Satzung Der Rotwild-Hegegemeinschaft Schneifel
Satzung der Rotwild-Hegegemeinschaft Schneifel §1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (I) Die Hegegemeinschaft führt den Namen "Rotv"ilCl-H egtlgemeins~h: (2) DieSie hatzus ihrentändige Sitz Aufsichtsbehörde i%ich~~~~;!2~~~~~~51~~~~~~~~ung nach § 13 Abs. 5 LJG 1st die des Eifelkreises Bitburg-Prüm. §2 Mitgliedschaft Der Hegegemeinschaft gehören alle jagdausübungsberechtigten Personen der Jagdbezirke Auw I, Auw 11 Laudesfeld, Auw 111 Schlausenbach, Auw IV Wischeid, Bleialf, Brandscheid I, Brandscheid 11, Brandscbeid 111, Brandscheid IV, Buchet I, Buchet 11, Gondenbrett I, 11, Gondenbrett 111 Niedermehlen, Gondenbrett IV Obermehlen, Gondenbrett V Wascheid, Gondenbrett VI EJB, GroßIangenfeld, Habscheid I, Habscheid 11 Hollnich, Hofswald EJB, Masthorn, Matzerath, Mützenich, Neuendorf, Obulascheid I, Oberlascheid 11, Olzheim I - Nord, Orlenbach (bis 31.12.2012), Pittenbach, Pronsfeld I, Pronsfeld 11; Pronsfeld 111, Pronsfeld IV EJB Markert, Prüm I Niederprüm, Prüm 11 Stadt - Dausfeld, Prüm 111 Stein mehlen, Prüm IV Weinsfeld, Roth I, Roth 11 Kobscheid, Sellerich I a, Sellerich I b, Sellerich 11 a, Sellerich 11 b, Watzerath, Weinsheim V-Hermespand, Winterscheid, Winterspelt I a, Winterspelt I b, Winterspelt 11, Winterspelt 111, Winterspelt IV Urb, FA Prüm Staat!. EJB Prüm-Held, FA Prüm Staat!. EJB Schneifel, FA Prüm Staat!. EJB Winterscheid und FA Prüm Staat!. EJB Winterspelt an (Mitglieder). Die Mitgliedschaft zur Hegegemeinschaft endet mit dem Verlust des Jagdausübungsrechts. §3 Aufgaben (1) Das Ziel der Hegegemeinschaft ist die jagdbezirksübergreifende Bewirtschaftung von Rotwild nach einheitlichen Grundsätzen im Sinne des § 3 Abs. 2 LJG. (2) Die Hegegemeinschaft hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Förderung der Zusammenarbeit zwischen denjagdausübungsberechtigten Personen untereinander und den Jagdgenossenschaften, den Eigentümerinnen und Eigentümern oder nutznießenden Personen von Eigenjagdbezirken sowie den Jagd- und Forstbehörden, den anderen fachlich berührten Behörden und dem Rotwildring, 2.
[Show full text]