© Harald Hoffmann SAMIR ODEH-TAMIMI (*1970) Zafraan Ensemble Recording venue: Kleiner Sendesaal, rbb, Berlin 5 8 Liam Mallett flutes Recording date: 21–24 May 2017 5 7 Miguel Pérez Iñesta clarinets Recording Supervisor: Andreas Göbel 1 Lámed (2014) 1 3 5 Stephen Menotti trombone (as guest) Recorded by: Wolfgang Hoff, Kaspar Wollheim for piano trio and tenor bass trombone 10:48 4 5 Martin Posegga saxophones Mixing: Kaspar Wollheim 5 Anna Viechtl harp Edited by: Benjamin Ihnow 2 Uffukk(2010) 3 5 8 Daniel Eichholz percussion Final CD-Mastering: Benjamin Ihnow for violoncello solo 10:40 1 5 8 Clemens Hund-Göschel piano Production management: Sebastian Solte, Clemens Hund-Göschel 1 5 6 Emmanuelle Bernard violin Executive producers: Andreas Göbel, Andreas Karl, 5 Josa Gerhard viola Zafraan Ensemble 3 Li–Sabbrá (2005/2015) 1 2 5 Martin Smith violoncello Publisher: Ricordi for tenor bass trombone and percussion 06:34 5 Beltane Ruiz Molina double bass Graphic Design: Alexander Kremmers (paladino media), cover based on artwork by 4  (2014/2015) Lámed II 5 Salome Kammer voice Samir Odeh-Tamimi for bariton saxophone 05:53 5 Manuel Nawri conductor 8 Miguel Pérez Iñesta conductor 5 Alif (2015) for ensemble 15:46

6 Solo für Violine (2014/2015) 06:27

7 Lámed III (2014/2017) for bass clarinet 05:34

8 Li-Umm-Kámel (2004) for flute, piano and percussion 07:39

Zafraan Ensemble Salome Kammer Manuel Nawri

TT 69:50

2 3 The perseverance that breaks moulds

A child had a rooster, and many hens, and pigeons, and other birds as well, even a goat, which he careful- ly looked after on the big flat roof of his family home. One day, not distinguishing yet genders or functions, he sat the rooster on top of a few eggs, which appar- ently had been abandoned that morning. The rooster, quite offended, jumped up just like a spring, but the child – not giving it any time to rearrange neither its plumage nor its pride – again sat the rooster forceful- ly down, held it a few seconds to see if it would final- ly stay there by itself. After three failed attempts he got a medium-sized can, cut it open on both ends and tied the rooster inside the can with a rope. Three days later, the child’s father walked onto the roof and found the bound rooster, though it seemed well nurtured, looked after and calm. “But haven’t you seen it’s a male?! The male DOES NOT breed!” When it realised that it was freed, the rooster straightened up slowly, made a few steps … and returned right back to the nest where its new job was waiting for it. It nev- er stood up again until the chicks hatched and was a good father as long as necessary. The child grew up learning from the animals, or even identified with them as if he was one of them. From his friendship with the goat remained him the way of looking and the animal way of love: to love with all he’s got. The male giving birth, the rooster warming the eggs with its whole body, learned to give life in the very moment he already gave it.

4 5 Composing is learning and searching as much as cre- mation of a single voice, a “deterritorialized ritornel- an infinite curiosity joint with the patience of a crafts- ating. Works of art contain life from the very begin- lo” 1, which is found in such works as Alif, Lámed and man. He goes his own way while observing the ways ning, just like eggs, but they can break easily before ­Marduk. It is a container – like the student is a contain- of others, but writes his own out of freedom, from birth. One needs the same dose of fine touch, perse- er of knowledge –, a “body without organs” 2 whose the outside, without the burden of Western tradition. verance and animal warmth. The “not-knowing-that- functions alternate. Within his contemporary language, which finds itself it-is-impossible” paired with a tenacity that exceeds In the pieces of Samir Odeh-Tamimi, there is always a in constant metamorphosis, he is searching for an ex- human limits can lead to a miracle of the new. That presence behind the notes, behind the words. It might pression of the “archaic” and the raw, something that moment between the known and the unknown pro- be an exclamation, amazement, perhaps inspired by he finds in Greek language and culture; the archaic in voke the departure to creation. the hitting tones of his maternal great-grandmother the form of the simplicity and pureness of those who Years later, the child – already grown up and a com- Um-Kámel to wake up those who are sleeping, not live in contact with the earth, with the body and mind poser – treated an excellent player of the shawm with out of madness, but of a metaphorical vision that leading in the same direction. the same perseverance. She had perfect knowledge goes beyond the shallowness of life. This inherited “The contemporary is not the actual, there is always of the history and literature of her instrument and wake-up call runs through all of his work, and even something untimely and archaic (in the sense of asserted that some notes, which the composer had holds on after the endings, which often continue re- arché: close to the origin)”, citing Giorgio Agamben, written, did not exist in the instrument. With a certain verberating or dissolving in the air. It is a call for the because “only who perceives the signs and signatures effort they tore those new notes out of the depths of hearing, a form of intense communication, which of the archaic in the most modern and latest, is its true the instrument, thus extending and livening up its leads us to the source of sound, to the source of cul- contemporary.” Something old can emerge from the voice. ture. The coexistence of textures, like in moments of new, or, as in the case of the new notes of the shawm, In the work of Samir Odeh-Tamimi the flexibility of an rhythmic and melodic filigree, does not result in colli- something new from the old. “Each piece has its own undetermined path goes hand in hand with stubborn sion, but in a deepening of overlapping layers, creat- brain, its own world, its own new way, its new begin- insistence; the vehemence and trust in the own inner ing three-dimensionality. This is also expressed in his ning. The pieces do what they want.” 3 And in this way ear living together with the liveliness of the explorer paintings, in his multiple layers, lattice-like structures his complete work is kneaded: always as continuation who learns on the way and teaches himself. The learn- and mix of materials. Sounds function as a means and beginning, open in all possible directions, meta-­ ing starts with Alif, the first letter of the Arabic alpha- for him to say something else, like words, especially morphic, meta-phoric, meta-musical. bet, which reveals itself through its versatility. Entity those of poets and Sufi masters, which are metaphors can only be understood by showing the plurality; a for something else, words one must listen to with the Claudia Pérez Iñesta vertical line constantly repeated with the necessary inner ear, the ear of the body. perseverance could divide a slate. Just like the letter Like Charles Baudelaire pointed out in “The paint- translated from German by Alif, which can take on the sound of each short vowel er of modern life”, genius is childhood recovered at Leonore Heredia or remain silent, one and the same melody can car- will, in which everything is a heady newness. Deep- ry the timbres of different instruments, so to see in ly inspired by the works as well as the personalities 1 “A thousand plateaus: Capitalism and schizophrenia” Lámed. Behind Lámed – the twelfth letter of the He- of Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Antoni Tapiès, Gilles Deleuze and Félix Guattari, ed. De Minuit, 1980 brew alphabet – stands one voice: the original text, Samir Al-Hallaj, Gilles Deleuze, Giacinto Scelsi, Iannis 2 ditto which forms the melody, lives on in the articulation Xenakis … Samir Odeh-Tamimi is an anti-intellectual 3 the composer in conversation with the music editor Lydia and the intention. It is a constant subtle transfor- intellectual, whose research path is characterised by Jeschke on SWR2 on July 6th 2017

6 7 Die Beharrlichkeit, die Gussformen bricht.

Ein Kind hatte einen Hahn sowie viele Hühner und Tauben und andere Vögel, sogar eine Ziege, um die es sich ganz oben auf dem weiten, flachen Dach sei- nes Familienhauses sorgsam kümmerte. Eines Tages setzte es, noch ohne etwas von Geschlechtern oder Funktionen zu verstehen, den Hahn auf ein paar ver- lassene Eier, die an diesem Morgen erschienen waren. Ziemlich beleidigt sprang der Hahn wie eine Feder hoch, aber das Kind – ohne ihm die Zeit zu geben, sein Gefieder und seinen Stolz wieder herzurichten – setzte den Hahn erneut gewaltsam hin, hielt ihn ei- nige Sekunden fest, um zu sehen, ob er schließlich von alleine sitzenbleiben würde. Nach dem dritten gescheiterten­ Versuch holte es einen mittelgroßen Kanister, schnitt diesen an beiden Enden ab und band den Hahn darin mit einem Seil fest. Drei Tage später stieg der Vater des Kindes auf das Dach hoch und fand den gefesselten Hahn, wenn auch gut ernährt, gepflegt und scheinbar ruhig. „Aber hast du nicht gesehen, dass das ein Männchen ist?! Das Männchen brütet NICHT!“ Als er merkte, dass er befreit wurde, richtete sich der Hahn langsam auf und lief ein paar Schritte, … um sich gleich wieder auf das Nest zu setzen, wo seine neue Aufgabe auf ihn warte- te. Er erhob sich nicht mehr, bis die Küken von selbst schlüpften und diente so lange als ein guter Vater, wie es nötig war.

8 9 Das Kind wuchs heran und lernte von den Tieren, offenbart. Man kann die Einheit nur verstehen, in- auch in seinen Gemälden ausdrückt, in den mehrfa- der neuen Noten der Schalmei – aus dem Alten et- oder identifizierte sich sogar mit ihnen als wäre es ei- dem man auch die Pluralität wahrnimmt, und diese chen Schichten, gitterähnlichen Strukturen und der was Neues entstehen. „Jedes Stück hat sein eigenes nes von ihnen. Von seiner Freundschaft mit der Zie- vertikale Linie, gleichsam wiederholt mit der nötigen Mischung der Materialien. Die Töne sind für ihn ein Gehirn, seine eigene Welt, seinen eigenen neuen ge blieb ihm der Blick und die tierische Art zu lieben: Beharrlichkeit, könnte die Tafel entzweien. So wie der Mittel, um noch etwas anderes zu sagen, so wie die Weg, seinen neuen Anfang. Die Stücke machen was mit Allem zu lieben. Das Männchen, das gebiert, der Buchstabe Alif den Klang eines jeden kurzen Vokals Worte, besonders von Dichtern und Sufimeistern, Me- sie wollen.“ 3 Und so wird sein Gesamtwerk geknetet, brütende Hahn, der mit seinem ganzen Körper die annehmen und auch stumm bleiben kann, kann auch taphern für etwas anderes sind, Worte, die man mit immer als Kontinuität und Anfang, in alle möglichen Eier wärmt, lernte Leben zu geben in dem Moment, in ein und dieselbe Melodie die Klangfarben verschiede- dem inneren Gehör, dem Gehör des Körpers, erfassen Richtungen offen, meta-morphisch, meta-phorisch, dem er es bereits schon gab. ner Instrumente führen, so wie es in Lámed passiert. muss. meta-musikalisch. Komponieren ist ebenso lernen und suchen wie kreie- Hinter Lámed – dem zwölften Buchstaben des heb- Wie Charles Baudelaire in „Der Maler des moder- ren. Die Werke, so wie die Eier, beinhalten Leben von räischen Alphabets – steckt eine Stimme: Der Origi- nen Lebens“ schrieb, ist das Genie die beliebig wie- Claudia Pérez Iñesta Anfang an, aber sie können noch vor der Geburt zer- naltext, der diese Melodie formt, lebt fort in der Arti- derhergestellte Kindheit, in der alles berauschende brechen. Sie benötigen die gleiche Dosis an Feinge- kulation und der Intention. Es ist eine kontinuierliche Neuheit ist. Tief inspiriert sowohl von der Arbeit, als fühl, Beharrlichkeit und tierischer Wärme. subtile Transformation einer einzigen Stimme, ein auch der Persönlichkeit eines Pablo Picasso, Alberto­ Das „Nicht-wissen-dass-es-unmöglich-ist“ gepaart mit „entterritorialisiertes Ritornell“ 1, das sich in Werken ­Giacometti, Antoni Tapiès, Gilles Deleuze, ­Al-Hallaj, einer Hartnäckigkeit, die menschliche Grenzen über- wie Alif, Lámed und Marduk findet. Es ist ein Gefäß – Giacinto Scelsi, Iannis Xenakis … ist Samir Odeh-­ schreitet, kann zu einem Wunder des Neuen führen. wie der Schüler ein Behälter des Wissens – , ein „Kör- Tamimi ein anti-intellektueller Intellektueller, dessen Dieser Punkt zwischen Wissen und Unwissen provo- per ohne Organe“ 2, in dem sich die Funktionen ab- Forschungsweg von einer unendlichen Neugier zu- ziert den Aufbruch für die Kreation. wechseln. In den Werken von Samir Odeh-Tamimi ist sammen mit der Geduld eines Handwerkers geprägt Jahre später behandelte das Kind – bereits erwachsen hinter den Noten, hinter den Worten immer etwas an- ist. Er geht seinen eigenen Weg, beobachtet den der und ein Komponist – eine exzellente Interpretin der wesend. Es gibt einen Ausruf, ein Erstaunen, vielleicht anderen, aber schreibt seinen aus der Freiheit, von Schalmei mit der gleichen Beharrlichkeit. Sie kannte hervorgerufen durch die Tonschläge der Urgroßmut- draußen, ohne die Last der westlichen Tradition. In- die Geschichte und Literatur ihres Instruments ausge- ter mütterlicherseits Um-Kámel, die die Schlafen- nerhalb seiner zeitgenössischen, in ständiger Meta- zeichnet und versicherte, dass einige Noten, die der den aufwecken sollten, nicht aus Verrücktheit, son- morphose befindlichen Sprache sucht er den Aus- Komponist geschrieben hatte, im Instrument nicht dern aus einer metaphorischen Vision jenseits der druck des „Archaischen“ und des Rohen, etwas, das existierten. Mit einer gewissen Kraftanstrengung ris­ Oberflächlichkeit des Lebens heraus. Dieser vererbte er in der griechischen Sprache und Kultur findet; das sen sie die neuen Noten aus der Tiefe des Instru- Weckruf durchzieht seine gesamten Stücke und lebt Archaische wie die Einfachheit, die Reinheit derer, die ments, erweiterten und belebten so seine Stimme. noch nach dem Ende weiter, das oft weiter ausklingt in Kontakt mit der Erde leben, mit dem Körper und Im Schaffen von Samir Odeh-Tamimi geht die Flexibi- oder sich in der Luft auflöst. dem Geist in die gleiche Richtung. „Das Zeitgenössi- lität des nicht vorherbestimmten Wegs Hand in Hand Es ist ein Aufruf an das Hören, eine Form der intensi- sche ist nicht das Aktuelle, im Zeitgenössischen gibt mit der störrischen Beharrlichkeit; die Vehemenz und ven Kommunikation, die einen direkt zum Ursprung es immer etwas Ungelegenes und Archaisches (im das Vertrauen in das eigene innere Gehör leben zu- des Klangs und zum Ursprung der Kultur führt. Im Sinne von arché: nah am Ursprung)“, Giorgio Agamben 1 „Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie“ sammen mit der Lebendigkeit dessen, der erkundet, Zusammenleben der Texturen, auch in Momenten fi- zitierend, denn „nur wer im Modernsten und Neues- Gilles Deleuze und Félix Guattari, Ed. De Minuit, 1980 auf dem Wege lernt und sich selbst lehrt. Das Lernen ligraner Rhythmik und Melodie, erfolgt keine Kollisi- ten die Hinweise und Zeichen des Archaischen wahr- 2 dito beginnt mit Alif, dem ersten Buchstaben des arabi- on, sondern eine Vertiefung überlappender Ebenen, nimmt, kann sein Zeitgenosse sein.“ Aus dem Neuen 3 der Komponist im Gespräch mit der Musikredakteurin schen Alphabets, der sich durch seine Vielfältigkeit entsteht eine Dreidimensionalität. Etwas, das sich kann etwas Altes hervorgehen oder – wie im Falle Lydia Jeschke bei SWR2 am 06.07.2017

10 11 Samir Odeh-Tamimi Samir Odeh-Tamimi’s oratorio Hinter der Mauer (Be- hind the Wall) was commissioned by the RIAS Kam- merchor on the occasion of the 20th anniversary of Samir Odeh-Tamimi has developed his own distinctive German reunification. Following its world premiere musical language which draws upon his intense in- in the Berlin Radialsystem it was again performed by volvement with both western avant-garde music and the RIAS Kammerchor and the musikFabrik ensem- Arabic musical performance practice. Full of enthu- ble in Jerusalem and Dresden. Mansúr, the celebrat- siasm for the European classics as well as new music, ed work commissioned by the Salzburg Festival and the composer and painter, born in an Arabic village performed for the first time in 2014 by the Bavarian near Jaffa/Tel-Aviv, arrived in Germany at the age of 22, Radio Choir and members of the Bavarian Radio Sym- where he studied the works of his compositional role phony Orchestra, deals with the Sufi mystic and rev- models – including Giacinto Scelsi and Iannis Xenakis­ – olutionary Mansur Al-Hallağ. In 2016, the Klarafesti- as well as questioning the musical culture of his native val in Brussels commissioned a new work as part of country, which he had studied in his youth as a member Pierre Audi’s staged version of Bach’s St. John Passion. of an ensemble performing traditional Arabic music on The intermezzo L’Apokalypse Arabe I, performed in contemporary instruments. between the two parts of the passion, was based on texts by the Lebanese poet Etel Adnan, and was also Samir Odeh-Tamimi’s works are regularly performed at performed in 2017 at the Muziekgebouw Amsterdam. renowned festivals and concert halls throughout Eu- rope, and he has received commissions from Deutsch- Samir Odeh-Tamimi was made a member of the Aka­ landfunk, the Donaueschingen Festival, European Cen- demie der Künste in Berlin in 2016, when he was also tre of the Arts in Hellerau, WDR Radio, SWR Symphony awarded a German Music Author’s Prize by GEMA. and musica viva . In 2010, his music theatre piece Leila und Madschnun received its world premiere at the Ruhrtriennale in Bochum. As part of the pro­ ject “into Istanbul”, initiated by and the Siemens Arts Programme in cooperation with the Goethe Institute, he composed a piece for Ensemble Modern inspired by his stay in the Turkish metropolis. During the last few years, Samir Odeh-Tamimi has also closely collaborated with the Boulanger Trio and the Neue Vocalsolisten Stuttgart. The singers have since travelled to the composer’s birthplace and parents’ home close to Tel Aviv to discover his musical roots for

© Harald Hoffmann © Harald the premiere of a new piece for Stuttgart’s Eclat Festival.

12 13 Samir Odeh-Tamimi Sein Oratorium Hinter der Mauer, beauftragt vom RIAS Kammerchor anlässlich des 20. Jahrestages der deut- schen Wiedervereinigung, kam im Berliner Radialsys- Samir Odeh-Tamimis Musiksprache ist in seiner Ausei- tem zur Uraufführung und war anschließend in Jeru- nandersetzung mit westeuropäischer Avantgarde und salem und Dresden zu hören. Mansúr, das gefeierte arabischer Musikpraxis verankert. Begeistert von so- Auftragswerk der Salzburger Festspiele 2014, urauf- wohl der europäischen Klassik als auch der Ästhetik der geführt vom Chor und Mitgliedern des Symphonie- Neuen Musik kam der in einem arabischen Dorf nahe orchesters des Bayerischen Rundfunks, setzt sich mit Jaffa/Tel-Aviv geborene Komponist und Maler im Alter dem Sufi-Mystiker und Revolutionär Mansur Al-Hallağ von 22 Jahren nach Deutschland und studierte Musik- auseinander. 2016 beauftragte ihn das Brüsseler Kla- wissenschaft und Komposition. Neben der Beschäfti- rafestival mit einem neuen Werk für eine inszenier- gung mit kompositorischen Vorbildern wie Giacinto te Version der Johannes-Passion von Bach unter der Scelsi und Iannis Xenakis, fand er in dieser Zeit auch zu Regie von Pierre Audi. Das Intermezzo ­L’Apokalypse einer Auseinandersetzung mit der Musikkultur seines ­Arabe I, eingebettet zwischen die beiden Teile der Herkunftslandes zurück. Passion, basiert auf Texten der libanesischen Dichte- rin Etel Adnan und wurde 2017 im Muziekgebouw Inzwischen sind Samir Odeh-Tamimis Werke bei renom- Amsterdam wiederaufgeführt. mierten Festivals zu hören, und er erhielt Kompositions- aufträge unter anderem vom Deutschlandfunk, dem Samir Odeh-Tamimi ist seit 2016 Mitglied der Akade- Saarländischen Rundfunk, den Donaueschinger Musik- mie der Künste in Berlin und erhielt im gleichen Jahr tagen, dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau, den Musikautorenpreis der GEMA. dem WDR und dem Bayerischen Rundfunk/musica viva. 2010 wurde sein Musiktheaterwerk Leila­ und Madsch- nun bei der Ruhrtriennale in Bochum uraufgeführt. Im Rahmen des vom Ensemble Modern und dem Siemens Arts Program in Zusammenarbeit mit dem Goethe-­ Institut initiierten Projektes „into Istanbul“ komponier- te er 2008 ein von einem Aufenthalt in der türkischen Millionenstadt inspiriertes Werk für das Ensemble Mo- dern. Auch mit dem Boulanger Trio sowie mit den Neu- en Vocalsolisten Stuttgart verbindet ihn eine enge Zu- sammenarbeit: So besuchten die Sänger im Rahmen einer Auftragskomposition für das Eclat-Festival Samir Odeh-Tamimis Elternhaus bei Tel Aviv und lernten dort

© Harald Hoffmann © Harald die musikalischen Wurzeln des Komponisten kennen.

14 15 Zafraan Ensemble

Zafraan stands for music that reflects all facets of life, Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die society and reality today. In combination with other heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ih- art forms, Zafraan observes, explores and processes ren Facetten reflektiert. Gemeinsam mit anderen that which surrounds us: people, events, nature and Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet technology, the normalities and absurdities of today. ­Zafraan das, was uns umgibt: die Menschen, das Ge- schehen, die Natur, die Technologien, die Normalitä- The democratically-organised ensemble constitutes ten und die Absurditäten von heute. ten fixed members from Spain, France, New Zealand, Australia and Germany. It was founded in Berlin in Die aus zehn festen Instrumentalisten aus Spanien, 2009 and predominantly performs contemporary Frankreich, Neuseeland, Australien und Deutschland repertoire that is covered by its core instrumentation bestehende, basisdemokratisch organisierte Gruppe of violin, viola, cello, double bass, flute, clarinet, saxo- formierte sich 2009 in Berlin und spielt vorzugsweise phone, harp, piano and percussion. The group chal- aktuelles Repertoire, das von der Kernbesetzung mit lenges itself and the audience; they experiment and Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Klarinette, Saxophon, surprise. Harfe, Klavier und Percussion abgedeckt wird. Sie for- dern sich selbst und das Publikum, probieren aus und In collaboration with conductors such as Titus Engels­ überraschen. or Manuel Nawri, artists such as Chiharu Shiota, Aliénor Dauchez and Louise Wagner, and compos- In Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Titus Engel ers such as Samir Odeh-Tamimi, Alexander Schubert, oder Manuel Nawri, mit Künstlerinnen wie Chiharu­ ­Elena Mendoza, Stefan Keller, Johannes Borowski, Shiota, Aliénor Dauchez und Louise Wagner, mit Eres Holz and , they push at bounda- Komponisten wie Samir Odeh-Tamimi, Alexander ries, provoke, take risks, and create something new. In ­Schubert, Elena Mendoza, Stefan Keller, Johannes doing this, Zafraan draws out the narrative power of ­Borowski, Eres Holz und Helmut Oehring gehen sie music, enabling audiences to experience stories that ans Limit, provozieren, riskieren und schaffen Neu- have to be told. es. Dabei entfaltet Zafraan die erzählerische Kraft der Musik, um das erlebbar zu machen, was nicht uner- zählt bleiben darf. Dabei entfaltet Zafraan die erzäh- lerische Kraft der Musik, um das erlebbar zu machen, was nicht unerzählt bleiben darf.

© Peter Gesierich © Peter www.zafraanensemble.com

16 17 Salome Kammer

Salome Kammer’s talent transcends musical bound- Das Universaltalent von Salome Kammer sprengt aries. Her repertoire defies categorisation and is com- Grenzen. Ihr Repertoire kann nicht in Sparten und prised of a mix of avant-garde music, virtuoso voice ­Fächer eingeordnet werden. Es umfasst Avantgarde-­ experiments, classical melodrama, Lieder recitals, Gesang und virtuose Stimmexperimente, klassisches Dada poetry and Broadway songs. Whether perform- Melodrama, Liederabende, Dada-Lyrik, Jazzgesang ing as a singing actress or as an acting singer, Kam- oder Broadwaysongs und klassische Opern. Ihre Büh- mer’s stage presence in musical cabaret and theatre nenpräsenz als singende Schauspielerin oder schau- roles is fascinating. Numerous contemporary mu- spielernde Sängerin fasziniert bei musikalischem Ka- sic works have been dedicated to and premiered by barett ebenso wie in dramatischen Bühnenrollen des her. National and international composers have ded- Sprechtheaters oder auf der Kinoleinwand. Salome­ icated works to her, inspired by the manifold facets Kammer hat mit ihrer Stimme die Neue Musik in den of her voice and her exceptional expressiveness. Nu- vergangenen Jahren maßgeblich mitgeprägt und merous radio and CD productions document Salome zahlreiche Werke uraufgeführt. Komponisten im In- Kammer’s exceptional talent. Her latest solo CDs all und Ausland schreiben Stücke für die Künstlerin, die chronicle the results of her long-standing collabora- mit ihrem extremen Ausdrucksreichtum und ihren un- tion with the pianist and received rave erschöpflichen stimmlichen Facetten zu immer neu- reviews. en Produktionen anregt. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen dokumentieren ihr Ausnahmeta- lent. Ihre Solo-Einspielungen mit Rudi Spring am Kla- vier erhielten herausragende Kritiken.

www.salomekammer.de © Christoph Hellhake © Christoph

18 19 Manuel Nawri

Manuel Nawri is a renowned expert for the inter- Manuel Nawri gilt als ausgewiesener Experte für die pretation of contemporary music. With more than Interpretation zeitgenössischer Musik. Neben über 250 world premieres at hand he maintains a very ver- 250 Uraufführungen pflegt er ein sehr vielseitiges satile repertoire of the 20th and 21st centuries. Repertoire des 20. und 21. Jahrhunderts.

He collaborates with the most important German ra- Er arbeitet mit den großen deutschen Rundfunkor- dio orchestras and leading ensembles of New Music chestern und führenden Ensembles für neue Musik. which is also reflected in an extensive discography. Diese Zusammenarbeit schlägt sich auch in einer um- He is the musical director of “Neue Szenen” at the fangreichen Diskographie nieder. An der Deutschen Deutsche Oper Berlin presenting premieres of young- Oper Berlin ist er musikalischer Leiter der „Neuen Sze- er composers. Additionally, he conducted the Ger- nen“ mit Uraufführungen jüngerer Komponisten, lei- man, French and Chinese world premieres of Philip tete aber auch die deutsche, französische und chine- Glass’ music theater The Photographer. sische Erstaufführung von Philip Glass´ Musiktheater The Photographer. He appears at festivals in Salzburg, Lucerne, Paris, Melbourne, Warsaw, Moscow, Beijing, Hongkong, Er ist zu Gast bei Festivals in Salzburg, Luzern, Paris, ­Novosibirsk, Berlin and Cologne. Melbourne, Warschau, Moskau, Bejing, Hongkong, ­Nowosibirsk, Berlin und Köln. Moreover, he has a chair of New Music Ensemble Direction at the Hanns Eisler School of Music Berlin Mit großer Leidenschaft widmet er sich außerdem ei- which he pursues with great passion. ner Professur für Ensembleleitung Neuer Musik an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

www.nawri.eu © E. Fesseler

20 21 Track 5: Composition commission by Radialsystem V, Jeremias Schwarzer and Zafraan Ensemble, funded by the Ernst von Siemens Music Foundation.

Thanks to: Henrik Almon, Maximilian von Aulock, Dénise Beck, Jennifer Beigel, Isabel Berkenbrink, Andreas ­Göbel, ­Leonore Herodia, Wolfgang Hoff, Julian Hund- Göschel, Benjamin Ihnow, Salome Kammer, Andreas Karl, Doreen Lutz, Manuel Nawri, Heike Catherina Mertens, Ilse Müller, Florian Nadvornik, Samir Odeh- Tamimi, Janina Paul, Claudia Pérez Iñesta, Berno Odo Polzer, Clara Rempe, Martina Schrammek, Jeremias Schwarzer, Ilka Seifert, Sebastian Solte, Folkert Uhde, Karsten Witt, Kaspar Wollheim

℗ & © 2017 paladino media gmbh, Vienna www.kairos-music.com

0015023KAI ISRC: ATK941751601 to 08 10488

22