Andreas Huber, Linda Erker Und Klaus Taschwer: Der Deutsche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Andreas Huber, Linda Erker Und Klaus Taschwer: Der Deutsche Andreas Huber, Linda Erker und Klaus Taschwer DER DEUTSCHE KLUB Austro-Nazis in der Hofburg Andreas Huber, Linda Erker und Klaus Taschwer DER DEUTSCHE KLUB Austro-Nazis in der Hofburg Czernin Verlag, Wien Gedruckt mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung, des Zukunftsfonds der Republik Österreich und des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Mit Unterstützung der RD Foundation Vienna – Research | Development | Human Rights | Gemeinnützige Privatstiftung Huber, Andreas / Erker, Linda / Taschwer, Klaus: Der Deutsche Klub. Austro-Nazis in der Hofburg / Andreas Huber, Linda Erker, Klaus Taschwer Wien: Czernin Verlag 2020 ISBN: 978-3-7076-0651-5 © 2020 Czernin Verlags GmbH, Wien Coverabbildung: Der Leopoldinische Trakt der Hofburg Anfang der 1930er-Jahre. In diesem Gebäude hatte der Deutsche Klub seinen Sitz. Credit: ÖNB Lektorat: Sabine Edith Braun Umschlaggestaltung und Satz: Mirjam Riepl Druck: Buch Theiss GmbH ISBN Print: 978-3-7076-0651-5 ISBN E-Book: 978-3-7076-0652-2 Alle Rechte vorbehalten, auch das der auszugsweisen Wiedergabe in Print- oder elektronischen Medien Dieses Buch ist eine Gemeinschaftsarbeit von Linda Erker, Andreas Huber und Klaus Taschwer, gleichwohl war die Arbeit daran aus ver- schiedenen Gründen nicht gleich verteilt. Vom Erstautor Andreas Huber stammen im Wesentlichen die Kapitel 2 bis 7, die durch Linda Erker und Klaus Taschwer unterschiedlich stark ergänzt wurden. Zudem trug er die Recherchen zu den Mitgliedern des Deutschen Klubs und die soziografischen Analysen bei. Für Kapitel 8 ist Linda Erker hauptverantwortlich. Die übrigen Abschnitte gehen vor allem auf Klaus Taschwer zurück. Inhaltsverzeichnis Einleitung Am Höhepunkt der Macht (März 1938) 9 Kapitel 1 Ein Verein im Geiste Georg Schönerers (1908 bis 1918) 26 Kapitel 2 Chronik einer Radikalisierung (1918 bis 1930) 49 Kapitel 3 Exkurs: Die Deutsche Gemeinschaft (1919 bis 1930) 89 Kapitel 4 Auf nationalsozialistischem Kurs (1930 bis 1938) 117 Kapitel 5 Karrieren nach dem »Anschluss« (ab März 1938) 148 Kapitel 6 Die umkämpfte Auflösung (1939) 171 Kapitel 7 Auf der Kriegsverbrecherliste (1945 und danach) 196 Kapitel 8 Der Neue Klub (1957 bis heute) 221 Resümee 249 Anhang Tabellen 262 Verwendete Abkürzungen 268 Archivverzeichnis 271 Bibliografie 274 Abbildungsverzeichnis 289 Personenverzeichnis 290 Danksagung 297 Das Autorenteam 299 Einleitung Am Höhepunkt der Macht (März 1938) Am Nachmittag des 11. März 1938 sah Kurt Schuschnigg keinen Ausweg mehr. Der österreichische Bundeskanzler, der seit 1934 auto- ritär regiert hatte, beugte sich an diesem Freitag dem Druck Hitler- Deutschlands. Bereits am frühen Nachmittag hatte Schuschnigg die für den 13. März geplante Volksbefragung über die Selbständig- keit Österreichs abgesagt. Bundespräsident Wilhelm Miklas, der seinen Amtssitz im selben Gebäude hatte, akzeptierte den Rücktritt des Kanzlers erst nach einigem Zögern. Auch dem Ultimatum aus Deutschland, Arthur Seyß-Inquart zu Schuschniggs Nachfolger zu ernennen, verweigerte sich der Bundespräsident für einige Stunden. Um 19:47 Uhr begann dann eine improvisierte Radioübertragung aus dem Eckzimmer des Kanzleramtes – wenige Meter von jener Stelle entfernt, an der im Juli 1934 Schuschniggs Vorgänger Engel- bert Dollfuß beim Putschversuch der Nationalsozialisten verblutet war. Umgeben von einer kleinen Gruppe verstörter Mitarbeiter trat Schuschnigg nun ans Mikrofon, um den Weg für den Einmarsch frei zu machen. Seine Ansprache schloss er »mit einem deutschen Wort und einem Herzenswunsch: Gott schütze Österreich!«. 1 Bereits am Nachmittag war im Leopoldinischen Trakt der Hofburg, schräg gegenüber dem Bundeskanzleramt, Jubel zu hören gewesen. 2 Dass auch in unmittelbarer Nähe des innenpolitischen Machtzen- trums ausgelassene Freude über den bevorstehenden »Anschluss« herrschte, lag an den Mietern dieser Räumlichkeiten: Direkt unter dem heutigen Sitz des österreichischen Bundespräsidenten logierte 1 Zur ausführlichen Darstellung der Ereignisse am 11. März 1938 vgl. zuletzt Jelinek (2017), S. 238–272. 2 Vgl. Mitteilungen des Deutschen Klubs (im Folgenden: MDK), März 1938, S. 3. 9 Einleitung seit 1923 der Deutsche Klub, der mit seinen knapp 1.000 männ- lichen Mitgliedern vor allem aus dem Wiener Bürgertum – unter ihnen Spitzenbeamte, Industrielle, Rechtsanwälte, Universitätspro- fessoren, Ärzte sowie ehemalige Offiziere und frühere Adelige – in den Jahren zuvor auf einen Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland hingearbeitet hatte. Nun endlich sah man das große Ziel erreicht. Wie aber hat man im Deutschen Klub, der in den zahlreichen bisherigen Darstellungen der Märztage 1938 so gut wie nie Erwäh- nung fand, die entscheidenden Stunden rund um den »Anschluss« erlebt? 3 Laut Darstellung in der vereinseigenen Zeitschrift kamen bereits am 10. März mehrere nationalsozialistische Berufsverbände – jene der Richter, Staatsanwälte und Ärzte – in den repräsentativen Räumlichkeiten des Deutschen Klubs zusammen, um den Boykott der von Schuschnigg geplanten Volksbefragung zu beschließen. Diese Ablehnung des Referendums sei auch der Anfang vom Ende »der Schuschnigg’schen Gewaltherrschaft« gewesen. Am späteren Abend dieses 10. März habe man gemeinsam den »Deutschlandsen- der« gehört. 4 Als dann das Horst-Wessel-Lied erklang, sei es »von allen in den dicht gefüllten Räumen anwesenden Mitgliedern und Gästen mitgesungen« worden. Bereits in den Morgenstunden des nächsten Tages herrschte laut Eigendarstellung abermals reges Treiben in den Klubräum- lichkeiten. Verschiedene Gerüchte machten die Runde, so unter anderem über die »Aufbietung und Ausrüstung der Arbeiterschaft durch Bürgermeister Schmitz«, der sich durch eine Allianz mit linken Kräften gegen die Machtübernahme der Nationalsozialisten 3 Für die folgenden Schilderungen und Zitate: »Die Befreiungstage in unseren Klubräumen«, MDK, März 1938, S. 2f. 4 Gemeint war vermutlich der Deutsche Kurzwellensender, das Auslandsrund- funkprogramm des »Dritten Reiches«. 10 Am Höhepunkt der Macht aus Deutschland wehren wollte. 5 Für den Abend war ein Vortrag von Klubmitglied Hugo Jury geplant, dem stellvertretenden Landes- leiter der NSDAP, der in den Vereinsräumlichkeiten zur aktuellen politischen Lage referieren sollte. 6 Doch als sich am Nachmittag dieses 11. März die weiteren Entwicklungen im Bundeskanzleramt überschlugen, war daran nicht mehr zu denken – zumal aus Berlin ultimativ gefordert wurde, dass Seyß-Inquart neuer Bundeskanzler werden sollte. Während Schuschniggs Abschiedsrede füllte sich der Ballhaus- platz schnell mit Hunderten SA- und SS-Männern. Gegen 20:30 Uhr sammelten sich auch 200 Klubmitglieder im Inneren Burghof, um von da die wenigen Schritte in Richtung Bundeskanzleramt zu gehen, inklusive »Durchbrechung der Polizeikette und erster Absin- gung der Hymnen«. 7 Die Besetzung des Bundeskanzleramtes durch die SS-Standarte 89, die beim Putschversuch 1934 noch gescheitert war, sowie Hitlers Befehl, am nächsten Morgen in Österreich ein- zumarschieren, veranlassten Bundespräsident Wilhelm Miklas um 22:00 Uhr schließlich doch, Arthur Seyß-Inquart zum Bundeskanz- ler zu ernennen. 8 Irgendwann um diese Zeit schickte der Deutsche Klub einen »Drahtgruß« nach Berlin, adressiert »An den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler«. Der Inhalt des Schreibens war kurz und bündig: »Die Nationalsozialisten des Deutschen Klubs entbieten dem Führer in tiefster Dankbarkeit für die Erlösung aus Erniedri- gung und Unterdrückung ihre ehrerbietigsten Grüße und geloben unverbrüchliche Gefolgschaft.« 9 5 Vgl. Botz (2018), S. 61. 6 Vgl. Lebenslauf Rudolf Pfeiffer, ÖStA/AdR, Gauakt Rudolf Pfeiffer (50.597), Blatt 14. 7 Ebd. 8 Für eine detaillierte Schilderung vgl. Botz ([2008] 2018), S. 61–79. 9 MDK, März 1938, S. 1. 11 Einleitung Nationalsozialistische Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt am Abend des Die Regierungsmitglieder am Balkon des Bundeskanzleramts. Fünf von ihnen 12. März 1938. Unter den Teilnehmenden waren 200 Mitglieder des Deutschen Klubs. gehörten dem Deutschen Klub an. Rund 90 Minuten nach Mitternacht zeigten sich dann die meisten der neuen Minister der letzten österreichischen Regierung auf dem Balkon des Bundeskanzleramts, von dem bereits eine kleine Hakenkreuzfahne herabhing. Mit dabei: Hugo Jury, dessen Vortrag im Deutschen Klub abgesagt worden war. Er war nun neuer Minister für soziale Verwaltung und verlas die Namen der neuen Regierungs- mitglieder. Neben Jury und Seyß-Inquart gehörten der neunköpfigen Ministerriege noch drei weitere Mitglieder des Deutschen Klubs an: Handels- und Verkehrsminister Hans Fischböck, Justizminister Franz Hueber und Unterrichtsminister Oswald Menghin. Laut den Mitteilungen des Deutschen Klubs hatten sich dessen Mitglieder bereits vor Mitternacht in geschlossenem Zug zum Rathaus begeben: »Dort waren sie nach langem Warten, gemeinsam mit vielen Tausenden von Volksgenossen, Zeugen eines geschichtlichen Augenblickes: Auf diesem Gebäude, seit dem unglückli- chen Kriegsausgange die Hochburg der Unterdrückung alles 12 Am Höhepunkt der Macht Die Regierungsmitglieder am Balkon des Bundeskanzleramts. Fünf von ihnen gehörten dem Deutschen Klub an. Rund 90 Minuten nach Mitternacht zeigten sich dann die Deutschtums, erst durch die Roten, dann durch die Klerikalen, meisten der neuen Minister der letzten österreichischen Regierung wurde die Hakenkreuzfahne gehißt. Dann löste sich unsere auf dem Balkon des Bundeskanzleramts, von dem bereits eine kleine Gruppe auf. Es sollen sich in dieser Nacht viele Mitglieder erst Hakenkreuzfahne
Recommended publications
  • European Strategies of the New Right - the Example of the FPÖ
    European Strategies of the New Right - the example of the FPÖ The European politics of the FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs / Freedom Party of Austria) is not only a mirror of the entire diversity of a quite contradictory and in parts very tactical relationship of the entire New Right towards "Europe". Due to the character of the FPÖ as a populistic mass movement, the European politics of the FPÖ is often characterized by short- and medium-term concerns of realpolitik (= pragmatic politics). On the one hand, the aim is to maximize votes with populistic discourses and actions before elections, on the other to serve the economic interests of the industrialists and business circles that maintain close relations to the party. This may at least give a rough idea of the reasons for the relatively jerky changes and the lack of consistency in the position of the FPÖ towards the European Union. Nevertheless, a careful reading of various FPÖ publications reveals a view of Europe that in spite of variations in the tactical and strategic reflections shows a certain degree of continuity. The position of the FPÖ has to be seen in the context of an ideological evolution of the party which needs to be presented here so that its position on Europe can be situated in an ideological context. Continuities of the "Third Camp" In Austria, the FPÖ represents the so-called "Third Camp" that has evolved in the 19th century as a quite heterogeneous camp between national liberalism and German nationalism and has largely merged, in the 30ies of the 20th century, into the Austrian sections of the NSDAP (National- Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei / National-Socialist German Workers' Party).
    [Show full text]
  • Nationalsozialismus in Der Österreichischen Provinz
    Am Umschlag: "Beschauschein vom 11. 4. 1945. Der Beschauarzt verübte beim Zusammenbruch Selbstmord." Aus: Erlaftal-Bote, 90. Jg., Nr. 17, 23. April1980. MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST, 46. JG. 1991 I NR. 4, öS 50,- 1 WlFIBJM_~ ' EDITORIAL INHALT Historische Forschung und Vermittlung darf nicht Jacqueline Vansant auf Gedenktage und Jubiläen beschränkt bleiben. NATIONALSOZIALISMUS UND Der Arbeitskreis "Nationalsozialismus in der Öster• AUTOBIOGRAPHIEN VERFOLGTER reichischen Provinz" versucht die insbesonders FRAUEN ... :. 2 durch das Gedenkjahr 1938/88 in Fluß gekommene Beschäftigung mit dem deutschen Faschismus in Klaus-Dieter Mulley Österreich interdisziplinär weiterzuführen und auch "AHNENGAU DES FÜHRERS" Lokalforschern eine Plattform für die Präsentation Alltag und Herrschaft in "Niederdonau" und Konfrontation ihrer Forschungsergebnisse zu 1 938-1945 . 7 geben. Die folgenden Beiträge zeigen eine Vielfalt der Zugänge zum regionalen und lokalen Gesche­ hen. Eine Ablöse der "alten Heimatgeschichten", in Franz Steinmaßl welchen die Zeit 1938 bis 1945 ausgeklammert DAS HAKENKREUZ IM HÜGELLAND oder auf die Erwähnung von ein paar überregiona• Widerstand und Verfolgung im len Ereignissen beschränkt, somit die Mitwirkung ei­ Bezirk Freistadt 1938-1945 ................ 18 nes Großteils der Bevölkerung an der Etablierung und Aufrechterhaltung des NS-Regimes schamhaft Ernst Langthaler verschwiegen wurde, scheint sich anzubahnen. Im THESEN ZUR GESELLSCHAFTS­ Arbeitskreis werden nicht nur Regional- oder Lokal­ GESCHICHTE DES NATIONAL­ geschichten diskutiert, sondern - wie der Beitrag SOZIALISMUS AM BEISPIEL "Nationalsozialismus und Autobiographien verfolg­ FRANKENFELS 1932-1956 ................ 22 ter Frauen" zeigt - auch "überregionale" Aspekte und Konsequenzen des Nationalsozialismus vorge­ tragen, besprochen und zum "heimatlichen" Ge­ Robert Streibel schehen in Beziehung gesetzt. Was Altred Pfoser in DIE "GAUHAUPTSTADT" KREMS einem anderen Zusammenhang schrieb, gilt auch Eine Geschichte in vier Bildern .............
    [Show full text]
  • Different Shades of Black. the Anatomy of the Far Right in the European Parliament
    Different Shades of Black. The Anatomy of the Far Right in the European Parliament Ellen Rivera and Masha P. Davis IERES Occasional Papers, May 2019 Transnational History of the Far Right Series Cover Photo: Protesters of right-wing and far-right Flemish associations take part in a protest against Marra-kesh Migration Pact in Brussels, Belgium on Dec. 16, 2018. Editorial credit: Alexandros Michailidis / Shutter-stock.com @IERES2019 Different Shades of Black. The Anatomy of the Far Right in the European Parliament Ellen Rivera and Masha P. Davis IERES Occasional Papers, no. 2, May 15, 2019 Transnational History of the Far Right Series Transnational History of the Far Right Series A Collective Research Project led by Marlene Laruelle At a time when global political dynamics seem to be moving in favor of illiberal regimes around the world, this re- search project seeks to fill in some of the blank pages in the contemporary history of the far right, with a particular focus on the transnational dimensions of far-right movements in the broader Europe/Eurasia region. Of all European elections, the one scheduled for May 23-26, 2019, which will decide the composition of the 9th European Parliament, may be the most unpredictable, as well as the most important, in the history of the European Union. Far-right forces may gain unprecedented ground, with polls suggesting that they will win up to one-fifth of the 705 seats that will make up the European parliament after Brexit.1 The outcome of the election will have a profound impact not only on the political environment in Europe, but also on the trans- atlantic and Euro-Russian relationships.
    [Show full text]
  • Der Weg Zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928 – 1938
    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kulturlandesrat Helmut Bieler . 4 Einleitung . 5 Pia Bayer Burgenländische Landespolitik 1928–1933. 6 Pia Bayer, Dieter Szorger Das Burgenland im Ständestaat 1933–1938 ■ Die politische Entwicklung . 16 ■ Der 12. Februar 1934 . 23 ■ Die Organisationsstruktur der Vaterländischen Front . 31 ■ Die Arbeiterbewegung im Untergrund. 35 Der Beginn der politischen Verfolgung Der Aufbau der Untergrundorganisation der Revolutionären Sozialisten und Kommunisten Die Volksfront gegen Hitler ■ Die Entwicklung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) . 43 Pia Bayer, Dieter Szorger Die Machtergreifung der Nationalsozialisten ■ Die Anatomie der Machtergreifung . 54 ■ Der Beginn der Verfolgungsmaßnahmen. 66 Die erste Verhaftungswelle Das NS-Terrorsystem Die NSDAP Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) Die Sicherheitsdienst-Außenstelle (SD) Eisenstadt Die Kriminalpolizei (Kripo) Die Opfer der politischen Verfolgung Die Verfolgung der jüdischen Burgenländer Die Verfolgung der burgenländischen Roma ■ Die Volksabstimmung vom 10. April 1938 . 85 ■ Die Auflösung des Burgenlandes . 95 Dieter Szorger Biografien führender burgenländischer Nationalsozialisten . 97 Zeittafel 1928–1938. 104 Literaturverzeichnis. 110 Danksagung . 113 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren! er kennt sie nicht, jene Propa- genstaatlichkeit hinnehmen. Das Burgen- gandafilme aus den 30er Jah- land verlor seine Selbstständigkeit, wurde Wren des vorigen Jahrhunderts? aufgeteilt und verschwand von der Land- Zu sehen ist meist ein kleiner Diktator auf
    [Show full text]
  • Arthur Seyß-Inquart Und Die Deutsche Besatzungspolitik in Den Niederlanden (1940-1945)
    Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945) Bearbeitet von Johannes Koll 1. Auflage 2015. Buch. 691 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79660 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Johannes Koll Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945) 2015 BÖHLAU VERLAG · WIEN · KÖLN · WEIMAR Gedruckt mit Unterstützung durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2015 by Böhlau Verlag GesmbH & Co.KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Michael Suppanz, Klagenfurt Einbandgestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-79660-2 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen . 13 1.2 Forschungslage . 18 1.3 Quellenlage .
    [Show full text]
  • Clemens Jöbstl
    Kontinuitäten und Brüche im Dritten Lager vom Kriegsende bis zur Gründung der FPÖ Unter besonderer Berücksichtigung der Biographien der Gründer des VdU und der FPÖ Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Clemens Jöbstl am Institut für Geschichte Begutachter: Professor Dr. phil. Dr. h.c. Helmut Konrad Graz, 2014 2 Graz, am 05. September 2014 Eidesstattliche Erklärung Ich, Clemens Jöbstl, erkläre eidesstattlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet habe und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form bisher noch keiner anderen Prüfungskommission vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. 3 4 Gleichheitsgrundsatz Ich habe in dieser Arbeit auf die geschlechtsspezifische Form Wert gelegt. Sollte jedoch an einer Stelle die feminine Form fehlen, geschah dies aus Gründen der Lesbarkeit oder aus Versehen. 5 6 Inhalt 1. Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 11 2. Einleitung .................................................................................................................... 12 2.1 Warum das Dritte Lager? Eine Erklärung zum persönlichen Zugang ................ 12 3. Hypothese und implizite Theorie ...............................................................................
    [Show full text]
  • Contextualising Austria's Commemorative Year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected]
    John Carroll University Carroll Collected History 1-2008 Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected] Follow this and additional works at: http://collected.jcu.edu/hist-facpub Part of the European History Commons Recommended Citation Berg, Matthew P., "Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005" (2008). History. 19. http://collected.jcu.edu/hist-facpub/19 This Article is brought to you for free and open access by Carroll Collected. It has been accepted for inclusion in History by an authorized administrator of Carroll Collected. For more information, please contact [email protected]. Commemoration versus Vergangenheitsbewältigung: Contextualizing Austria’s Gedenkjahr 2005* Abstract This essay explores the politics of memory in post-1945 Austrian political culture, focusing on the shift between the fiftieth anniversary of the Anschluss and the sixtieth anniversary of the end of the Second World War. Postwar Austrian society experienced a particular tension associated with the Nazi past, manifested in communicative and cultural forms of memory. On the one hand, the support of many for the Third Reich—expressed through active or passive complicity—threatened to link Austria with the perpetrator status reserved for German society. On the other, the Allies’ Moscow Declaration (1943) created a myth of victimization by Germany that allowed Austrians to avoid confronting difficult questions concerning the Nazi era. Consequently, discussion of Austrian involvement in National Socialism became a taboo subject during the initial decades of the Second Republic. The 2005 commemoration is notable insofar as it marked a significant break with this taboo.
    [Show full text]
  • From Habsburg to Hitler to Haider: the Peculiarities of Austrian History Harry Ritter Western Washington University, [email protected]
    Western Washington University Masthead Logo Western CEDAR History Faculty and Staff ubP lications History 5-1999 From Habsburg to Hitler to Haider: The Peculiarities of Austrian History Harry Ritter Western Washington University, [email protected] Follow this and additional works at: https://cedar.wwu.edu/history_facpubs Part of the European History Commons Recommended Citation Ritter, Harry, "From Habsburg to Hitler to Haider: The eP culiarities of Austrian History" (1999). History Faculty and Staff Publications. 38. https://cedar.wwu.edu/history_facpubs/38 This Article is brought to you for free and open access by the History at Western CEDAR. It has been accepted for inclusion in History Faculty and Staff Publications by an authorized administrator of Western CEDAR. For more information, please contact [email protected]. German Studies Association From Habsburg to Hitler to Haider: The Peculiarities of Austrian History Author(s): Harry Ritter Source: German Studies Review, Vol. 22, No. 2 (May, 1999), pp. 269-284 Published by: The Johns Hopkins University Press on behalf of the German Studies Association Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1432076 . Accessed: 29/10/2014 16:10 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].
    [Show full text]
  • Austria's Image in the US After the Formation of the New ÖVP/FPÖ Gove
    Günter Bischof "Experiencing a Nasty Fall from Grace…" Austria’s Image in the U.S. after the Formation of the New ÖVP/FPÖ Government I. The Context: Austria’s Postwar Image It was one of the distinct characteristics of Austria’s neutralist mentalité during the Cold War that the country’s self-perception, especially during Kreisky’s years in power, was that of the "island of the blessed." On the one hand, economic prosperity, an all-encompassing welfare system, and Austria’s unique neutral position between the blocs have turned most Austrians into self-absorbed isolationists enormously pleased with themselves. On the other hand, Austria’s social peace and low unemployment rates, engendered by the complex and highly statist Austrocorporatist system, also produced a perception in the world of Austria as a model small republic. Austria’s postwar image among U.S. policy elites was formed by the early Cold War struggle. In 1955 the Austrian State Treaty brought an end to the end of the endless four-power occupation. The image of Austria in the U.S. print media as "heroes of the Cold War" began to recede. In the early 1950’s the threat of Communist coups made Austria vulnerable to be partitioned. American geopolitics considered Austria, along with divided Germany, as crucial players in the struggle against Communism on the frontlines of the Cold War. Austrians were admired for having patiently suffered the oppressive Soviet occupation regime for so long. During the occupation, Americans often did not closely distinguish between Germany and Austria. In fact it was one of the greatest challenges of Austrian diplomats in Washington to try to make the American public understand the vital differences between liberated Austria and defeated Germany.
    [Show full text]
  • Trumpismby Alexander Reid Ross
    Trumpismby Alexander Reid Ross itsgoingdown.org The following pieces were written by Alexander Reid Ross and originally published as a semi-regular column between Novem- ber 2015 and April 2016 on It’s Going Down. “Rethinking Tactics & Strategies” features contributions from Ben Jones. Alexander Reid Ross is a moderator of the Earth First! News- wire, a contributor to Life During Wartime: Resisting Counter-In- surgency and author of the forthcoming book Against the Fascist Creep (AK Press). Visit It’s Going Down for anarchist news and analysis. itsgoingdown.org I trump the populist II the making of an american fascist III propoganda of the deal IV conservative revolution V ...or get crushed everytime VI what hath the donald wrought? Finale rethinking tactics and strategies I Trump The Populist atthew Lyons’s recent piece On Trump, Fascism, and Stale Social Science Mon the blog Three Way Fight condemns the stream of reports linking current Republican presidential candidate Donald Trump to fascism. Join- ing with Chip Berlet, who published a similar piece in Fairness and Accura- cy in Reporting (FAIR), Lyons declares that Trump is a right-wing populist, not a fascist, per se. For those of a diferent opinion, Lyons reserves blunt reprove, accusing them in the title of“Stale Social Science.” Since he links to my article, “Trump the Fascist,” published in Counterpunch on the same day David Duke commended the Don, I find his article merits response. Firstly, my article’s title is a broad stroke, which perhaps may have under- mined a careful reading of the actual article, itself.
    [Show full text]
  • Le Serment De Fidélité À Hitler Selon Ernst Kaltenbrunner, Un Nazi Autrichien « Illégal » Devenu Chef Du Reichssicherheitshauptamt (1943-1945)
    Le serment de fidélité à Hitler selon Ernst Kaltenbrunner, un nazi autrichien « illégal » devenu chef du Reichssicherheitshauptamt (1943-1945) Marie-Bénédicte Vincent L’auteur Marie-Bénédicte Vincent est maître de conférences en histoire contemporaine à l’École normale supérieure (Paris). Chercheuse à l’Institut d’histoire moderne et contemporaine (IHMC), ses travaux récents portent sur l’histoire de la dénazification en Allemagne après 1945. Elle a notamment co-dirigé en 2019 : Marc Bergère, Jonas Campion, Emmanuel Droit, Dominik Rigoll, Marie-Bénédicte Vincent (dir.), Pour une histoire connectée et transnationale des épurations en Europe après 1945 (Bruxelles, Peter Lang, 2019) ; Corine Defrance, Sébastien Chauffour, Stefan Martens, Marie- Bénédicte Vincent (dir.), La France et la dénazification de l’Allemagne après 1945 (Bruxelles, Peter Lang, 2019). Résumé L’article analyse la conception du serment de fidélité du nazi autrichien Ernst Kaltenbrunner (1903-1946), qui fut le successeur de Heydrich à la tête du Reichssicherheitshauptamt à partir du 30 janvier 1943. Ce haut dignitaire du régime, condamné à mort en 1946 lors du procès de Nuremberg, est moins étudié que d’autres criminels nazis. L’article examine dans un premier temps la manière dont Kaltenbrunner érige le serment de fidélité au Führer en valeur suprême du combattant nazi, dans ses rapports secrets consacrés à l’enquête de police diligentée après l’attentat manqué contre Hitler du 20 juillet 1944. Dans un second temps, l’article revient sur la trajectoire en amont de Kaltenbrunner au sein du parti nazi autrichien, notamment durant la période « illégale » où celui-ci fut interdit entre le 19 juin 1933 et l’Anschluss du 12 mars 1938.
    [Show full text]
  • Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung
    [Show full text]