26 Preisträger Erhalten RWE Klimaschutzpreis 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

26 Preisträger Erhalten RWE Klimaschutzpreis 2016 Pressemitteilu ng 26 Preisträger erhalten RWE Klimaschutzpreis 2016 Umweltengagement in den Verbandsgemeinden Bitburger Land, Speicher, Südeifel und der Stadt Bitburg ausgezeichnet Insgesamt 6.000 Euro für 26 gute Ideen Trier, 29. April 2016 Bitburg. In den Verbandsgemeinden Bitburger Land, Speicher und Südeifel sowie der Stadt Bitburg geht der RWE Klimaschutzpreis an insgesamt 26 Preisträger aus der Region. Rudolf Rinnen, Zweiter Beigeordneter im Eifelkreis Bitburg-Prüm und Michael Arens, Leiter der Region Trier bei RWE, überreichten am Donnerstag in der Brauerei Ausschank zum Simonbäu in Bitburg die Urkunden und Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro an die Gewinner. Die Palette der prämierten Projekte reichte von der Pflege gemeindlicher Grünflächen über die Nutzung von vollbiologischen Kläranlagen bis hin zur Neugestaltung eines Wald- und Naturlehrpfades. Mit dem Preis zeichnet der Eifelkreis gemeinsam mit RWE das Engagement zur Förderung von Umwelt und Natur aus. Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen und RWE-Regionalleiter Michael Arens würdigten gemeinsam den bürgerschaftlichen Einsatz aller Preisträger. Die Preisgelder kommen der Weiterführung der Projekte zugute. „Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt und auch funktioniert, haben heute alle Gewinner des Preises eindrucksvoll bewiesen. Darüber freue ich mich sehr. Wir brauchen Vorbilder, an denen sich andere orientieren können“, betonte Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen. Michael Arens, Leiter der Region Trier bei RWE, ergänzte: „Bei der Bewertung war uns wichtig, dass nicht nur finanziell aufwendige Projekte im Vordergrund stehen. Die eingereichten Vorschläge haben gezeigt, dass die Bürger des Eifelkreises Bitburg-Prüm offen für den Klimaschutz sind und bereit sind, die Anliegen mit gezielten Maßnahmen nach vorne zu bringen.“ Der RWE Klimaschutzpreis wird bereits zum vierten Mal von den Gemeinden und RWE im Eifelkreis Bitburg-Prüm verliehen. Sinn des Preises ist es auch, über die Öffentlichkeit „Nachahmungstäter“ zu finden, die den jeweils Geehrten bei seinem Tun und Handeln um RWE International SE | Unternehmenskommunikation | Eurener Str. 33 | 54294 Trier T +49 651 812-2299 | F +49 651 812-2684 Folgen Sie uns auf Twitter: @RWE_AG Pressemitteilu ng Seite 2 die Umwelt als Vorbild sehen. Das Preisgeld stellt RWE, die Kommune wirbt bei ihren Bürgern für eine Teilnahme an dem Wettbewerb. Und das sind die Gewinner: Jugendfeuerwehr Baustert und Freiwillige Feuerwehr Emmelbaum (Aktion „Saubere Landschaft“); Maibaumverein Bickendorf (LED- Beleuchtung Weihnachtsbaum der Gemeinde); Vereinsgemeinschaft Bitburg-Matzen (Engagement für Feuerwehr, DJK, den Karnevalsverein sowie Aktionen zum Obst-Sammeln und zur Obstbaumpflege); Rentnergruppe Karl Ademes, Mathias Ludwig und Paul Neuhaus aus Brecht (Pflege- und Unterhaltungsarbeiten Prümtalradweg); Vereinsgemeinschaft Gransdorf (Umbau ehemalige Lehrertoilette in moderne behindertengerechte Anlage im Gemeindehaus); Familie Lehnertz (Modernisierung Öl- auf Pelletheizung); Rentnergruppe aus Neuheilenbach (Reinigung und Erhalt öffentliche Plätze); Familie Wolsfeld aus Niederweiler (Wärmedämmung bei Gebäudesanierung); Familie Dimmer aus Niederweiler (Neubau Einfamilienhaus als Holzständerwerk); Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oberweiler (Erneuerung Grün- und Funktionsanlage); Wanderfreunde Wißmannsdorf e.V. (Neugestaltung und Pflege Wanderwege); Marco Heinz aus Auw an der Kyll (Energiesparlampen im Gemeindehaus); FSG Philippsheim (Pflege alter Obstbäume und Streuobstwiesen); Gerhard Spartz aus Oberweis (Nutzung Photovoltaikanlagen); Frauengemeinschaft Emmelbaum (alljährliche Pflege und Bepflanzung Kinderspielplatz); IKKA Heilbach (Abwasser-Pilotprojekt Heilbach zur Abwasserbeseitigung mit privaten Kleinkläranlagen); Förderverein der katholischen KiTa Maria Himmelfahrt und St. Rochus Holsthum e.V. (Einbau Akustikdecke mit Wärmedämmung in KiTa-Gruppenräumen); Vereinsgemeinschaft Menniger Ortsvereine (Pflanzen und Pflege neuer Sträucher und Grünanlagen); FC Mettendorf-Lahr e.V. (Pflanzen und Pflege einer Hecke um Jugendtrainingsanlage); Eifelverein Mettendorf- Sinspelt e.V. (Wald- und Naturlehrpfad auf Helijenberg); Autohaus Wiaime GmbH aus Neuerburg (Energetische Sanierung); Kindertagesstätte Neuerburg (Aufbau Hochbeet in der Kindertagesstätte); Seniorenhaus Berghof Neuerburg (Zusammenarbeit mit der Kita Neuerburg bei den Themen Gartenarbeit, Lebens- und Nahrungsmittel); Erwin Windhausen und Franz-Josef Settels aus Scheuern (ehrenamtliche Pflege und Unterhalt der Friedhofsgrünflächen); Familie Konrad Götz, Fam. Helmut Hotz und Fam. Werner Koos (Entsorgung Abwasser über vollbiologische Schilfkläranlage). RWE International SE | Unternehmenskommunikation | Eurener Str. 33 | 54294 Trier T +49 651 812-2299 | F +49 651 812-2684 Folgen Sie uns auf Twitter: @RWE_AG Pressemitteilu ng Seite 3 Bild: Nach der Verleihung der Urkunden präsentieren sich die Gewinner des Klimaschutzpreises 2016 in Bitburg dem Fotografen. Bei Rückfragen RWE International SE David Kryszons T +49 651 812-2299 M +49 152 5470-5717 [email protected] Über die RWE International SE Die RWE International SE (vorläufiger Name) bildet mit den Geschäftsfeldern Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb die Energiewelt von Morgen ab. Das Unternehmen gestaltet den Wandel der europäischen Energiemärkte aktiv mit. Dafür investiert es momentan in den Ausbau der erneuerbaren Energien und in die Modernisierung seiner Netze. Außerdem nutzt RWE International Marktchancen, die sich durch neue Kundenbedürfnisse eröffnen. Dafür arbeitet das Unternehmen intensiv an neuen Produkten und Geschäftsmodellen und investiert in vielversprechende Start-ups. Zudem vermarktet RWE International aktuell sein Know-how in ausgewählten Märkten außerhalb Europas, zum Beispiel in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) oder in Kalifornien. RWE International SE | Unternehmenskommunikation | Eurener Str. 33 | 54294 Trier T +49 651 812-2299 | F +49 651 812-2684 Folgen Sie uns auf Twitter: @RWE_AG .
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Neuerburg Nr. 4-2019 25.05
    Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Neuerburg Nr. 4-2019 25.05. – 30.06.2019 Ausschnitt eines Blumenteppichs in Geichlingen Zum Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis/Gebetsmeinungen 2 Gedanken 3-4 Gottesdienste 4-24 Hauskommunion/Krankenkommunion 25 Fernsehgottesdienste 25 Einladung „Ehrenamtstag“ 26 Kinder- u. Jugendseite 27-28 Das geht uns alle an!! 29-30 KEB, Vorträge, Glaubenskurse, Austausch / Ausstellung 30-32 (Wall)fahrten für Jung und Alt 33 Mitteilungen der Pfarrei Geichlingen 34 Mitteilungen der Pfarrei Karlshausen 34 Mitteilungen der Pfarrei Körperich 34-35 Mitteilungen der Pfarrei Kruchten 35 Mitteilungen der Pfarrei Lahr 35-36 Mitteilungen der Pfarrei Mettendorf 36 Mitteilungen der Pfarrei Neuerburg 36-37 Mitteilungen der Pfarrei Nusbaum 37 Mitteilungen der Pfarrei Rodershausen 37 Mitteilungen der Pfarrei Utscheid 37 Termine 38 Freud und Leid 38 Auf einen Blick 39-40 Gebetsmeinung im Juni 2019 Gebetsmeinung unseres Papstes Franziskus - Der Lebensstil der Priester: - dass sich Priester durch einen bescheidenen und demütigen Lebensstil entschieden mit den Ärmsten der Armen solidarisieren. Gebetsmeinung unseres Bischofs Stephan - Für die christlichen Kirchen und Gemeinschaften, die Gebet, in der theologischen Reflexion und im konkreten Tun Schritte der Versöhnung und der Einheit gehen. - Für alle, die sich als Pilgerinnen und Pilger auf den Weg zur Springprozession nach Echternach oder zu anderen Wallfahrtsorten machen und dort Gemeinschaft und Stärkung im Glauben erfahren. 2 Gedanken Man möchte es fast nicht glauben, aber die erste Halbzeit von 2019 neigt sich dem Ende zu. Mit dem (Sommer)Johannestag am 24. Juni erwarten wir den längsten Tag des Jahres. Es gilt den Sommer zu genießen, die Farbenpracht der Natur, viele sind in den Planungen für den Sommerurlaub.
    [Show full text]
  • Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high­ natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto­ capitals of Rheinland­ Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe­ A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age­ continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor­ tant North-South connec­ As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo­ tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel.
    [Show full text]
  • Mehr Baukultur
    Mehr Baukultur Regionale Baukultur in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel Bauen mit Plan: www.diearchitekten.org Mehr Baukultur Regionale Baukultur in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel Inhalt Vorworte 2 Warum ist regionale Baukultur wichtig? 6 Sanierung und Erweiterung Einfamilienhaus in Salmtal 8 Haus Christmann in Wolsfeld 10 Ländliche Dorfstrukturen und regionale Identität 12 Neues Konzept für die Mühle in Niersbach 14 Hof Schwickerath in Meckel 16 Dörfliche Innenentwicklung 18 Neues Dorfzentrum für Klausen – die Eberhardsklause 20 Wohnen in ehemaliger Scheune und Stall in Mettendorf 22 Regionale Bautradition 24 Eine Scheune wird zu Wohnraum in Leudersdorf 26 Backhaus mit Schmiede wird zur Ferienwohnung in Jucken 28 Nachbarschaft und Demografie in Bruch 30 Seminar- und Büroräume in ehemaligem Wohnhaus in Dreis 32 Errichtung einer Herberge mit Hoflokal und Wohnung, Kerpen 34 Moderne Werkstatt in Scheune und Stall, Ernzen 36 Abbruch als Chance 38 Gute Gründe für mehr Baukultur 40 Mehr Mitte bitte! Gillenfeld eines der Siegerprojekte 42 Ist Ihr Haus in die Jahre gekommen? 44 Kontakte 45 Impressum 46 1 Regional bauen global denken Regionale Baukultur – das mag für den einen oder anderen zunächst rückstän- dig und provinziell klingen. Kann es sie im Zeitalter der Globalisierung auch in der Architektur, der Bauwirtschaft und bei Baumaterialien überhaupt noch geben? Die Antwort lautet: Gerade unter diesen Umständen ist sie sinnvoll und nötig. Gerade die weltweite Mobilität und das Internet als immer stärker prä- gendes Kultur-Medium brauchen lokale Gegenpole; gerade der immer raschere Wandel in Gesellschaft und Alltag braucht Konstanten und sichtbare Bezüge über die Gegenwart hinaus. Fortschrittliche Intellektuelle haben das schon im Industriezeitalter erkannt.
    [Show full text]
  • Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
    presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel.
    [Show full text]
  • Eifel ÜK WW Druck
    6° 00’ ö.L.v. Greenwich 15’ 51° 00’ 30’ 45’ TRIPSRATH AK K-Nord 7° 00’ 15’ HATTERATH 221 WÜRM LINDERN GLIMBACH HOTTORF Grottenherten Stahe Hassels- 17 101 R Kalrath H LIPP AUENHEIM PULHEIM PESCH 28 E 8 A3 Asselborn 56 Klein- Bedburg BEDBURG Longerich IN 51 HAND Vellingen Engelskirchen GEVENICH weiler Ameln NIEDER- FLIESTEDEN E31 HERKENRATH Schmitz- NIEDERHEID BEEK troisdorf Kirchtroisdorf 506 Ohl GILLRATH AUSSEM Manstedten WEIDEN- Kalkofen Niederbusch 59 PESCH 25 Oberfrielinghausen SCHINVELD Wurm BOSLAR GEYEN A4 NIERSTRASS Spiel KIRDORF 102 MENGENICH A57 9 Hohkeppel 23 Prummern 57 LINNICH 477 OBERAUSSEM SINTHERN BROM- E40 R A61 GLESCH BERGISCH-GLADBACH Engelskirchen u GLESSEN heim BACH RURDORF r 8 Bickendorf 29 TETZ MOITZFELD Obersteeg Ehreshoven Kaltenbach GEILENKIRCHEN MERSCH BRAUWEILER A1 26 55 E2 GEREONS- A44 Oberembt PAFFENDF. NIPPES Neuteveren WEILER Niederembt WIDDERS- VOGEL- Ehrenfeld BENSBERG VILKERATH TEVEREN IMMENDORF WELZ FLOSSDORF PATTERN 30 AK K-Ost Hintersteimel Bergheim BERGHEIM 204 DANS- DORF REFRATH WELLDORF Untereschbach IMMEKEPPEL R ckber 56 WEILER SANG K-Merheim 20 He g FRELEN- EDEREN 18 Freimers- 55a 27/16 17 E40 Hurden T T Drabender- BARMEN BROICH 55 Toll- 19 A4 Moitzfeld 21 Overath E8 384 Grotenrath BERG Waurichen PUFFENDORF Esch dorf 18 R • WINDHAUSEN E8 221 hausen 55 UNTERESCHBACH 22 Lorken- Floverich Elsdorf 477 THORR QUADRATH- Hbf KALK Bensberg SCHERPENSEEL MERZENHSN. 19 Refrath HEILIGENHAUS MARIEN- LOVERICH 290 103 Dom STEINEN- Burg Federath BERG 57 Grouven z Henningen JUNKERS- Lehm- ül Gerling- Abdissen- KOSLAR R -ICHENDORF T R WEIDEN S BEGGENDF. SETTERRICH Freialden- Giesen- Berren- 9b AK DORF rgelsb bach E bosch R AD Heumar e er Bleifeld OVERATH MARIALINDEN hoven dorf dorf T R 10 Köln-West DEUTZ M g hausen Oberdorf 299 Rimburg Widdendorf AHE 9 RATH-HEUMAR 136 STETTERNICH BUSCHBELL 15/28 Dahl- Vilshoven Tilling- Gibbing- Ubach over PALEN- Heppen- Frechen HOFFNUNGS- BAESWEILER 56 7 104 31 FORSBACH haus r hausen hausen LAND- K-Gremb.
    [Show full text]
  • FNP) Der Verbands- Gemeinde Bitburger Land Zum Thema Windkraft
    Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbands- gemeinde Bitburger Land zum Thema Windkraft Prüfung/ Abwägung und Entscheidung zu vorgebrachten Stellungnahmen i.R. des Verfahrens Sitzung des VG-Rat v. 28.09.2017 I. Ergänzende Landesplanerische Stellungnahme gem. § 20 LPlG……….………….….….…...3 II. Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB)…………………………………………………………..46 September 2017 Anlage 3 B G H p l a n Umweltplanung und Landschaftsarchitektur GmbH Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer Bernhard Gillich Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Fon +49 651 / 145 46-0 | Fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] 2 I) Ergänzende Landesplanerische Stellungnahme vom 28.02.2017 gem. § 20 LPlG Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm vom 28.02.2017 Prüfung/Abwägung, Entscheidung mit Schreiben vom 10.04.2013 hatten wir auf Antrag eine landesplanerische Stellungnahme zur 1. Änderung des Flächen- nutzungsplanes der Verbandsgemeinde Bitburg-Land, Teilfortschreibung „Windenergie“, und am 30.04.2014 zur 4. Teilfort- schreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kyllburg, Teilbereich Windkraft, abgegeben. Nach Fusion der beiden ehemaligen Verbandsgemeinden Bitburg-Land und Kyllburg zur Verbandsgemeinde Bitburger Land wurden die beiden Flächennutzungspläne zusammengefasst und weitergeführt. Für das neue Planungsvorhaben haben Sie mit Schreiben vom 9.11.2016 einen Antrag auf Abgabe einer ergänzenden landesplanerischen Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der VG Bitburger Land zum Thema Windkraft gestellt. Unter Berücksichtigung der eingegangenen Äußerungen der beteiligten Fachbehörden und Fachstellen, geben wir die nachfolgende ergänzende landesplanerische Stellungnahme ab. 3 In ihr sind verbindliche Ziele (Z) und Grundsätze (G) sowie in Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung als sonstige Erfordernisse der Raumordnung angegeben.
    [Show full text]
  • Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
    Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach,
    [Show full text]
  • Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Ergebnisses Der Wahl Zum Gemeinderat Affler
    Neuerburg - 5 - Ausgabe 24/2014 Anlage 10a Bekanntmachung des Ergebnisses (zu § 65 Abs. 2 KWO) der Wahl zum Verbandsgemeinderat Südeifel Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28.05.2014 das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat wie folgt festgestellt: I. Zur Verbandsgemeinderatswahl waren 15.305 Personen wahlberechtigt, davon haben 9.360 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 61.16 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 8.992 Stimmzettel gültig und 368 Stimmzettel ungültig. II. Hierbei entfielen auf Wahlvorschlag Stimmen Stimmenanteil Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands 58.051 22.80 % 7 Christlich Demokratische Union Deutschlands 101.868 40.00 % 13 Bündnis 90 / Die Grünen 19.554 7.68 % 2 Freie Demokratische Partei 6.945 2.73 % 1 Freie Wählergemeinschaft 27.194 10.68 % 3 Unabhängige Bürgervertretung e. V. 28.179 11.07 % 4 Wählergruppe Paul Lentes jun. 12.873 5.05 % 2 Wahlgebiet insgesamt 254.664 32 III. Auf die Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: 1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Bewerber Stimmen Bewerber Stimmen 1. Dr. Scheiding, Günter 3.474 1. Steffen, Jörg 3.833 2. Zwank, Horst 2.051 2. Germann, Josef 3.609 3. Schmitt, Rudolf 2.351 3. Theis, Erich 3.993 4. Blasen, Birgit 2.119 4. Wilmsen, Ursula 4.250 5. Colling, Günter 2.462 5. Billen, Ingrid 3.644 6. Gläsener, Alfons 2.115 6. Molitor, Burkhard 3.396 7. Gercke-Stolzenbach, Gunda 1.672 7. Milbert, Marianne 3.663 8. Horn, Winfried 2.104 8. Billen, Niko 3.973 9. Fandel, Peter 1.952 9.
    [Show full text]