(EUROPP) Blog: What Next for Angela Merkel's CDU After Two Regional
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German History Intersections
Manifesto of the “Berlin Circle” (May 11, 2016) Abstract In a new position paper by the conservative Berlin Circle within the CDU, 15 politicians demand a change of course from Angela Merkel. According to them, it was important to prevent another “drift to the left” within the CDU. It also addresses relations with Turkey and Germany’s refugee policy. Source I. After the catastrophic election results for the CDU on 13 March 2016, especially in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, to continue like this will lead to the loss of more votes in the future. A ruthless, honest, and self-critical analysis was and remains necessary! Those who gloss over the election results misjudge the difficult situation in which the party finds itself and give the impression that they do not want to draw the resulting political consequences – or even seriously discuss them. The historically worst results in Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, which once were the CDU's strongholds, are bitter for the entire party and represent its most serious setback to date. The causes are not only to be found in refugee policy, but also in the fact that the CDU, with its socio-political course, has created space for a party to the right of it. The election result is a dramatic continuation of a downward trend that has been emerging for several years. The CDU has lost half a dozen state governments (in Thuringia, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Lower Saxony, Hamburg and North Rhine-Westphalia) without regaining a single position or even winning a new one. -
Plenarprotokoll 19/66
Plenarprotokoll 19/66 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 66. Sitzung Berlin, Freitag, den 23. November 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) Hermann Gröhe (CDU/CSU) ............ 7536 D a) Zweite Beratung des von der Bundesre- Otto Fricke (FDP) ..................... 7538 C gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Susanne Ferschl (DIE LINKE) ........... 7539 C setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ 2019 (Haushaltsgesetz 2019) DIE GRÜNEN) ..................... 7540 C Drucksachen 19/3400, 19/3402 ........ 7525 A Thomas Heilmann (CDU/CSU) .......... 7541 C b) Beratung der Beschlussempfehlung des Kerstin Tack (SPD) .................... 7542 C Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- Pascal Kober (FDP) ................. 7543 A plan des Bundes 2018 bis 2022 Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) ... 7544 A Drucksachen 19/3401, 19/3402, 19/4627 .......................... 7525 B I.19 Einzelplan 32 Bundesschuld I.18 Einzelplan 11 Drucksache 19/4622 ............... 7545 A Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 19/4611, 19/4624 ....... 7525 B I.20 Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung Uwe Witt (AfD) ...................... 7525 B Drucksache 19/4623 ............... 7545 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ..... 7526 C Michael Theurer (FDP) ................. 7528 D Namentliche Abstimmung .............. 7545 D Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) ........................ 7530 A Ergebnis ........................... -
Zitate Belegen: Die CDU Ist Beim Thema Atom Innerlich Heillos Zerstritten
Zitate belegen: Die CDU ist beim Thema Atom innerlich heillos zerstritten CDU/CSU - EINERSEITS: „Einen Neubau von Kernkraftwerken lehnen wir ab.“ Regierungsprogramm 2009-2013, beschlossen in einer gemeinsamen Vorstandssitzung von CDU und CSU in Berlin, 28.06.2009 "Niemand will neue Atomkraftwerke" Katherina Reiche im Interview , Frankfurter Rundschau17.09.2009 CDU/CSU - ANDERERSEITS: "Es müssen die Rahmenbedingungen für den Neubau von Kraftwerken verbessert werden, damit Kraftwerke in Deutschland gebaut werden: Egal ob für Wind oder Wasser, für Biomasse oder Sonne, für Kohle mit CCS oder für Kernenergie der neuen Generation." Ministerpräsident Günther Oettinger in seiner Rede beim CDU-Wirtschaftsrat in Berlin, 16.06.2009 "Wenn ich sehe, wie viele Kernkraftwerke weltweit gebaut werden, wäre es jammerschade, wenn Deutschland aussteigen würde." Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede bei der BDI-Jahrestagung, 15.06.2009 „Es wird der Tag kommen, an dem auch wir über den Neubau von Kern- kraftwerken sprechen werden. Davon bin ich überzeugt und ich stehe auch dazu – selbst wenn es anderslautende Parteitagsbeschlüsse gibt.“ Ehem. Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Werner Marnette, Süddeutsche Zeitung, 19.03.2009 Spendenkonto Postbank, KTO: 2 061 206, BLZ: 200 100 20 Greenpeace ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerabzugsfähig. "Wenn europäische Länder den Neubau planen, kann Deutschland nicht abseits stehen." Stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion Katherina Reiche, Bild am Sonntag, 08.02.2009 „Wer ernsthaft Deutschland von Rohstoffimporten unabhängiger machen will, kann auf die Option Kernenergie nicht verzichten.“ Pressemitteilung Katherina Reiche vom 21.08.2006 ,Überschrift: „Atomausstieg führt energiepolitisch in die Sackgasse“ "Nach den Entscheidungen in Schweden, Finnland, Frankreich und Großbritannien müssen auch wir in Deutschland über Neubauten von Kernkraftwerken in der Zukunft nachdenken." CDU-Bundestagsabgeordneter Axel Fischer, Bild am Sonntag. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
The Relation Between Inequality and Happiness
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Bjørnskov, Christian; Dreher, Axel; Fischer, Justina A. V.; Schnellenbach, Jan Working Paper On the relation between income inequality and happiness: Do fairness perceptions matter? cege Discussion Papers, No. 91 Provided in Cooperation with: Georg August University of Göttingen, cege - Center for European, Governance and Economic Development Research Suggested Citation: Bjørnskov, Christian; Dreher, Axel; Fischer, Justina A. V.; Schnellenbach, Jan (2009) : On the relation between income inequality and happiness: Do fairness perceptions matter?, cege Discussion Papers, No. 91, University of Göttingen, Center for European, Governance and Economic Development Research (cege), Göttingen This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/41570 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. -
Master Thesis International Relations - European Union Studies
A FRONT ROW MULTILATERALIST On German parliamentary justifications for a more assertive defence policy Master thesis International Relations - European Union Studies By Jonathan Provoost - s1446185 Supervisor: Dr. M.E.L. David 3 July 2020 Word count: 16136 List of parliamentarians Tobias Pflüger (The Left) Nils Annen (SPD) Eckhard Pols (CDU) Franziska Brandtner (The Greens) Achim Post (SPD) Daniela De Ridder (SPD) Norbert Röttgen (CDU) Marcus Faber (CDU) Karin Stenz (CDU) Fritz Felgentreu (SPD) Thorsten Frei (CDU) List of abbreviations Ingo Gädechens (CDU) AfD Alternative for Germany Wolfgang Gehrcke (The Left) CDU Christian Democratic Union Florian Hahn (CSU) CSU Christian Social Union Heike Hänsel (The Left) CSDP Common Security and Defence Policy Jürgen Hardt (CDU) EDF European Defence Fund Mark Hauptmann (CDU) EEAS European Union External Action Service Martin Hebner (AfD) eFP Enhanced Forward Presence Wolfgang Hellmich (SPD) ESDP European Security and Defence Policy Thomas Hitschler (SPD) EU European Union Alois Karl (CSU) EUGS European Union Global Strategy Roderick Kiesewetter (CDU) FDP Free Democratic Party Günther Krichbaum (CDU) GDR German Democratic Republic Alexander Graf Lambsdorff (FDP) FRG Federal Republic of Germany Karl Lamers (CDU) NATO North Atlantic Treaty Organization Stefan Liebich (The Left) PESCO Permanent Structured Cooperation on Defence Wilfried Lorenz (CDU) QCA Qualitative Content Analysis Rüdiger Lucassen (AfD) SDP Social Democratic Party Elisabeth Motschmann (CDU) US United States (of America) Alexander Neu -
Deutscher Bundestag Antrag
Deutscher Bundestag Drucksache 14/1144 14. Wahlperiode 15. 06. 99 Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Hans-Peter Repnik, Ilse Aigner, Dr. Gerd Müller, Dr. Wolfgang Götzer, Klaus Holetschek, Franz Obermeier, Dr. Klaus Rose, Kurt J. Rossmanith, Dr. Andreas Schockenhoff, Horst Seehofer, Wolfgang Zeitlmann, Eduard Oswald, Benno Zierer, Erwin Marschewski, Günter Baumann, Meinrad Belle, Dr. Joseph-Theodor Blank, Sylvia Bonitz, Wolfgang Bosbach, Klaus Brähmig, Hartmut Büttner (Schönebeck), Ernst Hinsken, Martin Hohmann, Hartmut Koschyk, Beatrix Philipp, Dietmar Schlee, Dr. Hans-Peter Uhl, Hans-Otto Wilhelm (Mainz), Volker Kauder, Peter Götz, Heinz Seiffert, Annette Widmann-Mauz, Siegfried Hornung, Elmar Müller (Kirchheim), Matthias Wissmann, Hans Jochen Henke, Franz Romer, Dr. Paul Laufs, Axel Fischer (Karlsruhe-Land) und der Fraktion der CDU/CSU Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung anläßlich der Hochwasserkatastrophe Pfingsten 1999 in Süddeutschland Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, in Ergänzung zu den Hilfsprogrammen der betroffenen Länder für die Geschädigten in Süd - deutschland finanzielle Mittel und Hilfen in gleicher Weise und anteiliger Höhe wie beim Oder-Hochwasser 1997 zur Verfügung zu stellen. Zur Scha - densbewältigung ist ein koordinierter und kostenfreier Einsatz der Bundes - wehr, des Bundesgrenzschutzes und des Technischen Hilfswerks sicherzu- stellen. Bonn, den 15. Juni 1999 Dr. Christian Ruck Günter Baumann Hans-Peter Repnik Meinrad Belle Ilse Aigner Dr. Joseph-Theodor Blank Dr. Gerd Müller Sylvia Bonitz Dr. Wolfgang Götzer Wolfgang Bosbach Klaus Holetschek Klaus Brähmig Franz Obermeier Hartmut Büttner (Schönebeck) Dr. Klaus Rose Ernst Hinsken Kurt J. Rossmanith Martin Hohmann Dr. Andreas Schockenhoff Hartmut Koschyk Horst Seehofer Beatrix Philipp Wolfgang Zeitlmann Dietmar Schlee Eduard Oswald Dr. Hans-Peter Uhl Benno Zierer Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Erwin Marschewski Volker Kauder Drucksache 14/1144 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. -
20201118 3-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 191. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 18. November 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 3 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - Drucksachen 19/23944 und 19/24334 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 656 Nicht abgegebene Stimmen: 52 Ja-Stimmen: 413 Nein-Stimmen: 235 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 20.11.2020 Beginn: 14:48 Ende: 15:19 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. Thomas Gebhart X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Politisches Bildungsforum Thüringen Programm 1. Halbjahr
Politisches Bildungsforum Thüringen Programm 1. Halbjahr Veranstaltungen Januar bis Juni www.kas.de 1 Sehr geehrte Damen und Herren, Innovation die Deutsche Einheit jährt sich 2020 zum 30. Mal. Kinoprojekt Montag In den seither vergangenen drei Jahrzehnten haben Dorf-Kino Film: „The Circle“ 09. März wir vieles gelernt, das uns helfen kann, aktuelle 19.00 Uhr und künftige Transformationsprozesse zu meistern. Frank Röhrer/Vorsitzender des Landes- In Zeiten von Umbrüchen wollen wir als Konrad- filmdienstes Thüringen. Mit Unterstützung Adenauer-Stiftung Akzente setzen und Orientierung durch den Landesfilmdienst Thüringen bieten. Wir helfen mit, die eigene Umgebung zu Möhrenbach verstehen, sich darin zurechtzufinden und entspre- chend bewusst agieren zu können. Tagung Mittwoch Orientierung bedeutet auch Konzentration auf Smart-Cities der Zukunft. 01. Apr das Wesentliche. Ganz in diesem Sinne werden wir Wie vernetzen wir unsere Städte 10.00 Uhr unsere Arbeit 2020 und 2021 vor allem auf drei digital? Kernthemen fokussieren: Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation. U. a. mit Christian Hirte MdB/Parlamentari- scher Staatssekretär beim Bundesminister Unser Ziel ist es, Antworten auf die wichtigen Fragen für Wirtschaft und Energie, Beauftragter unserer Zeit zu geben, uns dabei aber auch am der Bundesregierung für die neuen Bundes- Machbaren zu orientieren. Wir arbeiten lösungs- länder. In Kooperation mit der HWK Erfurt orientiert und vermitteln zwischen Gegensätzen. Erfurt Wir betonen die Chancen des technischen Fort- schritts, setzen uns aber ebenso mit den ethischen Fragen auseinander. Dafür steht die Konrad- Vortrag und Gespräch Mittwoch Adenauer-Stiftung – auch in Zukunft. Marktwirtschaft und öko logische 08. Apr Transformation 18.00 Uhr Im 100. Gründungsjahr des Freistaats Thüringen und dem 30. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Junge Gruppe Aktuell | Ausgabe Nr
Ausgabe Nr. 8| 02. Juli 2020 Liebe Leserinnen und Leser, unser Leben hat sich verändert und vieles ist nicht mehr so, wie es war. Wir leben in einem neuen Alltag mit einer Pandemie. In diesen Zeiten ist es gut, dass wir eine stabile und si- chere unionsgeführte Bundesregierung haben, die uns durch die Krise führt. Seit dem Ausbruch der Corona-Pan- demie haben wir in Rekordzeit bereits zahlreiche Gesetze beschlossen, um die Folgen der Pandemie für unser Ge- sundheitssystem, unsere Wirtschaft und unser soziales Zusammenleben abzumildern. Die Junge Gruppe ist Teil dieser Verantwortung. Wir set- zen uns dafür ein, dass unser Land gut durch die Krise kommt - und dass die Krise sogar eine Chance sein kann. In dieser Woche hat die deutsche Ratspräsidentschaft be- gonnen. Damit übernimmt Deutschland in Zeiten einer Weltwirtschaftskrise eine besondere Verantwortung. Nur ein starkes und geeintes Europa ist bei globalen Herausfor- derungen wie Klimaschutz, Migration und internationa- lem Handel gestaltungsfähig. Wir brauchen ein klares Bekenntnis für Zukunftsthe- men in allen europäischen Initiativen: Künstliche Intelli- genz voranbringen, Innovationen „Made in Europe“ stär- ken und die gesellschaftliche Offenheit für neue Technolo- gien fördern. Das sollte auch unsere Agenda für geprägt sein - nicht von Schuldenbergen. Deutschland sein. Das neue Jahrzehnt hat ganz anders be- Wir werden auch in Zukunft für eine krisenfeste Politik gonnen, als wir es alle erwartet haben. Noch bei der Vor- mit einem generationengerechten Blick kämpfen, damit stellung unseres Buches „Eine Politik für morgen“ war wir den jungen und zukünftigen Generationen eine starke nicht zu erahnen, dass uns eine Pandemie überrollen wür- Perspektive in Deutschland und Europa ermöglichen.