Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Verbandsgemeinde Prüm
Verbandsgemeinde Prüm Teilfortschreibung „Windenergie“ des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Prüm (6. Fortschreibung) Mit Schreiben/E-Mail vom 25.10.2019 wurden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Nachbargemeinden und die Nachbarstaaten gem. § 4a (3) Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. § 4 (2) BauGB, § 2 (2) BauGB und § 4a (V) BauGB erneut am Verfahren beteiligt. Gleichzeitig fand in der Zeit vom 04.11.2019 bis einschließlich 13.12.2019 die erneute Offenlage der Planunterlagen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 3 (2) BauGB statt. Die Bekanntmachung der erneuten Offenlage erfolgte in der Prümer Rundschau Ausgabe 43/2019, 44. Jahrgang am Samstag, den 26.10.2019. Während der Beteiligungsverfahren gingen folgende Stellungnahmen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 3 (2) BauGB von Privaten ein: Stellungnahme ......................................................................................................................................................................................................................................3 1. Schreiben des Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V., Fasanerie 1, 55457 Gensingen, Az: Mail v. 25.10.19; LJV-Nr.: 4/L-496/2019 vom 13.11.2019 ..........3 2. E-Mail der ABO Wind AG, Unter den Eichen 7, 65195 Wiesbaden vom 28.11.2019 ......................................................................................................................5 3. Schreiben vom 01.12.2019 (Schweich) ........................................................................................................................................................................................ -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth Bei Prüm Auw Bei Prüm Neuendorf
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth bei Prüm Auw bei Prüm Neuendorf ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Olzheim Oberlascheid ´ Kleinlangenfeld ÖV- ÖV- BELGIEN S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Mützenich Buchet ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Bleialf S F E = mc² Gondenbrett Winterscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Schwirzheim S F ÖV- ÖV- S F Weinsheim ÖV- ÖV- Sellerich S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Großlangenfeld Winterspelt derzeit nicht in Betrieb Brandscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Prüm Büdesheim Rommersheim E = mc² Fleringen ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Watzerath Wallersheim Heckhuscheid ÖV- ÖV- S F Giesdorf Habscheid Pittenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Oberlauch ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Großkampenberg S F S F Pronsfeld Orlenbach Lützkampen ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Kesfeld Hersdorf S F ÖV- ÖV- Masthorn S F ÖV- ÖV- Niederlauch S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Winringen S F Matzerath Dingdorf Harspelt Leidenborn Euscheid Schönecken ÖV- ÖV- Seiwerath S F Strickscheid Lierfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F S F Herzfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Lünebach S F Eilscheid S F ÖV- ÖV- Üttfeld S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sevenig (Our) S F Nimsreuland ÖV- ÖV- Heisdorf Roscheid S F ÖV- ÖV- S F Merlscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sengerich S F ÖV- ÖV- Kinzenburg Wawern S F ÖV- ÖV- Dackscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Lichtenborn ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- Burbach S F Lascheid Lasel S F Eschfeld Pintesfeld ÖV- ÖV- S F Reiff Neuheilenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S -
Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
414 Q Prüm - Schönecken - Pronsfeld - Schloßheck à 414 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 54292 Trier, Kürenzerstraße 13, ` 0651/14752-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Fronleichnam, 1.11., 24. u. 31.12. sowie Rosenmontag kein Busverkehr, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag bis Freitag Fahrtnummer 0412 0404 0412 0404 0412 0414 0414 0414 0414 0414 0414 0412 0404 0414 0412 0414 0412 004 028 008 030 018 003 005 007 009 011 013 072 062 017 042 019 040 Verkehrsbeschränkungen S S S F G G H S H S S S S S S S S Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 Prüm Hahnplatz 7 10 7 20 7 28 7 29 8 13 11 30 12 14 Prüm Schulzentrum ¶¶ 7 33 ¶¶¶¶ 13 12 12 55 Prüm Grundschule ¶¶¶¶¶ 11 40 ¶ 12 40 ¶¶ Niederprüm Feuerwehr 7 03 7 24 7 25 ¶ 8 09 ¶ 12 09 ¶¶ 12 50 Niederprüm Siedlung ¶ 7 23 ¶ 8 05 ¶ ¶¶ Niederprüm Kindergarten ¶¶¶ 8 07 11 40 ¶ 12 02 ¶¶ Rommersheimerheld ¶¶ 7 31 ¶ 11 45 ¶¶¶ Rommersheim L5 ¶¶ 7 33 11 45 11 46 12 07 12 50 ¶ Rommersheim Gemeindehaus ¶¶¶ 11 48 11 48 12 10 12 52 ¶ Giesdorf ¶¶ 7 36 11 52 11 52 12 14 12 58 ¶ Schönecken Busbahnhof ¶¶¶¶¶¶¶ Schönecken Schulzentrum 7 45 ¶¶¶¶¶¶ Schönecken Kindergarten ¶¶ 11 40 ¶¶¶ 12 20 ¶¶ Weberhof 7 39 ¶ 11 45 ¶¶¶¶¶¶ Dingdorf 7 38 ¶ 11 47 ¶¶¶ 12 43 ¶¶ Winringen 7 35 ¶ 11 52 ¶¶¶ 12 45 ¶¶ Niederlauch 7 32 ¶ 11 49 ¶¶¶ 12 47 ¶¶ Oberlauch 7 30 ¶ 11 55 ¶¶¶ 12 49 ¶¶ Oberlauch Siedlung ¶ 11 56 ¶¶¶¶¶ Ellwerath ¶ 11 43 11 55 12 05 12 48 ¶ Pittenbach Abzw. -
Satzung Der Rotwild-Hegegemeinschaft Schneifel
Satzung der Rotwild-Hegegemeinschaft Schneifel §1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (I) Die Hegegemeinschaft führt den Namen "Rotv"ilCl-H egtlgemeins~h: (2) DieSie hatzus ihrentändige Sitz Aufsichtsbehörde i%ich~~~~;!2~~~~~~51~~~~~~~~ung nach § 13 Abs. 5 LJG 1st die des Eifelkreises Bitburg-Prüm. §2 Mitgliedschaft Der Hegegemeinschaft gehören alle jagdausübungsberechtigten Personen der Jagdbezirke Auw I, Auw 11 Laudesfeld, Auw 111 Schlausenbach, Auw IV Wischeid, Bleialf, Brandscheid I, Brandscheid 11, Brandscbeid 111, Brandscheid IV, Buchet I, Buchet 11, Gondenbrett I, 11, Gondenbrett 111 Niedermehlen, Gondenbrett IV Obermehlen, Gondenbrett V Wascheid, Gondenbrett VI EJB, GroßIangenfeld, Habscheid I, Habscheid 11 Hollnich, Hofswald EJB, Masthorn, Matzerath, Mützenich, Neuendorf, Obulascheid I, Oberlascheid 11, Olzheim I - Nord, Orlenbach (bis 31.12.2012), Pittenbach, Pronsfeld I, Pronsfeld 11; Pronsfeld 111, Pronsfeld IV EJB Markert, Prüm I Niederprüm, Prüm 11 Stadt - Dausfeld, Prüm 111 Stein mehlen, Prüm IV Weinsfeld, Roth I, Roth 11 Kobscheid, Sellerich I a, Sellerich I b, Sellerich 11 a, Sellerich 11 b, Watzerath, Weinsheim V-Hermespand, Winterscheid, Winterspelt I a, Winterspelt I b, Winterspelt 11, Winterspelt 111, Winterspelt IV Urb, FA Prüm Staat!. EJB Prüm-Held, FA Prüm Staat!. EJB Schneifel, FA Prüm Staat!. EJB Winterscheid und FA Prüm Staat!. EJB Winterspelt an (Mitglieder). Die Mitgliedschaft zur Hegegemeinschaft endet mit dem Verlust des Jagdausübungsrechts. §3 Aufgaben (1) Das Ziel der Hegegemeinschaft ist die jagdbezirksübergreifende Bewirtschaftung von Rotwild nach einheitlichen Grundsätzen im Sinne des § 3 Abs. 2 LJG. (2) Die Hegegemeinschaft hat insbesondere folgende Aufgaben: 1. Förderung der Zusammenarbeit zwischen denjagdausübungsberechtigten Personen untereinander und den Jagdgenossenschaften, den Eigentümerinnen und Eigentümern oder nutznießenden Personen von Eigenjagdbezirken sowie den Jagd- und Forstbehörden, den anderen fachlich berührten Behörden und dem Rotwildring, 2. -
Liste Der Vertrauenspersonen RHG Schneifel Kdör Stand 30.01.2019
Liste der Vertrauenspersonen RHG Schneifel KdöR Stand 30.01.2019 Jagdbezirk Name Vorname Telefon - Mobil - Email Straße PLZ Ort 1 Auw I Richertz Ewald 0160 96864929 [email protected] Wischeid 1 54597 Auw 2 Auw II Laudesfeld Rinken Rainer 0175-9344597 [email protected] Dorfstraße 33 54597 Roth-Kobscheid 3 Auw III Schlausenbach Richertz Ewald 0160 96864929 [email protected] Wischeid 1 54597 Auw 4 Auw IV Wischeid Richertz Ewald siehe vor 5 Bleialf Kauth Gerhard 06555 8548 / 0170 1071293, [email protected] Hauptstraße 52 54608 Brandscheid Bach Peter 06555 526 6 Brandscheid I Kauth/Bach Gerhard/Peter siehe vor, Kauth und Bach 7 Brandscheid II Kauth/Bach Gerhard/Peter siehe vor, Kauth und Bach 8 Brandscheid III Kauth/Bach Gerhard/Peter siehe vor, Kauth und Bach 9 Brandscheid IV Kauth/Bach Gerhard/Peter siehe vor, Kauth und Bach 10 Buchet I Enders Peter 06555 251 Ortsteil Halenfeld 54688 Buchet 11 Buchet II Enders Peter 06555 251 12 Gondenbrett I u II Welter Josef 0151-15572499 (oder 06568-221) 54636 Ingendorf/Wolfsfeld Esch Regino 0170 1112093 [email protected] Zamescheid 12 54595 Wascheid 13 Gondenbrett III Niederm. Welter/Esch Josef/Regino siehe vor, Welter u. Esch 14 Gondenbrett IV Oberm. Welter/Esch Josef/Regino siehe vor, Welter u. Esch 15 Gondenbrett V Wascheid Welter/Esch Josef/Regino siehe vor, Welter u. Esch 16 Gondenbrett VI EJB Esch Regino 0170 1112093 [email protected] 17 Großlangenfeld Kribs Werner 0170 8104467 [email protected] 18 Habscheid I Peters Josef 06556 233 / 0151 50898308 Hauptstraße 24 54597 Habscheid 19 Habscheid II Hollnich Fiedler Stefan 06556-900530 / 0171 523 2913 [email protected] Winkelsweg 1 54597 Habscheid Hallert 20 Habscheid III Rehbüsch EJB Fiedler Stefan 06556-900530 / 0171 523 2913 [email protected] Winkelsweg 1 54597 Habscheid Hallert 21 Hofswald EJB Fuchs Dietmar 0175 1726617 [email protected] Niederhabscheiderstr. -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
Abfall-Fibel2021
Eifelkreis Bitburg-Prüm Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.