URL: http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausSchiver/perrin.pdf Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Jean Baptiste Perrin (30.09.1870 Lille - 17.04.1942 New York) Kolloidwissenschaftler, Nobelpreisträger Klaus Beneke Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität der Universität D-24098 Kiel
[email protected] Auszug und ergänzter Artikel (Oktober 2006) aus: Klaus Beneke Biographien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwissenschaftlern, deren Lebensdaten mit 1995 in Verbindung stehen. Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, VII Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1998, Seite 108-110 Verlag Reinhard Knof, Nehmten ISBN 3-934413-01-3 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Leben und Werk von Jean Perrin 3 13 Kurzlebenslauf von Richard Zsigmondy (1865 - 1929) 4-5 Kurzlebenslauf von Marian von Smoluchowski (1872 - 1917) 5-6 Brownsche Molekularbewegung 6 Robert Brown (1773 - 1858) 6 Kurzlebenslauf von Jean Frédéric Joliot-Curie (1900 - 1958) 8-9 Literatur 13 3 Jean Baptiste Perrin (30.09.1870 Lille - 17.04.1942 New York) Kolloidwissenschaftler, Nobelpreisträger Der Vater, Sohn armer Landwirte, starb im deutsch-französischen Krieg (1870/71). Jean Baptiste Perrin wuchs mit seiner Mutter und zwei Schwestern auf und besuchte Schulen in Lyon und Paris. Nach einem Dienstjahr in der Französischen Armee trat er 1891 in die École Normale Supérieure ein und studierte Physik in Lyon. Sein Lehrer Louis Marcel Brillouin (19.12.1854 Melle - 16.06.1948 Paris) machte ihn dort mit den Auffassungen zum Louis Marcel Brillouin diskontinuierlichen Aufbau der Materie und den unterschiedlichen Ansichten Wilhelm Ostwald (02.09.1853 Riga - 04.04. 1932 Leipzig) bzw.