337 x Amtsblatt für Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg

12. Jahrgang Potsdam, den 16. Mai 2001 Nummer 20

Inhalt Seite

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Gemeinden im angestammten Siedlungsgebiet des sorbischen (wendischen) Volkes ...... 338

Gmejny w namrftem sedle~skem rumje serbskego luda ...... 340

Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr

Richtlinie für die Durchführung des Lehrgangs Fahrschulbetriebswirtschaft nach § 11 Abs. 1 Nr. 5 des Fahrlehrergesetzes ...... 342

Verzeichnis der für den Bereich des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Abteilung Straßenwesen/Straßenverkehr im Land Brandenburg eingeführten Technischen Regelwerke für Bundesfernstraßen, Landesstraßen, Kreis- und Gemeindestraßen ...... 346

Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Urlaub und Freizeit auf dem Lande ...... 372

Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes ...... 374

Beilage: Amtlicher Anzeiger Nr. 20/2001 338 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

Gemeinden im angestammten Siedlungsgebiet II. Amt Jänschwalde des sorbischen (wendischen) Volkes

Bekanntmachung des Ministeriums für Wissenschaft, Gemeinde/Stadt Forschung und Kultur deutsch sorbisch Vom 13. Oktober 2000 13. Jänschwalde Jan ojce Horno (Ortsteil von Rogow (wejsny “l Nach § 3 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zur Ausgestaltung der Rech­ Jänschwalde) Jan ojc) te der Sorben (Wenden) vom 7. Juli 1994 (GVBl. I S. 294) ge­ 14. Drewitz Drjejce hören alle Gemeinden, in denen eine kontinuierliche sprachliche und kulturelle sorbische (wendische) Tradition nachweisbar ist, 15. Grießen Gr“ na zum angestammten Siedlungsgebiet der Sorben (Wenden). Nach Ziffer III der Verwaltungsvorschrift des Ministers für Wissen­ schaft, Forschung und Kultur zum Gesetz zur Ausgestaltung der Rechte der Sorben (Wenden) im Land Brandenburg vom III. Amt 28. April 1997 (ABl. S. 422) obliegt es den Gemeinden zu prü­ fen und festzustellen, ob sie zum angestammten Siedlungsgebiet gehören. Sie sind dabei an die gesetzlichen Vorgaben gebunden. Gemeinde/Stadt deutsch sorbisch Bis zum 9. Juni 2000 haben 51 Städte und Gemeinden ihre Zu­ gehörigkeit zum angestammten Siedlungsgebiet des sorbischen 16. Burg Borkowy (wendischen) Volkes festgestellt. Die Liste dieser Orte wird 17. Wjerbno nachstehend veröffentlicht. 18. Brjazyna 19. Striesow Strja‰ow 20. Schmogrow Smogorjow Gemeinde/Stadt 21. Fehrow Prjawoz deutsch sorbisch 22. Müschen My yn 1. Stadt Cottbus m“sto Cho ebuz 23. Dissen De no 24. Gory Landkreis Spree-Neiße

IV. Amt I. Amt

Gemeinde/Stadt Gemeinde/Stadt deutsch sorbisch deutsch sorbisch 25. Stadt Drebkau m“sto Drjowk 2. Stadt Peitz m“sto Picnjo 26. Schorbus Skjarbo c 3. Heinersbrück Most 27. Casel Kozle 4. Turnow Turnow 28. Domsdorf Doma ojce 5. Drjenow 29. Greifenhain Mali~ 6. Drachhausen Hochoza 30. Jehserig Jazorki 7. Preilack P i´uk 31. Laubst Lubo c 8. Grötsch Groi¯o 32. Siewisch iwize 9. Maust Hus 10. Neuendorf Nowa Wjas 11. Turjej 12. Bärenbrück Barbuk Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 339

V. Amt Hornow/Simmersdorf Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Gemeinde/Stadt I. Amt Lübbenau deutsch sorbisch 33. Hornow L“ ¯e Gemeinde/Stadt 34. Bloischdorf B´obo ojce deutsch sorbisch 43. Leipe Lipje 44. Boblitz Bobolce VI. Amt 45. Bischdorf Wot owc 46. Stadt Lübbenau m“sto Lubnjow Gemeinde/Stadt deutsch sorbisch 35. Proschim Pro‰ym II. Amt Vetschau 36. Amtsfreie Gemeinde b ezamtska gmejna Go´kojce Gemeinde/Stadt 37. Stadt m“sto Grodk deutsch sorbisch 47. Stadt Vetschau m“sto W“to ow 48. Raddusch Radu Landkreis Dahme-Spreewald 49. Stradow T adow 50. Naundorf Njabo‰kojce I. Amt Märkische Heide 51. Suschow Zu ow

Gemeinde/Stadt deutsch sorbisch 38. Groß Leine Wjelike Linje Die vorstehende Auflistung ist nicht abschließend. Diejenigen Orte, die die gesetzlichen Voraussetzungen für die Zugehörig­ keit zum angestammten Siedlungsgebiet des sorbischen (wendi- II. Amt Oberspreewald schen) Volkes erfüllen, gehören unabhängig davon, ob sie eine entsprechende Feststellung getroffen haben, zu diesem Gebiet.

Gemeinde/Stadt deutsch sorbisch 39. Straupitz T upc 40. Byhlen B“lin 41. Byhleguhre B“´a Gora 42. Briesensee Brjazyna nad jazorom 340 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

Gmejny w namr“tem sedle~skem II. Amt Jänschwalde/amt Jan‚ojce rumje serbskego luda

Wozjawjenje ministarstwa za w“domnos¯, gmejna/m“sto sl“ enje a kulturu nimski serbski Z 13. oktobra 2000 13. J nschwalde Jan ojce Horno (Ortsteil von Rogow (wejsny “l Po ⁄ 3 wotr. 2 sada 1 kazni k wugotowanju p awow Ser­ J nschwalde) Jan ojc) bow z 7. julija 1994 (GVBI. I str. 294) k namr“temu sed - 14. Drewitz Drjejce le~skemu rumoju Serbow p is´u aju w ykne gmejny, w kotarych‰ se dajo dopokaza kontinuita r“cneje a kultur ­ 15. Grie§en Gr“ na neje serbskeje tradicije. Po cyfrje III zastojnskego p ed ­ pisma ministra za w“domnos¯, sl“ enje a kulturu ku kaz ­ ni k wugotowanju p awow Serbow w kraju Bramborska z 28. apryla 1997 (ABI. str. 422) p istoj gmejnam p espyta III. Amt Burg/amt Borkowy y a zw“s¯i , l“c woni p is´u aju k namr“temu sedle~skemu rumoju. Woni su p i tom w“zane na kazniske sm“rnice. gmejna/m“sto A‰ k 9. juniju 2000 jo 51 m“stow a gmejnow zw“s¯i´o swo ­ nimski serbski ju p is´u nos¯ k namr“temu sedle~skemu rumoju serbs­ kego luda. Lis¯ina to tych gmejnow a m“stow jo w dalej 16. Burg Borkowy sl“dujucem wozjawjona. 17. Werben Wjerbno 18. Briesen Brjazyna 19. Striesow Strja‰ow gmejna/m“sto 20. Schmogrow Smogorjow nimski serbski 21. Fehrow Prjawoz 1. Stadt Cottbus m“sto Cho ebuz 22. M schen My yn 23. Dissen De no 24. Guhrow Gory Landkreis Spree-Nei§e/wokrjes Sprjewja-Nysa a

I. Ammt Peitz/ammt Picnjo o IV. Amt Drebkau/amt Drjowk k

gmejna/m“sto gmejna/m“sto nimski serbski nimski serbski 2. Stadt Peitz m“sto Picnjo 25. Stadt Drebkau m“sto Drjowk 3. Heinersbr ck Most 26. Schorbus Skjarbo c 4. Turnow Turnow 27. Casel Kozle 5. Drehnow Drjenow 28. Domsdorf Doma ojce 6. Drachhausen Hochoza 29. Greifenhain Mali~ 7. Preilack P i´uk 30. Jehserig Jazorki 8. Gr tsch Gro i ¯o 31. Laubst Lubo c 9. Maust Hus 32. Siewisch iwize 10. Neuendorf Nowa Wjas 11. Tauer Turjej 12. B renbr ck Barbuk Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 341

V. Amt Hornow/Simmersdorf/amt L“‚¯e/˝ymjerojce Landkreis Oberspreewald-Lausitz/wokrejs Gorne B´ota- flu‰yca

gmejna/m“sto nimski serbski I. Amt Lübbenau/amt Lubnjow 33. Hornow L“ ¯e 34. Bloischdorf B´obo ojce gmejna/m“sto nimski serbski 43. Leipe Lipje VI. Amt Welzow/amt Wjelcej j 44. Boblitz Bobolce 45. Bischdorf W o t o w c gmejna/m“sto 46. Stadt L bbenau m“sto Lubnjow nimski serbski 35. Proschim Pro‰ym 36. Amtsfreie Gemeinde b ezamtska gmejna II. Amt Vetschau/amt W“to‚ow Kolkwitz Go´kojce 37. Stadt Spremberg m“sto Grodk gmejna/m“sto nimski serbski Landkreis Dahme-Spreewald/wokrejs Damna-B´ota a 47. Stadt Vetschau m“sto W“to ow 48. Raddusch Radu I. Amt Märkische Heide/amt Markojska gola 49. Stradow T adow 50. Naundorf Njabo‰kojce

gmejna/m“sto 51. Suschow Zu ow nimski serbski 38. Gro§ Leine Wjelike Linje Gorjejcne nalis¯enje njejo doko~cne. To te gmejny a m“sta, kotare‰ dopo´niju kazniske wum“njenja za p is´u nos¯ k namr“temu sedle~skemu rumoju serbskego II. Amt Oberspreewald/amt Gorne B´ota a luda, p is´u aju k to tomu rumoju njewotwisnje wot togo, l“c su ju‰o don“nta doj li k takemu zw“s¯enju.

gmejna/m“sto nimski serbski 39. Straupitz T upc 40. Byhlen B“lin 41. Byhleguhre B“´a Gora 42. Briesensee Brjazyna nad jazorom 342 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

Richtlinie 1.3 Träger der Lehrgänge für die Durchführung des Lehrgangs Fahrschulbetriebswirtschaft Träger der Lehrgänge können insbesondere amtlich anerkannte nach § 11 Abs. 1 Nr. 5 des Fahrlehrerausbildungsstätten oder ein Berufsverband der Fahr­ Fahrlehrergesetzes lehrer sein.

Runderlass des Ministeriums 1.4 Lehrkräfte für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Abteilung 5 - Nr. 02/2001 Es ist notwendig, die Lehrgänge durch erfahrene und qualifi- Vom 24. April 2001 zierte Lehrkräfte auf hohem Niveau durchzuführen. Deshalb sollten die Sachgebiete des Musterausbildungsplans, der Be­ standteil dieser Richtlinie ist, durch folgende Lehrkräfte unter­ 1. richtet werden:

1.1 Ausgangssituation 1. eine Lehrkraft mit der Befähigung zum Richteramt 2. eine Fachkraft für Betriebswirtschaft (jeder Absolvent eines Nach § 11 Abs. 1 Nr. 5 des Fahrlehrergesetzes (FahrlG) wird ei- abgeschlossenen betriebswirtschaftlichen Studiums oder ei­ ne Fahrschulerlaubnis erteilt, wenn der Bewerber u. a. an einem ner qualifizierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung (z. B. Lehrgang von mindestens 70 Stunden zu 45 Minuten über Fahr- IHK-Betriebswirt) oder Zusatzqualifikation) schulbetriebswirtschaft teilgenommen hat. 3. ein Fahrlehrer, der die Fahrlehrerlaubnisklassen A, BE und CE besitzt und mindestens drei Jahre lang eine Fahrschule Fahrschulbetriebswirtschaft ist für den Inhaber der Fahrschul- verantwortlich geführt hat. erlaubnis oder den verantwortlichen Leiter ein wesentlicher Fak­ tor, um eine Fahrschule wirtschaftlich erfolgreich zu führen und Die Zuordnung der Lehrkräfte zu den einzelnen Sachgebieten somit eine qualifizierte Fahrschülerausbildung sicherzustellen. sollte sich möglichst nach den Empfehlungen des Musterausbil­ dungsplans richten. 1.2 Ziele 1.5 Inhalt Mit der Ausbildung des fahrschulbetriebswirtschaftlichen Wis­ sens, das inhaltlich auf die Belange von Inhabern einer Fahr- Der Inhalt des Lehrgangs „Fahrschulbetriebswirtschaft“ sollte schule abgestimmt ist, wird die marktwirtschaftliche Stellung die Sachgebiete des Musterausbildungsplans umfassen. der Unternehmen gefestigt. Dies sichert mittelbar die Qualität der Ausbildung und erhöht somit die Verkehrssicherheit.

2.

Musterausbildungsplan für den Fahrschulbetriebswirtschaftslehrgang (70 Stunden)

Abschn. Zeit* Sachgebiet Lehrkraft 1. 1 Einführung 1, 2, 3 2. 12 Die Fahrschule 2.1 Eröffnung einer Fahrschule 1, 2, 3 - Neugründung, Übernahme einer Fahrschule - Kauf - Pacht 2.2 Kriterien der Standortwahl 1, 2, 3 - Lage - Konkurrenz - demographische Perspektiven 2.3 Rechtsformen einer Fahrschule 1 - natürliche Personen (Einzelunternehmen) - juristische Personen (GmbH, e. V., AG) verantwortlicher Leiter des Ausbildungsbetriebs - BGB-Gesellschaft, Gemeinschaftsfahrschulen Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 343

Abschn. Zeit* Sachgebiet Lehrkraft 2.4 Die Fahrschulerlaubnis und die Behörden 1, 3 - Fahrschulerlaubnisbehörde, Antragsverfahren, Eröffnung, Verlegung, Erweiterung, Widerruf, Rücknahme - Überwachung nach § 33 FahrlG - Ausstattungsrichtlinie - Gewerbebetrieb - Gewerbeamt/Amt für Arbeitsstätten und Sicherheitstechnik - Pflichtversicherung - Berufsgenossenschaft - Meldepflichten 2.5 Vertragsrecht 1 - Dienstvertrag - Werkvertrag - Kaufvertrag - Miet-, Pacht-, Leasing- oder Nutzungsvertrag 2.6 Schließung der Fahrschule 1, 3 Natürliche Personen: - Verzicht, Stilllegung, Verkauf, Verpachtung - Tod des Inhabers Juristische Personen: - Gesamtvollstreckung/Konkurs, Liquidation - Ausscheiden des verantwortlichen Leiters des Aus­ bildungsbetriebs, Fristen 3. 4 Investitionen - Finanzierung 3.1 Investitionsbedarf 2, 3 - Unterrichtsraum - Lehrmittel - Ausbildungsfahrzeuge 3.2 Finanzbedarf 2 - Eigenkapitalfinanzierung - Kreditfinanzierung - Leasing - Miete 4 20 Management, Marketing und Werbung 4.1 Erweiterter Raumbedarf 1, 2, 3 - Fahrschulbüro - Geschäftsräume - Annahmestellen 4.2 Büromanagement 1, 2, 3 - Bürozeiten - Bürobesetzung 4.3 Kooperation 1, 2, 3 - Kooperationsmöglichkeiten - Gemeinschaftsfahrschule 4.4 Aufzeichnungen nach dem Fahrlehrerrecht 1, 3 - Tagesnachweis - Ausbildungsnachweis - Ausbildungsbescheinigungen - Preisaushang - Datenverarbeitung in der Fahrschule - Aufbewahrung und Verjährung nach Fahrlehrerrecht 4.5 Kundenbetreuung 2, 3 - Kundengewinnung - Kundenberatung - Kundenbindung 4.6 Absatzorientierung 1, 2, 3 - Angebot und Nachfrage - Marktforschung 344 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

Abschn. Zeit* Sachgebiet Lehrkraft 4.7 Wettbewerb 1, 2, 3 - unlauterer Wettbewerb - Sittenwidrigkeit 4.8 Werbung 1, 2, 3 - Planung - Budget - Werbemittel und -medien 5. 20 Kalkulation und Rechnungswesen 5.1 Kalkulation 2 - Kostenermittlung - Kalkulation der Fahrschulpreise - Marktpreise 5.2 Buchführung 2 - Einnahmen-, Überschussrechnung - kaufmännische Buchführung 5.3 Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 2 - Einkommensteuer - Umsatzsteuer 5.4 Bilanzen, Beratungen 2 - Jahresabschluss - Steuerberatung - Betriebsberatung 5.5 Liquiditätskontrolle 2 - Status 5.6 Finanzplan 2 - Schuldendienst - Abgaben 5.7 Steuervorauszahlungen 2 - Rentabilitätsrendite - Umsatzrendite 5.8 Rechnungsstellung 1, 2 - Geschäftsbedingungen - Mahnverfahren - Klage - Verrechnungsstelle 5.9 Zahlungsverkehr 1, 2 - Bareinnahmen und Barausgaben - Überweisungen, Daueraufträge - Homebanking 6. 12 Arbeits- und Sozialrecht 6.1 Personalwesen 1, 2 - mitarbeitende Ehefrau - angestellte Bürokraft (nebenberuflich, geringfügig oder hauptberuflich angestellt) - angestellter Fahrlehrer - Vertretung des Inhabers im Einzelunternehmen - Ausbildungsfahrschulen/Ausbildungsfahrlehrer 6.2 Arbeitsrecht 1 - Anstellungsvertrag Auflagen, Klauseln, Fristen, Lohn, Gehalt - Arbeitszeit Arbeitszeitrechts-, Sonn- und Feiertagsgesetz - Krankheit - Urlaub, Weiterbildung - Abmahnung - Kündigung - Arbeitsgericht Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 345

Abschn. Zeit* Sachgebiet Lehrkraft 6.3 Sozialrecht/Versicherung 1, 2 - Krankenversicherung - Krankenkasse - Altersvorsorge - Sozialversicherung - Risikoversicherung 1 Lehrgangsabschluss 1, 2, 3 - Ausgabe der Urkunden

* 1 Unterrichtsstunde = 45 Minuten

3.

Diese Richtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. 346 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

Verzeichnis der für den Bereich des Ministeriums Seite für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Abteilung Straßenwesen/Straßenverkehr im 03.3 Grundbau, Hohlraumbau - Land Brandenburg eingeführten Technischen 03.4 Erdbau 348 Regelwerke für Bundesfernstraßen, Landesstraßen, 03.5 Bodenverfestigung, Bodenverbesserung 348 Kreis- und Gemeindestraßen 03.6 Entwässerung des Straßenkörpers, Oberflächenentwässerung 349 Bekanntmachung des Ministeriums 03.7 Wasserschutzgebiete 349 für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 03.8 Geotextilien ­ Vom 7. Mai 2001 03.9 Landschaftsbau, Ingenieurbiologie 350

Das Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 04. Straßenbefestigungen (MSWV), Abteilung 5 veröffentlicht jährlich ein Verzeichnis der aktuellen Runderlasse für die Sachgebiete Straßen-, Brücken­ 04.0 Allgemeines - und Ingenieurbau. 04.1 Straßenbeanspruchung ­ 04.2 Bemessung, Standardisierung 350 Die Veröffentlichung ist mit den nachfolgenden Runderlassen 04.3 Frostsicherung - des MSWV, Abteilung 5 festgelegt worden: 04.4 Bauweisen 351 04.5 Oberflächeneigenschaften 352 Nr. 33/1999 - Straßen-, Brücken- und Ingenieurbau vom 1. Ok- 04.6 Straßenerhaltung 352 tober 1999: Einführung bautechnischer Regelungen für die Stra- 04.7 Rationalisierung, Energiefragen ­ ßenbaudienststellen der Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 05. Brücken- und Ingenieurbau Nr. 34/1999 - Brücken- und Ingenieurbau vom 1. Oktober 1999: Einführung bautechnischer Regelungen für den Straßenbau in 05.0 Allgemeines 353 Brandenburg 05.1 Verwaltung 354 05.2 Grundlagen 355 05.3 Bauweisen 356 Die nachfolgend aufgeführte Liste ist ebenfalls im Internet ab- 05.4 Bauarten 357 rufbar unter: http://www.brandenburg.de/land/mswv (Straßen- 05.5 Baustoffe 359 wesen/Bekanntmachungen). 05.6 Brückenausstattung 360 05.7 Überwachung, Prüfung 362 05.8 Erhaltung, Bautenschutz 363 05.9 Verschiedenes 365

06. Straßen-Baustoffe Stand: 30. April 2001 06.0 Allgemeines 366 Runderlassverzeichnis 06.1 Anforderungen, Eigenschaften 367 06.2 Qualitätssicherung 369 06.3 Prüftechnik 371 Das Verzeichnis umfasst zurzeit folgende Sachgebiete:

Seite 08. Fernmeldewesen und Elektrotechnik

03. Erd- und Grundbau, Entwässerung, 08.0 Allgemeines ­ Landschaftsbau 08.1 Starkstromanlagen - 08.2 Beleuchtungsanlagen - 03.0 Allgemeines 347 08.3 Tunnelausstattung 371 03.1 Bodenerkundung, Hydrologie 347 08.4 Autobahnfernmeldenetz 03.2 Boden- und Felsmechanik, einschl. Notrufanlagen ­ Klassifizierung - 08.5 Betriebsfunk ­ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 347 - - Hinweise Hinweise Hinweise Hinweise - Einf.- Einf.- Datum Datum 10.12.69 ARS ARS - Nr. Nr. Nr. Nr. ohne (BMV/BMVBW) (BMV/BMVBW) vom vom Bezugs- Bezugs- 10.11.1995 ABl. Nr. 75 ABl. Nr. LBVS, D 44 quelle/Fund- quelle/Fund- stelle des RE stelle des RE - - lung lung Empfeh­ Empfeh­ x x kommunale Straßen kommunale kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich x x straßen straßen Landes­ Landes­ 03.0 Allgemeines 03.0 Allgemeines x x fern­ fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen straßen Bundes­ Bundes­ 03.1 Bodenerkundung, Hydrologie Hydrologie 03.1 Bodenerkundung, Erd- und Grundbau, Entwässerung, Landschaftsbau Entwässerung, und Grundbau, Erd- Landschaftsbau Entwässerung, und Grundbau, Erd- Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Teil 1 Teil R-Bodenerkundung bau für Brandenburg bau für Brandenburg Bezeichnung/Erläuterung Bezeichnung/Erläuterung Einführung der Richtlinien für Bodenerkundung im Straßenbau, weises für Prüfstellen zur Durchfüh­ weises die Erteilung eines Befähigungsnach­ rung von Erdstoffprüfungen im Straßen­ rung Erdstoffprüfungen von Einf.- Einf.- Datum Datum 06/1993 10.10.95 MSWV MSWV Runderlass Runderlass Sachgebiet 03 Sachgebiet 03 Sachgebiet Nr. Nr. Nr. Nr. 3/1993 23/1995 348 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 und StB 97 ZTVA- ZTVA- SG 03.4 SG 03.5 Ausgabe Hinweise Hinweise Hinweise Hinweise BMVBW (SG 03.4) (SG 04.4) nicht vom eingeführt siehe auch siehe auch wurde noch RE 12/1997 RE 15/1995 ersetzt durch Einf.- Einf.- Datum Datum 01.12.81 15.10.89 23.07.97 23.07.97 ARS ARS Nr. Nr. Nr. Nr. (BMV/BMVBW) (BMV/BMVBW) 22/1981 17/1989 33/1997 33/1997 vom vom vom vom Bezugs- Bezugs- ABl. Nr.10 ABl. Nr.10 19.03.1998 19.03.1998 ABl. Nr. ABl. 10 Nr. LBVS, D 44 LBVS, D 44 quelle/Fund- quelle/Fund- stelle des RE stelle des RE - - - - lung lung Empfeh­ Empfeh­ x x x x kommunale Straßen kommunale kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x straßen straßen Landes­ Landes­ 03.4 Erdbau 03.4 Erdbau x x x x fern­ fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen straßen Bundes­ Bundes­ 03.5 Bodenverfestigung, Bodenverbesserung Bodenverbesserung 03.5 Bodenverfestigung, Erd- und Grundbau, Entwässerung, Landschaftsbau Entwässerung, und Grundbau, Erd- Landschaftsbau Entwässerung, und Grundbau, Erd- Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Bezeichnung/Erläuterung Bezeichnung/Erläuterung bungen in Verkehrsflächen Verkehrsflächen bungen in (ZTVA-StB, Ausgabe 1987) (ZTVA-StB, bedingungen und Richtlinien bedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB 94, Fassung 1997) (ZTVE-StB 94, Fassung (ZTVE-StB 94, Fassung 1997) (ZTVE-StB 94, Fassung (ZTVV-StB 81, Ausgabe 1981) 81, (ZTVV-StB Zusätzliche Technische Vertrags­ Zusätzliche Technische Zusätzliche Technische Vertrags­ Zusätzliche Technische rung von Bodenverfestigungen und Bodenverfestigungen rung von gungen und Richtlinien für Ausgra­ gungen und Richtlinien für Bodenverbesserungen im Straßenbau Bodenverbesserungen Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische gungen und Richtlinien für die Ausfüh­ gungen und Richtlinien für die Einf.- Einf.- Datum Datum 06/1993 06/1993 18.02.98 18.02.98 MSWV MSWV Runderlass Runderlass Sachgebiet 03 Sachgebiet 03 Sachgebiet Nr. Nr. Nr. Nr. 6/1998 6/1998 3/1993 3/1993 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 349 - - auch betrifft betrifft SG 12.5 Hinweise Hinweise Hinweise Hinweise Einf.- Einf.- Datum Datum 28.01.91 30.06.87 22.03.82 ARS ARS Nr. Nr. Nr. Nr. (BMV/BMVBW) (BMV/BMVBW) 08/1987 05/1991 08/1982 Bezugs- Bezugs- LVBS, D 44 LVBS, LBVS, D 44 LBVS, D 44 quelle/Fund- stelle des RE quelle/Fund- stelle des RE - - - lung lung Empfeh­ Empfeh­ x x x kommunale Straßen kommunale kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x straßen straßen Landes­ Landes­ x x x 03.7 Wasserschutzgebiete 03.7 Wasserschutzgebiete fern­ fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen straßen Bundes­ Bundes­ Erd- und Grundbau, Entwässerung, Landschaftsbau Entwässerung, und Grundbau, Erd- Erd- und Grundbau, Entwässerung, Landschaftsbau Entwässerung, und Grundbau, Erd- 03.6 Entwässerung des Straßenkörpers, Oberflächenentwässerung 03.6 Entwässerung des Straßenkörpers, Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht (RiSt Wag) (RiSt Wag) (Entwässerungsrinnen) RAS-Ew - Ergänzungen RAS-Ew - Ergänzungen Bezeichnung/Erläuterung Bezeichnung/Erläuterung Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten Wassergewinnungsgebieten Straßen, Teil: Entwässerung Straßen, Teil: einrichtungen im Straßenbau bedingungen und Richtlinien Richtlinien für bautechnische Richtlinien für die Anlage von Anlage von Richtlinien für die für den Bau von Entwässerungs­ für den Bau von Zusätzliche Technische Vertrags­ Zusätzliche Technische (ZTV Ew-StB 91, Ausgabe 1991) (ZTV Ew-StB 91, (RAS-Ew, Ausgabe 1987, einschließlich (RAS-Ew, Einf.- Einf.- Datum Datum 06/1993 06/1993 06/1993 MSWV MSWV Runderlass Runderlass Sachgebiet 03 Sachgebiet Sachgebiet 03 Sachgebiet Nr. Nr. Nr. Nr. 3/1993 3/1993 3/1993 350 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - auch betrifft betrifft ergänzt ergänzt SG 12.4 11/1998 Hinweise Hinweise Hinweise Hinweise durch RE Einf.- Einf.- Datum Datum 25.06.86 24.11.89 16.06.92 ARS ARS - Nr. Nr. Nr. Nr. (BMV/BMVBW) (BMV/BMVBW) 17/1986 18/1989 08/1992 vom vom Bezugs- Bezugs- 22.04.1998 ABl. Nr. 15 ABl. Nr. LBVS, D 44 LBVS, D 44 quelle/Fund- quelle/Fund- stelle des RE stelle des RE - - - lung lung Empfeh­ Empfeh­ x x x kommunale Straßen kommunale kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x straßen straßen Landes­ Landes­ Straßenbefestigungen Straßenbefestigungen x x x fern­ fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen straßen Bundes­ Bundes­ 04.2 Bemessung, Standardisierung Standardisierung 04.2 Bemessung, 03.9 Landschaftsbau, Ingenieurbiologie Ingenieurbiologie 03.9 Landschaftsbau, Erd- und Grundbau, Entwässerung, Landschaftsbau Entwässerung, und Grundbau, Erd- Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Land Brandenburg Land Brandenburg Bezeichnung/Erläuterung Bezeichnung/Erläuterung (ZTV La-StB 92, Ausg. 1992) (ZTV La-StB 92, Frosteinwirkungszonen für das Frosteinwirkungszonen bedingungen und Richtlinien für Zusätzliche Technische Vertrags­ Zusätzliche Technische (RStO 86, ergänzte Fassung 1989) Fassung (RStO 86, ergänzte (RStO 86, ergänzte Fassung 1989) Fassung (RStO 86, ergänzte des Oberbaus von Verkehrsflächen Verkehrsflächen des Oberbaus von des Oberbaus von Verkehrsflächen Verkehrsflächen des Oberbaus von Richtlinien für die Standardisierung Richtlinien für die Standardisierung Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau Einf.- Einf.- Datum Datum 06/1993 06/1993 23.03.98 MSWV MSWV Runderlass Runderlass Sachgebiet 04 Sachgebiet Sachgebiet 03 Sachgebiet Nr. Nr. Nr. Nr. 3/1993 11/1998 03/1993 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 351 - - - - auch betrifft betrifft ergänzt ergänzt ergänzt ergänzt ergänzt ergänzt SG 06.1 SG 06.1 19/1999 01/1997 19/1997 Hinweise Hinweise durch RE durch RE durch RE - Einf.- Datum 29.06.98 03.09.96 15.07.95 15.11.95 19.01.00 12.08.93 18.10.94 ARS - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 27/1998 33/1996 19/1995 21/1995 03/2000 28/1993 22/1994 vom vom vom vom vom vom vom vom vom vom vom vom gegeben gegeben Bezugs- wird später 26.05.1999 01.08.1997 01.08.1997 10.07.1997 11.07.1995 12.06.1995 ABl. Nr. ABl. 27 Nr. ABl. Nr. ABl. 11 Nr. ABl. Nr. ABl. 50 Nr. ABl. Nr. 30 ABl. Nr. ABl. Nr. 20 ABl. Nr. ABl. Nr. 30 ABl. Nr. bekannt ge­ Nr. ABl. des Nr. LBVS, D 44 quelle/Fund- stelle des RE ------x lung Empfeh­ - x x x x x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x x straßen Landes­ 04.4 Bauweisen 04.4 Bauweisen Straßenbefestigungen Straßenbefestigungen - x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht ländlicher Wege ländlicher Wege decken aus Beton decken ten im Straßenbau von Pflasterbelägen von (ZTV Beton-StB 93) (ZTV Asphalt-StB 94) (ZTV (ZTV Beton/Ergänzung) (ZTV Beton/Ergänzung) Bezeichnung/Erläuterung ZTV P-StB, Ausgabe 2000 ZTV P-StB, (ZTV Beton/Ergänzungen) (ZTV Beton/Ergänzungen) Fahrbahndecken aus Asphalt aus Fahrbahndecken (ZTV-Lw 87, Ausgabe 1987) 87, (ZTV-Lw (ZTVT-StB 95, Ausgabe 1995) 95, (ZTVT-StB von Fahrbahndecken aus Beton Fahrbahndecken von und Richtlinien für die Befestigung 1995, Fassung 1998 (Ergänzungen) 1998 (Ergänzungen) 1995, Fassung gungen und Richtlinien für den Bau gungen und Richtlinien für den Bau Bau von Fahrbahndecken aus Beton Fahrbahndecken Bau von Zusätzliche Technische Vorschriften Vorschriften Zusätzliche Technische Zemente für den Bau von Fahrbahn­ Zemente für den Bau von ten im Straßenbau, Änderungen und Ergänzungen, ZTVT-StB 95, Ausgabe 95, ZTVT-StB Ergänzungen, Verwendung von Verbundankern beim Verbundankern von Verwendung Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische gungen und Richtlinien für Tragschich­ gungen und Richtlinien für gungen und Richtlinien für Tragschich­ gungen und Richtlinien für gungen und Richtlinien für den Bau von gungen und Richtlinien für den Bau von Einf.- Datum 06/1993 05.06.97 05.06.97 30.04.99 03.06.97 06.12.00 12.06.95 12.06.95 MSWV Runderlass Sachgebiet 04 Sachgebiet Nr. Nr. 3/1993 12/1997 19/1997 19/1997 40/2000 11/1995 12/1995 19/1999 352 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - - Hinweise Hinweise Hinweise Hinweise Einf.- Einf.- Datum Datum 15.11.89 11.08.98 ARS ARS - Nr. Nr. Nr. Nr. (BMV/BMVBW) (BMV/BMVBW) 33/1998 vom vom Bezugs- Bezugs- 20.05.1999 ABl. Nr. ABl. 19 Nr. LBVS, D 44 quelle/Fund- quelle/Fund- stelle des RE stelle des RE - - lung lung Empfeh­ Empfeh­ x x kommunale Straßen kommunale kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich x x straßen straßen Landes­ Landes­ Straßenbefestigungen Straßenbefestigungen Straßenbefestigungen Straßenbefestigungen 04.6 Straßenerhaltung x x fern­ fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen straßen Bundes­ Bundes­ 04.5 Oberflächeneigenschaften 04.5 Oberflächeneigenschaften Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht schichten im Straßenbau Bezeichnung/Erläuterung Bezeichnung/Erläuterung (TPD-StB, Ausgabe (TPD-StB, 1989) bauweisen (ZTV BEA-StB 98) bauweisen Technische Prüfvorschriften zur Prüfvorschriften Technische Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische Bestimmung der Dicken von Oberbau­ von Bestimmung der Dicken gungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen-Asphalt- Erhaltung von Einf.- Einf.- Datum Datum 06/1993 29.04.99 MSWV MSWV Runderlass Runderlass Sachgebiet 04 Sachgebiet Sachgebiet 04 Sachgebiet Nr. Nr. Nr. Nr. 3/1993 18/1999 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 353 - - Hinweise Hinweise - - Einf.- Datum ARS - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) vom vom Bezugs- ABl. Nr. 1 ABl. Nr. 11.01.2000 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE - - lung Empfeh­ x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x straßen Landes­ 05.0 Allgemeines 05.0 Allgemeines x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Bezeichnung/Erläuterung für den Straßenbau in Brandenburg für den Straßenbau in Brandenburg kreise und Gemeinden in Brandenburg kreise und Gemeinden in Brandenburg Einführung bautechnischer Regelungen Einführung bautechnischer Regelungen für die Straßenbaudienststellen der Land­ Einf.- Datum 01.10.99 01.10.99 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 33/1999 34/1999 354 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - - - VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 02/1995 17/1996 09/1999 12/1998 15/1993 06/1997 02/1998 02/2000 Hinweise Hinweise - - - Einf.- Datum 05.01.95 14.08.96 20.05.98 20.07.93 20.03.97 23.01.97 30.12.99 12.04.99 ARS - - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 02/1995 20/1998 10/1997 11/1999 25/1996 21/1993 02/1998 30/1999 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE ------x x x lung Empfeh­ ------x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x x x x x straßen Landes- 05.1 Verwaltung 05.1 Verwaltung x x x x x x x x x x x fern- Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht des Bundes Verwaltung Verwaltung Brandenburg Brandenburg Landesstraßen (RI-LEI-BRÜ) Radarschifffahrt Radarschifffahrt Bauwerksstatistik - Jährliche Meldungen der Bundesfernstraßen abzubrechenden Brücken abzubrechenden Brücken Bezeichnung/Erläuterung Teilsystem Bauwerksdaten Teilsystem lasttransporten auf Bundes- und und anderen Ingenieurbauwerke; und anderen Ingenieurbauwerke; Bundesfernstraßen in der Baulast Merkblatt für Untersuchungen an Merkblatt Verwaltung; Statistik der Brücken Statistik der Brücken Verwaltung; straßen und Bundeswasserstraßen; straßen und Bundeswasserstraßen; Bestandsunterlagen f. Brücken der Bestandsunterlagen f. Brücken bringen von Leitungen an Brücken Leitungen an Brücken bringen von - Grundsätze für die lichten Durch- Kreuzungen zwischen Bundesfern- Kreuzungen zwischen Bundesfern­ Bauwerksdatenbank nach ASB und nach Bauwerksdatenbank Brücken über Bundeswasserstraßen über Bundeswasserstraßen Brücken Richtlinien für das Verlegen und An- und Verlegen Richtlinien für das straßen und Bundeswasserstraßen mit straßen und Bundeswasserstraßen für Bundesfern- und Landesstraßen in Zusammenstellungen geprüfter Stoffe, Zusammenstellungen geprüfter Stoffe, Bahnübergangsbeseitigungsprogramm Bahnübergangsbeseitigungsprogramm - Anweisung Straßeninformationsbank Anweisung - fahrtshöhen und Durchfahrtsbreiten bei Stoffsysteme und Bauteile für Bauwerke und Bauteile für Bauwerke Stoffsysteme Brückentechn. Bearbeitung von Schwer- Bearbeitung von Brückentechn. Einf.- Datum 01.10.99 01.10.99 31.03.94 10.11.96 20.07.94 01.10.99 10.07.00 01.10.99 01.10.99 16.07.98 01.10.99 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. BLVS- 23/1994 34/1999 15/1995 26/2000 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 02/1998 34/1999 Schreiben Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 355 - - zum VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. s. auch SG 02.2 05/1998 05/1994 09/1995 02/1994 13/1993 09/1999 Hinweise Hinweise RE 25/98 Änderung 20/1996, s. s. Schr. 54.1 s. Schr. v. 16.10.1998 v. VkBl. 05/2000 VkBl. auch SG 16.2 - - - Einf.- Datum 12.04.95 27.02.98 22.02.00 17.02.94 10.10.96 13.04.99 15.06.93 10.01.94 ARS - - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 08/1995 07/1998 08/1994 02/1994 06/2000 34/1996 12/1999 19/1993 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE - - - - x x x x x x x lung Empfeh­ ------x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x x x x x straßen Landes­ 05.2 Grundlagen 05.2 Grundlagen x x x x x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht ZTV-K ZTV-K fernstraßen nach DIN 1072 Straßen und Wegen Wegen Straßen und RAB-BRÜ, Ausg. 1995 Brückenklasse 30, 45 ... Brückenklasse Nutzungserweiterung in Nutzungserweiterung Bezeichnung/Erläuterung andere Ingenieurbauwerke andere Ingenieurbauwerke Bundesländer in Lastklassen gungen, Ausg. 1996 (ZTV-K) Ausg. 1996 (ZTV-K) gungen, Straßenquerschnitte in Tunneln Tunneln Straßenquerschnitte in Ergänzungen bzw. Änderungen bzw. Ergänzungen Ingenieurbauwerken der Bundes­ Ingenieurbauwerken Fortschreibung und Ergänzung der und Ergänzung Fortschreibung Brückenbau im Land Brandenburg im Land Brandenburg Brückenbau Richtzeichnungen für Brücken und Richtzeichnungen für Brücken Bauvorhaben an Bundesfernstraßen; Bauvorhaben Grundsätze für die Überführung von Gestaltung von Brücken und anderen Brücken Gestaltung von Aktenordnung für die Bauwerksdoku­ Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische bestehender Straßenbrücken der neuen bestehender Straßenbrücken bestehender Straßenbrücken der neuen bestehender Straßenbrücken Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Bauwerksentwürfen Aufstellen von Richtlinie zur Tragfähigkeitseinstufung Richtlinie zur systeme für Planungen im Straßen- und Richtlinien zur Tragfähigkeitseinstufung Richtlinien zur Verwendung einheitlicher Höhenbezugs­ Verwendung Länder in Lastenklassen nach DIN 1072, mentation im konstruktiven Ingenieurbau mentation im konstruktiven Einf.- Datum 20.07.98 01.10.99 23.11.00 01.10.99 01.10.99 01.10.99 28.01.99 14.03.97 01.10.99 31.07.98 31.03.1994 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. BLVS- 25/1998 04/1997 34/1999 34/1999 19/1998 38/2000 34/1999 34/1999 34/1999 05/1999 Schreiben 356 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - - VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 4/2001 02/1999 07/1998 13/1999 20/1995 20/1998 23/1994 23/1994 20/1992 Hinweise Hinweise s. SG 13.1 - - Einf.- Datum 04.01.99 20.01.97 14.11.94 05.02.01 18.03.98 02.09.98 24.11.94 17.06.99 05.10.92 ARS - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 04/1999 06/2001 31/1994 27/1995 15/1998 34/1998 33/1994 14/1999 37/1992 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE ------x x x lung Empfeh­ ------x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x x x x x straßen Landes­ 05.3 Bauweisen 05.3 Bauweisen x x x x x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht technik ZTV-VZB ZTV-VZB Brückengerät Brückengerät Straßentunnel; zeichenbrücken zeichenbrücken lagers Ziltendorf ZTV-Tunnel, Teil 1 Teil ZTV-Tunnel, des BMV/BMVBW des BMV/BMVBW für die SB 30-Brücke für die SB 30-Brücke bereich des BMVBW Teil 2: Offene Bauweise Bauweise 2: Offene Teil Bezeichnung/Erläuterung Landes- und Bundesstraßen Straßentunnel; ZTV-Tunnel, Straßentunnel; ZTV-Tunnel, - Grundsätze für den Einsatz der Rationalisierung im Brückenbau Beton- und Stahlverbundbrücken Beton- und Stahlverbundbrücken Typenentwurf 2 x 26,60 m: Über­ Typenentwurf Beschreibung und Bauanweisung Beschreibung und Bauanweisung Beschreibung und Bauanweisung Beschreibung und Bauanweisung im Straßenbau beschafften Geräte im Straßenbau beschafften Kragarme von Fahrbahnplatten für Kragarme Fahrbahnplatten von satzneubauten von Brücken i. Z. d. Brücken satzneubauten von - Verwaltung von Festbrückengerät Festbrückengerät von Verwaltung - für die D-Brücke mit Flachfahrbahn für die D-Brücke führung eines Wirtschaftsweges über Wirtschaftsweges führung eines Bundesfernstraßen mit Mittelstreifen gungen und Richtlinien für Verkehrs­ gungen und Richtlinien für für Aufgaben der zivilen Verteidigung Verteidigung Aufgaben der zivilen für Zusätzliche Technische Vertragsbedin­ Zusätzliche Technische Errichtung bei Er­ Behelfsbrücken von des Bundes mit Hilfe der Informations­ Zivile Verteidigung (ZV) im Aufgaben­ (ZV) im Verteidigung Zivile Zivile Verteidigung Aufgabenbereich im Verteidigung Zivile Zivile Verteidigung Aufgabenbereich im Verteidigung Zivile Verwaltung und Betreuung des Brücken­ Verwaltung Einf.- Datum 01.10.99 02.04.01 01.10.99 31.03.94 30.09.98 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 30.01.95 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. BLVS- 34/1999 10/2001 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 01/1995 30/1998 34/1999 Schreiben Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 357 - - VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 11/1997 11/1996 03/1997 13/1997 15/1993 21/1994 Hinweise Hinweise - - Einf.- Datum 16.03.98 23.05.97 23.07.93 10.02.97 20.10.94 30.06.97 15.05.96 ARS - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 04/1997 28/1994 12/1998 20/1997 23/1993 25/1997 14/1996 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE ------lung Empfeh­ - - x x x x x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x x x straßen Landes­ 05.4 Bauarten x x x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht straßen Spannbeton; Brückenseile; Brückenseile; Wellstahlrohre, Wellstahlrohre, Wellstahlrohre; Ergänzung Nr. 1 Nr. Ergänzung Stabbogenbrücken; Stabbogenbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Bezeichnung/Erläuterung eines Wirtschaftsweges über Wirtschaftsweges eines Wellstahlrohren, Ausg. 1997 Wellstahlrohren, Sicherung der Randträger von Fertigteilbrücken gegen Absturz gegen Fertigteilbrücken von Wellstahlrohren, Ausg. 1997 Wellstahlrohren, von teilbrücken gegen Absturz - BAB Absturz - BAB gegen teilbrücken - Bedingungen für die Anwendung Anwendung - Bedingungen für die trägern der Bundesfern­ für Brücken Bundesfernstraßen mit Mittelstreifen Sicherung Fertig­ der Randträger von messung und Konstruktion schlaff be­ schlaff messung und Konstruktion voller Vorspannung mit Änderung A 1 mit Änderung Vorspannung voller verschlossene Brückenseile (TL-Seile) Brückenseile verschlossene - Typenentwurf 2 x 26 m: Überführung Typenentwurf - - Bedingungen für die Anwendung von von Anwendung - Bedingungen für die Verwendung von Spannbetonfertigteil­ von Verwendung aus Normalbeton mit beschränkter oder wehrter Fahrbahnplatten aus Stahlbeton Fahrbahnplatten wehrter - DIN 4227 Spannbeton, Teil 1: Bauteile Teil - DIN 4227 Spannbeton, - Ergänzende Bestimmungen für die Be­ - Ergänzende - Technische Lieferbedingungen für voll­ Technische - Einf.- Datum 01.10.99 01.10.99 31.03.94 01.10.99 01.10.99 17.01.94 01.10.99 01.10.99 17.06.93 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. BLVS- 34/1999 34/1999 34/1999 06/1994 34/1999 34/1999 14/1993 34/1999 Schreiben 358 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 10/1998 16/1999 23/1999 22/1998 14/1999 23/1999 Hinweise Hinweise Einf.- Datum 06.05.98 08.07.99 12.12.99 28.10.98 22.11.99 23.06.99 ARS Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 17/1998 17/1999 24/1999 42/1998 23/1999 15/1999 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE ------lung Empfeh­ - - - - - x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x straßen Landes­ 05.4 Bauarten x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Variante 3 Variante und Ausführung mit Mittelstreifen schnittes RQ 10,5 Spannbetonbrücken; Spannbetonbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Stahlverbundbrücken; Bezeichnung/Erläuterung mit externen Spanngliedern - Richtlinie für Betonbrücken - Richtlinie für Betonbrücken Spannbeton-Fertigteilbrücken; Spannbeton-Fertigteilbrücken; - Typenentwurf 2 x 26 m: Über­ Typenentwurf - - Ergänzende Bestimmungen zu - Ergänzende Straßenquerschnitt RQ 10,5 über RQ 10,5 über Bundesfernstraßen führung eines Straßenquerschnitts den Richtlinien für die Bemessung bundbauten zur Überführung eines mit Mittelstreifen: Variante 1 und 2 Variante mit Mittelstreifen: - Typenentwürfe: Überführung eines Typenentwürfe: - - Musterentwürfe für einfeldrige Ver­ - Musterentwürfe für einfeldrige Bundesfernstraßen mit Mittelstreifen: - Typenentwurf 2 x 26 m: Überführung Typenentwurf - Wirtschaftsweges und des Straßenquer­ Wirtschaftsweges schnitts RQ 10,5 über Bundesfernstraßen Wirtschaftsweges und eines Straßenquer­ Wirtschaftsweges Einf.- Datum 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 359 VkBl. VkBl. 20/1998 05/1997 Hinweise Hinweise Einf.- Datum 14.02.97 08.10.98 ARS Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 08/1997 38/1998 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE - - lung Empfeh­ x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x straßen Landes­ 05.5 Baustoffe x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht den Brückenbau den Brückenbau Zuschlagstoffe für Beton; Zuschlagstoffe Bezeichnung/Erläuterung Beton (Alkali-Richtlinie)“ Spannverfahren und Spannstähle für Spannverfahren gegen schädigende Alkalireaktion im schädigende gegen Allgemein bauaufsichtlich zugelassene - Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen - Richtlinie „Vorbeugende Einf.- Datum 01.10.99 01.10.99 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 34/1999 34/1999 360 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - - - - - VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 07/1997 10/1997 07/1996 02/1993 Hinweise Hinweise - - - - - Einf.- Datum 28.03.96 10.04.97 05.01.93 19.05.97 21.05.97 ARS - - - - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 07/1996 11/1997 02/1993 18/1997 19/1997 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE ------x x lung Empfeh­ - - - - x x x x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich - - x x x x x x x x straßen Landes­ x x x x x x x x x x 05.6 Brückenausstattung fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht fahrzeugen 1. Ergänzung 1. Ergänzung Brückenlager Brückenlager fahrzeugen - BAB fahrzeugen - BAB tung von Brücken; Brücken; tung von von Straßenbrücken Straßenbrücken von Fahrbahnübergänge; Fahrbahnübergänge; Ingenieurbauwerken Ingenieurbauwerken gänge (TL/TP-FÜ 92) Bezeichnung/Erläuterung und Erhaltung (RBA-BRÜ) und Erhaltung (RBA-BRÜ) zur Überwachung, Prüfung zur Überwachung, Ingenieurbauwerken - BAB - BAB Ingenieurbauwerken von Fahrzeugen von Brücken und Brücken von Fahrzeugen von von Fahrzeugen von Brücken und Brücken von Fahrzeugen von - Richtlinie für die bauliche Durch­ Straßen gegen Anprall von Straßen­ Anprall von Straßen gegen Straßen gegen Anprall von Straßen­ Anprall von Straßen gegen Bauliche Durchbildung und Ausstat­ Bauliche Durchbildung und Fahrbahnübergänge; (TL-TP-FÜ 92) Fahrbahnübergänge; Sicherung von Brückenstützen neben Sicherung Brückenstützen von Sicherung von Brückenstützen neben Sicherung Brückenstützen von bildung und Ausstattung von Brücken Brücken Ausstattung von bildung und ßen- und Wegbrücken (TL/TP-FÜ 92) Wegbrücken ßen- und Allgemein bauaufsichtlich zugelassene fer- und Prüfvorschriften für wasserun­ und Prüfvorschriften fer- Technische Liefer- und Prüfvorschriften und Prüfvorschriften Liefer- Technische für wasserundurchlässige Fahrbahnüber­ für wasserundurchlässige Sicherungsmaßnahmen gegen Abstürzen Sicherungsmaßnahmen gegen Sicherungsmaßnahmen gegen Abstürzen Sicherungsmaßnahmen gegen Schwimmende Lagerung für Überbauten - Regelprüfung nach den Technischen Lie­ Technischen nach den - Regelprüfung durchlässige Fahrbahnübergänge von Stra­ von durchlässige Fahrbahnübergänge Einf.- Datum 17.06.93 17.01.94 01.10.99 01.10.99 17.01.94 17.06.93 13.07.95 01.10.99 01.10.99 01.10.99 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 15/1993 07/1994 34/1999 34/1999 08/1994 16/1993 04/1995 34/1999 34/1999 34/1999 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 361 - VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 2/2000 18/1999 12/1997 07/1998 Hinweise Hinweise - Einf.- Datum 16.03.00 25.08.99 10.03.97 24.06.97 ARS - Nr. Nr. 8/2000 (BMV/BMVBW) 21/1999 11/1998 27/1997 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE - - - - x lung Empfeh­ - - x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x straßen Landes­ x x x x x 05.6 Brückenausstattung fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Richtzeichnungen von Brückenüberbauten von 17 (Absturzsicherungen) Straßeninformationsbank Bezeichnung/Erläuterung Fahrbahnübergänge aus Asphalt; aus Fahrbahnübergänge - ZTV-BEL-FÜ, TL/TP-BEL-FÜ - ZTV-BEL-FÜ, - Richtzeichnungen Gel 15, 16 und von Brückenüberbauten, Ergänzung Ergänzung Brückenüberbauten, von Richtlinie für den Einsatz bewehrter Richtlinie für den Einsatz bewehrter Richtlinie für den Einsatz bewehrter Richtlinie für den Einsatz bewehrter werksnummern nach der Anweisung Anweisung nach der werksnummern Beschilderung der Bauwerke mit Bau­ Beschilderung der Bauwerke Elastomerlager zur elastischen Lagerung Elastomerlager zur elastischen Lagerung Einf.- Datum 01.10.99 02.08.00 01.10.99 01.10.99 18.08.98 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 34/1999 29/1998 27/2000 34/1999 34/1999 362 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 02/1997 23/1998 01/1996 14/1996 23/1999 Hinweise Hinweise - Einf.- Datum 10.11.98 15.01.97 08.07.96 22.11.99 28.12.95 ARS - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 44/1998 02/1997 18/1996 25/1999 37/1995 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE - - - x x x lung Empfeh­ - - - - - x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x straßen Landes­ x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen 05.7 Überwachung, Prüfung 05.7 Überwachung, Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht 1. Fortschreibung 1. Fortschreibung Bauwerksprüfung Bauwerksprüfung werken nach DIN 1076 werken von Straßen und Wegen Wegen Straßen und von Prüfverfahren für Beton Prüfverfahren Bezeichnung/Erläuterung Überwachung und Prüfung; Überwachung DIN 1076 (RI-EBW-PRÜF) DIN 1076 (RI-EBW-PRÜF) Bestimmung der Konsistenz Bestimmung der Konsistenz Bauüberwachung (M-BÜ-K) Bauüberwachung nach DIN 1048-1 - Ausbreitversuch Ausbreitversuch nach DIN 1048-1 - Mobile Brückenbesichtigungsgeräte Mobile Brückenbesichtigungsgeräte Bewertung der Bauwerksprüfung nach der Bauwerksprüfung Bewertung - Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Prüfung von Brücken und Ingenieurbau­ Brücken Prüfung von - DIN 1076, Ingenieurbauwerke im Zuge - DIN 1076, Ingenieurbauwerke Einf.- Datum 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 20.10.94 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 36/1994 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 363 VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 03/1994 22/1993 20/1995 01/1994 15/1993 13/1995 02/1994 08/1995 Hinweise Hinweise Einf.- Datum 14.09.95 20.01.94 22.07.93 29.10.93 19.04.95 30.12.93 15.12.93 20.04.95 ARS Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 03/1994 25/1995 22/1993 35/1993 13/1995 47/1993 45/1993 14/1995 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE ------x x lung Empfeh­ - - - - x x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich - x x x x x x x straßen Landes­ x x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ 05.8 Erhaltung, Bautenschutz 05.8 Erhaltung, Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Bundes; kurzen Brücken kurzen Brücken a) ZTV-RISS 93 a) ZTV-RISS für die Erhaltung - ZTV-BEL-ST 92 - ZTV-BEL-ST c) TP-BEL-B, Teil 3 Teil c) TP-BEL-B, b) TL-BEL-B, Teil 3 Teil b) TL-BEL-B, a) ZTV-BEL-B, Teil 3 Teil a) ZTV-BEL-B, c) TP FG-EP, Ausg. 1993 c) TP FG-EP, b) TL FG-EP, Ausg. 1993 TL FG-EP, b) d) TL FG-EP, Ausg. 1993 d) TL FG-EP, - Erfassung der Ausgaben - Erfassung der Bezeichnung/Erläuterung e) TP Ausg. FG-PUR, 1993 ßen in der Baulast des Bundes für die Erhaltung von Bauwerken Bauwerken für die Erhaltung von Korrosionsschutz von Stahlbauten von Korrosionsschutz hilfen für die Planung und Vergabe Vergabe hilfen für die Planung und Erhaltung von Brücken und anderen Brücken Erhaltung von Erhaltung von Brücken und anderen Brücken Erhaltung von Füllen von Rissen in Betonbauteilen Füllen von Bituminöse Brückenbeläge auf Stahl Bituminöse Brückenbeläge Einführungserlass zum ARS 14/1995 Einführungserlass zum Sofortinstandsetzungsmaßnahmen an Bituminöse Brückenbeläge auf Beton Bituminöse Brückenbeläge ZTV-KOR 92, Ergänzende Richtlinien 92, Ergänzende ZTV-KOR Ingenieurbauwerken in der Baulast des Ingenieurbauwerken Brücken und anderen Ingenieurbauwer­ Brücken ken der Bundesfernstraßenken in den neuen Bundesländern; Sammlung von Arbeits­ Bundesländern; Sammlung von Brückenbeläge, Betondeckschichten auf Brückenbeläge, Ingenieurbauwerken der Bundesfernstra­ Ingenieurbauwerken - Programmplanung und Bedarfsprogramm und Bedarfsprogramm - Programmplanung Einf.- Datum 31.03.94 31.03.94 31.03.94 01.10.99 01.10.99 31.03.94 11.07.95 01.10.99 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 54.1 BLVS- BLVS- BLVS- BLVS- 34/1999 34/1999 34/1999 MSWV- Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben 364 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. VkBl. 1/2000 20/1995 01/1997 13/1999 21/1995 04/1997 03/1999 Hinweise Hinweise Einf.- Datum 21.05.99 11.12.99 16.12.96 21.09.95 14.01.99 20.02.97 26.10.95 ARS Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 06/1999 07/1997 13/1999 29/1999 40/1996 28/1995 30/1995 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE - - - - - x lung Empfeh­ - x x x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x straßen Landes­ x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ 05.8 Erhaltung, Bautenschutz 05.8 Erhaltung, Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht bauteilen; Betonflächen ZTV-KOR 92 ZTV-KOR a) ZTV-RISS 93 a) ZTV-RISS auf Stahlbrücken; auf Stahlbrücken; a) TL Ausg. OS, 1996 b) TP Ausg. OS, 1996 Beläge auf Stahlbrücken Beläge auf Stahlbrücken TP-RHD-ST, Ausg. 1999 TP-RHD-ST, TL-RHD-ST, Ausg. 1999 TL-RHD-ST, Bezeichnung/Erläuterung Beläge auf Betonbrücken; Beläge auf Betonbrücken; ZTV-RHD-ST, Ausg. 1999 ZTV-RHD-ST, Ergänzende Richtlinien Nr. 2 Richtlinien Nr. Ergänzende c) TP Ausg. FG-ZL/ZS, 1995 b) TL Ausg. FG-ZL/ZS, 1995 c) TL/TP-BEL-EP, Ausg. 1999 c) TL/TP-BEL-EP, a) ZTV-BEL-B Teil 1, Ausg. 1999 1, Teil a) ZTV-BEL-B Korrosionsschutz von Stahlbauten von Korrosionsschutz b) TL/TP-BEL-B Teil Ausg. 1, 1999 b) TL/TP-BEL-B Teil gungen für Baustoffe der Dichtungs­ gungen für Baustoffe Füllen von Rissen in Betonbauteilen; Füllen von Dichtungsaufstriche auf erdberührten - Zusätzliche Technische Lieferbedin­ Technische - Zusätzliche Reaktionsharzgebundene Dünnbeläge schichten für Brückenbeläge auf Stahl schichten für Brückenbeläge Schutz und Instandsetzung von Beton­ Schutz und Instandsetzung von Einf.- Datum 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 01.10.99 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 34/1999 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 365 - - - - - VkBl. VkBl. 23/1995 16/1998 Hinweise Hinweise - - - - - Einf.- Datum 30.11.95 28.06.98 ARS - - - - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 33/1995 25/1998 Bezugs- LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 LBVS, D 41 quelle/Fund- stelle des RE - - - - - x x lung Empfeh­ ------kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x straßen Landes­ 05.9 Verschiedenes 05.9 Verschiedenes x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Brücken- und Ingenieurbau und Ingenieurbau Brücken- straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht ckenbauwerken ckenbauwerken B- und L-Straßen und Landesstraßen Planung und Entwurf; Einschnitt oder Tunnel Tunnel Einschnitt oder von mehr als 3 Mio DM von Bezeichnung/Erläuterung maßnahmen an B- und L-Straßen Vorlage von Straßenentwürfen für von Vorlage Bauvorhaben an Bundesfernstraßen Bauvorhaben Bauvorhaben an Bundesfernstraßen Bauvorhaben Vorlage von Bauwerksentwürfen für Bauwerksentwürfen von Vorlage Vorlage von Bauwerksentwürfen für Bauwerksentwürfen von Vorlage Gefahren durch Sprengstoffe in Brü­ Gefahren durch Sprengstoffe Baumaßnahmen an B- und L-Straßen Denkmalschutz bei Baumaßnahmen an Vorlage von Straßenentwürfen für Bau­ von Vorlage von Vorentwürfen für B- und L-Straßen Vorentwürfen von hier: Arbeitsabläufe für die Bearbeitung Arbeitsabläufe hier: Leitfaden für die Planungsentscheidung für Baumaßnahmen in der Gesamtsumme Einf.- Datum 01.10.99 28.05.97 01.09.93 16.02.99 26.07.93 01.10.99 20.10.97 MSWV Runderlass Sachgebiet 05 Sachgebiet Nr. Nr. 13/1997 26/1993 09/1999 34/1999 23/1993 34/1999 26/1997 366 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - - Hinweise Hinweise - - Einf.- Datum ARS - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) vom vom vom vom Bezugs- 10.07.1997 19.03.1998 ABl. Nr. 27 ABl. Nr. ABl. Nr. 10 ABl. Nr. LBVS, D 44 quelle/Fund- stelle des RE - - - lung Empfeh­ - - x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich - x x straßen Landes­ 06.0 Allgemeines 06.0 Allgemeines Straßen-Baustoffe - x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht ausbaustoffe ausbaustoffe denburg, Ausgabe denburg, 2000 Bezeichnung/Erläuterung an öffentliche Baulastträger an öffentliche Leistungsverzeichnis für Kontrollprü­ Leistungsverzeichnis Abgabepreise für gebrauchte Pflaster­ pechhaltiger Straßenbau- und Straßen­ steine und Straßenborde aus Naturstein Ausbau, Lagerung, Brechen und Sieben fungen im Straßenbau des Landes Bran­ Einf.- Datum 17.02.98 18.02.00 10.06.97 MSWV Runderlass Sachgebiet 06 Sachgebiet Nr. Nr. 5/1998 18/2000 10/1997 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 367 ------LBVS reihe des Branden­ Hinweise Hinweise Schriften­ Heft 2 der Technischen Technischen burg ergänzt ergänzt burg für das Land - - Einf.- Datum 06.11.75 20.08.91 20.08.91 15.09.82 20.08.93 10.10.94 01.08.89 ARS - - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 14/1975 18/1991 17/1991 15/1982 30/1993 27/1994 14/1989 vom vom vom vom vom vom vom vom vom vom Bezugs- ABl. Nr. 7 ABl. Nr. und Nr. 12 und Nr. 01.08.1996 30.12.1994 01.08.1997 26.03.1997 19.02.1997 ABl. Nr. 33 ABl. Nr. ABl. Nr. 30 ABl. Nr. ABl. Nr. 93 ABl. Nr. LBVS, D 44 LBVS, D 44 LBVS, D 44 LBVS, D 44 LBVS, D 44 quelle/Fund- stelle des RE ------x lung Empfeh­ - - x x x x x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x x x x straßen Landes­ Straßen-Baustoffe x x x x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen Bundes­ 06.1 Anforderungen, Eigenschaften 06.1 Anforderungen, Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht (TL-Sbit) (TL SKG-StB 93) Asphalt, Ausgabe 1974) resistenz, Ausgabe 1994 Bezeichnung/Erläuterung Bitumen (TL-Pmb, Teil 1) Teil Bitumen (TL-Pmb, ßenbau (BTL SWLS-StB) (BZTV VB-StB 97) Asphalt (TL bit Fug 82, Ausgabe 1982) (TL bit Fug 82, wachung (TLG Asphalt-StB 89) (TLG wachung bituminöse Fugenvergussmassen bituminöse Fugenvergussmassen bedingungen für Mineralstoffe im bedingungen für Mineralstoffe Technische Lieferbedingungen für Technische Technische Lieferbedingungen für Technische Technische Lieferbedingungen für Technische Technische Lieferbedingungen für Technische Technische Lieferbedingungen für Technische Technische Lieferbedingungen für Technische Trinidad - Asphalt (TL - Trinidad ­ Trinidad Asphalt (TL - - Trinidad Einführung der Brandenburgischen Einführung der Technischen Liefer­ Technischen Einführung der Brandenburgische Zusätzliche Tech­ Zusätzliche Brandenburgische Technischen Lieferbedingungen und Technischen Sonderbindemittel auf Bitumenbasis polymermodifizierteAs­ Bitumen in phaltschichten im Heißeinbau, Teil 1, Teil phaltschichten im Heißeinbau, Richtlinien für die Güteüberwachung Richtlinien für die Güteüberwachung Asphalt und Nachtrag zum Runderlass Gebrauchsfertige polymermodifizierte von Stahlwerkslagerschlacken im Stra­ Stahlwerkslagerschlacken von Asphalt im Straßenbau, Teil: Güteüber­ Teil: Asphalt im Straßenbau, Straßenbau; Anforderung an die Polier­ Straßenbau; weis der Verformungsbeständigkeit von von Verformungsbeständigkeit der weis nische Vertragsbedingungen zum Nach­ Vertragsbedingungen nische Schmelzkammergranulat im Straßenbau Einf.- Datum 06/1993 06/1993 06/1993 06/1993 12.06.91 23.01.97 30.06.96 02.06.97 14.12.94 MSWV Runderlass Sachgebiet 06 Sachgebiet Nr. Nr. 1/1997 3/1993 6/1996 3/1993 3/1993 3/1993 15/1997 35/1994 schreiben als Rund­ 368 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 - - - - - für das mit Er­ denburg denburg Hinweise Hinweise gänzungen Land Bran­ Einf.- Datum 13.03.00 20.08.93 30.07.98 14.09.98 01.07.92 26.11.96 ARS Nr. Nr. 9/2000 (BMV/BMVBW) 31/1993 31/1998 36/1998 20/1992 30/1996 vom vom vom vom vom vom vom vom vom vom vom vom S. 122 Bezugs- ABl. Nr. 6 ABl. Nr. 01.08.1997 01.08.1998 01.08.1997 26.04.2000 26.04.2000 ABl. Nr. 30 ABl. Nr. ABl. Nr. 30 ABl. Nr. ABl. Nr. 30 ABl. Nr. ABl. Nr. 16 ABl. Nr. ABl. Nr. 16 ABl. Nr. 07.02.2001, quelle/Fund- stelle des RE - - - - - x lung Empfeh­ - x x x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x x x straßen Landes­ Straßen-Baustoffe x x x x x x fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen Bundes­ 06.1 Anforderungen, Eigenschaften 06.1 Anforderungen, Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht (TL SFA-StB 93) (TL SFA-StB (TL NBM-StB 96) Schichten im Kalteinbau Bezeichnung/Erläuterung (TLG Asphalt-DSK-StB 98) kohlenflugasche im Straßenbau kohlenflugasche Dünne Schichten im Kalteinbau (TL PmBE-DSK), Ausgabe 1998 (TL PmBE-DSK), Ausgabe 2000 (TL Min-StB 2000) sige Beton-Nachbehandlungsmittel wachung, Teil: Mischgut für Dünne Teil: wachung, phalt im Straßenbau, Teil: Güteüber­ Teil: phalt im Straßenbau, Technische Lieferbedingungen für ge­ Technische Technische Lieferbedingungen für As­ Lieferbedingungen für Technische Technische Lieferbedingungen für Mi­ Technische demittel für Oberflächenbehandlungen demitteln), Ausgabe 1992, (TL-PmOB) demitteln), Technische Lieferbedingungen für flüs­ Technische (mit Bitumen und bitumenhaltigen Bin­ neralstoffe im Straßenbau (Gesteinskör­ neralstoffe nungen und Werksteine im Straßenbau), Werksteine nungen und Technische Lieferbedingungen für poly­ Technische mermodifizierte Bitumenemulsionen für brauchsfertige polymermodifizierte Bin­ Technische Lieferbedingungen für Stein­ Technische Einf.- Datum 06.11.00 28.03.00 02.06.97 02.06.97 02.06.97 28.03.2000 MSWV Runderlass Sachgebiet 06 Sachgebiet Nr. Nr. 37/2000 16/1997 12/2000 17/1997 13/2000 18/1997 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 369 - - LBVS fassung Datener­ SG 06.0: reihe des reihe des Hinweise Hinweise gemeines Schriften­ Schriften­ Heft 1 der Heft 6 der LBVS, er­ außer Teil: Teil: außer stoffe; All­ stoffe; setzt durch Technischen Technischen Technischen RE 18/2000, ersetzt durch Straßen-Bau- RE 16/1996 ­ - - - Einf.- Datum 15.05.93 08.01.90 ARS - - - Nr. Nr. ohne (BMV/BMVBW) 26/1993 vom vom vom vom vom vom vom vom Bezugs- 24.08.1995 11.07.1995 03.09.1997 05.10.1994 ABl. Nr. 50 ABl. Nr. ABl. Nr. 70 ABl. Nr. ABl. Nr. 61 ABl. Nr. ABl. Nr. 35 ABl. Nr. LBVS, D 44 quelle/Fund- stelle des RE - - - - x lung Empfeh­ - - x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich - x x x x straßen Landes­ Straßen-Baustoffe - - x x x 06.2 Qualitätssicherung fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht stellen Ausgabe 1990) (RG Min-StB 93) (BTRG Min-StB 97) des Landes Brandenburg des Landes Brandenburg Bezeichnung/Erläuterung Mineralstoffen im Straßenbau Mineralstoffen von Mineralstoffen im Straßenbau Mineralstoffen von von Mineralstoffen im Straßenbau Mineralstoffen von der nach RAP Stra anerkannten Prüf­ Richtlinien für die Güteüberwachung Richtlinien für die Güteüberwachung Richtlinien für die Güteüberwachung Richtlinien für die Güteüberwachung für Kontrollprüfungen im Straßenbau für Kontrollprüfungen Ergänzung zur Güteüberwachung von von zur Güteüberwachung Ergänzung Lieferwerke von Mineralstoffen, güte­ Mineralstoffen, von Lieferwerke Prüfung für die Güteüberwachung von von Prüfung für die Güteüberwachung Füller, Ausgabe 1986, Datenerfassung, Füller, überwachter Asphaltmischwerke Asphaltmischwerke sowie überwachter Anwendung der Listen güteüberwachter der Listen güteüberwachter Anwendung Einführung des Leistungsverzeichnisses (RG Min-StB 83, Ergänzung, Anlage 2.1, (RG Min-StB 83, Ergänzung, Brandenburgische Technische Richtlinien Technische Brandenburgische Einf.- Datum 06/1993 09.09.1994 16.06.1995 07.08.1995 31.07.1997 MSWV Runderlass Sachgebiet 06 Sachgebiet Nr. Nr. 3/1993 28/1994 13/1995 16/1995 20/1997 370 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 LBVS zum RE 39/1999 reihe des das Land Hinweise Hinweise Schriften­ Heft 7 der Ergänzung Ergänzung ergänzt für ergänzt Technischen Technischen Brandenburg Brandenburg - Einf.- Datum 16.03.98 11.07.00 ARS - Nr. Nr. (BMV/BMVBW) 09/1998 16/2000 vom vom vom vom vom vom Bezugs- S. 122 ff. S. 122 ff. ABl. Nr. 6 ABl. Nr. ABl. Nr. 1 ABl. Nr. 27.10.1999 14.01.1998 ABl. Nr. 43 ABl. Nr. 07.02.2001, quelle/Fund- stelle des RE - - lung Empfeh­ x x x kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x straßen Landes­ Straßen-Baustoffe x x x 06.2 Qualitätssicherung fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen Bundes­ Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht Ausgabe 1998 (BTR RC-StB) Bezeichnung/Erläuterung Ausgabe 1998 (RAP Stra 98) Einführung der Brandenburgischen Richtlinie für die Anerkennung von von Anerkennung Richtlinie für die Recyclingbaustoffen im Straßenbau Recyclingbaustoffen gemische im Straßenbau, RAP Stra, und Baustoffgemische im Straßenbau, und Baustoffgemische kennung von Prüfstellen für Baustoffe Prüfstellen für Baustoffe von kennung Ergänzung zur Richtlinie für die Aner­ zur Richtlinie für die Ergänzung Prüfung, Auslieferung und Einbau von Prüfung, Prüfstellen für Baustoffe und Baustoff­ Prüfstellen für Baustoffe Technischen Richtlinien für Herstellung, Technischen Einf.- Datum 11.12.1997 06.12.2000 15.09.1999 MSWV Runderlass Sachgebiet 06 Sachgebiet Nr. Nr. 11/1997 36/2000 39/1999 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 371 - - VkBl. weitere weitere nischen 24/1994 Prüfvor­ schriften beitet; es Hinweise Hinweise Hinweise Hinweise Die Tech­ Einführung Teil überar­ Teil wurden zum erfolgt keine erfolgt keine - - 1990 1982/ 1986/ Einf.- Einf.- Datum Datum 13.06.94 ARS ARS - - - Nr. Nr. Nr. Nr. (BMV/BMVBW) (BMV/BMVBW) 18/1994 Bezugs- Bezugs- LBVS, D 44 LBVS, D 44 LBVS, D 41 LBVS, D 44 quelle/Fund- quelle/Fund- stelle des RE stelle des RE - - - x lung lung Empfeh­ Empfeh­ x x x kommunale Straßen kommunale kommunale Straßen kommunale verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich Geltungsbereich x x x x straßen straßen Landes­ Landes­ 06.3 Prüftechnik Straßen-Baustoffe - - x x 08.3 Tunnelausstattung fern­ fern­ Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk Bautechnisches Regelwerk straßen straßen Bundes­ Bundes­ Fernmeldewesen und Elektrotechnik und Elektrotechnik Fernmeldewesen Übersicht der vom MSWV, Abt. 5 eingeführten bautechnischen Regelwerke bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht bautechnischen Regelwerke 5 eingeführten Abt. MSWV, der vom Übersicht (TP BF-StB) stoffe im Straßenbau stoffe Bezeichnung/Erläuterung Bezeichnung/Erläuterung (TP HGT-StB, Ausgabe 1986) (TP HGT-StB, schließlich aller Ergänzungen) schließlich aller Ergänzungen) lisch gebundene Tragschichten Tragschichten lisch gebundene und Fels in Straßenbauschichten und Fels (TP Min-StB Ausgabe 1982, ein­ (TP Min-StB Betrieb von Straßentunneln (RABT) Betrieb von Technische Prüfvorschriften für Boden Prüfvorschriften Technische Richtlinien für die Ausstattung und den Richtlinien für die Technische Prüfvorschriften für hydrau­ Prüfvorschriften Technische Technische Prüfvorschriften für Mineral­ Prüfvorschriften Technische Einf.- Einf.- Datum Datum 06/1993 06/1993 12.06.91 01.10.99 MSWV MSWV Runderlass Runderlass Sachgebiet 06 Sachgebiet 08 Sachgebiet Nr. Nr. Nr. Nr. Rund­ 3/1993 3/1993 34/1999 schreiben 372 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

Richtlinie Fahrrädern für Feriengäste, über die Gewährung von Zuwendungen - die Errichtung einer Sauna, für die Förderung von Urlaub und Freizeit - die Errichtung eines Schwimmbeckens, auf dem Lande - die Einrichtung eines Tischtennis- oder Fitnessrau­ mes, Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung jedoch nur in Verbindung mit der Maßnahme 2.1.1 oder des Landes Brandenburg bei Antragstellern, die bereits über Fremdenbetten ver­ Vom 18. April 2001 fügen.

2.1.3 Freizeiteinrichtungen, die der Saisonverlängerung, Qua­ 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage litätsverbesserung und Angebotserweiterung dienen und der Öffentlichkeit - auch gegen angemessenes Entgelt ­ 1.1 Das Land Brandenburg gewährt auf der Grundlage des zur Verfügung gestellt werden. Artikels 33 der Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 des Ra­ tes vom 17. Mai 1999 über die Förderung der Entwick­ In Betracht kommen insbesondere lung des ländlichen Raumes durch den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft - die Errichtung eines Boots- oder Fahrradverleihs, (EAGFL) und zur Änderung bzw. Aufhebung bestimm­ - Einrichtungen für die Reit- und Fahrtouristik, ter Verordnungen, der Artikel 30 ff. der Verordnung (EG) - die Schaffung von Campingmöglichkeiten, sofern Nr. 1260/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 mit allge­ ausreichende sanitäre Einrichtungen vorhanden sind meinen Bestimmungen über die Strukturfonds sowie bzw. geschaffen werden. Im Übrigen sind die Be­ nach Maßgabe dieser Richtlinie und der Verwaltungs­ stimmungen der Brandenburgischen Camping- und vorschriften zu den §§ 23 und 44 der Landeshaushalts­ Wochenendhausplatz-Verordnung zu beachten. ordnung (LHO) Zuwendungen für die Förderung von Urlaub und Freizeit auf dem Lande. Im ländlichen Raum 2.2 Von der Förderung ausgeschlossen sind: sollen der Bau und Ausbau, die Einrichtung und Aus­ stattung von Räumen zur Unterbringung von Feriengäs­ 2.2.1 Maßnahmen, die mit einer erlaubnispflichtigen Schank­ ten und entsprechende Freizeiteinrichtungen gefördert oder Speisegastwirtschaft verbunden sind, werden. 2.2.2 Maßnahmen für Gästezimmer und Ferienwohnungen, Ziel ist es, der ländlichen Bevölkerung zusätzliche Ein­ die unmöbliert oder dauerhaft vermietet werden, nahmequellen zu erschließen und der Abwanderungs­ tendenz der Landbevölkerung entgegenzuwirken. 2.2.3 Investitionen für privat genutzte Räume und Anlagen nach 2.1.2. 1.2 Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht, vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen 3. Zuwendungsempfänger Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 3.1 Als Zuwendungsempfänger kommen in Betracht:

2. Gegenstand der Förderung 3.1.1 natürliche Personen, die einen land- oder forstwirt­ schaftlichen Betrieb im Haupt- oder Nebenerwerb füh­ 2.1 Zuwendungsfähige Maßnahmen im Sinne dieser Richt­ ren, linie sind: 3.1.2 juristische Personen, die einen land- oder forstwirt­ 2.1.1 der Bau und Ausbau, die Einrichtung und Ausstattung schaftlichen Betrieb führen, von 3.1.3 natürliche Personen in ländlichen Gemeinden, die mit - Gästezimmern und Ferienwohnungen, der Investition zur Umnutzung und Erhaltung ehemali­ - Gästeaufenthaltsräumen und Kochstellen. ger landwirtschaftlicher oder ortsbildprägender Bau­ substanz beitragen. 2.1.2 Investitionen, die der Saisonverlängerung, Qualitätsver­ besserung und Angebotserweiterung dienen, insbeson­ 3.2 Der Zuwendungsempfänger muss seinen Hauptwohn­ dere sitz oder Unternehmenssitz im Land Brandenburg ha­ ben. - die Schaffung und Ausstattung eines überdachten Sitzplatzes, - die Anlage einer Grillstelle, 4. Zuwendungsvoraussetzungen - die Errichtung eines Kinderspielplatzes, - die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten und 4.1 Die Maßnahmen werden gefördert in ländlichen Ge­ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 373

meinden und Gemeindeteilen mit bis zu 2.000 Einwoh- 5.4.4 Anstelle des Zuschusses gemäß Nummer 5.4.2 kann nern. In begründeten Fällen sind Ausnahmen in Ge- auch ein rückzahlbarer Zuschuss gewährt werden. Dabei meinden und Ortsteilen mit ländlich geprägter Sied­ darf der Subventionswert gemäß Nummer 5.4.2 nicht lungsstruktur über 2.000 Einwohner zulässig. überschritten werden.

4.2 Maßnahmen nach dieser Richtlinie werden nur geför­ dert, sofern der Zuwendungsempfänger nach Abschluss 6. Sonstige Zuwendungsbestimmungen der Maßnahme und für die Dauer der Zweckbindung insgesamt über nicht mehr als 15 Gästebetten verfügt. 6.1 Mehrfachförderung

4.3 Die Gästezimmer und Ferienwohnungen müssen heiz­ 6.1.1 Eine gleichzeitige Inanspruchnahme öffentlicher Mittel bar und mit fließendem Kalt- und Warmwasser ausge­ im Rahmen anderer Förderprogramme, insbesondere stattet sein. Für die Feriengäste müssen ein gesondertes der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrar­ WC und eine Dusche/Bad vorhanden sein. Werden Gäs­ struktur und des Küstenschutzes“ sowie „Verbesserung tezimmer bzw. Ferienwohnungen neu durch Bau oder der regionalen Wirtschaftsstruktur“, für dieselbe Maß­ Ausbau geschaffen, ist grundsätzlich eine Nasszelle nahme schließt eine Zuwendung nach dieser Richtlinie (WC, Waschbecken und Dusche) je Gästezimmer oder aus. Ferienwohnung erforderlich. 6.1.2 Eine gleichzeitige Förderung anderer Maßnahmen des Zuwendungsempfängers nach anderen Richtlinien der 5. Art, Umfang und Höhe der Zuwendung öffentlichen Hand ist zulässig, sofern die Kosten eindeutig verschiedenen Maßnahmen zugeordnet wer- 5.1 Zuwendungsart den können.

Projektförderung 6.2 Maßnahmebeginn

5.2 Finanzierungsart Zuwendungen werden nur für Vorhaben bewilligt, mit deren Ausführung noch nicht begonnen wurde. Als Vor- Anteilfinanzierung habenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- und Leis- 5.3 Form der Zuwendung tungsvertrages zu werten.

- Zuschuss 6.3 Zweckbindungsfrist - rückzahlbare Zuschüsse Die Förderung von Investitionen erfolgt unter dem Vorbe- 5.4 Bemessungsgrundlage, Höhe der Zuwendung halt des Widerrufs für den Fall, dass die geförderten

5.4.1 Zuwendungsfähig sind die durch quittierte Rechnungen - Gebäude und baulichen Anlagen innerhalb eines nachgewiesenen baren Aufwendungen. Sofern der Zeitraumes von zwölf Jahren ab Fertigstellung, Zuwendungsempfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt - Maschinen, technischen Einrichtungen und Geräte ist, ist eine Zuwendung nur für die nachzuweisenden innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren ab Lie­ Nettobeträge möglich. ferung

5.4.2 Die Höhe der Förderung beträgt bei Maßnahmen nach veräußert oder nicht mehr dem Zuwendungszweck ent- Nummer sprechend verwendet werden.

- 2.1.1 bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Gesamt­ ausgaben, bis zu 10.000 DM je Bett, höchstens je- 7. Verfahren doch 100.000 DM je Zuwendungsempfänger, 7.1 Antrag - 2.1.2 bis zu 45 % der zuwendungsfähigen Gesamt­ ausgaben, höchstens jedoch 20.000 DM je Zuwen- Anträge auf Förderung sind formgebunden bei dem ört­ dungsempfänger, lich zuständigen Amt für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung einzureichen. - 2.1.3 bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Gesamt­ ausgaben, höchstens jedoch 50.000 DM je Zuwen- 7.2 Zuständigkeit dungsempfänger. Bewilligungsbehörde für Zuwendungen ist das örtlich 5.4.3 Die Inanspruchnahme der Förderung nach den Num- zuständige Amt für Flurneuordnung und ländliche Ent­ mern 2.1.1, 2.1.2 und 2.1.3 kann nacheinander oder zeit- wicklung. gleich erfolgen. 374 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

7.3 Anforderung und Auszahlung vorschriften zu § 23 und § 44 der Landeshaushaltsord­ nung (LHO) Zuwendungen. Die Auszahlung der Mittel erfolgt im Wege der Erstat­ tung. Zum Mittelabruf hat der Zuwendungsempfänger Ziele der Förderung sind die Erhaltung und Entwick­ der Bewilligungsbehörde eine Übersicht über die be­ lung des ländlichen Raumes sowie die Verbesserung der zahlten Rechnungen vorzulegen. Lebens- und Arbeitsverhältnisse.

7.4 Verwendungsnachweis Dabei sollen zur nachhaltigen Unterstützung der Dorf­ entwicklung Der Verwendungsnachweis ist gegenüber der Bewilli­ gungsbehörde zu erbringen. - die örtlichen Rahmenbedingungen für die Entwick­ lung ländlicher Räume verbessert, 7.5 Zu beachtende Vorschriften - der heimatliche Lebensraum der Landbewohner ge­ stärkt, Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der - das Bewusstsein für die dörfliche Lebenskultur ver­ Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung tieft, der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche - der eigenständige Charakter ländlicher Siedlungen Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rück­ sowie die Kulturlandschaft erhalten werden. forderung der gewährten Zuwendung gelten die VV/ VVG zu § 44 der Landeshaushaltsordnung, soweit nicht Mit der Förderung soll dabei eine enge Bindung der in den Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen wor­ Bürger an ihren Lebensraum angestrebt und das selbst­ den sind. verantwortliche Handeln auf dörflicher Ebene angeregt werden.

Durch die Vernetzung der landwirtschaftlichen und 8. Geltungsdauer forstwirtschaftlichen Produktion mit außerlandwirt­ schaftlichen Erwerbszweigen, wie z. B. mit dem Hand­ Diese Richtlinie tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2000 in werk, Dienstleistungen und Tourismus, soll eine Wirt­ Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2002. Sie wird um schaftsbelebung im ländlichen Raum erreicht werden. weitere zwei Jahre verlängert, wenn ein bis zum 30. Juni 2002 vorgelegter Effizienznachweis und die Informations- und Planungshilfen sowie geeignete Er­ EU-rechtlichen Bedingungen dies rechtfertigen. haltungs-, Sanierungs- und Gestaltungsmaßnahmen für gemeinschaftliche Zwecke sollen die Entwicklung des Gleichzeitig tritt die Richtlinie über die Gewährung von ländlichen Raumes unterstützen. Zuwendungen für die Förderung von Urlaub und Frei­ zeit auf dem Lande vom 15. November 1993 (ABl. 1.2 Ein Rechtsanspruch des Antragstellers auf Förderung S. 1751), geändert durch den Erlass vom 12. Februar besteht nicht. Die Bewilligungsbehörde entscheidet auf­ 1999 (ABl. S. 198), außer Kraft. grund pflichtgemäßen Ermessens entsprechend dieser Richtlinie und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Richtlinie des Ministeriums 2. Gegenstand der Förderung für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg 2.1 Investitionen im Rahmen von Aus- oder Umbau ganz über die Gewährung von Zuwendungen für oder teilweise leer stehender oder frei werdender Ge­ die Förderung der Entwicklung bäude zur Verwendung für die Gemeinden zur Unter­ des ländlichen Raumes stützung der Dorfgemeinschaft und Dorfkultur. Voraus­ setzung ist, dass die jeweilige Gemeinde Eigentümer ist Vom 18. April 2001 oder ihr das Belegungsrecht uneingeschränkt zur Verfü­ gung steht.

1. Zuwendungszweck/Rechtsgrundlage 2.2 Investitionen für die Einrichtung und Ausstattung von soziokulturellen Begegnungsstätten und dörflichen 1.1 Das Land Brandenburg gewährt auf der Grundlage des Selbsthilfeeinrichtungen. Artikels 33 der Verordnung (EG) des Rates Nr. 1257/ 1999 über die Förderung der Entwicklung des länd­ 2.3 Investive Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederbele­ lichen Raumes durch den Europäischen Ausrichtungs­ bung des regionaltypischen dörflichen Kulturerbes. und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL), der Artikel 30 ff. der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 mit 2.4 Investive Maßnahmen in kleinen Unternehmen des dorf­ allgemeinen Bestimmungen über die Strukturfonds, typischen Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungs­ nach Maßgabe dieser Richtlinie und der Verwaltungs­ sektors zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001 375

2.5 Investive Maßnahmen von Gemeinden, Gemeindever­ 5.4 Bemessungsgrundlage: bänden und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie gemeinnützigen juristischen Personen des privaten 5.4.1 Der Zuschuss/die Zuweisung beträgt bei Maßnahmen Rechts zur Entwicklung der ländlichen Infrastruktur, insbesondere von Einrichtungen für Freizeit und Erho­ - nach 2.1 bis zu 80 % der jeweils förderfähigen Kos­ lung. ten, höchstens jedoch 200.000 DM, - nach 2.2 bis zu 80 %, höchstens jedoch 25.000 DM, 2.6 Investive Maßnahmen im Rahmen von Modellvorhaben - nach 2.4 bis zu 45 %, mit innovativem Charakter, Projekte und deren beglei­ - nach 2.3 und 2.5 bis zu 80 %, tende Umsetzung, insbesondere - nach 2.6 bis zu 75 %, - nach 2.7 bis zu 45 % bei privaten Antragstellern - zur Einführung moderner Technologien und Verfah­ bzw. 80 % bei kommunalen und gemeinnützigen ren, Antragstellern. - zur Verwertung von im ländlichen Raum vorhande­ nen bzw. erzeugten Rohstoffen und Produkten, 5.4.2 Anstelle eines Zuschusses/einer Zuweisung gemäß - für umweltverträgliche Verfahren der Energieerzeu­ Nummer 5.4.1 kann auch ein rückzahlbarer Zu- gung und -nutzung. schuss/Zuweisung für ein Kapitalmarktdarlehen ge­ währt werden. Dabei darf der Subventionswert ge­ 2.7 Investive Maßnahmen für Frauen und Jugendliche im mäß 5.4.1 nicht überschritten werden. ländlichen Raum, die insbesondere geeignet sind, die gesellschaftlichen und strukturellen Benachteiligungen von Frauen und Jugendlichen auf dem Land auszuglei­ 6. Sonstige Zuwendungsbestimmungen chen. 6.1 Eine Förderung von Vorhaben, die bereits nach anderen Bestimmungen gefördert werden (kumulative Förde­ rung), ist unbeschadet spezieller Vorschriften nur in Ver­ 3. Zuwendungsempfänger bindung mit Mitteln der Denkmalpflege zulässig. Das Kumulationsverbot betrifft die einzelne Maßnahme; es 3.1 Gemeinden, Gemeindeverbände und Stiftungen des öf­ soll nicht verhindern, dass Förderungsmittel für ver­ fentlichen Rechts, schiedenartige Maßnahmen in der Gemeinde koordi­ niert eingesetzt werden. 3.2 Teilnehmergemeinschaften und ihre Zusammenschlüsse nach dem Flurbereinigungsgesetz, 6.2 Soweit die Förderung von Maßnahmen und Einrichtun­ gen nach dieser Richtlinie auch nach anderen Program­ 3.3 Natürliche und juristische Personen sowie Personenge­ men des Landes Brandenburg, insbesondere nach den sellschaften des privaten Rechts. Richtlinien im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ möglich ist, sind vorrangig diese Programme in An­ 4. Zuwendungsvoraussetzungen spruch zu nehmen.

4.1 Maßnahmen nach dieser Richtlinie werden nur in Ge­ 6.3 Die Förderung von Maßnahmen nach Nummer 2.6 die­ meinden in strukturschwachen ländlichen Regionen ge­ ser Richtlinie bedarf der Zustimmung des Ministeriums fördert. für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (MLUR). 4.2 Die Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Rau­ mes müssen den Zielen und Erfordernissen der Dorfent­ 6.4 Die Förderung nach dieser Richtlinie erfolgt unter dem wicklungsplanung, der Raumordnung und Landespla­ Vorbehalt des Widerrufs für den Fall, dass die geförder­ nung sowie den Erfordernissen einer geordneten städte­ ten baulichen Entwicklung Rechnung tragen. Die Belange des Denkmalschutzes, Naturschutzes und der Land­ - Gebäude und baulichen Anlagen innerhalb eines schaftspflege sowie die Landschaftspläne sind zu be­ Zeitraumes von zwölf Jahren ab Fertigstellung, achten. - Maschinen, technischen Einrichtungen und Geräte innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren ab Lie­ ferung 5. Art und Umfang, Höhe der Zuwendungen veräußert oder nicht mehr dem Zuwendungszweck ent­ 5.1 Zuwendungsart: Projektförderung sprechend verwendet werden.

5.2 Finanzierungsart: Anteilfinanzierung 6.5 In besonders begründeten Fällen können Ausnahmen von dieser Richtlinie durch das Ministerium für Land­ 5.3 Form der Zuwendung: Zuschuss/Zuweisung wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Lan­ rückzahlbarer Zuschuss des Brandenburg (MLUR) zugelassen werden. Brandenburgische Universitätsdruckerei, K.-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Golm DPAG, PVST A 11271 Entgelt bezahlt

Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg

376 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 20 vom 16. Mai 2001

7. Verfahren 7.5 Zu beachtende Vorschriften

7.1 Antragsverfahren Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung Anträge auf Förderung sind formgebunden bei dem ört- der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche lich zuständigen Amt für Flurneuordnung und ländliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rück- Entwicklung zu stellen. forderung der gewährten Zuwendung gelten die VV/VVG zu § 44 LHO, soweit nicht in den Förderricht- 7.2 Bewilligungsverfahren linien Abweichungen zugelassen worden sind.

Bewilligungsbehörde ist das örtlich zuständige Amt für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung. 8. Geltungsdauer

7.3 Anforderungs- und Auszahlungsverfahren Diese Richtlinie tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2000 in Kraft und gilt bis 31. Dezember 2002. Sie wird um wei- Die Auszahlung der Mittel erfolgt im Wege der Erstat- tere zwei Jahre verlängert, wenn ein bis zum 30. Juni tung. Zum Mittelabruf hat der Zuwendungsempfänger 2002 vorgelegter Effizienznachweis und die EU-recht- der Bewilligungsbehörde eine Übersicht über die be- lichen Bestimmungen dies zulassen. zahlten Rechnungen vorzulegen.

7.4 Verwendungsnachweisverfahren

Der Verwendungsnachweis ist gegenüber der Bewilli­ gungsbehörde zu erbringen.

Herausgeber: Minister der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Der Bezugspreis beträgt jährlich 110,- DM (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Einzelpreise enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Einweisung kann jederzeit erfolgen. Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein. Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten. Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 2, 14476 Golm (bei Potsdam), Telefon Potsdam (03 31) 56 89 - 0