Frühling 2011 I Nr. 11-01 I 2. Jahrgang I kostenlos

Burgen und Schlösser Steinerne Zeugen der Vergangenheit

Ein Fest mit überregionaler Strahlkraft Tag der Franken

Natur aktiv Spannender Streifzug durch die Waldgesellschaften der Rhön 2 Bad Kissingen erleben Garten- und Parkanlagen in Bad Kissingen Die Verschmelzung von Architek- man dann bei strahlendem Son- cherspringbrunnens zu und be- Gleich hinter dem beeindrucken- tur und Natur mache den ganz nenschein inmitten des Blüten- obachtet die freilaufenden Enten den Regentenbau beginnt der besonderen Reiz der Kurstadt dufts auf einer der weißen Gar- und Schwäne. 14,5 Hektar große Luitpoldpark, Bad Kissingen aus. Gerade dieses tenbänke der Kurmusik lauscht, Oder man spaziert durch die ein abwechslungsreich gestalte- einmalige Ambiente aus komple- kommt man leicht ins Träumen. Vielzahl bunter Rabatten. Etwa ter Landschaftspark mit großen xer Naturlandschaft und Vielzahl Natürlich kann man auch, nur ein 12000 Duftrosen, Beetrosen, Freiflächen und vielen Sichtach- historischer Gebäude habe Bad paar Schritte weiter, im Rosen- Edelrosen, Strauchrosen, Rank- sen. Alte, majestätisch wirken- Kissingen zum bekanntesten Kur- garten am Ufer der Fränkischen rosen und hohe Stammrosen aus de Bäume, darunter auch einige ort Deutschlands gemacht. Das Saale seine Seele baumeln lassen. 800 verschiedenen Sorten wach- exotische und manche seltene, sagt einer, der es wissen muss: Man hört dem leisen Rauschen sen verteilt auf einer 2,5 Hektar wechseln sich mit Zierapfelbäu- Hubertus Wehner (59). Der stu- und Plätschern des großen Fä- großen Fläche. men und kleineren Gehölzgrup- dierte Gartenbautechniker trägt pen ab. seit 25 Jahren als Leiter der Kur- Vor 150 Jahren ließ der baye- gärtnerei die Verantwortung für rische König Maximilian II. die Pflege und Gestaltung der vielen schlichte Auen-Landschaft und Garten- und Parkanlagen. Wir einige Streuobstwiesen entlang können hier nur die drei bekann- der Fränkischen Saale mit den testen vorstellen. ersten Bäumen bepflanzen. Sein Mitten in der Stadt, umgeben Bruder, Prinzregent Luitpold, von Wandelhalle, Arkaden- und schuf daraus später den nach Regentenbau, liegt der von Bal- ihm benannten Kurpark. Heute thasar Neumann schon 1737 ist der Luitpoldpark mit seiner angelegte Kurgarten. Natürlich mediterranen Kneipplandschaft, wurde er seitdem mehrfach dem Rasenlabyrinth und dem umgestaltet und dem jeweiligen Oktophonie-Klangarten, aber Zeitgeschmack angepasst. Heu- auch seinen Liegewiesen und te wachsen auf der zwei Hektar Wanderwegen eine abwechs- großen Gartenfläche mit ihren lungsreiche Wellness-Landschaft Schmuckbeeten, Gehölzen und für Fitness und Faulenzen. Bäumen im Sommer fast 40 000 Fotos: Bayr. Staatsbad Bad Blüten- und Grünpflanzen. Wenn Kurgarten (links), Rosengarten (re.o.) und Luitpoldpark (re.u.). Kissingen GmbH Die Rhön erleben 3 Kreuzberg - Beliebtes Ausflugsziel Inhaltsverzeichnis SEITE Als Wallfahrtsort weist er eine fanden sich über Nacht auf dem rustikalem Ambiente aufeinander  Natur aktiv 4 Jahrhunderte alte Tradition auf, Kreuzberg wieder. So wurde die und werden mit gepflegter Gast- Ein vitaminreiches Erlebnis die ihm den Beinamen „Heiliger Wallfahrtskirche zusammen mit lichkeit verwöhnt. Die Einkehr  Berg der Franken“ einbrachte. dem Kloster schließlich oben auf in der Klosterschänke ist ein Rhön kulinarisch 5 Rhönschaf und Rhönforelle Doch nicht nur Wallfahrer, son- dem erloschenen Vulkan, ehemals „Muss“ für jeden Rhönbesucher. dern auch zahlreiche Wanderer, als Aschberg bekannt, gebaut und Zusammen mit der Wasserkuppe  Wellness/Gesundheit 6 Urlaubsgäste und Ausflügler zieht im Jahre 1692 fertig gestellt. ist der Kreuzberg mit eines der Gutes tun für Körper, der Kreuzberg, der sich oberhalb beliebtesten Ausflugsziele der Geist und Seele von Bischofsheim erhebt, nahezu Rhön.  magisch an. Von seinem Gipfel Seit Dezember 2008 hat der Wellness/Gesundheit 7 Fastenwandern unter blickt man weit über das fränki- Kreuzberg eine neue Attraktion. fachlicher Anleitung sche Land, über die umliegenden Das Bruder Franz Haus beinhal- Rhönberge bis in den Thüringer tet eine Ausstellung zum Thema  Kultur/Events 8 Wald und in den Spessart. „Franz von Assisi und Gottes Bedeutende Kulturdenkmäler Seit Anfang des 17. Jahrhunderts Schöpfung“, nach dem Sonnen-   wurden die Pilger am Kreuzberg gesang des Heiligen Franziskus Hohe Rhön 9 Luftkurort mit Flair & von den Franziskanern betreut, gestaltete Meditations- und Ru- Kulturhistorisches Kleinod zunächst von einem kleinen Klos- Markantes Wahrzeichen. heräume sowie einen Andachts- ter aus Bischofsheim. Erst 1681 und einen Seminarraum. Das  Hessisches Kegelspiel 10 begann man mit der Errichtung Seit 1731 verfügt das Kloster Haus wird komplettiert durch 2. Rhöner Wandertag des Franziskanerklosters auf dem über eine eigene Brauerei. Hier eine touristischen Informations-  Hessisches Kegelspiel 11 Kreuzberg. Eigentlich, so erzählt wird das berühmte Kreuzberg- stelle und Funktionsräume für Spannender Rundgang die Sage, sollte es an einem ganz bier gebraut. Zusammen mit Wallfahrer, Wanderer und Biker. durch die Vergangenheit anderen Platz entstehen. Doch die deftiger Hausmannskost treffen Ein Franziskaner steht für seel- Steine, die Tag für Tag an die vor- Pilger und Besucher in der Klos- sorgerische Gespräche zur Ver-  Stadt Region 12 gesehene Stelle gebracht wurden, terwirtschaft zwanglos in urig- fügung. Foto: Archiv 750 Jahre Dipperz

Rhön Marketing GbR · www.rhoen.info · [email protected] INFO-ZENTRUM RHÖN RHönforum e.V. RHön INFO ZENTRUM Rhönstraße 97 Marktplatz 29 Wasserkuppe 1 97772 Wildflecken-Oberbach 36419 Geisa 36129 (09749) 91220 (036967) 59482 (06654) 918340 Fax (09749) 912234 Fax (036967) 59484 Fax (06654) 9183420 [email protected] [email protected] [email protected]

  Fulda Südwest 13 Die Rhön – Ein Paradies für aktive Erholung Renaissance-Schlösschen Einfach erhebend  Hessische Rhöner 14 Das Mittelgebirge im Drei- leiht. Lehrpfade wurden angelegt Barfuß-Erlebnispfad Länder-Eck mit Bayern, Hessen IMPRESSUM und informieren den Besucher  Werratal 15 Verlag: und Thüringen gilt als eines der über Besonderheiten der Rhön. Kaffee in luxuriösem Mediengruppe Main-Post GmbH schönsten in Europa. Vor allem In der Mittelgebirgslandschaft Berner Straße 2, Ambiente genießen 97084 Würzburg, die Vielfalt an Landschaftstypen befindet sich eine große Zahl Tel. (0931) 6001-485, macht es zu einem außerge- Sehenswürdigkeiten, beispiels-  Vorderrhön 16 Fax (0931) 6001-90485 Aktivurlaub im grünen Herzen (Verlagsanschrift ist gleichzeitig die An- wöhnlichen Gebiet im Herzen weise das Kloster Kreuzberg bei schrift ­nachstehend benannter Personen) von Deutschland. Auch die selte- Bischofsheim, die Wasserkuppe,  Bäderland Bayerische Rhön Geschäftsführer: ne Flora und Fauna reizt Natur- das Schwarze Moor bei Fladun- David Brandstätter 17-21 liebhaber. Viele unter Natur- und gen und die großen Naturschutz- Gesunde Urlaubsregion Gesamtleitung Mediaverkauf: Matthias Faller Artenschutz stehende Pflanzen gebiete Lange Rhön und Schwar-  Frankens Saalestück 22 Anzeigenleitung: Peter Kruse und Tiere sind hier heimisch, wie ze Berge. Golfen, Radwandern, das charakteristische Birkhuhn Klettern, Reiten, Kanufahren und Wo sich der Alltag eine Redaktionsleitung: kleine Auszeit nimmt Werner Barthel und die typische Silberdistel. Gleitschirmfliegen gehören zum Redaktion: Die Rhön ist ein Paradies für die breiten Freizeitangebot in der  Sulzfeld im Gr. 23 Patty Varasano aktive Erholung. Sie eröffnet dem Rhön. Im Winter kommt das Ski- Erlebnisurlaub in Produktorganisation: Besucher auf 6000 Kilometern fahren hinzu. Die Weltorganisati- Yvonne Hörnig malerischer Umgebung ausgeschilderter Wanderwege on UNESCO erkannte die Rhön Titelfoto:  Grabfeldgau 24 Rhön Marketing GbR Natur pur: Hochmoore, Laub- vor über zehn Jahren als Biosphä- Mellerschter Frühling Druck: und Mischwälder, Heckenland- renreservat an. Druckrealisierung Mediengruppe schaften, gewaltige Basaltforma- Für die innovativen Projekte zur Main-Post GmbH, Würzburg  Termine 25/26 tionen und Borstgraswiesen, auf Realisierung einer nachhaltigen Auszug aus dem Vertrieb: Erhältlich in allen Main-Post/markt- denen die Rhönschafe weiden. Entwicklung Zusammenarbeit Veranstaltungskalender Geschäftstellen, in vielen Hotels Von vielen Standorten blickt der dreier Bundesländer erhielt das und Gaststätten Wanderer in die freie Landschaft, Biosphärenreservat im Jahr 2000  Bad Neustadt 27 In Zusammenarbeit mit: was der Rhön den Beinamen die Auszeichnung „Region der Auf neun Etappen mitten Rhön Marketing GbR durch Deutschland „Land der offenen Fernen“ ver- Zukunft“. 4 Natur aktiv erleben Ein vitaminreiches Erlebnis für alle Sinne Das Biosphärenreservat Rhön ist Weggefährten durch die Pflan- nicht nur eine einmalige Erlebnis- zenwelt der Wacholderheide und welt für Wanderer, sondern auch durch Eichen-Hainbuchenwälder für Freunde von Wildkräutern, in ihrer Vielfalt und Pracht. Er zeigt Wildgemüse und sogar Orchi- dort wild wachsende Orchideen deen. Während die bequemeren mit wohlklingenden Namen wie Urlauber sich die vitaminreichen Fliegenragwurz, Helmorchis oder Pflänzchen lieber gleich im Land- Rotes Waldvögelein. Aber auch gasthof zu regionalen Speisen andere interessante Pflanzen wie servieren lassen, haben echte Diptam, Türkenbundlilie oder Sa- Kräuterfreunde in der Rhön lomonsiegel lernen die Wanderer die ausgezeichnete Möglichkeit, kennen. Sie schmecken an Kräu- sich auf geführten Wanderungen tern und Blättern und erfahren durch Wiesen und Wälder von von ihrem Wander- und Natur- ausgewiesenen Experten die Ge- führer viel Wissenswertes über heimnisse jedes einzelnen Krauts die Entstehung der Erlebniswelt verraten und Tipps zur prakti- Rhön und deren Tierwelt. schen Verwendung in der Küche geben zu lassen. Oder man be- Welches Geheimnis mag wohl hinter dieser Blüte stecken? Augen auf und durch ... sucht eines der vielen Seminare. Natürlich gibt es noch eine Viel- Zu bestimmten Terminen laden Natürlich erfährt man bei dieser und Kräuterölen. Natürlich dür- zahl anderer Seminare und Ver- langjährig erfahrene Fachleute zu Wanderung auch vieles über die fen auch Ratschläge zum Binden anstaltungen, Wanderungen und Exkursionen mit unterschiedli- Entstehung der Rhön und die von Kränzen und Sträußen nicht Führungen über Kräuter, Orchi- chen Themen ein. heutige Naturlandschaft. fehlen, weshalb zuvor das Wissen deen und andere Wildpflanzen Bei zwei Exkursion am 19. und um fachgerechte Trocknung und im Biosphärenreservat Rhön. Ein pures Naturerlebnis 27. April geht es nicht nur um Aufbewahrung vermittelt wird. Auch zu anderen Frühjahrstermi- Da geht es bei einer Wanderung Wildkräuter, sondern auch um Schließlich beschäftigt sich Elisa- nen und im weiteren Verlauf des am 16. April beispielsweise um Wildgemüse. Expertin Elisabeth beth Damm in einem weiteren Jahres. Die hier genannten Bei- Wildkräuter für die Vorratskam- Damm hilft mit ihren Hinweisen, Gartenseminar am 28. Juni mit spiele sollen nur Appetit machen. mer und den Arzneischrank. Die diese Schätze der Natur auf eine den Kräutern um die Sommer- Wie wäre es denn mit „Augen geprüfte Kräuterführerin Heike ganz andere Weise völlig neu zu sonnwende – mit den so genann- auf und durch .... die Streuobst- Stäblein vermittelt beim Sammeln entdecken. Auf diesem Ausflug ten Johannikräutern. Denn bis wiese“? Bei einer anderen Wan- altes und neues Kräuterwissen werden nicht nur Kräuter und Johanni nehmen die Kräuter die derung geht es um Kalk, Kultur und zeigt, welche erstaunlichen Gemüse gesammelt, sondern da- meiste Kraft in sich auf. Und in und Küchenschellen und wieder und heilbringenden Kräfte in den raus kleine Köstlichkeiten herge- der dunkleren Jahreszeit geben ein anderes Mal um einen Streif- Kräutern der Rhön stecken. stellt – als Suppe, Gemüse oder sie ihre gespeicherte Sonnen- zug durch die Waldgesellschaften „Kräutersaft gibt Lebenskraft“ Salat. Kann es denn Besseres ge- energie auf heilsame Weise an der Rhön. Naturfreunde sind in ist das Thema der Wanderungen ben als eine leckere Wildkräuter- uns Menschen ab. Die Seminar- der Erlebniswelt der Rhön im- am 7., 14., 21. und 28. Mai. Der Lasagne aus selbst gesammelten teilnehmer erfahren, welche Jo- mer gut aufgehoben – ganz egal Genuss essbarer Wildpflanzen frischen Kräutern? hannikräuter sie sammeln sollten zu welchem Thema. sei das pure Naturerlebnis, versi- und wie diese aufzubewahren Fotos: Infozentrum „Haus chert Kursleiter Peter Motz. Beim Tricks zur richtigen Pflege sind. Außerdem gibt es wertvolle der Langen Rhön“ Sammeln der Wildkräuter verrät Ein Erlebnis für alle Sinne ver- Tipps, wie man diese Kräuter zu er die Geheimnisse dieses urty- spricht am 24. Mai Elisabeth Tee oder zu einer Tinktur verar- Naturpark und Biosphären- pischen Rhöner Bio-Gemüses. Damms Seminar „Kräuter im beiten kann. Er bereitet daraus verschiedene Garten“. Sie zeigt Möglichkeiten Auch an die ganz jungen Urlau- reservat Bayr. Rhön e.v. Säfte zu – „naturechte Ener- auf, zuhause im eigenen Garten ber ist gedacht. Sie können auf Oberwaldbehrunger Straße 4, giegetränke“, wie er sagt – und Kräuter anzubauen und diese in den täglichen „Wiesenwande- 97656 Oberelsbach lässt seine Mitwanderer gleich raffinierter Weise in der Küche rungen für Erstklässler“ in der (09774) 91 02 50, Fax 91 02 21 vor Ort die unterschiedlichen zu verwenden. Sie gibt Tipps zur Woche vom 24. Mai bis 1. Juni [email protected] Geschmacksrichtungen testen. Anlage einer Kräuterschnecke, lernen, „wo auf der Wiese etwas www.biosphaere-rhoen.de zur Anpflanzung von Heil- und los ist“. Was macht denn eine Gewürzkräutern, verrät die Wiese erst zur Wiese? Welche Tricks zur richtigen Pflege und Lebewesen findet man dort? Wer wie man besonders mit Duft- findet die schnellste Schnecke? pflanzen wunderbare Akzente in Ist die Wiese eigentlich auch für seinem Garten setzen kann. uns Menschen essbar? Mit diesen Ein anderes Gartenseminar am und anderen spannenden Fragen 9. Juli verhilft seinen Teilnehmern wird den Jüngsten das Naturer- mit guten Ratschlägen zu einem lebnis nahe gebracht. „Sommer auf Vorrat.“ Hier geht es um die Gartengestaltung mit Orchideenwanderung Kräutern. Man lernt vieles über Einen ganz besonderen Lecker- die üppige Vielfalt der Heil- und bissen hat sich Kursleiter Peter Gewürzkräuter sowie deren Motz ausgedacht – die Orchide- Pflege. Es gibt Tipps zur- Ver enwanderung am 5. Juni. Auf Wan- In den Kräutern der Rhön ste- wendung in der Küche und zur derwegen durch eine traumhaft Die Schätze der Natur auf eine cken heilbringende Kräfte. Herstellung von Kräuteressig schöne Landschaft führt er seine andere Weise neu entdecken. Rhön kulinarisch erleben 5 Schmackhafte Garanten der Landschaftspflege Kenner halten das Rhönschaf mit den neuzeitlichen Rhönburger seinem schwarzen, bis hinter die neben dem immer wieder belieb- Ohren unbewollten Kopf für die ten Rhönlamm-Gulasch oder der schönste aller deutschen Land- Lamm-Haxe. Auch Herz, Niere schafrassen. Einst kurz vor dem und Leber werden zu einem be- Aussterben ist es vor 25 Jahren sonderen Leckerbissen, wenn sie nur durch den Einsatz privater Ini- beispielsweise in einer Amarena- tiativen gelungen, allen voran dem Kirsch-Soße serviert werden. Bund Naturschutz in Bayern, das Feinschmecker und Hobbykö- Rhönschaf wieder zu einem heu- che, die mehr über die Rhön- te unverzichtbaren Garanten der Delikatesse erfahren möchten, Landschaftspflege im „Land der sollten die Themenabende mit offenen Fernen“ zu machen. Gourmetbuffett im Restaurant Damals fing man mit einer- Her „Die Scheune“ in Brendlorenzen de von nur 40 Tieren mühsam besuchen. Oder sie sollten sich an. Inzwischen halten wieder bis beim Rhönschäfer Weckbach zu 400 Muttertiere mit ihren in Wüstensachsen informieren. 200 Lämmern die Bergwiesen Wohlschmeckende Mitbringsel kurz und schützen dadurch den aus dem Rhönschafladen Kolb in Lebensraum für Orchideen, Wie- Ginolfs halten auch noch zuhause senblumen, Heuschrecken oder einen erlebnisreichen und gesun- Birkhuhn. den Rhön-Urlaub in bester Erin- Aus dem einstigen Sorgenkind ist nerung. inzwischen ein Sympathieträger Es mag widersprüchlich klingen: für die Rhön geworden. Nicht Viele Landgasthöfe servieren unverwechselbare Rhönschaf-Rezepte. Aber jeder Urlauber, der sich im ohne Grund wurde deshalb das Gasthaus Rhönlamm-Gerichte Rhönschaf in einer lustigen Kari- schätzen gerade dieses gastro- Umlandes, diese Delikatesse ihren bestellt oder im Rhönschafladen katur als „Rhönhilde“ zu einem nomische Angebot, das sich doch Gästen nach unverwechselbaren einkauft, gibt damit den Züch- Wahrzeichen dieser naturbelas- von den Gerichten in der eigenen und manchmal auch originellen tern die finanzielle Sicherheit senen Erlebnislandschaft. Heimat so deutlich unterscheidet. Familienrezepten zu servieren, zur Ausweitung der Zucht und Da das Schaf auf den kräuterrei- wie sie von Generation zu Ge- sichert damit den Fortbestand Fleisch der Königin chen Wiesen der Hochrhön un- neration weitergegeben wurden. der Rhönschafherden mit ihren Im 19. Jahrhundert wurde dieses terwegs ist, wächst es natürlich Zu erkennen sind solche Gast- vierbeinigen Landschaftspflegern. Fleisch in europäischen Herr- und langsam heran, wodurch sein höfe an den bis zu drei Silberdis- Er hilft zugleich, das typische scherhäusern sowie in den Pa- Fleisch eine ganz eigene Qualität teln am Eingang, einem Zertifikat, Landschaftsbild der Rhön und das riser und Londoner Feinschme- erhält. mit dem die Arbeitsgemeinschaft Überleben vieler seltener Tier- ckerlokalen als „Mouton de la Der Fleischgeschmack erinnert „Dachmarke Rhön“ seit wenigen und Pflanzenarten zu erhalten. Reine“ (Fleisch der Königin) hoch an Wildgerichte und der bei Jahren Lokale mit regionaltypisch Foto: Dachmarke Rhön GmbH geschätzt. Napoleon soll es bei vielen als unangenehm empfun- ausgerichteter Speisekarte in seinem Durchzug durch die Rhön dene Hammelgeruch tritt beim Spitzenklasse auszeichnet. Doch probiert und spontan angeordnet Rhönschaf kaum auf. Das Fleisch nicht nur traditionelle Familienge- Dachmarke Rhön GmbH haben, ganze Rhönschaf-Herden ist purinarm und wirkt sich da- richte aus dem zarten Fleisch des www.dachmarke-rhoen.de nach Frankreich zu bringen. Heu- durch besonders günstig auf den Rhönschafs gibt es hier zu verkos- te sind es vor allem die Urlauber, menschlichen Stoffwechsel aus. ten. Auch völlig neue Kreationen MarketingVerbund die in den Genuss dieser Rhöner Ein Grund mehr also für viele einzelner Gastronomen machen „Rhöner Charme“ Spezialität kommen. Viele Gäste Landgasthöfe der Rhön und ihres Appetit auf mehr. So findet man www.rhoener-charme.de

Leckere Spezialität: Die Rhönforelle In den Landgasthöfen der Rhön te Forellenzüchter bemühen ...Ihr Ziel in einzigartiger Lage gibt es für den Feinschmecker sich, in ihren Erdteichen wie- in der Hohen Rhön! viele regionale Leckerbis- der die heimische Bachforelle sen. Dazu gehört neben dem zu züchten, die sie als leckere *** Hotelzimmer ab 36 € p. P., neue Rhönschaf auch die beliebte Spezialität an die regionale Komfort-Zimmer von der Natur inspiriert, Rhönforelle. Umweltbewuss- Gastronomie verkaufen. frische Landküche mit regionalen und saisonalen Spezialitäten, gemütliche Gaststätte, romantischer Biergarten, das Lädle mit Rhöner Produkten, Wanderwe- Gaststätte zur Destille Maifest ge (der Hochrhöner, Museumstour) und Brotzeit- und Probierstube Am 1. Mai 2011, ab 10 Uhr Radwege direkt am Haus. Movelo-Part- Öffnungszeiten: Do.–Sa., ab 17.30 Uhr, • versch. Grillspezialitäten vom Holzkohlengrill ner (E-Bike-Verleih). Mehr über uns unter Sonntag, ab 10 Uhr, Familienfeiern und • hausgemachte Kuchen und Torten Gruppen nach Vereinbarung. ab 12.30 Uhr spielt Live-Musik www.sennhuette-rhoen.de

Kaffee • Hausgemachte Torten u. Kuchen ! Spezialitäten vom heißen Stein • Pizza such n Be nd Brennvorführungen • Rhöner Spezialitäten auf Ihre -Freu freuen uns ongin Wir Fam. L Berggasthof & Hotel Sennhütte · Hochrhönstraße · D-97650 Fladungen Kreuzbergstr. 44 • 97659 Burgwallbach • Tel. 09775/454 • www.zur-destille.de Tel. +49 (0) 9778/9101-0 Fax +49 (0) 9778/9101-100 6 Wellness/Gesundheit erleben

Foto: Rhön Park Hotel Viele touristische Anbieter in der Rhön offerieren für Urlauber aller Altersklassen und Interessen abwechslungsreiche Frühjahrskuren. Goldene Momente für Körper, Geist und Seele Wellness und Genuss müssen ter Anleitung eines Privattrainers spannung nicht fehlen. Denn nur gymnastik in dieser Wochenpau- nicht unbedingt ein Widerspruch auf Wanderschaft in die zauber- das ist richtiger Urlaub – Gutes schale enthalten. Anschließend sein. Beides kann sehr wohl hafte Umgebung. Entspannen tun für Körper, Geist und Seele. erwartet einen im herrschaftli- eine harmonische Einheit bilden. kann man anschließend bei einer Das Fit&Gesund-Paket mit fünf chen Ambiente des Kaisersaales Dies beweisen viele touristische Wohlfühlmassage mit Aromaölen Übernachtungen und Halbpen- das festliche Drei-Gänge-Menü Anbieter in der Rhön mit ihren und auch das Wellnessbad „Kas- sion beinhaltet auch noch einen oder ein üppiges Büfett. aktuellen Pauschalen, wovon hier kade“ mit seiner Saunalandschaft Kir-Vital-Cocktail, eine Sportler- Ein Angebot speziell für „Jung- nur einige exemplarisch vorge- erwartet den Gast. Massage, Qi Gong und manches gebliebene“ bietet das Landhotel stellt werden. Sportlich wandern mit Nordic- mehr. „Zur grünen Kutte“ im thürin- Da wäre beispielsweise das Walking-Stöcken sowie Wellness- Entspannung pur bietet das Tradi- gischen Bernshausen mit seiner Hotel „Leist_Sonne_Engel“ im Anwendungen genießen kann tionshotel Kaiserhof Victoria im Pauschale „Goldene Momente“. hessischen Hilders mit seinem man aber auch beim sechstägigen bayerischen Staatsbad Bad Kissin- In diesem ruhig gelegenen histo- Angebot „wellnESS-Wandern Pauschalangebot „Fit & Gesund“ gen. Schon Österreichs Kaiserin rischen Haus mit seinem unver- im Biosphärenreservat Rhön“. des Hotels Sonnentau im bayeri- Elisabeth ließ sich einst hier ver- wechselbaren Charakter und der Hier beginnt die Genusswande- schen Fladungen. wöhnen. Noch heute kann man liebevollen Betreuung durch die rung in der Gaststube und dem bei Buchung von „Sisi’s Woche“ Gastgeber muss man sich einfach urigen Biergarten. Richtig gewan- Romantische Rhönlandschaft in der gepflegten Atmosphäre wohlfühlen. dert wird auf einem Teilstück des Bei einer professionellen Einwei- dieses 4-Sterne-Hotels auf ihren Premium-Wanderweges „Hoch- sung erfährt der Gast alles über Spuren wandeln und wie sie das Vital-Frühstücksbüfett rhöner“. die Technik dieses Trendsports Kurkonzert besuchen, im Kur- Zu den fünf Übernachtungen im und lernt vielseitige Aufwärm-, garten spazieren, im Rosengarten gemütlichen Komfortzimmer Entspannen im Aromagarten Kraft- und Dehnübungen ken- lustwandeln oder quer durch den gibt es ein reichhaltiges Vital- Natürlich gibt es auch noch an- nen. Beim Wandern erlebt man weiten Kurpark zu Sisis Lieblings- Frühstücksbüfett und ein Drei- dere beliebte Ausflugsrouten die romantische Rhönlandschaft, platz auf den Altenberg wandern. Gänge-Menü mit regionalen Spe- durch die wunderschöne Rhön, läuft über weite Felder und Wie- zialitäten. Nach Rückkehr vom das Land der offenen Fernen. sen, durch verträumte Wälder Irisch-Römische-Sauna Wartburg-Ausflug in Eisenach Zurück im Hotel kann man dann oder geht auf einsamen Wegen. Nach langem Spaziergang lohnt oder der Tagestour ins Keltenbad im Dampfbad ebenso herrlich Nach den sportlichen Ausflügen sich ein Besuch des Schwimmba- in Bad Salzungen genießt man entspannen wie zwischen den sollte man die hauseigenen An- des, der Irisch-Römischen Sauna gern die hauseigene Sauna oder Lorbeersträuchern des Aroma- nehmlichkeiten dieses Wohlfühl- und des Dampfbades. Oder man darf sich auf ein Kaffeegedeck gartens. Zum Abendessen gibt hotels auskosten wie Schwimm- lässt sich in der Wellness-Oase mit selbstgebackenem Kuchen es beim schmackhaften Drei- bad, Sauna oder die kostenfreien verwöhnen. Denn selbstverständ- freuen. oder Vier-Gang-Menü regionale Zusatzleistungen wie Aqua Gym- lich sind zwei Aromaöl-Massagen, Ob also für Junggebliebene oder Köstlichkeiten aus der Rhön. nastik und Qi Gong. Bei aller ein Solebad im Bad Kissinger junge Menschen, für Urlauber Vom Willkommensdrink bis zum Aktivität darf die nötige Ent- Heilwasser und viermal Wasser- mit sportlichen Interessen oder Genuss-Gutschein für die hausei- Wellness-Freunde, ob für Wan- gene Metzgerei schließt das Ar- derer oder Freunde regionaler rangement drei Übernachtungen Küche: Die Erlebnisregion Rhön mit Halbpension ein. hat für jeden ein passendes An- Etwas sportlicher ist das Nordic- gebot – ob in Thüringen, Hessen Walking-Fitness-Wochenende oder Bayern, ob im Landgasthof vom Hotel Gersfelder Hof in oder im 4-Sterne-Hotel. Gersfeld konzipiert. Der dreitä- Fotos: Thinkstock (5), Hotel gige Aufenthalt beinhaltet zwei „Leist_Sonne_Engel“, Rhön Tou- Übernachtungen im komfortab- rismus & Service GmbH len Doppelzimmer, reichhalti- ges Frühstücksbüfett und zwei Weitere Informationen Abendessen unter dem Motto www.leist-sonne-engel.de „Wellness & Fitness“. Nach ei- www.gersfelder-hof.de ner Einführung zum richtigen www.sonnentau.com Nordic-Walking geht es an zwei www.kaiserhof-victoria.de Tagen mit den Stöcken und un- In der Urlaubsregion Rhön kann man es sich richtig gut gehen lassen. www.gruene-kutte.de Wellness/Gesundheit erleben 7 Fastenwandern unter fachlicher Anleitung Es gibt nichts Gesünderes für den Körper als Fasten unter fachlicher Anleitung und Wan- dern in unverfälschter Natur. Denn regelmäßige Bewegung während des Fastens unterstützt die Muskulatur und hält den Kreislauf stabil. Und wo könnte man beides besser miteinander verbinden als in der Rhön, einem der bekanntesten deutschen Wandergebiete mit der medizi- nischen Kompetenz seiner nahen Regelmäßige Bewegung während des Fastens hält den Kreislauf stabil und sorgt für ein seelisches Wohlgefühl. Kurorte. Nur ein Beispiel für die vielen unterschiedlichen Well- sphärenreservats Rhön. Fasten- Sinne und Entwicklung neuen Weitere Informationen ness- und Gesundheitsangebote leiterin Barbara Schütz, zugleich Körperbewusstseins. Wandern, Tourist-Info Poppenhausen ist die Fastenwoche nach der Bu- ausgebildete Wanderführerin Gymnastik, Nordic Walking und chinger-Methode, die die ärztlich und Nordic-Walking-Trainerin, mehrstündige Radtouren sowie (06658) 960 013, Fax 960 022 geprüfte Fastenleiterin Barbara gilt seit über 20 Jahren als aus- Saunieren, Schwimmen und Mas- [email protected] Schütz (53) in Zusammenarbeit gewiesene Expertin im medizi- sage stehen auf dem abwechs- www.poppenhausen-wasserkuppe.de mit einigen komfortablen Fami- nisch kontrollierten Fasten. Ihre lungsreichen Ablaufplan. Zur kör- Tourist-Information lienhotels ausgearbeitet hat und Erfahrungen veröffentlichte sie perlichen Stärkung gibt es über (06657) 987 411, Fax 987 419 an mehreren Terminen über das bereits im Ratgeber „Fasten mit den Tag verteilt Früchteteller, im- [email protected] Jahr verteilt in verschiedenen Ur- Genuss“. mer wieder frisch gepresste Säf- www.hofbieber-tourismus.de laubsorten der Rhön anbietet. Die Unter ihrer fachlichen Betreuung te und ebenso frisch zubereitete Teilnehmer erleben dabei an acht und Anleitung wird diese Fasten- Gemüsebrühe verschiedener Art. Barbara Schütz, An der Eller 66, Tagen ein körperlich-seelisches woche in der Rhön zu einer Er- An den einzelnen Abenden erfah- 36145 Hofbieber Wohlgefühl bei sportlicher Akti- holungswoche für Körper, Geist ren die Teilnehmer Wissenswer- (006657) 919 400, Fax 919 402 vität an frischer Luft und in der und Seele – auf ganz natürlich tes rund ums Fasten. [email protected] herrlichen Landschaft des Bio- Art – zur Sensibilisierung der Fotos: Schütz (2), Thinkstock www.fasten-wellness.de. 8 Kultur/Events erleben Bedeutende Kulturdenkmäler in den Weiten der Rhön Unzählige Burgen und Schlösser, bescheidenes Landschlösschen dert erbaut. Sehenswert sind die denkmal. Das Burghotel lädt zum teils noch voll funktionstüchtig, errichten, das noch heute zwi- Waffenhalle mit Eichenholz ver- Übernachten ein. teils zur Ruine verfallen, sind als schen den beiden hohen Zwie- täfelter Decke und der neugoti- bedeutende Kulturdenkmäler beltürmen den Kern der Anlage sche Rittersaal mit seiner reich- Burg Wendelstein überall in den Weiten der Rhön bildet. 30 Jahre später wurde un- verzierten Holztäfelung und den Burg Wendelstein ist 1294 erst- zu besichtigen. Manche stehen ter Dalbergs Nachfolger, Fürst- acht großen Wandgemälden. mals in Vacha erwähnt. Später majestätisch auf Berggipfeln, an- bischof Amand von Buseck, das wurde die Burganlage in die dere sind vom Wald verschluckt Schloss in heutigen Ausmaßen als Schloss Elisabethenburg Stadtbefestigung eingebunden. und bedroht, in Vergessenheit zu Sommerresidenz ausgebaut. Ka- Das Barockschloss Elisabethen- Die Anlage erstreckt sich recht- geraten. Wir haben eine Auswahl valierhäuser, Gittersperren und burg aus dem 17. Jahrhundert eckig über eine Fläche von 60 an historischen Gemäuern in der vorgelagerte Wacht- und Wirt- war bis 1918 die Residenz der mal 80 Metern. Sehenswert sind Rhön zusammengestellt. schaftsgebäude ergänzen den Herzöge von Sachsen-Meiningen. heute die Bauernstube, eine Schlossbau zu einer hochherr- Bis Anfang des 20. Jahrhunderts Schusterwerkstatt aus Anfang Stadtschloss Fulda schaftlichen Anlage. war die dreiflügelige Anlage das des 20. Jahrhunderts, eine histo- Die Residenz der Fuldaer Fürst- größte Bauwerk der Stadt. Die rische Küche, die stadtgeschicht- bischöfe wurde Anfang des 18. Kirchenburg in Ostheim Schlossanlage erstreckt sich mit liche Ausstellung im Burgsaal und Jahrhunderts vom fränkischen Die Kirchenburg im unterfrän- dem Schlosshof auf über 10000 die überregional bedeutende Baumeister Johann Dientzenho- kischen Ostheim zählt mit ih- Quadratmeter. Sie zählt damit Puppensammlung mit 2000 Ex- fer aus einer Abtsburg des 14. ren 6000 Quadratmetern zu zu den größten Schlossbauten ponaten. Jahrhunderts im Stil des Barock den größten Kirchenburgen in in Thüringen. Im Hauptflügel des zu einer Vierflügelanlage mit zwei Deutschland. Wegen ihrer Ein- Schlosses zeigen heute die Mei- Burg Maienluft Seitenflügeln umgebaut. Heute maligkeit wurde sie 2003 zum ninger Museen auf 3400 Qua- Die Burgruine Maienluft bei steht eine Vielzahl der histori- „Denkmal von nationaler Bedeu- dratmetern die umfangreichste Wasungen geht auf eine Höhen- schen Räume zur Besichtigung of- tung“ erklärt. Die Anlage ist größ- Kunstsammlung Thüringens. burg aus dem 12. Jahrhundert zu- fen. Sehenswert ist auch die Por- tenteils noch im Originalzustand rück. In der frühen Neuzeit verlor zellansammlung aus der örtlichen aus dem 15. Jahrhundert erhalten, Krayenburg in Tiefenort die Burg, obwohl sie die Bauern- Manufaktur. Vom Schlossturm hat sämtliche 66 Gewölbekeller und Die Krayenburg in Tiefenort am kriege unbeschädigt überstanden man einen wunderbaren Blick 72 Gaden sind noch begehbar. Rande des Thüringer Waldes ist hatte, ihre strategische Bedeu- über die Stadt, bei klarer Sicht heute nur noch als Ruine einer tung. Maienluft bestand aus einer sogar bis in die Rhön. Schloss Landsberg Burganlage zu besichtigen, die Vorburg, von der noch Reste zu Schloss Landsberg im thüringi- erstmals im Jahr 1155 urkundlich sehen sind, und der höher gelege- Schloss Fasanerie schen Meiningen war ein ehemali- als „castrum“ des Kloster Hers- nen Kernburg. In den historischen Nur sieben Kilometer südlich von ges Lustschloss der Herzöge von feld erwähnt ist. ehemaligen Wirtschaftsgebäuden Fulda liegt die Fasanerie als eines Sachsen-Meiningen, doch heute Die einstige Wall- und Fliehburg sind heute ein Hotel und ein Res- der schönsten Barockschlösser wird es als Hotel genutzt. Nach ist damit eine der ältesten Stein- taurant untergebracht. Hessens. Schon um 1710 ließ dem Vorbild englischer Adelssitze burgen im Werratal. Die Burgrui- Fotos: Hejkal, Lippert, Schulen- Fürstabt von Dalberg hier ein wurde es im frühen 19. Jahrhun- ne ist heute ein Boden- und Bau- burg, Kramer96, Gänßler

Von links nach rechts: Krayenburg in Tiefenort, Kirchenburg Ostheim, Stadtschloss Fulda, Schloss Elisabethenburg und Schloss Landsberg. Passionsausstellung 9. Rhöner Volkslauf am 17. April 2011 Ostermarkt Vom 27. März bis 22. Mai wird Die Rhön hat viel zu bieten - nen Tag zuvor ab 18 Uhr mit Am Sonntag, 10. April, zeigen in Empfertshausen in den Räu- auch sportliche Herausforde- einer Nudelparty in der Hal- Künstler und Kunsthandwer- men der Begegnungsstätte „Alte rungen in 700 Metern Höhe. le der Rhönbauerei. Hier gibt ker beim 4. Frühlings- und Schnitzschule“ die Passionsaus- Der 9. Rhöner Volkslauf findet es für gemeldete Läuferinnen Ostermarkt in Völkershausen stellung gezeigt. Hier ist auch am Sonntag, 17. April, statt. und Läufer Nudeln und ein in und vor der Mehrzweck- das Holzschnitzermuseum un- Die abwechslungsreiche Stre- Bier gratis. halle am Sportgelände von tergebracht, das die Entwicklung cke mit verschiedenen Längen 10 bis 18 Uhr unter anderem der Holzschnitzerei und Holz- und einem Halbmarathon Weitere Informationen Rhöner Schnitzkunst, floralen bildhauerei von den Anfängen führt an Wiesen vorbei, durch Marion Dittmar, Im Tälchen 3, Oster- und Frühlingsschmuck, bis heute sehr anschaulich zeigt. Wald und Rhöner Urgestein, 36452 Kaltennordheim Töpfereierzeugnisse, Holzge- Die Ausstellung soll dem Besu- den Basalt. Start und Ziel ist (036966) 7314, Fax 80736 staltung, handwerklich herge- cher neue Ansatzpunkte für das an der Kaltennordheimer [email protected] stellte Marmeladen und Obst- Thema „Passion“ in der heutigen Turnhalle am Schwimmbad. www.rhoener-wsv.de unter erzeugnisse und viele andere schnelllebigen Zeit eröffnen. Das Event startet bereits ei- rhöner Volkslauf Spezialitäten mehr. Hohe Rhön erleben 9 Kulturhistorisches Kleinod Osterburg Als hochmittelalterliches Ver- ten war und ihre Reste vollstän- etwa Basaltsäulen von über waltungszentrum Würzburgs dig überwuchert waren, als sie vier Metern Höhe zum Vor- im Brendtal und Grenzfestung Forstmeister Fuchs 1897 beim schein, die die Burg ursprüng- gegen das Hochstift Fulda hatte Straßenbau entdeckte. lich trugen. die Osterburg, auf dem damals Vier Meter hohe Säulen Die Sage vom Tunnel nach Fran- wohl freien Basaltkegel oberhalb Obwohl viel im Laufe der Zeit kenheim ließ sich allerdings bis- Ostheim vor der Rhön. Bischofsheims, herausragende verloren ging, ist das, was blieb, her noch nicht bestätigen. Bedeutung. eindrucksvoll. Bei der Freile- Ein Muss für Interessierte Lange glaubte man, dass sie schon gung des Mauerwerks kamen Durch die Initiative des Vereins Luftkurort mit Flair im 13. Jahrhundert zerstört wur- „Freunde der Osterburg e.V.“ Dort wo sich bayerische Rhön de. Bei der aktuell laufenden wird die Burgruine nun wieder und Thüringer Wald vereinen Sanierung unter der fachmän- erlebbar gemacht. – mitten im Streutal – liegt die nischen Begleitung von Burgen- Ein Besuch der Osterburg ist malerische Kleinstadt Ostheim. forscher Dr. Zeune deuten sich ein Muss für jeden geschicht- Schön restaurierte Fachwerk- jedoch zum Teil spektakuläre lich und landschaftlich Interes- häuser, zahlreiche Gastwirt- Überraschungen an. sierten. schaften und Einzelhandelsge- Lange Zeit vergessen Foto: Freunde der Osterburg e.V. schäfte bestimmten das Bild So wurden zum Beispiel noch des lebendigen Ortes. Fluss und im 16. Jahrhundert umfangreiche Teiche laden zum Angeln ein. Bauarbeiten durchgeführt. Auch Tourist-Info Bischofsheim Auf dem Lindenberg frönen der Grundriss ist nach den neu- Kirchplatz 7, die Modellflieger ihrem Hob- esten Erkenntnissen der Fach- 97653 Bischofsheim by während vom Flugplatz auf leute widerlegt. Unbestritten (09772) 910150 dem Büchig die Gäste zu Rund- ist hingegen, dass die Osterburg Die Ruine wurde beim Straßen- [email protected] flügen über das Dreiländereck lange Zeit in Vergessenheit gera- bau 1897 wiederentdeckt. www.bischofsheim.info „Hessen – Bayern – Thüringen“ starten können. Reitgelegenhei- ten, Minigolf, Museen, Konzerte Start in neue Saison und viele Feste lassen keine Am 1. April startet das Frän- Langeweile aufkommen. kische Freilandmuseum Fla- Von nationaler Bedeutung dungen unter dem Motto Fünf gute Gründe, die Das Bild der Altstadt aber do- „Häuser, die Geschichte(n) miniert die Kirchenburg, die erzählen“ in die neue Saison. einenAusflug zu uns größte und am besten erhal- Bei der Wahl des Themas ga- tene Wehranlage dieser Art ben zwei Aspekte den Aus- lohnenswert machen: in Deutschland, was auch der schlag. Zum Einen wird im Titel „Denkmal von nationa- Monat Mai der „Hof für Jung • Kultur: Erfahren Siealles über die dörfliche ler Bedeutung“ unterstreicht. und Alt“ – das neu errichtete Kultur Unterfrankens. Das renommierte Orgelbau- Museumspädagogische Zen- • Veranstaltungen:ErlebenSie unser attrak- museum im Hansteinschen trum eröffnet. Zum Ande- tives Veranstaltungsprogramm mit kulturel- Schloss dokumentiert neben ren ist das Eingangsgebäude len Highlights undanderenAttraktionen. der Geschichte des Orgelbaus durch die Umgestaltung und die 400-jährige Orgelbautradi- Einrichtung eines Museums- • Gastronomie: tion in Ostheim. Über Ostheim ladens für Einheimische und Im Wirtshaus „Zum Schwarzen Adler“ (mit thront die bewirtschaftete Touristen noch attraktiver großemBiergarten)wird fränkisch gekocht. Lichtenburg, eine malerische geworden. Burgruine aus dem Mittelalter. • Einkaufsmöglichkeiten: Regionale Gut beschilderte Wander- und Köstlichkeitenaus Rhön und Frankenland Radwege und überdachte Rast- Veranstaltungshighlights erhalten SieimRhöner Bauernladen. hütten laden zur wohlschme- in Ostheim /Rhön • Historische Dampfzugfahrten: ckenden Brotzeit ein. Für März -Juni 2011 An besonderenSonn- und Feiertagen sportliche Gäste bietet sich verkehrt das Rhön-Zügle zwischen dem der Nordic-Walking-Park mit BahnhofFladungen undMellrichstadt. drei, in ihrer Schwierigkeit ab- *12/13. März Frühlingsfest gestuften Routen, an. *13. März Ostereiermarkt Sie unser Speziell für Familien werden efordern *24. April Osterkonzert Bitt ltungs- auch Führungen im Stil des Mit- les Veransta *15. Mai -11. Juli aktuel an! telalters angeboten. Wer trifft programm da wohl mit der Armbrust ins Sonderausstellung Schwarze? Foto: Gemeinde "Theaterpuppen-Puppentheater " *20/21/22. Mai Tourist-Info Ostheim 2. Ostheimer Puppenspieltage Im Schlösschen 5 *17/18/19. Juni Stadtfest m. 97645 Ostheim verkaufsoffenem Sonntag (09777) 1850, Fax 3245 [email protected] www.ostheim-rhoen.de 10 Hessisches Kegelspiel erleben „Stolpersteine“ Zur Erinnerung an die ehe- Radwegenetz ist bald komplett maligen jüdischen Mitbürger, die keine Gräber haben, hat Das Radwegenetz in der touris- der Künstler Gunter Demnik tischen Region Hessisches Kegel- auch in Hünfeld sein Projekt spiel ist bald komplett. Im Frühjahr „Stolpersteine“ umgesetzt. 14 wird mit dem Ausbau der letzten dieser Stolpersteine sollen an großen überörtlichen Verbindung das Schicksal der in der Zeit zwischen Hünfeld und dem Nüst- des Nationalsozialismus er- tal begonnen. Dort steht bereits mordeten jüdischen Mitbür- eine ausgeschilderte Trasse zur ger vor ihren früheren Wohn- Verfügung. häusern erinnern. Die Stadt Allerdings verfügt diese auf Feld- hat dazu auch einen kleinen, wegen geführte Trasse zwischen kostenfreien Führer heraus- Mackenzell und Silges noch über gegeben. einige Steilstrecken. Deshalb soll Für Besucher, die sich auf Spu- der Radweg weitgehend eben- Der Lückenschluss zwischen Hünfeld und Nüsttal soll ab Frühjahr rensuche nach dem jüdischen erdig in der Tallage entlang des ausgebaut werden. Leben im Hünfelder Land be- Mühlgrabens parallel zur Nüst ge- geben wollen, empfiehlt sich führt werden. Gemeinsam mit der von Ort zu des Radweges Hünfeld-Schlitz auch ein Besuch im Konrad- Dieser künftige Radweg wird nicht Ort-Beschilderung über vorhan- verfügt die Region auch über eine Zuse Museum mit Stadt- und nur das Radwegenetz in Hünfeld dene Wirtschaftswege verfügt das Anbindung an den Vogelsberg und Kreisgeschichte, in dem man mit Kegelspielradweg, Radweg Hessische Kegelspiel damit dann zum Vulkanradweg, vor den Toren eigene Ausstellungsberei- Hünfeld-Schlitz und Haunetal- insgesamt über ein Netz von rund Frankfurts im Rhein-Main-Gebiet che dem jüdischen Leben im radweg mit dem oberen Nüsttal, 300 Kilometer ausgeschilderter endet. Diese Verbindung stellt ein Hünfelder Land gewidmet ist, Nässetal und Hofbieber herstel- Radwege, auf denen ganz indivi- sehr effektives Angebot für Rad- das durch die Nationalsozia- len, sondern auch eine Verbindung duelle Touren zusammengestellt wanderer dar, die auch Mehrta- listen ausgelöscht wurde. zum Milseburgradweg schaffen. werden können. Durch den Bau gestouren planen. Foto: Käsmann Geisa lädt zum 2. Rhöner Wandertag Die Stadt Geisa ist Gastgeber gen unterschiedlicher Länge und für den 2. Rhöner Wandertag Schwierigkeitsgrade stehen beim am 30. und 31. Juli. Aus diesem Wandertag zur Auswahl und bie- Anlass lädt die Ulsterstadt zum ten Gelegenheit, die landschaft- 2. Geiserämter Fest ein. Dazu lich reizvolle Region des Geisa- gibt es ein mittelalterliches er Amtes kennenzulernen. Die Die Ferienregion Hessisches Kegelspiel Markttreiben in der Innen- Strecken führen unter anderem mit den Marktgemeinden Burghaun stadt mit Händlern, Gauklern zur Gedenkstätte Point Alpha, und Musikanten. Der Markt zum Rockenstuhl (Geiseräm- und Eiterfeld, der Stadt Hünfeld und den bietet die seltene Gelegenheit, ter Kreuz) sowie zum Geisaer Gemeinden Nüsttal und Rasdorf in altes Handwerk wie Seilerei Waldhäuschen (Naturlehrpfad). der Rhön bietet eine besondere oder Spinnstube hautnah zu Sie alle sind Rundwege, welche in Kombination aus Naturerlebnissen erleben – ein Stück lebendige Geisa beginnen und enden. Auch und Kultur. Außergewöhnliche Geschichte. Außerdem laden für ältere Menschen oder Men- kulturelle Akzente setzt die Region Stände mit regionalen Produk- schen mit Gehbehinderung gibt mit Point Alpha, der Mahn-, ten zum Probieren und Kaufen es Möglichkeiten, die Stadt und Begegnungs- und Gedenkstätte, sowie ein. Fünf geführte Wanderun- ihre Umgebung zu erkunden. dem Museum, das der 40-jährige Geschichte der deutsch-deutschen Teilung gewidmet ist, dem Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte, das den Lebensweg des Erfinders des Computers beschreibt, das Museum Modern Art mit seiner einzigartigen Sammlung Konkreter Kunst des 20. Jahrhunderts und die Vielzahl an außergewöhnlichen Sakralbauten wie die Stiftskirche in Rasdorf... Hessisches Kegelspiel erleben 11

Reizvolle Lage Rundgang durch die Vergangenheit Eiterfeld ist die nördlichste Gemeinde des Landkreises Die Marktgemeinde Burghaun nebrücke war bis 1964 die Verbin- Fulda und liegt inmitten einer hat eine neue Attraktion mehr dung zur Bundesstraße 27. reizvollen Landschaft am Fuße zu bieten - einen spannenden Nun erreicht man das alte Bahn- der Vorderrhön zwischen den Rundgang durch das historische hofsgebäude, gefolgt vom Hal- Basaltkuppen von Lichtberg, Burghaun. tepunkt Bahnhof-Ost und der Stoppelsberg und Soisberg im Dieser beginnt am Marktplatz, alten Stadtmauer. Reststücke der Hessischen Kegelspiel. gliederte sich zur damaligen Zeit Alten Stadtmauer sind noch an Die jährliche Marktsaison in zum einen in „Haupt und Brun- verschiedenen Stellen erhalten. Eiterfeld wird mit einem Früh- nen“ und zum anderen in „Hirt- Teilweise wurde die Mauer in das jahrsmarkt jeweils am 3. Sonn- platz und Brunnen“. Heute findet neue Mauerwerk mit eingebun- tag im März eröffnet (dieses am Marktplatz einmal im Monat den. Es folgt das Schwesternhaus, Jahr am 20. März). Verbunden der Brunnenmarkt statt. Wei- das städtische Backhaus und die ist dieser Markt mit einem ter geht es vom Torhaus, über „Schrienersch“. Dies war der verkaufsoffenen Sonntag. die Stadtmühle zur Burgmauer. ehemals Städtische, evangelische Ebenso attraktiv ist seit mehr Die nachfolgende Station ist der Pfarrhof. Der Dorfname „Schrie- als 50 Jahren der Eiterfelder Burgkeller. Dieser war der letzte Katholische Barockkirche. nersch“ leitet sich vom Beruf des Tauben- und Kleinviehmarkt. begehbare Keller in die einstige neuen Besitzers, der Schreiner Dieser findet jeweils am ers- Burg „Hune“. war, ab. ten Samstag eines Monats im Heute ist das Herrenhaus ein Winterhalbjahr von Oktober idealer Ort um jegliche Art von bis April in der Straße „Am Feiern im Herrenhaus Feiern auszurichten. Das Rathaus, Die Ortsmerkmale Taubenmarkt“ statt. Im Anschluss erreicht man die welches auch wie das Herren- Bevor man die Ortsmerkmale Besondere Sehenswürdig- Burganlage, den Viehhof, die haus im Schlosshof der Marktge- Burghauns erreicht, kommt man keiten: Burg Fürsteneck, alte Oberste Straße sowie den jüdi- meinde Burghaun gelegen ist, war über die Stadtstraße und zu den Schlösser in Buchenau sowie schen Friedhof. Man gelangt dabei bis 1628 Schloss der Familie „von Sachsenhäusern. Nun steht man der Wehrfriedhof in Soisdorf. zur Judenhohle, einem Hohlweg Hune“ und von 1628 bis 1692 vor der evangelischen und katho- Herausragende Attraktion auf und Teil des Begräbnisweges zum Schloss der Familie „von Schenk“. lischen Pfarrkirche. Die evange- dem Zintlhof in Leibolz sind jüdischen Friedhof. Weiter geht Heute ist das Rathaus Sitz des lische Kirche wurde 1726 als St. die Kamele für Touren durch es zum alten Gefängnis und zur Bürgermeisteramtes. Georgskirche durch die Gemein- die „Höckerrhön“. „Alten Schule“. Nachdem die bei- Nun gelangt man zum Hessischen de erbaut. Nach der Renovierung Foto: Marktgemeinde Eiterfeld den Konfessionsschulen zu klein Forstamt, zum Haus „Weise“, in 1962 wurde sie als „Christuskir- geworden waren, wurde 1927 die Ringgasse und -straße sowie che“ neu eingeweiht. Die Katho- Marktgemeinde Eiterfeld die „Alte Schule“ eingeweiht. Bis zum Schafhof. In Burghaun gab lische Kirche wurde von 1707 bis Fürstenecker Str. 2 1939 waren darin noch die alten es zeitweise vier Schafhöfe. Zwei 1714 erbaut und steht auf dem 36132 Eiterfeld Konfessionsschulen beheimatet herrschaftliche und zwei Lohn- verfüllten Kellergewölbe der vor- und von 1939 bis 1969 wurde das schäfereien. her geschleiften Stammburg der (06672) 9299-0, Fax -11 Gebäude als Gemeinschaftsschu- Ritter von Haun. Die Flyer zum [email protected] le genutzt. Seit 2006 beheimatet Über die Haunebrücke erläuterten Rundgang gibt es im www.eiterfeld.de die „Alte Schule“ viele Burghau- Es folgt nun das katholische Pfarr- Bürgerbüro der Gemeindeverwal- ner Vereine. amt, die Apotheke, die Schloss- tung Burghaun. Der Weg führt weiter zum evan- straße und ein Blick auf die Foto: Marktgemeinde Burghaun gelischen Pfarramt, zum Gericht, Hochwassertafel. Weiter geht es zum Herrenhaus und zum Rat- ins Unterdorf zum evangelischen Marktgemeinde Burghaun haus. Das Herrenhaus wurde von Friedhof bis hin zur Haunebrü- Schloßstraße 15, 36151 Burghaun 1613 bis 1619 erbaut. Von 1628 cke. Diese wurde 1842 erbaut. (06652) 9601-0, Fax 9601-26 bis 1692 wurde dieses als Fürstli- Und 1865 wegen des Bahnbaus in [email protected] Am 20. März ist Frühjahrsmarkt. ches-Fuldisches-Rentamt genutzt. Richtung Dorf versetzt. Die Hau- www.burghaun.de

����� ��� ��������� ���������� ��� ������ 12 Stadt Region Fulda erleben Ein wahres Kinder-Abenteuerland 750 Jahre Dipperz Spielen, Toben, sich bewegen ... tut dies im Indoor-Hochseilgar- Auf Grund der günstigen Lage Wer auf der Suche nach dem ten oder an der Kletterwand. zur Barock- und Bischofsstadt Freizeitspaß für die ganze Familie Hier können auch Mama und Fulda einerseits und zu den ist, sollte das Takka-Tukka Aben- Papa Mut beweisen, wenn sie Schönheiten der Rhön anderer- teuerland in Fulda-Künzell auf- sich nicht gerade auf einem der Beim Musical „Die Päpstin“ seits entwickelte sich Dipperz suchen. Hier finden kleine und Massagesessel verwöhnen lassen werden einige der bekanntes- zu einer beliebten Wohnge- große Besucher nicht nur Spiel- oder Billard und Air-Hockey spie- ten Musicaldarsteller Deutsch- meinde für viele Bürger. Einge- geräte der besonderen Art, sie len. Das „Urwaldbistro“ bietet lands auf der Bühne stehen. bettet in einer der schönsten können sich zudem auch noch leckere Mahlzeiten und Getränke Naturlandschaften mit Wiesen nach Herzenslust austoben. Auf zu familienfreundlichen Preisen Kultur und Musical und Wäldern findet man rund dem Riesenvulkano, einem riesi- an. Die Besucher können aber Fulda ist immer eine Reise um den Ort zahlreiche Wan- gen Spielturm, und der neuen Air- auch eigene Speisen und Geträn- wert – mitten im Herzen von derwege mit herrlicher Aus- Joe-Arena macht das natürlich ke mitbringen. Bei Sonnenschein Deutschland gelegen zieht die sicht auf die Rhön. Die erst- besonders viel Spaß. Die Tram- lockt im Außenbereich eine 17 Barock- und Kongressstadt malige urkundliche Erwähnung polinanlage, der Wabbelberg und Meter lange Wasserrutsche, der mit ihren zahlreichen Sehens- im Jahre 1261 lässt Dipperz in unser Riesenaffe begeistern Klein Wasserspielplatz, der Abenteu- würdigkeiten jedes Jahr fast diesem Jahr ihr 750-jähriges und Groß jeden Tag aufs Neue. erspielturm und vieles mehr. Au- 400.000 Übernachtungsgäste Jubiläum feiern. Mitfeiern, Mit- Oder wie wär es mit einem ßerdem kann man in der Takka- an. Neben den vielen inter- freuen, Bestaunen, schauen wie Wettrennen auf der Dschungel- Tukka-Sportwelt Badminton, essanten Sehenswürdigkeiten es früher einmal war - das alles Rollenrutsche oder einem Match Tennis oder Soccer spielen. lockt die Stadt aber auch mit bietet sich bei verschiedenen auf dem kostenlosen Fußballfeld? Takka-Tukka-Abenteuerland einem umfassenden und viel- Veranstaltungen rund ums Ju- Auf die Allerkleinsten wartet ein Alfons-Schwab-Straße 2, fältigen kulturellen Angebot. biläum an. Zum Beispiel am 17. neuer separater Spielbereich, in Vonderau Museum, Deutsches April bei einer Bildstockwan- dem alles etwas kleiner und ru- 36093 Künzell (Fulda) (0661) 29266-11, Fax 29266-10 Feuerwehr-Museum, Dommu- derung oder am 21. Mai beim higer zugeht, nicht zu vergessen seum, Historische Räume im Seifenkistenrennen. Vormerken die Mini-Kartbahn für alle kleinen [email protected] Stadtschloss, die Kinderakade- sollte man sich auch den 19. Schumis. Und wer gerne klettert, www.takka-tukka.com mie oder Schloss Fasanerie und Juni, denn an diesem Tag lockt das Schlosstheater mit seinen die Historische Feststraße und Angeboten bieten eine Fülle der Gewerbetag neben einer von Möglichkeiten, so dass für Oldtimerausstellung mit altem jeden Kulturinteressierten hier Handwerk, einem mittelalter- sicher das Richtige dabei ist. licher Markt und vielem Span- Ein besonderes Veranstaltungs- nenden mehr. Highlight in diesem Jahr ist die Foto: Gemeinde Dipperz Musical-Welturaufführung „Die Päpstin“ am Original-Schau- Weitere Informationen platz. Musik und Text stammen www.750jahre-dipperz.de vom Erfolgskomponisten Den- nis Martin und lassen auf eine große musikalische Bandbreite und eine bewegende Geschich- te hoffen. Foto: TI Fulda Touristinformation Fulda Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda (0661) 102-1813, Fax 28 11 [email protected] Eingebettet in die Natur.

Deutsches Feuerwehr-Museum Wer hat als kleines Kind nicht davon geträumt, einmal Feuerwehrmann oder -frau zu werden? Ob Sie nun diesen Traum verwirklicht haben oder nicht, das Deutsche Feuerwehr-Museum Fulda ist ein Erlebnis für die ganze Familie. An einer Handdruck- spritze neben dem museumseigenen „Löschteich“ dürfen Sie den kräftezehrenden Betrieb an einem solchen historischen Löschgerät selbst ausprobieren. Unser Spiel- auto mit Telefon, Blaulicht und Vorbaupumpe freut sich besonders auf die kleinen Besucher. Dies und vieles mehr wartet auf Sie auf 1.600 qm Ausstellungsfläche.

Deutsches Feuerwehr-Museum 36041 Fulda, St.-Laurentius-Str. 3, www.dfm-fulda.de,  06 61 / 7 50 17 Tägl. außer Montag von 10.00 – 17.00 Uhr Fulda Südwest erleben 13 Ein Renaissance-Schlösschen als Wahrzeichen Reizvoll eingebettet in die Auen- Auf dem Rücken eines Pferdes landschaften des Fulda- und Flie- oder geruhsam in der Kutsche detales liegt die Großgemeinde durch die Gegend streifen? Oder Eichenzell mit ihren elf Ortstei- sich bei Trendsportarten wie Inli- len und bietet Erholungssuchen- ne-Skating, Skatebordfahren oder den Ruhe vom hektischen Alltag. Rollhockey auf der gemeindlichen Bewaldete Hügelketten zwischen Skat-Anlage austoben? 300 und 500 Metern Höhe, teil- weise zum Naturpark Rhön ge- Ausgedehnte Touren hörend, gestalten das urwüchsige Ein gut ausgebautes, markiertes Landschaftsbild. Baumbesäumte Wegenetz führt zu verschwiege- Flüsse und sich durch Wiesen nen Plätzen, kulturhistorischen schlängelnde Bäche wecken von Kleinoden oder gemütlichen Anfang an den Wunsch zum län- Rast-, Grill- und (Abenteuer-) geren Verweilen. Spielplätzen und bietet genügend Raum für ausgedehnte Rad- oder Im Zentrum Eichenzells Wandertouren. Wahrzeichen ist das Renaissance- Foto: Gemeinde Eichenzell Schlösschen im Zentrum von Ei- chenzell, das auf die Herren von Im Eichenzeller Schlösschen werden auch Veranstaltungen ausgerichtet. Ebersburg, einem Rittergeschlecht, Gemeinde Eichenzell zurückgeht. Heute befinden sich Ob Urlaub oder Wochenende, bringen Leben in die Ortsteile, Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell im Eichenzeller Schlösschen die für Einzelreisende, Familien oder pflegen Brauchtum und Gesellig- (06659)97943, Fax 97949 Gemeindeverwaltung und Veran- Gruppen – Kurzweil ist angesagt! keit, Sport und Spiel, Gesang und [email protected] staltungsräumlichkeiten. Über 100 Vereine und Gruppen Musik, feiern zünftige Dorffeste. www.eichenzell.de 200 Jahre alte Bausubstanz Das Hüttnergut Lenzis, ein In dem als Versammlungsraum kleinbäuerliche Anwesen im Ei- hergerichteten ehemaligen Kuh- gentum der Gemeinde Flieden, stall bleibt das Inventar einer frü- besteht aus der im Kern über heren Schankstube erhalten. Mit 200 Jahre alten Bausubstanz den Abbildungen alter Gastwirt- mit einstöckigem Fachwerk- schaften ist der örtlichen Gast- haus, angegliederter Scheuer ronomie ein Denkmal gesetzt. (Scheune) mit integriertem Schweinestall, Viehstall und Ne- Mensch und Natur benhaus sowie dem Gras- und Während des Sommerhalbjahres Pflanzengarten. steht der von zahlreichen Bäu- Ungewöhnliche Produkt-Inszenierung men beschattete Grasgarten Ver- Mächtig viel Theater gibt es andere Wege in der Regio- Mobiliar einfacher Leute einen und Gruppen für kleinere seit einiger Zeit um den Rhö- nalvermarktung gehen“ sagt Im Scheunenbereich enthält die Feste und Feiern auf Anfrage zur ner ApfelSherry. In den Jahren ApfelSherry-Macher Jürgen H. Sammlung Feldbearbeitungs- Verfügung. Sanitäre Einrichtungen 2007 und 2009 wurde das Krenzer. „Produkte müssen und Erntegeräte aus Holz und und entsprechendes Mobiliar Rhöner Edelprodukt auf der authentisch und anders in- Eisen, Exponate aus Tierhaltung sind vorhanden. Weltapfelwein-Messe in Gi- szeniert werden!“ Das ist mit und Haushalt. Foto: Gemeinde Flieden jon/Nordspanien zu den Top dem neuen R.A.S.T. (Kürzel Die Wohnung mit Küche, 10 der Apfelweine weltweit für Rhöner ApfelSherry The- Wohnstube und Schlafkammer gewählt. Und Theater gab es ater) rundum gelungen. Dort aus der Zeit um 1900 ist mit auch um ein 200 Jahre altes zelebriert man nun regelmäs- dem Mobiliar einfacher Leute denkmalgeschütztes Bauern- sig animative Produktinszenie- ausgestattet, ergänzt durch Kü- haus in der Ortsmitte des rungen inklusive Verkostungen chengeräte und Wandschmuck. Hochrhön-Dörfchen Seiferts. in ungewöhnlichem Ambiente. Bescheidene Hinweise auf das Zwei Stunden Streuobst- örtliche Handwerk gibt es im Längst vergessene Sorten Geschichte(n) und Kulinarik Dachgeschoss. Und daraus entstand die für die Seele. Theaterkar- Idee, Tradition und Innovati- ten für 15 Euro und Termine Historische Karten on zu verbinden. Ein junges gibt es im Internet auf www. In der Auszügerwohnung sind Ein Stück Zeitgeschichte: das Hei- Rhöner Produkt aus längst rhoenerlebnis.de. Das R.A.S.T. Dokumente zur Haus-, Orts- matmuseum Hüttnergut Lenzis. vergessenen alten Apfelsor- wird aber auch Kleinkunst- und Pfarrgeschichte ausgestellt. ten präsentiert sich in einem bühne für Rhöner Schauspiel- Eine eigene Abteilung ist der alten Bauernhaus, dessen In- und Musiker-Talente sein. Ein untergegangenen jüdischen Heimatverein Flieden nenleben einige Überraschun- Kleinod mitten im Biosphä- Gemeinde gewidmet. Histo- Ringweg, 36103 Flieden gen birgt. „Wir wollen ganz renreservat. Foto: Krenzer rische Karten und alte Fotos (06655) 3481 zieren die Wände. Besichtigungen nach Absprache 14 Die hessischen Rhöner erleben Stadtrundgang mit zwölf Stationen sondern prägnant die Historie Gersfelds und damit zusammen- hängende historische Punkte im Umland erklärt: beispielsweise die Ebersburg, dessen legendäre Ritter auch Herren von Gersfeld waren. Gersfeld wurde erstmals 944 urkundlich erwähnt und war ein klassischer Grenzort an den hessischen, bayerischen und thü- ringischen Herrschaftsbereichen. Bereits im 19. Jahrhundert wur- de es bekannt als Sommerfrische Gersfeld lädt zum interessanten Stadt-Spaziergang ein. und Wintersportort, nach dem Eine prickelnde Erfahrung. Ersten Weltkrieg ist der Name Ein historischer Stadtrundgang „Krone-Post“ 1950 der Deut- der Stadt eng verbunden mit der mit Infotafeln lädt Gäste zum in- sche Aero Club. An den histo- Entstehung auf der nahe gelege- Barfuß-Erlebnis teressanten Spaziergang im Kern rischen Gebäuden sind infor- nen Wasserkuppe dem „Berg der des alten Rhönstädtchens ein. mative, in der Aufmachung aber Segelflieger“ (950 Meter). Auch Nahe des Ortskerns von Hof- Zwölf Stationen kann man dabei dezente Tafeln angebracht, dazu diese Geschichte findet sich im bieber findet sich am Wasser- kennenlernen, vom Rathaus über gibt es für Interessierte für den „Historischen Stadtrundgang“ tretbecken der Ausgangspunkt die drei Schlösser bis zur ural- Rundgang in der Tourist-Infor- wieder. Foto: Tourist-Information des 1. Rhöner Barfuß-Erlebnis- ten Friedhofskapelle. Auch zwei mation eine Info-Broschüre mit pfads. Dort können die Schuhe historische Gasthäuser kommen dem Titel „Historisches Gers- Tourist-INFO Gersfeld in einem Regal abgestellt wer- dazu: im „Hirsch“ wurde 1876 feld“. Darin werden nicht nur [email protected] den. Am Ende des einen Kilo- der Rhönklub gegründet, in der die zwölf Gebäude vorgestellt, www.gersfeld.de meter langen Rundgangs steht eine Fußwaschanlage zur Ver- fügung. 18 Stationen mit ver- DerDer BergBerg ruft!ruft! schiedenen Materialien aus der Rhön – körniger Sand, massie- render Kies, lehmige Erde, rau- es Gestein, naturgewachsenes Gönnen Sie sich eine Pause Holz oder erfrischendes Was- bei familiengerechten ser – sorgen für ein gesundes Preisen �sei es im Biergarten Erlebnis, das „die Sinne weckt“. oder in unserer Guten Stube. Geöffnet ist der Pfad in den Monaten April bis Oktober Übernachtungen bis zu 20 Personen von 9.00 Uhr bis zum Einbruch möglich (€ 25 p. P. mit Frühstück) der Dunkelheit. Der Eintritt ist frei.Wasser“ bedeutet. Geöffnet: Mi�So ab 11.00 h Foto: Thinkstock durchgehend warme Küche! Mo/Di Ruhetag außer an Feiertagen Tourist-Info Hofbieber berghuette�simmelsberg.de Schulweg 5, 36145 Hofbieber [email protected] (06657) 987-412, Fax 987-419 Dammelhof 62 36129 Gersfeld � Rodenbach [email protected] Telefon 0 66 54/91 87 80 www.hofbieber.de Brotzeitstation & Infohaus Haus am Roten Moor Öffnungszeiten: Di. – So. 10.00 Uhr – 18.00 Uhr in den Wintermonaten bis 17.00 Uhr Montag: Ruhetag Das internationale PfunDs-MuseuM Kleinsassen/rhön Pächter: Fam. Adolph · Tel. 09772/930517  J. v. Kreyfelt-Str.1,36145 Hofbieber-Kleinsassen 5000 Jahre Kulturgeschichte  (06657) 1607 od. 918096, Fax(06657) 1607 Wie die Menschen früher gemessen und gewogen haben –inden verschiedensten Berufen bei der der Mi @ www.pfunds-museum.de ... direkt am Fuße lseburg E-Mail: [email protected] Herstellung von Gegenständen, beim Handel und bei den Steuern, in fast allen Ländern der Erde, von ! BIERGARTEN aller Art  April–Oktober: Mi–Sa 14–18 Uhr,So+Fei 10–18 der Steinzeit bei den alten Sumerern, Bayloniern Feiern Uhr u.n.V.November–März: nach Vereinbarung 60 Pers. und Ägyptern über die Phönizier,Griechen, Römer RESTAURANT Gaststätte 100 Pers.  Führungen für kleine und große Gruppen, und die Wikinger bis heute. CAFE Sonnenterrasse Absprache von Themenschwerpunkten möglich Waagen, Gewichte und Maße –Instrumente der € Erwachsene 2.50 €, Kinder ab 6J.+Jgl. 1.50 €, Genauigkeit und Gerechtigkeit –mit Ausnahmen!Un Regionale Küche, hausgemachter Kuchen in Gruppe ab 12 Personen 2bzw.1€(od. 2Ctje terrichtsunterstützend für Sachkunde (3./4. Schj.) und hausgemachte Torten. kg Lebendgewicht brutto, gewogen auf der gr. Mathematik (5./6. Schj.) und Geschichte, Gangolfsweg 1 - 36145 Hofbieber /Danzwiesen Tel.: 06657-608565 Viehwaage) Sozialkunde und Arbeitslehre (7.–13. Schj.). [email protected] - www.milseburgstube.de Werratal erleben 15 Kaffee in luxuriösem Ambiente genießen Wer Meiningen besucht, sollte mantik Hotel „Sächsischer Hof“ sich unbedingt einen Aufenthalt in der Georgstraße 2. Wer hier in einem der außergewöhnlichen im Sommer einen Platz auf der Cafés der Stadt gönnen, die zuge- Terrasse ergattern und die süßen gebenermaßen für den Ortsun- Köstlichkeiten genießen kann, kundigen nicht immer leicht zu fühlt sich fast wie im Paradies. finden sind. Mit dem Auto oder einer Fuß- Um das Museumscafé in Schloss wanderung von einer Stunde ist Elisabethenburg zu erreichen, Schloss Landsberg auf dem Pre- muss man im Treppenturm zu- miumwanderweg „Der Meinin- nächst einige Stufen überwinden, ger“ zu erreichen. Die ehemalige wird jedoch mit einem weiten Sommerresidenz des Herzogli- Blick über die Stadt belohnt und chen Hauses ist heute Hotel und von der Fülle des barocken Am- Restaurant. Im historischen Rit- bientes geradezu überwältigt. tersaal und im Sommer auf der Natürlich lohnt sich auch ein Das Gefühl der Toskana mitten in Meiningen: der „Ernestiner Hof“. Terrasse vor dem Rittersaal wird Besuch der Museen im Hause, eine Kaffeepause zum besonde- in dem einst die Herzöge von und 16 Uhr zu einem Einblick in nerstraße 9 lässt nicht vermuten, ren Erlebnis. Sachsen-Meiningen residierten. die illlusionistische Bühnenkunst welches Kleinod sich dahinter Foto: Stadt Meiningen Auf kleine Prinzessinnen und Rit- des 19. Jahrhunderts ein. Unweit verbirgt. Hauseigenes Gebäck ter wartet ein für Kinder gebau- vom Theatermuseum im Café mit der persönlichen Note des Stadt Meiningen tes Schloss zum Spielen. Neben „Ernestiner Hof“ fühlt man sich jeweiligen Konditors wartet auf Schlossplatz 1 Schloss Elisabethenburg lädt das wie im Innenhof eines Ferienhau- Schleckermäuler in all diesen Ca- 98617 Meiningen Theatermuseum „Zauberwelt ses in der Toskana. Die schlichte fés. Ausgezeichnete Torten und (03693) 454-654, Fax 454-656 der Kulisse“ jeweils um 10, 12, 14 weinrote Fassade der Ernesti- Kuchen bietet das Café im Ro- www.meiningen.de Gesundatmen im Keltenbad Das historische Gradierwerk einem Solefilm überzogen, der als Herzstück der Kuranlagen heilend und lindernd wirkt. in Bad Salzungen ist nicht nur Fünf Rauminhalationen, die groß- architektonisch ein einmaliges zügig angelegte Freiluftinhalation Bauwerk: Einst zur Salzpro- mit Ost- und Westwand sowie duktion genutzt, bietet das En- die Einzelplatzinhalationen ver- semble ein breites Spektrum körpern auf einmalige Art und an Behandlungsmöglichkeiten Weise die harmonische Verbin- Die Werrabrücke wurde 1342 erbaut. bei Atemwegserkrankungen, dung von traditioneller Heilbe- chronischen unspezifischen Er- handlung mit modernster Medi- Historisches „Tor zur Rhön“ krankungen der Atemwege und zintechnik. In Vacha, bekannt als das „Tor tes beherrscht das 1631 er- häufiger Infektanfälligkeit. Die Gesamtüberdachung er- zur Rhön“, wurde der Stadt- baute heutige Rathaus „Die möglicht zudem eine ganzjährige kern mit seinen im hessischen Widemark“. Die Reste des Sprudelnde Soleheilquellen Nutzung bei jeder Wetterlage. Fachwerkstil erbauten Häu- Servitenklosters am südlichen Grundlage hierzu sind die seit Besonders bei Heuschnupfen sern liebevoll restauriert. Stadtrand bewahrten bis heu- vielen Jahrhunderten sprudeln- und Pollenallergien sind Nasen- Besonders sehenswert ist te ihre gotischen Wandmale- den Soleheilquellen der Stadt Rachen-Duschen (Nasenspülun- das alte Rathaus und die Burg reien. Gepflegte Hotels und mit Konzentrationen von 1 bis gen) ratsam. Die einprozentige Wendelstein in der Nähe der Unterkünfte sowie gebietsty- 27 Prozent. Beginnend an der Sole wird mit leichtem Druck 1342 erbauten Werrabrücke. pische Gaststätten laden zum Nasenschleimhaut bis in die durch Nase und Nasenneben- In der Burg befindet sich heu- Erholen ein. Die urwüchsige kleinsten Lungenbläschen wer- höhlen gespült. Der Solefilm legt te mit ungefähr 1500 Einzel- Landschaft bietet Raum für den die Atemwegsorgane mit sich auf die Nasenschleimhäute, stücken eine der größten Pup- erlebnisreiche Touren auf hilft die Symptome lindern und pensammlungen Thüringens. weitläufigen, gut ausgeschil- die Belastung für den Körper ge- Interessant sind auch die derten Rad- und Wanderwe- ringer zu halten. Führungen durch das dortige gen. Die Stadtgeschichte und Foto: Sole - Heilbad Stadtmuseum. Die Ausstellung Entwicklung von Handwerk Kurverwaltungsgesellschaft mbH informiert über historische und Gewerbe und ebenso die Handwerke wie Schmiede, Grenzgeschichte werden im Sole- Heilbad Lohgerberei und Landwirt- Stadtmuseum „Burg Wendel- Kurverwaltungs GmbH schaft. stein“ dargestellt. Am Flößrasen 1 Als älteste Stadtsiedlung Foto: Stadtverwaltung Vacha 36433 Bad Salzungen Westthüringens beherbergt (03695) 69 34 11 Vacha viele Fachwerkbau- Stadtverwaltung Vacha Markt 4, 36404 Vacha [email protected] ten, die ältesten aus dem 15. www.keltenbad.de Jahrhundert. Das Ensemble (03696) 2610 des mittelalterlichen Mark- www.vacha.de Im Grenadierwerk werden Lei- täglich 8 bis 18 Uhr, vom 1. Mai den der Atemwege gelindert. bis 30. September bis 19 Uhr 16 Vorderrhön erleben Aktivurlaub im grünen Herzen Deutschlands Die Einheitsgemeinde aus Stadt in Merkers das Erlebnisbergwerk, Stadtlengsfeld mit den Ortsteilen in Empfertshausen das soge- Gehaus, Hohenwart und Men- nannte Rhönschnitzerdorf und zengraben heißt radfahr- und vieles mehr. Auf dem „Buttlar wanderbegeisterte Besucher – Dermbach“-Radweg befindet herzlich willkommen. sich in Bermbach der Naturlehr- Die Landschaft in den nördlichen pfad „Sängerwiese“. Im Sommer Ausläufern der Thüringischen laden öffentliche Schwimmbäder Rhön könnte abwechslungsrei- verschiedener Orts sowie die cher nicht sein. Einerseits liegen „Bernshäuser Kutte“ und der Stadtlengsfeld und Menzengraben Schönsee zum Schwimmen und im unteren Feldatal, andererseits Erholen ein. grüßen Gehaus und Hohenwart In Stadtlengsfeld gibt es die Mög- vom Hochplateau. Eingebettet lichkeit mit dem Wohnmobil zwischen den mit Nadel- und Auf dem Fahrrad oder zu Fuß können die Besucher die Region um Stopp zu machen. Direkt neben Mischwald bewachsenen Bergen Stadtlengsfeld erkunden. dem Schwimmbad gibt es sechs ist es ein idealer Urlaubsort. Thü- Wohnmobilstellplätze auf Asphalt ringen, „das grüne Herz Deutsch- Wanderungen auf die umliegen- lern geholfen werden. In fast je- mit sanitären Anlagen. Wasser lands“, zeichnet sich durch zwei den Berge führen zu einem faszi- den Ort gibt es die Möglichkeit und Strom gegen Gebühr. In Ge- Biosphärenreservate und vier nierenden Ausblick auf die umlie- zur Einkehr um sich eine Pause haus und Stadtlengsfeld befinden Naturparke aus. genden Dörfer und Landschaften. bei Kaffee und Kuchen oder bei sich jeweils ein gut erhaltener Alleine drei Rundfahrstrecken für Verschiedene Rundwanderwege einer Bratwurst zu gönnen. Zum und gepflegter Judenfriedhofe, Radfahrer führen von Stadtlengs- laden ein die Region kennenzu- Teil werden auch Unterkünfte an- ein Zeugnis vom Leben der eins- feld über Gehaus und wieder zu- lernen. Im Fremdenverkehrsbü- geboten. Natürlich gibt es auch al- tigen jüdischen Mitbewohner. rück. Die Wege eignen sich nicht ro in Stadtlengsfeld gibt es dazu lerhand Sehenswertes unterwegs, Foto: Stadt Stadtlengsfeld nur zum Rad fahren. Man kann umfangreiches Informations- und zum Beispiel das Schloss mit Park auch wandern, Inlineskates fah- Kartenmaterial. in Gehaus, die Burgklinik mit Park Stadt Stadtlengsfeld ren und Nordic Walking machen. Sollte das Fahrrad mal streiken, und die alte Kirche in Stadtlengs- Amtsstraße 8, Auch die Wanderfreunde kom- in „Antjes Bistro“ in Stadtlengs- feld, der Kirchberg in Dermbach, 36457 Stadtlengsfeld men hier auf ihre Kosten. Ausge- feld und in Kaltennordheim bei die Burg Wendelstein in Vacha, in (036965) 6720, Fax 672-15 dehnte Spaziergänge und längere „Fahrrad Fuchs“ kann den Rad- Dermbach das Heimatmuseum, www.stadt-stadtlengsfeld.de

Ausstellungen 875 Jahre Zella: Im Juni wird gefeiert und Führungen bewirtschaftet bis zur Säkularisie- Im Propsteigebäude in Zella rung 1802. Diese Erwähnung vor finden in den Gewölbekellern 875 Jahren wird in Zella mit ei- wechselnde Ausstellungen ner Festwoche vom 4. bis 10. Juni statt. Zurzeit gibt es eine kar- gefeiert. Zwei imposante barocke nevalistische Fotoausstellung Gebäude bestimmen das Ortsbild. aus dem Ulster- und dem Fel- Zum einen ist es das Propsteige- datal von Eva-Maria Ullmann bäude, erbaut 1714 bis 1718 un- aus Vacha. Vom 9. April bis ter Propst Adolph von Dalberg 20. Mai sind Karikaturen zur sowie die barocke Propsteikir- Fußball-WM von Horst Saar, che, erbaut 1726 bis 1732 unter ebenfalls aus Vacha ausgestellt Fürstabt Adolph von Dalberg. und ab 16. Juni sind in einer Sonderausstellung Skulpturen Kräutergarten des Holzbildhauers Manfred Im Erdgeschoß befindet sich ein Bellinger aus Unteralba zu se- Besucherinformationszentrum hen. Der Propsteihof ist um und im Obergeschoß ist außer 13.30 Uhr Treffpunkt für die der Verwaltung des Biosphären- geführten Wanderungen, die reservates Thüringen der noch einmal an einem Sonntag im Im Propsteigebäude sind verschiedene Ausstellungen zu sehen. nicht sanierte Festsaal der Props- Monat stattfinden. Am 30. April tei Zella mit den Deckengemäl- führt die Wanderung zum Tauf- Zella, ein Dorf in der thüringi- Propst. Dadurch wurde Zella den zu besichtigen. stein und zum Kuhkopf (zwei schen Rhön, blickt auf eine lange eine Propstei der Fürstabtei Ful- Vor zwei Jahren wurde an der kleine Anhöhen nahe Zella) Geschichte zurück. da und ein Propsteigebäude wur- Propstei ein Kräutergarten ange- und am 22. Mai zum Eibengar- Die Erwähnung des Ortes Zella de errichtet. Die Einwohner von legt, den man ebenfalls besichti- ten, Deutschlands größten ge- erfolgte mit der Errichtung des Zella waren als Tagelöhner des gen kann. schlossenen Eibenbestand. Benediktinerinnenklosters im Klosters tätig. Gäste werden nach Anmeldung Jahre 1136. Die Benediktinerin- Das Kloster wurde aber schon durch die Kirche geführt, ihnen Propstei Zella/Rhön nen wurden von einem Propst 1550 aufgelöst und später durch wird alles über das barocke Got- Goethestr. 1, 36452 Zella/Rhön seelsorgerische betreut, aber einen Brand völlig zerstört, alle teshaus und die Geschichte sei- (036964) 93510 auch die Betreuung der wirt- Ländereien fielen an die Propstei ner Entstehung erklärt. www.propstei-zella.de schaftlichen Seite oblag dem und wurden durch diese weiter Foto: Propstei Zella/Rhön Bäderland Bayerische Rhön erleben 17

Mit dem Rad von Bad zu Bad Tag der Franken in Bad Kissingen Zahlreiche Teilnehmer be- Das fränkische Selbstbewusstsein auf dem Reichstag von Augsburg geistert seit Jahren die Radl- pflegen, das ist eine der Aufgaben die Einteilung des Heiligen Römi- tour „Mit dem Rad von Bad des Tags der Franken. 2006 in schen Reiches Deutscher Nation zu Bad“ durch die idyllische Nürnberg zum ersten Mal aus- in sechs Reichskreise in die Wege Landschaft des Bäderlandes gerichtet, macht das jährlich zwi- geleitet worden. Der dabei ent- Bayerische Rhön, die dieses schen den drei fränkischen Bezir- standene Fränkische Reichskreis Jahr am 27. und 28. Juni statt- ken wechselnde Ereignis heuer habe bis 1806 bestanden. findet. wieder in Unterfranken Station. Begangen wird das Ereignis in Zum achten Mal geht es durch Gastgeber wird am Sonntag, 3. Juli, Bad Kissingen nicht nur mit die Flusslandschaft der Fränki- Bad Kissingen sein. Eingebettet ist fränkischer Volksmusik, sondern schen Saale über den heiligen der Tag, an dem sich Franken im auch mit einem fränkischen Lie- Berg der Franken hinein in das Beisein von Ministerpräsident dermacherfestival sowie Rock, malerische Sinntal. Horst Seehofer selbst feiert, in Pop und Jazz aus der Region. Am Montag, den 27. Juni, tref- regionale Kulturtage. Diese bie- Ausstellungen zeigen historische fen sich alle Interessierten um ten von Bad Kissingen über das Produkte aus Unterfranken und 8.30 Uhr am Markplatz in Bad Saaletal bis nach Hammelburg Hohe Ehre: Der Tag der Franken informieren über das Adelsge- Königshofen um anschließend zweieinhalb Wochen Programm. findet in Bad Kissingen statt. schlecht derer von Gleichen- mit kurzen Aufenthalten in Bezirkstagspräsident Erwin Dot- Rußwurm. Auf Plätzen der Stadt den anderen vier Bädern Bad zel, Kissingens Oberbürgermeis- burg. Das Ganze werde „überre- gibt es einen fränkischen Genuss- Neustadt, Bad Bocklet, Bad ter Kay Blankenburg und Landrat gionale Strahlkraft“ haben. Darin markt und ein Winzerfest. Der Kissingen und Bad Brückenau Thomas Bold stellten das Ereignis zeigten sich Bold und Dotzel ei- Bayerische Rundfunk überträgt das Bäderland zu erkunden. jüngst als „Premium-Veranstal- nig. Der vom Landtag beschlos- live. Foto: Führer tung“ vor. Musik sei dabei, vor sene Tag der Franken solle an Weitere Informationen allem beim Tag der Franken, das ein historisches Datum erinnern, Weitere Informationen www.tourismus-nes.de „Leitmotiv“, erklärte Blanken- erklärte Dotzel. Im Juli 1500 sei www.badkissingen.de

seit 1973 Konzerte Akropolis Kunstausstellungen Griechisches Restaurant Lesungen Inh. Stergios Ntintis Vorträge Stergiosplatz 4 Kulinarisches Telefon 09771/2666 Museale Einrichtung 97616 Bad Neustadt Kunsthandwerkermärkte

Als eines der ältesten Frauenklöster wurde es bereits um 1140 ge- gründet. Nach der Blütezeit im 13. und 14. Jh. diente es ab 1600 als UnserehausgemachtenSpezialitäten Getreidespeicher. Heute wird das ehemalige Kloster auf drei Ebe- nen und im historischen Innenhof mit Kunst und Kultur bespielt. Brender Landschinken mind. 6Monate gereift Kloster Wechterswinkel n Kunst und Kultur Öffnungszeiten: Rinderschinke heimischen Rind Um den Bau 6 Sa., So. und feiertags 13–17 Uhr, Café geöffnet. vom A.KOOB 97654 Bastheim OT Wechterswinkel Führungen für Gruppen, Tel. 09771/94-674 97616 Bad Neustadt-Brendlorenzen Tel.: 09773 / 897262 www.kloster-wechterswinkel-kultur.de Salami Luftgetrocknete us Hauptstraße 29 ·Tel. 09771/2402 ·Fax: 631836 ein Gaumenschma [email protected] ·www.metzgerei-koob.de Brauereigasthof Rathschenke Roßmarktstraße 38 · 97616 Bad Neustadt · Tel. 09771/2692

Fränkische BASSIN Küche EM Dienstag: SD Kesselfleisch AU

Wir bieten jetzt unseren Menüservice (Essen auf Rädern) auch in den Rand- gebieten von Bad Neustadt an. Die Einkehr- FISCHE Nähere Informationen möglichkeit unter Tel. 09771/2692 für Wanderer! 18 Bäderland Bayerische Rhön erleben Wohlbefinden durch „Urbani“ und „Regius“ Bald ist es soweit: Die neue dert Prozent, wie es aus der Erde Badesaison beginnt wieder in kommt, verwendet. Gefiltert wird Deutschlands 1. Naturheilwasser- es über Bio- und Pflanzenfilter, see der FrankenTherme in Bad das heißt, es wird keinerlei Che- Königshofen. Ab Ostern können mie oder Chlor zugesetzt. Men- die Gäste das auf 30 Grad er- schen, die empfindlich auf solche wärmte naturbelassene Mineral- Substanzen reagieren, können heilwasser der Regiusquelle wie- darum das Schwimmen ohne Be- der genießen. Viele Nachfragen denken genießen. Ein besonderes im Winter zeigten, wie beliebt Highlight in jedem Sommer ist das Baden in diesem See ist, die ab den Pfingstferien der „Super- Saison wird immer mit großer Sommer-Badespaß“, der bedeu- Vorfreude erwartet. tet, dass der 2-Stunden-Tarif gezahlt wird, der Aufenthalt aber Unstrittige Wirkung Ab Ostern können die Gäste die Heilquellen wieder genießen. unbegrenzt ist (die Saunanutzung Die Wirkung des Naturheilwas- mit entsprechendem Aufpreis). sers auf die Haut ist unstrittig, parates und des Rheumatischen Freude macht’s sogar auch noch. Foto: Kurverwaltung selbst Menschen mit Hautproble- Formenkreises eingesetzt. In Eine natürliche Aufbereitung vom men, wie Neurodermitis, erfahren Verbindung mit der kostenlos Wasser in Schwimmteichen gibt zumindest Linderung. Traditionell angebotenen Wassergymnastik es inzwischen schon mehrfach, Kur-Betriebs-Gmbh werden die beiden Heilquellen kann dem Körper kein besseres aber bei einem Heilwasser mit Am Kurzentrum 1, „Urbani“ und „Regius“ der Bad und „nebenwirkungsfreies“ Heil- seiner originalen Zusammen- 97631 Bad Königshofen Königshöfer FrankenTherme mittel geboten werden – und im setzung aller Mineralien ist dies (09761) 91200, Fax 912040 bereits seit Jahrzehnten bei Er- See kommt außerdem die Wir- hierzulande immer noch einmalig. [email protected] krankungen des Bewegungsap- kung auf die Haut hinzu. Spaß und Das Heilwasser wird zu einhun- www.frankentherme.de

KOMM MIT – 1. Fränkische So schön kann Schifffahrt sein FAHR SCHIFF! Mit seinen 524 Kilometern garten“, der Vogelsburg, bis hin Fließstrecke bietet der Main zum größten Bocksbeutel der Grillmeisterschaft reichlich interessante Mög- Welt – inmitten der bekann- Am Samstag, 23. Juli, ist es end- lichkeiten, die Flusslandschaft ten Weinbergslagen - genie- lich soweit. Bei der 1. Fränkischen kennenzulernen. In Volkach am ßen, während der Käpt’n In- Grillmeisterschaft in Bad Bocklet Main hat sich die Natur aber teressantes erzählt. Foto: FPS wird den Liebhabern von frisch außerordentlich dem Schönen gegrilltem Fleisch, Bratwurst und verschrieben, so dass man sich leckerem Grill-Dessert sicherlich dort eine Schifffahrt unter VOLKACHER das Wasser im Munde zusam- keinen Umständen entgehen MAINSCHLEIFE menlaufen. Im Rahmen eines at- lassen sollte. Gerade auch traktiven Veranstaltungswochen- im goldenen Herbst können Fränk. PersonenSchifffahrt endes wird sich die Kuranlage Besucher auf den erzählfreu- Hauptstraße 42, 97332 Volkach des Staatsbades an diesem Tag digen Wogen des Mains das für einen Tag lang in ein Mekka sanfte Vorbeigleiten an all den (09381) 710880 für alle Grillfreunde verwandeln. romantischen Winzerdörfern, [email protected] Im fairen Wettkampf werden die der Kapelle „Maria im Wein- www.mainschifffahrt.info Teams versuchen, den erstmals ausgelobten Titel des „Fränki- schen Grillmeisters 2011“ zu erringen. Doch der Sieg ist nicht beliebte Ausflugs- einfach. Nur wer die Jury mit den Das vier zu erstellenden Gerichten in für Jung und Alt! kulinarische Lobgesänge verset- ziel zen kann, darf den Preis und den • Freizeitpark Titel mit nach Hause nehmen. • Grimms Märchen Außer Ruhm und Ehre winken den Siegerteams tolle Preise. Die in Bild und Ton Grillmeisterschaft ist eine offizi- • Westernbahn ell lizenzierte Grillmeisterschaft durch die German Barbecue As- •Bootsfahrt sociation e.V. (GBA). •Karrussells MärchenMärchen WaldWald •Café mit den Touristinfo Bad Bocklet tanzenden Fontänen (09708) 707030, Fax 70703-9 SambachshofSambachshof [email protected] 97631 Bad Königshofen · S 09761/2614 Geöffnet von Ostern bis einschließ- www.badbocklet.de oder 09765/790035 · Fax 0 97 65 / 12 74 lich 3. Sonntag im Oktober www.maerchendwald-sambachshof.de Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. www.fraenkische-grillmeisterschaft.de Bäderland Bayerische Rhön erleben 19 Gesundheit durch Mineralsalze fördern Mineralsalze spielen für die Ge- ein Mikrosalzklima, wie es sonst sunderhaltung eine immer grö- nur an der Küste anzutreffen ist. ßere Rolle. Die beiden Heilquel- Schon nach einigen Anwendun- len Urbani und Regius mit ihrem gen im Therapieraum können hohen Natriumgehalt gehören viele Menschen wieder leichter zu den sogenannten Bitterwäs- atmen. So können Stoffwechsel sern, sie wirken regulierend auf und die Selbstheilungskräfte an- den Stoffwechsel und die Verdau- geregt werden. ungsorgane wenn sie getrunken Diese unterschiedlichen Anwen- werden. dungen bietet die Kurbetriebs- Äußerlich angewendet haben die GmbH-FrankenTherme in Pau- Quellen eine positive Wirkung schalen, als eine „kleine Kur“ für bei Erkrankungen des Bewe- fünf Tage oder für Personen mit gungsapparates wie dem rheu- wenig Zeit als ein „gesundes Salz- matischen Formenkreis. Wochenende“ an. In Deutschlands erstem Natur- Der Gradierpavillion ist neu im Kurpark Bad Königshofen. Foto: Kur-Betriebs-GmbH Heilwassersee finden die Besu- cher die Regius-Quelle, die ohne errichteten Gradierpavillon im „salziges“ Angebot besteht in der Kur-Betriebs-Gmbh einen Chlorzusatz besonders an- Kurpark von Bad Königshofen Gesundheits- und Wohlfühloase Am Kurzentrum 1, genehm für die Haut und Atem- können die Gäste das mit Sole Salz Vital am Marktplatz in Bad 97631 Bad Königshofen wege ist. angereicherte Heilwasser einat- Königshofen. Hier wird die Luft Mit 30 Grad Celsius entfaltet men, es zerstäubt beim Rieseln mit einem trockenen Salzaerosol (09761) 91200, Fax 912040 dieses Heilwasser natürlich auch über Schwarzdornreisig und ent- angereichert und in den Raum [email protected] entspannenden Einfluss auf Mus- lastet die Schleimhäute und rei- geblasen. Durch eine kontrol- www.frankentherme.de keln und Gelenke. In dem neu nigt die Atemwege. Ein weiteres lierte Luftbefeuchtung entsteht www.badkoenigshofen.de

Hilfe für den Rücken Rückenschmerzen? Zustand nach einer Operation? Wir- kungsvolle Hilfe bietet die Abteilung Physiotherapie der FrankenTherme Bad Königs- hofen jetzt ganz neu mit dem Einsatz von mihabodytec. Das Mühlrad erzeugt regelmäßig Die Ursache für Rücken- den Aufguss. schmerzen ist sehr oft eine muskuläre Dysbalance, die sich durch Kräftigung der Neue Mühlensauna Rumpfmuskeln ausgleichen 97631 Eine neue Attraktion im Fin- lässt. nisch-Fränkischen Saunadorf der Mit dem Training an dem Aktuelle Wellnesspauschalen finden Sie auch unter FrankenTherme Bad Königsho- kleinen mihabodytec-Gerät www.hotel-ebner.de fen ist eine Mühlensauna. In der werden mittels elektrischer Mitte der neu erbauten Sauna Impulse selbst tief liegende Ruhig und doch zentral gelegen bringen wir Sie in unseren mit ihrem rustikalen Ambiente Muskelschichten aktiviert. moderneingerichteten 60 Zimmernbequem unter.Natürlich befindet sich ein Mühlrad, das Zur Rehabilitation und nach sind alleZimmermit Dusche/WC,Telefon und TV sich ständig dreht, dabei Wasser Operationen findet der Wie- ausgestattet.Behindertengerechter Aufgangund schöpft und so regelmäßig alle 30 deraufbau von Muskeln eine erleichtern den Zugang. Kostenfrei stehen Ihnenunsere Minuten einen Aufguss erzeugt. optimale und schonende Un- Fahrräderzur Verfügung sowie unseremediterrane Die Mühlensauna ist im frän- terstützung. Die Behandlung Badelandschaft mitSchwimmbad, Sauna undDampfgrotte. kischen Fachwerkstil gestaltet, wird individuell dosiert und Genießen Sie auch Massagen im Haus. mit Altholz ausgestattet und mit ist auch passiv im Liegen mög- Sobald die Sonne lockt,laden wir zu selbstgebackenem Original-Stalllaternen beleuchtet. lich. Das Prinzip ist einfach: Kuchen und Kaffeein unseren großen Biergarten ein. Leise Hintergrundmusik ver- eine Funktionsweste enthält Ab 17 Uhr bereiten wir Ihnen Spezialitäten vom Grillzu. vollständigt das ganz besondere Elektroden in den verschie- Bei den regelmäßigen Musikabenden, immer dienstags denen Bereichen und trainiert Mühlenfeeling. Das Saunadorf und samstags nach einemThemenbuffet,greift der Chef durch die Impulse die jeweili- umfasst darüber hinaus mehrere noch selbst in die Tasten. gen Muskelgruppen komplett: Saunen in fränkischen Fachwerk- Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Ebner Agonist und Antagonist sowie häuschen, darunter ein Thermi- und das gesamte Team um, 60 Grad, mit Lichtstimulation die tief liegenden Muskeln und Entspannungsmusik, eine 90 werden angesprochen und das Grad Trockensauna, die 55 Grad sogar sehr gelenkschonend. warme Biosauna, ein Steinbad Nutzen Sie noch unsere Frühjahrssparwoche bis 01. April: mit 60 Grad sowie zwei finnische Weitere Informationen 7x Übernachtung mit Frühstück & Aufgusssaunen mit 90 Grad. (09761) 912024 Entspannen in unserer Badelandschaft für € 220 p.P. im DZ Foto: FrankenTherme 20 Bäderland Bayerische Rhön erleben

Das beeindruckende Kursaalgebäude inmitten des Schlossparks ist bis heute Schauplatz für hochkarätige Veranstaltungen in Bad Brückenau. Staatsbad Bad Brückenau - Ein königliches Kleinod Bayerns König Ludwig I., der Groß- gen, reihen sich die imposanten würdigkeit und gilt seit jeher als hätte es sicher gefreut, dass sein vater Ludwigs II., war schon 1818 historischen Gebäude im eleganten Wahrzeichen und heute als pom- 1833 eingeweihter Monumentalbau von dem Naturidyll zu Füßen der Schlosspark aneinander. Kein Wun- pöser Schauplatz für hochkarätige noch heute als außergewöhnliche bayerischen Rhön begeistert. Gleich der also, dass die beeindruckende Veranstaltungen und besondere Tagesadresse gilt. 26 Mal besuchte er seine Lieblings- Kulisse in den Sommermonaten Feste. Galas, Konzerte, Tagungen Fotos: Staatliche Kurverwaltung sommer-Residenz, machte sie zum als Open Air Bühne für so bekann- und Kongresse haben in den Sälen Geheimtipp für europäische Adels- te Künstler, wie zum Beispiel BAP eine lange Tradition, aber sie geben häuser und turtelte hier mit seiner und Peter Kraus, für die italienische auch privaten Festen einen exklu- Staatliche Kurverwaltung Geliebten Lola Montez. Bis heute Nacht, romantische Picknickaben- siven Rahmen. Für jeden Anlass ob (0800) 99 11 999, kostenfrei hat sich der beliebte Badeort im de mit Livemusik und das jährliche Jubiläum oder Hochzeit, der König [email protected] Bäderland Bayerische Rhön seinen Parkfest dient. Das beeindrucken- Ludwig I.-, Lola Montez-Saal und die www.badbrueckenau.com nostalgischen Charme erhalten. Als de Kursaalgebäude inmitten des Königsloge stehen zur Auswahl und staatsbad-Führungen ab 35 Euro würde man ein Bilderbuch aufschla- Schlossparks ist die größte Sehens- werden vermietet. Den König selbst tages-Gastkarte 2,50 Euro Zur Zeitreise ins Hennebergmuseum Authentizität erhalten Eine Stadtführung durch Das Henneberg-Museum präsen- Volksfrömmigkeit. Einen weiteren Münnerstadt ist ein Gang tiert auf 1100 Quadratmetern Schwerpunkt bilden die quali- durch eine interessante Ge- Objekte zu den Themenschwer- tätvollen Keramikbestände sowie schichte, dokumentiert durch punkten Leben in Stadt und Land. eine komplette Apothekenein- eine Vielzahl an Sehenswür- Die Dauerausstellung spricht Be- richtung (1790 – 1820). digkeiten. sucher jeden Alters an und lädt zu KulTourisMus bietet Museumsfüh- Dabei hat Münnerstadt seine einer Zeitreise ein. rungen, Sonderausstellungen, Kul- Authentizität erhalten kön- Vor dem Hintergrund der Mün- turveranstaltungen, Stadtführun- nen, die Gebäude sind nicht nerstädter Historie wird Ge- gen, Kirchenführungen, Vorträge, todsaniert, die Einheimischen schichte verständlich. Die Qualität Kinderprogramme und Heiraten leben ganz selbstverständlich der Objekte verleiht dem Henne- im Schloss. mit ihrem historischen Erbe. berg-Museum eine überregionale Unbedingt besichtigen soll- kunstgeschichtliche Bedeutung. Kultourismus im Schloss te man in der Stadtpfarrkir- Die reichen Bestände der Mu- Deutschherrnstraße 18 che den bedeutenden Altar seumssammlung ermöglichen 97702 Münnerstadt (1490-92) von Tilman Rie- die Darstellung von Handel und (09733) 787 482, Fax 787 482 menschneider. Es handelt sich Handwerk, von Brauchtum und [email protected] um das früheste urkundlich belegte Retabel im Werk des Bildhauers. Zudem ist es der erste Flügelaltar Süddeutsch- lands bei dem zunächst auf eine farbige Ausgestaltung aurant mittels Fassmalerei verzich- est R tet worden ist. Sehenswert sind auch die Glasfenster der Münnerstädter Stadt- Genießen Sie unsere pfarrkirche. Direkt neben schmackhafte Küche mit der Stadtpfarrkirche St. Maria saisonalen Spezialitäten Magdalena mit dem berühm- Genießen Sie die familiäreAtmosphäre ten Riemenschneider-Altar unseres Hauses im Herzen des Sonntags Genießerfrühstück und einzigartigen Tafelgemäl- Schlossparks. Lassen Sie sich in Familienfeiern aller Art den von Veit Stoß steht das unserem Restaurant mit Ihrer Deutschordensschloss. Die abwechslungsreichen Karte verwöhnen. Riemenschneiderstr. 42 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schlossanlage lässt Architek- 97702 Münnerstadt turgeschichte von der Spät- Amand-von-Buseck-Str.10 Tel (09733) 81330 • Fax 813366 97769Bad Brückenau romanik bis ins 18. Jahrhun- www.hotel-tilman.de Te l. (09741)937600 dert erkennen. www.badhotel-badbrueckenau.de e-mail: [email protected] Bäderland Bayerische Rhön erleben 21 Münnerstadt erzählt Architekturgeschichte „In Franken nicht die Geringste schen Ordens die Stadtgeschich- bist, du Münnerstadt zu dieser te. Wohl als Gegengewicht zu Frist.“ So beurteilte 1612 der diesem Ritterorden unterstütze Würzburger Fürstbischof Julius der Rat der Stadt 1279 die An- Echter von Mespelbrunn Münner- siedlung des Bettelordens der stadt und noch heute lässt sich, Augustiner. 1583 erlosch das Ge- wenn man durch die mächtigen schlecht der Henneberger. Von Stadttore der Stadtbefestigung in 1585 bis zur Säkularisation 1803 die historische Altstadt tritt, sein waren die Würzburger Fürstbi- Lob nachvollziehen. Zahlreiche schöfe alleinige Stadtherrn. 1814 Bau- und Kunstwerke zeugen von kam Münnerstadt zum König- der einst weit reichenden Bedeu- reich Bayern. tung des Ortes. Durch den Ausbau der inner- Die Stadtpfarrkirche mit dem deutschen Grenze wurde Mün- bekannten Altar von Tilman Rie- nerstadt Teil des Zonenrandge- menschneider, den Altartafeln biets. Seit der Gebietsreform von Veit Stoß und den aufwen- Die Altstadt von Münnerstadt ist auch heute noch von einer Stadt- 1972 gehören elf Ortsteile zu digen mittelalterlichen Glasfens- mauer und vier Türmen umgeben. Unser Bild zeigt das Jörgentor. Münnerstadt. Durch die Gren- tern, das Augustinerkloster mit zöffnung 1989 erhielt Münner- der sehenswerten spätbarocken burger Fürstbischöfe als Stadt- ten gegen die Herrschaft der Bi- stadt wieder seine zentrale Lage Klosterkirche und das ehemali- herrn, der Deutsche Orden, schöfe von Würzburg, mit denen in Deutschland und zieht Gäste ge Deutschordensschloss lassen Patrizier und vermögende Hand- sie im Machtkampf standen. Bis aus allen Gegenden an. den einstigen Reichtum der Stadt werker sowie die Augustiner. 1354 waren die Henneberger al- Foto: Archiv erahnen. „Mürscht hat´s Geld“, Münnerstadt wurde bereits 770 leinige Stadtherrn, dann mussten das war damals weit über die urkundlich erwähnt. Die erste sie sich die Herrschaft mit Würz- Stadtmauern bekannt. Siedlung lag nördlich des heuti- burg teilen. Kultourismus im Schloss Einflussreiche Personen be- gen Ortes, den die Grafen von Das religiöse Leben spielte eine Deutschherrnstraße 18 stimmten über Jahrhunderte das Henneberg um 1200 gründeten. große Rolle. Seit den 30er Jahren 97702 Münnerstadt Schicksal der Stadt: Die Grafen Ihre dortige Burg war zeitweise des 13. Jahrhunderts bis 1809 (09733) 787 482, Fax 787 482 von Henneberg und die Würz- der bedeutendste südliche Pos- prägte die Kommende des Deut- [email protected]

Münnerstadt – BILDUNG und KULTUR

Im Jahre 770 wird diese historische Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Über Jahrhunderte bestimmen die Grafen von Henneberg und die Fürstbischöfe vonWürzburg ihre Geschichte. Wertvolle, ja einmalige Kunstschätze zeugen von der Bedeutung der Stadt. Türme und Tore, eindrucksvolle Architektur, die reiche Sammlung des »Henneberg-Museums« – und über allem die Kronjuwelen: der erste Altar vonTilman Riemenschneider und die einzigen Tafelbilder von Veit Stoß. Lassen Sie sich verzaubern bei einem Rundgang durch die Stadt, die Kirchen und das Museum im Deutschordensschloss.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

KulTourisMus im Schloss · Deutschherrnstraße 18 · 97702 Münnerstadt KulTourisMus Telefon 09733-787482 · Telefax 09733-787483 KULTUR ·TOURISMUS ·MUSEUM ·VOLKSHOCHSCHULE [email protected] · www.kultourismus-im-schloss.de im Schloss 22 Frankens Saalestück erleben

Älteste Weinstadt Nur für einen kurzen Abstecher wäre Hammelburg an der Frän- kischen Saale viel zu schade. Die Stadt an der Sonnenseite der Rhön und das Umland sind nämlich reich an Geschichte und Geschichten, Kultur, edlen Weinen, gemütlichen Plätzen und herrlicher Natur. Den Ruf als älteste Weinstadt Frankens hat die Stadt durch Bayerns Frankens Saalestück heißt eine Landschaft in der Rhön, in der sich viele sehenswerte Juwelen verstecken. älteste im Original erhaltene Urkunde, die heute im Staats- archiv Würzburg ruht. Mit die- sem Schriftstück schenkte Karl Wo sich der Alltag eine Auszeit nimmt der Große 777 sein fränkisches Königsgut Hammelburg samt Zentral in Deutschland liegt eine verbund der Fränkischen Saale nem Weingut oder auf einem der der umliegenden Ortschaften Landschaft, die urwüchsig und ab- zusammengeschlossen sind. Wo geselligen Weinfeste tun, wo sich an das Kloster Fulda und hier wechslungsreich jeden gefangen Burgfräulein und Ritter beisam- Kultur und Genuss trifft. sind auch erstmals „vineis“, nimmt, der auf der Suche nach men waren, sind Nixen und Geis- Herzhaft schlemmen also Weinberge bezeugt. Seit einer kleinen Auszeit vom Alltag ter nicht fern. Jahrtausende alte Regionale Frische und überlie- dieser Zeit ist das Werden der ist. Am südlichen Rand der Rhön Historie und denkmalgeschützte ferte Zubereitung versprechen Stadt eng mit der Rebkultur schlängelt sich die Fränkische Saa- Gemäuer zum Anfassen begegnen Genuss satt. Ob im typischen le von Bad Kissingen über Ham- einem hier an jeder Ecke. Wis- Gasthof oder der gehobenen melburg nach Morlesau durch sensdurstige erfahren an Fran- Spitzengastronomie – regionale eine weiche, fruchtbare Hügel- kens Saalestück Geschichte und Produkte bringen beste Roh- landschaft mit krönenden Burgen Geschichten, näher gebracht von stoffe, traditionelle Rezepte und und versteckten Seitentälern, in ausgebildeten Gästeführern oder liebevolle Zubereitung auf den der sich viel entdecken lässt. Das in außergewöhnlichen Themen- Tisch. Flora und Fauna bieten, was Landschaftsbild, die artenreiche Museen. zu Spezialitäten verarbeitet wird: Flora und Fauna, die Qualität re- Gelebtes Brauchtum ist ebenfalls Wurst- und Fleischspezialitäten gional erzeugter Spezialitäten und Zeuge von Tradition und Ge- vom Weideochsen und Rhön- nicht zuletzt das weltberühmte schichte. Sowie die Schäfer, die mit schaf, Milch- und Käsedelikates- Hammelburger Rathaus mit Kurbad Bad Kissingen bieten An- ihren Tieren entlang der Saale zu sen von Kuh und Ziege, Fisch und Renaissancebrunnen. lass zu einem Besuch. finden sind oder die für die Regi- Wild aus Fluss und Wald. Ar- verbunden. Nicht nur die Wein- on typischen Backfeste. Kurzum: Entdeckungstour am Fluss tenreiche Streuobstwiesen und berge an den steilen Südhängen In Frankens Saalestück verstecken Breite Flussauen urwaldähnliche historische Brennrechte sorgen zum Tal der Fränkischen Saale sich viele kleine Juwelen. Uferstreifen, Aussichtsstellen auf für ein breit gefächertes Angebot hin verdeutlichen dies. Auch sanften Höhen – da sind Entde- Frankenwein ganz oben von Destillaten und Bränden. imposante Baulichkeiten über cker gefragt. Wer Lust auf Bewe- An den geschützten Hängen fin- Touristische Zusammenarbeit historischen Fasskellern und gung hat, findet hier das Richtige det man die ersten fränkischen Frankens Saalestück ist ein neu- stille, malerische Gässchen für sich. Egal ob Actionheld, Lufti- Rebzeilen. Das besondere Kli- er Begriff auf der touristischen vergegenwärtigen gleichzeitig kus oder Leisetreter – Frankens ma des Saaletals beeinflusst den Landkarte, den man sich einprä- Vergangenes und Gegenwart. Saalestück bietet wirklich jedem Charakter der Weine, die Hand gen sollte. Die Region zwischen Heute bildet Hammelburg ge- Bedürfnis ein abwechslungsrei- des Winzers formt und lenkt de- dem Weltbad Bad Kissingen und meinsam mit dem Ort Ramsthal ches Angebot. ren Entwicklung, deren Ergebnis Frankens ältester Weinstadt den quantitativen Schwerpunkt Ein dichtes Wander- und zertifi- Weine sind, die auch internatio- Hammelburg stellt sich seit Be- des Weinanbaus im Fränkischen ziertes Radwegenetz entlang der nal auf sich aufmerksam machen. ginn des Jahres 2010 gemeinsam Saaletal. In Hammelburg und Fränkischen Saale und in ihren Wer sich geschmacklich selbst den Anforderungen des tourist- Umgebung gibt‘s aber noch Nebentälern ermöglicht ein haut- davon überzeugen möchte, kann sischen Marktes. Versuchten die wesentlich mehr, das einen nahes Naturerlebnis ebenso wie das bei einer Weinprobe auf ei- zehn Städte und Gemeinden Besuch lohnt, zum Beispiel das eine Kanufahrt. Dass die sport- bislang, unterstützt von den je- Rathaus mit Renaissancebrun- liche Unternehmung dabei mit weiligen Weinbau- und Fremden- nen, die katholische Stadtpfarr- einer Einkehr in einem typischen verkehrsvereinen, sich als Einzel- kirche St. Johannes Baptista, das Gasthof kombiniert werden kann, akteure auf dem touristischen Kellereischloss – die ehemalige ist erfreulich. Der weite Blick in Parkett zu behaupten, wird jetzt Sommerresidenz der Fürstäbte die Ferne von einer der vielen ein gemeinsamer Weg beschrit- aus Fulda, das Barockkloster Burgen entlang des Flusslaufs ver- ten. Verbindendes Element ist Altstadt oder auch die Reste leitet gerne dazu, sich auch mal an neben der Fränkischen Saale der der Stadtmauer mit den drei scheinbar exotischen Sportarten Wein. Fotos: Infozentrum erhaltenen Wehrtürmen. wie Segelfliegen und Gleitschirm- Rhön (2), Hildenbrand Foto: Bayer fliegen zu versuchen. INFOZentrum Rhön Brauchtum und Burgmauern Rhönstr. 97, Tourist-Info Hammelburg Bereits bei der Durchfahrt von Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg Nord nach Süd erblickt man die 97772 Wildflecken-Oberbach (09732) 902-430, Fax 902-5430 stolzen Burgruinen auf den Hö- (09749) 91220, Fax 912234 [email protected] hen, die von einer ereignisreichen [email protected] www.hammelburg.de Zeit erzählen und im Burgen- Hautnahes Naturerlebnis. www.rhoen.de Sulzfeld im Grabfeld erleben 23 Erlebnisurlaub in malerischer Umgebung Sulzfeld im Grabfeld - der staat- Wege vorhanden. Hier kreuzen im Trockenen bleibt. Übernach- spielplatz, eine Liegewiese, eine lich anerkannte Erholungsort - ist sich der Kelten-Erlebnisweg und tungsmöglichkeiten findet man auf Tennisanlage, eine Grillhütte und malerisch gelegen. Das von be- der Burgen- und Schlösserweg, dem Camping- und Wohnmobil- vieles mehr. Von Anfang April bis waldeten Bergen umgebene Dorf zwei wunderschöne Wanderrou- stellplatz direkt am Badesee, in Fe- Oktober ist der Kiosk am Badesee liegt am Fuße der Haßberge, der ten. Hinzu kommen zahlreiche rienwohnungen, Pensionen sowie ganztägig geöffnet. Dort kann man bayerischen Rhön und nahe des Wanderwege und Radwander- im Sulzfelder Feriendorf. Auch für sowohl deutsche und italienische Thüringer Waldes. Vor über 1200 wege, um die nähere und weite- den sportlich interessierten Gast als auch griechische Küche genie- Jahren wurde Sulzfeld zum ersten re Umgebung in unterschiedlich ist neben Radfahren und Wandern ßen. Auch für den sportlich inter- Mal in einer schriftlichen Urkunde anspruchsvollen Touren erkunden einiges geboten. So kann ein Ten- essierten Gast ist neben Radfah- genannt. zu können. In Zusammenarbeit nisplatz und auch eine Kegelbahn ren und Wandern einiges geboten. Historische und typisch fränkische mit den umliegenden Gemeinden gebucht werden. Darüber hinaus So kann ein Tennisplatz und auch Sehenswürdigkeiten wie die Rui- ist hier ein attraktives Wegenetz gibt es in der sechs Kilometer eine Kegelbahn gebucht werden, ne Wildberg, die Kirchenburg, das entstanden, das an vielen ent- entfernten Kurstadt Bad Königs- außerdem gibt es in der direkten Wasserschloss, der große jüdische deckenswerten Punkten vorbei hofen die Franken-Therme als Umgebung die Möglichkeit zum Friedhof, und viele Fachwerkhäuser führt. Seit neuestem gibt es in Erlebnisschwimmbad mit einem Reiten. Fotos: Kalke birgt Sulzfeld in seinen Mauern. Sulzfeld hier auch eine Verleihsta- Heilwassersee sowie alle zu einer tion für Elektro-Fahrräder. Kur gehörenden Einrichtungen. Gemeinde Sulzfeld Wandern und Radfahren Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld Langeweile kann hier nicht auf- Sulzfelder Badesee Campingplatz in ruhiger Lage (09761) 2062, Fax 396372 kommen. Für Wanderer und Bei sonnigem Wetter lässt der Der rund fünf Hektar große Cam- [email protected] Radwanderer sind hier zahlreiche Sulzfelder Badesee seine besonde- pingplatz liegt in ruhiger Lage di- www.gemeindesulzfeld.de ren Reize spielen. Aber nicht nur rekt an dem idyllischen Bade- und um sich auszuruhen und die Stille Angelsee, umgeben von bewalde- zu genießen – das Umfeld des Ba- ten Bergen. Er umfasst 220 Plätze desees bietet auch einen interes- für Dauercamper und 50 Plätze für sant gestalteten Kinderspielplatz, Durchgangscamper und Wohnmo- ein Beachvolleyballfeld, Tischten- bilisten. Der Platz ist ganzjährig ge- nisplatten, Open-Air-Schach und öffnet. An der gegenüberliegenden einen sehr schönen Grillplatz, bei Seite des Sees befinden sich neben Gut Urlaub machen in Sulzfeld. dem man auch bei Regenwetter dem Sandstrand und dem Kinder- Blick vom Badesee auf den Strand. 24 Grabfeldgau erleben Mellrichstadt 20.03.11 Werke vom „Rhöner Spitzweg“ bewundern ab 11 Uhr, Innenstadt: Meller- schter Frühling mit verkaufs- Mai öffnet zudem das Heimat- offenem Sonntag, Markt und museum im Salzhaus im Fronhof Aktionen wieder seine Tore und freut sich 17 Uhr, Schloss Wolzogen: auf viele Besucher. „fränkisch g`spielt und g`sunge“ Das Museum in Mellrichstadt mit dem Trio Stimmbruch hebt sich durch seine lebensnahe 26.03.11 Darstellung und der Liebe zu De- 20 Uhr, Oskar-Herbig-Halle: tail in der reichen Museumsland- „Wer Glück hat kommt“, Kaba- schaft deutlich hervor. So gewinnt rett mit Martina Schwarzmann man zum Beispiel in der Schrein- erwerkstätte den Eindruck als 01. - 03.04.11 ob der Schreiner jeden Moment Streuwiese: Bikeweekend mit wieder kommt und seine Arbeit Motoradausstellung, Kinder- weiter verrichtet. Oftmals de- programm und Rocknacht monstriert der Museumsleiter Herr Mauder selbst, wie man 08.04.11 Seile gemacht hat oder wie aus 19.30 Uhr, Markthalle: Irish dem blauen Lein Flachs gewon- Folk, Konzert mit der Gruppe Das Schloss Wolzogen wurde im Jahr 1715 erbaut. nen wird. „Whistling to the bird“ Viele Sprichwörter wie „der alte 09. 04.11 Im Frühjahr zieht wieder Leben Eine hochmoderne Digitalschau Knacker“ oder „ eine Fahrt ins 19.30 Uhr, Oskar-Herbig-Halle: ins Schloss Wolzogen und Hei- mit mehr als 2000 Bildern ver- Blaue machen“ werden bei den „Konfusion“, 3 Einakter, matmuseum Salzhaus ein. Das vollständigt die sehenswerte Aus- Vorführungen näher erläutert. Premiere Schloss Wolzogen in Mühlfeld, stellung. Ein besonderes High- Ein absolutes Highlight ist auch einem Stadtteil von Mellrichstadt, light ist die Möglichkeit, sich im der Unterricht beim Dorfschul- 27.04.11 wurde im Jahr 1715 von den Her- Schloss trauen zu lassen und den meister anno dazumal. Darüber 18.30 Uhr, Mühlrad an der ren von Wolzogen erbaut. 1988 schönsten Tag des Lebens im ein- hinaus finden unter dem Slogan Streuwiese: Geführte Rad- erwarb die Stadt Mellrichstadt das maligen Ambiente des Schlosses „Das Salzhaus lebt“ regelmäßig Kultur-Tour in die Jahre gekommene Schloss, festzuhalten. Nähere Infos hierzu Sonderführungen, Vorführungen 07. 05.11 bewahrte es vor dem Abriss und gibt‘s bei Edeltraut Rapp. Darüber und Aktionen statt. 19 Uhr, Oskar-Herbig-Halle: hauchte ihm neues Leben ein. hinaus befindet sich im Oberge- Foto: Aktives Mellrichstadt Die schönsten Melodien aus Das Barockgebäude beherbergt schoss ein kleiner Konzertsaal, in Operette und Musicals, Mut- mehrere Ausstellungen. dem Lesungen und kleine, aber Aktives Mellrichstadt tertagskonzert mit Constanze So ist eine umfangreiche und be- ausgewählte Konzerte moderner Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt Mädler-Heimboldt deutende Thüringer Porzellanaus- und klassischer Art stattfinden. (09776) 92 41, Fax 73 42 stellung aus der Privatsammlung Ab März öffnet das Schloss wie- (09776) 6974 (Edeltraud Rapp) 10. 05.11 von Heinrich Reich zu bewun- der seine Pforten und lädt immer M17 Uhr, Kirschgarten: „Run dern. Außerdem befindet sich im am 1. und 3. Sonntag im Monat [email protected] Up“, Start in die Freiluftsaison, Erdgeschoss die Bilderausstellung von 14 bis 17 Uhr zum Besuch www.mellrichstadt-rhoen.de eingeladen sind alle, die Interes- „Alt Mellrichstadt“ des in Mell- ein. Für Gruppen können Son- Öffnungszeiten Heimatmuseum: se am Sport haben richstadt lebenden Künstlers deröffnungszeiten beim Aktives Mai bis Oktober: Sa 14-16 Uhr, 18.05.11 Peter Klier, der auch der „Rhö- Mellrichstadt oder bei Edeltraud so 11-12 Uhr, gesonderte Öff- 19.30 Uhr, Oskar-Herbig- ner Spitzweg“ genannt wird. Im Rapp vereinbart werden. Auch in nungszeiten für Gruppen ab 10 Halle: „Willkommen in deinem Obergeschoss sind Bilder und diesem Jahr findet die Veranstal- Personen können beim Museums- Leben“, Gastspiel des Frän- Werke aus dem Nachlass des tungsreihe „Leben im Schloss“ leiter (09776) 1484 oder dem kischen Theater Maßbach Mellrichstädter Fotografen Anton mit Führungen, Konzerten und Aktives Mellrichstadt-Büro verein Tretter (1866-1939) dargestellt. Lesungen ihre Fortsetzung. Im bart werden. Markt, Kunst und Unterhaltung beim Mellerschter Frühling Am 20. März erwartet die Besu- Für alle Kultur- und Kunstinter- Besucher über die Geschichte cher Mellrichstadts ein Frühlings- essierte hält die Kreisgalerie im und Gegenwart der Deutschen fest mit verkaufsoffenem Sonntag, Alten Spital mit dem Cafe ART in aus Russland informieren. Die Markt und Aktionen. Ab 11 Uhr der Zeit von 14 bis 18 Uhr ihre Ausstellung ist an diesem Sonn- bieten „fliegende“ Händler bereits Tore offen. Neben der Dauer- tag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Auf nach Mellrichstadt ein buntes Warensortiment an. ausstellung im Obergeschoss mit Ansonsten kann sie montags bis 20. März: Frühlingsfest Mit Frühlingsgefühlen geht es in Werken Rhöner Künstler können freitags (außer Mittwoch) von mit Markt, verkaufsoffenem den Geschäften, die von 13 bis 17 im Untergeschoss und im Cafe 9.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis Sonntag und Aktionen Uhr geöffnet haben, weiter. Art die Werke „Malerei“ von Mir- 17 Uhr; samstags von 9.30 bis Da in diesem Jahr der Innenstadt- jana Jukic besichtigt werden. 12.30 Uhr besichtigt werden. Ein 26. März: Kabarett umbau fortgeführt wird und die besonders Highlight bietet das Martina Schwarzmann Bauphase nach der Winterzeit Fränkische Geselligkeit Schloss Wolzogen im Stadtteil 1.- 3. April: BikeWeekend wieder voll auf Touren kommt, Im Bürgerhaus am Marktplatz ist Mühlfeld an diesem Tag. Neben auf der Streuwiese startet auch der Verein Aktives die Wanderausstellung „Volk auf den Ausstellungen, die ab 14 Uhr Mellrichstadt seine Baustellenakti- dem Weg“ vom 14. bis 27. März zu besichtigen sind, wird ab 17 Infos unter Tel.09776 9241 u. onen unter dem Slogan „Mellrich- zu Gast. Im Rahmen des bundes- Uhr durch das Trio Stimmbruch www.mellrichstadt-rhoen.de stadt baut – mal reingeschaut“. weiten Projektes können sich die „fränkisch g`spielt und g`sunge“. Die Rhön Veranstaltungen 25 März März April April

01.03.11 14.03.11 Täglich 09./10.04.11 Bad Kissigen Fulda Fulda Bad Kissingen 19.00 - 22.00 Uhr, KissSalis- 20.00 Uhr, Fürstensaal Stadt- Mo-Fr: 16.00, Sa/So: 14.00, Frühlingsmarkt Therme: Richtiges Entspannen, schloss: Reinhard Jirgl liest aus 15.00, 16.00 Uhr, Praxisseminar „Die Stille“ Kinderakademie: Führung 10.04.11 durch das „Begehbare Herz“ Fulda 01. - 27.03.11 19.03.11 19.30 Uhr, Schlosstheater: Meiningen Bad Brückenau 01.04.11 „Rigoletto“, Oper Schloss, Meininger Museen, 20.00 Uhr, Staatsbad: Hoch- Fulda 17.04.11 Obere Galerie: „LICHTräume“ schulpodium, Konzerte 20.00 Uhr, Schlosstheater: , Ausstellung „Wolf & Bleuel“ Bad Kissingen 19.03.11 19.30 Uhr, Regentenbau: Tene- 01. - 27.03.11 Fulda 04./08.04.11 brae, Kissinger Osterklänge Meiningen 21.00 Uhr, Hohmanns Brauhaus: Dietershausen 23.04.11 Literaturmuseum Baumbach- Live-Musik Schönstattzentrum Dietershau- haus: „Meiningens Stiefkinder“, sen: Oasentage für Frauen Meiningen Ausstellung 20.03.11 10.00 Uhr, Ostermarkt 06.04.11 04.03.11 Fulda 24.04.11 19.30 Uhr, Schlosstheater: Fulda Fulda „Der Zigeunerprimas“, 20.00 Uhr, Fürstensaal des Bad Bocklet 19.00 - 19.45 Uhr, Vonderau- Operette Stadtschlosses: Preisträger 15.00 Uhr, Schloss Aschach: Museum: Sternhimmel im März Ostersonderführung 24.03.11 des Internat. Wettbewerbs für Streichquartett in Banff 2010 04.03.11 Meiningen 25.04.11 Ramsthal 18.00 Uhr, Elisabethenburg: 07.04.11 Bad Brückenau 19.00 Uhr, Weingut Ramsthal: „Die Leiden des jungen 10.00 Uhr, Staatsbad: Osterkonzert

Wein und Schokolade - eine Werther“ Meiningen 10.00 Uhr, Meininger Theater: sinnliche Verbindung 25.04.11 „Der kleine Muck“ 25.03.11 Bischofsheim 05.03.11 Fulda 08.04.11 Ostereiersuchen mit den Bad Kissingen 20.00 Uhr, Orangerie: Rhönlamas 19.30 - 21.00 Uhr, KissSalis- Comedy mit „Badesalz“ Fulda Therme: Wasserreise ins 20.00 Uhr, Orangerie: „Ganz 25.04.11 Wochenende 26.03.11 schön feist“, Comedy Oberthulba Bad Brückenau 09.04.11 Ostermarkt 06.03.11 19.00 Uhr, Staatsbad: „Ein Fulda Leichenschmaus“, Krimidinner Fulda 28.04.11 14.00 - 14.45 Uhr, jeden a lá Edgar Wallace 20.00 Uhr, Esperantohalle: Bad Brückenau Sonntag, Vonderau-Museum: „PUR“, Tour 2011 19.30 Uhr, Staatsbad: „Draußen „Lars - der kleine Eisbär“ 26.03.11 vor der Tür“, Fränk. Theater 09.04.11 Künzell Schloss Maßbach 10.03.11 19.30 Uhr, Gemeindezentrum: Meiningen Bad Kissingen 21. Starparade der Volksmusik 19.30 Uhr, Meininger Theater: 30.04.11 11.00 - 13.00 Uhr, Städtisches „Urfaust“ Motten Hallenbad: Spielevormittag 28.03.11 Hexennacht auf der Mottner Meiningen 09.04.11 Haube 13.03. - 30.04.11 11.00 und 18.00 Uhr, Meininger Untermaßfeld Fulda Theater: „Krabat“ nach dem 09.00 Uhr, Gasthaus „Zur Lin- 30.04.11 Kinderakademie: „Vom Ei zum Jugendbuch von Otfried Preuß- de“: Den Trommlern auf der Fladungen Küken“, Frühjahrsausstellung ler mit Musik Spur - Spechte belauschen Freilichtmuseum: Schlachttag 26 Die Rhön Veranstaltungen Mai Mai Juni Juni

Täglich 15.05.11 Täglich 11.06.11 Fulda Fladungen Fulda Bad Bocklet Kinderakademie: Führung 11.00 Uhr, Freilandmuseum: Mo-Fr: 16.00, Sa/So: 14.00, 19.30 Uhr, Kleiner Saal: Lustige durch das „Begehbare Herz“ „Museen, unser Gedächtnis“, 15.00, 16.00 Uhr, Kinderaka- Sketche aus dem Leben Internationaler Museumstag demie: Führung durch das 07.05.11 „Begehbare Herz“ 11.06.11 Bad Brückenau 15.05.11 Fulda 15.00 Uhr, Staatsbad: Fest der Fulda 01. - 05.06.11 22.00 Uhr, Domplatz: Nacht der 1000 Lichter 09.30 Uhr, Freibad Rosenau: Dirlos Poesie Barockstadt-Triathlon Fulda Bürgerhaus: Flurgönderfest 07.05.11 16.06.11 Bad Kissingen 18.05.11 02. - 30.06.11 Meiningen 19.30 Uhr, Kurtheater: „Don Bad Bocklet Gersfeld 10.00 Uhr, Meininger Theater: Camillo und Peppone“ 19.30 Uhr, Kursaal: „Let us Wasserkuppe: „Fly To The Sky“, „Papagenos Zauberflöte“ von sing“, Gospelchor Spirit of Joy Ausstellung Wolfgang Amadeus Mozart 07.05.11 Fulda 18.05.11 03. - 30.06.11 17. - 19.06.11 21.00 Uhr, Honky-Tonk-Festival Mellrichstadt Fulda Bernshausen 19.30 Uhr, Oskar-Herbig- 20.00 Uhr (täglich außer mon- 6. Rhöner Open-Air-Country- 09. - 14.05.11 Halle: „Willkommen in deinem tags), Schlosstheater: „Die Päp- Festival Bischofsheim Leben“, Komödie stin“, Musical Wander- und Naturerlebnis- 18.06.11 woche 20. - 23.05.11 04./05.06.11 Bad Kissingen Dipperz Bad Brückenau 16.00 Uhr, Rossini-Saal: Enoch 12.05.11 750-Jahr-Feier Stadtfest Arden, Melodram Fulda 20.00 Uhr, Schlosstheater: 21.05.11 05.06.11 18./19.06.11 „Room Service“, Komödie Bad Neustadt Bad Kissingen Vacha-Philippstal 20.00 Uhr, Bildhäuser Hof: 17.00 Uhr, Regentenbau: „Früh- Burg Wendelstein, Marktplatz: 13.05.11 Käthe Lachmann, Comedy und lingserwachen“, Werke von Werrataltag & Stadtfest Bad Brückenau Kabarett Mozart, Beethoven, Schubert 19.30 Uhr, Kursaalgebäude: 20.06.11 „Zwischen-Spiel“, Kammermusik 24.05.11 06./07.06.11 Bad Kissingen Fulda Meiningen 19.00 Uhr, Rathaus, Schlosshof: 14.05.11 20.00 Uhr, Stadtschloss: Hel- 11.00 und 13.00 Uhr, Meinin- Barrelhouse Jazzband mit Bad Brückenau mut Krausser liest aus „Zwei ger Theater: „Der standhafte Stargast Harriet Lewis, Open- 19.00 Uhr, Staatsbad: „Hoch- ungleiche Rivalen“ Zinnsoldat“, Märchen von Hans Air-Konzert zeit in Schwarz“, Krimidinner Christian Andersen 27. - 29.05.11 24.06.11 14.05.11 Fulda 08.06.11 Bad Königshofen Fulda 10.00 Uhr, Stadtfest Bad Brückenau Musikfestival „Saale Musicum“ 14.00 - 18.30 Uhr, Weinberg 19.00 Uhr, Evang. Christuskir- Frauenberg, Garten der 27. - 30.05.11 che/Staatsbad: „Orgel-Feuer- 25.06.11 Weingeschichte: „Wäck, Haselbach werk“ Bischofsheim Worscht on Wie“ Kreismusikfest Kreuzberg: Nacht der Poesie 10. - 12.06.11 15.05.11 29.05.11 Bad Kissingen 25.06.11 Bad Brückenau Poppenhausen Internationale ZF Sachs Fran- Meiningen 9.00 Uhr, Staatsbad: 11.00 - 18.00 Uhr, ken Classic 2011 - Oldtimer- 8. Meininger Outdoor Cycling- 9. Deutscher Walking-Tag Rhöner Brot- und Biermarkt Treffen und -Rallye Marathon Bad Neustadt erleben 27 Auf neun Etappen mitten durch Deutschland In neun Etappen führt die diesjäh- de-Deutschland-Rundfahrt 2011, rige quaeldich.de-Deutschland- die nach einer Tour d’Honneur Rundfahrt vom 2. bis zum 10. Juli durchs Premich- und Saaletal in vom südbadischen Bad Krozin- Bad Neustadt zuende geht. gen nach Bad Neustadt. Die Ab- Bad Neustadt ist den Teilnehmern schlussetappe führt am Sonntag, der Deutschland-Rundfahrt 2009 10. Juli, von Hünfeld durch die noch in bester Erinnerung, denn Rhön in die Saalestadt. schon damals startete die zweite Auf der insgesamt 1380 Kilo- Etappe auf dem Marktplatz. „Für meter langen Rundfahrt werden uns ist es eine Freude, nach Bad rund 23.300 Höhenmeter über- Neustadt zurückzukehren“, sagt wunden. deshalb auch der Organisations- leiter der Rundfahrt, Dr. Jan Sah- Sportlich sehr anspruchsvoll ner von www.quaeldich.de. Dabei werden der Schwarzwald, Interessierte Radsportler können der Pfälzerwald, der Hunsrück, sich seit dem 23. Januar online für die Eifel, der Westerwald, das alle Etappen anmelden. Das Start- Bergische Land, das Sauerland, geld beträgt 30 Euro pro Etappe das Wittgensteiner Land und die Die quaeldich.de-Deutschland-Rundfahrt endet im Juli nach insge- und umfasst den Gepäcktrans- Rhön durchfahren. samt 1380 Kilometern in Bad Neustadt. port, Streckenguiding, Begleitung Nach Auskünften des Veranstal- durch ein Mechanikerfahrzeug ters ist die Rundfahrt sportlich Sport im Vordergrund, weshalb aber immer noch 2450 Höhenme- und einen Besenwagen sowie sehr anspruchsvoll, weshalb eine auch keine Zeitmessung stattfin- ter absolviert. Kein Wunder, führt ausgiebige Verpflegung. Teilnahme nur gut trainierten det. die Etappe doch in Schlangenlini- Den Etappenplan von 2011 sowie Hobbyfahrern ans Herz gelegt Die Teilnehmer fahren in fünf un- en durch die Rhön, um möglichst alle Informationen und Berichte wird. Dennoch sei die Rundfahrt terschiedlich schnellen und von viele Anstiege mitzunehmen: Ket- aus den Vorjahren gibt’s im Inter- auch kein Rennen, vielmehr ste- Ortskundigen geführten Grup- tener Kuppe, Boxberg, Milseburg, net. Foto: www.quaeldich.de he das gemeinsame Erleben von pen. Die Abschlussetappe ist Wasserkuppe, Schwedenwall und Landschaft und Gruppengefühl dabei die kürzeste der gesamten das Kloster Kreuzberg sind die quaeldich.de-Rundfahrt sowie die Begeisterung für den Tour: auf 126 Kilometern werden letzten Ansteige der quaeldich. www.deutschland-rundfahrt.de RAAB

• Wir verleihen Elektro-Bikes • Reparaturservice • Riesen Auswahl an Fahrrädern, Elektro-Bikes und Zubehör

Saalestraße 19 97616 Bad Neustadt  09771/2570

RADhaus www.radhausraab.de