Nature & Adventure
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bringen Ziel
Wir bringen Sieans Ziel Main-Taunus-Verkehrs GmbH Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Am Kreishaus 1-5 Lokale Nahverkehrsorganisation für den Main-Taunus-Kreis 65719 Hofheim a. Taunus Telefon: 01803 - 33 22 33 Fax: 01803 - 33 22 32 E-Mail: [email protected] Web: www.mtv-web.de Bad Soden Schwalbach Eppstein Kelkheim Eschborn Sulzbach Liederbach Hofheim Kriftel Hattersheim Flörsheim Hochheim Wir bringen Sieans Ziel Inhalt Zum Geleit Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft Nahverkehrsorganisation im Main-Taunus-Kreis Bei der Neuorganisation des Nahverkehrs in Hessen dienen die Geschichte und Leistungen der MTV als Modell. Im Auftrag der Städte und Gemeinden des 1. Pionier im lokalen Verkehr Main-Taunus-Kreises und des Landkreises planen, organisieren und verant- Vorreiter als Regiorganisation im ÖPNV . 4 worten wir den Nahverkehr vor Ort und die Anbindung an den regionalen Verkehr. Dicht besiedelt zwischen Frankfurt und Wiesbaden gelegen, bietet 2. Aufgaben der Regieorganisation Was leistet die MTV im Nahverkehr? . 6 der MTK seinen Bürgern und Besuchern ein umfangreiches Schienen- und Busangebot, das stetig weiterentwickelt werden muss. 3. Im Auftrag der Gesellschafter tätig Die Abstimmung der Verkehre auf Kreisebene . 8 Hohe Qualität, einfacher Zugang für alle Generationen und gute Erschließung 4. Nutzen des Nahverkehrs für alle der besiedelten Gebiete sind eine Herausforderung, der wir uns täglich neu ÖPNV ist Nachhaltigkeit, sichert Arbeit stellen. Technische Innovationen sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie und gesellschaftliche Teilhabe . 10 Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, Anforderungen an Nachhaltigkeit und intelligente Verknüpfungen zu anderen Verkehrsmitteln. 5. Schienenverkehre bestimmen den Takt Die Zusammenarbeit zwischen MTV und RMV . 12 Den steigenden Ansprüchen stehen sinkende öffentliche Mittel gegenüber, Städte und Gemeinden so dass Entscheidungen über Investitionen und langfristige Entwicklungen gut abgewogen werden müssen. -
Flyer Download
t t d d i i e e n n h h c c S S l l e e a a h h c c i i t a M M b o © © D The section of the Limes in Hesse that is approved as a world heritage The Upper German-Raetian Limes is Bavari a’ s most well known ground mo - o o k t t i o o r h h E P P © ranges from Heidenrod at the watchtower 2/35 «Am Laufenselder Weg» to nument and symbolizes the Roman ancient times from the 1st to the 3rd 3 8 / 9 P W f Mainhausen on the Main. The Limes runs across the wooded heights of the century A.D. Starting from the Wuerttembergian border the Limes runs o n o i t c u r t Taunus and encloses the fertile area of the Wetterau in a large arc. The across Middle Franconia, Upper Bavaria and ends at the Danube in Lowe r s n o c e r , b state of preservation of the 153 km long route with 18 big and 31 small forts Bavaria. Starting from 1892 the Limes got systematically researched due to a r G - h c a l r as well as 200 watchtowers differs due to the post-Roman usage of the the the Imperial Limes Commission, which was conducted in other states e ß o r G : e l t as well. Johann Turmair, named Aventinus (1477–1534) led the way to inter - i terrain. There is not much visible in agricultural areas while especially ram - T part and moat are still visible aboveground in the forests. -
Bells in Roman Britain
The sound of magic? Bells in Roman Britain Article Accepted Version Eckardt, H. and Williams, S. (2018) The sound of magic? Bells in Roman Britain. Britannia, 49. pp. 179-210. ISSN 0068-113X doi: https://doi.org/10.1017/S0068113X18000028 Available at http://centaur.reading.ac.uk/75441/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . To link to this article DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0068113X18000028 Publisher: Cambridge University Press All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online The Sound of Magic? Bells in Roman Britain By HELLA ECKARDT and SANDIE WILLIAMS ABSTRACT Bells are recorded in many published excavation reports from Roman sites, but there has been no previous study of the British material. This paper explores the significance of bells in the Roman world from both a ritual and functional perspective. We create a first typology of Romano-British bells, provide an understanding of their chronology and examine any spatial and social differences in their use. Special attention is paid to bells from funerary or ritual contexts in order to explore the symbolic significance of these small objects. Bells from other parts of the Roman world are considered to provide comparisons with those from Roman Britain. -
The North-Subducting Rheic Ocean During the Devonian: Consequences for the Rhenohercynian Ore Sites
Published in "International Journal of Earth Sciences 106(7): 2279–2296, 2017" which should be cited to refer to this work. The north-subducting Rheic Ocean during the Devonian: consequences for the Rhenohercynian ore sites Jürgen F. von Raumer1 · Heinz-Dieter Nesbor2 · Gérard M. Stampfli3 Abstract Base metal mining in the Rhenohercynian Zone activated Early Devonian growth faults. Hydrothermal brines has a long history. Middle-Upper Devonian to Lower Car- equilibrated with the basement and overlying Middle-Upper boniferous sediment-hosted massive sulfide deposits Devonian detrital deposits forming the SHMS deposits in the (SHMS), volcanic-hosted massive sulfide deposits (VHMS) southern part of the Pyrite Belt, in the Rhenish Massif and and Lahn-Dill-type iron, and base metal ores occur at sev- in the Harz areas. Volcanic-hosted massive sulfide deposits eral sites in the Rhenohercynian Zone that stretches from the (VHMS) formed in the more eastern localities of the Rheno- South Portuguese Zone, through the Lizard area, the Rhen- hercynian domain. In contrast, since the Tournaisian period ish Massif and the Harz Mountain to the Moravo-Silesian of ore formation, dominant pull-apart triggered magmatic Zone of SW Bohemia. During Devonian to Early Carbonif- emplacement of acidic rocks, and their metasomatic replace- erous times, the Rhenohercynian Zone is seen as an evolv- ment in the apical zones of felsic domes and sediments in ing rift system developed on subsiding shelf areas of the the northern part of the Iberian Pyrite belt, thus changing the Old Red continent. A reappraisal of the geotectonic setting general conditions of ore precipitation. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Das Usinger Becken Und Seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen Im Taunus
download unter www.zobodat.at Das Usinger Becken und seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen im Taunus. Inhaltsübersicht. Gliederung und Relief. Der geologische Bau und der Boden Die Formen der Landschaft Die hohen TJsaterrassen Die Rumpffläche Die Beckenwasserscheide und die Wehrheimer Mulde Die diluvialen Gehänge- und Sohlenterrassen und die alluvialen Formen Die klimatischen Verhältnisse Die Gewässer Die Pflanzen- und Tierwelt Das Werden der Kulturlandschaft in Vorgeschichte und Römerzeit in Mittelalter und Neuzeit Die Kulturlandschaft der Gegenwart Die Form und Lage der Siedlungen Die Bodennutzung Intensität der Bewirtschaftung und Flurverhältnisse Anbauverhältnisse Wiesenbau und Viehhaltung Obstbau F orstwirtschaf t Das Gewerbe Der Verkehr Die wirtschaftlichen Siedhmgstypen und die Berufsgliederung der Bevölkerung Die Volkszahl und Volksdichte *) Diese Arbeit erscheint als geographische Dissertation der Hohen Phi losophischen Fakultät der Universität Köln. download unter www.zobodat.at 81 Gliederung und Relief. Das Usinger Becken liegt im nordöstlichen Taunus und ist damit ein Ausschnitt aus dem Rheinischen Schiefergebirge. Als Senke, deren Längsachse in der Streichrichtung des Gebirges nordostwärts verläuft, gruppiert sich das Becken um das Tal der oberen und mittleren Usa, die als einziges Flüßchen in der Längsrichtung des Taunus nach NO entwässert. Im Südtaunus verläuft nur noch das Wispertal in der Streichrichtung des Gebirges nach SW. Während allerdings das Wisper tal eine Folge von tief eingesenkten Mäandern darstellt, ist das Usatal breit und muldenförmig. Zur Usinger Beckenlandschaft im weiteren Sinne gehört noch das Erlenbachtal von der Quelle bis zum Austritt aus dem Gebirge. Die Durchbruchsstrecke, das Köpperner Tal, liegt bereits im Beckenrand. Beide Teile des Gesamtbeckens werden durch die Beckenwasserscheide voneinander getrennt. Diese zieht sich, zunächst im S in der Streich richtung, weiter nördlich dann quer zu ihr durch das Gesamtbecken. -
Seite 1 Von 2 Gründung Der Holzmarkt Taunus Westerwald Gmbh Für Den
Gründung der Holzmarkt Taunus Westerwald GmbH für den Verkauf von Holz aus kommunalem Waldbesitz Sehr geehrte Damen und Herren, seither hat der Landesbetrieb Hessen Forst, für unsere Gemeinde das Forstamt in Weilmünster das Holz aus dem Gemeindewald vermarktet. Aus kartellrechtlichen Gründen war der Holzverkauf jedoch neu zu regeln. Die Mehrheit der Kommunen, die vom Forstamt Weilmünster und vom Forstamt Weilburg betreut werden, hat deshalb die gemeinsame Gründung einer Holzvermarktungsgesellschaft angegangen. Nach den Entscheidungen in den Kommunalparlamenten - die Gemeindevertretung unserer Gemeinde hat es am Donnerstag, 13.06.2019 beraten - war es jetzt soweit: Am Freitag, 28.06.2019 wurde in Weilmünster die zu 100 % kommunale „Holzmarkt- Taunus-Westerwald GmbH“ gegründet, der neben der Gemeinde Hünfelden noch Weilmünster, Weilburg, Bad Camberg, Villmar, Runkel, Waldbrunn, Beselich, Elz, Limburg, Elbtal und Leun angehören. In Weilmünster nach der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages durch die Bürgermeister und die ersten Beigeordneten/ersten Stadträte, mit dabei waren auch Verwaltungsmitarbeiter Seite 1 von 2 Die Gesellschaft hat ihren Betriebssitz in Weilmünster. Das Stammkapital der GmbH verteilt sich auf die Mitgliedskommunen nach den Größen der Betriebsflächen. Zur Gründung der GmbH wurde zunächst Mario Koschel, Bürgermeister von Weilmünster als Geschäftsführer benannt; er wird später durch einen hauptamtlichen Geschäftsführer abgelöst. Für die Erstellung des Businessplans der GmbH hat das Land Hessen 4.140 EUR bewilligt. Es können auch noch weitere Fördergelder zur Anschubfinanzierung der Gesellschaft beim Land Hessen beantragt werden. Diese Aufgabe wird zentral von der Gemeinde Weilmünster übernommen. Der Gesellschafterversammlung gehören alle Mitgliedskommunen an. Die Ausgaben der Gesellschaft werden durch Umlagezahlungen von den Mitgliedskommunen finanziert; Grundlage dafür sind die Festmeter geernteten und verkauften Holzes. -
THE WONDERS in the SPESSART by Karl Immermann [This Tale
THE WONDERS IN THE SPESSART twenty long, covering plains and mountains, clifts and valleys. By Karl Immermann "On the great highway, which runs straight from the [This tale occurs in the novel of "Münchhausen," the Rhine-land to Würzburg and Bamberg, these young men narrator telling it to the object of his affections. It is met each other. One came from the west, the other from necessary to state this to render the opening intelligible. the east. Their animals were as opposite as their The story is probably intended to satirize the speculative directions. The one from the east sat upon a bay horse, tendency of the Germans, and old Albertus Magnus which pranced merrily, and he looked right stately in his seems a sort of representative of Hegel, whom gay armour, and his cap of red velvet, from which the Immermann openly attacks in the course of the heron's plume descended; the one from the west wore a "Münchhausen."] black cap without any mark of distinction, a long student's cloak of the same colour, and rode on a humble "Did you ever, Lisbeth, on a clear sunny day, go through mule. a beautiful wood, in which the blue sky peered through the green diadems above you, where the exhalation of the "When the young knight had approached the travelling trees was like a breath of God, and when thy foot student, he stopped his bay, saluted the other in a friendly scattered a thousand glittering pearls from the pointed way, and said: 'Good friend, I was just going to alight, grass?" and to take my morning snack, but since two are required for love, gaming, and eating, if these three pleasant "Yes, lately, Oswald dear, I went through the mountains affairs are to go off properly, I beg leave to ask you, to collect the rents. -
Hochtaunuskreis
Barrierefreie Ortspunkte für Gehbehinderte in Hochtaunuskreis Bank und Post: Banken Geldautomat Post Gesundheit: Apotheke Arztpraxen Krankenhäuser Optiker Sanitätshäuser Senioren- / Pflegeheime Soziale Einrichtungen Behörden: Beratungsstelle Gericht Polizei Rathäuser Stadt und Ortsverwaltung / Kreisverwaltung Öffentliches Gebäude Bildung: Bibliothek Kindertagesstätte/Kindergarten etc. Impressum: Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Das Verzeichnis erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Ergänzungen können direkt online vorgenommen werden unter www.mobilemenschen.de erstellt am 25.09.2021 06:41:32 von der ivm GmbH Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain Lyoner Str. 22 60528 Frankfurt am Main www.ivm-rheinmain.de Geschäftsführung: Heike Mühlhans Aufsichtsratsvorsitzender: Landrat Ulrich Krebs Daten von OpenStreetMap (http://www.openstreetmap.org/) Veröffentlicht unter der Lizenz ODbL (http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/) Zugänge, Eingänge und Räumlichkeiten der Ortspunkte sind 1.) stufenlos bzw. bis zu einem Finger breit barrierefrei zugänglich, 2.) mit höchstens einer Stufe/höchstens einer Handbreite nur eingeschränkt erreichbar. Weitere Informationen unter www.mobilemenschen.de 1 Kategorie: Bank und Post Banken Bank Adresse: Bommersheimer Straße 70, 61440 Oberursel (Taunus) Barrierefrei zugänglich: ja Deutsche Bank Bank Adresse: Frankfurter Str. 13, 61476 Kronberg im Taunus Öffnungszeiten: montags - freitags 9:00 - 13:00 Uhrmontags und donnerstags -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Ausgangssituation 1 1.2. Zielsetzung und Aufbau des Berichtes 3 2. Zum Verhältnis von Armut und Reichtum 5 2.1. Zur Definition von Armut und der Veränderung der Armutsgrenze 5 2.2. Relative und gefühlte Armut 8 3. Die Soziale Lage des Hochtaunuskreises in der Statistik 10 3.1. Der Landkreis im Vergleich 10 3.2 Bevölkerung 19 a) Die Einwohnerstruktur im Hochtaunuskreis (HTK) 19 b) Die Einwohnerstruktur der Städte und Gemeinden des HTK 24 c) Bevölkerungsprognose für den Hochtaunuskreis 30 3.3. Beschäftigung 33 a) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVP) im Hochtaunuskreis 34 b) SVP Beschäftigte in den Städten und Gemeinden des HTK 36 c) Prekäre Arbeitsverhältnisse im Hochtaunuskreis 38 3.4. Einkommen 41 3.5. Soziale Mindestsicherung 44 a) Arbeitslosengeld II / Sozialgeld 45 b) Hilfe zum Lebensunterhalt 51 c) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 54 d) Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 58 4. Zur Realität von prekären Lebenslagen im Hochtaunuskreis 59 4.1. Erwerbslose Dr. Ralf Geruschkat, IHK Frankfurt am Main Zum Arbeitsmarkt und der wirtschaftlichen Lage im Hochtaunuskreis 60 Robert Carls, Erwerbslosentreff e.V. Bad Homburg Der Hartz IV- Regelsatz: Sozialer Ausweg oder Weg ins soziale Aus? 62 4.2. Migrantinnen und Migranten Michael Dillmann, AK Asyl Bad Homburg Die Situation von Asylbewerbern und Flüchtlingen im Hochtaunuskreis 65 Iris Lapahni, Flüchtlingswohnheim Grävenwiesbach Die Situation von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Grävenwiesbach 67 Theresa Mortler, Caritasverband forden Bezirk Hochtaunus e.V. „Asylbewerber haben es nicht leicht in Deutschland." 71 http://d-nb.info/1036767124 4.3. Alleinerziehende Christiane Giese, Frauenhaus Oberursel Alleinerziehende Mütter im Frauenhaus Oberursel 73 Yvonne Drill-Bachhuber, AWO Frauenhaus Bad Homburg Zur Lebenssituation von Frauen nach häuslicher Gewalt 74 4.4. -
My Geo-Naturepark Bergstrasse-Odenwald
MY GEO-NATUREPARK BERGSTRASSE-ODENWALD “When you’re floating up there in the space station, looking down on this small blue planet, and when you then see how much blackness there is all around, then it seems down- right grotesque that human beings wage war against each other or burn down the forests we need for our survival. That is my message.” Alexander Gerst German geophysicist and ESA astronaut, International Space Station ISS* * Quote by ESA astronaut Alexander Gerst, source: dpa interview, Hamburger Abendblatt, 14 November 2014 (https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article134322280/Wir-haben-nur-diese-eine-Erde.html) Experience the Geopark Experience the History Page 6 Experience the Geopark … of the Earth My Felsenmeer … Experience Nature Page 12 My Orchard Page 10 Meadows … The Geo-Naturepark Page 18 MY GEO-NATUREPARK 4 Experience Wonders Experience the History of the Earth Page 23 Satisfy My Page 8 Our Caves, Curiosity … Unesco Global Geopark Fossils, and Geotopes … Experience Nature My World … Page 14 Page 32 Experience Nature Page 24 Experience Leisure Time My River Experience Culture Experience Culture My Activities in Landscapes and My Rivers, Monks, a Great Landscape … Holms … Herbs, and „Panaceas“… My Vines Page 26 and Roman Page 30 Treasures … Page 20 Experience Culture Page 28 My Castles and Manors … MY GEO-NATUREPARK 5 Experience Leisure Time My Hiking BERGSTRASSE-ODENWALD Pleasure … Page 39 i Everything Plays Together Information … Page 34 Our planet Earth is the home for all life that has developed on it. What is close to our heart deserves our protection. Our enthusiasm and our commitment.