KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 22.04.2017 I Ausgabe 16/2017 I www.bitburg-pruem.de

Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

Für 35- bzw. 45-jährigen aktiven Feuewehrdienst hat Landrat Dr. Joachim Streit (Mitte) verdiente Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau des Eifelkreises Bitburg-Prüm ausgezeichnet.

Landrat Dr. Joachim Streit hat 59 Feuerwehrleuten des Auch der stellvertretende KFI Willi Schlöder dankte den Eifelkreises Bitburg-Prüm das Feuerwehr-Ehrenzeichen Wehrleuten und lobte deren Einsatz für die Bürgerinnen in Gold für 35- bzw. 45-jährige aktive Tätigkeit bei der und Bürger. Feuerwehr verliehen. Neben den Wehrmännern und ei- ner Wehrfrau begrüßte er hierzu in der Kreisverwaltung Für 35-jährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden auch den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) geehrt: Willi Schlöder, die Bürgermeister und Beigeordneten der Stadt Bitburg: Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg, sowie deren Stephan Gasper, Marion Grethen, Ingo Höffler Wehrleiter. VG : Landrat Dr. Streit dankte den Wehrleuten auch im Namen Wolfgang Juchmes, Albert Leibrich, Engelbert Propson der Bürger des Eifelkreises Bitburg-Prüm für ihr langjähriges VG Südeifel: Engagement und hob die Vielseitigkeit der Feuerwehr her- Alfred Bormann, Konrad Götz, Wolfgang Hartmann, Man- vor, die neben der Feuerbekämpfung auch zahlreiche ande- fred Heinen, Joachim Hönel, Werner Koos, Helmut Krup- re Aufgaben im Eifelkreis wahrnehme. Sie erbrächten damit pert, Johann Reuter, Hubert Schackmann, Hans Peter eine Leistung, die für unseren Eifelkreis unverzichtbar sei. Schramer, Friedhelm Schreiber, Christian Schröder

Aus dem Inhalt: Regionalkonferenzen I Seite 2 Initiative Baukultur I Seite 6 Ehrennadel für Landrat Dr. Joachim Streit I Seite 3 Sitzung Kreisrechtsausschuss I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8

P1 Seite 2 Ausgabe 16/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

VG Prüm: Die Bürgermeister Andreas Kruppert und Josef Junk er- Albert Brechels, Klaus Peter Ernzer, Rudolf Ewertz, Walter läuterten im Rahmen der Konferenzen die besonderen Faasen, Helmut Gierten, Werner Hansen, Robert Hermes, Chancen und die Herausforderungen der jeweiligen Ver- Ewald Holz, Josef Kalmes, Rudolf Kauth, Erich Kribs, Alf- bandsgemeinde. red Marx, Paul Schmitz, Erwin Thielen „In vielen Handlungsfeldern, die wir im bisherigen Pro- VG Bitburger Land: zess des integrierten Kreisentwicklungskonzeptes erar- Theo Arens, Michael Enders, Matthias Hubert, Edwin beitet haben, sehen wir uns durch die Diskussionen an Letsch, Otto Nafziger, Peter Nafziger, Günter Weber, Ru- den Thementischen bestätigt. Genannt wurden hier ins- dolf Winter, Heinz Winter besondere der Breitbandausbau, Mobilitätsverbesserun- VG Speicher: Ralph Karb gen, die Sicherung der Bildungsstandorte und der ärzt- Für 45-jährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden lichen Grundversorgung als wichtiger Standortfaktor“ so geehrt: Landrat Dr. Joachim Streit in einem ersten Resümee der Stadt Bitburg: Veranstaltungen. „Aber auch neue Themenfelder und vor Klaus Peter Diedrich, Hermann-Josef Fuchs allem auch Schwerpunktsetzungen wurden geäußert, die VG Arzfeld: wir bei der weiteren Arbeit berücksichtigen werden.“ Rudolf Richartz Mit den beiden letzten Regionalkonferenzen wurde die VG Südeifel: erste Runde der Bürgerbeteiligung in den Projekten zur Helmut Maas, Klemens Rutsch Kreisentwicklung abgeschlossen. VG Prüm: Die Ergebnisse der Regionalkonferenzen werden nun für Anton Schmitz, Richard Wielvers, Helmut Wingels das integrierte Kreisentwicklungskonzept analysiert und VG Bitburger Land: in die Priorisierung von Themen und Handlungsfeldern Theo Densborn, Peter Endres, Klaus Hoffmann, Lambert einfließen. Letztendlich bilden sie einen wichtigen Bau- Laurinat, Rüdiger Müller, Albert Weinandy, Herbert Zeien stein bei der Erarbeitung der zukünftigen Rahmenvor- VG Speicher: gaben für die erfolgreiche Entwicklung im Eifelkreis, im Gerhard Kasel, Lothar Reicherz Konsens mit Politik, Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern. Nach Auswertung der Ergebnisse wird es in den Die nicht anwesenden Feuerwehrmänner werden zu ei- priorisierten Themenfeldern weitere Fachveranstaltungen nem späteren Zeitpunkt durch die jeweiligen VG/Stadt- und Arbeitsgruppentreffen geben, um sinnvolle Maßnah- Bürgermeister geehrt. Dies sind: men und Ziele zu erarbeiten, Verantwortlichkeiten zu klä- VG Bitburger Land: ren und Maßnahmen und Schlüsselprojekte in die Um- Gregor Etscheid, Wolfgang Klaas, Herbert Klank, Peter setzung zu bringen. Dabei wird die Öffentlichkeit durch Michels, Wilhelm Neisen, Fritz Pint, Gerhard Schmitz- weitere Veranstaltungen über beide Projekte informiert Müller, Achim Schrodt, Richard Meyer und eingebunden werden. VG Arzfeld: Dieter Schröder, Walter Röttgen VG Südeifel: Burkhard Bartz, Jakob Bauler, Josef Colmesch, Ludwig Fa- ber, Herbert Lutz, Robert Merz, Otto Spartz, Jörg Schewe VG Prüm: Edmund Hansen, Albert Oos, Matthias Schmitz, Albert Thielen, Nikolaus Valentin, Erich Backes, Matthias Pinten VG Speicher: Joachim Juchmes Regionalkonferenzen der Verbandsgemeinden Arzfeld

und Bitburger Land Engagierte Bürgerinnen und Bürger diskutieren über Die Themen der zukünftigen medizinischen Versorgung, Versorgung und Mobilität in der VG Arzfeld. der Mobilität im Eifelkreis sowie der Ausweisung zukünf- tiger Versorgungszentren und Kooperationsräume waren zentrale Punkte der Diskussionen zwischen Bürgern und Verwaltung im Rahmen der vierten Regionalkonferenz am 30.03. in der VG Arzfeld und der fünften Konferenz am 05.04. in der VG Bitburger Land. Sowohl im Gemeinde- haus in Arzfeld als auch in der Gemeindehalle in waren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger anwesend. Alle fünf Regionalkonferenzen zusammengerechnet ha- ben der Eifelkreis und die Verbandsgemeinden damit etwa 800 Teilnehmer erreichen und mit ihnen über die zukünftige Entwicklung im Eifelkreis diskutieren können. Gemeinsam mit der Auftaktveranstaltung zu den Projek- ten im September in Bitburg liegt die Teilnehmerzahl ins- Die fünfte Regionalkonferenz fand am 5. April in der Ver- gesamt bei ca. 1000. bandsgemeinde Bitburger Land statt.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 16/2017 Seite 3

Tag der Demenz im St. Joseph- chen Etage statt. Die Station ist jahreszeitlich dekoriert Krankenhaus Prüm voller Erfolg um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Es gibt Ak- tivierungsangebote, wie gemeinsames Singen oder Spa- zieren gehen, um nur einige zu nennen. Die Mitarbeiter sind im Umgang mit Demenzkranken Menschen geschult. Im Rahmen des Projektes sollen nun die auf der geria- trischen Abteilung bereits gelebten Maßnahmen auf an- dere Abteilungen des St. Joseph Krankenhauses in Prüm übertragen werden. Geplant sind Schulungsmaßnahmen für weitere Mitarbeiter. Außerdem möchte man mit Plaka- ten über den Umgang mit Demenzkranken im gesamten Haus informieren. Es soll zudem für alle Abteilungen ein Erinnerungskoffer mit Aktivierungsmaterialien angeschafft werden. Auch die Gewinnung von ehrenamtlichen Kräften zur stundenweise Betreuung, ähnlich der Betreuung in vollstationären Pflegeeinrichtungen, ist angedacht. Das Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ läuft über zwei Jahre und wird gefördert vom Bundesmi- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dr. med. Christoph Rick (ltd. Oberarzt Geriatrie), Uwe Ansprechpartnerin: Szymanski (Kfm. Direktor), Uschi Wihr, (Dipl.-Soz.-Päd.), Brunhilde Hell Demenzzentrum Trier e.V., Brunhilde Hell (Kreisverwal- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm tung Bitburg-Prüm), Rudolf Pick (Kreisverwaltung Maria-Kundenreich-Straße 7 Bitburg-Prüm), Carena Lorse (Fachpflegekraft ATP/ 54634 Bitburg Geriatrie). Tel: 0656115/5209 E-Mail: [email protected] Auf Einladung der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Träger Weitere Informationen im Internet unter des Projektes „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ www.bitburg-pruem.de/link/demenz fand in Kooperation mit dem St. Joseph-Krankenhaus ein „Tag der Demenz“ im Krankenhaus in Prüm statt. Mit gro- Ehrennadel in Gold für ßem Interesse folgten zahlreiche Teilnehmer den Fachvor- trägen der einzelnen Referenten. Landrat Dr. Joachim Streit Nach der Begrüßung durch Uwe Szymanski (kaufmän- nischer Direktor des Krankenhauses) und Rudolf Pick (Kreisverwaltung Bitburg-Prüm), stellte Brunhilde Hell (Kreisverwaltung Bitburg-Prüm) das Projekt vor. Sie erläu- terte, welche Aktivitäten im zweijährigen Projektzeitraum vorgesehen sind. Dazu gehören nicht nur Maßnahmen im Krankenhaus, sondern auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen sowie die Schaffung kultureller An- gebote. Die Kreisverwaltung des Eifelkreises möchte ei- nen lebenswerten Lebensraum für Menschen mit Demenz mitgestalten und im Rahmen des Projektes das bestehen- de Demenznetzwerk Eifelkreis neu etablieren. Der leitende Oberarzt der Geriatrie, Dr. med. Christoph Rick, referierte über die Herausforderungen, die eine Demenzerkrankung an die Gesellschaft und auch an ein Krankenhaus stellen. Eine Demenzerkrankung kommt in der Häufigkeit genauso oft vor, wie z. B. eine Krebserkran- kung. Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet für einen de- menzkranken Menschen und für seinen Angehörigen eine große Belastung. Ungewohnte Umgebung und fremde Personen verursachen Stress und Unruhe. Krankenhäu- ser sind auf die besonderen Bedürfnisse nur wenig einge- stellt. Einen demenzkranken Menschen im Krankenhaus zu behandeln, stellt häufig auch für alle an der Versorgung beteiligten Personen eine Herausforderung dar. Diesen speziellen Bedürfnissen möchte man sich im St. Joseph- Krankenhaus stellen. Oliver Thömmes (re.) hat stellvertretend für den Landes- Carena Lorse, Pflegefachkraft für Aktivierend Therapeu- feuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V. Landrat Dr. Jo- tische Pflege, berichtete aus der Praxis. Es werden auf achim Streit in Würdigung hervorragender Dienste im der Geriatrie feste Strukturen gelebt. Morgens beginnt der Feuerwehrwesen in Verbindung mit der Förderung der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Untersuchungen Feuerwehr-Verbandsarbeit die Ehrennadel in Gold über- finden, soweit möglich, auf der Station bzw. auf der glei- reicht.

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 16/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Entsorgungs Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender

DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Blaue Tonne + gelBer Sack an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr donnerstags: geschlossen Stadt Bitburg samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 22.04.2017 und 06.05.2017, Montag, 24. April 2017 10.00 bis 12.00 Uhr Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Dienstag, 25. April 2017 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Bitburg-Stadt (Tag 1), Pützhöhe an der L9, Ortsteil Bildchen Mittwoch, 26. April 2017 März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Bitburg-Stadt (Tag 2) November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Donnerstag, 27. April 2017 Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Bitburg Christiansmühle, Erdorf, Irsch, Masholder, Mat- abgegeben werden. zen, Mötsch, Stahl, Steinebrück

Verbandsgemeinde Bitburger Land Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Bitburg-Stadt Montag, 24. April 2017 Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 , Burbach, Dahlem, , Röhl, Scharf- Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 billig, Sülm, , Waxbrunnen Donnerstag, 27. April 2017 Verbandsgemeinde Arzfeld Hungerburg , Postagentur, Hauptstr. 49 a Freitag, 28. April 2017 , Postagentur, Hauptstr. 14 Eßlingen, , , Meckel Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Verbandsgemeinde Prüm Postagentur, Am Kanal 15 Montag, 24. April 2017 , , Wawern Verbandsgemeinde Bitburger Land Dienstag, 25. April 2017 Badem, Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 Prüm-Stadt Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Donnerstag, 27. April 2017 , Postagentur, Hochstr. 19 Dausfeld, Ellwerath, Niederprüm, , Rommer- Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 heimerheld, , Schloßheck, Steinmehlen, Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 , Weinsfeld Freitag, 28. April 2017 Verbandsgemeinde Prüm , , Buchet, Mützenich, , Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Verbandsgemeinde Südeifel Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Freitag, 28. April 2017 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Eisenach, , , , Minden, , Postagentur, Hauptstr. 35

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 16/2017 Seite 5

Graue tonne sperrABFALL

Stadt Bitburg Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 24. April 2017 Montag, 24. April 2017 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- , , Hüttingen an der Kyll brück Dienstag, 25. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 , , , , Steinborn, Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Donnerstag, 27. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Bitburg-Stadt, Pützhöhe Balesfeld, Erntehof, Neidenbach, , Wax- Freitag, 28. April 2017 brunnen Albach Freitag, 28. April 2017 , Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 26. April 2017 , Freitag, 28. April 2017 Kursangebot Videos planen, , , Gesotz, , Heilhausen, Hölzchen, , , , Lan- drehen und schneiden genfeld, , , , Lünebach, Man- An diesem Kursabend werden die elementaren Hand- derscheid, , , , Ober- werksregeln eines „sehenswerten“ Videos thematisiert. pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Alle Schritte von der Planung, über den Dreh bis hin zum Verbandsgemeinde Bitburger Land Schnitt werden gezeigt, begründet und praktisch ange- wendet. Inhaltlich geht es dabei um Storytelling, Orien- Montag, 24. April 2017 tierung, Filmcodes, Gestaltung und Bewegung. Mit dem Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, , Gransdorf, Kyll- iPad App iMovie erstellen die Teilnehmerinnen und Teil- burg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, nehmer als „Cutter“ final einen Videobeitrag, der die zuvor Orsfeld, , Seinsfeld, Steinborn, , gezeigten Ansprüche berücksichtigt. Dabei werden Ent- Wilsecker, scheidungen hinsichtlich der Montage, der Blendenwahl Dienstag, 25. April 2017 sowie der Ton-, Text- und Musikauswahl getroffen. Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- Termin: Mittwoch, 14.06.2017von 18:00 bis 21:00 Uhr, die mesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, Kosten betragen 12 Euro. Anmeldung bei der KVHS Bit- Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, Trimport, burg-Prüm per E-Mail unter [email protected] oder Waxbrunnen, Wißmannsdorf per Telefon unter 06561/152230 oder 06561/154290. Freitag, 28. April 2017 Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Verbandsgemeinde Prüm Grundstücksverkehr Dienstag, 25. April 2017 , , Hersdorf, , , Nieder- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender lauch, , , , Orlen- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, zu entscheiden: Mittwoch, 26. April 2017 - Gemarkung (Gr.L.Nr. 163/2017) Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- Flur 6 Nr. 96/1, Waldfl., scheid, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, , Auf dem Kläuschesberg, 0,3937 ha Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Flur 6 Nr. 96/2, Waldfl., daselbst, 0,8133 ha Donnerstag, 27. April 2017 - Gemarkung (Gr.L.Nr. 172/2017) Breitwiesental, Dausfeld, Ellwerath, Niederprüm, Prüm- Flur 7 Nr. 86, LWFl., Burgacker 0,2886 ha Stadt, Rommerheimerheld, Rommersheim, Steinmeh- Flur 2 Nr. 24, LWFl., In den Brochen 0,8704 ha len, Watzerath, Weinsfeld - Gemarkung Kinzenburg (Gr.L.Nr. 177/2017) Freitag, 28. April 2017 Flur 1 Nr. 24/1, Waldfl, , Heisdorf Ober der Triefwies, 0,5448 ha Flur 1 Nr. 24/2, Waldfl., daselbst, 0,9832 ha Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 28. April 2017 Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes , , Orenhofen, dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- Verbandsgemeinde Südeifel nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage Montag, 24. April 2017 ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Freitag, 28. April 2017 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- scheid burg, schriftlich mitteilen.

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 16/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 16/2017 Seite 7

Nachwuchskräfte Daun, Hörscheid; Lisa–Ursula Elsen, Badem; Fabienne für den Landbau Engel, Ralingen; Kai Hilgers, Pintesfeld; Jana Lamberty, Arzfeld; Patrick Meier, ; Michael Peifer-Weihs, Üttfeld; Axel Pinten, Dingdorf; Alexander Pütz, Ellscheid; Eric Scheuer, Saarburg; Patrick Weiß, ; Matthis Wahlen, Reinsfeld; Ralf Zelder, Plein. Dr. Anja Stumpe zeichnete die Klassenbesten – Eric Scheuer und Ralf Zelder - für ihre Leistungen aus. Sie erhielten Buchprämien des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung Eifel; außerdem erhielt jeder einen Gutschein über ein Jahres- abonnement der Fachzeitschrift der Deutschen Land- wirtschaftsGesellschaft. Die Waldbauvereine übergaben Christoph Daun zusätzlich als Klassenbestem im Fach Waldbau Buchpräsente.

Zufriedene Gesichter nach der Zeugnisübergabe: Die 14 Freiwilliges Soziales Jahr frisch gebackenen Wirtschafterinnen und Wirtschafter am St.-Willibrord-Gymnasium für Landbau des DLR Eifel mit Dienststellenleiterin Dr. Der Einstieg ist ab sofort möglich! Eine zweite Stelle wird Anja Stumpe (links) und Klassenlehrerin Andrea Höller ab August 2017 zur Verfügung stehen. Bewerben können (rechts). Foto: DLR Eifel. sich interessierte junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren, die z.B. Am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel • gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wurde das Wintersemester 2016/2017 am Schulstandort • Einblicke in das Berufsfeld Lehramt, Pädagogik oder Bitburg erfolgreich beendet. In einer Feierstunde wurden Sport erhalten möchten, die diesjährigen Absolventen der einjährigen landwirt- • neue Erfahrungen sammeln und eigene Fähigkeiten schaftlichen Fachschule verabschiedet. kennen lernen wollen, Dienststellenleiterin Dr. Anja Stumpe betonte in ihrer Be- • sinnvoll die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Stu- grüßungsrede, wie wichtig eine fundierte Aus- und Wei- dienplatz nutzen möchten o.a. terbildung für den landwirtschaftlichen Berufsstand sei. Das Freiwillige Soziale Jahr fördert die im Berufsleben Karl Hahn, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, hoch geschätzten fachlichen und sozialen Kompetenzen. wünschte den Absolventen viel Erfolg, um die zukünftigen Aufgabenbereiche sind zum Beispiel: Hospitation/Unter- beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. stützung im Unterricht, Mitarbeit bei den musikalischen, Juliane Romberg, Leiterin der Abteilung Schule, stellte die sozialen, medialen, naturwissenschaftlichen Arbeitsge- wesentlichen Punkte, die den Schulalltag in diesem Win- meinschaften des Gymnasiums, Bewegungsangebote tersemester prägten, in den Vordergrund ihres Semester- in Pausen und im Ganztagsbereich, Hausaufgaben- und rückblicks. Mittagessenbetreuung u.v.m. Daran anknüpfend blickte Schülersprecher Christoph Die Leistungen im FSJ beinhalten ein monatliches Ta- Daun aus Sicht der Schüler auf die Fachschulzeit zurück. schengeld (die Höhe variiert nach Träger), Sozialversi- Ergänzend dazu präsentierte Mitschüler Eric Scheuer sei- cherungsleistungen, Zuschüsse zu Fahrtkosten und Ver- nen Film von der Klassenfahrt nach Fontaine (Frankreich). pflegung, Fortzahlung des Kindergeldes, den Besuch von Auf dieser Fahrt besuchten die Schüler nicht nur ver- Seminaren, die Anerkennung von Wartesemestern und schiedene landwirtschaftliche Betriebe, sondern tausch- Praktika, ggf. zur Erreichung der Fachhochschulreife. Das ten auch ihre beruflichen Erfahrungen mit französischen Gymnasium arbeitet mit dem Deutschen Roten Kreuz und Schülern aus. mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz zusammen. Dieser Blick über den „Tellerrand“ prägte auch die weite- Bewerbungen richten Sie bitte an [email protected]. ren Vorträge. Heike Schifferings, Absolventin der Techni- kerausbildung am DLR Eifel, schilderte ihre Erfahrungen im Top-Kurs der Andreas Hermes Akademie, den sie als Sitzung des prägend für ihre persönliche Entwicklung und ihre Fähig- keit als Führungskraft empfunden habe. Fabian Reichert, Kreisrechtsausschusses ebenfalls Absolvent des DLR Eifel, ist einen anderen Weg Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Ei- gegangen. Er sammelte in einem großen Milchviehbetrieb felkreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, den 26. April in Michigan (USA) während eines sechsmonatigen Prak- 2017, unter Vorsitz von Herrn Oberregierungsrat Thomas tikums Erfahrungen. Besonders die optimale Betreuung Kreutz. Die Sitzung beginnt um 08:30 Uhr im Konferenz- der Tiere in großen Beständen und der Umgang mit Mit- raum (Zimmer. 227, 2. OG) im Gebäude der Kreisverwal- arbeitern haben ihn fachlich bzw. als Führungskraft weiter tung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. gebracht. In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den Folgende Schüler haben die Ausbildung zum Staatlich ge- Bereichen Beitragsrecht und Veterinärwessen verhandelt, prüften Wirtschafter für Landbau am DLR Eifel erfolgreich im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich der Ausbil- abgeschlossen: Lukas , Waxweiler; Christoph dungsförderung.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 16/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Artikel 2 Landespreis für beispielhafte Inkrafttreten Beschäftigung Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2017 in Kraft. schwerbehinderter Menschen Bitburg, den 04.04.2017 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Das Land Rheinland-Pfalz zeichnet seit 1998 jedes Jahr Dr. Joachim Streit, Landrat Firmen, Betriebe und Dienststellen aus, die sich in vor- bildlicher Weise um die Integration schwerbehinderter Hinweis: Menschen in das Arbeitsleben verdient machen. Unter- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- nehmen aus allen Wirtschaftsbereichen mit Haupt- oder schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffent- Nebensitz in Rheinland-Pfalz können sich bewerben oder lichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekom- vorgeschlagen werden. Drei der Preise werden an die Pri- men. Dies gilt nicht, wenn vatwirtschaft, gestaffelt nach deren Beschäftigtenzahl, 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die verliehen. Der vierte Preis ist für Dienststellen des Öffent- Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der lichen Dienstes mit Sitz in Rheinland-Pfalz vorgesehen. Satzung verletzt worden sind oder Zusätzlich kann ein Sonderpreis für besonders innovative 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Projekte zur Integration behinderter Menschen in das Be- den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der rufsleben vergeben werden. Bewerbungen und Vorschlä- Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwal- ge können bis zum 31.05. jeden Jahres eingereicht wer- tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung den beim begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - Integ- Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend ge- rationsamt - Rheinallee 97-101, 55118 Mainz macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- Die Preisträgerinnen und Preisträger werden je Kategorie dermann diese Verletzung geltend machen. mit 3.000 Euro prämiert und erhalten neben einer Urkun- de, einer Relieftafel und einer Plakette das Recht, in ihren EndE dEr BEkanntmachungEn Geschäftsbeziehungen auf die Auszeichnung hinzuwei- sen. Die Preisverleihung findet in einem festlichen Rah- men statt. Die Auswahl der Prämierten trifft eine Jury, die sich aus den Mitgliedern des Beratenden Ausschusses Öffnungszeiten der Kreisverwaltung beim Integrationsamt zusammensetzt. Ansprechpartner des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Jürgen Reuter, Telefon 06561/15-1100, E-Mail: montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr [email protected]. donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Amtliche BekAnntmAchungen Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Öffentliche Bekanntmachung donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Vierte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung freitags 8 - 12 Uhr des Eifelkreises Bitburg-Prüm Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Der Kreistag hat aufgrund montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr der §§ 12, 17, 18, 20, 25, 27, 27a, 37, 38, 41 und 44 der Landkreis- dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr ordnung (LKO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zu- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr letzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.12.2015 (GVBl. freitags: 8 - 12 Uhr S. 477), der §§ 2 und 3 der Landesverordnung zur Durchführung der Land- kreisordnung (LKO DVO) vom 21.02.1974 (GVBl. S. 102), zuletzt ge- Kreis-Nachrichten - Impressum ändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 06.11.2009 (GVBl. S. 379), Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises der §§ 2, 8,10 und 11 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung Bitburg-Prüm vom 12.03.1991 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel 1 Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: der Verordnung vom 26.01.2015 (GVBl. S. 14) Ansgar Dondelinger, FB 01-01, in seiner Sitzung am 03.04.2017 folgende Satzung zur Änderung der Pressestelle (verantwortlich) Hauptsatzung beschlossen: Tel. 06561/15-2111 Fax 06561/15-1011 Artikel 1 E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ Änderungen bitburg-pruem.de

Die Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird wie folgt ge- Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: ändert: LINUS WITTICH Medien KG 1. In § 11 Absatz 1 wird die Bezeichnung „in Höhe des Mittelbetra- Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 ges zwischen dem Mindest- und Höchstsatz“ durch die Bezeich- Fax 06502/9147-250 nung „in Höhe des Höchstbetrages“ ersetzt. 2. In § 11 Absatz 9 Satz 1 wird das Wort „Mindestbetrages“ durch Erscheinungsweise: wöchentlich das Wort „Höchstbetrages“ ersetzt.

P1