Floating Adventure GE Mosel and Saar.Pub
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Infoblatt Ediger-Eller
Informationen für das Leben in Ediger-Eller ORTSBÜRGERMEISTERIN & BEIGEORDNETE Ortsbürgermeisterin [email protected] 02675 272 9807 Heidi Hennen-Servaty 1.Beigeordneter 02675 1450 Helmut Brück Beigeordneter 02675 911 90 41 Bernhard Himmen Sprechstunde montags, Gemeindehaus, Tel 02675 911970 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Am Pfirsichgarten 39 NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Defibrillator – im Eingangsbereich der Raiffeisenbank , Moselweinstr. 38, Ediger Krankentransport (DRK) Cochem 02671 19222 Marienkrankhaus Cochem 02671 985-0 Avallonstr. 32, 56812 Cochem St. Josef-Krankenhaus Zell 06542 97-0 Ambulantes Hilfezentrum der Caritas, 06542 969778-0 Winzerstr. 7, Zell Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam 02672 910183 Pommern Notaufnahme für pflegebedürftige Senioren 02671 60709 Seniorenresidenz „Pro Seniore“, Cochem-Sehl Tagespflege für Senioren und Menschen mit 02671 6008-470 Demenz, Moselstr. 37, 56814 Ernst Entgiftungszentrale Mainz 06131 232466 oder 06131 19240 Kinder-Notruf-Telefon 02671 614444 Weißer Ring – Hilfe für Kriminalitätsopfer 116006 (kostenfrei) oder 0151 55164663 Frauenhaus Koblenz 0261 9421020 Frauenhaus Trier 0651 49511 Notruf e.V. Trier 0651 49777 Polizeiinspektion Cochem 02671 984-0 Kriminalinspektion Mayen 02651 801-0 Telefonseelsorge 0800 1110111 BEREITSCHAFTSDIENSTE (an Wochenenden, mittwochnachmittags sowie an Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Marien- 116117 krankenhaus Cochem, Avallonstr. 32 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 5040308 (12 ct/Min.) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0651 2082244 Apothekenbereitschaft 0180 5-258825 plus Postleitzahl des Standortes Abwasserwerk Verbandsgemeinde Co- 0171 206 89 58 chem Kreiswasserwerk Cochem-Zell 0160 9786 9516 Westnetz GmbH – Störung Strom 0800 4112244 Telekom – Störung Festnetz 0800 3301000 ÄRZTE Hausärzte Dr. Ruhl Pfirsichgarten 3, Eller 02675 249 Dr. Amin Brauheck-Center, Cochem 02671 285 Dr. Dr. Rolf Gartner Ravenéstr. 18-20, Cochem 02671 8500 Dr. -
330 Radbus: Neumagen-Dhron
27 RadBus: Neumagen-Dhron - Piesport - Minheim - Wintrich - Brauneberg - 330 Mülheim an der Mosel - Andel - Bernkastel-Kues Gültig von 13.12.2020 bis 29.08.2021 An Feiertagen Verkehr wie Sonntag Am 24.12. Verkehr wie samstags bis 18 Uhr. Am 31.12. Verkehr wie samstags. An Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 1 3 3 5 7 9 11 13 15 17 817 19 21 23 825 25 27 29 31 33 35 Beschränkungen F S S S F S F S S Hinweise 60 60 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 Neumagen, Ort 5.33 6.33 6.33 6.53 7.33 8.33 9.33 10.33 11.33 12.33 12.33 13.13 13.33 14.33 15.33 15.33 16.03 16.33 17.33 18.33 19.33 - Realschule plus 5.34 6.34 6.34 6.54 7.34 8.34 V9.34 V10.34 11.34 12.34 12.34 13.14 V13.34 V14.34 15.34 15.34 16.04 16.34 V17.34 V18.34 19.34 Dhron, B53 5.35 6.35 6.35 6.55 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 12.35 13.15 13.35 14.35 15.35 15.35 16.05 16.35 17.35 18.35 19.35 Piesport, Tourist Info 5.39 6.39 6.39 6.59 7.39 8.39 V9.39 V10.39 11.39 12.39 12.39 13.19 V13.39 V14.39 15.39 15.39 16.09 16.39 V17.39 V18.39 19.39 - St.-Martin-Straße 5.40 6.40 6.40 7.00 7.40 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 12.40 13.20 13.40 14.40 15.40 15.40 16.10 16.40 17.40 18.40 19.40 Minheim, Moselbrücke B53 5.42 6.42 6.42 7.02 7.42 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 12.42 13.22 13.42 14.42 15.42 15.42 16.12 16.42 17.42 18.42 19.42 Wintrich, Geierslay 5.44 6.44 6.44 7.04 7.44 -
Around Eltz Castle 2021 - 4 Days Services
Around Eltz Castle 2021 - 4 Days services: Services included in this package:- 4 days with 3 nights in hotels and guest houses Duration: 4 days 3 nights | Stage tour: Cochem - Moselkern - 3 x rich breakfast - 1 x wine tasting with cheese and wine at the Fitness level: medium to high | Experience: sporty, Moselsteig & Co. winemaker Start: daily | Execution: private unaccompanied - 1 x entry to Eltz Castle Hiking trail: Moselsteig - stages 19 to 20 - Moselsteig stamp pass & pin - Luggage transport from accommodation to accommodation Eltz Castle is one of the most beautiful castles in Germany. You will get to know the castle - 1 x Moselle hiking map and detailed travel during the hike on the Moselsteig Traumpfad, which was awarded in 2013. description per room - Tips for travel preparation, restaurant recommendations, tips for refreshments DAY 1: ARRIVAL TO COCHEM - Roadside assistance tips and a service hotline 7 days Start your hiking holiday on the Moselle and explore the city of Cochem. If you wish, you can take a boat trip on the a week Moselle or hike to the Reichsburg. End the day with a winegrower with cheese and wine. DAY 2: MOSELSTEIG STAGE 19 | COCHEM TO TREIS-KARDEN | 24 KM | Ø 8 HOURS added options / discounts: This first stage of your hike on the Moselsteig is quite demanding and requires good surefootedness. It goes up and down through beautiful nature in the Dortebach valley, along vineyards and stream valleys. You can overcome the Pre-night Cochem single room standard 77 € first meters of altitude with a cable car and reach the Pinnerkreuz with a great view of Cochem and the Moselle. -
BOLLIG-LEHNERT Trittenheim & Piesport
Wine Estates in Germany BOLLIG-LEHNERT Trittenheim & Piesport Region: MOSEL-SAAR-RUWER Vineyards: Trittenheim (Apotheke, Altärchen) Piesport (Goldtröpfchen, Falkenberg) Dhron (Dhron- Hofberger) Varietals: Riesling Owner: the Bollig family Winemaker: Stefan Bollig Remarks: appealing, light & stylish, crisp predicate Mosel wines Stefan Bollig, is young (vintage 1961!) and passionately devoted to his work, is a fine example of the new generation of Mosel vintners. The family has been producing wine since the 17th Century, but new cellars and house have been built on the outskirts of Trittenheim. Stefan and his wife Jill live in the former estate house in Piesport at the foot of the Goldtröpfchen vineyard (one of the most famous vineyard sites in the Mosel, if not all of Germany), welcoming visitors at their quaint Gutsauschank (wine-pub with light local food). The family tends to the 4 hectares (10 acres) of estate vineyards themselves. These steeply sloping vineyards are composed mainly of slatey soil that imparts a delicate mineral flavor to the wines. Stefan has been managing the estate since 1987, after completing his viticultural studies and practical experience in Trier and Bad Kreuznach, although his father is still actively involved. Dedication to the estate and costly investments has achieved a high standard of quality. Not many small estates would invest into such an expensive and modern low-pressure tank press which is so essential for producing a clear and clean must. The wines ferment and mature in wooden Fuder (1,000 liters) casks in the cool underground cellars, the natural sweetness being retained, where appropriate. Stefan Bollig's wines are stylish, crisp and classic with a fine fruity elegance and good mineral content, not showing excessive sweetness. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Telefonverzeichnis Der Kreisverwaltung, Aufgabenbezogen
Ihre direkten Ansprechpartner/innen in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Telefondurchwahl: 06571 14 ....* Vermittlung: 06571 14-0 Faxdurchwahl: 06571 14….** zentrale Fax-Nr.: 06571-14-2500 Aufgabengebiet Name Tel.* Büro Fax** Aufgabengebiet Name Tel.* Büro Fax** A Erwachsene VG Wittlich-Land Bischof, Michaela 2366 A 101 42366 Abfallberatung Abfalltelefon - A.R.T. Trier 0651 9491-414 Erwachsene Bernkastel-Kues Eilitz, Julia 2127 A 102 42127 Adoptionsvermittlung Herges, Gabriele 2312 N 202 42312 Erwachsene VG Bernkastel-Kues (ohne Stadt) Fischer, Eva Franziska 2148 A 114 42148 Direktzahlungen Braun, Niklas 2418 V 12 42418 Erwachsene Stadt Wittlich Holland, Andrea 2368 A 126 42368 Neukirch, Rainer 2393 V 2 42393 Erwachsene VG Thalfang, VG Tr-Tr, Morbach Meller, Sonja 2447 A 104 42447 Heinze, Gabriela 2365 V 13 42365 Kinder/Jugendliche VG BKS, VG Thalfang, Morbach Bisdorf, Rüdiger 2429 A 125 42429 Streit, Silvia 2415 V 2 42415 Kinder/Jugendliche VG Tr-Tr, VG Wil-Land, Stadt Wil Graul, Julia 2128 A 114 42128 Wagner, Sebastian 2417 V 11 42417 heilpädag. Leistungen f. Kinder (vorschul. Förderung) Oster-Michels, Astrid 2394 A 126 42394 Funk, Anne 2421 V 1 42421 Eingliederungshilfe (einschl. Grundsicherung u. HLU) EULLa-Förderprogramme - Landwirtschaft Neukirch, Rainer 2393 V 2 42393 (A - Da) Schmitt, Gisela 2446 A 108 42446 EULLA-Förderprogramme - Weinbau Streit, Silvia 2415 V 2 42415 (Db - Gal) Schäfer, Stefan 2472 A 109 42472 Funk, Anne 2421 V 1 42421 (Gam - Kle) Densborn, Annika 2288 A 107 42288 Umstrukturierung im Weinbau Wagner, Sebastian 2417 V 11 42417 (Klf - Mal) Justen, Michaela 2452 A 110 42452 Heinze, Gabriela 2365 V 13 42365 (Mam - Pq) Schimper, Marie-Therese 2448 A 110 42448 Anzeige gewerbl./gemeinnütz. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Saarburg-Trier !
Saarburg-Trier ! De Saarburg à Trier par le Saarradweg puis le Moselradweg www.lorvelo.fr 42 km AR !1 Saarburg-Trier Informations générales Mon avis de Année : 2015 cyclotouriste Départ : Saarburg, pont sur la -une très belle balade d’abord sur le Moselle Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. Lat : 49,60473 Long : 6,54943 -un parcours facile très bien fléché et Arrivée : Trier, Römerbrücke sécurisé Lat : 49,75154 Long : 6,62827 -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde Longueur :42km (Googglemap) , 100% en Voie Verte Revêtement : enrobé lisse Points d’intérêt sur Dénivelé : sans problème le long de la le parcours Sarre puis de la Moselle Sécurité : bonne •Saarburg Fléchage : sans problème. •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique Trafic : moyen Kanzem, l’écluse • Villes ou villages traversés : Konz, le confluent • Saarburg (km0), Ockfen (km3,5), Schoden (km5,0), Kanzem (km8,0), •Trier et son patrimoine Konz (km14,0), Trier (km21,0) architectural et historique. ! www.lorvelo.fr page 2 Saarburg-Trier Mon avis de cyclotouriste -une très belle balade d’abord sur le Saarradweg puis sur le Moselradweg à partir de Konz. -un parcours facile très bien fléché et sécurisé Points d’intérêt sur le parcours -une ville de départ et une ville d’arrivée méritant que l’on s’y attarde •Saarburg •Schoden, l’ouvrage hydro- électrique •Kanzem, l’écluse •Konz, le confluent •Trier et son patrimoine architectural et historique. Saarburg ! www.lorvelo.fr page 3 Saarburg (km0) Saarburg-Trier une très jolie petite ville de 6 500 habitants sur les berges de la Sarre. -
Drucksache 17/11865 17
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/11865 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/11672 15. 05. 2020 Antwort des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Bernhard Henter (CDU) – Drucksache 17/11672 – Schwimmunterricht an Schulen im Landkreis Trier-Saarburg Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/11672 – vom 6. April 2020 hat folgenden Wortlaut: Aufgrund jüngster Meldungen des DLRG und vieler Gespräche mit Schulen und Eltern über die zunehmend stärkere Schwimm- und Wasserunsicherheit bei Kindern frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele Unterrichtsstunden wurden an allen Schulen im Landkreis Trier-Saarburg seit dem Schuljahr 2016/2017 erteilt (auf- gelistet nach Schulform und Klasse)? 2. Wie viele Lehrkräfte haben eine entsprechende Lehrbefähigung an den jeweiligen Schulformen? 3. Wie hat sich diese Zahl seit dem Schuljahr 2016/2017 entwickelt, und wie sieht die Prognose für das nächste Schuljahr 2020/2021 aus? 4. Welche Sportstätten im Landkreis Trier-Saarburg werden für die Erteilung von Schwimmunterricht genutzt (aufgelistet saisonal und ganzjährig)? 5. Welche Maßnahmen möchte die Landesregierung ergreifen, um verstärkt Schulschwimmen zu gewährleisten? 6. Wie hoch sind die Landesmittel insgesamt, sofern es welche gibt, für die Ausgaben im Bereich des Schulschwimmens (aufgelistet: Sachkosten, Gebäude und Eintrittsgelder für öffentliche Schwimmbäder, sofern diese nicht von anderen Trägern übernommen werden)? Das Ministerium für Bildung hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 15. Mai 2020 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Schwimmen gehört zu den grundlegenden Überlebensfähigkeiten und wird traditionell auf unterschiedlichen Wegen erlernt. Neben die Vermittlung der Fähigkeit durch Familienangehörige und Personen aus dem direkten Umfeld ist im Laufe der Zeit die Vermittlung durch Schwimmvereine, Rettungsorganisationen und kommerzielle Anbieter von Schwimmkursen getreten. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Historische Weinbaulandschaften an Der Mosel
Historische Weinbaulandschaften an der Mosel In der „Regionalinitiative Mosel“ sind Vertreter von Weinbau, Kultur und Tourismus, die Wirtschaftskammer, die Landkreise sowie die Stadt Trier zusammengefasst. Die Steuerungsgruppe der Regionalinitiative hat im November 2013 das Leitprojekt Lebendige Moselweinberge beschlossen. Im Rahmen dieses Leitprojekts soll mit vielfältigen Maßnahmen die bio- logische Vielfalt einer einzigartigen Kulturlandschaft nach Innen und nach Außen besser kommuniziert werden. Davon profitieren sowohl Einheimische als auch Gäste und schließlich erhoffen wir uns davon eine bessere Wertschöpfung für den Steilla- genweinbau. In diesem Rahmen wird auch das Projekt „Historische Weinbaulandschaften“ durch- geführt, das unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues und Westerwald-Osteifel in Mayen bearbeitet wird. Historische Weinbaulandschaften der Mosel Inhaltsverzeichnis Vorwort.....................................................................................................3 Gedanken zur historischen Weinbaulandschaft .......................................4 Tendenzen, Ziele und Handlungsbedarf ..................................................5 Qualitätskriterien zur Auswahl historischer Weinbaulandschaften...........6 Historische Weinbaulandschaften der Mosel ...........................................7 Güls / Metternich (Marienberg) ............................................................................... 8 Winningen (Röttgen / Brückstück)........................................................................ -
Radwander Broschüre DE EN 2021 Klein
Radwandern im Zeller Land Cycling in the Zeller Land Foto: Inge Faust Der Moselradweg Die deutsche Strecke des Moselradweges beginnt in Perl, nahe der französischen Grenze und führt auf ca. 275 Kilometern entlang des markanten Flusslaufs bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Er ist eine der beliebtesten Fernstrecken für Radler und verbindet Weinkultur mit abwechslungsreicher Landschaft sowie sehenswerten Städten. Auf der durchgehenden, größtenteils asphaltierten und ufernahen Radstrecke, erlebt man alle Besonderheiten des Moseltals: Urige Weingüter, weltberühmte Weinlagen, antike Stätten und romantische Burgen. Viele Orte bieten attraktive Einkehrmöglichkeiten umgeben von Fachwerkidyll oder Jugendstileleganz. Durch die Flussnähe hat der Moselradweg ein weitgehend ebenes Höhenprol. Flussabwärts sind es insgesamt 560 abfallende und 430 ansteigende Höhenmeter. Daher eignet er sich hervorragend für Radtouren mit Kindern sowie für die Nutzung von Fahrra- danhängern und Tandems. Von den sanften Tälern der Obermosel, über die waldumsäumten Weinberge der Mittelmosel, bis zur felsigen Terrassenmosel lässt sich das faszinierende Moseltal auf dem Rad entspannt erleben! Etappenvorschläge/ tour proposals: Perl - Trier 50 km Trier - Schweich 17 km Schweich - Trittenheim 23 km Trittenheim - Bernkastel-Kues 30 km Bernkastel-Kues - Traben-Trarbach 22 km Traben-Trarbach - Zell (Mosel) 19 km Zell (Mosel) - Cochem 36 km Cochem - Hatzenport 22 km Hatzenport - Koblenz 27 km Der Moselradweg Mosel Cycle Trail Die deutsche Strecke des Moselradweges beginnt in Perl, The German stretch of the Mosel Cycle Trail starts in Perl, nahe der französischen Grenze und führt auf near the French border, and runs dramatically alongside ca. 275 Kilometern entlang des markanten Flusslaufs bis the river for nearly 275 km as far as the so-called zum Deutschen Eck in Koblenz.