K E K

Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich

Siebter Jahresbericht

Berichtszeitraum 1. Juli 2003 bis 30. Juni 2004

Helene-Lange-Straße 18 a 14469 Potsdam Tel: (03 31) 2 00 63 60 Fax: (03 31) 2 00 63 70 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kek-online.de

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Überblick ...... 4

2 Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK ...... 7 2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen ...... 7 2.2 Aufgaben der KEK nach dem Rundfunkstaatsvertrag ...... 8

3 Verfahren im Berichtszeitraum ...... 9 3.1 Zulassung von Fernsehveranstaltern ...... 9 3.1.1 Hollywood Cinema.tv GmbH – „Hollywood Cinema“ (Az.: KEK 180)...... 9 3.1.2 NBC GmbH – „NBC Europe“ (Az.: KEK 150) ...... 9 3.1.3 TV. NEU Produktionsgesellschaft mbH – „TV.BERLIN“ (Az.: KEK 190) ...... 10 3.1.4 VIVA Fernsehen GmbH – „VIVA“ (Az.: KEK 192) ...... 11 3.1.5 LibertyTV.com S.A. – „LibertyTV Deutschland” (Az.: KEK 191) ...... 12 3.1.6 primaTV broadcasting GmbH – „movies and more“ (Az.: KEK 193)...... 13 3.1.7 Silverline Television AG i. G. – „“ (Az.: KEK 194)...... 15 3.1.8 VIVA Fernsehen GmbH – „VIVA Polska“ (Az.: KEK 188) ...... 15 3.1.9 K1010 Entertainment GmbH – „K1010“ (Az.: KEK 196) ...... 16 3.1.10 Hit24 Television GmbH – „Hit24“ (Az.: KEK 200)...... 17 3.1.11 Discovery Channel Betriebs GmbH – „Animal Planet“ (Az.: KEK 201)...... 18 3.1.12 RtvD Video- und Filmproduktions GmbH – „Nasche Kino“, „Detski Mir/“ (Az.: KEK 202)...... 19 3.1.13 MTV Networks GmbH & Co. OHG – „Nickelodeon” (Az.: KEK 207)...... 19 3.1.14 Contento GmbH – „Allegro“, „Pure“, „Speed“, „Powerplay“, „Kumulus“, „Chronos“, „Balance“, „Prosa“, „Kopernikus“ (Az.: KEK 208)...... 20 3.1.15 DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH – „DSF-digital“ (Az.: KEK 209)...... 21 3.1.16 Kinowelt Television GmbH i. G. – „Kinowelt TV“, „Kinowelt TV Premium“ (Az.: KEK 204).... 22 3.1.17 Deluxe Television GmbH – „Deluxe TV“, „Deluxe Classic“, „Deluxe Nova“ (Az.: KEK 214).. 23 3.1.18 Questico AG – „Questico“ („Astro TV”) (Az.: KEK 220)...... 24 3.1.19 Plus Medien TV und Handels GmbH – „TGRT Europe“ (Az.: KEK 205) ...... 24 3.1.20 REGIO NETWORK COMMUNICATION GmbH & Co. KG – „B.TV 4U“ (Az.: KEK 213) ...... 26 3.1.21 RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG – „Super RTL“ (Az.: KEK 216)...... 26 3.1.22 tv.gusto GmbH – „Gusto“ (Az.: KEK 222)...... 27 3.1.23 Dating TV GmbH i. G. – „Dating TV” (Az.: KEK 228) ...... 28

3.2 Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen...... 28 3.2.1 RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH (Az.: KEK 181)...... 28 3.2.2 TM-TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 182)...... 28 3.2.3 DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH (Az.: KEK 183) ...... 29

1 3.2.4 ProSieben Television GmbH (Az.: KEK 185-1), SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH (Az.: KEK 185-2), NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 185-3), Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH (Az.: KEK 185-4), N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 185-5)...... 30 3.2.5 Junior.TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 184) ...... 31 3.2.6 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 187)...... 32 3.2.7 ProSieben Television GmbH (Az.: KEK 189-1), Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH (Az.: KEK 189-2), NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 189-3), N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 189-4), SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH (Az.: KEK 189-5)...... 32 3.2.8 Playboy TV-GmbH Germany (Az.: KEK 147)...... 38 3.2.9 Beate Uhse TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 195) ...... 39 3.2.10 Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 186) ...... 40 3.2.11 RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 206)...... 42 3.2.12 DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH (Az.: KEK 210) ...... 43 3.2.13 Junior.TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 211) und TM-TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 212).... 47 3.2.14 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 198)...... 47 3.2.15 Junior.TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 169) ...... 48 3.2.16 Classica GmbH (Az.: KEK 203)...... 49 3.2.17 ONYX Television GmbH (Az.: KEK 217)...... 51 3.2.18 Discovery Channel Betriebs GmbH (Az.: KEK 221)...... 52 3.2.19 NBC Europe GmbH (Az.: KEK 197) ...... 53 3.2.20 VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 199)...... 53 3.2.21 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 215)...... 54 3.2.22 SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH (Az.: KEK 218-1), ProSieben Television GmbH (Az.: KEK 218-2), Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH (Az.: KEK 218-3), N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 218-4), NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 218-5)...... 54 3.2.23 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 219)...... 55 3.2.24 Beate Uhse TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 224) ...... 55 3.2.25 -tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 225) ...... 55 3.2.26 Playboy TV- GmbH Germany (Az.: KEK 226)...... 56 3.2.27 Studio Universal GmbH, 13th Street GmbH (Az.: KEK 227)...... 56 3.2.28 TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH (Az.: KEK 229) ...... 56 3.2.29 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 230)...... 57

4 Programmangebot und Beteiligungsstruktur im privaten Fernsehen...... 58 4.1 Bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme und Beteiligungsverhältnisse der Programmveranstalter...... 58 4.2 Übersicht über nicht genutzte Sendelizenzen für bundesweite Fernsehprogramme ...... 165 4.3 Übersicht über Pay-TV-Paketangebote von Plattformbetreibern (ohne Fremdsprachenpakete) ...... 168 2 4.4 Drittfenster und Regionalfenster beim bundesweit verbreiteten Fernsehen...... 172 4.4.1 Drittfenster ...... 173 4.4.1.1 RTL...... 173 4.4.1.2 SAT.1...... 175 4.4.1.3 Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der Drittfensterveranstalter ...... 177 4.4.2 Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.1...... 179 4.4.2.1 Sendeplätze...... 179 4.4.2.2 Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der Regionalfensterveranstalter...... 179 4.4.3 Zuschaueranteile der Regional- und Drittfenster ...... 186 4.4.3.1 Drittfenster im Programm von RTL...... 187 4.4.3.2 Regionalfenster im Programm von RTL...... 188 4.4.3.3 Drittfenster im Programm von SAT.1 ...... 189 4.4.3.4 Regionalfenster im Programm von SAT.1...... 189

5 Zuschaueranteile ...... 190 5.1 Zuschaueranteile von 1985 bis 2003 ...... 190 5.2 Monatliche Zuschaueranteile von Januar 2003 bis Juni 2004 ...... 192 5.3 Zuschaueranteile nach Sendergruppierungen ...... 193

6 Weitere Berichtspunkte ...... 194 6.1 Veröffentlichung des zweiten Medienkonzentrationsberichts ...... 194 6.2 Mitteilung der KEK über die Behandlung von Anträgen auf Zulassungsverlängerung und auf Zulassung anderer Konzernunternehmen...... 196 6.3 Entwicklung in den Verfahren zur Einräumung von Drittsendezeiten bei RTL und SAT.1 .. 198 6.3.1 Ausgangsverfahren ...... 198 6.3.2 Rechtsmittel der Mitbewerberin Focus TV ...... 199 6.4 Bedeutung der Kabelnetze für die Sicherung der Meinungsvielfalt ...... 200 6.4.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen der Vielfaltsicherung und Kabelverbreitung...... 201 6.4.2 Kabelbelegungsregeln...... 202 6.4.3 Medienkonzentrationsrechtliche Problematik...... 204 6.5 Gutachten zur Berücksichtigung medienrelevanter verwandter Märkte bei der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells (§ 26 Abs. 2 Satz 2 RStV) ...... 206

Anhang ...... 246 Schaubilder zu Beteiligungsverhältnissen bei Sendergruppierungen ...... 246 Übersicht über die Verfahren der KEK ...... 256 Verzeichnis der benutzten Abkürzungen...... 270

3

1 Überblick

Der KEK wurden im Berichtsjahr von den Landesmedienanstalten 21 Anträge auf Zulassung und 39 Anmeldungen von Beteiligungsveränderungen vorgelegt. 46 Verfahren wurden abgeschlossen. Der vorliegende Jahresbericht enthält kurze Zusammenfassungen der von der KEK gefassten Beschlüsse, Übersichten über Programmangebote im bundesweiten privaten Fernsehen und Beteiligungs- strukturen der Veranstalter, eine Auflistung der Regional- und Drittfensterveranstalter im Programm von RTL und SAT.1 sowie Hinweise auf weitere für die Arbeit der KEK relevante aktuelle Themen.

Die Zahl der Programme, für die im Berichtszeitraum die Zulassung beantragt wurde, war vergleichs- weise hoch. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Zulassungsanträge für neue, zumeist digitale Spartenprogramme, darunter Animal Planet, Nickelodeon, DSF-digital, Silverline Movie Channel, Li- berty TV, Kinowelt TV, Hollywood Cinema, Hit24, K1010, Questico (nunmehr: Astro TV), Deluxe TV sowie verschiedene Spartenprogramme im Rahmen der Programmbouquets movies and more und Contento. Allein das Programmangebot von Contento umfasst neun digitale Spartenkanäle. Beantragt wurden auch Zulassungen für fremdsprachige Programme, die sich u. a. an türkische (TGRT) und russische Zuschauer (Nasche Kino, Detski Mir) in Deutschland richten. Ein großer Teil dieser Pro- gramme ist bereits auf Sendung (im Einzelnen s. u. 4.1 und 4.2). Daneben hatte die KEK über Verlän- gerungen von Zulassungen zu entscheiden, die wie die Neuzulassung der medienkonzentrations- rechtlichen Unbedenklichkeitsbestätigung durch die KEK bedürfen (s. u. 6.2). Mit dem deutschspra- chigen Programmfenster CNN Deutschland hat ein Veranstalter im Berichtszeitraum den Sendebe- trieb eingestellt.

Bei den neuen Veranstaltern handelt es sich größtenteils um Unternehmen, die bislang nicht im Be- reich der bundesweiten Fernsehveranstaltung tätig waren. Aber auch bereits in Deutschland aktive Veranstaltergruppen haben ihr Programmangebot ausgebaut: Z. B. beabsichtigt der Viacom-Konzern, neben seinen Musikspartenprogrammen erneut das Kinderspartenprogramm Nickelodeon für das deutsche Publikum zu veranstalten; die Tele-München-Gruppe und das Konsortium EM.TV AG/KarstadtQuelle AG planen, neben dem analogen Programm DSF ein digitales Sportspartenpro- gramm zu starten. Zuletzt hat die in Gründung befindliche Dating TV GmbH, die über die RTL NEWMEDIA GmbH eine 100%ige Tochtergesellschaft der RTL Television GmbH ist, die Zulassung für ein Spartenprogramm unter dem Arbeitstitel Dating TV beantragt. Die KEK hat über die medienkon- zentrationsrechtliche Unbedenklichkeit der Zulassung noch nicht entschieden (s. u. 3.1.23).

Eine in Deutschland neue Erscheinung ist die Lizenzierung von Kabelnetzbetreibern zur Veranstaltung bundesweiter Fernsehprogramme: Die AG veranstaltet verschiedene Programme im Rah- men des digitalen Programmpakets movies and more (s. u. 3.1.6). Kabelnetzbetreiber gehen zudem zunehmend dazu über, Programme Dritter zu Paketen zusammenzustellen und unter einheitlichem Namen anzubieten. Unabhängig von der Frage, ob die Gestaltung eines Programmbouquets durch Kabelnetzbetreiber im rundfunkrechtlichen Sinne als Veranstaltertätigkeit anzusehen ist, können die

4 Plattformbetreiber über Vereinbarungen in den Plattform- und Vermarktungsverträgen Einfluss auf die Programmgestaltung der im Paket enthaltenen Programme gewinnen (s. u. 6.4). Die KEK prüft, ob dort z. B. die Abweichung von einem im Vertrag festgelegten Sendekonzept von der Zustimmung des Plattformbetreibers abhängig gemacht wird. Dann rechnet sie gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 Rund- funkstaatsvertrag (RStV) das Programm dem Plattformbetreiber zu. Aus diesen Erwägungen erfolgte im Berichtszeitraum die Zurechnung des Programms Silverline Movie Channel zur PrimaCom AG über deren Tochtergesellschaft Decimus GmbH (s. u. 3.1.7), des Programms Kinowelt TV zur Kabel Deutschland GmbH (s. u. 3.1.16) sowie des Programms CLASSICA zur Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG (s. u. 3.2.16).

Die KEK hatte mit der Beteiligung der Saban Capital Group an der ProSiebenSAT.1 Media AG und dem späteren Eintritt verschiedener Finanzinvestoren mehrfach Beteiligungsveränderungen bei dieser Veranstaltergruppe zu prüfen (s. u. 3.2.4 und 3.2.7). Mit dem Einstieg der Saban Capital Group über die German Media Partners L.P. wurde die langanhaltende Phase der Unsicherheit über die Gesell- schafterstruktur der ProSiebenSAT.1 Media AG nach der Insolvenz der bisherigen Mehrheitseignerin, der Kirch Media GmbH & Co. KGaA, beseitigt. Die Saban Capital Group war im Medienbereich bis dahin in Deutschland nur in der Verwertung ihrer Musikrechte aktiv. Unter den Finanzinvestoren be- findet sich u. a. die Providence Equity Partners, Inc. Diese ist auch an der Kabel-Deutschland-Gruppe beteiligt, die derzeit in sechs Regionen in Deutschland Breitbandkabelnetze betreibt. Die ebenfalls an der ProSiebenSAT.1 Media AG mittelbar beteiligte Investmentgesellschaft Hellman & Friedman LL.C. verfügt über einen Anteil von 19,39 % an der Axel Springer AG. Jüngst wurde angezeigt, dass die P7S1 Holding L.P. eine weitere Beteiligungserhöhung beabsichtigt. Das Verfahren war im Berichts- zeitraum noch nicht abgeschlossen (s. u. 3.2.22).

Auch die EM.TV & Merchandising AG war von weitreichenden gesellschaftsrechtlichen Umstrukturie- rungen betroffen. Hintergrund war die bevorstehende Fälligkeit einer Wandelschuldanleihe, die nach Auskunft des Unternehmens zu dessen Insolvenz hätte führen können. Den Gläubigern wurde daher angeboten, auf ihre Rechte aus der Wandelanleihe zu verzichten und im Gegenzug u. a. Anteile an der umstrukturierten neuen Gesellschaft „EM.TV AG“ zu erhalten. Zudem übernahm die Risikokapital- gesellschaft Constant Ventures II Luxembourg S.A. die bis dahin von Werner Klatten über die WKB Beteiligungs GmbH gehaltenen Anteile an der alten EM.TV-Gesellschaft. Sie ist nach der Umstruktu- rierung mit einem Anteil von ca. 9,9 % am Aktienkapital der neuen EM.TV AG deren größte Aktionärin; ca. 75 % des Aktienkapitals befinden sich in Streubesitz (s. u. 3.2.12). Die EM.TV AG ist ferner, nach der Übernahme der von KirchMedia gehaltenen Anteile, alleinige Gesellschafterin der zuvor von bei- den Unternehmen als Gemeinschaftsunternehmen geführten Veranstalterin des Pay-TV-Programms Junior (s. u. 3.2.15).

Als letzter ehemals zur KirchGruppe gehöriger Sender hat die Veranstalterin des Pay-TV-Sparten- kanals CLASSICA eine neue Gesellschafterstruktur erhalten (s. u. 3.2.16). Der früher für die Kirch- Gruppe u. a. im Bereich des Rechtehandels tätige Jan Mojto hat sämtliche Anteile an der Veranstalte- rin übernommen. Jan Mojto, der das Filmproduktionsunternehmen EOS Entertainment GmbH führt,

5 beabsichtigt zudem, die ehemals für den internationalen Rechtehandel innerhalb der KirchGruppe zuständige Beta Film GmbH zu erwerben.

Angezeigt wurden der KEK ferner die sich aus der Fusion der National Broadcasting Company (NBC) und der Entertainmentsparte von Vivendi Universal ergebenden Veränderungen bei einigen der deut- schen Senderbeteiligungen des Vivendi-Universal-Konzerns (13th Street, Sci-Fi Channel, Studio Uni- versal). Danach soll künftig an dem fusionierten Unternehmen NBC Universal, über das diese Sen- derbeteiligungen gehalten werden sollen, die General Electric Company mittelbar zu 81,3 % der Antei- le beteiligt sein. Die restlichen 18,7 % der Anteile sollen über eine Holdinggesellschaft gehalten wer- den, an der Vivendi Universal zu 92,34 % und Matsushita zu 7,66 % beteiligt sind (s. u. 3.2.27). Dar- über hinaus beabsichtigt General Electric, sich über Zwischengesellschaften an der Deutsche Fern- sehnachrichten Agentur GmbH (DFA) zu beteiligen, die mittelbar die Mehrheit der Anteile an der Ve- ranstalterin von NBC Europe hält (s. u. 3.2.19). Durch diese Umstrukturierungen baut der US- amerikanische Mischkonzern General Electric, der in Deutschland bislang lediglich über eine geringe Beteiligung an NBC Europe verfügte, seine Präsenz in der deutschen Rundfunklandschaft aus.

Die noch offenen Verfahren, die Beteiligungsveränderungen bei der VIVA Media AG und den von ihr beherrschten Sendern VIVA und VIVA Plus zum Gegenstand haben und u. a. auf eine Umorganisati- on innerhalb des Time-Warner-Konzerns zurückzuführen sind, finden voraussichtlich aufgrund einer neueren Entwicklung ihre Erledigung: Der Viacom-Konzern beabsichtigt, über 75 % des Aktienkapitals der VIVA Media AG zu übernehmen. Dieser Vorgang ist unmittelbar nach dem Ende des Berichtszeit- raums zur Anzeige bei der KEK gelangt (s. u. 3.2.29).

Bei den privaten Fernsehveranstaltern ist die RTL Group mit den Zuschaueranteilen der ihr zurechen- baren Programme RTL, RTL II, Super RTL, VOX und n-tv im Untersuchungszeitraum führend vor der ProSiebenSAT.1 Media AG mit den Programmen ProSieben, SAT.1, Kabel 1, N24 und NEUN LIVE (s. u. 5). Die Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG hat erstmals für die auf ihrer Plattform ausgestrahlten Programme Angaben zu Zuschaueranteilen aus eigenen Erhebungen vorgelegt. Im Berichtszeitraum konnte dadurch die Datengrundlage bezüglich der Zuschaueranteile der nicht von der AGF/GfK aus- gewiesenen Programme deutlich verbessert werden.

Die im Zusammenhang mit den Verfahren zur Einräumung von Sendezeit für unabhängige Dritte im Programm von RTL und SAT.1 (vgl. 6. Jahresbericht, I 3.3) stehenden Klageverfahren, die von der Focus TV-Produktions GmbH eingeleitet worden waren, sind im Zuge einer außergerichtlichen Eini- gung beendet worden. Danach verständigten sich Focus TV und DCTP darauf, dass im Rahmen der der DCTP zugesprochenen Drittsendezeiten bei SAT.1 ab dem 1. Juli 2005 auch Beiträge von Focus TV ausgestrahlt werden sollen. Anders als die für die Zulassung zuständige Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR) Rheinland-Pfalz ist die KEK der Auffassung, dass dafür eine Änderung des Zulassungsbescheids erforderlich wäre, die eine Benehmensherstellung mit der KEK erforderlich macht.

6 Wie die Drittsendezeiten sollen auch Regionalfensterprogramme zur Vergrößerung der Vielfalt im Programm beitragen. Am 01.04.2004 trat der 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft. Die da- durch eingeführte Regelung, wonach in den beiden reichweitenstärksten bundesweiten Fernsehvoll- programmen „mindestens im zeitlichen und regional differenzierten Umfang der Programmaktivitäten zum 1. Juli 2002“ Fensterprogramme aufzunehmen sind, hat die KEK bereits mehrfach kritisiert. Die Feststellung, ob die Regionalfenster diese Voraussetzungen erfüllen, obliegt nach der neuen gesetzli- chen Regelung den Landesmedienanstalten. Die Erfüllung dieser Regionalfensterverpflichtungen ist entscheidend für die Anwendbarkeit der Bonusregelung des § 26 Abs. 2 Satz 3 RStV. Angesichts abnehmender Regionalberichterstattung innerhalb der Fensterprogramme und weiterer Entwicklun- gen, wie z. B. der Zusammenlegung vormals getrennter Regionalfensterprogramme, bestehen Zwei- fel, ob derzeit Regionalfenster im rundfunkstaatsvertraglich vorgeschriebenen Umfang ausgestrahlt werden. Eine diesbezügliche Feststellung ist erstmalig für die Entscheidung der KEK im Verfahren zur Zulassungsverlängerung von Super RTL erforderlich (s. u. 3.1.21); sie wurde im Berichtszeitraum jedoch noch nicht von den Landesmedienanstalten getroffen.

Im Berichtszeitraum hat die KEK ihren zweiten Medienkonzentrationsbericht veröffentlicht (s. u. 6.1). Die dort beschriebenen Verfahrensmängel im Rahmen der Medienkonzentrationskontrolle bestehen fort. Als hinderlich erweist sich nach wie vor der Umweg, den die KEK über die Landesmedienanstal- ten beschreiten muss, um Informationen von Programmveranstaltern und ihren Gesellschaftern in konkreten Prüfverfahren zu erlangen. So kann es u. a. dadurch zu Verzögerungen kommen, dass Anträge der Veranstalter von der Landesmedienanstalt nicht unverzüglich an die KEK weitergeleitet werden oder nicht ausreichend auf die Vorlage verfahrensrelevanter Unterlagen bei den Veranstaltern gedrungen wird. Die Vorteile eines direkten Kontakts zwischen der KEK und den Veranstaltern wer- den auch bei der jährlichen Erstellung der Programmliste (s. u. 4.1) deutlich: Dort werden Veranstalter unmittelbar von der KEK angeschrieben und etwaige Nachfragen schnellstmöglich im Dialog geklärt. Auch bei der jährlichen Aufstellung der Programmbezugsquellen, zu der die Veranstalter gesetzlich verpflichtet sind, wäre ein solcher unmittelbarer Kontakt von großem Vorteil. Im Sinne der Verfahrens- beschleunigung und einer effizienten und präventiven Konzentrationskontrolle hält die KEK deshalb an ihrer Forderung fest, ihr eigene Verfahrensrechte nach den §§ 21, 22 RStV einzuräumen.

2 Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK

2.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen

Die verfassungsrechtliche Grundlage für die Aufgabe der Sicherung der Meinungsvielfalt bildet die Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes), die ihre Ausprägung durch die Rechtspre- chung des Bundesverfassungsgerichts erfahren hat. Diese verpflichtet die Länder der Bundesrepublik Deutschland, eine Rundfunkordnung zu schaffen und zu bewahren, die die Freiheit der Meinungsbil- dung fördert und nicht beeinträchtigt. Nach dieser Rechtsprechung ist der Gesetzgeber verpflichtet, Vorkehrungen zu treffen, die dazu dienen, „ein möglichst hohes Maß gleichgewichtiger Vielfalt im pri- vaten Rundfunk zu erreichen und zu sichern“ (vgl. BVerfGE 73, 118, 159). Tendenzen zur Konzentra-

7 tion ist rechtzeitig und so wirksam wie möglich entgegenzutreten, da diesbezügliche Fehl- entwicklungen schwer rückgängig zu machen sind (BVerfGE a.a.O., 160). Dies bedeutet, dass der medialen Konzentration präventiv, d. h. vor Schaffung vollendeter Tatsachen, begegnet werden muss. Diese Rechtsprechung wurde zuletzt in den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Deutschen SportFernsehen DSF (BVerfGE 95, 163, 172 f.) und zur Kurzberichterstattung im Fernse- hen (BVerfGE 97, 228, 258, 266 f.) fortentwickelt, wo erneut klargestellt wird, dass es zur Verhinde- rung vorherrschender Meinungsmacht nicht nur wirksamer Vorkehrungen gegen eine Konzentration auf Veranstalterebene bedarf, sondern auch ausreichender Maßnahmen gegen Informationsmonopo- le. Das Gericht hält darüber hinaus in seiner Entscheidung zum DSF fest, dass „auch nicht ersichtlich (sei), dass das Gebot der Vielfaltsicherung durch neuere Entwicklungen an Gewicht verlieren könnte. Vielmehr machen die im Vergleich zu den Printmedien fortgeschrittene und weiter fortschreitende horizontale Verflechtung auf dem Fernsehmarkt ..., die vertikale Verflechtung von Rundfunkveranstal- tern mit Produktionsfirmen, Inhabern von Film- und Sportübertragungsrechten und Eigentümern von (Programm-)Zeitschriften sowie die Privatisierung der Übertragungswege eine Berücksichtigung nach wie vor dringlich“ (BVerfGE 95, 163, 173).

2.2 Aufgaben der KEK nach dem Rundfunkstaatsvertrag

Die KEK ist als staatsfernes, standortunabhängiges Organ „für die abschließende Beurteilung von Fragestellungen der Sicherung von Meinungsvielfalt im Zusammenhang mit der bundesweiten Veran- staltung von Fernsehprogrammen“ (§ 36 Abs. 1 Satz 1 RStV) zuständig. Dabei wird die KEK als Or- gan derjenigen Landesmedienanstalt tätig, bei welcher ein Lizenzantrag eingegangen oder bei der der betroffene Veranstalter lizenziert ist. Die Beurteilung der KEK ist für die jeweils zuständige Landesme- dienanstalt bindend.

Den Mittelpunkt des Medienkonzentrationsrechtes stellen § 26 RStV und die Anknüpfung an den Zu- schaueranteil dar. Danach ist es einem Unternehmen erlaubt, selbst oder durch ihm zurechenbare Unternehmen bundesweit im Fernsehen eine unbegrenzte Anzahl von Programmen zu veranstalten, solange es dadurch keine vorherrschende Meinungsmacht erlangt. Vorherrschende Meinungsmacht wird nach Absatz 2 der Vorschrift vermutet, wenn die einem Unternehmen zurechenbaren Programme im Jahresdurchschnitt einen Zuschaueranteil von 30 % erreichen. Gleiches gilt bei einem Zuschauer- anteil von 25 %, sofern das Unternehmen auf einem medienrelevanten verwandten Markt eine markt- beherrschende Stellung hat oder eine Gesamtbeurteilung seiner Aktivitäten im Fernsehen und auf medienrelevanten verwandten Märkten ergibt, dass der dadurch erzielte Meinungseinfluss einem Zu- schaueranteil von 30 % entspricht. Bei der Ermittlung des dafür maßgeblichen Zuschaueranteils sind zwei Prozentpunkte in Abzug zu bringen, wenn in dem zuschaueranteilsstärksten Vollprogramm Regi- onalfenster in angemessenem, mindestens bisherigem Umfang aufgenommen sind. Drei weitere Pro- zentpunkte sind für die gleichzeitige Einräumung von Sendezeiten für unabhängige Dritte abzuziehen. Vorherrschende Meinungsmacht kann aber auch unterhalb der Vermutungsgrenze nach dem Grund- tatbestand des § 26 Abs. 1 RStV festgestellt werden. Die KEK ist auch im Rahmen von Verfahren zur Einräumung von Sendezeit für vom Hauptveranstalter unabhängige Dritte beteiligt: Vor Auswahl und

8 Zulassung der Drittveranstalter muss die zuständige Landesmedienanstalt das Benehmen mit der KEK herstellen (§ 26 Abs. 5 i. V. m. § 31 RStV).

Neben der Überprüfung der Einhaltung der für die privaten Veranstalter geltenden Bestimmungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt zählt es zu den Aufgaben der KEK, Transparenz über die Entwicklung im Bereich des bundesweit verbreiteten privaten Fernsehens zu schaffen. Hierzu gehört neben der Erstellung einer jährlichen Programmliste, die alle Programme, ihre Veranstalter und deren Beteiligte enthält (s. u. 4.1), auch die Berichterstattung über die Entwicklung der Konzentration und über Maß- nahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Der zweite Medienkonzentrations- bericht wurde im Dezember 2003 veröffentlicht (s. u. 6.1). Übersichten zu Beteiligungsverhältnissen aller bundesweit ausstrahlenden privaten Programmveranstalter und Zuschaueranteilen sowie Schau- bilder zu Sendergruppierungen stehen in ständig aktualisierter Form im Internet unter www.kek- online.de zur Verfügung.

3 Verfahren im Berichtszeitraum

3.1 Zulassung von Fernsehveranstaltern

3.1.1 Hollywood Cinema.tv GmbH – „Hollywood Cinema“ (Az.: KEK 180)

Die Hollywood Cinema.tv GmbH, Unterföhring, hat mit Schreiben vom 07.05.2003 an die BLM die Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten digitalen Fernsehspartenprogramms Hollywood Ci- nema beantragt. Das geplante ganztägige Programm befasst sich mit der Präsentation von Kinopre- mieren. Das Programm soll unverschlüsselt per Satellit, über Kabelnetze und terrestrisch verbreitet und auch in anderen Sprachen ausgestrahlt werden.

Die Antragstellerin steht im alleinigen Beteiligungsbesitz ihres Geschäftsführers Marco Deutsch. Mar- co Deutsch ist auch als Filmproduzent und Berater von Medienunternehmen tätig.

Die KEK hat am 22.07.2003 beschlossen, dass der Zulassung von Hollywood Cinema keine Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.2 NBC Europe GmbH – „NBC Europe“ (Az.: KEK 150)

Mit Schreiben vom 11.06.2002 an die LfM hat die NBC (Europe) Ltd., London, für ihre im Laufe des Verfahrens gegründete 100%ige Tochtergesellschaft NBC Europe GmbH die Zulassung zur Veran- staltung des bundesweiten Fernsehvollprogramms NBC Europe beantragt. Die NBC (Europe) Ltd. veranstaltet bereits europaweit ein gleichnamiges Programm auf der Grundlage einer Lizenz der eng- lischen Aufsichtsbehörde ITC. Innerhalb dieses englischsprachigen Programms werden bislang die deutschsprachigen Programmfenster NBC GIGA und GIGA Games ausgestrahlt. Die GIGA-

9 Programmteile werden von der GIGA Television GmbH, Düsseldorf, einer 100%igen Tochtergesell- schaft der DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur GmbH (DFA), produziert. Die Inhalte des nun- mehr beantragten Programms sollen bei Aufnahme des Sendebetriebs durch die Antragstellerin weit- gehend dem bisherigen Programm entsprechen, die Antragstellerin hat aber angekündigt, NBC Euro- pe unter Federführung der DFA zu einem 24-stündigen, ausschließlich auf den deutschsprachigen Raum ausgerichteten „Konvergenzprogramm“ umzugestalten.

An der NBC (Europe) Ltd. ist in Höhe von 88,49 % des Kapitals und 99,2 % der Stimmrechte die Uni- ted Telco Ltd. beteiligt. Die restlichen Anteile halten die IGE International General Electric Ltd., die Channel Island Communications Ltd. sowie die Music Box Ltd. Hauptgesellschafterin der United Telco Ltd. ist die DFA mit 74,4 % der Anteile; 25,6 % hält die IGE International General Electric Ltd. Die DFA verfügt über ein eigenes Korrespondentennetz und beliefert zahlreiche Fernsehveranstalter mit Nach- richten und Magazinbeiträgen. Sie ist darüber hinaus zu 50 % an der Veranstalterin des Programms CNN Deutschland beteiligt und hält Beteiligungen im Bereich des Ballungsraumfernsehens. An der DFA ist die Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft in Höhe von 51 % beteiligt; die Media Contact Verlagsgesellschaft mbH, eine Tochtergesellschaft des Verlages des Bonner General- anzeigers, hält 23 % und die InfoBonn Text-, Informations- und Pressebüro GmbH 26 % der Anteile. Die IGE International General Electric ist zugleich die Alleingesellschafterin der National Broadcasting Company, Inc., New York, die das US-amerikanische Fernsehprogramm NBC veranstaltet.

Die KEK entschied am 09.09.2003, dass Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt der Zulassung nicht entgegenstehen.

3.1.3 TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH – „TV.BERLIN“ (Az.: KEK 190)

Die TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin hat mit Schreiben vom 19.08.2003 an die MABB den Antrag auf Erteilung einer „unbeschränkten Satellitensendeerlaubnis“ für das Fernsehprogramm TV.BERLIN gestellt. TV.BERLIN ist ein ganztägiges Programm, das u. a. Informations- und Unterhaltungsformate mit dem thematischen Schwerpunkt auf Berlin und Branden- burg enthält. Die Antragstellerin veranstaltete es bislang als Ballungsraumfernsehen für Berlin und die umliegenden Teile von Brandenburg.

Alleingesellschafterin der Veranstalterin ist die KANAL 1 Fernsehbetriebsgesellschaft mbH, Wien. An dieser sind der Bauunternehmer Hanno Soravia und als dessen Treuhänder Dr. Gerhard Knechtel zu jeweils 49 % sowie Beatrix Schartl zu 2 % der Anteile beteiligt. Die KANAL 1 Fernsehbetriebsgesell- schaft mbH hält in Deutschland darüber hinaus eine 40%ige Beteiligung am Ballungsraumsender tv.münchen. Zur Soravia-Gruppe, die u. a. Projekte in den Bereichen Hotel- und Geschäftsimmobilien verwirklicht, gehört die Werbeplakat Soravia GmbH, die Außenwerbung betreibt, sowie die Internet- Auktionsplattform www.onetwosold.at.

10 Mit Beschluss vom 14.10.2003 stellte die KEK fest, dass Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt der Zulassung nicht entgegenstehen.

3.1.4 VIVA Fernsehen GmbH – „VIVA“ (Az.: KEK 192)

Die VIVA Fernsehen GmbH hat mit Schreiben vom 01.09.2003 an die LfM die Verlängerung der Zu- lassung für das bundesweite Fernsehspartenprogramm VIVA um weitere fünf Jahre beantragt. Die Zulassung vom 30.11.1993 war bis zum 30.11.2003 befristet.

VIVA ist ein jugend- und trendorientiertes Musikprogramm mit Schwerpunkt auf chartorientierter, aktu- eller Musik, das sich insbesondere an die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen wendet. Das Programm wird über Kabel und Satellit verbreitet.

Die VIVA Fernsehen GmbH hält 51 % der Anteile an der Veranstalterin von VIVA Plus, der VIVA Plus Fernsehen GmbH. Ihre Alleingesellschafterin, die VIVA Media AG („VIVA Media“), ist ein an der Deut- schen Börse im Segment Prime Standard (SDAX) notiertes Fernseh- und Kommunikationsunterneh- men. Zwischen der VIVA Fernsehen GmbH und VIVA Media besteht ein Beherrschungs- und Ge- winnabführungsvertrag. Kerngeschäftsfeld von VIVA Media ist neben dem werbefinanzierten privaten Musikfernsehen die Fernsehproduktion, insbesondere, durch die 100%ige Tochtergesellschaft Brain- pool TV AG, in den Bereichen Comedy und Light Entertainment. Für VIVA Media wurde mit Schreiben vom 06.05.2003, ergänzt durch Schreiben vom 04.07.2003 und vom 18.08.2003, eine Beteiligungs- veränderung angezeigt, wonach die Schroder Investment Management Limited, London, im Februar 2003 5,04 % der stimmberechtigten Aktien über den Börsenhandel erworben hat (s. u. 3.2.6). Diese Beteiligungsveränderung wurde im Rahmen des Zulassungsverfahrens berücksichtigt, ebenso wie mitgeteilte geringfügige, gemäß der Richtlinie der KEK zu § 29 Satz 5 RStV nicht anmeldepflichtige Veränderungen der Anteile der Aktionäre Die Initiatoren Vier Kapitalbeteiligungs KG, Jörg Grabosch, Martin Keß und Ralf Günther.

Weiterhin größter Gesellschafter von VIVA Media ist die Warner Music Group Germany GmbH & Co. Holding oHG mit einem Anteil von 30,6 % der Kapital- und Stimmrechte; weitere 15,5 % der Stimm- rechte hält die ebenfalls zum Time-Warner-Konzern gehörige Warner Music Germany Beteiligungs GmbH. Die Vivendi Universal Vertrieb GmbH hält 15,3 %, die Schroder Investment Management Limi- ted 5,04 %, Die Initiatoren Vier Kapitalbeteiligungs KG 3,3 %, Jörg Grabosch 3,7 %, Martin Keß 3,1 %, Ralf Günther 2,8 % und Dieter Gorny 0,6 % der Kapital- und Stimmrechtsanteile. Kapitalanteile ohne Stimmrechte halten Die Initiatoren Eins Kapitalbeteiligungs KG (3,2 %), Die Initiatoren Zwei Kapitalbe- teiligungs KG (2,5 %) und Die Initiatoren Drei Kapitalbeteiligungs KG (9,8 %); die übrigen Anteile (20,06 %) befinden sich in Streubesitz.

Im bundesweiten Fernsehen hält Time Warner, Inc. neben ihrer Beteiligung an den VIVA-Programmen mittelbar einen Anteil von 49,79 % an der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG, der Veranstal- terin des Informationsspartenprogramms n-tv. Über Zwischengesellschaften hält der Konzern ferner

11 sämtliche Anteile an dem internationalen Nachrichtenkanal CNN und 50 % der Anteile an der CNN Deutschland GmbH & Co. KG, die im Rahmen des englischsprachigen Hauptprogramms CNN Inter- national das deutschsprachige Informationssparten- und Fensterprogramm CNN Deutschland veran- staltet.

Die Schroder Investment Management Limited ist eine britische Investmentgesellschaft. Zur Permira- Gruppe, die an der Veranstalterin von Premiere beteiligt ist (s. u. 3.2.10), bestehen nach ihrer Aus- kunft seit dem Jahr 2001 keine Beziehungen mehr. Sonstige Medienaktivitäten in Deutschland sind nicht bekannt.

Für die Referenzzeiträume Mai 2002 bis April 2003 (im Hinblick auf die Beteiligungsveränderung) bzw. September 2002 bis August 2003 (im Hinblick auf die Zulassungsverlängerung) sind zur Nutzung von VIVA und VIVA Plus der KEK nur verschiedene Reichweitenstudien und gelegentliche Berichte über GfK-Daten bekannt. Allerdings bezieht VIVA seit September 2003 die von der AGF/GfK-Fernseh- forschung gemessenen Daten über Zuschaueranteile. Danach erzielte VIVA im September 2003 0,5 % und VIVA Plus 0,3 % Zuschaueranteile. Bei der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen waren es im September 2003 1,8 % bzw. 1,3 %. Für die Referenzzeiträume verbleibt es bei einer Schätzung. Von der nicht im Einzelnen von der AGF/GfK-Fernsehforschung ausgewiesenen Restgröße von ca. 7,7 % bzw. ca. 7,2 % der Zuschaueranteile macht der auf VIVA und VIVA Plus entfallende Anteil ei- nen Bruchteil aus. Neben diesen Zuschaueranteilen sind Time Warner und den VIVA-Gesellschaften auch die Zuschaueranteile von CNN Deutschland – zu denen der KEK keine Daten vorliegen – sowie von n-tv zuzurechnen; n-tv erreichte in den beiden Referenzperioden Zuschaueranteile von ungefähr 0,7 %.

Die KEK hat mit Beschluss vom 14.10.2003 festgestellt, dass der Verlängerung der Zulassung auch unter Berücksichtigung der Beteiligungsveränderung Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegenstehen.

3.1.5 LibertyTV.com S.A. – „LibertyTV Deutschland” (Az.: KEK 191)

Die LibertyTV.com S.A., Ettelbrück/Luxemburg, hat mit Schreiben vom 04.09.2003 an die HAM die Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten digitalen Fernsehspartenprogramms LibertyTV Deutschland beantragt. Das geplante ganztägige Spartenprogramm enthält redaktionelle Programm- bestandteile zum Thema Tourismus und Reisen. Vorbild für das Konzept ist das von der Liber- tyTV.com S.A. bereits für Belgien, Frankreich und Luxemburg unter der Bezeichnung LibertyTV ver- anstaltete französischsprachige Programm. Dieses Programm ist in einer deutsch-französischen Ver- sion auch in Deutschland als Teil des digitalen Kabelangebots der Kabel-Deutschland-Gruppe emp- fangbar. LibertyTV Deutschland soll frei über Kabel und Satellit empfangbar sein.

Die stimmberechtigten Aktien der nicht börsennotierten LibertyTV.com S.A. werden von folgenden Gesellschaftern gehalten: Liberty Channel Management & Investment Company, Luxemburg

12 (56,00 %), Digital Ventures II Limited, Tortola, Britische Jungferninseln (9,91 %), Sofinnova Capital III FCPR, Paris (7,21 %), Global Retail Investors, Luxemburg (5,07 %) und Galerie Lafayette, Paris (mit- telbar insgesamt 5,07 %). 16,75 % des stimmberechtigten Aktienkapitals befinden sich in Streubesitz.

Bei den Aktionären handelt es sich nach Angaben der Antragstellerin mit Ausnahme der Liberty Channel Management & Investment Company um Banken, Kapitalanlagegesellschaften oder Fonds. An der Hauptaktionärin der Antragstellerin, der Liberty Channel Management & Investment Company, ist die Familie Belhassine (Soficob und Lotfi Belhassine) in Höhe von 55,60 % beteiligt; weitere Ge- sellschafter sind u. a. die TEK Investment mit 20,22 %, Bernard Darty mit 7,44 % und die Rolaco Hol- ding mit 4,21 % der Anteile. Lotfi Belhassine ist Unternehmensgründer und Präsident des Verwal- tungsrats der Veranstalterin. Die Familie Belhassine ist, abgesehen von ihren Aktivitäten im Zusam- menhang mit dem Reiseprogramm LibertyTV, nicht im Medienbereich tätig.

Die Zulassung soll nur für eine Übergangszeit von der Antragstellerin gehalten werden. Später soll Zulassungsnehmerin eine noch zu gründende 100%ige Tochtergesellschaft mit Sitz in Hamburg wer- den. Eine Übertragung der rundfunkrechtlichen Zulassung ist nicht möglich; die Zulassung der Toch- tergesellschaft bedürfte daher einer neuen medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestä- tigung.

Die KEK hat am 11.11.2003 beschlossen, dass der Zulassung der LibertyTV.com S.A. für das Pro- gramm Liberty TV Deutschland keine Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.6 primaTV broadcasting GmbH – „movies and more“ (Az.: KEK 193)

Die primaTV broadcasting GmbH, Mainz, hat mit Schreiben vom 30.09.2003 an die SLM einen Antrag auf Zulassung zur bundesweiten Veranstaltung des digitalen Pay-TV-Programmpakets movies and more gestellt. Diesen Antrag hat die SLM der KEK mit Schreiben vom 10.11.2003 vorgelegt. Die be- antragten Programmangebote des Pakets haben folgende Inhalte: „Movies and more Spielfilm“ ist ein Pay-per-View-Angebot (bestehend aus 11 Streams im Near-Video-on-Demand-Verfahren) von vor- wiegend US-amerikanischen Spielfilmen sowie Dokumentationen und Informationssendungen. „Nach- richten aus aller Welt“ ist ein Nachrichtenkanal (Pay-per-Channel über einen Stream), der eine Zu- sammenstellung angekaufter Nachrichtensendungen aus dem In- und Ausland zeigt. „Movies and more Erotik“, ein Pay-per-View-Angebot mit dem Kapazitätsumfang von 4 Streams, und „Erotik First“, ein Pay-TV-Programm im Umfang von einem Stream, enthalten Spielfilme zum Thema Erotik. Die Programme werden bereits im Rahmen dieses Programmpakets aufgrund von Zulassungen der SLM veranstaltet, die dazu berechtigen, das Programm in näher genannten sächsischen Kabelanlagen verbreiten zu dürfen. Die Antragstellerin beabsichtigt, die Verbreitung unter Zuhilfenahme des Playout- Centers der PrimaCom-Gruppe in , teils über den Satelliten Amos 2, teils mittels Kabelleitun- gen, weiter auszudehnen. Die Satellitenübertragung soll dabei allein der Einspeisung in andere Ka- belanlagen und nicht dem Satellitendirektempfang dienen.

13 Die Anteile an der Antragstellerin hält der Alleingesellschafter Christian Brodersen treuhänderisch für die PrimaCom AG, an deren Weisungen er bei der Stimmrechtsausübung gebunden ist. Die Prima- Com AG betreibt Kabelnetze in den Niederlanden und in Deutschland in den Regionen Berlin, Osna- brück/Aachen, Wiesbaden/Mainz und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen. Sie versorgt in Deutsch- land nach eigenen Angaben ca. 1 Mio. Haushalte mit analogem oder digitalem Fernsehen. Ca. 7.500 Kunden empfangen digitale Fernsehprogramme. Die PrimaCom AG bietet neben dem digitalen Pro- grammangebot primaTV auch digitale Hörfunkprogramme, interaktive Spiele und breitbandige Inter- netdienste an. Weitere Beteiligungen im Medienbereich hält sie an Lokalfernsehveranstaltern in Halle und Magdeburg.

Größte Anteilseignerin der PrimaCom AG ist die United Pan Europe Communications N.V., die 24,99 % der Anteile hält. Daneben sind Wolfgang Preuß in Höhe von 13,61 %, Gartmore Investment Limited mit 6,45 % und Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats in Höhe von insgesamt 1,06 % beteiligt. 53,89 % der Aktien befinden sich in Streubesitz. Tochtergesellschaften von UPC veranstalten u. a. das Programm , das im Zusatzangebot primaTV Life enthalten ist. An UPC ist mehrheitlich der nach eigenen Angaben größte internationale Anbieter von Breitbandkommu- nikationsdiensten UnitedGlobalCom, Inc. beteiligt, der wiederum von der Liberty Media Corporation kontrolliert wird. In Deutschland hält die Liberty Media Corporation indirekte Beteiligungen an den Veranstaltern der Fernsehprogramme Discovery Channel und NEUN LIVE und den Betreibern der Einkaufskanäle QVC, TV Travel Shop, Home Shopping Europe und Sonnenklar TV. Zudem ist sie mit einem Aktienanteil von jeweils 3 bis 4 % einer der größten Einzelaktionäre der Vivendi Universal S.A. und der Time Warner, Inc.

Bei der medienkonzentrationsrechtlichen Beurteilung konnte dahinstehen, ob auch die Pay-per-View- Angebote Rundfunk darstellen, da sie jedenfalls in das Rundfunkgesamtangebot eingebunden sind. Das Programmpaket movies and more wird der Antragstellerin, ihrem Alleingesellschafter und der PrimaCom AG gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 RStV zugerechnet. Der PrimaCom AG wird fer- ner das auf der Plattform der Decimus GmbH, einer Tochtergesellschaft der PrimaCom AG, veranstal- tete digitale Pay-TV-Programm Silverline Movie Channel zugerechnet (s. u. 3.1.7). Dieses Programm ist somit auch der Antragstellerin zuzurechnen (arg. e §§ 28 Abs. 1 Satz 3, 29 Satz 2 RStV).

Die der Antragstellerin und der PrimaCom AG zuzurechnenden Zuschaueranteile liegen weit unter- halb der Vermutungsschwellen des RStV für das Vorliegen vorherrschender Meinungsmacht. Auch unabhängig von den Vermutungstatbeständen liegen keine Anhaltspunkte für die Entstehung vorherr- schender Meinungsmacht vor. Obwohl die PrimaCom AG in den von ihr betreuten Gebieten als Ka- belnetzbetreiber marktbeherrschend ist, ergeben sich daraus für die Meinungsvielfalt im bundesweiten Fernsehen keine Bedenken, zumal die Programme derzeit nur für ca. 7.500 Kunden erreichbar sind.

Die KEK hat daher am 09.12.2003 beschlossen, dass der bundesweiten Zulassung des Programm- pakets movies and more Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt nicht entgegenstehen.

14 3.1.7 Silverline Television AG i. G. – „Silverline Movie Channel“ (Az.: KEK 194)

Die zum Zeitpunkt des Verfahrens in Gründung befindliche Silverline Television AG mit Hauptsitz in Leipzig hat mit Schreiben vom 01.10.2003 an die SLM einen Antrag auf bundesweite Zulassung für das digitale Pay-TV-Programm Silverline Movie Channel gestellt. Mit Schreiben vom 10.11.2003 hat die SLM den Antrag zur medienkonzentrationsrechtlichen Bewertung vorgelegt. Das beantragte Pay- per-Channel-Spartenprogramm enthält Spielfilme und Serien aus dem Bereich Action sowie Doku- mentationen. Das Programm wird bereits aufgrund einer Lizenz der SLM im Rahmen des digitalen Programmangebots „primaTV Maxi-Paket“ über die Kabelnetze der PrimaCom AG im Raum Leipzig verbreitet. Des Weiteren wird es u. a. in die nordrhein-westfälischen Kabelnetze des Netzbetreibers Ish GmbH & Co. KG eingespeist und im Rahmen des digitalen Pay-TV-Angebots „ish Plus TV“ ver- marktet. Künftig soll der Silverline Movie Channel mittels digitalen Streams über den Satelliten Amos 2 bundesweit verbreitet und in die Kabelnetze weiterer Netzbetreiber eingespeist werden. Die Herstel- lung und technische Bereitstellung des Programms und seine Weiterverbreitung in Kabelnetzen in Deutschland erfolgt in Kooperation mit der Decimus GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der PrimaCom AG.

Inhaber der Stückaktien der Antragstellerin sind je zu 50 % Axel Münch und Andreas Brandl, die zugleich den Vorstand der Antragstellerin bilden. Axel Münch ist darüber hinaus zu 33,33 % an der Filmproduktions- und Vertriebsfirma Silverline Entertainment, Inc., USA, beteiligt, die der Veranstalte- rin eigenproduziertes sowie zu ihrem Rechtebestand gehöriges Programm zuliefern soll.

Das Programm Silverline Movie Channel ist der Antragstellerin sowie – aufgrund der umfangreichen Mitwirkungsrechte der Plattformbetreiberin Decimus GmbH – auch dieser und der PrimaCom AG zu- zurechnen. Der PrimaCom AG wird daneben das digitale Programmpaket „movies and more“ zuge- rechnet; dieses wird umgekehrt auch der Silverline Television AG und ihren Gesellschaftern zuge- rechnet (s. o. 3.1.6).

Nach dem dargelegten Sachverhalt liegen keine Anhaltspunkte für die Entstehung vorherrschender Meinungsmacht der Antragstellerin, ihrer Gesellschafter oder der – als Kabelnetzbetreiberin in dem von ihr betreuten Gebiet marktbeherrschenden – PrimaCom AG vor. Mit Beschluss vom 09.12.2003 stellte die KEK daher fest, dass der beantragten bundesweiten Zulassung keine Gründe der Siche- rung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.8 VIVA Fernsehen GmbH – „VIVA Polska“ (Az.: KEK 188)

Die VIVA Fernsehen GmbH hat mit Schreiben vom 28.07.2003 an die LfM die Zulassung zur Veran- staltung eines 24-stündigen polnischsprachigen jugendorientierten Musikspartenprogramms VIVA Polska für eine Lizenzdauer von 10 Jahren beantragt. VIVA Polska wurde zunächst als täglich 6- stündiges Programmfenster im Rahmen des Programms von VIVA ausgestrahlt; seit April 2002 wird

15 VIVA Polska als ganztägiges Programm veranstaltet. Produziert werden ca. 30 % des Programms von einer polnischen Tochtergesellschaft und ca. 70 % von deutschen Tochtergesellschaften der VIVA Media AG. Sämtliche – auch die in Polen produzierten – Programmteile werden von Köln aus auf den -Satelliten Bird 6 aufgeschaltet, per Downlink in die jeweiligen Kabelkopfstationen einge- speist und analog in den polnischen Kabelnetzen verbreitet. Nach Auskunft der Veranstalterin ist in- tendiertes Empfangsgebiet von VIVA Polska ausschließlich Polen. Das Programm ist jedoch auch in Deutschland unverschlüsselt über den Satelliten Hot-Bird von Eutelsat empfangbar. Es wird somit nicht nur in Polen, sondern auch bundesweit veranstaltet im Sinne von § 36 Abs. 1 Satz 1 RStV.

Die VIVA Fernsehen GmbH veranstaltet in Deutschland das bundesweite Musikspartenprogramm VIVA und ist zu 51 % an der Veranstalterin von VIVA Plus beteiligt. Darüber hinaus hält sie Beteili- gungen an Veranstaltern von Musikprogrammen in der Schweiz, Ungarn und den Niederlanden. Au- ßerdem veranstaltet sie Werbefenster in Österreich (gemeinsam mit der Seven One Media Austria) und lizenziert Programmteile an ausländische Fernsehsender, u. a. zur Verbreitung in Polen, Litauen und China. Alleingesellschafterin der VIVA Fernsehen GmbH ist die VIVA Media AG (s. hierzu im Ein- zelnen 3.1.4).

Fremdsprachige Programme wie VIVA Polska werden zwar gemäß § 27 Abs. 1 Satz 1 RStV nicht in die Ermittlung des für die Vermutungstatbestände des § 26 Abs. 2 RStV maßgeblichen Zuschaueran- teils einbezogen, dies schließt aber nicht aus, dass sie für die Meinungsvielfalt bedeutsam sein kön- nen. Die sich aus dem Grundrecht der Rundfunkfreiheit ergebenden Anforderungen an die Sicherung der Meinungsvielfalt beziehen sich nicht ausschließlich auf deutschsprachige Sendungen. Auch eine einseitige Beeinflussung des polnischsprachigen Bevölkerungsanteils in Deutschland könnte unter besonderen Umständen Relevanz erlangen. Reichweitenerhebungen zur Nutzung des bereits veran- stalteten Programms VIVA Polska in Deutschland gibt es nach Auskunft der Veranstalterin nicht. Für eine einseitige Beeinflussung der polnischsprachigen Bevölkerung liegen keine Anhaltspunkte vor.

Die KEK hat daher mit Beschluss vom 20.01.2004 festgestellt, dass Gründe der Sicherung der Mei- nungsvielfalt der Zulassung nicht entgegenstehen.

3.1.9 K1010 Entertainment GmbH – „K1010“ (Az.: KEK 196)

Mit Schreiben vom 24.11.2003 an die MABB hat die K1010 Entertainment GmbH, Berlin, einen Antrag auf rundfunkrechtliche Zulassung für die bundesweite Veranstaltung des Programms K1010, eines frei empfangbaren Fernsehprogramms mit Schwerpunkt auf Unterhaltung und interaktiven Spielesendun- gen, gestellt. Die Antragstellerin veranstaltet bereits auf dem Berliner Mischkanal (Spreekanal) sowie im Internet unter www.k1010.de interaktive Spielesendungen. Das Programm soll zum Zweck der Heranführung an Kabelkopfstationen über Satellit verbreitet werden.

Hauptgesellschafter der Antragstellerin mit einer Beteiligung von 80 % ist die Kiwosa GmbH, die sich vollständig im Anteilsbesitz des Geschäftsführers der Antragstellerin, Wolfgang Boyé, befindet. Die

16 übrigen 20 % Anteile an der K1010 GmbH hält die UV Interactive Entertainment GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der international tätigen Werbeagentur Scholz & Friends AG. Die Scholz & Friends AG steht zu 97,07 % im Anteilsbesitz der Scholz & Friends Holding GmbH, an der ihrerseits die Beteiligungsgesellschaft Electra Partners Europe über 70 % der Anteile verfügt. Die übrigen 30 % der Anteile werden von 20 leitenden Angestellten der Scholz & Friends AG gehalten, unter anderem von den Vorständen Thomas Heilmann und Sebastian Turner. Die Scholz & Friends AG ist nach An- gaben der Antragstellerin nicht anderweitig im Medienbereich aktiv und hält dort keine weiteren Betei- ligungen.

Die KEK hat am 20.01.2004 beschlossen, dass der Zulassung von K1010 keine Gründe der Siche- rung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.10 Hit24 Television GmbH – „Hit24“ (Az.: KEK 200)

Die Hit24 Television GmbH hat mit Schreiben vom 13.01.2004 an die BLM einen Antrag auf rundfunk- rechtliche Zulassung für die bundesweite Veranstaltung des Programms Hit24 für eine Dauer von zunächst acht Jahren gestellt. Beantragt ist ein ganztägiges digitales Musikspartenprogramm mit dem programmlichen Schwerpunkt Mainstream Rock und Pop für eine Kernzielgruppe zwischen 30 und 50 Jahren. Hit24 soll als digitales Programm im Rahmen des Pay-TV-Angebots der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG verbreitet und sowohl „stand-alone“, d. h. als einzelnes Zusatzangebot, als auch im Paket „Premiere Plus/Komplett“ vermarktet werden.

Alleingesellschafterin der Hit24 GmbH ist die GoldStar TV GmbH & Co. KG, München, die selbst die Pay-TV-Programme GoldStar TV und Heimatkanal veranstaltet. Geschäftsführer der Hit24 GmbH sowie Gründer, Geschäftsführer und Alleingesellschafter der GoldStar TV Geschäftsführungs GmbH und Inhaber sämtlicher Kapitalanteile an der GoldStar TV GmbH & Co. KG ist Gottfried Zmeck. Herr Zmeck ist nicht anderweitig im Medienbereich aktiv.

Hit24 ist der Plattformbetreiberin Premiere aufgrund ihrer im Plattform- und Vermarktungsvertrag vor- gesehenen Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung nach § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV zuzurechnen. Umgekehrt ergibt sich aus diesem Zurechnungszusammenhang, dass der Veranstalte- rin, der GoldStar TV GmbH & Co. KG und Herrn Zmeck – neben den Programmen GoldStar TV und Heimatkanal – auch die sonstigen Premiere zurechenbaren Programme zuzurechnen sind (arg. e §§ 28 Abs. 1 Satz 3, 29 RStV).

Die GoldStar TV GmbH & Co. KG übermittelte am 23.02.2004 Daten der Marktforschung von Premie- re aus einem Premiere-Digital-Panel. Die Daten über Zuschaueranteile aus diesem Erhebungssystem bildeten zwar nur die Anteile ab, die die einzelnen Programme bei den Premiereabonnenten erzielten. Der Anteil an der Gesamt-Fernsehnutzung könne daraus aber errechnet werden. So habe der Anteil von Premiere an der Gesamt-Fernsehnutzung in Deutschland im Jahr 2003 bei 2,6 % gelegen. Für

17 Heimatkanal und Goldstar TV ergebe sich an der Gesamt-Fernsehnutzung für die Referenzperiode ein gemeinsamer Zuschaueranteil von 0,057 %.

Die KEK stellte daher mit Beschluss vom 09.03.2004 fest, dass der Zulassung von Hit24 keine Grün- de der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.11 Discovery Channel Betriebs GmbH – „Animal Planet“ (Az.: KEK 201)

Mit Schreiben vom 05.02.2004 an die BLM hat die Discovery Channel Betriebs GmbH die Zulassung des bundesweiten Pay-TV-Spartenprogramms Animal Planet für die Dauer von acht Jahren beantragt. Das auf Tier- und Naturfilme spezialisierte Programm soll verschlüsselt über die Programm- und Ver- marktungsplattform von Premiere ausgestrahlt und exklusiv von der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG vermarktet werden.

Die Antragstellerin veranstaltet bereits seit 1996 das auf Dokumentarfilme spezialisierte Pay-TV- Spartenprogramm Discovery Channel. Ihre Alleingesellschafterin ist die Discovery Germany LL.C., die sich ihrerseits im Alleineigentum der Discovery Communications, Inc. (DCI) befindet. Hauptgesell- schafterin der DCI mit einer Beteiligung von 49,2 % ist die Liberty Media Corporation. Daneben halten die COX Communications, Inc. und die Advance Publications, Inc./Newhouse Communications jeweils 24,6 % der Anteile; 1,6 % befinden sich im Besitz des Firmengründers von DCI, John F. Hendricks. DCI ist nach Angaben der Antragstellerin die weltweit größte Produzentin von Dokumentarfilmen; ihre Tochterunternehmen veranstalten unter der Marke „Animal Planet“ weltweit in 72 Ländern Tierfilmpro- gramme im Pay-TV und erreichen damit derzeit 85 Mio. Abonnentenhaushalte. Daneben produzieren und veranstalten sie international weitere Fernsehprogramme u. a. unter den Markennamen „Discove- ry Channel“, „Travel and Adventure“, „People and Arts“, „Kids“ und „Health“ und vertreiben Videokas- setten, Fachbücher und Multimediaprodukte. Die Liberty Media Corporation ist hauptsächlich in den Bereichen Programmproduktion und -distribution, Kabelnetze, interaktives Fernsehen und Internet- Dienste tätig. Tochterunternehmen veranstalten und vermarkten weltweit Fernsehkanäle (neben den oben genannten Programmen der DCI u. a. STARZ Encore, Court TV, E! Entertainment Television) und Teleshopping-Sender. Hauptaktionär ist Dr. John C. Malone (siehe auch unter 3.2.18).

Die Zurechnung des Programms Animal Planet zur Plattformbetreiberin Premiere bzw. umgekehrt der Premiere-Programme zur Veranstalterin aufgrund eines vergleichbaren Einflusses von Premiere ge- mäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV kommt nach den vorgelegten Plattformverträgen nicht in Betracht. Die Zurechnung des Programms Discovery Channel zu Premiere ist ebenfalls zu verneinen.

Die Antragstellerin übermittelte Angaben zu monatlichen Zuschaueranteilen, die die Anzahl jener Zu- schauer, die Discovery Channel in einer durchschnittlichen Minute nutzten, in Relation zu allen Pre- miere sehenden Zuschauern abbilden. Danach sahen Discovery Channel in der Referenzperiode in einer durchschnittlichen Minute 1,48 % der Premierezuschauer ab 3 Jahren. Premiere hatte der KEK mitgeteilt, dass mit der Abonnentenzahl von über 2,8 Mio. (05.11.2003) im Jahr 2003 ein Zuschauer-

18 potenzial von durchschnittlich 7,13 Mio. Personen erreicht wurde. Würde die auf das Zuschauerpoten- zial von Premiere entfallende Nutzung von Discovery Channel auf eine die Gesamtbevölkerung Deutschlands repräsentierende Grundgesamtheit bezogen, wäre der Zuschaueranteil weit geringer und läge wahrscheinlich unter 0,1 %.

Die KEK hat am 09.03.2004 entschieden, dass der Zulassung von Animal Planet keine Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.12 RtvD Video- und Filmproduktions GmbH – „Nasche Kino“, „Detski Mir/Teleclub“ (Az.: KEK 202)

Die RtvD Video- und Filmproduktions GmbH hat mit Schreiben vom 05.11.2003 an die MABB einen Antrag auf Zulassung für die bundesweite Veranstaltung der Pay-TV-Spartenprogramme Nasche Kino und Detski Mir/Teleclub gestellt. Die MABB hat der KEK den Antrag mit Schreiben vom 09.02.2004 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt. Nasche Kino zeigt russische Spielfilme und soll ca. 16 Stunden täglich gesendet werden. Das ebenfalls russischsprachige Programm Detski Mir/Teleclub ist für einen Umfang von ca. 18 Stunden täglich konzipiert. Der Programmteil Detski Mir besteht aus Zeichentrickfilmen, im Programmteil Teleclub werden russische Fernsehserien gesendet. Beide Programme werden bereits veranstaltet. Bis Ende 2003 geschah dies aufgrund einer britischen Sendelizenz eines anderen Unternehmens; seit Anfang 2004 liegt die Programmverantwortung bei der Antragstellerin. Diese veranstaltet bereits das auch in Deutschland empfangbare Programm RTVi sowie russischsprachige Sendungen unter dem Programmnamen „RtvD“ im Umfang von zweimal 30 Minuten pro Woche im Berliner Kabelnetz (Mischkanal).

An der Antragstellerin sind die Inter TV Limited, die zugleich sämtliche Spielfilme zuliefert, zu 48,73 %, Ludmilla Tietzki zu 30,02 % und Peter Tietzki zu 21,25 % der Anteile beteiligt. Inter TV Ltd. verfügt über einen umfangreichen Rechtebestand an russischen Filmen und betreibt damit weltweiten Rech- tehandel. Alleingesellschafter ist der Geschäftsführer Michael Borshchevsky.

Für eine einseitige Beeinflussung des russischsprachigen Bevölkerungsanteils in Deutschland bietet der konkrete Fall keine Anhaltspunkte (vgl. auch 3.1.8). Mit Beschluss vom 09.03.2004 stellte die KEK fest, dass der Zulassung von Nasche Kino und Detski Mir/Teleclub keine Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.13 MTV Networks GmbH & Co. OHG – „Nickelodeon” (Az.: KEK 207)

Die MTV Networks GmbH & Co. OHG mit Sitz in München (künftig Berlin) hat mit Schreiben vom 12.02.2004 an die HAM die Zulassung zur Veranstaltung von Nickelodeon, einem bundesweiten deutschsprachigen Unterhaltungsspartenprogramm für Kinder, für die Dauer von zunächst zehn Jah- ren beantragt. Es ist geplant, Nickelodeon als Pay-TV-Kanal in einem digitalen Programmpaket zu- sammen mit anderen von der Antragstellerin veranstalteten digitalen Programmen über Satellit und

19 Kabelnetze der Kabel Deutschland GmbH zu verbreiten. Die Antragstellerin veranstaltet bereits die Musikspartenprogramme MTV und MTV2 Pop und hält Zulassungen für die digitalen Musikprogramme MTV Extra, MTV Base sowie VH-1 Classic. Die deutschsprachigen Versionen dieser Digitalprogram- me sind indes noch nicht auf Sendung.

Am stimmberechtigten Gesellschaftskapital der Veranstalterin sind die MTV Networks Verwaltungs GmbH zu 80 % und die Viacom VHENO GmbH zu 20 % beteiligt. Die Viacom VHENO GmbH steht zu 99 % im Anteilsbesitz der MTV Networks Verwaltungs GmbH, 1 % hält die Viacom Holding II (Germa- ny) B.V., Amsterdam. Diese Gesellschaft hält auch 1 % an der MTV Networks Verwaltungs GmbH; die übrigen 99 % stehen direkt im Anteilsbesitz der Viacom Holding (Germany) B.V., Amsterdam, die zugleich über sämtliche Kapitalanteile an der Viacom Holding II (Germany) B.V. verfügt. An der Via- com Holding (Germany) B.V. sind die Viacom Finanz AG, Zug/Schweiz, zu 99 % und die TMI Interna- tional B.V., Niederlande, in Höhe von 1 % beteiligt, die beide über mehrere Zwischengesellschaften zu 100 % im Anteilsbesitz der Viacom, Inc., Delaware/USA, stehen. Maßgeblicher Gesellschafter der Viacom, Inc. ist die National Amusements, Inc., die ihrerseits vom Aufsichtsratsvorsitzenden und Vor- sitzenden der Geschäftsführung Sumner M. Redstone beherrscht wird.

Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen und ist u. a. in den Bereichen Fernsehen, Hörfunk, Filmtheater, Freizeitparks und Video/DVD aktiv. Kerngeschäftsfeld sind Produkti- on und Vertrieb von Kinofilmen und Fernsehprogrammen. Unter den Markennamen MTV und Nickel- odeon veranstalten Unternehmen der Viacom-Gruppe weltweit Fernsehkanäle. Das Unternehmen bezeichnet sich als weltweit führenden Produzenten von Kinderprogramm. Die bereits seit 25 Jahren von anderen Viacom-Tochtergesellschaften unter der Marke Nickelodeon veranstalteten Kinderpro- gramme und -programmblöcke sind nach Angaben der Veranstalterin weltweit in insgesamt 281,5 Mio. Haushalten in 161 Ländern (europaweit in 24,5 Mio. Haushalten) empfangbar. Von Juli 1995 bis Ende Mai 1998 hatte bereits die Nickelodeon GmbH & Co. KG, Düsseldorf, ein gleichnamiges, frei empfangbares Kinderprogramm auf Grundlage einer Lizenz der LfM veranstaltet, der Betrieb wurde jedoch am 31. Mai 1998 wieder eingestellt.

Die KEK hat am 09.03.2004 entschieden, dass der Zulassung von Nickelodeon keine Gründe der Meinungsvielfaltsicherung entgegenstehen; eine abschließende Bewertung von Zurechnungszusam- menhängen konnte jedoch mangels Vorlage aller dafür erforderlichen Verträge noch nicht vorgenom- men werden. Der Beschluss konnte aus diesem Grund noch nicht ausgefertigt werden.

3.1.14 Contento GmbH – „Allegro“, „Pure“, „Speed“, „Powerplay“, „Kumulus“, „Chronos“, „Balance“, „Prosa“, „Kopernikus“ (Az.: KEK 208)

Die Contento GmbH hat mit Schreiben vom 18.02.2004 an die LfK die Zulassung zur Veranstaltung von neun bundesweiten digitalen Fernsehprogrammen unter den Arbeitstiteln Allegro, Pure, Speed, Powerplay, Kumulus, Chronos, Balance, Prosa und Kopernikus jeweils für die Dauer von 8 Jahren beantragt. Die ganztägigen, monothematisch ausgerichteten Programme sollen verschlüsselt im digi-

20 talen Kabelnetz in Deutschland sowie in Österreich und in der Schweiz verbreitet werden. Zumindest einige von ihnen sollen auf Grundlage eines Vermarktungsvertrags mit der Kabel Deutschland Ver- trieb & Service GmbH & Co. KG über deren Breitbandkabelnetze verbreitet werden.

Die Antragstellerin war zum Zeitpunkt der Antragstellung eine 100%ige Tochtergesellschaft der Cuneo AG; sämtliche Anteile an dieser Gesellschaft hält Michael Wölfle. Nach Angaben der Antragstellerin sollen sich die Gesellschaftsanteile nach einer Kapitalerhöhung wie folgt verteilen: Die Cuneo AG hält 59 %, die CCK1 Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH i. G. 33 %, Christian Unterseer 5 % und Raimund Zeitler 3 %. Die Cuneo AG und Raimund Zeitler halten darüber hinaus 55 bzw. 45 % an der Digihost GmbH, die ein Digital-Playout-Center betreibt, über das die technischen Dienstleistungen für die digitale Ausstrahlung der beantragten Programme abgewickelt werden sollen. Bislang werden über dieses Playout-Center noch keine Medienangebote ausgestrahlt.

Die KEK hat am 09.03.2004 entschieden, dass der Zulassung der Programme keine Gründe der Si- cherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen. Der Beschluss nebst Begründung konnte jedoch noch nicht ausgefertigt werden, da Fragen der Zurechnung zum Plattformbetreiber aufgrund fehlender Un- terlagen noch nicht abschließend geklärt werden konnten. Nachträglich teilte die Antragstellerin Ab- weichungen gegenüber den ursprünglich angegebenen Beteiligungsverhältnissen mit. Demnach hat sich die CCK1 Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH i. G. nicht an der Antragstellerin betei- ligt; die Cuneo AG hält 92 %, Christian Unterseer 5 % und Frank Zeitler 3 % der Anteile.

3.1.15 DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH – „DSF-digital“ (Az.: KEK 209)

Die DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH hat mit Schreiben vom 20.02.2004 an die BLM die Zulas- sung eines bundesweiten digitalen Spartenprogramms unter dem Arbeitstitel DSF-digital für die Dauer von acht Jahren beantragt. Geplant ist, DSF-digital im Sendezentrum der Antragstellerin in Ismaning zu produzieren, über Satellit zum Zweck der Einspeisung in die Kabelnetze zu verbreiten und ver- schlüsselt über die Programm- und Vermarktungsplattform der Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG sowie über die Plattformen der Kabelnetzbetreiber Ish GmbH & Co. KG, iesy GmbH & Co. KG und Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG zu vermarkten.

An der Antragstellerin, die bereits das frei empfangbare Programm DSF veranstaltet, sind die Sport Media Holding GmbH zu 81,13 % und Dr. Hans-Dieter Cleven zu 18,87 % der Anteile beteiligt. Die Anteile an der Sport Media Holding GmbH hält zu 49,9 % die Karstadt Quelle New Media AG und zu 50,1 % die EM-Sport Sportmarketing GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der EM.TV & Mer- chandising AG. Mit Schreiben vom 27.02.2004 hat die Veranstalterin der KEK geplante mittelbare Beteiligungsveränderungen im Rahmen einer Restrukturierung der EM.TV & Merchandising AG ange- zeigt (Az.: KEK 210, s. u. 3.2.12). Danach beabsichtigt die EM.TV & Merchandising AG, eine zweistu- fige Umstrukturierung durchzuführen. Der gegenständlichen Entscheidung der KEK liegt die Beteili- gungsstruktur nach der ersten Stufe der Umstrukturierung zugrunde. Danach werden die Veranstal- terbeteiligungen konzernintern auf zwei neue Holdinggesellschaften ausgegliedert. Die Anteile an der

21 EM-Sport Sportmarketing GmbH hält die EM.TV & Merchandising AG über ihre 100%ige Tochterge- sellschaft EM.TV Vermögensverwaltungs AG.

Über die „zweite Phase“ der Umstrukturierung (ebenfalls: Prüfverfahren Az.: KEK 210, s. u. 3.2.12) muss noch gesondert entschieden werden. Dem vorliegenden Beschluss, der aufgrund der geltend gemachten Dringlichkeit bereits vor dieser Entscheidung ergeht und der sich allein auf die Zulassung von DSF-digital bezieht, werden die zum Beschlusszeitpunkt als unbedenklich bestätigten Beteili- gungsverhältnisse zugrunde gelegt.

Mit Beschluss vom 09.03.2004 stellte die KEK fest, dass der Zulassung von DSF-digital keine Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen; mangels Vorlage der entsprechenden Vertrags- vereinbarungen konnte nicht entschieden werden, ob das Programm der Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG zuzurechnen ist. Der Beschluss konnte aus diesem Grund noch nicht aus- gefertigt werden.

3.1.16 Kinowelt Television GmbH i. G. – „Kinowelt TV“, „Kinowelt TV Premi- um“ (Az.: KEK 204)

Die Kinowelt Television GmbH i. G. hat mit Schreiben vom 14.11.2003 an die LPR Hessen die Zulas- sung zur Veranstaltung der bundesweiten digitalen Fernsehspartenprogramme Kinowelt TV und Ki- nowelt TV Premium beantragt. Die LPR Hessen hat der KEK den Antrag mit Schreiben vom 12.02.2004 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt. Die Programme sollen Spielfilme aller Genres und ergänzende Beiträge wie z. B. Kinomagazine enthalten. Es ist geplant, das Pro- gramm Kinowelt TV frei empfangbar über Astra-Satelliten und analog über Kabel zu verbreiten. Das Pay-TV-Programm Kinowelt TV Premium soll digital über Kabel verbreitet werden. Mit der Kabelnetz- betreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG (Kabel Deutschland), Unterföh- ring, hat Kinowelt Television bereits eine Plattformvereinbarung abgeschlossen. Ferner soll Kinowelt TV Premium u. a. ab Mitte Mai 2004 im Rahmen des Angebots Kabel!Vision der Decimus GmbH, einer Tochtergesellschaft der PrimaCom AG, und im Rahmen des Pay-TV-Angebots visAvision von Eutelsat verbreitet werden.

An der Antragstellerin sind zu je 50 % der Anteile ihr Geschäftsführer Achim Apell sowie die MK Me- dienbeteiligungs GmbH beteiligt. Die MK Medienbeteiligungs GmbH steht vollständig im Anteilsbesitz von Dr. Doris Apell-Kölmel, der Schwester von Achim Apell und Ehefrau des Geschäftsführers der MK Medienbeteiligungs GmbH, Dr. Michael Kölmel. Das Unternehmen hält auch 66,6 % der Anteile an der Kinowelt GmbH, die Inhaberin der Filmrechtebibliothek aus dem Bestand der insolventen Kinowelt Medien AG ist. Aus diesem Bestand sollen beide Programme mit Spielfilmen versorgt werden.

Das Programm Kinowelt TV Premium ist gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV auch der Plattform- betreiberin Kabel Deutschland aufgrund der im Plattform- und Vermarktungsvertrag vorgesehenen Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung zuzurechnen. Somit steht Kabel Deutschland nach

22 § 28 Abs. 2 Satz 1 RStV einem an einem Veranstalter Beteiligten gleich. Das Unternehmen verfügt derzeit nach eigenen Angaben über ca. 10 Mio. angeschlossene Haushalte, von denen ca. 3,5 Mio. Haushalte direkte Endkunden sind. Die Anzahl der Digital-Haushalte beläuft sich nach Auskunft des Unternehmens zur Zeit auf ca. 1,5 bis 1,6 Mio. An Kabel Deutschland sind zu je einem Drittel die Ge- sellschafter Apax Europe V, Kanalinsel Guernsey, Goldman Sachs Group, Inc., USA, und Providence Equity Partners Ltd., Großbritannien, beteiligt. Providence Equity ist auch mittelbar an der ProSieben- SAT.1 Media AG und somit an den Veranstaltern der bundesweiten Fernsehprogramme SAT.1, Pro- Sieben, Kabel 1, N24 und NEUN LIVE beteiligt.

Mit Beschluss vom 11.05.2004 hat die KEK festgestellt, dass der Zulassung keine Gründe der Siche- rung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.17 Deluxe Television GmbH – „Deluxe TV“, „Deluxe Classic“, „Deluxe No- va“ (Az.: KEK 214)

Die Deluxe Television GmbH hat mit Schreiben vom 04.03.2004 an die LfK die bundesweite Zulas- sung der digitalen Musikspartenprogramme Deluxe TV, Deluxe Classic und Deluxe Nova beantragt. Die Programme sollen zum Zweck der Einspeisung in Kabelnetze über Satellit in die Kabelkopfstatio- nen und von dort über Breitbandkabel verbreitet und im Rahmen digitaler Programmbouquets von Kabelnetzbetreibern vermarktet werden. Für das Programm Deluxe TV ist bereits konkret geplant, es u. a. im Rahmen des Angebots der Kabel Deutschland GmbH anzubieten. Ggf. sollen die Programme auch zum Direktempfang über Satellit verbreitet werden.

Gesellschafter sind die Classic Line Verwaltungs-GmbH, Markus Langemann, sowie die MF Falke Medias GmbH mit jeweils einem Drittel der Kapitalanteile. Die Classic Line Verwaltungs-GmbH hält auch Beteiligungen im Bereich des Regionalfernsehens. Ferner ist sie in Höhe von 12 % an der Villa Media Gesellschaft zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Medienprogrammen mbH (Villa Media) beteiligt, die den Digital-Radiosender Radio Deluxe betreibt und Fernseh- und Hörfunkformate entwickelt. Alleingesellschafter der Classic Line Verwaltungs-GmbH ist Stefan Gönnenwein, der eben- so wie Martin Langemann zugleich Geschäftsführer der Antragstellerin ist. Stefan Gönnenwein hält direkt weitere 12 % der Anteile an Villa Media sowie eine Beteiligung an der Radio Paradiso GmbH & Co. KG. Markus Langemann hält 51 % der Anteile an Villa Media. An der MF Falke Medias GmbH sind Sabine Sanitz zu 95 % und Christian Bächmann zu 5 % der Anteile beteiligt. Sie sind, ebenso wie die Antragstellerin, nicht anderweitig im Medienbereich aktiv.

Nach dem dargelegten Sachverhalt lagen keine Anhaltspunkte für die Entstehung vorherrschender Meinungsmacht vor; die KEK hat daher mit Beschluss vom 11.05.2004 festgestellt, dass der Zulas- sung der Programme Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt nicht entgegenstehen. Nicht geklärt werden konnte die Frage einer möglicherweise vorzunehmenden Zurechnung der Programme zur Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG, da der Plattform- und Vermarktungsvertrag

23 mit dieser Plattformbetreiberin noch nicht in der endgültigen Fassung vorgelegt wurde. Der Beschluss konnte aus diesem Grund noch nicht ausgefertigt werden.

3.1.18 Questico AG – „Questico“ („Astro TV”) (Az.: KEK 220)

Die Questico AG hat mit Schreiben vom 22.04.2004 an die MABB einen Antrag auf Zulassung des bundesweiten Fernsehprogramms Questico gestellt. Geplant ist ein ganztägiges Fernsehprogramm mit Schwerpunkt auf Beratungssendungen zu den Themen Esoterik und Astrologie. Das zunächst Questico genannte Programm soll frei empfangbar und möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt als Pay-TV-Angebot über Satellit und Kabelnetze verbreitet werden. Ggf. soll auch eine terrestrische Ausstrahlung erfolgen.

Die Antragstellerin veranstaltet bereits ein 30-minütiges Programm im Berliner Mischkanal (Spreeka- nal). Kerngeschäftsfeld des Unternehmens ist die kostenpflichtige telefonische Beratung, die auch über das Internet vermittelt wird. Die Questico AG hält zudem sämtliche Anteile an der Astro & More GmbH, die u. a. die Zeitschrift „Zukunftsblick“ herausgibt, sowie an der NoéAstro Holding GmbH, die Horoskope verkauft und eine Astrologie-Internetseite betreibt. Ferner kooperiert sie mit verschiedenen Print-, TV- und Onlinemedien in den Bereichen Marketing und Vertrieb und liefert verschiedenen Fernsehprogrammen, z. B. SAT.1, NEUN LIVE, und diversen Regionalfernsehsendern Programmbei- träge zu.

Mehrheitsaktionärin mit Anteilen in Höhe von 57,18 % am Aktienkapital der Antragstellerin ist die Wel- lington Partners Verwaltungs GmbH. Ihr Tätigkeitsfeld besteht in der Beteiligung als Venture-Capital- Unternehmen an Firmen z. B. aus den Bereichen Softwareentwicklung, E-Business, Webtechnologie und Internetplattformen. Die Unternehmensgründer und Vorstandsmitglieder der Antragstellerin, Syl- vius Bardt (Vorsitzender), Dr. Ulrich Kohl, Dieter Lang und Bryan Leppi, halten jeweils 10,42 % der Anteile. Keiner von ihnen hält Anteile von mehr als 1 % an anderen Medienunternehmen. Dieter Lang und Sylvius Bardt sind zugleich Geschäftsführer der Tochtergesellschaften Astro & More GmbH und NoéAstro Holding GmbH. Geringfügige Beteiligungen an der Questico AG halten Fabio Selmoni (0,09 %) und der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Wölfle (0,95 %), der auch Geschäftsführer der bundesweiten Fernsehveranstalterin Contento GmbH ist (s. o. 3.1.14).

Die KEK hat am 24.05.2004 entschieden, dass der Zulassung keine Gründe der Sicherung der Mei- nungsvielfalt entgegenstehen. Das Programm ging am 01.06.2004 unter der Bezeichnung Astro TV auf Sendung.

3.1.19 Plus Medien TV und Handels GmbH – „TGRT Europe“ (Az.: KEK 205)

Die Plus Medien TV und Handels GmbH, Mörfelden-Walldorf, hat mit Schreiben vom 03.10.2003 an die LPR Hessen die Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten, teils türkisch-, teils deutschspra- chigen Fernsehvollprogramms TGRT Europe beantragt. Mit Schreiben vom 12.02.2004 hat die LPR

24 Hessen der KEK den Antrag zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt. Unter der Be- zeichnung TGRT wird derzeit von der Huzur Radyo TV A.S. mit Sitz in Istanbul auf Grundlage einer türkischen Zulassung ein türkischsprachiges Vollprogramm veranstaltet, das auch in Deutschland empfangbar ist. Die Antragstellerin beabsichtigt, den überwiegenden Teil dieses Programms zu über- nehmen und durch in Deutschland eigenproduzierte, zum Teil deutschsprachige Programmteile zu ergänzen. TGRT Europe soll künftig in Deutschland anstelle von TGRT als frei empfangbares digitales Programm über den Satelliten Türksat 2 A und über Kabel verbreitet werden.

Am Stammkapital der Antragstellerin, die in Deutschland auch die in sieben Regionen erscheinende deutsch-türkischsprachige Monatszeitung „Die Post“ verlegt, sind Ahmet Mucahid Ören mit 75 % und Geschäftsführer Kenan Kubilay mit 25 % der Anteile beteiligt. Zusammen halten sie sämtliche Anteile an der Ihlas Media und Trade Center GmbH, die die in Deutschland erscheinende Ausgabe der tür- kischsprachigen Zeitung Türkiye verlegt; künftig soll diese Gesellschaft die Vermarktung des Pro- gramms TGRT Europe in Deutschland übernehmen.

In der Türkei ist Ahmet Mucahid Ören mit jeweils weniger als 5 % der Anteile an der Ihlas Holding, an der Herausgeberin der dort erscheinenden Tageszeitung Türkiye und an der Nachrichtenagentur Ihlas Haber Ajansi A.S. beteiligt. Der Mischkonzern Ihlas Holding hält mittelbar insgesamt 36 % der Anteile an der Huzur Radyo TV S.A., der neben TGRT auch das Programm TGRT Europe aufgrund der ge- planten umfangreichen Programmzulieferung zuzurechnen ist. An der Ihlas Holding ist der Vater von Ahmet Mücahid Ören, Dr. Enver Ören, in Höhe von 40,846 % der Anteile beteiligt. Er hat die Tages- zeitung Türkiye und den Fernsehsender TGRT gegründet.

Zur Nutzung des bereits in Deutschland empfangbaren Programms TGRT liegen der KEK u. a. fol- gende Erkenntnisse vor: In Deutschland leben ca. 2 Mio. Menschen mit türkischer Staatsbürgerschaft und ca. 580.000 Deutsche türkischer Abstammung. In dieser Teilmenge der Gesamtbevölkerung ent- fallen mehr als 70 % der Fernsehnutzung auf türkische Sender. Zu den Zuschaueranteilen der türki- schen Programme liegen der KEK unterschiedliche Untersuchungsergebnisse vor. Die Antragstellerin gab für TGRT bei den deutschtürkischen Sehern einen Marktanteil von ca. 10 – 12 % an. Sie reichte am 27.06.2004 Ergebnisse einer telefonischen Studie nach, wonach TGRT im März 2004 einen Anteil in Höhe von ca. 5 % erzielte. Nach dieser Studie sind die türkischen Sender ATV (ca. 16 %), Kanal D (ca. 16 %) und Show TV (ca. 12 %) führend in türkischen Haushalten in Deutschland, gefolgt von den türkischen Sendern TRTint, TGRT, Kanal 7 und Star TV. ProSieben erscheint mit ca. 4 % an 8. Stelle. Noch mehr als 16 % der Zuschaueranteile entfallen auf weitere türkische Sender (z. B. TRT 1, 2, 3). Der KEK liegen nur wenige Informationen zu den Erhebungsmethoden vor, die den Angaben der An- tragstellerin zugrunde liegen. Ein Vergleich mit den ansonsten von der KEK zugrunde gelegten AGF/GfK-Zuschaueranteilen ist nicht möglich: Die Zuschaueranteile der AGF/GfK-Fernsehforschung sind repräsentativ für 72,85 Mio. Personen, die in 34,10 Mio. Fernsehhaushalten leben. Diese Grund- gesamtheit umfasst derzeit nicht die Fernsehnutzung türkischer Staatsangehöriger. Die von der An- tragstellerin mitgeteilten Zuschaueranteile für TGRT in der deutschtürkischen Bevölkerung wären weit geringer, wenn sie mit den anhand der Gesamtsehdauer aller Zuschauer ermittelten Anteilen vergli-

25 chen werden könnten. Geht man davon aus, dass die Zuschaueranteile, die das türkische Programm TGRT außerhalb der Gruppe der türkischen Staatsbürger in Deutschland erzielt, zu vernachlässigen sind, erscheint ein fiktiver Zuschaueranteil von 10 % in der Gruppe der türkischen Staatsbürger im Verhältnis zur Fernsehnutzung der Gesamtbevölkerung in Deutschland als sehr gering und weit ent- fernt von medienkonzentrationsrechtlich beachtlichen Zuschaueranteilen.

Mit Beschluss vom 08.06.2004 stellte die KEK daher fest, dass der Zulassung von TGRT Europe kei- ne Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

3.1.20 REGIO NETWORK COMMUNICATION GmbH & Co. KG – „B.TV 4U“ (Az.: KEK 213)

Die REGIO NETWORK COMMUNICATION GmbH & Co. KG beantragte mit Schreiben an die LfK vom 19.12.2003, ihre Zulassung zur Veranstaltung des Programms B.TV 4U für den Zeitraum ab dem 01.05.2004 bis zum Ablauf der Regellizenzdauer von acht Jahren gemäß § 12 Abs. 2 Landesmedien- gesetz Baden-Württemberg bis 2011 zu verlängern. Der Lizenzzeitraum der damals gültigen Zulas- sung der LfK vom 24.04.2003 war bis zum 30.04.2004 befristet. Die LfK hat mit Bescheid vom 17.02.2004 die Zulassung zunächst bis zum 31.12.2004 verlängert, „um dem Veranstalter ausrei- chend Zeit für die Entwicklung eines neuen Programm- und Finanzierungskonzeptes zu geben“, das bis zum 15.09.2004 vorzulegen ist. Über den darüber hinausgehenden Zulassungsverlängerungsan- trag soll nach Vorlage der nachgeforderten Unterlagen entschieden werden.

Die LfK hat vor Erteilung der Zulassungsverlängerung den Antrag nicht der KEK gemäß § 37 RStV vorgelegt. Zwar war bereits Gegenstand der früheren Entscheidung (Az.: KEK 165; vgl. 6. Jahresbe- richt 2002/2003, I 3.1.10) ein auf eine Lizenzdauer von 8 Jahren gerichteter Zulassungsantrag für B.TV 4U; die LfK ging daher bei der Zulassungsverlängerung davon aus, dass es für diese Verlänge- rung der gegenüber dem ursprünglichen Antrag kürzer befristeten Zulassung keiner erneuten medien- konzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestätigung bedurfte. Entscheidend ist aber, dass auf- grund der im Bescheid festgelegten kürzeren Zulassungsdauer eine erneute Entscheidung über die Zulassung mit Wirkung zum 01.05.2004 getroffen wurde, deren Rechtmäßigkeit die aktuelle Überprü- fung der medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeit voraussetzt.

Das Verfahren ist noch nicht abgeschlossen.

3.1.21 RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG – „Super RTL“ (Az.: KEK 216)

Mit Schreiben vom 11.02.2004 informierte die LfM die KEK darüber, dass die RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG am 28.01.2004 einen Antrag auf Verlängerung ihrer Zulassung vom 10.03.1995 für das Programm Super RTL um weitere fünf Jahre gestellt hatte. Sie äußerte die Auffassung, dass es, da sich die maßgeblichen Rechtsverhältnisse nicht geändert hätten, insoweit keiner Befassung durch die KEK bedürfe. Die Zulassung vom 10.03.1995 ist noch bis zum 09.03.2005 befristet. Die KEK bat

26 um Vorlage des Antrags einschließlich der üblichen Unterlagen und wies darauf hin, dass es sich bei einer Zulassungsverlängerung materiell um eine neue Zulassung handelt. Daraufhin übersandte die LfM den Antrag „ohne Anerkennung einer Rechtspflicht“.

Da sich die zurechenbaren Zuschaueranteile im Vermutungsbereich des § 26 Abs. 2 Satz 2 RStV bewegten, forderte die KEK die LfM auf, darzulegen, ob nach der Feststellung der Landesmedienan- stalten gemäß §§ 26 Abs. 2 Satz 3, 25 Abs. 4, 36 Abs. 2 Satz 2 RStV die Voraussetzungen für die Anrechnung von Bonuspunkten erfüllt sind, d. h., ob die im Programm von RTL eingerichteten Regio- nalfensterprogramme mindestens im zeitlichen und regional differenzierten Umfang der Programmak- tivitäten zum 1. Juli 2002 veranstaltet werden. Dem ist die LfM bislang nicht nachgekommen. Die Ve- ranstalterin teilte mit, dass die Zulassungsverlängerung bereits mit Bescheid der LfM vom 19.05.2004 antragsgemäß erteilt worden sei.

Die Verlängerung einer Zulassung ist medienkonzentrationsrechtlich wie eine Erstzulassung zu be- handeln; vor ihrer Erteilung muss die KEK die Zulassungsvoraussetzung der medienkonzentrations- rechtlichen Unbedenklichkeit überprüfen (vgl. dazu 6.2). Damit ist der Verlängerungsbescheid rechts- widrig. Die KEK hat die Nachholung ihrer Mitwirkung angeboten, sobald ihr die dafür erforderlichen Unterlagen von der LfM vorgelegt werden.

3.1.22 tv.gusto GmbH – „Gusto“ (Az.: KEK 222)

Marc . Pasture und Jörg Schütte haben mit Schreiben vom 26.04.2004 an die LfM die Zulassung der tv.gusto GmbH, die von ihnen im Verlauf am 27.05.2004 gegründet wurde, zur Veranstaltung des Pay- TV-Spartenprogramms unter dem Arbeitstitel Gusto beantragt. Geplant ist ein ganztägiges Fernseh- programm mit Sendungen zum Themenkreis Essen und Genießen. Die Antragstellerin beabsichtigt, Gusto digital als Pay-TV-Programm sowohl über Satellit für den Direktempfang als auch über Kabel- netze zu verbreiten. Sie führt diesbezüglich Verhandlungen mit dem Satellitenbetreiber Astra. Ferner steht sie in Verhandlungen zum Abschluss eines Plattform- und Vermarktungsvertrags mit der Kabel- netzbetreiberin Kabel Deutschland Vertriebs & Service GmbH & Co. KG.

An der tv.gusto GmbH sind die Geschäftsführer Jörg Schütte und Marc Pasture zu 51 % bzw. zu 49 % der Anteile beteiligt. Jörg Schütte ist auch Geschäftsführer der tv.nrw GmbH & Co. KG, die in Nord- rhein-Westfalen das Regionalprogramm tv.nrw veranstaltet, und geschäftsführender Gesellschafter der Carus Media GmbH, eines Anbieters von Beratungs- und Serviceleistungen im Medienbereich. Der geschäftsführende Gesellschafter Marc Pasture ist auch Mitglied des Aufsichtsrats der Dolce Me- dia GmbH, München, eines TV-Merchandising- und Vermarktungsunternehmens.

Das Verfahren wurde im Berichtszeitraum noch nicht abgeschlossen.

27

3.1.23 Dating TV GmbH i. G. – „Dating TV” (Az.: KEK 228)

Die in Gründung befindliche Dating TV GmbH hat mit Schreiben an die MABB vom 04.06.2004 die Zulassung für ein digitales Spartenprogramm mit dem Arbeitstitel Dating TV beantragt. Es soll anmo- derierte und interaktive SMS-Chats zum Themenkreis Beziehungen und Partnersuche zum Gegens- tand haben. Es soll zunächst über digitale Satelliten verbreitet werden; die Ausstrahlung über weitere digitale Verbreitungswege ist vorgesehen.

Alleinige Gesellschafterin der Antragstellerin wird die RTL NEWMEDIA GmbH sein, die wiederum eine 100%ige Tochtergesellschaft der RTL Television GmbH ist.

Der Vorgang befindet sich in Bearbeitung.

3.2 Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen

3.2.1 RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH (Az.: KEK 181)

Mit Schreiben vom 12.06.2003 an die MABB hatte die RtvD Video- und Filmproduktions GmbH ge- plante Beteiligungsveränderungen angezeigt. Danach beabsichtigt Rainer Zeifert, seine Beteiligung an der Veranstalterin in Höhe von 40 % an die Inter TV Limited, London, zu verkaufen und damit als Ge- sellschafter auszuscheiden. Peter und Ludmilla Tietzki werden jeweils einen Geschäftsanteil von ca. 4,4 % auf Inter TV Limited übertragen. Demnach sind künftig Inter TV Limited mit ca. 48,73 % der Anteile sowie Peter und Ludmilla Tietzki mit jeweils ca. 25,63 % an der Veranstalterin beteiligt. Inter TV Ltd. hält nach Auskunft der Veranstalterin die Rechte an einer umfangreichen russischen Filmbib- liothek und betreibt mit diesen Filmrechten weltweiten Handel. Sie soll die Spielfilme für das Pro- gramm RTV zuliefern. Sämtliche Anteile an dieser Gesellschaft werden von Michael Borshchevsky gehalten. Peter Tietzki ist zugleich Geschäftsführer der Veranstalterin. Weitere Medienbeteiligungen halten er und seine Ehefrau Ludmilla nicht.

Mit Beschluss vom 12.08.2003 hat die KEK die Beteiligungsveränderungen als unbedenklich bestätigt.

3.2.2 TM-TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 182)

Die Veranstalterin TM-TV GmbH & Co. KG hat mit Schreiben vom 26.06.2003 und 04.07.2003 an die BLM eine mittelbare Beteiligungsveränderung angezeigt: An der EM.TV & Merchandising AG („EM.TV“) hat mit Wirkung zum 05.06.2003 die Effecten-Spiegel AG über den Börsenhandel 5,04 % des stimmberechtigten Aktienkapitals erworben. Die Veranstalterin teilte ferner mit, dass sich die der Familie Thomas Haffa zuzurechnenden Anteile an EM.TV von 17,54 % auf 19,5 % erhöht haben. Dies beruht nach ihren Angaben nicht auf einem Zuerwerb weiterer Aktien, sondern darauf, dass nunmehr

28 auch die Stimmrechte von Florian Haffa, die bislang im Streubesitz enthalten waren, der Familie Tho- mas Haffa zugerechnet werden. Dieser Anteil hat sich zwischenzeitlich durch die Veräußerung von 2,04 % der Anteile wieder auf 17,46 % reduziert. Weiterhin hält die WKB Beteiligungs GmbH, deren Alleingesellschafter Werner E. Klatten ist, 24,80 % der Anteile an EM.TV; 52,70 % des Aktienkapitals befinden sich in Streubesitz.

Die Effecten-Spiegel AG, Düsseldorf, gibt das Anlegermagazin „Effecten-Spiegel“ heraus. Hauptge- schäftsfeld ist der Erwerb von Beteiligungen an deutschen und internationalen Unternehmen. Sie ist u. a. an der Hunzinger AG beteiligt, die die Tochterfirmen Hunzinger PR GmbH und Action Press GmbH & Co. KG verwaltet. Hauptaktionärin der Effecten-Spiegel AG mit einem Anteil von 24 % ist die Ther- sal-Werbeagentur + Druckbetrieb AG, an der der Vorstand der Effecten-Spiegel AG Bolko Hoffmann 64 % der Anteile hält; die übrigen Anteile befinden sich in Streubesitz.

Insgesamt erreichten die der Veranstalterin und EM.TV zuzurechnenden Programme , RTL II, DSF und Junior im maßgeblichen Referenzzeitraum vom Juni 2002 bis Mai 2003 einen Zuschaueran- teil, der in geringem Umfang über 4,98 % liegt.

Die KEK hat die Beteiligungsveränderung mit Beschluss vom 12.08.2003 als medienkonzentrations- rechtlich unbedenklich bestätigt. Sie wurde parallel von der Junior.TV GmbH & Co. KG und der DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH bei der BLM angezeigt und im Hinblick auf diese Veranstalterinnen als unbedenklich bestätigt (s. u. 3.2.3 und 3.2.4).

3.2.3 DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH (Az.: KEK 183)

Die DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH („DSF“), ihr Gesellschafter Dr. h. c. Hans-Dieter Cleven und die an ihr mittelbar beteiligten Unternehmen EM.TV & Merchandising AG („EM.TV“) und Kar- stadtQuelle AG haben mit Schreiben vom 04.07.2003 an die BLM angezeigt, dass Dr. Cleven beab- sichtigt, seinen Anteil an DSF um 3,35 % zugunsten der Mitgesellschafterin Sport Media Holding GmbH zu reduzieren. Die Sport Media Holding ist demnach künftig in Höhe von 81,13 % und Dr. Cle- ven in Höhe von 18,87 % an DSF beteiligt. An der Sport Media Holding sind zu 50,1 % der Anteile die EM-Sport Sportmarketing GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft von EM.TV, und zu 49,9 % die KarstadtQuelle New Media AG, eine 100%ige Tochtergesellschaft der KarstadtQuelle Business Servi- ces GmbH, beteiligt.

Ferner wurde mitgeteilt, dass sich bei der KarstadtQuelle Business Services GmbH und ihrer Mutter- gesellschaft KarstadtQuelle AG Anteilsverschiebungen ergeben haben. Nunmehr hält an der Kar- stadtQuelle Business Services GmbH die KarstadtQuelle Service GmbH 60,4 % der Anteile (vormals: ca. 60 %), die Quelle AG 15 % (vormals: 13,3 %), die Neckermann Versand AG ca. 10 % (vormals: ca. 13,3 %) und die Karstadt GmbH ca. 14,6 % (vormals: ca. 13,3 %). An der KarstadtQuelle AG sind nunmehr neben dem Pool „Madeleine Schickedanz“ mit unverändert 36,4 % und der Riedel Holding GmbH & Co. KG mit weiterhin 12,24 % die Allianz AG in Höhe von 13,61 % (vormals: 13,34 %) und

29 das Unternehmen selbst im Rahmen eines Aktien-Rückkaufprogramms mit 9,12 % (vormals: 5 %) der Anteile beteiligt. Die übrigen Aktien (nunmehr 28,63 %) befinden sich in Streubesitz.

Auch für diese Veranstalterin wurde der Erwerb von 5,04 % des stimmberechtigten Aktienkapitals an EM.TV durch die Effecten-Spiegel AG angezeigt und die Veränderung des der Familie Thomas Haffa zuzurechnenden Anteils an der EM.TV & Merchandising AG auf 17,46 % mitgeteilt (s. o. 3.2.2).

Die KEK hat mit Beschluss vom 12.08.2003 die Beteiligungsveränderungen als medienkonzentrati- onsrechtlich unbedenklich bestätigt. Die von der BLM am 03.04.2003 ohne Mitwirkung der KEK erteil- te und damit rechtswidrige Sendegenehmigung für die zu diesem Zeitpunkt als Blitz 03-1094 GmbH firmierende Veranstalterin (s. 6. Jahresbericht, I 3.1.19) ist durch diese Entscheidung der KEK nicht geheilt.

3.2.4 ProSieben Television GmbH (Az.: KEK 185-1) SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH (Az.: KEK 185-2) NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 185-3) Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH (Az.: KEK 185-4) N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 185-5)

Mit Schreiben vom 29.07.2003 an die MABB haben die ProSieben Television GmbH („ProSieben“) und die P7S1 Holding L.P. („P7S1 Holding“) den Vollzug des folgenden Anteilserwerbs mitgeteilt: An der Muttergesellschaft von ProSieben, der ProSiebenSAT.1 Media AG, erwirbt die P7S1 Holding L. P., eine 100%ige Tochtergesellschaft der Saban Capital Group, Inc., von der Kirch Media GmbH & Co. KGaA i. In. („KirchMedia“) 70.000.000 stimmberechtigte Stammaktien – dies entspricht 36 % der Kapi- talanteile und 71,98 % der Stimmrechte. Diese mittelbare Beteiligungsveränderung bei ProSieben hatte die KEK bereits mit Beschluss vom 13.05.2003 (Az.: KEK 173-2, vgl. 6. Jahresbericht I 3.2.12) für medienkonzentrationsrechtlich unbedenklich erklärt und die MABB auf dieser Grundlage geneh- migt. Parallel war sie für die Veranstalter der Programme SAT.1, Kabel 1, N24 und NEUN LIVE für unbedenklich befunden worden (Beschlüsse der Az.: KEK 173-1 und 173-3 bis -5). Zwischenzeitlich hatten die Beteiligten jedoch mitgeteilt, dass der Aktienerwerb vorerst nicht vollzogen werde.

Die nunmehr beschlossene Transaktion unterscheidet sich in zwei Punkten von der damals angezeig- ten: Auf einen parallelen Erwerb der Programmbibliothek der KirchMedia durch die P7S1 Holding wird verzichtet. Auf Erwerberseite wird eine weitere Gesellschaft in die letztlich bei Haim Saban gipfelnde Holdingstruktur integriert: die German Media Partners L.P. („GMP LP“) mit Sitz in Tortola, Britische Jungferninseln, eine 100%ige Tochtergesellschaft der P7S1 Holding. Die Mittel für den Erwerb der Beteiligung an ProSiebenSAT.1 und deren anstehende Ausstattung mit Finanzmitteln stammen über- wiegend aus der Aufnahme von Anleihen von sieben Investmentfonds (darunter ein der Saban- Gruppe zugehöriger Fonds) durch die GMP LP.

30

Mit der Anmeldung wird der Vorschrift des § 29 RStV genügt: Die Anzeigepflicht des § 29 Satz 1 RStV erfasst auch im Ergebnis rein konzerninterne Veränderungen. Es hängt von den jeweiligen Gesamt- umständen ab und muss von der KEK geprüft werden, ob es sich um eine medienkonzentrationsrecht- lich relevante Beteiligungsveränderung oder um eine rein konzerninterne Transaktion handelt, die nicht der Unbedenklichkeitsbestätigung bedarf.

Der Vollzug des Beteiligungserwerbs stellt gegenüber der bereits genehmigten Transaktion keine neue Beteiligungsveränderung dar: Die Zwischenschaltung der GMP LP ist auch unter Berücksichti- gung der den Finanzinvestoren im Anleihevertrag vorbehaltenen Rechte, die ihnen noch keine gesell- schafterähnliche Stellung verschaffen, als rein konzerninterne Veränderung ohne Einfluss auf die sich bei ProSiebenSAT.1 auswirkenden Beteiligungsverhältnisse zu bewerten.

Die KEK hat daher am 12.08.2003 festgestellt, dass die angezeigte Beteiligungsveränderung nicht der Unbedenklichkeitsbestätigung bedarf. Dies hat sie auch im Hinblick auf die Veranstalterinnen SAT.1 Satellitenfernsehen GmbH (auf Vorlage der LPR Rheinland-Pfalz) sowie NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG, Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH und N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitge- schehen mbH (auf Vorlage der BLM) beschlossen.

3.2.5 Junior.TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 184)

Die Junior.TV GmbH & Co. KG („Junior.TV“) hat mit Schreiben vom 02.07.2003 bei der BLM ange- zeigt, dass an ihrer Gesellschafterin EM.TV & Merchandising AG („EM.TV“) die Effecten-Spiegel AG über den Börsenhandel 5,04 % der stimmberechtigten Aktien erworben hat. Die Veranstalterin teilte ferner mit, dass sich die der Familie Thomas Haffa zuzurechnenden Anteile an EM.TV von 17,54 % zwischenzeitlich auf insgesamt 19,5 % erhöht und nunmehr wieder auf 17,46 % reduziert haben. Die- se Veränderungen wurden parallel von den Veranstalterinnen TM-TV GmbH & Co. KG und DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH angezeigt bzw. mitgeteilt (s. o. 3.2.2 und 3.2.3).

Junior.TV veranstaltet auf Grundlage einer Zulassung der BLM auf der Pay-TV-Programmplattform Premiere ein digitales Pay-TV-Programm. Bislang wurden die beiden Programme Junior und K-toon zeitpartagiert für jeweils zwölf Stunden (Junior tagsüber, K-toon abends und nachts) ausgestrahlt. Seit dem 01.04.2003 wird nur noch Junior gesendet. Junior.TV und EM.TV werden neben Junior die Pro- gramme RTL II, Tele 5 und DSF zugerechnet. Zwischen Junior.TV und Premiere ist ein Zurechnungs- tatbestand im Sinne von § 28 Abs. 2 RStV aufgrund des Einflusses von Premiere als Plattformbetrei- berin zum Entscheidungszeitpunkt nicht ersichtlich. Die zurechenbaren Zuschaueranteile im Refe- renzzeitraum (Juli 2002 bis Juni 2003) belaufen sich auf ca. 5,11 %.

Nicht Gegenstand dieses Beschlusses ist die mit Schreiben vom 16.01.2003 angezeigte Übernahme des 50%igen Anteils der Taurus Lizenz GmbH & Co. KG an Junior.TV durch die Mitgesellschafterin EM.TV; das diesbezügliche Prüfverfahren ruht noch, da die Verträge noch nicht ausgehandelt sind

31 (Az.: KEK 169, s. u. 3.2.15). Zum Zweck der Vorbereitung dieser Anteilsveräußerung wurden mehrere, nachträglich mit Schreiben vom 16.01.2003 angezeigte Transaktionen vorgenommen, nach deren Vollzug nunmehr die Taurus Lizenz GmbH & Co. KG, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Kirch Media GmbH & Co. KGaA, anstelle der Blitz 01-826 GmbH, einer anderen Tochtergesellschaft von KirchMedia, die Anteile an Junior.TV hält. Diese Transaktionen waren nach Feststellung der KEK rein konzernintern.

Die KEK hat die Beteiligungsveränderung am 14.10.2003 als unbedenklich bestätigt.

3.2.6 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 187)

Mit Schreiben vom 06.05.2003, ergänzt durch Schreiben vom 04.07.2003 und vom 18.08.2003, zeig- ten die VIVA Fernsehen GmbH und ihre Muttergesellschaft VIVA Media AG („VIVA Media“) an, dass die Investmentgesellschaft Schroder Investment Management Limited, London, im Februar 2003 über den Börsenhandel für verschiedene Anteilseigner 5,04 % der stimmberechtigten Aktien an VIVA Me- dia erworben hat. Der Zukauf erfolgte aus dem Streubesitz, der sich dadurch auf insgesamt 20,06 % reduziert hat. Die erworbenen Aktien werden in Portfolios für die einzelnen Kunden verwaltet. Keiner von ihnen hält über 5 % der Anteile. Die Stimmrechte werden von Schroder Investment gehalten und auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen mit den Kunden nach eigenem Ermessen ausgeübt.

Die KEK hat die Beteiligungsveränderung am 14.10.2003 im Zusammenhang mit dem Zulassungsver- längerungsantrag für das Programm VIVA als unbedenklich bestätigt (s. o. 3.1.4).

3.2.7 ProSieben Television GmbH (Az.: KEK 189-1) Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH (Az.: KEK 189-2) NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 189-3) N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 189-4) SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH (Az.: KEK 189-5)

Mit Schreiben vom 01.09.2003 an die MABB haben die ProSieben Television GmbH („ProSieben“), die P7S1 Holding L.P. („P7S1 Holding“), Cayman-Inseln, und die German Media Partners L.P. („GMP“), Britische Jungferninseln, geplante mittelbare Beteiligungsveränderungen angezeigt: Der GMP, die über die P7S1 Holding mittelbar 72 % der stimmberechtigten Stammaktien an der ProSie- benSAT.1 Media AG („ProSiebenSAT.1“) hält und die sich bislang vollständig im Beteiligungsbesitz der Saban Capital Group, Inc. befindet, treten sechs weitere Gesellschafter bei:

- Drei Fonds der Bain Capital Investors LL.C. mit Hauptsitz in Boston/USA beteiligen sich in Höhe von insgesamt 18,87 %; im Einzelnen sind dies die Bain Capital Integral Investors II L.P. (18,78 %), die BCIP Trust Associates III (0,08 %) und die BCIP Trust Associates III-B (0,01 %);

32

- vier Fonds der Hellman & Friedman LL.C., San Francisco/USA, erwerben ebenfalls insgesamt 18,87 % der Anteile, und zwar die HFCP IV (Bermuda) L.P. 15,20 %, die H & F International Partners IV-A (Bermuda) L.P. 2,49 %, die H & F International Partners IV-B (Bermuda) L.P. 0,82 % und der H & F Executive Fund IV (Bermuda) L.P. 0,36 %;

- sechs Fonds der Thomas H. Lee Company und der Putnam Investment Holdings, Inc., beide Boston/USA, beteiligen sich ebenfalls in Höhe von zusammen 18,87 %; dies sind der Thomas H. Lee (Alternative) Fund V L.P. (14,54 %), der Thomas H. Lee (Alternative) Parallel Fund V L.P. (3,77 %), der Thomas H. Lee (Alternative) Cayman Fund V L.P. (0,20 %), die Thomas H. Lee Investors Limited Partnership (0,06 %), die Putnam Investments Employees` Securities Company I LL.C. (0,10 %), die Putnam Investments Employees` Securities Company II LL.C. (0,09 %) und die Putnam Investments Holdings LL.C. (0,11 %);

- zwei Fonds der Providence Equity Partners, Inc., Providence (Rhode Island)/USA, erwerben insgesamt 11,32 % der Anteile: die Providence Equity Offshore Partners IV L.P. 11,28 % und die Providence Equity Operating Partners IV L.P. 0,04 %;

-- drei Fonds der Quadrangle Group LL.C., New York/USA, beteiligen sich in Höhe von insgesamt 6,04 %; im Einzelnen sind dies die Quadrangle Capital Partners L.P. (4,23 %), die Quadrangle Capital Partners-A L.P. (1,59 %) und die Quadrangle Select Partners L.P. (0,22 %);

- die Alpine P7 LL.C., ein Fonds der Alpine Equity Partners LL.C., New York/USA, erwirbt 1,13 % der Anteile.

Bei der SCG (P7S1 AG) L.P., Los Angeles/USA, die künftig anstelle der Saban Capital Group (P7S1 AG) Corp. die Beteiligung der Saban-Gruppe an der GMP halten wird, verbleiben 24,9 % der Anteile.

Zugleich wurden geplante Umstrukturierungen der beteiligten Saban-Unternehmensgruppe („Saban“) angezeigt. U. a. übernimmt die bislang von der SCG (P7S1 AG) Corp., einer 100%igen Toch- tergesellschaft der Saban Capital Group, Inc., gehaltenen Anteile an der GMP eine neu gegründete Gesellschaft, die SCG (P7S1 AG) L.P. mit Sitz ebenfalls auf den Cayman-Inseln. Die Umstrukturie- rungen belassen nach den Angaben der Beteiligten die alleinige und volle Kontrolle über die beteilig- ten Unternehmen unverändert bei Haim Saban.

Schließlich hat ProSiebenSAT.1 mitgeteilt, dass eine Umstrukturierung vollzogen wurde, die die von der insolventen Kirch Media GmbH & Co. KGaA und der Axel Springer AG gemeinsam gehaltene Beteiligung an ProSiebenSAT.1 betrifft: Die Media 1 Beteiligungs GmbH, die mit jeweils 1,22 % der stimmberechtigten Stammaktien und der stimmrechtslosen (börsennotierten) Vorzugsaktien an Pro- SiebenSAT.1 beteiligt war und an der ihrerseits mittelbar KirchMedia in Höhe von 59 % und die Axel Springer AG in Höhe von 41 % beteiligt waren, wurde mit Wirkung zum 23.07.2003 auf die SAT.1

33 Beteiligungs GmbH verschmolzen, bei der die gleichen Beteiligungsverhältnisse bestehen. Gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 2 UmwG erlosch damit die Media 1 Beteiligungs GmbH; ihre Anteile an ProSiebenSAT.1 gingen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG auf die SAT.1 Beteiligungs GmbH über. Nach dem mitgeteil- ten Sachverhalt handelt es sich um eine rein konzerninterne Transaktion ohne Veränderung der Betei- ligungsverhältnisse und der Einflussmöglichkeiten der beteiligten Unternehmen.

Die GMP als Gesellschafter beitretenden Fondsgesellschaften sind bisherige Anleihegläubiger der GMP; der Beitritt erfolgt in Ausübung von Optionen aufgrund eines Anleihevertrags, der bereits Ge- genstand des Prüfverfahrens Az.: KEK 185-1 war (s. o. 3.2.4). Die Investoren erwerben auch Anteile an der geschäftsführenden Gesellschafterin von GMP, der German Media Partners Management Ltd.

ProSiebenSAT.1, Unterföhring, ist eine an der Frankfurter Börse notierte Aktiengesellschaft. Sie ist Alleingesellschafterin der Veranstalter der bundesweiten Fernsehprogramme SAT.1, ProSieben, N24 und Kabel 1 und hält 48,4 % der Anteile an der Veranstalterin des bundesweiten Programms NEUN LIVE. An ihren stimmberechtigten Stammaktien hält die P7S1 Holding aufgerundet 72 % und die SAT.1 Beteiligungs GmbH abgerundet 28 %. Letztere hält auch 28 % der stimmrechtslosen Vorzugs- aktien, die übrigen befinden sich in Streubesitz.

Künftig werden die ProSiebenSAT.1 betreffenden Entscheidungen der Hauptgesellschafterin P7S1 Holding von deren Obergesellschaft GMP getroffen. An GMP wird nunmehr als Tochtergesellschaft der Saban-Gruppe die SCG (P7S1 AG) L.P. beteiligt sein. Die Anteile an dieser Gesellschaft werden mittelbar Haim Saban (65,52 %) und seine Ehefrau Cheryl (34,48 %) halten.

Saban ist eine im Jahr 2001 von Haim Saban gegründete, auf den Medien- und Unterhaltungsbereich spezialisierte Unternehmensgruppe. Nach der Aufgabe früherer Aktivitäten im Handel mit Film- und Fernsehrechten ist sie in Deutschland im Medienbereich außer durch die Beteiligung an ProSieben- SAT.1 nur noch insoweit tätig, als sie Nutzungsentgelte für musikalische Aufführungen und Vervielfäl- tigungen bezieht.

Die neuen Gesellschafter der GMP sind Fonds, die über ihre jeweiligen geschäftsführungsbefugten Gesellschafter (General Partners oder Managing Members) jeweils „gruppenweise“ zu sechs US- amerikanischen Investmentunternehmen gehören. Die weiteren Gesellschafter der Fonds (Limited Partners) verfügen als solche über keine Geschäftsführungsbefugnisse oder Kontrollrechte; es han- delt sich um nicht näher bezeichnete institutionelle und private Anleger.

Die Unternehmensgruppe Bain Capital mit Hauptsitz in Boston zählt nach den Angaben im Anmelde- schreiben mit einem Fondsvolumen von über 16 Mrd. US-Dollar zu den weltweit führenden Private- Equity-Firmen. Sie hat bislang Anteile an über 200 Unternehmen in verschiedenen Wirtschaftsberei- chen erworben. Bain Capital ist in Deutschland auch an dem Büchergrossisten und Online- Buchhändler Libri.de GmbH beteiligt.

34 Fonds der Beteiligungsgesellschaft Hellman & Friedman LL.C., San Francisco, haben bislang in den USA, Australien und Europa in über 40 Unternehmen aus verschiedenen Branchen investiert, u. a. in den Bereichen Finanzdienstleistung, Medien, Marketing, professionelle Dienstleistungen und Informa- tionsdienste. Hellman & Friedman hat über zwei Akquisitionsvehikel, die H & F Rose Partners L.P. und die H & F International Rose Partners L.P., an denen die künftig auch an ProSiebenSAT.1 beteiligten Fonds die Anteile halten, von der Deutschen Bank AG ca. 19,4 % der Aktien an der Axel Springer AG erworben.

Das Private-Equity-Haus Thomas H. Lee Partners L.P. mit Hauptsitz in Boston verwaltet ein Investiti- onsvolumen von ca. 12 Mrd. US-Dollar. Bislang hat das Unternehmen in über 90 Unternehmen ver- schiedener Branchen investiert. Sonstige Beteiligungen auf dem deutschen Fernsehmarkt hält das Unternehmen nicht.

Putnam Investments, Inc. ist Minderheitsgesellschafterin bei der Thomas H. Lee Partners L.P., verfügt jedoch über keine Kontrolle bei den verschiedenen THL/Putnam-Investmentvehikeln.

Unternehmen der Beteiligungsgesellschaft Providence Equity Partners, Inc., Providence/Rhode Is- land, kontrollieren zahlreiche Fonds, die weltweit Beteiligungen an Unternehmen aus dem Medien-, Telekommunikations-, IT- und Internetsektor halten, so an AT & T Canada und an Craig Media, Inc., dem nach Angaben von Providence Equity größten privaten Fernsehveranstalter in Canada. Im Janu- ar 2003 übernahm ein Konsortium unter Führung von Providence Equity den drittgrößten niederländi- schen Kabelnetzbetreiber .

Providence Equity ist seit März 2003 mittelbar in Höhe von 33,33 % an der Kabel-Deutschland- Gruppe beteiligt, einem ehemaligen Tochterunternehmen der AG, das in Deutsch- land Breitbandkabelnetze betreibt (insbesondere über die Holdinggesellschaft Kabel Deutschland GmbH sowie durch sechs regionale Kabelnetzbetreiber). Das Unternehmen ist Marktführer in Deutschland mit über 3,4 Mio. Kundenverträgen für mehr als 10 Mio. angeschlossene Wohneinheiten. Providence Equity beherrscht die Kabel-Deutschland-Gruppe gemeinsam mit den APAX Partners und den Goldman Sachs Capital Partners, im Wesentlichen mittelbar über die Beteiligung des künftig auch an GMP beteiligten Fonds Providence Equity Offshore Partners IV L.P.

Der Private-Equity-Dachfonds der Quadrangle Group LL.C., New York, mit einem Volumen von 1,08 Mrd. US-Dollar investiert speziell in Medien- und Kommunikationsunternehmen in den USA und Euro- pa. Weitere Beteiligungen im Medienbereich in Deutschland sind nicht ersichtlich.

Die mit dem Investmentunternehmen Alpine Equity Partners L.P., New York, verbundenen Unterneh- men verfügen ebenfalls, soweit bekannt, in Deutschland nicht über weitere Beteiligungen im Medien- bereich.

35 ProSieben und ProSiebenSAT.1 werden die Programme SAT.1, ProSieben, Kabel 1, N24 und NEUN LIVE gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. RStV zugerechnet. Diese Programme werden auch der Mehr- heitsgesellschafterin P7S1 Holding und ihrer Obergesellschaft GMP zugerechnet, § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV i. V. m. § 16 Abs. 1, § 17 Abs. 2 AktG.

Darüber hinaus werden diese Programme auch weiterhin der Saban-Gruppe zugerechnet:

Bislang ergab sich der Verbundtatbestand aus dem alleinigen Anteilsbesitz von Saban an GMP. Durch die Veräußerung von insgesamt 75,1 % der Anteile an GMP wird keine Zurechnung zu anderen Gesellschaftern begründet: Die Investoren werden jeweils nur über Minderheitsbeteiligungen und kei- ne darüber hinausgehenden satzungsmäßigen Einflussmöglichkeiten verfügen, so dass eine Zurech- nung zu den einzelnen Investoren ausscheidet. Auch eine gemeinsame Beherrschung der GMP durch die Gruppe der Investoren kann nicht angenommen werden. Als Verbundtatbestand kommt demnach auch nach der Reduzierung des Anteils von Saban auf eine Minderheitsbeteiligung die Beherr- schungsmöglichkeit von GMP durch Saban im Sinne von § 17 AktG in Betracht.

Ein Beherrschungstatbestand kann sich auch aus anderen Umständen als einer Mehrheitsbeteiligung ergeben, sofern diese dem betreffenden Unternehmen eine gesellschaftsrechtlich vermittelte, auf Dauer gefestigte Einflussmöglichkeit verschaffen, die derjenigen aufgrund einer Mehrheitsbeteiligung gleichkommt. Auch ein Minderheitsgesellschafter kann einen beherrschenden Einfluss haben, sofern er nach gesellschaftsvertraglichen Regelungen über einen rechtlich gesicherten Einfluss auf die Un- ternehmensleitung oder auf zentrale Unternehmensbereiche wie die Personal-, Finanz- und Umsatz- politik verfügt. Erforderlich ist, dass er die Gesellschaft zu einem bestimmten Handeln veranlassen kann; nicht aber, dass er Geschäftsentscheidungen stets ohne Rücksicht auf die anderen Gesell- schafter durchsetzen könnte, denn dies ist auch im Fall einer Mehrheitsbeteiligung, die nach § 17 Abs. 2 AktG die Vermutung der Beherrschung auslöst, nicht notwendig der Fall.

Nach der Satzung und den Zusatzvereinbarungen werden Haim Saban persönlich und Unternehmen der Saban-Gruppe wesentlich die Geschäftspolitik von GMP gestalten. Unter anderem bleibt Haim Saban Vorstandsvorsitzender und Vorsitzender der Geschäftsführung von GMP Management sowie Präsident und Vorsitzender der Geschäftsführung von GMP. Verstärkt wird der Einfluss von Saban durch die direkten Einflussmöglichkeiten bei ProSiebenSAT.1. Haim Saban ist dort weiterhin Auf- sichtsratsvorsitzender. Zunächst behält Saban den bestimmenden Einfluss auf die Geschäftspolitik auch auf dieser Ebene. Saban hat demnach einen gesellschaftsvertraglich abgesicherten, bestim- menden Einfluss auf die Geschäftspolitik der GMP.

Die den Beteiligten zurechenbaren Programme ProSieben, SAT.1, Kabel 1, N24 und NEUN LIVE erzielten im Referenzzeitraum (September 2002 bis August 2003) Zuschaueranteile von insgesamt 21,96 %; aktuell lagen die Zuschaueranteile im September 2003 bei 22,2 %. Damit werden die Schwellen der Vermutungstatbestände nach § 26 Abs. 2 RStV nicht erreicht.

36 Nach § 26 RStV ist die KEK bei der Prüfung vorherrschender Meinungsmacht nicht auf eine rein quantitative Prüfung der Zuschaueranteile im Hinblick auf die Vermutungsgrenzen nach § 26 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 RStV beschränkt. Unabhängig von den Vermutungsregelungen nach § 26 Abs. 2 RStV, die den Nachweis vorherrschender Meinungsmacht erleichtern sollen, kann der materielle Ein- griffstatbestand des § 26 Abs. 1 RStV verwirklicht sein.

Die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an ProSiebenSAT.1 durch Saban hatte nach der Feststel- lung der KEK nicht die Annahme der Entstehung vorherrschender Meinungsmacht begründet; dabei wurden insbesondere die Zuschaueranteile der ProSiebenSAT.1-Gruppe, die deutlich unterhalb der Vermutungsschwellen des § 26 Abs. 2 RStV lagen, die Umbruchsituation auf dem Fernsehmarkt und die fehlenden anderweitigen Medienaktivitäten von Saban im bundesdeutschen Medienmarkt berück- sichtigt (vgl. Beschlüsse Az.: KEK 173-1 bis 173-5, insbesondere Az.: KEK 173-1, III 3.2, 6. Jahresbe- richt I 3.2.11).

Demgegenüber beteiligen sich nunmehr mehrere Finanzinvestoren. Ihnen sind die Programme der ProSiebenSAT.1-Gruppe nicht zuzurechnen; daher führen die Beteiligungsveränderungen trotz der bedeutenden Aktivitäten von Providence Equity im Kabelbereich und der Beteiligung von Hellman & Friedman bei der Axel Springer AG nicht zu für die medienkonzentrationsrechtliche Prüfung relevan- ten vertikalen Verflechtungen zwischen verschiedenen Medienmärkten. Allerdings könnte nach dem Einstieg der die Kabel-Deutschland-Gruppe mitbeherrschenden Providence Equity bei ProSieben- SAT.1 der Verpflichtung von Kabel Deutschland, dritten Fernsehveranstaltern einen diskriminierungs- freien Zugang zu ihren Kabelnetzen zu gewähren, eine größere Bedeutung zukommen. Die Sicherung dieses freien Zugangs ist jedoch an erster Stelle Aufgabe der Landesmedienanstalten (§ 52 RStV).

Der Einstieg weiterer Beteiligter bei ProSiebenSAT.1 bedeutet insofern eine Veränderung, als Saban künftig nicht mehr ohne Rücksicht auf Dritte allein die Geschäftspolitik bestimmen kann. Saban behält jedoch den bestimmenden Einfluss darauf. Die Sendergruppe wird durch das Hinzutreten finanzkräfti- ger Unternehmen gestärkt. Es sind keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich, dass durch die angezeigten Beteiligungsveränderungen vorherrschende Meinungsmacht entstehen könnte.

Die KEK hat daher mit Beschluss vom 14.10.2003 festgestellt, dass ihnen keine Gründe der Siche- rung der Meinungsvielfalt entgegenstehen.

Die KEK hat die Beteiligungsveränderungen parallel im Hinblick auf die SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH (auf Vorlage der LPR Rheinland-Pfalz) sowie im Hinblick auf die Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH, die NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG, und die N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitge- schehen mbH (auf Vorlage der BLM) als unbedenklich bestätigt.

37

3.2.8 Playboy TV-GmbH Germany (Az.: KEK 147)

Die Veranstalterin hat mit Schreiben vom 30.09.2003 bei der MABB mittelbare Beteiligungsverände- rungen angezeigt: Die Playboy Entertainment Group, Inc., USA, hat die Beteiligungen der Carlton Investments LL.C. und der Carlyle Investments LL.C. von jeweils 40,5 % an der Playboy TV Internati- onal LL.C. übernommen und hält damit sämtliche Anteile an diesem Unternehmen (davon 1 % mittel- bar über die Adultvision Communications, Inc., Delaware, die zu 100 % im Beteiligungsbesitz der Playboy Entertainment Group steht). Die Playboy TV International LL.C. hält wiederum sämtliche An- teile an der Veranstalterin. Vorangegangene Beteiligungsveränderungen, die die veräußernden Ge- sellschaften betrafen (vgl. 6. Jahresbericht, I 3.2.2 und 5. Jahresbericht, I 3.2.21), sind in Folge dieser Transaktion bedeutungslos. Die Playboy TV-GmbH Germany hält eine auf sieben Jahre befristete Zulassung der MABB vom 29.03.1999 zur Veranstaltung des bundesweiten digitalen Satelliten- Fernsehspartenprogramms Playboy-TV. Das Programm wird noch nicht veranstaltet.

An der Playboy Entertainment Group, Inc., Delaware, hält die Playboy Enterprises International, Inc., Delaware, sämtliche Anteile. Diese steht wiederum über die PEI Holdings, Inc. in vollständigem An- teilsbesitz der Playboy Enterprises, Inc., Delaware. An letzterer hält, nunmehr anstelle von Hugh M. Hefner persönlich, der von ihm beherrschte Hugh M. Hefner 1991 Trust 69,53 % der stimmberechtig- ten und 28,90 % der nicht stimmberechtigten Aktien. Am stimmberechtigten Kapital ist daneben die Investmentgesellschaft Pequot Capital Management, Westport, Connecticut/USA, in Höhe von 6,38 % beteiligt; kein anderer Aktionär hält daran Anteile von 5 % oder mehr.

Die Playboy Enterprises International, Inc. gibt die US-amerikanische Ausgabe des Männermagazins Playboy heraus und hat in 18 Ländern an Dritte Lizenzen zur Herausgabe nationaler Magazine unter der Marke Playboy vergeben. Das Unternehmen bezeichnet die Zeitschrift Playboy als das meistver- kaufte Männermagazin weltweit. Die deutsche Ausgabe wird von dem zum Burda-Konzern gehörigen Focus Magazin Verlag und der Tomorrow Focus AG herausgegeben. Sie erreichte im III. Quartal 2003 laut IVW eine Verkaufsauflage von 214.338 Exemplaren und ist im deutschen Markt starker Konkur- renz durch weitere Männermagazine ausgesetzt (z. B. Maxim 256.172 und Men´s Health 245.894 verkaufte Exemplare im III. Quartal 2003). Playboy Online, ein mehrheitlich von der Playboy Enterpri- ses, Inc. beherrschtes Unternehmen, bietet unter der Marke Playboy verschiedene Lifestyle- und Un- terhaltungs-Adressen im Internet an. Der Focus Magazin Verlag und die Tomorrow Focus AG betrei- ben das deutschsprachige Internet-Angebot www.playboy.de.

Die KEK hat die Beteiligungsveränderungen am 09.12.2003 als medienkonzentrationsrechtlich unbe- denklich bestätigt.

38

3.2.9 Beate Uhse TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 195)

Mit Schreiben vom 05.11.2003 an die MABB zeigte die Beate Uhse TV GmbH & Co. KG Beteiligungs- veränderungen bei ihrer Gesellschafterin Erotic Media AG an. Danach haben die Aktionäre Edouard Stöckli und Zoe Stähli am 10.05.2003 jeweils einen Teil ihres Aktienkapitals an der Erotic Media AG an die Orthmann AG veräußert. Aus einer Mitteilung der börsennotierten Erotic Media AG vom 21.08.2003 ergibt sich zudem, dass die Ad.E.L. Adult Entertainment & Lifestyle AG, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Orthmann AG, ihren Anteil von 2,51 % auf 5,30 % erhöht hat und sich auch bei anderen Unternehmen mit Anteilen unter 5 % Veränderungen ergaben, die gemäß der Richtlinie der KEK zu § 29 Satz 5 RStV nicht anmeldepflichtig sind.

Demnach bestehen bei der Erotic Media AG, die ihrerseits in Höhe von 49 % an der Veranstalterin beteiligt ist, die folgenden Beteiligungsverhältnisse: Die Orthmann AG hält 37,71 %, die Beate Uhse AG 29,27 %, Zoe Stähli 7,56 %, Edouard Stöckli 7,26 %, Ad.E.L. Adult Entertainment & Lifestyle AG 5,30 %, Bernhard Müller 4,88 %, Effectum Equity Capital AG 3,66 %, Alexane Stöckli 1,95 %, Erotic Investment AG (ehemals: Rotermund Venture Capital Fonds VI GbR) 1,22 % der Anteile; sonstige Aktionäre halten zusammen die restlichen 1,19 %. Die Beteiligungsverhältnisse bei der Veranstalterin und den übrigen auf den Vorstufen beteiligten Gesellschaften sind gegenüber dem im Beschluss vom 11.02.2003 (Az.: KEK 160, vgl. 6. Jahresbericht, I 3.2.6) dargestellten Stand unverändert.

Die Erotic Media AG mit Sitz in Baar, Kanton Zug/Schweiz, ist international im Lizenzhandel mit Erotik- filmen tätig. Sie hat bei der MABB einen Antrag auf Genehmigung zweier Angebote mit erotischen und pornografischen Inhalten gestellt, die von ihr als Mediendienste angeboten und auf der Pay-TV- Plattform Premiere verbreitet werden sollen. An der größten Aktionärin, der Orthmann AG, Stei- nach/Schweiz, halten Richard Orthmann und Ulrich Rotermund, der zugleich Präsident des Verwal- tungsrats der Erotic Media AG ist, jeweils 49 % der Anteile. Die Effectum Equity Capital AG ist wie die Ad.E.L. Adult Entertainment & Lifestyle AG eine 100%ige Tochtergesellschaft der Orthmann AG.

Das Programm Beate Uhse TV ist der Veranstalterin, ihren Gesellschaftern Beate Uhse AG und Erotic Media AG und der Plattformbetreiberin Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG zuzurechnen. Den Be- teiligten sind somit auch die Zuschaueranteile der von Premiere veranstalteten Programme und der ihr zurechenbaren, auf ihrer Plattform veranstalteten Drittprogramme zuzurechnen. Premiere übermittelte der KEK mit Schreiben vom 20. März 2003 eine Berechnungsgrundlage für ihre Zuschaueranteile. Danach betrugen die Zuschaueranteile für Premiere für das Jahr 2002 ca. 2,4 %, für Januar 2003 ungefähr 2,0 % und für Februar 2003 ca. 2,2 %. Nach den Einschätzungen und Berechnungen von Premiere kann für den Jahresdurchschnitt 2003 von einem Zuschaueranteil bis zu 2,6 % ausgegan- gen werden. Der einzurechnende Zuschaueranteil von Beate Uhse TV kann davon nur einen Bruchteil ausmachen.

Mit Beschluss vom 20.01.2004 hat die KEK die Beteiligungsveränderungen als unbedenklich bestätigt.

39

3.2.10 Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 186)

Mit Schreiben vom 12.08.2003 an die BLM und die HAM hat die Veranstalterin Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG („Premiere“), auch namens der an ihr beteiligten Gesellschaften, folgende Beteili- gungsveränderung angezeigt: An der Fernseh Holding S.A.R.L. („Fernseh Holding“), Luxemburg, die mittelbar sämtliche Anteile an Premiere hält, erwirbt Dr. Georg Kofler, der bislang in Höhe von 10,09 % beteiligt war, weitere 10,37 % der Anteile von der Finanz Fernseh Holding S.A.R.L.; deren Beteiligung reduziert sich dadurch auf 54,76 %. Die Beteiligungsveränderung ist mittlerweile vollzo- gen.

Die Beteiligten haben ferner den Vollzug einer bereits genehmigten Umstrukturierung mitgeteilt: Die vormalige Veranstalterin Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG („Premiere (alt)“) wurde auf ihre allei- nige Kommanditistin CM Komplementär 02-027 GmbH & Co. KG verschmolzen und die übernehmen- de Gesellschaft ihrerseits in Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG („Premiere“) umbenannt.

Ferner hat Premiere die geplante Verschmelzung der ehemaligen zweiten Komplementärin von Pre- miere (alt), der 1. Larum Vermögensverwaltung GmbH, auf die Komplementärin von Premiere, die Blitz 02-147 GmbH, angezeigt. Angezeigt wurde auch die geplante Vereinigung der bisherigen Kom- manditistin von Premiere, der CM Komplementär 02-026 GmbH & Co. KG, mit ihrer Kommanditistin, der Blitz 02-134 GmbH, mit Wirkung zum 30.08.2003. Dazu werde die Komplementärin der CM Kom- plementär 02-026 GmbH & Co. KG, die Blitz 02-146 GmbH, als Gesellschafterin ausscheiden mit der Rechtsfolge, dass die CM Komplementär 02-026 GmbH & Co. KG als Rechtsperson erlischt und ihr Vermögen der Blitz 02-134 GmbH anwächst. Nach den vorgelegten Informationen handelt es sich bei diesen Umstrukturierungen um rein konzerninterne Transaktionen ohne Auswirkungen auf die mate- riellen Beteiligungs- und Einflussverhältnisse. Sie sind zwar gemäß § 29 Satz 1 RStV anzeigepflichtig, bedürfen aber nicht der Unbedenklichkeitsbestätigung.

Premiere veranstaltet auf der Grundlage von Zulassungsbescheiden der HAM und der BLM ein- schließlich der im Multiplexverfahren verbreiteten Programme auf ihrer Pay-TV-Plattform 13 digitale Pay-TV-Programme und nutzt bis zu 8 digitale Programmschienen für Pay-per-View-Angebote. Die Programme werden über Kabel und Satellit verbreitet. Ferner vermarktet Premiere auf ihrer Plattform Programme von Drittveranstaltern. Geplant ist, über die Premiere-Plattform auch mehrere Medien- dienste zu vermarkten, die nur Erwachsenen in geschlossenen Benutzergruppen zur Verfügung ge- stellt werden.

Sämtliche Kapitalanteile an Premiere und ihrer geschäftsführenden Komplementärin ohne Kapitalbe- teiligung Blitz 02-147 GmbH hält die Blitz 02-134 GmbH, die ihrerseits vollständig im Anteilsbesitz der Fernseh Holding S.A.R.L., Luxemburg, steht. Gesellschafter der Fernseh Holding sind die Finanz Fernseh Holding S.A.R.L., Luxemburg (54,76 %), Dr. Georg Kofler (20,46 %), die Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank Video Remota S.A.R.L. (10,00 %), zwei Tochtergesellschaften der Bay-

40 erischen Hypo- und Vereinsbank AG: HVB Capital Partners S.A.R.L. (6,96 %) und HVB Industriebetei- ligungsgesellschaft S.A.R.L. (3,04 %), die Tochtergesellschaft der Bank für Arbeit und Wirtschaft AG Austfinanzverwaltung S.A. (3,50 %) sowie Michael Börnicke und Hans Seger (jeweils 0,64 %).

An der Finanz Fernseh Holding S.A.R.L. sind sechs Fonds mit Sitz auf Guernsey oder in den Nieder- landen beteiligt, die von dem Private-Equity-Beratungsunternehmen Permira (Europe) Ltd. verwaltet und beraten werden. Im Fernsehbereich hält Permira nach Angaben der Veranstalterin keine weiteren Beteiligungen; sonstige Medienbeteiligungen in Deutschland sind ebenfalls nicht bekannt.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Premiere Dr. Georg Kofler ist nunmehr in Höhe von 20,46 % an der Fernseh Holding beteiligt. Herr Dr. Kofler ist im Fernsehbereich auch als Aufsichts- ratsvorsitzender der Euvia Media Verwaltungs AG aktiv. Sie ist geschäftsführende Komplementärin der EUVIA Media AG & Co., der Muttergesellschaft der NEUN LIVE GmbH & Co. KG. Die Übernahme einer 3%igen Beteiligung an der EUVIA Media AG & Co. durch Herrn Dr. Kofler von der H.O.T. - works AG ist medienkonzentrationsrechtlich genehmigt, aber nach Auskunft der Beteiligten noch nicht vollzogen. Bezüglich dieses Anteils ist eine Stimmbindung zugunsten von H.O.T. vereinbart.

Der Anteilserwerb wurde zwar nach seiner Anmeldung bei der BLM und der HAM, aber bereits vor Erteilung der medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestätigung vollzogen. Dies verstößt gegen die Vorschrift des § 29 Satz 1 und 4 RStV. Für den Fall, dass eine bereits vollzogene Beteili- gungsveränderung nicht als unbedenklich bestätigt werden kann, droht zwingend der Widerruf der Zulassung des betroffenen Programmveranstalters, § 29 Satz 4 RStV.

Premiere, der Fernseh Holding, der Finanz Fernseh Holding und den Permira-Fondsgesellschaften werden das von Premiere veranstaltete gleichnamige Programm sowie einzelne auf dieser Plattform veranstaltete Drittprogramme zugerechnet. Die Erhöhung der Beteiligung von Herrn Dr. Kofler hat keine Veränderung von Zurechnungszusammenhängen zur Folge.

Den Veröffentlichungen der AGF/GfK-Fernsehforschung zufolge erzielte das Digitalfernsehen in der maßgeblichen Referenzperiode einen Zuschaueranteil an der gesamten von der AGF/GfK erhobenen Fernsehnutzung von ungefähr 4,6 %. Der Anteil, der davon auf die Programme von Premiere entfällt, wird zwar gemessen, aber von der AGF/GfK nicht veröffentlicht. Premiere verfügt nach eigenen An- gaben über ein eigenes System zur Messung von Zuschaueranteilen. Die damit gemessenen Daten sind nach ihrer Auffassung mit den Daten über die Sehdaueranteile der AGF/GfK-Fernsehforschung vergleichbar und eignen sich zur Berechnung der Anteile bei den Zuschauern ab 3 Jahren gemäß §§ 27, 34 RStV. Nach den danach vorgelegten Daten erzielten im maßgeblichen Referenzzeitraum von August 2002 bis Juli 2003 sämtliche auf der Premiere-Plattform veranstalteten Programme einen Zuschaueranteil von durchschnittlich 2,3 %.

Die KEK hat am 10.02.2004 beschlossen, dass der Beteiligungsveränderung Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegenstehen.

41

3.2.11 RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 206)

Mit Schreiben vom 12.01.2004 an die LPR Hessen zeigte die RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG („RTL II“) an, dass die Effecten-Spiegel AG mit Wirkung zum 05.06.2003 an der EM.TV & Merchandi- sing AG („EM.TV (alt)“) 5,04 % des stimmberechtigten Aktienkapitals über den Börsenhandel erwor- ben hat. Die LPR Hessen hat die Anzeige mit Schreiben vom 12.02.2004 der KEK zur medienkon- zentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt.

Diese mittelbare Beteiligungsveränderung hatten die DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH („DSF“), die TM-TV GmbH & Co. KG („TM-TV“) und Junior.TV GmbH & Co. KG („Junior.TV“) bereits im Juli 2003 bei der BLM angezeigt; die KEK hatte sie mit Beschlüssen vom 12.08. und 14.10.2003 im Hin- blick auf diese Veranstalter als unbedenklich bestätigt. Zufolge der nunmehr angezeigten weiteren Beteiligungsveränderungen wird die Effecten-Spiegel AG künftig mit weniger als 5 % der Anteile an der börsennotierten Aktiengesellschaft EM.TV beteiligt sein.

Mit Schreiben an die LPR Hessen vom 27.01.2004 zeigte RTL II weitere geplante Beteiligungsverän- derungen an. Dabei nahm sie auf eine in Anlage beigefügte Anzeige von DSF bei der BLM vom 19.12.2003 Bezug. Demnach überträgt EM.TV (alt) ihre 45%ige Beteiligung an der Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft auf ihre 100%ige Tochtergesellschaft EM.TV Beteili- gungs GmbH & Co. KG. Die Tele-München Produktionsgesellschaft ist zu 50 % an der Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Medienbeteiligung KG beteiligt, die ihrerseits 31,5 % der Anteile an der Ve- ranstalterin hält. Die LPR Hessen hat der KEK die Anzeige mit Schreiben vom 12.02.2004 vorgelegt.

RTL II hat die Beteiligungsveränderung „rein vorsorglich und unter Verwahrung gegen die Anzeige- pflicht“ angezeigt und dies damit begründet, die Beteiligungsveränderung spiele sich aus ihrer Sicht auf der „vierten Ebene“ ab; eine solch entfernt liegende Veränderung der Beteiligungsverhältnisse sei nicht anzeigepflichtig.

Gemäß § 29 Satz 1 und 2 RStV muss jedoch ein Veranstalter jede geplante Beteiligungsveränderung oder Veränderung von sonstigen Einflüssen bei ihm selbst oder an ihm unmittelbar oder mittelbar im Sinne von § 28 RStV Beteiligten anmelden. Nach § 28 RStV ist für die Frage, ob ein Unternehmen an einem Fernsehveranstalter „beteiligt“ ist, d. h. ein Zurechnungszusammenhang zwischen ihnen be- steht, die Stufe der Beteiligung irrelevant: Für die Annahme des Verbundtatbestands nach § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV ist es unerheblich, ob die Beteiligung über mehrere Stufen hinweg besteht. Zudem ist unter unternehmenspolitischen Aspekten und somit für die medienkonzentrationsrechtliche Beurtei- lung gerade die Ebene der jeweiligen „Konzernspitze“ von besonderer Bedeutung. EM.TV ist ein an RTL II beteiligtes Unternehmen im Sinne von § 28 RStV. Demnach ist RTL II ebenso wie die übrigen EM.TV zuzurechnenden Veranstalter verpflichtet, geplante Beteiligungsveränderungen bei EM.TV anzuzeigen.

42 Der Vollzug der Beteiligungsveränderung ist unter die aufschiebende Bedingung der medienkonzent- rationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestätigung durch die KEK und der medienrechtlichen Genehmi- gung gestellt. Die KEK hat am 09.03.2004 festgestellt, dass es sich um eine rein konzerninterne Betei- ligungsveränderung handelt, die zwar gemäß § 29 Satz 1 und 4 RStV anzeigepflichtig ist, aber nicht der medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestätigung bedarf.

Sie erfolgt zur Vorbereitung einer gesellschaftsrechtlichen Neuordnung bei EM.TV im Zuge der Re- strukturierung einer Wandelanleihe, die auch zu einer Veränderung der Gesellschafterstruktur führen wird. Die damit verbundenen sowie weitere Beteiligungsveränderungen bei EM.TV wurden auch von den Veranstaltern DSF, Junior.TV und TM-TV bei der BLM angezeigt und am 22.03.2004 parallel im Hinblick auf RTL II und die anderen Veranstalter als unbedenklich bestätigt (vgl. die nachfolgende Darstellung unter 3.2.12).

3.2.12 DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH (Az.: KEK 210)

Mit Schreiben an die BLM vom 19.12.2003 hat die DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH („DSF“) eine mittelbare Beteiligungsveränderung angezeigt: Die EM.TV & Merchandising AG („EM.TV (alt)“) überträgt sämtliche Anteile an der EM-Sport Sportmarketing GmbH auf ihre 100%ige Tochtergesell- schaft EM.TV Vermögensverwaltungs AG, künftig umbenannt in EM.TV AG („EM.TV (neu)“). Die EM- Sport Sportmarketing GmbH ist in Höhe von 50,1 % an der Sport Media Holding GmbH beteiligt, die 81,13 % der Anteile an der Veranstalterin DSF hält.

Zum Zeitpunkt der Anmeldung war die Beteiligungsveränderung noch nicht vollzogen. Ihr Vollzug war unter die aufschiebende Bedingung der medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestä- tigung durch die KEK und der medienrechtlichen Genehmigung durch die BLM gestellt. Die BLM hat die KEK mit Schreiben vom 30.01.2004 rein informatorisch von dem Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Dagegen hat die Veranstalterin mit dem oben genannten Anzeigeschreiben, das der KEK von der LPR Hessen im Rahmen des Prüfverfahrens RTL II (s. o. 3.2.11) vorgelegt wurde, die Beteiligungs- veränderung formal nach § 29 RStV angezeigt und darin sowie nochmals mit Schreiben vom 27.02.2004 die Unbedenklichkeitsbestätigung auch dieser „ersten Phase“ der Restrukturierung gemäß §§ 36, 35, 29 RStV bzw. die Erklärung, dass eine solche nicht erforderlich ist, beantragt.

Die KEK hat in ihrer Sitzung am 09.03.2004 festgestellt, dass es sich um eine rein konzerninterne Beteiligungsveränderung handelt, die zwar gemäß § 29 Satz 1 und 4 RStV anzeigepflichtig ist, aber nicht der medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestätigung bedarf.

Parallel dazu übernahm EM.TV (neu) weitere wesentliche Teile des Vermögens von EM.TV (alt), u. a. den 50%igen Anteil an der Veranstalterin Junior.TV GmbH & Co. KG („Junior.TV“, dazu unten 3.2.13). Dagegen überträgt EM.TV (alt) ihre 45%ige Beteiligung an der Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft und damit mittelbar an den Fernsehveranstaltern TM-TV GmbH & Co. KG („TM-TV“) und RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG („RTL II“) auf die EM.TV Beteiligungs GmbH & Co.

43 KG, eine andere 100%ige Tochtergesellschaft; auch hierbei handelt es sich jeweils um rein konzernin- terne Beteiligungsveränderungen (s. u. 3.2.13 und o. 3.2.11).

Die Anteilsübertragungen dienen der Vorbereitung einer gesellschaftsrechtlichen Neuordnung. Hinter- grund ist die Restrukturierung einer im Jahr 2000 von EM.TV (alt) begebenen und im Februar 2005 fälligen Wandelschuldverschreibung zur Abwendung der ansonsten drohenden Insolvenz: Deren Gläubiger wird angeboten, auf ihre Rechte daraus zu verzichten und im Gegenzug Anteile an EM.TV (neu) sowie andere Vermögenswerte zu erhalten. Schließlich wird EM.TV (neu) in EM.TV AG umbe- nannt und die EM.TV & Merchandising AG auf sie verschmolzen.

Diese Restrukturierung, d. h. die künftige Beteiligung von bisherigen Wandelanleihegläubigern an EM.TV (neu) und die Verschmelzung von EM.TV (alt) auf EM.TV (neu), hat DSF mit Schreiben vom 27.02.2004 an die BLM, dort eingegangen am 01.03.2004, angezeigt. Die BLM hat der KEK diese Anzeige mit Schreiben vom 03.03.2004 übersandt und mit Schreiben vom 04.03.2004 eine Vorlage nachgereicht.

Demnach halten die bisherigen Inhaber der Wandelanleihe künftig zusammen ca. 60 % der Aktien an EM.TV (neu), während auf die bisherigen Aktionäre von EM.TV (alt) insgesamt noch ca. 40 % der Anteile an EM.TV (neu) entfallen werden. Die Angaben zur Identität und Beteiligungshöhe der einzel- nen neuen Aktionäre stehen zum Entscheidungszeitpunkt noch unter mehreren Vorbehalten. So sind sämtliche Wandelanleihen noch bis zum drittletzten Börsentag vor Übertragung der Anleihen auf die als Treuhänderin agierende Bank frei handelbar und können die Inhaber der Wandelanleihen noch nicht vollzählig und mit letzter Sicherheit benannt werden. Da das Angebot an die Gläubiger der Wandelanleihe unter der aufschiebenden Bedingung der medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenk- lichkeitsbestätigung steht, hat DSF beantragt, gleichwohl bereits die Unbedenklichkeit der angezeig- ten Beteiligungsveränderungen zu bestätigen.

§ 29 RStV verlangt jeweils die Anmeldung konkret geplanter Veränderungen von Beteiligungsverhält- nissen. Eine „Vorratsbestätigung“ von Veränderungen, deren Durchführung noch ungewiss ist oder die noch nicht näher konkretisierbar sind, ist nicht vorgesehen. Im Hinblick auf die Restrukturierung von EM.TV hat DSF konkrete Beteiligungsveränderungen angezeigt und konkrete Anhaltspunkte dafür vorgetragen, dass sie tatsächlich vollzogen werden. Jedoch lässt sich nicht ausschließen, dass sich die Beteiligungsverhältnisse nach Vollzug der Restrukturierung anders, als angezeigt, darstellen. Dies ist unvermeidlich, weil den anzeigepflichtigen Beteiligten erst nach dem Vollzug des Umtauschange- bots von Rechten aus der Wandelanleihe u. a. in Aktien der EM.TV (neu) die Beteiligungsverhältnisse genau bekannt sein werden.

Von dem angezeigten Sachverhalt nicht nur ganz geringfügig (d. h. unter 1 %) abweichende Beteili- gungsverhältnisse sind nicht Beschlussgegenstand. Sofern sich aus dem Vollzug der Restrukturierung weitere, unter Berücksichtigung der Richtlinie der KEK nach § 29 Satz 5 RStV zur Ausnahme von der Anmeldepflicht bei Veränderung von Beteiligungsverhältnissen vom 14.07.1997 anzeigepflichtige Ver-

44 änderungen ergeben, muss darüber gesondert entschieden werden. Die Veranstalterin ist gehalten, die ihr nach Abschluss des Restrukturierungsprozesses bekannt werdenden Beteiligungsverhältnisse mitzuteilen und etwa gebotene Anmeldungen von Beteiligungsveränderungen ergänzend vorzuneh- men.

Ferner informierte DSF darüber, dass sich der Anteil der Effecten-Spiegel AG an EM.TV (alt), der sich zwischenzeitlich geringfügig erhöht hatte, durch Verkäufe in den Streubesitz am 03.03.2004 wieder auf 4,92 % reduziert hat. Dies werde einem Anteil von ca. 1,97 % an EM.TV (neu) entsprechen.

Schließlich hat DSF mit Schreiben vom 18.03.2004 an die BLM, der KEK am gleichen Tag zugeleitet, zusätzliche Beteiligungsveränderungen angezeigt: Die Risikokapitalgesellschaft Constant Ventures II Luxembourg S.A. („Constant Ventures II“), in vollständigem Anteilsbesitz der Familie Vermeuren, übernimmt sämtliche bislang von der WKB Beteiligungs GmbH („WKB“) gehaltenen Aktien an EM.TV (alt) in Höhe einer Beteiligung von 24,8 %. Dies werde einem Anteil von ca. 9,92 % an EM.TV (neu) entsprechen.

Constant Ventures II hatte, wie der KEK erst jetzt mitgeteilt wird, im Jahr 2002 durch die Gewährung eines Wandeldarlehens an Herrn Werner Klatten, den Alleingesellschafter der WKB, den Einstieg der WKB bei EM.TV finanziert und auf dieser Grundlage das Recht, ihren Rückzahlungsanspruch in Antei- le an EM.TV zu wandeln. In Ausübung dieses Wandlungsrechts übernimmt sie nunmehr sämtliche bislang von WKB gehaltene Aktien.

Ferner hat sich der Anteil der Familie Thomas Haffa an EM.TV (alt) durch am 02.03.2004 getätigte Aktienverkäufe in den Streubesitz von 17,5 % auf 9,54 % verringert; dies entspreche einem künftigen Anteil an EM.TV (neu) von ca. 3,82 %.

Demzufolge bestehen künftig bei der EM.TV AG folgende Beteiligungsverhältnisse: Größte Gesell- schafterin ist die Constant Ventures II Luxembourg S.A. (ca. 9,92 %); der Centaurus Alpha Master Fund Ltd. hält ca. 8,03 % und die J. P. Morgan Chase Bank ca. 6,96 %. Die übrigen Anteile (insge- samt ca. 75,09 %) befinden sich in Streubesitz (unter 5 %). Davon entfallen auf die Familie T. Haffa ca. 3,82 %, auf die Deutsche Bank AG London ca. 3,13 %, auf Cargill Financial Marktes plc. und Fal- laron Capital Management LL.C. jeweils ca. 3,0 % und auf die Effecten-Spiegel AG ca. 1,97 %.

Zur Veranstalterin DSF (s. o. 3.1.15). EM.TV ist im bundesweiten privaten Fernsehen außer an DSF auch an der Veranstalterin des Programms Junior (s. u. 3.2.13 und 3.2.15) sowie mittelbar an den Veranstalterinnen von Tele 5 (s. u. 3.2.13) und von RTL II (s. o. 3.2.11) beteiligt. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über einen Rechtestock von 26.000 halbstündigen Episoden Kinder- und Jugendprogramm, die sie in den Bereichen TV und Merchandising national und international ver- marktet (davon 22.000 unter der Dachmarke Junior). Mit Programmen aus dem Junior- Programmstock werden u. a. ZDF, SAT.1, ProSieben, RTL II, Super RTL, Tele 5, Kinderkanal und Disney Channel beliefert. Programmblöcke der Marke Junior werden international an Sender in Euro-

45 pa, Russland, China, Australien und Lateinamerika verkauft. EM.TV hat sich im Zuge einer Restruktu- rierung und Konzentration auf das Kerngeschäft von zahlreichen Beteiligungen getrennt. Die Aktivitä- ten im Sportbereich wurden dagegen mit der Beteiligung am Onlineportal Sport 1 über die Sport Me- dia Holding GmbH und dem Erwerb des Produktionsunternehmens PLAZAMEDIA GmbH ausgebaut. Als Kerngeschäftsfeld neben TV-Produktion und Rechtehandel betreibt EM.TV ferner die Vermarktung von TV-Figuren und Events.

Die Constant Ventures II Luxembourg S.A. ist eine Risikokapitalgesellschaft, die nicht selbst im Me- dienbereich aktiv ist. Mittelbar steht sie vollständig im Anteilsbesitz der Familie Vermeulen. Keine der an ihr beteiligten Gesellschaften und Personen ist nach Auskunft von DSF an weiteren Unternehmen der Medienbranche beteiligt.

Die künftigen Aktionäre Centaurus Alpha Master Fund Ltd. und Morgan Chase Bank & Co. haben ebenfalls, soweit ersichtlich, keine weiteren Medienbeteiligungen in Deutschland. Sie haben erklärt, sich ausschließlich als „Finanzinvestoren“ an EM.TV zu beteiligen.

DSF werden die Programme DSF und (künftig) DSF-digital sowie die weiteren jeweils den Beteiligten EM.TV und KarstadtQuelle AG zuzurechnenden Programme zugerechnet. EM.TV werden DSF (sowie künftig DSF-digital), RTL II, Junior und Tele 5 zugerechnet. DSF und DSF-digital sind auch der Kar- stadtQuelle AG aufgrund ihrer Beherrschung der Sport Media Holding gemeinsam mit EM.TV zuzu- rechnen. Eine Zurechnung der Programme zu den künftigen Aktionären von EM.TV (neu) kommt nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand nicht in Betracht.

Im Referenzzeitraum (März 2003 bis Februar 2004) erzielte DSF einen Zuschaueranteil von 1,12 %. Insgesamt erreichten die DSF und EM.TV zuzurechnenden Programme einen Zuschaueranteil von ungefähr 6,06 % und liegen damit weit unterhalb der Vermutungsschwelle des § 26 Abs. 2 Satz 1 RStV. Anderweitige Anhaltspunkte für die Entstehung vorherrschender Meinungsmacht aufgrund der Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse bei EM.TV sind nicht ersichtlich.

Die KEK hat aufgrund der vorgetragenen Dringlichkeit in einer außerordentlichen Sitzung am 22.03.2004 die angezeigten Beteiligungsveränderungen als medienkonzentrationsrechtlich unbedenk- lich bestätigt.

Sie hat bereits im Rahmen des Verfahrens Az.: KEK 179/183 darauf hingewiesen, dass die der Ve- ranstalterin mit Bescheid der BLM vom 03.04.2003 erteilte Sendegenehmigung wegen der fehlenden Verfahrensbeteiligung der KEK rechtswidrig ist (s. o. 3.2.3). Abhilfe ist bislang nicht erfolgt. Der Unbe- denklichkeitsbescheid über die nunmehr angezeigten Beteiligungsveränderungen heilt diesen Mangel nicht.

46

3.2.13 Junior.TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 211) und TM-TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 212)

Die soeben dargestellten Beteiligungsveränderungen wurden parallel auch von der Junior.TV GmbH & Co. KG mit einem der KEK nicht vorliegenden Schreiben sowie mit Schreiben vom 27.02.2004 und vom 18.03.2004 sowie von der TM-TV GmbH & Co. KG mit einem der KEK nicht vorliegenden Schrei- ben vom 02.02.2004 sowie mit Schreiben vom 03.03.2004 und 18.03.2004 bei der BLM angezeigt.

Unterschiede gibt es insoweit bezüglich der „ersten“ Phase der Restrukturierung: Während die EM.TV & Merchandising AG („EM.TV (alt)“) die Beteiligung an Junior.TV (ebenso wie die DSF-Beteiligung) auf ihre Tochtergesellschaft EM.TV Vermögensverwaltungs AG (später umbenannt in EM.TV AG) überträgt, wird die mittelbare Beteiligung an TM-TV auf die EM.TV Beteiligungs GmbH & Co. KG über- tragen, die nach der Verschmelzung von EM.TV (alt) auf die EM.TV AG eine Tochtergesellschaft der EM.TV AG wird. Bei diesen Anteilsübertragungen handelt es sich jeweils nach der Feststellung der KEK vom 09.03.2004 um rein konzerninterne Beteiligungsveränderungen.

Im Hinblick auf Junior hat die KEK die Zurechnung des Programms zur Plattformbetreiberin Premiere geprüft. Nach der vorgelegten Eckpunktevereinbarung für einen Plattform- und Vermarktungsvertrag kommt eine Zurechnung aufgrund eines vergleichbaren Einflusses von Premiere gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV nicht in Betracht.

Die KEK hat die angezeigten Beteiligungsveränderungen mit Beschlüssen vom 22.03.2004 auch im Hinblick auf Junior.TV und TM-TV als unbedenklich bestätigt.

3.2.14 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 198)

Mit Schreiben vom 13.11.2003 an die LfM, ergänzt durch Schreiben vom 28.11.2003, vorgelegt mit Schreiben der LfM vom 08.12.2003, hat die Universal Entertainment GmbH, Berlin, angezeigt, dass ihr Tochterunternehmen Universal Music GmbH beabsichtigt, ihren 15,3%igen Anteil an der VIVA Media AG („VIVA Media“) auf die Universal International Music B.V. zu übertragen.

Die selbst nicht anzeigepflichtige Universal Entertainment hat die Anteilsübertragung angezeigt, um die anzeigepflichtigen Beteiligten VIVA Media, VIVA Fernsehen und VIVA Plus davor zu bewahren, gegen das Vollzugsverbot des § 29 Satz 1 RStV zu verstoßen. Damit wird der Vorschrift des § 29 RStV genügt: Die Anzeigepflicht des § 29 Satz 1 RStV erfasst auch im Ergebnis rein konzerninterne Veränderungen bei Fernsehveranstaltern oder an ihnen im Sinne von § 28 RStV beteiligten Gesell- schaften. Es hängt von den jeweiligen Gesamtumständen ab und muss von der KEK geprüft werden, ob es sich um eine medienkonzentrationsrechtlich relevante Beteiligungsveränderung oder um eine rein konzerninterne Transaktion handelt, die nicht der Unbedenklichkeitsbestätigung bedarf.

47 An der Universal International Music B.V., Baarn/Niederlande, hält die Universal Studios Holding I Corp., USA, teils direkt, teils indirekt sämtliche Anteile. Sie steht vollständig im Anteilsbesitz der Uni- versal Studios, Inc., Los Angeles/USA, die wiederum ein 100%iges Tochterunternehmen der Univer- sal Studios Holding I Corp. ist. An diesem Unternehmen sind Vivendi Universal S.A., Paris/Frankreich, in Höhe von 92,34 % und die MHI Investment Corporation (Matsushita), USA, mit 7,66 % beteiligt. Die Beteiligung an Universal Studios, Inc. ist nicht im Rahmen der Veräußerung der Vivendi Universal Entertainment LL.P. durch Vivendi Universal auf die General Electric Company übertragen worden.

Bei der Universal Music GmbH handelt es sich um die bereits bislang als Gesellschafterin von VIVA Media bekannte Universal Vertrieb GmbH unter neuem Namen. Sie befindet sich im alleinigen An- teilsbesitz der Universal Entertainment, an der Universal International Music B.V. 61 % und Universal Studios, Inc. 39 % der Anteile halten. Durch die Anteilsübernahme reduziert sich demnach zwar die mittelbare Beteiligung der Zwischengesellschaft Universal Studios, Inc.; dadurch verändern sich je- doch nicht die Beteiligungsverhältnisse auf den darüber liegenden Beteiligungsstufen. Die Universal International Music B.V. gehört über Zwischengesellschaften ebenso zu 100 % zur Universal Studios Holding I Corp., wie dies zuvor für die Universal Music GmbH der Fall war. Für Veränderungen der sonstigen Einflussverhältnisse gibt es keinen Anhaltspunkt.

Demnach handelt es sich um eine rein konzerninterne Anteilsübertragung ohne Einfluss auf die sich bei VIVA Media auswirkenden Beteiligungsverhältnisse. Sie bedarf nach der Feststellung der KEK nicht der Unbedenklichkeitsbestätigung nach den Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrags über die Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen.

3.2.15 Junior.TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 169)

Die Veranstalterin Junior.TV GmbH & Co. KG („Junior.TV“) hatte mit Schreiben vom 16.01.2003 an die BLM angezeigt, dass die bislang in Höhe von 50 % an Junior.TV beteiligte EM.TV & Merchandi- sing AG („EM.TV alt“) die Anteile ihrer Mitgesellschafterin Taurus Lizenz GmbH & Co. KG („TaurusLi- zenz“) übernehmen und künftig Alleingesellschafterin der Veranstalterin sein werde. Mit Schreiben vom 07.04.2004 hat die Veranstalterin die Anzeige dahingehend abgeändert, dass die Anteile nicht anstelle von EM.TV (alt) deren Rechtsnachfolgerin EM.TV Vermögensverwaltungs AG (nunmehr um- benannt in EM.TV AG) erwirbt, auf die bereits der 50%ige Anteil von EM.TV (alt) an Junior.TV über- tragen wurde (vgl. Beschluss Az.: KEK 211, oben 3.2.13). Mit Schreiben vom 03.02.2003 hat die BLM der KEK die Anzeige zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt und mit Schreiben vom 21.04.2004 das ergänzende Schreiben mit der Bitte um Wiederaufnahme des zwischenzeitlich ruhen- den Verfahrens übersandt.

Junior.TV veranstaltet auf Grundlage einer Zulassung der BLM vom 02.11.1999, deren Laufzeit bis zum 31.10.2007 befristet ist, auf der digitalen Pay-TV-Programmplattform der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG („Premiere“) das Unterhaltungsspartenprogramm Junior. Sie liefert auch verschiede- nen anderen bundesweiten Programmveranstaltern Programme aus dem Junior-Programmstock zu.

48

Die Anteilsübernahme steht im Zusammenhang einer umfassenden Einigung im Vergleichswege zwi- schen KirchMedia, der EM.TV AG und Junior.TV.

Zu den Geschäftsfeldern und den Gesellschaftern von EM.TV s. o. Beschluss Az.: KEK 211 (3.2.13). Der Veranstalterin und EM.TV werden neben Junior die Programme DSF (sowie künftig DSF-digital), RTL II und Tele 5 zugerechnet. Eine Zurechnung dieser Programme zu den neuen Aktionären von EM.TV kommt nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand nicht in Betracht. Das Programm Junior ist der Plattformbetreiberin Premiere auf Grundlage der vorgelegten Eckpunktevereinbarung für einen Platt- form- und Vermarktungsvertrag nicht zuzurechnen.

Für Junior liegen der KEK für den gesamten Referenzzeitraum von April 2003 bis März 2004 keine Zuschaueranteile vor. Allerdings wurden im Zusammenhang des Prüfverfahrens DSF-digital (oben 3.1.15) AGF/GfK-Daten für den Zeitraum von Februar 2003 bis Februar 2004 vorgelegt. In diesem Zeitabschnitt lag der monatliche Zuschaueranteil von Junior stets unterhalb von 0,1 %. Insgesamt erreichten die Junior.TV und EM.TV zuzurechnenden Programme in der Referenzperiode einen Zu- schaueranteil von ungefähr 6,22 %.

Die KEK hat mit Beschluss vom 11.05.2004 festgestellt, dass der angezeigten Beteiligungsverände- rung Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegenstehen.

3.2.16 Classica GmbH (Az.: KEK 203)

Mit Schreiben vom 21.01.2004 an die BLM zeigte die Unitel Film- und Fernseh- Produktionsgesellschaft mbH & Co. KG („Unitel“), Alleingesellschafterin der Veranstalterin Classica GmbH („Classica“), die Übertragung sämtlicher Anteile an Classica auf die CM Komplementär 03-028 GmbH & Co. KG im vollständigen Anteilsbesitz von Jan Mojto an. Mit Schreiben vom 09.02.2004 legte die BLM der KEK die Anzeige zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vor.

Die Anteilsübertragung ist bereits vollzogen. Hintergrund ist die Insolvenz der Obergesellschaft von Unitel, der Kirch Beteiligungs GmbH & Co. KG. Zur Vorbereitung hatte Unitel, die ursprünglich selbst die Zulassung für das Programm CLASSICA gehalten hatte, Classica als 100%ige Tochtergesell- schaft gegründet und bei der BLM ihre Zulassung zur Veranstaltung des Programms beantragt. Die BLM hatte mit Bescheid vom 09.04.2003 die Zulassung erteilt, ohne den Antrag der KEK zur medien- konzentrationsrechtlichen Prüfung vorzulegen (6. Jahresbericht, I 3.1.20).

Classica veranstaltet aufgrund dieser bis zum 31.07.2007 befristeten Zulassung das gleichnamige bundesweite digitale Pay-TV-Spartenprogramm, ein ganztägiges Programm zum Thema klassische Musik. Es wird verschlüsselt auf der Programmplattform Premiere ausgestrahlt und auf Grundlage eines Plattformvertrags mit der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG („Premiere“) im Rahmen des Premiere-Plus-Pakets und als zusätzlich einzeln zu beziehendes Angebot („stand-alone“) vermarktet.

49

Sämtliche Kapitalanteile an der Erwerberin CM Komplementär 03-028 und ihrer geschäftsführenden Komplementärgesellschaft Blitz 03-1113 GmbH hält Jan Mojto, der zugleich Geschäftsführer der Blitz 03-1113 GmbH ist. Herr Mojto war ehemals für die KirchGruppe im Bereich Filmrechtehandel tätig und dort zuletzt als Geschäftsführer für Programmproduktion und Rechtehandel verantwortlich. Er ist nun- mehr mit seinem Unternehmen EOS Entertainment GmbH in den Bereichen Filmproduktion – insbe- sondere europäischer Koproduktionen – und Filmrechtehandel aktiv. Die EOS Distribution GmbH, deren Alleingesellschafter er ist, hat im März 2004 von der Kirch Media GmbH & Co. KGaA i. In. die Beta Film GmbH erworben, die über einen Bestand internationaler Filmrechte im Umfang von ca. 3.000 Filmen, 900 Serien und fast 850 Fernsehfilmen verfügt. Über weitere Beteiligungen an Rund- funkveranstaltern in Deutschland verfügt er nicht.

CLASSICA ist der Veranstalterin und den Beteiligten CM Komplementär 03-028 und Jan Mojto zuzu- rechnen. Das Programm ist ferner der Plattformbetreiberin Premiere aufgrund ihrer vertraglich vorge- sehenen Einflussmöglichkeiten auf die wesentlichen Entscheidungen zur Programmgestaltung gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2, 2. Alt. RStV zuzurechnen. Die Premiere zuzurechnenden Programme sind auch ihren Obergesellschaften einschließlich der sie beherrschenden Permira-Gesellschaften zuzurechnen. Umgekehrt werden die sonstigen Premiere zuzurechnenden Programme der Veranstalterin Classica und den an ihr Beteiligten zugerechnet.

CLASSICA wird als Teil des Premiere-Plus-Pakets sowie einzeln von Premiere angeboten und ver- marktet. Zu den Abonnentenzahlen dieses Premierepakets stehen der Veranstalterin keine Angaben zur Verfügung. Die Zahl der Einzelabonnenten stieg in der Referenzperiode (Januar 2003 bis Dezem- ber 2003) nach Auskunft von Classica auf ca. 3.000 (Dezember 2003). Einer Pressemitteilung von Premiere vom 05.11.2003 zufolge verzeichnet Premiere 2,8 Mio. Abonnenten. Laut den Veröffentli- chungen der AGF/GfK-Fernsehforschung erzielte das Digitalfernsehen 2003 einen Zuschaueranteil („GfK-Marktanteile“) an der gesamten von der AGF/GfK erhobenen Fernsehnutzung von ungefähr 5,4 % bei den Zuschauern ab 3 Jahren. Die Anteile, die davon auf die Programme von Premiere ent- fallen, werden zwar gemessen, aber von der AGF/GfK nicht veröffentlicht. Im Rahmen verschiedener Verfahren wurden der KEK Daten über die Zuschaueranteile von Premiere übermittelt, die Premiere durch ein eigenes Premiere-Digital-Panel erhebt (s. o. 3.2.10). Auf dieser Grundlage lag der Anteil von Premiere an der Gesamt-Fernsehnutzung in Deutschland im Jahr 2003 bei 2,6 %. Nach den danach vorgelegten Daten erzielten im maßgeblichen Referenzzeitraum von August 2002 bis Juli 2003 sämtli- che auf der Premiere-Plattform veranstalteten Programme einen Zuschaueranteil von durchschnittlich 2,3 %.

Die KEK hat am 11.05.2004 die medienkonzentrationsrechtliche Unbedenklichkeit der Beteiligungs- veränderung bestätigt. Sie hat darauf hingewiesen, dass die Zulassung, die Classica auf Antrag der vormaligen Lizenzinhaberin Unitel mit Bescheid vom 09.04.2003 erteilt wurde, wegen der fehlenden Verfahrensbeteiligung der KEK rechtswidrig ist, und die BLM mehrfach um Vorlage des Antrags gebe-

50 ten. Abhilfe ist bislang nicht erfolgt. Die Unbedenklichkeitsbestätigung der vorliegend angezeigten Beteiligungsveränderung heilt diesen Mangel nicht.

3.2.17 ONYX Television GmbH (Az.: KEK 217)

Mit Schreiben vom 11.03.2004 an die LfM zeigte die ONYX Television GmbH Anteilsverschiebungen bei ihrer Muttergesellschaft Capital Media Group Holding Ltd. („CMG“), Reno/Nevada, USA, an: Die Groupe AB S.A., Saint-Denis/Frankreich, beabsichtigt, ihre Beteiligung an CMG von bislang 53,60 % auf 56,60 % zu erhöhen; die Superstar Ventures Ltd. mit Sitz in Hongkong plant, ihren Anteil von 29,79 % auf 28,50 % zu reduzieren; 14,90 % (statt 16,61 %) der Anteile fallen künftig in den Streube- sitz.

Ferner zeigte die Veranstalterin an, dass CMG beabsichtigt, den bislang mittelbar über ihre 100%ige Tochtergesellschaft Capital Media Group Ltd., Großbritannien, gehaltenen Anteil von 0,59 % zu über- nehmen und künftig sämtliche Anteile an der Veranstalterin unmittelbar zu halten. Damit sind nach Auskunft von ONYX Television keinerlei Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse und Einfluss- möglichkeiten der beteiligten Unternehmen verbunden. Es handelt sich demnach hierbei um eine rein konzerninterne Transaktion, die zwar gemäß § 29 RStV anzeigepflichtig ist, aber nicht der medien- konzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeitsbestätigung bedarf.

Die ONYX Television GmbH veranstaltet auf Grundlage einer Zulassung der LfM vom 20.12.1999 das bundesweite digitale, über Satellit und Kabel frei empfangbare Musikspartenprogramm ONYX TV. Sie hat angekündigt, ab September 2004 an Stelle dieses Programms das zweisprachige Dokumentati- onsprogramm Terra Nova mit den Schwerpunktthemen Natur und Tierwelt zu starten. Dagegen wurde die 50%ige Beteiligung von ONYX Television an der XINOMINUS GmbH i. L. (vormals: ONYX Plus GmbH), die mehrere Lizenzen der LfM zur Veranstaltung von digitalen Fernsehprogrammen hält, sie aber nicht veranstaltet, mittlerweile aufgegeben.

Die Groupe AB S.A. betreibt in Frankreich 20 digitale Spartenprogramme und ist in Höhe von 65 % an RTL9, dem zuschaueranteilsstärksten Satelliten- und Kabelsender in Frankreich, beteiligt. Darüber hinaus ist sie u. a. in der Programmproduktion und im Rechtehandel aktiv, u. a. als Einkäufer von TV- Serien aus Deutschland. In Frankreich verfügt sie über einen Rechtebestand von mehr als 30.000 Programmstunden. Hauptgesellschafter ist der Verwaltungsratsvorsitzende und Vorsitzende der Ge- schäftsführung Claude Berda, der direkt und indirekt über 76,79 % der Anteile allein verfügt und zu- dem die zweitgrößte Gesellschafterin JLA Holding S.A.R.L. beherrscht.

Die KEK hat am 08.06.2004 die angezeigten Beteiligungsveränderungen als unbedenklich bestätigt.

51

3.2.18 Discovery Channel Betriebs GmbH (Az.: KEK 221)

Die Liberty Media Corporation, Inc., Englewood/USA, Obergesellschaft der Veranstalterin, hat mit Schreiben vom 05.04.2004 an die BLM eine Veränderung der Stimmrechtsanteile angezeigt: Dr. John C. Malone hat seine Beteiligung an den Stimmrechten der Liberty Media Corporation von 43 % auf 29 % reduziert. Die Veränderung ergibt sich aus einem Aktientausch, verbunden mit der Beendigung einer Stimmrechtsvereinbarung. Den zweitgrößten Anteil stimmberechtigter Aktien hält mit 5,6 % die Comcast Corporation, USA, die übrigen Anteile befinden sich in Streubesitz.

Die Liberty Media Corporation ist unverändert zu 49,2 % an der Discovery Communications, Inc. betei- ligt, die über eine Tochtergesellschaft sämtliche Anteile an der Veranstalterin hält. Daneben halten die COX Communications, Inc. und die Advance Publications, Inc./Newhouse Communications jeweils 24,6 % der Anteile; 1,6 % befinden sich im Besitz des Firmengründers John F. Hendricks.

Im bundesweit empfangbaren Fernsehen ist die Liberty Media Corporation mittelbar der größte An- teilseigner der Pay-TV-Veranstalter Extreme Sports Channel und Club; sie hält ferner derzeit 24,99 % an der PrimaCom AG, deren Tochtergesellschaft Decimus GmbH im Rahmen des Programmpakets „movies and more“ Pay-TV-Programme veranstaltet, sowie eine indirekte Beteiligung an der Ve- ranstalterin des Programms NEUN LIVE. Daneben ist sie an Teleshopping-Sendern beteiligt (s. o. 3.1.11).

Für Discovery Channel gab die Veranstalterin die Anzahl der Zuschauer an, die das Programm in einer durchschnittlichen Minute sehen. Die Werte wurden als Anteil aller tatsächlich Premiere sehen- den Zuschauer ab 14 Jahren mitgeteilt. Weitere Angaben zur Grundgesamtheit oder Erhebungsme- thode wurden nicht gemacht. Die vorgelegten Prozentwerte weisen für die Referenzperiode (April 2003 bis März 2004) einen Anteil in Höhe von ca. 1,7 % aus. Um die Bedeutung dieses Anteils für die Fernsehnutzung der gesamten Bevölkerung einzuschätzen, liegen der KEK folgende Informationen vor: Discovery Channel und Animal Planet sind in Deutschland nur als Bestandteile des Angebots von Premiere beziehbar. Premiere teilte mit, dass die Zahl der Premiere-Abonnenten innerhalb des 1. Quartals 2004 auf 2,955 Millionen angestiegen sei. Die Höhe der darunter befindlichen Abonnenten- zahl von Discovery Channel schwankte in der Referenzperiode zwischen 1,9 und 1,8 Mio. Für das Jahr 2003, in dem die Abonnentenzahl von Premiere um ungefähr 300.000 anstieg, erzielte Premiere nach eigenen Angaben einen Anteil von ca. 2,6 % bei den Zuschauern ab 3 Jahren. Am 28.04.2004 meldete Premiere, dass im Jahr 2004 der Zuschaueranteil aller Programme der Premiere-Plattform bei ihren Abonnenten 23,5 % betrug. Würde die auf das Zuschauerpotenzial von Premiere entfallende Nutzung von Discovery Channel auf eine die Gesamtbevölkerung Deutschlands repräsentierende Grundgesamtheit bezogen, wäre der Zuschaueranteil weit geringer und läge wahrscheinlich unter 1 %. Zu Zuschaueranteilen der Programme Extreme Sports Channel und Club in Deutschland liegen der KEK keine Daten vor.

52 Mit Beschluss vom 08.06.2004 hat die KEK die medienkonzentrationsrechtliche Unbedenklichkeit dieser Beteiligungsveränderung bestätigt.

3.2.19 NBC Europe GmbH (Az.: KEK 197)

Mit Telefaxschreiben vom 28.10.2003 an die LfM, von dieser der KEK mit Schreiben vom 02.12.2003 vorgelegt, zeigte die NBC Europe GmbH („NBC Europe“) mittelbare Beteiligungsveränderungen an, die bereits vor ihrer Anzeige vollzogen wurden:

Die bis dahin in Höhe von 26 % an der DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur GmbH, Bonn, beteiligte Infobonn Text-, Informations- und Pressebüro Verwaltungsgesellschaft mbH („Infobonn“) mit Sitz in Bonn hat weitere Anteile von ihren Mitgesellschaftern erworben, und zwar einen Anteil in Höhe von 25,9 % von der Rheinisch-Bergischen Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf, und einen 11,5%igen von der Media Contact Verlagsgesellschaft mbH, Bonn. Somit hält Infobonn nun- mehr 63,4 % der Anteile an der DFA, die Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft bleibt in Höhe von 25,1 % und Media Contact in Höhe von 11,5 % beteiligt.

Ferner hat die zum Konzern General Electric Company gehörige NBCP Holdings, Inc., New York/- USA, 50 % der Anteile an Infobonn von der bisherigen Alleingesellschafterin Infobonn Holding GmbH im alleinigen Anteilsbesitz von Helmut Keiser erworben.

Auf Nachfrage hat die Veranstalterin ferner angezeigt, dass die Beteiligung an NBCP Holdings, Inc. künftig von NBC Universal gehalten wird, einem neuen Gemeinschaftsunternehmen zwischen der General Electric Company und der Vivendi Universal S.A. Mit diesem Zusammenschluss verbundene Beteiligungsveränderungen wurden auch von der Studio Universal GmbH und der 13th Street GmbH angezeigt (s. u. 3.2.27).

Das Prüfverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

3.2.20 VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 199)

Die Veranstalterin hat mit Schreiben vom 18.12.2003 an die LfM angezeigt, dass ihre Gesellschafterin Warner Music Germany Beteiligungs GmbH ihren 49%igen Geschäftsanteil mit Wirkung zum 01.10.2003 auf die CNN/Time Warner Beteiligungs oHG übertragen hat. Die LfM hat die Anzeige der KEK mit Schreiben vom 05.01.2004 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt.

Mit Schreiben vom 29.06.2004 teilten die Beteiligten ferner mit, dass sämtliche Anteile an der Warner Music Germany Beteiligungs GmbH, die sich bislang im Anteilsbesitz der Warner Music Group Ger- many Holding GmbH (vormals: Warner Music Group Germany GmbH & Co. Holding oHG) befanden, auf die Turner Broadcasting System International, Inc. übertragen wurden. Alle genannten Unterneh-

53 men gehören zur Time-Warner-Gruppe. Nach Auffassung der Beteiligten handelt es sich um rein kon- zerninterne Anteilsübertragungen.

Der Vorgang befindet sich noch in Bearbeitung (siehe auch unten Prüfverfahren VIVA, 3.2.29).

3.2.21 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 215)

Die VIVA Media AG hat mit Schreiben vom 01.03.2004 bei der LfM angezeigt, dass die Warner Music Group Germany Holding GmbH (vormals: Warner Music Group Germany GmbH & Co. Holding oHG) die von ihr gehaltenen Aktien an der VIVA Media AG (30,6 %) durch Aktienkaufvertrag vom 17./22.12.2003 nebst Änderungsvereinbarung vom 08./09.01.2004 auf die Turner Broadcasting Sys- tem International, Inc., Atlanta, Georgia/USA, übertragen hat. Beide Unternehmen gehören zur Time- Warner-Gruppe. Die LfM hat die Anzeige mit Schreiben vom 15.03.2004 der KEK zur medienkonzent- rationsrechtlichen Prüfung vorgelegt. Diese ist zum Ende des Berichtszeitraums noch nicht abge- schlossen (vgl. dazu auch das Prüfverfahren VIVA, unten 3.2.29).

3.2.22 SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH (Az.: KEK 218-1) ProSieben Television GmbH (Az.: KEK 218-2) Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH (Az.: KEK 218-3) N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 218-4) NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 218-5)

Mit Schreiben vom 31.03.2004 an die LPR Rheinland-Pfalz, dort eingegangen am 01.04.2004, haben die SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH, die ProSiebenSAT.1 Media AG und die P7S1 Holding L.P. die Erhöhung der direkten Beteiligung der P7S1 Holding an ProSiebenSAT.1 im Zuge einer Kapitalerhö- hung angezeigt. Nach Durchführung der Kapitalerhöhung haben sie mit Schreiben vom 06.05.2004 mitgeteilt, dass sich dadurch die Beteiligung der P7S1 Holding am stimmberechtigten Aktienkapital von ProSiebenSAT.1 von 72 % auf nunmehr 75,2 % erhöht hat.

Mit gleichem Schreiben vom 06.05.2004 zeigten die Beteiligten eine weitere Beteiligungsveränderung an. Die LPR hat der KEK die beiden Anzeigeschreiben mit Schreiben vom 07.05.2004 zur medien- konzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt. Parallel wurden die Beteiligungsveränderungen für die Veranstalter ProSieben Television GmbH bei der MABB und Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH, N24 Ge- sellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH und NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG bei der BLM angezeigt.

Der Vorgang befindet sich in Bearbeitung.

54

3.2.23 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 219)

Die Veranstalterin VIVA Fernsehen GmbH und ihre Muttergesellschaft VIVA Media AG haben mit Schreiben vom 14.04.2004 bei der LfM angezeigt, dass die Talpa Beheer BV, Al Amstelveen, Nieder- lande, mit Wirkung zum 25.03.2004 einen Anteil von 5,004 % an der VIVA Media AG erworben hat. Dieser Anteil sei auch dem Direktor der Talpa Beheer BV, Herrn J. H. H. de Mol, zuzurechnen. Die LfM hat der KEK die Anzeige mit Schreiben vom 23.04.2004 vorgelegt.

Das Prüfverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

3.2.24 Beate Uhse TV GmbH & Co. KG (Az.: KEK 224)

Die Beate Uhse TV GmbH & Co. KG hat mit Schreiben vom 08.03.2004 an die MABB, von dieser der KEK mit Schreiben vom 27.04.2004 vorgelegt, angezeigt, dass die bereits mittelbar an der Veranstal- terin beteiligte Orthmann AG beabsichtigt, die direkte Beteiligung von Bernhard Müller in Höhe von 2 % zu übernehmen.

Der Vorgang befindet sich in Bearbeitung.

3.2.25 n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 225)

Die n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG und ihre Gesellschafter haben mit Schreiben vom 10.05.2004 bei der MABB angezeigt, dass der Anteil der Time Warner Entertainment Germany GmbH & Co. Medienvertrieb oHG (48,74 %) an der CNN/Time Warner Beteiligungs oHG, die ihrerseits 49,79 % der Anteile an der Veranstalterin hält, auf die Turner Broadcasting System International, Inc. übertragen werden soll. Die MABB hat die Anzeige mit Schreiben vom 26.05.2004 übersandt. Nach Auffassung der Beteiligten handelt es sich um eine rein konzerninterne Transaktion innerhalb der Time-Warner-Gruppe ohne Veränderung der materiellen Beteiligungs- und Einflussverhältnisse.

Mit der Anmeldung wird der Vorschrift des § 29 RStV genügt: Die Anzeigepflicht des § 29 Satz 1 RStV erfasst auch im Ergebnis rein konzerninterne Veränderungen bei Fernsehveranstaltern oder an ihnen im Sinne von § 28 RStV beteiligten Gesellschaften. Es hängt von den jeweiligen Gesamtumständen ab und muss von der KEK geprüft werden, ob es sich um eine medienkonzentrationsrechtlich relevan- te Beteiligungsveränderung oder um eine rein konzerninterne Transaktion handelt, die nicht der Un- bedenklichkeitsbestätigung bedarf.

Das Prüfverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

55

3.2.26 Playboy TV- GmbH Germany (Az.: KEK 226)

Die Veranstalterin hat mit Schreiben vom 27.04.2004 an die MABB angezeigt, dass die Playboy Enter- tainment Group, Inc., Delaware, USA, die 99 % der Anteile an der Playboy TV International LL.C. hält, beabsichtigt, eine Beteiligung von 4 % auf ihre 100%ige Tochtergesellschaft Adultvision Communica- tions, Inc. zu übertragen, die bereits einen Anteil von 1 % an Playboy TV International LL.C. hält. Da- bei handele es sich um eine rein konzerninterne Transaktion. Die MABB hat der KEK die Anzeige mit Schreiben vom 26.05.2004 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt. Im Rahmen der Programmlistenauskunft teilte die Veranstalterin zudem mit, dass der Anteil des Hugh M. Hefner 1991 Trust an den nicht stimmberechtigten Aktien der Playboy Enterprises, Inc. von 28,9 % auf 32,3 % ge- stiegen ist.

Der Vorgang befand sich zum Ende des Berichtszeitraums noch in Bearbeitung.

3.2.27 Studio Universal GmbH, 13th Street GmbH (Az.: KEK 227)

Mit Schreiben vom 11.05.2004 haben die Studio Universal GmbH und die 13th Street GmbH bei der MABB eine mittelbare Beteiligungsveränderung angezeigt, die sich aus der Übernahme der Enter- tainmentsparte der Vivendi Universal S.A. durch NBC Universal, ein gemeinsam zu gründendes Toch- terunternehmen des General-Electric-Konzerns und von Vivendi Universal, ergibt. Dieses Unterneh- men, an dem General Electric zu 81,3 % und Vivendi Universal und Matsushita über eine Holdingge- sellschaft gemeinsam zu 18,7 % beteiligt sein sollen, wird u. a. sämtliche Anteile an der Universal Studios, Inc. halten, die ihrerseits mittelbar über sämtliche Anteile an den Veranstalterinnen verfügt. Die MABB hat der KEK den Vorgang mit Schreiben vom 10.06.2004 vorgelegt. Er befindet sich noch in Bearbeitung.

3.2.28 TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH (Az.: KEK 229)

Die TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH hat mit Schreiben vom 11.06.2004 Beteiligungs- veränderungen bei ihrer Alleingesellschafterin Kanal 1 Fernsehbetriebsgesellschaft mbH angezeigt: Die Geschäftsführerin der Veranstalterin Simone Langkabel wird sich dort in Höhe von 49 % als Treu- händerin für MITSUI Securities Eastern Europe Fund AG beteiligen; darüber hinaus hat sie eine eige- ne Beteiligung in Höhe von 40 % erworben. Der bisherige Hauptgesellschafter Hanno Soravia wird seine Beteiligung auf 9 % reduzieren. Beatrix Schartl bleibt in Höhe von 2 % beteiligt.

Der Vorgang wurde von der MABB mit Schreiben vom 25.06.2004 vorgelegt und befindet sich in Be- arbeitung.

56

3.2.29 VIVA Fernsehen GmbH, VIVA Plus Fernsehen GmbH (Az.: KEK 230)

Die Viacom, Inc., New York, die VIVA Media AG und die Veranstalterinnen haben mit Schreiben vom 24.06.2004 bei der LfM angezeigt, dass die Viacom Holdings Germany LL.C., eine 100%ige Tochter- gesellschaft von Viacom, Inc., die Übernahme von mehr als 75 % der Anteile an der VIVA Media AG und die Übernahme des bislang von der CNN/Time Warner Beteiligungs oHG gehaltenen Anteils an VIVA Plus (49 %) beabsichtigt.

Das Prüfverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

57

4 Programmangebot und Beteiligungsstruktur im privaten Fernsehen 4.1 Bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme und Beteiligungs- verhältnisse der Programmveranstalter

Die folgende Liste enthält in alphabetischer Reihenfolge alle bundesweit empfangbaren pri- vaten Fernsehsender, insoweit ihre Programme in Deutschland veranstaltet werden. Sie gibt den Stand vom 30. Juni 2004 wieder.

Die Übersicht führt auch Rundfunkveranstalter auf, die zwar über eine Sendelizenz verfügen, deren Programm aber noch nicht ausgestrahlt wird.

Die Programme Eurosport, Extreme Sports Channel und Club werden ebenfalls aufgeführt. Diese Programme haben ihre Sendelizenz zwar nicht in Deutschland erhalten. Sie weisen aber auch deutschsprachige Programmteile auf. Zudem sind sie bundesweit empfangbar. Außerdem sind die Fernseheinkaufskanäle HSE, QVC, RTL Shop, sonnenklar TV und TV Travel Shop in die Liste aufgenommen worden.

Die Liste enthält nicht die Programmveranstalter, die zwar eine Zulassung beantragt haben, deren rundfunkrechtliches Zulassungsverfahren aber noch nicht abgeschlossen ist. Bei eini- gen Veranstaltern laufen Verfahren wegen Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen. Diese Sachverhalte werden durch eine Fußnote kenntlich gemacht, weil diese Veränderun- gen noch nicht abschließend unter den Aspekten der Sicherung der Meinungsvielfalt durch die KEK überprüft worden sind.

Die Angaben zu den Veranstaltern und deren Beteiligten basieren auf Auskünften der Fern- sehveranstalter und auf allgemein zugänglichen Quellen.

58 Inhaltsverzeichnis Seite

13TH STREET – The Action & Suspense Channel...... 62 AB Sat...... 63 Animal Planet...... 64 Astro TV ...... 65 atv ...... 66 Beate Uhse TV...... 67 Bibel TV ...... 69 Bloomberg Television ...... 70 BTV 4U ...... 71 CLASSICA ...... 72 CNN Deutschland ...... 73 Contento ...... 74 Cult Channel ...... 75 DCTP ...... 76 Deluxe TV, Deluxe Classic, Deluxe Nova...... 78 Deutsches Markenfernsehen (DMF)...... 79 Discovery Channel...... 80 Disney Channel...... 81 DSF...... 82 DSF-Digital...... 84 Einstein TV...... 85 EURO.I...... 86 Eurosport ...... 87 Event Channel ...... 89 Extreme Sports Channel, Club ...... 90 Forschungskanal...... 91 ...... 92 GoldStar TV ...... 94 GSN (Game Show Network)...... 95 Heimatkanal ...... 96 Hit24...... 97 Hollywood Cinema...... 98 Home Shopping Europe (HSE)...... 99 Junior ...... 100 K1010...... 101 Kabel 1...... 102 Kanal D ...... 103 Kinowelt TV und Kinowelt TV Premium ...... 104 Kult-TV – das andere Fernsehen...... 105 LibertyTV Deutschland...... 106

59 Messe.TV...... 107 MGM Channel...... 108 movies and more ...... 109 MTV...... 110 MTV Base und MTV Hits ...... 112 MTV2 – The Pop Channel, VH-1 Classic ...... 113 multiThématiques - PLANET-TV, SEASONS, CINECLASSICS1, CINECLASSICS2, JIMMY - ...... 115 N24...... 116 n-tv ...... 117 Nasche Kino, Detski Mir/Teleclub...... 119 NBC Europe...... 120 NEUN LIVE ...... 122 Nickelodeon ...... 123 ONYX TV ...... 124 ONYXplus ...... 125 Playboy-TV ...... 126 Premiere ...... 127 ProSieben ...... 129 QVC ...... 130 RTL II ...... 131 RTL SHOP ...... 132 RTL Television ...... 133 RTL WORLD...... 136 RTV...... 137 SAT.1 ...... 138 Sci-Fi Channel ...... 142 SET (Sony Entertainment Television)...... 143 Silverline Movie Channel ...... 144 Single TV ...... 145 sonnenklar TV...... 146 Studio Universal...... 147 Super RTL...... 148 Tele 5 ...... 149 TGRT Europe...... 150 ToonGate ...... 152 TS Technology & Science Network (TSN)...... 153 TV.BERLIN ...... 154 TV 50 plus...... 155 TV Travel Shop ...... 156 VIVA...... 157 VIVA Plus...... 159

60 VIVA Polska ...... 161 VOX...... 162 VOX Digital Reise und VOX Digital Service ...... 163 XXP Das Informations-Programm ...... 164

61

13TH STREET – The Action & Suspense Channel

Veranstalterin: 13TH STREET GmbH c/o Universal Studios Networks Deutschland GmbH, Theresienstraße 47 a, 80333 München

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat mit Bescheid vom 17. März 1998 für das digitale Pay-TV- Programm 13TH STREET – The Action & Suspense Channel die Sendeerlaubnis für die Dauer von sieben Jahren erteilt; die Frist begann am 1. Mai 1998. Das Digitalprogramm wird von Premiere angeboten (Stand: Juni 2003). Außerdem kann es von einigen Kabelnetzbetreibern (Ish, PrimaCom) bezogen werden.

13TH STREET bietet vor allem Spielfilme und Fernsehserien aus den Genres Action und Spannung an. Es wird in deutscher Sprache veranstaltet.

Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Über das Pay-TV-Programm 13TH STREET vertreibt das Filmstudio das Programmsortiment direkt an die Fernsehhaushalte. Dadurch tritt Uni- versal selbst als Veranstalter auf; das Programm ergänzt das Lizenzgeschäft von Universal.

Eine weitere Tochterfirma von Universal Studios, die Studio Universal GmbH, verfügt für Deutschland über Sendelizenzen zur Veranstaltung der Pay-TV-Programme Universal Studios und Sci-Fi Channel. Ferner ist das verbundene Unternehmen Vivendi Universal S.A. an folgenden Veranstaltern mittelbar beteiligt (Stand: Mai 2004):(1) HSE Home Shopping Europe (Mediendienst), TV Travel Shop (Mediendienst), NEUN LIVE, son- nenklar TV (Mediendienst), multiThématiques (u. a. PLANET-TV), VIVA und VIVA Plus.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. Mai 2004 -

100 Universal Studios Networks Deutschland GmbH, München  100 Universal Studios Germany Holding GmbH  100 Universal Studios, Inc., Los Angeles/USA  92,341 Vivendi Universal S.A., Frankreich(1)  7,659 Matsushita Electronic Industrial (MEI) Holding, Inc.  100 Matsushita Electronic Industrial Co. Ltd., Japan (Unternehmen der Elektronikbranche)

(1) Am 08.10.2003 meldete Vivendi Universal, dass beabsichtigt sei, VUE mit der zur IGE International Gene- ral Electric gehörigen National Broadcasting Company, Inc. zu verschmelzen. Danach sollen an dem neuen Unternehmen NBC Universal die IGE International General Electric 80 % der Anteile und die An- teilseigner der VUE 20 % der Anteile halten. Die EU-Kommission hat in ihrer Entscheidung vom 19.12.2003 (COMP/M.3303) den Erwerb von VUE durch die General Electric Company genehmigt. Als Folge der Vivendi Universal/NBC-Transaktion hat die Universal Studios Networks Deutschland GmbH Änderungen bei den Beteiligungsverhältnissen angezeigt (Az.: KEK 227); siehe hierzu auch unter NBC Europe.

62

AB Sat

Veranstalterin: XINOMINUS GmbH i. L. (vormals ONYX Plus GmbH) Waldniehler Str. 50, 41068 Mönchengladbach

Die Rundfunkkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat sieben 24-stündige Fernsehspartenprogramme der französischen Groupe AB S.A. zugelassen (Bescheid vom 17. Juli 2000). Die Lizenzdauer beträgt 10 Jahre. Der Zulassungsantrag für das gleichfalls beantragte (Erotik-)Spartenprogramm XXL wurde nach Klärung der programminhaltlichen Fragen als nächtlich verschlüsseltes Programm genehmigt (Zulassungsbescheid vom 24. Oktober 2000). Die Dauer der Lizenz umfasst ebenfalls 10 Jahre.

Alle acht Programme sollen unter der Marke AB Sat veranstaltet werden. Die Digitalprogramme sind bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2004).

Die Groupe AB S.A. betreibt und beliefert in Frankreich mehrere themenorientierte, digitale Pay-TV-Kanäle. Außerdem ist sie an der Veranstalterin des französischsprachigen bzw. luxemburgischen Fernsehprogramms RTL 9 beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 8. Juni 2004 (Az.: KEK 217) -

50 ONYX Television GmbH, Köln(1)  100 Capital Media Group Holding Ltd., Reno, Nevada/USA  56,6 Groupe AB S.A., La Plaine Saint-Denis Cedex/France  76,79 Pont Noir Investment S.A.R.L. (Claude Berda)  5,20 JLA Holding S.A.R.L.  15,91 Streubesitz  2,00 Eigenbesitz  28,5 Superstar Ventures Ltd., Hong Kong  14,9 Streubesitz 50 Groupe AB S.A., 144 avenue du Président Wilson, BP 95 Saint-Denis La Plaine, France (s. o.)

(1) Nach dem Schreiben der ONYX Television GmbH vom 6. Mai 2004 ist sie nicht mehr Gesellschafterin der XYNOMINUS GmbH i. L.

63

Animal Planet

Veranstalterin: Discovery Channel Betriebs GmbH Schwere-Reiter-Straße 35, 80797 München

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 25. März 2004 die bundesweite Verbreitung des digitalen Pay-TV-Programms Animal Planet als Spartenprogramm Information/Bildung für die Dauer von acht Jahren genehmigt.

Animal Planet soll als ausschließlich auf Tier- und Naturfilme spezialisiertes Programm in Deutschland veran- staltet werden. Das Programm wird verschlüsselt über die Programm- und Vermarktungsplattform von Premie- re ausgestrahlt und exklusiv von der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG vermarktet. Der Sendestart war am 31. März 2004.

Die Discovery Channel Betriebs GmbH veranstaltet auch das Pay-TV-Spartenprogramm Discovery Channel (siehe unter Discovery Channel). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 9. März 2004 (Az.: KEK 201) -

100 Discovery Germany LL.C., Bethesda, Maryland/USA  100 Discovery Communications, Inc. (DCI), Bethesda, Maryland/USA  49,2 Liberty Media Corporation, Englewood/USA Anteile am Anteile an den Kapital Stimmrechten  4,5 29,0 Dr. John C. Malone  8,0 5,6 Comcast Corporation/USA  87,5 65,4 Streubesitz  24,6 Cox Communications, Inc., Atlanta/USA (Mutterkonzern Cox En- terprises, im Besitz der Familie Cox)  24,6 Advance Publications, Inc., Staten Island/USA (im Eigentum der Familie Newhouse)  1,6 John S. Hendricks (Firmengründer und CEO)

64

Astro TV

Veranstalterin: Questico AG Zimmerstr. 68, 10117 Berlin

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat mit Bescheid vom 24. Mai 2004 die Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehprogramms Questico erteilt. Die Sendeer- laubnis wird für die Dauer von sieben Jahren erteilt. Die Frist begann am 1. Juni 2004. Am 14. Juni 2004 star- tete die Questico AG offiziell das Programm unter der Bezeichnung Astro TV.

Das ganztägige Fernsehprogramm besteht schwerpunktmäßig aus Beratungssendungen zu den Themen Eso- terik und Astrologie. Es wird bundesweit über Satellit (Astra digital) für den Direktempfang sowie in vielen regi- onalen Kabelnetzen verbreitet.

Die Questico AG veranstaltet bereits ein 30-minütiges Programm im Berliner Mischkanal (Spreekanal). Außer- dem hält das Unternehmen sämtliche Anteile an der Astro & More GmbH, die u. a. die Zeitschrift „Zukunfts- blick“ herausgibt, sowie an der NoéAstro Holding GmbH, die Horoskope verkauft und eine Astrologie- Internetseite betreibt. Ferner kooperiert sie mit verschiedenen Print-, TV- und Onlinemedien in den Bereichen Marketing und Vertrieb und liefert verschiedenen Fernsehveranstaltern Programmbeiträge zu.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 24. Mai 2004 (Az.: KEK 220) -

57,18 Wellington Partners Verwaltungs GmbH, München 10,42 Sylvius Bardt, Glienicke-Nordbahn 10,42 Dr. Ulrich Kohl, Berlin 10,42 Dieter Lang, Berlin 10,42 Bryan Leppi, Berlin 0,95 Michael Wölfle, München 0,09 Fabio Selmoni, Forster City/Kalifornien/USA

65

atv

Veranstalterin: ATV HABER AJANSI GmbH

Die Bremische Landesmedienanstalt hat atv die deutsche Sendelizenz erteilt. Der Sender ging am 16. Oktober 1997 auf Sendung; die Zulassung endet am 15. Oktober 2004.

atv wird in türkischer Sprache gesendet. Das Programm wird vom türkischen Muttersender übernommen. Der Muttersender atv wird in der Türkei ebenfalls von der Alleingesellschafterin Satel Sabah veranstaltet.

Als analoges und digitales Programm wird atv über Satellit ausgestrahlt.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft der Bremischen Landesmedienanstalt vom 28. Juni 2004 -

100 Satel Sabah Televizyon Prodüksiyon A.S., Istanbul

66

Beate Uhse TV

Veranstalterin: Beate Uhse TV GmbH & Co. KG Joachimsthaler Str. 10, 10719 Berlin

Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat am 4. September 2000 und 4. Oktober 2000 dem Antrag auf Zulassung der Veranstalterin für ein Fernsehspartenprogramm aus dem Bereich Erotik zuge- stimmt. Die Sendelizenz wurde für die Dauer von sieben Jahren erteilt. Die Frist begann am 1. Januar 2001.

Das Programm besteht aus einem Lizenzprogramm (Spielfilme und Serien der Sparte Erotik) und einem Anteil an Eigenproduktionen (Magazinsendungen und Shows). Beate Uhse TV wird bundesweit digital über Kabel und Satellit auf der Pay-TV-Programmplattform Premiere ausgestrahlt.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Kapitalanteile in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 20. Januar 2004 (Az.: KEK 195) und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 26. April 2004 -

49 Beate Uhse AG, Flensburg  44,86 Orthmann AG, Steinach/Schweiz  49 Richard Orthmann  49 Ulrich Orthmann  20,98 Consipio Holding B.V.  34,16 Streubesitz 49 Erotik Media AG, Baar/Schweiz  29,27 Beate Uhse AG, Flensburg  37,71 Orthmann AG, Steinach/Schweiz  1,22 Erotic Investment AG, Steinach/Schweiz  36,25 Richard Orthmann  36,25 Ulrich Orthmann  3,66 Effectum Equity Capital AG (Orthmann AG), Steinach/Schweiz  5,30 Ad.E.L. Adult Entertainment & Lifestyle AG (Orthmann AG), Flensburg  7,26 Edouard Stöckli, Gingins/Schweiz  7,56 Zoe Stähli, Gingins/Schweiz  4,88 Bernhard Müller, Immensee/Schweiz  3,04 Streubesitz 2 Bernhard Müller (Geschäftsführer, Erotic Media AG), Immensee/Schweiz

Nach den im Plattformvertrag getroffenen Vereinbarungen ist das Programm Beate Uhse TV nach § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG zuzurechnen (Az.: KEK 086).

(1) Am 8. März 2004 zeigte die Beate Uhse TV GmbH & Co. KG gemäß § 29 RStV an, dass die Orthmann AG plant, die Beteiligung von Bernhard Müller in Höhe von 2 % zu übernehmen (Az.: KEK 224).

67

Abb.: Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der Beate Uhse AG und Erotic Media AG

Richard Orthmann 49 36,25 Erotic Investment AG (ehemals Rotermund Venture Capital Fonds) 1,22 Ulrich Rotermund 49 36,25

0,10

Effectum Equity 100 Capital AG 3,66 Orthmann AG Ad.E.L. Adult Enter- 100 tainment & Lifestyle AG 5,30

Summa N.V. Edouard Stöckli 63,2 7,26 Kackou 31,8 Consultancy B.V. Zoe Stähli E & R Management 7,56 5 B.V.

Bernhard Müller Consipio Holding B.V. 4,88

Sonstige 3,04 37,71 20,98 44,86 Beate Uhse AG Erotic Media AG 29,27 34,16 Premiere Streubesitz 49 49 Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG 2 (V) Beate Uhse TV Beate Uhse TV GmbH & Co. KG (E) Classica Classica GmbH

E: wechselseitige Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programmentscheidungen durch die Plattformbetreiberin Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG Hit24 (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Ziff. 2 RStV) Hit 24 Television GmbH V: vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Unbedenklichkeitsbestätigung GoldStar TV Veranstalter, dessen Programm der Beate Heimatkanal Uhse AG bzw. Erotic Media AG GoldStar TV GmbH zuzurechnen ist & Co. KG Stand: 06/2004 Quelle: KEK

68

Bibel TV

Veranstalterin: Bibel TV Stiftung gGmbH Gotenstraße 14, 20097 Hamburg

Die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) hat der Bibel TV Stiftung gGmbH die Zulassung für die Veranstaltung des bundesweiten digitalen Spartenprogramms Bibel TV erteilt. Die Zulassung berechtigt vom 1. Januar 2002 bis zum 31. Dezember 2006 die ganztägige Verbreitung des Programms über Satellit. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist die „Förderung religiöser Zwecke in Form der Verbreitung der biblischen Inhalte über elektronische Medien“.

Das ganztägige Programm Bibel TV dient der Verbreitung biblischer Inhalte. Ein christlich-missionarisches Programm oder Predigtsendungen sollen nicht ausgestrahlt werden.

Bibel TV ist per Satellit digital zu empfangen. Das Programm wird auch in regionale Kabelnetze eingespeist.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 27. April 2004 -

52,00 Rentrop-Stiftung gGmbH, Bonn Die Stiftung ist eine als gemeinnützig anerkannte Gesellschaft, deren satzungsgemäßer Zweck in der Förderung der Religion besteht. Ihr Stifter und Geschäftsführer Norman Rentrop, Bonn, ist über seinen Verlag Norman Rentrop an der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG in Höhe von 1,6 % beteiligt. 12,75 Astratel Radio- und Televisions-Beteiligungsgesellschaft mbH, München Die Gesellschafterin ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Tellux Beteiligungsgesell- schaft mbH, die ihrerseits der Katholischen Kirche in Deutschland zuzuordnen ist. 12,75 Orbitel Medien GmbH, Berlin Die Gesellschafterin ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Eikon GmbH, Potsdam, die ihrerseits der Evangelischen Kirche in Deutschland zuzuordnen ist. Auch die übrigen Gesellschafter kommen aus dem Bereich christlich-religiöser Organisationen: 4,00 Evangeliums-Rundfunk Deutschland e.V., Wetzlar 3,00 Campus für Christus e.V., Gießen 3,00 Hänssler-Verlag GmbH, Holzgerlingen 2,50 Vereinigung Evangelische Freikirchen, Oldenburg 2,00 Christlicher Medienverbund KEP e.V., Wetzlar 2,00 Geschenke der Hoffnung e.V. (ehem. Billy Graham Evangelistic Association Deutsch- land e.V.), Berlin 1,00 Cornhouse-Stiftung International, Hamburg 1,00 Media-Vision e.V., Heidenheim 1,00 Neues Leben Medien e.V., Altenkirchen 1,00 Gemeinde und Missionswerk Arche e.V., Hamburg 1,00 Deutsche Bibelgesellschaft Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts, Stuttgart 0,50 Evangelisches Fernsehen Augsburg e.V., Augsburg 0,50 cfnet-Christliches Film- und Fernseh-Netzwerk e.V., Pulheim

69

Bloomberg Television

Veranstalterin: Bloomberg L.P. Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt/Main

Mit Bescheid vom 1. August 1997 hat die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) der Bloomberg L.P. die Zulassung zur bundesweiten Verbreitung des Fernsehprogramms Bloomberg Television über Satellit erteilt. Die Zulassung ist auf 10 Jahre befristet.

Bei Bloomberg TV handelt es sich um ein werbefinanziertes deutschsprachiges Nachrichten- und Informati- onsprogramm. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Wirtschafts- und Finanzthemen. Bloomberg TV wird über Kabel und Satellit verbreitet.

Michael Bloomberg hat in den USA die Unternehmensgruppe Bloomberg Financial Markets aufgebaut. Sie bietet über unterschiedliche Dienste Wirtschafts- und Finanzinformationen an. Diese Informationen werden vor allem über Fernsehen und Hörfunk verbreitet. Bloomberg L.P. veranstaltet Bloomberg TV für Europa, Asien, Australien, den Pazifikraum sowie Nord- und Südamerika (auf englisch, französisch, deutsch, italienisch, spa- nisch, portugiesisch und japanisch). Am 6. November 2001 wurde Michael Bloomberg zum Bürgermeister von New York City gewählt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14. Mai 2004 -

80 Bloomberg, Inc., New York/USA Bloomberg, Inc. ist die einzige Komplementärin der Bloomberg L.P.; CEO ist Lex Fenwick. 20 Merrill Lynch, Pierce Fenner & Smith, Inc. Beschränkter Partner (Kommanditist) von Bloomberg L.P.; Merrill Lynch ist eine US-ameri- kanische Investmentbank.

70

BTV 4U

Veranstalterin: REGIO NETWORK COMMUNICATION GmbH & Co. KG (RNC) c/o BTV4 Studios, Grönerstraße 35, 71636 Ludwigsburg

Die REGIO NETWORK COMMUNICATION GmbH & Co. KG (RNC) hat mit Bescheid vom 24. April 2003 von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) eine auf ein Jahr befristete Zulassung für BTV 4U unter Auflagen erhalten. Mit Bescheid vom 17. Februar 2004 wurde die Zulassung mit Auflagen bis zum 31. Dezember 2004 verlängert. RNC produzierte von Januar bis April 2003 das Programm der bisherigen Ver- anstalterin B.TV Television GmbH & Co. KG (B.TV). B.TV gab am 14. Mai 2003 ihre Sendelizenz zurück.

Das Programm wird seit Anfang Juni 2003 unter dem neuen Namen BTV 4U veranstaltet. Bei BTV 4U handelt es sich um ein in Baden-Württemberg über Kabel und bundesweit über Satellit analog und digital verbreitetes Fernsehvollprogramm mit regionalen (baden-württembergischen) Sendungen, Nachrichten, Talk- und Bera- tungssendungen mit interaktiver Zuschauerbeteiligung.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30. Juni 2004 -

100 Thomas Hornauer, Plüderhausen Thomas Hornauer ist Gründer und Inhaber der Medien-/Werbeagentur Thomas Hornauer, Plüderhausen, sowie des Unternehmens Telekontor GmbH, das als Werbeagentur und Te- lefondienstleistungsunternehmen tätig ist.

71

CLASSICA

Veranstalterin: Classica GmbH Steinheilstraße 6, 85737 Ismaning

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 14. Oktober 1999 die bundes- weite Verbreitung des digitalen Pay-TV-Spartenprogramms CLASSICA für die Dauer von acht Jahren bis zum 31. Oktober 2007 zugelassen. Mit Bescheid vom 9. April 2003 hat die BLM die Verlagerung der Anbietertätig- keit der Unitel Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH & Co. KG auf die Classica GmbH genehmigt.

Seit dem 1. Oktober 1999 wird CLASSICA über die digitale Programmplattform von Premiere verbreitet. Für den Empfang wird ein Decoder benötigt. Seit 1. Mai 2002 kann das Pay-TV-Programm nur in Verbindung mit einem Premiere-Programmpaket abonniert werden.

CLASSICA ist ein Spartenprogramm ausschließlich für klassische Musik. Es wird 24 Stunden am Tag angebo- ten. Die Programme werden an den einzelnen Tagen der Woche zeitversetzt wiederholt.

Das italienische Tochterunternehmen Classica S.r.l. bietet auf der Pay-TV-Plattform von Telepiú in Italien ein Musikspartenprogramm an.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafterin - - Stand: Beschluss der KEK vom 11. Mai 2004 (Az.: KEK 203) -

100 CM Komplementär 03-028 GmbH & Co. KG, Oberhaching  100 Jan Mojto, Oberhaching

CLASSICA ist auch der Plattformbetreiberin Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG, Unterföhring, aufgrund ihrer vertraglich vorgesehenen Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV zuzurechnen.

72

CNN Deutschland

Veranstalterin: CNN Deutschland GmbH & Co. KG Kaistraße 3, 40221 Düsseldorf

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat CNN Deutschland am 26. März 1999 die Erlaub- nis zur Veranstaltung und Verbreitung des Satellitenfenster- und Spartenprogramms im Rahmen des englisch- sprachigen Programms CNN International ab dem 1. Oktober 1998 erteilt. Das Programm ist für die Dauer von 10 Jahren zugelassen.

Der anwaltschaftliche Vertreter der CNN Deutschland GmbH & Co. KG hat mitgeteilt, dass die Veranstalterin liquidiert wird. Das von ihr veranstaltete deutschsprachige werktägliche Fensterprogramm werde seit dem 31. Dezember 2003 auf CNN nicht mehr ausgestrahlt und die Liquidation werde derzeit betrieben (Stand: Februar 2004).

Die europäische Sendezentrale des 24-stündigen Hauptprogramms CNN International ist London. Das Haupt- programm verfügt über eine Sendelizenz der Independent Television Commission (ITC), London/- Großbritannien. Es ist über das Satellitensystem ASTRA empfangbar. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskünfte gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. Mai 2003 und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) vom 12. Februar 2004 -

50 Turner Broadcasting Systems Deutschland GmbH, Frankfurt/Main(1)  100 Turner Broadcasting System Europe Distribution Ltd., London  100 Turner Broadcasting System Holdings (Europe) Ltd.  100 Time Warner Ltd.  100 Time Warner Communications, Inc.  100 Time Warner Companies, Inc.  100 Time Warner, Inc.  100 Time Warner, Inc. 50 DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur GmbH, Bonn(2)

(1) Zu Time Warner und Turner Broadcasting sieht auch unter n-tv.

(2) Zur DFA siehe unter NBC Europe.

73

Contento

Veranstalterin: Contento GmbH Lilienstraße 8, 81669 München

Mit Bescheiden vom 25. März 2004 erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) der Contento GmbH die Zulassungen zur Veranstaltung der bundesweiten Fernsehspartenprogramme ALLEGRO, PURE, SPEED, POWERPLAY, KUMULUS, CHRONOS, BALANCE, PROSA und KOPERNIKUS. Die Zulassungsdauer beträgt acht Jahre, vom 1. April 2004 bis 31. März 2012.

Bei den Programmnamen handelt es sich um Arbeitstitel. Die Programme sollen digital über Kabelnetze ver- breitet werden. Geplant ist, die themenspezifischen Programme innerhalb eines Pay-TV-Bouquets anzubieten.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft der LfK vom 7. Mai 2004 -

92 Cuneo AG, München  100 Michael Wölfle, München 5 Christian Unterseer, Holzkirchen 3 Raimund Zeitler, Neumarkt Die Cuneo AG und Raimund Zeitler halten 55 bzw. 45 % an der Digihost GmbH, München, die ein Digital-Playout-Center betreibt, über das die technischen Dienstleistungen für die digitale Ausstrah- lung der beantragten Programme abgewickelt werden sollen.

(1) Nach Auskunft der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) vom 7. Mai 2004 entspre- chen die Beteiligungsverhältnisse nicht den Angaben in den Zulassungsbescheiden vom 25. März 2004. Danach verfügte die CCK1 Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH i. G., Ismaning, die zu jeweils 50 % im Anteilsbesitz von Ingmar und Petra Kroop, München, steht, über 33 % der Anteile an der Ver- anstalterin (Az. KEK 223).

74

Cult Channel

Veranstalterin: CNI Germany GmbH i. G. c/o CNI Creative Networks International (The ) B.V., Koningslaan 34, 1075 AD Amsterdam, The Netherlands

Mit Bescheid vom 18. November 1999 hat die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) der CNI Germany GmbH i. G. die Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehpro- gramms mit dem Arbeitstitel „The Cult Channel“ für die Dauer von sieben Jahren erteilt. Die Frist begann am 1. Januar 2000.

Das von der Creative Network International (CNI) geplante deutschsprachige Programm sieht Spielfilme als Hauptbestandteil vor.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Mitteilung der MABB vom 20. Juni 2003 und Zulassungsbescheid vom 18. November 1999 -

100 Cult Networks (The Netherlands) B.V., Amsterdam/Niederlande Dieses Unternehmen steht im alleinigen Eigentum der Holdinggesellschaft Creative Net- works International (The Netherlands) B.V. Creative Networks International (The Netherlands) B.V. (CNI) Anteile am stimmberechtigten Stammkapital mit 1.000 Stimmanteilen bei einem Wert von 1.000 niederländischen Gulden je Aktie:  30 T. Peter Bartley  30 Andrew E. Farley  40 Radnor Investments L.P., Radnor, Pennsylvania/USA Anteile am stimmberechtigten Stammkapital mit einem Stimmanteil bei einem Wert von einem niederländischen Gulden je Aktie:  100 Radnor Investments L.P., Radnor, Pennsylvania/USA

75

DCTP

Veranstalterin: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV Programm mbH Königsallee 60 B, 40212 Düsseldorf

Die DCTP (Development Company for Television Program) hat ihre bundesweite Sendelizenz im Rahmen des Westschienen-Staatsvertrags (Satelliten-Fernsehstaatsvertrag) durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM), die Bremische Landesmedienanstalt (brema), die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) erhalten. Sie erhielt die Lizenz gemeinsam mit der VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG. Die gemeinsame Lizenz von VOX und DCTP wurde mit Zu- stimmung des Länderausschusses, der für den Satelliten-Fernsehstaatsvertrag zuständig ist, im November 2000 auf weitere fünf Jahre ab 1. Januar 2002 bis zum Juli 2007 verlängert.

Die DCTP veranstaltet ein informations- und kulturorientiertes Programm auf dem Sender VOX. Die Program- me der DCTP werden als Magazine und Reportagen ausgestrahlt. Zur Zeit veranstaltet sie insgesamt wö- chentlich ungefähr 8 ½ Stunden brutto in der und ungefähr 12 ½ Stunden in Nebenzeiten. Somit veranstaltet sie im Rahmen des Programms von VOX ungefähr 21 Stunden brutto pro Woche. Es werden al- lerdings nicht sämtliche Sendungen im wöchentlichen Rhythmus ausgestrahlt.

Vorgesehen ist auch die Verbreitung eines digitalen Vollprogramms (Beschluss der KEK vom 16. November 1999, Az.: KEK 059). Dafür hat die LfM noch keinen Zulassungsbescheid erteilt.

Außerdem veranstaltet die DCTP seit Mai 1988 als unabhängiger Dritter Fensterprogramme auf RTL Televisi- on und SAT.1. Dabei handelt es sich um Satellitenfensterprogramme von insgesamt 2 Stunden brutto pro Wo- che im bundesweit verbreiteten Fernsehprogramm von RTL und von insgesamt 1 ¼ Stunden brutto pro Woche im bundesweit verbreiteten Fernsehprogramm von SAT.1.(1)

Im Rahmen des VOX-Programms können 93 % der Fernsehhaushalte die von DCTP gestalteten Programm- teile empfangen. Über RTL oder SAT.1 erreichen die von DCTP gestalteten Drittfenster 98 % oder 97 % der Fernsehhaushalte (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 1. Oktober 2003).

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22. April 2004 -

50,00 Prof. Dr. Alexander Kluge, München 37,50 Dentsu, Inc., Tokyo/Japan Börsennotierte Aktiengesellschaft japanischen Rechts; Dentsu, Inc. wird als größte Werbe- agentur Japans beschrieben. 12,50 Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg(2)  24,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  25 Gruner + Jahr AG & Co.  50 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  49,50 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  24,75 Gruner + Jahr AG & Co.

76 Beteiligungen der DCTP: 0,3 % VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG 20,0 % Presse TV AG, Schweiz 10,0 % Tele Potsdam 50,0 % XXP TV Das Metropolenprogramm GbR; die Gesellschafter sind mit jeweils 50 % DCTP und Spiegel TV.

(1) Außer DCTP sind die AZ Media TV GmbH, Hannover (bei RTL), und die News and Pictures Fernsehen GmbH, Mainz (bei SAT.1), unabhängige Drittfensterveranstalter bei bundesweiten Fernsehprogrammen.

(2) Die Gruner + Jahr AG & Co. und KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co. verfügen über gesellschaftsvertragliche Vorerwerbsrechte von jeweils einem Anteil in Höhe von 0,5 Prozent ge- genüber der Erbengemeinschaft Rudolf Augstein (siehe dazu Beschluss der KEK vom 11. März 2003 i. S. Sendezeit für unabhängige Dritte bei RTL, DCTP, Az.: KEK 159-2). Presseberichten zufolge planen die beiden Gesellschafter diese Optionen auszuüben und die 0,5 Prozent der Erbengemeinschaft abzukau- fen. Im Falle der Ausübung dieser Vorerwerbsrechte werden sich die Beteiligungsverhältnisse bei der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG wie folgt darstellen:

Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG  23,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  24,00 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  50,50 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,50 Gruner + Jahr AG & Co.  50,00 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,25 Gruner + Jahr AG & Co.

77

Deluxe TV, Deluxe Classic, Deluxe Nova

Veranstalterin: Deluxe Television GmbH Theatinerstr. 14, 80333 München

Mit Bescheid vom 25. Mai 2004 hat die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) die Ver- anstaltung der bundesweit verbreiteten Fernsehspartenprogramme Deluxe TV, Deluxe Classic und Deluxe Nova zugelassen. Die Zulassung ist für den Zeitraum vom 1. Juni 2004 bis 31. Mai 2012 erteilt.

Bei den Programmen handelt es sich um drei ganztägige Musikspartenprogramme. Sie sollen über Breitband- kabel verbreitet und im Rahmen digitaler Programmbouquets von Kabelnetzbetreibern vermarktet werden. Für das Programm Deluxe TV ist konkret vorgesehen, es im Digital-Angebot der Kabel Deutschland GmbH sowie im Paketangebot der Ish GmbH & Co. KG anzubieten. Zudem ist geplant, die Programme ggf. auch zum Di- rektempfang über Satellit zu verbreiten.

Die Classic Line Verwaltungs-GmbH hält auch Beteiligungen im Bereich des Regionalfernsehens. Ferner ist sie in Höhe von 12 % an der Villa Media Gesellschaft zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Me- dienprogrammen mbH, München, beteiligt, die den Digital-Radiosender Radio Deluxe betreibt und Fernseh- und Hörfunkformate entwickelt. Stefan Gönnenwein hält direkt weitere 12 % der Anteile an Villa Media sowie eine Beteiligung an der Radio Paradiso GmbH & Co. KG. Markus Langemann hält 51 % der Anteile an Villa Media.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 11. Mai 2004 (Az.: KEK 214) -

33,33 Classic Line Verwaltungs-GmbH, Ludwigsburg  100 Stefan Gönnenwein, Ludwigsburg 33,33 Markus Langemann, Hohenbrunn 33,33 MF Falke Medias GmbH, Haar  95 Sabine Sanitz, München  5 Christian Bächmann, Haar

78

Deutsches Markenfernsehen (DMF)

Veranstalterin: DMF-Markenfernsehen GmbH c/o Herrn von Werner, Witzlebenstr. 2, 14057 Berlin

Die DMF-Markenfernsehen GmbH hat mit Bescheid vom 19. Dezember 2002 die Sendeerlaubnis für die Ver- anstaltung eines Fernseh-Eigenwerbekanals über Satellit von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) für die Dauer von sieben Jahren erhalten. Die Frist begann mit dem Datum der Zustellung der Erlaubnis.

Eigenwerbekanäle sind als Veranstaltung von Rundfunk im Sinne des Rundfunkstaatsvertrages anzusehen. Eine Besonderheit liegt darin, dass die DMF-Markenfernsehen GmbH keine Eigenwerbung für sich betreibt, sondern ausschließlich Eigenwerbeprogramme ihrer Vertragspartner verbreiten wird.

Geplant ist ein frei empfangbares Fernsehprogramm, in dem unter der redaktionellen Verantwortung der Ver- anstalterin täglich bis zu 18 Hersteller von Markenartikeln Eigenwerbung ausstrahlen werden. Die Sendungen sollen ausschließlich Inhalte enthalten, die der Eigendarstellung der Unternehmen in der Öffentlichkeit dienen.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafterin - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 1. Juli 2004 -

40,0 NewCo  Frank Evers, Berlin, Markus Höfels, Berlin 34,1 Wolf-Tilmann Schneider 16,9 Dr. Thomas von Werner 6,0 Stefan Rabe 3,0 Ralf Manthey

79

Discovery Channel

Veranstalterin: Discovery Channel Betriebs GmbH Schwere-Reiter-Straße 35 / Haus 17, 80797 München

Als Spartenprogramm ist Discovery Channel seit dem 1. August 1996 auf Sendung. Die Bayerische Landes- zentrale für neue Medien (BLM) hat mit Bescheid vom 8. Juni 1999 die bundesweite Verbreitung des digitalen Pay-TV-Programms bis zum 29. April 2007 genehmigt. Seit 1. Oktober 1999 wird Discovery Channel von der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG im Rahmen ihres digitalen Programmbouquets Premiere angeboten.

Das Programm wird von der Discovery Channel Betriebs GmbH konzipiert sowie redaktionell verantwortet und über die Programmplattform von Premiere vermarktet. Außer Discovery Channel bietet die Veranstalterin auch das Pay-TV-Programm Animal Planet (siehe unter Animal Planet) über Premiere an. Sie werden als Bestand- teile von Paketen angeboten. Premiere-Abonnenten können sie aber auch einzeln buchen.

Bei Discovery Channel handelt es sich um ein deutschsprachiges 24-Stunden-Spartenprogramm, das sich aus Dokumentarfilmen zusammensetzt. Die Dokumentationen berücksichtigen insbesondere die Themenbereiche „Tier und Natur“, „Abenteuer und Kultur“, „Wissenschaft und Technik“ sowie „Geschichte und Zeitgeschehen“.

Discovery Communications, Inc. wird als der weltweit größte Produzent von Dokumentarfilmprogrammen be- schrieben.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 8. Juni 2004 (Az.: KEK 221) -

100 Discovery Germany LL.C. (Limited Liability Company), Bethesda, Maryland/USA  100 Discovery Communications, Inc. (DCI), Bethesda, Maryland/USA  49,2 Liberty Media Corporation, Englewood/USA Anteile am Anteile an den Kapital Stimmrechten  4,5 29,0 Dr. John C. Malone  8,0 5,6 Comcast Corporation/USA  87,5 65,4 Streubesitz  24,6 Cox Communications, Inc., Atlanta/USA (Mutterkonzern Cox En- terprises, im Besitz der Familie Cox)  24,6 Advance Publications, Inc., Staten Island/USA (im Eigentum der Familie Newhouse)  1,6 John S. Hendricks (Firmengründer und CEO)

80

Disney Channel

Veranstalterin: Buena Vista (Germany) GmbH Münchener Straße 101/22, 85737 Ismaning

Mit Bescheid vom 30. Juli 1999 hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) dem digitalen Pay- TV-Kanal Disney Channel die Sendelizenz für acht Jahre bis zum 30. September 2007 erteilt.

Das Programm ist ein 24-stündiges Pay-TV-Angebot, das sich an Kinder, Heranwachsende und deren Famili- en richtet.

Seit Oktober 1999 wird das Programm von der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG über deren digitale Pay- TV-Plattform verbreitet. Es kann als Bestandteil eines Programmpakets von Premiere abonniert werden. Ein Einzelabonnement ist nicht möglich.

Disney Channel wird als Teil von Premiere bundesweit über das ASTRA-Satellitensystem und über Kabel ver- breitet. Für den Empfang und die Entschlüsselung ist die Anschaffung oder Anmietung eines Decoders erfor- derlich. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 19. Dezember 2003 -

100 Disney Store (Germany) GmbH, Eschborn/Taunus  100 Disney Enterprises, Inc., Delaware/USA, eine Holdinggesellschaft der

81

DSF

Veranstalterin: DSF Deutsches SportFernsehen GmbH Münchener Str. 101 g, 85737 Ismaning

Mit Bescheid vom 14. Mai 1999 hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) das bundesweite ganztägige Satelliten-Fernsehspartenprogramm mit dem programmlichen Schwerpunkt auf Sportsendungen befristet bis zum 20. April 2007 genehmigt. Gestartet war DSF am 1. Januar 1993 als Nachfolger des Pro- gramms Tele 5.

Auf der Grundlage des Genehmigungsbescheides der BLM vom 3. April 2003 übernahm ein neu gegründetes 100%iges Tochterunternehmen die Veranstaltertätigkeit, wobei auch die Firmenbezeichnung übernommen wurde. Diese Veränderung erfolgte im Zuge des Insolvenzverfahrens bei der vormaligen Muttergesellschaft von DSF, der Kirch Media GmbH & Co. KGaA. Die Sendegenehmigung für die neue DSF Deutsches Sport- Fernsehen GmbH ist bis zum 20. April 2007 befristet.

DSF orientiert sich mit seinem 24-stündigen Spartenprogramm an den Wünschen der sportinteressierten Zu- schauer. Es erreicht 92 % der Fernsehhaushalte (Stand: 1. Oktober 2003, Quelle: AGF/GfK-Fernsehfor- schung). Das Programm wird über Kabel und über das ASTRA-Satellitensystem verbreitet, einige Haushalte können es auch über Antenne empfangen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 9./22. März 2004 (Az.: KEK 210) -

18,87 Dr. Hans-Dieter Cleven, Cham/Schweiz 81,13 Sport Media Holding GmbH, Frankfurt/Main  50,1 EM-Sport Sportmarketing GmbH, München  100 EM.TV AG  ca. 9,92 Constant Ventures II Luxembourg S.A.  100 Familie Vermeulen  ca. 8,03 Centaurus Alpha Master Fund Ltd.  ca. 6,96 J.P. Morgan Chase Bank, New York  ca. 3,82 Familie Thomas Haffa  ca. 3,13 Deutsche Bank AG  ca. 3,00 Cargill Financial Markets plc., Codeham Surrey  ca. 3,00 Fallaron Capital Management LL.C., San Francisco  ca. 1,97 Effecten-Spiegel AG, Düsseldorf  ca. 35,88 weitere bisherige Bondholder  ca. 24,29 weiterer Streubesitz von Altaktionären  49,9 Karstadt Quelle New Media AG, Essen  100 Karstadt Quelle Business Services GmbH, Essen  ca. 14,6 Karstadt GmbH  ca. 10,0 Neckermann Versand AG

82

 ca. 60,4 Karstadt Quelle Service GmbH, Essen  100 Karstadt Quelle AG, Essen  9,12 Eigenbesitz  36,40 Pool „Madeleine Schickedanz“  13,61 Allianz AG  12,24 Riedel Holding GmbH & Co. KG  28,63 Streubesitz  ca. 15,0 Quelle AG  100 Karstadt Quelle AG (s. o.)

83

DSF-Digital

Veranstalterin: DSF Deutsches SportFernsehen GmbH Münchener Str. 101 g, 85737 Ismaning

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) genehmigte am 25. März 2004 die bundesweite Verbreitung des Fernsehangebots DSF-Digital als Spartenprogramm Sport für die Dauer von acht Jahren. Geplant ist, DSF-Digital als Pay-TV-Angebot über die digitalen Kabelnetze zu verbreiten.

DSF veranstaltet bereits ein Sportspartenprogramm (siehe unter DSF).

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 9. März 2004 (Az.: KEK 209) -

18,87 Dr. Hans-Dieter Cleven, Cham/Schweiz 81,13 Sport Media Holding GmbH, Frankfurt/Main(1)

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der Sport Media Holding GmbH siehe unter DSF.

84

Einstein TV

Veranstalterin: Einstein Channel GmbH

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat am 28. Dezember 1999 die Sendeerlaubnis zur Veranstal- tung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehprogramms Der Europäische Wissenschaftskanal für die Dauer von sieben Jahren erteilt. Die Frist begann mit der Aufnahme der Sendung, spätestens am 1. Janu- ar 2000. Die Gesellschafter der zunächst als Der Europäische Wissenschaftskanal GmbH firmierenden Ver- anstalterin haben ihre Geschäftsanteile an die Einstein Channel plc. verkauft und abgetreten.

Die Inhaberin der deutschen Sendelizenz für Einstein TV, die Einstein Channel GmbH, hat Anfang 2003 den Betrieb eingestellt. Die Konsequenzen der Betriebseinstellung für die deutsche Sendelizenz werden zur Zeit von der MABB überprüft (Stand: April 2004). Die Kabelnetzbetreiber Ish und PrimaCom bieten ein Programm einstein.tv ihren Abonnenten an (Stand: Juni 2004). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. April 2004 -

100 Einstein Channel plc., London, notiert an der Londoner Börse

85

EURO.I

Veranstalterin: EURO.I Radio und Fernseh GmbH(1) Robert-Hooke-Str. 4, 28395 Bremen

Das geplante digitale Sport-Spartenprogramm EURO.I soll in deutscher und türkischer Sprache als Pay-TV- Programm über Satellit ausgestrahlt werden. Es ist auch eine Verbreitung über Kabel geplant. Die Bremische Landesmedienanstalt hat dem Programm am 17. Dezember 2001 die Zulassung auf 10 Jahre erteilt. Die Laufzeit begann mit dem Tage der Bekanntgabe.

Geplant ist ein mehrsprachiges Programm. Vorgesehen ist, dass die inhaltlichen Schwerpunkte von EURO.I Live-Übertragungen der Spiele der ersten türkischen Fußballliga sowie die Übertragungen von Eishockey- Spielen der zweiten deutschen Bundesliga bilden.

Der Veranstalter hat den Sendebetrieb noch nicht aufgenommen (Stand: Juni 2004). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 20. Mai 2003 -

50 Güner Demir, Bremen 50 Ismail Demir, Bremen

(1) Mit Schreiben vom 20. Juni 2004 hat die World Sport TV GmbH mitgeteilt, dass bei der EURO.I Radio und Fernseh GmbH Übertragungen und eine Umfirmierung stattfanden. Zunächst änderte sich die gesell- schaftsrechtliche Struktur wie folgt: Kapitalanteile in % 50 Eskandar Dilmaghani 50 Variflex GmbH Später fand mit notarieller Beurkundung vom 4. April 2003 eine weitere Übertragung statt. Demzufolge ergibt sich für die gesellschaftsrechtliche Struktur zur Zeit folgender Sachverhalt: Kapitalanteile in % 100 Eskandar Dilmaghani Auch wurde die EURO.I Radio und Fernseh GmbH in World Sport TV GmbH umfirmiert. Das Programm wird nunmehr als World Sport Program bezeichnet.

Nach der Mitteilung der Bremischen Landesmedienanstalt vom 7. Juli 2004 hat sie aufgrund der Ände- rungen ein entsprechendes lizenzrechtliches Verfahren eingeleitet. Die Beteiligungsänderungen stehen unter dem Vorbehalt der medienkonzentrationsrechtlichen Genehmigung durch die KEK.

86

Eurosport

Eurosport S.A. 3, rue Gaston et René Caudron, 92798 Issy-les-Moulineaux Cedex 9, Frankreich Deutsche Filiale: Eurosport Media GmbH Rosenheimer Str. 145 e, 81671 München

Eurosport ist seit dem 5. Februar 1989 auf Sendung. Die Sendelizenz hat der Veranstalter durch den Conseil Supérieur de L´Audiovisuel (CSA, Frankreich) erhalten. Als Veranstalter des Programms Eurosport im rechtli- chen Sinne wird das Konsortium Eurosport angesehen. Das Konsortium verfügt über die herausgeberische Kontrolle, es ist verantwortlich für das Programm. Zudem übernimmt es u. a. den Erwerb und die Bereitstel- lung von Sportprogramminhalten, die von seinen Mitgliedern oder anderen aktiven Mitgliedern der Europäi- schen Rundfunkunion (EBU) produziert oder gekauft werden. Das Konsortium besteht aus 25 EBU-Mitgliedern (Stand: Mai 2004, s. u.).

Eurosport S.A. übernimmt den Betrieb des Programms und technische Funktionen. Darüber hinaus ist Euro- sport S.A. für die Verwaltung und wirtschaftliche Entwicklung von Eurosport und seine Finanzierung verant- wortlich und verfügt weltweit über die ausschließlichen Rechte für Vertretung, Werbung, Vertrieb und Vertei- lung des Eurosport-Programms.

Das Programm Eurosport verbreitet schwerpunktmäßig europäische Sportarten und Sportereignisse. Es wird über mehrere Satelliten (z. B. Astra) in Europa ausgestrahlt. Verbreitet wird das Programm auch im Grundan- gebot von Kabelfernsehanbietern und über viele digitale Plattformen in Großbritannien, Skandinavien, Frank- reich, Spanien, Italien, Polen, Portugal und Russland. In Deutschland wird es in die analogen Kabelnetze ein- gespeist. Zudem ist Eurosport als Bestandteil von ZDF.vision frei und unverschlüsselt in allen digitalen Fern- sehhaushalten zu empfangen. Es wird in 18 europäischen Sprachen (deutsch, englisch, niederländisch, fran- zösisch, schwedisch, finnisch, norwegisch, dänisch, spanisch, italienisch, tschechisch, ungarisch, russisch, polnisch, rumänisch, portugiesisch, griechisch und türkisch) gesendet.

Nach Angaben des Senders können in Europa über 92 Mio. Haushalte und 250 Mio. Zuschauer in 54 Ländern das Programm empfangen (Stand: Juni 2004).

Gesellschaftsrechtliche Struktur der Betriebsgesellschaft - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft der Eurosport S.A. vom 26. Mai 2004 und Unternehmensmitteilung von TF1 vom 31. Dezember 2002 -

100 Télévision Française S.A. (TF1), Boulogne; TF1 veranstaltet das zuschaueranteilsstärkste Fernsehprogramm in Frankreich.  41,6 Bouygues Groupe, Paris (Telekommunikations-, Medien- und Infrastrukturkon- zern)  1,5 Société Générale  Rest Streubesitz

87

Konsortium Eurosport: Mitglieder - Stand: Auskunft der Eurosport S.A. vom 26. Mai 2004 -

BBC British Broadcasting Corporation (Großbritannien) CT Ceska Televize (Tschechische Republik) CYBC Cyprus Broadcasting Corporation (Zypern) DK/TV 2 TV2 Danmark (Dänemark) DR Danmarks Radio (Dänemark) ERT Elliniki Radiophonia Tileorassi SA (Griechenland) IBA Israel Broadcasting Authority (Israel) MKRTV Macedonian Radio & Television (Mazedonien) MTV Magyar Televizio (Ungarn) MTV/Fi Mtv Oy (Finnland) No/TV2 TV2 AS (Norwegen) NRK Norsk Rikskringkasting AS (Norwegen) RTBF Radio Télévision belge de la Communauté française (Belgien) RTP Rádiotelevisão Portuguesa SA (Portugal) RTVE Radio Televisión Española (Spanien) RTVSlo Radiotelevizija Slovenija (Slovenien) RUV Rikisutvarpid (Island) SRG/SSR idée suisse Société Suisse de Radiodiffusion et Télévision (Schweiz) STV Slovenska Televizia (Slovakische Republik) SVT Sveriges Television och Radio Grupp (Schweden) TRT Türkye Radyo-Televizyon Kurumu (Türkei) TVP Telewizja Polska (Polen) TVR Societata Romana de Televiziune (Rumänien) VRT Vlaamse Radio- en Televisieomroep (Belgien) YLE Yleisradio Oy (Finnland)

88

Event Channel

Veranstalterin: drb Event Channel GmbH August-Bebel-Straße 26 – 53, 14482 Potsdam

Unter dem Arbeitstitel Event Channel ist ein deutschsprachiges, digitales Programm geplant, dessen Schwer- punkt im Unterhaltungsbereich liegen soll. Geplant ist die regelmäßige ungekürzte Live-Übertragung von neu- en Fernsehformaten, Ereignissen aus dem Musikbereich, dem Sportbereich und Ausstellungen.

Der Antrag auf Satellitenzulassung wurde bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) gestellt. Bislang ist keine Zulassung erteilt (Stand: Juni 2004). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. April 2004 -

100 drb-media GmbH; das Unternehmen steht im Alleineigentum von Ulrich Hansbuer

89

Extreme Sports Channel, Club

Extreme Sports Channel: Extreme Sports Channel VOF Club: UPC Programming B.V. c/o UPC Programming B.V. (UPCtv), Konigin Wilhelminablein 2 – 4, Berghaus Plaza, 1062 HK Amsterdam

UPCtv verbreitet zur Zeit in Deutschland zwei themenspezifische Programme, Extreme Sports Channel und Club, die Kabel- und Satellitenbetreibern zur Ausstrahlung im Rahmen ihrer Paketangebote offeriert werden. In Deutschland werden die beiden Programme in Fassungen verbreitet, die zum Teil in deutscher Sprache synchronisiert sind. Die Sendelizenz haben sie von der niederländischen Rundfunkbehörde erhalten.

Die Programme von UPCtv sind in über 50 Ländern in verschiedenen Sprachversionen erhältlich. Der Extreme Sports Channel spezialisiert sich auf „Extremsportarten“ und die damit zusammenhängenden Lebensstile. Unter „Extreme Sports“ versteht der Veranstalter Sportarten wie zum Beispiel Surfen, Snowboarden, Moun- tainbiking, Motorradsport oder Inline-Skating. Gesendet wird ein 24-Stundenprogramm. Club bietet Informatio- nen zu Themen des Alltags.

Nach den Angaben von UPCtv verfügen zur Zeit in Deutschland drei Kabelnetzbetreiber über die Rechte, die Programme zu verbreiten: PrimaCom (primaTV) und United Television strahlen beide Programme aus; Media- pool verbreitet nur Extreme Sports Channel (Stand: Juli 2003).

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft der UPC Programming B.V. vom 7. Juli 2003 und aktuelle Unternehmensberichte -

Veranstalter von Extreme Sports Channel ist Extreme Sports Channel VOF. Hierbei handelt es sich um ein niederländisches Gemeinschaftsunternehmen, das von ESC Programming B.V. und von Extreme Networks (Europe) Limited betrieben wird. Club wird von UPC Programming B.V. (UPCtv), Amsterdam, veranstaltet. Dies ist ein Tochterunter- nehmen der United Pan-Europe Communications (UPC) N.V., Amsterdam. United Pan-Europe Communications (UPC) N.V., Amsterdam  100 UnitedGlobalCommunications, Inc., Denver/USA(1)  92 Liberty Media Corporation, Englewood/USA(2) Anteile am Anteile an den Kapital Stimmrechten  4,5 29,0 Dr. John C. Malone  8,0 5,6 Comcast Corporation/USA  87,5 65,4 Streubesitz

(1) Quelle: Commission of the European Communities, Case No COMP/M.3411 – UGC/NOOS, SG-Greffe (2004) D/202122, Brussels, 17.05.2004.

(2) Anteile an den Stimmrechten; Quelle: Liberty Media Corporation, Annual Report, April 2004.

90

Forschungskanal

Veranstalterin: Forschungskanal Gesellschaft für Markt-, Medien- und Sozialforschung und Business-Kommunikation über in- teraktives Fernsehen mbH Mehlemer Str. 5, 50968 Köln

Die Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten digitalen Fernsehspartenprogramms Forschungskanal wurde am 26. März 2001 bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) beantragt. Am 22. Mai 2001 entschied die KEK, dass der Zulassung Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt nicht entgegenste- hen.

Nach Auskunft der LfM ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Forschungskanal GmbH eröffnet, aber noch nicht beendet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: 19. April 2002 -

26,26 Dr. Clemens Grosche, Düsseldorf 11,76 Kai Sterzenbach, Köln 12,09 Ulrich Hünermann, Köln 14,29 KSK Wagniskapital GmbH, Köln; Gesellschafter dieses Unternehmens sind die Kreis- sparkasse Köln, die Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt und die Sparkasse Wiehl 35,60 TechnoMedia Kapitalbeteiligungsgesellschaft Köln mbH, Köln; ein Unternehmen der Stadtsparkasse Köln

91

FOX Kids

Veranstalterin: FOX KIDS GERMANY GMBH Schwere-Reiter-Str. 35/3, 80797 München

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 20. Juli 2000 die bundesweite Verbreitung des digitalen Pay-TV-Spartenprogramms Fox Kids für die Dauer von acht Jahren genehmigt (Be- scheid vom 12. September 2000). Die Sendelizenz wurde befristet bis zum 30. September 2008.

Der Fernsehsender FOX Kids veranstaltet einen Pay-TV-Kanal auf der Premiere-Plattform. Es handelt sich um ein unterhaltungsorientiertes Spartenprogramm in deutscher Sprache, das sich vornehmlich an Kinder der Altersgruppe 4 – 14 Jahre wendet und täglich von 6:00 bis 22:00 Uhr ausgestrahlt wird.

Die FOX KIDS GERMANY GMBH steht im Alleineigentum von Fox Kids Europe (s. u.). Tochterunternehmen der Fox Kids Europe veranstalten seit 1996 europaweit entsprechende Kinderprogramme im Pay-TV, so unter anderem in Großbritannien (vermarktet von BSkyB), den Niederlanden, Frankreich (im Rahmen des Canal- Satellite-Pakets), den skandinavischen Ländern, Spanien und in Osteuropa. Sie erreichen nach eigenen An- gaben über 36,3 Mio. Abonnenten in 57 Ländern Europas und des Mittleren Ostens (Stand: Mai 2004).

Saban Entertainment, Inc. produziert und handelt mit Real- und Zeichentrickserien für Kinder. Das Unterneh- men besitzt einen der größten Programmkataloge unterschiedlicher Kinderserienprogramme.

Mitte 2001 erwarb die Walt Disney Company, USA, sämtliche Anteile an der Fox Family Worldwide, Inc., USA (Az.: KEK 128); der Firmenname wurde in ABC Family Worldwide, Inc. geändert. Deren Tochterfirma ABC Family Channel ist Betreiberin von Fernsehkanälen und vertreibt des Weiteren Fernsehprogramme.

Am 8. Januar 2004 gaben ABC Cable Networks Group, Fox Kids Europe N.V. und Fox Kids Latin America den Launch von bekannt. Der Markenname Jetix steht für ein gemeinschaftliches internationales Kinderpro- gramm. Jetix wird insgesamt etwa 137 Mio. Haushalte in 77 Ländern und 18 Sprachen erreichen.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 13. Mai 2004 -

100 Fox Kids Europe Channel B.V., Hilversum/Niederlande  100 Fox Kids Europe Properties S.A.R.L., Luxembourg  100 Fox Kids Europe N.V., Hilversum/Niederlande  75,7 Saban Entertainment, Inc., Los Angeles/USA  100 ABC Family Worldwide, Inc. (vormals: Fox Family Worldwide, Inc.), Los Angeles/USA  100 The Walt Disney Company, Bur- bank/California/USA  24,3 Streubesitz

(1) Nach der Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV der FOX KIDS GERMANY GMBH vom 13. Mai 2004 sind die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse wie folgt:

92 100 Fox Kids Europe Channel B.V., Hilversum/Niederlande  100 Fox Kids Europe Properties S.A.R.L., Luxembourg  100 Fox Kids Europe N.V., Hilversum/Niederlande  75,7 ABC Family Worldwide, Inc., Los Angeles/USA  100 The Walt Disney Company, Burbank/Ca- lifornia/USA  24,3 Streubesitz

93

GoldStar TV

Veranstalterin: GoldStar TV GmbH & Co. KG Reichenbachstr. 1, 85737 Ismaning

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 10. Februar 2000 das digitale Sparten-Pay-TV-Programm GoldStar TV für die Dauer von acht Jahren bis zum 30. Januar 2008 genehmigt. Am 1. März 2000 ging das Programm auf Sendung.

Unter dem Namen GoldStar TV veranstaltet das Unternehmen ein 24-stündiges Musikspartenprogramm für deutschsprachige, volkstümliche und internationale Schlager und Oldies.

GoldStar TV wird verschlüsselt per Satellit und Kabelanlagen über die Programm- und Vermarktungsplattform der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG ausgestrahlt. Das Programm wird zusammen mit dem ebenfalls von der GoldStar TV GmbH & Co. KG veranstalteten Programm Heimatkanal von Premiere als spezielles Zusatz- paketangebot (GoldStar Extra) vermarktet. Seit dem 1. Oktober 2002 verbreitet und vermarktet auch die Pri- maCom AG das Paket GoldStar Extra in ihren digitalen Kabelnetzen.

Die GoldStar TV GmbH & Co. KG ist zu 100 % an der Mainstream Media und Radio GmbH beteiligt, die wie- derum Komplementärin der Mainstream Media GmbH & Co. KG ist.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäfts- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 19. Dezember 2003 -

100 Gottfried Zmeck, Ottobrunn

GoldStar TV wird wie Heimatkanal und Hit24 der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG zuge- rechnet. Die Zurechnung erfolgt gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV aufgrund der Einflussmög- lichkeiten, die der Plattform- und Vermarktungsvertrag der Plattformbetreiberin einräumt.

94

GSN (Game Show Network)

Veranstalterin: GSN Channel GmbH Kemperplatz 1, 10785 Berlin

Die Rundfunkkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat in ihrer Sitzung am 24. September 1999 die Zulassung des digitalen Fernsehprogramms GSN zur bundesweiten Verbreitung be- schlossen (Zulassungsbescheid vom 22. März 2000). Das Programm ist für die Dauer von 10 Jahren zugelas- sen.

Gegenstand des geplanten Spartenprogramms mit dem Schwerpunkt Unterhaltung sind eigen- und auftrags- produzierte deutschsprachige Versionen erfolgreicher US-amerikanischer Gameshows. Das Programm ist noch nicht auf Sendung. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 25. April 2003 -

100 Beteiligungsgesellschaft Sony Entertainment mbH, Berlin Die Beteiligungsgesellschaft Sony Entertainment mbH ist organschaftlich mit der Sony En- tertainment Holding GmbH (SEH) verbunden. Die SEH ist über mehrere Beteiligungsstufen von der börsennotierten Sony Corporation, Tokio, abhängig. Bei Sony handelt es sich um einen Konzern, dessen Schwerpunkt im Bereich der Unterhaltungselektronik liegt. Daneben ist Sony aber unter anderem durch Sony Music Entertainment und das Hollywood- Filmstudio Columbia TriStar Pictures auch ein Konzern der Medienbranche.

95

Heimatkanal

Veranstalterin: GoldStar TV GmbH & Co. KG Reichenbachstr. 1, 85737 Ismaning

Am 23. Juli 2002 hat die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) der GoldStar TV GmbH & Co. KG die Zulassung für die bundesweite digitale Verbreitung des Unterhaltungsprogramms Heimatkanal erteilt. Die GoldStar TV GmbH & Co. KG sendet das Programm seit dem 1. August 2002; das Programmformat hat sie von Premiere übernommen.

Heimatkanal bietet schwerpunktmäßig klassische Heimatfilme, Heimattheater, volkstümliche Musik und damit zusammenhängende Events und Reportagen.

Heimatkanal wird verschlüsselt per Satellit und Kabelanlagen über die Programm- und Vermarktungsplattform der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG und vom Kabelplattformbetreiber PrimaCom AG verbreitet. Bei Premiere und PrimaCom kann das Programm zusammen im Paket mit GoldStar TV abonniert werden.

Die GoldStar TV GmbH & Co. KG veranstaltet auch das Programm GoldStar TV. Eine Tochterfirma verbreitet das digitale Musikprogramm Hit 24. Zudem ist die GoldStar TV GmbH & Co. KG zu 100 % an der Mainstream Media und Radio GmbH beteiligt, die wiederum Komplementärin der Mainstream Media GmbH & Co. KG ist.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäfts- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 26. April 2004 -

100 Gottfried Zmeck, Ottobrunn

Wie GoldStar TV und Hit 24 wird auch Heimatkanal der Plattformbetreiberin Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG zugerechnet. Die Zurechnung erfolgt gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV auf- grund der Einflussmöglichkeiten, die der Plattform- und Vermarktungsvertrag der Plattformbetreibe- rin einräumt.

96

Hit24

Veranstalterin: Hit24 Television GmbH Reichenbachstraße 1, 85737 Ismaning

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 25. März 2004 die bundesweite Verbreitung des digitalen Pay-TV-Angebots Hit24 als Spartenprogramm Musik für die Dauer von acht Jahren genehmigt. Hit24 ist ein digitales Musikspartenprogramm für die musikalische Band- breite Mainstream Pop.

Hit24 wird als digitales Programm im Rahmen des Pay-TV-Angebots der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG verbreitet. Es ist sowohl als einzelnes Zusatzangebot als auch als Bestandteil eines Premiere-Paketes buchbar.

Die Alleingesellschafterin Goldstar TV GmbH & Co. KG veranstaltet ebenfalls die Pay-TV-Programme Heimat- kanal und GoldStar TV (siehe auch unter GoldStar TV und Heimatkanal).

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 9. März 2004 (Az.: KEK 200) -

100 GoldStar TV GmbH & Co. KG, München  100 Gottfried Zmeck, Ottobrunn

Das Programm Hit24 ist auch der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG nach § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV zuzurechnen (Az.: KEK 200).

97

Hollywood Cinema

Veranstalterin: HOLLYWOOD CINEMA.tv GmbH Bavaria Filmplatz 7, 82031 Grünwald

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 24. Juli 2003 das zur bundes- weiten Verbreitung vorgesehene Fernseh-Spartenprogramm Hollywood Cinema für die Dauer von acht Jahren genehmigt. Hollywood Cinema ist ein 24-stündiges Unterhaltungsprogramm, das vorwiegend Kinogänger ansprechen soll und vielfältige Informationen rund um das Thema Kino bietet. Das Programm ist über das ASTRA-Satelliten- system direkt, digital und unverschlüsselt zu empfangen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 3. Mai 2004 -

100 Marco Deutsch, München (Geschäftsführer)

98

Home Shopping Europe (HSE)

Programmanbieterin: HSE Home Shopping Europe AG Münchner Straße 101 h, 85737 Ismaning

Die HSE Home Shopping Europe AG betreibt einen 24-stündigen Fernseheinkaufskanal, der am 15. Oktober 1995 unter dem Markennamen H.O.T. gestartet ist. Seit dem 7. Mai 2001 wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Programm unter dem neuen Markennamen Home Shopping Europe (HSE) ausgestrahlt. Das Programm wird als Mediendienst auf Grundlage des Mediendienstestaatsvertrages verbreitet.

Im Rahmen des Programms HSE werden Produkte präsentiert, die über das Telefon bestellt werden können.

HSE ist über Satellit und Kabel empfangbar. Nach eigenen Angaben können das Programm in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 30 Mio. Haushalte empfangen (Stand: Juni 2004). Außerdem hat HSE Tele- shopping-Fenster bei SAT.1 und Kabel 1 eröffnet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Mitteilung des Unternehmens vom 7. Juni 2004 -

10,01 Quelle AG, Fürth 89,99 HSN Home Shopping Network GmbH (HSN), Frankfurt/Main  100 InterActiveCorp. (vormals: USA Interactive, Inc.), New York und Delaware/ USA(1)

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der InterActiveCorp. siehe unter NEUN LIVE.

99

Junior

Veranstalterin: Junior.TV GmbH & Co. KG Betastraße 11, 85774 Unterföhring

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 14. Oktober 1999 die bundes- weite Verbreitung des digitalen Pay-TV-Spartenprogramms Junior der Junior.TV GmbH & Co. KG für die Dau- er von acht Jahren bis zum 31. Oktober 2007 genehmigt (Zulassungsbescheid vom 2. November 1999).

Junior startete im Oktober 1999 auf der Digitalplattform von Premiere. Das Spartenprogramm besteht aus Kinder- und Jugendfilmen.

Die Premiere-Abonnenten können den Kinderkanal Junior als Teil eines Zusatzpaketes oder einzeln beziehen. Als Teil von Premiere ist Junior bundesweit über das ASTRA-Satellitensystem und über Kabel empfangbar. Für den Empfang und die Entschlüsselung ist die Anschaffung oder Anmietung eines Decoders erforderlich. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschlüsse der KEK vom 9./.22 März 2004 (Az.: KEK 211) und vom 11. Mai 2004 (Az.: KEK 169) -

100 EM.TV AG(1)

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der EM.TV AG siehe unter DSF.

100

K1010

Veranstalterin: K1010 Entertainment GmbH Erkelenzdamm 59, Portal 3 a, 10999 Berlin

Der K1010 Entertainment GmbH wurde mit Bescheid der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) vom 15. März 2004 die Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehpro- gramms K1010 für die Dauer von sieben Jahren erteilt; die Frist begann mit Sendestart am 1. April 2004.

Die K1010 Entertainment GmbH veranstaltet seit ca. zwei Jahren im Berliner Mischkanal (Spreekanal) und im Internet interaktive Spielesendungen. Beim Berliner Mischkanal teilen sich mehrere eigenständige, jeweils durch die MABB lizenzierte Veranstalter einen Kanal des Berliner Kabelnetzes, um ein werbefinanziertes Pro- gramm auszustrahlen.

K1010 wird als frei empfangbares Programm ausgestrahlt. Unterhaltung und interaktive Spielsendungen sind die Schwerpunkte des Programms. Das Programm wird bundesweit digital über Astra sowie in einer Reihe von regionalen Kabelnetzen verbreitet.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafterin - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 21. April 2004 -

80,0 KiWoSa GmbH  100 Dr. Wolfgang Boyé, Berlin (Geschäftsführer der K1010 Entertainment GmbH) 20,0 UV Interactive Entertainment GmbH, Berlin  100 Scholz & Friends AG, Hamburg und Berlin (Werbeagentur)  97,07 Scholz & Friends Holding GmbH  70,0 Electra Partners Europe  30,0 20 leitende Angestellte der Scholz & Friends AG

101

Kabel 1

Veranstalterin: Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH Gutenbergstraße 1, 85774 Unterföhring

Der Fernsehsender Kabel 1 ging am 29. Februar 1992 zunächst unter dem Namen DER KABELKANAL auf Sendung. Unter dem Namen Kabel 1 wird das Programm seit dem 24. Dezember 1994 verbreitet. Mit Be- scheid vom 21. Februar 1992 hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) das über Satellit ver- breitete Fernsehprogramm genehmigt. Die Sendelizenz war bis zum 29. Februar 2004 befristet. Die Pro- grammkategorie Vollprogramm wurde am 17. Juli 1997 festgelegt. Mit Bescheid vom 27. Februar 2004 wurde die Sendelizenz für die Dauer von acht Jahren befristet bis zum 29. Februar 2012 verlängert.

Das Programm von Kabel 1 besteht schwerpunktmäßig aus Spielfilmen und Fernsehserien sowie eigen- und auftragsproduzierten Shows und Unterhaltungsformaten mit täglichen Nachrichten, Reportagemagazinen und Dokumentationssendungen.

Die technische Reichweite von Kabel 1 liegt derzeit bei 92 % (Stand: 1. Oktober 2003, Quelle: AGF/GfK- Fernsehforschung). Der Sender wird über Kabel und Satellit verbreitet.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14. April 2004 -

100 ProSiebenSAT.1 Media AG, Unterföhring(1)

(1) Die weiteren Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei der ProSiebenSAT.1 Media AG werden unter SAT.1 dargestellt.

102

Kanal D

Veranstalterin: Dogan Media International GmbH An der Brücke 20 - 22, 64546 Mörfelden-Walldorf

Die Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) hat am 14. Dezember 1999 der Dogan Media International GmbH die bundesweite Zulassung für ein Fernsehprogramm in türkischer Sprache mit starkem Deutschlandbezug erteilt.

Die Dogan Media International Group, Istanbul, veranstaltet seit Dezember 1993 nach türkischem Recht be- reits ein Programm unter dem Namen Kanal D in türkischer Sprache. Das Programm wird über Satelliten (TürkSAT, Eutelsat) und Kabelnetze verbreitet. Das deutsche Tochterunternehmen Dogan Media International GmbH wurde im Juli 2000 für das Vorhaben gegründet, ein neues Programm Kanal D zu gestalten, um spe- ziell den Bedürfnissen und Interessen der in Deutschland lebenden Türken gerecht zu werden.

Die Dogan Media Group (DMG), Istanbul, ist eine Mediengruppe in der Türkei. Unter dem Dach der Dogan Yayin Holding A.S., einer 84,94%-Tochter der DMG, sind alle wesentlichen Medienaktivitäten, wie Publikatio- nen, Druck, Werbung, Vertrieb und Rundfunk, gebündelt.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 5. April 2004 -

42 Dogan Yayin Holding A.S. (Dogan Media Group – DMG), Istanbul 38 Hürriyet Gazetecilik ve Matbaacilik A.S., Istanbul  68,22 Dogan-Gruppe  Mehrere Mitglieder der Dogan-Familie halten insgesamt 66 % an der Dogan-Gruppe. 20 Aydin Dogan, Istanbul Chairman des Board of Directors der Dogan-Gruppe

(1) Es haben Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse bei der Dogan Media International GmbH stattge- funden (Stand: 5. April 2004). Danach stellt sich die gesellschaftsrechtliche Struktur wie folgt dar (gesell- schaftsrechtliche Struktur – Anteile am Stammkapital in %): 53,74 Dogan Yayin Holding A.S. (Dogan Media Group – DMG), Istanbul 43,92 Hürriyet Gazetecilik ve Matbaacilik A.S., Istanbul 2,34 Aydin Dogan, Istanbul

Die LPR Hessen prüft, ob Dogan Media überhaupt von ihrer deutschen Sendelizenz Gebrauch macht. Möglicherweise wird das in Deutschland empfangbare Programm Kanal D ausschließlich nach Maßgabe türkischen Rechts veranstaltet (Stand: Juni 2004).

103

Kinowelt TV und Kinowelt TV Premium

Veranstalterin: Kinowelt Television GmbH An der Hauptwache 5, 60313 Frankfurt/Main

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) erteilte Mitte Mai 2004 der Kinowelt Televi- sion GmbH die Zulassung zur Veranstaltung der bundesweiten digitalen Fernsehspartenprogramme Kinowelt TV und Kinowelt TV Premium. LibertyTV Deutschland wird derzeit noch nicht veranstaltet und verbreitet (Stand: Juli 2004).

Die beiden Programme sollen Spielfilme aller Genres und ergänzende Beiträge wie z. B. Kinomagazine ent- halten. Es ist geplant, Kinowelt TV als frei empfangbares Programm auszustrahlen. Kinowelt TV Premium soll als digitales Pay-TV-Angebot verbreitet werden. Ein Programm unter der Bezeichnung Kinowelt TV ist Mitte Mai 2004 als Pay-TV-Angebot bei visAvision (Eutelsat), Kabel Deutschland (Kabel Digital basic plus) und Pri- maCom (Kabel!Vision) gestartet.

Die MK Medien Beteiligungs GmbH hält 66,6 % der Anteile an der Kinowelt GmbH, die Inhaberin der Filmrech- tebibliothek aus dem Bestand der insolventen Kinowelt Medien AG ist. Aus diesem Bestand sollen beide Pro- gramme mit Spielfilmen versorgt werden.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 11. Mai 2004 (Az.: KEK 204) -

50 Achim Apell, Frankfurt/Main 50 MK Medien Beteiligungs GmbH, Leipzig  100 Doris Apell-Kölmel (Schwester von Achim Apell und Ehefrau des Geschäfts- führers der MK Medien Beteiligungs GmbH, Dr. Michael Kölmel)

Das Programm Kinowelt TV Premium ist auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Ver- trieb und Service GmbH & Co. KG, Unterföhring, aufgrund ihrer vertraglich vorgesehenen Ein- flussmöglichkeiten nach § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV zuzurechnen (Az.: KEK 204). Die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei Kabel Deutschland stellen sich wie folgt dar (Entscheidung der Europäischen Kommission vom 28. Februar 2003, SG (2002) D/228813): Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG, Unterföhring  Kabel Deutschland GmbH (KDG)  Apax Europe V, Guernsey, Channel Islands  Goldman Sachs Group, Inc., USA  Providence Equity Partners Ltd., Großbritannien

104

Kult-TV – das andere Fernsehen

Veranstalterin: Kult-TV Gesellschaft für Qualitätsfernsehen mbH Pommersche Straße 9, 10707 Berlin

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat dem beantragten Programm noch keine Zulassung erteilt (Stand: Juni 2004).

Kult-TV plant die Verbreitung eines digitalen Spartenprogramms mit den Schwerpunkten Unterhaltung und kulturelle Information. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. April 2004 -

75 DMB Musica Film- und Videoproduktion GmbH, Berlin 25 Dakta-Film Internationale Polygramme GmbH, Berlin

105

LibertyTV Deutschland

Veranstalterin: LibertyTV.com S.A. Boulevard J. F. Kennedy 53, L - 9053 Ettelbrück, Luxemburg

Die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) hat der LibertyTV.com S.A. mit Bescheid vom 3. Dezember 2004 die rundfunkrechtliche Zulassung zur Veranstaltung und bundesweiten Verbreitung des Fernsehsparten- programms LibertyTV Deutschland erteilt. Das Programm soll sich dem Themenschwerpunkt Touristik wid- men.

Die LibertyTV.com S.A. veranstaltet für Belgien, Frankreich und Luxemburg das französischsprachige Pro- gramm LibertyTV. Dieses Programm kann auch in Deutschland empfangen werden, denn es wird unver- schlüsselt über die digitalen Satelliten von Astra und Eutelsat verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am stimmberechtigten Aktienkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 11. November 2003 (Az.: KEK 191) -

56,0 Liberty Channel Management & Investment Company, Luxemburg  55,60 Familie Belhassine (Soficob und Lotfi Belhassine; Lotfi Belhassine ist Un- ternehmensgründer und Präsident des Verwaltungsrates von LibertyTV.com S.A. )  20,22 TEK INVESTMENT  7,44 Bernard Darty  4,21 Rolaco Holding 9,91 Digital Ventures II Limited, Tortola, Britische Jungferninseln 7,21 Sofinnova Capital III FCPR, Paris 5,07 Global Retail Investors, Luxemburg 5,07 Galerie Lafayette, Paris, mittelbar über: E. Laser (3,04 %) und Communication Marketing Services (2,03 %) 16,75 Streubesitz (mehrere Anteile unter 5 %)

106

Messe.TV

Veranstalterin: CMC Communication Media Consulting GmbH

Die CMC Communication Media Consulting GmbH erhielt von der Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) die Zulassung für die bundesweite Veranstaltung des Fernsehspartenprogramms Messe.TV.

Messe.TV produziert redaktionell bearbeitete und moderierte Fernsehmagazine, die täglich über aktuelle Mes- setrends informieren. Zunächst werden alle großen Messen der Köln Messe begleitet. Dies soll künftig auf weitere Messe- und Kongressstandorte ausgedehnt werden. Messe.TV wird europaweit als frei empfangbares Digitalprogramm über einen ASTRA-Satelliten ausgestrahlt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 29. April 2003 und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) vom 29. Juni 2004 -

25,0 Gerd Berger 37,4 Michael Langenberg 30,6 Dr. Vera Westermann 7,0 Frieder Zimmermann

107

MGM Channel

Veranstalterin: MGM Networks (Deutschland) GmbH Freisinger Str. 1, 85737 Ismaning

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 6. Februar 2003 die bundes- weite Verbreitung des Spartenfernsehangebots MGM Channel für die Dauer von acht Jahren genehmigt.

MGM Channel ist ein ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm, das Spielfilme, ggf. auch Serien, aus der Filmbibliothek der Metro-Goldwyn-Mayer, Inc. in deutschsprachigen Fassungen (parallel auch in der Original- sprache) verbreitet. Bei Premiere wird MGM Channel als Bestandteil des Zusatzpakets Premiere Plus und Stand-alone als zusätzliches Einzelangebot vermarktet.

Metro-Goldwyn-Mayer Networks (MGM Networks), Inc., Santa Monica/USA, baut weltweit Fernsehkanäle auf, um ihre Filmbibliothek direkt zu vermarkten. MGM Networks gehört zur Firmengruppe Metro-Goldwyn-Mayer, ebenso wie die Filmproduktionsfirmen MGM Pictures und United Artists Film, die MGM Distribution Co., die Fernsehproduzentin MGM Television Entertainment, die MGM Worldwide Television Distribution, MGM Home Entertainment sowie Unternehmen in den Bereichen Merchandising, Musik und Multimedia.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 14. Januar 2003 (Az.: KEK 162) und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 10. Mai 2004 -

100 Metro-Goldwyn-Mayer Networks (MGM Networks), Inc., Santa Monica, Kalifornien/USA  89,5 Tracinda Corporation, Beverly Hills, Kalifornien/USA  100 Kirk Kerkorian  Rest Streubesitz

(1) Gemäß § 26 Abs. 7 RStV hat die MGM Networks (Deutschland) GmbH am 10. Mai 2004 mitgeteilt, dass die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse wie folgt sind:

100 Metro-Goldwyn-Mayer Networks (MGM Networks), Inc., Los Angeles, Kalifornien/USA  100 Metro-Goldwyn-Mayer Studios, Inc.  100 Metro-Goldwyn-Mayer, Inc.  74 Tracinda Corporation, Beverly Hills, Kalifornien/USA  100 Kirk Kerkorian  26 Streubesitz

108

movies and more

Veranstalterin: primaTV broadcasting GmbH An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz

Bei movies and more handelt es sich um die bundesweite Veranstaltung eines digitalen Pay-TV-Programm- pakets. Das Paket setzt sich aus vier Programmangeboten zusammen, die durch 17 digitale Streams verbrei- werden: die Pay-per-View-Angebote movies and more Spielfilm (11 Kanäle im Near-Video-on-Demand- Verfahren) und movies and more Erotik (4 Kanäle im Near-Video-on-Demand-Verfahren) sowie die Pay-TV- Programme Erotik First und Nachrichten aus aller Welt. Über Satellit wird das Programmpaket an verschiede- ne Kopfstationen von Kabelnetzbetreibern herangeführt.

Ein Teil der Programme wird aufgrund von Zulassungen der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) veranstaltet, die berechtigen, sie in bestimmten sächsischen Kabelanlagen zu verbreiten. Das Programmpaket wird in das Kabelnetz der PrimaCom AG im Raum Leipzig als Teil des digita- len Programmangebots primaTV eingespeist. Es wird auch in den Kabelnetzen der PrimaCom AG in Sachsen- Anhalt und Rheinland-Pfalz weiterverbreitet. Programme der primaTV broadcasting GmbH werden auch in das Kabelnetz der Ish GmbH & Co. KG in Nordrhein-Westfalen eingespeist. Der Zulassungsbescheid der SLM für die bundesweite Verbreitung wird noch erstellt (Stand: Juni 2004).

Die PrimaCom AG betreibt analoge und digitale Kabelnetze in den Niederlanden und in Deutschland in den Regionen Berlin, Osnabrück/Aachen, Wiesbaden/Mainz und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen. Zudem bie- tet sie neben dem digitalen Fernsehprogrammangebot primaTV auch digitale Hörfunkprogramme, interaktive Spiele und breitbandige Internetdienste an. Weitere Beteiligungen im Medienbereich hält sie an Lokalfernseh- veranstaltern in Halle, Magdeburg und der Region Harz. PrimaTV umfasst das Grundangebot primaTV Basis mit mehr als 50 Fernsehprogrammen, Video-on-Demand-Diensten und einem eigenen elektronischen Pro- grammführer (EPG) sowie zusätzlich verschiedene Angebote an Programmpaketen.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 27. April 2004 und der SLM -

100 Christian Brodersen, Frankfurt am Main; Herr Brodersen hält die Anteile treuhänderisch für die PrimaCom AG. PrimaCom AG, Mainz  24,99 United Pan Europe Communications N.V., Amsterdam  100 UnitedGlobalCom, Inc., Denver, Colorado/USA  > 50,0 Liberty Media Corporation, Englewood, Colorado/ USA  13,61 Wolfgang Preuß, Traben-Trarbach  6,45 Gartmore Investment Limited, London  1,06 Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats  53,89 Streubesitz

109

MTV

Veranstalterin: MTV Networks GmbH & Co. oHG Stralauer Allee 7, 10245 Berlin

Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 6. April 2000 die bundesweite Verbreitung des Fernsehspartenprogramms MTV für acht Jahre genehmigt. Die Genehmigung ist bis zum 6. April 2008 befristet. Das Programm löst das vorher von der MTV Networks Europe, Inc., Delaware/USA, für Deutschland gestaltete und verbreitete deutschsprachige Musikprogramm ab, das auf der Grundlage einer Lizenz der britischen Independent Television Commission (ITC) ausgestrahlt wurde.

Bei MTV handelt es sich um ein Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Musik und assoziierte Lebensstile. Es richtet sich speziell an die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen.

Unter dem Markennamen MTV betreiben Viacom, Inc. und deren Tochterunternehmen MTV Networks Com- pany, Delaware, in den USA und weltweit Musikprogramme. Sie erreichen nach Angaben des Musiksenders 323 Mio. Haushalte in 139 Ländern. In Europa ist MTV in 85 Millionen Haushalten in 42 Ländern zu empfan- gen. Hierbei erreicht das Programm in sieben Sprachen mehr als 61 Millionen Zuschauer im Alter von 16 - 34 Jahren. Für MTV Deutschland wird eine technische Reichweite von 34 Mio. Haushalten angegeben (Stand: Juni 2004). Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 19. Januar 2004 -

80 VH-1 Television Verwaltungs GmbH, München  99 Viacom Holding (Germany) B.V.  Viacom Finanz AG  Viacom International N.V.  Chenille International B.V.  1 Viacom Holding II (Germany) B.V.  Viacom Holding (Germany) B.V. (s. o.) 20 Viacom Vheno GmbH, München  99 VH-1 Television Verwaltungs GmbH  1 Viacom Holding II (Germany) B.V. (s. o.) Auf der letzten Beteiligungsstufe stehen die aufgeführten Tochtergesellschaften im Alleineigentum der Viacom, Inc., Delaware/USA.

(1) Nach der Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 19. Januar 2004 stellen sich die Inhaber- und Beteili- gungsverhältnisse bei der MTV Networks GmbH & Co. oHG wie folgt dar:

80 MTV Networks Verwaltungs GmbH (vorher bezeichnet als VH-1 Television Verwaltungs GmbH), München  99 Viacom Holding (Germany) B.V.  99 Viacom Finanz AG  100 Viacom International Netherlands BV  1 TMI International BV  100 Viacom Finanz AG (s. o.)  1 Viacom Holding II (Germany) B.V.  Viacom Holding (Germany) B.V. (s. o.)

110 20 Viacom Vheno GmbH, München  99 MTV Networks Verwaltungs GmbH (s. o.)  1 Viacom Holding II (Germany) B.V. (s. o.) Auf der letzten Beteiligungsstufe stehen die aufgeführten Tochtergesellschaften im Alleineigentum der Viacom, Inc., Delaware/USA.

111

MTV Base und MTV Hits

Veranstalterin: MTV Networks GmbH & Co. oHG Stralauer Allee 7, 10245 Berlin

Die Rundfunkkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat beschlossen, der MTV Networks GmbH die Zulassung zur Veranstaltung von zwei bundesweiten digitalen Musikfernsehspartenpro- grammen zu erteilen. Bislang haben die beiden Programme die Zulassung aber nicht erhalten. Die MTV Net- works GmbH & Co. oHG veranstaltet ebenfalls die Programme MTV und MTV2 – The Pop Channel (vormals VH-1). Auch verfügt sie über Sendelizenzen für die in Deutschland derzeit noch nicht veranstalteten Pro- gramme VH-1 Classic und Nickelodeon.

Als deutschsprachige Versionen sind die beiden Programme bislang nicht auf Sendung. Unter denselben Na- men verbreitet MTV bereits seit längerem englischsprachige Musikspartenprogramme, die auch in Deutsch- land zu empfangen sind. Die Programmschemata der deutschsprachigen Versionen sollen sich an den engli- schen Versionen orientieren. Vorgesehen ist, die Programme MTV Base und MTV Hits über Satellit und Kabel zu verbreiten. Sie sollen in einer deutschsprachigen Fassung für die deutsche Zielgruppe veranstaltet werden. Im Einzelnen sehen die Planungen vor, dass MTV Base die Schwerpunkte Rhythm and Blues sowie Hip Hop und Dance setzt, redaktionell über Künstler berichtet und Interviews sendet. Mit MTV Hits soll ein alternatives, eher auf den Bereich Rock fokussiertes Musikprogramm mit Hintergrundinformationen ausgestrahlt werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 19. Januar 2004 -

80 VH-1 Television Verwaltungs GmbH, Bramfelderstr. 117, 22305 Hamburg  99 Viacom Holding (Germany) B.V.  Viacom Finanz AG  Viacom International N.V.  Chenille International B.V.  1 Viacom Holding II (Germany) B.V.  Viacom Holding (Germany) B.V. 20 Viacom Vheno GmbH, Bramfelderstr. 117, 22305 Hamburg  99 VH-1 Television Verwaltungs GmbH  1 Viacom Holding II (Germany) B.V. Über den aufgeführten Tochtergesellschaften ist letztlich der Gesellschafter die Viacom, Inc., De- laware/USA.

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen siehe auch unter MTV.

112

MTV2 – The Pop Channel, VH-1 Classic

Veranstalterin: MTV Networks GmbH & Co. oHG Stralauer Allee 7, 10245 Berlin

Unter dem Programmnamen MTV2 – The Pop Channel hat die MTV Networks GmbH & Co. oHG das vormali- ge Programm VH-1 neu positioniert. Die Lizenz hat der Musikkanal von der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) am 20. März 1995 erhalten. Die Dauer der Zulassung endet am 21. März 2005. Die Schwer- punkte von MTV2 liegen auf aktueller Musik und auf Musikprogrammformaten, die das Fernsehen mit den interaktiven Möglichkeiten des Internets verbinden.

Neben den Musikspartenprogrammen MTV und MTV2 plant die MTV Networks GmbH & Co. oHG, das digitale Programm VH-1 Classic zu veranstalten. Mit Bescheid vom 12. Februar 2001 hatte die HAM die Veranstaltung des Musikprogramms zugelassen. Beginnend mit Zugang des Bescheides, wurde die Lizenz für die Dauer von 10 Jahren erteilt. VH-1 Classic soll künftig für die Zielgruppe der 25- bis 49-jährigen Zuschauer ein weiteres deutschsprachiges Musikspartenprogramm verbreiten. Das Programm ist noch nicht auf Sendung (Stand: Juni 2004). Die englischsprachige Version von VH-1 Classic kann zum Beispiel als Teil eines MTV-Pakets bei dem Kabelnetzbetreiber PrimaCom AG abonniert werden (Stand: Juni 2004). Ferner wird es in Europa als Satelli- tenprogramm in mehreren Digitalbouquets angeboten.

Die MTV Networks GmbH & Co. oHG veranstaltet in Deutschland ebenfalls das Programm MTV (siehe unter MTV). Unter dem Markennamen MTV verbreiten Viacom, Inc., deren 100%ige Tochtergesellschaft MTV Net- works Company, Delaware, oder weitere internationale Tochterunternehmen der MTV Networks, Joint Ven- tures oder Lizenznehmer für MTV-Programme weltweit Musikprogramme, die 323 Mio. Haushalte in 139 Län- dern erreichen. In Europa ist MTV in 85 Millionen Haushalten in 42 Ländern zu empfangen. Hierbei erreicht das Programm in sieben Sprachen mehr als 61 Millionen Zuschauer im Alter von 16 - 34 Jahren. Für MTV Deutschland wird eine technische Reichweite von 34 Mio. Haushalten angegeben (Stand: Juni 2004).

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14. Mai 2002 -

80 VH-1 Television Verwaltungs GmbH, München  99 Viacom Holding (Germany) B.V.  Viacom Finanz AG  Viacom International N.V.  Chenille International B.V.  1 Viacom Holding II (Germany) B.V.  Viacom Holding (Germany) B.V. 20 Viacom Vheno GmbH, München  99 VH-1 Television Verwaltungs GmbH  1 Viacom Holding II (Germany) B.V. Auf der letzten Beteiligungsstufe stehen die aufgeführten Tochtergesellschaften im Alleineigentum der Viacom, Inc., Delaware/USA.

(1) Nach der Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 19. Januar 2004 stellen sich die Inhaber- und Beteili- gungsverhältnisse bei der MTV Networks GmbH & Co. oHG wie folgt dar:

113 80 MTV Networks Verwaltungs GmbH (vorher bezeichnet als VH-1 Television Verwaltungs GmbH), München  99 Viacom Holding (Germany) B.V.  99 Viacom Finanz AG  100 Viacom International Netherlands B.V.  1 TMI International B.V.  100 Viacom Finanz AG (s. o.)  1 Viacom Holding II (Germany) B.V.  Viacom Holding (Germany) B.V. (s. o.) 20 Viacom Vheno GmbH, München  99 MTV Networks Verwaltungs GmbH (s. o.)  1 Viacom Holding II (Germany) B.V. (s. o.) Auf der letzten Beteiligungsstufe stehen die aufgeführten Tochtergesellschaften im Alleineigentum der Via- com, Inc., Delaware/USA.

114

multiThématiques - PLANET-TV, SEASONS, CINECLASSICS1, CINECLASSICS2, JIMMY -

Veranstalterin: multiThématiques GmbH Carl-Zeiss-Ring 5, 85737 Ismaning

Mit Bescheid vom 14. November 1997 hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die mul- tiThématiques-Sender jeweils befristet bis 6. November 2005 genehmigt. Der Sendebeginn war am 21. Juni 1997. Mit Beschluss vom 9. Juli 2002 genehmigte die KEK medienkonzentrationsrechtlich den Übergang der alleinigen Veranstaltertätigkeit für die deutschen multiThématiques-Programme auf die multiThématiques GmbH.

Die Bezeichnung „multiThématiques“ ist ein Sammelbegriff für die Programme PLANET-TV, SEASONS, CINECLASSICS1, CINECLASSICS2 und JIMMY. In Europa vertreibt multiThématiques eine Vielzahl von Spartenprogrammen. In Deutschland ist zur Zeit nur das Programm PLANET-TV auf Sendung. Es wird auf den Programmplattformen von Premiere und primaTV vermarktet. Dort tritt der multiThématiques-Sender im Rahmen von Paketangeboten als eigenständiger Programmveranstalter bzw. als Drittsender auf (Stand: Juni 2004).

PLANET-TV veranstaltet ein Programm der Sparte Dokumentation. SEASONS soll sich an Fischer, Jäger und andere Naturliebhaber wenden. Seit April 2003 wird SEASONS als Fenster bei PLANET-TV ausgestrahlt (Stand: Juni 2004). CINECLASSICS1 und CINECLASSICS2 sind als Programme für klassische Spielfilme der Filmgeschichte vorgesehen. Durch JIMMY sollen Filme, Serien, Konzerte und damit zusammenhängende Produktionen ausgestrahlt werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22. Dezember 2003 -

100 multiThématiques S.A., Immeuble Quai Quest 42, Quai du Point du Jour, F - 92659 Bou- logne-Billancourt/Frankreich (R.C.S. Nanterre B 402 314 140)  27,42 Canal+ Group, Paris  100 Vivendi Universal S.A.(1)  9,09 Fidimages  100 Vivendi Universal S.A.(1)  27,42 Light France Acquisition 1  100 Vivendi Universal S.A.(1)  27,42 Lagardère SCA (eine börsennotierte Kommanditgesellschaft auf Aktien nach französischem Recht)  8,64 Part´Com  100 CDC Participations  100 Caisse des Dépôts et Consignations (CDC)

(1) Somit hält die Vivendi Universal S.A. mittelbar insgesamt 63,93 % an der Veranstalterin. Zum Konzern Vivendi Universal S.A. siehe auch unter 13TH STREET und Studio Universal. Beabsichtigt ist die Fusion von NBC und Vivendi Universal Entertainment zu NBC Universal (siehe dazu unter NBC Europe und 13TH STREET).

115

N24

Veranstalterin: N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH Oberwallstraße 6, 10117 Berlin

Der Nachrichtenkanal N24 ging am 24. Januar 2000 auf Sendung. Der Medienrat der Bayerischen Landes- zentrale für neue Medien (BLM) hat am 17. Juni 1999 die bundesweite Verbreitung des analogen Spartenpro- gramms bis 17. Juni 2007 genehmigt (Zulassungsbescheid vom 25. Juni 1999).

N24 veranstaltet ein Informationsspartenprogramm mit den programmlichen Schwerpunkten Nachrichten und Dokumentation. Der Sender erreicht insgesamt 70 % aller Fernsehhaushalte (Stand: 1. Oktober 2003; Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung).

Das Programm wird über das analoge und digitale ASTRA-Satellitensystem und per Kabel verbreitet. In Bay- ern hat N24 auch Antennenfrequenzen erhalten.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15. April 2004 -

100 ProSiebenSAT.1 Media AG, Unterföhring(1)

(1) Zur Darstellung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei der ProSiebenSAT.1 Media AG siehe un- ter SAT.1.

116

n-tv

Veranstalterin: n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG Taubenstraße 1, 10117 Berlin

Der Fernsehsender n-tv ist am 30. November 1992 als erstes deutsches Spartenprogramm für Nachrichten und Wirtschaftsinformation gestartet. Das Programm wurde von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) zugelassen. Die Veranstalterin erhielt die Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des Programms n-tv über Satellit am 27. Oktober 1992 und in der Fassung des Verlängerungsbescheides vom 13. Oktober 1999. Die derzeit gültige Sendezulassung läuft bis November 2006.

n-tv ist über Kabel und über das ASTRA-Satellitensystem empfangbar. Nach der AGF/GfK-Fernsehforschung erreichte per 1. Oktober 2003 n-tv 30,43 Mio. bzw. 91 % der Fernsehhaushalte.

Die n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet ein ganztägiges Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Informationen aus Politik und Wirtschaft.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile in % am Stammkapital der Komplementärin (n-tv Nachrichtenfernsehen Beteiligungs GmbH) und am Kapital der Kommanditistin - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. April 2004 -

Stamm- Kommandit- kapital kapital

50,12 50,21 RTL Television GmbH, Köln(1) 49,88 49,79 CNN/Time Warner Beteiligungs-oHG, Hamburg  51,26 CNN Germany, Inc., Atlanta/USA  100 Turner Broadcasting System, Inc., Atlanta/ USA  78,10 Time Warner, Inc., USA(2)  48,74 Time Warner Entertainment Germany GmbH & Co. Medi- envertrieb oHG, Hamburg(3)  100 Time Warner Entertainment Company L.P., USA(4)  74,49 Time Warner, Inc., USA(2)

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der RTL Television GmbH siehe unter RTL Television.

(2) Die Time-Warner-Gruppe hält eine Beteiligung über 30,6 % an der VIVA Media AG. Infolge einer Stimm- bindungsvereinbarung verfügt Time Warner, Inc. über insgesamt 46,1 % der Stimmrechte der VIVA Media AG (Az.: KEK 152; siehe unter VIVA). Die VIVA Media AG hält unter anderem sämtliche Anteile an der Veranstalterin des Musikprogramms VIVA. Letztere verfügt über 51 % der Anteile an der Veranstalterin des Musiksenders VIVA Plus. Daneben hält Time Warner an VIVA Plus auch unmittelbar 49 % (siehe unter VIVA Plus). Zudem ist sie über eine Zwischengesellschaft mit einer Beteiligung in Höhe von 50 % an dem deutsch- sprachigen Informationssparten- und Fensterprogramm CNN Deutschland beteiligt. CNN D hat seinen Sendebetrieb zum 31. Dezember 2003 eingestellt. Der internationale Nachrichtenkanal CNN, der eben- falls in Deutschland empfangbar ist, steht im Alleineigentum von Time Warner.

(3) Die Beteiligung der Time Warner Entertainment Germany GmbH & Co. Medienvertrieb oHG an der CNN/Time Warner Beteiligungs-oHG soll auf die ebenfalls zur Time-Warner-Gruppe gehörende Turner Broadcasting System International, Inc. übertragen werden.

(4) Unternehmensmitteilungen von Time Warner zufolge wurde am 31.03.2003 eine Umstrukturierung bei der Time Warner Entertainment Company L.P. (TWE) abgeschlossen. Danach geht die Content-Sparte von

117 TWE (u. a. Warner Bros. und Home Box Office) vollständig auf Time Warner über. TWE behält ihre Betei- ligungen an Kabelnetzen bei und wird eine Tochtergesellschaft der Time Warner Cable, Inc. (TWC). An dieser hält die Comcast Corporation eine Minderheitsbeteiligung.

118

Nasche Kino, Detski Mir/Teleclub

Veranstalterin: RtvD Video- und Filmproduktions GmbH Markgraf-Albrecht-Str. 14, 10711 Berlin

Mit Bescheid vom 19. März 2004 erweiterte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) die der RtvD Vi- deo- und Filmproduktions GmbH am 25. April 2003 erteilte Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehprogramms RTV in russischer Sprache um die Sendeerlaubnis zur Veran- staltung der bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehprogramme Nasche Kino und Detski Mir/Teleclub in russischer Sprache (siehe auch RTV).

Nasche Kino zeigt russische Spielfilme. Das ebenfalls russischsprachige Programm Detski Mir/Teleclub setzt sich aus zwei Programmteilen zusammen. Der Programmteil Detski Mir besteht aus Zeichentrickfilmen; Tele- club verbreitet russische Fernsehserien. Beide Programme werden bereits veranstaltet. Bis Ende 2003 ge- schah dies aufgrund einer britischen Sendelizenz eines anderen Unternehmens; seit Anfang 2004 liegt die Programmverantwortung bei der Antragstellerin. Sie veranstaltet bereits das auch in Deutschland empfangba- re Programm RTVi (siehe RTV).

Inter TV Ltd. verfügt über einen umfangreichen Rechtebestand an russischen Filmen und betreibt damit welt- weiten Rechtehandel.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 9. März 2004 (Az.: KEK 202) -

21,25 Peter Tietzki, Berlin 30,02 Ludmilla Tietzki, Berlin 48,73 Inter TV Ltd., London  100 Michael Borshchevsky

(1) Siehe auch bei RTV.

119

NBC Europe

Veranstalterin: NBC Europe GmbH Kaistraße 3, 40221 Düsseldorf

Mit Bescheid vom 22. Oktober 2004 stellte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) fest, dass alle aufschiebenden Bedingungen und Maßgaben zur Ergänzung des Zulassungsbescheids vom 29. Juli 2002 für die NBC Europe GmbH zur Veranstaltung und Verbreitung eines bundesweiten Fernsehvollprogramms über Satellit erfüllt sind. Die Zulassung ist vom 20. Oktober 2003 bis zum 20. Oktober 2013 befristet. Davor hatte die NBC Europe Ltd., London, europaweit ein gleichnamiges Programm auf der Grundlage einer von der Independent Television Commission (ITC), Großbritannien, erteilten Sendelizenz veranstaltet.

Innerhalb des 24-stündigen Programms von NBC Europe werden mehrere deutschsprachige Sendungsforma- te verbreitet. Unter anderem strahlt NBC Europe von Montag bis Freitag, 15:00 bis 20:00 Uhr, die deutsch- sprachige Sendung GIGA aus. Sie befasst sich mit Themen, die Internet und Computer betreffen. GIGA wird von der GIGA Television GmbH, Düsseldorf, produziert und im Rahmen eines Zuliefervertrages an die Ver- anstalterin des Programms, NBC Europe GmbH, geliefert. Die GIGA Television GmbH steht im Alleineigentum der DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur GmbH, Düsseldorf.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 28. April 2004 -

100 NBC (Europe) Ltd., London Kapital- Stimm- anteile rechte  88,49 99,2 United Telco Ltd., London  74,4 DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur GmbH, Düsseldorf(1)  51 Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf (Rheinische Post)  23 Media Contact Verlagsgesell- schaft mbH, Verlag des Bonner General-Anzeigers, Bonn  26 Infobonn Text-, Informations- und Pressebüro GmbH, Bonn  25,6 IGE International General Electric (USA) Ltd., Leeds  11,51 0,8 IGE International General Electric (USA) Ltd., Leeds, Channel Island Communications Ltd. (USA) und Music Box Ltd. (USA)

(1) Am 28. Oktober 2003 zeigte die NBC Europe GmbH gemäß § 29 RStV mittelbare Änderungen bei den Beteiligungsverhältnissen an (Az.: KEK 197). Danach sind die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse bei der DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur GmbH, Düsseldorf, wie folgt:  25,1 Rheinisch-Bergische Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf (Rheinische Post)  11,5 Media Contact Verlagsgesellschaft mbH, Verlag des Bonner General-Anzeigers, Bonn  63,4 Infobonn Text-, Informations- und Pressebüro GmbH, Bonn  50 NBCP Holdings, Inc.  100 NBC Universal  80 General Electric Company

120

Die DFA Deutsche Fernsehnachrichten Agentur GmbH hält folgende Beteiligungen in % (Stand: 28. April 2004): 100,00 GIGA Television Bremen GmbH & Co. KG 100,00 GIGA Television Rheinland-Pfalz GmbH & Co. KG 100,00 GIGA Berlin-Brandenburg Television GmbH & Co. KG 100,00 GIGA Hamburg Television GmbH & Co. KG 100,00 GIGA Saarbrücken Television GmbH & Co. KG 100,00 GIGA Niedersachsen Television GmbH & Co. KG 83,50 ZAP Television GmbH & Co. KG (inaktiv) 100,00 NRW TV GmbH & Co. KG (inaktiv) 65,84 NBC (Europe) Limited, London Bei der Angabe von 65,84 % handelt es sich um eine Durchrechnung, denn die DFA ist mittelbar über die Holding United Telco Ltd., London, an NBC Europe beteiligt (im Einzelnen sind die Betei- ligungsstufen oben dargestellt).

121

NEUN LIVE

Veranstalterin: NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG Münchener Straße 101 / Geb. 09, 85773 Ismaning

Das Vorgängerprogramm von NEUN LIVE ging am 25. August 1995 unter dem Namen tm3 auf Sendung. Die Sendegenehmigung hat das Programm als bundesweites Spartenprogramm Unterhaltung von der Bayeri- schen Landeszentrale für neue Medien (BLM) erhalten. Seit dem 1. September 2001 wird das Programm NEUN LIVE genannt. Am 12. Dezember 2002 verlängerte der Medienrat der BLM die Sendegenehmigung um weitere acht Jahre bis 30. April 2011.

Das Programm ist auf interaktive Angebotsformen, wie zum Beispiel Einkaufssendungen (Teleshopping), Ge- winnspiele oder Quizshows, ausgerichtet. Es werden auch einige Fernsehserien ausgestrahlt.

NEUN LIVE wird über das ASTRA-Satellitensystem und über Kabel verbreitet. Per 1. Oktober 2003 erreicht das Programm 76 % der Fernsehhaushalte (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung).

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. Januar 2004 -

100 EUVIA Media AG & Co. KG, München  48,6 H.O.T. Networks AG, Ismaning(1)  100 HSN Home Shopping Network GmbH, Frankfurt/Main  100 InterActiveCorp (vormals: USA Interactive), New York Stimmrechte  k. A. Vivendi Universal S.A.  19 Liberty Media Corporation(2)  ca. 60 Barry Diller(3)  48,4 ProSiebenSAT.1 Media AG, Unterföhring(4)  3,0 Christiane zu Salm-Salm, München(5)

(1) Die Übernahme einer 3%igen Beteiligung von H.O.T. Networks AG durch Herrn Dr. Georg Kofler ist me- dienkonzentrationsrechtlich genehmigt (Az.: KEK 149, Beschluss vom 13.08.2002). Hierbei handelt es sich um eine Beteiligungsoption, die zum Zeitpunkt der Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. Januar 2004 noch nicht ausgeübt war. Für den Fall des Vollzugs dieser Beteiligung hat Dr. Kofler mit der H.O.T. Networks AG eine Stimmbindung vereinbart.

(2) Liberty Media Company Profile, Stand: 31. Dezember 2003.

(3) Quellen: Angaben der Universal Studios Networks Deutschland GmbH im Prüfverfahren KEK 161 (Zulas- sungsantrag für den Satellitenkanal Sci-Fi Channel); auch SEC, Commission File No. 0-20570, Annual report pursuant to section 13 or 15 (d) of the Securities Exchange Act of 1934; InterActiveCorp, Fiscal Year Ended December, 31, 2003.

(4) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der ProSiebenSAT.1 Media AG siehe unter SAT.1.

(5) Es besteht eine Stimmbindungsvereinbarung zugunsten der H.O.T. Networks AG.

122

Nickelodeon

Veranstalterin: MTV Networks GmbH & Co. oHG Stralauer Allee 7, 10 245 Berlin

Mit Bescheid vom 23. März 2004 hat die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) der MTV Networks GmbH & Co. oHG die Veranstaltung des bundesweiten Fernsehspartenprogramms Nickelodeon zugelassen. Die Zulassung berechtigt ab 1. April 2004 bis zum 31. März 2014 zur ganztägigen bundesweiten Verbreitung über Satellit und Kabel.

Das Programmkonzept sieht vor, unter der Bezeichnung Nickelodeon ein deutschsprachiges Unterhaltungs- spartenprogramm für Kinder zu veranstalten. Es ist geplant, Nickelodeon als Pay-TV-Kanal in einem digitalen Programmpaket zusammen mit anderen von der Antragstellerin veranstalteten digitalen Programmen über Satellit und Kabelnetze der Kabel Deutschland GmbH zu verbreiten. MTV Networks verbreitet unter den Mar- ken MTV und Nickelodeon weltweit Fernsehkanäle. Ein deutschsprachiges, frei empfangbares Nickelodeon- Programm war schon einmal im Juli 1995 auf Sendung gegangen; der Betrieb wurde jedoch am 31. Mai 1998 wieder eingestellt.

MTV Networks strahlt bereits die Musikspartenprogramme MTV und MTV2 Pop aus (siehe ebendort). Außer- dem verfügt sie über Zulassungen für die digitalen Musikprogramme MTV Extra, MTV Base sowie VH-1 Clas- sic (siehe ebendort). Die letzteren Digitalprogramme sind als deutschsprachige Versionen indes noch nicht auf Sendung.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 9. März 2004 (Az.: KEK 207) -

80 MTV Networks Verwaltungs GmbH (vorher bezeichnet als VH-1 Television Verwaltungs GmbH), München  99 Viacom Holding (Germany) B.V.  99 Viacom Finanz AG  100 Viacom International Netherlands B.V.  1 TMI International B.V.  100 Viacom Finanz AG (s. o.)  1 Viacom Holding II (Germany) B.V.  Viacom Holding (Germany) B.V. (s. o.) 20 Viacom Vheno GmbH, München  99 MTV Networks Verwaltungs GmbH (s. o.)  1 Viacom Holding II (Germany) B.V. (s. o.) Auf der letzten Beteiligungsstufe stehen die aufgeführten Tochtergesellschaften im Alleineigentum der Viacom, Inc., Delaware/USA.

123

(1) ONYX TV

Veranstalterin: ONYX Television GmbH Im Mediapark 6 B, 50670 Köln

Seit dem 6. Januar 1996 ist ONYX TV auf Sendung. Die Verbreitung erfolgte zunächst auf der Grundlage des Bescheides der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR) Rheinland-Pfalz vom 16. Oktober 1995. Mit Bescheid vom 20. Dezember 1999 erhielt die ONYX Television GmbH von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) die Sendegenehmigung zur Veranstaltung und bundesweiten Verbreitung eines Fernsehspartenprogramms mit dem Schwerpunkt Unterhaltung (Musik) über Satellit. Die Zulassung wurde für die Dauer von 10 Jahren bis zum 17. Juni 2009 erteilt.

ONYX TV richtet sich mit seinem Unterhaltungsprogramm mit dem Schwerpunkt Musik an die Zielgruppe der 30- bis 55-Jährigen. Neben Rock- und Popmusik werden auch Schlager, Country, Jazz und Klassik angebo- ten. Das Programm wird über Kabel und Satellit verbreitet.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 8. Juni 2004 (Az.: KEK 217) -

100 Capital Media Group Holding Ltd., Reno, Nevada/USA  56,6 Groupe AB S.A., La Plaine Saint-Denis Cedex/France(2)  76,79 Pont Noir Investment S.A.R.L. (Claude Berda)  5,20 JLA Holding S.A.R.L.  15,91 Streubesitz  2,00 Eigenbesitz  28,5 Superstar Ventures Ltd., Hong Kong  14,9 Streubesitz

(1) Die ONYX Television GmbH beabsichtigt, an Stelle des Programms ONYX TV ab dem 1. September 2004 das Programm TERRA NOVA auszustrahlen. Dies ist ein zweisprachiges 24-stündiges Programm aus Magazinen, Reportagen und Dokumentationssendungen über den Planeten Erde und seine Natur- schätze.

(2) Die Groupe AB S.A. betreibt und beliefert in Frankreich mehrere themenorientierte digitale Pay-TV- Kanäle. Außerdem ist sie an der Veranstalterin des französischsprachigen bzw. luxemburgischen Fern- sehprogramms RTL 9 beteiligt (siehe unter AB Sat).

124

ONYXplus

Veranstalterin: XINOMINUS GmbH i. L. (vormals ONYX Plus GmbH) Waldniehler Str. 50, 41068 Mönchengladbach

Mit Zulassungsbescheid vom 8. Februar 2000 genehmigte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) der ONYX Television GmbH (siehe unter ONYX TV) die Veranstaltung und bundesweite Verbreitung von fünf digitalen 24-stündigen Fernsehspartenkanälen mit dem Schwerpunkt Unterhaltung (Musik) über Satellit für die Dauer von 10 Jahren. Mit Bescheid vom 16. Juli 2001 hat die LfM die Einbringung der Lizenzen für die Digitalprogramme in die dafür neu gegründete ONYX Plus GmbH (nunmehr XINOMINUS GmbH i. L.) zuge- lassen.

Das Digitalpaket ONYXplus ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2004).

Ebenfalls hält die XINOMINUS GmbH i. L. Sendelizenzen für die digitalen Programme von AB Sat (8 deutsche digitale Spartenprogramme, siehe unter AB Sat). Auch die deutschen AB-Sat-Programme sind nicht auf Sen- dung (Stand: Juni 2004). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 8. Juni 2004 (Az.: KEK 217) -

50 ONYX Television GmbH, Köln(1)  100 Capital Media Group Holding Ltd., Reno, Nevada/USA  56,6 Groupe AB S.A., La Plaine Saint-Denis Cedex/France  76,79 Pont Noir Investment S.A.R.L. (Claude Berda)  5,20 JLA Holding S.A.R.L.  15,91 Streubesitz  2,00 Eigenbesitz  28,5 Superstar Ventures Ltd., Hong Kong  14,9 Streubesitz 50 Groupe AB S.A., 144 avenue du Président Wilson, BP 95 Saint-Denis La Plaine, France (s. o.)

(1) Nach dem Schreiben der ONYX Television GmbH vom 6. Mai 2004 ist sie nicht mehr Gesellschafterin der XYNOMINUS GmbH i. L.

125

Playboy-TV

Veranstalterin: Playboy TV-GmbH Germany Genthiner Straße 48, 10785 Berlin

Die Playboy TV-GmbH Germany erhielt am 29. März 1999 die Sendelizenz der Medienanstalt Berlin-Branden- burg (MABB) zur Veranstaltung des täglich achtstündigen bundesweit empfangbaren digitalen Satelliten- Fernsehprogramms Playboy-TV. Erteilt wurde die Lizenz für die Dauer von sieben Jahren; die Frist begann am 1. August 1999. Der Sendebetrieb ist noch nicht aufgenommen.

Geplant ist, ein Erotik-Spartenprogramm zu veranstalten. Das Programm soll verschlüsselt als Pay-TV und teil- weise als Pay-per-View gesendet werden. Es soll überwiegend in deutscher Sprache ausgestrahlt werden. Die Programme entstammen in der Regel entweder der eigenen Produktion von Playboy oder werden von Playboy Entertainment exklusiv gesendet.

Unter dem Markennamen Playboy-TV werden Programme weltweit vermarktet. Die Playboy Enterprises, Inc. bzw. ihre Tochtergesellschaften halten die Mehrheit an Gesellschaften, welche die folgenden Programme veran- stalten:

- USA: Playboy TV, Playboy TV En Español, Spice, Spice 2, Hot Net, Hot Zone, Spice Hot, Spice Clips, Spice Platinum,

- Großbritannien: Playboy TV UK, The Adult Channel UK, Spice UK.

Daneben halten die Playboy Enterprises, Inc. bzw. ihre Tochtergesellschaften Minderheitsbeteiligungen von bis zu 20 % an verschiedenen Gesellschaften Dritter, die Programme unter den Bezeichnungen „Playboy“ oder „Spice“ veranstalten.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 13. Juli 2004 (Az.: KEK 226) und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 29. April 2004 -

100 Playboy TV International LL.C., Delaware/USA  95 Playboy Entertainment Group, Inc., Delaware/USA  100 Playboy Enterprises International, Inc., Delaware/USA  100 PEI Holdings, Inc., Delaware/USA  100 Playboy Enterprises, Inc., Delaware/USA stimmberech- nichtstimm- tigte Aktien berechtigte Aktien  69,53 32,30 Hugh M. Hefner 1991 Trust (Hugh M. Hefner beherrscht den Hugh M. Hefner 1991 Trust.)  6,38 k. A. Pequot Capital Manage- ment, Westport Connecti- cut/USA (Investmentgesell- schaft) Kein weiterer Anteilseigner hält 5 % oder mehr der stimmberechtigten Aktien.  5 Adultvision Communications, Inc., Delaware/USA  100 Playboy Entertainment Group, Inc., Delaware/USA (s. o.)

126

Premiere

Veranstalterin: Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG Medienallee 4, 85774 Unterföhring

Premiere ist am 28. Februar 1991 mit der Veranstaltung des Pay-TV-Programms gestartet. Die Genehmigung zur Veranstaltung des bundesweit über Satellit analog verbreiteten Spartenprogramms hat der Sender am 9. April 1990 von der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) erhalten. Sie wurde bis zum 31. Mai 2005 befristet. Am 27. Oktober 1994 hat die HAM Premiere ein weiteres, bundesweit über Satellit analog verbreite- tes Spartenprogramm genehmigt. Digitale Programme strahlt Premiere seit dem 15. Februar 1997 aus. Am 31. März 1999 haben die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und die HAM die bundesweiten Sen- degenehmigungen (Premiere Digital) erteilt. Die Zulassung der HAM bezog sich auf acht digitale Pay-TV- Programme und das Pay-per-View-Angebot. Sie wurde auf 10 Jahre erteilt, beginnend am 1. August 1999. Die BLM erteilte sieben digitalen Rundfunkangeboten die Sendegenehmigung befristet bis 18. März 2007. Zum 1. Oktober 1999 fand ein Relaunch der analog und digital verbreiteten Programme von Premiere und der digita- len Programme und Paketangebote der DF 1 Digitales Fernsehen GmbH & Co. KG, Unterföhring, unter dem Programmnamen Premiere World statt (Az.: KEK 047). Premiere beendete die Verbreitung des analogen Premiumprogramms am 28. Februar 2003.

Premiere veranstaltet im Rahmen von Paketen selbst Programme und verbreitet Programme von Drittsendern. Seit 1. Mai 2002 existiert darüber hinaus ein Basisprogramm, das einen Querschnitt aus Programmteilen des gesamten Bouquets bietet. Abonnenten können darüber hinaus im Near-Video-on-Demand-Verfahren aktuelle Spielfilme, Erotikfilme oder die Übertragung von ausgewählten Sportereignissen als Pay-per-View (Einzelab- rufangebote) beziehen. Hinzu kommt die Möglichkeit, mehrere alternative Programmpakete (Haupt- und Zu- satzpakete) oder Einzelkanäle zu abonnieren. Die Pakete setzen sich jeweils schwerpunktmäßig aus Spiel- film-, Sport-, Themenkanälen oder Programmen von Drittveranstaltern zusammen.

Premiere wird über Kabel und über das ASTRA-Satellitensystem bundesweit verbreitet. Die Programme und Programmpakete von Premiere können ausschließlich über digitalisierte Übertragungswege von den Fernseh- zuschauern empfangen werden. Die Programme sind verschlüsselt. Für den Empfang und die Entschlüsse- lung ist die Anschaffung oder Anmietung eines Decoders bzw. einer digitalen Set-Top-Box erforderlich.

127

Gesellschaftsrechtliche Struktur der Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 4. März 2004 und Beschluss der KEK vom 10. Februar 2004 (Az.: KEK 186) -

100 Blitz 02-134 GmbH, Unterföhring  100 Fernseh Holding S.A.R.L., Luxemburg  54,76 Finanz Fernseh Holding S.A.R.L., Luxemburg Investmentgruppe Permira (sechs Permira Europe II Fonds- Gesellschaften)(1)  34,92 Permira Europe II L.P.1, St. Peter Port, Guernsey  54,61 Permira Europe II L.P.2, Guernsey  2,31 Permira Europe II C.V.3, Niederlande  3,47 Permira Europe II C.V.4, Niederlande Diese vier Fonds sind als Limited Partnerships organisiert. Gene- ral Partner ist jeweils die Permira Europe II Managers L.P. Diese Zwischengesellschaft wird von Schroder Ventures Limited kontrol- liert und verwaltet.  0,94 Permira Europe II Co-Investment Scheme, Guernsey  3,76 Schroder Ventures Investments Ltd., Guernsey  0,64 Hans Seger, Esslingen (Geschäftsführer Premiere)  0,64 Michael Börnicke, München (Geschäftsführer Premiere)  20,46 Dr. Georg Kofler, München (Geschäftsführer Premiere)  3,50 Bank für Arbeit und Wirtschaft AG, Wien  10,00 Video Remota S.A.R.L., Luxemburg  100 Bayerische Landesbank, Anstalt des öffentlichen Rechts, München  3,04 HVB Industriebeteiligungsgesellschaft S.A.R.L., Luxemburg  100 Bayerische Hypo- und Vereinsbank (HVB) AG, Mün- chen  6,96 HVB Capital Partners S.A.R.L., Luxemburg  100 Bayerische Hypo- und Vereinsbank (HVB) AG, Mün- chen

(1) Permira und Schroders plc. sind seit 1985 in Europa tätige Private-Equity-Unternehmen mit Büros in Frankfurt/Main, London, Paris, Mailand und New York. Permira betreut Fonds. Nach Angaben von Pre- miere und Permira sind die Investoren in diesen Fonds vor allem Pensionsfonds, Banken und Versiche- rungen, die mehrheitlich aus Nordamerika und Großbritannien kommen (Stand: 20. Februar 2003).

128

ProSieben

Veranstalterin: ProSieben Television GmbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Seit dem 1. Januar 1989 ist das Programm ProSieben auf Sendung. Als Folge der Übernahme der ProSie- benSAT.1 Media AG durch die Saban Capital Group, Inc. hat die MABB mit Bescheid vom 15. Oktober 2003 der ProSieben Television GmbH eine neue Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehprogramms ProSieben für die Dauer von sieben Jahren erteilt.

ProSieben kann terrestrisch sowie über Kabel und über Satellit (ASTRA) bundesweit empfangen werden. Das Programm können 95 % der Fernsehhaushalte empfangen (Stand: 1. Oktober 2003, Quelle: AGF/GfK-Fern- sehforschung).

Das Vollprogramm ProSieben enthält vielfältige Unterhaltungsformate sowie Informations- und Dokumentati- onssendungen. Der programmliche Schwerpunkt liegt auf Spielfilmen, Fernsehserien, Boulevard, Unterhal- tungsshows und Comedy.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % – Gesellschafter – - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 26. April 2004 -

100 ProSiebenSAT.1 Media AG, Unterföhring(1)

(1) Zur Darstellung der Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der ProSiebenSAT.1 Media AG siehe unter SAT.1.

129

QVC

Programmanbieterin: QVC Deutschland GmbH Plockstraße 30, 40221 Düsseldorf

Der Fernseheinkaufskanal QVC ist seit dem 1. Dezember 1996 auf Sendung. Als Teleshoppingsender orien- tiert sich der Fernseheinkaufsdienst QVC am Versandgeschäft. Im Rahmen des Fernsehprogramms werden Produkte präsentiert, die über das Telefon bestellt werden können.

Das Programm QVC wird als Mediendienst auf Grundlage des Mediendienstestaatsvertrages verbreitet.

Die QVC Deutschland GmbH hat sechs 100%ige Tochtergesellschaften, deren Zweck die Durchführung von Sendebetrieb, Handel, E-Commerce, Call Center etc. ist.

Das Programm wird per Kabel, analog und digital per Satellit sowie als mehrstündiges Fenster täglich auf Hamburg 1 verbreitet. Nach eigenen Angaben ist der Fernseheinkaufskanal in über 34,5 Mio. Fernsehhaushal- ten im deutschsprachigen Raum vertreten. Außer in Deutschland betreibt die US-amerikanische Obergesell- schaft QVC, Inc., West Chester/Pennsylvania, Einkaufsfernsehen in den USA, in Japan und über die Pro- grammplattform BSkyB in Großbritannien und Irland. Insgesamt erreicht QVC weltweit 139 Mio. Haushalte (Stand: Juni 2004).

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Kapitalanteile in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft der QVC Deutschland GmbH vom 26. April 2004 -

100 QVC Germany I und QVC Germany II, USA  100 QVC International, Inc.  100 QVC, Inc., West Chester, Pennsylvania/USA  98 Liberty Media Corporation, Denver/USA Anteile am Anteile an den Kapital Stimmrechten  4,5 29,0 Dr. John C. Malone  8,0 5,6 Comcast Corporation/USA  87,5 65,4 Streubesitz

130

RTL II

Veranstalterin: RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG Lil-Dagover-Ring 1, 82031 Grünwald

Mit Bescheid vom 2. März 1993 wurde der RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG erstmals die Sendelizenz durch die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) erteilt. Am 6. März 1993 startete der Sender mit seinem Programm RTL II. Mit Bescheid vom 18. Dezember 2002 wurde die Zulassung bis zum 5. März 2008 verlängert.

Die bundesweite Verbreitung von RTL II findet hauptsächlich über Kabel und Satellit statt. Der Sender wird in einigen Bundesländern auch terrestrisch verbreitet. Die technische Reichweite hat per 1. Oktober 2003 94 % betragen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung).

RTL 2 veranstaltet ein jugend- und familienorientiertes Fernsehvollprogramm. Nachmittags werden schwer- punktmäßig Kinder-/Zeichentricksendungen ausgestrahlt, abends laufen neben Serien, Spielfilmen und TV- Movies Reportagen und Magazine. Hinzu kommen Musiksendungen und Reality-Formate, wie z. B. die Big- Brother-Staffeln.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. April 2004 -

27,3 CLT-UFA S.A., Luxemburg(1) 8,6 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln(1) 31,5 Tele-München Fernsehen GmbH & Co. Medienbeteiligungs-KG, München  50 Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft, München  50 Capital Cities/ABC Video Enterprises Worldwide Holdings, Inc., New York/USA Capital Cities/ABC ist 1996 von Disney übernommen worden. Deshalb ist diese Beteiligung der Walt Disney Company, Delaware, der Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen, zuzuordnen. 31,5 Kommanditgesellschaft Heinrich Bauer Verlag, Hamburg 1,1 Burda GmbH  100 Burda Holding GmbH & Co. KG, Offenburg

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der UFA Film und Fernseh GmbH und der CLT-UFA S.A. siehe un- ter RTL Television.

131

RTL SHOP

Programmanbieterin: RTL Shop GmbH Am Coloneum, 50829 Köln

RTL SHOP ist am 1. März 2001 als Einkaufsfernsehen der RTL Group gestartet. Bei dem Programm handelt es sich um einen Mediendienst.

Als 24-Stunden-Programm wird der Fernseheinkaufskanal über das ASTRA-Satellitensystem ausgestrahlt. Zudem wird es in die Kabelnetze von NetCologne, Bosch, Telecolumbus und PrimaCom eingespeist. Zugleich werden mehrstündige Teleshoppingfenster für die Programme RTL Television, VOX, n-tv, ONYX, NBC und für eine Anzahl lokaler Kabelprogramme (Sachsen Fernsehen, Franken Fernsehen u. v. m.) produziert. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft der RTL Group vom 23. April 2004 -

55 RTL Television GmbH, Köln(1) 25 RTL NEW MEDIA GmbH, Köln  100 RTL Television GmbH 20 M6 Gruppe, Frankreich; eine französische Sendergruppierung, an der die CLT-UFA S.A. mit 48,4 % beteiligt ist.(1)

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der RTL Television GmbH, der CLT-UFA S.A. und der RTL Group S.A. siehe unter RTL Television.

132

RTL Television

Veranstalterin: RTL Television GmbH Aachener Straße 1036, 50858 Köln

Als erster deutscher privater Fernsehsender ist RTL am 1. Januar 1984 gestartet. Die Sendelizenz hat die Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk (NLM) erteilt. Die Laufzeit der derzeit gültigen Zulassung beträgt fünf Jahre, beginnend am 22. Juli 2003.

98 % (ca. 32,82 Mio.) aller deutschen Fernsehhaushalte können das Programm von RTL Television empfan- gen (Stand: 1. Oktober 2003, Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung). Es wird terrestrisch, über Kabel und über Satellit verbreitet.

RTL Television stellt ein Vollprogramm mit dem Schwerpunkt Unterhaltung dar. Neben den unterhaltenden Sendungen verbreitet RTL auch regelmäßig Nachrichten und Magazine. Das Programmschema setzt sich aus Informations- und Boulevardmagazinen, Serien, verschiedenen Show-Formaten, Talks am Nachmittag, TV- Movies, Spielfilmen, Comedy und Sport zusammen. Mit seinem Programm erreicht RTL die Marktführerschaft bei der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer. Das Programm weist einen hohen An- teil an Eigen- und Auftragsproduktionen auf. Ergänzt wird es durch internationale Kaufproduktionen aus den Bereichen Spielfilme und Fernsehserien.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. April 2004 -

100 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln  95,15 RTL Group Deutschland GmbH, Köln(1)  100 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,38 CLT-UFA Holding S.A., Luxemburg  100 RTL Group S.A., Luxemburg  37,04 BW TV und Film Verwaltungs GmbH  80 Bertelsmann AG, Gütersloh (s. u.)  20 Westdeutsche Allgemeine Zeitungs- und Verlagsge- sellschaft E. Brost & J. Funke GmbH & Co. KG (WAZ), Essen  52,71 Bertelsmann AG, Gütersloh  17,3 Familie Mohn  57,6 Bertelsmann Stiftung (Reinhard Mohn)  25,1 Groupe Bruxelles Lambert (GBL) S.A., Brüssel; Beteili- gung zum Teil über Electrafi- na S.A., Brüssel(2)  0,75 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  9,50 außenstehende Aktionäre  0,62 außenstehende Aktionäre  4,85 RTL Group Verwaltungs und Holding GmbH, Köln  100 CLT-UFA Holding S.A., Luxemburg (s. o.)

133

(1) Die CLT-UFA S.A. hat im Zuge einer konzerninternen Umstrukturierung die der CLT-UFA Deutschland, Zweigniederlassung der CLT-UFA S.A., zugeordnete Beteiligung gegen Gewährung eines neuen Ge- schäftsanteils in die RTL Group Deutschland GmbH eingebracht. Gesellschafter der UFA Film und Fern- seh GmbH sind somit die RTL Group Deutschland GmbH mit 95,15 % und die RTL Group Verwaltungs und Holding GmbH mit 4,85 %. Die RTL Group Deutschland GmbH ist somit eine Zwischengesellschaft zwischen der CLT-UFA S.A. und der UFA Film und Fernseh GmbH.

(2) Die GBL hält zwar 25,1 % an der Bertelsmann AG, allerdings sind 0,1 % der Aktien ohne Stimmrechte. Die restlichen 75 % der Stimmrechte werden von der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH ausge- übt.

134

Verbundene Unternehmen (§§ 15 ff. AktG) der RTL Television GmbH - Stand: 1. April 2004 - Höhe der Beteiligungen Beteiligung in % RTL Nord GmbH, Hamburg 100 Norddeich TV Produktionsgesellschaft mbH, Köln 75 Soap Factory TV Produktions GmbH, Hamburg 51 „G Sky B“ German Sky Broadcasting GmbH, Köln 100 Gute Zeiten - Schlechte Zeiten Vermarktungsgesellschaft mbH, Köln 100 Screenworks Köln GmbH 52 RTL Creation GmbH, Köln 100 RTL Journalistenschule für TV und Multimedia GmbH, Köln 90 RTL AllRights GmbH 100 RTL Hessen GmbH, Köln 100 RTL Hessen Programmfenster-GmbH, Bad Vilbel 60 n-tv Nachrichten Fernsehen GmbH & Co. KG, Berlin 50,21 n-tv Nachrichtenfernsehen Beteiligungs-GmbH 50,12 VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG, Köln 99,7 VOX Film- und Fernsehgeschäftsführungs GmbH, Köln 99,7 RTL Shop GmbH, Köln 80 RTL Enterprises GmbH, Köln 100 Tele West Rheinisch-Westfälische Fernsehgesellschaft mbH & Co. KG, Düs- 100 seldorf Tele West Rheinisch-Westfälische Fernsehgesellschaft mbH, Düsseldorf 100 „I2I“ Musikproduktions- und Musikverlagsgesellschaft mbH, Köln 100 RTL Net GmbH 100 IP Deutschland GmbH, Köln 100 IP Medien Vermittlung für Fernsehwerbung GmbH & Co. KG, Köln 85 IP Medien Vermittlung für Fernsehwerbung Geschäftsführungs GmbH, Köln 85 IP NewMedia GmbH, Köln 100 „S4M“ Solutions for Media GmbH, Köln 100 RTL NEWMEDIA GmbH, Köln 100

135

RTL WORLD - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. April 2004 -

Veranstalterin: RTL Television GmbH(1) Aachener Straße 1036, 50858 Köln

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk (NLM) hat der RTL Television GmbH am 15. Februar 2000 die Ausstrahlung eines digitalen Programmbouquets genehmigt. Die Erlaubnis hat eine Laufzeit vom 01.03.2000 bis 28.02.2005.

Die Genehmigung der NLM bezieht sich auf die folgenden Einzelkomponenten des digitalen Programmpakets RTL World:

- digitale Simulcastprogramme: RTL Television, RTL II und Super RTL;

- vier digitale Spartenkanäle für die Genres Soaps, News/Magazine, Action, RTL-Highlights;

- Electronic Programm Guide (EPG). Der EPG wird von der NLM als Mediendienst eingestuft.

Nach Auskunft von RTL Television werden mit dem Sammelbegriff „RTL World“ auch die verschiedenen Inter- netangebote der RTL New Media GmbH gekennzeichnet.

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der RTL Television GmbH siehe unter RTL Television.

136

RTV

Veranstalterin: RtvD Video- und Filmproduktions GmbH Markgraf-Albrecht-Str. 14, 10711 Berlin

Mit Bescheid vom 25. April 2003 hat die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) die Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehvollprogramms RTV in russischer Sprache für die Dauer von sieben Jahren erteilt. Die Frist begann mit der Aufnahme der Sendung, spätestens aber am 1. Juli 2003.

Auf Grundlage dieser Sendelizenz veranstaltet die RtvD Video- und Filmproduktions GmbH seit Anfang 2004 das bundesweit verbreitete Programm RTVi. Dieses Programm wurde zuvor auf Grundlage einer britischen Lizenz veranstaltet. Außerdem veranstaltet die RtvD Video- und Filmproduktions GmbH im Mischkanal im Berliner Kabelnetz russischsprachige Sendungen im Umfang von zweimal 30 Minuten wöchentlich (Stand: April 2003). RtvD verbreitet ebenfalls die beiden Pay-TV-Programme Nasche Kino und Detski Mir/Teleclub. Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 12. August 2003 (Az.: KEK 181) und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. Mai 2004 -

25,63 Peter Tietzki, Berlin 25,63 Ludmilla Tietzki, Berlin 48,74 Inter TV Ltd., London  100 Michael Borshchevsky

(1) Anders als im Genehmigungsbescheid der MABB vom 16. September 2003 und im Beschluss der KEK vom 12. August 2003 i. S. RTV, Az.: KEK 181, sollen die Anteile von Peter und Ludmilla Tietzki vorläufig nicht auf gleiche Höhe gebracht werden. Demnach bestehen zur Zeit folgende Beteiligungsverhältnisse (vgl. Beschluss der KEK vom 9. März 2004 i. S. Nasche Kino, Detski Mir/Teleclub, Az.: KEK 202):

21,25 Peter Tietzki, Berlin 30,02 Ludmilla Tietzki, Berlin 48,73 Inter TV Ltd., London  100 Michael Borshchevsky

137

SAT.1

Veranstalterin: SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH Jägerstraße 32, 10117 Berlin

SAT.1 gehört zu den Pionieren des privaten Fernsehens in Deutschland. Der Sender ist am 1. Januar 1984 gestartet. Die Lizenz hat der Sender durch die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR) Rhein- land-Pfalz erhalten. Die Geltungsdauer der derzeit gültigen Sendelizenz beträgt 10 Jahre und läuft bis 31. Mai 2010.

Das Programm von SAT.1 wird terrestrisch, über Kabel und über das ASTRA-Satellitensystem verbreitet. Da- durch erreicht der Sender insgesamt 97 % aller Fernsehhaushalte (Stand: 1. Oktober 2003; Quelle: AGF/GfK- Fernsehforschung).

SAT.1 zählt zu den zuschaueranteilsstarken Sendern. Das Programm lässt sich als Voll- oder Mischprogramm mit dem Schwerpunkt Unterhaltung beschreiben. Neben dieser Schwerpunktsetzung weist es große Anteile an informationsorientierten, journalistischen und Sportsendungen auf. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 27. April 2004 und Beschluss der KEK vom 14. Oktober 2003 (Az.: KEK 189-5) -

100 ProSiebenSAT.1 Media AG, Medienallee 7, 85774 Unterföhring (Handelsregister Amtsge- richt München HRB 124169) Kapitalanteile Stimmrechte - gerundet - - gerundet -  26,8 26,8 SAT.1 Beteiligungs GmbH(1)  1,2 1,2 Media1 Beteiligungs GmbH(1)  36,0 72,0 P7S1 Holding L.P., George Town, Grand Cayman/ British Cayman-Islands. Geschäftsführender General Partner ohne Kapitalbedeutung ist die P7S1 Mana- gement Co., George Town, Grand Cayman, Cayman- Inseln.  36,0 --- Streubesitz

138

Gesellschaftsrechtliche Strukturen bei der P7S1 Holding L.P. - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 14. Oktober 2003 (Az.: KEK 189-5) - 100 German Media Partners L.P., Tortola, British Virgin Islands Komplementärin ist die German Media Partners Management Ltd., British Virgin Islands.  24,9 Saban Capital Group (P7S1 AG) L.P., Los Angeles/USA  100 Saban Holdinggesellschaften, USA  65,52 Haim Saban  34,48 Cheryl Saban  18,87 Hellman & Friedman Fonds: HFCP IV (Bermuda) L.P. mit 15,5 % und drei weitere Fonds (Fondsgesellschaften der Hellman & Friedman LL.C., San Francisco/USA)  18,87 Fonds Thomas H. Lee und Putnam Investments: Thomas H. Lee (Alternative) Fund V L.P. mit 14,54 % und sechs weitere Fonds (Fondsgesellschaften der Thomas H. Lee Partners L.P., Boston, und der Put- nam Investment Holdings LL.C., USA)  18,87 Bain Fonds: Bain Capital Integral Investors II L.P. mit 18,78 % und zwei weitere Fonds (Fondsgesellschaften der Bain Capital Investors LL.C., Boston u. a./USA)  11,32 Providence Fonds: Providence Equity Offshore Partners IV L.P. mit 11,28 % und ein weiterer Fond (Fondsgesellschaften der Providence Equity Partners, Inc., Providence/USA und London)(2)  6,04 Quadrangle Fonds: Quadrangle Capital Partners L.P. mit 4,23 % und zwei weitere Fonds (Fondsgesellschaften der Quadrangle Group LL.C., New York)  1,13 Alpine P7 LL.C. (Fondsgesellschaft der Alpine Equity Partners L.P., New York)

Gesellschaftsrechtliche Strukturen(1) bei der SAT.1 Beteiligungs GmbH und der Media1 Beteiligungs GmbH - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 14. Oktober 2003 (Az.: KEK 189-5) - 59 Blitz 01-931 GmbH(1)  100 Taurus TV GmbH  100 Kirch Media GmbH & Co. KGaA 21 Axel Springer AG, Berlin (Stand: Pressemitteilung der Axel Springer AG vom 19. Novem- ber 2003)  > 50 Axel Springer Gesellschaft für Publizistik GmbH & Co. (50 % plus 10 Aktien), Berlin  90 Friede Springer  5 Ariane Springer  5 Axel Sven Springer  10,0 Friede Springer  19,4 Hellman & Friedman, San Francisco/USA  10,0 Axel Springer AG  10,6 Streubesitz 20 Aktuell Presse-Fernsehen GmbH & Co. KG (APF), Hamburg  98,66 Axel Springer AG

139

Beteiligungen der ProSiebenSAT.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - - Stand: 31. Dezember 2003 - 100 SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH, Berlin 100 SAT.1 Norddeutschland GmbH, Hannover 100 SAT.1 Berlin Regional Verwaltungs GmbH, Berlin 100 SAT.1 Berlin Regional GmbH & Co. KG, Berlin 100 tv-weiß-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH, München 86,5 Privatfernsehen in Bayern GmbH & Co. KG, München 53,7 Privatfernsehen in Bayern Verwaltungs GmbH, München 100 N24 Bayern GmbH, München 100 SAT.1 Boulevard TV GmbH, Berlin 100 SAT.1 Privatfernsehen Baden-Württemberg Verwaltungs GmbH, Stuttgart 33,3 SAT.1 Privatrundfunk- und Programmgesellschaft m.b.H., Wien/Österreich 50 SAT.1 Schweiz AG, Zürich 100 ProSieben Television GmbH, Unterföhring 100 Kabel 1 K1 Fernsehen GmbH, Unterföhring 100 N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH, Unterföhring 50 Berliner Pool TV Produktionsgesellschaft mbH, Berlin 100 SevenOne Media GmbH, Unterföhring 100 SevenOne Media Austria GmbH, Wien 100 ProSieben Rundfunk und Medienproduktion GmbH, Wien 30 OBIS Gesellschaft für Online-Buchungs- u. Informationssysteme mbH, Unterföh- ring 100 SevenPictures Film GmbH, Unterföhring 100 SevenX Filmverleih GmbH, Unterföhring 100 Seven Scores Musikverlag GmbH, Unterföhring 100 TELEDIREKT Vermarktungsgesellschaft für Fernsehempfang mbH, Unterföhring 100 SELCO Service-Gesellschaft für elektronische Kommunikation mbH, Unterföhring 100 ProSieben Digital Media GmbH, Unterföhring 100 SevenOne Intermedia GmbH, Unterföhring 100 SevenOne Intermedia Betriebs GmbH, Unterföhring 100 SevenOne Interactive GmbH, Unterföhring 25 Forvita GmbH, Köln 44 wetter.com AG, Singen 50 VG Media Gesellschaft zur Verwertung der Leistungsschutzrechte von Medienun- ternehmen mbH, Berlin 100 SevenOne Media (Schweiz) AG, Zürich 23 IP MultiMedia (Schweiz) AG, Zürich 100 STARWATCH Navigation Gesellschaft für interaktive Kommunikation GmbH & Co. Produktions KG, Unterföhring 100 STARWATCH Navigation Gesellschaft für interaktive Kommunikation Geschäftsfüh- rungs-GmbH, Unterföhring 100 MM Merchandising Media GmbH, Ismaning 86,5 ArtMerchandising & Media AG, Ismaning 100 Buchagentur Intermedien-GmbH, Ismaning 100 Buchagentur Intermedien-GmbH & Co. Marketing KG, Ismaning 100 Merchandising Prag spol. s.r.o., Prag/Tschechien

140 100 SZM Studios Film-, TV- und Multimedia-Produktions GmbH, Unterföhring 100 ProSieben Information Service GmbH, Ismaning 60 PM&S Software GmbH, Minsk/Weißrussland 50 GI Gesellschaft für Informationstechnologie AG, Herford 100 SevenSenses Agentur für Mediendesign und Marketing GmbH, Ismaning 100 PRO SIEBEN Home Entertainment GmbH Bild- und Tonträgervertrieb, Unterföhring 48,4 EUVIA Media Verwaltungs AG, München 48,4 EUVIA Media AG & Co. KG, München 11 AFK Aus- und Fortbildungs GmbH für elektronische Medien, München 25 Deutscher Fernsehpreis GmbH, Köln 25,4 MAGIC MEDIA COMPANY TV-Produktionsgesellschaft mbH, Hürth 25 RTL/ProSieben Schweiz Fernseh AG, Zürich

(1) Am 31. März 2004 und 6. Mai 2004 meldete die ProSiebenSAT.1 Media AG gemäß § 29 RStV an, dass sie die folgenden mittelbaren Änderungen bei den Beteiligungsverhältnissen plant (Az.: KEK 218):

100 ProSiebenSAT.1 Media AG, Unterföhring Kapitalanteile in % Stimmrechte in % - gerundet - - gerundet -  24,90 24,90 SAT.1 Beteiligungs GmbH(1) (2)  37,61 75,10 P7S1 Holding L.P., George Town, Grand Cayman/British Cayman-Islands. Geschäftsführender General Partner ohne Kapitalbedeutung ist die P7S1 Management Co., George Town, Grand Cayman, Cayman-Inseln.  37,49 --- Streubesitz

(2) Providence Equity ist seit März 2003 mittelbar in Höhe von 33,33 % an der Kabel-Deutschland-Gruppe beteiligt, die unter anderem in sechs Regionen in Deutschland Kabelnetze betreibt. Sie beherrscht dieses Unternehmen gemeinsam mit zwei weiteren Investoren.

141

Sci-Fi Channel

Veranstalterin: Studio Universal GmbH c/o Universal Studios Networks Deutschland GmbH, Theresienstraße 47 a, 80333 München

Mit Bescheid vom 18. Februar 2003 hat die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) der Studio Universal GmbH die Sendeerlaubnis zur Veranstaltung des bundesweit empfangbaren Satelliten-Fernsehprogramms Sci-Fi Channel für die Dauer von sieben Jahren erteilt; die Frist begann am 1. April 2003. Sendestart war am 1. September 2003.

Das Programm enthält überwiegend deutschsprachige Serien, Spiel- und Fernsehfilme und ausgewählte Do- kumentationen ausschließlich aus dem Genre Science-Fiction. Es wird im Rahmen des Premiere-Angebots und der Paketangebote von Kabelnetzbetreibern (Ish, PrimaCom) verbreitet.

Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Außer in den USA verbreitet Universal seit 1996 auch Fernsehprogramme in verschiedenen europäischen Staaten wie Deutschland, Italien, Frank- reich, Spanien und Großbritannien. Das Programmangebot wird Kabelnetz- und Satellitenbetreibern zur Ver- fügung gestellt, die es direkt als Pay-TV an die Haushalte vertreiben. Studio Universal verfügt auch über eine Sendelizenz für das Pay-TV-Programm Studio Universal. Eine Tochterfirma der Universal Studios Networks verbreitet das Pay-TV-Angebot 13TH STREET.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. Mai 2004 -

100 Universal Studios Networks Deutschland GmbH, München(1)

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der Universal Studios Networks Deutschland GmbH siehe unter 13TH STREET.

142

SET (Sony Entertainment Television)

Veranstalterin: SET Germany Channel GmbH Kemperplatz 1, 10785 Berlin

Die Rundfunkkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat in ihrer Sitzung am 24. September 1999 die Zulassung des digitalen Fernsehprogramms SET zur bundesweiten Verbreitung be- schlossen (Zulassungsbescheid vom 22. März 2000). Das Programm ist für die Dauer von 10 Jahren zugelas- sen. Es ist bislang nicht auf Sendung.

Geplanter Gegenstand des Spartenprogramms mit dem Schwerpunkt Unterhaltung sind im Wesentlichen Erstausstrahlungen US-amerikanischer Serien und internationaler Spiel- und Dokumentarfilme mit deutschen Untertiteln.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 25. April 2003 -

100 Beteiligungsgesellschaft Sony Entertainment mbH, Berlin Die Beteiligungsgesellschaft Sony Entertainment mbH ist organschaftlich mit der Sony En- tertainment Holding GmbH (SEH) verbunden. Die SEH ist über mehrere Beteiligungsstufen von der börsennotierten Sony Corporation, Tokio, abhängig. Bei Sony handelt es sich um einen Konzern, dessen Schwerpunkt im Bereich der Unterhaltungselektronik liegt. Daneben ist Sony aber unter anderem durch Sony Music Entertainment und das Hollywood-Film- studio Columbia TriStar Pictures auch ein Konzern der Medienbranche.

143

Silverline Movie Channel

Veranstalterin: Silverline Television AG Niederlassung München, Maximilianstraße 52, 80538 Mün- chen

Mit Bescheid vom 29. März 2004 hat die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) der Silverline Television AG die bundesweite Zulassung für das digitale Pay-TV-Spartenprogramm Sil- verline Movie Channel erteilt. Die Zulassung ist bis zum 31. Dezember 2011 befristet.

Das Pay-TV-Programm Silverline Movie Channel legt den Schwerpunkt auf Action-Spielfilme und -Serien so- wie Dokumentationen. Es wird über Kabel und – zum Zwecke der Heranführung an bestimmte Kabelanlagen – über Satellit verbreitet. Zur Zeit wird das Programm im Rahmen des Pay-TV-Angebots der PrimaCom AG und in Kabelnetzen des Netzbetreibers Ish verbreitet.

Die Herstellung und technische Bereitstellung des Pay-per-Channel-Angebots und seine Weiterverbreitung in Kabelnetzen in Deutschland erfolgt in Kooperation mit der Decimus Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 13. April 2004 und der SLM -

50 Axel Münch, Agoure Ca., Canwood, USA (Vorstand); Axel Münch ist zu einem Drittel an Sil- verline Entertainment, Inc., Kalifornien/USA, beteiligt. 50 Andreas Brandl, München (Vorstand)

Das Programm Silverline Movie Channel ist der Veranstalterin sowie der Plattformbetreiberin Decimus Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Mainz, und der PrimaCom AG(1) zuzurechnen. Decimus Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH (zukünftige Firmenbezeich- nung Decimus GmbH), Mainz  100 PrimaCom Management GmbH  100 PrimaCom AG, Mainz(1)  24,99 United Pan Europe Communications N.V., Amsterdam  66,7 UnitedGlobalCom, Inc., Denver, Colorado/ USA  > 50,0 Liberty Media Corporation, Englewood, Colorado/USA  13,61 Wolfgang Preuß, Traben-Trarbach  6,45 Gartmore Investment Limited, London  1,06 Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats  53,89 Streubesitz

(1) Zur PrimaCom AG siehe unter movies and more.

144

Single TV

Veranstalterin: SINGLE TV Fernsehen GmbH Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden

Single TV hat die Zulassung zur Veranstaltung eines bundesweiten, 24-stündigen Fernsehspartenprogramms mit Schwerpunkt Unterhaltung von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) erhalten. Die Sendelizenz wurde für die Dauer von 10 Jahren erteilt. Die Zulassung hat am 16. September 2000 begonnen.

Das Programm richtet sich vorzugsweise an Alleinlebende (Singles). Einen Hauptbestandteil bilden private Kontaktvideos.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 11. Juni 2002 (Az.: KEK 134) und Mitteilungen der Single TV Fernsehen AG vom 26. Juni 2003 und 25. November 2003 -

39,9 Platinum Acquisitions GmbH, Wiesbaden  100 Klaus Helbert 30,0 Graf zu Solms-Wildenfels Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Isernhagen  100 Tie Targa International Ltd., Verduz/Liechtenstein 15,1 AGO Treuhand GmbH – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH, Wiesbaden  100 Klaus Christian Kahler, Hochheim 10,0 camPoint AG, Wiesbaden  100 Internolix AG, Limburg (Lahn)  95,10 medianetCom AG  Rest Streubesitz 5,0 medianetCom AG, Marburg Gesellschafter (Anteile am Aktienkapital in %):  19,99 Platinum Acquisitions GmbH Die Platinum Acquisitions GmbH beabsichtigt, bis zu 100 % der Anteile der Gontard & Metallbank AG an der medianetCom zu übernehmen und damit ih- ren Anteil auf maximal 38,65 % zu erhöhen.  18,66 Gontard & Metallbank AG(1)  18,47 Graf zu Solms-Wildenfels Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH  7,66 Aktionärsgruppe (622.222 Aktien), bestehend aus: Roland Oetker (182.222 Aktien), Rotermund Venture Capital Fonds II GbR (240.000 Aktien) und Deut- sche Bank Fonds (220.000 Aktien)  2,34 Frank Hackenbuchner und Regine Dickomeit-Hackenbuchner  6,38 Highlight Communications AG  unter 10 Klaus Helbert  26,50 Streubesitz (Free Float)

(1) Mit Schreiben vom 26. Juni 2003 teilte die Single TV Fernsehen GmbH mit, dass über das Vermögen der Gontard & Metallbank AG das Insolvenzverfahren eröffnet worden sei. Die angekündigte Übernahme der Anteile an der medianetCom AG durch die Platinum Acquisitions GmbH ist noch in der Schwebe (Stand: 25. November 2003).

145

sonnenklar TV

Programmanbieterin: Euvía Travel GmbH Königsallee 49, 71638 Ludwigsburg

Bei dem Programm sonnenklar TV handelt es sich um einen Mediendienst, in welchem Reiseangebote durch Filmbeiträge, Moderatoren und Experten präsentiert und zur Buchung per Telefon und im Internet angeboten werden. Das Programm wird als Mediendienst angesehen. Eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheini- gung nach § 20 Abs. 2 RStV wurde von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) mit Datum vom 29. November 2002 erteilt.

Das Programm wird seit dem 15. Mai 2002 ganztägig digital über einen Astra-Satelliten und als Bestandteil des Premiere-Bouquets ausgestrahlt. Eine ganztägige analoge Verbreitung über Astra erfolgt seit dem 1. März 2003. Seit dem 16. Juni 2003 wird sonnenklar tv in die Kabelnetze in Baden-Württemberg sowie sukzessive bundesweit in weitere regionale Kabelnetze eingespeist. Darüber hinaus wird sonnenklar tv im Rahmen von Teleshoppingfenstern auf NEUN LIVE und über Saar TV verbreitet. Das ganztägige Programm ist in ca. 15,3 Mio. Haushalten zu empfangen. Über Teleshoppingfenster werden ca. 26 Mio. Haushalte erreicht (Senderan- gaben vom 28. April 2004).

Gesellschafterstruktur - Anteile am Geschäftskapital in % - Gesellschafter - - Stand: April 2003; Auskunft der Euvia Travel GmbH vom 28. April 2004 -

100 EUVÍA Media AG & Co. KG(1)

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der EUVÍA Media AG & Co. KG siehe unter NEUN LIVE.

146

Studio Universal

Veranstalterin: Studio Universal GmbH, München c/o Universal Studios Networks Deutschland GmbH, Theresienstraße 47 a, 80333 München

Die Studio Universal GmbH hat am 19. Juli 1999 die Sendegenehmigung zur bundesweiten Veranstaltung und digitalen Verbreitung des Pay-TV-Spartenprogramms Studio Universal durch die Medienanstalt Berlin- Brandenburg (MABB) erhalten. Gegenstand des Spartenprogramms sind Spielfilme, Fernsehfilme und Kurz- filme aller Genres. Die Sendeerlaubnis wurde für die Dauer von sieben Jahren erteilt; die Frist begann mit der Aufnahme der Sendung, spätestens am 1. September 1999.

Bis einschließlich August 2003 war das Digitalprogramm über Kabel und Satellit als Bestandteil des Paketan- gebotes von Premiere beziehbar. Zur Zeit wird das Programm Studio Universal nicht ausgestrahlt (Stand: Juni 2004). Seit 1. September 2003 veranstaltet die Studio Universal GmbH das Pay-TV-Programm Sci-Fi Channel für Deutschland, das über Premiere beziehbar ist. Eine weitere Tochterfirma der Universal Studios Networks Deutschland GmbH veranstaltet das Pay-TV-Programm 13TH STREET. Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods (siehe hierzu unter 13TH STREET).

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter – - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 6. Mai 2004 -

100 Universal Studios Networks Deutschland GmbH, München(1)

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der Universal Studios Networks Deutschland GmbH siehe unter 13TH STREET.

147

Super RTL

Veranstalterin: RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG Richard-Byrd-Straße 6, 50829 Köln

Mit Bescheid vom 10. März 1995 hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) das Programm Super RTL zugelassen. Die Lizenzdauer beträgt 10 Jahre, beginnend mit Zustellung des Bescheids. Super RTL ist am 28. April 1995 gestartet. Auf Antrag der Veranstalterin beschloss die LfM-Medienkommission am 26. März 2004, die Zulassung für Super RTL um 5 Jahre zu verlängern.

Zur Zeit erreicht der Sender 91 % der Fernsehhaushalte (Stand: 1. Oktober 2003, Quelle: AGF/GfK-Fernseh- forschung). Verbreitet wird er über Kabel und Satellit (ASTRA).

Super RTL lässt sich als ein unterhaltungsorientiertes Fernsehspartenprogramm beschreiben. Das Pro- grammschema setzt sich aus Serien, Spielfilmen, Shows, Magazinen und Disney-Filmen zusammen. Das stark von Disneyproduktionen geprägte Programm versucht, als Schwerpunkt die Zielgruppe der Familien mit Kindern zu erreichen. Bei den 3- bis 13-jährigen Zuschauern ist Super RTL Marktführer. Zur Zielgruppe des Senders zählen auch die 14- bis 49-jährigen Zuschauer. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. April 2004 -

50 CLT-UFA S.A., Luxemburg(1) 50 Buena Vista International (BVI) Television Investments, Inc., USA Buena Vista steht über mehrere Beteiligungsstufen im Alleineigentum der Walt Disney Company, Delaware, der Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen.

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der CLT-UFA S.A. siehe unter RTL Television.

148

Tele 5

Veranstalterin: TM-TV GmbH & Co. KG Bavariafilmplatz 7, 82031 Grünwald

Mit Bescheid vom 11. Februar 2002 hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) der Tele- München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft die bundesweite Verbreitung des Spartenfernsehan- gebots TM-TV befristet bis zum 31. März 2010 genehmigt. Mittlerweile veranstaltet ihre 100%ige Tochterge- sellschaft TM-TV GmbH & Co. KG das Programm (Beschluss der KEK vom 10. September 2002, Az.: KEK 153). Sie ist seit dem 28. April 2002 mit dem Programm Tele 5 auf Sendung. Mit Bescheid vom 7. November 2002 hat die BLM die geänderte Gesellschafterstruktur der neuen Zulassungsinhaberin genehmigt.

Tele 5 ist ein 24-Stunden-Unterhaltungsprogramm aus Spielfilmen, Serien, Cartoons, Eigenproduktionen, Rea- lity-TV-Formaten, Show-Formaten und Teleshopping-Angeboten.

Tele 5 wird analog und digital über das ASTRA-Satellitensystem ausgestrahlt. Zudem ist das Programm in den Kabelnetzen der meisten Bundesländer vertreten. Im Juni 2003 erreichte Tele 5 insgesamt 71 % aller Kabel- und Satellitenhaushalte (Basis: 31,19 Mio. TVHH, Quelle: Unternehmensmitteilung vom 2. Juni 2003). Bis Ende 2003 sollen ca. 80 % aller Kabel- und Satellitenhaushalte in Deutschland Tele 5 empfangen können. Seit Juli 2002 werden Programmteile von Tele 5 in Österreich als Zeitschienen im Programm des österreichischen Fernsehsenders ATV plus präsentiert. An ATV plus hält die Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktions- gesellschaft eine Beteiligung in Höhe von 7 % (Stand: Mai 2003; Quelle: Unternehmensmitteilung von ATV plus). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Kapitalanteile in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 9./22. März 2004 (Az.: KEK 212) -

100 Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft, München  55 Dr. Herbert Kloiber, München  45 EM.TV AG (1)

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der EM.TV AG siehe unter DSF.

149

TGRT Europe

Veranstalterin: Plus Medien TV und Handels GmbH Starkenburgstr. 7 - 9, 64546 Mörfelden-Walldorf

Am 16. Februar 2004 entschied die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen), der Plus Medien TV und Handels GmbH die Veranstaltung des bundesweiten, teils türkisch-, teils deutschsprachigen Fernsehvollprogramms TGRT Europe zuzulassen. Die KEK entschied am 8. Juni 2004, dass Gründe der Si- cherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen der Zulassung nicht entgegenstehen. Der Zulassungsbescheid der LPR Hessen ist noch nicht ausgestellt.

Unter der Bezeichnung TGRT wird derzeit von der TGRT Huzur Radyo TV A.S. auf Grundlage einer türki- schen Zulassung ein türkischsprachiges Vollprogramm veranstaltet, das auch in Deutschland empfangbar ist. TGRT Europe beabsichtigt, den überwiegenden Teil dieses Programms zu übernehmen und durch in Deutsch- land eigenproduzierte, zum Teil deutschsprachige Programmteile zu ergänzen. TGRT Europe soll künftig in Deutschland anstelle von TGRT als frei empfangbares digitales Programm über den Satelliten Türksat 2 A und über Kabel verbreitet werden.

Die Plus Medien TV und Handels GmbH verlegt in Deutschland auch die deutsch-türkischsprachige Monats- zeitung Die Post, die in sieben deutschen Regionen als regionale Zeitung erscheint. Die Gesellschafter Ahmet Mucahid Ören und Kenan Kubilay halten auch sämtliche Anteile an der Ihlas Media und Trade Center GmbH, Mörfelden-Waldorf. Dieses Unternehmen verlegt die in Deutschland erscheinende Ausgabe der türkischspra- chigen Zeitung Türkiye. Künftig soll sie die Vermarktung des Programms TGRT Europe in Deutschland über- nehmen.

Bei der Ihlas Holding handelt es sich um einen Mischkonzern, der in der Türkei in den Bereichen Bau, Ge- sundheit, Schule/Ausbildung, Handel/Vertrieb, Industrie, Versicherungen und Telekommunikation tätig ist. Zudem hält der Konzern Beteiligungen an Unternehmen der Geschäftsfelder Medien (Ihlas Media Holding), Nachrichten-, Vermarktungsagentur, Internetprovider, Druckerei und Zeitung. Nur die Ihlas Nachrichtenagentur ist über die Türkei hinaus auch international aktiv. Dr. Enver Ören ist der Gründer der Tageszeitung Türkiye und des Fernsehsenders TGRT.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Beschluss der KEK vom 8. Juni 2004 (Az.: KEK 205) - 75 Ahmet Mucahid Ören 25 Kenan Kubilay (Geschäftsführer)

Gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 RStV ist der TGRT Huzur Radyo TV S.A. das Programm TGRT Europe aufgrund der geplanten umfangreichen Programmzulieferung zuzurechnen. TGRT Huzur Radyo TV S.A., Istanbul  22,5 Ihlas Yayin Holding A.S.  51,00 Ihlas Holding  1,60 Ahmet Mücahid Ören  40,846 Dr. Enver Ören (Vater von Ahmet Mücahid Ören)  14,0 Ihlas Matbaacilik Gazetecilik Yayincilik Sanayi ve Ticret A.S.  99,89 Ihlas Holding (s. o.)

150

 17,0 Mehmet Nureddin Yagci  15,0 Sait Eken  10,0 Ridvan Büyükcelik  9,0 Mehmet Murat Akgiray  6,0 Mehmet Helvaci  3,0 Ilhan Apak  2,0 Mustafa Salih Yazici

 1,5 Memet Soysal

151

ToonGate

Veranstalterin: GET ON AIR GmbH Bavariafilmplatz 7, 82031 Grünwald

Die GET ON AIR GmbH plant die Veranstaltung des Programms ToonGate als Pay-TV und digitales Fernseh- spartenprogramm per Satellit.

Das Programm hat am 17. Dezember 2001 die Genehmigung durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) für acht Jahre erhalten; ToonGate ist noch nicht auf Sendung (Stand: Juni 2004). Es wird auch die Ausstrahlung im bayerischen Kabelnetz angestrebt.

Vorgesehen ist, dass sich das Programm an eine Zielgruppe im Alter zwischen 3 - 14 Jahren richtet. Überwie- gend soll es aus Zeichentrickfilmen und -serien bestehen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 7. Januar 2004 -

75 Jochen Kröhne, München 25 Thomas Brönauer, München

152

TS Technology & Science Network (TSN)

Veranstalterin: H5B5 GmbH Rosenheimer Str. 145 f, 81671 München

Der Veranstalter des Programms „TS Technology & Science Network (TSN)“ hat die Genehmigung zur bun- desweiten Veranstaltung eines digitalen Pay-TV-Spartenprogramms von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 13. Februar 2001 erhalten.

Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2004). Der Veranstalter des Spartenkanals plant, sich vorwiegend mit den Themenfeldern Wissenschaft und Technik zu beschäftigen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 27. April 2004 und Beschluss der KEK vom 8. April 2003 (Az.: KEK 170) -

Kapitalanteile Stimmrechte in % in % 90 0 AuditJurTax Steuerberatungsgesellschaft mbH, München 5 50 Hendrik Hey, München 5 5 Frank Winnenbrock, Haan 0 45 Raphaela Winnenbrock, Haan

153

TV.BERLIN

Veranstalterin: TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH Panoramastr. 1 a, 10178 Berlin

Die TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH veranstaltet TV.BERLIN als Ballungsraumfernsehen für Berlin und die umliegenden Teile in Brandenburg seit dem 15. November 2002. Es handelt sich um ein ganz- tägiges Programm, das u. a. Informations- und Unterhaltungsformate mit dem thematischen Schwerpunkt auf Berlin und Brandenburg enthält.

Am 2. Dezember 2002 erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) die Sendeerlaubnis zur Pro- grammveranstaltung in Berlin, Nauen, Rangsdorf, Birkenwerder, Bernau, Fürstenwalde, Königs Wusterhausen und Potsdam. Mit Bescheid vom 27. November 2003 erweiterte die MABB die Sendeerlaubnis zur bundeswei- ten Verbreitung des täglich 24-stündigen Fernsehprogramms über Satellit. Die Sendeerlaubnis gilt für die Dauer von 7 Jahren; die Frist begann am 15. November 2002. Bereits am 19. Dezember 2002 genehmigte die MABB die digitale Satellitenausstrahlung zum Zweck der Heranführung an die Kabelkopfstationen. Seither wird TV.BERLIN digital über einen ASTRA-Satelliten ausgestrahlt. Dadurch konnte die Ausstrahlung innerhalb des Footprints des Satelliten auch für den „Direct-to-Home“-Empfang außerhalb von Berlin-Brandenburg ge- nutzt werden, obwohl eine bundesweite Verbreitung des Programms damit zunächst nicht bezweckt wurde.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Sendeerlaubnis der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) vom 27. November 2003 -

100 KANAL 1 Fernsehbetriebsgesellschaft mbh, Wien(2)  49 Hanno Soravia, Wien  49 Dr. Gerhard Knechtel als Treuhänder für Hanno Soravia  2 Beatrix Schartl

(1) Am 11. Juni 2004 hat die TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH gemäß § 29 RStV Veränderun- gen bei den Beteiligungsverhältnissen angezeigt (Az.: KEK 229). (2) Die Kanal 1 Fernsehbetriebsgesellschaft mbH hält 40 % der Anteile an der tv.münchen Das Stadtfernse- hen Programmgesellschaft mbH, die das Münchener Lokalfernsehen tv.münchen veranstaltet.

154

TV 50 plus

Veranstalterin: TV 50 plus Rundfunk- und Mediendienste GmbH Friedrich-List-Platz 2, 04103 Leipzig

Mit Bescheid vom 19. Juli 2002 erteilte die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) der TV 50 plus Rundfunk- und Mediendienste GmbH die Sendelizenz zur Veranstaltung eines deutsch- sprachigen Fernsehvollprogramms TV 50 plus. Die Zulassung berechtigt zur Verbreitung des Programms in analoger Technik per Satellit. Die Zulassung ist auf acht Jahre befristet. Die Frist begann am 1. August 2002. Mit Bescheid vom 3. Juni 2004 erweiterte die SLM die Zulassung für die digitale Satellitenausstrahlung.

Die TV 50 plus Rundfunk- und Mediendienste GmbH plant ein frei empfangbares Vollprogramm mit Schwer- punkt Service-, Ratgeber- und Unterhaltungssendungen mit Orientierung auf die Altersgruppe ab 50 Jahren unter dem Namen TV 50 plus zu veranstalten.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 5. Mai 2004 und Bescheid der SLM vom 3. Juni 2004 -

100 George Hiller, Leipzig Herr Hiller betreibt das Produktionsunternehmen MovieMaXX TV & Movie Produktions GmbH und ist u. a. als Produktions- und Herstellungsleiter bei der Produktion von Fernseh- filmen, Kinofilmen und Werbespots tätig.

155

TV Travel Shop

Programmanbieterin: TV Travel Shop Germany GmbH & Co. KG Expo Plaza 10, 30539 Hannover

Seit dem 1. Juni 2001 verbreitet der Reisesender TV Travel Shop das eigens für Deutschland produzierte 24- Stundenprogramm.

Der britische Reisekanal TV Travel Shop U.K., London, ist Vorbild für das Reisefernsehprogramm. Der briti- sche Sender ist seit April 1998 auf Sendung.

Der Reiseeinkaufskanal ist analog und digital über Satellit (ASTRA) sowie in den Bundesländern Niedersach- sen, Bremen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie demnächst in Ham- burg über Kabel analog empfangbar. In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wird TV Travel Shop über die dortigen digitalen Kabelangebote verbreitet. Geplant ist die bundesweite Kabelweiterverbreitung.

Das Programm wird als Mediendienst auf Grundlage des Mediendienstestaatsvertrages ausgestrahlt.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: 1. Januar 2004, nach Unternehmensmitteilung vom 23. April 2004 -

50,1 TUI AG, Hannover 49,9 TV Travel Europe Limited, Bromley, England  100 TV Travel Group Limited, Bromley, England  100 InterActiveCorp. (vormals: USA Interactive, Inc.), New York und Dela- ware/USA(1)

(1) Zu InterActiveCorp. siehe unter NEUN LIVE.

156

VIVA

Veranstalterin: VIVA Fernsehen GmbH Schanzenstraße 22, 51063 Köln

Das Musikspartenprogramm VIVA ist am 1. Dezember 1993 gestartet. VIVA Plus folgte am 21. März 1995 unter dem damaligen Namen VIVA ZWEI (siehe unter VIVA Plus). VIVA erhielt die Zulassung von der Lan- desanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 30. November 1993; die Sendelizenz war auf die Dauer von 10 Jahren befristet, beginnend am 1. Dezember 1993. Mit Bescheid vom 15. Dezem- ber 2003 hat die LfM die Zulassung für die Dauer von 5 Jahren bis zum 2. Dezember 2008 verlängert.

VIVA will mit seinen Musikvideos schwerpunktmäßig die 14- bis 29-Jährigen erreichen. Es verbreitet ein jugend- und trendorientiertes Musikspartenprogramm mit Schwerpunkt auf chartorientierter, aktueller Musik. Das Programm wird über Kabel und Satellit verbreitet. Am 1. Oktober 2003 konnten es 89 % aller Fernseh- haushalte empfangen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung).

Die VIVA Fernsehen GmbH ist an weiteren Musikprogrammen beteiligt. Sie hält 51 % an der VIVA Plus Fernsehen GmbH, Köln, die das Programm VIVA Plus veranstaltet (siehe VIVA Plus). Seit Mitte 2000 veran- staltet VIVA auch für Polen Musikfernsehen (siehe dazu VIVA Polska). An der VIVA TV Sp. Z. o. o. Producti- ons, Warschau, die Teile des Programms VIVA Polska herstellt, hält die VIVA Fernsehen GmbH 100 % der Anteile. Außerdem hält VIVA eine Beteiligung in Höhe von 96 % am Aktienkapital der S Media Vision AG, Zürich. Sie veranstaltet in der Schweiz das Musikfernsehen VIVA SWIZZ. Auch halten die VIVA Fernsehen GmbH und die VIVA Media AG sämtliche Anteile an der Z+ Broadcasting Company Ltd., Budapest, die den ungarischen Musiksender VIVA+ veranstaltet. Ferner hält die VIVA Fernsehen GmbH einen 5%igen Anteil an dem italienischen Musiksender RETE A S.r.L., Mailand. Seit dem 19. April 2002 verfügt die VIVA Fernse- hen GmbH über 100 % der Anteile an dem Musikfernsehsender The Box Holland B.V., Hilversum.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 4. Mai 2004 -

100 VIVA Media AG, Köln Kapitalanteile Stimmrechte

 30,6 30,6 Turner Broadcasting System International, Inc., Atlanta, Georgia/USA (vormals: Warner Music Group Germany GmbH & Co. Holding oHG, Hamburg)  --- 15,5 Warner Music Germany Beteiligungs GmbH  15,3 15,3 Universal International Music B.V., Baarn/Niederlande  95,53 Universal Studios Holding I Corp.  92,34 Vivendi Universal S.A.  7,66 MHI Investment Corporation (Matsushita)  3,2 --- Die Initiatoren Eins Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Komplementär: Helge Sasse  2,5 --- Die Initiatoren Zwei Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Komplementär: Helge Sasse  9,8 --- Die Initiatoren Drei Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Kom- plementär: Helge Sasse

157

 3,3 3,3 Die Initiatoren Vier Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Kom- plementär: Helge Sasse  3,7 3,7 Jörg Grabosch, Köln  3,1 3,1 Martin Keß, Köln  2,8 2,8 Ralf Günther, Köln  0,6 0,6 Dieter Gorny, Essen  5,04 5,04 Schroder Investment Management Limited, London  20,06 20,06 Streubesitz

(1) Am 1. März 2004 teilte die VIVA Media AG mit, dass die Warner Group Germany Holding GmbH die von ihr gehaltenen Aktien an der VIVA Media AG an die mit ihr verbundene Konzerngesellschaft Turner Broadcasting System International, Inc., Atlanta, Georgia (USA), übertragen habe. Die Turner Broad- casting System International, Inc. gehöre zu 78,10 % der Time Warner, Inc. Auch die Warner Music Group Germany Holding GmbH sei Time Warner, Inc. zuzurechnen. Die KEK prüft, ob es sich hierbei um eine rein konzerninterne Transaktion handelt, die gemäß § 29 RStV anmeldepflichtig ist, aber nicht der Unbedenklichkeitsbestätigung nach den Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrags über die Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen bedarf (Az.: KEK 215). Nach einer Stimmbindungsvereinbarung stehen die 15,5 % Stimmrechte der Initiatoren I – III Kapitalbetei- ligungs Kommanditgesellschaften der Warner Music Germany Beteiligungs GmbH zu. Time Warner, Inc. verfügt somit über insgesamt 46,1 % der Stimmrechte bei der VIVA Media AG (Az.: KEK 152). Am 18. Dezember 2003 meldete die VIVA Plus Fernsehen GmbH gemäß § 29 RStV, dass die Warner Music Germany Beteiligungs GmbH ihren 49%igen Geschäftsanteil an der VIVA Plus Fernsehen GmbH auf die CNN/Time Warner Beteiligungs oHG übertragen hat (Az.: KEK 199). Die Time-Warner-Gruppe hält Beteiligungen an dem Nachrichtensender n-tv und VIVA Plus. Ferner hält Time Warner 100 % der Anteile an dem internationalen Nachrichtenkanal CNN, der ebenfalls in Deutsch- land empfangbar ist. Auch ist Time Warner über eine Zwischengesellschaft mit einer Beteiligung in Höhe von 50 % an dem deutschsprachigen Informationssparten- und Fensterprogramm CNN Deutschland be- teiligt. CNN D hat am 31. Dezember 2003 den Sendebetrieb eingestellt. Am 14. April 2004 hat die VIVA Fernsehen GmbH und die VIVA Media AG gemäß § 29 RStV angezeigt, dass die Talpa Beheer B.V., Al Amstelveen/Niederlande, die Schwelle von 5 % der stimmberechtigten Anteile an der VIVA Media AG überschritten hat und nunmehr 5,004 % der Stimmrechte hält. Die Stimm- rechte sind nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG Herrn J. H. H. Mol, Amstelveen/Niederlande, zuzurech- nen (Az.: KEK 219). Am 24. Juni 2004 hat die Viacom, Inc. zusammen mit der VIVA Media AG, VIVA Fernsehen GmbH und VIVA Plus Fernsehen GmbH gemäß § 29 RStV die Veränderung von Beteiligungsverhältnissen an der VIVA Fernsehen GmbH sowie an der VIVA Plus Fernsehen GmbH angezeigt. Danach beabsichtigt die Viacom, Inc., durch ihre 100%ige Tochtergesellschaft Viacom Holdings Germany LL.C. mehr als 75 % der Kapitalanteile und die mit diesen Kapitalanteilen verbundenen Stimmrechte an der VIVA Media AG zu erwerben. Zudem wird Viacom ein öffentliches Übernahmeangebot hinsichtlich der verbleibenden Kapi- talanteile und Stimmrechte an der VIVA Media AG abgeben. Das Angebot steht unter der Bedingung des Vollzugs des Erwerbs der mehr als 75 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der VIVA Media AG. Die Viacom Holding Germany LL.C. wird auch 49 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der VIVA Plus GmbH direkt von der CNN/Time Warner Beteiligungs oHG erwerben. Auch dieser Erwerb steht unter der Bedingung des Vollzugs des Erwerbs der mehr als 75 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der VIVA Media AG (Az.: KEK 230). Viacom hält – über verschiedene Zwischengesellschaften im In- und Ausland – in Deutschland insgesamt 100 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der MTV Networks GmbH & Co. oHG, München, die in Deutschland die Musikfernsehspartenprogramme MTV und MTV 2 Pop veranstaltet. Für die weiteren Mu- sikfernsehspartenprogramme MTV Base, MTV Hits und VH-1 Classics wurde der MTV Networks GmbH & Co. KG die Sendelizenzen erteilt. Zudem will die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) die MTV Networks GmbH & Co. oHG zur Veranstaltung des Kinderfernsehspartenprogramms Nickelodeon zulas- sen.

158

VIVA Plus

Veranstalterin: VIVA Plus Fernsehen GmbH Schanzenstraße 22, 51063 Köln

VIVA Plus ist ursprünglich unter dem Namen VIVA ZWEI am 21. März 1995 gestartet. Die Zulassung hat der Sender von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 20. März 1995 erhal- ten; sie ist auf die Dauer von 10 Jahren befristet. Ende 2001 wurde der Musiksender in VIVA Plus umbenannt. Auch wurden inhaltliche Veränderungen des Musikprogramms vorgenommen.

Als Zielgruppe des Programms werden die 12- bis 39-jährigen Zuschauer genannt. Betont werden multimedia- le und interaktive Elemente. VIVA Plus ist per Kabel sowie digital und analog per Satellit empfangbar. Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafterin - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 3. Mai 2004 -

51 VIVA Fernsehen GmbH, Köln  100 VIVA Media AG, Köln Kapitalanteile Stimmrechte

 30,6 30,6 Turner Broadcasting System International Inc., Atlanta, Georgia/USA (vormals: Warner Music Group Germany GmbH & Co. Holding oHG, Hamburg)  --- 15,5 Warner Music Germany Beteiligungs GmbH  15,3 15,3 Universal International Music B.V., Baarn/Niederlan- de  95,53 Universal Studios Holding I Corp.  92,34 Vivendi Universal S.A.  7,66 MHI Investment Corporation (Matsushita)  3,2 --- Die Initiatoren Eins Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Komplementär: Helge Sasse  2,5 --- Die Initiatoren Zwei Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Komplementär: Helge Sasse  9,8 --- Die Initiatoren Drei Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Komplementär: Helge Sasse  3,3 3,3 Die Initiatoren Vier Kapitalbeteiligungs KG, Köln, Komplementär: Helge Sasse  3,7 3,7 Jörg Grabosch, Köln  3,1 3,1 Martin Keß, Köln  2,8 2,8 Ralf Günther, Köln  0,6 0,6 Dieter Gorny, Essen  5,04 5,04 Schroder Investment Management Limited, London  25,1 25,1 Streubesitz 49 Warner Music Germany Beteiligungs GmbH  100 Warner Music Group Germany GmbH & Co. Holding oHG, Hamburg

(1) Am 1. März 2004 teilte die VIVA Media AG mit, dass die Warner Group Germany Holding GmbH die von ihr gehaltenen Aktien an der VIVA Media AG an die mit ihr verbundene Konzerngesellschaft Turner Broadcasting System International, Inc., Atlanta, Georgia (USA), übertragen habe. Die Turner Broad- casting System International, Inc. gehöre zu 78,10 % der Time Warner, Inc. Auch die Warner Music

159 Group Germany Holding GmbH sei Time Warner, Inc. zuzurechnen. Die KEK prüft, ob es sich hierbei um eine rein konzerninterne Transaktion handelt, die gemäß § 29 RStV anmeldepflichtig ist, aber nicht der Unbedenklichkeitsbestätigung nach den Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrags über die Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen bedarf (Az.: KEK 215). Nach einer Stimmbindungsvereinbarung stehen die 15,5 % Stimmrechte der Initiatoren I – III Kapitalbetei- ligungs Kommanditgesellschaften der Warner Music Germany Beteiligungs GmbH zu. Time Warner, Inc. verfügt somit über insgesamt 46,1 % der Stimmrechte bei der VIVA Media AG (Az.: KEK 152). Am 18. Dezember 2003 meldete die VIVA Plus Fernsehen GmbH gemäß § 29 RStV, dass die Warner Music Germany Beteiligungs GmbH ihren 49%igen Geschäftsanteil an der VIVA Plus Fernsehen GmbH auf die CNN/Time Warner Beteiligungs oHG übertragen hat. Die KEK prüft, ob es sich hierbei um eine rein konzerninterne Transaktion handelt, die gemäß § 29 RStV anmeldepflichtig ist, aber nicht der Unbe- denklichkeitsbestätigung nach den Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrags über die Sicherung der Mei- nungsvielfalt im Fernsehen bedarf (Az.: KEK 199). Die Time-Warner-Gruppe hält Beteiligungen an dem Nachrichtensender n-tv und VIVA Plus. Ferner hält Time Warner 100 % der Anteile an dem internationalen Nachrichtenkanal CNN, der ebenfalls in Deutsch- land empfangbar ist. Auch ist Time Warner über eine Zwischengesellschaft mit einer Beteiligung in Höhe von 50 % an dem deutschsprachigen Informationssparten- und Fensterprogramm CNN Deutschland be- teiligt. CNN D hat am 31. Dezember 2003 den Sendebetrieb eingestellt. Am 14. April 2004 hat die VIVA Fernsehen GmbH und die VIVA Media AG gemäß § 29 RStV angezeigt, dass die Talpa Beheer B.V., Al Amstelveen/Niederlande, die Schwelle von 5 % der stimmberechtigten Anteile an der VIVA Media AG überschritten hat und nunmehr 5,004 % der Stimmrechte hält. Die Stimm- rechte sind nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG Herrn J. H. H. Mol, Amstelveen/Niederlande, zuzurech- nen (Az.: KEK 219). Am 24. Juni 2004 hat die Viacom, Inc. zusammen mit der VIVA Media AG, VIVA Fernsehen GmbH und VIVA Plus Fernsehen GmbH gemäß § 29 RStV die Veränderung von Beteiligungsverhältnissen an der VIVA Fernsehen GmbH sowie an der VIVA Plus Fernsehen GmbH angezeigt. Danach beabsichtigt die Viacom, Inc., durch ihre 100%ige Tochtergesellschaft Viacom Holdings Germany LL.C. mehr als 75 % der Kapitalanteile und die mit diesen Kapitalanteilen verbundenen Stimmrechte an der VIVA Media AG zu erwerben. Zudem wird Viacom ein öffentliches Übernahmeangebot hinsichtlich der verbleibenden Kapi- talanteile und Stimmrechte an der VIVA Media AG abgeben. Das Angebot steht unter der Bedingung des Vollzugs des Erwerbs der mehr als 75 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der VIVA Media AG. Die Viacom Holding Germany LL.C. wird auch 49 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der VIVA Plus GmbH direkt von der CNN/Time Warner Beteiligungs oHG erwerben. Auch dieser Erwerb steht unter der Bedingung des Vollzugs des Erwerbs der mehr als 75 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der VIVA Media AG (Az.: KEK 230). Viacom hält – über verschiedene Zwischengesellschaften im In- und Ausland – in Deutschland insgesamt 100 % der Kapitalanteile und Stimmrechte an der MTV Networks GmbH & Co. oHG, München, die in Deutschland die Musikfernsehspartenprogramme MTV und MTV 2 Pop veranstaltet. Für die weiteren Mu- sikfernsehspartenprogramme MTV Base, MTV Hits und VH-1 Classics wurde der MTV Networks GmbH & Co. KG die Sendelizenzen erteilt. Zudem will die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) die MTV Networks GmbH & Co. oHG zur Veranstaltung des Kinderfernsehspartenprogramms Nickelodeon zulas- sen.

160

VIVA Polska

Veranstalterin: VIVA Fernsehen GmbH Schanzenstraße 22, 51063 Köln

Die VIVA Fernsehen GmbH hat am 28. Juli 2003 bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) die Zulassung zur Veranstaltung eines 24-stündigen polnischsprachigen jugendorientierten Musikspartenpro- gramms VIVA Polska für eine Lizenzdauer von 10 Jahren beantragt. Die KEK entschied am 20. Januar 2004, dass der Zulassung Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt nicht entgegenstehen.

Bereits am 21. März 2000 hatte die LfM der VIVA Fernsehen GmbH die Ausstrahlung von Werbe- und Pro- grammfenstern für Polen genehmigt. Hierfür erweiterte sie die am 30. November 1993 erteilte deutsche Zulas- sung für das Musikspartenprogramm VIVA (siehe dazu unter VIVA). Im Rahmen des deutschen Programms VIVA wurde VIVA Polska täglich als 6-stündiges Programmfenster in Polen ausgestrahlt. Seit April 2002 wird VIVA Polska als ganztägiges Programm veranstaltet.

Zu ca. 70 % wird das Programm in Deutschland hergestellt. Als digitales Programm werden sämtliche – auch die in Polen produzierten – Programmteile von Köln aus auf den Satelliten Hot Bird 6 (Eutelsat) aufgeschaltet. Über diesen Übertragungsweg wird das Programm per Satellitendownlink an die jeweiligen Kabelkopfstationen in Polen herangeführt und dort als analoges Programm in die Kabelnetze eingespeist. Unternehmensangaben zufolge erreicht das Programm in Polen ca. 2,4 Mio. Fernsehhaushalte.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stammkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 4. Mai 2004 -

100 VIVA Media AG, Köln(1)

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der VIVA Media AG siehe unter VIVA.

161

VOX

Veranstalterin: VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG Richard-Byrd-Straße 6, 50829 Köln

Der Veranstalter VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG (früher: Westschienenkanal Film- und Fernseh GmbH & Co. KG) ist am 25. Januar 1993 gestartet. Am 20. Dezember 1991 hat die VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG die Sendezulassung zur gemeinsamen Veranstaltung eines Fernsehvollprogramms mit der DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH erhalten. Gemeinsam lizenzierten die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Bremische Landesmedienanstalt (brema), Landesmedienanstalt Saar- land (LMS) und die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) das Programm. Der dafür zuständige Länderausschuss erteilte gemäß Art. 6 Satelliten-Fernsehstaatsvertrag den beiden Lizenznehmern die Zulassung zur Verbreitung eines gemeinsamen Fernsehvollprogramms. Mit Bescheid vom 28. Mai 2001 wurde die gemeinsame Sendelizenz um 5 Jahre, beginnend ab dem 1. Februar 2002, verlängert.

Der Fernsehsender VOX kann über Kabel und über Satellit empfangen werden. Der terrestrische Empfang ist ebenfalls in vielen Bundesländern möglich. Zur Zeit können 95 % aller Fernsehhaushalte VOX empfangen (Stand: 1. Oktober 2003, Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung).

VOX wurde als informationsorientiertes Vollprogramm zugelassen. Im Zuge grundlegender Programmrefor- men hat ein Ausbau des Programms zugunsten von unterhaltenden Programmteilen und Spielfilmen stattge- funden. Das Programmschema enthält neben Serien und Spielfilmen auch Informationssendungen, Reporta- gen, Magazine und Dokumentationen.

Gesellschaftsrechtliche Struktur(1) - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. April 2004 -

49,9 RTL Television GmbH, Köln(1) 49,8 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln(1) 0,3 DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Frankfurt am Main(2)

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der RTL Television GmbH und UFA Film und Fernseh GmbH siehe unter RTL Television.

(2) Siehe auch unter DCTP.

162

VOX Digital Reise und VOX Digital Service

Veranstalterin: VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG Richard-Byrd-Straße 6, 50829 Köln

Die Rundfunkkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat am 24. September 1999 zwei digitale Spartenprogramme der VOX Film- und Fernseh GmbH & Co. KG zugelassen.

Die beiden Programme sind bislang nicht auf Sendung. Geplant ist, sie als 24-Stunden-Programme zu den Themen Reise und Service zu veranstalten. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile am Stamm- und Kommanditkapital in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23. April 2004 -

49,9 RTL Television GmbH, Köln(1) 49,8 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln(1) 0,3 DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Frankfurt am Main(2)

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der RTL Television GmbH und UFA Film und Fernseh GmbH siehe unter RTL Television.

(2) Siehe auch unter DCTP.

163

XXP Das Informations-Programm

Veranstalterin: XXP TV Das Metropolenprogramm GbR Köpenicker Str. 48 – 49, 10179 Berlin

Der XXP TV Das Metropolenprogramm GbR wurde mit Bescheid der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) vom 7. Februar 2001 die Sendeerlaubnis zur Veranstaltung eines Fernsehprogramms im Berliner Kabelnetz erteilt. Das Programm ist seit dem 7. Mai 2001 auf Sendung. Mit Bescheid vom 19. Juli 2001 hat die MABB die Sendeerlaubnis zur bundesweiten Verbreitung des täglich 24-stündigen Fernsehprogramms XXP Das Informations-Programm über Satellit erweitert. Die MABB hat am 18. Februar 2003 die Sendeer- laubnis für XXP auf die Lizenzdauer von sieben Jahren, beginnend ab dem 1. Mai 2001, verlängert.

Außer der bundesweiten Verbreitung über digitale Satelliten wird XXP über Kabelnetze ausgestrahlt. Das Pro- gramm setzt sich zusammen aus Reportagen, Dokumentationen, Nachrichten, Magazinsendungen, Diskussi- onsforen und Spielfilmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Anteile an der Gesellschaft in % - Gesellschafter - - Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 5. Mai 2004 -

50 DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV Programm mbH, Düsseldorf(1) 50 Spiegel TV GmbH, Hamburg  100 Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg(1)

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV Programm mbH und bei der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG siehe unter DCTP.

164

4.2 Übersicht über nicht genutzte Sendelizenzen für bundesweite Fernseh- programme

lizenz- Lizenzinhaber Datum der geplantes Programm Art der vorgesehe- führende Zulassung nen Verbreitung Landesme- Programmname dienanstalt

XINOMINUS GmbH LfM 17.07.2000 8 themenspezifische Spar- digitale Pay-TV- i.L. (vormals: Onyx und tenprogramme Programme Plus GmbH) 24.10.2000

AB Sat Contento GmbH LfK 25.03.2004 themenspezifische Spar- digitale Pay-TV- tenprogramme Programme ALLEGRO, PURE, SPEED, POWERPLAY, KUMULUS, CHRONOS, BALANCE, PROSA, KOPERNIKUS CNI Germany MABB 18.11.1999 Fernsehprogramm für digitales Pay-TV- GmbH Spielfilme Programm über Satellit The Cult Channel Deluxe Television LfK 25.04.2004 Musikspartenprogramme digitale Pay-TV- GmbH Programme über Satellit und Kabel Deluxe TV, Deluxe Classic, Deluxe Nova Deutsches Marken- MABB 19.12.2002 Eigenwerbekanal frei empfangbares fernsehen GmbH Programm

Deutsches Mar- kenfernsehen (DMF) DSF Deutsches BLM 25.03.2004 Spartenprogramm Sport digitales Pay-TV- Sportfernsehen (Pressemeldungen zufolge Programm über GmbH ist ein Testbetrieb auf Eu- Kabel telsat W 1 100 Ost aufge- DSF-digital nommen.) EURO.I Radio- und Brema 17.12.2001 Spartenprogramm Sport Pay-TV-Programm Fernseh-GmbH

EURO.I

165 lizenz- Lizenzinhaber Datum der geplantes Programm Art der vorgesehe- führende Zulassung nen Verbreitung Landesme- Programmname dienanstalt

GSN Channel LfM 22.03.2000 Programm für deutsch- digitales Pay-TV- GmbH sprachige Versionen US- Programm amerikanischer Game- Shows Game Show Net- work LibertyTV.com S.A. HAM 01.10.2003 spezifische Version für digitales Satelliten- Deutschland des französi- programm, Einspei- schen Spartenprogramms sung auch in Kabel- Liberty TV Liberty TV (Themen- netze Deutschland schwerpunkt Touristik) CMC Communicati- LfM k. A. Sartenprogramm mit Satellitenprogramm on Media Consul- Schwerpunkt Köln Messe ting GmbH

Messe TV MTV Networks HAM 23.03.2004 deutschsprachiges Unter- digitales Pay-TV- GmbH & Co. oHG haltungsspartenprogramm Programm; Satelli- für Kinder tenverbreitung und Einspeisung in digi- Nickelodeon tale Kabelnetze XINOMINUS GmbH LfM 24.09.1999 5 Musikspartenprogramme digitale Satelliten- i.L. (vormals: Onyx programme Plus GmbH)

ONYX Plus Playboy TV-GmbH MABB 29.03.1999 Spartenprogramm Erotik Pay-TV-Programm Germany

Playboy-TV RTL Television NLM 15.02.1999 4 Spartenkanäle für die im Rahmen des GmbH Genres Soaps, digitalen RTL-Pro- News/Magazine, Action, grammpakets RTL World RTL-Highlights multiThématiques BLM 14.11.1997 themenspezifische Spar- Pay-TV-Programme GmbH tenprogramme (SEASONS wird als Fens- SEASONS, CINE- ter bei PLANET ausge- CLASSICS 1 UND strahlt.) 2, JIMMY SET Germany LfM 24.09.1999 Spartenprogramm mit digitales Programm Channel GmbH Schwerpunkt Unterhaltung

SET (Sony Enter- tainment Televi- sion)

166 lizenz- Lizenzinhaber Datum der geplantes Programm Art der vorgesehe- führende Zulassung nen Verbreitung Landesme- Programmname dienanstalt

Single TV Fernse- LfM 16.09.2000 Spartenprogramm mit frei empfangbares hen GmbH Schwerpunkt Unterhaltung Programm

Single TV Studio Universal MABB 19.07.1999 Spartenprogramm für digitales Pay-TV- GmbH Spielfilme, Fernsehfilme Programm und Kurzfilme aller Genres Studio Universal (zur Zeit Fensterprogramm bei 13th Street) GET ON AIR GmbH BLM 17.12.2001 Fernsehspartenprogramm digitales Pay-TV- für Kinder Programm ToonGate H5B5 Digital GmbH BLM 13.02.2001 Spartenprogramm, The- digitales Pay-TV- men Wissenschaft und Programm im Rah- Technology & Sci- Technik men eines Paketan- ence Network gebots (TSN) TV 50 plus Rund- SLM k. A. Vollprogramm, orientiert frei empfangbares - und Medien- an der Altersgruppe ab 50 Kabel- und Satelli- dienste GmbH Jahren tenprogramm

TV 50 plus MTV Networks HAM 12.02.2001 Musikspartenprogramm im Rahmen eines GmbH & Co. oHG digitalen Satelliten- programmbouquets VH-1 Classic VOX Film- und LfM 19.09.1999 Spartenprogramme, The- frei empfangbare Fernseh GmbH & men Reise und Service Digitalprogramme Co. KG

VOX Digital Reise, VOX Digital Servi- ce Stand: Juni 2004

167

4.3 Übersicht über Pay-TV-Paketangebote von Plattformbetreibern (ohne Fremdsprachenpakete)

angeschlos- Plattformbetreiber Gesellschafter Verbreitungsgebiet sene Haushal- Paketname enthaltene Sender Bemerkungen Decoder te (HH)

Kabelnetzbetreiber

Kabel Deutschland Apax Europe V, (GB), Rheinland-Pfalz/Saarland, über 10 Mio. Kabel Digital Basic Premiere Start Basisangebot Angebot zum Kauf GmbH (KDG) Goldman Sachs Group, Hamburg/Schleswig- HH (direkt Premiere Direkt 1-4 eines Kabel-Digital- Inc. (USA), (33 %) Holstein/Mecklenburg- angeschlos- und Premiere Erotik Recievers; Ver- Providence Equity Part- Vorpommern, Berlin/ sen 3,5 Mio. auf Abruf schlüsselung mit ners Ltd. (GB), 33 % Brandenburg, Niedersach- HH) Nagravision; sen/Bremen, Bayern, Sach- um den Kabel Digital sen/Sachsen-Anhalt/Thü- Kabel Digital Basic Plus Kinowelt TV Bonuspaket (im Zuge EPG nutzen zu kön- ringen PLANET-TV der Einführung von nen, benötigt der Motors TV Kabel Digital Basic Kunde einen mit dem Fashion TV für 1 Jahr kostenlos) Siegel „Kabel Digital“ E! Entertainment versehenen Decoder. Trace TV Meteos TV PrimaCom AG UPC (24,99 %) Berlin, Osnabrück/Aachen, über 1,0 Mio. PrimaTV Unterhaltung Silverline Movie auch Einzelbestel- Mietdecoder; Ver- Wolfgang Preuß Wiesbaden/Mainz, Sach- HH; Channel lung möglich; schlüsselung mit (13,61 %) sen/Sachsen-Anhalt/Thü- ca. 7.500 Sci-Fi Channel Programmpakete Conax (Stand: 2003) ringen Digital-TV- 13th Street sollen auch in Kabel- Gartmore Investment Kunden Kinowelt TV netze anderer Betrei- Ltd. (6,45 %) Motors TV ber eingespeist wer- Vorstands- und Auf- erotik first den. sichtsratsmitglieder Star Blitz (1,06 %) Die der PrimaCom PrimaTV Trend Club zuzurechnenden Streubesitz (53,89 %) Extreme Sports Programme Silverline Fashion TV Movie Channel und Trace by MCM erotik first werden ESPN Classic Sport auch bei Ish angebo- ten. PrimaTV Kultur BBC World Sailing Channel PLANET-TV Einstein TV PrimaTV Erotik adult channel PrimaTV Maxi PrimaTV Unterhal- tung

168 angeschlos- Plattformbetreiber Gesellschafter Verbreitungsgebiet sene Haushal- Paketname enthaltene Sender Bemerkungen Decoder te (HH) PrimaTV Trend PrimaTV Kultur PrimaTV Erotik MTV Paket 5 MTV- und VH-1- Programme GoldStar Extra GoldStar TV Heimatkanal movies and more abrufbare Filme Pay-per-View-Zusatz- angebote

hotX abrufbare Filme Pay-per-View-Zusatz- angebote (über PrimaCom- Kabel!Vision Unter- Silverline Movie auch Einzelbestellung Verschlüsselung mit Tochter Decimus haltung Channel möglich Cryptoworks; GmbH) Sci-Fi Channel Decoder wird bei 13th Street Kabel!Vision bestellt. erotik first Star Blitz Motors TV Kinowelt TV Kabel!Vision movies and abrufbare Filme Pay-per-View-Zusatz more angebote hotX abrufbare „Vollerotik“- Pay-per-View-Zusatz Filme angebote Ish GmbH & Co. KG Bankenkonrsortium Nordrhein-Westfalen; über 4 Mio. HH ish Family 13th Street auch Einzelbestellung Verschlüsselung mit unter der Leitung der (5,5 Mio. an- Sci- Fi Channel möglich Powerkey; ab Juli Deutschen Bank und der schließbare PLANET-TV 2004 Umstellung auf Citigroup (55 %), Deut- HH) Silverline Movie Nagravision; sche Telekom AG Channel Mietdecoder, ab Juli (45 %) Ish Plus TV wird im ersten ca. 1,1 Mio. HH BBC Prime/ Learning 2004 nur noch Ver- Schritt nur in den moder- E! Entertainment kauf (hauptsächlich nisierten Kabelnetzregionen Club über Fachhandel) Köln (linksrheinisch), Groß- Einstein TV raum Düsseldorf (Neuss, Canal Canarias Ratingen, Mettmann), Bo- Liberty TV chum und Dortmund ange- Animaux boten.

169

angeschlos- Plattformbetreiber Gesellschafter Verbreitungsgebiet sene Haushal- Paketname enthaltene Sender Bemerkungen Decoder te (HH) ish Active Extreme Sports ESPN Classic Sport Eurosport News Sailing Channel Fashion TV Reality TV Motors TV AB Moteurs Private blue ish Music 6 MTV- und VH-1- Programme Private Private blue Adult channel erotik first ish Premium Select ish Family ish Active ish Music ish Private Gay TV ish Kino abrufbare Filme Pay-per-View-Zusatz angebote Tele Columbus AG & von BC Partners berate- in verschiedenen Städten ca. 3 Mio. künftig im Vertriebsgebiet Kooperationsver- Co. KG ne Eigenkapitalfonds (u. a. Hannover, Stuttgart, anschließbare der KDG (1,5 Mio. HH) einbarung mit der (100 %) Braunschweig) und Regio- Haushalte mit Vermarktung von KDG- KDG (noch nicht nen (Berlin/Brandenburg, rund 2,4 Mio. Angeboten unter eige- umgesetzt) Rhein-Ruhr, Südwest) angeschlos- nem Namen senen Teilneh- mern Weitere Plattformbetreiber Premiere Fernsehen Permira-Gruppe Verbreitung über Satellit ca. 2,955 Mio. Premiere Start Auswahl aller Kanäle Basisangebot Verschlüsselung mit GmbH & Co. KG (54,76 %) und Kabelnetze Abonnenten Nagravision; Dr. Georg Kofler Mietdecoder und (20,46 %) Decoder-Verkauf versch. Banken und durch Premiere oder Management über Fachhandel (s. Programmliste)

170

Plattformbetreiber Gesellschafter Verbreitungsgebiet angeschlos- Paketname enthaltene Sender Bemerkungen Decoder sene Haushal- te (HH) Premiere Film Premiere Start Hauptpaket 7 Premiere-Film- Kanäle Disney Channel Premiere Sport Premiere Start Hauptpaket 2 Sportkanäle Premiere Super Premiere Start Hauptpaket Premiere Film Premiere Sport Premiere Plus Discovery Channel Zusatzpaket (auch Animal Planet Einzelbestellung Sci-Fi Channel möglich) 13th Street MGM Channel Premiere Nostalgie Premiere Krimi Premiere Serie Beate Uhse TV PLANET-TV Junior Fox Kids Classica Hit24 Premiere GoldStar GoldStar TV Zusatzpaket Heimatkanal Premiere Komplett alle Angebote Gesamtpaket Premiere Direkt, Premie- abrufbare Filme Pay-per-View-Zusatz re Erotik angebote

Eutelsat Services Eutelsat S.A. verschiedene Kabelnetze ca. 6 Mio. visAvision Deutsch Kinowelt TV Angebot soll ausge- Werden in Kooperati- und Beteiligungs (Verträge mit rund 40 Ka- anschließbare baut werden; mit 15 on mit den Netz- GmbH; belnetzbetreibern der Netz- Haushalte Programmver- betreibern angebo- Gründung eines Toch- ebene 4, darunter TeleCo- anstaltern wird der- ten. terunternehmens lumbus, PrimaCom, Bosch zeit verhandelt. (visAvision GmbH) ist Breitbandnetze, ewt/tss) geplant Quelle: Unternehmensangaben, KEK

171 4.4 Drittfenster und Regionalfenster beim bundesweit verbreiteten Fernse- hen

Sendezeiten für unabhängige Dritte Private Fernsehveranstalter sind verpflichtet, ab einem bestimmten Zuschaueranteil unabhängigen Dritten Sendezeitrechte einzuräumen (§§ 26 Abs. 5, 31 RStV). Gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 RStV müs- sen Veranstalter von bundesweit verbreiteten Voll- und Informationsspartenprogrammen Sendezeiten für unabhängige Dritte nach Maßgabe von § 31 RStV einräumen, wenn sie im Durchschnitt eines Jah- res einen Zuschaueranteil von 10 % erreichen. § 26 Abs. 5 Satz 2 RStV sieht die Verpflichtung des Unternehmens bei Erreichen eines Zuschaueranteils von 20 % - ohne dass eines der Vollprogramme oder Spartenprogramme mit dem Sendeschwerpunkt Information einen Anteil von 10 % erreicht - vor, Sendezeiten für unabhängige Dritte bei dem Programm einzurichten, das den höchsten Zuschaueran- teil hat.

Bonusregelung Seit dem 6. RÄndStV, der am 1. Juli 2002 in Kraft trat, sind Regionalfenster für die medienkonzentra- tionsrechtliche Prüfung durch die KEK relevant, weil im Rahmen der Prüfung der Vermutung vorherr- schender Meinungsmacht Bonuspunkte zur Verfügung gestellt werden können (§ 26 Abs. 2 Satz 3 RStV). Bei der Berechnung des (für den zweiten Vermutungstatbestand) maßgeblichen Zuschaueran- teils sind zwei Prozentpunkte in Abzug zu bringen, wenn in dem zuschaueranteilsstärksten Vollpro- gramm Regionalfenster gemäß § 25 Abs. 4 RStV aufgenommen sind. Drei weitere Prozentpunkte sind für die gleichzeitige Einräumung von Sendezeiten für unabhängige Dritte abzuziehen.

Mit In-Kraft-Treten des 7. RÄndStV am 1. April 2004 ist diese Regelung wieder abgeändert. Die Ände- rung betrifft die Anforderungen des Rundfunkstaatsvertrages an die jeweils verbreiteten Regionalfens- terprogramme, damit sie bei der Zuschaueranteilsberechnung gemäß § 26 Abs. 2 Satz 3 RStV be- rücksichtigungsfähig sind und dementsprechend die 2 Prozentpunkte angerechnet werden können. Während der 6. RÄndStV für die Bonifikation bei der Berechnung der Zuschaueranteile vorsah, dass Fensterprogramme „in angemessenem, mindestens im bisherigen Umfang“ aufgenommen sein müs- sen, nunmehr der 7. RÄndStV bestimmt, dass sich die Anforderungen an die Berücksichtigung von Regionalfensterprogrammen im Rahmen ihrer Bonifikation allein nach § 25 Abs. 4 RStV richten.

Nach § 25 Abs. 4 RStV sind in den beiden bundesweit verbreiteten reichweitenstärksten Fernsehvoll- programmen mindestens im zeitlichen und regional differenzierten Umfang der Programmaktivitäten zum 1. Juli 2002 nach Maßgabe des jeweiligen Landesrechts Fensterprogramme aufzunehmen. Die Zuständigkeitsregel des § 36 Abs. 2 Satz 3 RStV bestimmt, dass die Feststellung des Vorliegens der Voraussetzungen des § 25 Abs. 4 Satz 1 RStV die Landesmedienanstalten mit einer Mehrheit von drei Vierteln treffen.

172

Anrechnung von Regionalfenstern Die Sendezeit der Regionalfenster wird unter bestimmten Bedingungen auf die Drittsendezeitverpflich- tung angerechnet. Es besteht gemäß § 26 Abs. 5 i. V. m. § 31 Abs. 2 RStV für die Veranstalter der Programme SAT.1 und RTL die Verpflichtung, jeweils eine wöchentliche Sendezeit von 260 Minuten pro Woche für unabhängige Dritte zur Verfügung zu stellen (Drittsendezeit-Verpflichtung). Davon müssen mindestens 75 Minuten in der Sendezeit von 19:00 bis 23:30 Uhr ausgestrahlt werden (Kern- zeit-Verpflichtung). Die Sendezeitverpflichtung von 260 Minuten wird durch eine Anrechnung von 80 Minuten pro Woche jenseits der Kernzeit-Verpflichtung (§ 31 Abs. 2 Satz 2 RStV) bei Ausstrahlung von höchstens 150-minütigen Landesfenstern wöchentlich reduziert. Als Voraussetzung für die An- rechnung der Regionalfensterprogramme nennt der RStV redaktionelle Unabhängigkeit und das Errei- chen von bundesweit mindestens 50 % der Fernsehhaushalte (§ 31 Abs. 2 Satz 3 RStV).

Die Ermittlungen der KEK ergaben, dass per 1. Januar 2003 die Regionalfensterprogramme bei SAT.1 und RTL jeweils insgesamt von mindestens 50 % der bundesdeutschen Fernsehhaushalte empfangbar waren (siehe hierzu 6. Jahresbericht, 2002/03, S. 193 – 205; siehe auch Kap. 6.3).

4.4.1 Drittfenster

Aufgrund der Regelung des § 26 Abs. 5 RStV bestehen Drittsendezeitverpflichtungen für die Sender RTL und SAT.1.

4.4.1.1 RTL

Das Programm RTL erreichte nach der Feststellung der KEK unter Zugrundelegung der von der AGF/GfK ermittelten und veröffentlichten Daten über die Zuschaueranteile im maßgeblichen Refe- renzzeitraum von Oktober 2001 bis September 2002 einen durchschnittlichen Zuschaueranteil in Hö- he von 14,55 % (vgl. Beschluss vom 20.11.2002, Az.: KEK 159-1). RTL ist daher gemäß § 26 Abs. 5 RStV verpflichtet, Sendezeit für unabhängige Dritte als Fensterprogramme nach näherer Maßgabe des § 31 RStV einzuräumen.

Beim Fernsehvollprogramm RTL ist die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) die lizenzge- bende und damit zuständige Landesmedienanstalt. Vor Auswahl und Zulassung der Drittfensterpro- grammanbieter stellt die NLM das Benehmen mit der KEK her (siehe Kap. 6.3). Zur Zeit werden die Drittfensterprogramme bei RTL von DCTP und AZ Media TV veranstaltet.

173 1. Sendezeitschiene: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Düsseldorf (Lizenzzeitraum vom 21. Juli 2003 bis 21. Juli 2008, 120 Minuten wöchentlich/brutto, d. h. einschließlich der Werbezeiten)

Tag Sendezeit zwischen Dauer/Min. Sendungen Sonntag 22:15 - 23:00 Uhr 45 Spiegel TV Magazin Montag 00:30 - 00:40 Uhr 15 Primetime Dienstag 00:30 - 01:00 Uhr 30 10 vor 11 Mittwoch 22:15 - 23:00 Uhr 30 Stern TV

2. Sendezeitschiene: AZ Media TV GmbH (vormals Center TV), Hannover (Lizenzzeitraum vom 21. Juli 2003 bis 21. Juli 2008, 60 Minuten wöchentlich/brutto, d. h. einschließlich der Werbezeiten)

Tag Sendezeit zwischen Dauer/Min. Sendungen Sonntag/Montag 23:30 – 00:30 Uhr 30 Helden des Alltags Die große Reportage oder: Montag 23:00 – 00:00 Uhr 30 Trend-Magazine: u. a. money TREND, an- Dienstag 00:30 – 01:30 Uhr ders TREND, europa TREND, glaubens TREND

Sendeplätze der Dritt- und Regionalfenster bei RTL

Uhrzeit Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 0:00 ab ca. 0:10, ab ca. 0:35, DCTP: Prime DCTP: 10 vor Time – Spät- 11 – Kulturma- ausgabe gazin (15 bis 20 Min.) (24 Min.) 1:00 bis 16:00 17:00 Regionalfens- ter in Bayern, 17:45 bis 18:45 (60 Min.) 18:00 Regionalfenster 18:00 bis 18:30 (30 Min.) 18:30 19:00 bis 21:00

22:00 ca. 22:00 – ca. 22:15 – 23:15, DCTP: 0:00, DCTP: Spiegel TV stern TV – Ma- Magazin gazin (45 - 50 Min.) (ca. 100 Min.) 23:00 bis ab ca. 23:25, ca. 23:15 - 23:30 AZ Media, Hel- 24:00, AZ Me- bis 24:00 den des Alltags dia, Trend- oder Die große Magazine (30 Reportage (30 - Min.) 60 Min.)

Erläuterung: = Kernsendezeit zwischen 19:00 und 23:30 Uhr (§ 31 Abs. 2 Satz 1 RStV)

174 4.4.1.2 SAT.1

Die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR) Rheinland-Pfalz ist die lizenzgebende Landesmedienanstalt für das bundesweit verbreitete Fernsehvollprogramm SAT.1. Veranstalterin ist die SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH. SAT.1 weist – wie die KEK am 22.01.2002 festgestellt hat – unter Zugrundelegung der von der AGF/GfK-Fernsehforschung ermittelten und veröffentlichten Daten über die Zuschaueranteile für die Zeit von Januar 2001 bis Dezember 2001 einen durchschnittlichen Zuschaueranteil in Höhe von 10,1 % auf (Az.: KEK 136). SAT.1 ist daher gemäß § 26 Abs. 5 RStV verpflichtet, Sendezeit für unabhängige Dritte als Fensterprogramme nach näherer Maßgabe des § 31 RStV einzuräumen.

Bei SAT.1 veranstalten DCTP und News and Pictures die Drittfensterprogramme.

1. Sendezeitschiene: News and Pictures Fernsehen GmbH, Mainz (Lizenzdauer vom 1. Juni 2003 bis 31. Mai 2008, 105 Min. wöchentlich)

Tag Sendezeit zwischen Dauer/Min. Sendungen Sonntag 08:00 - 09:00 Uhr 60 Weck up Sonntag 22:45 - 23:30 Uhr 45 Planetopia

2. Sendezeitschiene: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Düsseldorf (Lizenzzeitraum vom 1. Juni 2003 bis 31. Mai 2008, 45 Min. wöchentlich)

Tag Sendezeit zwischen Dauer/Min. Sendung Sonntag 23:30 – 00:15 Uhr 45 News & Stories

3. Sendezeitschiene: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Düsseldorf (Lizenzbeginn ab 1. Juni 2003 bis 31. Mai 2008, 30 Min. wöchentlich)

Tag Sendezeit zwischen Dauer/Min. Sendung Montag 23:00 - 23:30 Uhr 30 Spiegel TV Reportage

DCTP, Spiegel TV und Focus TV verständigten sich darauf, dass künftig Focus TV im Wechsel mit Spiegel TV das von DCTP auf der 3. Sendezeitschiene bei SAT.1 gesendete Magazin zuliefert. Der Wechsel soll ab dem 1. Juli 2005 monatlich und ab dem 1. Januar 2006 bis zum Ablauf der Lizenz 2008 wöchentlich stattfinden (siehe hierzu Kap. 6.3).

175

Sendeplätze der Dritt- und Regionalfenster bei SAT.1

Uhrzeit Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 0:00 bis 7:00 8:00 ab ca. 7:45 – 9:00, News and Pictures, Weck up (60 Min.) 10:00 bis 15:00 16:00 16:00 – 17:00 Regionalfens- ter in Bayern (60 Min.) 17:00 17:30 Regionalfenster 17:30 – 18:00 (30 Min.) 18:00 19:00 bis 21:00

22:00 bis ab ca. 22:45, ab ca. 22:45, 23:30 News and Pic- DCTP, Spiegel tures, TV Reportage Planetopia (ca. 35 Min.) (ca. 55 Min.) ab ca. 23:40, DCTP, News & bis 24:00 Stories (45 Min.)

Erläuterung: = Kernsendezeit zwischen 19:00 und 23:30 Uhr (§ 31 Abs. 2 Satz 1 RStV)

176 4.4.1.3 Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der Drittfensterveranstalter

Drittfensterveran- Hauptpro- Beteiligungsverhältnisse in % (Stand: April 2004) stalter gramm DCTP Entwick- SAT.1 und 50,0 Prof. Dr. Alexander Kluge, München lungsgesellschaft RTL für TV-Programm 37,5 Dentsu, Inc., Tokyo/Japan mbH, Düsseldorf Börsennotierte Aktiengesellschaft japanischen Rechts; Dentsu, Inc. ist eine Werbeagentur. 12,5 Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Ham- burg(1)  24,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  25 Gruner + Jahr AG & Co.  50 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  49,50 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel- Mitarbeiter mbH & Co.  24,75 Gruner + Jahr AG & Co. weitere Beteiligungen der DCTP: 0,3 VOX Film- und Fernseh-GmbH & Co. KG 20,0 Presse TV AG, Schweiz 10,0 Tele Potsdam 50,0 XXP (Gesellschafter mit jeweils 50 % DCTP und Spiegel TV)

(1) Die Gruner + Jahr AG & Co. und die KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co. verfü- gen über gesellschaftsvertragliche Vorerwerbsrechte von jeweils 0,5 Prozentpunkten gegenüber der Er- bengemeinschaft Rudolf Augstein (siehe dazu Beschluss der KEK vom 11. März 2003 i. S. Sendezeit für unabhängige Dritte bei RTL, DCTP, Az.: KEK 159-2). Presseberichten zufolge planen die beiden Gesell- schafter, diese Optionen auszuüben und die 0,5 Prozentpunkte der Erbengemeinschaft abzukaufen. Im Falle der Ausübung dieser Vorerwerbsrechte werden sich die Beteiligungsverhältnisse bei der Spiegel- Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG wie folgt darstellen:

Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG  23,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  24,00 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  50,50 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,50 Gruner + Jahr AG & Co.  50,00 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,25 Gruner + Jahr AG & Co.

177

Drittfensterveran- Hauptpro- Beteiligungsverhältnisse in % (Stand: April 2004) stalter gramm News and Pic- SAT.1 100 Josef Buchheit tures Fernsehen GmbH, Mainz weitere Beteiligungen von Josef Buchheit 100 TV IIIa GmbH & Co. KG, Mainz „17:30 Live aus Mainz” SAT.1-Regionalpro- gramme für Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland; Landesstudios für Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland; Zulieferungen zum nationalen SAT.1 Programm 100 TAKE THAT TV Fernsehproduktion GmbH, Mainz Das Unternehmen hält eine Beteiligung von 30 % an der MediaServiceCenter RM, Mainz. 100 Die FormatSchmiede GmbH & Co. KG, Mainz

Drittfensterveran- Hauptpro- Beteiligungsverhältnisse in % (Stand: Beschluss der KEK vom 11. stalter gramm März 2003, Az.: KEK 159-3) AZ Media TV RTL 75,2 AZ Media AG, Köln GmbH, Hannover  74,9 André Zalbertus  25,1 Michael Keusgen 24,8 Verlagsgruppe Madsack GmbH & Co. KG, Hannover Die Verlagsgesellschaft Madsack hält zahlreiche Medien- beteiligungen, insbesondere im Pressebereich – so an Tageszeitungen, Wochen- und Anzeigenblättern – sowie im Rundfunk (Radiosender, Fernsehproduktion). Komplementär  100 Dr. Erich Madsack GmbH Kommanditisten  20,4 Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH  18,46 Beteiligungsgesellschaft Madsack  6,41 Verlage Gebr. Gerstenberg GmbH & Co.  5,86 Gruppe Baedeker  48,87 18 weitere Kommanditisten

178 4.4.2 Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.1

4.4.2.1 Sendeplätze

Die Sendezeiten der Regionalfenster sind montags bis freitags bei SAT.1 von 17:30 bis 18:00 Uhr und bei RTL 18:00 bis 18:30 Uhr. In Bayern kommen die zwei Landesfenster für die Sendung Bayern Journal hinzu. Das Bayern Journal ist bei RTL sonntags zwischen 17:45 und 18:45 Uhr und bei SAT.1 samstags zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zu sehen.

Regionalfenster bei SAT.1 und RTL

Hauptprogramm SAT.1 RTL Television Sendegebiet Bayern 17:30 Live für Bayern 18 lokale Fenster (*) Bayern Journal Bayern Journal Berlin/Brandenburg - TV Angermünde Lokal (TVAL) (nur in der Uckermark) Hamburg 17:30 Live aus Hamburg Guten Abend RTL – HH Hessen - Guten Abend RTL – Ihr Hessenmagazin Rheinland-Pfalz und Hessen 17:30 Live aus Mainz - Baden-Württemberg und - RNF Life Rheinland-Pfalz (Großraum Mannheim/Ludwigshafen) Mecklenburg-Vorpommern - - Niedersachsen und Bremen 17:30 Live aus Hannover Guten Abend RTL – Nds. Nordrhein-Westfalen 17:30 Live aus Dortmund Guten Abend RTL – Das NRW-Magazin Saarland - - Sachsen - - Sachsen-Anhalt - - Schleswig-Holstein 17:30 Live aus Kiel Guten Abend RTL – S.-H. Thüringen - -

(*) Anzahl der bayerischen Lokalfenster entspricht dem Stand am 31. Dezember 2002.

Wie die Tabelle zeigt, werden nicht in allen Ländern von RTL oder SAT.1 Regionalfenster ausge- strahlt. In denjenigen Ländern, in denen keine landesbezogenen Regionalfenster verbreitet werden, wird zur Zeit auf den werktäglichen Sendeplätzen jeweils ein bundesweites Ländermagazin ausge- strahlt. Das Magazin wird bundesweit über Satellit ausgestrahlt. Bei SAT.1 ist es die Sendung 17:30 Live, bei RTL heißt das Magazin Guten Abend RTL. Schwerpunktmäßig bestehen die beiden Magazi- ne aus einem Zusammenschnitt von Berichten einzelner Länder.

4.4.2.2 Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der Regionalfensterveranstalter

Bei dem baden-württembergischen RTL-Fenster RNF Life handelt es sich um ein Ballungsraumfern- sehangebot, das parallel ein Regionalfenster auf der Frequenz von RTL ausstrahlt. Bei diesem Regio- nalfenster ist damit RTL nicht die Veranstalterin. Ähnlich werden auch die bayerischen Lokalfenster

179 auf RTL gestaltet. Dort wird zwischen 18:00 und 18:30 Uhr eine halbstündige Lokalsendung ausge- strahlt. Wie in Baden-Württemberg gestaltet der Veranstalter des Lokalfensters zugleich ein mehr- stündiges lokales Fernsehprogramm. Das bayerische Landesfenster Bayern Journal ist ebenfalls nicht mit RTL über Beteiligungen verflochten. Von RTL unabhängig sind auch die Gesellschafter, die das brandenburgische Lokalfenster für die Uckermark veranstalten.

Bei den norddeutschen Regionalfenstern auf RTL handelt es sich um Tochterfirmen des Hauptpro- grammveranstalters. Seit 2004 ist auch das nordrhein-westfälische Regionalfenster auf RTL eine 100%ige Tochterfirma von RTL. Das werktägliche Regionalfenster für Hessen steht zwar nicht im Alleineigentum der RTL Group; dort ist RTL aber Mehrheitseigentümerin.

SAT.1 ist an den Regionalfenstern für NRW und die Region Rheinland-Pfalz/Hessen selbst nicht be- teiligt. Wie bei RTL ist auch das bayerische Landesfenster Bayern Journal auf SAT.1 nicht mit der Hauptprogrammveranstalterin über Beteiligungen verflochten. Anders sind die Beteiligungsverhältnis- se beim bayerischen Regionalfenster 17:30 Live für Bayern. Die Fensterveranstalterin steht im Mehr- heitseigentum von SAT.1. Die norddeutschen Regionalfenster auf SAT.1 sind Tochterfirmen des Hauptprogrammveranstalters.

180

SAT.1 Regionalfenster Veranstalter Sendegebiet, Beteiligungsverhältnisse in % (Stand: 15. Aufsicht führende Anstalt Mai 2004) 17:30 Live aus Kiel Schleswig-Holstein, SAT.1 Norddeutschland GmbH, Unabhängige Landesanstalt Kiel, Hamburg, Hannover für Rundfunk und neue Me-  100 SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH dien (ULR) 17:30 Live aus Hamburg Hamburg und Schleswig- “ Holstein, Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) 17:30 Live aus Han- Niedersachsen/Bremen, “ nover Niedersächsische Landes- medienanstalt (NLM), Bremi- sche Landesmedienanstalt (brema) 17:30 Live aus Dort- Nordrhein-Westfalen, WestCom Medien GmbH TV Medienge- mund Landesanstalt für Medien sellschaft mbH (Peter Pohl), Dortmund Nordrhein-Westfalen (LfM) 17:30 Live aus Mainz Rheinland-Pfalz/Hessen, TV IIIa GmbH & Co. KG, Mainz Landeszentrale für private  100 Josef Buchheit Rundfunkveranstalter (LPR) Rheinland-Pfalz, Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) 17:30 Live für Bayern Bayern, Privatfernsehen in Bayern GmbH & Co. Bayerische Landeszentrale KG, München für neue Medien (BLM)  53,7 tv-weiss-blau Rundfunkpro- grammanbieter GmbH & Co. KG, München  100 SAT.1 Satelliten-Fern sehen GmbH  23,2 m.b.t. Mediengesellschaft der Bayerischen Tageszeitungen Kabelkommunikation mbH & Co. Produktions- und Werbegesell- schaft  11,5 Bayern Tele GmbH Fernsehpro- duktion Bayerische Zeitschriften- verlage  8,4 Radio und Tele 1 Anbieter- und Programmgesellschaft mbH  3,2 F. Bruckmann Medien GmbH

181

SAT.1 Regionalfenster Veranstalter Sendegebiet, Beteiligungsverhältnisse in % (Stand: 15. Aufsicht führende Anstalt Mai 2004) Bayern Journal Bayern, C.A.M.P. TV Fernsehgesellschaft mbH, (Sa., 16:00 - 17:00 Uhr) Bayerische Landeszentrale München für neue Medien (BLM)  50 Ralph Piller  50 Ralph Burkei MAZ-Studio München, Eurasburg  20 MAZ Studio München Ralph Bern hardt GmbH  80 C.A.M.P. TV Fernsehgesellschaft mbH, München

RTL Regionalfenster Sendegebiet, Veranstalter/Gesellschafter, Aufsicht führende Anstalt Beteiligungshöhe in % (Stand: 15. Mai 2004) Guten Abend RTL – Schleswig-Holstein, RTL Nord GmbH, Kiel, Hamburg, Hannover Schleswig-Holstein Unabhängige Landesan-  100 RTL Television GmbH stalt für Rundfunk und neue Medien(ULR) Guten Abend RTL – Hamburg, “ Hamburg Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM)

Guten Abend RTL – Niedersachsen/Bremen, “ Niedersachsen Niedersächsische Lan- desmedienanstalt (NLM) Guten Abend RTL – Nordrhein-Westfalen, Tele West Rheinisch-Westfälische Fernsehge- NRW Landesanstalt für Me- sellschaft mbH & Co. KG, Köln dien Nordrhein-  100 RTL Television GmbH Westfalen (LfM) Guten Abend RTL – Hessen, RTL Hessen Programmfenster-GmbH, Bad Vil- Ihr Hessenmagazin Hessische Landesanstalt bel für privaten Rundfunk  60 RTL Television GmbH, Köln (LPR Hessen)  Radio Tele FFH GmbH & Co. KG  FAZ GmbH RNF Life Rhein-Neckar-Dreieck Rhein-Neckar Fernsehen GmbH (Nordbaden, Pfalz, Süd-  100 Bert Siegelmann, Mannheim hessen), Landesanstalt für Kom- munikation Baden-Würt- temberg (LfK) TV Angermünde Lokal Angermünde (Land Sende-, Studiotechnik und Werbe GmbH, An- (TVAL) Brandenburg) germünde  33,2 Eckard Bathke  33,4 Katrin Lücke  33,4 Ronald Mundzeck

182 Lokale RTL-Fenster Aufsicht führende Landesmedienanstalt ist die Bayerische Landeszentrale in Bayern; Stand: für neue Medien (BLM) 31.12.2002,BLM-Ge- Sendegebiete der Veranstalter/Gesellschafter, Beteiligungshöhe in % schäftsbericht Lokalfenster (Stand: 15. Mai 2004) Oberpfalz TV Amberg, Weiden, Oberpfalz TV Nord GmbH & Co. Studiobetriebs KG, Neustadt, Tirschen- Amberg reuth, Schwandorf  50 Oberpfälzer Regional Tele GmbH (nördliche Oberpfalz)  25 Wirtschafts- und Kulturfernsehen WIKU-TV  25 WEN-TV TV touring Aschaffen- Aschaffenburg und TV Touring Fernsehgesellschaft mbH & Co., Gold- burg Untermain bach Komplementär GmbH  49 Neue Welle Bayern Rundfunkverwaltungs gesellschaft  51 Manfred Posiege Kommanditbeteiligung  100 Neue Welle Bayern Rundfunkverwaltungs gesellschaft TV Augsburg Aktuell Augsburg, Aichach/ Augsburger Fernsehfenster GmbH & Co. Studiobe- Friedberg, Nord- und triebs KG, Augsburg Westschwaben  50 Fantasy Fernsehen + Telezeitung GmbH & Co. KG, Augsburg  45 Audion Plus Medien Programm GmbH  10 take one videoproduktion G. Dauber- mann  45 Fantasy Televisionen GmbH  50 Tele 1 Fernsehen für Augsburg GmbH & Co. Betriebs KG ISW - Fernsehen Burgkirchen, Inn- Inn-Salzach-Welle Fernsehen, Burgkirchen Salzach-Region  10 Inn-Salzach-Welle GmbH: Passauer Neue Medien GmbH Passau  31,4 Johann Hausner  Rest verteilt auf 28 regionale Gesellschafter Donau TV Deggendorf, Strau- DONAU TV Regionalfernsehen GmbH & Co. Pro- bing-Bogen, Regen- grammanbieter KG, Deggendorf Zwiesel, Dingolfing-  48,325 Verlag Heribert Wühr Landau  48,325 Niederbayern TV- und Werbe GmbH & Co. KG  3,35 Tele Regional Passau 1 GmbH Ruperti TV Freilassing, Berch- Ruperti TV GmbH, Freilassing tesgadener Land  100 Chiemgau TV GmbH

183 Lokale RTL-Fenster Aufsicht führende Landesmedienanstalt ist die Bayerische Landeszentrale in Bayern; Stand: für neue Medien (BLM) 31.12.2002,BLM-Ge- Sendegebiete der Veranstalter/Gesellschafter, Beteiligungshöhe in % schäftsbericht Lokalfenster (Stand: 15. Mai 2004) TV Oberfranken (tvo) Hof, Oberfranken TV Oberfranken GmbH & Co. KG, Hof  26,66 Greifenberger AG  10,00 Börsenmedia AG  5,00 Scherdel GmbH  5,00 Fernsehanbietergemeinschaft oberfränki- scher Sparkassen und Volks- und Raiffei senbanken  3,33 Klaus Wirth  50,00 Neue Welle Gesellschaften intv – Der Infokanal Ingolstadt und Land- intv Regional Fernsehen GmbH & Co. KG, Ingolstadt kreise Pfaffenhofen,  33,33 INTV Regionalfernsehen GfbR Ingolstadt: Neuburg-Schroben- DAI Regionalfunk Ingolstadt GmbH & Co. hausen, Neumarkt, Ingo TV KG Weißenburg  33,33 Regionalfernsehen Ingolstadt Programm- anbieter GmbH  33,33 DAI Regionalfunk Ingolstadt GmbH & Co. INTV Stadtfernseen KG TV Allgäu Nachrich- Kempten, Kaufbeu- Allgäu-Fernsehen GmbH, Kempten ten ren, Mindelheim,  67 Allgäu-TV Studio- und Produktions GmbH & Lindau/Lindenberg Co. KG (Allgäu)  33 Blessing Media Vision GmbH RFL Regionalfernse- Landshut, Moosburg, Walue Industriefilm KG Wabbel & Lühning, Landshut hen Landshut Dingolfing, Vilsbi-  75,8 H. W. Wabbel burg, Reisbach, War-  23 Niederbayern Programm- und Werbe tenberg, Mainburg GmbH & Co. KG  1,2 Norbert Haimerl RTL München Live München, Ballungs- RTL München Live, München raum mit angrenzen-  40 MFF München Fenster Fernsehprogramm den Landkreisen GmbH & Co. Produktions und Vermarktungs KG: SV Teleradio Produktions- und Beteili gungsgesellschaft für elektronische Medien mbH  40 Studio Gong München GmbH & Co. Studio betriebs KG (Region 14 München)  20 Medienpool TV GmbH RTL Franken Life TV Großraum Nürnberg- TVF Fernsehen in Franken Programm GmbH, Nürn- Fürth-Erlangen berg  74 Lokalfernsehen Nürnberg GmbH  50 Studio Gong GmbH AV Produktions- gesellschaft  50 Verlag Nürnberger Presse  26 TVN-Fernseh-Beteiligungsgesellschaft mbH Nürnberg Medienwerkstatt Franken e. V. (Spartenanbieter) Medienpraxis e. V. (Spartenanbieter)

184

Lokale RTL-Fenster Aufsicht führende Landesmedienanstalt ist die Bayerische Landeszentrale in Bayern; Stand: für neue Medien (BLM) 31.12.2002,BLM-Ge- Sendegebiete der Veranstalter/Gesellschafter, Beteiligungshöhe in % schäftsbericht Lokalfenster (Stand: 15. Mai 2004) Tele Regional Passau, Bayerischer Tele Regional Passau 1 GmbH, Passau Passau 1 Wald, Rottal  50 Tele1 Passau GbR (Region 12 Passau): Christian Repa  50 Andreas Werner TVA Ostbayern Regensburg, Kel- TV aktuell Ostbayern Fernsehprogrammgesellschaft heim, Straubing mbH & Co. KG, Regensburg  29,91 TVA Ostbayern Fernsehprogrammges. Regensburg: Neue Welle Antenne Re- gensburg Hörfunk- und Fernsehprogramm GmbH  29,91 Verlag Tages-Anzeiger Donau TV  12,06 AWN Regional TV Programm- und Werbe GmbH  12,06 Niederbayern TV Programm- und Werbe GmbH & Co. KG  16,06 Heribert Wühr, Verlag für noch unbekann- te Literatur Regionalfernsehen Rosenheim, Traun- Regional Fernsehen Rosenheim Programmanbieter Rosenheim stein, Bad Reichen- GmbH, Rosenheim hall, AMTV-Stern  65 Regional Fernsehen Rosenheim Program- Schnaitsee, Trost- man. (RFR, Region 18 Schnaitsee): Hans W. berg, Waging, Reit im Wabbel Winkel, Engelsberg,  33 WWZ-Beteiligungsgesellschaft Kirchweidach, Ta- cherting  2 Norbert Haimerl TV touring Schwein- Schweinfurt und TV Touring Fernsehgesellschaft mbH & Co. KG, furt Main/Rhön Schweinfurt (Kommanditbeteiligung)  100 Neue Welle Bayern Rundfunkverwaltungs gesellschaft TV touring Fernsehgesellschaft mbH Verwaltungsge- sellschaft (Komplementär-GmbH)  49 Neue Welle Bayern Rundfunkverwaltungsge- sellschaft  51 Manfred Posiege Chiemgau TV Traunstein, Altötting, Chiemgau TV Regionalfernsehen im Chiemgau, Mühldorf, Teile der Traunreut Lke Rosenheim,  25 Christian Ebert Berchtesgadener  25 Christian Majetta Land  25 Thomas Theuschl  25 Dr. Alfred Zeller

185

Lokale RTL-Fenster Aufsicht führende Landesmedienanstalt ist die Bayerische Landeszentrale in Bayern; Stand: für neue Medien (BLM) 31.12.2002,BLM-Ge- Sendegebiete der Veranstalter/Gesellschafter, Beteiligungshöhe in % schäftsbericht Lokalfenster (Stand: 15. Mai 2004) TV touring Würzburg Würzburg, Mainfran- TV Touring Fernsehgesellschaft mbH, Würzburg ken Komplementär GmbH  49 Neue Welle Bayern Rundfunkverwaltungs- gesellschaft  51 Manfred Posiege Kommanditbeteiligung  100 Neue Welle Bayern Rundfunkverwaltungsge- sellschaft Bayern Journal Bayern, C.A.M.P. TV Fernsehgesellschaft mbH, München (So., 17:45 - 18:45) Bayerische Landes-  50 Ralph Piller zentrale für neue  50 Ralph Burkei Medien (BLM) MAZ-Studio München, Eurasburg  20 MAZ Studio München Ralph Bernhardt GmbH  80 C.A.M.P. TV Fernsehgesellschaft mbH, Mün- chen

4.4.3 Zuschaueranteile der Regional- und Drittfenster

Die KEK verwendet zu den Zuschaueranteilen ausschließlich Daten aus allgemein zugänglichen Quel- len (siehe auch Kap. 5). Hierbei handelt es sich unter anderem um Veröffentlichungen aus der Fach- presse oder Meldungen der Fensteranbieter. Folglich basieren die Zuschaueranteile oder die Reich- weitenangaben der Dritt- oder Regionalfenster auf der Auswertung solcher Sekundärquellen, insofern der Kommission dazu Daten überhaupt vorliegen.

Zum Teil werden die Zuschaueranteile der Fensterprogramme von der Gesellschaft für Konsum- forschung (GfK) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) gemessen. Sendungs- bezogene Daten über die Zuschaueranteile veröffentlicht die AGF aber in der Regel nicht.

Über eine AGF-Lizenz zum Datenbezug hat zwar die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) einen begrenzten Zugang zu den von der AGF/GfK-Fernsehforschung erhobenen Daten über die Zuschaueranteile oder die Reichweiten der Programme. Die Daten zu den Regional- und Drittfens- tern wurden der KEK bislang nicht zugänglich gemacht.

186

4.4.3.1 Drittfenster im Programm von RTL

Drittfenster der DCTP: Spiegel TV Magazin und Stern TV

Drittfenster Messperiode Zeitintervall Angaben zur Reichweite, Zuschauer- Quelle der DCTP Grundge- Zuschauer in anteile in % auf RTL samtheit Mio. Spiegel TV 2001 Jahresdurch- Zuschauer 2,57 11,9 AGF/GfK, Magazin schnitt je ab 3 Jahren MP 4/03 Sendung 2002 Jahresdurch- Zuschauer 2,11 9,4 AGF/GfK, schnitt je ab 3 Jahren MP 4/03 Sendung k. A. Durchschnitt 14 bis 49- 1,5 12 – 16 DCTP; Aus- je Sendung jährige Zu- kunft im schauer Verfahren Zuschauer 2,3 k. A. Az. KEK ab 3 Jahren 159-2 (11/2002) Januar 2003 Monats- Zuschauer 2,24 10 Spiegel TV/ durchschnitt ab 3 Jahren GfK je Sendung Januar 2003 Monats- 14 bis 49- 1,37 12,9 Spiegel TV/ durchschnitt jährige Zu- GfK je Sendung schauer 2003 Jahresdurch- Zuschauer 2,06 10,2 AGF/GfK, schnitt je ab 3 Jahren MP 4/04 Sendung Stern TV 2001 Jahresdurch- Zuschauer 3,22 18,4 AGF/GfK, schnitt je ab 3 Jahren MP 4/03 Sendung 2002 Jahresdurch- Zuschauer 2,69 15,0 AGF/GfK, schnitt je ab 3 Jahren MP 4/03 Sendung k. A. k. A. k. A. k. A. über 20 DCTP, Aus- kunft im Ver- fahren Az. KEK 159-2 (11/2002) 2003/04 Durchschnitt 14 bis 49- ca. 3 ca. 20 Stern TV je Sendung jährige Zu- schauer Januar 2003 Monats- 14 bis 49- k. A. 22,6 RTL/GfK durchschnitt jährige Zu- je Sendung schauer 2003 Jahresdurch- Zuschauer 2,83 16,2 AGF/GfK, schnitt je ab 3 Jahren MP 4/04 Sendung

187

Drittfenster der DCTP: Primetime/Spätausgabe und 10 vor 11 – Kulturmagazin

Zu „10 vor 11 – Kulturmagazin“ meldete der Medienspiegel (5/2004) für 2003 einen Zuschaueranteil von 8,5 % und 380.000 Personen zur jeweiligen Sendezeit. Einer Auskunft der DCTP im Verfahren Az.: KEK 159-2 zufolge liegt für „10 vor 11“ der Zuschaueranteil im Durchschnitt in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen bei 9,4 % (11/2002).

Unter den – sehr wenigen - Kulturmagazinen im privaten Fernsehen war 2003 „10 vor 11“ der Spitzen- reiter bei der Nutzung. Höhere Zuschaueranteile erzielten nur die Kulturmagazine der öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten wie Kulturreport (ZDF) 9,0 % (1,53 Mio.), Titel, Thesen, Temperamente (ARD) 8,3 % (1,47 Mio.), Kulturweltspiegel (ARD) 8,2 % (1,34 Mio.) und Aspeke (ZDF) 6,4 % (1,23 Mio.)

Zu dem RTL-Kulturmagazin der DCTP „Primetime/Spätausgabe“ liegt keine aktuelle Veröffentlichung über die Zuschauernutzung vor. Ältere Veröffentlichungen geben für 1999 für Primetime/Spätausgabe durchschnittliche Reichweiten von ca. 200.000 Personen ab 3 Jahren an. Dies machte zur Sendezeit ca. einen Zuschaueranteil von 4,2 % aus (AGF/GfK).

Drittfenster der AZ Media: Trend-Magazine, Helden des Alltags und Die große Reportage

Zu den von der AZ Media veranstalteten Drittfenstern auf RTL liegen der KEK nur sehr wenige Anga- ben zu den Zuschaueranteilen vor. Bei den Drittsendungen der AZ Media handelt es sich um die For- mate „natur TREND“, „money TREND“, „anders TREND“, „Die Helden des Alltags“ und „Die große Reportage“. Neu entwickelt werden Formate wie „glaubens TREND“ oder „europa TREND“.

Nur zu dem Magazin „anders TREND“ gab AZ Media (Pressemeldung vom 17.10.03) Zuschauerantei- le an. Sie betrugen zur jeweiligen Sendezeit bis zu 20,5 %. Gemeldet wird auch, dass damit ca. 2,2 Mio. Zuschauer erreicht würden. Auch im Verfahren Az.: KEK 159-2 teilte AZ Media nur für diese spe- zielle Sendung die Zuschaueranteile mit, die Werte bis zu 21 % erreichen würden.

4.4.3.2 Regionalfenster im Programm von RTL

Zu den Regionalfenstern im Programm von RTL liegen der KEK keine aktuellen Angaben über die Zuschaueranteile vor, Ausnahme sind die Lokalfenster in Bayern.

Nach der Funkanalyse Bayern 2003 war der bayernweite Zuschaueranteil der lokalen RTL-Fenster in der Fensterzeit Montag bis Freitag 18:00 bis 18:30 Uhr 19 % (Bevölkerung ab 14 Jahren in Empfangs- haushalten). Gegenüber 2002 stieg er damit um 0,5 Prozentpunkte. Die aktuelle Funkanalyse 2004 hat einen Rückgang des Zuschaueranteils auf 13,3 % gemessen.

188 4.4.3.3 Drittfenster im Programm von SAT.1

Drittfenster der DCTP: Spiegel TV Reportage und News & Stories

Die Spiegel TV GmbH gibt für das Drittfenster „Spiegel TV Reportage“ an, dass 2003 der Zuschauer- anteil ab 3 Jahren 10,6 % (1,49 Mio. Zuschauer) und bei den 14- bis 49-Jährigen 13,1 % (910.000 Zuschauer) sei (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung).

Zu der von der DCTP auf SAT.1 veranstalteten Drittfenstersendung „News & Stories“ liegen der KEK keine Daten zu den Zuschaueranteilen vor.

Drittfenster der News and Pictures Fernsehen GmbH: Weck up und Planetopia

Die News and Pictures Fernsehen GmbH meldete, dass „Weck up“ Zuschaueranteile von bis zu 22 % in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreiche (Pressemitteilung vom 26. Mai 2004). Nach einer Pressemeldung des Unternehmens vom 4. Juni 2003 würden die Planetopia- Reportagen zur Sendezeit Höchstwerte von bis zu 16,5 % in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen Zuschauer erzielen.

4.4.3.4 Regionalfenster im Programm von SAT.1

Zu den Regionalfenstern im Programm von SAT.1 liegen der KEK keine aktuellen Angaben über die Zuschaueranteile vor, Ausnahme ist das Regionalfenster für Bayern.

Nach der Funkanalyse Bayern 2004 erreichte das landesweite Fensterprogramm „SAT.1 17:30 Live für Bayern“ in der Sendezeit Montag bis Freitag von 17:30 bis 18:00 Uhr einen Zuschaueranteil von 13,3 % (Bevölkerung ab 14 Jahren in Empfangshaushalten). Gegenüber 2003 stieg er damit um 0,6 Prozentpunkte.

189 5 Zuschaueranteile

5.1 Zuschaueranteile von 1985 bis 2003

Fernseh- Sendebeginn Westdeutschland Deutschland programm 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 ARD 11/1954 43,4 44,9 42,2 37,9 31,7 30,8 27,5 22,0 17,0 16,3 14,6 14,8 14,7 15,4 14,2 14,3 13,7 14,2 14,0 ZDF 04/1963 42,6 40,2 40,7 36,2 32,4 28,8 25,6 22,0 18,0 17,0 14,7 14,4 13,4 13,6 13,2 13,3 13,0 13,8 13,2 ARD (Dritte) 60er Jahre, 1992 10,2 10,1 10,5 10,7 10,4 9,0 8,8 8,3 7,9 8,9 9,7 10,1 11,6 12,3 12,5 12,7 13,0 13,1 13,4 RTL 01/1984 0,4 0,7 1,2 4,1 10,0 11,5 14,4 16,7 18,9 17,5 17,6 17,0 16,1 15,1 14,8 14,3 14,8 14,6 14,9 SAT.1 01/1984 - - 1,5 5,8 8,5 9.0 10,6 13,1 14,4 14,9 14,7 13,2 12,8 11,8 10,8 10,2 10,1 9,9 10,2 3 sat 12/1984 ------0,8 1,0 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 1,0 MTV 08/1987 ------0,5 01/88 Tele 5, seit DSF 01/93 DSF - - 0,6 1,9 3,0 1,3 1,2 1,3 1,1 1,2 1,1 1,3 1,2 1,0 0,9 1,1 ProSieben 01/1989 - 1,3 3,8 6,5 9,2 9,4 9,9 9,5 9,4 8,7 8,4 8,2 8,0 7,1 7,1 Eurosport 02/1989 1,2 1,2 1,2 1,1 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,9 Premiere / alt (*) 02/1991-09/1999 - - - - - ≈0,7 ≈0,7 ≈0,7 ≈0,5 ------DF1 (*) 07/1996–09/1999 - - - ≈0,2 ------Premiere (*) 10/1999 (Relaunch) ≈0,3 ≈1,1 ≈1,2 ≈1,2 ≈2,6 Kabel 1 02/1992 - 1,6 2,0 3,0 3,6 3,8 4,4 5,4 5,5 5,0 4,5 4,2 05/1992 - 0,1 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3 n-tv 11/1992 - - 0,3 0,3 0,3 0,5 0,6 0,7 0,7 0,7 0,6 0,6 VOX 01/1993 1,3 2,0 2,6 3,0 3,0 2,8 2,8 2,8 3,1 3,3 3,5 RTL II 03/1993 2,6 3,8 4,6 4,5 4,0 3,8 4,0 4,8 4,0 3,9 4,7 01/1993 ------0,1 0,1 VIVA 12/1993 ------Super RTL 04/1995 - 2,1 2,3 2,9 2,8 2,8 2,8 2,4 2,7 08/95 tm3, seit NeunLive 09/2001 Neun Live - - 0,3 0,6 1,0 1,0 0,5 0,4 0,3 VIVA plus 03/1995 ------Kinderkanal 01/1997 0,6 0,9 1,3 1,2 1,2 1,1 1,2 Phoenix 04/1997 - 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 N24 01/2000 - - - 0,4 MTV2 Pop 05/2001 - - 0,3 XXP 05/2001 - 0,0 0,1

(*) Am 1. Oktober 1999 gingen die Programme von DF1 und Premiere (alt) in „Premiere World“ auf. Seit Mai 2002 wird als Markenname für das Programmangebot wieder der Name „Premiere“ gewählt. Die Angaben zu den Zuschaueranteilen von Premiere (alt), DF1 und Premiere World (seit Mai 2002 wieder Premiere) basierten auf Schätzungen. Bei den Angaben zu DF1, Premiere World und dem neuen Premiere ist zu be- rücksichtigen, dass sich die geschätzten Zuschaueranteile auf das Gesamtprogrammpaket beziehen. Bei DF1, Premiere World und dem neuen Premiere handelt es sich um Programmplattformen, die auch Pro- gramme verbreiten, die nicht von dem Plattformbetreiber selbst veranstaltet werden. Solche Drittpro- gramme sind zum Beispiel Disney Channel, 13th Street, Studio Universal und PLANET-TV.

Zuletzt übermittelte am 20. März 2003 die Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG der KEK eine Einschät- zung und Berechnungsgrundlage für ihre Zuschaueranteile. Danach kann für den Jahresdurchschnitt 2003 von einem Zuschaueranteil bis zu 2,6 % ausgegangen werden.

Die Übersicht gibt die Anteile an der täglichen durchschnittlichen Sehdauer (GfK-„Marktanteile“) wie- der. Erfasst sind Zuschauer ab 3 Jahren; ermittelt wird die Sehdauer von Montag bis Sonntag in der Zeit von 3:00 bis 3:00 Uhr. Die Erhebung ist repräsentativ für Fernsehhaushalte in Deutschland (An- gaben in Prozent); Quellen: medien aktuell, Funkkorrespondenz, Horizont/Mediafacts, BLM-Medien- wirtschaft, Tendenz; dort angegebene Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung.

Bis Dezember 1994 bezogen sich alle Durchschnittsberechnungen auf Zuschauer ab sechs Jahren – einschließlich der mitsehenden Fernsehgäste. Seit Januar 1995 werden zwar zusätzlich die Sehaktivi-

190 täten der drei- bis fünfjährigen Kinder berücksichtigt, aber der quantitativ bedeutsamere Fernsehkon- sum der Gäste wird nicht mehr mitgezählt, so dass der Kreis der potenziellen Zuschauer kleiner ge- worden ist.

Die Fernsehnutzung der (EU-)Ausländer, die in Deutschland leben, wird erst seit dem 1. Januar 2001 von der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) in den Gesamtquoten ausgewiesen. Davor erfasste das AGF/GfK-Fernsehpanel nur die Fernsehnutzung der deutschen Staatsbürger. Die durch die Daten über Zuschaueranteile repräsentierte Grundgesamtheit stieg durch die Einbeziehung der EU-Ausländer von ca. 33,6 Mio. deutschen Fernsehhaushalten auf ca. 34,1 Mio. Fernsehhaushalte (Stand: Dezember 2002). Unberücksichtigt bleibt weiterhin die Fernsehnutzung in den Haushalten bei den beiden größten Ausländergruppen in Deutschland – Menschen aus der Türkei und dem ehemali- gen Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro, Kroatien, Mazedonien, Slo- wenien).

Seit 1. Januar 2003 werden die Zuschaueranteile der digitalen Fernsehnutzung senderbezogen aus- gewiesen.

191

5.2 Monatliche Zuschaueranteile von Januar 2003 bis Juni 2004

2003 2004 Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 SAT.1 9,6 10,0 9,9 10,3 10,1 9,5 10,2 10,3 10,1 10,8 11,1 9,9 10,3 10,9 11,2 9,8 9,6 9,6 ProSieben 7,3 6,9 7,1 7,3 7,3 7,0 6,5 6,5 7,4 7,3 7,4 6,7 6,9 7,1 7,5 7,2 7,2 6,7 Kabel 1 4,3 4,1 4,2 4,5 4,4 4,2 4,0 3,9 4,1 4,5 4,1 4,0 4,3 3,9 4,2 4,5 4,4 3,7 N 24 0,3 0,3 0,6 0,6 0,3 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3 0,3 0,4 0,4 0,4 Neun Live 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 ∑ ProSiebenSAT.1 Media AG (1) 21,8 21,6 23,0 24,1 22,5 21,5 21,4 21,4 22,2 23,1 23,1 21,2 22,1 22,4 23,4 22,1 21,8 20,6 RTL 15,8 15,7 16,0 15,3 15,5 14,3 13,7 13,5 15,5 14,9 13,9 13,8 15,2 13,8 13,9 14,1 14,5 12,2 RTL II 4,1 4,2 4,0 4,8 5,1 5,6 5,1 4,9 4,7 4,8 4,6 4,6 4,5 4,5 5,3 5,1 5,1 4,8 Super RTL 2,5 2,7 2,7 2,7 2,7 2,8 2,8 2,8 2,6 2,8 2,6 2,8 2,7 2,6 2,7 2,8 2,7 2,7 VOX 3,3 3,4 3,3 3,4 3,5 3,6 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,5 3,3 3,4 3,4 3,9 3,8 3,6 n-tv 0,5 0,6 1,1 1,0 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 0,5 0,5 0,6 0,6 0,5 0,5 0,6 0,6 0,5 ∑ RTL Group 26,2 26,6 27,1 27,2 27,4 26,9 25,5 25,2 26,8 26,6 25,3 25,3 26,3 24,8 25,8 26,5 26,7 23,8 ARD 14,0 14,9 14,2 13,6 13,2 14,0 14,8 14,1 14,6 13,3 13,7 13,6 13,1 13,8 13,7 13,7 13,8 17,4 ARD III (8 Dritte) 14,0 13,2 12,5 12,4 13,0 13,4 13,2 13,8 13,0 13,2 13,6 15,3 14,4 14,2 13,1 13,4 13,7 13,1 ZDF 13,9 13,6 13,7 12,5 12,3 12,5 13,9 13,5 12,3 13,0 13,2 13,7 14,1 13,9 12,9 12,5 12,5 14,8 1,0 1,0 0,9 0,9 1,0 0,9 0,9 0,9 1,0 0,9 1,0 1,0 1,0 1,0 0,9 1,0 1,0 1,0 Arte 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3 0,4 0,4 0,3 0,4 0,4 0,4 0,4 Kinderkanal 1,3 1,3 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,3 1,1 1,2 1,3 1,2 1,1 1,0 Phoenix 0,6 0,6 0,7 0,6 0,4 0,5 0,5 0,6 0,5 0,5 0,5 0,6 0,6 0,5 0,5 0,6 0,5 0,4 ∑ öffentlich-rechtl. Rundfunk 45,1 44,9 43,5 41,4 41,4 42,7 44,7 44,4 43,0 42,5 43,5 45,9 44,7 44,9 42,8 42,8 43,0 48,1 DSF 0,8 0,8 0,9 1,0 1,2 1,0 1,1 1,2 1,1 1,1 1,3 1,1 1,1 1,3 1,3 1,4 1,3 0,9 EuroNews 0,9 0,7 0,7 0,8 0,9 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,9 0,7 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Eurosport 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,9 0,9 0,8 0,9 0,9 0,8 MTV 0,4 0,4 0,4 0,5 0,5 0,6 0,5 0,6 0,5 0,5 0,4 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 MTV 2 Pop 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Premiere (2) 2,0 2,2 2,3 2,7 2,8 2,4 2,1 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. Tele 5 k.A. k.A. k.A. k.A. 0,3 0,3 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,2 0,4 0,4 0,3 0,4 TV 5 Europe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 VIVA k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0,5 0,5 0,5 0,4 0,3 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 VIVA Plus k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 XXP 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 restliche, in der Tabelle nicht auf- (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) (4) 3,5 3,9 3,9 4,3 4,4 3,8 geführte Zuschaueranteile (3) 2,5 2,4 2,5 2,8 2,5 2,8 2,9 5,5 4,1 4,0 4,1 3,9

Anteile an der täglichen durchschnittlichen Sehdauer (GfK-„Marktanteile“), Zuschauer ab 3 Jah- ren, Montag bis Sonntag, 3:00 bis 3:00 Uhr, repräsentativ für 34,53 Mio. Fernsehhaushalte in Deutschland einschließlich EU-Haushalte (Stand: 1. März 2004), seit 1. Januar 2003 werden die Zuschaueranteile der digitalen Fernsehnutzung senderbezogen ausgewiesen; Angaben in Prozent. Quellen: BLM-Medienwirtschaft, medien aktuell, Funkkorrespondenz, Horizont/Media- facts, Tendenz; dort angegebene Quelle: GfK-Fernsehforschung/AGF.

(1) Seit Juli 2003 sind die Fernsehbeteiligungen der ProSiebenSAT.1 Media AG der Saban Capital Group zuzurechnen (Az.: KEK 185). (2) Premiere meldete am 6. Mai 2004, dass die Zahl der Premiere-Abonnenten innerhalb des 1. Quartals 2004 auf 2,955 Mio. stieg. Am 20. März 2003 und 20. Januar 2004 übermittelte die Pre- miere Fernsehen GmbH & Co. KG Zuschaueranteile für Premiere. Nach den Einschätzungen und Berechnungen von Premiere kann für den Jahresdurchschnitt 2003 von einem Zuschaueranteil von 2,6 % ausgegangen werden. (3) Z. B. ONYX, TV.Berlin, Einkaufsfernsehen wie HSE, QVC, RTL Shop, Travel TV, Sonnenklar TV o- der Liberty TV Deutschland, privates Regionalfernsehen wie Hamburg 1, fremdsprachige Fernseh- programme wie CNN, BBC World, ATV oder TGRT, offene Kanäle. Daten über die Zuschaueranteile zu Premiere liegen der KEK unregelmäßig vor; siehe dazu FN 2. (4) Die Angaben zur Höhe der restlichen Zuschaueranteile sind vorläufig und kaum vergleichbar, denn sie werden stark von den Programmen bestimmt, zu denen im jeweiligen Monat keine Zuschaueran- teile veröffentlicht wurden.

192

5.3 Zuschaueranteile nach Sendergruppierungen

Das folgende Schaubild zeigt die Zuschaueranteile der Fernsehprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Fernsehsender, die der RTL Group oder der ProSiebenSAT.1 Media AG bzw. der Saban Capital Group (vormals KirchGruppe) zugerechnet werden.

Prozent 52 Fernsehprogramme öffentlich- 50 rechtlicher Sender (ARD, ZDF, 48 ARD III, 3sat, arte, KiKa, Phoenix) 46 44 42 40 38 36 Fernsehsender, die der KirchGruppe, seit 10/02 34 KirchMedia bzw. 5/03 der ProSieben SAT. Media 32 AG/Saban Capital Group zugerechnet werden 30 28 26 24 22 20 Fernsehsender, die der 18 RTL Group zugerechnet Zurechnung 16 werden (seit Aug. 2000, Zurechnung Saban Capital vorher CLT-UFA) KirchMedia 14 Group 12 Restgröße: Zuschaueranteile 10 der weiteren Fernsehnutzung 8 6 4 2 0 J J J J J J J J J a Ju a Ju a Ju a Ju a Ju a Ju a Ju a Ju a n l n l n l n l n l n l n l n l n 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 6 7 7 8 8 9 9 0 0 1 1 2 2 3 3 4

Quelle: GfK-Fernsehforschung/AGF; Stand 06/2004

193 Seit Oktober 2002 wird Premiere nicht mehr einem Unternehmen der KirchGruppe zugerechnet. Mit Beschluss der KEK vom 13. Mai 2003 (Az.: KEK 179) wird DSF nicht mehr der Kirch Media GmbH & Co. KGaA i. In. zugerechnet. Aufgelistet sind die Fernsehsender, die der ProSiebenSAT.1 Media AG zugerechnet werden. Im Juli 2003 vollzogen Tochtergesellschaften der Saban Capital Group, Inc. den Erwerb der Anteile der KirchMedia an der ProSiebenSAT.1 Media AG (Az.: KEK 185). Damit sind die Sender der ProSiebenSAT.1 Media AG, SAT.1, ProSieben, Kabel 1, N24 und NEUN LIVE, der Saban Capital Group zuzurechnen.

Der Nachrichtensender n-tv wird seit Beschluss der KEK vom 12. November 2002 der RTL Group zugerechnet (Az.: KEK 156).

6 Weitere Berichtspunkte

6.1 Veröffentlichung des zweiten Medienkonzentrationsberichts

Der zweite Bericht der KEK über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Siche- rung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk mit dem Titel „Sicherung der Meinungsvielfalt in Zeiten des Umbruchs“ wurde am 09.12.2003 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Entsprechend den rundfunkstaatsvertraglichen Vorgaben befasst sich der Bericht der KEK insbeson- dere mit Verflechtungen zwischen Fernsehen und medienrelevanten verwandten Märkten, horizonta- len Verflechtungen zwischen Rundfunkveranstaltern in verschiedenen Verbreitungsgebieten und in- ternationalen Verflechtungen im Medienbereich. Neben Untersuchungen zur Entwicklung der Medien- konzentration enthält er eine Darstellung der Anwendungspraxis und Vorschläge zur Reform der §§ 26 bis 32 RStV. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen bei der Regulierung der Medien- konzentration u. a. in Großbritannien, Italien und den USA beleuchtet.

Die rundfunkspezifische Konzentrationskontrolle soll auch den Gefahren „multimedialer Meinungs- macht“ begegnen. Nachdem der erste Konzentrationsbericht im Jahr 2000 die „Fortschreitende Me- dienkonzentration im Zeichen der Konvergenz“ untersuchte, fügt sich der zweite Bericht vor dem Hin- tergrund einer sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht festzustellenden Umbruch- phase der Medienwelt nahtlos an.

Die KEK gelangt zu dem Ergebnis, dass die in der Berichtszeit liegende Insolvenz der KirchGruppe die Entwicklung im Medienbereich mit beeinflusst, aber bislang keine entscheidende horizontale De- konzentration im Bereich des bundesweiten privaten Fernsehens bewirkt hat. Zwar gehören die Sen- der der ProSiebenSAT.1 Media AG einerseits sowie DSF und Premiere andererseits nicht mehr zu ein- und derselben Sendergruppierung; als neue Akteure treten infolgedessen u. a. die US- amerikanische Unternehmensgruppe von Haim Saban und die paneuropäische Investmentgesell- schaft Permira auf. Mit der RTL Group und der ProSiebenSAT.1 Media AG bestehen jedoch nach wie

194 vor zwei zuschaueranteilsstarke private Veranstaltergruppen, die zusammen mit den öffentlich- rechtlichen Angeboten mehr als 90 % der Zuschaueranteile auf sich vereinen.

Der Bericht befasst sich sowohl mit den gesellschaftsrechtlichen Verbindungen der Veranstalter un- tereinander als auch mit deren vertikalen und diagonalen Verflechtungen auf weiteren Medienmärk- ten. Danach sind z. B. im Bereich des Sport- und Fiction-Rechtehandels sowie auf dem Decodermarkt im Berichtszeitraum dekonzentrative Tendenzen zu verzeichnen. In anderen medienrelevanten ver- wandten Märkten ist dagegen eine Zunahme von Verflechtungen zu beobachten.

Dies gilt vor allem für den Bereich des Hörfunks. Durch den Erwerb der AVE-Hörfunkbeteiligungen hat die RTL Group ihre starke Stellung im Hörfunk weiter ausgebaut. Einige der wichtigsten Hörfunkunter- nehmen beabsichtigen eine weitere Expansion. Zu ihnen zählen neben der RTL Group z. B. der Bur- da-Konzern, die Oschmann-Gruppe und in jüngster Zeit auch der Springer-Konzern, der den Hörfunk in den Fokus seiner Rundfunkstrategien gerückt hat. Die wohl die größte Eignergruppe im Hörfunk darstellenden Zeitungsverlage gehen dagegen insgesamt gesehen aufgrund des konjunkturellen und strukturellen Abschwungs im Zeitungsmarkt vermehrt dazu über, sich wieder auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Auch der Verkauf der zum Holtzbrinck-Konzern gehörenden AVE-Hörfunkbeteiligungen an die RTL Group ist in diesem Zusammenhang zu sehen. Die horizontale Konzentration im privaten Hörfunk ist erheblich gestiegen. Bezogen auf die Hördaueranteile sind die Konzentrationsraten jedoch beim Hörfunk auf Bundesebene, verglichen mit den Werten für den Fernsehmarkt, relativ niedrig, was hauptsächlich auf die begrenzten Reichweiten im UKW-Bereich zurückzuführen ist.

Eine hohe Konzentration ist nach wie vor im Fernsehwerbemarkt zu verzeichnen. Der Verkauf von Fernsehwerbezeiten stellt – trotz der Entwicklung alternativer oder komplementärer Finanzierungsmo- delle (z. B. Einnahmen aus Merchandising oder Telefonmehrwertdiensten) – nach wie vor die wesent- liche Finanzierungsquelle im privaten frei empfangbaren Fernsehen dar. Insofern waren die privaten Fernsehsender besonders stark von den ab dem Jahr 2001 zu verzeichnenden Umsatzrückgängen im Werbemarkt betroffen. Die negative Entwicklung hielt auch im Jahr 2002 noch an. Dies wird insbe- sondere anhand eines Vergleichs der um Rabatte etc. bereinigten Nettoumsätze deutlich, die im Jahr 2002 um 11,5 % gegenüber dem Vorjahr zurückgingen. Das verringerte Werbevolumen fällt im Hin- blick auf die Angebots- und Anbietervielfalt umso mehr ins Gewicht, als über 90 % der Werbeumsätze auf die Sender der RTL Group, der ProSiebenSAT.1 Media AG sowie auf ARD und ZDF entfallen.

Das Zuschaueranteilsmodell hat sich im Grundsatz bewährt. Es besteht jedoch Anlass zur Sorge, dass durch staatsvertragliche Änderungen das Modell zu Gunsten von Partikularinteressen aufge- weicht und seine vorrangige Aufgabe der Vielfaltsicherung zunehmend verdrängt werden könnte. Ihre Kritik an der Bonusregelung für Regionalfenster und Drittsendezeiten gemäß § 26 Abs. 2 Satz 3 RStV und der Festschreibung des Umfangs der Programmfensteraktivitäten zum 1. Juli 2002 im Rahmen des 7. RÄndStV hat die KEK schon in ihrem 6. Jahresbericht (s. dort unter I 6.1) deutlich gemacht.

195 In verfahrensrechtlicher Hinsicht kritisiert die KEK unverändert die ihr nur eingeschränkt zugestande- nen selbständigen Ermittlungsbefugnisse, aus denen Informationsdefizite resultieren. Dies betrifft u. a. die Auskunftsrechte gegenüber den Veranstaltern, die von der KEK nur mittelbar über die zuständige Landesmedienanstalt wahrgenommen werden können. Informationsmängel treten auch bei der Ermitt- lung der Beteiligungs- und Einflussverhältnisse bei ausländischen Beteiligten auf, da nur verfahrens- beteiligte Unternehmen im Geltungsbereich des RStV zur Sachverhaltsaufklärung verpflichtet sind. Bereits im ersten Konzentrationsbericht hatte die KEK eine entsprechende Ergänzung des Europäi- schen Übereinkommens über das grenzüberschreitende Fernsehen und den Abschluss von Verwal- tungsabkommen angeregt, um den gegenseitigen Informationsaustausch mit ausländischen Behörden zu ermöglichen. Einen ersten Schritt zu einem Informationsaustausch mit den Kartellbehörden stellt eine mit dem 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrag eingeführte Ergänzung dar, wonach die Landesme- dienanstalten im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgabe mit der Regulierungsbehörde für Telekommuni- kation und Post und dem Bundeskartellamt zusammenarbeiten und auf deren Anfrage Erkenntnisse übermitteln. Allerdings bedarf es auch einer entsprechenden (bundes-)gesetzlichen Grundlage für die Kooperation mit dem Bundeskartellamt, die für die anstehende 7. GWB-Novelle vorgesehen ist.

Der Konzentrationsbericht hat neben seiner berichtenden auch eine warnende Funktion. Der Be- richtsteil zeigt, dass durchsetzungsfähige Programmangebote allein von wirtschaftlich starken Veran- staltergruppen zu erwarten sind und dass mit dem Wechsel von Beteiligungs- und Kontrollrechten an etablierten Fernsehsendern nachhaltige Veränderungen in der gesamten Programmlandschaft ausge- löst werden können. Der Konzentrationsbericht belegt einmal mehr, dass infolge der starken Verflech- tungen zwischen den verschiedenen Medien und den ihnen zuzuordnenden Märkten nur mit einer umfassenden Gesamtuntersuchung dem Verfassungsgebot der Vielfaltsicherung im bundesweiten privaten Fernsehen entsprochen werden kann.

6.2 Mitteilung der KEK über die Behandlung von Anträgen auf Zulassungs- verlängerung und auf Zulassung anderer Konzernunternehmen

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) haben über mehrere Anträge bundesweiter Fernsehveranstalter auf Verlängerung ihrer Zu- lassungen entschieden, ohne sie zuvor der KEK zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorzu- legen. Dies betraf die Zulassungsverlängerung für die NEUN LIVE Fernsehen GmbH & Co. KG durch die BLM und für die ProSieben Television GmbH und die XXP TV Das Metropolenprogramm GbR durch die MABB. Wie die KEK nachträglich erfuhr, hatte die MABB bereits 1999 die Zulassung für die Veranstalterin von n-tv ohne Vorlage des Antrags bei der KEK verlängert. Die Landesanstalt für Me- dien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat der KEK zwei Zulassungsverlängerungsanträge zwar zur Überprü- fung vorgelegt, allerdings erst auf entsprechende Nachfrage und ausdrücklich „ohne Anerkennung einer Rechtspflicht“ (Beschluss i. S. VIVA Fernsehen, Az.: KEK 187/192, und Prüfverfahren Super RTL, Az.: KEK 216). Demgegenüber haben in der Vergangenheit die LPR Rheinland-Pfalz, die LPR Hessen und die NLM Anträge auf Zulassungsverlängerung und -erneuerung ebenso wie andere Zu- lassungsanträge zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt (vgl. Zulassungsverlänge-

196 rung SAT.1, Beschluss Az.: KEK 002, Zulassungserneuerung RTL, Beschluss Az.: KEK 040, Zulas- sungsverlängerung RTL, Beschluss Az.: KEK 158, und Zulassungsverlängerung RTL II, Beschluss Az.: KEK 151).

Die KEK hat in den Fällen NEUN LIVE, ProSieben und XXP auf die Notwendigkeit der Heilung ihrer Verlängerungsbescheide hingewiesen und jeweils nachträglich die medienkonzentrationsrechtliche Unbedenklichkeit der Zulassungsverlängerung bestätigt (Beschlüsse i. S. ProSieben, Az.: KEK 168, i. S. NEUN LIVE, Az.: KEK 174, und i. S. XXP, Az.: KEK 175). Die BLM hält unverändert an ihrer Ver- waltungspraxis fest und hat mit Bescheid vom 27.02.2004 auch die Zulassung der Kabel 1 K1 Fern- sehen GmbH ohne Vorlage bei der KEK um weitere acht Jahre verlängert.

Neuerdings entscheidet die BLM auch – anders als früher und anders als die anderen Landesmedien- anstalten – ohne Vorlage an die KEK über Anträge auf Erteilung der Zulassung für eine andere Ge- sellschaft eines Konzerns, dem der bisherige Zulassungsinhaber angehört („Genehmigung der Fort- setzung der Anbietertätigkeit“ der DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH durch die Blitz 03-1094 GmbH, später umfirmiert in DSF Deutsches SportFernsehen GmbH, Az.: KEK 177, und „Einrücken der Classica GmbH in die Anbietertätigkeit“ der Unitel Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, Az.: KEK 178). Mangels Übertragbarkeit dieser höchstpersönlichen Rechtsposition auf einen anderen Rechtsträger bedarf der Antragsteller einer eigenen Zulassung. In der Vergangenheit hatte die BLM wie andere Landesmedienanstalten solche Anträge als „Anzeigen von Beteiligungsveränderungen“ vorgelegt. Die BLM begründet nunmehr die Nichtvorlage der Anträge damit, dass ihnen rein konzern- interne Umstrukturierungen zugrunde lägen, die medienkonzentrationsrechtlich nicht relevant seien.

Ohne die Bestätigung der medienkonzentrationsrechtlichen Unbedenklichkeit der Anträge dürfen bun- desweite Zulassungen nicht erteilt werden. Dies gilt auch für Zulassungsverlängerungen und ersatz- weise Zulassungen anderer Rechtsträger. Die KEK sah sich im Interesse der Rechtsklarheit für die betroffenen Veranstalter veranlasst, diese Rechtslage in Form einer Mitteilung (KEK-Mitteilung 1/03, vgl. Pressemitteilung vom 12.11.2003) bekannt zu geben. Die Mitteilung lautet:

„1. Verlängerungen von Zulassungen im bundesweiten Fernsehen und die Zulassung anderer Konzernunternehmen sind medienkonzentrationsrechtlich wie eine erstmalige Zulassung nach § 20 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) zu behandeln.

2. Ihre Rechtmäßigkeit setzt voraus, dass die KEK ihre medienkonzentrationsrechtliche Unbe- denklichkeit bestätigt hat.

3. Die unterbliebene Beteiligung der KEK ist rechtswidrig. Sie führt dazu, dass auch ein von der zuständigen Landesmedienanstalt erteilter Verlängerungs- oder Genehmigungsbescheid rechtswidrig ist.“

197 In der Begründung wird dargelegt, dass auch Anträge auf Zulassungsverlängerungen und ersatzweise Zulassungen auf eine Zulassung i. S. v. §§ 20 Abs. 1 Satz 1, 36 Abs. 1 Satz 2, 37 Abs. 1 RStV gerich- tet und somit zwingend der KEK vorzulegen sind. Die wichtigste Rechtfertigung des Zulassungsvor- behalts für die Rundfunkveranstaltung ist die von der KEK zu überprüfende persönliche Zulassungs- voraussetzung der Abwesenheit vorherrschender Meinungsmacht (§ 26 Abs. 1 RStV). Die gegenteili- ge Auffassung, für Zulassungsverlängerungen gälte dies nicht, denn sie seien ein eigenes Rechtsinsti- tut außerhalb der Zulassung, ist mit Wortlaut, Systematik und Zweck der genannten Normen unver- einbar. Der RStV kennt keinen eigenständigen Begriff der Zulassungsverlängerung. Sie hat den Rege- lungsgehalt und verschafft die Rechtsposition einer Zulassung. Im Verhältnis zur Erstzulassung ist sie ein Zweitbescheid, der mangels abweichender Regelung im Rundfunkstaatsvertrag die gleichen Vor- aussetzungen hat. Aufgrund des Zulassungsvorbehalts des § 20 RStV und der ausdrücklichen Rege- lung des § 39 Abs. 1 Satz 2 RStV dürfen die Landesmediengesetze nichts Abweichendes normieren. Es gibt auch keine Anhaltspunkte dafür, dass sie dies tun. Im Gegenteil gelten nach sämtlichen Lan- desmediengesetzen – zumindest allen außer dem Medienstaatsvertrag Berlin-Brandenburg und dem Bayerischen Mediengesetz – für Erst- und Wiederholungszulassungen identische tatbestandliche Voraussetzungen (zu unterscheiden von der Ausgestaltung des Verfahrens, wo für langjährige Lizenz- inhaber Besonderheiten gelten mögen). Für einen Rückgriff auf Auslegungsgrundsätze ist angesichts klarer Vorlagepflichten (§§ 36, 37 RStV) kein Raum. Sie sind kein bloßer Formalismus, sondern die- nen einer effektiven, standortunabhängig durchgeführten Medienkonzentrationskontrolle im Fernse- hen.

Die Mitteilung nebst Begründung ist auf den Internetseiten der KEK (www.kek-online.de, Rubrik Infor- mation/Publikation) abrufbar.

6.3 Entwicklung in den Verfahren zur Einräumung von Drittsendezeiten bei RTL und SAT.1

6.3.1 Ausgangsverfahren

Im Jahr 2003 wurden die Zulassungen der unabhängigen Dritten in den Hauptprogrammen RTL und SAT.1 erneut vergeben (vgl. dazu ausführlich 6. Jahresbericht, 2002/2003, I 3.3). Die für die Haupt- veranstalterin SAT.1 zuständige LPR Rheinland-Pfalz und die für RTL zuständige NLM wählten, je- weils in Abstimmung mit den Hauptveranstaltern, erneut die bisherigen Drittsendezeitveranstalter aus – auf der 2. und 3. Sendezeitschiene bei SAT.1 sowie auf der 1. Sendezeitschiene bei RTL ist dies die DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH („DCTP“) – und erteilten die Zulassungen. Bei der Überprüfung der Rechtmäßigkeit dieser Entscheidungen im Rahmen der Benehmensherstellung stellte die KEK fest, dass die Voraussetzungen der Anrechnung von bei SAT.1 und RTL veranstalte- ten Regionalfensterprogrammen auf den Umfang der Drittsendezeitverpflichtung erfüllt waren: U. a. erreichten die Regionalfensterprogramme bundesweit mindestens 50 % der Fernsehhaushalte (dazu 6. Jahresbericht, 2002/2003, I 6.1). Zentral war ferner im RTL-Verfahren die Frage der von der Mitbe- werberin Focus TV Produktions GmbH („Focus TV“) bestrittenen rechtlichen Unabhängigkeit der

198 DCTP von der Hauptveranstalterin RTL Television GmbH sowie in beiden Verfahren die Rechtmäßig- keit der Auswahlentscheidung unter dem Aspekt des Gebots der Vielfaltsicherung. Beides hat die KEK im Ergebnis bejaht. Wegen Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit der Lizenzdauer der SAT.1- Drittsendezeiten, die – nach Ansicht der KEK ohne einen hinreichend wichtigen Grund – über die ge- setzliche Regelfrist von drei Jahren hinaus auf fünf Jahre festgelegt wurde, stellte die KEK das Be- nehmen zu den Zulassungsentscheidungen der LPR Rheinland-Pfalz hingegen nicht her.

6.3.2 Rechtsmittel der Mitbewerberin Focus TV

Focus TV, die sich sowohl für RTL als auch für SAT.1 um die an DCTP vergebenen Drittsendezeiten beworben hatte, legte gegen die Zulassung von DCTP für die 1. Sendezeitschiene bei RTL bei der NLM Widerspruch ein. Gegen die Zulassung von DCTP für die 2. und 3. Sendezeitschiene bei SAT.1 erhob sie unmittelbar Klage vor dem Verwaltungsgericht. Die NLM bezog die KEK in Vorbereitung der Benehmensherstellung in das Widerspruchsverfahren ein. Am Gerichtsverfahren zu den DCTP- Drittsendezeiten bei SAT.1 war die KEK dagegen nicht beteiligt.

Parallel beantragte Focus TV jeweils einstweiligen Rechtsschutz gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung der Drittsendezeitzulassungen. Das VG Hannover lehnte den Eilantrag mit Beschluss vom 17.07.2003 (Az.: 6 B 2458/03) ab, und das Niedersächsische OVG wies die Beschwerde dage- gen mit Beschluss vom 15.12.2003 (Az.: 10 ME 108/03) zurück. In der summarischen Überprüfung der Erfolgsaussichten der Klage im Hauptsacheverfahren schloss sich das VG Hannover bei der Beur- teilung der rechtlichen Unabhängigkeit von DCTP der Auffassung der KEK im Ausgangsverfahren an, es gebe keine ausreichenden Anhaltspunkte dafür, dass auf der Stufe der Spiegel-Verlag Rudolf Aug- stein GmbH & Co. KG die Gruner + Jahr AG & Co. als mit dem Spiegel-Verlag verbundenes Unter- nehmen im Sinne von §§ 31, 28 Abs. 1 Satz 2 RStV anzusehen sei; das Gleiche gelte, wenn man insofern wie die Antragstellerin (wegen gesellschaftsvertraglicher Sonderregelungen) auf die Stufe der Spiegel TV GmbH abstelle. In diesem Zusammenhang verwarf das Gericht die von Focus TV vorge- tragene Auffassung, im Rahmen der Zurechnung nach §§ 31 Abs. 3, 28 RStV gelte nicht der formelle Begriff des Rundfunkveranstalters nach § 20 RStV, sondern der materielle Begriff nach der Definition des Bundesverfassungsgerichts (und danach sei nicht DCTP, sondern Spiegel TV als Veranstalterin im Sinne der Zurechnungsnormen anzusehen). Dem schloss sich in der Berufungsinstanz das Nie- dersächsische Oberverwaltungsgericht an. Auch der Ansicht von Focus TV, § 28 Abs. 2 RStV sei verfassungskonform dahin auszulegen, den Zulieferer eines wesentlichen Teils der Sendezeit einem Veranstalter gleichzustellen, erteilte das OVG eine Absage.

Dagegen gab im Verfahren um die Zulassungen für die 2. und 3. Drittsendezeitschiene bei SAT.1 in der zweiten Instanz das OVG Rheinland-Pfalz mit Beschlüssen vom 06.11.2003 (Az.: 2 B 11372/03.OVG – Zweite Sendezeitschiene und Az.: 2 B 11374/03.OVG – Dritte Sendezeitschiene) den Anträgen von Focus TV auf einstweiligen Rechtsschutz teilweise statt und stellte die aufschie- bende Wirkung ihrer Klagen insoweit wieder her, als die Zulassungen für eine Dauer von mehr als drei Jahren befristet worden waren. Das Gericht befand, es sei schon bei überschlägiger Prüfung der

199 Rechtslage erkennbar, dass die fünfjährige Lizenzierung von DCTP mangels eines wichtigen Grundes für eine solche Ausnahmeregelung rechtswidrig sei; dies verletze einen übergangenen Mitbewerber in seinen Rechten, da die Bestimmung des § 31 Abs. 6 Satz 4 RStV auch der Verbesserung seiner Zu- lassungschancen diene. Im Übrigen äußerte das Gericht erhebliche Bedenken gegen die Rechtmä- ßigkeit der Auswahlentscheidung der LPR. Hinsichtlich des zugrunde zu legenden Veranstalterbegriffs befand das OVG die Argumente für die Berücksichtigung materieller Aspekte jedenfalls im Zusam- menhang mit der Frage der Zulassungsfähigkeit für gewichtig und äußerte insofern Bedenken an der Veranstaltereigenschaft der DCTP, insbesondere hinsichtlich der 3. Sendezeitschiene, die vollständig aus von Spiegel TV zugelieferten Sendungen bestand. Ferner vertrat das OVG Rheinland-Pfalz die Auffassung, auch Verflechtungen eines Bewerbers mit dem jeweils anderen Hauptveranstalter, hier RTL, seien im Rahmen der Beurteilung der Zulassungsfähigkeit eines Drittveranstalters zu berücksich- tigen; insoweit müsse auch die Zurechnung von DCTP zu RTL im Hauptsacheverfahren überprüft werden.

DCTP und Focus TV kamen der gerichtlichen Hauptsacheentscheidung im Verfahren zu den SAT.1- Drittsendezeiten und dem Widerspruchsbescheid der NLM in Sachen RTL-Drittsendezeit zuvor, indem sie sich außergerichtlich einigten und Focus TV auf dieser Grundlage sämtliche Rechtsmittel zurück- nahm. DCTP, Spiegel TV und Focus TV verständigten sich darauf, dass künftig Focus TV im (ab dem 01.07.2005 monatlichen, ab dem 01.01.2006 bis zum Ablauf der Lizenz 2008 wöchentlichen) Wechsel mit Spiegel TV das von DCTP auf der 3. Sendezeitschiene bei SAT.1 gesendete Magazin zuliefert. Auf diesen Sendeplätzen wird künftig statt der „Spiegel TV Reportage“ die Sendung „Focus TV“ ge- zeigt. Ferner wurde vereinbart, dass DCTP im Rahmen der Gestaltung von Sendezeiten im Programm VOX Focus TV als Zulieferer beteiligt. Ohne Beteiligung der KEK hat die LPR Rheinland-Pfalz am 19.04.2004 die im Rahmen dieser Einigung zwischen DCTP und Focus TV vereinbarte Programmän- derung auf der 3. Sendezeitschiene bei SAT.1 gebilligt, die den teilweisen Austausch des Formats „Spiegel TV Reportage“ durch das Format „Focus TV“ sowie eine Vorverlegung der Sendezeit um eine Viertelstunde vorsieht.

6.4 Bedeutung der Kabelnetze für die Sicherung der Meinungsvielfalt

Fast 60 % der deutschen Haushalte werden über Kabelnetze mit Fernsehprogrammen versorgt. Damit ist das deutsche Breitbandkabelnetz das größte in Europa; seine Dominanz als Verbreitungsmittel wird lediglich in Dänemark, den Niederlanden und in Belgien übertroffen. Die Kabelnetze sind als wichtigster Verbreitungsweg für Fernsehprogramme in mehrfacher Hinsicht für die Sicherung der Mei- nungsvielfalt von Bedeutung.

Neben Fragen des Zugangs zu den Kabelnetzen ist für die Meinungsvielfalt die Verbindung von Pro- grammveranstaltung und Netzbetrieb relevant. Erreicht ein Kabelnetzbetreiber mit den ihm zurechen- baren Programmen die Zuschaueranteilsgrenze des § 26 Abs. 2 Satz 2 RStV, so ist bei der medien- konzentrationsrechtlichen Bewertung zu berücksichtigen, dass er in der von ihm betreuten Kabelregi- on über eine marktbeherrschende Stellung auf einem medienrelevanten verwandten Markt verfügt.

200

Einem Kabelnetzbetreiber sind – wie jedem Unternehmen – Programme zuzurechnen, die er selbst veranstaltet, an deren Veranstaltern er beteiligt ist oder auf die er einen beteiligungsgleichen Einfluss ausübt. Die PrimaCom AG, die über Netze der Ebene 4 und eigene Kabelkopfstationen verfügt, ist bislang die einzige Kabelnetzbetreiberin, die auch als Veranstalterin auftritt. Sie ist Lizenzinhaberin für verschiedene im Bouquet movies & more verbreitete Programme. Mit der auch nach publizistischen Kriterien erfolgenden Zusammenstellung von Programmen zu Paketen, wie derzeit von Kabel Deutschland, Ish und PrimaCom angeboten, rücken die Kabelnetzbetreiber zunehmend zumindest in die Nähe von „klassischen“ Programmveranstaltern. Unabhängig davon sind Kabelnetzbetreibern – wie Plattformbetreibern allgemein – Programme nach § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV zuzurechnen, wenn sie aufgrund von Regelungen in Plattform- und Vermarktungsverträgen in die Lage versetzt werden, auf wesentliche Entscheidungen des Veranstalters über die Gestaltung der über die Plattform verbreiteten Programme Einfluss zu nehmen.

Neue Geschäftsmodelle von Kabelnetzbetreibern, die sich nicht auf den bloßen Transport von Pro- grammen beschränken, sondern Bouquetierung, Positionierung in elektronischen Programmführern, Vermarktung, Verschlüsselung und weitere technische und administrative Dienstleistungen umfassen, sind genau zu beobachten, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt haben können.

6.4.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen der Vielfaltsicherung und Kabel- verbreitung

Die Rundfunkfreiheit ist wie kaum ein anderes Grundrecht durch die Rechtsprechung des Bundesver- fassungsgerichts geprägt. Das Bundesverfassungsgericht hat aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG differen- zierte und weitgehende Anforderungen an die Rundfunkordnung in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt, die auch für die Verbreitung von Programmen über Kabelnetze bedeutsam sind. Es geht in seiner ständigen Rechtsprechung davon aus, dass die Rundfunkfreiheit als „dienende Freiheit“ zu verstehen ist.1 Sie dient der freien, individuellen und öffentlichen Meinungsbildung und ist demnach auch eine Grundvoraussetzung für eine funktionsfähige Demokratie. Die Rundfunkfreiheit gebiete die Schaffung einer positiven Ordnung, die die Meinungsvielfalt gewährleiste und sicherstelle, dass der Rundfunk ebenso wenig einzelnen gesellschaftlichen Gruppen oder gar einer einzigen gesellschaftli- chen Gruppe wie dem Staat ausgeliefert wird. Sie verpflichtet den Staat, Konzentrationsentwicklungen im Rundfunk, also der Entstehung einer vorherrschenden Meinungsmacht, aktiv und vorbeugend ent- gegenzutreten.2

Der Rundfunk kann seinen verfassungsrechtlichen Auftrag, der Informationsfreiheit des Bürgers zu dienen und damit die Demokratie funktionsfähig zu halten, nur erfüllen, wenn der zu informierende Bürger auch Zugang zu den Programmen erhält. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Bundes-

1 Vgl. BVerfGE 87, 181, 197; 83, 238, 295; 57, 295, 319. 2 Vgl. dazu KEK, Sicherung der Meinungsvielfalt in Zeiten des Umbruchs, Bericht der Kommission zur Ermitt- lung der Konzentration im Medienbereich (KEK) über die Entwicklung der Konzentration und über Maß- nahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk, 2003, 41 ff. 201 verfassungsgericht schon im ersten Fernsehurteil auf das Verhältnis von Rundfunkrecht zum Recht der Telekommunikation eingegangen und von der dienenden Funktion der Rundfunkübertragung ge- sprochen hat.3 Die Kompetenz des Bundes zur Regelung des Post- und Fernmeldewesens bzw. der Telekommunikation bedeutet danach lediglich die Befugnis, die fernmeldetechnischen Mittel für die Übertragung der Fernseh- oder Hörfunksignale, also den gesamten sendetechnischen Bereich des Rundfunks unter Ausschluss der so genannten Studiotechnik bereitzustellen, um ein Chaos im Funk- verkehr zu vermeiden. Diese Aufgabe ist dem Bund und der Telekom lediglich als dienende Funktion zugewiesen. Sie haben daher beim Ausbau des Kabelnetzes, der Struktur, dem Tempo und der Technik der Verkabelung mit den Ländern zusammenzuarbeiten, diese zu informieren und sich mit ihnen abzustimmen.

Im Hinblick auf die zunehmende Verkabelung und die Abhängigkeit von nahezu 60 % aller Fernseh- haushalte vom Kabel hat das Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht, dass die Einspeisung der Hörfunk- und Fernsehprogramme erforderlich ist, damit der Rundfunk seinen verfassungsrechtlichen Auftrag auch tatsächlich erfüllen kann.4 Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass gesetzliche Rege- lungen, die allein dafür sorgen, dass ein ausgewogenes und vielfältiges Gesamtprogramm im Rund- funkbereich vorliegt und terrestrisch verbreitet wird, nichts nützen, wenn der Bürger im konkreten Fall der Verkabelung auf die Einspeisung der Programme in das Kabelnetz angewiesen ist, um von die- sem Angebot überhaupt Gebrauch machen zu können. Daher hat der Gesetzgeber auch dafür Sorge zu tragen, dass sich das ausgewogene und vielfältige Gesamtprogramm innerhalb der im Kabel ver- breiteten Programme widerspiegelt, da regelmäßig nicht alle vorhandenen Programme in die derzeiti- gen Breitbandkabelanlagen eingespeist werden können.

Danach ist festzuhalten, dass die Länder nicht nur berechtigt, sondern aus Verfassungsgründen sogar verpflichtet sind, die Belegung der nur beschränkt vorhandenen Kabelkanäle zu regeln. Dabei ist durch entsprechende Auswahl- und Belegungsgrundsätze sicherzustellen, dass das Gesamtangebot, das in dem jeweiligen Kabelnetz zur Verfügung steht, das vielfältige und umfassende Rundfunkge- samtprogramm ausgewogen widerspiegelt. Diese Belegungsregelungen sind jedenfalls so lange uner- lässlich, als die vorhandenen Kabelanlagen nur über begrenzte Kapazitäten verfügen, also insbeson- dere im Fernsehbereich nur ein Teil der vorhandenen analogen oder digitalen Programme eingespeist werden kann.

6.4.2 Kabelbelegungsregeln

Die Länder haben entsprechend ihrem Ausgestaltungsauftrag Regelungen über die Belegung der Kabelnetze getroffen. So enthält der Rundfunkstaatsvertrag, der nunmehr in der am 1. April 2004 in Kraft getretenen Fassung des Siebten Rundfunkstaatsvertrages gilt, in § 52 Abs. 2 - 4 RStV detaillier- te Vorgaben für die Einspeisung von Fernsehprogrammen in digitalisierte Kabelanlagen. Für die

3 Vgl. BVerfGE 12, 205, 226 f.; eingehend dazu Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner, Rundfunkstaatsvertrag, Loseblatt, 19. Ergänzungslieferung, 2004, B 2, Rdnr. 3 ff. und 18 f. 4 Vgl. BVerfGE 73, 118, 155 f. 202 Rangfolge der Fernsehprogramme bei der Belegung von Kabelkanälen in nicht digitalisierten Kabelan- lagen ist dagegen weiterhin das unterschiedliche Landesrecht maßgeblich. In den meisten Ländern ist ein Belegungsmonopol der Landesmedienanstalten vorgesehen. Die Landesmedienanstalten ent- scheiden also in einem öffentlich-rechtlichen Verfahren darüber, welche Kanäle mit welchen Fernseh- programmen belegt werden, wenn – wie stets der Fall – nicht genügend Kapazitäten zur Verfügung stehen, um alle Programme aufzunehmen.

Allerdings sind die Länder nicht mehr frei, inwieweit sie Kabelbelegungsregelungen vorsehen. Sie haben dabei die europarechtlichen Vorgaben zu beachten. Insoweit ist die Universaldienstrichtlinie (UDRL) einschlägig, die einen Teil des so genannten Neuen Rechtsrahmens bildet. Hintergrund die- ser Richtlinie ist die Liberalisierung des Telekommunikationssektors und der damit einhergehende zunehmende Wettbewerb. Die Universaldienstrichtlinie soll die Verfügbarkeit gemeinschaftsweiter und hochwertiger öffentlich zugänglicher Dienste durch wirksamen Wettbewerb und Angebotsvielfalt ge- währleisten und legt die Maßstäbe für Regulierungsmaßnahmen fest.5 Für den Bereich der Kabelnet- ze sieht die Universaldienstrichtlinie wenige Regelungen vor. Für die Kabelbelegung ist Art. 31 UDRL von entscheidender Bedeutung. In dieser Bestimmung hat der europäische Gesetzgeber trotz des Grundsatzes der Inhaltsneutralität des EU-Richtlinienpaketes die Zulässigkeit von Übertragungspflich- ten für Hör- und Fernsehrundfunkkanäle geregelt. Gemäß Art. 31 Abs. 1 UDRL waren die Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten bis zum 24. Juli 2003 den Zielsetzungen der Richtlinie anzupassen, so dass die Umsetzungspflicht inzwischen abgelaufen ist.

Art. 31 Abs. 1 UDRL sieht vor, dass die Mitgliedstaaten zur Übertragung bestimmter Hörfunk- und Fernsehprogramme Kabelnetzbetreibern zumutbare Übertragungspflichten auferlegen dürfen. Diese müssen aber klar umrissenen Zielen dienen, verhältnismäßig und transparent sein sowie regelmäßig überprüft werden. Europarechtlich sind demnach nur noch Übertragungspflichten für eine begrenzte Zahl von Programmen zulässig. Im Übrigen sind die Kabelnetzbetreiber frei, auch über die Belegung der analogen Kanäle zu entscheiden. Daraus wird deutlich, dass mit Kabelbelegungsregelungen nur noch in einem begrenzten Umfang sichergestellt werden kann, dass sich die Vielfalt der Programme im Kabelnetz wieder findet. Die Stellung der Netzbetreiber ist durch ihre erheblich größeren Spielräu- me bei der Kabelbelegung deutlich gestärkt worden.

Dies gilt auch und erst recht für digitale Kabelnetze. Dort ist Art. 31 Abs. 1 UDRL bereits Rechnung getragen worden. Insoweit sieht der Rundfunkstaatsvertrag in § 52 Abs. 2 - 4 ein Modell vor, das le- diglich einen begrenzten Must-Carry-Bereich umfasst, in dem den Netzbetreibern konkrete Bele- gungspflichten auferlegt werden, daneben einen so genannten Can-Carry-Bereich ausweist und im Übrigen den Kabelnetzbetreibern die Belegung der Kapazitäten vollständig überlässt (Non-Must- Carry-Bereich). Im Can-Carry-Bereich besitzen die Kabelnetzbetreiber ebenfalls eine relative Bele- gungsfreiheit; sie haben lediglich gewisse Grundsätze, die die Meinungsvielfalt widerspiegeln, ihren Belegungsentscheidungen zugrunde zu legen.

5 Zu den Regelungen der Universaldienstrichtlinie vgl. Joachim Scherer, Die Umgestaltung des europäischen und deutschen Telekommunikationsrechts Teil III, K&R 2002, 385 ff. 203

6.4.3 Medienkonzentrationsrechtliche Problematik

Gerade der Zugang zu den Kabeln ist aber mitbestimmend für die Entstehung und Etablierung vor- herrschender Meinungsmacht. Die Beherrschung der Kommunikationsinfrastrukturen durch den Auf- bau geschlossener Wertschöpfungsketten birgt nicht nur Gefahren für den chancengleichen Marktzu- gang einzelner Programmanbieter, sondern sie ermöglicht gerade in der digitalen Welt auch eine di- rekte Einflussnahme auf die verbreiteten Inhalte. Dies gilt umso mehr, als Kabelnetzbetreiber sich nicht mehr lediglich als Transporteure und Zulieferer von Programmen verstehen, sondern neben der bereits erwähnten Programmbündelung zu Bouquets weitere technische, administrative und kommer- zielle Dienstleistungen anbieten und Vorgaben zur Sende- und Verschlüsselungstechnik sowie zur technischen Ausstattung der Empfangsgeräte machen. Der Kabelnetzbetreiber kann so eine einfluss- reiche Mittlerrolle für die Verbreitung der in sein Kabel eingespeisten Programme gewinnen. Solchen Einflüssen vermögen die europarechtlich nur noch begrenzt zulässigen Must-Carry-Regelungen nicht ausreichend entgegenzuwirken. An dieser Stelle ist die KEK gefordert, für die Sicherung der Mei- nungsvielfalt einzutreten.

Im Geltungsbereich des § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV stellt sich in der laufenden Praxis der KEK wiederholt die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Rundfunkprogramme einem Plattform- betreiber zugerechnet werden müssen. Nach dieser Vorschrift steht ein Unternehmen einem an einem Veranstalter Beteiligten gleich, wenn es aufgrund der vertraglichen Vereinbarungen eine Stellung inne hat, die wesentliche Entscheidungen des Veranstalters über die Programmgestaltung von seiner Zu- stimmung abhängig macht. Danach führt z. B. eine vertragliche Regelung, wonach eine wesentliche Abweichung von dem im Vertrag fest umrissenen Sendekonzept nur mit Zustimmung des Plattform- betreibers erfolgen darf, zu einer Zurechnung des Programms zum Plattformbetreiber. Umgekehrt sind den Programmveranstaltern über die gemeinsame Verbindung zum Plattformbetreiber die Program- me, die seinem Einfluss unterstehen, wechselseitig zurechenbar. Aus den genannten Erwägungen hat die KEK u. a. eine Zurechnung der Programme Beate Uhse TV, GoldStar TV, Heimatkanal und Clas- sica zur Plattformbetreiberin Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG sowie des Programms Kinowelt TV zur Kabel Deutschland GmbH vorgenommen. Dies hat zur Folge, dass auch ein Plattformbetreiber, der selbst keine Programme veranstaltet, mit den ihm zuzurechnenden Programmen u. U. vorherr- schende Meinungsmacht erreichen kann.

In demselben Prüfungszusammenhang kann sich der fließende Übergang vom Kabelnetzbetreiber zum Veranstalter als medienrechtlich bedeutsam erweisen. Das Bundesverfassungsgericht6 hat für diese Abgrenzung auf die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit abgestellt. Danach gilt als Veranstalter, wer die Struktur des Programms festlegt, die Abfolge plant, die Sendungen zusammenstellt und unter einheitlicher Bezeichnung dem Publikum anbietet, wobei es gerade nicht notwendig ist, dass der Ver- anstalter die Programme selber produziert und ausstrahlt. Werden vom Kabelnetzbetreiber die bei ihm eingespeisten Programme nicht länger schlicht weitertransportiert, sondern durch Bündelung zu Bou-

6 Vgl. BVerfGE 97, 298, 310. 204 quets gefasst oder durch Einbeziehung in eigene Rahmenprogramme oder Sendeschemata verän- dert, so gilt es, die Schnittstelle zwischen Programmveranstalter und Programmlieferant zu finden.

Angesichts der großen Bedeutung des Zugangs zum Fernsehen über Kabel ist der Markt des Kabel- netzbetriebs unbestritten medienrelevant und mit dem Programmsendemarkt verwandt. Eine markt- beherrschende Stellung auf einem solchen Markt oder auch nur Aktivitäten auf diesem Markt sind wichtige tatbestandliche Merkmale für den Befund vorherrschender Meinungsmacht unter den Vor- aussetzungen des § 26 Abs. 2 RStV. Querverbindungen zu Programmveranstaltern mit für die Vermu- tungstatbestände relevanten Zuschaueranteilen, die auch durch Einspeiseverträge begründet sein können, können zu einer bislang nicht zu verzeichnenden Herausforderung für die Sicherung der Mei- nungsvielfalt führen.

Allein die Innehabung einer marktbeherrschenden Stellung auf dem Markt für die Programmverbrei- tung über Kabel, ohne selbst Programmveranstalter zu sein oder sich die Programmerstellung Dritter zurechnen lassen zu müssen, birgt ein Gefahrenpotential für die Meinungsvielfalt, dessen Realisie- rung jedoch allein medienkonzentrationsrechtlich nicht abzuwenden und – vorbehaltlich kartellrechtli- cher Grenzen – lediglich im Rahmen der Sicherung von Zugangsfreiheiten nach § 53 RStV in etwai- gen Auswüchsen zu dämpfen ist. Im Geltungsbereich dieser Vorschrift obliegt es den Landesmedien- anstalten, dafür zu sorgen, dass marktbeherrschende Stellungen beim Zugangsdienst „Kabelnetze“ nicht noch durch Einflussnahme auf andere Marktstufen für Zugangsberechtigungen oder Programm- nutzungsdienste bzw. -systeme ausgeweitet werden.

205

6.5 Gutachten zur Berücksichtigung medienrelevanter verwandter Märkte bei der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells (§ 26 Abs. 2 Satz 2 RStV)

Das kommunikationswissenschaftliche Gutachten wurde im Auftrag der KEK von Prof. Dr. Uwe Ha- sebrink vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg erstellt. Die Studie stellt die eigenen Überlegungen des Autors zur Gesamtbetrachtung nach § 26 Abs. 2 Satz 2, 2. Alt. RStV dar. Sie gibt allein die Auffassungen des Verfassers wieder. Eine Diskussion der Kriterien ist zwar erforderlich, die Kommission hatte aber bislang keinen Anlass, zu der Frage eine Entscheidung zu treffen oder sich im Rahmen eines Prüfverfahrens mit den in diesem Gutachten dargelegten Über- legungen auseinander zu setzen.

Kommunikationswissenschaftliches Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Fernsehbereich (KEK) Hamburg, am 8. August 2003

1 Einleitung...... 208 2 Konzeptionelle Vorüberlegungen ...... 209 2.1 Das Zuschaueranteilsmodell als Rahmen...... 209 2.2 „Substanzieller Meinungseinfluss“ als Kriterium ...... 210 2.3 Konsequenzen für die Beziehung zu bisherigen Verfahren der Konzentrationskontrolle auf verwandten Märkten...... 211 2.4 Kriterien für den potenziellen Meinungseinfluss verschiedener Medien...... 212 2.4.1 Publikumsmärkte versus vor- und nachgelagerte Märkte...... 212 2.4.2 Kriterien zur Differenzierung zwischen Publikumsmärkten...... 213 2.4.2.1 Beitrag zur öffentlichen Kommunikation...... 214 2.4.2.2 Kundenbindungen ...... 215 2.4.2.3 Formen der Erhöhung der potenziellen Meinungsmacht eines Fernsehveranstalters durch andere publizistische Medien ...... 215 2.4.2.4 Der Anteil am Werbeaufkommen als Indikator für die relative Meinungsmacht eines Mediums? ...... 216 3 Zur potenziellen Meinungsmacht verschiedener Publikumsmärkte...... 218 3.1 Hörfunk ...... 218 3.2 Presse ...... 223 3.2.1 Tageszeitungen ...... 223 3.2.2 Sonntagszeitungen, Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazine und aktuelle Publikumszeitschriften...... 226 3.2.3 Special Interest- und Fachzeitschriften ...... 227

206 3.2.4 Sonderfall Programmzeitschriften ...... 228 3.2.5 Anzeigenblätter...... 229 3.3 Online-Angebote...... 230 3.4 Mobile Dienste...... 231 3.5 Nicht-publizistische Medien...... 232 3.5.1 Fernsehähnliche Dienste...... 232 3.5.1.1 Business-TV ...... 232 3.5.1.2 Navigatoren und elektronische Programmführer ...... 232 3.5.2 Weitere verwandte Publikumsmärkte: Buch, Video/DVD, Tonträger, Kino, Computerspiele, nicht-publizistische Online-Dienste ...... 233 4 Vor- und nachgelagerte Märkte ohne direkten Publikumszugang ...... 234 4.1 Anhaltspunkte für die Erhöhung der potenziellen Meinungsmacht eines Fernsehveranstalters durch vertikale Verflechtungen...... 234 4.2 Vorgelagerte Märkte: Produktion und Rechtehandel ...... 235 4.3 Nachgelagerte Märkte: Verbreitung und technische Dienstleistungen ...... 236 5 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Anwendung des Zuschaueranteilsmodells...... 237 5.1 Differenzierung der medienrelevanten verwandten Märkte ...... 237 5.2 Prüfung des Vorliegens einer marktbeherrschenden Stellung...... 239 5.3 Prüfung des Meinungseinflusses auf allgemein meinungsrelevanten publizistischen Märkten ...... 239 5.4 Prüfung des Meinungseinflusses in spezifischen Teilmärkten und Zielgruppen ...... 240 5.5 Prüfung des Meinungseinflusses auf vorgelagerten Märkten und nicht-publizistischen Publikumsmärkten...... 241 5.6 Prüfung des Meinungseinflusses auf nachgelagerten Märkten der technischen Verbreitung und anderer Dienstleistungen...... 242 5.7 Gesamtbetrachtung und Konsequenzen...... 242 Literatur ...... 244

207

1 Einleitung

Ausgangspunkt des Gutachtens ist eine Frage, die sich bei der Anwendung des § 26 Abs. 2 Satz 2 RStV ergibt: Wenn ein Medienunternehmen 25 Prozent Zuschaueranteil erreicht, ist zu prüfen, a) ob die Stellung dieses Unternehmens auf einem medienrelevanten verwandten Markt marktbeherrschend ist oder b) ob eine Gesamtbeurteilung seiner Aktivitäten im Fernsehen und auf medienrelevanten ver- wandten Märkten ergibt, dass der dadurch erzielte Meinungseinfluss dem eines Unternehmens mit einem Zuschaueranteil von 30 Prozent entspricht. Die gesetzliche Regelung greift damit die zuneh- mende intermediäre Verflechtung der Medienwirtschaft auf. Bei einer Anwendung dieser Regelung ergeben sich allerdings mindestens zwei grundlegende Fragen: Welche „medienrelevanten verwand- ten Märkte“ sollten bei einer entsprechenden Prüfung einbezogen werden? Und welcher Grad an Ein- fluss auf einem einzelnen verwandten Markt kann als Anhaltspunkt dafür gesehen werden, dass zu- sammen mit dem Zuschaueranteil ein Äquivalent für die gesetzlich vorgegebene Schwelle von 30 Prozent Zuschaueranteil als erreicht angesehen wird. Verkomplizierend kommt hinzu, dass sich die Einflusspotenziale aus verschiedenen verwandten Märkten auch akkumulieren können, so dass erst eine „Gesamtbeurteilung“ der Aktivitäten eines Unternehmens im Fernsehen und auf medienrelevan- ten verwandten Märkten ergeben kann, ob der dadurch mögliche Meinungseinfluss dem eines Unter- nehmens mit einem Zuschaueranteil von 30 % im Fernsehen entspricht.

Das Gutachten soll für entsprechende Prüfverfahren kommunikationswissenschaftlich begründete Vorarbeit zu der zweiten genannten Fallgruppe des § 26 Abs. 2 Satz 2 leisten, bei der es um die Ein- schätzung von potenziellem Meinungseinfluss geht; dagegen ist die auf kartellrechtliche Prüfverfahren verweisende erste Fallgruppe nicht Gegenstand des Gutachtens. Diskutiert werden folgende Teilfra- gen: a) Auf welchen Märkten können Unternehmen einen relevanten potenziellen Meinungseinfluss erlangen? b) Kann dieser Einfluss auf verwandten Märkten den Einfluss im Fernsehbereich maßgeb- lich verstärken? c) Wie kann der potenzielle Einfluss einzelner Unternehmen auf den betreffenden verwandten Märkten gemessen werden? d) Welche Argumente können für eine Entscheidung darüber angeführt werden, ob ein bestehender Einfluss auf einem verwandten Markt so groß ist, dass er zu- sammen mit dem Einfluss im Fernsehbereich dem eines Unternehmens mit einem Zuschaueranteil von 30 Prozent entspricht?

Die mit der letzten Frage angesprochene Entscheidung über maßgebliche Schwellen kann, dies war die Prämisse für die Bearbeitung des vorliegenden Gutachtens, nicht auf rein wissenschaftlichem Wege getroffen werden, etwa in dem Sinne einer exakten Verrechnungsformel für die Herstellung quantitativer Entsprechungen zwischen Einflusspotenzialen im Fernsehbereich und in anderen Me- dienbereichen. Vielmehr wird die Festlegung solcher Schwellen letztlich Gegenstand von Diskussion und Entscheidungen im politischen Raum sein müssen. Es ist aber das Ziel des Gutachtens, für eine solche Diskussion eine möglichst begründete argumentative Grundlage zu liefern.

208 Das Gutachten ist wie folgt aufgebaut: Es geht zunächst um konzeptionelle Vorüberlegungen (Kapitel 2). Auf dieser Grundlage werden dann einzelne Märkte im Hinblick auf ihren potenziellen Meinungs- einfluss und ihr Zusammenwirken mit dem Fernsehen diskutiert; diese Diskussion erfolgt getrennt für die verschiedenen Publikumsmärkte (Kapitel 3) und für die vor- und nachgelagerten Märkte (Kapitel 4). Damit ist die Voraussetzung geschaffen für eine Rangordnung der verschiedenen Medienmärkte im Hinblick auf ihren potenziellen Meinungseinfluss und, daran gebunden, für Überlegungen darüber, welche Schwellen bei einzelnen Medien als Kriterium für substanziellen Meinungseinfluss gelten könnten (Kapitel 5).

2 Konzeptionelle Vorüberlegungen

2.1 Das Zuschaueranteilsmodell als Rahmen

Die Kernfrage besteht darin, wie bestimmte Medienmärkte im Hinblick auf ihre potenzielle Meinungs- macht einzustufen sind. Für die Beantwortung dieser Frage ist, so die entscheidende Prämisse für die folgenden Überlegungen, im vorliegenden Zusammenhang die Logik des Zuschaueranteilsmodells maßgeblich. Denn der Zweck der Analyse besteht ja darin, zu einer Einschätzung im Rahmen der Anwendung der gesetzlichen Regelungen für das Fernsehen zu gelangen. Es kann nicht das Ziel sein, für die verwandten Märkte ein Modell zu entwickeln, das das für den Fernsehbereich zugrunde gelegte Modell an Differenziertheit übertrifft bzw. die diesem zugrunde liegende Logik implizit in Frage stellt, indem es alternative Modelle vorschlägt, die von vornherein andere Kriterien für potenzielle Mei- nungsmacht zum Maßstab nehmen. Ziel muss es dagegen sein, Kriterien für eine Beurteilung der potenziellen Meinungsmacht eines Mediums im Kontext der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells zu entwickeln.

Diese Prämisse hat wesentliche Konsequenzen für die weiteren Überlegungen. Sie erspart eine grundsätzliche Problematisierung etwa der Frage, inwieweit ein bestimmtes Medium bzw. ein be- stimmter Medienanbieter tatsächlich Meinungsmacht ausübt. Denn auch für das Fernsehen ist diese Debatte geführt worden1 – mit dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber angesichts der zweifelsfrei gro- ßen Relevanz des Fernsehens für die öffentliche Kommunikation sowie der Tatsache, dass ein empi- risch stichhaltiger exakter Nachweis eines bestimmten Meinungseinflusses eines Medienanbieters nur mit allergrößtem Aufwand im Rahmen von Fallstudien, nicht jedoch im Sinne einer kontinuierlichen Beobachtung und insbesondere nicht im Sinne einer präventiven Vielfaltsicherung möglich ist, einen sehr pragmatischen Weg gewählt hat.

Die Logik des Zuschaueranteilsmodells legt der Beurteilung der potenziellen Meinungsmacht eines Fernsehveranstalters den Anteil zugrunde, den die diesem Veranstalter zuzurechnenden Programme an der Gesamtsehdauer der Bevölkerung erzielen. In diesen Anteil fließen ein die Reichweite, also die Zahl der Zuschauer, die mit den betreffenden Programmen Kontakt haben, und die Dauer der Kontak-

1 Vgl. die Diskussionsbeiträge aus sozialwissenschaftlicher Perspektive z.B. von Kaase 1999, Scheuch 2000. 209 te mit diesen Programmen. Nicht berücksichtigt werden dagegen die Art der genutzten Programme, die Vielfalt der von einzelnen Gruppen genutzten Programmrepertoires oder gar die Qualität der jewei- ligen Kontakte. Ebenfalls nicht berücksichtigt wird die Tatsache, dass die Programme einzelner Ver- anstalter in verschiedenen Zielgruppen zum Teil sehr unterschiedliche Zuschaueranteile erreichen, die auch deutlich über der für das Gesamtpublikum festgelegten Schwelle von 30 Prozent liegen können.2 Der Kern des Modells besteht also in folgender Festlegung: Je mehr Menschen mit den Programmen eines Fernsehveranstalters Kontakt haben und je länger diese Kontakte dauern, desto mehr potenziel- le Meinungsmacht wird diesem Veranstalter zugeschrieben.

Die hier gesetzte Prämisse, sich bei der Betrachtung medienrelevanter verwandter Märkte eng an die Logik des Zuschaueranteilsmodells zu halten, bedeutet für das weitere Vorgehen, dass insbesondere solche Kriterien von Interesse sind, die über die erzielten Publikumskontakte Auskunft geben. Dabei wird jeweils zu diskutieren sein, inwieweit für das betreffende Medium Indikatoren definiert werden können, die analog zum Zuschaueranteil im Fernsehbereich bestimmt werden, oder ob aufgrund der medienspezifischen Besonderheiten eigene Kriterien erforderlich sind.

2.2 „Substanzieller Meinungseinfluss“ als Kriterium

Die Prämisse, die Berücksichtigung anderer Märkte explizit auf den Rahmen des Zuschaueranteils- modells und auf die diesem zugrunde liegende Logik zu beziehen, erfordert neben der Festlegung der Zuschauerkontakte als maßgeblichem Kriterium auch eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Ausgangslage, in der es überhaupt erst zu einer Prüfung des potenziellen Meinungseinflusses auf anderen Märkten kommt – dies sind Situationen, in denen ein Fernsehveranstalter mit seinen Pro- grammen einen Zuschaueranteil von 25 Prozent erreicht und zu prüfen ist, ob der Veranstalter auf medienrelevanten verwandten Märkten einen potenziellen Meinungseinfluss erzielt, der zusammen mit dem Einfluss im Fernsehen dem eines Zuschaueranteils von mindestens 30 Prozent entspricht. Die Regelung des Rundfunkstaatsvertrages kann so interpretiert werden, dass die Differenz zwischen 30 und 25 Prozent Zuschaueranteil als Maßeinheit für „substanziellen Meinungseinfluss“ gelten soll: 5 Prozent mehr oder weniger Zuschaueranteil machen den entscheidenden Unterschied aus. Bezogen auf den Fernsehmarkt entspricht diese Maßeinheit von substanziellem Meinungseinfluss also etwa dem Zuschaueranteil von Kabel 1.

Zu prüfen ist demnach, ob auf einem anderen meinungsrelevanten Markt zumindest ein „substanziel- ler“ – nicht unbedingt ein vorherrschender – Meinungseinfluss besteht. Zu klären ist also jeweils, ob der betreffende Anbieter auf einem anderen Markt die Schwelle, von der ab ein substanzieller poten- zieller Meinungseinfluss anzunehmen ist, überschreitet. Eine quantitative Festlegung dieser Schwelle ist nicht allein wissenschaftlich herleitbar; dies ist letztlich eine politisch zu diskutierende und zu ent- scheidende Frage. Argumente für die Festlegung solcher Schwellen, insbesondere im Hinblick auf die relative Bedeutung verschiedener Medien sollen jedoch weiter unten diskutiert werden (siehe 2.4).

2 Vgl. etwa die Beispiele in Hasebrink 2001. 210 2.3 Konsequenzen für die Beziehung zu bisherigen Verfahren der Konzent- rationskontrolle auf verwandten Märkten

In der Logik des Zuschaueranteilsmodells für den Fernsehbereich ist nach der in § 26 Abs. 2 Satz 2 formulierten zweiten Fallgruppe jeweils zu klären, inwieweit ein Anbieter auf einem anderen Markt anhand der Maßstäbe des Zuschaueranteilsmodells einen potenziellen Meinungseinfluss erzielt, der für die Beurteilung des mit dem Fernsehen kombinierten Gesamteinflusses von Bedeutung ist. Es geht dabei nicht um die Beurteilung der Konzentration bzw. der vorherrschenden Meinungsmacht auf dem jeweiligen verwandten Markt; insbesondere geht es nicht um die Beurteilung der bestehenden Marktmacht. Die für die verschiedenen Einzelmärkte entwickelten Kriterien und Verfahren der Kon- zentrationskontrolle bleiben damit von den folgenden Überlegungen unberührt, da ihnen eine andere Betrachtungsperspektive und andere Maßstäbe zugrunde liegen.3

Im Rahmen der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells ist nach der hier vertretenen Auffassung auf den verwandten Märkten nicht in erster Linie zu prüfen, welchen relativen Marktanteil ein Anbieter erreicht; relevanter erscheint vielmehr der in absoluten Zahlen erfassbare potenzielle Meinungsein- fluss des betreffenden Anbieters, sprich: die Zahl der Publikumskontakte, die er erzielt. Dies hat für das weitere Verfahren eine erhebliche Vereinfachung zur Folge: Es erscheint nicht notwendig, sich auf die schwierige und, etwa in kartellrechtlichen Verfahren, immer wieder von neuem umstrittene Frage der angemessenen sachlichen und räumlichen Abgrenzung von Märkten einzulassen4 – eine exakte Definition des jeweiligen Marktes ist Voraussetzung dafür, Marktanteile und damit die relative Markt- macht festzustellen. Ist dies aber gar nicht das Ziel, sondern geht es nur darum, Anhaltspunkte dafür zu erhalten, ob das betreffende Angebot einen relevanten potenziellen Meinungseinfluss hat, der zu- sammen mit dem Zuschaueranteil im Fernsehen als vorherrschende Meinungsmacht anzusehen ist, dann reicht es aus, schlicht die absolute Zahl der Publikumskontakte bzw. die relative Reichweite in der Gesamtbevölkerung als Kriterium heranzuziehen. Konkret hat dies zur Folge, dass sehr kleine, spezialisierte Märkte, die lediglich für einen Bruchteil der Bevölkerung von Interesse sind, im Rahmen von Prüfverfahren nach dem Zuschaueranteilsmodell nicht berücksichtigt zu werden brauchen; auch wenn ein Anbieter auf einem solchen Markt sehr hohe Marktmacht erzielt, kann dies im Sinne des Zuschaueranteilsmodells nicht zu einer substanziellen Erhöhung des im Fernsehen bestehenden Mei- nungseinflusses beitragen.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Kriterien kann die Berücksichtigung medienrelevanter verwandter Märkte im Rahmen des Zuschaueranteilsmodells also theoretisch unterschiedliche Konsequenzen haben: Das Engagement eines Anbieters auf einem anderen Markt kann das Kriterium der ersten Alternative von § 26 Abs. 2 Satz 2 erfüllen, wenn der Anbieter auf dem betreffenden Markt eine be- herrschende Stellung innehat. Nach der zweiten Alternative kann das Engagement eines Anbieters auf einem anderen Markt aber auch dann zu dem Ergebnis führen, dass der potenzielle Meinungsein-

3 Diese sind dagegen sehr wohl im Hinblick auf die erste Fallgruppe relevant, die hier aber nicht Gegenstand ist. 4 Vgl. etwa Kiefer 2001, S. 82ff. 211 fluss zusammen mit dem Einfluss im Fernsehbereich dem eines Anbieters mit einem Zuschaueranteil von 30 Prozent entspricht, wenn der Einfluss auf dem betreffenden anderen Markt nicht annähernd marktbeherrschend ist.

2.4 Kriterien für den potenziellen Meinungseinfluss verschiedener Medien

Auch wenn die hier vorzunehmende Betrachtung verschiedener medienrelevanter Märkte so weit wie möglich an die Logik des Zuschaueranteilsmodells angepasst werden soll, so ist doch vorab sorgfältig zu diskutieren, inwieweit die jeweiligen medienspezifischen Besonderheiten andere oder zumindest angepasste Kriterien zur Beurteilung potenzieller Meinungsmacht erforderlich machen. Im Folgenden sollen Kriterien identifiziert werden, anhand derer beurteilt werden kann, welche medienrelevanten Märkte in welcher Hinsicht als mehr oder weniger meinungsrelevant anzusehen sind. Ziel dieser Be- trachtungen ist es, für die im Rahmen der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells anstehenden Prüfprozesse eine Art Rangordnung der Märkte im Hinblick auf ihre Relevanz für die Meinungsbildung zu liefern.

2.4.1 Publikumsmärkte versus vor- und nachgelagerte Märkte

Aus den Ausgangsüberlegungen, denen zufolge sich die potenzielle Meinungsmacht eines Mediums in erster Linie an den von diesem Medium erreichten Publikumskontakten ablesen lässt, folgt für die Beurteilung der potenziellen Meinungsmacht medienrelevanter verwandter Märkte eine erste wesent- liche Unterscheidung:

1) Märkte, auf denen es um direkte Kontakte von Mediennutzern mit konkreten Medieninhalten geht – im Folgenden „Publikumsmärkte“ genannt; bei diesen Märkten kann zunächst per se da- von ausgegangen werden, dass sie meinungsrelevant sind, also im Zuge einer Prüfung nach dem Zuschaueranteilsmodell berücksichtigt werden sollten. Kriterien für die Differenzierung zwi- schen verschiedenen Publikumsmärkten im Hinblick auf ihre je spezifische Meinungsrelevanz werden weiter unten diskutiert (siehe 2.4.2).

2) Märkte, die den Publikumsmärkten vor- oder nachgelagert sind, aber nicht mit direktem Publi- kumskontakt verbunden sind. Den Kriterien für den Fernsehmarkt zufolge kann, streng genom- men, nur auf Märkten, bei denen es zu direkten Publikumskontakten kommt, potenzielle Mei- nungsmacht erlangt werden, denn nur hier ergeben sich die Kontakte, anhand derer die Beur- teilung vorgenommen wird.5 Doch auch die vor- und nachgelagerten Märkte sind jeweils darauf zu prüfen, ob sich zumindest ein indirekter Meinungseinfluss ergeben kann und wie dieser be- schaffen ist (siehe dazu 2.4.3).

5 Vgl. dazu etwa Tschon 2002, S. 84. 212 Diese grundsätzliche Unterscheidung strukturiert die weiteren Überlegungen, da sich für die beiden Typen von Märkten unterschiedliche Konsequenzen im Hinblick auf die Feststellung potenzieller Mei- nungsmacht ergeben.

2.4.2 Kriterien zur Differenzierung zwischen Publikumsmärkten

Kennzeichen der hier zu behandelnden Märkte ist, dass die jeweiligen Anbieter inhaltliche Angebote herstellen und/oder zusammenstellen und dem Publikum anbieten. Dabei ist nicht der technische As- pekt der Distribution entscheidend, sondern der Aspekt der redaktionellen Zusammenstellung von standardisierten Kommunikaten, die für die Verbreitung an die Allgemeinheit oder an bestimmte Ziel- publika bestimmt sind. Gerade aus dieser Verbindung von inhaltlicher Verantwortung und Publikums- kontakt ergibt sich ja der Anknüpfungspunkt für die Annahme potenzieller Meinungsmacht im Rahmen des Zuschaueranteilsmodells. Es handelt sich um die Kriterien, die das Bundesverfassungsgericht zur Definition des Veranstalterbegriffes heranzieht: die verantwortliche Zusammenstellung des Inhalts und das Angebot dieses Inhalts unter einer Marke an das Publikum.

Auf dieser abstrakten Ebene besteht eine gewisse funktionale Äquivalenz zwischen dem Fernsehen und den hier behandelten Medienangeboten, es ergeben sich inhaltliche, thematische und formale Überlappungen, es besteht auch ein potenzielles Konkurrenzverhältnis um die Aufmerksamkeit und das Budget der Rezipienten. Das heißt zugleich, dass die Art des potenziellen Meinungseinflusses der Anbieter auf diesen Märkten analog zum Fernsehen betrachtet werden kann und – obiger Perspektive folgend – auch sollte: Je mehr Publikumskontakte die Angebote eines Anbieters erzielen, desto höher der potenzielle Meinungseinfluss.

Schwelle, d.h. bei welcher Zahl an Publikumskontakten ein solcher substanzieller Meinungseinfluss unterstellt werden kann. Und es stellt sich die Frage, inwieweit sich verschiedene Medien in der Höhe dieser Schwelle unterscheiden sollten – in dem Sinne, dass bei Medien, die für die Meinungsbildung generell eine wichtigere Funktion erfüllen, eine niedrigere Schwelle angesetzt wird als bei Medien, denen insgesamt eine geringere Meinungsrelevanz zugeschrieben wird. Konkret heißt das, dass eine 5-Prozent-Reichweite einer Tageszeitung nicht unbedingt „dasselbe“ wie eine 5-Prozent-Reichweite einer Wochenzeitung und erst recht nicht „dasselbe“ wie ein 5-Prozent-Marktanteil eines Hörfunkver- anstalters bedeuten muss. Für jeden der Publikumsmärkte ist daher eine Schwelle zu definieren, von der ab ein Konsens darüber herzustellen ist, dass ein Anbieter einen substanziellen Meinungseinfluss ausüben kann. Im Folgenden sollen einige Kriterien definiert werden, die Argumente für eine mehr oder weniger hohe Schwelle für die verschiedenen Medien liefern und im Ergebnis die Voraussetzung dafür schaffen, eine Rangreihe der verschiedenen Medien im Hinblick auf ihre Meinungsrelevanz auf- zustellen.

213

2.4.2.1 Beitrag zur öffentlichen Kommunikation

Aus der Logik des Zuschaueranteilsmodells lässt sich kein explizites Kriterium zur Differenzierung zwischen verschiedenen Medien ableiten. Das Modell beinhaltet aber die implizite Prämisse, dass das Fernsehen in seiner Gesamtheit als Medium und Faktor gesellschaftlicher und kultureller Meinungs- und Willensbildung angesehen wird. Erst aufgrund dieser Prämisse macht die Operationalisierung, der zufolge vorherrschende Meinungsmacht allein an der Zahl und Dauer der Zuschauerkontakte erkannt werden kann, Sinn. Die Konsequenz für die Beurteilung anderer Märkte besteht darin, dass jeweils zu prüfen ist, inwieweit die betreffenden Medien in dem nämlichen Sinne als Medien und Faktoren der Meinungs- und Willensbildung anzusehen sind.

Damit ist es an dieser Stelle erforderlich, Kriterien heranzuziehen, die nicht explizit den Regelungen des Zuschaueranteilsmodells zu entnehmen sind. Allerdings kann hilfsweise auf die einschlägigen Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts sowie auf die vorliegenden Begründungen zur Erfor- dernis einer spezifischen Konzentrationskontrolle für den Fernsehbereich zurückgegriffen werden. Zwar gibt es in der Literatur erstaunlich wenig Diskussion darum, welche Dimensionen von „Mei- nungsmacht“ eigentlich relevant sein sollen. Nach dem Bundesverfassungsgericht ist aber auf jeden Fall ein weiter Begriff von Meinungsbildung zu Grunde zu legen, so dass nicht nur explizite Stellung- nahmen zur Selbstverständigung der Gesellschaft einbezogen sind, sondern auch implizite Prägun- gen von Realitätsvorstellungen, Geschmacksmustern und Wertvorstellungen eine Rolle spielen.

Angesichts dieser Diskussion soll für die weiteren Überlegungen folgende Unterscheidung zwischen zwei wesentlichen Zielen der Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht vorgenommen werden: Zum Einen geht es um die Verhinderung eines Missbrauchs im Hinblick auf die Selbstverständigung der Gesellschaft, also in dem Sinne, dass niemand über solches mediales Einflusspotential verfügen soll, dass er bei Bedarf in der Lage wäre, insbesondere politische Macht auszuüben. Zum Anderen geht es um eine Dimension, die als „Kultivierung“ bezeichnet werden kann und Prozesse der perma- nenten, auch nicht-expliziten Prägung der Gesellschaft durch Angebote umfasst, die auf Weltbilder, Wertvorstellungen und Geschmacksmuster Bezug nehmen.

Geht man von diesen beiden Dimensionen aus, so lassen sich für die Unterscheidung zwischen ver- schiedenen Medien folgende Kriterien ableiten, die jeweils für eine größere potenzielle Meinungs- macht sprechen:

• Für Meinungsmacht im Sinne des politischen Missbrauchs sprechen der Anteil an publizisti- schen Angeboten, d.h. an journalistisch gestalteten Darstellungen über reale Ereignisse, Struk- turen und Prozesse, darunter insbesondere der Anteil an Berichterstattung über das aktuelle politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen, sowie die dem Medium von den Nutzern zugeschriebene öffentliche Relevanz für die öffentliche Kommunikation.

214 • Für Meinungsmacht im Sinne längerfristiger Kultivierungsprozesse sprechen die Zahl der ins- gesamt erreichten Nutzer, die Dauer der Nutzung, die Vermittlungsfähigkeit bzw. Effizienz des betreffenden Mediums sowie die Einbindung in soziale Konventionen und Alltagsabläufe.

Zusammen genommen geben die genannten Kriterien Aufschluss darüber, inwieweit das betreffende Medium einen Beitrag zur öffentlichen Kommunikation leistet bzw. inwieweit es eher den zur Erfüllung überwiegend individualisierter Informations- und Kommunikationsbedürfnisse dienenden Medienan- geboten zuzurechnen ist.

2.4.2.2 Kundenbindungen

Im Hinblick auf den potenziellen Meinungseinfluss, den Unternehmen auf verschiedenen Märkten gewinnen können, ist als weiteres Kriterium zu berücksichtigen, dass sich die verschiedenen Medien- märkte auch danach unterscheiden, inwieweit sich die Nutzer an jeweils einen Anbieter binden oder ihre Nutzung auf verschiedene Anbieter verteilen. Dies ist dann relevant, wenn folgende Zusatzprä- misse zugrunde gelegt wird, die zwar über das Zuschaueranteilsmodell hinausgeht, aber im Hinblick auf die Zielsetzungen der Vielfaltssicherung plausibel erscheint: Ein Nutzeranteil von 30 Prozent, der dadurch zustande kommt, dass 30 Prozent der Nutzer 100 Prozent ihrer Nutzung des betreffenden Mediums einem einzigen Anbieter widmen, ist unter dem Gesichtspunkt der potenziellen Meinungs- macht höher zu bewerten als ein Nutzeranteil von ebenfalls 30 Prozent, der dadurch zustande kommt, dass 100 Prozent der Nutzer durchschnittlich 30 Prozent ihrer Nutzung diesem Anbieter widmen, also ihre Aufmerksamkeit auf verschiedene Anbieter verteilen.

Eine starke Bindung ist insbesondere bei denjenigen Medien zu erwarten, die im wesentlichen durch Abonnementfinanzierung geprägt sind, bei denen sich also die Nutzer für längere Zeit für ein bestimm- tes Angebot entscheiden, während die konkurrierenden Angebote weitgehend ausgeschlossen blei- ben. Eine in diesem Sinne geringe Bindung ist insbesondere bei den gebühren- und/oder werbefinan- zierten Rundfunkmedien („Free-TV“ bzw. „Free-Radio“) gegeben, bei denen die Nutzer beliebig zwi- schen den verfügbaren Optionen hin- und herwechseln können, ohne dass ihnen dabei zusätzliche Kosten entstehen. Dieses Kriterium ist bei der inter-mediären Abwägung potenzieller Meinungsmacht also zusätzlich hinzuziehen.

2.4.2.3 Formen der Erhöhung der potenziellen Meinungsmacht eines Fernseh- veranstalters durch andere publizistische Medien

Für die Beurteilung des relativen Beitrags einzelner Medien zur potenziellen Meinungsmacht eines Anbieters ist schließlich zu diskutieren, in welcher Weise denn durch dieses Medium der bestehende Einfluss im Fernsehbereich erhöht werden kann. Hier sind verschiedene Formen denkbar:

• Über die TV-Reichweite hinaus können zusätzliche Personen erreicht werden: Die potenzielle Reichweite des Meinungseinflusses steigt. Durch die Kombination verschiedener Medien, die 215 sich an verschiedene Nutzergruppen wenden, kann ein Anbieter zusammengenommen die ge- samte Bevölkerung erreichen.

• Über die TV-Sehdauer hinaus können die per TV erreichten Zuschauer auch noch mit zusätzli- chen Kontakten in anderen Medien erreicht werden: Die potenzielle Intensität des Meinungsein- flusses steigt. Diese kann so weit gehen, dass einzelne Nutzergruppen ihr komplettes Medien- repertoire bei einem einzigen Anbieter beziehen und sich so monopolartige Konstellationen er- geben.

• Beteiligungen sowohl im Fernsehen als auch auf anderen Publikumsmärkten können zu ver- schiedenen Formen der Cross-Promotion genutzt werden. Als Gegenargument gegen diesen Aspekt könnte zwar angeführt werden, dass (erfolgreiche) Cross-Promotion sich in höheren Marktanteilen des betreffenden Fernsehprogramms niederschlagen und insoweit vom Zu- schaueranteilsmodell erfasst würde. Dem ist entgegenzuhalten, dass auch eine Erhöhung der Bindung an ein Angebot durch bestätigende Inhalte in anderen Medien als Erhöhung der poten- ziellen Meinungsmacht interpretiert werden kann.

Um Aufschluss darüber zu bekommen, wie sich verschiedene Medien in der Art und Weise, wie durch sie der potenzielle Meinungseinfluss des Fernsehens verstärkt werden kann, unterscheiden, sollen die einzelnen Medien im Hinblick auf die genannten Formen des Zusammenwirkens diskutiert werden.

2.4.2.4 Der Anteil am Werbeaufkommen als Indikator für die relative Meinungs- macht eines Mediums?

Ein weiterer möglicher Indikator für den Vergleich der potenziellen Meinungsmacht verschiedener Medien kann der Anteil am Werbeaufkommen sein. Für diesen Indikator spricht, dass der Werbemarkt insofern eine Vergleichbarkeit zwischen den Medien herstellt, als über den jeweils zu zahlenden Preis direkt abzulesen ist, welches Ausmaß an Aufmerksamkeit des Publikums bzw. an Aufnahmebereit- schaft für bestimmte Werbebotschaften in den einzelnen Medien wie bewertet wird. Da sich die Me- dien als Werbeträger in einem direkten Wettbewerb befinden, könnte angenommen werden, dass das Medium, das den größten Anteil an Werbegeldern erhält, entsprechend auch – zumindest aus der Sicht der Werbetreibenden – den größten Meinungseinfluss hat.

Einige andere Argumente sprechen allerdings auch gegen diesen Indikator. Zum Einen kann die Ver- teilung der Werbemittel auf die verschiedenen Werbeträger nicht vollständig als Ausdruck einer ratio- nalen Entscheidung im oben skizzierten Sinne angesehen werden; vielmehr wird diese Verteilung auch durch medienspezifische Werberegelungen beeinflusst. Ohne entsprechende Werbegrenzen für den Rundfunkbereich wäre etwa zu vermuten, dass der Anteil von Fernsehen und Hörfunk höher lie- gen würde, als sich dies heute in Deutschland darstellt. Ausländische Erfahrungen sprechen dafür: In den europäischen Ländern, die lockerere Werberegelungen für das Fernsehen und insbesondere für das öffentlich-rechtliche Fernsehen haben, liegt der Anteil des Fernsehens am Gesamtwerbeaufkom-

216 men deutlich höher als in Ländern mit stärkerer Regulierung der Rundfunkwerbung.6 Die Unterschät- zung der Rolle des Rundfunks liegt insbesondere in den besonderen Rahmenbedingungen für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme, die lediglich in eng begrenztem Rahmen oder überhaupt keine Werbeschaltungen senden dürfen – bei gleichzeitig hohen Zuschauer- bzw. Höreranteilen.

Ein weiteres wesentliches Argument gegen die Heranziehung von Werbemarktanteilen als Kriterium für die Meinungsmacht der verschiedenen Medien liegt in der Tatsache, dass ein Großteil der Werbe- ausgaben ausgegeben wird mit dem Ziel, die Gruppe der 14- bis 49-Jährigen oder noch spezifischere Gruppen zu erreichen. Werbeausgaben reflektieren also in besonderem Maße die Nutzungsgewohn- heiten von bestimmten Teilgruppen der Gesellschaft, eben denen, die der Werbewirtschaft für ihre Vermarktungsstrategien besonders wertvoll zu sein scheinen. Dies widerspricht der übergreifenden Zielsetzung der Vielfaltssicherung, kommunikative Vielfalt für alle Bevölkerungsgruppen zu gewähr- leisten. Allerdings wiegt dieses Gegenargument im vorliegenden Kontext weniger schwer, als es zu- nächst scheint, da es hier ja lediglich um den Vergleich von Mediengattungen geht und nicht um den Vergleich konkreter zielgruppenspezifischer Angebote. Da die verschiedenen Gattungen von allen Bevölkerungsgruppen genutzt werden, sollte sich der angesprochene Effekt der Bevorzugung be- stimmter Teilgruppen durch die Werbewirtschaft auf der Ebene der Mediengattungen ausgleichen; inwieweit dies gerechtfertigt ist, soll bei der Diskussion der verschiedenen Einzelmärkte (siehe Kapitel 3) berücksichtigt werden.

Weitere Bedenken gegenüber dem Werbeanteil als Indikator ergeben sich aus der Differenz zwischen Mediengattungen, die geprägt sind von einigen wenigen universellen Angeboten, die jeweils große Nutzerzahlen erreichen, also etwa Fernsehprogramme oder Tageszeitungen, und solchen, die ge- prägt sind von einer Vielzahl hoch spezialisierter Angebote, die jeweils zwar kleine Publika erreichen, welche aber für die Werbewirtschaft überproportional interessant sind, weil sie bestimmte erwünschte Zielgruppenmerkmale aufweisen.

Die angesprochenen Bedenken lassen es nicht angebracht erscheinen, den Anteil eines Mediums am Werbemarkt als den einzigen oder auch nur als den maßgeblichen Indikator für die potenzielle Mei- nungsmacht eines Mediums heranzuziehen. Gleichwohl sollte auch dieser Indikator bei den weiteren Überlegungen berücksichtigt und im Hinblick auf die einzelnen Medien diskutiert werden.

Nach den hier behandelten Kriterien für eine Differenzierung der verschiedenen Medien sollte deutlich geworden sein, dass ein so umfassendes wie auch in seiner inneren Struktur ungeklärtes Konzept, wie dies die potenzielle Meinungsmacht von Medien darstellt, kaum mit einem einzigen Indikator er- fasst werden kann. Bei der folgenden Diskussion einzelner Märkte ist vielmehr anhand der verschie- denen Kriterien in einer Gesamtbetrachtung zu prüfen, welche relative Bedeutung dem betreffenden Markt im Rahmen von Prüfverfahren der KEK zukommen sollte.

6 Vgl. die vergleichende Übersicht über die Werbeanteile der verschiedenen Medien in Europa im ZAW-Jahr- buch „Werbung in Deutschland 2003“, S. 22. 217 3 Zur potenziellen Meinungsmacht verschiedener Publikumsmärkte

Die folgende Diskussion der einzelnen Märkte erfolgt in jeweils drei Schritten: Zunächst werden An- haltspunkte für die potenzielle Meinungsmacht des betreffenden Mediums aufgeführt, anhand derer zunächst entschieden wird, ob das Medium potenziell meinungsrelevant ist und entsprechend bei der Betrachtung nach § 26 Abs. 2 Satz 2 RStV berücksichtigt werden sollte. In einem zweiten Schritt wird dann diskutiert, inwieweit das Medium besondere Wechselwirkungen mit dem Fernsehen aufweist, die bei einer Prüfung besonders ins Gewicht fallen. Im dritten Schritt schließlich werden mögliche Indika- toren vorgestellt, anhand derer der potenzielle Meinungseinfluss eines Anbieters auf dem betreffen- den Markt gemessen werden kann.

3.1 Hörfunk

Potenzielle Meinungsmacht Der Hörfunk ist im Hinblick auf das Fernsehen in mehrfacher Hinsicht der „am engsten verwandte Markt“: Beide Medien unterliegen zusammen den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Rundfunk, im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stammen Fernseh- und Hörfunkprogramme von den- selben Veranstaltern; als Programmmedien weisen beide ähnliche Merkmale hinsichtlich der Pro- grammgestaltung auf. Mit einer jeweils zielgruppenspezifisch komponierten Mischung aus tagesaktu- ellen Nachrichten, Hintergrundinformationen, Service und Unterhaltung erfüllt das Medium viele Krite- rien für potenzielle Meinungsmacht.

Der Hörfunk erreicht täglich knapp 80 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren, die tägliche Nutzungs- dauer beträgt gut 200 Minuten.7 Damit kommt diesem Medium eine herausragende Bedeutung im Alltag zu. Ein direkter Vergleich mit anderen Medien ist zwar aufgrund unterschiedlicher Erhebungsin- strumente schwierig und führt oft zu widersprüchlichen Befunden;8 fest steht aber, dass Hörfunk und Fernsehen mit weitem Abstand vor allen anderen Medien die längsten Nutzungszeiten erzielen. Dies lässt sich veranschaulichen anhand der jüngsten Daten der medienvergleichenden Langzeitstudie Massenkommunikation, die die Reichweiten und Nutzungsdauern der tagesaktuellen Medien anhand einer einheitlichen Methodik (Tagesablaufschema) erfasst (siehe Tabelle 1).

7 Quelle: MA 2002 II; siehe Klingler/Müller 2002, S. 450. 8 Die für die beiden Medien maßgeblichen Messsysteme (TV: AGF/GfK; HF: Media Analyse 2002 II) führten im Jahr 2002 zu folgenden Ergebnissen (jeweils Erwachsene ab 14 Jahren): Fernsehen: Reichweite 75%, Seh- dauer 215 Min.; Hörfunk: 80%, 202 Min.. Medienvergleichende Untersuchungen wie die Massenkommunikati- on (siehe Tabelle 1) sehen die Reichweiten beider Medien gleichauf, bei der Nutzungsdauer aber den Hörfunk vorn. Im Gegensatz dazu eine methodisch anders angelegte Studie der IP (MIT 2003), der zufolge die TV- Nutzungsdauer deutlich über der Hördauer liegt. 218

Tabelle 1: Reichweite und Nutzungsdauer der tagesaktuellen Medien9

Fern- Hör- Zeitun- Inter- sehen funk gen net

Reichweite (in %, Mo-So) 85 85 54 10

Nutzungsdauer (in Min./Tag, Mo-So) 185 206 30 13

Im Hinblick auf die oben diskutierten Kriterien für die Differenzierung verschiedener Medien nach ih- rem potenziellen Meinungseinfluss ist für den Hörfunk festzuhalten, dass insbesondere die angespro- chene Kultivierungsfunktion als sehr bedeutsam einzuschätzen ist: Der Hörfunk ist tief im Alltag ver- ankert, er begleitet die Menschen über lange Strecken des Tages. Diese emotionale Bindung an das Medium kommt auch in einem anderen Ergebnis der Studie Massenkommunikation zum Ausdruck (siehe Tabelle 2): Auf die Frage, welches Medium besonders vermisst würde, wenn man es plötzlich nicht mehr nutzen könnte, erreicht das Radio insgesamt den höchsten Wert. Wenn die Frage zuge- spitzt wird und nach dem einen Medium gefragt wird, das man als Einziges behalten würde, liegt der Hörfunk mit einem Drittel der Nennungen zwar hinter dem Fernsehen (45%), aber deutlich vor den Zeitungen und erst recht dem Internet.

Tabelle 2: Bindung an die tagesaktuellen Medien

Fern- Hör- Zeitun- Inter- sehen funk gen net

Bindung:10 Es würden sehr stark/stark 44 58 52 8 vermissen ... (in %)

Alternativentscheidung:11 Es würden sich 45 32 16 6 entscheiden für ... (in %)

Im Hinblick auf die zweite wesentliche Dimension von Meinungsmacht, den Beitrag zur direkten Selbstverständigung der Gesellschaft, spielt der Hörfunk im Medienvergleich eine geringere Rolle. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat das Medium einen deutlichen Funktionswandel durchge- macht, im Zuge dessen publizistische Funktionen im engeren Sinne eher an Bedeutung verloren ha- ben, während unterhaltende, aber auch beratende und serviceorientierte Funktionen an Bedeutung gewonnen haben. In der allgemeinen Einschätzung, die auch in entsprechenden Publikums- befragungen nach den wichtigsten Informationsmedien zum Ausdruck kommt, wird dem Hörfunk da- her ein geringerer Meinungseinfluss bescheinigt als dem Fernsehen und den Tageszeitungen.

9 Quelle: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation; vgl. Berg/Ridder 2002, S. 34 sowie S. 38-44. 10 Quelle: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation; vgl. Berg/Ridder 2002, S. 21. Fragestellung: „Wie stark würden Sie ... vermissen, wenn Sie durch technische Umstände oder durch einen Streik längere zeit nicht mehr fernsehen bzw. Radio hören bzw. Zeitung lesen bzw. das Internet nutzen könnten?“ 11 Quelle: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation; vgl. Berg/Ridder 2002, S. 21. Fragestellung: „Ange- nommen, Sie könnten nur noch eines haben, welches Medium würden Sie am liebsten behalten?“ 219 Die in Tabelle 3 dokumentierten Befunde zeigen Hörfunk und Regionale Tageszeitungen gleichauf, wenn nach der Wichtigkeit der Medien im Hinblick auf ihre Rolle als Informationsquellen über Politik und Öffentliches Leben gefragt wird. Noch größere Bedeutung bescheinigen die Befragten nur per- sönlichen Gesprächen und dem Fernsehen. Bemerkenswert ist jedoch, dass das Radio bei der jüngs- ten Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen noch vor dem Fernsehen liegt – und weit vor den regionalen Tageszeitungen.

Tabelle 3: Wichtigkeit verschiedener Medien als Informationsquellen über Politik und öffentliches Le- ben (in % sehr wichtig / etwas wichtig)12

Formale Bildung Alter

Gesamt niedrig mittel hoch 14-29 J. 30-49 J. 50 J. +

Gespräche mit Anderen 89 88 89 89 88 90 88

Fernsehen 85 87 83 81 81 81 89

Radio 78 78 79 74 84 79 78

Zeitschriften 54 53 54 56 60 55 50

Regionale Tageszeitun- 78 80 77 76 62 79 86 gen

Überregionale Tages- 30 24 30 48 33 30 28 zeitungen (z.B. FAZ, Süddeutsche)

Wochenmagazine (z.B. 35 28 39 49 40 38 31 Focus, Spiegel)

Informationsangebote 30 23 34 46 51 37 15 im Internet

Tabelle 4: Nutzungsmotive bei verschiedenen Medien13

Ich nutze ... Fern- Hör- Zeitun- Inter- sehen funk gen net

Damit ich mitreden kann 41 14 38 6

Weil ich Denkanstöße bekomme 39 17 36 8

Weil ich mich informieren möchte 35 14 44 8

Weil ich dabei entspannen kann 54 38 7 1

12 Quelle: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation; vgl. Berg/Ridder 2002, S. 111. 13 Quelle: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation; vgl. Berg/Ridder 2002, S. 87. 220 Weil es mir Spaß macht 55 30 7 8

Wie ich mich dann nicht allein fühle 52 36 6 3

Weil ich damit den Alltag vergessen möch- 59 29 6 2 te

Weil es aus Gewohnheit dazu gehört 45 31 22 1

Weil es mir hilft, mich im Alltag zurecht zu 35 19 38 6 finden

Deutlicher kommt die Spezifik des Hörfunks im Medienvergleich zum Ausdruck, wenn nach konkreten Nutzungsmotiven gefragt wird (siehe Tabelle 4). Neben der allgemeinen Beobachtung, dass das Fernsehen das mit Abstand breiteste Funktionsspektrum abdeckt, zeigt sich eine klare Aufgabenver- teilung zwischen Hörfunk und Tageszeitungen: In den Augen der Nutzer erfüllt der Hörfunk überwie- gend entspannende und unterhaltende Funktionen, das Medium macht Spaß; dies bekräftigt die oben hervorgehobene Rolle der Kultivierungsfunktion des Mediums. Demgegenüber steht der Hörfunk im Hinblick auf seine Informationsfunktion (14%) deutlich hinter den Tageszeitungen (44%) und dem Fernsehen (35%); Ähnliches gilt für die Funktionen der Orientierung und der Anregung. Akzentuiert werden können diese Beobach- tungen durch einen Befund aus der For- Tabelle 5: Informationsquellen beim Bun- schung zur Bundestagswahl im Jahre 2002: destagswahlkampf 2002 (%) Auf die Frage, bei welchen Medien man Tageszeitungen 25 sich hauptsächlich über den Wahlkampf Fernsehen 56 informiert habe, gaben mehr als die Hälfte Zeitschriften 5 das Fernsehen, ein Viertel die Tageszei- Hörfunk 8 tungen und lediglich 8 Prozent das Radio Internet 3 an. Quelle: Zubayr/Gerhard 2002, S. 586. Die Relevanz des Hörfunks für die Mei- nungsbildung wird verstärkt durch die aus- geprägte Zielgruppenorientierung der meisten Hörfunkangebote, die sich insbesondere an den ver- schiedenen Altersgruppen und am jeweiligen Musikgeschmack ausrichtet. Dies führt dazu, dass ein- zelne Hörfunkprogramme in der jeweiligen Zielgruppe eine sehr starke Position erlangen, weil im Hör- funk deutlich weniger Kanäle parallel genutzt werden als im Bereich des Fernsehens: in zwei Wo- chen werden ca. 4 verschiedene Programme gehört, pro Tag ca. 1,5.14 Im Vergleich zu anderen Me- dien, etwa Tageszeitungen, ist die oben als Kriterium angesprochene Kundenbindung jedoch gering, da die verfügbaren Hörfunkkanäle beliebig gewechselt werden können, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen.

Anhand des Kriteriums des Anteils der Medien an der Werbung hat der Hörfunk ein sehr geringes Gewicht für die Meinungsbildung (siehe Tabelle 6). Es wurde allerdings bereits oben diskutiert, dass

14 Klingler/Müller 2002, S. 450. 221 verschiedene Gründe, insbesondere die Regelungen für die Werbung im Rundfunk, nahelegen, dass dieser Indikator gerade im Falle des Hörfunks ein verzerrtes Bild liefert, in dem der tatsächliche Mei- nungseinfluss eher unterschätzt wird. Die zuvor dargestellten Wahrnehmungen des Publikums jeden- falls stehen in einem gewissen Gegensatz zu den in Tabelle #.6 dokumentierten Werten.

Tabelle 6: Anteile der klassischen Medien an der Werbung im Jahr 200215

Fern- Hör- Zeitun- Zeit- sehen funk gen schriften

Anteil am Bruttowerbeaufkommen (%) 43,3 5,8 21,9 26,1

Insgesamt ist der Hörfunk damit in jedem Fall als meinungsrelevantes Medium anzusehen, das bei der Betrachtung medienrelevanter verwandter Märkte einzubeziehen ist. Meinungseinfluss gewinnt das Medium insbesondere durch seine lang andauernde Präsenz im Alltag der Menschen und die damit möglicherweise verbundenen Kultivierungseinflüsse; dagegen ist sein Beitrag zur direkten Selbstverständigung der Gesellschaft im Verhältnis etwa zur Tagespresse geringer zu veranschlagen. Auch der „Wert“, dem das Medium in den Augen der Werbewirtschaft zuzuweisen ist, liegt unter dem von Zeitungen und Zeitschriften.

Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Der Hörfunk wird neben den beiden anderen tagesaktuellen Medien, den Tageszeitungen und dem Fernsehen, genutzt. Zwar zeigt die Forschung gewisse Schwerpunktsetzungen in bestimmten Bevöl- kerungsgruppen; typischerweise gehört aber der Hörfunk zum normalen Medienmenü der Bevölke- rung. Die starke altersbezogene Zielgruppenorientierung der Hörfunksender führt dazu, dass es ent- sprechende Überlappungen mit den für die entsprechende Zielgruppe konzipierten Fernsehprogram- men gibt, woraus sich vielfältige Kooperationsmöglichkeiten ergeben. Daraus folgt, dass ein Fernseh- anbieter, der zusätzlich auch Hörfunkprogramme anbietet, damit in erster Linie die potenzielle Intensi- tät des Meinungseinflusses verstärken kann, indem er die schon mit dem Fernsehen erreichten Zu- schauer auch noch einmal mit dem Hörfunkprogramm erreicht. Darüber hinaus bestehen aufgrund der ähnlichen Zielgruppenstrukturen Möglichkeiten für systematische Cross-Promotion.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Für die Hörfunknutzung erscheint eine ähnliche Messlogik plausibel wie für das Fernsehen: Sowohl die Zahl der erreichten Hörer als auch ihre Hördauer erscheinen im Hinblick auf die Beurteilung po- tenzieller Meinungsmacht relevant. Die Umschaltfreudigkeit ist zwar deutlich geringer als beim Fern- sehen, aber über einen Zeitraum von zwei Wochen werden im Durchschnitt mehr Hörfunkprogramme als Tageszeitungen genutzt (siehe oben). Als Indikator für die Beurteilung der potenziellen Mei- nungsmacht eines Hörfunkanbieters erscheint daher der Höreranteil, wie er im Rahmen der MA er- fasst wird, geeignet. Dieser Wert gibt – analog zum Zuschaueranteil im Fernsehbereich – an, welchen Anteil an der Gesamthördauer der Bevölkerung ab 14 Jahren ein bestimmtes Programm erreicht. Die

15 Prozent der Bruttowerbeaufwendungen für die Produktgruppen der S+P-Marktsystematik; Quelle: Nielsen Werbeforschung S+P, Hamburg; Media Perspektiven. 222 Einbeziehung der Dauer erscheint deshalb sachgerecht, weil die Hördauer wie gesehen sehr hoch ist, so dass die bloße Zahl der von einem Programm erreichten Hörer möglicherweise irreführend sein könnte und mit der Dauer der Nutzung gewichtet werden sollte. In der normalen Berichterstattung über die MA werden zwar in der Regel keine bundesweiten Marktanteile ausgewiesen, sondern allen- falls Reichweiten; diese lassen sich aber bei entsprechender Kooperationsbereitschaft der Arbeitsge- meinschaft Media-Analyse einfach berechnen.

Bei der Anwendung dieses Kriteriums ist allerdings zu beachten, dass bundesweites Radio bislang in Deutschland so gut wie keine Rolle spielt; Beispiele sind Klassik Radio mit einer bundesweiten Reichweite von 1,0 Prozent und der öffentlich-rechtliche Deutschlandfunk mit 1,8 Prozent Reichwei- te.16 In der Regel sind Hörfunkmärkte auf Bundesländer bzw. auf subregionale oder lokale Verbrei- tungsgebiete ausgerichtet. Auf bundesweiter Ebene bestimmte Marktanteile verdecken daher die Tat- sache, dass einzelne Anbieter in ihrem jeweiligen Verbreitungsgebiet möglicherweise sehr hohe Marktanteile erzielen, die im Zusammenhang mit der ebenfalls starken intermediären Verflechtung zwischen Presse und Hörfunk auf lokalen und regionalen Märkten besonders zu beachten sind; dies soll in der abschließenden Diskussion nochmals aufgegriffen werden.

3.2 Presse

3.2.1 Tageszeitungen

Potenzielle Meinungsmacht Die Tageszeitungen sind verschiedenen Studien zufolge von eminenter Bedeutung für die Information über das Zeitgeschehen und die Meinungsbildung. Schon die Literaturübersicht sowie die eigene Stu- die von Schönbach (1983) sprachen gegen die populäre Vorstellung, dass das Fernsehen gegenüber der Presse generell wirksamer sei; „im Gegenteil: Faktenwissen und Verhaltensintentionen scheinen von Zeitungen und Zeitschriften im allgemeinen sogar stärker beeinflußt zu werden als vom Fern- sehen“ (ebd., S. 136). Hinsichtlich des Umfangs und der Breite des Informationsangebots und der explizit meinungsorientierten Beiträge kommt der Tageszeitung größere Bedeutung zu als Fernsehen und Hörfunk; entsprechend ist das Informationsmotiv bei der Nutzung der Zeitungen auch besonders ausgeprägt (siehe oben, Tabelle 4). Die generelle Einschätzung der Wichtigkeit der Zeitungen für Informationen über Politik und Öffentliches Leben (Tabelle 3) hat gezeigt, dass die Tageszeitungen – jedenfalls dann, wenn die dort getrennt ausgewiesenen regionalen Tageszeitungen und die überregi- onalen Tageszeitungen gemeinsam berücksichtigt würden –, vor dem Hörfunk liegen. Auch die kon- kreten Befunde zur Bundestagswahl (Tabelle 5) weisen den Zeitungen nach dem Fernsehen den zweiten Platz zu.

16 Quelle: Media-Analyse 2003 Radio II, SWR-Medienforschung. Da die Anteile der Programme an der Gesamt- hördauer auf bundesweiter Ebene nicht publiziert vorliegen, wird hier auf die Reichweite, also den Anteil der pro Tag erreichten Hörer, zurückgegriffen. 223 Diese Anhaltspunkte für den ausgeprägten Meinungseinfluss der Tageszeitungen werden durch Be- funde dahingehend verstärkt, dass sich bei Tageszeitungen deutlicher erkennbare politische Präfe- renzen bzw. „redaktionelle Linien“ abzeichnen, als dies im Informationsangebot des Fernsehens der Fall ist. So haben etwa verschiedene Studien übereinstimmend gezeigt, dass sich die Position der überregionalen Tageszeitungen auf einer Rechts-Links-Dimension anordnen lässt, die von der Welt über die FAZ, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau bis hin zur tageszeitung reicht.17

Aus der Nutzerperspektive nimmt die Tageszeitung im Hinblick auf die täglich erreichten Nutzer nach Fernsehen und Hörfunk einen dritten Rang ein (siehe Tabelle #1). Die dort zum Ausdruck kommende Differenz fällt dadurch höher aus, weil alle sieben Tage der Woche berücksichtigt wurden und die allermeisten Tagezeitungen lediglich an sechs Tagen erscheinen. Anhand des Indikators „Leser pro Ausgabe“ erreichten die Tageszeitungen 2002 täglich 77,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren;18 dies liegt sogar knapp über der Tagesreichweite des Fernsehens laut GfK und nur sehr knapp unter der Reichweite des Hörfunks. Wesentlich ist aber der Unterschied zu den beiden anderen Medien im Hinblick auf die Nutzungsdauer, die bei 30 Minuten Lektürezeit pro Tag weit unter den Werten für die Fernseh- und Hörfunknutzung liegt. Die Nutzungsmotive zeigen, dass die Zeitungen im Vergleich we- nig Einflusspotenzial im Sinne einer Kultivierungsfunktion aufweisen; neben der klar definierten Infor- mations- und Orientierungsfunktion erfüllt dieses Medium keine weiteren Funktionen. Immerhin aber hat die Zeitung ihren festen Platz im Alltag – anders wäre nicht nachzuvollziehen, dass sie auf die Frage nach dem „Vermissen“ (siehe Tabelle 2) nach dem Hörfunk am stärksten vermisst würde.

Für einen beachtlichen Meinungseinfluss der Tageszeitungen spricht auch das Argument der „Kun- denbindung“. In der Mehrheit werden Tageszeitungen im Abonnement bezogen – die wenigen Kauf- zeitungen stellen per definitionem eine Ausnahme dar. Das heißt, dass die meisten Leser regelmäßig eine und nur diese eine Zeitung lesen, woraus sich ein besonders hoher potenzieller Meinungseinfluss ergibt.

Nach dem Indikator des Werbeanteils sind die Tageszeitungen zwischen dem Fernsehen und dem Hörfunk einzuordnen (siehe Tabelle 6).

Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Tageszeitung und Fernsehen werden nebeneinander genutzt. Zwar zeigt die Forschung, dass es eine gewisse Differenzierung zwischen deutlich zeitungsorientierten Personen, die eher wenig fernsehen, und deutlich fernsehorientierten Personen, die selten Zeitung lesen, gibt – ein Muster, das vor allem mit der formalen Bildung zusammenhängt. Im Regelfall kombinieren jedoch die Menschen beide Me- dien miteinander. Dabei gibt es keine offensichtlichen Anhaltspunkte für systematische Zusammen- hänge zwischen bestimmten Fernsehprogrammen und bestimmten Zeitungen: Die Nutzerschaft eines bestimmten Programms fällt nicht zusammen mit der Leserschaft einer bestimmten Zeitung. Daraus

17 Vgl. z.B. Kepplinger 1996, S. 37. 18 Quelle: MA 2002 Presse II, zit. nach Media Perspektiven 9/2002, S. 473f. 224 folgt also zunächst, dass ein Fernsehanbieter, der zusätzlich auch Tageszeitungen anbietet, sowohl die Reichweite seines potenziellen Meinungseinflusses erhöhen, also neue Kontakte erzielen kann, als auch die Intensität des Meinungseinflusses verstärken kann, indem er die schon mit dem Fernse- hen erreichten Zuschauer auch noch einmal mit der Zeitung erreicht.

Bisher sind es lediglich punktuelle (und unabhängig von institutionellen Verflechtungen vorkommende) Anlässe, die das Potenzial einer engeren Kooperation zwischen einem Fernsehveranstalter und einer Zeitung im Hinblick auf die Steuerung der Aufmerksamkeit andeuten (z.B. RTL und BILD im Zusam- menhang mit dem Format „Deutschland sucht den Superstar“). Systematische Cross-Promotion, etwa im Sinne einer selektiven Ankündigung der Sendungen eines bestimmten Anbieters, konnte in bishe- rigen Studien empirisch nicht nachgewiesen werden; lediglich in medienpolitischen Streitfragen erga- ben sich Anhaltspunkte, dass wirtschaftlich mit dem Fernsehen verflochtene Zeitungen dazu tendie- ren, expliziter die Position der Fernsehveranstalter zu vertreten.19 Gleichwohl sind die betreffenden Möglichkeiten, die sich aus einer abgestimmten Publikationsstrategie von zwei Medien ergeben, die gleichermaßen weite Teile der Bevölkerung erreichen, Anlass genug, von der Vermutung auszuge- hen, dass die wirtschaftliche Verflechtung von Fernsehen und Tageszeitungen zu einer deutlichen Erhöhung des potenziellen Meinungseinflusses des betreffenden Anbieters führen.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Für die Tageszeitungslektüre ist der Aspekt der Dauer weniger relevant als für das Fernsehen. Die im Durchschnitt deutlich geringere Lesedauer (ca. 30 Minuten im Vergleich zu ca. 200 Minuten Fernseh- dauer pro Tag) lässt sich nicht als Hinweis auf eine geringere publizistische Bedeutung interpretieren – immerhin bezieht sich die Zeitungslektüre fast ausschließlich auf Informationsangebote und ist in der Regel mit höherem kognitiven Aufwand verbunden. Die Zahl der Personen, die mehrere Zeitungen pro Tag nutzen, ist gering. Vielmehr besteht eine relativ große Treue gegenüber jeweils einer bestimmten Tageszeitung, die entsprechend für ihre Leserinnen und Leser eine wichtige meinungsbildende Rolle spielt. Als Indikator für die Beurteilung der potenziellen Meinungsrelevanz eines Tageszeitungsanbie- ters erscheint die tägliche Reichweite dieser Zeitung, wie sie im Rahmen der Media-Analyse (MA) erfasst wird, durchaus geeignet. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren an einem durchschnittlichen Werktag von dieser Zeitung erreicht werden. Dieser Indikator basiert also nicht auf einem „Marktanteil“, z.B. dem relativen Anteil an der verkauften Auflage aller Tageszeitun- gen, sondern nimmt allein zum Maßstab, wie viele Personen ein Anbieter mit seinen Tageszeitungen erreicht. Eine Tagesreichweite von bundesweit z.B. 5 Prozent wäre nach dem oben Gesagten bereits als beträchtlicher potenzieller Meinungseinfluss zu verstehen. Diese wird derzeit lediglich von Bild überschritten, die 2002 pro Ausgabe 18,8 Prozent der Bevölkerung erreichte (MA 2002 Presse II). Die bundesweit verbreiteten so genannten „Qualitätszeitungen“ bleiben weit unter diesem Wert (im Jahr 2002 SZ: 1,8 %; FAZ 1,3 %). Hier bleibt abzuwägen, inwieweit bei diesen Zeitungen, die eine wichtige Rolle als Multiplikatoren und im Rahmen von intermedialen Agenda-Setting-Prozessen spielen, die jeweils erreichte Reichweite besonders zu gewichten ist.

19 Vgl. Weiß 1985, 1986. 225 Zu berücksichtigen ist aber in jedem Fall die starke regionale Gliederung des deutschen Tageszei- tungsmarktes, die mit einer zum Teil sehr starken, oft auch monopolhaften Stellung einzelner Zeitun- gen in ihrem lokalen oder regionalen Verbreitungsgebiet einhergeht. Bezogen auf geographisch ab- gegrenzte Märkte ergeben sich daher oft Konstellationen vorherrschender Marktmacht, die mit Blick auf die erste Fallgruppe nach § 26 Abs. 2 Satz 2 RStV zum Anlass genommen werden könnten, die Vermutung eines vorherrschenden Meinungseinflusses als bestätigt anzusehen. Im Rahmen der An- wendung des Zuschaueranteilsmodells sollte aber die lokale und regionale Ebene nicht die aus- schlaggebende Rolle spielen; vielmehr sollte substanzieller Meinungseinfluss im oben skizzierten Sinne auf dem Tageszeitungsmarkt an der bundesweit erzielten Reichweite der einem Unternehmen zuzuordnenden Zeitungen festgemacht werden, für die eine bestimmte Schwelle zu definieren ist (sie- he dazu unten).

3.2.2 Sonntagszeitungen, Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazine und aktu- elle Publikumszeitschriften

Potenzielle Meinungsmacht Die hier zusammengefassten Sonntags- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazine und aktuellen Publikumszeitschriften sind ebenfalls von großer Bedeutung für die Information über das Zeitgesche- hen und die Meinungsbildung. Mit ihrer in der Regel wöchentlichen Erscheinungsweise begleiten sie die Nutzer nicht so kontinuierlich wie die tagesaktuellen Medien Fernsehen, Hörfunk und Tageszei- tungen; gleichwohl spielen sie für die öffentliche Diskussion, für die Darstellung und Reflexion von Hintergründen des tagesaktuellen Geschehens sowie in der Einordnung und Kommentierung eine wichtige Rolle. Sie sind abzugrenzen von den Zeitschriften, die sich auf einen konkreten Themenbe- reich, etwa Sport, Auto oder Gesundheit oder auf eine bestimmte Zielgruppe, etwa Frauen, Männer, Jugendliche, konzentrieren (siehe dazu unten). Einige der hier einzuordnenden Objekte erzielen be- achtliche Reichweiten, so etwa Stern (12,3%, MA 2002 Presse II), Focus (9,6%) und Spiegel (8,9%) und finden immer wieder Eingang in die öffentlich Diskussion und die Berichterstattung anderer Me- dien.

Insoweit unmittelbar vergleichbare Informationen zur Bedeutung dieser allgemein informierenden Zeit- schriften für die Meinungsbildung vorliegen (siehe Tabelle 3), sprechen diese mit einem Anteil von 54 Prozent der Bevölkerung, die den Zeitschriften im Allgemeinen eine wichtige Informationsfunktion über Politik und öffentliches Leben bescheinigen, und zusätzlich 35 Prozent, die diese Aussage speziell für die Nachrichtenmagazine (Focus, Spiegel) treffen, dafür, dass die Angebote auf diesem Markt maß- geblichen Meinungseinfluss erlangen können. Zugleich wird aber auch deutlich, dass die Zahl und Dauer der Nutzungskontakte im Vergleich zu den tagesaktuellen Medien erkennbar geringer ausfällt: In der Massenkommunikations-Studie ergibt sich eine tägliche Reichweite für Zeitschriften von 16 Prozent, die tägliche Nutzungsdauer liegt bei 10 Minuten.

Hinsichtlich der Kundenbindung besteht eine niedrigere Abonnementquote als bei den Tageszeitun- gen, so dass häufiger auch mal eine andere Zeitschrift gelesen wird. Der Verkauf der betreffenden

226 Zeitschriften ist deutlichen Schwankungen von Heft zu Heft unterworfen, so dass insgesamt dieses Kriterium schwächer ausgeprägt ist als bei den Tageszeitungen.

Der werbebezogene Indikator, dem zufolge Zeitschriften die zweitwichtigste Kategorie ausmachen (siehe Tabelle 6), ist für diese Gruppe wenig aussagekräftig, da er sämtliche Zeitschriften umfasst.

Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Die funktionalen Äquivalente zu den Wochenzeitungen und Publikumszeitschriften sind im Fernsehen am ehesten die wöchentlichen oder vierzehntäglichen Magazine und Talkshows. Systematische Zu- sammenhänge zwischen einzelnen Angeboten sind nicht bekannt; es liegen aber gut bestätigte An- haltspunkte dafür vor, dass Menschen, die im Fernsehen vertiefende themenbezogene Informationen suchen, dies auch in den betreffenden Printmedien tun.20 Insgesamt sind die Reichweiten des Fern- sehens höher, so dass als Daumenregel vermutet werden kann, dass ein Fernsehveranstalter durch eine Wochenzeitung oder Publikumszeitschrift sein Publikum kaum erweitern kann, dass er aber sei- nen Einfluss auf die Zuschauer durch die vertiefende Berichterstattung in den Printmedien intensivie- ren könnte.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Wie für die Tageszeitungen erscheint für die Lektüre von Wochenzeitungen und Publikumszeitschrif- ten der Aspekt der Dauer wenig relevant. Als Indikator für die Beurteilung der potenziellen Meinungs- relevanz entsprechender Anbieter erscheint daher ebenfalls die Reichweite dieser Angebote geeignet, wie sie im Rahmen der MA erfasst wird. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in einem durchschnittlichen Erscheinensintervall von dieser Zeitschrift erreicht werden. Die Summe der Reichweiten aller Objekte eines Unternehmens wäre demnach bei der im Rahmen einer Anwendung des Zuschaueranteilsmodells erfolgenden Betrachtung zugrunde zu legen und mit der für diese Gruppe von Zeitschriften festzulegenden Schwelle zu vergleichen.

3.2.3 Special Interest- und Fachzeitschriften

Potenzielle Meinungsmacht Der Markt der Zeitschriften ist bekanntlich extrem ausdifferenziert. Für zahlreiche spezifische Interes- sen und Fachgebiete liegen Angebote vor, die entsprechend zahlenmäßig nur sehr kleine Publika erreichen, weshalb ihr potenzieller Meinungseinfluss begrenzt bleibt. Hier ist an den oben benannten Unterschied zu erinnern zwischen der hier zu klärenden Frage, wie sie sich im Rahmen einer Anwen- dung des Zuschaueranteilsmodells stellt, und der üblichen kartellrechtlichen Situation, in der es auf angemessene Abgrenzung auch sehr spezifischer Märkte geht. Für den Markt der Angel- und Jagd- zeitschriften mag eine Fusion zweier Anbieter hoch relevant sein; die Frage, ob der damit verbundene Meinungseinfluss im Vergleich zu dem bestehenden Einfluss im Fernsehbereich maßgeblich er- scheint, ist dagegen im Zweifel zu verneinen, da die Reichweite der betreffenden Zeitschriften sehr gering ist.

20 Siehe z.B. Rosengren/Reimer 1990. 227

Allerdings gibt es auch in diesem Segment einige Zeitschriften, die extrem hohe Nutzerzahlen errei- che, allen voran etwa ADAC Motorwelt mit einer Reichweite von 27,1 Prozent (MA 2002 Presse II).

Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Die funktionalen Äquivalente zu den Special Interest- und Fachzeitschriften sind im Fernsehbereich am ehesten in Spartenprogrammen zu finden, die sich an sehr spezifische Publika richten. Bisher ist dieser Bereich wenig entwickelt, Ansätze lassen sich am ehesten im Bereich des digitalen Fernsehens beobachten – insbesondere beim Blick auf die bereits entwickelteren digitalen Märkte in Großbritan- nien, Frankreich oder Spanien. Eine substanzielle Erhöhung des Meinungseinflusses im Fernsehen ist angesichts der geringen Reichweiten kaum zu erwarten.

Relevant allerdings können die betreffenden Zeitschriften im Hinblick auf bestimmte Sparten werden. Eine Beteiligung eines Veranstalters von Musik- oder Sportprogrammen an den relevanten Musik- und Sportzeitschriften könnte zu beträchtlichem Meinungseinfluss auf einem relevanten thematischen Teilmarkt in dem Sinne führen, dass die entsprechende Zielgruppe sich in allen Medien weitgehend den Angeboten eines Anbieters gegenüber sieht.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Die bei den bisher behandelten Printmedien zugrunde gelegte Reichweite in der Gesamtbevölkerung kann auch hier herangezogen werden, dürfte aber in aller Regel zu sehr geringen Werten führen, die im Hinblick auf den potenziellen Gesamt-Meinungseinfluss unterschwellig bleiben. Von Bedeutung können diese Reichweiten aber in den Themenbereichen sein, in denen ein Fernsehanbieter Sparten- programme anbietet; für die in den entsprechenden Sparten angebotenen Zeitschriften wäre zu prü- fen, inwieweit diese höhere Reichweiten erzielen als unverbundene Konkurrenzzeitschriften.

3.2.4 Sonderfall Programmzeitschriften

Potenzielle Meinungsmacht Unter den verschiedenen Zeitschriftengattungen sind die Programmzeitschriften im vorliegenden Zu- sammenhang gesondert zu behandeln. Der Markt der Programmzeitschriften hat sich in Deutschland zu einem der wichtigsten überhaupt entwickelt, kaum eine andere Zeitschriftengattung erreicht ähnlich hohe Auflagen und Reichweiten. Die beiden Marktführer TV Movie und TV Spielfilm erzielten 2002 eine Reichweite von jeweils 10,7 Prozent der Bevölkerung (MA 2002 Presse II). Der Gegenstand die- ser Zeitschriften ist weit überwiegend das Programmangebot des Fernsehens, Hörfunkprogramme spielen in den meisten Zeitschriften keine Rolle mehr. Das heißt, dass sich der potenzielle Einfluss der Programmzeitschriften direkt auf das Fernsehen bzw. die Programmauswahl der Fernsehzuschauer bezieht.

228 Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Aufgrund des Gegenstands der Programmzeitschriften ist eine Verstärkung des potenziellen Mei- nungseinflusses im Fernsehbereich vor allem im Sinne einer Cross-Promotion, einer systematischen Förderung bestimmter Fernsehangebote durch wirtschaftlich verflochtene Zeitschriften zu sehen. Dass die redaktionellen Angebote der Programmzeitschriften tatsächlich Einfluss auf das Publikumsverhal- ten haben können, konnte etwa in einer Studie über den Zusammenhang zwischen den Spiel- filmbewertungen in Programmzeitschriften und der Filmauswahl von Fernsehzuschauern nachgewie- sen werden;21 allerdings zeigten sich bei dieser Studie keine Hinweise auf eine systematische Bevor- zugung der Filme wirtschaftlich verflochtener Fernsehprogramme.

Dieser potenzielle Einfluss würde sich, wäre er tatsächlich beobachtbar, in den Zuschaueranteilen der betreffenden Fernsehprogramme niederschlagen und insofern vom Zuschaueranteilsmodell erfasst. Dieses Argument scheint aber nicht hinreichend für die Schlussfolgerung, der potenzielle Meinungs- einfluss von Programmzeitschriften brauche nicht zusätzlich berücksichtigt zu werden. Denn der po- tenzielle Einfluss von Programmzeitschriften beschränkt sich nicht auf die bloße Hilfe bei konkreten Auswahlentscheidungen. Er kann sich auch darin äußern, dass in den redaktionellen Teilen wie in den Programmankündigungen und -bewertungen ganz bestimmte Erwartungen gegenüber dem Fernse- hen akzentuiert und bestimmte Publikumsbindungen besonders gepflegt werden; dies muss sich nicht notwendig sofort in entsprechend höheren, also vom Zuschaueranteilsmodell erfassbaren Marktantei- len niederschlagen, sondern wird eher mittel- und längerfristig als grundlegende Orientierung gegen- über dem Fernsehen insgesamt sowie gegenüber bestimmten Sparten und Anbietern wirksam.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Als Indikator für die besondere potenzielle Meinungsmacht der Programmzeitschriften kann wiederum die Reichweite der einzelnen Zeitschriften herangezogen werden.

3.2.5 Anzeigenblätter

Potenzielle Meinungsmacht Die in vielen lokalen und regionalen Verbreitungsgebieten kostenlos an alle Haushalte verteilten An- zeigenblätter erreichen insgesamt sehr hohe Reichweiten. Im Bereich der (sub-) lokalen Kommunika- tion können sie damit erheblichen Einfluss gewinnen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen vie- len dieser Anzeigenblätter können einzelne Anbieter erheblichen Meinungseinfluss erlangen.

Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Da die angebotenen Inhalte so gut wie keine Überlappungen zu Fernsehinhalten aufweisen, wird eine Erhöhung des Meinungseinflusses im Fernsehbereich nur darin bestehen können, dass im Fernsehen erreichte Publika zusätzlich mit lokalen Inhalten erreicht werden. Damit könnten Strategien verfolgt werden, die eine lokale Vermarktung der bundesweit angebotenen Fernsehprogramme erleichtern; eine systematische Akkumulation von Meinungseinfluss erscheint jedoch aufgrund der unter-

21 Siehe Hasebrink/Bube 1998. 229 schiedlichen Inhalte unwahrscheinlich, so dass Reichweiten in diesem Bereich nicht so gewichtet werden sollten wie im Bereich der Tageszeitungen und Publikumszeitschriften.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Als Indikator für den potenziellen Meinungseinfluss von Anzeigenblättern kann wiederum die akkumu- lierte Reichweite der Blätter eines Anbieters herangezogen werden.

3.3 Online-Angebote

Potenzielle Meinungsmacht Bei der Beurteilung der potenziellen Meinungsmacht von publizistischen Angeboten im Online-Bereich ist zunächst zwischen medienverbundenen und unabhängigen Angeboten zu unterscheiden. Ein gro- ßer Teil der publizistischen Online-Angebote stammt von Tageszeitungen, Zeitschriften, Fernseh- oder Hörfunkveranstaltern. Insofern gibt es zu den „Muttermedien“ erhebliche inhaltliche Überlappungen; zusätzlich werden aber auch die spezifischen Möglichkeiten des Mediums im Bereich der Aktualität, der Interaktivität und der Individualität genutzt. Mittlerweile werden diese Online-Angebote als not- wendige ergänzende Bestandteile von Fernsehprogrammen oder Zeitungen angesehen und in enger Abstimmung mit dem Mutterangebot erstellt. Von einem eigenen Markt, auf dem ein Anbieter zusätzli- che Meinungsmacht erlangen könnte, kann daher bisher kaum die Rede sein.

Ein unabhängiger Markt für publizistische Online-Angebote jenseits der klassischen Medien hat sich bisher kaum entwickeln können; in den Nutzerstatistiken liegen die Angebote der klassischen Medien, die von vielfältigen Marketing-Vorteilen und Glaubwürdigkeitsvorsprüngen profitieren, weit vorn (vgl. www.ivw.de). Insofern sind eigenständige Online-Anbieter von publizistischen Inhalten im Hinblick auf ihre potenzielle Meinungsmacht bisher noch von vergleichsweise geringer Bedeutung.

Allerdings zeigen aber die in Tabelle 3 dokumentierten Befunde, dass zumindest bei den unter 30- Jährigen die Inhalte des Internet bereits in ernst zu nehmendem Ausmaß als relevante Informations- quellen über Politik und das öffentliche Leben angesehen werden.

Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Die Beziehung zwischen Online- und Fernsehangeboten hat sich in der kurzen Zeit seit Beginn des Internet-Booms sehr dynamisch entwickelt. Dabei stellt das neue Medium im Wesentlichen eine wich- tige neue Vermarktungsplattform für das alte Medium dar. Die Tendenz geht dahin, dass ein Fernseh- veranstalter, der den bisherigen publizistischen Einfluss seines Programms in der Konkurrenz aufrecht erhalten will, auf ein zusätzliches Online-Angebot nicht verzichten kann. Im Ergebnis vertieft das Onli- ne-Angebot den potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens, indem es den Zuschauern zusätzlich vertiefende Informationen und verschiedene Optionen der Interaktivität bietet. Es trägt durch die Mög- lichkeit der Individualisierung und Vertiefung zur gezielten Zielgruppenpflege bei und stärkt damit die Bindung an das Fernsehprogramm.

230 In dem Maße, wie die Übertragung von Bewegtbildern über das Internet technisch verbessert wird, werden im Internet zunehmend auch fernsehähnliche Dienste verfügbar sein. Bisher haben entspre- chende Dienste so gut wie keine Bedeutung für die Meinungsbildung. Bei fortschreitender Entwicklung stellen diese Angebote vermutlich nicht nur eine Herausforderung für die Konzentrationskontrolle, sondern für die Rundfunkregulierung insgesamt dar. Denn es wird neue Definitionskriterien geben müssen, was unter „Fernsehen“ zu verstehen ist. Konzepte zur Medienregulierung in konvergenten Medienumgebungen legen nahe, Kriterien für die Differenzierung verschiedener Dienstetypen zu ent- wickeln, um so die Zuordnung der Dienste zu bestimmten Kategorien mit entsprechenden Privilegien und Verpflichtungen vornehmen zu können. In einem solchen Szenario wären die Dienstanbieter, die im Internet „Fernsehen“ anbieten, in die Zuschauermessungen einzubeziehen – ihr Einfluss würde damit im Zuschaueranteilsmodell erfasst. Die anderen Anbieter, die danach Mediendienste unter- schiedlicher Art anbieten, wären nach der Art des betreffenden Dienstes so zu behandeln, wie es dem jeweiligen Dienst angemessen ist; Kriterien dafür liefern die weiter unten diskutierten anderen Medien, etwa Video.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Die Herausbildung von Standards für die Messung des Nutzungsverhaltens im Online-Bereich ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Zu unterschiedlich erscheinen die verschiedenen Angebotsformen im Internet, als dass man ihnen mit einer Messlogik gerecht werden könnte. Immerhin liefert die IVW seit einiger Zeit Anhaltspunkte über die Anzahl der Besuche („visits“) und der konkreten Seitenaufrufe („page impressions“) für einzelne Homepages von Medienanbietern. Ergänzende Umfragen bestäti- gen die große Bedeutung der Angebote bekannter klassischer Medien, insbesondere von Fernseh- veranstaltern und Zeitungen bzw. Zeitschriften (siehe z.B. van Eimeren u.a. 2002).

3.4 Mobile Dienste

Potenzielle Meinungsmacht Die jüngsten Angebote auf dem Gebiet aktueller Informationen haben sich im Telekommunikations- bzw. im Mobilfunkbereich entwickelt. Nutzer können bei den Betreibern regelmäßige Informationen über bestimmte Sachgebiete bestellen oder diese abrufen. Die Inhalte stammen überwiegend aus dem Service-Sektor, z.B. Börse, Wetter, Verkehr, Sport. Insofern steht hier eine weitere Plattform zur Verbreitung von Informationen zur Verfügung, deren wesentlicher Vorteil in der Mobilität besteht. Im Hinblick auf eine potenzielle Meinungsmacht ist aber bislang von einer geringen Bedeutung auszuge- hen.

Verhältnis zum potenziellen Meinungseinfluss des Fernsehens Dass die betreffenden Inhalte einen Ersatz für entsprechende Fernsehangebote darstellen, ist nicht zu erwarten. Vielmehr ist zu vermuten, dass Bevölkerungsgruppen, die sich in besonderer Weise für bestimmte Spezialthemen interessieren und diese auch im Fernsehen rezipieren, zusätzlich noch entsprechende Dienste abonnieren, die gegenüber dem Fernsehen eine größere Aktualität oder indi- viduelle Abrufbarkeit bieten. Es ist also davon auszugehen, dass durch entsprechende Dienste die

231 sowieso schon erreichten Fernsehzuschauer nochmals erreicht werden, so dass sich die potenzielle Intensität des Kontakts erhöht. Wie bereits bei den Special Interest-Zeitschriften ist auch in diesem Segment zu berücksichtigen, inwieweit ein Anbieter in bestimmten Sparten ein alle Medien abdecken- des Angebot macht und die entsprechenden Interessengruppen damit in allen Medien aus einer Hand bedient werden.

Indikatoren zur Beurteilung der Meinungsmacht einzelner Anbieter Die entsprechenden Angebote haben sich bisher nur in Ansätzen entwickelt. Anders als bei den wer- befinanzierten Medien liegt eine veröffentlichte Datengrundlage über die erzielten Reichweiten nicht vor. Als Indikator herangezogen werden kann die Zahl der Abonnenten der einzelnen Dienste.

3.5 Nicht-publizistische Medien

In diesem Abschnitt soll die sehr heterogene Gruppe derjenigen Medien behandelt werden, die keinen expliziten publizistischen Charakter haben, sich aber gleichwohl an mehr oder weniger große Publika richten und in verschiedener Hinsicht funktionale Äquivalente zu einigen Teilangeboten des Fernse- hens darstellen. Die Diskussion erfolgt hier weniger detailliert als bei den bisher behandelten Medien, weil hier generell von einem geringeren potenziellen Meinungseinfluss ausgegangen werden kann.

3.5.1 Fernsehähnliche Dienste

3.5.1.1 Business-TV

Unter dem Begriff Business-TV werden heute zahlreiche sehr unterschiedliche Aktivitäten und Pro- grammkonzepte zusammengefasst. Insofern als es sich um Angebote für geschlossene Nutzergrup- pen handelt, sind diese im vorliegenden Zusammenhang als kaum relevant einzustufen. Werden die- se engen Kriterien überschritten, steht die vielfach diskutierte Frage nach der Abgrenzung von Busi- ness-TV und Rundfunk auf der Tagesordnung bzw. die Frage danach, bis zu welcher Grenze ein Pro- gramm als Business-TV zu betrachten ist und ab wann es sich um Fernsehen handelt, das dann ent- sprechend in die Messung der Zuschaueranteile einzubeziehen wäre.

3.5.1.2 Navigatoren und elektronische Programmführer

Für die insbesondere im Zusammenhang mit dem digitalen Fernsehen relevant werdenden spezifi- schen Angebote, die die Navigation und die Orientierung im Programmangebot erleichtern sollen, ist zunächst Analoges zu den Ausführungen über die Programmzeitschriften zu sagen: Insoweit Anbieter ihre elektronischen Programmführer dazu nutzen, systematisch eigene Programmangebote in den Vordergrund zu stellen, sollte sich dieser potenzielle Meinungseinfluss direkt im Zuschaueranteil nie- derschlagen. Doch auch hier wäre zu argumentieren, dass über die reine Auswahlentscheidung hin- aus auch längerfristige Erwartungen und Bindungen an bestimmte Angebote beeinflusst werden – mit

232 dem Ergebnis, dass Aktivitäten in diesem Bereich in die Prüfung einbezogen werden sollten. Kriterium kann die Zahl bzw. der Prozentsatz der Zuschauer sein, die über den betreffenden Navigator ihr Fern- sehgerät steuern bzw. die den betreffenden elektronischen Programmführer abonniert haben und ihn nutzen.

3.5.2 Weitere verwandte Publikumsmärkte: Buch, Video/DVD, Tonträger, Ki- no, Computerspiele, nicht-publizistische Online-Dienste

An dieser Stelle werden die weiteren verwandten Publikumsmärkte im Zusammenhang dargestellt, da sie im Hinblick auf das Zuschaueranteilsmodell ähnlich zu betrachten sind. Die Beurteilung dieser Märkte im Hinblick auf ihre Meinungsrelevanz im Verhältnis zum Fernsehen fällt ambivalent aus: Ei- nerseits erscheint die Verbindung eines Fernsehveranstalters mit einem Buch-, Video- oder Musikver- lag im Hinblick auf den insgesamt entstehenden Meinungseinfluss wenig relevant. Zu unterschiedlich erscheinen die Vertriebs- und Vermarktungslogiken sowie die jeweiligen Inhalte. In den Verlagen ü- berwiegen Einzelproduktionen; entsprechend heterogen sind in aller Regel die Themen, Inhalte und Bezüge zur sozialen Realität, wodurch ein einheitlicher Meinungseinfluss erschwert wird.

Andererseits ergeben sich zwischen dem Fernsehen und diesen Medien erhebliche Cross-Promotion- Potenziale. Am Beispiel des Buchs: Das Buch des aus dem Fernsehen bekannten Auslandskorres- pondenten, die Biographie der Talkshow-Moderatorin, das Kochbuch des Fernsehkochs, Fernsehbe- richte über ein neues Buch, eine bestimmte Autorin, das Buch zur Fernsehserie, Manga-Bücher zur Manga-Serie – all dies sind Beispiele für Kooperationsformen, mit denen sich die jeweiligen Mei- nungseinflüsse beider Medien gegenseitig stützen können.

Die Definition eines Indikators für den potenziellen Meinungseinfluss eines Buchverlages, etwa die Zahl der verkauften Bücher, erscheint vor diesem uneindeutigen Hintergrund wenig sinnvoll. Vielmehr verweist die hier angeschnittene Thematik auf eine tiefergehende Frage, die im Zusammenhang mit den vorgelagerten Produktions- und Rechtemärkten erneut aufgegriffen werden soll. (siehe dazu 4.2). Insbesondere für den Video-/DVD- und Kino-Bereich gilt, dass der potenzielle Meinungseinfluss nicht ohne die Betrachtung übergreifender Auswertungsstrategien audiovisueller Inhalte zu sehen ist. Han- delt es sich hier doch schlicht um eine zum Fernsehen alternative Form der Verbreitung audiovisueller Inhalte. Ein eigenständiger Meinungseinfluss von Video-/DVD-Produzenten und -Vertrieben bzw. Ki- nobetreibern und -verleihen erscheint wenig plausibel.

233

4 Vor- und nachgelagerte Märkte ohne direkten Publikumszugang

4.1 Anhaltspunkte für die Erhöhung der potenziellen Meinungsmacht eines Fernsehveranstalters durch vertikale Verflechtungen

Wie oben erläutert wurde, können die vor- und nachgelagerten Medienmärkte nach der Logik des Zuschaueranteilsmodells auf den ersten Blick keine eigenständige Meinungsmacht entwickeln, da sie nicht mit direkten Nutzerkontakten verbunden sind. Es gibt aber Anlässe für die Annahme, dass im Zuge der Veränderung von Medienmärkten auch die vor- und nachgelagerten Märkte potenzielle Mei- nungsmacht erlangen können. Die bisher vorherrschende Arbeits- und Machtverteilung zwischen den verschiedenen medienbezogenen Wertschöpfungsstufen beinhaltete eine starke Konzentration der publikumsbezogenen Strategien bei den jeweiligen Anbietern, also insbesondere den Hörfunk- und Fernsehveranstaltern und den Zeitungs- und Zeitschriftenverlegern: Diese entschieden weitgehend allein über die inhaltlichen Angebots- und Zielgruppenstrategien, während die vor- und nachgela- gerten Märkte sich weitgehend als reine Dienstleister für die Anbieter verstanden. In den letzten Jah- ren mehren sich die Anzeichen, dass die „Broadcaster“ und die anderen Inhalteanbieter an Bedeutung verlieren, während Akteure auf den vor- und nachgelagerten Märkten an Bedeutung auch im Hinblick auf publikumsorientierte Strategien gewinnen. Zwei Entwicklungsstränge mögen dies verdeutlichen:

• Die Vielzahl der bestehenden Verbreitungsmöglichkeiten für mediale Inhalte hat die Rolle der Inhalteproduzenten und Rechtehändler stark steigen lassen. Der laufende Digitalisierungspro- zess, dessen Kern darin besteht, ein und denselben Inhalt über ganz verschiedene Plattformen zu verbreiten, bedeutet eine weitere Gewichtsverlagerung zu Lasten der bisherigen Inhaltean- bieter. Der Trend geht hin zu multimedialen Vermarktungsstrategien für wertvolle Inhalte; diese Strategien werden geprägt von den Produzenten insbesondere der Film- und der Com- putersoftwarebranche. Im Rahmen dieser Strategien sind Fernsehveranstalter nur noch ein Teil einer umfassenden Vermarktungsstrategie – zu welchem Zeitpunkt über welchen Kanal ein be- stimmtes Angebot verbreitet werden kann, wird weniger von den Fernsehveranstaltern als von den Produzenten oder Rechteinhabern bestimmt.22

• Auch auf den Verbreitungsmärkten ist eine Verschiebung der Einflussrichtungen zu beobach- ten. Die Betreiber von Kabelnetzen und Satellitensystemen stehen untereinander in Konkur- renz, sie haben ein Interesse daran, ihren Kunden ein inhaltlich attraktives Angebot zu machen und interessieren sich deshalb stärker für die konkreten Inhalte, die sie ihren Kunden liefern. Die konkreten Angebotspakete, die dort geschnürt werden, prägen die für das Publikum verfüg- baren Angebotsoptionen erheblich. Dies wird verstärkt durch die Ablösung der bisher weitge- hend von den Landesmedienanstalten entschiedenen Kabelverbreitung durch ein Modell, das

22 Siehe zur Meinungsrelevanz der vertikalen Beziehungen zwischen einem Fernsehveranstalter und vorgelager- ten Märkten auch KEK 2002, S. 200. 234 zwar gewisse Must-Carry-Kanäle vorgibt, darüber hinaus aber den Dienstleistern die Möglich- keit gibt, eigene Angebotspakete zu schnüren.

Diese Überlegungen verdeutlichen, dass es im Sinne der Ziele der Konzentrationsregelungen für den Fernsehbereich ist, solche Märkte, die konkrete Auswirkungen auf das inhaltliche Angebot für die Zu- schauer haben, mit zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die hier anstehende Frage, wie diese poten- zielle Meinungsmacht bemessen werden soll, ergeben sich allerdings erhebliche Schwierigkeiten, da keine direkten Kontakte von Nutzern mit den betreffenden Inhalten beobachtet werden können; es sind daher jeweils Kriterien zu entwickeln, die der Logik des Zuschaueranteilsmodells so nahe wie möglich kommen. Für die weitere Diskussion wird zwischen den beiden Teilbereichen Produkti- on/Rechtehandel und Verbreitung unterschieden.

4.2 Vorgelagerte Märkte: Produktion und Rechtehandel

Zu behandeln sind hier die Akteure, die audiovisuelle Inhalte produzieren, z.B. Pro- duktionsunternehmen und Nachrichten- oder Bildagenturen, außerdem die Besitzer von Rechten an bestimmten für die Medien interessanten Ereignissen sowie die Händler mit Rechten zur Verbreitung und Vermarktung audiovisueller Inhalte. Eine Verflechtung eines solchen Akteurs mit einem Fernseh- veranstalter hat in der Logik des Zuschaueranteilsmodells dann Konsequenzen, wenn der betreffende Anbieter durch die Aktivitäten auf dem vorgelagerten Markt auch Einfluss auf die Publika anderer Fernsehprogramme ausüben kann, etwa indem an diese Programme geliefert werden. Hier sind zwei Konstellationen denkbar:

• Im Falle von Sendungen bzw. Übertragungsrechten, die von verflochtenen Produzenten an andere Programme verkauft werden, könnte dieser zusätzliche potenzielle Meinungseinfluss einbezogen werden, indem die auf die betreffenden Sendungen entfallende Sehdauer dem für die eigenen Programme ermittelten Zuschaueranteil zugeschlagen wird. Dies würde allerdings eine Änderung der geltenden Regelung bedeuten.

• Im Falle von verbundenen Nachrichten- oder Bildagenturen, die ihre Dienstleistungen auch anderen Fernsehveranstaltern und anderen Medien verkaufen, erscheint es hingegen nicht an- gebracht, die Nutzungsanteile aller Sendungen, für deren Erstellung die Angebote der Agentur potenziell genutzt werden, anzurechnen. Hier wie auch in einigen weiteren Fällen (siehe unten) sollte im Zuge eines Prüfverfahrens nach dem Zuschaueranteilsmodell lediglich registriert wer- den, dass eine entsprechende Verbindung besteht.

Die bisherige Argumentation geht implizit aus von einer Konstellation, in der ein Fernsehveranstalter der entscheidende Akteur ist, der auf den anderen Märkten im Sinne seiner Strategien aktiv wird. Zu diskutieren ist hier allerdings auch eine künftig sicher noch wichtigere Konstellation, in der ein Inhal- teproduzent oder Rechteanbieter zur Vermarktung der Inhalte und Rechte medienübergreifende Stra- tegien entwickelt, nach denen sich entscheidet, wann und an welchem Platz der betreffende Inhalt in

235 welchem Medium verbreitet wird. Beispiele sind etwa die großen Hollywood-Studios oder in den letz- ten Jahren zunehmend die Computerspielanbieter, die für neue Produktionen von vornherein Ge- samtvermarktungspläne entwickeln, die alle Medien, darunter auch das Fernsehen, einbeziehen. Da- für, wie diese Strategien umgesetzt werden, gibt es unterschiedliche Varianten mit unterschiedlichen Konsequenzen für die Anwendung des Zuschaueranteilsmodells:

• Handelt es sich bei den Inhalteproduzenten und Rechteinhabern um Unternehmen, die direkt mit Fernsehveranstaltern und anderen Vertriebskanälen verbunden sind, könnten dem betref- fenden Fernsehunternehmen nicht nur der verbundene Inhalteproduzent, sondern auch die e- benfalls mit diesem verbundenen Verbreitungsmedien und Verwertungsstufen zugerechnet werden. Hier ergeben sich allerdings Schwierigkeiten, dem Zuschaueranteilsmodell entspre- chende Kriterien zu definieren. Für die oben kurz diskutierten Märkte zur parallelen bzw. in zeit- licher Folge gestaffelten Vermarktung bestimmter Inhalte (Buch, Video, Tonträger, Kino, Com- puterspiele) lassen sich kaum quantitative Daten ermitteln, die umstandslos mit dem Zuschau- eranteil verglichen werden könnten, da sie jeweils zu eng an jeweils einzelne Produktionen ge- bunden sind. Im Zuge der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells kann daher lediglich regist- riert werden, dass eine entsprechende Verflechtung vorliegt, ohne dass diese weiter quantifi- ziert wird (siehe dazu Kapitel 5).

• Handelt es sich bei den Inhalteproduzenten und Rechteinhabern um nicht mit dem Fernsehbe- reich verflochtene Unternehmen, bietet das Zuschaueranteilsmodell in der vorliegenden Form keine Handhabe, es sei denn, die Kriterien der ersten Alternative nach § 26 Abs. 2 Satz 2 wür- den greifen. Die erwartbare zunehmende Bedeutung dieser vorgelagerten Märkte für den Fern- sehmarkt sollte aber zum Anlass genommen werden zu prüfen, inwieweit künftig der vermittelte Meinungseinfluss von Produktionsunternehmen, Nachrichten- und Bildagenturen und Rech- teanbietern in der medienspezifischen Konzentrationskontrolle berücksichtigt werden kann.

4.3 Nachgelagerte Märkte: Verbreitung und technische Dienstleistungen

In diesem Bereich kann zum Teil auf nutzerbezogene Kriterien zurückgegriffen werden. Ausgangs- überlegung ist, dass technische Dienstleister im Bereich der Verbreitung von Rundfunkprogrammen dann einen potenziellen Meinungseinfluss haben, wenn sie über die Weiterverbreitung bestimmter Angebote entscheiden. Ein potenzieller Meinungseinfluss kann dann verneint werden, wenn die Zu- sammenstellung der verbreiteten Angebote ausschließlich von anderer Stelle, etwa auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen von den Landesmedienanstalten, vorgegeben ist. In allen anderen Fällen eröffnet die Entscheidung darüber, ob ein bestimmtes Programm weiterverbreitet wird oder nicht und mit welchen technischen Merkmalen und welcher Zugänglichkeit für die Nutzer die Verbreitung vorge- nommen wird, einen potenziellen Meinungseinfluss. Dieser kann anhand der Zahl der betroffenen Nutzer bzw. dem Marktanteil, den der Dienstleister auf dem Markt der Rundfunkverbreitung innehat, gemessen werden. Dabei stellt sich allerdings die aus kartellrechtlichen Zusammenhängen vertraute Frage, inwieweit aus Zuschauerperspektive der Kabel- und Satellitenmarkt zusammen beurteilt wer-

236 den kann. Zuschauer, die etwa auf keinen Fall auf einen lokalen Fernsehanbieter verzichten wollen, sind in der Regel auf das Kabel angewiesen – und damit in vielen Fällen auf lediglich einen einzigen Anbieter.

Neben den Unternehmen der technischen Verbreitung von Fernsehangeboten sind in diesem Zu- sammenhang auch andere Dienstleistungen relevant, die den Meinungseinfluss eines Anbieters erhö- hen könnten.

5 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Anwendung des Zu- schaueranteilsmodells

In dem vorliegenden Gutachten wurde versucht, eine Argumentation zu entwickeln, mit der eine sys- tematisch begründbare und pragmatische Einbeziehung medienrelevanter verwandter Märkte im Zuge der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells möglich erscheint. Ausgangspunkt der Überlegungen war die Prämisse, dass sich die Einbeziehung verwandter Märkte so weit wie möglich an den im Rundfunkstaatsvertrag bestimmten Kriterien für vorherrschende Meinungsmacht orientieren sollte – anders wäre eine konsistente Anwendung des Zuschaueranteilsmodells kaum denkbar. Das heißt vor allem, dass sich die Kriterien für potenzielle Meinungsmacht so eng wie möglich an den Kriterien des Zuschaueranteilsmodells orientieren sollten, das heißt an der Zahl und Dauer der erzielten Publi- kumskontakte.

In der Situation, die den Ausgangspunkt für diese Überlegungen darstellt, in der also ein Fernsehver- anstalter mit seinen Programmen einen Zuschaueranteil von 25 Prozent erreicht und zu prüfen ist, ob der Veranstalter auf einem medienrelevanten verwandten Markt eine marktbeherrschende Stellung hat oder eine Gesamtbeurteilung seiner Aktivitäten im Fernsehen uns auf anderen Märkten ergibt, dass der dadurch erzielte Meinungseinfluss dem eines Unternehmens mit einem Zuschaueranteil von mindestens 30 Prozent entspricht, kann nach den bisherigen Überlegungen folgendes gestufte Vor- gehen vorgeschlagen werden.

5.1 Differenzierung der medienrelevanten verwandten Märkte

Auf der Grundlage der Überlegungen und Kapitel 3 ergibt sich eine Rangordnung der verschiedenen Märkte nach dem Grad des Meinungseinflusses, den Unternehmen auf ihnen erzielen können. Tabelle 7 führt die entsprechenden Argumente im Überblick zusammen; die Spalten beinhalten neben der Reichweite und der Nutzungsdauer folgende Kriterien:

• Beitrag zur aktuellen öffentlichen Kommunikation im Sinne einer Selbstverständigung der Ge- sellschaft; Anteil informierende Inhalte, zugeschriebene Informationsfunktion;

237 • Beitrag zur öffentlichen Kommunikation im Sinne der Einbettung in die Alltagskultur, der Kulti- vierung, des Aufbaus und der Pflege von Realitätsvorstellungen, Werthaltungen und Ge- schmacksmuster;

• Kundenbindung im Sinne der Möglichkeit für die Nutzer, sich alternativen Optionen zuzuwen- den.

Die sich aus diesen Kriterien ergebende Rangfolge der Medien wird vom multifunktionalsten Medium Fernsehen angeführt. Es folgen der Hörfunk und die Tageszeitungen, die jeweils spezifische Einfluss- potenziale aufweisen: Während der Hörfunk durch die hohe Nutzungsdauer und hohe Werte im Be- reich der Einbettung in die Alltagskultur ein hohes Kultivierungspotenzial aufweist, stellen die Tages- zeitungen das neben dem Fernsehen wichtigste Informationsmedium dar. Die übrige Rangfolge ergibt sich entsprechend aus den aufgeführten Kriterien.

Tabelle 7: Differenzierung von Medienmärkten nach potenziellem Meinungseinfluss

Reich- Nut- Aktuelle Einbet- Kunden- weite zungs- Informa- tung in bindung dauer tion Alltags- kultur

Fernsehen ++ ++ ++ ++ 0

Radio ++ ++ + ++ 0

Tageszeitungen ++ 0 ++ + ++

Sonntags- und Wochen-zeitun- + 0 ++ + + gen, Nachrichten-magazine, aktuelle Zeitschriften

Anzeigenblätter + 0 + + 0

Programmzeitschriften + 0 0 + +

Online-Angebote 0 0 ++ + 0

Thematisch oder ziel-gruppen- 0 0 0 + + bezogen fokus-sierte Zeitschrif- ten, Special Interest, Fachzeit- schriften

Sonstige: Buch, Video/ DVD, 0 0 0 + 0 Tonträger, Kino, Spiele

Mobile Dienste 0 0 0 + 0

238 5.2 Prüfung des Vorliegens einer marktbeherrschenden Stellung

Die in Tabelle 7 aufgeführten Märkte sind Publikumsmärkte, die von daher alle zu den medienrelevan- ten verwandten Märkten zu rechnen sind. Mit Blick auf die erste Fallvariante des § 26 Abs. 2 Satz 2 wäre eine marktbeherrschende Stellung auf einem dieser Märkte gleich hinreichend für die Vermu- tung, dass das betreffende Unternehmen über vorherrschenden Meinungseinfluss verfügt. Allerdings ist für Beurteilungen nach dieser Fallvariante entscheidend, welche sachlichen und räumlichen Markt- abgrenzungen vorgenommen werden. Es besteht Diskussionsbedarf hinsichtlich der Frage, ob das Vorliegen einer vorherrschenden Stellung auf einem lokalen Tageszeitungsmarkt bereits als solches hinreichendes Kriterium zu werten ist. Aus der Perspektive der hier behandelten zweiten Fallvariante und in Anlehnung an das Prüfkriterium für das Fernsehen selbst erscheint es eher begründbar, die bundesweit erzielten Nutzerkontakte zum entscheidenden Maßstab zu machen und zunächst nach diesem zu prüfen. Eine marktbeherrschende Stellung auf dem bundesweiten Markt der Programm- zeitschriften wäre nach den hier angestellten Überlegungen eindeutig als Beispiel für ein Vorliegen der ersten Fallgruppe einzuordnen.

5.3 Prüfung des Meinungseinflusses auf allgemein meinungsrelevanten publizistischen Märkten

Bei der Untersuchung der Publikumsmärkte hat die Diskussion ergeben, dass eine sinngemäße Über- tragung des Zuschaueranteilsmodells möglich ist. Hörfunk, Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Nach- richtenmagazine, Publikumszeitschriften sowie Anzeigenblätter werden als allgemein meinungsrele- vante Medien angesehen, so dass ein substanzieller Nutzungsanteil eines Anbieters auf diesen Märk- ten einen Indikator für potenzielle Meinungsmacht darstellt. Interpretiert man die Regelung des Rund- funkstaatsvertrages so, dass auf einem anderen meinungsrelevanten Markt zumindest ein „substan- zieller“ – aber eben kein vorherrschender – Meinungseinfluss bestehen muss, um die Annahme vor- herrschender Meinungsmacht nach dem Zuschaueranteilsmodell zu bestätigen, so ist jeweils folgende Frage zu prüfen:

• Überschreitet der Anbieter auf einem anderen publizistischen Markt die Schwelle, von der ab ein substanzieller potenzieller Meinungseinfluss anzunehmen ist?

Eine Festlegung dieser Schwelle ist nicht allein wissenschaftlich herleitbar; dies ist letztlich eine poli- tisch zu diskutierende und zu entscheidende Frage. Kriterien sind am ehesten in Anlehnung an das bestehende Modell zu entwickeln. Versteht man, wie oben ausgeführt, die Differenz zwischen 30 und 25 Prozent Zuschaueranteil als Maßeinheit für substanzielle Meinungsrelevanz im Fernsehbereich – 5 Prozent mehr oder weniger macht demzufolge den entscheidenden Unterschied aus –, so bestünde ein erster Zugang darin, von diesem Prozentsatz ausgehend medienspezifische Schwellen anzuset- zen, die dem Rang des betreffenden Mediums entsprechend weniger eng gesteckt sind als beim Fernsehen. Folgt man der vielfältig gestützten Prämisse, dass das Fernsehen unter den Medien ins- gesamt den höchsten potenziellen Meinungseinfluss aufweist, so sollte die Schwelle für die anderen

239 Medien höher liegen. So könnte etwa argumentiert werden, dass für die beiden zweitwichtigsten Me- dien eine Schwelle von 10 Prozent festgelegt wird: Substanziellen Meinungseinfluss hätte danach ein mit einem Fernsehveranstalter verbundener Hörfunkveranstalter oder Zeitungsverleger, dessen Pro- gramme bzw. Tageszeitungen bundesweit insgesamt auf einen Hörermarktanteil bzw. eine Reichweite von 10 Prozent kämen. Für Sonntags- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazine und aktuelle Zeitschriften könnte, in diesem Sinne fortfahrend, die Schwelle bei 15 Prozent angesetzt werden, bei den Anzeigenblättern, Programmzeitschriften und Online-Diensten bei 20 Prozent und bei den spezia- lisierteren Zeitschriften bei 25 Prozent. Da die Angebote auf diesen publizistischen Märkten an die allgemeine Öffentlichkeit gerichtet sind, ist ihnen – neben dem Fernsehen – für die Meinungsbildung das größte Gewicht zuzuschreiben; die Erfüllung der genannten Kriterien wäre daher bereits ein hin- reichender Anhaltspunkt für vorherrschende Meinungsmacht.

Wie gesagt, können die exakten Schwellen an dieser Stelle nur beispielhaft angeregt werden, sie sind „überexakt“ in dem Sinne, dass sich nicht wissenschaftlich begründen lässt, weshalb sie z.B. bei 10 und nicht bei 8 oder bei 12,5 Prozent liegen sollte. Wesentlich aber ist, dass eine Art Korridor für die Festlegung solcher Schwellen definiert werden kann:

• Nach allen hier behandelten Kriterien sollte die Schwelle über der des Fernsehens liegen, da bei diesem Medium ein substanzieller Meinungseinfluss am schnellsten erreicht ist.

• Die Schwellen der verschiedenen Medien sollten sich an der oben vorgeschlagenen Rangreihe orientieren; Medien, die einen gewichtigeren Beitrag zur Öffentlichen Kommunikation leisten, sollten niedrigere Schwellen aufweisen.

• Da es lediglich um die Feststellung substanzieller Meinungsmacht geht, sollte die Schwelle zugleich spürbar unter den Kriterien für vorherrschende Marktmacht auf dem betreffenden Markt liegen; so könnte etwa die Auffassung vertreten werden, dass ein Medienanbieter auf ei- nem Markt, der als potenziell meinungsrelevant anzusehen ist, in jedem Fall über einen sub- stanziellen Meinungseinfluss verfügt, wenn er mit seinen Angeboten 25 Prozent der Bevölke- rung erreicht.

Darüber hinaus sind weitere Prüfschritte vorzusehen, die im folgenden skizziert werden sollen.

5.4 Prüfung des Meinungseinflusses in spezifischen Teilmärkten und Ziel- gruppen

Für diesen Prüfschritt sind Zusatzannahmen erforderlich, die den vorliegenden Regelungen des Staatsvertrages nicht zu entnehmen sind und entsprechend nur als Anregungen für die weitere Dis- kussion gelten können:

240 Zusatzannahme 1: Von besonderem Gewicht ist der auf einem verwandten Markt erzielte potenzielle Meinungseinfluss dann, wenn es sich um eine Sparte handelt, in der der Anbieter im Fernsehbereich höhere Reichweiten erzielt als die konkurrierenden Angebote in dieser Sparte. In Frage kommen hier Spartenprogramme in den Bereichen Sport, Musik, Wirtschaft, Reise.

Zusatzannahme 2: Von besonderem Gewicht ist der auf einem verwandten Markt erzielte potenzielle Meinungseinfluss dann, wenn er auf eine Zielgruppe abzielt, in der der Anbieter im Fernsehbereich einen Zuschaueranteil von 30 Prozent und mehr erreicht. In Frage kommen hier insbesondere die Zielgruppen der Kinder und Jugendlichen.

Mit diesen Zusatzannahmen wird berücksichtigt, dass Fernsehveranstalter, die mit anderen Medien verbunden sind, in bestimmten Themenbereichen oder Sparten oder Zielgruppen einen besonders starken Einfluss erreichen können, der für den betreffenden Bereich bis hin zu monopolartigen Kons- tellationen führen kann, ohne dass sich dies notwendig im allgemeinen Zuschaueranteil niederschlägt. Im Prüfverfahren könnte so vorgegangen werden, dass zunächst geprüft wird, ob die Fernsehangebo- te des betreffenden Anbieters besondere Spartenangebote umfassen, die in diesem Bereich eindeutig die höchsten Zuschauerzahlen erreichen, oder ob sie in bestimmten Zielgruppen Zuschaueranteile erreichen, die deutlich über 30 Prozent liegen. Ist dem so, dann ist zu prüfen, ob es entsprechende Sparten- oder Zielgruppenangebote desselben Anbieters in anderen Medien gibt, die dort auch die relativ höchsten Reichweiten erzielen. In diesem Fall läge abermals ein Indikator für vorherrschende Meinungsmacht vor.

5.5 Prüfung des Meinungseinflusses auf vorgelagerten Märkten und nicht- publizistischen Publikumsmärkten

In einem weiteren Prüfschritt, der ebenfalls über das bestehende Zuschaueranteilsmodell hinausge- hen würde, könnte zunächst festgehalten werden, mit welchen anderen vorgelagerten Märkten und welchen nicht-publizistischen Publikumsmärkten wirtschaftliche Verflechtungen vorliegen. Die Zahl der Märkte, auf die dies zutrifft, ist in erster Annäherung ein Indikator für eine substanzielle, zum Fernse- hen hinzukommende Meinungsmacht. Zudem kann hier geprüft werden, inwieweit das betreffende Unternehmen das Kriterium der ersten Fallgruppe erfüllt und auf bundesweiter Ebene eine marktbe- herrschende Stellung auf dem jeweiligen sachlichen Markt innehat.

Zur Differenzierung sind die folgenden Schritte denkbar:

• Besteht eine Verflechtung mit einem Produktionsunternehmen oder einem Unternehmen des Rechtehandels, so ist zu klären, welche Sendungen bzw. Übertragungsrechte an andere, nicht verflochtene Fernsehprogramme verkauft wurden; die auf diese Sendungen entfallende Seh- dauer kann dann dem für die eigenen Programme ermittelten Zuschaueranteil zugeschlagen werden – mit dem möglichen Ergebnis, dass der Zuschaueranteil über 30 Prozent steigt.

241 • Bestehen Verflechtungen sowohl mit Inhalteproduzenten und Rechteinhabern als auch mit an- deren Verbreitungsmedien bzw. Verwertungsstufen, sind alle diese Märkte in einer Gesamtbe- trachtung zu berücksichtigen. Hier ergeben sich allerdings Schwierigkeiten, dem Zuschaueran- teilsmodell entsprechende Kriterien zu definieren, da sich für die Märkte zur parallelen bzw. in zeitlicher Folge gestaffelten Vermarktung bestimmter Inhalte (Buch, Video, Tonträger, Kino, Computerspiele, Online-Dienste) kaum quantitative Daten ermitteln lassen, die umstandslos mit dem Zuschaueranteil verglichen werden könnten, da sie jeweils zu eng an jeweils einzelne Pro- duktionen gebunden sind. Im Zuge der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells sollte daher lediglich registriert werden, dass eine entsprechende Verflechtung vorliegt, ohne dass diese weiter quantifiziert wird. Verflechtungen mit Unternehmen auf mindestens zwei solcher Märkte könnten ein Indiz für substanzielle zusätzliche Meinungsmacht darstellen.

5.6 Prüfung des Meinungseinflusses auf nachgelagerten Märkten der tech- nischen Verbreitung und anderer Dienstleistungen

In einem weiteren Prüfschritt ist zu fragen, inwieweit der Anbieter über eine Beteiligung an Unterneh- men für die Weiterverbreitung (Kabel, Satellit) oder andere technische Dienstleistungen (Multiplexing, Conditional Access Systeme etc.) zusätzlichen Meinungseinfluss gewinnen kann. Dies setzt voraus, dass der Anbieter im Zuge seiner Dienstleistungen auch Inhalte mitprägen kann. Zunächst ist auch hier wieder auf bundesweiter Ebene nach marktbeherrschenden Stellungen zu fragen. Sodann kann über die Frage hinaus, ob solche Verbindungen bestehen, dieser Einfluss wiederum so quantifiziert werden, dass die Zahl bzw. der Prozentsatz der Zuschauer bestimmt wird, die von den entsprechen- den Dienstleistungen Gebrauch machen.

5.7 Gesamtbetrachtung und Konsequenzen

Wie die aufgezeigten Optionen für eine Erweiterung des Zuschaueranteilsmodells auf medienrelevan- te verwandte Märkte nach der in § 26 Abs. 2 Satz 2 vorgesehenen zweiten Fallgruppe zeigen, ergibt sich für die Umsetzung insbesondere die Frage, anhand welchen Kriteriums die Schwelle für substan- ziellen Meinungseinfluss als erreicht bzw. überschritten angesehen werden kann. Insbesondere bei den publizistischen Märkten wurde dafür plädiert, für jede Mediengattung eine Schwelle zu definieren, deren Überschreitung das Vorliegen substanzieller Meinungsmacht und damit im Rahmen eines Prüf- verfahrens auch die Bestätigung der Vermutung vorherrschender Meinungsmacht anzeigt. In diesen Fällen werden die Schwellen jeweils – analog zum Vorgehen im Fernsehbereich – an den von den Medienangeboten erreichten Zuschauern festgemacht.

Bei den nicht-publizistischen Publikumsmärkten sowie den vor- und nachgelagerten Märkten stellt sich die Situation schwieriger dar; vorgeschlagen wurde, hier zunächst nur zu registrieren, in wie vielen Bereichen Beteiligungen gegeben sind und aus der Zahl der verschiedenen Verflechtungen auf die Intensität zu schließen, mit der ein Anbieter die jeweiligen Zielpublika erreichen kann. Hier ergibt sich

242 das Kriterium für das Vorliegen substanziellen Meinungseinflusses also aus einer Gesamtbetrachtung der verschiedenen medienrelevanten Märkte.

Entscheidend für die Einbeziehung medienrelevanter verwandter Märkte in die Anwendung des Zu- schaueranteilsmodells erscheint schließlich eine Auseinandersetzung mit den Konsequenzen, die aus der anhand von Beteiligungen an anderen Medien bestätigten Vermutung vorherrschender Mei- nungsmacht zu ziehen sind. Da das Zuschaueranteilsmodell den Aspekt der Verhinderung von Mei- nungsmacht im Vergleich zum dem der Verhinderung von Marktmacht in den Vordergrund stellt, wäre bei einer Weiterentwicklung des Modells darauf zu achten, dass die aus dem Prüfverfahren nach dem Zuschaueranteilsmodell zu ziehenden Konsequenzen auch in erster Linie daran ausgerichtet werden, dass die Ausübung der potenziellen Meinungsmacht möglichst unwahrscheinlich wird. Dies könnte etwa durch bestimmte organisatorische Maßnahmen gewährleistet werden, denen zufolge die wirt- schaftlich verbundenen redaktionellen Einheiten inhaltlich unabhängig voneinander arbeiten. Es müss- te entsprechend Transparenz im Hinblick auf die Art der Kooperationsbeziehungen bzw. auf die Si- cherung der redaktionellen Unabhängigkeit der Einzelredaktionen gefordert werden.

Ein weiterer wichtiger Befund der vorstehenden Überlegungen geht ebenfalls über die Grenzen der bisherigen Regelungen des Rundfunkstaatsvertrages hinaus, die die Konzentrationskontrolle lediglich an den Fernsehveranstaltern und ihren wirtschaftlichen Verflechtungen festmachen. Nicht in den Blick – solange sie nicht ihrerseits mit Fernsehveranstaltern verbunden sind – kommen nach diesem Modell die großen Inhalteproduzenten, Nachrichten- und Bildagenturen und Rechteinhaber, denen ange- sichts der besonderen Bedeutung, die attraktiven Inhalten auf den Medienmärkten zukommt, zuneh- mend auch eine publizistische Bedeutung und damit ein potenzieller Meinungseinfluss zukommt. Das- selbe gilt für technische Dienstleister, die zunehmend auch inhaltliche Entscheidungen treffen und insofern potenziellen Meinungseinfluss erlangen. Dieser Aspekt ist im Rahmen der bestehenden Re- gelungen nicht zu behandeln, sollte aber in entsprechende Überlegungen für die Weiterentwicklung der Konzentrationskontrolle im Medienbereich eingebracht werden.

243 Literatur

Berg, Klaus / Ridder, Christa-Maria (2002): Massenkommunikation VI. Eine Langzeitstudie zur Me- diennutzung und Medienbewertung 1964 – 2000. Baden-Baden: Nomos. Darschin, Wolfgang / Gerhard, Heinz (2003): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnhei- ten und Fernsehreichweiten im Jahr 2002. In: Media Perspektiven 4/2003, S.158-166. Eimeren, Birgit van / Gerhard, Heinz / Frees, Beate (2002): Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland: Mehr Routine, weniger Entdeckerfreude. ARD/ZDF-Online-Studie 2002. In: Media Perspektiven 8/2002, S. 346-362. Fritz, Irina / Klingler, Walter (2003): Zeitbudgets und Tagesablaufverhalten in Deutschland: Die Positi- on der Massenmedien Ergebnisse auf der Basis der ARD/ZDF-Studie Massenkommunikati- on 2000. In: Media Perspektiven 1/2003, S. 12-23. Hasebrink, Uwe (2001): Das Zuschaueranteilsmodell: Herausforderungen durch Pay-TV und Online- Medien. Kommunikationswissenschaftliches Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Online-Publikation: http://www.kek-online.de/ kek/information/publikation/hasebrink.pdf. Hasebrink, Uwe; Bube, Hannah (1998): Spielfilmbewertungen in Programmzeitschriften und ihr Zu- sammenhang mit dem Publikumsverhalten. Unveröffentlichter Projektbericht an die ProSie- ben Medien AG. Hamburg, Januar 1998. Kaase, Max (1999): Welche Aussagen erlauben die Zuschaueranteile über den Einfluß der Fernseh- programme auf die Meinungsbildung? In: Zuschaueranteile als Maßstab vorherrschender Meinungsmacht: Die Ermittlung der Zuschaueranteile durch die KEK nach § 27 des Rund- funkstaatsvertrages. Dokumentation des Symposiums der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) im November 1998 in Potsdam. Berlin: Vistas, S. 17- 48 (Schriftenreihe der Landesmedienanstalten; 13). Kepplinger, Hans Mathias (1996): Publizistikwissenschaftliche Aspekte der Meinungsvielfalt. In: Hans- Bernd Brosius / Andreas Fahr / Camille Zubayr (Hrsg.): Meinung, Meinungsvielfalt, Mei- nungsrelevanz. Interdisziplinäre Perspektiven. München: Reinhard Fischer, S. 25-43. Kiefer, Marie-Luise (2001): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München u.a.: Oldenbourg. Klingler, Walter / Müller, Dieter K. (2002): MA 2002 Radio: Radionutzung auf hohem Niveau stabil. Hörfunknutzung in Deutschland. In: Media Perspektiven 9/2002, S. 448-459. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) (2002): Fünfter Jahresbericht. Berichtszeitraum 1. Juli 2001 bis 30. Juni 2002. Potsdam: KEK. Pätzold, Ulrich / Röper, Horst (2003): Fernsehproduktionsvolumen 1998 bis 2000. Fortschreibung der Formatt-Studie über Konzentration und regionale Schwerpunkte der Auftragsproduktions- branche. In: Media Perspektiven 1/2003, S. 24-34. Röper, Horst (2002a): Formationen deutscher Medienmultis 2002. Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen. In: Media Perspektiven 9/2002, S. 406-432.

244 Röper, Horst (2002b): Zeitungsmarkt 2002: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2002. In: Media Perspektiven 10/2002, S. 478-490. Rosengren, Karl Erik / Reimer Bo (1990): The cultivation of values by media. In: Sari Thomas / William A. Evans (Eds.): Communication and Culture. Language, Performance, Technology, and Media. Norwwod, N.J.: Ablex, pp. 265-278. Scheuch, Erwin K. (2000): Eine Bewertung des Marktanteilsmodells aus kommunikationswissen- schaftlicher Sicht. In: Hanns Prütting / Friedrich Kübler / Manfred Kops / Wolfgang Thaenert / Erwin K. Scheuch (Hrsg.): Marktmacht und Konzentrationskontrolle auf dem Fernsehmarkt. Gemeinsame Vortragsveranstaltung der Institut für Rundfunkrecht und Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln vom 7. Mai 1999. München: C. H. Beck, S.133-156. Schönbach, Klaus (1983): Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernse- hen im Vergleich. München u.a.: K. G. Saur (Kommunikation und Politik; 16). Tschon, Michaela S. (2002): Cross Ownership und publizistische Gewaltenteilung. Rechtstatsächliche Grundlagen und rechtliche Zulässigkeit der marktübergreifenden Eigentumskonzentration in den Medien. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Cross Ownership Beschränkung unter besonderer Berücksichtigung des § 26 Abs. 2 Satz 2 RstV. Berlin: Duncker & Humblot. Turecek, Oliver / Grajczyk, Andreas / Roters, Gunnar (2003): Video- und DVD-Markt im Aufwind. 2001 und 2002 erfolgreiche Jahre für die Videobranche. In: Media Perspektiven 2/2003, S. 76-85. Vogel, Andreas (2002): Publikumszeitschriften: Dominanz der Großverlage gestiegen. Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2002. In: Media Perspektiven 9/2002, S. 433-447. Weiß, Hans-Jürgen (1985): Die Tendenz der Berichterstattung und Kommentierung in der Tagespres- se zur Neuordnung des Rundfunkwesens in der Bundesrepublik Deutschland (Oktober 1984 bis Januar 1985). Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse. In: Media Perspektiven, S. 845-866. Weiß, Hans-Jürgen (1986): Rundfunkinteressen und Pressejournalismus. Abschließende Analysen und Anmerkungen zu zwei inhaltsanalytischen Zeitungsstudien. In: Media Perspektiven, S. 53-73. Zubayr, Camille / Gerhard, Heinz (2002): Berichterstattung zur Bundestagswahl aus Sicht der Zu- schauer. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung und der GfK-Fernsehforschung. In: Me- dia Perspektiven 12/2002, S. 586-599.

245

Anhang

Schaubilder zu Beteiligungsverhältnissen bei Sendergruppierungen

1.1 EM.TV AG und Tele-München-Gruppe 1.2 General Electric Company und Vivendi Universal 1.3 Liberty Media Corporation 1.4 ProSiebenSAT.1 Media AG/Saban-Gruppe 1.5 Premiere 1.6 RTL Group 1.7 Time Warner 1.8 Viacom-Gruppe 1.9 Walt Disney Company

246 1.1 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der EM.TV AG und der Tele-München-Gruppe im bundesweiten Fernsehen

bisherige Bondholder (insgesamt ca. 60 %) Altaktionäre (insgesamt ca. 40 %) Centaurus Alpha ca. 8,03 Master Fund Ltd. Familie Vermeuren J. P. Morgan Karstadt Quelle AG 100 (Z) ca. 6,96 Chase Bank Constant Ventures II Deutsche Bank 100 100 Luxembourg S.A. ca. 9,92 ca. 3,13 AG Karstadt Neckermann Karstadt Quelle Familie Thomas Fallaron Capital Quelle AG GmbH Versand AG Service GmbH Haffa ca. 3,82 ca. 3,00 Management LL.C.

Cargill Financial ca. 14,6 ca. 10 ca. 60,4 ca. 15 Effecten-Spiegel AG ca. 1,97 ca. 3,00 Markets plc. Walt Disney Company weiterer Streubesitz Karstadt Quelle von Altaktionären ca. 24,29 ca. 35,88 weitere bisherige Bondholder Business Services GmbH

100 Dr. Herbert Kloiber EM.TV AG Karstadt Quelle 100 New Media AG 100 EM.TV Beteiligungs EM-Sport GmbH & Co. KG Sportmarketing 49,9 50 (Z) GmbH 55 45 Sport Media Holding GmbH Tele-München Fernseh-GmbH Tele-München Fernseh-GmbH 50,1 & Co. Medienbeteiligung KG 50 & Co. Produktionsgesellschaft

31,5 100 100 81,13 RTL II Tele 5 Junior DSF Dr. Hans- RTL 2 Fernsehen TM-TV GmbH & Junior.TV GmbH DSF-digital* 18,87 Dieter Cleven GmbH & Co. KG Co. KG & Co. KG DSF Deutsches Sportfernsehen GmbH

Z: Zwischengesellschaften Veranstalter, dessen Programm EM.TV *: zur Zeit noch nicht auf Sendung ausgeklammert und Tele-München zuzurechnen ist Quelle: KEK Stand: 06/2004

247 1.2 Veranstalterbeteiligungen von General Electric und Vivendi Universal im bundesweiten Fernsehen

General Electric Vivendi Universal S.A. Company

100 100 (Z) Universal Studios NBC Holding, Inc. Holding IV Corp. Infobonn, Text-, Informations- und Pres- 50 (V) 81,3 (V) 92,34 sebüro Verwaltungsge- sellschaft mbH NBC Universal, Inc. Universal Studios 100 NBCP Holdings, Inc. Fidimages 100 ( Z) (ehemals: NBC Co., Inc.) 18,7 (V, Z) Holding I Corp. 63,4 (V) 9,09 7,66 100 Light France Deutsche 100 ( Z) Fernsehnachrichten Acquisition 1 27,42 Agentur GmbH MHI Investment Universal Studios, Corporation 100 Inc. Canal+ Group 27,42 74,4 (Matsushita)

United Telco Ltd. Lagardère SCA 27,42 25,6 (V) (Z) Part‘Com 99,2 13 100 ( Z) 100 ( Z) 8,64 Universal Studios Networks Universal International NBC (Europe) Ltd. IAC InterActiveCorp Deutschland GmbH Music B.V., NL MultiThématiques S.A.

100 100 15,3** 100 NBC Europe Home Shopping Network, TH Planet NBC Europe GmbH (HSN) 13 Street VIVA Media AG th GmbH 100 13 Street GmbH Seasons* CineClassics 1 100 100 und 2* VIVA Programmveranstalter H.O.T. Networks AG Sci-Fi Channel Jimmy* Studio Universal* VIVA Polska MultiThématiques 100 Studio Universal VIVA Fernsehen *: Die gekennzeichneten GmbH GmbH Programme sind nicht auf ProSiebenSAT.1 GmbH Media AG Sendung. Unter den Titeln 51 Seasons und Studio Universal 48,4 48,6 **: der Viacom-Konzern beabsichtigt, diese werden derzeit lediglich NEUN LIVE VIVA Plus Anteile zu übernehmen (KEK 230) Programmfenster im Rahmen der Programme Planet bzw. EUVIA Media AG & Co. KG NEUN LIVE VIVA Plus Fern- Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Fernsehen GmbH & 13th Street ausgestrahlt. 100 sehen GmbH Co. KG V: vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Unbedenklichkeitsbestätigung Stand: 07/2004 Quelle: KEK

248 1.3 Veranstalterbeteiligungen der Liberty Media Corporation im bundesweiten Fernsehen

Comcast Streubesitz John Malone Corporation

65,4* 29* 5,6*

Advance Publications, COX Communications, Liberty Media John F. Hendricks Inc./Newhouse Communications Inc. Corporation 13

1,6 24,6 24,6 49,2 IAC InterActiveCorp

Wolfgang Preuß 13,61 ca. 92* 100 Discovery Gartmore 6,45 UnitedGlobalCom, Inc. H.O.T. Networks AG Communications, Inc. Investment Ltd. 54,95 Streubesitz 100 100 48,6** (Z)

Discovery Germany United Pan Europe EUVIA Media AG & Co. PrimaCom AG LL.C. 24,99 Communications N.V. KG 100 über Treuhänder Decimus GmbH Christian Brodersen mit niederländischer Sendelizenz Joint Venture mit 100 100 Extreme Group 100 (Z) 100 Discovery Channel Extreme Sports NEUN LIVE Movies & More Club Animal Planet Channel NEUN LIVE primaTV broad- UPC Programming Discovery Channel Extreme Sports Fernsehen GmbH casting GmbH B.V. Betriebs GmbH Channel VOF & Co. KG

E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit Silverline Movie *: Stimmrechte Programmveranstalter (E) der Einflussnahme auf wesentliche Channel Programmentscheidungen durch die **: Die Übernahme von 3 % der Anteile durch Dr. Georg Plattformbetreiberin Decimus GmbH Silverline Kofler ist medienkonzentrationsrechtlich genehmigt, (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Ziff. 2 RStV) Television AG aber noch nicht vollzogen. Für den Fall des Vollzugs ist eine Stimmbindung zugunsten der H.O.T. Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Networks AG vereinbart. Stand: 06/2004 Quelle: KEK, Liberty Media

249 1.4 Gesellschafterstruktur und zuzurechnende Programme von Premiere im bundesweiten Fernsehen

Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG 100 (Z) HVB Capital Partners S.A.R.L. 6,96 100 HVB Industriebeteiligungs- Permira Europe II L.P.1 gesellschaft S.A.R.L. 3,04 34,92

Permira Europe II L.P.2 Bayerische Landesbank 54,61

Permira Europe II C.V.3 100 2,31 Video Remota S.A.R.L. 10 Permira Europe II C.V.4 3,47 Bank für Arbeit und Permira Europe II Co- Wirtschaft AG 3,5 (Z) 0,94 Investment Scheme Dr. Georg Kofler Schroder Ventures 20,46 Finanz Fernseh Holding 3,76 Investments Ltd. S.A.R.L. Michael Börnicke 0,64

Hans Seger 54,76 0,64 Fernseh Holding S.A.R.L.

100 Veranstalter, dessen Programm Premiere zuzurechnen ist Blitz 02-134 GmbH

E: wechselseitige Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programmentscheidungen durch die Plattformbetreiberin 100 Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Ziff. 2 RStV) Premiere Premiere Fernsehen Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert GmbH & Co. KG

(E)

(E) (E) (E) (E)

Hit24 GoldStar TV Classica 100 Beate Uhse TV Hit24 Television Heimatkanal Beate Uhse TV Classica GmbH GoldStar TV GmbH GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG

Stand: 06/2004 Quelle: KEK

250 1.5 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der ProSiebenSAT.1 Media AG / Saban-Gruppe im bundesweiten Fernsehen

Kirch Media GmbH & Hellman & Friedman Haim Saban Cheryl Saban Co. KGaA 18,87 Fonds (Insolvent) HFCP IV (Bermuda) L.P. (15,20 65,52 34,48 %) und drei weitere Fonds 100 Saban Taurus TV GmbH Holdinggesellschaften THL/Putnam Fonds 18,87 Thomas H. Lee (Alternative) 100 100 (Z) Fund V L.P. (14,54 %) und 19,39 (geplant: sechs weitere Fonds Blitz 01-931 GmbH SCG (P7S1 AG) L.P. maximal 24,99) Axel Springer Bain Fonds 18,87 AG 21 59 24,9 Bain Capital Integral Investors II L.P. (18,78 %) und zwei SAT.1 Beteiligungs German Media weitere Fonds GmbH Partners L.P. 98,7 100 Providence Fonds APF Aktuelle 20 11,32 Providence Equity Offshore Presse-Fernsehen Partners IV L.P. (11,28 %) und GmbH & Co. KG P7S1 Holding L.P. ein weiterer Fonds

24,90 (V) 75,10 (V) Quadrangle Fonds 6,04 IAC InterActiveCorp Quadrangle Capital Partners Vorzugsaktien: Stammaktien: Gesamtkapital: USA L.P. (4,23 %) und zwei weitere (durchgerechnet) (durchgerechnet) (durchgerechnet) Fonds 100 (Z) German Media Partners 0,1 % German Media Partners 75,1 % German Media Partners 37,6 % Kirch Media GmbH & Co. KGaA Kirch Media GmbH & Co. KGaA Kirch Media GmbH & Co. KGaA 1,13 H.O.T. Networks 14,7 % 14,7 % 14,7 % Alpine P7 LL.C. AG Axel Springer AG 10,2 % Axel Springer AG 10,2 % Axel Springer AG 10,2 % Streubesitz 75,0 % Streubesitz 0 % Streubesitz 37,5 % 48,6 V: vorbehaltlich medienkonzentrations- rechtlicher Genehmigung EUVIA Media AG & ProSiebenSAT.1 Media AG Co. KG 48,4 Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Programmveranstalter 100 100 100100 100 NEUN LIVE N24 Veranstalter, dessen Programm SAT.1 Kabel 1 ProSieben der ProSiebenSAT.1 Media AG/ NEUN LIVE N24 Gesellschaft für SAT.1 Satelliten Kabel 1 K1 ProSieben Saban-Gruppe zuzurechnen ist Fernsehen GmbH & Nachrichten und Co. KG Fernsehen GmbH Zeitgeschehen mbH Fernsehen GmbH Television GmbH Stand: 6/2004 Quelle: KEK

251 1.6 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der RTL Group im bundesweiten Fernsehen

Groupe Bruxelles Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH Lambert (GBL) Gesellschafter: Aufsichtsratsvorsitzender, Mitglied des S.A., Brüssel Aufsichtsrats, Vorstandsvorsitzender und Mitarbeitervertreter 25,1 der Bertelsmann AG, Mitglied der Geschäftsführung eines Stimmrechte Beteiligungsunternehmens, drei Vertreter der Familie Mohn Bertelsmann 25 75 Stiftung Kapital- Westdeutsche (Reinhard Mohn) 57,6 anteile Bertelsmann Allgemeine Zeitungs- u. Verlagsgesellschaft E. AG Brost & J. Funke GmbH & Co. KG (WAZ) 80 20 Familie Mohn 17,3 52,71

RTL Group S.A., BW TV und Film Streubesitz Verwaltungs 9,50 Luxemburg 37,04 (Eigenbesitz 0,75 %) GmbH 100

CLT-UFA Holding S.A., Luxemburg

99,38 100

CLT-UFA S.A., RTL Group Streubesitz Luxemburg Verwaltungs und 0,62 Holding GmbH

95,15 (Z) 4,85 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln

50 27,3 8,6 49,8 100 Super RTL RTL II VOX VOX Film- und RTL Television RTL DISNEY RTL 2 Fernsehen Fernseh GmbH & RTL Television Fernsehen GmbH GmbH & Co. KG 0,3 Co. KG 49,9 GmbH & Co. KG

50 100 50,21 BVI Buena Vista Inter- KG Heinrich Bauer DCTP RTL NEWMEDIA n-tv national Television Verlag Entwicklungsgesellschaft Investments, Inc. 31,5 für TV-Programm mbH GmbH n-tv Nachrichten- 100 (Z) fernsehen GmbH & 100 Co. KG Walt Disney Tele-München50 (Z) Company, Fernseh-GmbH & Co. 31,5 Delaware/USA 50 (Z) Medienbeteiligung KG Dating TV (V) 49,79 Dating TV GmbH CNN/Time Warner 1,1 Burda GmbH i. G. Beteiligungs OHG

V: vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Veranstalter, dessen Programm der Genehmigung RTL Group zuzurechnen ist Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Stand: 06/2004 Quelle: KEK

252 1.7 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme von Time Warner im bundesweiten Fernsehen

Time Warner, Inc., USA Sonstiger Streubesitz 15,1 100 Universal International Historic Time Warner, Music B.V., NL 15,3 Inc., USA Schroder Investment Management Ltd. 5,0 Talpa Beheer B.V ., NL 100 (Z) (J.H.H. De Mol) 5,0 (V) CNN Germany, Inc., Turner Broadcasting Jörg Grabosch 3,7 USA System, Inc., USA 100 Martin Keß 3,1 100 Ralf Günther 2,8

Turner International, Inc., Dieter Gorny USA 0,6 Die Initiatoren Eins Kapitalbeteiligungs KG 3,2 ohne 100 Stimmr. Die Initiatoren Zwei Kapitalbeteiligungs KG 2,5 ohne Turner Broadcasting Stimmr. System International, Die Initiatoren Drei Kapitalbeteiligungs KG 9,8 ohne Inc., USA Stimmr. Die Initiatoren Vier Kapitalbeteiligungs KG 3,3

51,26 48,741) 1001) 30,61) 2) 2) Warner Music Germany CNN/Time Warner Beteiligungs GmbH, VIVA Media AG Beteiligungs OHG 2) Hamburg 15,5 (nur Stimm- rechte)

49,79 491) 2) 100 n-tv VIVA Plus VIVA n-tv Nachrichtenfern- VIVA Plus Fernsehen VIVA Fernsehen sehen GmbH & Co. GmbH 51 GmbH KG

50,21 1) Diese Anteile wurden zuvor von anderen 2) Der Viacom-Konzern beabsichtigt, Unternehmen des Time-Warner-Konzerns diese Anteile zu übernehmen (KEK RTL Television GmbH gehalten. Die Übertragung wird von der 230). Damit entfiele die Zurechnung KEK geprüft (KEK 225). Im Hinblick auf die von VIVA und VIVA Plus zu Time Beteiligungen an der VIVA Media AG und Warner. Veranstalter, dessen Programm der VIVA Plus Fernsehen GmbH könnte Time Warner zuzurechnen ist Z: Zwischengesellschaften sich dies durch die geplante Übernahme ausgeklammert der Anteile durch Viacom erledigen. Stand: 07/2004 Quelle: KEK

253

1.8 Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen und zuzurechnende Programme der Viacom-Gruppe im bundesweiten Fernsehen

Viacom, Inc. Delaware/USA

100 100 (Z)

Viacom Holding Germany Viacom Holding (Germany) LL.C. B.V., Amsterdam

75,74 (V) 100 (Z) 1 (Z) MTV Networks VIVA Media AG Verwaltungs GmbH Viacom VHENO GmbH (vormals VH-1 Television Verwaltungs GmbH) 99

49 (V) 100 80 20 VIVA VIVA Plus MTV VIVA Plus Fernsehen VIVA Polska GmbH 51 VIVA Fernsehen GmbH MTV2 MTV Base* MTV Hits* Veranstalter, dessen Programm Viacom zuzurechnen ist VH1 Classic* Nickelodeon* *: zur Zeit sind die deutschsprachigen Versionen noch nicht auf Sendung MTV Networks GmbH & V: vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung Co. OHG

Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert

Stand: 07/2004 Quelle: KEK

254

1.9 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der Walt Disney Company im bundesweiten Fernsehen

The Walt Disney Company

100

Disney Enterprises, Inc. Delaware/USA

100 100 (Z) ABC Cable and ABC Family International Broadcast Worldwide, Inc., USA Worldwide Holdings, Inc.

50 100 100 75,7 (Z) Tele-München Fernseh- Buena Vista International Fox Kids Europe Disney Store (Germany) GmbH & Co. (BVI) Television Channel B.V., GmbH Medienbeteiligung KG Investments, Inc. Niederlande

31,5 50 100 100 (Z) Super RTL Disney Channel Fox Kids RTL II RTL DISNEY Buena Vista Fox Kids Germany RTL 2 Fernsehen Fernsehen (Germany) GmbH GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG GmbH 50

31,5 1,1 8,6 27,3 Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert UFA Film KG Heinrich und Fernseh CLT-UFA Veranstalter, dessen Programm Disney Burda GmbH Bauer Verlag GmbH & Co. S.A. zuzurechnen ist KG Stand: 06/2004 Quelle: KEK

255

Übersicht über die Verfahren der KEK

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 001 VIVA / LfR B 24.04.97 23.05.97 11.07.97 14.07.97

KEK 002 SAT.1 / B 10.02.97 26.05.97 n. a. 16.02.98 LPR Rheinland-Pfalz

KEK 003 DSF / BLM Z / B 20.03.97 07.07.97 26.01.99 23.03.99 24.02.99

KEK 004 TM 3 / BLM B 26.02.97 26.05.97 08.09.97 22.09.97

KEK 005 Bloomberg / Z 28.06.96 06.06.97 10.07.97 14.07.97 LPR Hessen

KEK 006 MultiThématiques / BLM a) Planet Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 b) Seasons Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 c) CineClassics Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 d) Cyber TV Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 e) Jimmy Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97

KEK 007 ProSieben / MABB B 18.04.97 25.07.97 01.09.98 26.01.99 („Rücknahme“ am 02.09.98)

KEK 008 VOX / LfR (für Länder- B 13.12.96 14.10.97 28.01.98 16.02.98 ausschuss), (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 009 RTL / NLM B 13.12.96 16.10.97 29.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 010 Super RTL / LfR B 13.12.96 14.10.97 29.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 011 RTL 2 / LPR Hessen B 13.12.96 16.10.97 30.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 012 Premiere / HAM B 13.12.96 16.10.97 29.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 013 Universal Studios / Z 21.11.97 27.11.97 n. a. 16.02.98 MABB

KEK 014 Premiere digital / Z 07.10.97 11.12.97 27.05.98 Rücknahme BLM und HAM am 09.06.98

256

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 015 Werbefenster: 015-1 SAT.1 / LPR Z 30.10.97 09.12.97 n. a. 19.01.98 015-2 ProSieben / MABB Z 11.02.98 n. a. 16.02.98 015-3 VIVA I / LfR Z 26.03.99 n. a. 20.04.99 015-4 ProSieben / MABB Z 11.02.00 n. a. 22.02.00 015-5 VIVA I / LfR Z 14.02.00 n. a. 21.03.00 015-6 CNN / LfR Z 11.04.01 n. a. 22.05.01 015-7 RTL Disney / LfM Z 11.12.03 05.01.04 n. a. 20.01.04

KEK 016 CMT / MABB B / Z 16.09.97 02.01.98 n. a. Antrag ruht

KEK 017 SAT.1 / D 07.07.97 n. a. 14.07.97 LPR Rheinland-Pfalz (Bestimmung Zuschaueranteil)

D 04.11.97 n. a. 24.11.97 (Benehmensher- stellung/Auswahl- verfahren)

D 05.12.97 n. a. 19.01.98 (Benehmensher- stellung/Verein- barung i.S.v. § 31 Abs. 5 RStV)

KEK 018 RTL / NLM D 07.07.97 n. a. 14.07.97 (Bestimmung Zuschaueranteil)

D 11.11.97 n. a. 24.11.97 (Benehmensher- stellung/Auswahl- verfahren)

D 07.01.98 n. a. 19.01.98 (Benehmensher- stellung/Verein- barung i.S.v. § 31 Abs. 5 RStV)

KEK 019 SAT.1 / B 13.11.97 12.02.98 26.01.99 23.03.99 LPR Rheinland-Pfalz

KEK 020 Discovery Channel / Z 29.01.98 11.03.98 26.01.99 23.03.99 BLM

KEK 021 n-tv / MABB B 10.01.98 06.04.98 n. a. 19.05.98

KEK 022 Kabel 1 / BLM B 13.02.98 21.04.98 26.01.99 23.03.99

KEK 023 Asia Channel / LfK Z 18.03.98 28.04.98 n. a. 22.06.98

KEK 024 ONYX / B 14.08.97 13.05.98 n. a. 21.07.98 LPR Rheinland-Pfalz

KEK 025 RTL 2 / LPR Hessen B 06.05.98 05.06.98 n. a. 21.09.98

257

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 026 Premiere digital (neu) / Z 09.06.98 10.06.98 21.12.98 26.01.99 BLM und HAM 26.01.99

KEK 027 CNN / LfR Z 17.03.98 17.07.98 n. a. 29.08.98

KEK 028 ONYX / LfR Z 27.07.98 19.08.98 n. a. 21.09.98

KEK 029 ProSieben / MABB B 14.09.98 15.09.98 26.01.99 26.01.99

KEK 030 PRO SALUTE / LRZ Z 23.12.97 25.09.98 30.11.98 14.12.98

KEK 031 VH-1 / HAM B 11.09.98 20.10.98 n. a. 23.11.98

KEK 032 TM 3 / BLM B 28.10.98 18.11.98 n. a. 14.12.98

KEK 033 Playboy TV / MABB Z 16.11.98 09.12.98 24.01.99 26.01.99

KEK 034 DF 1 / BLM Z 08.12.98 21.12.98 n. a. Rücknahme am 21.05.99

KEK 035 SAT.1 / LPR B 02.03.99 17.02.99 n. a. 20.04.99

KEK 036 DSF / BLM B 12.02.99 24.02.99 26.01.99 23.03.99

KEK 037 SAT.1 / LPR D 19.02.99 n. a. 23.03.99 (Sendezeitenver- schiebung)

KEK 038 N 24 / BLM Z 02.02.99 03.03.99 n. a. 18.05.99

KEK 039 @TV / HAM Z 31.03.99 19.04.99 * Antrag ruht

KEK 040 RTL / NLM Z 10.05.99 14.05.99 n. a. 21.09.99

KEK 041 RTL / NLM D 12.05.99 n. a. 18.05.99 (Bestimmung Zuschaueranteil)

D 02.07.99 n. a. 13.07.99 (Benehmensher- stellung/Auswahl- verfahren)

D center tv 11.08.99 n. a. 24.08.99 (Benehmensher- stellung/Verein- dctp 13.09.99 n. a. 21.09.99 barung i.S.v. § 31 Abs. 5 RStV)

KEK 042 Junior.TV / BLM Z 09.03.99 12.05.99 06.07.99 21.09.99

KEK 043 Buena Vista / BLM Z 06.05.99 14.05.99 19.07.99 13.07.99

KEK 044 Universal Studios / Z 29.04.99 21.05.99 08.07.99 13.07.99 MABB

258

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 045 Unitel / BLM Z 01.06.99 17.06.99 n. a. 21.09.99

KEK 046 SAT.1 / LPR B 03.06.99 22.06.99 08.05.00 16.05.00

KEK 047 Premiere World / B 31.03.99 23.06.99 01.09.99 21.09.99 BLM, HAM

KEK 048 Europ. Wissenschafts- Z 14.06.99 02.07.99 02.11.99 16.11.99 kanal / MABB

KEK 049 SINGLE TV / LfR Z 22.06.99 09.07.99 25.08.00 24.08.99

KEK 050 VIVA / LfR B 29.04.99 16.07.99 09.09.99 21.09.99

KEK 051 MultiThématiques / B 19.07.99 07.01.00 25.01.00 BLM

KEK 052 RTL / NLM Z 15.07.99 21.07.99 n. a. 19.10.99

KEK 053 DSF / BLM B 21.05.99 10.08.99 06.12.99 14.12.99

KEK 054 Kult-TV / MABB Z 03.08.99 16.08.99 12.11.99 16.11.99

KEK 055 VOX / LfR Z 06.08.99 14.09.99 11.11.99 16.11.99

KEK 056 CNI / MABB Z 08.09.99 20.09.99 24.09.99 19.10.99

KEK 057 GSN / LfR Z 27.08.99 14.09.99 n. a. 14.12.99

KEK 058 SET / LfR Z 27.08.99 14.09.99 n. a. 14.12.99

KEK 059 DCTP / LfR Z 16.09.99 22.09.99 17.11.99 16.11.99

KEK 060 Groupe AB / LfR Z 22.09.99 29.09.99 15.11.99 16.11.99

KEK 061 GoldStar / BLM Z 22.09.99 30.09.99 06.04.00 25.01.00

KEK 062 Dogan Media / Z 04.10.99 13.10.99 16.11.99 16.11.99 LPR Hessen

KEK 063 ProSieben / MABB B 15.10.99 15.10.99 25.01.00 25.01.00

KEK 064 TM 3 / BLM B 27.09.99 14.10.99 09.12.99 14.12.99

KEK 065 ONYX / LfR Z 07.09.99 14.09.99 12.11.99 16.11.99 (Eing. 18.10.)

KEK 066 ONYX / LfR B 22.10.99 26.10.99 12.11.99 16.11.99

KEK 067 TM 3 / BLM Z 12.10.99 27.10.99 09.12.99 14.12.99

KEK 068 Playboy TV / MABB B 8./25.10.99 18.11.99 03.04.00 18.04.00

259

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 069 VIVA / LfR B 30.11.99 07.12.99 22.12.99 25.01.00

KEK 070 Premiere World / B 28.12.99 23.03.00 14.08.00 15.08.00 BLM, HAM (BSkyB)

KEK 071 MTV / BLM Z 17.12.99 14.01.00 n. a. 22.02.00

KEK 072 VOX / LfR (für Länder- B 20.01.00 07.02.00 13.03.00 21.03.00 ausschuss) 21.01.00

KEK 073 Universal Studios / Z 03.01.00 14.02.00 n. a. 17.07.00 MABB 16.06.00 20.06.00

KEK 074 MultiThématiques / B 14.01.00 25.02.00 11.04.00 18.04.00 BLM

KEK 075 Kabel 1 / BLM B 15.10.99 25.02.00 11.04.00 18.04.00

KEK 076 Fox Kids / BLM Z 23.02.00 28.03.00 14.08.00 15.08.00

KEK 077 n-tv / MABB B 01.06.99 05.04.00 n. a. 16.05.00 14.03.00

KEK 078 N 24 / BLM B 26.03.00 11.04.00 15.05.00 16.05.00

KEK 079 VOX / LfR (für Länder- B 27.04.00 12.05.00 23.05.00 06.06.00 ausschuss) 02.05.00

KEK 080 CLT-UFA / NLM (feder- B 11.05.00 16.05.00 17.08.00 19.09.00 führend)

KEK 081 TM 3 / BLM B 20.04.00 16.05.00 n. a. 17.07.00

KEK 082 VIVA / LfR B 18.05.00 24.05.00 10.10.00 19.09.00

KEK 083 H5B5 / BLM Z 29.05.00 06.06.00 n. a. 19.12.00

KEK 084 Discovery Germany / Z 31.05.00 27.06.00 n. a. 19.12.00 BLM

KEK 085 Discovery Germany / Z 31.05.00 03.07.00 n. a. 19.12.00 BLM

KEK 086 Beate Uhse / MABB Z 19.06.00 06.07.00 03.08.00 15.08.00

KEK 087 B.TV / LfK Z 13.06.00 04.07.00 n. a. 15.08.00

KEK 088 MTV / LfR Z 15.12.99 10.07.00 n. a. 19.12.00

KEK 089 Groupe AB / LfR Z 22.09.99 13.07.00 n. a. 15.08.00

KEK 090 ProSiebenSAT.1MediaAG KEK090-1 ProSieben / MABB Z 10.07.00 17.07.00 06.10.00 24.10.00 B 29.06.00 26.07.00

260

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK090-2 SAT.1 / LPR Z 13.09.00 20.09.00 21.11.00 21.11.00 B 19.10.00 24.10.00 KEK090-3 N24 / BLM B 18.07.00 30.08.00 23.10.00 24.10.00 KEK090-4 Kabel 1 / BLM B 18.07.00 30.08.00 23.10.00 24.10.00 KEK090-5 Verschmelzung v. Pro- B 13.09.00 15.09.00 23.10.00 24.10.00 Sieben u. SAT.1 / 20.09.00 MABB, LPR, BLM 26.09.00 KEK090-6 DSF / BLM B 18.07.00 28.11.00 14.12.00 16.01.01 (aus 090-3 u. 090-4)

KEK 091 DSF / BLM B 27.06.00 26.07.00 n. a. 19.09.00

KEK 092 Single TV / LfR B 17.08.00 23.08.00 15.09.00 19.09.00

KEK 093 Premiere World / B 09.08.00 06.09.00 25.10.00 24.10.00 BLM und HAM (Kingdom)

KEK 094 Premiere World / B 13.09.00 20.09.00 25.10.00 24.10.00 BLM und HAM (Capital Re- search)

KEK 095 GoldStar TV / BLM B Parallelver- 19.09.00 n. a. 21.11.00 fahren KEK 070

KEK 096 Discovery Channel / B Parallelver- 19.09.00 n. a. 21.11.00 BLM fahren KEK 070

KEK 097 GoldStar TV / BLM B Parallelver- 26.09.00 n. a. 21.11.00 fahren KEK 093/094

KEK 098 Discovery Channel / B Parallelver- 26.09.00 n. a. 21.11.00 BLM fahren KEK 093/094

KEK 099 Premiere World / B 25.09.00 02.10.00 25.10.00 24.10.00 BLM und HAM (Lehman)

KEK 100 VH-1 / HAM Z 22.08.00 05.10.00 n. a. 19.12.00

KEK 101 GoldStar TV / BLM B Parallelver- 17.10.00 n. a. 21.11.00 fahren KEK 099

KEK 102 Discovery Channel / B Parallelver- 17.10.00 n. a. 21.11.00 BLM fahren KEK 099

KEK 103 ONYX Plus / LfR Z / B 28.07.00 19.10.00 n. a. 21.11.00 27.09.00

261

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 104 TM3 / BLM B 22.11.00 06.12.00 12.04.01 22.05.01 23.01.01

KEK 105 TM-TV / BLM Z 03.01.01 15.01.01 26.03.01 20.03.01

KEK 106 Single TV / LfR B 25.01.01 08.02.01 23.07.01 21.08.01

KEK 107 KirchMedia KEK107-1 ProSieben / MABB B 24.01.01 12.02.01 16.03.01 22.05.01 KEK107-2 SAT.1 / LPR B 24.01.01 20.02.01 n. a. 22.05.01 KEK107-3 Kabel 1 / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01 KEK107-4 N 24 / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01 KEK107-5 DSF / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01 KEK107-6 Junior TV / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01

KEK 108 Einstein Channel / B 24.10.00 12.02.01 * Verfahren MABB ruht

KEK 109 drb Event Channel / Z 09.01.01 12.02.01 16.03.01 20.03.01 MABB

KEK 110 Eigenwerbekanäle KEK110-1 Sparkassen-TV / MABB Z 14.03.01 11.04.01 24.04.01 KEK110-2 Telekom-TV / MABB Z 14.03.01 * *

KEK 111 Forschungskanal / LfR Z 26.03.01 30.03.01 n. a. 22.05.01

KEK 112 MultiThématiques / B 02.03.01 09.04.01 21.05.01 22.05.01 BLM 25.04.01

KEK112-1 CyberTV / BLM B 24.04.01 25.04.01 27.03.02 19.03.02 26.02.02

KEK 113 CLT-UFA / NLM B 10.04.01 27.04.01 06.06.01 19.06.01

KEK 114 VH-1 / HAM B 25.04.01 30.04.01 18.06.01 19.06.01

KEK 115 n-tv / MABB B 06.04.01 03.05.01 n. a. 19.06.01

KEK 116 ChannelD / Bremische Z 11.04.01 10.05.01 n. a. 22.05.01 Landesmedienanstalt (keine Zustän- digkeit d. KEK)

KEK 117 MTV / BLM Z / B 30.04.01 15.05.01 18.06.01 19.06.01

KEK 118 Entertainment Station / Z 22.12.00 16.05.01 * * LfR

KEK 119 vividia AG / LfK Z 14.05.01 22.05.01 05.06.01 19.06.01

KEK 120 NEUN LIVE / BLM B 21.05.01 21.05.01 27.11.01 22.01.02 23.05.01 27.11.01 19.11.01

262

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 121 PREMIERE / B 11.01.01 15.03.01 n. a. 19.06.01 BLM, HAM

KEK 122 VIVA / LfR B 18.05.01 01.06.01 12.07.01 17.07.01

KEK 123 XXP TV / MABB Z 15.06.01 21.06.01 16.07.01 17.07.01

KEK 124 KirchMedia KEK124-1 ProSieben / MABB B 22.06.01 02.07.01 17.08.01 19.09.01 KEK124-2 SAT.1 / LPR B 22.06.01 04.07.01 30.08.01 19.09.01 KEK124-3 Kabel 1 / BLM B 22.06.01 11.07.01 27.08.01 19.09.01 KEK124-4 N 24 / BLM B 22.06.01 11.07.01 27.08.01 19.09.01 KEK124-5 DSF / BLM B 22.06.01 17.07.01 27.08.01 19.09.01 KEK124-6 Junior TV / BLM B 22.06.01 17.07.01 27.08.01 19.09.01 KEK 125 GET ON AIR / BLM Z 27.07.01 13.08.01 17.08.01 19.09.01 KEK 126 Unitel, CLASSICA / Z 27.03.01 28.08.01 n. a. Rücknahme BLM am 16.01.02 KEK 127 EURO.I / BreMa Z 23.05.01 06.09.01 n. a. 02.10.01 KEK 128 Fox Kids / BLM B 28.08.01 12.09.01 n. a. 02.10.01 KEK 129 CLT-UFA / NLM B 12.08.01 27.09.01 02.01.02 22.01.02 KEK 130 VIVA Plus / LfR Z / B 10.10.01 12.10.01 14.11.01 20.11.01 15.10.01 KEK 131 Bibel TV / HAM Z 26.09.01 12.10.01 n. a. 20.11.01 KEK 132 ONYX / LfR B 21.08.01 31.10.01 n. a. 22.01.02 17.10.01 KEK 133 CNN Deutschland / LfR B 17.10.01 30.10.01 n. a. 22.01.02 KEK 134 SINGLE TV TV / LfR B 08.11.01 21.11.01 27.05.02 11.06.02 12.04.02 19.04.02 26.04.02 27.05.02 17.05.02 KEK 135 VIVA, VIVA Plus / LfR B 07.12.01 05.12.01 02.01.02 22.01.02 13.12.01

KEK136-0 SAT.1 / LPR D 08.01.02 n. a. 22.01.02 (Bestimmung Zuschaueranteil)

KEK136-1 News and Pictures D 16.04.02 n. a. 31.05.02 (1. Sendezeitschiene) (Benehmensher- 13.05.02 stellung/Auswahl- verfahren)

KEK136-2 News and Pictures D 02.09.02 n. a. 12.11.02 (1. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/ Zulassung)

263

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK136-3 DCTP D 02.09.02 n. a. 12.11.02 (2. u. 3. Sendezeitschiene) (Benehmensher- (Vorbehalt) stellung/Auswahl- verfahren)

KEK136-4 DCTP D 21.02.03 11.03.03 (2. u. 3. Sendezeitschiene) (Aufhebung des Vorbehalts im Beschluss 136-3)

KEK136-5 DCTP D 10.02.03 n. a. 11.03.03 (2. u. 3. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/ Zulassung)

KEK 137 MTV / LfR Z 12.12.01 03.01.02 n. a. 19.02.02

KEK 138 CLT-UFA / NLM B 11.01.02 14.01.02 02.05.02 14.05.02

KEK 139 VIVA, VIVA Plus / LfR B 31.01.02 14.02.02 27.05.02 19.03.02

KEK 140 VIVA, VIVA Plus / LfR B 25.01.02 15.02.02 27.05.02 19.03.02

KEK 141 B.TV / LfK B 05.02.02 05.02.02 1) 28.02.02 16.04.02 (Eing. 22.02.)

KEK 142 n-tv / MABB B 26.02.02 12.02.02 10.04.02 16.04.02

KEK 143 TV 50 plus / SLM Z 19.11.01 27.02.02 n. a. 16.04.02

KEK 144 Unitel, CLASSICA / B 16.01.02 25.02.02 15.04.02 16.04.02 BLM

KEK 145 Junior.TV / BLM B 15.02.02 20.03.02 30.08.02 13.08.02 03.07.02

KEK 146 MultiThématiques / Z / B 10.12.01 06.05.02 n. a. 09.07.02 BLM 02.07.02

KEK 147 Playboy TV / MABB B 02.05.02 13.05.02 05.12.03 09.12.03 30.09.03 08.10.03

KEK 148 GoldStar TV / HAM Z 04.06.02 07.06.02 03.07.02 22.07.02

KEK148-1 GoldStar TV / BLM B 02.07.02 23.07.02 20.09.02 10.09.02

KEK 149 NEUN LIVE / BLM B 04.06.02 17.06.02 31.07.02 13.08.02 07.06.02

KEK 150 NBC Europe / LfM Z 11.06.02 18.06.02 05.09.03 09.09.03

KEK 151 RTL 2 / LPR Hessen Z 22.03.02 24.06.02 09.07.02 13.08.02 08.05.02

KEK 152 VIVA, VIVA Plus / LfM B 24.06.02 28.06.02 15.07.02 13.08.02

264

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 153 TM-TV / BLM Z 18.06.02 15.07.02 26.09.02 10.09.02

KEK 154 DMF / MABB Z undatiert 03.09.02 n. a. 08.10.02 (Eing. MABB 27.08.02)

KEK 155 Premiere / HAM, BLM Z 30.07.02 27.09.02 17.10.02 23.10.02 02.10.02

KEK156-1 n-tv / MABB B 21.08.02 18.09.02 11.11.02 12.11.02 02.10.02 (Vorbehalt) 07.10.02

KEK156-2 n-tv / MABB B 21.02.03 11.03.03 (Aufhebung des Vorbehalts im Beschluss 156-1)

KEK 157 CMC / LfM Z 16.08.02 05.09.02 30.09.02 08.10.02

KEK 158 RTL / NLM Z 07.10.02 09.10.02 02.04.03 05.05.03

KEK159-1 RTL / NLM D 09.10.02 n. a. 20.11.02 (Bestimmung Zuschaueranteil)

KEK159-2 DCTP D 21.01.03 21.02.03 11.03.03 (1. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/Auswahl- verfahren)

KEK159-3 AZ Media D 21.01.03 21.02.03 11.03.03 (2. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/Auswahl- verfahren)

KEK159-4 DCTP D 07.03.03 14.03.03 08.04.03 (1. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/ Zulassung)

KEK159-5 AZ Media D 07.03.03 14.03.03 08.04.03 (2. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/ Zulassung)

KEK 160 Beate Uhse TV / MABB B 04.10.02 17.10.02 24.01.03 11.02.03

KEK 161 Studio Universal / Z 11.11.02 11.11.02 1) 07.01.03 14.01.03 MABB

KEK 162 MGM Networks / BLM Z 22.11.02 10.12.02 n. a. 14.01.03

KEK 163 ProSiebenSat.1 / Bauer Der Heinrich KEK163-1 ProSieben / MABB B 13.12.02 16.12.02 n. a. Bauer Ver- KEK163-2 SAT.1 / LPR B 13.12.02 17.12.02 n. a. lag hat den Antrag am KEK163-3 Kabel 1 / BLM B 13.12.02 19.12.02 n. a. 01.12.2003

265

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK163-4 N 24 / BLM B 13.12.02 19.12.02 n. a. förmlich zurückge- KEK163-5 NEUN LIVE / BLM B 13.12.02 19.12.02 n. a. nommen.

KEK 164 Discovery Channel / B 26.11.02 16.12.02 18.02.03 11.03.03 BLM

KEK 165 RNC / LfK Z 10.01.03 10.01.03 n. a. 11.03.03

KEK 166 Premiere / HAM, BLM Z 19.12.02 20.01.03 04.03.03 11.03.03

KEK 167 n-tv / MABB B 09.01.03 24.01.03 n. a. 08.04.03 07.04.03

KEK 168 ProSieben / MABB Z 16.09.02 31.01.03 1) n. a. 17.06.03

KEK 169 Junior.TV / BLM B 16.01.03 03.02.03 07.05.04 11.05.04 07.04.04 21.04.04

KEK 170 H5B5 / BLM B 27.08.02 14.02.03 03.04.03 08.04.03 06.11.02 19.03.03

KEK 171 RtvD / MABB Z 04.07.02 21.02.03 n. a. 08.04.03 20.01.03

KEK 172 n-tv / MABB B 04.03.03 07.04.03 n. a. 08.04.03

KEK 173 ProSiebenSAT.1 / Saban KEK173-1 SAT.1 / LPR B 10.03.03 31.03.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03 KEK173-2 ProSieben / MABB B 10.03.03 04.04.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03 KEK173-3 Kabel 1 / BLM B 10.03.03 07.04.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03 KEK173-4 N 24 / BLM B 10.03.03 07.04.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03 KEK173-5 NEUN LIVE / BLM B 07.04.03 11.04.03 12.05.03 13.05.03

KEK 174 NEUN LIVE / BLM Z 22.11.02 28.02.03 1) n. a. 13.05.03

KEK 175 XXP / MABB Z 27.01.03 26.02.03 1) 11.06.03 17.06.03

KEK 176 n-tv / MABB B 01.04.03 07.04.03 n. a. 08.04.03

KEK 177 DSF / BLM Z 17.03.03 03.04.03 1) * *

KEK 178 CLASSICA / BLM Z 02.04.03 07.04.03 1) * *

KEK 179 DSF / BLM B 22.04.03 08.05.03 06.08.03 13.05.03

266

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 180 Hollywood Cinema / Z 07.05.03 06.06.03 n. a. 22.07.03 BLM

KEK 181 RtvD / MABB B 12.06.03 17.06.03 07.08.03 12.08.03

KEK 182 TM-TV / BLM B 26.06.03 08.07.03 08.10.03 12.08.03 04.07.03

KEK 183 DSF / BLM B 04.07.03 11.07.03 06.08.03 12.08.03

KEK 184 Junior.TV / BLM B 02.07.03 11.07.03 09.10.03 14.10.03

KEK 185 ProSiebenSAT.1 / Saban KEK185-1 ProSieben / MABB B 29.07.03 01.08.03 12.08.03 12.08.03 KEK185-2 SAT.1 / LPR B 29.07.03 01.08.03 12.08.03 12.08.03 KEK185-3 NEUN LIVE / BLM B 30.07.03 07.08.03 12.08.03 12.08.03 KEK185-4 Kabel 1 / BLM B 30.07.03 11.08.03 12.08.03 12.08.03 KEK185-5 N24 / BLM B 30.07.03 11.08.03 12.08.03 12.08.03

KEK 186 Premiere / BLM, HAM B 11.08.03 18.08.03 23.01.04 10.02.04 12.08.03

KEK 187 VIVA, VIVA Plus / LfM B 06.05.03 25.08.03 10.10.03 14.10.03 04.07.03 18.08.03

KEK 188 VIVA Polska / LfM Z 28.07.03 25.08.03 08.12.03 20.01.04

KEK 189 ProSiebenSAT.1Media KEK189-1 ProSieben / MABB B 01.09.03 05.09.03 09.10.03 14.10.03 KEK189-2 Kabel 1 / BLM B 01.09.03 19.09.03 09.10.03 14.10.03 KEK189-3 NEUN LIVE / BLM B 01.09.03 23.09.03 09.10.03 14.10.03 KEK189-4 N24 / BLM B 01.09.03 23.09.03 09.10.03 14.10.03 KEK189-5 SAT.1 / LPR B 01.09.03 24.09.03 09.10.03 14.10.03

KEK 190 TV.BERLIN / MABB Z 19.08.03 02.09.03 07.10.03 14.10.03

KEK 191 LibertyTV / HAM Z 04.09.03 12.09.03 31.10.03 11.11.03

KEK 192 VIVA / LfM Z 01.09.03 09.10.03 n. a. 14.10.03 13.10.03

KEK 193 primaTV / SLM Z 30.09.03 10.11.03 08.12.03 09.12.03

KEK 194 Silverline / SLM Z 01.10.03 10.11.03 01.12.03 09.12.03

KEK 195 Beate Uhse TV / MABB B 05.11.03 19.11.03 n. a. 20.01.04

267

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 196 K1010 / MABB Z 24.11.03 27.11.03 09.01.04 20.01.04

KEK 197 NBC Europe / LfM B 28.10.03 02.12.03 * *

KEK 198 VIVA, VIVA Plus / LfM B 13.11.03 08.12.03 08.03.04 13.04.04 28.11.03

KEK 199 VIVA Plus / LfM B 18.12.03 05.01.04 * *

KEK 200 Hit24 / BLM Z 13.01.04 27.01.04 01.03.04 09.03.04

KEK 201 Discovery Channel / Z 05.02.04 06.02.04 04.03.04 09.03.04 BLM

KEK 202 RtvD / MABB Z 05.11.03 09.02.04 03.03.04 09.03.04

KEK 203 Classica / BLM B 21.01.04 09.02.04 07.05.04 11.05.04

KEK 204 Kinowelt / LPR Hessen Z 14.11.03 12.02.04 30.04.04 11.05.04

KEK 205 Plus Medien / Z 03.10.03 12.02.04 24.05.04 08.06.04 LPR Hessen

KEK 206 RTL 2 / LPR Hessen B 12.01.04 12.02.04 18.03.04 09.03.04 27.01.04 22.03.04

KEK 207 MTV / HAM Z 12.02.04 18.02.04 * 09.03.04

KEK 208 Contento / LfK Z 18.02.04 20.02.04 * 09.03.04

KEK 209 DSF / BLM Z 20.02.04 26.02.04 * 09.03.04

KEK 210 DSF / BLM B 19.12.03 04.03.04 18.03.04 09.03.04 27.02.04 18.03.04 22.03.04

KEK 211 Junior.TV / BLM B 19.12.03 04.03.04 18.03.04 09.03.04 27.02.04 18.03.04 22.03.04

KEK 212 TM-TV / BLM B 02.02.04 04.03.04 18.03.04 09.03.04 03.03.04 18.03.04 22.03.04

KEK 213 RNC / LfK Z 19.12.03 20.02.04 1) * * 19.01.04

KEK 214 Deluxe TV / LfK Z 04.03.04 10.03.04 * 11.05.04

KEK 215 VIVA, VIVA Pus / LfM B 01.03.04 15.03.04 * *

KEK 216 RTL Disney / LfM Z 28.01.04 11.02.04 1) * *

KEK 217 ONYX / LfM B 11.03.04 22.03.04 13.05.04 08.06.04

268

Az. Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage Vorlage aller Entschei- Landesmedienanstalt Verfahrens Anmel- der LMA zusätzlich dung durch dung vom vom angeforderten die KEK Unterlagen

KEK 218 ProSiebenSAT.1Media KEK218-1 SAT.1 / LPR B 31.03.04 07.05.04 * * 06.05.04 KEK218-2 ProSieben / MABB B 31.03.04 07.04.04 * * 06.05.04 KEK218-3 Kabel 1 / BLM B 31.03.04 07.04.04 * * 06.05.04 10.05.04 KEK218-4 N24 / BLM B 31.03.04 07.04.04 * * 06.05.04 10.05.04 KEK218-5 NEUN LIVE / BLM B 31.03.04 07.04.04 * * 06.05.04 10.05.04

KEK 219 VIVA, VIVA Pus / LfM B 14.04.04 23.04.04 * *

KEK 220 Questico / MABB Z 22.04.04 22.04.04 07.05.04 24.05.04

KEK 221 Discovery Channel / B 05.04.04 22.04.04 * 08.06.04 BLM

KEK 222 tv.gusto / LfM Z 26.04.04 05.05.04 * *

KEK 223 Contento / LfK B 25.04.04 07.05.04 * *

KEK 224 Beate Uhse / MABB B 08.03.04 27.04.04 * *

KEK 225 n-tv / MABB B 10.05.04 26.05.04 * *

KEK 226 Playboy-TV / MABB B 27.04.04 26.05.04 * *

KEK 227 Studio Universal, B 11.05.04 10.06.04 * * 13th Street / MABB

KEK 228 Dating TV / MABB Z 04.06.04 10.06.04 * *

KEK 229 TV.BERLIN / MABB B 11.06.04 25.06.04 * *

KEK 230 VIVA, VIVA Plus / LfM B 24.06.04 01.07.04 * *

B Anzeige von Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen D Drittsendezeiten Z Antrag auf Zulassung n. a. nicht anwendbar * Antrag in Bearbeitung 1) von der KEK zugrunde gelegtes Vorlagedatum

Stand: 01.07.2004

269

Verzeichnis der benutzten Abkürzungen

a. a. O. am angegebenen Ort Abs. Absatz AG Aktiengesellschaft AktG Aktiengesetz ALM Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland Art. Artikel A.S. Anonim Sirket (Aktiengesellschaft türkischen Rechts) Az. Aktenzeichen

BGB Bürgerliches Gesetzbuch BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien brema Bremische Landesmedienanstalt B.V. Besloten Venootschap BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts bzw. beziehungsweise

CEO Chief Executive Officer CI c/o care of Co. Company Corp. Corporation CSA Conseil Supérieur de l’Audiovisuel C.V. Cooperatieve Vereniging d. h. das heißt DLM Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten DSZR Drittsendezeitrichtlinie

EBU European Broadcasting Union EG Europäische Gemeinschaft EPG Electronic Program Guide EU Europäische Union e.V. eingetragener Verein f./ff. folgende FCC Federal Communications Commission

GG Grundgesetz GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

HAM Hamburgische Anstalt für neue Medien HH Haushalte i. G. in Gründung i. In. in Insolvenz i. L. in Liquidation Inc. Incorporated i. S. in Sachen i. S. d. im Sinne der/des ITC Independent Television Commission i. V. m. in Verbindung mit k. A. keine Angaben Kap. Kapitel KDLM Konferenz der Direktoren der Landesmedienanstalten KEK Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich

270

KG Kommanditgesellschaft KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien Komm. Kommentar

LfK Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen LL.C. Limited Liability Company LLLP Limited Liability Limited Partnership LMS Landesmedienanstalt Saarland L.P. Limited Partnership LPR Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz LPR Hessen Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk LRZ Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern Ltd. Limited

MABB Medienanstalt Berlin-Brandenburg Mio. Millionen MP Zeitschrift Media Perspektiven Mrd. Milliarden MSA Medienanstalt Sachsen-Anhalt n. F. neue Fassung NLM Niedersächsische Landesmedienanstalt Nr. Nummer NRW Nordrhein-Westfalen N.V. Naamloze Vennootschap

OHG offene Handelsgesellschaft o. g. oben genannt plc. Public Limited Company Pty. Private Company

RÄndStV Rundfunkänderungsstaatsvertrag Rn. Randnummer RStV Rundfunkstaatsvertrag s. siehe S. Seite S.A. Société Anonyme S.A.R.L. Société à responsabilité limitée S.C.A. Société en commandite par actions SEC Securities and Exchange Comission SLM Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien s. o. siehe oben S.p.A. Società in accomandita per azioni spol. s.r.o. Společnost s ručením omezeným (tschechisch: Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung) Sp.z.o.o. Spólka z ograniczona odpowiedzialnoscia (polnisch: Gesellschaft mit beschränkter Haftung) S.r.l. Società a responsabilità limitata s. u. siehe unten

TLM Thüringer Landesmedienanstalt TVHH Fernsehhaushalte Tz. Teilziffer u. a. unten angegeben/unter anderem u. ä. und ähnliches u. a. m. und andere mehr UDRL Universaldienstrichtlinie ULR Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien

271

u. v. m. und viele mehr v. vom vgl. vergleiche v. H. vom Hundert VOF Vennootschap Onder Firma

WpHG Wertpapierhandelsgesetz WWW World Wide Web z. B. zum Beispiel Ziff. Ziffer z. T. zum Teil z. Zt. zur Zeit

272