieren, „dass Lotto Rhein- land-Pfalz der Mehr- heit der Bevölkerung … als Sponsor im Sport bekannt ist und dieser Wert mit zu- nehmendem Sport- interesse der Stich- proben … ansteigt“. Und weiter: “... Die- jenigen, die bereits Freund des Sports: Jürgen Häfner, Geschäftsführer von Lotto RLP (l.), hier mit den Zweitliga-Volleyballerinnen des VC Neuwied. vor den Befragungen vom Sponsoring-En- otto Rheinland-Pfalz schlägt ckenden Präsenz von des Unterneh- gagement von Lotto Rheinland-Pfalz L mit seinem umfangreichen mens im Spitzen- und Breitensport wussten, …nehmen… das Unterneh- Sportsponsoring seit Jahrzehnten profitiert. men höchst signifikant positiver und den richtigen Weg ein. „Es ist für im Sinne des Unternehmensleitbil- uns von großer Bedeutung, dass Das Institut für Sportökonomie, Sportso- des wahr.“ nun auch eine unabhängige univer- ziologie und Sportgeschichte der Johan- sitäre Studie belegt, dass unsere nes-Gutenberg-Universität Mainz un- Die Studie zeigt außerdem, dass Lotto strategische Ausrichtung in Sachen tersuchte in 2018 mehrere Monate lang Rheinland-Pfalz sehr stark im Bewusst- Sportsponsoring die gewünschten unter der Leitung von Professor Dr. Hol- sein der Bevölkerung verankert ist. Ergebnisse für die Wahrnehmung ger Preuss im Rahmen einer detaillierten „Insgesamt lässt sich festhalten, dass unseres Unternehmens erzielt“, freut Befragung von mehr als 4.000 Personen die Bekanntheit des Unternehmens sich Jürgen Häfner, Geschäftsführer die öffentliche Wirkung des Sportspon- Lotto Rheinland-Pfalz bei nahezu hun- der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH. sorings von Lotto Rheinland-Pfalz. dert Prozent liegt.“ In Bezug auf das Verhältnis zwischen Werbung im Spit- Das „Unternehmen des Sports“, Die Ergebnisse der „Wirkungsanalyse zensport und im Breitensport durch 1948 von den drei Sportbünden des Sportsponsoring“ Lotto Rheinland- Landes gegründet, unterhält seit sind deutlich. „Bei ZITAT Pfalz sind durch Jahrzehnten ein in Umfang und In- der Bekanntheit die Evaluation die tensität wohl einmaliges System des des Sponsoring- „Durch unsere Exklusiv-Partner- unterschiedlichen Sportsponsorings mit über 160 Part- Engagements des schaft zu Lotto Rheinland-Pfalz Stärken beider nervereinen diverser Sportarten in Unternehmens gelingt es uns gemeinsam, Bun- Ausprägungen ganz Rheinland-Pfalz, die als Gegen- zeigen die bishe- desliga-Handball in RLP zu ent- des Gesamten- leistung für finanzielle Zuwendun- rigen Maßnahmen wickeln, teilhaben zu lassen und gagements klar gen für das Unternehmen und seine im Rahmen der das mit nationaler Reichweite. bestätigt worden: positive öffentliche Wahrnehmung Sponsoring-Ver- Die nachhaltige, vertrauensvolle „Durch das Spon- werben. Die Breitenwirkung dieses einbarungen mit Zusammenarbeit mit Lotto ist ge- soring im Profifuß- transparenten und fairen Systems für den Vereinen und prägt durch eine außergewöhn- ball oder bei gro- und mit dem Sport wurde nun in ei- Veranstaltern ein- lich hohe Identifikation und passt ßen Events werden ner umfangreichen Studie des sport- deutig Wirkung“, daher optimal zu unseren Werten … besonders viele wissenschaftlichen Instituts der Jo- heißt es im Fa- sowie unserem Image.“ Zuschauer in ab- hannes-Gutenberg-Universität Mainz zit der im Herbst soluten Zahlen auf untersucht. Die Ergebnisse zeigen 2018 veröffent- Lisa Hessler das Sponsoring unter anderem, dass das Image von lichten 83-seiti- Geschäftsführerin des Handball-Bundes- des Unternehmens Lotto Rheinland-Pfalz stark von der gen wissenschaft- ligisten „Eulen“ Ludwigshafen aufmerksam, wäh- Strategie der langjährigen flächende- lichen Analyse. rend vor allem bei

16 I 12–2019 Blick ins Land  Leistungssport Die Strategie des Koblenzer Glücksspiel -Unternehmens geht auf Uni Mainz bestätigt Wirksamkeit des Sportsponsorings von Lotto Rheinland-Pfalz / Bekannt heit profitiert stark vom flächendeckenden Engagement im Spitzen- und Breitensport

ZITAT „Es kommt nicht von ungefähr, dass wir unsere Teampräsentation im Sommer in der Koblenzer Lot- to-Zentrale gemacht haben. Lotto RLP ist ein langjähriger Partner, mit dem wir sehr gut auskommen und der uns auch bei Senioren- turnieren mit Pokalen unterstützt. Dieses Sponsoring ist für uns ver- dammt wichtig – ohne das wäre Erstliga-Tischtennis in Grenzau gar nicht denkbar.“

Frank Knopf Vorsitzender des Tischtennis-Bundes­ ligisten TTC Grenzau

den Randsportarten besonders hohe Quoten erzielt werden.“ Ohne das Sponsoring von Lotto RLP wären viele Erfolge der Judokas des JSV Speyer gar nicht möglich gewesen. Fotos: Lotto Rheinland-Pfalz Jürgen Häfners Fazit: „Während wir im Spitzensport vor allem quantitativ gese- sport vor allem in qualitativer Hinsicht tegie der systematischen Kombination hen sehr erfolgreich sind – weil wir dort viel zu bewegen, weil man unserer Prä- als Partner des Spitzen- und des Brei- sehr viele Menschen erreichen – gelingt senz hohe Sympathie entgegenbringt. tensports in Rheinland-Pfalz durch die es durch unser Engagement im Breiten- Dadurch fühlen wir uns in unserer Stra- Studie positiv bestätigt.“

3 FRAGEN AN... Holger Preuss, Professor für Sportsoziologie und Sportökonomie an der Uni Mainz

Das Institut für sich wohl die Langfristigkeit des Spon- cieren oder lieber den Breitensport Sportökonomie, soring-Engagements bemerkbar. noch stärker zu unterstützen? Sportsoziologie Es ist schwierig, diese Frage mit ent- und Sportge- Sponsoringtechnisch macht Lotto weder/oder zu beantworten, da beide schichte der Jo- RLP also ganz viel richtig. Gibt es Bereiche unterschiedliche Vorteile hannes-Guten- irgendwelche Punkte, wo Sie noch für Lotto bringen. Während im Spit- berg-Universität Optimierungsbedarf sehen bzw. Ver- zensport absolut gesehen besonders Mainz hat unter besserungsvorschläge haben? viele Menschen erreicht werden, ist der Leitung von Wie zu erwarten haben wir festge- die Dankbarkeit der Zuschauer für das Prof. Holger Preuss im Rahmen einer de- stellt, dass das beste Image unter den Sponsoring im Breitensport tendenziell taillierten Befragung von mehr als 4.000 Zuschauern vorlag, wenn diese Lotto stärker ausgeprägt. Lassen Sie mich Personen die öffentliche Wirkung des Rheinland-Pfalz nicht nur passiv aus ei- die Frage deshalb anders beantworten: Sportsponsorings von Lotto Rheinland- ner Liste von Unternehmen als Sponsor Die Anzahl der Vereine im Spitzensport Pfalz untersucht. SportInForm sprach wiedererkannt haben, sondern ohne in Rheinland-Pfalz ist begrenzt, sodass mit dem Leiter der Studie. Unterstützung frei als Sponsor nennen hier schon eine sehr gute Abdeckung konnten. Daraus leitet sich unsere Emp- erfolgt. Im Breitensport hingegen gibt Herr Preuss, inwiefern haben die Er- fehlung ab, dass das Lotto über die üb- es sicherlich noch wesentlich mehr gebnisse Ihrer Studie Sie überrascht lichen Aktivierungsmaßnahmen (Ban- Vereine, die sich über eine Unterstüt- bzw. Ihre Vermutungen bestätigt? den- oder Trikotwerbung etc.) hinaus die zung durch Lotto Rheinland-Pfalz freu- Es war zu erwarten, dass die Marke Aufmerksamkeit der Zuschauer mit ge- en würden. Wie so oft wird die Kunst Lotto Rheinland-Pfalz innerhalb der Be- zielten Aktionen verstärkt auf sich ziehen für die Verantwortlichen darin liegen, völkerung sehr bekannt ist. Dass jedoch sollte – und sich somit noch fester in den dieses Potenzial auszuschöpfen – ohne mehr als die Hälfte der in Rheinland- Köpfen der Menschen verankert. jedoch Abstriche auf Seiten des Spit- Pfalz repräsentativ befragten Personen zensports zu machen. angab zu wissen, dass Lotto RLP als Würden Sie Lotto RLP mittel- und Sponsor von Sportvereinen aktiv ist, langfristig eher empfehlen, sein Die Fragen stellte hat selbst uns überrascht. Hier macht Sponsoring im Spitzensport zu for- Michael Heinze

12–2019 I 17 Blick ins Land  Internationales Sport for Peace-Workshop ein Erfolg LSB vermittelt Pädagogen in Ruanda Wissen für Schulalltag

nter dem Motto LSB ein wichtiges An- U „Eine Woche Ki- liegen, einen Beitrag zur gali, ein ganzes Jahr sozialen Förderung der Sport for Peace“ hat Kinder und Jugendlichen der Landessportbund zu leisten und das Poten- von 28. Oktober bis zial des Sports als effek- 2. November die ach- tives und vielfältig ein- te Auflage des „Sport setzbares Bildungs- und for Peace“-Workshops Erziehungsangebot her- in Ruanda organi- vorzuheben. Die Sport- siert. Der einwöchige lehrer leisten wertvolle Workshop in Kigali Überzeugungsarbeit, zur Vermittlung von um die Wertschätzung Wissen und Metho- von Sport und päda- den zur Friedenser- gogischen Angeboten ziehung und Sozial- bei ihren Schulleitern, kompetenzen durch im Kollegium und unter Sport ist eingebettet den Schülern zu stei- in die Maßnahmen gern – und sollen durch des Koordinationsbü- Theorieunterricht mit Jessie Bohr und den drei FSJlerinnen des Koordinierungsbüros den Workshop mit star- ros der Partnerschaft RLP/Ruanda. Fotos: LSB ken Argumenten aus- Rheinland-Pfalz/Ruan- gestattet werden. Die da zur Unterstützung seiner ruandi- Inhalte des Workshops wurden dabei Referenten motiviert es dabei immer schen Partnerschulen. Mithilfe der an den Kontext und die Gegebenhei- wieder aufs Neue, dass die Teilnehmen- Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz und ten vor Ort angepasst, so wurde bei- den motiviert, in ihrer Wissbegierde und dem Ministerium des Innern, für spielsweise die Theorie zur Friedens- einer konzentrierten Atmosphäre, ihre Sport und Infrastruktur Rheinland- erziehung statt durch PowerPoint oder Notizblöcke bis auf die letzte Seite voll- Pfalz wurden 19 Sportlehrer und Frontalunterricht durch partizipative schreiben und sich gegenseitig im Peer- fünf Sportlehrerinnen aus Grund-, Methode wie Rollenspiele vermittelt. In to-Peer-Learning unterstützen. Sekundar- und Berufsschulen in die Praxiseinheiten wurde darauf geachtet, Hauptstadt Ruandas eingeladen, wo Spiele und Übungen mit geringem Ma- Zum Abschluss des Workshops stand für sie sich in Praxis- und Theorieeinhei- terialbedarf auszuwählen, da eine der die Sportlehrer am letzten Tag bei strah- ten Wissen und Methoden für den größten Herausforderungen im Schul- lendem Sonnenschein eine Lehrprobe Schulalltag aneigneten. alltag die verschwindend geringe An- an. Die arbeitsintensive, aber angeneh- zahl an Sportmaterialien und Sportstät- me Woche mit gemeinsamer Bewe- Geleitet wurde der Workshop von der ten im Kontrast zu der großen Anzahl an gung, Spiel und Spaß wurde mit einem ehemaligen LSB-Mitarbeiterin Jessie Schulkindern darstellt. Sports for Peace-Day für Kinder und Ju- Bohr, GIZ Südafrika, und dem ehren- gendliche aus dem anliegenden Stadtteil amtlichen Referenten der Sportjugend Im Weiteren bleiben fehlende Sportma- Kimisagara gekrönt. Eingeteilt in Dreier- RLP, Daniel Hertzler, die vom Koordina- terialien und Sportstätten nicht die einzi- Gruppen absolvierten die Sportlehrer tionsbüro tatkräftig durch drei Freiwilli- ge Herausforderung im Schulalltag. Da mit bis zu 30 Schülern im Alter von 12 ge und den Mitarbeiter Jean-Marie Zi- Schulleiter in Ruanda alleine an ihren Er- bis 15 Jahren jeweils 30-minütige Lehr- rimwabagabo unterstützt wurden. Die gebnissen in den nationalen Abschluss- proben im Seminarraum sowie auf dem prüfungen („national Sportplatz und zeigten eindrucksvoll, wie exams“) bewertet Sport for Peace auf Kinyarwanda funkti- werden, wird Sport oniert. Alle Teilnehmenden meisterten und pädagogischen ihre Lehrproben. Allerdings wird der Angeboten eine Erfolg des Workshops nicht nur anhand geringe Wertschät- der Lernerfolge der Teilnehmenden, son- zung entgegenge- dern vielmehr anhand der praktischen bracht. Mit einer Umsetzung des Erlernten im Folgejahr Schulstunde Sport gemessen. Die Teilnehmer sollen ne- pro Woche und ben der Integration ihres neu erlangten der Einschränkung, Wissens und ihrer neuen Methoden im dass pädagogische Schulalltag auch zur Organisation von Angebote wie die eigenen Sport for Peace Projekten an- Friedenserziehung geregt werden. Das Koordinationsbü- lediglich außerhalb ro der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/ Eine arbeitsintensive, aber angenehme Woche mit gemeinsamer Be- der Schulzeiten an- Ruanda steht den Sportlehrern und wegung, Spiel und Spaß – der Sport for Peace-Workshop in Ruanda geboten werden seinen Partnerschulen dabei unterstüt- war einmal mehr eine runde Sache. können, ist es dem zend zur Seite. Daniel Hertzler

18 I 12–2019 Blick ins Land  Auszeichnung Ehrungen für die Bundesfinalisten „Jugend trainiert für Olympia“: Feierstunde in Andernach

ie jährliche Ehrung für Schulmann­ Sportverein im Modell „Sport in DIE SIEGERSCHULEN D schaften, die beim Bundesfinale Schule & Verein“ haben, kom- von „Jugend trainiert für Olympia men bei Erreichen des Bundes­ bzw. Paralympics“ für Rheinland-Pfalz finales nicht nur in den Genuss Jugend trainiert für Olympia besonders erfolgreich am Start wa­ des jährlichen Kooperationszu­ (bis 4. Platz beim Bundesfinale) ren, ist liebgewordene Tradition. Auch schusses, sondern erhalten ei- 2. Platz: IGS Mainz-Bretzenheim im Jubiläumsjahr – JtfO wird 50 Jah­ nen Bonus. Je nach Platzierung (Fußball, Jungen, WK III) re – gratulierten Bildungsministerium, beim Bundesfinale erhalten sie 2. Platz: Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern Sparkassenverband, Landessportbund von LSB und Bildungsministeri­ (Tennis, Mädchen, WK III) und Unfallkasse Rheinland-Pfalz in um – den beiden Trägern des Ko­ 3. Platz: A lfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergz- Andernach wieder zu tollen sportlichen operationsmodells – zusätzliche abern (Gerätturnen, Jungen, WK IV) Erfolgen gratulieren. Prämiengelder. Insgesamt 5.800 4. Platz: IGS Mainz-Bretzenheim Euro Prämiengelder schütten die (Fußball, Jungen, WK II) Auch im vergangenen Schuljahr 18/19 Partner LSB und Bildungsminis­ 4. Platz: Privates Gymnasium Raiffeisen- erreichten unsere rheinland-pfälzischen terium für das Schuljahr 18/19 Campus Dernbach (Golf, WK II) Schulteams erneut hervorragende Platz­ an diese Schulmannschaften 4. Platz: H einrich-Heine-Gymnasium ierungen auf nationaler Ebene. Für den aus. Katrin Riebke Kaiserslautern (Tennis, Jungen, WK III) LSB gratulierte Dr. Ulrich Becker, 4. Platz: H einrich-Heine-Gymnasium Vizepräsident Sportentwicklung, Kaiserslautern (Badminton, WK II) den Schulteams. Als Schulleiter 4. Platz: H annah-Arendt-Gymnasium Haßloch des Heinrich-Heine-Gymnasiums (Gerätturnen, Mädchen, WK IV in Kaiserslautern war er an die­ 4. Platz: P rivates Gymnasium Marienstatt sem Tag in doppelter Funktion im (Tischtennis, Jungen, WK II) Einsatz und konnte sich über die 4. Platz: P rivates Gymnasium Marienstatt mehrfachen Erfolge seiner Schule, (Tischtennis, Mädchen, WK III) aber auch über die tollen Leistun- gen aller anderen Teams freuen. Jugend trainiert für Paralympics „Teamgeist“ wurde am häufigsten 6. Platz: Christiane-Herzog-Schule genannt, wenn Schüler und Lehr­ Neuwied (Schwimmen) kräfte nach ihrem Erfolgsgeheim­ 8. Platz: C hristiane-Herzog-Schule nis gefragt wurden. Teamgeist in­ Neuwied (Rollstuhlbasketball) nerhalb der Mannschaft, aber auch 8. Platz: L andesschule für Blinde und zwischen Trainern, Lehrkräften, Sehbehinderte Neuwied (Goalball) der Schulgemeinschaft und den 9. Platz: Paul-Moor-Schule Landau (Leichtathletik) Sportvereinen. 9. Platz: Christiane-Herzog-Schule Dynamisch: Die Turner vom Alfred-Grosser- Neuwied (Tischtennis) Schulmannschaften, die gleich­ Schulzentrum Bad Bergzabern zeigten bei der 10. Platz: Schule am Bienhorntal Koblenz (Fußball) zeitig eine Kooperation mit einem Ehrungsveranstaltung ihr Können. Foto: LSB

Wer wird Landessportler 2019? LANDESSPORTBUND RHEINLAND PFALZ Alle Sportlerinnen, Sportler und Teams müssen mit Punkten von 5 (für Ihren Topfavoriten) bis 1 bewertet werden. Einsendeschluss ist der 1. Januar 2020.

Und so können Sie gewinnen: Sportler Sportlerinnen Teams Enweder online wählen unter www. landessportlerwahl.de oder nebenste- Pascal Ackermann Stefanie Blendermann Die Eulen Ludwigshafen henden Coupon ausschneiden, auf eine Postkarte kleben, mit Absender versehen Jonathan Horne Gesa Krause GSV Neuwied und einsenden an den Landessportbund Rheinland-Pfalz, Landessportlerwahl, Niklas Kaul Jacqueline Lölling Lena und Lisa Bringsken Rheinallee 1, 55116 Mainz. Jason Osborne Martyna Trajdos Meenzer Dynamites Bitte beachten: Bitte nur diesen Original-Coupon ver- Richard Schmidt Miriam Welte SC Mayen-Koblenz wenden. Jeder Einsender hat nur eine Stimme. Einsendeschluss ist der 1. Ja- nuar 2020. Viel Glück!

12–2019 I 19 Jugend Ein Füllhorn an Bewegungsangeboten 600 Besucher bei Info- und Erlebnismesse „Ferien am Ort“ in Bad Kreuznach

in Füllhorn an Bewegungs- und E Kreativangeboten – und zugleich noch eine prima Kontaktbörse un- ter Gleichgesinnten: Das war die Info- und Erlebnismesse „Ferien am Ort“. Bei der bunten Abschlussver- anstaltung in der Bad Kreuznacher Jakob-Kiefer-Halle mit diversen Mit- machangeboten fand auch die mit Spannung erwartete Siegerehrung der besten Projekte statt.

Gekürt wurden die Landessieger in vier Kategorien. In Kategorie 1 (ein- bis dreitägige Aktionen) setzte sich der SV Laufeld (Rheinland) vor dem TV Dol- gesheim (Rheinhessen) und dem SV Kis- selbach (Rheinland) durch, in Kategorie 2 (vier- und fünftägige Aktionen) sahen die mehr als 30 Jurymitglieder den TuS Trechtingshausen (Rheinhessen) und Nur ein Beispiel der zahlreichen Kreativ- und Bewegungsangebote auf der Info- und Erlebnismes- den TV Linz am Rhein (Rheinland) ganz se in Bad Kreuznach. Fotos: M. Heinze vorne vor dem SV Dreis (Rheinland), in der Kategorie 3 (sechs- bis siebentägige 20 Vereine packten die Chance beim hessen sowie Rheinland-Pfalz nicht Aktionen) machte der FC 05 Bergweiler Schopf und stellten in Bad Kreuznach selten zum Staunen gebracht“, sagte 52 (Rheinland) das Rennen vor der Turner- vor Ort ihr preisverdächtiges Som- Jahre alte Winninger. EDEKA Südwest schaft Germersheim (Pfalz) und dem merprogramm vor. Mit dem Motto als Sponsor – mit Landesforsten RLP VfL Nastätten (Rheinland) und in der Ka- „Wald bewegt!“ stand ein spannender als Partner – habe all dies erst möglich tegorie 4 (Aktionen mit einer Dauer von Themenkomplex im Mittelpunkt der gemacht und sich bei den drei Schulun- mehr als sieben Tagen) setzte sich der Ferienaktionen 2019, bei denen den gen in Stromberg bei Bingen, Johannis- VfB 1919 Annweiler am Trifels (Pfalz) vor Kindern und Jugendlichen kein festes kreuz im Pfälzer Wald und Dasburg an der TSG Seesbach und dem SC Weyer Programm vorgesetzt wurde – vielmehr der luxemburgischen Grenze mit einem (beide Rheinland) durch. Damit standen erhielten sie die Möglichkeit, das Pro- Ernährungsservice eingebracht. 10.000 drei Vereine aus dem Rheinland und je gramm aktiv mitzugestalten. Durch die T-Shirts für die Kinder wurden finanziert, ein Klub aus der Pfalz und Rheinhessen Partizipation und Mitbestimmung wur- obendrein Preise im Gesamtwert von ganz oben auf dem Treppchen. den Bewegungsfreiräume für die Her- 10.000 Euro gestiftet. „Entspannung, anwachsenden geschaffen, mithin ein Bewegung und Ernährung sind drei aktiver Beitrag zur Persönlichkeitsent- wichtige Säulen für ein gutes Leben“, re- wicklung eines jeden sümierte Esther Lutgen, Ernährungsser- einzelnen geleistet. vice-Beraterin bei EDEKA Südwest. „Das Und neben dem Spaß zu vermitteln ist uns sehr wichtig.“ stand immer die spie- lerische Vermittlung Dem zuständigen Referenten der LSB- nachhaltiger Lebenssti- Sportjugend, Sportwissenschaftler Dr. le im Mittelpunkt. Ohle Wrogemann, sind vor allem die päd- agogischen Ziele ein echtes Anliegen, die Ralph „Charly“ Alt, Spre- von den Vereinen so „besonders“ umge- cher des Leitungsteams setzt werden. Dazu gehört der Aufbau der LSB-Sportjugend, von Persönlichkeit und gutem Sozialver- dankte allen 156 Verei- halten „durch eine gezielte spaßbetonte nen, die bei „Ferien am Wertevermittlung der Vereinsbetreuer Ort“ dabei waren – und durch ausgewählte Sport- und Spielan- von denen sich 111 am gebote, aber auch durch Vorbildverhalten Wettbewerb beteiligt hat- im sozialen Umgang miteinander“. Laut ten – für ihr „unvorstellba- Wrogemann kommt den Sportvereinen res Engagement“ im Rah- mehr denn je „eine Schlüsselfunktion für men der 1.159 Aktionstage. die guten Werte in unserer Gesellschaft Begeistert: Bad Kreuznachs Oberbürgermeisterin Heike Kaster- „Die scheinbar grenzenlose zu“. Schon jetzt sei jeder gespannt auf Meurer (l.) und Charly Alt von der LSB-Sportjugend finden es Kreativität hat die ehren- „Ferien am Ort“ im Jahr 2020, die unter eine gute Idee, dass der 1. KTC Bad Kreuznach (rechts: Vorsit- amtliche Jury der Sportju- dem Motto „Werte bewegen!“ stehen zende Christiane Knoblach) alte T-Shirts kreativ verwertet. genden Rheinland, Rhein- werden. Michael Heinze

20 I 12–2019 Jugend Ein Füllhorn an Bewegungsangeboten Ihr Engagement ist aller Ehren wert 600 Besucher bei Info- und Erlebnismesse „Ferien am Ort“ in Bad Kreuznach Nicolas Fröhlich, Volker Missonier und Jürgen Schäfer bei dsj-Tagung ausgezeichnet

ktuelle Fragen des Jugendsports Funktionärs in seinem Verein, der TSG hinaus ist der Allrounder, der Insidern A und die Antworten darauf stan- Neustadt. Nach fünf Jahren als Trainer- auch als versierte Tischtennis-Spieler den im Zentrum der Hauptausschus- helfer legte er 2009 die Trainer-C-Lizenz bekannt ist, regelmäßig als Schiedsrich- stagung der Deutschen Sportjugend ab und engagierte sich auch als Web- ter auf regionalen und überregionalen (dsj) in Hamburg. Die Delegierten der master und Pressewart. Im Leichtathle- Turnieren aktiv, und er sorgt bei zahlrei- 79 dsj-Mitgliedsorganisationen setz- tik-Verband Pfalz war Fröhlich ab 2009 chen Veranstaltungen im Turnierbüro für ten sich im Haus des Sports mit den Schülerwart, danach ab 2012 Referent den reibungslosen Ablauf. Berichten der von Jan Holze geführ- für Kinderleichtathletik. Im Deutschen ten Vorstandsmannschaft auseinan- Leichtathletikverband arbeitete er fünf Fast ein halbes der und erörterten Themen aus den Jahre lang in der Fachkommission Aus- Jahrhundert lang – zehn Handlungsfeldern, nach denen und Fortbildung mit und ist seit 2014 als seit 47 Jahren, um die dsj ihre Tätigkeiten strukturiert Mitglied im Bundesausschuss Jugend genau zu sein – ist hat. Im Rahmen der Tagung wurden deren Leiter. Darüber hinaus gehört Ni- Jürgen Schäfer 14 außergewöhnlich Engagierte der colas Fröhlich dem Entwicklungsteam ehrenamtlich für die dsj-Mitgliedsorganisationen geehrt – zum Wettkampfsystem Kinderleichtath- Jugend tätig. Der

darunter auch die Rheinland-Pfälzer letik an, er ist Autor für Lehrbücher und Südwestdeutsche Foto: dsj Nicolas Fröhlich (Deutsche Leicht- Arbeitshilfen und kümmert sich um die Fußballverband und athletik-Jugend), Volker Missonni- Ausbildung neuer Kampfrichter. die Sportjugend Pfalz haben ihn dafür er (Deutsche Minigolfjugend) und mehrfach ausgezeichnet. Zwischen dem Jürgen Schäfer (Deutsche Fußball- Volker Missonier Fachverband und dem Jugendverband Jugend). In Würdigung und Anerken- gilt ein „Allrounder ist dieser Mann das aktive Bindeglied. nung ihrer Verdienste um den Jugend- im besten Sinne“. Er Das zeigt sich auch darin, dass er bei den sport in Deutschland erhielt jeder aus kümmert sich seit dsj-Vollversammlungen 2016 in Mainz dem RLP-Trio die Ehrengabe der dsj. mehr als 30 Jahren und 2018 in Bremen der Delegierte des auf allen Ebenen Deutschen Fußball-Bundes war. Seitdem Leichtathleten kön- seines Sports, in Jürgen Schäfer 1972 Mitglied sowie Vor-

nen ganz schön dem er zuvor selbst Foto: dsj sitzender im Kreis- und Bezirksjugend- schnell sein. Über sehr erfolgreich ausschuss wurde, engagiert er sich mit Nicolas Fröhlich war. Die Rede ist von Volker Missonni- großem Einsatz für den Jugendfußball heißt es, er beant- er und vom Minigolfsport. Missonnier, in der Pfalz. Im Jahr 2004 wechselte worte E-Mails so im Jahr 1979 Jugend-Europameister er auf die Regionalebene, ist seitdem schnell, dass es den im Einzel und mit der Mannschaft und Vorsitzender des Jugendausschusses

Anschein habe, als Foto: dsj später dreimaliger Europacupsieger, war im Südwest-Verband, Mitglied im Ju- hätte er die Antwort ab 1987 zunächst Jugendwart und spä- gendausschuss des Regionalverbandes schon vorformuliert und nur auf die Fra- ter – bis heute – Sportwart seines Ver- Südwest, Mitglied im DFB-Jugendbeirat ge gewartet. Der 29-Jährige ist also fix. eins 1. MGC Mainz. Auf Landesebene sowie Vertreter des Fußballs im Jugend- Aber ihn zeichnet noch viel mehr aus. engagiert er sich seit langem im Mini- hauptausschuss der Sportjugend Pfalz. Einst erfolgreicher Dreispringer, wech- golfsport-Verband RLP als Lehrwart, in Seit 1972 kümmert sich Schäfer um die selte er im Alter von 15 Jahren auf die der Deutschen Minigolfsport Jugend ist Jugend im Allgemeinen und die Fußball- Seite des Trainers und ehrenamtlichen er seit 2003 Jugendsportwart. Darüber jugend im Speziellen. Jahresprogramm der Sportjugend RLP veröffentlicht

Für das Jahr 2020 hat die Sportjugend wieder ein großes Angebot an tollen Freizeiten und vielen anderen inter- essanten Programmen und Projekten zusammengestellt. Auf 48 Seiten gibt das Jahresprogramm 2020 einen Über- Das Jahres- blick über mehr als 20 Aktiv-Freizeiten. p r o g r a m m Hinzu kommen zahlreiche Projekte 2020 – auf der Sportjugend: „Ferien am Ort“, der einen Seite die Jugendspenden-Aktion oder die vollgepackt mit Schülerassistenten-Ausbildungen zur Projekten und Gewaltprävention auf den vielen rhein- Kein Jahrespro- Infos zu wichtigen land-pfälzischen Schulhöfen. Mit ihren gramm zuge- Jugendthemen, internationalen Jugendbegegnungen schickt bekom- auf der anderen in Japan, Indien und Frankreich ist die men? Hier ganz Seite prall gefüllt mit Sportjugend auch 2020 wieder welt- einfach bestellen! unseren Kinder- und weit unterwegs. Jugendfreizeiten.

12–2019 I 21 Jugend Die Inder sind beeindruckt Delegation aus Neu-Delhi zu Gast in RLP / Daniela Diehl von der Sportjugend im Interview

ine sechsköpfige indische Dele- E gation des New Delhi YMCA war von 14. bis 19. November zu Gast beim Landessportbund in Mainz. SportInForm sprach mit Mitorgani- satorin Daniela Diehl von der LSB- Sportjugend über die Hintergründe der Visite.

Frau Diehl, seit wie viel Jahren be- steht die Partnerschaft mit Indien und was ist Sinn und Zweck? Die Partnerschaft besteht seit 2010 und kam durch unseren gemeinsamen Partner YMCA of Greater Louisville, Kentucky/USA zu Stande. 2011 fand die erste gemeinsame Jugendbegeg- Die indische Delegation mit ihren rheinland-pfälzischen Freunden auf der Info- und Erlebnismesse „Feri- nung statt, die einmalig trinational un- en am Ort“ in Bad Kreuznach (v.l.): Girish Vaghese, Anu Vaghela, Ralph Alt (Sprecher des Leitungsteams ter Beteiligung des New Delhi YMCA, der LSB-Sportjugend), Jovial Vaghela, Joseph Benjamin, Pamela Benjamin, Felix Fernandes, Wolfgang des YMCA of Greater Louisville und Scheib (Sportkreisvorsitzender Bad Kreuznach) mit Enkel, Felix Horbach (Vorstandsmitglied der Sportju- der Sportjugend des LSB in Neu-De- gend Rheinland), Dr. Ohle Wrogemann (Referent „Ferien am Ort“). Fotos: M. Heinze lhi ausgerichtet war. Seitdem finden deutsch-indische Jugendbegegnun- Vereinbarung haben beide Seiten die gen jährlich abwechselnd in Indien Bedeutung des Jugendaustauschs be- und Rheinland-Pfalz statt. kräftigt, bei dem jungen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, die Lebens- Der Besuch der Inder firmiert in behör- weisen anderer Kulturen und soziokultu- dendeutsch unter dem Titel „Deutsch- relle Hintergründe kennenzulernen. Der Indische Fachkräftemaßnahme“. Was Blick über den eigenen Tellerrand hinaus muss man sich darunter vorstellen? fördert Toleranz und Empathie, schärft Fachkräftemaßnahmen werden durch- das Bewusstsein und trägt zur Persön- geführt, um den Austausch der beiden lichkeitsentwicklung bei – sowohl wäh- Organisationen weiterzuführen und vo- rend der Begegnung als auch im Alltag. ranzubringen. Sie dienen der Evaluation Zur Evaluation der diesjährigen deutsch- vergangener und der Planung künftiger indischen Jugendbegegnung haben wir Jugendbegegnungen, beschäftigen sich Expertin für internationale Partnerschaften: uns außerdem vor Ort beim ausrichten- aber auch mit inhaltlichen Themen. In Daniela Diehl. den Verein PSV Wengerohr mit der Lei- diesem Fall haben wir mit Unterstützung terin und einem Betreuer getroffen und von LSB-Abteilungsleiter Oliver Kalb das berg-Museum. Außerdem haben wir ein konnten unseren indischen Gästen zu- Thema „Gegen sexualisierte Gewalt im Heimspiel des Handball-Bundesligisten sätzlich durch die Besichtigung der Ört- Sport“ behandelt. Des Weiteren wurde der „Die Eulen“ Ludwigshafen besucht – ein lichkeiten und die Vorstellung des Ver- Wunsch an uns herangetragen, die Mög- einmaliges Erlebnis. Handball ist in Indien eins einen tieferen Einblick gewähren. lichkeit zu schaffen, junge Inder vor Ort in überhaupt nicht populär. Das actionreiche Neu-Delhi als Lebensretter zu qualifizieren. Spiel und die Stimmung in der Halle ha- Stimmt es, dass ein Vertragsentwurf ben für große Begeisterung gesorgt. für die Jahre 2020 bis 2023 unterzeich- Wie man hört, war das Programm net worden ist. Was sind die Eckpunk- der Inder äußerst abwechslungs- Wie hat den Indern ihr Aufenthalt ge- te dieses Entwurfs und wie gestaltet reich und gespickt mit sportlichen fallen und wie war ihr Feedback? sich die Partnerschaft in Zukunft? und kulturellen Highlights. Können Sie haben sich über die ausgewogene Analog des letzten Vertrags sind über den Sie das bestätigen? Mischung aus Arbeitsgesprächen und Vertragszeitraum je zwei Jugendbegeg- Gemeinsam haben wir die Infomesse von theoretischen Inhalten auf der einen so- nungen und eine Fachkräftemaßnahme in „Ferien am Ort“ in Bad Kreuznach be- wie Unternehmungen auf der anderen Indien und Rheinland-Pfalz geplant. Darü- sucht, um den Indern einen Teil unserer Seite gefreut. Die Vielfältigkeit unserer ber hinaus soll die institutionelle Koopera- Arbeit vorzustellen. Der Nachhaltigkeit Landschaft hat ihnen sehr gut gefallen. tion vorangetrieben werden, indem zum der dort dargestellten Vereinsprojekte Beispiel ein Schwimm-, DLRG-, Fitness- standen sie sehr positiv gegenüber – und Zentraler Punkt des Besuchs war ein oder Fußballtrainer aus RLP in Neu-Delhi möchten das Thema auch verstärkt in der Arbeitsgespräch, das die Evalulie- über einen begrenzten Zeitraum junge In- Arbeit vor Ort umsetzen. Darüber hinaus rung der auslaufenden Vereinbarung der als Multiplikatoren ausbildet. gab es Stadtführungen in Bad Kreuznach und einen Rückblick auf die vergan- und Mainz mit Besichtigung der Chagall- genen vier Jahre zum Inhalt hatte. Das Interview führte Fenster in St. Stephan und dem Guten- Bei der Evaluierung der auslaufenden Michael Heinze

22 I 12–2019 Weiterbildung Die Inder sind beeindruckt Reisen, die begeistern Delegation aus Neu-Delhi zu Gast in RLP / Daniela Diehl von der Sportjugend im Interview Reisekatalog Spurensucher 2020 ist erschienen

as Reisen, das Entdecken und Er- D forschen fremder Länder und Kul- turen treibt uns Menschen nicht erst seit Marco Polo und Christoph Kolumbus um. Die Urlaubszeit ist für uns mit die schönste Zeit des Jahres und seit über 40 Jahren ergänzt das Bildungswerk des LSB Rheinland-Pfalz mit einem Pro- gramm ausgewählter Reisen das lan- desweite Weiterbildungsangebot.

Wir gestalten Reisen für Freunde: bunt, mit vielen Begegnungen, Höhepunkten und echten Geheimtipps.

Neues entdecken Die Reisen in unserem Spurensucher stehen für ein Lebensgefühl. Es ist der kleine Ausstieg aus dem Alltag, an einem Wochenende oder über mehrere Tage. Foto: LSB/iStock/jamesvancouver Wir verbinden, was aktive Menschen heute suchen, und verknüpfen Inhalte aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Bewegung, Abenteuer oder Wellness. Neues entdecken, aber auch mal richtig ausspannen und genießen - einen neu- en Standpunkt einnehmen und die Welt vom Gipfel eines Berges betrachten, mehrere Tage das Fortbewegungsmittel wechseln und dabei den Pfälzer Wald erfahren oder ein Land wie Kanada von Ost nach West erkunden, immer geht es auch um gelungene Zusammenarbeit, Kommunikation sowie um zwischen- menschliche Dynamik mit Empathie.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und so facettenreich wie die Menschen beim Bildungswerk. Lassen Sie sich von un- serem Programm inspirieren. Foto: LSB/iStock/xeni4ka

Entdecken-Erleben-Genießen Das ist die Kurzformel für unsere Reisen. Tauchen Sie ein in unser Angebot, lassen Sie sich überraschen und gehen Sie mit uns auf Spurensuche. Mit unseren erfahre- nen Reiseleitern, langjährigen Reisedienst- leistern und den Versicherern Generali Deutschland Versicherung AG sowie der Europäischen Reiseversicherung AG wer- den die wertvollsten Tage zu einem beson- deren Erlebnis. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.

Bestellung

Bildungswerk des LSB Beratungszentrum Mainz Tel.: 06131/2814-370 Foto: LSB/iStock/galanea E-Mail: [email protected]

12–2019 I 23 Auszeichnung „Seit 100 Jahren Treffpunkt des Sports“ Sportplakette des Bundespräsidenten für 24 Traditionsvereine / Feierstunde in Mainz

Gratulationskur: Der kommissarische LSB- Präsident Jochen Borchert (r.) schüttelte im Stolze Vereinsvertreter mit imposanten Wimpeln: Ein Ausschnitt aus dem Abschlussbild bei der Rahmen der Feierstunde die Hände zahlrei- Feierstunde zur Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten in Mainz. Fotos: M. Heinze cher fleißiger Funktionäre.

portminister Roger Lewentz im Sportverein groß geworden, wörtlich: Die Sportplakette des Bundespräsiden- S hat in Mainz gemeinsam mit „Man mag Vieles als unmodern empfin- ten ist die höchste staatliche Auszeich- Jochen Borchert, kommissarischer den – die Vereine sind es auf keinen Fall.“ nung für Sportvereine oder -verbände, Präsident des Landessportbundes, Kinder und Jugendliche erhielten hier ein die sich in langjährigem Wirken be- die Sportplakette des Bundespräsi- prima Rüstzeug. Und an die stolzen Funk- sondere Verdienste um die Pflege und denten an 24 rheinland-pfälzische tionäre gewandt: „Wir leben von so Men- Entwicklung des Sports erworben ha- Traditionsvereine überreicht. „Seit schen wie Ihnen, die im besten Sinne das ben. Sie wird aus Anlass des hundert- 100 Jahren sind die geehrten Ver- Salz in der Suppe sind.“ jährigen Bestehens eines Vereins oder eine ein Treffpunkt des Sports, des Verbandes auf dessen Antrag verliehen. Austauschs und des Miteinanders“, Jochen Borchert hieß die Jubiläums- Die Ehrung wurde erstmals vom dama- sagte Lewentz bei der Verleihung mit vereine „herzlich willkommen im Klub ligen Bundespräsidenten Karl Carstens 160 Vertretern aus Sport und Politik der Hundertjährigen“. Vereine wie die verliehen. Michael Heinze im Festsaal der Staatskanzlei. „Sie des 1919er Jahr- stiften Identität, sie fordern und för- gangs blickten DIE AUSGEZEICHNETEN VEREINE dern. Eine solche Lebensdauer ist auf eine lange nicht denkbar ohne das Engagement Tradition und hät- • Sportfreunde Germania Winden 1919 der Menschen, die über Generatio- ten „sich neuen • Sportverein Lemberg nen hinweg vor und auch hinter den gesellschaftlichen • DJK-Sportgemeinschaft 1919 Ludwigshafen/Rhein-Oppau Kulissen zu einem attraktiven Ver- Gegebenheit an- • Sportvereinigung 1916 Hochstetten einsleben beitragen.“ gepasst bzw. • Fußballverein 1919 Budenheim anpassen müs- • Sportverein 1919 Mainz-Gonsenheim In Rheinland-Pfalz sei jeder Zweite ehren- sen“. Der kom- • Turn- und Sportverein 1919/51 Gutenberg amtlich aktiv – mehr als in jedem anderen missarische LSB- • Fußballverein 1919 Hochstätten Bundesland. Das mache Rheinland-Pfalz Präsident warf in • Fußball-Club Bitburg 1919 lebens- und liebenswert. Diesen gesell- seinem Grußwort • Turn- und Sportverein 1919 St. Sebastian schaftlichen Beitrag könne der Staat nicht einen Blick in die • Turn- und Spielverein Klotten 1919 ersetzen, so Lewentz. Daher würdige die Vergangenheit, • Turn- und Sportverein 1919 Platten Sportplakette nicht nur die eigene Leis- wagte aber auch • FC Burgen 1919 tung, sondern auch das Engagement, das einen Blick in die • Sportverein Gerolstein 1919 über Generationen weitergetragen wur- Zukunft. In hohen • Sportverein Buch 1919 de. „Die Sportplakette dokumentiert das Tönen lobte Bor- • SV Gonzerath 1919 selbstlose Engagement vieler Generatio- chert „das sehr • Sportverein Rot-Weiß 1919 Pottum nen und trägt hoffentlich dazu bei, auch reichhaltige Port- • Fischerei-Verband Opsen/Fürthen künftig Menschen für die ehrenamtliche folio“ der Vereine: • Sport-Club 1919 Birlenbach Vereinsarbeit zu motivieren“, betonte der „Ich gratuliere • SC Bad Bodendorf 1919 Minister in seiner Laudatio und sprach Ihnen zum Jubi- • SV Olympia 1919 Eschelbach von „fantastischen Vereinen, die ein lan- läum, möchte Sie • Deutsche Jugendkraft Fernthal 1919 ges Stehvermögen haben und sich für die aber auch für die • FC Luzencia Niederlützingen Mitbürger einbringen“. Auch um den Blick kommenden hun- • Schützengesellschaft 1344 zu St. Goar auf die Vereine zu lenken, sei „der LSB der dert Jahre in die zentrale Partner für uns“. Lewentz, selbst Pflicht nehmen.“

24 I 12–2019 Namen & Notizen „Seit 100 Jahren Treffpunkt des Sports“ Sportplakette des Bundespräsidenten für 24 Traditionsvereine / Feierstunde in Mainz Kurz berichtet LSB-Ehrenmitglied Herbert W. Hofmann feiert seinen 85. Geburtstag

Herbert W. Hofmann, Ehrenpräsident des Sportbundes Rheinhessen und Eh- renmitglied des Landessportbundes, feierte dieser Tage seinen 85. Geburts- tag. Der gebürtige Wormser hat den Sport in Rheinhessen in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Seit sage und schreibe 48 Jahren gehört er dem Präsidium des Sportbundes Rheinhessen an, seit 2006 „nur noch“ als Ehrenpräsident. Getreu seinem Mot- to, dass man die Dinge immer von ih- rem Ende her sehen muss, hinterließ der Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse nicht nur im Sport unaus- löschliche Spuren, sondern engagierte sich auf zahlreichen anderen Felder – unter anderem als Mitglied des Stadt- rats auch für die Geschicke seiner ge- liebten Heimatstadt Worms. Zu einer kleinen Feier mit langjährigen Wegbe- leitern des Sports präsentierte sich das Geburtstagskind fit und agil wie eh und je. Sein Freund Prof. Dr. Norbert Müller überreichte ihm dabei eine Büste von Herbert W. Hofmann (3.v.l.) mit seinen Gästen (v.l.): Magnus Schneider, Prof. Dr. Norbert Müller, Pierre de Coubertin. Karin Augustin, Prof. Dr. Dieter Augustin und Joachim Friedsam. Foto: privat

Hockey-Präsident Harald Annemaier wurde 75 Jahre

Kürzlich feierte Harald TuS Rot-Weiß Koblenz immer noch als zender der TuS Rot-Weiß Koblenz führt Annemaier, Präsident Trainer bei Engpässen aus. Nach vie- er zudem seit vier Jahren diesen Groß- des Hockey-Verban- len Jahren als Stellvertretender Vorsit- verein als Vorsitzender. des Rheinland-Pfalz/ Saar, seinen 75. Ge- burtstag. Bereits seit Digitale Disruption 1982 gehört Anne- maier dem Präsidium Hat sein 75. Wie- und Sportmanagement des Hockey-Verban- genfest gefeiert: Der Band beschäftigt sich mit dem Trend der Digitali- des in verschiedenen Harald Annemei- sierung, der auch den Sportbereich betrifft. Die Aus- Funktionen an. Vom er. Foto: privat wirkungen können disruptiv – zerstörerisch – sein. Der Jugendwart über Sport in seiner Vielfalt wird in verschiedener Weise von Breitensportwart und Vizepräsident den Entwicklungen berührt und muss Wege finden, damit umzu- hatte Annemaier ganz maßgeblich die gehen. Die Beiträge betrachten die mit der Digitalisierung verbundenen Verbandsarbeit im Hockey-Verband in Führungsanforderungen in Sportvereinen und eröffnen unter Bezug- den vergangenen Jahren mitgestal- nahme auf den Sport in der Gesellschaft verschiedene Perspektiven zu tet. Bis vor kurzem führte der Jubilar, diesem Thema. Die Beiträge untersuchen die Situation in Sportvereinen den bei seinen Ehrenämtern im Sport und -verbänden, in Bereichen des Profisports sowie in einigen ausge- eine bemerkenswerte Gestaltungs- wählten Sportarten. Sie erörtern juristische Aspekte, Beiträge zum E- kraft auszeichnet, auch 25 Jahre lang Sport sowie die Einbindung von Sport in der Smart City. Der Band stellt den Hockey-Bezirksverband Rhein- mögliche Zukunftsvision dar und öffnet den Blick darüber hinaus. land. Auf Bundesebene war der enga- gierte Funktionär 16 Jahre lang beim Ronald Wadsack/Gabriele Wach (Hrsg.) Deutschen Hockey-Bund für den Da- Digitale Disruption und Sportmanagement tenschutz verantwortlich. Annemai- 356 Seiten, 77,95 Euro er – immer noch im Besitz der Trainer ISBN:978-3-631-80627-2 C-Lizenz für den Leistungssport Ho- Erschienen im Peter Lang Verlag ckey – hilft in seinem Heimatverein

12–2019 I 25 Rheinland Ein gemeinsames und ehrgeiziges Ziel: „Mehr Verein im Sport“ Lehrgangspläne der Sportbundes Rheinland und seiner Sportjugend sind erschienen / Fokus richtet sich in 2020 auf die Mitgliedergewinnung und -bindung

er Sportbund Rheinland macht über Fragen, die es zu beantworten die nach Antworten suchen“, sagen D 2020 zum Jahr der Mitglieder- gilt. Sauer und Weinitschke. gewinnung. Wie kann ich Menschen dazu bewegen, einem Sportverein „Unser gemeinsames Ziel sollte es Ein klares Bekenntnis für „Mehr Ver- beizutreten? Welche Angebote ma- sein, den Stellenwert des Sportes ein im Sport“ fordern Sauer und Wei- chen einen Sportverein attraktiv – in einer vielfältigen Sportlandschaft nitschke auch von der Landesregie- und dies für alle Altersgruppen? zu stärken und auszubauen“, schrei- rung: „Nach Jahren real sinkender Welche Sport-Trends werden die ben die Präsidentin des Sportbundes Zuschüsse ist es endlich an der Zeit, Zukunft bestimmen? Kann der or- Rheinland, Monika Sauer und SBR- dies mit einem deutlichen Signal ins ganisierte Sport seinen Spitzenplatz Geschäftsführer Martin Weinitschke Gegenteil zu verkehren.“ Denn das als größte Personenvereinigung im in ihrem gemeinsamen Vorwort zum soziale Gefüge eines Sportvereins, Land behaupten? Welche Sorgen SBR-Lehrgangsplan 2020, der unter in dem Menschen jeden Alters, un- plagen die Sportvereine? Fragen dem Motto steht „Mehr Verein im geachtet ihrer Herkunft, ihres sozi- Sport“. alen Status oder möglicher Beein- trächtigungen bewegt werden, sei Bei der Auswahl und Gestaltung der ein unschätzbares Gut, das gestärkt Haus des Sports Aus- und Fortbildungen in 2020 mit werden müsse. geschlossen vielen Highlight-Veranstaltungen Das Haus des Sportes ist in der (siehe Kasten) habe man sich uns Den Stellenwert des Sportvereins für Zeit von Donnerstag, 19. Dezem- ausschließlich davon leiten lassen, die Persönlichkeitsentwicklung jun- ber bis Dienstag, 31. Dezember wie die Arbeit der Übungsleiterinnen ger Menschen stellt die Sportjugend geschlossen. Am Donnerstag, und Übungsleiter sowie der Vereins- Rheinland in ihrem Jahresprogramm 2. Januar 2020 sind wir wieder vorstände an der Basis unterstützt 2020 heraus. „Jugendarbeit im Sport für Sie da. Die Mitarbeiterinnen werden könne. „Die fortschreitende ist mehr als nur Freizeitgestaltung und Mitarbeiter der Geschäfts- Digitalisierung, die Ausdifferenzie- oder Betreuung von Kindern und stelle des Sportbundes Rhein- rung von Sportangeboten bis hin zu Jugendlichen. Jugendarbeit schafft land wünschen allen Lesern von eSports, der zunehmende Bürokra- Mitgestaltungsmöglichkeiten, ver- SportinForm eine frohe Weih- tismus auf der Vorstandsebene, der mittelt soziale Kompetenzen, schult nacht und einen guten Rutsch ins Einklang von Breiten- und Leistungs- Teamfähigkeit und fördert nicht zu- neue Jahr! sport und die Förderung des Nach- letzt die motorische Entwicklung“, wuchses sind nur einige Themen, schreibt der Vorsitzende der Sport-

Die Veranstaltungs-Highlights des Sportbundes Rheinland in 2020

Forum: Mitgliederentwicklung –Schlüssel zum Erfolg Landesjugendsportfest Donnerstag, 19. März 2020, 18 – 21 Uhr, Koblenz Samstag, 12. September 2020, 9 – 18 Uhr; Simmern/Hunsrück

Forum: Was ist eSport? Stammtisch Großvereine: Recht & Steuer – Update 2020 Samstag, 18. April 2020, 14 – 19 Uhr, Koblenz Freitag, 25. September 2020, 16 – 20 Uhr, Koblenz

Sportabzeichen-Aktionstag Sporterlebnistag Samstag, 16. Mai 2020, 10 – 14 Uhr, im gesamten Rheinland Sonntag, 27. September 2020, 13 – 17 Uhr, Koblenz

#TrikotTag Forum: Nachwuchs-Leistungssport vor Ort Dienstag, 9. Juni 2020, im gesamten Rheinland Dienstag, 6. Oktober 2020, 18 – 21 Uhr, Koblenz

Sommerfest – Dankeschön-Party & Netzwerktreffen Tag der Generationen Freitag, 3. Juli 2020, ab18 Uhr, Koblenz Samstag, 24. Oktober 2020, 9 – 17 Uhr, Mülheim-Kärlich

Forum: Megatrends – Sportangebote zukunftssicher ge- Forum: Starke Vereine – Starke Kinder stalten Samstag, 7. November 2020, 9 – 16.30 Uhr, Koblenz Freitag, 26. August 2020, 17 – 20 Uhr, Koblenz Special Vereinsmanager: Forum: eSport – Gewinn oder Risiko für den Sportverein? Zufriedene Mitglieder – solider Verein Freitag, 4. September 2020, 17.30 – 21.15 Uhr, Koblenz Samstag, 7. November 2020, 11 – 14 Uhr, Koblenz

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in der online Version des Lehrgangsplanes auf www.sportbund-rheinland.de Der SBR-Lehrgansplan und das Jahresprogramm der Sportjugend können Sie auch in gedruckter Form anfordern unter [email protected] .

26 I 12–2019 Rheinland Ein gemeinsames und ehrgeiziges Ziel: „Mehr Verein im Sport“ Lehrgangspläne der Sportbundes Rheinland und seiner Sportjugend sind erschienen / Fokus richtet sich in 2020 auf die Mitgliedergewinnung und -bindung

jugend Rheinland, Ralph Alt, im Vor- wort. Dies komme nicht zuletzt auch ich dem Jahresmotto der Sportj- guend „stark.wertvoll.kompetent.“ zum Ausdruck.

„Mit unserem Jahresmotto möch- ten wir Vereine für die Bedeutung von Prävention und qualifizierten Übungsleitern, Trainern und Betreu- ern in der Jugendarbeit sensibilisie- ren“, beschreibt Alt die Zielsetzung. Dabei könnten die Angebote der Sportjugend im Jahresprogramm nur Anstöße sein. Die Umsetzung könne nur vor Ort im Verein gelin- gen. Wolfgang Höfer

MEHR VEREIN IM SPORT SBR Management-Akademie & Bildung Sportpraxis Lehrgangsplan 2020

Wir bewegen Menschen.

Mitgliederversammlung

Foto: iStock / LSB RLP am 6. Juni Die turnusgemäße Mitglieder- versammlung des Sportbundes Rheinland findet am Samstag, 6. Juni 2020, 10 Uhr in (Kulturhalle) statt. Auf der Tages- ordnung stehen unter anderem die Verabschiedung des Haushal- tes 2020 und der Rechenschafts-

D3009 bericht der Präsidentin Monika 14/2019 Sauer über die vergangenen bei- den Jahre ihrer Präsidentschaft.

sportbund-rheinland.de 12–2019 I 27 Rheinland Das vernachlässigte Kraftzentrum im men schlichen Körper Sportwissenschaftliches Forum des Sportbundes Rheinland richtet den Fokus auf den Fuß als Fundamt der sportlichen Leistung

Praxis beim Sportwissenschaftlichen Forum: Die Teilnehmer sollten erfahren, wie sich Übungen zur Mobilisation des Fußgelenkes auf die Bewegungsamplitude des Schul- tergelenks auswirken. Fotos: W. Höfer

as Thema „Füße“ bewegt die Men- den die Mediziner zwischen D schen: Auch das zweite Sportwis- einem aktiven und aktiven senschaftliche Forum des Sportbundes System des Fußes. Während Rheinland innerhalb eines Jahres, das des Wachstums formt sich sich dem Körperteil „Fuß“ widmete, hat- das passive System beste- te großen Zulauf. Mehr als 200 Zuhörer hend aus Knochen, Bändern füllten den Audimax der Hochschule Ko- und der Plantarfaszie. Nach blenz, um den Referenten Dr. Matthias dem Wachstum ist dieses Sys- Manke, Dr. Patrick Julius und Andreas tem nicht mehr beeinflussbar. Könings zu lauschen. Und sie sollten ihr Anders das aktive System, das Kommen nicht bereuen. Mit einem Koffer aus extrinsischen und intrinsi- voller Wissen und mit Tipps für ihre Arbeit schen Muskeln besteht. Die- in Sportvereinsgruppen traten sie nach se Muskeln unterstützen das drei Stunden den Nachhauseweg an. Fußgewölbe, sind trainierbar und ebenso wie Knochen und Manke, bekannt auch als „Revierdoc“ Bänder verletzungsanfällig. aus TV-Sendungen, präsentierte sich mit Julius als perfekt eingespieltes Duo, das Das Fußgewölbe habe am im Dialog verständlich in die Anatomie meisten Einfluss auf die innere des Fußes einführte. Dabei unterschei- Fußstabilität. Genauso wie die

Interessierte Zuhörer: Die Referenten hatten viele Fragen zu beantworten. Das Gehirn als Leitstelle: Neuroathletik-Trainer Andreas Könings

28 I 12–2019 Rheinland Das vernachlässigte Kraftzentrum im men schlichen Körper Sportwissenschaftliches Forum des Sportbundes Rheinland richtet den Fokus auf den Fuß als Fundamt der sportlichen Leistung

Core-Stabilität müsse die Fußstabilität trainiert werden. Denn von den Füßen, die 25 Prozent aller Knochen des Ske- Die Vorteile des Barfußlaufens auf einen Blick letts beherbergen, mit Muskeln, Sehnen und Bändern ausgestattet sind, gehe die • Barfußlaufen stärkt die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur! meiste Kraft aus. In Training und Wett- • sensiblisiert die Lauftechnik! kampf werde dem Fuß allerdings zu • senkt das Risiko für eine Fuß- und Nagelerkrankung! wenig Bedeutung beigemessen, waren • macht die Füße unempfindlicher gegen Druckstellen, sich die Mediziner . „Mit starken Verletzungen und Fußfehlstellungen infolge muskulärer Schwächen! Füßen können wir leichtfüßig durchs Le- • stärkt die Immunabwehr! ben gehen und sicher Sport treiben“, so • verbessert die Körperhaltung! das Fazit der beiden Orthopäden. • erhöht die Laufleistung!

„Was geschieht, wenn das Gehirn von nicht trainierten, ungesunden Füßen In- gute Verarbeitungs- und Entscheidungs- wirksame und natürliche Art des Fußtrai- formationen erhält?“ Diese Frage beant- qualität nötig. Nur das, was ich detailliert nings stellten alle Referenten des Forums wortete Neuroathletik-Trainer Andreas und differenziert fühle, kann ich auch op- das Barfußlaufen vor (siehe Kasten). Könings. „Das Gehirn fühlt sich unsicher, timal bewegen“, sagte Könings und brach schaltet auf Schutz und die sportliche Leis- damit eine Lanze für den neuronalen An- Der Vizepräsident Aus- und Fortbildung tung ist eingeschränkt“, so der Referent. satz in der Trainingswissenschaft. des Sportbundes Rheinland, Wolfgang Könings, der schon als Neuroathletik-Trai- Scheib“ zeigte sich erfreut, dass das The- ner mit vielen Spitzensportlern unterwegs Die Teilnehmer des Forums sollten prak- ma „Fuß“ in zwei Veranstaltungen in 2019 war, stellte Füße, Hände und Gesicht als tisch erfahren, wie sich Übungen zur mehr als 500 Zuhörer hatte. „Da haben die wichtigsten sensorischen Körperteile Mobilisation der Fußgelenke, Stretching- wir wohl den richtigen Nerv getroffen“, vor. Er plädierte dafür, mehr Sensorik in Übungen des Waden- und Schienbeins sagte Scheib und versprach auch in 2020 die Bewegung zu bringen und ein „sen- sowie des Suralnervs auf den gesamten Aus- und Fortbildungen anzubieten, die sorisches Warm-up“ in den Trainings- und Organismus auswirken, so zum Beispiel eine große Relevanz für die praktische Ar- Wettkampfalltag einzuplanen. „Für eine auf das Ausmaß der Bewegungsamplitu- beit von Übungsleiterinnen und Übungs- gute Bewegung ist guter Input und eine de des Schultergelenks. Als eine äußerst leitern haben. Wolfgang Höfer

Das Sportwissenschaftliche Forum auf den SBR-Kanälen

Ausführliche Interviews mit den Referenten des Sportwissenschaftlichen Forums finden Sie auf dem You-tube Kanal des Sportbundes Rheinland. Dazu einfach den QR-Code sannen. Außerdem sind auf der SBR-Homepage (www.sportbund-rheinland.de) die Vorträge der Referenten in Form von Präsentationen zusammengefasst.

Dr. Matthias Manke (Mitte) und Dr. Patrick Julius im Interview mit Dominik Sonndag (SBR-Abteilungsleiter Öffentlichkeitsarbeit).

12–2019 I 29 Rheinland 3 Fragen .... an Ralph Alt, Vorsitzender der Sportjugend Rheinland

Verein begeistern und zum anderen sein und neben den bekannten Recht- Sportvereine auf das Thema Jugend- stipps auch viele Vorlagen beinhalten. arbeit aufmerksam machen. Wie viel Entsprechende Tipps und Formulare Begeisterung Sport bei Kindern und finden Vereinsvertreter auch auf unse- Jugendlichen weckt, haben wir un- rer Homepage. Zusätzlich zur Jugend- ter anderem beim Sporterlebnistag, leiter-Ausbildung bieten wir ab 2020 den zahlreichen Ferienaktionen und Aus- und Fortbildungen für Betreuer auch bei unserem Fotowettbewerb von Ferienaktionen an. Hier erhalten die gemerkt. Diese punktuellen Eindrücke Teilnehmer praktische Tipps zur Gestal- zeigen uns, dass wir den richtigen Fo- tung von Ferienprogrammen und Ver- kus gesetzt haben. Aber die Mehrzahl anstaltungen. der Erlebnisse findet im Verein statt. Daher freut es uns, dass wir die Teil- Welche Rolle spielt das Themenfeld nehmerzahl bei Ferien am Ort deutlich Ferienaktionen bei der Sportjugend steigern konnten. Auch gab es rege zukünftig? Foto: SBR Nachfrage zu unseren Infomaterialien. Eine sehr wichtige! Auch wenn wir Aufmerksamkeit haben wir erreicht 2020 einen anderen Themenschwer- rlebe den Sport“, so lautet das und hoffen nun, dass die Vereine in punkt setzen, so werden wir die ge- „E Jahresmotto 2019 der Sport- den kommenden Monaten daraus starteten Aktivitäten zur Förderung der jugend Rheinland. Wir ziehen mit auch Aktivitäten entwickeln. außersportlichen Jugendarbeit fort- dem Vorsitzenden der Sportjugend setzen. Hierfür haben wir auch auf der Rheinland, Ralph Alt, zum Ende des Welche Unterstützungsleistungen Geschäftsstelle durch eine zusätzliche Jahres eine vorläufige Bilanz. können interessierte Vereine erhal- Mitarbeiterin die entsprechenden Res- ten? sourcen geschaffen. Ein gutes Beispiel Welche Ziele wurden mit dem Motto Wir sind gerade dabei, unseren Po- dafür, dass wir das Thema weiter ver- erreicht? cketGuide Ferienaktionen und Veran- folgen, ist der Sporterlebnistag, den wir Wir wollten mit dem Motto zum ei- staltungen neu aufzulegen. Dieser wird künftig außer in Koblenz noch in einer nen junge Menschen für den Sport im ab kommendem Jahr wieder verfügbar anderen Region ausrichten werden.

Kreissparkasse Mayen macht sich fit fürs Sportabzeichen

Das ist ein Bewegungs-Projekt mit Mayen machten die KSKler, unter ihnen Martin Weinitschke das Engagement der Vorzeigecharakter: 60 Mitarbeiter der auch Vorstandsvorsitzender Karl-Josef KSK Mayen in Sachen DSA. Das Training Kreissparkasse (KSK) Mayen und deren Esch und Vorstandsmitglied Christoph sei ein wichtiger Baustein im Rahmen Familienmitglieder trainierten in den Weitzel, fit für die DSA-Abnahme. Am des Betrieblichen Gesundheitsmanage- Monaten Juni bis September eifrig für Ende konnten sich 50 der rund 400 Mit- ments. Bestreben des SBR sei es, die das Deutsche Sportabtzeichen (DSA) – arbeiter der KSK Mayen darüber freuen, Zusammenarbeit mit den Sparkassen und dies nicht in Eigenregie, sondern dass Sie die Prüfungen schafften. Bei der weiter auszubauen. So bestehen in neun unterstützt von Vereinen der Region. Sportabzeichen-Ehrung in den Räumen von 16 Kreisen des SBR Kooperations- Übungsleiter des TuS Mayen, der TG der KSK Mayen lobte der Geschäftsfüh- verträge mit den dortigen Sparkassen, , der DJK Andernach und der DLRG rer des Sportbundes Rheinland (SBR) die unterschiedlich gestaltet sind.

Das Training in den Sommermonaten hat sich gelohnt. Mitarbeiter der Kreissparkasse Mayen und deren Familienmitglieder nach der Sportabtzei- chen-Ehrung. Foto: KSK Mayen

30 I 12–2019 Rheinland 3 Fragen .... „Sport im Ganztag“ braucht Neustart an Ralph Alt, Vorsitzender der Sportjugend Rheinland Studie legt grundlegende Mängel offen / Neues Strategiekonzept soll erarbeitet werden

Dies lässt allerdings keine Rück- schlüsse auf die tatsächlich ge- leisteten Sportstunden zu. Denn, so eine weitere Erkenntnis: Vie- le Ganztagsschulen lassen die Sportvereine außen vor und schließen direkt mit den Übungs- leitern Honorarverträge ab, eine für sie offenbar kostengünstige- re Variante. Die Rahmenverein- barungen zwischen Schule und Verein hätten somit eine „kontra- produktive Wirkung“.

Als positives Beispiel eines sport- lichen Ganztagsschul-Einsatzes hebt die Studie ausdrücklich das Projekt des Fußballverbandes Rheinland „Schule und Verein“ hervor. Aber auch dieses wird ohne Vereinsbeteiligung durchgeführt. Es wird von einer Vollzeitkraft des FVR koordiniert und organisiert. So haben im Schuljahr 2018/19 daran 110 Schulen teilgenommen. Eine Bilanz hat FVR-Präsident Wal- ter Desch in der jüngsten Sitzung der SBR-Fachverbände vorgelegt. Das Engagement der Vereine in Ganztagsschulen steht auf dem Prüfstand: Ein neues Strategiekonzept soll „Von 160 Honorarkräften werden erarbeitet werden. Foto: LSB/NRW in 180 Arbeitsgemeinschaften pro Woche 300 Schulstunden geleis- as Engagement des organisierten Tatsächlich weisen die mit einer Ganz- tet. Das Land spart dadurch zwölf Lehrer.“ D Sportes in der Ganztagsschule in tagsschule kooperierenden Vereine Gleichzeitig bot Desch an, die Organisati- Angebotsform muss nach Auffassung durchschnittlich mehr als 600 Mitglie- onsstruktur des Projektes auch anderen der Präsidentin des Sportbundes Rhein- der auf, haben zum Teil hauptamtliche Fachverbänden zur Verfügung zu stellen. land, Monika Sauer, neu überdacht Beschäftigte, verfügen über überdurch- werden. Dieser Aussage liegt eine wis- schnittlich viele Übungsleiter, von de- SBR-Präsidentin Monika Sauer begrüßt senschaftliche Arbeit der Hochschule nen allerdings nur wenige im Besitz der es, dass sich nun auch das Präsidium Koblenz zugrunde, die der Sportbund Übungsleiterlizenz „Sport im Ganztag“ des Landessportbundes Rheinland- Rheinland initiiert hatte (siehe Kasten). sind. Aber auch bei großen SBR-Verei- Pfalz der Thematik angenommen hat. Die zentrale Erkenntnis der Arbeit: „Das nen ist das Ganztagsschul-Engagement Nach Auskunft von Sauer soll das bis- Zustandekommen von Kooperationen überschaubar, wie die Studie feststellt: herige Strategiekonzept grundlegend zwischen Sportvereinen und Ganztags- „Nur ein Fünftel der 100 größten Ver- überarbeitet, neue Ziele für den „Sport schulen im Gebiet des Sportbundes eine im Rheinland haben einen Koope- im Ganztag“ definiert und Perspektiven Rheinland wird von Faktoren beein- rations- oder Dienstleistungsvertrag ab- für die Vereine und Verbände geschaf- flusst, die nicht durch personelle Un- geschlossen.“ fen werden. Wolfgang Höfer terstützung vonseiten des organisierten Sports in Form von Bewegungs- und Koordinationsstellen überwunden wer- den können“ (siehe auch Kasten). Eine ausgezeichnete Masterarbeit

Vor allem kleine Vereine haben unter Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Untersuchung in Form einer Master- dem jetzigen Konstrukt offenbar Pro- arbeit war ein SBR-Pilotprojekt „Bratungs- und Koordinierungsstelle Sport im bleme, sich einem Engagement in der Ganztag für den Kreis Neuwied“. Ziel war es, im Verlauf eines Schuljahres neue Ganztagsschule zu öffnen. Zu wenige Kooperationen zwischen Sportvereinen und Ganztagsschule in Angebotsform Übungsleiter, ungünstige Einsatzzeiten, zu initiieren. Dies ist allerdings nur in einem Fall gelungen. Die Masterarbeit ein zu großer bürokratischer und orga- mit dem Titel „Kooperationen zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen nisatorischer Aufwand sind die Gründe. im Sportbund Rheinland“ wurde von Professor Dr. Lutz Thieme (Hochschule Viele Vereine seien mit dem Erhalt ihrer Koblenz) betreut. Sie erhielt die Note 1,0. Nach Erkenntnis der Autorin lassen Vereinsangebote bereits ausgelastet, sich die Ergebnisse auch auf andere Regionen im Land übertragen. so die Studie.

12–2019 I 31 Rheinland Neues Duo für die Jugendarbeit Jürgen Mesenich zum Sportkreisjugendwart im Kreis Cochem-Zell gewählt

ie Vereine im Kreis Cochem-Zell D wählten mit Jürgen Mesenich und Alison Sausen einstimmig ein neues Duo an die Spitze der Sportjugend im Kreis Cochem-Zell.

Der bisherige Jugendwart Wolfram Zastrow hatte nicht erneut kandidiert. Aufgabe des neuen Teams ist es, die Jugendarbeit im Kreis zu stärken. „Der Jugendwart ist das Bindeglied zwischen Sportvereinen und Sport- jugend“, erläuterte Philipp Meud, Vorstandsmitglied der Sportjugend Rheinland, die Funktion des Jugend- wartes. Eine Möglichkeit, die Arbeit im Verein zu bereichern, wurde mit dem Spielmobil bereits geschaffen. „Vereine können dieses kostenfrei ausleihen“, betonte Jürgen Mesenich. „Wir freuen uns, dass es bereits in den ersten zwei Jahren so gut ange- Jürgen Mesenich (Mitte) und Alison Sausen sind die neuen Sportkreisjugendwarte im Kreis Co- nommen wurde“, so Mesenich wei- chem-Zell. Zur Wahl gratuliert Sportjugendvorstand Philipp Meudt. Foto: Sportjugend Rheinland ter. Weitere Tipps gab es im Impulsre- ferat zu Zuschüssen der Jugendarbeit leistungen der Sportjugend Rhein- Vereinsvertreter viele Informationen sowie bei der Vorstellung der Service- land. Hier konnten die anwesenden für die Arbeit vor Ort mitnehmen.

Stadt Koblenz beschließt höhere Zuschüsse

Die Sportvereine der Stadt Koblenz wähl- Peer Lemmerz konnte in seinem Re- gendmaßnahmen überarbeitet wur- ten Peer Lemmerz erneut zum Sport- chenschaftsbericht den Koblenzer den und Vereine demnächst eine kreisjugendwart. Ihm zur Seite steht Ste- Sportvereinen mitteilen, dass die höhere Förderung für Freizeiten, fanie Doetsch als Stellvertreterin. Zuschussrichtlinien der Stadt für Ju- Jugendveranstaltungen und Fortbil- dungen erhalten. Dies war unter an- derem ein Themen- schwerpunkt in den vergangenen vier Jahren seiner Amts- zeit. Daneben konn- te Lemmerz auf die Netzwerkarbeit mit anderen Jugendver- bänden verweisen. Er rief die Jugend- warte auf, die in der Stadt Koblenz ge- schaffenen Vergüns- tigungen für Ju- gendleiter (JuLeiCa erforderlich) aktiv zu nutzen, damit die- se erhalten bleiben. Für die kommenden zwei Jahre können sich die Vereine wie- der auf viele Fortbil- Peer Lemmerz (l.) und Stefanie Doetsch, hier gemeinsam mit Sportjugendvorstand Felix Horbach, stehen für weitere zwei dungsveranstaltun- Jahre der Sportjugend in Koblenz vor. Foto: Sportjugend Rheinland gen freuen.

32 I 12–2019 Rheinhessen Neues Duo für die Jugendarbeit Zuschüsse für 2019 erhöht Jürgen Mesenich zum Sportkreisjugendwart im Kreis Cochem-Zell gewählt Mehr Geld für Übungsleiter und kleine Baumaßnahmen

die Vereine sehen und das dafür veranschlagte Geld besser direkt im Sportsystem sehen möchten. Unisono wurde kritisiert, dass solche Programme nicht im Vor- feld mit den verantwortlichen Experten im Sport abgestimmt werden und man erst informiert werde, wenn es bereits entschie- den sei. Kuhn zeigte Verständnis für die Argumente, sagte aber auch, dass „sich das LSB-Präsidi- um eingehend damit beschäftigt und nach intensiver Diskussion für eine Unterstützung entschie- Viele Jahre ehrenamtliches Engagement bringen alle auf dem Bild mit: Sportbund-Präsident Klaus Kuhn (r.) den hat“. Der Sport wollte, trotz überreichte gemeinsam mit Ehrenpräsident Magnus Schneider (v.l.), Ehrenpräsidentin Karin Augustin die einiger Bedenken, „dem Land Ehrungen an Anselm Oehlschlägel (Ehrennadel des Sportbundes Rheinessen in Gold), Rudolf Flörks (Ehren- gegenüber zeigen, dass wir ein plakette des LSB in Silber), Dr. Udo Rauch (Ehrenplakette des LSB in Bronze), Nicole Muth (Ehrennadel des verlässlicher Partner sind“. Sportbundes Rheinessen in Gold) und Thomas Biewald (Ehrennadel des Sportbundes Rheinessen in Silber). Foto: Sportbund Rheinhessen/Richter Bevor die Fachverbands- funktionäre sich wieder auf ute Nachrichten für Sportvereine ren über eine ebenso verdiente Ehrung, die Heimreise machten, wählten sie G und Fachverbände: In seiner Haupt- ehe es zu einer Premiere kam. Der TV noch einen neuen Rechtsausschuss. ausschusssitzung teilte der Sportbund 1863 Leiselheim ist der erste Verein, der Paul Blaschke (Vertreter der Fachver- Rheinhessen mit, dass die Zuschüsse für das neue Gütesiegel der Sportjugend bände), Ulrike Cohnen (Vertreterin Übungsleiter und kleine Baumaßnahmen Rheinhessen an sein Vereinsheim hän- des Präsidiums) und Manfred Pfeifer zum Jahresende einen Zuschlag erfah- gen darf und ab sofort als „kinder- und (Vertreter der Sportkreisvorsitzen- ren. Darüber hinaus wurde ein neues jugendfreundlicher Sportverein“ auf sich den) erhielten jeweils ein einstimmi- Landesprogramm rege diskutiert und aufmerksam machen kann. „Der TVL ges Votum. Thorsten Richter erstmals das Gütesiegel „Kinder- und ju- hat alle Kriterien, wie zum Beispiel eine gendfreundlicher Sportverein“ verliehen. Jugendordnung, eine Jugendvertretung, ein Kinderschutzprogramm oder ent- HINTERGRUND Sportbund-Geschäftsführer Joachim sprechende Angebote für die Zielgruppe Friedsam hatte die ehrenvolle und an- bestens erfüllt“, begründete Nadine Na- Der Sportbund Rheinhessen ver- genehme Aufgabe, die Haushaltslage zu gel, die stellvertretend für den Sportju- tritt als Dachorganisation die In- berichten. „Für jede Übungsleiter – und gend-Vorstand die Ehrung an TVL-Vize- teressen seiner rund 280.000 Vereinsmanagerlizenz bekommt ein Ver- präsident Peter Rickes überreichte. Mitglieder sowie der rund 1000 ein 15 Euro zusätzlich, der Zuschuss für Vereine, 60 Fachverbände und kleine Baumaßnahmen steigt von 20 auf Kritische Töne gab es in der Sitzung an sechs Sportkreise. 30 Prozent für alle, die in diesem Jahr ge- einer Stelle. Sportbund-Präsident Klaus fördert wurden“, erklärte Friedsam. „Wir Kuhn berichtete von haben gut und sehr solide gewirtschaf- einer Initiative „Land in tet. Darüber hinaus freuen wir uns über Bewegung“, mit dem eine Sonderausschüttung von Lotto, die die Landesregierung wir komplett an unsere Vereine und Ver- in den kommenden bände durchreichen.“ Auch die Fachver- zwei Jahren Men- bände profitieren von den zusätzlichen schen zur Bewegung Lotto-Mitteln durch eine Sonderzuwei- bringen möchte. Dafür sung des Sportbundes. sollen „Bewegungs­ manager*innen ein- Mit schönen Nachrichten ging es weiter. gestellt werden, die in Erst freuten sich mit Nicole Muth (Eh- öffentlichen Räumen rennadel des Sportbundes Rheinessen kostenfreie Sport- und in Gold), Thomas Biewald (Ehrennadel Bewegungsangebote des Sportbundes Rheinessen in Silber), anbieten sollen. Flä- Anselm Oehlschlägel (Ehrennadel des chendeckend in ganz Sportbundes Rheinessen in Gold) sowie Rheinland-Pfalz. Hier Nadine Nagel, Vorstand Sportjugend Rheinhessen und Klaus Kuhn Dr. Udo Rauch (Ehrenplakette des LSB in gab es Befürchtun- (r.), Präsident des Sportbundes Rheinhessen, überreichten Peter Ri- Bronze) und Rudolf Flörks (Ehrenplakette gen, die diese Idee als ckes das neue Gütesiegel der Sportjugend. Der TV Leiselheim ist der des LSB in Silber) verdiente Funktionä- Konkurrenzprodukt für erste Verein, der die Kriterien dafür erfüllt hat.

12–2019 I 33 Rheinhessen Stürze mit „Füße in Form“ vermeiden Seniorenberater netzwerken und bilden sich fort

Seniorenberaterinnen und 26 Seniorenberater folgten der Einladung des Sportbundes Rhein- hessen in das Haus des Sports in Mainz. Hier fanden die Teilnehmerin- nen und Teilnehmer aus verschiede- nen Ausbildungsjahrgängen zusam- men – die ersten hatten bereits 1996 ihre Ausbildung absolviert, andere sind seit dem Beginn der Ausbildung beim Sportbund Rheinhessen im Jahr 2005 dabei.

Das Angebot dieses Treffens, bereits die fünfte Auflage, bot ihnen wieder einmal, mit den Seniorenberatern an- derer Vereine zusammen zu kommen, sich auszutauschen und mit reichlich interessanten Informationen heimzu- kehren. Das Thema „Füße in Form“ stand dieses Mal im Mittelpunkt. Die Referentin Sigrid Jassenkoff erläuter- te sehr anschaulich, warum Beweg- lichkeit und Kraft in den Füßen not- wendige Voraussetzungen für einen sicheren Stand und die beste Sturz- prophylaxe sind, und zeigte zahlrei- che praktische Übungen gleich zum Mitmachen, mit denen wir unsere Flinke Finger, eine gute Reaktion und schnell Auffassungsgabe braucht es beim Speed-Stacking, Füße fitter machen können. dem sportlichen Stapeln von bunten Bechern auf Zeit. Foto: Sportbund Rheinhessen

20 frisch ausgebildete Seniorenberater

Ausgebildet für die Vereinsarbeit im Senio- renbereich: Zahlreiche Informationen über den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Seniorenarbeit, Ergo- therapie, Gedächtnis- training, medizinische und gesundheitliche Aspekte, Sturzprä- vention, Ernährung, mögliche Aufgaben des Seniorenberaters sowie Sport Stacking erhielten die Senio- renberater-Anwärter während der beiden Seniorenberater-Ver- anstaltungstage des Sportbundes. Nützli- che Informationen, die bei der Seniorenarbeit Fingerfertigkeit und Beweglichkeit sind nur einige Aspekte jener Bewegungsformen, die die Seniorenberater während im Verein hilfreich sein der Ausbildung beim Sportbund Rheinhessen lernten. Foto: Robert Kindl werden.

34 I 12–2019 Rheinhessen Stürze mit „Füße in Form“ vermeiden Zwei Kreise, zwei Duos Seniorenberater netzwerken und bilden sich fort Die Sportjugend Rheinhessen hat in zwei Kreisen gewählt

Anette Schaaf bekam die Ehrennadel des Sportbundes Rheinhessen Eva Arnold erhielt von Abteilungsleiterin Lena Hornberger die Auszeich- durch den Sportkreisvorsitzenden Alzey-Worms, Erich Meyer, verliehen. nung „Junges Ehrenamt im Sport“. Fotos: Sportbund Rheinhessen

ährend der Jugendvollver- ten und damit über ein Mandat zum Wahlblock hörten die Vereinsver- W sammlung in Wallertheim bei Ausschussmitglied in Worms. Neu treter ein Referat über Zuschüsse in der dortigen TG wurden Benedict Ar- im Ausschuss ist Tobias Brand, der der Jugendarbeit sowie zu verschie- nold und Eva Arnold als Kreisjugend- ab sofort – einstimmig gewählt – die denen Projekten der Sportjugend leiter bzw. -jugendleiterin für Alzey- Jugendarbeit in der Region mit vor- Rheinhessen. Worms einstimmig wiedergewählt. anbringen wird. Für die Stadt Worms votierten die Des Weiteren wurden zwei Ehrenamt- Vereine ebenfalls einstimmig, hier für Die Kreis- bzw. Stadtjugendleiter liche für ihr langjähriges Engagement Tobias Mast und Lisamarie Barth als nehmen in den Sportkreisen die ausgezeichnet: Eva Arnold erhielt aus neues Duo für die Jugendarbeit. Die überfachlichen Aufgaben der Ju- den Händen der Sportjugend-Abtei- bisherige Stadtjugendleiterin Louisa gendarbeit wahr und sind Bindeglied lungsleiterin Lena Hornberger die Eh- Krause und Stadtjugendleiter Frank der Sportjugend Rheinhessen zu den rung „Junges Ehrenamt im Sport“, Liehr kandidierten nicht mehr. Jut- Vereinen vor Ort, zu den Stadt- und Anette Schaaf bekam die Ehrennadel ta Seckert, Thomas Eller und Frank Kreisjugendringen, den Jugendhil- des Sportbundes Rheinhessen durch Liehr freuten sich über ebenfalls ein- feausschüssen sowie zu anderen den Sportkreisvorsitzenden Alzey- stimmige Zustimmung der Delegier- Jugendorganisationen. Neben dem Worms, Erich Meyer, verliehen.

Posthume Ehrung für Sportkreis-Ikone

Diese Ehrung hätte ihm gefallen. Wil- Rheinhessen und, und, und – die Aufzäh- li Heß, 2014 verstorbener Ehrenbürger lung der Ortsbürgermeisterin Christina der Gemeinde Simmertal, ist von seiner Bleisinger dauerte viele Minuten. dankbaren Heimatgemeinde ein beson- deres Denkmal gesetzt worden: Das herr- Ein Hauch von Championsleague um- liche Sportgelände des Nahe-Örtchens wehte die Feierstunde, als sich aus Liver- wurde im Rahmen einer Feierstunde in pool Jürgen Klopp per Videobotschaft „Willi-Heß-Sportstätte“ umbenannt. zuschaltete und die Anwesenden grüßte. Die sympathische Geste des „Welttrai- Willi Heß war 33 Jahre lang Bürgermeister ners“ hatte einen guten Grund: Willi Heß von Simmertal, er war Vorstandsmitglied ist der Patenonkel von Kloppo und der Ein besonderes Denkmal seiner Heimatgemein- im Südwestdeutschen Fußballverband, freute sich über die wunderbare Ehrung de für Willi Heß. Foto: Sportbund Rheinhessen Sportkreisvorsitzender des Sportbundes für seinen „Onkel Willi“.

12–2019 I 35 Vereinsservice  Litfaßsäule

SPORTInFORM Das Magazin des Sports in Rheinland-Pfalz 12 | 2019

Ihr Verein hat gebrauchte Geräte anzubieten? Oder suchen Sie einen Übungsleiter oder Trainer? Oder sind Sie Übungsleiter und suchen ein neues Betätigungsfeld? Ihr Angebot senden Sie bitte unter dem Stichwort „Litfaßsäule“ an: SportInForm • Postfach 2960 • 55019 Mainz • Fax 06131/2814-135 oder E-Mail: [email protected] Inklusionswoche Silberne Sterne Sportjugend 6 10 20 Bilanz der 33 Veranstaltungen SV 1929 Lohrheim fährt Info- und Erlebnismesse lockt fällt sehr positiv aus zum Bundesfinale nach Berlin 600 Besucher nach Bad Kreuznach

Übungsleiter-Börse

TV 1872 Mainz-Finthen sucht Übungs- TuS 04 Monzingen sucht Übungsleiter/ TV 1872 Mainz-Finthen sucht Übungs- leiter/in für Kinder-Showtanzgruppe „Mini- in für Gerätturnen (weiblich) zur Verstär- leiter/in für Gerätturnen zum gemeinsa- FitKids“. Die Gruppe hat eine Altersspanne kung des Teams für die Leistungsturn- men Aufbau einer leistungsorientierten von 6 bis 9 Jahre, Training ist mittwochs gruppe der Altersklasse ab zehn Jahren. Gruppe. Ziel soll sein, dass die Mäd- von 17 bis 18 Uhr im TV-Speicher. ÜL- Unsere Leistungsturnerinnen nehmen chen an Wettkämpfen teilnehmen. ÜL- Lizenz wäre wünschenswert, ist jedoch regelmäßig an Wettkämpfen (P-Stu- Lizenz für Gerätturnen ist erwünscht, nicht erforderlich. Dennoch ist es von Vor- fen) teil. Auch ehemalige Turner/innen jedoch nicht erforderlich. Erfahrung im teil, Erfahrungen im Bereich Kindershow- können sehr gerne als Übungsleiter/ Bereich Turnen ist notwendig. Training tanz zu haben. Eine Co-Trainerin steht für innen einsteigen. Eine ÜL-C-Lizenz ist ist freitags von 17.30 bis 19.30 Uhr. die Gruppe bereits zur Verfügung, da sie wünschenswert, aber nicht Vorausset- Weiterhin suchen wir Übungsleiter/in aber erst 14 Jahre alt ist, darf sie die Grup- zung. Die Ausbildung ÜL-C-Lizenz wird zur Unterstützung der Gruppe „Allge- pe noch nicht alleine trainieren. bei Interesse vom Verein bezuschusst. meines Gerätturnen weiblich ab 7 Jah- Kontakt: Die Höhe der Aufwandsentschädigung re“. Training ist ebenfalls freitags von Claudia Hochhaus, Tel.: 06131/477709 wird nach der Satzung entsprechend 17.30 bis 19.30 Uhr. E-Mail: [email protected] gewährt. Das Training findet montags Kontakt: von 17 bis 19.30 Uhr und donnerstags Claudia Hochhaus, Tel.: 06131/477709 FSV Trier-Tarforst sucht Fußball-Abtei- von 16.30 bis 19 Uhr in der Schulturn- E-Mail: [email protected] lungsleiter. halle in Monzingen statt. Kontakt: Kontakt: TV 1872 Mainz-Finthen sucht Übungs- Dominik Lay, Tel.: 0651/15176 Gabi Fuchs, E-Mail: leistungsturnen@ leiter/in bzw. Übungsleiterassistenten/in E-Mail: [email protected] TuS04Monzingen.de für die Leichtathletikgruppe der Jugend oder Nadja Skär, Tel.: 0171/8207240 10 bis 16 Jahre. ÜL-Lizenz oder Trainer- Turnclub Ingelheim 1986 sucht für be- schein ist von Vorteil, aber nicht unbe- stehende Gymnastikgruppe Übungslei- TSG Schwabenheim sucht Übungslei- dingt erforderlich. Übungszeit ist mitt- ter/in mit entsprechender Qualifikation ter/innen für Kinder- und Gerätturnen. wochs von 18:15 bis 19.30 Uhr (im Winter in Nachfolge. Das Thema der Gruppe ÜL-Lizenz ist wünschenswert, aber in der Sporthalle Layenhofstraße 26, im lautet „Fit und Beweglich im Alter 50+“. keine Voraussetzung. Wir unterstützen Sommer auf der Bezirkssportanlage). Die Übungsstunden finden donnerstags Sie gerne bei Aus- und Fortbildungen. Kontakt: von 19 bis 20.30 Uhr in Ingelheim-Nord Außerdem sind wir auf der Suche nach Claudia Hochhaus, Tel.: 06131/477709 statt. Eigene Ideen zur Gestaltung der einer Kursleitung für Wirbelsäulengym- E-Mail: [email protected] Übungsstunden sind willkommen. nastik. Kontakt: Kontakt: Uta Galle-Hahn, Tel.: 0163/4396456 Silvia Schmidt, Tel.: 0172/8712890 Runter mit E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] dem Blut- hochdruck Es gibt viele Möglichkeiten, LSB-Mitgliederversammlung am 20. Juni 2020 selbst etwas Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung des Landessportbundes gegen Hyperto- Rheinland-Pfalz findet am 20. Juni, 10 Uhr, im Rheintal-Kongress-Zentrum in nie zu tun. Dazu Bingen statt. Alle von den Mitgliedsorganisationen benannten Delegierten wer- gehören: Mehr Sport treiben, viel den mindestens sechs Wochen vor der Versammlung unter Bekanntgabe einer Gemüse, Obst und gute Fette essen, vorläufigen Tagesordnung schriftlich mit gesonderten Schreiben eingeladen. auf raffinierten Zucker verzichten und das Stresslevel reduzieren. Bitte beachten: Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich und mit Be- gründung bis spätestens vier Wochen vor der Mitgliederversammlung bei der Dr. med. Jörn Klasen Geschäftsstelle des LSB einzureichen. Anträge auf Änderung der Satzung des Runter mit dem Bluthochdruck LSB sind bis drei Monate vor der Mitgliederversammlung schriftlich und mit 176 Seiten, 22,99 Euro Begründung bei der LSB-Geschäftsstelle einzureichen. ISBN: 978-3-89883-883-2 Erschienen im ZS Verlag

36 I 12–2019 Vereinsservice Gut geschützt bei „Ausrutschern“ Wenn der Weg zur Sporthalle nicht geräumt ist und ein Mitglied oder Besucher stürzt

ie kalte Jahreszeit ist ange- D brochen. In den Morgen- und Abendstunden kann es zu Boden- frost kommen. Herbstlaub, Schnee oder winterliches Glatteis machen die Wege zu den Sportstätten und Vereinsheimen glitschig. Leicht kann ein Vereinsmitglied oder Besucher auch mal ins Rutschen kommen. Bei folgenreichen „Ausrutschern“ kann der Verein mit Ansprüchen auf Scha- denersatz konfrontiert werden. Dann bietet die Sportversicherung wert- vollen Schutz.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht- versicherung Was passiert, wenn der Weg zur Sport- halle nicht richtig geräumt ist und ein Mitglied oder Besucher sich bei einem Sturz verletzt? Wenn ein Verein für die Räum- und Streupflicht verantwort- lich ist, kann der Verletzte oder dessen Wenn an den Verein nach einem Unfall Ersatzansprüche gestellt werden, greift die Haftpflichtver- Krankenkasse nach einem Unfall Scha- sicherung der Sportversicherung. Foto: LSB/iStock/Astrid860 denersatzansprüche geltend machen. Dies betrifft nicht nur die Vereine, de- verletzt hat. Wenn dies der Fall war, len zu privaten Zwecken) verlängert nen die Sporthalle oder das Vereins- übernimmt die Haftpflichtversicherung wird. heim gehört. Auch wenn diese das die dann berechtigten Schadenersatz- Sportgelände nur gepachtet haben oder ansprüche. Stellt sich heraus, dass die Die Unfallversicherung leistet: unentgeltlich nutzen dürfen, haben sie Schadenersatzforderungen unbegrün- • bei Invalidität oft die Pflicht, die Wege freizuhalten. det sind, wird Ihre Versicherung diese • im Todesfall Sehr häufig vereinbaren dies die Ge- für Sie abwehren. • eine Verletztenhilfe meinden vertraglich mit den Vereinen • für Bergungskosten oder verankern es in ihren kommunalen Unfallversicherungsschutz • für kosmetische Operationen Satzungen. auf dem Weg zum Verein In erster Linie sind die Mitglieder bei Zuschüsse bietet sie bei Brillen- oder Wenn an den Verein nach einem Unfall dem Weg zum Training und Wettkampf Zahnschäden. Ersatzansprüche gestellt werden, greift über den Sportversicherungsvertrag die Haftpflichtversicherung der Sport- unfallversichert. Hier spricht man vom Wenn Sie weitere Fragen zu diesem versicherung. „Wegerisiko“ – und dieses ist mitversi- Thema haben, sprechen Sie uns bitte chert. an. Wir sind gerne für Sie da. Dort heißt es: Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht Ihr Sportversicherungsvertrag des Vereins als Haus- und Grundbesit- formuliert es so: zer (Eigentümer, Mieter, Pächter, Nutz- Die versicherten Personen sind auf dem Weitere nießer) soweit die Räumlichkeiten und direkten Weg zu und von satzungsge- Informationen Grundstücke zu satzungsgemäßen Ver- mäßen Veranstaltungen oder Tätigkei- & Kontakt einszwecken genutzt werden (zum Bei- ten, für die sie Versicherungsschutz spiel: Vereinshäuser, Turnhallen, Sport- haben, gegen Unfall versichert. Der Generali und Spielplatze, Restaurationsbetrieb Versicherungsschutz beginnt mit Ver- Versicherungsbüro in eigener Regie, Tribünen, sofern Sie lassen der Wohnung bzw. der Arbeits- Sportbund Rheinhessen behördlich abgenommen sind). stätte oder offiziellen Unterkunft bei Rheinallee 1 auswärtiger Unterbringung und endet 55116 Mainz Die Deckungssummen betragen in der bei der Rückkehr mit dem Betreten. Haftpflichtversicherung 7,5 Millionen Donnerstags, 9.00 bis 12.00 Euro pauschal für Personen- und Sach- Der Versicherungsschutz entfällt für die und 13.00 bis 16.00 Uhr schäden. Dauer der Unterbrechung, sobald die Tel.: 06131 / 2814-214 normale Dauer des Weges verlängert Fax: 06131 / 2814-222 Im Schadenfall prüft also Ihre Sport- oder der Weg selbst durch rein private E-Mail: [email protected] versicherung, ob der Verein seine so- und/oder eigenwirtschaftliche Maßnah- E-Mail: [email protected] genannte Verkehrssicherungspflicht men (z.B. Einkäufe, Besuche von Loka-

12–2019 I 37 Vereinsservice Zehn Sportvereine für Pilotprojekt gesucht DOSB-Innovationsfonds: Schwerpunkt liegt auf dem Thema Personalentwicklung

it dem Projekt „Digitale Vereinsbe- eine individuelle Auswertung und für die Nutzenerfahrungen gegeben werden, um M ratung“ haben zehn Sportvereine Umsetzung von Maßnahmen zur Bindung in einem weiteren Schritt Aussagen über aus Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, das Ehrenamtlicher im Verein ein Budget von die Zufriedenheit mit dem Ehrenamt, Ein- Tool in Kombination mit einer Beratung 500 Euro. Mit dem Match-Quality-Index bindung in die Organisation und die Fort- im Verein zu testen. Jeder Verein erhält (MQI) bietet der Landessportbund in Zu- führung des Amtes zu geben. Anzeige sammenarbeit mit den regionalen Sport- bünden Pfalz, Rheinland und Rheinhessen Der MQI im Sportvereinswesen wur- ein Tool zur digitalen Vereinsberatung. de in einer Arbeitsgruppe um Prof. Auf der Grundlage von vermuteten Bin- Dr. Eike Emrich an der Universität des dungs- und Rekrutierungsproblemen im Saarlandes entwickelt und wissen- Bereich der Ehrenamtlichkeit in Sportver- schaftlich geprüft. Mit dem Projekt einen wurde auf Initiative des LSB und des „Digitale Vereinsberatung“ werden wis- Sportbundes Pfalz im Rahmen des DOSB- senschaftliche Erkenntnisse in der Pra- Innovationsfonds ein landesweites Vorha- xis angewendet und getestet. Weitere ben bewilligt und finanziell unterstützt. Mit Infos beim LSB unter www.lsb-rlp.de einer Online-Befragung sollen Infos über oder direkt bei Martin Hämmerle, Tel.: die Kombination aus Motiven von ehren- 06131/2814-311, E-Mail: haemmerle@ amtlich Engagierten und deren späteren sportjugend.de.

SchulSport BreitenSport leiStungSSport gymnaStik FitneSS therapie

Frankenthaler Turngerätefabrik GmbH & Co. KG Beindersheimer Str. 104, D-67204 Frankenthal Tel: 06233 37 93 - 70 , Fax: 06233 37 93 - 99 [email protected]

www.fratufa.de Mit dem Projekt „Digitale Vereinsberatung“ haben Sportvereine aus Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, das Tool in Kombination mit einer Beratung im Verein zu testen. Foto: LSB/iStock/monsitj

FT_SEP_2018_90x250.indd 1 26.09.18 15:22 Aufatmen bei Freiwilligendiensten im Sport Das politische Engagement für den Haushaltsausschuss des Deutschen Bun- wird sich weiter dafür einsetzen, eine Bereich der Freiwilligendienste im destages hat in seiner Bereinigungssit- langfristige finanzielle Ausstattung Sport (FWD) hat sich ausgezahlt und zung am 14. November die Finanzmittel durch den Bund zu gewährleisten.“ die Sportvereine in Rheinland-Pfalz der Freiwilligendienste um 50 Millionen Freiwilligendienste im Sport müssten können aufatmen. „Waren wir Anfang Euro aufgestockt. Dies bedeutet, dass „gestärkt und weiter ausgebaut wer- November noch skeptisch bezüglich die Finanzierung auf demselben Niveau den“. Laut Martin Hämmerle, Gesamt- der künftigen finanziellen Ausstattung bleibt wie in diesem Jahr. Zusätzlich wur- koordinator „Freiwilligendienste im der Freiwilligendienste im Sport, so de vom Haushaltsausschuss ein Maßga- Sport“, sehe man dafür „die aktuellen haben wir inzwischen zuverlässige bebeschluss gefasst, der die Finanzierung Dienstformen als sehr geeignet an“. positive Nachrichten zur Fortführung langfristig sichern soll, um Planungssi- Man spreche sich „klar gegen den Vor- der Finanzierung durch den Bund cherheit zu erhalten. „Diese Mitteilung ist schlag von Bundesministerin Annegret empfangen“, freut sich Jochen Bor- ein wichtiger Schritt in die richtige Rich- Kramp-Karrenbauer aus, die die Ein- chert, kommissarischer Präsident des tung“, urteilt Borchert. „Der organisierte führung einer Dienstpflicht erneut zur Landessportbundes. Hintergrund: Der Sport als wichtige Stütze der Gesellschaft Diskussion stellt“.

38 I 12–2019 Vereinsservice Zehn Sportvereine für Pilotprojekt gesucht LSB sucht die beste Vereinszeitschrift DOSB-Innovationsfonds: Schwerpunkt liegt auf dem Thema Personalentwicklung Mehr als 5.000 Euro in vier Kategorien zu gewinnen / Einsendeschluss 31. März 2020

um 23. Mal bietet der Landessport- Foto: H. Schosnig Z bund den Vereinen in Rheinland- Pfalz die Möglichkeit, am Wettbewerb „Wir suchen die beste Vereinszeit- schrift“ teilzunehmen. Den Siegern winken Geldpreise im Gesamtwert von mehr als 5.000 Euro.

Folgende Kriterien sind Voraus­ setzung für die Teilnahme: Der Sportverein, der die Zeitschrift herausgibt, muss seinen Sitz in Rhein- land-Pfalz haben. Gewertet werden alle Vereinszeitschriften, die im Jahr 2019 erschienen sind. Mindestens zwei Aus- gaben müssen in diesem Jahr veröf- fentlicht worden sein.

Bewerben können sich Vereine in folgenden Kategorien: • Vereine bis 500 Mitglieder • Vereine über 500 Mitglieder • Beste erstmals 2018 oder 2019 erschienene Vereinszeitschrift • Beste 2019 erschienene Stadion­ zeitschrift

Einsendeschluss ist der 31. März 2020. Die Einsendung muss beinhalten: • die genaue Anschrift, E-Mail des Vereins und des verantwortlichen Redakteurs Einsendungen bitte Weitere Infos: • die Kategorie, in der die Zeitschrift in an den Landessport- Landessportbund Rheinland-Pfalz die Wertung genommen werden soll bund Rheinland-Pfalz, Regina Thiem • von jeder im Jahr 2019 erschienen Abteilung Öffentlich- Tel.: 06131 / 2814-144 Ausgabe müssen drei Ausgaben keitsarbeit, Rheinallee 1, [email protected] eingeschickt werden. 55116 Mainz.

Anzeige Sport braucht Training. Angebot Energie braucht Beratung. anfordern! Wie nutzt man Energie innovativ? Und wo kann man sparen? Dazu berate ich Sie bei allen Fragen rund um Ihre Energieversorgung als persönlicher Verbandsbetreuer. Fordern Sie noch heute Ihr maßgeschneidertes Angebot bei mir an. Energie wird innogy.

Stephan Wirth T 0671 896652010 [email protected]

185x85_5mm_AZ_Sportbund_Rheinland_01.indd 1 12–201916.08.19 I 10:1039 Vereinsservice  Gewinnspiel Hier gibt es viel zu gewinnen Dein personalisiertes Spaß am Rätseln und Gewinnen? Dann ist das Bilderrätsel Kinder-fussballbuch von SportInForm genau das Richtige. Viel Glück! Dein Name. Dein Buch. Deine Woche mit Mainz 05. Was ist hier falsch?

Zwei gleiche Bilder? Von wegen. Denn Das perfekte Geschenk für Kinder, Eltern, Großeltern im mittleren Bild sind wieder sechs Feh- und alle, die ein bisschen Kind geblieben sind! ler eingebaut. Ihre Aufgabe ist es, diese zu finden und auf der Fälschung deut- lich einzukreisen. Anschließend sen- den Sie die Lösung (Originalseite oder Kopie) an die Gewinnspiel-Adresse. Bei mehr als fünf richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Original Personalisiere dein eigenes Mainz-05-Buch unter

Das gibt es zu gewinnen: www.mainz05.bestfan.io

5 Lotto-„Fun-Pakete“

Die Gewinnspiel-Adresse 1. Geben Sie den gewünschten Namen des kindes an. LOTTO Rheinland-Pfalz Kennwort: SportInForm 2. Konfigurieren Sie die eigenschaften Ihres Charakters. Postfach 300764 56029 Koblenz 3. fügen Sie eine persönliche Widmung hinzu Einsendeschluss: 1. Januar 2020 4. Fertig! Fälschung Erleben Sie eine inspirierende Geschichte, in der Ihr Kind eine Woche mit seinen Idolen bei Mainz 05 verbringt. Auflösung aus SportInForm Die kleinen Fans bereiten sich gemeinsam mit dem Team 11/2019: eine Woche lang auf das wichtige Heimspiel vor! siehe Bild links. Die Gewinner des „Fun-Paketes“ sind: Mit Spannung kommt der Spieltag ... was wird wohl passieren? Werner Wittig (Mainz) Starter Torsten Unkel (Remagen) % ra 10 ba Uwe Stecker (Hellenhahn) t Beim Vorlesen schenken wir Zeit Joana Wenzel (Schönau) t Michael Schroeder (Trier) LSB10 - das höchste Gut! beim Bezahlvorgang unter Gutscheincode eingeben

Printed in Europe Nino Druck GmbH

Auflösung und Auflösung unseres Gewinner November-Gewinnspiels: Im Altenschemel 21 67435 Neustadt/Wstr. www.ninodruck.de 40 I 12–2019 Bestfan GmbH · Schulterblatt 58 · 20357 Hamburg Lizenziert durch 1. FSV Mainz 05 e.V. Dein personalisiertes Kinder-fussballbuch Dein Name. Dein Buch. Deine Woche mit Mainz 05. Das perfekte Geschenk für Kinder, Eltern, Großeltern und alle, die ein bisschen Kind geblieben sind!

Personalisiere dein eigenes Mainz-05-Buch unter www.mainz05.bestfan.io

1. Geben Sie den gewünschten Namen des kindes an. 2. Konfigurieren Sie die eigenschaften Ihres Charakters. 3. fügen Sie eine persönliche Widmung hinzu 4. Fertig!

Erleben Sie eine inspirierende Geschichte, in der Ihr Kind eine Woche mit seinen Idolen bei Mainz 05 verbringt. Die kleinen Fans bereiten sich gemeinsam mit dem Team eine Woche lang auf das wichtige Heimspiel vor! Mit Spannung kommt der Spieltag ... was wird wohl passieren? Starter % ra 10 ba t Beim Vorlesen schenken wir Zeit t LSB10 - das höchste Gut! beim Bezahlvorgang unter Gutscheincode eingeben

Printed in Europe Nino Druck GmbH Im Altenschemel 21 67435 Neustadt/Wstr. www.ninodruck.de Bestfan GmbH · Schulterblatt 58 · 20357 Hamburg Lizenziert durch 1. FSV Mainz 05 e.V. Vereinsservice  Bildung Sport-Praxis

Faszien Qigong Deutsches Sportabzeichen Trendsportarten in den Vereinssport Termin: Sa., 1. Februar, 10 – 17 Uhr (BUF2020-01) und auf Ferienfreizeiten integrieren Ort: Idar-Oberstein Fortbildung zur Erlangung der (LG SJ20-318) Kosten: ab 49,50 € / Dauer: 8 LE Prüfberechtigung Leichtathletik Termin: Sa., 01. Februar Referent: Dieter Bund Termin: Sa., 14. März, 9 – 14.30 Uhr Ort: Koblenz Infos: 06131/2814-370 Ort: Mainz Kosten: 20 € / Dauer: 8 LE www.bildungswerksport.de/momentum Kosten: 20 € / Dauer: 6 LE Referent: Dominik Weiler Referent: Thomas Kohlbacher Infos: www.sportjugend-rheinland.de/ Infos: 06131/2814-202 Bildung Alles im Flow www.sportbund-rheinhessen.de Kaha, Rückenflow, Pilates- und Yoga-Elemente Spiele und Koordination im Termin: Sa., 8. Februar, 10 – 17 Uhr DOSB Übungsleiter C Lizenz Breiten- Rehabilitationssport (2002) Ort: Mainz sport Sportübergreifend (UL2020-01) Termin: Sa., 11. Januar Kosten: ab 49,50 € / Dauer: 8 LE Termine: Teil 1: Di. – So., 14. - 19. April; Ort: Referentin: Simone Müller Teil 2: Do., 30. April - So., 3. Mai; Kosten: ab 40 € inkl. Verpflegung / Infos: 06131/2814-370 Teil 3: Fr. – So., 15. - 17. Mai Dauer: 8 LE www.bildungswerksport.de/momentum Ort: Seibersbach Infos: 0261/973878-53 Kosten: ab 240 € / Dauer: 120 LE www.bsv-rlp.de Referenten: verschiedene Stressfrei in das neue Jahr (BSB20-100) Infos: 06131/2814-201 Termin: Do., 23. Jan., 17.30 – 20.30 Uhr www.sportbund-rheinhessen.de Selbstregulation durch Atem, Ort: Koblenz Bewegung, Bewusstsein (2003) Kosten: 15 € / Dauer: 4 LE Termin: So., 12. Januar Referent: Wolfgang Holzmann Übungsleiter C Ausbildung, Profil Ort: Koblenz Infos: www.sportbund-rheinland.de/ Kinder/Jugendliche (SJ20-300) Kosten: ab 40 € inkl. Verpflegung / Bildung Termine: Sa. 07. März – So., 08. März Dauer: 8 LE Sa., 28. März – So., 29. März Infos: 0261/973878-53 Sa., 04. April – So., 05. April www.bsv-rlp.de Bodyweight-, Faszien- und Beweg- Do., 09. April – Sa., 11. April lichkeitstraining (BSB20-101) Sa., 25. April – So., 26. April Termin: Sa. 25. Jan., 9 – 16 Uhr Sa., 02. Mai – So., 03. Mai Tai Chi im Rehabilitationssport (2005) Ort: Koblenz Ort: Koblenz Termin: So., 12. Januar Kosten: 20 € / Dauer: 8 LE Kosten: 180 € inkl. Mittagessen / Ort: Edenkoben Referentin: Antonia Pütz Dauer: 120 LE Kosten: ab 40 € inkl. Verpflegung / Infos: www.sportbund-rheinland.de/ Infos: www.sportjugend-rheinland.de/ Dauer: 8 LE Bildung Bildung Infos: 0261/973878-53 www.bsv-rlp.de

Integration im und durch den Sport Sport-Yoga für Kinder und (BSB20-102) Jugendliche (LG SJ20-316) Functional Training – Ideenbörse für Termin: Sa. 01. Februar, 9 – 16 Uhr Termin: Di., 21. Januar, 18 – 21 Uhr Rehasportübungsleiter/innen (2006) Ort: Koblenz Ort: Koblenz Termin: So., 12. Januar Kosten: 20 € / Dauer: 8 LE Kosten: 10 € / Dauer: 4 LE Ort: Vallendar Referent: Dr. Peter Oehmichen Referentin: Mandy Jung Kosten: ab 40 € inkl. Verpflegung / Infos: www.sportbund-rheinland.de/ Infos: www.sportjugend-rheinland.de/ Dauer: 8 LE Bildung Bildung Infos: 0261/973878-53 www.bsv-rlp.de

Basisqualifikation für Trainer C Faszien-Training für Kinder und Bewerber sportartübergeifend Jugendliche (LG SJ20-317) B-Lizenz – Sport in der Rehabilitation – (UL2020-02) Termin: Sa., 01. Februar Grundlagen – Block 10 (201001) Termine: Teil 1: Fr. – So., 24. – 26. Januar; Ort: Koblenz Termine: So. – Fr., 19. – 24. Januar; Teil 2: Sa./So., 8./9. Februar (mit Prüfung) Kosten: 20 € / Dauer: 8 LE Fr. – So., 28. Februar – 1. März Ort: Seibersbach Referentin: Mandy Jung Ort: Wertach; Edenkoben Kosten: ab 60 € / Dauer: 30 LE Infos: www.sportjugend-rheinland.de/ Kosten: ab 450 € inkl. ÜN und Verpfle- Infos: 06131/2814-201 Bildung gung / Dauer: 90 LE www.sportbund-rheinhessen.de Infos: 0261/973878-53 www.bsv-rlp.de

42 I 12–2019 Vereinsservice  Bildung Sport-Management

Pilates im Rehabilitationssport Zertifikatslehrgang „Öffentlichkeits- Vereinsmanager B-Ausbildung (Einführungslehrgang) (2009) arbeit im Verein“ (MA20-103) (VM2020-02) Termin: So., 26. Januar Termin: Fr./Sa., 07./08. Februar 2020; Modul: Recht – Vereinspraxis Ort: Koblenz Fr./Sa., 14./15. Februar 2020; rechtssicher gestalten Kosten: 40 € inkl. Verpflegung 15 – 20 Uhr bzw. 9 – 18 Uhr Termine: Fr./Sa., 24./25. Januar, (Teil 1) Dauer: 8 LE Ort: Koblenz und Fr./Sa., 7./8. Februar (Teil 2) Infos: 0261/973878-53 Kosten: 90 € / Dauer: 30 LE Ort: Mainz www.bsv-rlp.de Referent: Referenten des Sportbundes Kosten: ab 90 € / Dauer: 30 LE Rheinland Infos: 06131/2814-207 Infos: 0261/135-161 www.sportbund-rheinhessen.de DLV-LAUF-TREFF-Leiter Ausbildung www.sportbund-rheinland.de Termin: Sa., 29. Februar, 9 – 18 Uhr Ort: Trier Vereinsbesteuerung (MIT2020-01) Kosten: 35 € / Dauer: 10 LE Tagesseminar „Workshop Buch­ Termin: Mi., 11. März, 18:30 – 20:45 Uhr Referent: Gaby Heidemann führung mit Lexware“ (MA20-302) Ort: Mainz Infos: 0261/135-123 Termin: Sa., 08. Februar 2020, 9 – 16 Uhr Kosten: 10 € / Dauer: 3 LE www.LVRheinland.de Ort: Koblenz Referentin: Bianca Lehr Kosten: 20 € / Dauer: 8 LE Infos: 06131/2814-207 Referent: Elmar Lumer www.sportbund-rheinhessen.de WordPress Infos: 0261/135-161 Termin: Fr. – So., 24. – 26. Januar, www.sportbund-rheinland.de Beginn: 10 Uhr Vereinsfeste richtig feiern Veran- Ort: Trier staltungen perfekt organisieren Kosten: ab 194,50 € / Dauer: 24 LE Tagesseminar „Präsentationstrai- (SAM2020-01) Referent: Marco Fusaro ning“ (MA20-310) Termin: Sa., 14. März, 10 – 16 Uhr Infos: 06131/2814 – 370 Termin: Sa., 29. Februar 2020, 9 – 16 Uhr Ort: Mainz www.bildungswerksport.de/momentum Ort: Koblenz Kosten: 30 € / Dauer: 7 LE Kosten: 20 € / Dauer: 8 LE Referent: Peter Schauer Referent: Josef Quester Infos: 06131/2814-207 Windows 10 – Grundlagen Infos: 0261/135-161 www.sportbund-rheinhessen.de Termin: Sa., 8. Februar, 9 – 17 Uhr www.sportbund-rheinland.de Ort: Trier Kosten: ab 94,50 € / Dauer: 8 LE Strategien zur Gewinnung und Referent: Marco Fusaro Bindung von Ehrenamtlichen im Infos: 06131/2814 – 370 Sportverein (MIT2020-02) www.bildungswerksport.de/momentum Termin: Mi., 25. März, 18:30 – 20:45 Uhr Ort: Mainz Kosten: 10 € / Dauer: 3 LE Referent: Martin Hämmerle Infos: 06131/2814-207 www.sportbund-rheinhessen.de

Gewaltprävention: Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Übergriffen (LG SJ20-380) Termin: Mi., 05. Februar, 18 – 21 Uhr Ort: Altenkirchen Kosten: keine /Dauer: 4 LE Referent: Bernhard Busenkell-Röser Infos: www.sportjugend-rheinland.de/ Bildung

12–2019 I 43 Foto: LSB/iStock/Ulza Vereinsservice

Für Übungsleiterinnen PraxisImpulse und Übungsleiter

Klopfen und dehnen für mehr Energie

In der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin geht man davon aus, dass unser Körper von Energiebahnen (Me- ridianen) durchzogen ist, in denen das Chi fließt. Kommt der Fluss der Lebensenergie ins Stocken, reagiert der Körper mit Unwohlsein, Stress oder Krankheiten.

Viele kennen die klassischen Bewegungsformen Yoga, Qigong und Tai Chi. Aber auch therapeutische Maßnahmen wie die Akupunktur, Akupressur oder Shiatsu werden bei uns heute ganz selbstverständlich genutzt. Die Erfolge dieser alternativen Heilmethoden lassen sich nach Auffassung der amerikanischen Forscherin Helene M. Langevin heute teilweise durch das komplexe Kommunikationssystem der Faszien wissenschaftlich erklären. Der Zusammenhang von Meridianen und dem Fasziensystem wird derzeit intensiv erforscht und so verweben sich die ganzheitlich-energetische Sicht des Ostens und die westliche Anatomie und Physiologie mit der auf Erfahrung basierenden intuitiven Arbeit der Manual- und Körpertherapeuten.

Im folgenden Praxisteil lernst du das Meridianklopfen und die Meridian-Dehnübungen kennen. Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude beim Ausprobieren der Übungen.

Meridianklopfen für mehr Energie 1 Lungen- und Dickdarmmeridian Beim Meridianklopfen (Do-In) handelt es sich um eine Art Wandlungsphase Metall Klopfmassage, um die Energie im Körper wieder zu harmoni- Ausgangsposition: Aufrechter Stand, die Beine etwas mehr als sieren und zu bestimmten Punkten zu lenken. hüftbreit geöffnet. Hände hinter dem Rücken aufgefächert, die Daumen gekreuzt, die Zeigefinger zeigen gestreckt nach unten. Es dient in erster Linie der Verbesserung, Erhaltung und Ent- wicklung der körperlichen Gesundheit, des seelischen Wohlbe- So geht’s: Mit dem Einatmen das Brustbein heben und den findens und der geistigen Freude. Blick nach oben richten (Abb. 1). Ausatmend die Arme nach hinten oben heben und den Oberkörper mit möglichst geradem Do-In kann im Stehen oder Sitzen durchgeführt werden und zu Rücken nach vorne beugen (Abb. 2). Für einige Atemzüge in jeder Tageszeit. Sowohl am Morgen zur allgemeinen Aktivie- der Dehnung bleiben. Dabei mit jedem Atemzug die Dehnung rung, zu Beginn einer Übungsstunde oder als Muntermacher verstärken. Langsam in die Ausgangsposition aufrollen, die und Energiekick für zwischendurch. Hände lösen und nachspüren, was sich verändert hat.

Wie es genau funktioniert und was du dabei beachten solltest, zeigen wir dir in einem Video auf unserer Moodleplattform „Mein Bildungswerk Sport“. Meridian-Dehnübungen Masunaga, der Begründer des weltweit verbreiteten Zen Shiat- su, entwickelte die Meridian-Dehnübungen anlehnend an tradi- tionelle fernöstliche Methoden und schuf so ein vollständiges Übungssystem zur Selbsthilfe, aber auch für alle Therapeuten, Sportler und Sporttherapeuten. 1 2 Die Meridian-Dehnübungen bestehen aus sechs Grundübun- gen, die leicht zu erlernen sind und in nur 15 Minuten durch- geführt werden können.

Die Reihenfolge der Übungen ergibt sich aus den fünf Wand- 2 Milz- und Magen-Meridian lungsphasen der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM), Wandlungsphase Erde die jeder Mensch im Laufe eines Tages, in jedem Jahreszyklus, Ausgangsposition: Fersensitz, die Beine so weit öffnen, dass und auch im Laufe seines Lebens durchläuft. das Gesäß zwischen den Fersen ruhen kann. Einige Atemzüge verweilen. Es lohnt sich, die Übungen regelmäßig durchzuführen. Mit et- was Übung und Kontinuität wird dein Körper immer flexibler So geht’s: Zunächst die Hände hinter dem Körper aufstützen und vitaler. Gesundheit und Wohlbefinden stellen sich ganz und langsam nach hinten legen (Abb. 3). Für eine verstärkte von selbst ein. Dehnung auf die Unterarme stützen (Abb. 4) oder ganz in die Rückenlage ablegen und für einige tiefe Atemzüge in der Posi- tion verweilen. Eventuell ein Kissen zur Unterstützung in den Rücken legen. Langsam lösen und der Übung nachspüren.

44 I 12–2019 Vereinsservice

4 Vorbeuge, desto mehr schieben die Arme übereinander. Für 3 einige Atemzüge in der Position verweilen und die Dehnung in den Armen und Schultern wahrnehmen. 6 Gallen- und Lebermeridian Wandlungsphase Holz 3 Herz- und Dünndarm-Meridian Ausgangsposition: Weite Grätsche im Sitz, die Beine ge- Wandlungsphase Feuer streckt oder leicht gebeugt. Die Füße zeigen zur Decke. Der Ausgangsposition: Im Sitzen die Fußsohlen aneinander brin- Oberkörper ist aufgerichtet (Abb. 10). Die Hände unterstützen gen und so dicht wie möglich zum Gesäß ziehen. Die Hände die Aufrichtung. umfassen die Fußzehen. 10 11 So geht’s: Mit dem Einatmen den Rücken aufrichten (Abb. 5), ausatmend den Oberkörper mit möglichst geradem Rücken aus der Hüfte nach vorn beugen (Abb. 6). Für einige tiefe Atem- züge dort bleiben. Mit jedem Ausatmen die Ellbogen schwerer werden lassen. Nimm wahr, was dabei in deinem Körper pas- siert.

So geht’s: Mit der Ausatmung den Oberkörper nach links beu- gen. Dabei den rechten Arm über den Kopf führen. Der linke Arm gleitet über den Unterschenkel (Abb. 11). In der Position einige Atemzüge verweilen. Mit jeder Ausatmung tiefer in die 6 5 Dehnung gehen. Einatmend zurück in die Ausgangsposition kommen und die Bewegung zur anderen Seite durchfüh- ren. Zum Abschluss aus der Mitte mit möglichst gera- dem Rücken nach vorn beugen. Nach einigen Atemzü- gen in der Ausgangsposition nachspüren. 4 Nieren und Blasen-Meridian Wandlungsphase Wasser Weitere Meridianübungen findest du auf unserer Online- Ausgangsposition: Langsitz, die Beine sind gestreckt oder Plattform. Bring deine leicht gebeugt. Die Füße zeigen zur Decke. Energie zum Fließen!

So geht’s: Einatmend die Arme anheben, die Handflächen zei- gen zueinander (Abb. 7). Ausatmend aus der Hüfte heraus mit möglichst geradem Rücken nach vorn beugen, die Schultern Klopfen und dehnen für mehr Energie – Unterrichts- sind entspannt (Abb. 8). Mit jeder Ausatmung die Dehnung ein material für Übungsleiter/innen und Interessierte wenig verstärken. Für einige Atemzüge in der Position bleiben. PraxisImpulse ist ein Service des Landessportbundes und der regionalen Sportbünde Rheinland und Rheinhessen, erstellt vom Bildungswerk des LSB. Wir bedanken uns bei unserer Referentin, Britta Quandt (www.brittaquandt.de), für die freundliche Unterstützung bei der Erstellung dieser Praxisimpulse. 8 Redaktion: Jutta Schüler, Annika Stein und Petra Szabli- 7 kowski, Tel.: 06131/2814-372, E-Mail: [email protected] Der Beitrag und die Bilder dürfen ausdrücklich weiter verwendet werden. Bitte denke daran, als Quelle „Bildungswerk des LSB RLP“ zu nennen. Wir freuen uns, wenn du mit 5 Herzkreislauf und Dreifacher Verstärker unseren Materialien arbeitest. Wandlungsphase Feuer Ausgangsposition: Schneidersitz, die Zum ergänzenden Material Arme werden vor dem Körper gekreuzt 9 zu diesem Thema, aber auch und oberhalb der Knie abgelegt (Abb. 9). zu vorherigen Themen sowie jeweils einem kleinen Quiz So geht’s: Zieh mit der Einatmung gelangst du, wenn du den QR- dein Brustbein nach oben, aus- Code scannst. atmend beugst du dich aus der Hüfte www.bwlsbrlp.de/pi2019 heraus nach vor- ne. Je tiefer die 12–2019 I 45 Vereinsservice  Fachverbände Fachverbände BEHINDERTEN- ber konnte Lust schon ahnen, dass es bei den Spielern. In der Junioren/Ein- nicht einfach werden würde. So holten steiger-Klasse ging der Titel erneut an SPORT sich beide Spieler in einem hochklassi- Christian Möller aus Lahr, der im Finale gen Match jeweils einen Satz und der gegen Ela Porges aus Seeheim-Jugen- Herzschlagfinale bei 5. RLP- Match-Tiebreak musste die Entschei- heim gewann. Zwei Tage lang spielten Meisterschaft im Rollstuhltennis dung bringen. Ein von Fairness ge- 22 Rollstuhltennisspieler, was für den prägtes Spiel fand seinen verdienten Veranstalter und Ausrichter Rollitennis Bei der fünften Auflage der Rheinland- Sieger schließlich in Burg, der sich den e.V. aus Windhagen ein neuer Teilneh- Pfalz Rollstuhltennis-Meisterschaft Titel des Rheinland-Pfalz Meisters mit merrekord war, in der Tennishalle des hätte Dominik Lust aus Mannheim 4:6, 7:5 und 10:7 holte. Mit einem Plan Sportpark um Pokale, Medaillen und seinen fünften Titel holen können. Die im Gepäck gab Burg keinen Ball verlo- Urkunden. In der Doppelkonkurrenz ewigen Kontrahenten Lust und Christi- ren und stellte Lust mit seinen präzisen setzten sich Wojciech Sak mit Michael an Burg aus Montabaur standen sich Schlägen vor eine schwere Aufgabe. Mertel gegen Christian Burg mit Fre- auch in diesem Jahr im Finale gegen- Nicht enden wollender Applaus der derik Rekers durch, in der Junioren/ über, doch aus der Finalbegegnung bei vielen Zuschauer für diese tolle Final- Einsteigerklasse ging der Doppel-Titel der Kölner Meisterschaft im Septem- begegnung erzeugte Gänsehaut auch an Lisa Kallmes und Ilona Medrikat. Neben Familienmitgliedern, Freun- den und Mannschaftskollegen kamen auch Tennisspieler aus befreundeten Tennisvereinen als Helfer nach Wind- hagen, was die Verbundenheit zum Rollitennis e.V. und zur Inklusion von Menschen mit einer Beeinträchtigung zeigt – am Ende des Tages waren alle Teilnehmer Gewinner. Elke Kugler

FUSSBALL

Weitere 265 Kinder sind einem Verein beigetreten

Im zurückliegenden Schuljahr hat der Fußballverband Rheinland (FVR) eine ganz besondere Marke erreicht: Wei- tere 265 Schüler einer durch den FVR angebotenen Fußball-AG sind in die- sem Zeitraum einem Verein beigetre- ten – damit hat sich die Zahl auf ins- gesamt nunmehr 2.013 erhöht. Mehr Die Finalisten Christian Burg (l.) und Dominik Lust mit Stuhlschiedsrichter Georg Brömmelhues. als 2.000 Kinder also, die seit Beginn Foto: S. Brendahl des Projekts am 13. August 2012 zu- Erscheinungstermine SportInForm 2020

Heft-Nr. Redaktionsschluss Erscheinungstermin Heft-Nr. Redaktionsschluss Erscheinungstermin 02 / 2020 Mi. 22.01.2020 Fr. 14.02.2020 08 / 2020 Mi. 22.07.2020 Fr. 14.08.2020 03 / 2020 Mi. 19.02.2020 Fr. 13.03.2020 09 / 2020 Mi. 19.08.2020 Fr. 11.09.2020 04 / 2020 Mi. 25.03.2020 Fr. 17.04.2020 10 / 2020 Mi. 23.09.2020 Fr. 16.10.2020 05 / 2020 Mi. 22.04.2020 Fr. 15.05.2020 11 / 2020 Mi. 21.10.2020 Fr. 13.11.2020 06 / 2020 Mi. 20.05.2020 Fr. 12.06.2020 12 / 2020 Mi. 18.11.2020 Fr. 11.12.2020 07 / 2020 Mi. 24.06.2020 Fr. 17.07.2020 01 / 2021 Mi. 23.12.2020 Fr. 15.01.2021

46 I 12–2019 Vereinsservice  Fachverbände

nächst Mitglied einer Fußball-AG und leitern betreut wurden. Dazu freuen anschließend in einem Verein gewor- wir uns über eine neue Rekordzahl bei den sind. Seit Beginn des Schuljahres den Schülern, die an einer Fußball- SCHACH 2012/13 bietet der FVR in mehr als AG teilgenommen haben. Wir sind 100 Schulen Fußball-AGs an – mit nun bereits im achten Jahr – solch 141 Starter in Koblenz bei dem Ziel, Kinder für den Fußball zu ein Projekt am Laufen zu halten, das Schulschach-Meisterschaft begeistern und sie den Vereinen zu- ist schon sehr bemerkenswert.“ So zuführen. Jahr für Jahr wird ebendie- ist bei den Schulen auch nach mehr Bei der Koblenzer Schulschach- ses Ziel erreicht, stets bewegte sich als sieben Jahren des Projekts nach Meisterschaft wurde um Siege und die Zahl der Vereinsbeitritte zwischen wie vor Bedarf an längeren AG-Zeiten Titel gerungen. 141 Schüler spiel- 247 (im ersten Jahr) und 309 (in den vorhanden – das spricht für die sehr ten und kämpften in der Aula des Schuljahren 2013/14 und 2016/17). So gute Qualität der AG-Leiter und die Schulzentrums auf der Karthause ist dieses nach wie vor bundesweit professionelle Organisation, durch um Meisterehren. Schirmherr der einzigartige Pilotprojekt, das durch die nach wie vor nicht eine der AG- Veranstaltung war OB David Lang- die IKK Südwest unterstützt wird, seit Stunden ausfallen musste. „Das Pro- ner. Ermittelt wurden die Einzel- und Jahren ein voller Erfolg. Die Rückmel- jekt ist ein Erfolgsprojekt“, sagt Jörg Mannschaftsmeister der Grundschu- dungen seitens der Schüler, der AG- Müller, Leiter der FVR-Kommission len (Klassen 1 bis 4), der Orientie- Leiter und der Schulen zeigen das. Die Schule & Fußball und kommissari- rungsstufe (Klassen 5 und 6) und wichtigsten Zahlen des zurückliegen- scher Leiter der Realschule plus und der Mittel- und Oberstufe (Klassen 7 den Schuljahrs: 2.911 Schüler haben Fachoberschule Hachenburg, an der bis 13). Einzelmeister bei den Grund- an einer der insgesamt 181 Fußball- zwei Fußball-AGs angeboten werden. schulen wurde Clara Johann von der AGs in 110 Schulen teilgenommen. „Einige Kinder waren schon einmal Grundschule Büchenbeuren mit her- Dabei konnte der FVR durch die 160 Mitglied in einem Verein, sind wieder vorragenden fünf Punkten aus fünf AG-Leiter insgesamt 11.790 AG-Stun- ausgetreten – und werden nun durch Partien. Den zweiten Platz errang den Fußball anbieten. „Fußball macht die AGs neu begeistert. Ein sehr posi- Philipp Huhn von der Grundschule Schule entwickelt sich weiterhin sehr tiver Effekt, den die AG-Leiter durch mit ebenfalls fünf gut“, sagt FVR-Vizepräsident Udo den Spaß und die Freude, die sie den Punkten, aber mit der etwas gerin- Blaeser. „Es nehmen mehr Schulen Kindern vermitteln, erreichen.“ geren Zweit- und Drittwertung. Den teil, es gibt mehr Fußball-AGs, die al- Frank Jellinek dritten Rang erreichte Mats Kilb von lerdings von etwas weniger Übungs- Weitere Infos: www.fv-rheinland.de der Kurt Schöllhammer-Grundschule

Blick in den Turniersaal während einer Spielrunde mit 141 Teilnehmern. Foto: Schachverein Güls 1956

12–2019 I 47 Vereinsservice  Fachverbände

Simmern, gleichfalls mit fünf Punk- Organisiert und ausgerichtet wurde liert ihrem Breitensportreferenten zu ten. Mannschaftsmeister der Grund- die Schulschach-Meisterschaft vom diesem großen Erfolg. Horst Sperling schulen wurde die Mannschaft der Schachverein Güls 1956, unterstützt Weitere Infos: www.turp.de Goethe-Grundschule Lahnstein vor vom Koblenzer Kultur- und Schul- der Kurt Schöllhammer-Grundschu- verwaltungsamt sowie durch nach- le Simmern und der Freiherr vom haltiges Engagement der Volksbank Stein-Grundschule Koblenz. Bei der RheinAhrMosel. Heinz Ningel Einzelwertung der Orientierungs- TANZEN stufe siegte wie 2018 David Meuer vom Privaten-Johannes-Gymnasium Weiterer DM-Titel Lahnstein mit ebenfalls hervorra- für Rockin‘ Wormel Worms genden fünf Siegen vor den beiden TAEKWONDO gleich platzierten Patrick Brühl (Re- In Bochum wurde die Deutsche Meis- alschule Plus Lahnstein) und Arnold 6. Dan für TURP-Sportler terschaft der Rock’n’Roll- und Boogie- Spuling (Gesamtschule Johanna Lo- André Simon vom TV Bornich Woogie-Formationen ausgetragen. ewenherz Neuwied) – beide erreich- Der Rock’n’Roll-Verein Rockin Wor- ten vier Punkte und auch die gleiche Bei der Bundesdanprüfung der Deut- mel Worms schickte vier Formatio- Feinwertung. Mannschaftsmeister schen Taekwondo Union in Bad Se- nen auf dieses Turnier und war damit der Orientierungsstufe wurde wie im geberg waren 30 Prüflinge aus ganz unter den am stärksten vertreten Ver- vergangenen Jahr die Mannschaft Deutschland angereist, um sich der einen Deutschlands. Erstmals in der vom Privaten-Johannes-Gymnasium Prüfung vom 4. bis zum 8. Dan zu Vereinsgeschichte gelang es einer Lahnstein. Den zweiten Platz errang stellen. Die Prüfungskommission Girl-Formation (Tänzerinnen von acht die IGS Kastellaun vor dem Herzog- bestand aus Mathias Grün (8. Dan), bis 15 Jahren), den Titel zu holen. Die Johann-Gymnasium Simmern. In der Manfred Zakrzewicz (8. Dan) und „Apocalyptic Girls“, trainiert von Patrick Mittel- und Oberstufe errang den Rainer Tobias (7. Dan). Als einziger Huber, legten nach dem Vize-Titel 2018 Sieg in der Einzelwertung Joshua Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz stell- mit ihrem neuen Programm ein Schip- Lenz – auch hier mit hervorragenden te sich André Simon vom TV Bornich pe drauf – und gewannen gleich mit fünf Punkten vom Gymnasium As- nach intensiver Vorbereitungszeit über zehn Punkten Abstand zum Zweit- terstein. Zweiter wurde Omar Abu- der Prüfung zum 6. Dan. Während platzierten. Auch die Wormser Lady- Kharoob von der BBS Simmern. Den der siebenstündigen Prüfung zeigten Formation „Project X“ (Tänzerinnen ab dritten Rang erreichte Clara Kan- die Prüflinge sehr unterschiedliche 14 Jahre) startete mit einer neuen, von no von der IGS Hamm/Sieg, beide Leistungen. Und so hatten am Ende Patrick Huber einstudierten Choreogra- mit jeweils vier Punkten, wie auch leider nicht alle ihr angestrebtes Ziel phie. Nach Anfangsschwierigkeiten in die Teilnehmer auf den Plätzen vier erreicht. André Simon jedoch absol- der Vorrunde gelangte die Formation bis sechs. Alle waren nur durch die vierte mit einer sehr guten Leistung trotzdem ins Finale und belegte dort Zweit- und Drittwertung getrennt. die Prüfung zum 6. Dan. Die Taek- einen sehr guten fünften Platz. Die Den Titel des Mannschaftsmeisters wondo Union Rheinland-Pfalz gratu- Master-Formation „Masterplan“, trai- in der Mittel- und Oberstufe errang niert von Philipp Sauter, zeigte erstmals erneut die IGS Kastellaun. Zweiter auch freigeworfene Saltos. Trotz eines wurde das Max von Laue Gymnasium nicht zu hohen Akrobatikprogramms Koblenz vor dem Privaten Johannes- überzeugte die Formation vor allem Gymnasium Lahnstein. Den Sonder- tänzerisch. Sie schaffte es aufs Trepp- pokal des Oberbürgermeisters der chen und erreichten den dritten Platz. Stadt Koblenz – für die Mannschaft Auch eine Boogie-Woogie-Formation mit der höchsten Gesamtpunktzahl schickte der Wormser Verein nach Bo- – gewann das Team der Goethe- chum. Die Formation „Boogie Fever“, Grundschule Lahnstein. Die jeweils zum Teil aus ehemaligen Rock’n’Rollern drei Erstplatzierten der Einzel- und bestehend, ging erstmals an den Start. Mannschaftswertung erhielten Ur- Die selbsttrainierte Formation musste kunden und Pokale. Alle weiteren sich den EM-Dritten 2018 geschlagen Teilnehmer erhielten Urkunden für geben, dennoch konnte sie sich über ihre erfolgreiche Teilnahme. Mit den Titel des Vize-Deutschen-Meisters 141 Teilnehmern war die Koblenzer freuen. Mit diesen Leistungen knüpften Schulschach-Meisterschaft 2019 mit die Rockin Wormel Worms nahtlos an neuem Teilnehmerrekord das größte bisherige Erfolge an. Insgesamt war es Jugendschach Turnier, das jemals dem Verein möglich, alle Formationen in Koblenz stattfand. Alle Schüler ins Finale zu bringen und ganze drei waren mit großem Engagement bei Pokale mit nach Hause zu nehmen. Mit der Sache. Eltern und Betreuer wa- Darf sich ab sofort Träger des sechsten Dans diesem 1a-Ergebnis bei den Formatio- ren begeistert, mit welchem Eifer die nennen: André Simon vom TV Bornich. Foto: nen feiern die Rockin Wormel Worms Jugendlichen ihre Partien austrugen. TURP dieses Jahr drei DM-Titel. Michael Langer

48 I 12–2019 Vereinsservice  Fachverbände

re Einheiten Risiken, eröffnen aber auch Chancen. Die Rheinländer nutzten ihren Verbandstag auch, um verdiente Funktio- näre und Mitarbeiter auszuzeichnen. Hei- nemann überreichte Stefan Seufert (TTC Winnen), Berndt Späth (TuS Monzingen) und Ingo Terschanski (SG Sinzig/Ehlin- gen) den TTVR-Ehrenteller, Patrick Aicher (SSV Hattert) sowie Anja Becker (TuS Rheinböllen) die Ehrenmedaille. TTVR- Geschäftsführer Franz Homscheid erhielt aus den Händen von Geiger die Goldene DTTB-Ehrennadel. „Franz ist ein Kümme- rer“, hatte TTVR-Ehrenpräsident Heinz- Alfred Fuchs in seiner Laudation hervor- gehoben. „Er war immer präsent. Er war ein Glücksfall für unseren Verband.“ Weitere Infos: ttvr.de und rttv.de Mit mehr als zehn Punkten Vorsprung Deutscher Meister: Die „Apocalyptic Girls“ der Rockin Wormel Worms. Foto: Rockin Wormel Worms

die aber gescheitert waren. „Machen Sie mit Ihrem Votum den Tag zu einem TRIATHLON TISCHTENNIS historischen Tag“, appellierte der RTTV- Ehrenpräsident an die Versammlung. Da RTV ehrt seine Kaderathleten Rheinland und Rheinhessen die Fusion schon seit längerem vorberei- um Rebecca Bierbrauer bilden gemeinsamen Verband tet war, bestand kein Diskussionsbedarf. Nach der Zustimmung zur Verschmel- Im Rahmen des Verbandsratstags des Ab dem 1. Januar 2020 gehen das zung wählte der Verbandstag Baisch, der Rheinland-Pfälzischen Triathlonverbandes Rheinland und Rheinhessen gemeinsa- mit Jahresende sein Amt verliert, zum Eh- (RTV) in Trier wurde erstmals die Meister- me Wege. Der TTVR nimmt die Rhein- renpräsidenten. Etwas länger benötigten ehrung der Kaderathleten durchgeführt. hessen auf, der neue Verband trägt den die Rheinländer, um zur Abstimmung zu Landestrainer Gerd Uhren ließ vor den Namen Tischtennisverband Rheinland/ kommen. „Wir kommen um eine Professi- Vereinsvertretern, Eltern und Heimtrainern Rheinhessen – und firmiert unter dem onalisierung nicht herum“, sagte Michael mithilfe einer Präsentation das erfolgrei- Kürzel R.TTV.R. Einstimmig wurde auch Geiger, Präsident des Deutschen Tisch- che Jahr noch einmal Revue passieren. die neue Satzung angenommen. Zuvor tennis-Bunds (DTTB). „Ich glaube, Sie Beginnend mit Rebecca Bierbrauer von hatte schon der andere Fusionspart- haben heute die Chance, schlagkräftig zu Tri Post Trier, die neben den beiden DM- ner den Weg frei gemacht. An gleicher bleiben.“ In seinen Augen bergen größe- Titeln im Duathlon und Triathlon auch den Stelle hatte der RTTV rekordverdächtige 46 Minuten benötigt, um bei einer Ge- genstimme der Verschmelzung mit dem Rheinland zuzustimmen. Präsident Mar- kus Baisch (Mainz) hatte vor der Abstim- mung noch einmal daran erinnert, dass er 2006 eigentlich angetreten war, um einen Zusammenschluss aller drei Untergliede- rungen im Land zu erreichen. „Wir kön- nen auf die Pfälzer nicht warten“, musste Baisch eingestehen. „Die Verschmelzung ist ein großer Schritt in die richtige Rich- tung, Ziel muss aber weiterhin die Zu- sammenführung der gesamten rheinland- pfälzischen Tischtennisfamilie sein.“ Der erfahrene Funktionär hob die Notwen- digkeit hervor, einen Negativtrend in der Mitgliederentwicklung zu stoppen. „Wir wollen Synergieeffekte erzielen, um Res- sourcen für die Sportentwicklung freizu- setzen“, sagte Baisch. Klaus Weber erin- Einmütigkeit demonstrierten die Delegierten des Außerordentlichen Verbandstags des Tischten- nerte daran, dass es bereits vor 30 Jahren nisverbands Rheinland in der Römerhalle von Dichtelbach. Die Verschmelzung mit dem RTTV ähnliche Bestrebungen gegeben hatte, wurde einstimmig angenommen. Foto: TTVR

12–2019 I 49 Vereinsservice  Fachverbände

DTU-Nachwuchs Cup für sich entschei- den konnte, bedankte sich der Landestrai- ner ganz besonders bei Heimtrainer Marc Pschebizin, der sich seit Beginn des Jahres um das Nachwuchstalent kümmert. Er und der Vorsitzende des Vereins Silvesterlauf Trier e.V., Berthold Mertes, waren bei der Ehrung dabei. Mertes, der mit Gesa Felici- tas Krause eine Top-Athletin für seinen Ver- Im Rahmen des RTV-Verbandsratstags in Trier wurde erstmals die Meisterehrung der Kaderath- ein verpflichten konnte, lud alle Kaderath- leten durchgeführt. Foto: RTV leten zum Silvesterlauf in Trier ein, der in diesem Jahr sein 30. Jubiläum feiert. „Bay- der Teamwertung bei der DM Duathlon in und bei Manuela Radermacher bedankte, ern München strebt alljährlich danach, du Weyhe. Bei den Jungs war Julius Lauda- die ihn als Betreuerin bei den Wettkämpfen hast es in diesem Jahr erreicht“, so der gé (RSG Montabaur) erfolgreichster Athlet auf nationaler Ebene unterstützte, ins kom- Landestrainer in seiner Laudatio zum „Trip- des RTV. Mit dem Vizemeister-Titel bei der mende Jahr: mit Nele Schiefer und Philipp le“ von Rebecca, das in der Geschichte DM Duathlon und dem Mannschaftstitel Klein verlassen zwei aussichtsreiche Ath- der DTU eher Seltenheitswert hat. Auch mit seinem Teamkollegen Philipp Klein leten aufgrund von Unstimmigkeiten im ein Podium in der Teamwertung bei einer (Worms), der auch knapp hinter Julius als Heimverein den RTV Richtung Saarland. DM im Triathlon war bisher für den RTV Dritter noch auf dem Podest Platz neh- „Neue Talente sind aber schon in Sicht“, noch nicht erreicht worden. Gemeinsam men konnte sowie Laurin Krüger (LSV07 so der Landestrainer, der aufgrund der po- mit Ella Heß (TuS Ahrweiler), die sich als Ludwigshafen), der als jüngerer Jahrgang sitiven Zahlen in Sachen Jugendarbeit in Achte bei der DM Triathlon und Zehnte im schon Rang zehn belegte, waren auch die den Vereinen optimistisch in die Zukunft DTU-Cup sehr stark präsentierte, und Nele Jungs erfolgreich ins Jahr gestartet. Julius, blickt. Und mit Rebecca Bierbrauer, Schiefer (Worms) gelang das Rebecca mit als schnellster Schwimmer im Kader, über- die in den NKII-Kader aufgenommen Platz drei in Grimma erstmalig. Nelly Alt- zeugte als Siebter auch bei der DM. Etwas wurde, sei auch 2020 in der A-Jugend hofen (RSG Montabaur) und Anna Brecht wehmütig blickt Gerd Uhren, der sich im zu rechnen. Gerd Uhren (TCEC Mainz) freuten sich über Bronze in Nachgang auch beim Präsidium des RTV Weitere Infos: https://rtv-triathlon.de

Vorschau In unserer Februar-Ausgabe lesen Sie unter anderem … 2020 Februar Februar . . 14 Foto: LSB/iStock Foto: LSB-Archiv/M. Heinze Foto: M. Heinze Siegerehrung der Landessportlerwahl in Deutsch-Französischer Tag in Mainz. Wohnzimmerkonzert bei RPR1 in Lud-

Mainz. wigshafen. Erscheinungstermin:

Verantwortlich für den Inhalt: Bezugspreis und Erscheinungsweise: Walter Desch, v.i.S.d.P. SportInForm erscheint monatlich. Wir gewinnen mit Herzstrom (LSB-Vizepräsident Kommunikation) Einzelausgabe: 2,50 Euro Impressum Martin Weinitschke (SB Rheinland) Jahres-Abo: 24 Euro inkl. Porto und MwSt. Frank Heilemann (SB Rheinhessen) Namentlich verfasste Berichte geben Herausgeber: Redaktion: die Meinung der Verfasser und nicht Landessportbund Rheinland-Pfalz Regina Thiem (Leitung), Michael Heinze, zwingend die Meinung der Herausgeber und fördern die Region. Rheinallee 1 • 55116 Mainz Wolfgang Höfer, Christof Palm, wieder. Der Nachdruck einzelner Seiten Tel.: 06131/2814-144, Fax: 06131/2814-135 Thorsten Richter, Petra Szablikowski ist mit Genehmigung der Redaktion erlaubt. E-Mail: [email protected] sowie die Pressewarte der Fachverbände Aus Gründen der besseren Lesbarkeit Sportbund Rheinhessen Grafik und Druck: wird weitestgehend auf die gleichzeitige Rheinallee 1 • 55116 Mainz NINO Druck GmbH, Neustadt Verwendung männlicher, weiblicher und Sportbund Rheinland diverser Sprachformen verzichtet. Rheinau 11 • 56075 Koblenz Sämtliche Sprachformen gelten gleichwohl Zeitungskennzahl: 3009 für alle Geschlechter. www.herzstrom.de 50 I 12–2019 Wir gewinnen mit Herzstrom und fördern die Region.

www.herzstrom.de Exklusiv in Rheinland-Pfalz Limitierte Auflage: 250.000 Lose

Der Knaller zum Jahresstart

Hauptgewinn 1.000.000 € und viele weitere Gewinne

Bekanntgabe der Gewinnzahlen: 01.01.2020

Chance 1:250.000. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter www.lotto-rlp.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).

Neujahrs-Million_A4.indd 1 02.10.2019 10:12:53