NIEDERSCHRIFT

über die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Prüm vom 24.09.2019

um 19:00 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm

Anwesend:

Vorsitzender Söhngen Aloysius

1. Beigeordneter Kuhl Johannes

2. Beigeordneter Johanns Rudolf

3. Beigeordnete Sonnen Paula

Ratsmitglieder Arenth Susanne Backes Horst Bretz Gaby Breuer Gudrun Dimmer Werner Ebbertz Stefan Ehleringer Michael Eichten Peter Fiedler Stefan Fischbach Markus Fußmann Alois Gierten Arnold Gilles Ernst Keil Klaus Kohl Christine Krämer Jürgen kommt während TOP 6 Meyer Peter Nahrings Klaus Peter Nickels Annemie Reichertz Erich Reuschen Johannes Rolef Monika Schürmann Annette Schweisthal Petra Urfels Johann Van Cuyck Alicja Freya Weber Christoph Weinand Jörg Wind Peter Winkelmann Monika

2 - 2 - entschuldigt fehlten Ratsmitglieder Antony Matthias Baur Edith Herbst Jan Hiltawski Barbara Maselter Stefan ferner waren anwesend von der Transferstelle, Bingen Herr Münch zu TOP 6. von der Verwaltung Ennen Robert Hillen Peter Karp Toni Reusch Alfons Wilwers Hans Günter Houscht Roland, Stellv. Wehrleiter Probst Wolfram als Schriftführer

die OrtsbürgermeisterInnen der Ortsgemeinden Auw b. Prüm Buchet Prüm Roth Schönecken Weinsheim

Zu der Sitzung war form- und fristgerecht eingeladen worden. Einwände gegen Einladung und Tagesordnung wurden nicht erhoben.

Tagesordnung:

Öffentliche Sitzung

1. Verpflichtung von Verbandsgemeinderatsmitgliedern

2. Niederschrift der Sitzung vom 20.08.2019

3. Mitteilungen der Verwaltung

4. Anfragen von Ratsmitgliedern 3 - 3 -

5. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a GemO

6. Integriertes Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde Prüm

7. Erneuerung der Radwegebrücke "Heltenbacher Mühle" im Zuge des Gewässers "Ihrenbach"

8. Erneuerung der Radwegebrücke über den Bierbach zwischen Pronsfeld und Lünebach

9. Renaturierung des Bierbaches

10. Jahresabschluss 2018 der Verbandsgemeinde Prüm

11. Jahresabschluss des Verbandsgemeindewerkes zum 31.12.2018 Prüfungsbericht, Lagebericht der Werkleitung und Verwendung des Jahresergebnisses

12. Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Prüm

13. Beschaffung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehren

1. Verpflichtung von Verbandsgemeinderatsmitgliedern

Ratsmitglied Monika Winkelmann war in der Konstituierenden Sitzung nicht anwesend. Herr AndrA Andreas Lenz rückt für den Ersten Beigeordneten Johannes Kuhl nach, der sein Ratsmandat niedergelegt hat.

Der Vorsitzende verpflichtete die Ratsmitglieder Monika Winkelmann und Andreas Lenz namens der Verbandsgemeinde durch Handschlag.

2. Niederschrift der Sitzung vom 20.08.2019

Einwendungen gegen die Niederschrift vom 20.08.2019 wurden nicht vorgebracht.

3. Mitteilungen der Verwaltung

3.1 Bahnstrecke Prüm – Gerolstein

Das Wirtschaftsministerium (MWVLW) als Genehmigungsbehörde hat dem Bewerber eine Rückäußerungsfrist gesetzt. Hiernach bleibt abzuwarten, wie sich der weitere Fortgang des Verfahrens gestaltet.

3.2. Fortschreibung Flächennutzungsplan – Teilbereich Windkraft

Die erneute öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgt im Laufe des Monats Oktober.

4 - 4 -

3.3 Projektierung Photovoltaikanlagen

Flächen für Photovoltaikanlagen sind im Flächenutzungsplan auszuweisen. Verfahrenstechnisch soll so vorgegangen werden, dass eine Anpassung des Flächennutzungsplanes jeweils im Einzelfall erfolgen soll, nämlich dann, wenn eine Ortsgemeinde bzw. die Stadt Prüm entschieden hat, einen Bebauungsplan für die Errichtung von Photovoltaikflächen aufzustellen.

3.4 Umnutzung des Freizeitbades Schönecken

Die Umnutzung des Freizeitbades Schönecken kann trotz intensiver Bemühungen um entsprechende Mittel nicht aus Konversionsmitteln gefördert werden. Um weitere Möglichkeiten einer Förderung zu finden, soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden, die Förderung der Studie soll über LEADER (LAG -Prüm) 2020 beantragt werden.

Ungeachtet einer möglichen Förderung erfordert der bauliche Zustand der Anlagen des ehemaligen Frei- und Hallenbades in Schönecken aktuell Sicherungsmaßnahmen (Verkehrssicherungen) der Verbandsgemeinde.

Um das Förderprojekt „Freizeitpark Schönecken“ weiter zu entwickeln, soll zwischen Gemeinderat und Verwaltung sowie Bürgermeister Söhngen ein Ortstermin stattfinden.

3.5 Digitale Ratsarbeit

Mit der in der konstituierenden Sitzung beschlossenen Geschäftsordnung wurden die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, künftig die Sitzungsdokumente auf elektronischem Wege zu versenden bzw. über eine App aus dem Ratsinformationssystem abzurufen. Bis Ende Oktober d.J. soll die neue Version des Ratsinformationssystems in der Verwaltung im Echteinsatz laufen. Anschließend kann die App auf die Tablets der Ratsmitglieder geladen werden.

Regelungen zur Beschaffung von Tablets bzw. der Nutzung bereits vorhandener Geräte sollen in der nächsten Sitzung des Ältestenrates vorbesprochen werden.

4. Anfragen von Ratsmitgliedern

Eine Anfrage von Ratsmitglied Monika Rolef zur Sanierung der Bahnbrücke am Ritzkreisel wurde durch den Vorsitzenden beantwortet.

5. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a GemO

-,-

6. Integriertes Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde Prüm

Mit Beschluss vom 27.09.2016 hatte der Verbandsgemeinderat beschlossen, ein Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Prüm erstellen zu lassen.

5 - 5 -

Das Konzept wurde zwischenzeitlich von der TSB Bingen in Zusammenarbeit mit dem Büro Sweco GmbH, Koblenz erarbeitet.

Zu Beginn des Projektes wurde eine Projektgruppe gebildet, die aus den Mitgliedern des Bau- und Planungsausschusses bestand. Zentrale Aufgabe der Projektgruppe war die Projektsteuerung zur Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes. Hier wurden wesentliche Entscheidungen über die weitere Vorgehensweise und Schwerpunktsetzungen getroffen.

Es fanden verschiedene Veranstaltungen und Workshops unter Beteiligung unterschiedlichster Akteursgruppen statt.

Am 28.03.2019 fand die öffentliche Abschlussveranstaltung im Ratssaal der Verbandsgemeinde Prüm statt. In dieser Veranstaltung wurden die Arbeitsschritte und Ergebnisse des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Klimaschutzkonzept soll nunmehr von den Gremien anerkannt werden, um auf dessen Grundlage künftig klimarelevante Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

Das Integrierte Klimaschutzkonzept enthält hierzu bereits erste Maßnahmenvorschläge. Die im Konzept enthaltene Auflistung von Maßnahmen beinhaltet dabei eine große Bandbreite aus einfachen, kurzfristig realisierbaren bis hin zu komplexen, eher langfristig umsetzbaren Maßnahmen.

Herr Münch von der TSB Bingen stellte das Integrierte Klimaschutzkonzept mit einer umfassenden Darstellung zum Ablauf, zur Entstehung und dem beschriebenen Maßnahmenkatalog nochmals in der Sitzung vor. Die Informationen können auf der Homepage der Verbandsgemeinde Prüm unter folgendem Link aufgerufen werden: https://www.pruem.de/verbandsgemeinde/klimaschutzkonzept

Der Verbandsgemeinderat erkennt das erstellte integrierte Klimaschutzkonzept an. Auf dieser Grundlage sollen künftig klimarelevante Maßnahmen geplant und umgesetzt werden.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig

7. Erneuerung der Radwegebrücke "Heltenbacher Mühle" im Zuge des Gewässers "Ihrenbach"

Durch das Starkregenereignis vom 01.06.2018 wurde durch das Hochwasser die Radwegebrücke (Durchlass) „Heltenbacher Mühle“ am Gewässer „Ihrenbach“ vollständig zerstört. Neben der Verbindungsfunktion für den -Ardennen-Radweg dient das Brückenbauwerk auch der Erschließung der Siedlung „Heltenbacher Mühle“, sowie der Verbindung zwischen dem Wirtschaftswegenetz der Ortsgemeinden und . Als Sofortmaßnahme wurde eine Notwegebrücke in Gerüstkonstruktion errichtet. Ferner wurde in der Zwischenzeit die Objektplanung (einschließlich Wasserrechtsantrag) zur Erneuerung des Brückenbauwerkes (Durchlass) erstellt.

Zwischenzeitlich liegt die notwendige wasserrechtliche Genehmigung vor, sodass die

6 - 6 -

Erneuerungsmaßnahme baulich umgesetzt werden kann.

Die Gesamtkosten der Brückenerneuerung betragen ca. 115.000,00 EUR. Der Kostenanteil für den Radwegeanteil ist anteilig der Wegebreiten in Höhe von 2,5 m / 3,00 m wegen der Verbindungsfunktion des Bauwerkes für den Eifel-Ardennen- Radweg durch die Verbandsgemeinde Prüm zu tragen.

Die anteiligen Kosten für den Wirtschaftswegeanteil (0,5 m / 3,00 m) sind durch die Ortsgemeinden Winterscheid und Winterspelt zu tragen. Der vorläufige Kostenanteil für die Verbandsgemeinde Prüm beläuft sich auf ca. 96.000,00 EUR und wird sich voraussichtlich durch eine Förderung (70 v.H.) im Rahmen des Radwegebaus (LVFGKom) weiter reduzieren. Ein entsprechender Förderantrag wurde hierzu durch die Verwaltung auf den Weg gebracht.

Der Verbandsgemeinderat stimmt der Umsetzung der Maßnahme zu.

Bürgermeister Söhngen wird ermächtigt, alle erforderlichen Vereinbarungen und Maßnahmen zur Durchführung der Maßnahme zu treffen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

8. Erneuerung der Radwegebrücke über den Bierbach zwischen Pronsfeld und Lünebach

Durch das Starkregenereignis vom 01.06.2018 wurde durch das Hochwasser die Radwegebrücke (Prüm-Radweg) am Gewässer „Bierbach“ zwischen Pronsfeld und Lünebach vollständig zerstört.

Als Sofortmaßnahme wurde kurz nach dem Schadensereignis eine temporäre Baustellenumfahrung hergestellt. Die Erneuerung des Brückenbauwerkes wird durch die Verbandsgemeindeverwaltung durchgeführt. Die geschätzten Baukosten betragen hierfür ca. 180.000,00 EUR (einschließlich Behelfsumfahrung).

Für den Bau, die Finanzierung und Unterhaltung des Bauwerkes wird eine Vereinbarung zwischen den Verbandsgemeinden Arzfeld und Prüm geschlossen. Diese sieht im Wesentlichen vor, dass die nicht durch Fördermittel (beantragte Förderung nach LVFGKom) gedeckten Kosten hälftig zwischen den beiden Verbandsgemeinden aufgeteilt werden. Es wurde eine Förderung in Höhe von 75 % nach LVFGKom beantragt.

Der Verbandsgemeinderat stimmt der Umsetzung der Brückenerneuerung zu.

Bürgermeister Söhngen wird ermächtigt, erforderliche Vereinbarungen und Maßnahmen zur Durchführung der Maßnahme zu treffen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

7 - 7 -

9. Renaturierung des Bierbaches

Aus Anlass des Starkregenereignisses vom 01.06.2018 und des damit einhergehenden Hochwasserereignisses für den Bierbach im Bereich des Eifel-Zoos hat das Land RLP, vertreten durch die SGD Nord, eine Machbarkeitsstudie dahingehend erstellen lassen, wie der Hochwasserschutz als auch die Gewässerökologie aufgewertet werden können. Die in der Studie vorgeschlagene „Vorzugsvariante“ geht von überschlägig ermittelten Gesamtkosten in Höhe von ca. 720.000 € aus.

Die Studie kann unter dem Link www.daten.pruem.de/(download/Konzeptstudie- endfassung.pdf benutzer: kowa passwort: pruem2019

aufgerufen werden.

Die in der Machbarkeitsstudie vorgeschlagenen Maßnahmen erfordern die Mitwirkungsbereitschaft der betroffenen privaten Eigentümer. Vorausgesetzt, dass die für die Umsetzung der Maßnahmen erforderlichen Zustimmungen und Grundstücksrechte erlangt werden können, muss ein Maßnahmenträger gefunden werden, da das Land selbst nicht als Maßnahmenträger auftreten wird.

Der Bierbach ist ein Gewässer 3. Ordnung. Die Gewässerunterhaltungspflicht obliegt bei Gewässern 3. Ordnung den Verbandsgemeinden. Die geplanten Maßnahmen befinden sich größtenteils im Bereich der Verbandsgemeinde Prüm und zu einem geringeren Teil im Bereich der Verbandsgemeinde Arzfeld.

Daraus folgend wird empfohlen, dass die Verbandsgemeinde Prüm als Maßnahmenträgerin auftritt und das erforderliche Baurecht beschafft sowie die entsprechenden Fördermittel beantragt. Zur Finanzierung der Maßnahme werden seitens des Landes aus der Aktion Blau Fördermittel in Höhe von bis zu 90 % in Aussicht gestellt. Es ist vorgesehen, dass sich die Verbandsgemeinde Arzfeld mit einem angemessenen Anteil an dem nicht durch Fördermittel gedeckten Eigenanteil beteiligt. Hierüber soll eine entsprechende Vereinbarung mit der VG Arzfeld geschlossen werden.

Um seitens der Verwaltung weitere Schritte (Planung, Grundstücksverhandlungen, Vereinbarung zwischen den Verbandsgemeinden etc.) unternehmen zu können, sind entsprechende Grundsatzbeschlüsse der Gremien einzuholen.

Der Verbandsgemeinderat beschließt die Maßnahmenträgerschaft für die Umgestaltung des Bierbaches im Bereich des Eifel-Zoos zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Gewässerökologie zu übernehmen.

Der Bürgermeister wird ermächtigt, die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung der Maßnahme einzuleiten und die entsprechenden Vereinbarungen zu treffen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

8 - 8 -

10. Jahresabschluss 2018 der Verbandsgemeinde Prüm

Der zuständige örtliche Rechnungsprüfungsausschuss der Verbandsgemeinde Prüm hat am 12.09.2019 den Jahresabschluss 2018 der Verbandsgemeinde Prüm geprüft.

Aus der örtlichen Prüfung erfolgten keine wesentlichen Beanstandungen und es wird dem Rat vorgeschlagen, den geprüften Jahresabschluss festzustellen und den Bürgermeister und die Beigeordneten der Verbandsgemeinde Prüm zu entlasten.

Aufgrund der Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses beschließt der Verbandsgemeinderat die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 der Verbandsgemeinde Prüm nach § 114 GemO.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

Der Verbandsgemeinderat beschließt, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm und den Beigeordneten die Entlastung zu erteilen.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

An der Beratung und Beschlussfassung haben der Bürgermeister und die Beigeordneten nicht mitgewirkt.

Den Vorsitz führt das älteste anwesende Ratsmitglied Frau Monika Rolef.

Die über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2018 wurden gebilligt.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

11. Jahresabschluss des Verbandsgemeindewerkes zum 31.12.2018 Prüfungsbericht, Lagebericht der Werkleitung und Verwendung des Jahresergebnisses

Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung und der Betriebssatzung hat die Werkleitung den Jahresabschluss, die Erfolgsübersicht und den Lagebericht zu erstellen und dem Werkausschuss vorzulegen. Der Jahresabschluss ist von einem Wirtschaftsprüfer zu prüfen. Er ist mit der Stellungnahme des Werkausschusses dem Verbandsgemeinderat zur Feststellung vorzulegen. Der Verbandsgemeinderat hat über die Verwendung des Jahresgewinnes oder die Behandlung des Jahresverlustes zu beschließen.

Der Jahresabschluss wurde erstellt und von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ludwig & Diener Revision GmbH, Trier, geprüft.

Der Werkausschuss hat den Tagesordnungspunkt in der Sitzung am 17.09.19 beraten.

Nach Kenntnisnahme des Lageberichtes der Werkleitung, des abschließenden Prüfungsergebnisses und des Bestätigungsvermerkes des Wirtschaftsprüfers fasst der

9 - 9 -

Verbandsgemeinderat nachstehenden Beschluss:

Die Jahresbilanz schließt in Aktiva und Passiva zum 31. Dezember 2018 mit einer Bilanzsumme von 61.743.184,61 € ab und weist in Übereinstimmung mit der Gewinn- und Verlustrechnung einen Jahresverlust in Höhe von 79.871,92 € aus.

Der Jahresabschluss für die Abwasserbeseitigungseinrichtung für das Wirtschaftsjahr 2018 wird in der Erfolgsrechnung in den Erträgen auf 5.611.679,47 € in den Aufwendungen auf 5.691.551,39 € festgestellt.

Der ausgewiesene Jahresverlust in Höhe von 79.871,92 € wird mit dem Gewinnvortrag (40.883,51 €) verrechnet bzw. auf neue Rechnung vorgetragen.

Die Mehraufwendungen im Erfolgsplan gegenüber den Planansätzen und die außerplanmäßigen Ausgaben im Vermögensplan werden genehmigt. Die im Wirtschaftsplan 2018 nicht verausgabten Haushaltsmittel im Vermögensplan, die im folgenden Jahr noch benötigt werden, werden gemäß Anlage in Höhe von insgesamt 915.111 € auf das Wirtschaftsjahr 2019 übertragen.

Zusätzlich werden Kreditermächtigungen zur Finanzierung der übertragenen Mittel in Höhe von 673.000 € auf das Wirtschaftsjahr 2019 übertragen.

Ferner wird der Lagebericht festgestellt.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

12. Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Prüm

Gemäß dem Mittelfristigen Investitionsprogramm der Verbandsgemeinde Prüm im Bereich des Brandschutzes für die Jahre 2019 bis 2023 vom 25.09.2018 steht für die Stützpunktwehr Prüm in 2019 die Neubeschaffung eines Hilfeleistungs- Löschgruppenfahrzeuges als Ersatz für ein Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, Baujahr 1998, an. Am 09.10.2018 wurde ein entsprechender Antrag auf Gewährung einer Zuwendung bei dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz gestellt.

Mit Schreiben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 18.12.2018 wurde die Notwendigkeit zur Vorhaltung des vorbezeichneten Fahrzeugs grundsätzlich anerkannt.

Mit Schreiben der Verbandsgemeinde Prüm vom 20.12.2018 wurde wegen Dringlichkeit der Maßnahme die Zustimmung zur vorzeitigen – zuschussunschädlichen - Beschaffung beantragt.

Mit Schreiben der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 07.01.2019 erklärte diese sich mit der Beschaffung vor der Bewilligung einer Zuwendung einverstanden. 10 - 10 -

In der Haushaltsplanung für das Jahr 2019 wurden für die Beschaffung des Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 400.000,00 € an Ausgaben eingestellt.

Die weitere Sach- und Rechtslage beinhaltet vertrauliche Aspekte der Angebote i.S. des § 5 der Vergabeverordnung (VgV) sowie Aussagen zur fachlichen und persönlichen Leistungsfähigkeit. Insoweit wird auf die vergaberelevanten Erläuterungen unter TOP 2 der nichtöffentlichen Sitzung verwiesen.

Der Verbandsgemeinderat Prüm beschließt, die Aufträge über die Lieferung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Prüm auf Grundlage der vorliegenden Angebote wie folgt zu vergeben:

Los 1 MAN Truck & Bus Deutschland GmbH August-Horch-Straße 5-7 56070 Koblenz

mit der Brutto-Angebotssumme von 93.522,10 €.

Los 2 Rosenbauer Deutschland GmbH Vertriebszentrum Rudolf-Breitscheid-Str. 79 14943 Luckenwalde

mit der Brutto-Angebotssumme von 249.337,08 €

Los 3 W. Schmitt GmbH Feuerwehrtechnik Rheinstraße 182 56564 Neuwied

mit der Brutto-Angebotssumme von 44.067,52 €.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

13. Beschaffung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehren

Die Schlauchpflegeanlage in der Feuerwache Prüm stammt aus dem Jahr 1984. Diese ist nur noch bedingt funktionsfähig und die Schlauchpflege erfordert einen hohen Zeitaufwand. Eine zufriedenstellende Schlauchpflege insbesondere für alle Feuerwehren ist bzw. war bisher nur unzureichend möglich. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Neubaus der Atemschutz- und Materialpflegewerkstatt an der Feuerwache Prüm die Beschaffung einer modernen Schlauchpflegeanlage vorgesehen, die es ermöglicht, dass das gesamte Schlauchmaterial aller Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Prüm kontinuierlich gereinigt, vorschriftsmäßig geprüft und diese Prüfung ordnungsgemäß dokumentiert werden kann. Nach Beratung im Feuerwehrbeschaffungsausschuss wurden im Haushalt für 2019 Haushaltsmittel in Höhe von 71.500 € vorgesehen und ein Antrag auf Gewährung eines Landeszusschusses in Höhe von 16.600 € gestellt.

11 - 11 -

Die weiteren Ausführungen zur Sach- und Rechtslage beinhalten vertrauliche Aspekte der Angebote i.S. des § 5 der Vergabeverordnung (VgV) sowie Aussagen zur fachlichen und persönlichen Leistungsfähigkeit. Insoweit wird auf die vergaberelevanten Erläuterungen unter TOP 1 der nichtöffentlichen Sitzung verwiesen.

Nach Beratung beschließt der Verbandsgemeinderat, den Auftrag für die Schlauchpflegeanlage an die Firma Prey GmbH & Co. KG, Kiel zum Angebotspreis von 68.137,02 € zu vergeben.

Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig.

v. g. u.

Schriftführer Bürgermeister