2|2017 Zehn Jahre Tagesschule Jahre Zehn 21Lehrplan Entlastungsstrasse Nord Herbizide im Siedlungsgebiet Bärenstutz Sanierung –Standortbestimmung Legislaturziele

18 2 1 1 1 2 0 4 5 6 Hallo VeloHallo Familienplausch 2017 Filmnächte Sommernächte Tägertschi Dorfverein Museumsvorschau

4 4 43 36 42 27 6 4

MÜNSINGER INFO Zehn Jahre Tagesschule Termine 2017 Julie Zeindler war das allererste Kind, wel- ches im Jahre 2007 für die Betreuung in Sitzungen des Parlaments der damals neu eröffneten Tagesschule jeweils 19.30 Uhr, Gemeindesaal Schlossgut Münsingen angemeldet wurde. Julie ist so- 12. September | 7. November mit ein «Tagesschulkind» der ersten Stunde (Die Sitzungen sind öffentlich.) und verfügt heute über rund zehn Jahre Tagesschulerfahrung. Grund genug, sie als Abstimmungen Interviewpartnerin auszuwählen. 24. September S. 25 26. November (Wahlen Parlament / Gemeinderat) Dorfverein Tägertschi Termine Münsinger Info Der Dorfverein Tägertschi besteht seit dem Nr. Anmeldeschluss Redaktions- Verteilung in 16. August 2016. An diesem Datum wurde schluss Haushalte an der ausserordentlichen Hauptversamm- lung des Frauenvereins, welcher am 7. Januar 3/17 7.8.2017 11.8.2017 12.9.2017 1958 gegründet wurde, beschlossen, dem 4/17 6.11.2017 10.11.2017 12.12.2017 Frauenverein als Dorfverein ein neues Ge- sicht zu geben. S. 36 Verkehrsberuhigung Mittelweg Der Mittelweg ist ein wichtiger Schulweg «Unaufhaltbares» auf dem Schlossgutplatz für Fussgänger und Velofahrende. Aus die- Spannende Filme, eine Friedensaktivistin sem Grund ist der Mittelweg zwischen dem und stimmungsvolle Musik: Die 19. Ausga- Sonnhalde Schulhaus und der Bernstrasse be der Filmnächte Münsingen bietet erneut für Motorfahrzeuge gesperrt. Insbesondere eine gelungene Mischung aus Kino, Rahmen- während der Unterrichtszeit wechseln viele programm und Kulinarik. Dieses Jahr zum Kinder die Schulgebäude und überqueren Thema «unaufhaltbar». dabei den Mittelweg. Mit dem Neubau des S. 43 Kindergartens am Mittelweg 12 und dem Impressum Einzug von drei Klassen mit vorwiegend jün- www.muensingen.ch geren Kindern im Sommer 2017 ist das Ein- halten der signalisierten Fahrverbote noch Redaktionsadresse wichtiger. Präsidialabteilung S. 8 Hallo Velo Neue Bahnhofstr. 4 Am Sonntag, 6. August 2017, findet in der 3110 Münsingen Die ESN kommt vors Volk Stadt , im Gürbe- und Aaretal der Velo [email protected] Das Parlament hat am 30. Mai 2017 dem In- Grossanlass «Hallo Velo!» statt. Auf einem vestitionskredit von CHF 6,5 Millionen für die 40 Kilometer langen Rundkurs können Velo- Redaktionsausschuss Entlastungsstrasse Nord (ESN) zugestimmt. fahrerinnen und Velofahrer durch unsere at- Beat Moser (Vorsitz), Am 24. September 2017 wird die Bevölke- traktive Region fahren. Rosmarie Münger, rung von Münsingen über die neue Strassen- S. 46 Jacqueline Ulli verbindung in den Ortsteil West abstimmen. (Redaktion und Satz), Sagt sie ja, könnte die ESN 2023 in Betrieb Michael Lüthi gehen. S. 16 Bilder & Grafiken Bilder wurden unter Ein würdiger Abschluss anderem zur Verfü- Seit einigen Jahren bedeutete der letzte gung gestellt von: Schultag der 9. Klassen vor allem eine Nacht- Rubriken Fritz Brand, schicht für Hauswarte, Schulleitung, Lehrper- Editorial 3 Jochen Schäfer sonen, Securitas und Behörden. Mit Ende Aus dem Gemeinderat 4 dieses Schuljahres sollen nun neue Wege be- Aus der Verwaltung 8 Druck schritten werden. Aus Bildung und Kultur 18 Jordi AG S. 23 Publireportagen 30

IMPRESSUM www.jordibelp.ch Aus Vereinen und Institutionen 34 2 Herzlichen Dank für das Vertrauen Liebe Bürgerinnen und Bürger Das Jahr 2017 ist in Müsingen ein Wahljahr. Sie haben im letzten Jahr das neue Reglement über Wahlen und Abstimmungen mit einem deutlichem Mehr von mit 88 % angenommen. Im Herbst stehen die Gemeinderats- und Parla- mentswahlen an. Die Wahl des Gemeindeprä- sidenten fand gemäss dem neuen Reglement bereits im ersten Halbjahr statt. Ich wurde in stiller Wahl als Gemeindepräsident für die Amtszeit vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2021 gewählt. Ich danke Ihnen und den Par- teien für das entgegengebrachte Vertrauen. Ich freue mich darauf, die Arbeit gemeinsam Beat Moser, mit dem Gemeinderat, dem Parlament, den Gemeindepräsident Kommissionen, der Verwaltung und der Be- völkerung weiterzuführen. Münsingen ist le- den Schulzentren ist im Gang. Die neuen Kin- bendig und vielfältig, das macht unsere Arbeit dergarten- und Schulräume im Rebacker sind spannend und herausfordernd. Wir werden bereits ab Juli 2017 bezugsbereit. Im Bereich die Aufgaben auch weiterhin mit Respekt und der Mobilität haben wir im September 2017 Sorgfalt angehen. die Möglichkeit, über die Entlastungsstrasse Nord (ESN) abzustimmen. Das Projekt wurde Ich schätze es, dass wir in Münsingen die Auf- sorgfältig und gründlich und unter Einbezug gaben sachlich angehen und fair diskutieren. der Betroffenen und der Interessengruppen Ich bin mir bewusst, dass sich das Gesicht ausgearbeitet. Ich bin von diesem Projekt über- von Münsingen zurzeit verändert. Die Orts- zeugt, ich erachte es als notwendig, machbar planungsrevision aus dem Jahr 2011 ist die und finanzierbar. Es ist kein Luxusprojekt, es ist Grundlage unserer Weiterentwicklung. Dieser zweckdienlich und vernünftig. Der motorisierte gesetzliche Rahmen führt dazu, das Münsin- Verkehr in unserem Dorf wird damit verträgli- gen von heute 12 500 Einwohner bis ins Jahr cher und sicherer, zudem können der Ortsbus 2020 auf 13 000 Einwohner und bis zum Jahr und der Tangento wieder pünktlich und zuver- 2030 voraussichtlich auf ca. 14 000 Einwoh- lässig verkehren. Die Details lesen Sie im Artikel nende wächst. auf Seite 16 und 17.

Die Entwicklung in Münsingen basiert auf ei- Wir sind uns bewusst, dass die Entwicklung von ner soliden Grundlage, kontinuierlich und we- Münsingen im Zusammenspiel von Wirtschaft, nig dramatisch. Nicht alles wird anders, viel Gesellschaft und Umwelt erfolgen muss. Bei al- Bewährtes bleibt gleich. Die Grösse und das lem Neuen wird Münsingen seine Seele nicht Wachstum bieten auch Vorteile. Münsingen verlieren, davon bin ich überzeugt. Unsere hat ein grosses Angebot an Dienstleistungen, Stärken, z.B. die Schulen und familienergän- die uns wichtig sind. Vom Bildungs- bis hin zum zenden Angebote, das Kulturprogramm, un- Einkaufsangebot ist alles vorhanden. Unser sere Freizeit- und Sportmöglichkeiten und die vielfältiges Kultur-, Sport und Freizeitangebot vielfältigen Vereinsaktivitäten sind und bleiben ist auch nur dank einer gesunden Grösse mög- uns wichtig. Ich bin zuversichtlich, dass es uns lich. Unsere Schulabgänger finden Lehrstellen zusammen gelingt, die Lebensqualität und den und unsere Gewerbebetriebe bieten qualifi- guten Dorfgeist weiter zu stärken. Dafür be- zierte Arbeitsplätze. Nicht zuletzt bleibt uns danke ich mich bei allen, die mithelfen. dank unserer Grösse auch die Poststelle erhal- ten. Ich freue mich, diese Aufgaben und Heraus- forderungen gemeinsam anzugehen, und Die Grösse und das Wachstum haben aber Münsingen mit seiner guten Lebensqualität auch Konsequenzen auf unsere Infrastruktur. weiterzuentwickeln.

Der Ausbau der Schulhausneubauten an bei- Beat Moser, EDITORIAL Gemeindepräsident 3 Legislaturziele 2014 bis 2017 Standortbestimmung Der Gemeinderat hat im Münsinger Info 2/2014 das überarbeitete Leitbild und die Legisla- turziele 2014 – 2017 publiziert. Er definierte dazu zahlreiche Massnahmen.

� Zahlreiche Ziele wurden erfüllt und die Massnahmen sind umgesetzt. � Weitere sind in Bearbeitung und auf Kurs. � Wenige wurden nicht gestartet oder sind nicht auf Kurs. Wirtschaft

Gemeindefinanzen � Im Bereich Informatik sind diverse Projek- � Die Qualität der Werterhaltung ist defi- te in Umsetzung. Das Behördenportal ist niert und die dafür notwendigen Ressour- eingeführt. Das Bürgerportal und die neue cen stehen zur Verfügung. Die Erweite- Homepage sind für Frühling 2017 geplant. rung der Schulinfrastruktur ist im Bau. � Das Eigenkapital hat nach den neuen Be- Wirtschaftsstruktur wertungsregeln deutlich zugenommen. � Die Vernetzung zwischen Gemeinde und � Das Eigenkapital beträgt 67 % der Passiven. Wirtschaft wurde intensiviert. � Die gemeindeeigene Infrastruktur wird � Das Konzept für eine nachhaltige Indus- flexibel genutzt. trie- und Gewerbeentwicklung ist noch � Die Führungsinstrumente sind überarbei- ausstehend. Die Gemeinde vermittelt tet, definiert und eingeführt. aber bereits heute wo möglich. � Die Aufgaben werden laufend analysiert und die Abläufe wo möglich vereinfacht Behörden und Verwaltung und wo nötig angepasst. � Im Vergleich zu anderen Gemeinden wer- � Die Gemeindeordnung und das Wahl- und den konkurrenzfähige Löhne, Sozial- und Abstimmungsreglement wurden von den Nebenleistungen bezahlt. Stimmberechtigten mit deutlichem Mehr � Die Mitarbeitenden sind flexibel, werden genehmigt. gefördert und gefordert. � Das neue Kommissionenreglement wurde � Die Mitarbeiterzufriedenheit wird im Jahr vom Parlament genehmigt. 2017 erhoben. � Die Optimierung und Zusammenführung � Der neue Gemeindeauftritt (CI/CD) wurde der Gemeindeinfrastruktur ist in Planung. 2016 erarbeitet und wird 2017 umgesetzt. Umwelt

Natur und Landschaft � Beide Schulhausneubauten werden mit � Die Förderung der Biodiversität in der einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Landwirtschaft wird in Münsingen und Trimstein einheitlich umgesetzt. Wasser und Boden � Die Planung der ökologischen Aufwertung � Das Projekt einer gemeinsamen Abwas- Stude-Ritzele wurde gestartet. serreinigungsanlage für das - und Aaretal ist gescheitert. Energie � Grosse Überbauungen sind in Umsetzung � Die Eignerstrategie und das überarbeitete (Sandacker, Lorymatte, Dorfzentrum, Reglement für die gemeindeeigenen Infra- Erlenaustrasse). Vernehmlassungen zur WerkeMünsingen sind umgesetzt. UeO Moschti und zur UeO q Senevita so- � Das Reglement Spezialfinanzierung Ener- wie zum Richtplan Bahnhofwest wurden gie wurde vom Parlament zurückgewie- durchgeführt. sen. Eine parlamentarische Kommission erarbeitet einen Lösungsvorschlag. AUS DEM GEMEINDERAT AUS

4 Gesellschaft

Zusammenarbeit � Die Auslagerung des KITA-Angebots � Im Frühjahr 2016 haben die Stimmbe- wurde umgesetzt und zusätzliche acht rechtigten von Tägertschi und Münsingen KITA-Plätze geschaffen. der Fusion zugestimmt. Der Zusammen- � Die flexible Schulraumnutzung und -erwei- schluss wurde per 1.1.2017 vollzogen. terung ist im Bau. � Ein Gemeinderat wurde in die Ver- kehrskommission der Regionalkonferenz Soziale Sicherheit und Integration gewählt. � Der Sozialdienst ist gut organisiert und leistet rasch fachliche Hilfe für Bürgerin- Sicherheit nen und Bürger in Not. Die regionale Ver- � Die Aufgabenteilung zwischen der Kan- netzung ist umgesetzt. tonspolizei Bern und der Gemeindepolizei � Die Alterskonferenz ist etabliert und das ist geregelt. Seniorenforum wurde gut besucht. � Das Littering wurde mit diversen Mass- � Der Ausschuss Altersleitbild hat die Arbeit nahmen eingedämmt. abgeschlossen. Die konkreten Massnah- � Beschädigungen an öffentlichen Gebäu- men sind in Ausarbeitung. den sind dank der engen Zusammenarbeit � Für die Eingliederung von teilleistungsfä- unserer Stellen eingedämmt. higen Personen und Personen aus dem Asylbereich wurde das Projekt «Gewerbe Mobilität schafft Perspektiven» gestartet. � Die Parkplatzbewirtschaftung ist einheit- � Die Erstgespräche werden gemäss den lich umgesetzt. Anforderungen des Integrationsgesetzes � Das Angebot des Ortsbusses wurde über- umgesetzt. prüft. Die Bedürfnisse sind bei der Pla- nungsstelle der Regionalkonferenz defi- Kultur niert. � Die bestehende Organisation des Muse- � Die Sanierung der Ortsdurchfahrt wird in ums ist effizient und leistet mit den Aus- Absprache mit dem Kanton ab 2017 ge- stellungen und bei den Fusionen wertvol- plant. le Arbeiten. � Das Vorprojekt Entlastungsstrasse Nord � Die Präsidentenkonferenz zur Vernetzung (ESN) wurde abgeschlossen und kommt und Zusammenarbeit unter den Vereinen 2017 vor das Parlament und vor die ist etabliert und wird geschätzt. Stimmberechtigten. � Die Freiwilligenarbeit wird mit einem An- � Die Schulwegsicherungsmassnahmen wur- lass gewürdigt. den mit dem Elternrat besprochen und � Das Projekt zur Belebung des Schlossparks umgesetzt. wird ab Herbst 2017 umgesetzt. � Die Tempo-30-Zone in Trimstein wurde umgesetzt. Die Fertigstellung in Münsin- gen (Vogelquartier) erfolgt 2017.

Bildung � Die Zukunft der Schulen Trimstein und Tägertschi ist konform mit den Vorgaben des Kantons. � Die Anzahl Betreuungsstunden im Tages- schulangebot wurde erweitert. AUS DEM GEMEINDERAT AUS

5 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Ratsgeschäfte Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung vom 22. Februar 2017 vom 19. April 2017

Die Gemeinde Münsingen führt das eigene Ersatz Personen- und Materialtransporter Arbeitsintegrationsprojekt fort Zivilschutzorganisation Aaretal – Investi- Innert drei Monaten konnten im Rahmen des tionskredit Projektes «Gewerbe schafft Perspektiven» ein Dutzend Arbeitgeber und Arbeitgebe- rinnen gefunden werden, die bereit sind, er- werbslosen Flüchtlingen oder Schweizern mit einem Praktikumsplatz eine berufliche Pers- pektive zu eröffnen. Münsingen übernimmt mit diesem Projekt eine zukunftsweisende Vorreiterrolle in der Region. Der Gemein- Der Personen- und Materialtransporter der derat genehmigt für die Weiterführung des ZSO Aaretal hat das Ende seiner Einsatzzeit Projekts einen Kredit von CHF 40 000.–. erreicht und musste ersetzt werden. Aus dem für die ZSO Aaretal vorhandenen Be- Abwassernetz Werterhalt 2017 – Investi- triebsbeitrag des Amtes für Bevölkerungs- tionskredit schutz, Sport und Militär konnten die ge- Der Investitionskredit für den Werterhalt des samten Kosten für die Fahrzeugbeschaffung Abwassernetzes im 2017 über CHF 80 000.– von CHF 29 557.55 entnommen werden. Es exkl. MwSt. wurde vom Gemeinderat bewilligt. verbleiben damit keine Restkosten für die Gemeinde

Gemeinderatssitzung Neubau Mischabwasserleitung Sonnhalde- vom 8. März 2017 weg – Kreditabrechnung Ingenieurarbeiten Der vom Gemeinderat bewilligte Kredit Werterhalt ARA Region Münsingen – Kredit- «Strassenbau» von CHF 23 000.– inkl. MwSt. abrechnung 2016 / Investitionskredit 2017 wird um CHF 65.65 inkl. MwSt. oder 0.29 % Werterhaltende Massnahmen sind zwin- unterschritten. Der bewilligte Kredit «Ab- gend notwendig, um die sehr gute Qualität wasserentsorgung» von CHF 26 000.– inkl. der Abwasserreinigung auf dem derzeitigen MwSt. wird um CHF 5499.10 inkl. MwSt. oder Stand zu halten. Der Gemeinderat nimmt die 21.15 % unterschritten. Abrechnung der Werterhaltungsmassnah- men 2016 der ARA Region Münsingen von CHF 142 571.85 exkl. MwSt. zur Kenntnis. Gemeinderatssitzung Der Anteil der Gemeinde Münsingen be- vom 17. Mai 2017 trägt gemäss Kostenteiler 2016 61,5 %, total CHF 87 667.45 exkl. MwSt. Unterstützung für das Schulprojekt «Jede Zelle zählt» Für die Werterhaltungsmassnahmen 2017 Bereits am 15. Februar 2017 sind die Schüle- genehmigt der Gemeinderat den Investi- rinnen und Schüler des Schulzentrums Reb- tionskredit von insgesamt CHF 160 000.– acker mit einem Black Out Day, einem Tag exkl. MwSt. Der Nettoanteil von Münsingen Schule ohne Strom, in das Projekt «Jede Zelle beträgt CHF 92 000.– exkl. MwSt. zählt – Solarenergie macht Schule» gestartet. Auf dem Dach der Schule entsteht im kom- menden Spätsommer eine Solaranlage. Die Gemeinde unterstützt den Bau der Solaran- lage mit einem finanziellen Beitrag. AUS DEM GEMEINDERAT AUS

6 Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Offen für Ihre Anliegen Haben Sie gute Ideen? Möchten Sie konstruktive Kritik üben? Oder einfach nur ein Lob oder einen Dank anbringen?

Schriftliche Anliegen können an die jeweilige Verwaltungsabtei- lung, den Gemeinderat oder die entsprechende Partei gerichtet werden. Anonyme Schreiben werden nicht beachtet.

Anmeldung für eine persönliches Gespräch: Bei einem direkten Gespräch mit dem Gemeindepräsidenten Beat Moser können Sie Ihr Anliegen persönlich mitteilen. Bitte ver- einbaren Sie dazu mit dem Sekretariat Gemeindepräsidium (Tel 031 724 51 20 / [email protected]) einen Termin für das Gespräch und geben bei der Anmeldung bitte das Thema an.

Dem Gemeinderat ist eine bürgernahe, offene, direkte und faire Kommunikation sehr wichtig.

Ort der Sprechstunde: Ich freue mich auf Ihren Kontakt. Büro Gemeindepräsident, Verwaltungsgebäude, Beat Moser, Gemeindepräsident Neue Bahnhofstrasse 4, 3110 Münsingen

Der Gemeinderat gratulierte Münsingerinnen und Münsingern zu ihrem hohen Geburtstag.

Die Glückwünsche überbrachten 90-jährig wurden Vertreter der Gemeinde. Im Februar Agnes Schnyder Im März Therese Wachs-Sutter

Im April Hedwig Brand-Studer Otto Bigler Emma Marti-Gehrig

Im Mai Erika Burkhard-Sahli

95-jährig wurden Im Februar Ruth Lips-Marthaler Ernst Schürch-Semle

Im Mai Käthy Seewer-Baummann Jubilare und Jubilarinnen, die explizit nicht im Münsinger Info erwähnt werden möchten, kön- nen sich bei der Redaktion (Tel. 031 724 51 20 oder [email protected]) melden. AUS DEM GEMEINDERAT AUS

7 Verkehrsberuhigung Mittelweg Fahrverbot für Motorfahrzeuge Der Mittelweg ist ein wichtiger Schulweg für Fussgänger und Velofahrende. Aus diesem Grund ist der Mittelweg zwischen dem Sonnhalde Schulhaus und der Bernstrasse für Mo- torfahrzeuge gesperrt. Insbesondere während der Unterrichtszeit wechseln viele Kinder die Schulgebäude und überqueren dabei den Mittelweg. Mit dem Neubau des Kindergar- tens am Mittelweg 12 und dem Einzug von drei Klassen mit vorwiegend jüngeren Kindern im Sommer 2017 ist das Einhalten der signalisierten Fahrverbote noch wichtiger.

Seit 2015 besteht ein Fahrverbot für Motor- fahrzeuge zwischen dem Sonnhalde-Schul- haus und dem Turnhallenweg. Das Verbot für Motorwagen und Motorräder auf dem Abschnitt Turnhallenweg bis Bernstrasse gilt schon Jahrzehnte länger.

Die Zufahrt zum Parkplatz Turnhalle erfolgt über den Turnhallenweg, die Zufahrt zum Parkplatz Rebackerweg über den Sonnhalde- weg, Mittelweg, Rebackerweg.

Lageplan Mittelweg Zur Sicherheit der Kinder bitten wir alle Verkehrsteilnehmenden und insbesondere Eltern, Post, Lieferanten sowie Anwohnerinnen und Anwohner das signalisierte Fahrverbot zu res- pektieren. Schulleitung Rebacker und Bauabteilung

Lust und Zeit, die freie Zeit in einem Schrebergarten zu verbringen? Oasen zu vermieten Ein Schrebergarten bietet Ihnen einen Rück- zugs- und Erholungsort im Grünen. Kinder erleben hier hautnah, wie das eigene Gemü- se wächst, und für Berufstätige bildet das Gärtnern einen Ausgleich zum Arbeitsalltag.

Parzellen frei Wir haben noch freie Parzellen am Brückreu- tiweg. Preise: yy bis 50 m² CHF 30.00 pro Jahr yy 51 bis 100 m² CHF 50.00 pro Jahr

Schrebergärten sind Rückzugsorte und grü- Bei Interesse oder für weitere Auskünfte ne Oasen. Es handelt sich um einzelne Klein- melden Sie sich bei der Abteilung Finanzen gärten, die zusammen eine grössere Anlage Tel. 031 724 52 31. bilden. Sie können einen solchen Kleingarten pachten und dort nach Ihren Vorlieben Ge- müse und Blumen ziehen, einen Rasen anle- gen oder je nach Areal sogar ein Gartenhäus-

AUS DER VERWALTUNG AUS chen unterhalten. 8 Neubau Schulhaus Schlossmatt Baustart

Visualiserung des Neubaus Im September 2016 hat das Stimmvolk dem etwa die Grösse eines F-Junioren Feldes. Das Baukredit für das neue Schulhaus Schloss- Feld steht der Öffentlichkeit weiterhin zur matt zugestimmt. Der Spatenstich fand am Verfügung, der Zugang von der Garderobe 10. April 2017 statt. Die H+R Architekten AG zum Spielplatz wird aber über einen Umweg aus Münsingen ist für die Planung und Aus- erfolgen. führung beauftragt. Der Terminplan sieht folgende Eckdaten vor: Für den Baustart wurde der Bauplatz voll- Bis Ende 2017 soll der Rohbau aufgerichtet ständig umzäunt und der Baustellenzugang sein und bereits mit dem Innenausbau be- via Skateanlage erstellt. Die Skateanlage steht gonnen werden. Übergabe an die Schule und während der gesamten Bauzeit nicht zur Ver- Betrieb des neuen Gebäudes soll im Juli / Au- fügung, wird jedoch nach Bauvollendung am gust 2018 erfolgen. ursprünglichen Platz wieder aufgebaut. Bauausschuss Neubau Schulgebäude Durch die Umzäunung für den Baustellen- Schlossmatt bereich wird nur noch ein kleiner Teil des Rasens zur Verfügung stehen, dieser hat in

Spatenstich DER VERWALTUNG AUS 9 Was wird gemacht? Sanierung Bärenstutz Der Bärenstutz weist seit längerer Zeit ei- Abwasserhausanschlüsse werden im öffent- nen hohen Sanierungsbedarf auf. Die Trink- lichen Strassenraum, wo nötig, ersetzt. Eine wasserleitung stammt teilweise noch aus nicht mehr benötigte, parallel verlaufende dem Jahr 1899 und die Elektroversorgung Schmutzabwasserleitung zwischen Löwen- entspricht nicht mehr den heutigen Bedürf- mattweg und Bärenstutz Nr. 18 wird verfüllt. nissen. Innerhalb des Projektperimeters sind auch Sanierungsmassnahmen am Ka- Sanierung des Strassenoberbaus inkl. nalisationsnetz notwendig. Der Strassenbe- Strassenentwässerung lag und die Randabschlüsse sind in weiten Die bestehenden Randsteine beidseits der Teilen seit längerer Zeit sanierungsbedürf- Fahrbahn werden abgebrochen. Sie werden tig. Zudem weist die Strasse Mängel bei der durch behindertengerechte, zweireihige Gra- Erfüllung der heutigen Standards auf. Die nitsteine mit einem um 4 cm schräg gestell- Haltestellen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) ten Stein ersetzt. Die sechs Belagskissen in- müssen neu den Anforderungen des Behin- nerhalb der Fahrbahn werden abgebrochen dertengleichstellungsgesetzes entsprechen. und nicht wieder hergestellt. Ein Ersatz des Auch die Swisscom hat Sanierungsbedarf Strassenkoffers ist geplant, wo dieser den angemeldet. Anforderungen nicht genügt. Wo notwendig erfolgt eine Sanierung oder ein Ersatz der bestehenden Strasseneinlaufschächte und der Ableitungen bis an die Abwasserhauptlei- tung sowie der Schachtdeckel und Entwässe- rungsrinnen. Der Strassenbelag wird auf der ganzen Sanierungsstrecke ersetzt.

Die Verkehrssituation beim Lindendreieck, Knoten Bärenstutz/Trimsteinstrasse/Sonn- haldeweg wird durch Gefällsanpassungen verbessert. Sämtliche Bushaltestellen wer- den gemäss den Vorgaben des Behinderten- gleichstellungsgesetzes erstellt. Zwischen der Liegenschaft Bärenstutz Nr. 30 und Herren- bächlenweg wird ein neuer Gehweg gebaut.

Sanierung der öffentlichen Beleuchtung Das Bauprojekt wurde unter der Federfüh- Die Verkabelung der Beleuchtung erfolgt auf rung der Bauabteilung durch Geobau Inge- den gesetzlich vorgeschriebenen Stand und nieure AG, Münsingen, erarbeitet und mit die Kabelführungen werden optimiert. Zu- den InfraWerkeMünsingen (IWM) sowie den dem erfolgt ein Austausch der vorhandenen übrigen Werken koordiniert. Es sind folgende Beleuchtungskörper durch LED-Leuchten. Hauptarbeiten geplant: Sanierung Trinkwasser- und Elektroleitun- Sanierung der Schmutzabwasserleitungen gen zu Lasten der InfraWerkeMünsingen Auf einer Gesamtlänge von 185 m werden Die alte Grauguss-Trinkwasserleitung wird Betonrohre durch neue Kunststoffrohre er- auf einer Länge von 590 m ersetzt. Zwischen setzt und auf einer Länge von 95 m wird die Bärenstutz Nr. 40 und dem Lindendreieck Schmutzabwasserleitung mittels Inlining-Ver- wird eine neue Ringschlussleitung gebaut. fahren saniert. Mit diesem Verfahren können Alle Elektroleitungen werden im ganzen Sa- Rohrsanierungen ohne Aufbruch der Strasse nierungsperimeter saniert und verstärkt. vorgenommen werden. Die bestehenden AUS DER VERWALTUNG AUS

10 Arbeiten und Kosten zu Lasten der übrigen Bauphase zum Teil noch in Betrieb gehalten Werke werden müssen. Begonnen wird mit dem Die Swisscom baut ihr LWL-Netz aus, ansons- Bau von Werkleitungen an mehreren Stand- ten besteht grundsätzlich kein Sanierungsbe- orten. Der Verkehr wird im jeweiligen Bauab- darf an deren Anlagen. Es werden nur gering- schnitt einspurig geführt. Verkehrsumleitun- fügige Anpassungsarbeiten vorgenommen. gen sind teilweise nötig. Auf den Busbetrieb Sämtliche TV-Kabel liegen in den Schutzroh- wird Rücksicht genommen. Mit kurzen War- ren der IWM und werden, wo nötig, gleich- tezeiten und Behinderungen während der zeitig zu Lasten der Feracom AG, Münsingen, Bauzeit ist zu rechnen. saniert. Vorgesehener Terminplan Verkehrsführung/Bauablauf Juni 2017: Baubeginn Die Ausführung der Arbeiten ist in mehreren Sommer 2018: Einbau der Deckbeläge der Arbeiten 2017 möglichst kurzen Etappen geplant. Dies aus Rücksicht auf die Verkehrsführung und die Sommer 2019: Einbau der Deckbeläge der Arbeiten 2018 bestehenden Leitungen, die während der Bauabteilung

«So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich» Tempo-30-Zone Vogelquartier Der Gemeinderat hat am 19. April 2017 den Die Massnahmen wurden mit den wichtigs- Kredit von CHF 32 000.– für die Einrichtung ten Interessensvertretern (Elternrat Münsin- einer Tempo-30-Zone im Vogelquartier be- gen, Schulleitung Schulzentrum Rebacker, Ar- schlossen. Das Projekt wurde bereits publi- beitsgruppe hindernisfrei durch Münsingen, ziert und liegt öffentlich auf. Ziel ist, die Tem- Bernmobil, Postauto, Kantonspolizei und Spi- po-30-Zone Vogelquartier vor Schulbeginn tal Münsingen) besprochen und gemeinsam im August 2017 einzurichten. optimiert.

Bei der Planung und Einrichtung der bereits Bauabteilung bestehenden Tempo-30-Zonen auf dem Ge- meindegebiet konnten wichtige Erfahrungen gesammelt werden. Auch die Tempo-30-Zo- ne Vogelquartier soll nach dem Motto «so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich» realisiert werden. Aufgrund der bereits seit längerer Zeit vorhandenen Elemente wie Rechtsvortritte oder die versetzten Parkfel- der auf der Fahrbahn ist es möglich, die Tem- po-30-Zone im Vogelquartier einfach und pragmatisch ohne weitere bauliche Mass- nahmen einzurichten. So sind die in Münsin- gen üblichen Eingangstore mit der Signalisati- on «Tempo-30-Zone» und «Parkverbotszone ausserhalb von markierten Parkfeldern» vor- gesehen, Fussgänger- Querungshilfen bei den wichtigsten Übergängen geplant und an manchen Stellen weitere Markierungen «30» auf der Fahrbahn. DER VERWALTUNG AUS 11 Pflanzengifte auf Wegen, Vor- und Parkplätzen verboten Herbizide im Siedlungsgebiet Wenn im Frühsommer auch die letzte Käl- Auf folgenden Flächen sind Herbizide ver- tewelle vorbei ist, wachsen nicht nur To- boten: maten im Garten und Petersilie auf dem yy auf und an allen Strassen und Wegen (inkl. Balkon, sondern auch Gras und Kräuter im Randsteine, Trottoirs, Strassendolen, Regen- Pflanzbeet, auf Zufahrtswegen und Vor- abläufe, Plattenwege) sowie auf Böschun- plätzen. Zu beachten: Eine Bekämpfung gen und Grünstreifen entlang von Strassen des Wuchs mit Unkrautvertilgungsmitteln und Gleisanlagen – so genannten Herbiziden – auf Strassen, yy auf allen Plätzen (Parkplätze, Lagerplätze, Wegen und Plätzen sowie entlang von Bä- Kopfsteinpflaster, Rasengittersteine, Ver- chen, auf Dächern und Terrassen ist aber bundsteine, Hartbeläge, Kies- und Mer- verboten. gelflächen) yy auf Dächern und Terrassen (Flachdächer Um unser Trinkwasser zu schützen, sind Un- und begrünte Flachdächer, Kiesdächer, Ter- krautvertilgungsmittel auf öffentlichen und rassen, Fassaden) privaten Wegen und Plätzen verboten. Der yy im Abstand von 5 Metern zu Bächen und Grund für das Verbot ist, dass die Böden in Seen diesen Bereichen die problematischen Wirk- stoffe nicht zurückhalten können. Die Herbi- Wo sind Herbizide erlaubt? zide versickern fast ungehindert ins Grund- Auf Flächen mit einem unbefestigten, hu- wasser oder gelangen über die Kanalisation musreichen Boden, wie Rasenflächen und in unsere Seen, Flüsse und Bäche. Dort schä- Gartenbeete, sind Herbizide erlaubt. Beach- digen sie Pflanzen und Tiere und gefährden ten Sie aber beim Einsatz folgende Hinweise: über das Trinkwasser auch den Menschen. yy Grundsätzlich geht es immer ohne Gift. (Me- Bereits wenige Tropfen belasten tausende chanische) Pflege, die Wahl von geeigneten Liter Wasser. Nachbarn und dosiertes Düngen erzielen oft sogar noch bessere Ergebnisse. Lassen Der Einsatz von Herbiziden auf Plätzen ist oft Sie sich von Fachleuten beraten! auch nicht nötig. Regelmässiges Wischen mit yy Verwenden Sie, wo immer möglich, aus- einem Besen entfernt Humus und Samen schliesslich biologische Pflanzenschutzmittel. und verhindert das Keimen von Pflanzen. yy Mischen Sie nur so viel Spritzbrühe (Ge- Mit Messer, Fugenkratzer oder Hochdruck- brauchslösung des Herbizids) an, wie Sie ge- reiniger beseitigen Sie gezielt unerwünschte rade benötigen, damit keine Reste anfallen. Pflanzen. Auch Heissdampfbehandlung oder yy Schütten Sie Herbizide nie in die Kanalisati- das Abbrennen der Pflanzen ist für unser on, das Lavabo oder WC und entsorgen Sie Fugenkratzer Trinkwasser unbedenklich. diese ebenso wenig im Hauskehricht. yy Herbizidreste sind Sonderabfälle. Bringen Sie Reste zurück zur Verkaufsstelle oder zur Gemeindesammelstelle an der Schulhaus- gasse. Haushaltsmengen von Herbiziden, aber auch anderen Sonderabfällen aus dem Gärtneralltag wie alter Flüssigdünger, Altöl usw. werden dort kostenlos entgegenge- nommen. Die Sammelstelle Schulhausgasse ist freitags 13.30 – 16.30 Uhr geöffnet.

Bauabteilung AUS DER VERWALTUNG AUS

12 Rückblick Pflanzenmärit 2017 «Tiere im Garten» Bei schönstem Wetter fand am letzten Samstag im April der Pflanzenmärit auf dem Schlossgutareal in Münsingen statt. In die- sem Jahr stand der Märit unter dem Motto «Tiere im Garten».

Attraktivität dank grösserem Angebot Aus den Erkenntnissen des Vorjahrs haben wir den Schluss gezogen, dass der Märit durchaus noch etwas wachsen und ein brei- teres Angebot bieten kann, um für Besucher und Ausstellende attraktiver zu werden. So wurden zum bisherigen vielfältigen Angebot an Wildblumen und -sträuchern, Gewürz-, Tee- und Wildkräutern, Setzlingen alter Ge- müsesorten, Saatgutmischungen sowie Gar- tendekorationen, Wildbienenhotels, Gewür- ze und Sirups, Broten und Züpfen usw., dieses Jahr weitere neue Standbetreiber angefragt. Dies war beispielsweise die Firma Room Energy, welche Naturseifen und Öle sowie Raumdüfte und Deko-Artikel angeboten hat.

Gefragtes Kinderprogramm Unser Ziel des Pflanzenmärits war zudem, in Nebst den ganztägig angebotenen Aktivitä- diesem Jahr besonders den Kindern einen ten fand jede Stunde eine grössere Kinder- spannenden und lehrreichen Einblick in den aktivität statt: Ohrengrüblertöpfe basteln, Garten zu gewähren. So entstand die Idee Wildbienenhotels bohren oder auch einen eines abwechslungsreichen und vielfältigen Nistkasten bauen, standen abwechselnd auf Kinderprogramms rund um das Jahresthe- dem Programm. Alle selber gefertigten Ar- ma «Tiere im Garten». Zusammen mit eini- tikel durften anschliessend mit nach Hause gen Standbetreibern sowie dem Freizythuus genommen werden. Die Kinderaktivitäten Münsingen wurden diverse Kinderaktivitäten fanden sehr guten Anklang, denn nicht nur passend zum Thema konzipiert und umge- den Kindern sondern auch den Erwachsenen setzt. bereitete das Bohren, Schrauben und Häm- mern sehr viel Freude. So konnten die Kinder den ganzen Tag über beispielsweise an der Malstation diverse Gelungener Anlass Tiermotive ausmalen, ihr Geschick beim Tier- Wir durften einen sehr abwechslungsreichen puzzle testen oder auch ein grosses Tierme- und spannenden Tag bei wunderschönem mory spielen, welches ihnen die Tiere im hei- Wetter und vielen lachenden und zufriede- mischen Garten näher brachte. Des Weiteren nen Kindergesichtern verbringen. Auch die haben wir auch einen Wettbewerb mit Fra- Rückmeldungen der Aussteller waren durch- gen rund um die Tiere im Garten zusammen- wegs positiv, insbesondere ist aufgefallen, gestellt. Die Antworten zu den Fragen fanden dass der Märit nochmals besser besucht die Kinder entweder auf Bildern und Plaka- wurde. Besonders bedanken möchten wir ten oder direkt im nachgebauten Garten vor uns beim Werkhof für die Unterstützung Ort. Am Stand des Kulturgartens Rossboden beim Auf- und Abbau, sowie bei den Lernen- konnten die Kinder zudem Samenbomben den, die den Anlass mitorganisiert und Teile basteln, welche diesen Sommer manchen des Kinderprogramms betreut haben. Garten zum Blühen bringen werden.

Bauabteilung DER VERWALTUNG AUS 13 Ausbildungsplatz Gemeinde Münsingen Bei uns sind zwei Lehrstellen frei! Lehre zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ, E-Profil

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann zögere nicht und sende dein Bewer- «MIR WURDE bungsschreiben mit Lebenslauf, Foto und Ko- BEREITS AM pien der letzten drei Schulzeugnisse bis 18. ESTEN TAG August 2017 an: VIEL VERANT- WORTUNG Gemeindeverwaltung Münsingen ÜBERTRAGEN» Personaldienststelle Lehrstellen 2018 Neue Bahnhofstrasse 4 3110 Münsingen Was erwartet dich? oder [email protected] «ICH LERNE � Eine abwechslungsreiche und spannende HIER SEHR Lehrzeit: Deine Bewerbungsunterlagen vervollstän- VIEL WICHTI- � Du erhältst Einblick in verschiedene digst du mit dem Eignungstest «Multicheck GES FÜR DEN Fachbereiche und wirst innerhalb deiner Kauffrau/Kaufmann» der Firma Multicheck ALLTAG» Ausbildung mehrmals die Abteilung (www.multicheck.ch). wechseln. � Du hast regen Kontakt mit Menschen. Für Auskünfte steht dir Michael Lüthi, � Du hilfst bei Anlässen und Projekten mit. Tel. 031 724 51 36, gerne zur Verfügung. In- � Dein Arbeitsort ist zentral gelegen. formationen über unsere Gemeinde und «ICH WERDE � Deine Arbeitszeiten kannst du flexibel unseren Lehrbetrieb findest du auch unter GUT DURCH gestalten. www.muensingen.ch. MEINE LEHRE � Ein motiviertes Team von Praxisbildenden BEGLEITET» unterstützt dich während deiner Ausbildung. � Du kannst vielfältige Sprachaufenthalte in Frankreich und England erleben. � Dich erwartet ein aufgestelltes Team-Lernende. «DAS TEAM LERNENDE Informationstag UNTERSTÜTZT SICH JEDER- Dienstag, 27. Juni 2017, 8 – ca. 17 Uhr ZEIT» Erlebe einen spannenden Tag in einem abwechslungsreichen Lehrbetrieb.

Wir bieten insgesamt sechs Ausbildungsplätze (zwei pro Lehrjahr) für die Lehre zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ im E-Profil an. Damit interessierte Jugendliche in den Alltag unserer DIE LEHRE Verwaltung Einblick nehmen können, führen wir einen Informationstag durch. An diesem AUF DER Tag stellen wir dir die Gemeindeverwaltung Münsingen als Lehrbetrieb vor. Du wirst von den GEMEINDE Berufsbildenden über Lehrablauf, Schulbetrieb und Weiterbildungsmöglichkeiten informiert MÜNSINGEN, und erhältst von den Praxisbildenden einen Einblick in die Aufgaben einer Gemeindeverwal- MEINE BESTE tung. Du hast auch die Gelegenheit, unsere Lernenden kennen zu lernen und kannst ihnen ENTSCHEI- Fragen über die Lehre stellen. Natürlich werden wir dich auch über das Bewerbungsverfah- DUNG» ren informieren.

Anmeldung und weitere Auskünfte: [email protected] oder telefonisch unter Tel. 031 724 51 36 Anmeldefrist: Montag, 19. Juni 2017 AUS DER VERWALTUNG AUS

14 Eintritte/Austritte Mutationen beim Personal Bereich Austritte Eintritte

Verwaltung Bauabteilung Daniel Gisiger Stefan Hirschi Hauswart Schulzentrum Schlossmatt Hauswart Schulzentrum Rebacker 30.6.2017 1.5.2017 Sozialabteilung Sieber Sandra Sachbearbeiterin Sozialabteilung 30.6.2017 Kommissionen

Museumskommission Katrin Abegglen 31.5.2017 Kommission für Kultur, Freizeit Lea Künzli und Sport 31.3.2017 Umweltkommission Roman Rüdemann Markus Hänni 28.3.2017 3.5.2017

Freiwillige gesucht Veloprojekt für Flüchtlinge Mobilität ist ein wichtiges Element in der gesellschaftlichen und beruflichen Integra- tion von Flüchtlingen. Das Fahrrad als güns- tiges und ökonomisches Fortbewegungs- mittel ist auch für Flüchtlinge in Münsingen ein bevorzugtes Fortbewegungsmittel. Leider können besonders Frauen oft im Er- wachsenenalter nicht Fahrrad fahren und auch die Männer sind unserer Verkehrsre- geln kaum kundig. Eine Umfrage unter 25 Flüchtlingen aus der Gemeinde Münsingen Konkret werden mehrere Personen für fol- Bild: Melanie zeigte, dass mehr als ein Dutzend Flücht- gende Aufgaben gesucht: Duchene linge grosses Interesse an einem Velokurs yy Sekretariatsarbeit, Büro und Hintergrund- hätten. organisation yy Grundkurs Velofahrtechnik Peter Choffat ist begeisterter Radfahrer und yy Schulung der Verkehrsregeln (ev. unter Mit- wäre bereit, ein Schulungsangebot zu rea- wirkung der Polizei) lisieren. Er hat ein Konzept erarbeitet und yy Organisation von kleinen Ausflügen mit den benötigt für dessen Umsetzung dringende Flüchtlingen Mithilfe, denn er kann dieses Projekt nicht yy Technik, Pflege und Unterhalt der Velos im Alleingang auf die Beine stellen. Peter Choffat sucht daher interessierte Freiwillige, Interessierte dürfen sich gerne bei ihm per E-Mail welche ihm bei der Umsetzung dieser Idee [email protected] oder telefonisch mel- unter die Arme greifen. den Tel. 031 721 19 57 / Mobile 079 408 92 88. DER VERWALTUNG AUS 15 Entlastungsstrasse Nord (ESN) Die ESN kommt vors Volk Das Parlament hat am 30. Mai 2017 dem Investitionskredit von CHF 6.5 Mio. für die Ent- lastungsstrasse Nord (ESN) zugestimmt. Am 24. September 2017 wird die Bevölkerung von Münsingen über die neue Strassenverbindung in den Ortsteil West abstimmen. Sagt sie ja, könnte die ESN 2023 in Betrieb gehen.

3625 3736 73 12 50 15a Kreisel Kantonsstrasse

44 37 (3062) 468882

(nicht Bestandteil des Projektes) Rossbode 14a Schloss13a 390 2391

27 13 1c 2 14 1133 Pfarrstutz

2379 39 15

Bernstrasse 41 14 43 41a 3391 682 45a Gehweg 2.00 m 1a Fahrspur 3.80 m Bankett 0.50 m Projektlänge Mischstreifen 2.50 m Radstreifen 1.50 m 45

47 Farhspur 3.80 m 2738 Fahrspur 4.00 m 16 506 468876 1 Rabatte variabel Fahrspur 4.50 m (3087) 1b 1'030 m 330 Bankett 0.50 m 3574 Radweg 3.50 m Bankett 0.50 m 3573 3540 Bankett 0.50 m Gehweg 2.00 m Bankett 0.50 m 387

Bankett 0.50 m 560113 Geh- / Radweg 3.00 m 18 Projektanfang Radstreifen 1.50 m Radstreifen 1.50 m 3735 1e 49 Lärmschutzwand 580 Fahrspur 3.00 m Kernfahrbahn 4.50 m Kernfahrbahn 4.50 m

Leitschranke 3303

L= 100 m Fahrspur 3.00 m Radstreifen 1.50 m Knoten Pfarrstutz Radstreifen 1.50 m Schlossstrasse L= 180 m

Bankett 1.00 m Bankett 0.50 m Rabatte 4.00 m 16a 49b Lärmschutzwand Brücke Radweg Bahnhofplatz L= 100 m 49d Versickerung L= 13.50 m, B= 4.50 m Radweg 2760 2 438 Leitschranke L= 180 m 657 Radweg

Begrünte Stützböschung 1:1 Radweg Länge ca. 110 m, Höhe 7.60 bis 1.00 m Unterführung Bahnlinie 3474 L= 20.00 m, B= 14.00 m 3474 3474 Ausbaubreite ändert nicht

best. Unterführung 5 Tägermatt

Unterführung Nord 3360 2 Bankett 0.50 m

Bankett 0.50 m Anpassung 93 1 Fahrspur 4.50 m Radstreifen 1.50 m 3752 Mischstreifen 2.50 m Kernfahrbahn 4.50 m Projektlänge 2113 Fahrspur 4.50 m Radstreifen 1.50 m

Projektende 1a Gehweg 2.50 m 1'030 m 1c 5 Gehweg 2.00 m 2a 2 Bankett 0.50 m Sägegasse

Knoten PZM 44

3 3a

Hunzigenstrasse Projekt Bahnhof West (nicht Bestandteil des Projektes)

Gemeinde Münsingen 2d "Rondell" 1152 Entlastungsstrasse Nord Fahrspur 3.70 m Schulhaus Schlossmatt 2942 Mischstreifen 2.50 m Situation 1:1000 1592 5 Sporthalle Fahrspur 3.80 m Verzicht auf Gehweg und Treppe 5 2 Gehwegüberfahrt 3.00 m Hunzigenallee Schlossmatt 619 Kombinierter Geh- / Radweg Flurweg

2203 9

1 10 Schlossmattstrasse

31 9a 3 10a 2c 12

11. April 2017 / 32-1502.MW / si 33 Angepasstes Der Kanton setzt klare Zeichen 11 Vorprojekt mit Än- Die Chancen für die Mitfinanzierung durch derungen aufgrund Bund und Kanton stehen gut. Der Kanton der Mitwirkung Bern attestiert der ESN im Bericht zu den Agglomerationsprogrammen ein ausge- zeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Auch sonst gibt es gute Nachrichten: Der Oberin- Mehr Aufenthalts- genieurkreis II packt die Sanierung der Orts- und Lebensqualität durchfahrt definitiv an: 2020 soll der Kreisel im Ortskern und im im Dorfzentrum umgebaut werden. Die Um- Bahnhofquartier gestaltung der Bern- und der Thunstrasse ist Das Parlament hat die Weichen für die Ent- ab 2023 vorgesehen. Gemäss Verkehrsprog- lastungsstrasse Nord gestellt. Es hat sich mit nose 2030 wird die Entlastungsstrasse Nord einer Zweidrittelmehrheit für die im Vorpro- den Verkehr durch das Dorfzentrum um rund jekt vorgeschlagene Linienführung «grün» 6000 Fahrzeuge pro Tag reduzieren. Die Sa- entschieden und den Investitionskredit von nierung der Ortsdurchfahrt bringt zusätzlich CHF 6,5 Millionen genehmigt. Dies entspricht eine Verflüssigung des Verkehrs und wertet einem Kostenanteil der Gemeinde von die Strassenräume stark auf. Für die Anwoh- 42,25% an den Gesamtkosten. Die restlichen nerschaft und die Besucher wie aber auch für CHF 8,67 Millionen werden voraussichtlich die zahlreichen Gewerbetriebe im Ortskern im Rahmen des Agglomerationsprogramms und im Bahnhofquartier wird sich die Auf- Bern-Mittelland vom Bund und vom Kanton enthalts- und Lebensqualität damit stark ver- Bern übernommen. Stimmt die Stimmbevöl- bessern. Die Entlastung des Ortskerns wird kerung im September 2017 dem Kredit für aber auch unseren Ortsbussen nützen, denn die ESN zu, wird vorerst nur der Kreditanteil sie werden rascher vorankommen und damit von CHF 1,15 Millionen für Planungs- und die Anschlüsse ans Bahnnetz besser gewähr- Projektierungsarbeiten freigegeben. Der Kre- leisten können. ditanteil für den Landerwerb und die Reali- sierung von CHF 5,35 Millionen wird erst und Das Projekt ist schlanker geworden nur dann freigegeben, wenn die Kostenbetei- Seit der Mitwirkung Ende 2016 ist das Vor- ligung von Bund und Kanton vertraglich ge- projekt schlanker geworden, aber ohne Ab- sichert ist. Dies dürfte im Jahr 2019 der Fall striche bei der Verkehrssicherheit für alle sein. Die Hälfte des Gemeindeanteils soll der Verkehrsteilnehmer, unter anderem auch für Spezialfinanzierung Mehrwertabschöpfung Fussgänger und Velofahrende. Da zwischen entnommen werden, die andere Hälfte wird dem Psychiatriezentrum Münsingen (PZM)

AUS DER VERWALTUNG AUS steuerfinanziert. und dem Pfarrstutz ein separater Fuss- und 16 Variantenvergleich grün (Vorprojekt) und blau Radweg besteht, wird entlang der ESN zwi- schen dem Rondell und dem Pfarrstutz auf ein Trottoir verzichtet. In der Steigung vom Pfarrstutz zur Bernstrasse ist neu ein kombi- nierter Fuss- und Radweg vorgesehen. Das PZM – Ortsbild Linienführung grün bleibt die beste Lösung von nationaler In der Mitwirkung wurde mehrfach eine al- Bedeutung ternative Linienführung vorgeschlagen, wel- yy Obwohl bei der Variante blau mehr beste- che die Bahnlinie im Bereich der heutigen hende Strassen und Wege genutzt werden Unterführung Pfarrstutz unterquert. Der könnten, beansprucht diese Variante nur Gemeinderat beauftragte deshalb die Bau- 75 m2 weniger Kulturland als die Variante abteilung, vertiefte Abklärungen zu dieser grün. Variante «blau» vorzunehmen und sie noch- mals der Variante grün des Vorprojektes ge- Das Parlament hat sich deshalb im Einklang genüber zu stellen. mit dem Gemeinderat für die Linienführung yy Die SBB raten von einer Linienführung blau grün gemäss dem Vorprojekt entschieden. ab. Sie würde das Verschieben einer unver- zichtbaren Weiche erfordern und den Bau Volksabstimmung am 24. September 2017 um rund CHF 1,5 Millionen verteuern. Bei Das letzte Wort zur Entlastungsstrasse Nord der Variante grün sind hingegen keine Wei- hat die Münsinger Stimmbevölkerung und chenanlagen betroffen. zwar bereits am 24. September 2017. Der yy Die Kantonale Denkmalpflege hat das Vor- rasche Volksentscheid schafft Klarheit: Ent- projekt akzeptiert, widersetzt sich aber klar weder wird das Projekt umgehend beendet einer Linienführung blau, da das PZM zu den oder die weiteren Projektierungsarbeiten geschützten Ortsbildern der Schweiz gehört in die Wege geleitet, damit die Realisierung (ISOS). Die Linienführung blau ist gemäss ei- nach dem Finanzierungsentscheid von Bund nem ausführlichen juristischen Gutachten und Kanton 2019 rasch angegangen werden mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht bewil- kann. ligungsfähig. Informationsanlass zur Volksabstimmung yy Die kantonale Fachstelle für Langsamver- Donnerstag, 7. September 2017, 19 Uhr kehr spricht sich für die Variante grün des Gemeindesaal Schlossgut Vorprojektes aus. Die autofreie Fuss- und Veloverbindung zwischen PZM und Pfarr- stutz bleibt hier erhalten. Fussgänger und Velofahrende sind auf der Tägermatt somit deutlich weniger lang dem Autoverkehr aus- gesetzt. Statt in eine Strassenunterführung abzutauchen, bleibt der Weg durch den Bahndamm flach. AUS DER VERWALTUNG AUS

17 Lehrplan 21 für die Volksschulen des Kantons Bern Elterninformation Auf einen Blick Die Stufen und die Fachbereiche Ein Lehrplan beschreibt den Auftrag der Ge- sellschaft an die Schule. yy Der Lehrplan 21 legt die Ziele für den Un- terricht aller Stufen der Volksschule fest. yy Der Lehrplan 21 dient den Lehrerinnen und Lehrern als Kompass, der sie bei der Planung des Unterrichts unterstützt. yy Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz werden die 21 deutsch- und mehr- Bei den Fachbereichen bleibt fast alles beim sprachigen Kantone den gleichen Lehrplan Alten. Der Lehrplan 21 ist in drei Altersstufen, haben. sogenannte Zyklen, aufgeteilt: yy Der Lehrplan 21 stimmt die Inhalte der yy Zyklus 1: Kindergarten bis 2. Klasse Volksschule aufeinander ab. Er verändert yy Zyklus 2: 3. bis 6. Klasse die Schule jedoch nicht grundsätzlich. yy Zyklus 3: 7. bis 9. Klasse. yy Im Kanton Bern bleiben die Inhalte und Fächer im Wesentlichen gleich. Neu ist der Die Schülerinnen und Schüler werden in den Lehrplan stärker darauf ausgerichtet, dass folgenden Fachbereichen unterrichtet: die Schülerinnen und Schüler nicht nur yy Deutsch Wissen erwerben, sondern dieses auch an- yy Französisch wenden können (Kompetenzorientierung). yy Englisch yy Der Lehrplan 21 nimmt die gesellschaftliche yy Mathematik Entwicklung auf: Medien und Informatik, yy Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Mathematik und Deutsch erhalten mehr yy Gestalten (Bildnerisches Gestalten, Textiles Lektionen als bisher. und Technisches Gestalten) yy Musik Die Kompetenzorientierung yy Bewegung und Sport yy Medien und Informatik

Am bisherigen Fremdsprachenunterricht än- dert sich nichts: Französisch wird ab der 3. Klasse, Englisch ab der 5. Klasse unterrichtet. Diese Praxis gilt im Kanton Bern seit 2011. Der Lehrplan 21 beschreibt zudem fächer- übergreifende Unterrichtsmodule wie Beruf- Wissen verliert nicht an Bedeutung: Es ist liche Orientierung, Bildung für nachhaltige die Grundlage für jede Kompetenz. Der ak- Entwicklung sowie Medien und Informatik. tuelle Lehrplan im Kanton Bern gilt seit 1995 (Lehrplan 95). Er beschreibt die Lernziele. Die Lektionentafel Der Lehrplan 21 baut darauf auf und defi- niert Kompetenzziele. Diese beschreiben, was die Schülerinnen und Schüler am Ende der Volksschulzeit wissen und können sollen. Ziel ist: Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen altersgemäss anwenden können und möglichst optimal auf ihre weiterfüh- renden Ausbildungen vorbereitet werden. Im kompetenzorientierten Unterricht stehen Mehr Lektionen – weniger Hausaufgaben. reichhaltige Aufgaben im Zentrum. Durch Der Lehrplan 21 stärkt im Kanton Bern die ihre Bearbeitung werden verschiedene Kom- Fachbereiche Deutsch und Mathematik. Die- petenzen der Schülerinnen und Schüler ge- se Fachbereiche hatten bisher im Vergleich

AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR fördert. mit den anderen Kantonen zu wenige Lek- 18 tionen. Auch das Modul Medien und Infor- Die Übertrittsverfahren matik wird gestärkt: Dafür sind im 5. und 6. sowie im 7. und 9. Schuljahr je eine Lektion wöchentlich vorgesehen.

Im 8. und 9. Schuljahr sieht die Lektionentafel neu mindestens drei Lektionen für die indi- viduelle Vertiefung und Erweiterung (IVE) in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen vor. Diese Lektionen können für die gezielte Bei den Übertrittsverfahren bleibt alles Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler gleich. Das Übertrittsverfahren von der Pri- auf ihre weiteren Ausbildungen (Berufslehre, marstufe in die Sekundarstufe I bleibt gleich. Berufsmaturität, Gymnasium, andere schu- Entscheidend bleiben die Fachbereiche lische Ausbildungen) eingesetzt werden. Deutsch, Französisch und Mathematik und die überfachlichen Kompetenzen. Als Folge der höheren Lektionenzahl werden die maximalen Hausaufgabenzeiten pro Wo- Beim Eintritt ins Gymnasium ab der 8. oder che reduziert. 9. Klasse bleibt ebenfalls alles gleich. Mass- yy 30 Minuten für die 1. bis 2. Klasse gebend sind weiterhin die Fachbereiche yy 45 Minuten für die 3. bis 6. Klasse Deutsch, Französisch, Mathematik und Na- yy 90 Minuten für die 7. bis 9. Klasse tur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Es gibt wie bisher ein Empfehlungsverfahren, bei dem Die Beurteilung die fachlichen und überfachlichen Kompe- tenzen berücksichtigt werden.

Neu erhalten die Schülerinnen und Schüler Ende des 7., 8. und 9. Schuljahres zusätzlich zu den Beurteilungsberichten ein Portfolio zu ihren überfachlichen Kompetenzen. Dort wird unter anderem ausgewiesen, wie selbst- ständig und zuverlässig sie sind und wie gut Weniger Beurteilungsberichte — das Stand- sie im Team arbeiten können. Damit erhal- ortgespräch mit den Eltern wird noch wich- ten die Lehrbetriebe oder weiterführenden tiger. Die Leistungen der Kinder und Jugend- Schulen einen Einblick in diese wichtigen lichen werden weiterhin mit Noten beurteilt. Kompetenzen der Jugendlichen.

Eine noch wichtigere Bedeutung hat künftig Die Lehrmittel das Standortgespräch mit den Eltern. Die Lehrerinnen und Lehrer führen jährlich ein Standortgespräch durch. Neu können die wichtigsten Absprachen in einem Kurzproto- koll festgehalten werden.

Der heutige Beurteilungsbericht wird verein- facht. Neu gibt es den ersten Beurteilungsbe- richt am Ende des 2. Schuljahres, dann jeweils Es braucht nur wenige neue Lehrmittel. Die am Ende des 4., 5. und 6. Schuljahres. Die meisten Lehrmittel können auch mit dem Schülerinnen und Schüler der Sekundarstu- Lehrplan 21 eingesetzt werden. Insbeson- fe I (7. bis 9. Schuljahr) erhalten neu jährliche dere in den Fachbereichen Deutsch, Ma- Beurteilungsberichte statt halbjährliche. Der thematik, Englisch und Französisch sind die Übertritt in ein anderes Niveau ist weiterhin heutigen Lehrmittel bereits auf den kompe- während des Schuljahres möglich. tenzorientierten Unterricht ausgerichtet. BILDUNG UNDAUS KULTUR 19 Ein Lehrmittelobligatorium gilt weiterhin nur Ende Juli 2022 ist die Einführung des Lehr- für die Mathematik und die Fremdsprachen. plans abgeschlossen. Ab dann soll der ge- Im Mathematikunterricht arbeiten alle Schu- samte Unterricht auf den Lehrplan 21 aus- len im Kanton Bern mit dem gerichtet sein. Für die Schulen steht die yy Schweizer Zahlenbuch für die Primarstufe Unterrichtsentwicklung im Zentrum. Die yy Mathbuch für die Sekundarstufe I Lehrerinnen und Lehrer planen Umsetzungs- yy Im Französischunterricht sind dies: möglichkeiten und entwickeln gemeinsam yy Mille feuilles (3.-6. Schuljahr) ihren Unterricht weiter. Sie achten insbe- yy Clin d‘oeil (7.-9. Schuljahr) sondere darauf, dass die Schülerinnen und yy Im Englischunterricht arbeiten die Schulen Schüler vielfältige Gelegenheiten haben, das mit New World (5.-9. Schuljahr) erworbene Wissen anzuwenden. Dabei wer- den die Schulen, die Schulleitungen und die In den übrigen Fachbereichen erhalten die Lehrpersonen von der Pädagogischen Hoch- Schulen Empfehlungen und entscheiden sel- schule Bern (PHBern) unterstützt. ber, welche Lehrmittel sie anschaffen wollen. (Quelle: Elternbroschüre 3-2-1; www.erz.be.ch) Die Einführung Schulleitungskonferenz Münsingen

Die Schulen haben genügend Zeit, um den Lehrplan 21 einzuführen. Im Kanton Bern gilt der Lehrplan 21 ab 1. August 2018 für den Kindergarten sowie für die 1. bis 7. Schuljah- re, ab dem 1. August 2019 für das 8. Schuljahr und ab 1. August 2020 für das 9. Schuljahr. Die Schulen und Lehrpersonen erhalten ge- nügend Zeit für eine sorgfältige Einführung. AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR

20 Schulagenda Juli bis Oktober

Tag Datum Zeit Was? Wer? Wo? Dienstag 4.7.2017 Schulschlussfeier Tägertschi Schulhaus Tägertschi Mittwoch 5.7.2017 19.30 Uhr Schulschlussfeier Trimstein Schulhaus Trimstein Donnerstag 6.7.2017 18 Uhr Schlussfeier 9. Kl. Rebacker Donnerstag 6.7.2017 18 Uhr Schlussfeier Schlossmatt 9. Kl. Schlossgutsaal Freitag 7.7.2017 10 Uhr Schulschluss Alle 8.7.-13.8.2017 Sommerferien Alle Rebacker / Schlossmatt Donnerstag 10.8.2017 Ganztag Startveranstaltung Volksschule Münsin- Alle Rebacker / gen für alle Lehrpersonen Lehrpersonen Schlossmatt Freitag 11.8.2017 Ganztag Startveranstaltung Volksschule Münsin- Alle Lehrper- Rebacker / gen für alle Lehrpersonen sonen Schlossmatt Montag 14.8.2017 Schuljahresbeginn nach Stundenplan Alle Rebacker / Schlossmatt Montag 28.8.2017 19 Uhr Elternorientierung 7. Klassen 7. Klassen Schlossmatt Montag 28.8.2017 19.30 Uhr Elternorientierung 7. Klassen 7. Klassen Rebacker Dienstag 5.9.2017 Ganztag Spieltag Unterstufe Schlossmatt 1./2. Klassen Schlossmatt Mittwoch 6.9.2017 Vormittag Spiel- und Sporttag Unterstufe/Mittel- 1. - 4. Klassen Rebacker stufe Rebacker Donnerstag 14.9.2017 19 Uhr Elternorientierung 8. Klassen Gymnasium 8. Klassen Rebacker Volksschule Münsingen Montag 18.9.2017 19.30 Uhr Vorstellen der Sekundarstufe I Eltern Rebacker 6. Klassen Montag 18.9.2017 19.30 Uhr Vorstellen der Sekundarstufe I Eltern Schlossmatt 6. Klassen Freitag 22.9.2017 Schulschluss 16.05 Alle Rebacker / Schlossmatt Montag 16.10.2017 Schulbeginn nach Stundenplan Alle Rebacker / Schlossmatt AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR

21 Die Schule Rebacker macht etwas für die Umwelt Sunneklar, Rebacker goes solar Auf einem Teil der Gebäude des Schulzentrums Rebacker werden Solarzellen installiert. Saubere Energie herzustellen ist eines, doch das bringt nichts, wenn man sie sinnlos ver- braucht. Zu diesem Zweck hat die Schule einen Blackout Day organisiert:

Vor dem Eingang Am 15. Februar 2017 wurde an der Schule Das Projekt wird unterstützt von der Schule wurde der Strom abgestellt. Am Morgen mussten JZZ. JZZ bedeutet «Jede Zelle zählt» am Blackout Day die Schüler mit Kerzenlicht arbeiten. Wäh- und ist ein Bildungsprojekt des Ver- eine grosse Finnen- rend des Unterrichts gab es einen Input in eins myblueplanet. Dieser unterstützt kerze aufgestellt. der Aula über das Thema Energiesparen. Schulen beim praktischen Lernen im Bereich der umweltfreundlichen Energie- Die neuen Solarzellen gewinnung und des Klimaschutzes (mehr Infos zum Projekt in Münsingen unter: www.jzz.ch/muensingen). Die Schülerinnen und Schüler helfen die Anlage zu planen, suchen nach Unterstützern, dokumentie- ren das Projekt und packen schliesslich sogar selbst an beim Bauen. Leser und Le- serinnen, die dieses Projekt unterstützen wollen, können auf unserer Homepage symbolisch Zellen mitfinanzieren, unter: www.jzz.ch/muensingen/zellenverkauf.

Nick Wüthrich

Die Schülerinnen Auf dem neuen Schulhaus beim Mittelweg und Schüler helfen und auf einem Teil des Rebacker Schulgebäu- die Anlage zu des werden Solarzellen geplant. Folgend ein planen, suchen paar Fakten zum Projekt: nach Unterstützern, Leistung der Anlage (neues Schulhaus) 38 kWp dokumentieren das Jahresverbrauch der Schule (2016) 170 000 kWh Projekt und packen schliesslich sogar Neu: Anteil Strom aus Solarenergie 20-22 % selbst an beim Geplante Vollendung Vernissage 2017 (3. November 2017) Bauen. AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR

22 Abschluss der 9. Klassen Schlossmatt neu aufgegleist Ein würdiger Abschluss Seit einigen Jahren bedeutete der letzte Kolleginnen und Kollegen aus allen Stufen Schultag der 9. Klassen vor allem eine Nacht- und die Hauswarte waren bereit, in einem schicht für Hauswarte, Schulleitung, Lehr- Planungsteam ein neues Konzept auszuar- personen, Securitas und Behörden. Mit Ende beiten: die 9. Klassen sollten mehr einbezo- dieses Schuljahres sollen nun neue Wege be- gen und gebührend von der gesamten Schule schritten werden. verabschiedet werden, der «Streich» sollte jedoch auch der Vergangenheit angehören. Ausnahmezustand am letzten Schultag Im Verlaufe des Schuljahres fanden diverse Die Klassenlehrpersonen der 9. Klassen ha- Planungssitzungen statt, auch die 9. Klassen ben sich in den vergangenen Jahren sehr wurden immer wieder einbezogen. bemüht, den Schülerinnen und Schülern mit Spezialprogrammen für die letzten Schulwo- Kreative Aktionen statt Streiche chen – Klassenwochen, Nothelferkurse, Aus- Neu findet die Abschlussfeier der 9. Klassen flüge oder gemeinsames Frühstück – ihren Schlossmatt mit Eltern und Verwandten nun Abschluss so angenehm und attraktiv wie im Schlossgutsaal, statt in der platzmässig möglich zu gestalten. Die Idee dahinter war, eingeschränkten Aula statt. Musik und Ge- dass die Jugendlichen am Donnerstagmor- sang für die Feier wird dieses Mal von freiwil- gen auf einen Schlussstreich verzichten wür- ligen Schülerinnen und Schülern der 9. Klas- den. Diese Bemühungen trugen jedoch kaum sen mit ihren Musiklehrpersonen eingeübt. Früchte, das Schulhaus geriet jeweils am Am Morgen dürfen sich die 9. Klassen mit letzten Schultag in einen Ausnahmezustand: einer gelungenen Aktion verabschieden und Rasierschaum und Konfetti flogen durch die werden im Gegenzug von den 1. bis 8. Klas- Luft, Klassen schlossen sich in ihrem Zimmer sen mit vielfältigen Überraschungen ver- ein, Kinder wurden verfolgt, Wasserbecher wöhnt, bevor gegen Mittag das traditionelle auf den Treppenstufen verteilt. Lehrer-Schüler-Unihockeyturnier stattfindet. Falls einzelne Schüler trotzdem noch ihren Gründe für dieses Bedürfnis nach einem Frust rauslassen wollen, müssen sie neu mit Ventil waren wohl die Aufrechterhaltung der Konsequenzen rechnen; Streiche werden von Tradition, Gruppendruck – die anderen hel- der Schule nicht mehr geduldet, niemand soll fen auch mit – oder das Bedürfnis Grenzen zu Schaden kommen. zu testen. Wir hoffen sehr, dass sich das neue Konzept Zeit für einen Neuanfang bewährt, und der Grundstein für einen fröh- An einem Mittagsgespräch im Lehrerzimmer lichen Schulabschluss gelegt werden kann. im Juni 2016 kamen Ideen zur Sprache, wie Eltern sind gebeten, das Gespräch mit ih- man den Schulschluss zum Positiven verän- ren Kindern zu suchen, damit allfällige Kon- dern könnte. Ich dachte daran, dass ich im sequenzen nicht zur Anwendung kommen kommenden Jahr wieder an der Reihe sein müssen. würde, eine 9. Klasse zu verabschieden, und mir graute bereits wieder vor den schlaflosen Andres von Känel, Nächten und dem Stress, für Schülerstreiche Klassenlehrer Schule Schlossmatt unfreiwillig gerade stehen zu müssen. Ich be- schloss, etwas zu ändern. An den Kollegiums- tagen in der letzten Sommerferienwoche in- formierte ich das Gesamtkollegium über das Vorhaben, den Schulabschluss neu zu gestal- ten, und die Ideen wurden sehr wohlwollend aufgenommen. AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR

23 Erlebnisse und Eindrücke der Eltern Schüleraustausch Münsingen–Martigny Fast hundert Jugendliche aller 7. Klassen von «Unsere Tochter hat erfahren, dass man sich trotz Münsingen verbrachten im März vier Tage bei Sprachbarriere durchschlagen kann. Sie ist richtig einer Partnerfamilie in Martigny und nahmen stolz auf sich, dass sie die vier Tage in Martigny ihrerseits während vier Tagen ein Gastkind bei ohne grössere Probleme gemeistert hat. UND der sich auf. Dabei besuchten die Schülerinnen und Franzunterricht in der Schule ist doch nicht ganz Schüler während zwei Tagen auch die Schule der für die Katz.» Partner. Die Jugendlichen tauchten dabei in eine andere Sprache und auch in eine andere Kultur «Es war für uns nicht nur ein Französischprojekt, ein. es war für die ganze Familie auch ein «Grenzen- überwinden» Projekt. Unser Kind in eine uns nicht bekannte Familie zu schicken, brauchte zuerst Überwindung. Wir haben viel profitiert!»

«Die Kinder haben einander ganz ins Herz ge- schlossen. Sie sprachen viel miteinander Deutsch und Französisch und wenn sie nicht mehr weiter wussten, wechselten sie ins Englische. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.» Excursion en famillle Ein Auszug aus den Rückmeldungen der Eltern: au Lac Léman, «Aus anfänglicher Skepsis wurde Begeisterung. «Ich bin mit den drei Kindern alleinerziehend und Montreux Nachdem wir die Familie in der Sportwoche privat habe dieser Sache etwas skeptisch entgegenge- besucht hatten, wollte der Knabe aus Martigny schaut. Unsere Tochter hat es in Martigny super gern zu uns kommen. Voller Erfolg! Die beiden getroffen. Es war für die ganze Familie eine Be- hatten es sehr gut, wobei wohl unser Sohn etwas reicherung. Wir spielten Memory und unser Gast mehr profitierte, weil er sich ganz der Sprache musste die Bilder in Deutsch sagen und meine Kin- hingegeben hatte. Er wäre locker auch länger ge- der auf Französisch. Nun weiss sogar ich, was Fra- blieben so der Tenor. Die Schule hat ihm auch gut gezeichen heisst. Danach spielten wir auch Lotto.» gefallen und die Freizeitaktivitäten waren anschei- nend ganz lustig.» «Es war auch die erste Übernachtung unseres Gastkindes überhaupt ohne Eltern auswärts, die «Den Austausch haben wir mit unserer Gastfami- Familie war entsprechend sehr nervös. So war es lie gut gemeistert. Wir hatten Glück mit der Fami- uns wichtiger, dem Gastkind ein gutes Erlebnis bei lie und durch die gemeinsame Sympathie konnten uns zu ermöglichen, als seine Deutschkenntnisse wir die Sprachprobleme überwinden. Wir waren aufzupolieren. Unser Sohn selber genoss es. Es aber alle ziemlich müde nach dieser Woche, so- störte ihn gar nicht, dass niemand seiner Familie wohl die Mädchen wie auch die Mütter, da es für Deutsch sprach, im Gegenteil. Sogar seine SMS Eine Schülerrückmel- uns alle etwas Neues war und der Zeitaufwand kamen am zweiten Tag in Französisch und dann dung und die Präsenzzeit hoch war.» kamen gar keine mehr.»

«Mit der Familie haben wir uns sehr gut verstan- den. Wir bleiben gerne mit ihnen weiter in Kon- takt. Vielen herzlichen Dank, dass die Schule Mün- singen unserem Sohn und den anderen Kindern diesen Austausch ermöglicht hat.»

All diese positiven Rückmeldungen freuen natür- lich auch uns Lehrpersonen. Wir sind schon dran, den Austausch für die kommenden 7. Klassen und die Weiterführung fürs 8. Schuljahr aufzugleisen.

Andreas Röthlisberger,

AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR Koordinator Sprachaustausch Münsingen 24 Ein Kind erzählt Zehn Jahre Tagesschule Julie Zeindler war das allererste Kind, wel- ches im Jahre 2007 für die Betreuung in der damals neu eröffneten Tagesschule Münsingen angemeldet wurde. Julie ist somit ein «Tagesschulkind» der ersten Stunde und verfügt heute über runde zehn Jahre Tagesschulerfahrung. Grund genug, sie als Interviewpartnerin auszu- wählen. Das Gespräch fand am Mittelweg 14, dem ersten Standort der Tagesschule, Julie im Garten auf statt. der Schaukel gespielt. Welche ersten Eindrücke hattest du als Was findest du besonders wichtig an der 5-jähriges Mädchen von der Tagesschule? Tagesschule? Am liebsten war ich mit einer kleinen Kin- Unglaublich gute Erlebnisse hatte ich mit den dergruppe sehr viel im Garten. Vor der Ta- jungen Praktikanten. Sie brachten Pep in die gesschule gab es in diesem Haus einen Kid’s Tagesschule. Wir konnten sie zum Teil durch Club. Das war ein privates Betreuungsan- unser provokatives Verhalten extrem heraus- gebot. Darum kannte ich das Haus und den fordern. Dank den vielen Zimmern hatten wir Garten bereits. Eigentlich durfte ich hier Kinder sehr viele Möglichkeiten: Wir konn- einen grossen Teil meiner Kindheit verbrin- ten, basteln, spielen («köchele», «bäbäla»), gen. bauen, lesen, ausruhen, chillen usw. Das ge- fiel mir unglaublich. Kannst du uns einige Tagesschulerlebnis- se positiver oder negativer Art erzählen? Wie hast du als Tagesschulkind das stetige Ich freute mich immer extrem auf den Wachsen der Tagesschule erlebt? Freitagnachmittag. Da war eine kleine, Durch die vielen neuen Tagesschulkinder aus coole Tageskindergruppe zusammen. Alle dem Unterdorf gab es für mich eine grösse- kannten sich gut. Das Basteln an regne- re Auswahl an Kindern. Ich konnte so mehr rischen Tagen hat mir auch unglaublich Freundschaften knüpfen. Durch das Wachsen gefallen. Projektarbeiten, wie zum Beispiel der Tagesschule musste ich in der 5. Klasse in das Graben der Löcher im Garten für ein die obere Tagesschule am Rebackerweg zü- «Ritigampfi», sind ebenfalls sehr tolle- Er geln. Der Betrieb wurde grösser. Dadurch gab innerungen. Alle Kinder durften mithelfen. es für uns Kinder leider auch sehr viel mehr Wir hatten das gute Gefühl, an der neuen Regeln und Verbote. Das neue Schulgebäu- Errungenschaft massgeblich beteiligt ge- de im Tagesschulgarten Mittelweg war an- wesen zu sein. Aber auch der erste grosse fänglich ein grosses Problem für mich. Mein «Zoff» mit meinen vermeindlich besten Lieblingsplatz wurde verbaut! Der Gedanke, Freundinnen erlebte ich in der Tagesschule. ihn mit allen neuen Kindergartenkinder, zu Als ich einmal selber Mobbing erlebt habe, teilen, war für mich zuerst unakzeptabel. Ich war dies für mich ein einschneidendes Er- musste lernen, die «alte Tagesschule» etwas eignis. Doch die Tagesschulleitung hat so- loszulassen. fort reagiert und mich in meinen Anliegen unterstützt.

Welches ist oder war dein Lieblingsplatz in der Tagesschule? Mein absoluter Lieblingsplatz war bei je- dem Wetter der Garten. Wir bauten Hütten aus Decken, Sonnenschirmen und anderen Materialen. Auf dem «Ritiblampi» oder in Am «Hüsälä» auf unserem Baumhaus habe ich stundenlang dem Schiff BILDUNG UNDAUS KULTUR 25 Julies Schlusswort Die Entwicklung der Tagesschule Ich wünsche allen Kindern, welche die Tages- schule besuchen, dass sie in dieser auch so Als die Tagesschule im August 2007 ihre Tü- eine schöne Zeit verbringen können, wie ich ren öffnete, startete sie mit einer Gruppe sie erleben durfte. von 69 Kindern und 14 Mitarbeitenden.

Im kommenden Juli 2017 verlässt Julie Zeind- In den folgenden zehn Jahren entwickelte sie ler die Schulen in Münsingen und wird in sich zu einem veritablen Betrieb. Heute wer- Thun das Gymnasium besuchen. den 267 Kinder von 40 Mitarbeitenden an vier verschiedenen Standorten betreut.

Die Nachfrage nach der Mittagsbetreuung ist in den letzten Jahren stark gestiegen; eine grosse Herausforderung für alle Betei- ligten: Die Gemeinde muss geeignete Räum- lichkeiten bereitstellen. Die Betreuung der Kinder muss trotz steigenden Zahlen immer noch individuell und professionell sein. Und auch die Kinder müssen sich in den grossen Gruppen zurechtfinden.

Die Tagesschule wird ihr zehnjähriges Jubilä- um im Rahmen der Vernissage des Schulzen- trums Rebacker feiern. Wir freuen uns auf Sie! Anna-Barbara von Gunten Betreuerin Tagesschule Münsingen AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR

26 Vorschau Museum Münsingen 2017/2018 Sie dürfen gespannt sein!

Das Museumsjahr 2017/2018 erwartet Sie mit Ein kurzer Rückblick vielem, auf das Sie gespannt sein dürfen! Hier Die erfahrene Kindergärtnerin und Theaterfrau Therese Otti eine kleine Auswahl: hat sich dem ganz besonderen Zauber der Handpuppen von Therese Keller angenommen. Inmitten der Dauerausstellung Auf Friedrich Glausers Spuren durch Münsin- hat sie Geschichten erzählt und mit den Kindern erfunden, gen: erste Begegnungen mit dem Theater- und Figurenspiel ange- Dank der Unterstützung durch die Regionalpoli- regt und vor allem die Neugier und Theaterlust der kleinen tik können Sie sich ab Sommer 2017 auf die Spur Schauspielerinnen und Schauspieler geweckt. Nach dem Studie- des Schriftstellers Friedrich Glauser (1896 – 1936) ren und Probieren ist für alle klar: diese Angebote entwickeln machen: Er verbrachte zwischen 1918 und 1934 wir weiter! Den vollständigen Jahresbericht finden Sie unter insgesamt mehr als vier Jahre seines bewegten www.museum-muensingen.ch Lebens als Patient in der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Münsingen, dem heutigen Psychi- atriezentrum (PZM). Der Spaziergang vermittelt Ausschnitte aus Glausers Werken, Zitate aus sei- nen privaten Briefwechseln und folgt den Stati- onen seiner Biografie. Diese literarischen und biografischen Angaben, die Sie über eine von der Regionalpolitik initiierte App erhalten, stehen in enger Beziehung zu Münsinger Örtlichkeiten, Personen und Gebäuden. Bilder illustrieren den örtlichen Bezug zu Münsingen. Der Spaziergang ist Teil des Regionalpolitikprojektes «Wanderwe- ge vor den Toren Berns». das Freizeitverhalten ist im Wandel: Kurse, Vor- träge und Weiterbildungen werden heute von Sorgt seit hundert Jahren für «roti Backe»: der einem eigenständigen Dienstleistungssektor an- Frauenverein jubiliert – Sonderausstellung geboten. Wo liegen heute die Möglichkeiten und 2018/2019 das Potential gemeinnütziger Vereine? Und wie Am 18. Februar 1918 gründeten 94 «Froue u könnte die Zukunft der Vereine und des 100-jäh- Töchtere vo Münsinge u us der Umgäbig» in der rigen Frauenvereins im Besonderen aussehen? Mittelwegturnhalle den Gemeinnützigen Frau- enverein Münsingen. Der Verein entstand «us Unsere Sonderausstellung wird die Vergangen- der Not der Zyt» und setzte sich entsprechende heit Revue passieren lassen, die Gegenwart be- Ziele: 1. «Frauenbildung» und 2. «praktische Be- leuchten und den Blick in die Zukunft wagen. Klar tätigung auf sozialem Gebiet» (1. Jahresbericht ist, dass der Frauenverein auch im Jubiläumsjahr 1918/1919). Ein besonderes Anliegen galt den für «roti Backe» sorgen wird: mit einem ganz Ferienheim «Süde- Kindern. Mit der Gründung eines Ferienheims besonderen Geschenk wird er die Münsinger re» des Frauenver- für «erholungsbedürftige, schwächliche» Kinder Kinder erfreuen. Den Auftakt zum Jubiläumsjahr eins: Bei schönem wollte man für «roti Backe» sorgen: «Bei man- mit Veranstaltungen und Sonderausstellung im Wetter wird draus- chem gesundheitlich Geschwächten wird viel- Museum Münsingen macht am 18. Februar 2018 sen gespielt. Bild: leicht erst der Ferienaufenthalt mit dem kräfti- das Geburtstagsfest des Frauenvereins. Wir hal- Sammlung Museum genden Luftwechsel und der regenerierenden ten Sie auf dem Laufenden! Münsingen Bergkost die frühere Lebensfreude und Gesund- heit wieder zurückzubringen vermögen.» (Jahres- bericht 1932)

In all den Jahren verfolgte der Frauenverein sei- ne ursprünglichen Ziele weiter. Doch die Zeiten haben sich geändert: Viele der ursprünglichen Aufgaben des Frauenvereins werden heute von der Gemeinde oder von spezialisierten gemein- nützigen Institutionen wahrgenommen. Auch BILDUNG UNDAUS KULTUR 27 In 13 Jahren wuchs die Museumssammlung auf 25 000 Objekte an «Von 0 auf 100 in 24 Stunden» Schnelle Autos werden oft mit dem Slogan yy Hinter den Inventarnummern 182801 und «von 0 auf 100 in x Sekunden» angepriesen. 182802 verbergen sich zwei Gemälde, die In unserer Überschrift «von 0 auf 100 in 24 uns grosszügigerweise von den Verwandten Stunden» geht es aber gleichwohl nicht um des 2016 verstorbenen Werner Kormann die «Entdeckung der Langsamkeit», wie sie geschenkt wurden. Es handelt sich um Wer- der Schriftsteller Sten Nadolny in seinem ke seines Onkels Ernst Kormann – Schreiner, bekannten Buch pries, sondern um die Ar- Künstler und Dorforiginal. Die nunmehr 15 beit, mit der in den vergangenen 13 Jahren Gemälde und zwei Schnitzereien, eine Intar- ziemlich genau 25 000 Objekte datenbank- sienarbeit, Werkzeuge und ein Paar handge- mässig – und durchaus zügig – erfasst wur- fertigte Skier sowie Andenken Kormanns als den. Schütze dokumentieren die Vielseitigkeit ei- nes Menschen, der ein Stück Dorfgeschich- te verkörperte. yy Mehr als 60 Diapositive und weitere Doku- mente erinnern an ein Projekt, das 1994 ei- ner Gruppe von Arbeitslosen neue Perspek- tiven verschaffte: Im Schwandwald wurde nach dem Vorbild der Köhlerei im Napfge- biet ein Kohlenmeiler aufgebaut. Die Doku- mente wurden dem Museum von Rosmarie Zbinden-Lüdi, der Witwe des damaligen Projektleiters Max Zbinden, geschenkweise überlassen. yy Sozusagen vom Estrich des Gemeindehau- ses gerettet wurden 43 Dokumente aus der Gründungszeit der anfänglich von einem privaten Verein gegründeten Sekundar- Ölgemälde Ernst Die 24 Stunden stehen für den Arbeitsauf- schule, die 2017 ihr 150-jähriges Jubiläum Kormann wand, der ungefähr geleistet werden muss, feiern kann. Sie legen Zeugnis ab von der um 100 Objekte zu inventarisieren – also Initiative und dem finanziellen Engagement eine ganze Viertelstunde pro Objekt, oder der damaligen Bürgerinnen und Bürger. Wie über 6000 Arbeitsstunden insgesamt. Dieser es sich zeigte, benutzte der Historiker und Aufwand scheint auf den ersten Blick hoch Lehrer Ernst Burkhard diese über viele Jahre zu sein, wird aber verständlich, wenn man verschollenen Dokumente als Quelle für sei- bedenkt, dass oft aufwändige Arbeiten mit ne Arbeiten zum 75-jährigen und 100-jähri- dem Erfassen verbunden sind: Alte Doku- gen Jahrestag der Schulgründung – ein Kreis mente in deutscher Kurrentschrift müssen hat sich geschlossen. zuerst entziffert werden, Fotos mit längst verschwundenen Gebäuden sind richtig zu Albert Kündig, identifizieren, die Funktionen heute nicht Leiter Inventarteam Museum Münsingen mehr bekannter Geräte müssen mit Nach- forschungen rekonstruiert werden.

Beim Inventarisieren geht es also nicht nur um eine buchhalterische Arbeit, vielmehr werden die erfassten Objekte wenn möglich in ihrem lokalgeschichtlichen Kontext erfasst und dies auf eine Weise, welche die spätere Suche nach Gegenständen und Dokumenten erleichtert. Anhand von Objekten, die im Be- richtsjahr neu in die Sammlung aufgenom-

AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR men wurden, kann dies gut illustriert werden: 28 Entdeckungstour bei strahlendem Wetter durch die lebendige Gemeinde Neuzuzügeranlass Am letzten Samstag im April fand zum zweiten Mal zusammen mit dem Pflanzen- märit, dem Gänggelimärit und dem Muse- um Münsingen mit seiner Ausstellung der Neuzuzügeranlass statt. Bei strahlendem Wetter konnte Münsingen sich wiederum von seiner schönsten Seite präsentieren.

Die Entdeckungstour durch die neue Wohn- gemeinde fand grossen Anklang. Den Start machten die beiden Kirchgemeinden. Es wurde ein kurzes Klavierkonzert in der ka- tholischen Kirche geboten. Darauf folgte nach kurzem Fussweg eine Turmbesteigung Pflanzenmärit bei der reformierten Kirche. Über den alten Friedhof ging es ins Herz von Münsingen, auf den Schlossgutplatz. Hier gab es viel zu entdecken. Ein buntes Markttreiben mit vie- len verschiedenen Verpflegungsständen fürs Mittagessen, verschiedene Vereinsangebote von der gegenseitigen Hilfe über die Volks- hochschule zu der Parteienlandschaft von Münsingen, um nur einige zu nennen. Dann konnte man den Planzenmärit mit seinem Schwerpunkt Tiere im Garten besuchen und den «Gänggelimärit», der Höhepunkt für die vielen Kinder. Grillstand der Pfadi Die kundigen Führer des Museums zeigten den Interessierten die Perlen von Münsin- gen und erklärten deren historische Be- deutung: das Blumenhaus, die ehemalige «Rossschüür», heute das Kirchgemeinde- haus, das Schlossgut und vieles mehr. Beson- deres Interesse galt dem Schloss und seiner Geschichte um die Schlossherrin Magdalena Nägeli. Die aktuelle Ausstellung über Tägert- schi gefiel sehr und der eine oder andere wird einen weiteren Museumsbesuch wagen.

Bildungs- und Kulturabteilung Gänggelimärit AUS BILDUNG UNDAUS KULTUR

29 Neuer Messerschmied macht das Leben schärfer Messerschmiede Münsingen In Münsingen sind neuerdings zwei Messer- her, Heckenscheren und Sägen. Stammkunden schmiede am Werk: An der Schulhausgasse sind Restaurants und Kantinen von Spitälern sorgt seit Anfang Jahr Marcel Ruch für Schär- und Altersheimen, hier fallen jeweils dutzende fe. Er übernimmt das Kundengeschäft und die Messer an. Schulen wollen ihre Scheren und Schleifwerkstatt der Messerschmiede Graf. Papierschneidemaschinen geschliffen haben. Genauso wie andere Berufsleute: Köche, Sattler und Schuhmacher sind ebenso auf scharfe Werk- zeuge angewiesen wie Coiffeure, Floristen und Gärtner. Der Hufschmied bringt seine Hufmesser, der Kunst-Scherenschnitt-Macher seine winzigen Spezialscheren, die Käsereien ihre breiten Käse- messer. «Nur die Metzger wetzen ihre Messer lie- ber selber – das gehört zum Berufsstolz», erklärt Marcel Ruch anerkennend. Die Funken fliegen und es riecht scharf im Ge- schäft an der Schulhausgasse: In der Messer- Münsinger Handarbeit schmiede Münsingen steht ein neuer Messer- Genauso wie sein Vorgänger Mike Graf ist auch schmied hinter den Schleifsteinen. «Alles was der neue Messerschmied Marcel Ruch in Münsin- schneidet, lässt sich Schleifen», sagt der 40-jäh- gen aufgewachsen. Sein Handwerk erlernte er rige Marcel Ruch. In seinem Laden gleich hinter in Burgdorf – und schon in vergangenen Jahren dem Coop in der Schulhausgasse 3 klingelt die ging er Mike Graf in der Werkstatt zur Hand. Nun Türglocke Nachmittags alle paar Minuten: Die übernimmt der 40-jährige Familienvater den be- Kunden bringen Brotmesser, Äxte, Sensen, Boh- stehenden Laden mit seiner Firma Ruch Hand- rer, Hobelmesser, Nagelzangen oder Scheren al- werk. Mike Graf wiederum eröffnete im Januar ler Art. «Viele wissen gar nicht, dass man jedes eine neue Schmiedewerkstatt gleich hinter dem Gerät, das schneidet, mit ein wenig Aufwand Verkaufsgeschäft. Er konzentriert sich ganz auf wieder auf Vordermann bringen kann.» In seiner handgefertigte Unikate und Schmiede-Events. Werkstatt macht Marcel Ruch stumpfe Ärgernis- Zwei Messerschmiede, die sich ergänzen, dies sei se wieder zu scharfen Werkzeugen. Normaler- eine einzigartige Konstellation, sagen die beiden. weise kann das Objekt nach drei Tagen wieder Natürlich gibt es im Laden auch neue Messer, abgeholt werden – Ruch bietet aber nach Ab- Taschenmesser und Scheren zu kaufen oder be- sprache auch einen Express-Service an. stellen, auf Wunsch mit persönlicher Gravur ver- sehen. Ein kleines und auserlesenes Sortiment Jeder Saison seine Schärfe wolle er anbieten, sagt Marcel Ruch. Auf Anfrage Der Messerschmied lebt von den Jahreszeiten fertigt er auch Einzelstücke nach Kundenwunsch der Schärfe: Im Winter bringen die Leute Schlitt- – alles in Handarbeit. «Wir geben dem Leben die schuhe und Eisbohrer, im Frühjahr Rasenmä- nötige Schärfe.»

Drei Firmen – drei offene Tore Samstag Messerschmiede 24. Juni ´17 Erleben Sie das Handwerk des Schmiedens, der Messer- und Schmuckherstellung. Münsingen Aus edlen Metallen und ungewöhnlichen Materialien entstehen hochwertige Unikate. 9.00 –17 Uhr Ruch Handwerk Messermanufaktur Graf Schmiede Schlosserei Mast Messerschmiede Ruch Schulhausgasse 3 Drei offene Tore 3110 Münsingen Messerschmiede Ruch Tel. 031 721 07 07 Schmiede Schlosserei Mast ruchhandwerk@ Messermanufaktur Graf

bluewin.ch Schulhausgasse 3 3110 Münsingen Öffnungszeiten Montag bis Freitag 13.30 – 18 Uhr Barbetrieb Wer möchte, kann auch gerne handanlegen - der Amboss und die Esse stehen bereit! (mit Kollekte)

PUBLIREPORTAGE oder auf Voranmeldung 30 Vielfältige und einzigartige grüne Idylle, Bio-logisch! bioschwand Münsingen Die ehemalige, altehrwürdige landwirtschaft- liche Schule Schwand des Kantons Bern ist heute Kompetenzzentrum bioschwand mit den Gebäudekomplexen «Gast.haus», «Se- minar.haus» und Hostel, um nur einige zu nennen. Die bioschwand ist die blühende Bildungs-, Gewerbe-, und Begegnungsstätte im Bio-Bereich. In ländlichem Umfeld finden Gross und Klein einen malerischen und inspi- rierenden Ort zum Lernen, Geniessen, Gestal- ten und Verweilen. Die bioschwand führt das Begegnungszentrum und koordiniert alle An- lässe und Aktivitäten der Bio-Wirkungsstätte. Seit 2012 ist die Bio Schwand AG die Eigen- tümerin der früheren landwirtschaftlichen Tag der offenen Tür am 26. und 27. August 2017 Schule des Kantons Bern, die mit Ausnahme Safe the date: kleiner Anpassungen einzelner Gebäudetei- bioschwand le in ihrem ursprünglichen Zustand belassen Schwand 3 wurde. bioschwand bietet Raum zur Orga- 3110 Münsingen nisation und Durchführung von Tagungen, 031 312 59 55 Seminaren, Kursen, Festen und Anlässen ver- [email protected] schiedenster Art. www.bioschwand.ch «Gast.haus» Hostel Im ehemaligen Speisesaal befindet sich das Sinken Sie am Ende eines erlebnisreichen Ta- «Gast.haus», ein öffentliches, biozertifizier- ges auf der bioschwand im Hostel ins Bett, tes Selbstbedienungsrestaurant. Von Montag aber auf keinen Fall bevor man sein Auge auf bis Freitag von 12 bis 13.30 Uhr steht Ihnen die Bergwelt des Berner Oberlandes gerich- ein reichhaltiges 3-Gang-Büffet bereit mit tet und die Schönheit unseres Dreigestirns vegetarischer Alternative. Für Feste, private Eiger, Mönch und Jungfrau in seine Seele Anlässe, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und aufgenommen hat. Es stehen den Gästen 50 Versammlungen öffnet die bioschwand ihre Betten in insgesamt 17 Mehrbett-, respektive Türen am Abend und an den Wochenenden Zweierzimmern zur Verfügung. Duschen, Toi- für Gruppen ab 20 Personen. letten und Waschraum befinden sich auf der gleichen Etage. «Seminar.haus» Die verschiedenen Räume im «Seminar.haus» Der bioschwand liegt die Ausbildung von sind funktionell ausgestattet, unter anderem Menschen sehr am Herzen. Während 20 Wo- mit neuen Beamern, Visualizer und Flipcharts, chen pro Jahr beherbergt die bioschwand sind lichtdurchflutet und verfügen über schö- Schülerinnen und Schüler der Inforama ne Parkettböden. Panorama auf die Berner Bio-Schule des Kantons, die hier an dieser Oberlandbergkette inklusive! Sie eignen sich Ausbildungsstätte das Handwerk und das sowohl für Seminare und Tagungen, wie auch Wissen des Bio-Landwirts EFZ erlernen. Bei für Workshops und Anlässe.Vom Forum und einem Spaziergang entlang des Heilpflanzen- Speisesaal, in denen 160 bis 200 Personen lehrpfades erfährt man viel Wissenswertes Platz finden, bis zum kleinen Sitzungszimmer über die Welt der Kräuter und Blumen. Wer mit acht Plätzen bietet die bioschwand für sein Wissen vertiefen möchte, dem bietet die jede Art von Veranstaltung die passenden bioschwand eine Führung durch die Pflanzen- Räumlichkeiten. Das weitläufige Areal mit viel welt an dieser Wirkungsstätte an. Wiesenfläche und grossem Baumbestand ist ausgezeichnet auch für Seminare und Anlässe. Auf Ihren Besuch freut sich die bioschwand! PUBLIREPORTAGE

31 Wir feiern - mit etwas Verspätung – unser «500 Tage vo hie Apéro» «vo hie» Am Samstag, 24. Juni 2017, ab 11 Uhr laden wir ein zum «500 Tage vo hie Apéro». Nebst dem Apéro gibt es zusätzlich die sündhaft feinen Confis von Lulus Leckereien und für Gin-Liebhaber den Matte Gin aus Bern zu dé- gustieren.

Die Liebe vom «vo hie» gilt schönen Produk- ten, die einen Bezug zur Region haben. Mit viel Freude und Geduld werden Produkte gesucht, die in unser Konzept passen. Von regionalen Schauen Sie vorbei – bei uns dürfen Sie sich Lebensmitteln über handgemachte Kinderklei- wohlfühlen und sich Zeit nehmen. Gerne ser- der bis zu schönen Dekoartikeln präsentieren vieren wir auch ein feines Barista-Café mit Bla- wir ein kleines aber feines Angebot. Bei uns ser Café aus Bern. finden Sie z.B. Blechdosen von Tinboutic aus , handgenähte Kinderkleider Ausstellen und/oder mitarbeiten? von Mamis aus der Region, Seedballs von Goril- Haben Sie eigene Produkt die Sie gerne ver- la Gardening aus Bern, das feine Tonic-Wasser kaufen möchten? Oder Lust, im «vo hie» mit- von Tom aus Bern, die geliebte Glace von Arco zuarbeiten? Wir bieten die Möglichkeit, Tablare Glace (ehemals aus Münsingen), handgemach- zu mieten, resp. anstelle der Miete im Verkauf te Dekoartikel, aber auch Berner Bär Seifen mitzuarbeiten. Wir haben noch wenige Tablare von Bblubb oder Sirup und Tee aus dem Gant- frei. Weiter suchen wir eine Mitarbeiterin, die rischgebiet. Die vollständige Übersicht unseres Freude hätte, in einem Mini-Pensum im «vo Angebots findet Sie auf der Homepage. hie» mitzuhelfen. Ihr «vo hie»-Team Eine Spezialität vom «vo hie» sind unsere «Ber- ner Plättli» – ideal auch als Kunden- oder Re- ferentengeschenk. Auf Wunsch kann das Band mit dem eigenen Logo ergänzt werden.

vo hie – Spezielles aus der Region Bernstrasse 13, 3110 Münsingen www.vohie.ch

Für Sie geöffnet: Donnerstag: 9.30 – 11.45 Uhr / 14 – 18 Uhr Freitag 14 – 18 Uhr Samstag: 9.30 - 16 Uhr Weitere Tage spontan, auf Anfrage und nach Möglichkeit. PUBLIREPORTAGE

32 Ein multimediales Kulturprojekt «Destination Liebe»

Das Bilderrahmenatelier Godinez feiert Programm «Destination Liebe»: in diesem Jahr sein 5-jähriges Bestehen. Dauer der Ausstellung: 10. – 22. Juni 2017, täglich von 15 – 19 Aus diesem Anlass findet im Schlosskeller Uhr, Schlosskeller Münsingen (Schlossstrasse 13) Münsingen vom 10. – 22. Juni 2017 die Jubi- läumsausstellung «Destination Liebe» statt. Samstag, 10. Juni 2017, 18 Uhr: Vernissage mit Eroffnungsrede Alle Interessierten sind ganz herzlich dazu von Walter Dapp und musikalischer Einlage von Boris Klečić (Stil- eingeladen. ler Has). Mit anschliessendem Apéro. Alle sind herzlich eingela- den! In einer globalisierten Welt finden immer mehr Paare ihr Glück in einer interkulturellen Bezie- Mittwoch, 14. Juni 2017 / Dienstag, 20. Juni 2017, 15 – 19 Uhr: hung. Die Ausstellung «Destination Liebe» greift Offene Sprechstunde fur Frauen und Manner in binationalen Be- dieses Thema auf und beleuchtet das hochaktu- ziehungen. Keine Anmeldung erforderlich. elle Thema Migration aus der Perspektive von Menschen, die aus Liebe in die Schweiz einge- Mittwoch, 14. Juni 2017, 19.30 Uhr: Aspekte der Sozialversiche- wandert sind. Oft weckt diese Entwicklung Un- rungen – was binationale Paare wissen u m ssen. Referat von sicherheiten und Ängste. Dem will «Destination Christoph Lips, ehemaliger Gewerkschaftssekretar. Organisiert Liebe» mit hoffnungsvollen Geschichten entge- von der Interessengemeinschaft Binational. Kostenlos, keine An- gentreten und aufzeigen, wie binationale Fami- meldung erforderlich. lien zu einer kulturell und gesellschaftlich vielfäl- tigen Schweiz beitragen. Gezeigt werden fünf Freitag, 16. Juni 2017, 20 Uhr: Lesung mit der Autorin Karin ganz persönliche Paargeschichten in Bild (Hugo Schreiner aus ihrem aktuellen Buch «Ein Paar – zwei Kulturen. Godinez), Text (Annette Godinez) und Foto (Ru- So gelingt die Liebe in einer globalisierten Welt.» Mit Musik von ben Ung). Die porträtierten Paare haben sich Mory Samb und anschliessendem Apero. Kollekte, keine Anmel- dafür beworben und kommen aus Argentinien, dung erforderlich. Burundi, Armenien, Mexiko und Finnland. Ihre Geschichten sind völlig unterschiedlich, aber ei- Samstag, 17. Juni 2017, 9.30 – 12 Uhr: Workshop mit Karin nes haben alle gemeinsam: Für ihre Liebe haben Schreiner fur binationale Paare zum Thema Interkulturelle Kom- sie Ozeane und Kontinente überquert, Grenzen, munikation. Anmeldung per E-Mail oder Telefon bis am 3. Juni Kulturen und Hindernisse überwunden und sich 2017 an: frabina, Laupenstrasse 2, 3008 Bern, 031 381 27 01, im Karussell der Bürokratie gedreht. Mutig, lei- [email protected], Kosten: CHF 20.– pro Paar. denschaftlich, humorvoll.

Integriert in die Ausstellung sind Horstatio- nen mit 20 Portrats aus der Serie «Grenzenlo- se Liebe – Paare zwischen zwei Kulturen» von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Ein kleiner humorvoller Test gibt Auskunft uber die per- s onliche Eignung fur eine grenzuberschreitende Liebe. Die Ausstellung wurde in Zusammenar- beit mit frabina organisiert, der Beratungsstelle für Frauen und Männer in binationalen Bezie- hungen.

Weitere Informationen unter: Einrahmungen Godinez Belpbergstrasse 22 3110 Münsingen www.einrahmungen-godinez.ch PUBLIREPORTAGE

33 Vereine stellen sich vor Kynologischer Verein Münsingen Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Die Agility-Kurse bilden eine Fortsetzung Hund anzuschaffen? Oder möchten Sie mit der Arbeit an unterschiedlichen Geräten. Ihrem Vierbeiner gemeinsam etwas unter- Entsprechende Wettbewerbe gibt es vom nehmen? – Mit artgerechter Arbeit, posi- Plausch-Event bis hin zu Meisterschaften. tiver Bestärkung und Freude sind wir im KV-Münsingen bestrebt, unsere Hunde sinn- Ferner besteht beim KV-Münsingen die voll zu beschäftigen, sie auszulasten und zu- Möglichkeit, Ihren Hund im Fährtenlesen gleich den Hundehaltern Spass zu vermitteln. zu schulen. Eine Spass-Sport-Gruppe, zwei Vom jungen Familienhund über den ausgebil- Familien-Begleithunde-Gruppen sowie eine deten Sporthund bis zum Senior – wir bieten Plauschgruppe für Oldies (siehe Bild) runden für alle Vier- und Zweibeiner die passende das Angebot unseres Vereins ab. Trainingsgruppe an. Mit all seinen Aktivitäten setzt sich der KV-Münsingen zum Ziel, mit wohlerzogenen Hunden und pflichtbewussten Hundehal- tern zu einem positiven Image beizutragen. Die Erfahrungen zeigen uns, dass hinsicht- lich der Akzeptanz von Hunden in unserer Gesellschaft gerade den kynologischen Ver- einen besondere Verantwortung zukommt. Wir bieten Strukturen, in denen sich sowohl «Sporthündeler» als auch etwas weniger am- bitionierte Hundehalter wohl fühlen.

Interessenten informieren sich unter In den Einsteigerkursen wird den Hunden www.kv-muensingen.ch. Kontaktieren Sie (und ihren Haltern) das Einmaleins des Ver- uns, und wir werden mit Ihnen zusammen haltens vermittelt. Zugelassen sind alle die passende Beschäftigung für Sie und Ihren Hunde nach dem Welpen-Spielalter (ab der Hund finden. 16. Woche). Für Fortgeschrittene bieten wir mehrstufige Kurse in den Bereichen Unter- ordnung und Führigkeit an, was im Idealfall in eine spezifische Fähigkeitsprüfung mündet. Sportlich-spielerisch geht es in unseren Mo- bility-Kursen zu und her, wobei hier auch auf den Umgang mit Artgenossen grosser Wert gelegt wird. AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS

34 Vereine stellen sich vor Schwimmklub Münsingen

Der Schwimmklub Münsingen wurde vor Aussentraining Erwachsene: über zehn Jahren gegründet und bezweckt yy Vom 6. Mai bis 8. Juli 2017 die Förderung und Pflege des Schwimmspor- Samstag von 10 bis 11 Uhr tes. yy Vom 19. August bis 16. September 2017 Samstag von 10 bis 11 Uhr Er widmet sich der Jugend- und Breitensport- yy Vom 12. Juni bis 3. Juli 2017 förderung sowie dem Leistungssport und Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr fördert die Pflege der geselligen Beziehun- gen unter den Mitgliedern. Aussentraining Kids: yy Vom 3. Juni bis 24. Juni 2017 Im Angebot stehen den Mitgliedern bis zu Samstag von 11 bis 11.30 Uhr drei Hallentrainings in der Woche sowie ein oder zwei Aussentrainings im Parkbad Münsingen während der Sommersaison zur Verfügung. Kindertrainings finden jeweils freitagabends im Schwimmbecken des Schul- hauses Schlossmatt statt. Im Juni auch sams- Weitere Infos sowie Kontaktdaten unter: tagvormittags im Parkbad. www.schwimmklub-muensingen.ch

Der RSC Aaretal Münsingen … ist der grösste Radsportclub der Region. InstruktorInnen geleitet werden, tragen dazu Aktivmitglieder frönen dem gemeinsamen bei, dass alle Mitglieder auch im radfahrer- Radfahren auf dem Bike und/oder dem feindlichen Winter zusammen trainieren Rennvelo. So finden mehrmals wöchentlich können. Trainings für alle Stärken- und Altersklassen statt. Jeden Mittwoch gibt es ein Kids-Biken. Der RSC ist ein aktiver und lebendiger Club, der darum bemüht ist, allen Velointeressier- Mit Innovation zum Erfolg ten eine Möglichkeit zu bieten, ihr Hobby mit Der Club ist nicht nur auf den Rennsport anderen motivierten RadsportlerInnen zu ausgerichtet, sondern umfasst den ganzen teilen und gemeinsame Erlebnisse und Erfol- Radsportbereich. Das Jahresprogramm ent- ge geniessen zu können. hält demnach mehrere Hobbyanlässe, aber auch zwei grössere Radrennen, die vom RSC Am 6. August 2017 beteiligt sich der RSC organisiert werden. Es wird Wert gelegt auf an der Organisation des HalloVelo Villages ein gutes Klima zwischen den verschiedenen in Münsingen. Weitere Informationen in Interessengruppen, so dass auch immer wie- diesem Heft, unter www.rscaartal.ch oder der Anlässe auf dem Programm stehen, mit www.hallovelo.be. denen alle Mitglieder angesprochen werden (Monatstouren, Betriebsbesichtigungen, Sommerfest, Saisonschlusshöck usw.). Unser Tätigkeitsprogramm ist innovativ, abwechs- lungsreich und umfänglich.

Highlights Mit einem gemeinsamen Trainingslager in südlichen Gefilden (Italien, Spanien oder Kroatien) bereiten sich viele Clubmitglieder auf die Saison vor. Spinning- und Wintertrai- nings, die von clubinternen J&S-Leitern und UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS 35 Der Dorfverein Tägertschi besteht seit dem werden. Aktuell umfasst der Dorfverein Tä- 16. August 2016. An diesem Datum wurde gertschi 80 Mitglieder im Alter von 18 bis 94 an der ausserordentlichen Hauptversamm- Jahren, wovon 12 Männer. lung des Frauenvereins, welcher am 7. Januar 1958 gegründet wurde, beschlossen, dem Das Tätigkeitsprogramm für das neue Ver- Frauenverein als Dorfverein ein neues Ge- einsjahr zeigt sich spannend und abwechs- sicht zu geben. lungsreich. Die fünf Vorstandsmitglieder, die Charge als Vizepräsident/in ist zur Zeit Die Statuten des Frauenvereins wurden er- leider vakant, sind zuversichtlich, folgende weitert und neu für den Dorfverein ange- Anlässe zu präsentieren und durchzuführen: passt. Als Mitglieder können nun Männer Junibummel, Bowling, Selbstmontage eines und Frauen ab dem 16. Altersjahr in den neu- 3D-Druckers, 1. Augustfeier, Pilzkurs, Herbst- en Verein eintreten. Der Zweck des Vereins, fest, Suppenverkauf, Curling, Adventsfenster Arbeit im sozialen und kulturellen Bereich in und Samichlous. Was den sozialen Bereich erster Linie zum Wohle der Dorfbevölkerung betrifft, finden Kranken- und Geburtstagsbe- (Erwachsenenbildung; Ausflüge, Besichtigun- suche statt. gen, Anlässe; andere, dem Zweck des Vereins entsprechende Tätigkeiten), blieb derselbe. Der alljährliche Erlös des Suppenverkaufes wird jeweils für einen sozialen oder wohltäti- Zahlreich erschienen am 22. März 2017 bis- gen Zweck gespendet. An verschiedenen An- herige sowie neue Mitglieder zur ersten lässen werden Kuchen und Cakes gebacken Hauptversammlung des neuen Vereins. Zur und Hand angelegt, wo Not an Frau oder Freude der Präsidentin Erika Kunz konnten Mann ist. 14 neue Vereinsmitglieder aufgenommen Tägertschi hat weiterhin seine eigene Badi

Damit dem Ortsteil Tägertschi seine Badi – wer kennt ihn nicht, den Feuerwehrweiher an der Hauptstrasse nahe der Käserei, indem sich an warmen Sommertagen die Tägertschi Jugend zahlreich vergnügt – auch nach der Fu- sion mit Münsingen erhalten bleibt, wird des- sen Führung in Zukunft der Dorfverein über- nehmen. Der langjährige Betreuer Ueli Böhlen wird sein Amt wie bisher auch in Zukunft ge- wissenhaft ausführen. Sobald schönes Som- merwetter vorhergesagt ist, wird der Weiher gereinigt und neu mit Wasser aufgefüllt. Ueli Böhlen ist auch für die nötige Überwachung der Chemie im Wasser besorgt. Seine sowie die Arbeit seines Teams werden allerseits äus- serst geschätzt. Jeder echte Tägertscher hofft und freut sich auf einen langen, schönen und warmen Sommer 2017.

AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS Silvia Wüthrich 36 AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS

37 Was wäre für uns ein Samstagmorgen ohne Märit! Der Märit auf dem Schlossgutplatz Es ist zwar nur ein kleiner Märit, aber er ist uns Für die kleinen und auch grösseren Schleckmäu- wichtig. Er belebt den Platz, bringt Menschen ler sind immer ein paar «Schöggeli» bereit. zusammen und er bietet eine gute Möglichkeit, das Wochenende kulinarisch zu bereichern. Hier scheint die Sonne irgendwie auch im Win- ter! (Zugegeben, für die Wolldecken in der kal- Am Tisch vor dem Kaffeestand werden Neuig- ten Jahreszeit sind wir jeweils trotzdem sehr keiten ausgetauscht, es hat Platz für spontane froh!) Begegnungen und Unbekannte kommen plötz- lich miteinander ins Gespräch. Aber abhalten den Märit zu besuchen, kann uns fast nichts. Zu gross ist unsere Freude, dass der Kommende Aktivitäten am Wochenmarkt: Schlossgutplatz Samstag für Samstag auf diese 17. Juni 2017 sympathische Art belebt wird. Trachtenverein – öffentliches Singen und Tanzen Bienenzuchtverein oberes Aaretal – Berner Bienentag Dorfleben hat viele Seiten. Auf unserem Landfrauen Trimstein und Umgebung Samschtigs-Märit kann man sich ohne Ver- pflichtungen treffen und spüren, dass Münsin- 1. Juli 2017 gen eigentlich ein Dorf ist, wo es sich gut leben RSC Aaretal Münsingen, grösster Radsportclub der Region lässt. Chömet doch o verbi!

Jürg und Susanne Stoller

Colibri – Begegnungsort für fremdsprachige Frauen und ihre Kinder Schwimmkurs entsprechende Gelegenheit dazu hatten und meistens Nichtschwimmerinnen sind. Die teilnehmenden Frauen waren von Anfang an sehr lernwillig und motiviert. Es wurde viel gelacht und man freute sich gegenseitig an kleineren und grösseren Fortschritten. Diese gemeinsamen Stunden haben allen grossen Spass gemacht und förderten den Kontakt zwischen den Frauen aus ganz unterschiedli- chen Herkunftsländern. Die Freude und Mo- tivation war so gross, dass sich die Schwimm- Schon seit einigen Jahren bietet das Colibri in lehrerinnen dazu entschlossen, trotz engem Münsingen immer wieder Schwimmkurse für Zeitplan, zu den zwei geplanten Kursen, noch fremdsprachige Frauen an. Unter der Leitung einen dritten Kurs anzuhängen. von Pascale Bühlmann und Sandra Siegent- haler konnten wir von Herbst 2016 bis Mai Wir danken den Schwimmlehrerinnen ganz 2017 wieder drei Schwimmkurse hinterein- herzlich für Ihren Einsatz und blicken mit ander durchführen. Freude einer sonnigen Badisaison entgegen, in der die Frauen aktiv mit ihren Kindern mit- Das Interesse der Frauen war sehr gross, da schwimmen können. die Kinder der Colibri-Frauen im Schulsport Vera Wittmann

AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS schwimmen lernen, die Mütter jedoch nie die 38 Mittwoch, 21. Juni 2017 – Fête de la musique in Münsingen Der längste Tag wird zum Tag der Musik! Weltweit wird der längste Tag des Jahres mit Alle mitmachenden Musikantinnen und Mu- dem Anlass «Fête de la musique» gefeiert. sikanten treten unentgeltlich auf. An sie alle geht unser herzlicher Dank! In Münsingen findet die Veranstaltung auf dem Schlossparkareal statt. Auf Einladung Folgende Formationen werden auftreten: Lia der Musikschule Aaretal haben sich viele Mu- Herzig (Gesang und Gitarre), Fidula Orchester sikantinnen und Musikanten gemeldet, um (das Orchester für junge Streicherinnen und die Einwohner unserer Stadt mit Wohlklang Streicher der Musikschule Aaretal), Salome zu erfreuen. Vogel (Gesang), Cantaare (der Frauenchor aus Münsingen), Melanie und Urs Linder (Ge- Am Anlass sind sowohl Schülerinnen und sang und Gitarre) und der Kammerchor Sef- Schüler der Musikschule Aaretal wie auch tigen mit klassischen Volksliedern. Amateurensembles aus der Region zu hören. Die erste Darbietung findet um 17.30 Uhr Das Orchester Münsingen lädt dazu ein, eine statt, das Ende der Veranstaltung erwarten Orchesterprobe in der Aula Rebacker zu wir gegen 21 Uhr. Die öffentliche Probe des besuchen und ermöglicht so einen interes- Orchesters Münsingen findet zwischen 19.45 santen Einblick in die Arbeit eines klassischen und 21.45 Uhr in der Aula des Schulhauses Musikorchesters. Eine einmalige Gelegen- Rebacker statt. heit, die es nicht zu verpassen gilt!

Orchester Münsingen und Musikschule Aaretal Prokofjews «Peter und der Wolf» und Tierlieder Diesen September lädt das Orchester Münsin- Das Streichorchester Münsingen unter der Lei- gen speziell auch Kinder ab dem Kindergar- tung von Hans Gafner wird für die Aufführung tenalter zum jährlichen Matinée-Konzert ein. dieses Werkes von den Lehrern für Blasinstru- Kommt und taucht ein in die vielseitigen Klän- mente der Musikschule Aaretal unterstützt. Be- ge der Musikinstrumente und der menschli- reichert wird das Konzert auch durch den Kin- chen Stimme! derchor der Musikschule Aaretal, welcher von Regula Scherrer geleitet wird. Sie singen von Sergej Prokofiew komponierte sein musikali- Flamingos, Pferden, Fliegen und anderen Tieren sches Märchen «Peter und der Wolf», um die und entführen uns so in die musikalische Welt Kinder in die Welt der Orchestermusik einzu- der Chorstimmen. führen und ihnen die unterschiedlichen Mu- sikinstrumente vorzustellen. Die Geschichte Aufführungen in der Aula Rebacker handelt von einem Jungen namens Peter, der Samstag, 2. September 2017, 17 Uhr bei seinem Grossvater am Rande eines Wal- Sonntag, 3. September 2017, 10.30 Uhr des wohnt, in welchem ein Wolf haust. Peters freier Eintritt; Kollekte Freunde sind eine Katze, ein Vogel und eine Ente, mit welchen er auch gerne ausserhalb des sicheren Gartens spielt. Eines Tages kommt der Wolf aus dem Wald und frisst die Ente. Der mu- tige Peter fängt daraufhin mit Hilfe des Vogels den Wolf und bringt ihn dann zusammen mit Jä- gern in den Zoo. Die Menschen und Tiere wer-

den musikalisch mit Instrumenten dargestellt. UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS 39 Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal Freizeit- und Ausgehverhalten der Jugend Welche Bedürfnisse haben Jugendliche und Angebotsbeispiele der offenen Kinder- und wohin gehen sie in den Ausgang? Jugendarbeit: Die Freizeitbeschäftigungen, denen die meis- yy @Moonlight und @MoonlightKiDS ten Jugendlichen regelmässig nachgehen, sind Ein polysportives Angebot für Kinder und Freunde treffen, Sport treiben sowie Ausruhen Jugendliche. Von Oktober bis Juni sind die und Nichtstun (James-Studie, 2016). In Bern Turnhallen Schlossmatt einmal im Monat am oder Thun ist das Ausgehangebot unschlagbar Samstag geöffnet. Letzter Anlass vor den und das Nachtleben floriert. Es gibt praktisch Sommerferien ist am 24.6.2017. für jedes Bedürfnis ein Angebot. Konzertveran- yy Kellerkultur im Spycherkeller staltungen, Kinos, Bars und Discolokale, Shop- Eine regional zusammengesetzte Jugendgrup- pingmeilen und Sportanlässe sind gut besuchte pe organisiert regelmässig Konzertanlässe im Orte. Doch nicht alle Angebote können unter 18 Kellerambiente für 50 Personen Jahren besucht werden und das eigene Budget yy Disco- und Treffanlässe in der Schaal spielt ebenfalls eine Rolle. Für die 16- bis 17-Jäh- Eine Gruppe von SchülerInnen organisiert mit rigen sind Orte, wo sie sich ohne Konsumzwang Begleitung der Jugendarbeitenden verschie- treffen können, eine gute Alternative zu kom- denste Anlässe jeweils an Freitagabenden. merziellen Angeboten. Unter der Woche wird der Schaal an Nachmit- tagen als offener Treff genutzt. Wie auch in vielen anderen Dörfern und Städ- yy Graffitiwand beim Spycher ten hat der öffentliche Raum für Jugendliche in Die 12 m lange Wand wurde von Graffiti- unserem Einzugsgebiet eine grosse Bedeutung. künstlern aufgebaut. Etwa alle zwei Monate Hier spielt sich das soziale Leben ab: Kollegen wird von Künstlern aus der Region ein neues und Freunde werden getroffen, Ideen kreiert, Bild gesprayt.

12 m Graffitiwand Gedanken ausgetauscht, Kontakte geschaffen, yy Aufsuchende Jugendarbeit beim Spycher Identitäten, Opposition und Grenzen erprobt. Ab Frühling sind regelmässig Jugendarbeiten- Münsingen hat im öffentlichen Raum ein viel- de zu Fuss unterwegs und suchen Orte auf, seitiges Angebot zu bieten wie Sportanlagen, wo sich Jugendliche und junge Erwachsene den Schlossgutplatz mit dem Schlosspark und treffen. natürlich das wunderschöne Naherholungsge- yyPersönliche Kontakte herstellen und/oder biet mit der Aare. Jugendliche nehmen Plätze in aufrechterhalten. Beschlag und es kann zu Konflikten wegen Lärm yyBedürfnisse der Jugendlichen erkennen und und Littering kommen. benennen. Freizeitprojekte aufnehmen und weiterleiten. Wir von der offenen Kinder- und Jugendarbeit yyInteressen von Jugendlichen im öffentlichen finden es wichtig, dass Kinder und Jugendliche Raum aufnehmen und vertreten. mit unterschiedlichen Interessen auch in unse- yyKontakte und Dialoge zwischen verschiede- rer Gemeinde ihren Platz bekommen. Wir sind nen Akteuren herstellen und unterstützen. aufgefordert, ihre Interessen wahrzunehmen yyEs können direkt Information, Beratung und und uns damit konstruktiv auseinanderzusetz- Weitervermittlung angeboten werden. ten und sie zur Mitwirkung zu ermutigen. Weitere Angebote unter www.jugendfachstelle.ch

AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS Urs Ammon, Fachstellenleiter 40 Arbeitsgruppe «hindernisfrei durch Münsingen» Hilfe für Menschen mit Einschränkungen Im Info 3/16 ist die von Marco Baumann gegründete Arbeitsgruppe (AG) vorgestellt worden. In dieser sind Personen unterschied- lichen Alters und mit verschiedenen körper- lichen Behinderungen, mit Hör- und Sehein- schränkung aktiv.

Im Vordergrund steht die Mitarbeit bei Pro- jekten wie Neu- und Umbauten, öffentlich zugänglichen Bauten und Anlagen sowie beim öffentlichen Verkehr. Mit dem Einbezug der AG beurteilen Betroffene die vorgesehe- nen Massnahmen für behindertengerechtes Bauen. So können sie ihre Erfahrungen ein- bringen. Gestützt auf das Behindertengleich- stellungsgesetz aus dem Jahre 2004 ist die Beurteilung zwingend, ob das Projekt den Vorschriften entspricht.

Der Anfang ist gemacht. Die Zusammenar- beit mit der Bauabteilung funktioniert gut. In der Gemeinde gibt es heute bereits viele po- Bildlegende sitive Beispiele. Die AG bedankt sich bei der Bildlegende Gemeinde für alles, was schon getan wurde. Bildlegende Im Altersleitbild ist die AG als Partnerin in der Umsetzung der Massnahmen vorgesehen. Die AG hat noch sehr viel Arbeit vor sich.

Der Alltag von Menschen mit Einschränkun- gen wird häufig durch viele Hindernisse wie Welche architektonischen Barrieren fallen Beispiel Post mit Stufen, Schwellen, Rampen und anderen Bar- Ihnen auf? und ohne Ein- rieren baulicher Art sehr erschwert. yy Naturboden oder sehr unebener Boden mit schränkungen Steinen Inventar von Hindernissen yy Randsteine Fotos: Albert Die AG hat zum Ziel, die Hindernisse im Alltag yy Stufen Andrist / Kurt systematisch zu erfassen. Ziel ist es, betrof- yy Treppen Lauber (Fotoclub fenen Menschen mit Einschränkungen jeden yy zu schmale Türen Münsingen) Alters eine Orientierungshilfe zur Verfügung yy zu wenig Platz zu stellen. Diese soll ihnen im Alltag helfen. yy zu steile Rampen yy usw. Machen Sie mit – Unterstützen Sie die Ar- beitsgruppe! Gerne nimmt Marco Baumann, Leiter der Ar- Helfen Sie der Arbeitsgruppe «hindernisfrei beitsgruppe, Ihre Beispiele entgegen. durch Münsingen» bei der Erfassung von Melden Sie sich bitte per Mail an Hindernissen im Alltag. Welches sind Ihre [email protected] oder per Post an Erfahrungen? Sie sind in Ihrem Quartier, im die folgende Adresse: Wohnhaus Belpberg- Dorf unterwegs, beim Einkaufen, zu Besuch strasse 2, 3110 Münsingen oder sprechen bei einer Behörde vor. Roland Beeri AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS

41 Ferienstimmung auf dem Schlossgutplatz Sommernächte 2017

Vom 20. – 30. Juli 2017 finden die diesjährigen Sommernächte auf dem Schlossgutplatz statt. Während dieser Tage wird ein reichhaltiges Kulturprogramm geboten – für Kinder, Jugendliche, Blues- und/oder Jodlerfans, für kulinarisch Interessierte oder artistisch Begeisterte. Bevor am 25. und 26. Juli 2017 die Compagnie Trottvoire mit ihrem artistischen Strassentheater auf dem Platz gastiert, findet am 20. und 21. Juli 2017 ein Plauschwettkampf für die ganze Familie statt. Kinder und Jugendliche stehen auch am Donnerstag und Freitag mit dem Kinder- und Familienabend sowie dem Jugendtag im Zentrum. Am Samstagabend steht mit der Blues Night der 4/4-Takt im Vordergrund. Abgeschlossen werden die Sommernächte 2017 durch einen ökumenischen Gottesdienst am Sonntagmorgen im Schlossgutsaal. Von Donnerstag bis Samstag wird eine Bar die Gäste mit Getränken und kleinen Speisen verwöhnen. Zusätzlich bietet das Restaurant Schlossgut während der ganzen Zeit kulinarische Leckerbissen an. Alle Veranstaltungen sind gratis oder mit Kollektentopf. Die Veranstaltungen werden vom Verein Sommer- nächte in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal, der Blues Night, der katholi- schen Pfarrei Münsingen und der reformierten Kirchgemeinde Münsingen organisert.

Programm Donnerstag, 20.7.2017 18.30 – 21 Uhr Spiel und Spass für die ganze Familie Vereine und Parteien laden ein Freitag, 21.7.2017 zum Plauschwettkampf. Mitmachen ist wichtiger als gewinnen! Rölle- libahn, Wasserspiel, Boule, Trottirennen, usw. Verpflegung vom Grill (Fleisch und Gemüse) Dienstag, 25.7.2017 Ab 18.30 Uhr Compagnie Trottvoir: Musik, Theater und Artistik auf dem Schlossgut- Mittwoch, 26.7.2017 platz Donnerstag, 27.7.2017 Ab 16 Uhr Kinder- und Familienabend mit der Kinder- und Jugendfachstelle Aa- retal, der Ludothek, dem Freizythuus und dem Museum: Strohpool, Fahrzeugpark, Riesenseifenblasen, Spiele, Röllelibahn, frische Pizza und Cervelatbrätle. 16.30 – 17.30 Uhr «Richtige Rüben und pfiffige Pferde» – ein Ausflug ins russische- Mär chenland zu rollenden Broten, riesigen Rüben und verzauberten Pfer- den. Märchen und Sirupbar im Schloss mit der Erzählerin Roswitha Men- ke. Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Freitag, 28.7.2017 Ab 16 Uhr Kultur fägt! Konzerte: Infinite Hills (Indie/Pop), Paul & The Yellow Balloon (Funk/Rock) und Zirka (Ska/Punk). Am Nachmittag: Schüler/innenband, Selfiemaschine, Live Painting und vieles mehr. Samstag, 29.7.2017 Ab 19 Uhr Blues Night: Betamax (Blues/Rock), Blues Family (Blues), Biscuit Jack (Blues/Soul), zwischen den Konzerten spielt Romeo Rikli im Zelt. Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im Schlossgutsaal statt. Barbe- cueangebot vom Restaurant Schlossgut. Sonntag, 30.7.2017 Ab 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Gemeindesaal Schlossgut mit Klavier- und Alphornklängen sowie Jodelgesang vom Jodlerchörli «Daheim». Nach dem Gottesdienst serviert das Restaurant Schlossgut ein Mittags- angebot «Chueche & Salat» à discretion zum Spezialpreis CHF 11.– als

AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS Dank für das erste Betriebsjahr. 42 Filmnächte Münsingen: «Unaufhaltbares» auf dem Schlossgutplatz Spannende Filme, eine Friedensaktivistin und stimmungsvolle Musik: Die 19. Ausga- be der Filmnächte Münsingen bietet erneut eine gelungene Mischung aus Kino, Rah- menprogramm und Kulinarik. Dieses Jahr zum Thema «unaufhaltbar».

Unaufhaltbar das Motto, aber auch der Weg in Richtung Jubiläum. Nächstes Jahr verwan- delt sich der Münsinger Schlossgutplatz be- reits zum 20. Mal in ein Open-Air-Kino. Die Auf berührende Weise zeigt der mehrfach Magische Momente Kombination aus unvergesslichen Filmen in für den Oscar nominierte Film, wie sich das auf dem Schlossgut- einem unvergesslichen Ambiente hat bereits Leben des 5-jährigen indischen Jungen Sa- platz. Tradition. Das von Jahr zu Jahr neu gewählte roo für immer verändert, als er am Bahnhof Thema sorgt für zusätzliche Spannung und in einen Zug einsteigt – und wie er sich Jahre überraschende Momente. später mithilfe des Internets auf die abenteu- erliche Suche nach seiner leiblichen Familie «Auch dieses Jahr haben wir es wieder ge- macht. schafft, ein Programm zusammenzustellen, welches Aktuelles mit Spannendem, Mu- Den Abschluss der diesjährigen Filmnächte sik mit Film sowie leckeres Essen mit tollem bildet mit «Captain Fantastic» ein Roadmovie Ambiente zusammenführt», beschreibt Da- voller komischer und dramatischer Momen- niel Egger, Präsident des Vereins Filmnächte te. Nach dem Tod seiner Frau ist der hoch- Münsingen, die diesjährigen Filmnächte, die gebildete Ben gezwungen, gemeinsam mit vom 13. bis 16. Juli 2017 stattfinden. seinen sechs Kindern die selbst geschaffene Aussteigeridylle in der Wildnis Amerikas zu Von unaufhaltbaren Mühlen, … verlassen. In ihrem klapprigen Bus machen So zeigt jeder der vier ausgewählten Filme sie sich auf den Weg zurück in die Zivilisation. Unaufhaltbares, wenn auch in unterschiedli- chen Formen. Im Donnerstags-Film «I, Daniel … und beeindruckenden Persönlichkeiten Blake» sind es die Mühlen der Bürokratie, die Ergänzend zur spannenden Filmauswahl prä- unaufhaltbar erscheinen. Scharfsinnig, lustig sentiert sich auch der Schlossgutplatz «un- und gleichzeitig berührend zeigt der Film, wie aufhaltbar», die kulinarischen Köstlichkeiten sich der britische Schreiner Daniel Blake nach sind auf den jeweiligen Film abgestimmt und einem Herzinfarkt mit 59 Jahren in einem das Vorabendprogramm wartet mit musika- Teufelskreis aus Anträgen, Bestimmungen lischen und überraschenden Momenten. So und Zuständigkeiten wiederfindet. startet etwa der Donnerstagabend mit ei- nem Interview der Friedensaktivistin und un- Am zweiten Filmnächte-Abend hingegen lö- aufhaltbaren Sprayerin Louise Schneider und sen in «Mustang» fünf türkische Schwestern am Sonntag verzaubern «The Drummer» und durch ihr unbekümmertes Handeln einen Nadja Stoller das Publikum mit ihren Helden- Skandal mit dramatischen Folgen aus. Den geschichten. Regeln einer patriarchalen Gesellschaft be- gegnen sie mit ihrer unzähmbaren Lebens- Oder wie Daniel Egger das Programm be- lust. Der jungen Regisseurin Deniz Gamze schreibt: «Lustig, ernst, komisch, aktuell und Ergüven ist es dabei gelungen, dass der Film wie immer mit viel Herzblut – die Filmnächte trotz der enthaltenen Dramatik auch Leichtig- 2017.» keit inne hat. Lassen Sie sich überraschen – wir freuen uns … einer abenteuerlichen Suche … auf Sie! Eine weitere Facette des diesjährigen Themas kommt am Samstag in «Lion» zum Tragen. Weitere Informationen: www.filmnaechte.ch UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS 43 Spassevent für Jung und Alt Familien-Plausch 2017

Verbringen Sie gerne Zeit mit Familie und Freunden? Lernen Sie gerne neue Vereine und Menschen kennen? Dann sollten Sie am «Familienplausch 2017» teilnehmen. Mit einfachen und lustigen Posten, ohne Wertung und mit viel Spass, werden Jung und Alt einen unvergesslichen Tag erleben. Das OK-Team Familienplausch, zahlreiche Vereine und Organisationen sowie die Einwoh- nergemeinde Münsingen laden Sie zu einem neuartigen Spassevent für Jung und Alt ein.

Folgende Highlights erwarten Sie: � Kletterwand � Menschen-Fussballkasten (12x6 m) mit Einzelspiel oder Turnier � Wissensparcours (Schlossgutareal) � Stützrad-, Trottinett- und Turnschuh- OL (Schlossgutareal) � Familien-Biathlon mit Olympia-Teilnehmerin � Behindertensport-Spiele � Festwirtschaft � Verlosungen von Preisen � sowie viele weitere attraktive Posten von lokalen Vereinen und Organisationen

Der Event im Überblick Datum/Zeit Sonntag, 18. Juni 2017, von 9 bis 18 Uhr Ort Sportanlage Schlossmatt Münsingen Teilnehmer alle von 0 bis 99 Jahren: Eltern mit Kindern, erweiterte Familien (z.B. Kinder mit Grosseltern, Götti/Gotte, Freunden) Kleingruppen und auch Einzelpersonen Kosten Startkarte für CHF 10.– pro Gruppe, alle abgegebenen Startkarten nehmen an Verlosungen von Preisen teil Was frei wählbare Vereinsposten mit Themen wie Wissen, Plausch, Spass, Ge- schicklichkeit, umfangreiches zusätzliches Angebot für Kinder (z.B. Hüpfburg) und Erwachsene (z.B. Festwirtschaft, Verlosungen) Verlosungen 1. Verlosung 12 Uhr, Festwirtschaft 2. Verlosung 17 Uhr, Sporthalle Verpflegung Festwirtschaft während des ganzen Events Anreise möglichst ohne eigene motorisierte Fahrzeuge (Parkplätze beschränkt) Durchführung der Anlass findet bei jeder Witterung statt Mitbringen für Posten in der Sporthalle: Hallenschuhe mitnehmen Vericherung ist Sache des Teilnehmers Notfall Sanitätsdienst ist vor Ort, Mobile 079 427 05 64 Erlös der ganze Reinerlös wird dem Behindertensport übergeben

Spezielles Behindertensport: Zahlreiche Behinderte werden am Event teilnehmen, auch Rosa Zaugg, «Querschnittgelähmte des Jahres 2016». Besucher sind eingeladen, ab 14.30 Uhr in ausge- wählten Disziplinen wie Blindenfussball gegen BehindertensportlerInnen anzutreten und Be- hinderten bei Demonstrationen wie der Trendsportart «Rafroball» zuzuschauen.

Autogrammstunde: um 15 Uhr mit Olympiateilnehmerin Maja Neuenschwander in der Sport- halle.

Familienbiathlon: um 16 Uhr findet ein Familienbiathlon mit Teilnehmern aus Trimstein, Tä-

AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS gertschi und Münsingen statt. Teilnehmen werden sowohl Prominente als auch Behinderte. 44 Die Veranstalter / Posten Das ganze OK-Team Familienplausch und die folgenden Vereine und Organisationen laden Sie zum Mitmachen und Kennenlernen ein: ● Tennis ● Pfadi ● Satus ● Elternverein Trimstein ● Parkour ● Velo Südstrasse ● Vitaswiss ● Bibliothek ● Tischtennis ● Freizythuus Münsingen ● Kletterwand ● Volleyball ● art-racing-team ● Museum ● PluSport Badminton ● ol norska ● gegenseitige Hilfe ● Kinder- u. Jugendfachstelle ● Notefrässer ● Schwingklub ● Echo ● Frauen- u. Männerturnen ● Kulturgarten Rossboden ● Öko-Gärtnerei ● Ludothek ● Frauenverein

9 bis 16 Uhr Vereinsposten (Sportanlage Schlossmatt) Wissensparcours und OL (Schlossgutareal) 12 Uhr 1. Verlosung Startkarten Festwirtschaft 14.30 bis 16 Uhr Behindertensportspiele mit Besuchern, Demos von Behindertensport Sporthalle 15 Uhr Autogrammstunde mit Maja Neuenschwander Sporthalle 16 Uhr Familienbiathlon Sporthalle 17 Uhr 2. Verlosung Startkarten Sporthalle 18 Uhr Ende der Veranstaltung Ganzer Tag Festwirtschaftsbetrieb

Programm Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren für die grosszügigen Spenden, an alle Verei- ne, Helfer und an die Gemeinde Münsingen. OK Familienplausch AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS

45 Willkommen in Münsingen «Hallo Velo!» Am Sonntag, 6. August 2017, findet in der lokale Wertschöpfung zu generieren, die Stadt Bern, im Gürbe- und Aaretal der Velo Vereine miteinzubeziehen und ein sympathi- Grossanlass «Hallo Velo!» statt. Auf einem sches Bewegungsfest für Tausende zu orga- 40 Kilometer langen Rundkurs können nisieren. Velofahrerinnen und Velofahrer durch un- sere attraktive Region fahren. Zweitens: Unsere Region verfügt über aus- gezeichnete Infrastrukturen für das Velofah- Wieso hat sich die Gemeinde Münsingen ren. Familien, Hobbyfahrradfahrer, ja sogar seit mehr als einem Jahr für die Organisati- Profifahrer wie Marcel Wyss vom Radsport- on dieses Anlasses eingesetzt? club (RSC) Münsingen oder Fabian Cancella- Erstens: Ein Projekt wie «Hallo Velo!» fördert ra schätzen die Fahrt durchs Aaretal mit der die Zusammenarbeit unter den Gemeinden. beeindruckenden Aussicht auf das Berner Al- Gemeinsam einen solchen Anlass ins Leben penpanorama. Zudem kann man in Münsin- zu rufen ist eine grosse Chance für uns. Wir gen bequem per Bahn oder Auto an die Stre- haben viel zu bieten: eine beeindruckende cke gelangen. Landschaft, unsere attraktive Gemeinde und eine begeisterungsfähige Bevölkerung. Dass Drittens: «Hallo Velo!» ist ein wichtiger Anlass, Velofahren auch Wertschöpfung generiert, welcher uns zusammenbringt und auf ge- beweist die Tatsache, dass in Münsingen fünf nussvolle Art gemeinsame Erlebnisse schafft. Velofachgeschäfte aber nur noch zwei Bäcke- reien ansässig sind, vor 20 Jahren war es noch In Münsingen werden entlang der Strecke umgekehrt. Mit «Hallo Velo!» bietet sich uns an zwei Orten sogenannte Event Villages be- die Chance des regionalen Zusammenspiels, trieben. Eines beim Psychiatrischen Zentrum (PZM) und das zweite beim Parkbad Münsin- gen an der Aare.

Beim PZM wird es Familien- und Kinderat- traktionen geben. Es erwartet Sie nebst Ver- pflegungsständen ein Kinderveloparcours, die Dampfeisenbahn Aaretal und weitere Programmhighlights.

Beim Parkbad an der Aare können Sie sich verpflegen, es wird musikalische Unterhal- tung geboten, Sie können sich eine Abküh- lung im Parkbad gönnen oder auf der Test- strecke verschiedene E-Bikes testen.

Fahr mit am Berner Velofestival 6.8.2017 | hallovelo.be

Münsingen

Bern Gümligen Allmendingen Köniz Bern Gurten

Presenter Co-Sponsor Familienpartner Presenter E-Bike Bahnpartner Präventionspartner Tourismuspartner Radiopartner AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS

46 Organisation Kommunikation Der Anlass wird durch den Verein Velo Gros- Ende Juni 2017 wird in alle Haushalte der Ge- sanlass Region Bern organisiert. Lokal wurde meinde Münsingen ein Flyer mit den Details ein Organisationskomitee unter der Leitung versandt. des Radsportclub Aaretal (RSC) gegründet.

Finanzierung Als Vater, Grossvater, Fahrradfahrer und Ge- Die Teilnahme am Anlass ist kostenlos. meindepräsident freue ich mich mitzuhelfen, Die Finanzierung erfolgt zur Hälfte durch die diesen Anlass zu organisieren, der unsere teilnehmenden Gemeinden mit einem Bei- Region zusammenbringt, einen Beitrag zur trag von CHF 1.– pro Einwohner und zur an- Gesundheit leistet, die Bewegungsfreude deren Hälfte durch Sponsoren. fördert und regionale Wertschöpfung gene- riert. Einbezug von Geschäften und Vereinen Beat Moser, Geschäfte und Vereine erhalten die Möglich- Gemeindepräsident keit, gegen eine faire Standmiete Angebote (z.B. Verpflegung, Veloartikel usw.) anzu- bieten. Die Geschäfte und die Vereine von Münsingen haben auf dem Gemeindegebiet Vorrang.

Interessierte Geschäfte oder Vereine können sich bei Beat Feller ([email protected]) vom RSC Aaretal melden.

Nachhaltigkeit Die Organisatoren und die Gemeinden legen Easy Loop Wert darauf, dass möglichst viel Wertschöp- Velo Skills Tour fung in der Region bleibt. Eine Bedingung ist, Bern Bundesplatz dass die angebotenen Lebensmittel aus der Region stammen und es dürfen ausschliess- lich Schweizer Spezialitäten angeboten wer- Berg- den. zeitfahren Gümligen MTB Trail Gurten

Kehrsatz Bike-OL Radball

Allmendingen

Worb Belp Rubigen

PZM Kids Loop Parkbad Festivalzonen Münsingen E-Bike Event Villages Teststrecke Side Events

Rundkurs: 40 km AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS

47 Ein neuartiges Freizeitangebot in der Region Bern Interaktive Erlebniskrimis ob sie ihre Ermittlungen in Münsingen, in Laupen oder in Utzenstorf aufnehmen wol- len. Die Teilnahme am Spiel ist kostenlos.

Das Projekt nennt sich «KrimiSpass Swiss» und wurde von David Baumgartner in Zu- sammenarbeit mit den beteiligten Gemein- den, der Regionalkonferenz Bern-Mittelland und Tourismusvertretern entwickelt. Unter- stützung erhält das Projekt durch Bund und Kanton im Rahmen der Regionalpolitik.

Wollten Sie schon immer mal in die Rolle David Baumgartner, Autor und Initiator des eines Ermittlers schlüpfen und in einem rät- Projekts, meint dazu: «KrimiSpass sind inter- selhaften Mordfall auf Spurensuche gehen? aktive Erlebniskrimis, die der breiten Öffent- Dieser Traum kann jetzt in der Region Bern in lichkeit zur freien Verfügung stehen. Dabei Erfüllung gehen. soll der Spass am Rätseln und das Erlebnis unter freiem Himmel im Mittelpunkt stehen. Am vergangenen Wochenende fanden in Die Krimis können alleine oder als Gruppe Münsingen und in Utzenstorf die Eröff- gespielt werden. Ich freue mich, wenn das nungsfeierlichkeiten eines neuen Freizeitan- Projekt vielen begeisterten Hobbydetektiven gebots statt. In drei verschiedenen Berner einen spannenden Nachmittag in unserer Gemeinden können sich Krimifans in den schönen Region bescheren kann.» kommenden Monaten selber auf Spurensu- che begeben. Mittels Smartphone werden Möchten auch Sie Ihr Können als Kommissar die Teilnehmer auf einem kriminalistischen unter Beweis stellen? Mehr Informationen zu Rundgang durch einen kniffligen Mordfall den interaktiven Erlebniskrimis in der Region geführt, den es letztendlich aufzuklären gilt. Bern finden Sie unter www.KrimiSpass.ch. Die Hobby-Detektive können dabei wählen,

Weitere Ideen für den Sommer

Ein neuer Ferien- und Freizeitguide stellt Ausflugstipps aus dem ländlichen Raum der Region Bern-Mittel- land vor. Die attraktiv gestaltete Broschüre enthält eine sorgfältig getroffene Auswahl an Themenwegen, Kulturorten, Sehenswürdigkeiten und Sportmöglichkeiten. Herausgegeben wird der Guide vom Fachbereich Regionalpolitik der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM.

Mit dem neuen Ferien- und Freizeitguide lassen sich Ausflüge und Erkundungstouren in der Region Bern-Mittel- land nach Lust und Laune planen. Neben festen touristischen Grössen wie dem Schienenvelo in Laupen oder dem Sensorium im Rüttihubelbad sind auch zahlreiche unbekanntere Kultur-, Freizeit- und Sportangebote aufgeführt. Die Broschüre ist in die drei Regionen «Aare- und Kiesental», «Laupen und » sowie «Naturpark Gan- trisch» unterteilt, jede Region in die Kategorien «Themenwege», «Wanderung» und «Kultur, Museen, Sport und Freizeit» gegliedert. Alle Angebote sind in Übersichtskarten eingetragen, sodass man sich rasch zurechtfindet. Die Berner Wanderwege (BWW) haben drei Wandertouren ausgewählt, auf denen die landschaftliche Schönheit der Region Bern-Mittelland besonders gut zur Geltung kommt.

Kostenlos erhältlich Der Guide ist er bei der Geschäftsstelle der RKBM in Bern erhältlich: Tel. 031 370 40 70, [email protected]. Eine PDF-Version des Guides ist auf der RKBM-Website herunterladbar: www.bernmittelland.ch AUS VEREINEN UND VEREINEN INSTITUTIONENAUS

48